document_id
stringlengths
24
24
date
stringdate
1781-09-01 00:00:00
1946-05-24 00:00:00
language
stringclasses
1 value
document_type
stringclasses
1 value
publication_title
stringclasses
1 value
primary_dataset_name
stringclasses
1 value
primary_dataset_filename
stringlengths
75
75
primary_dataset_doi
stringclasses
1 value
primary_dataset_version
stringclasses
1 value
primary_dataset_license
stringclasses
1 value
benchmark_dataset_name
stringclasses
1 value
benchmark_dataset_split
stringclasses
1 value
transcription_unit_scope
stringclasses
1 value
image_path
stringlengths
67
72
ground_truth_text
stringlengths
20
24.5k
ocr_text
stringlengths
23
24.8k
postcor_text
stringclasses
1 value
gt_num_tokens
int64
4
5.86k
gt_num_chars
int64
20
24.5k
gt_quality_score
float64
0.92
1
ocr_num_tokens
int64
8
6.19k
ocr_num_chars
int64
23
24.8k
ocr_quality_score
float64
0.69
1
ocr_cer
float64
0.02
0.4
ocr_wer
float64
0.09
3
ocr_nb_char_substitutions
int64
5
1.35k
ocr_nb_char_deletions
int64
0
292
ocr_nb_char_insertions
int64
3
616
alignment_transcription_unit_class
stringclasses
3 values
alignment_transcription_unit_precision
float64
0.11
0.98
alignment_transcription_unit_recall
float64
0.65
0.98
postcor_system
stringclasses
1 value
postcor_num_tokens
int64
-1
-1
postcor_num_chars
int64
-1
-1
postcor_quality_score
int64
-1
-1
postcor_cer
int64
-1
-1
postcor_wer
int64
-1
-1
postcor_nb_char_substitutions
int64
-1
-1
postcor_nb_char_deletions
int64
-1
-1
postcor_nb_char_insertions
int64
-1
-1
gt_line_offsets
listlengths
2
481
gt_sentence_offsets
listlengths
1
277
gt_paragraph_offsets
listlengths
1
10
ocr_line_offsets
listlengths
2
481
ocr_sentence_offsets
listlengths
1
277
ocr_paragraph_offsets
listlengths
1
10
nzz_18530105_0_0_a1_p1_1
1853-01-05
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18530105_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0074_nzz_18530105_0_0_a1_p1_1.webp
Vorausbezahlung: Einrückungsgebühr: Der Raum einer Petitzeile 15 Neu-Rappen. Briefe u . Geld franko. Mittwoch Nr. 5 . Dreiundreißigster Jahrgang. Druck und Verlag von Orell, Füßli und Comp. Bestellungen: G. A. Alexander, Brandgasse 28 in Straßburg. den 5. Januar 1853. Schweiz. * Die 15. Rechnung der Ersparnißkasse des Kantons Solothurn vom 1. Juli 1851 bis dahin 1852 zeigt folgende interessante Resultate: Das Vermögen der Anstalt belief sich auf „ 838,953 „ — Der reine Ueberschuß seit 1837 „ 13,682 „ 55 Bei einer Bevölkerung von 67,521 Seelen wären demnach die Bürger mit zirka 4½ % betheiligt, ein Verhältniß, das sich jedoch günstiger gestaltet, wenn man die hier nicht mit inbegriffenen Ersparnißkassen der Städte Solothurn und Olten hinzufügt, welche über 1200 Einleger zählen. Der Durchschnitt der Einlagen erscheint ziemlich hoch für die Bürger mit zirka Fr. 248½, für Nicht-Kantonsbürger mit Fr. 344. Es ist zu bedauern, daß in diesem werthvollen Bericht eine Zusammenstellung der Qualifikationen der Einleger nach Berufsarten, wie viel, für Kinder, für Erwachsene u. s. w., mangelt. An der Pariser Ersparnißkassa waren am 31. Dezember 1852 betheiligt 194,954 Einleger mit einer Gesammtforderung von 51,816,037 Fr. Die Vermehrung der Einlagen betrug gegenüber dem Jahre 1851 die Summe von 8,398,144. Fr. Der Durchschnitt derselben im Ganzen auf den Kopf zirka Fr. 266. Es ist bekannt, daß nach der bestehenden französischen Gesetzgebung für keine einzelne Person mehr als 1000 Fr. (accumulirte Zinse inbegriffen) angelegt werden dürfen. Die Konzession für die Schaffhausen-Andelfingen-Winterthur-Bahn, welche übermorgen beim Großen Rath nachgesucht wird, enthält folgende Hauptbesimmungen: Dauer von 99 Jahren. Dreißigjähriger Ausschluß jeder Konkurrenzbahn zwischen der Schaffhauserund der Romanshornlinie. Domizil der Gesellschaft in Schaffhausen. Die Direktion besteht in ihrer Mehrheit aus in der Schweiz wohnenden Schweizerbür¬ — Nr. 360 der N. Z. Z. ist in Paris nicht ausgegeben worden: Ohne Zweifel wegen der Schilderung Napoleon III. aus österreichischen Blättern.
vorauttiahlungr Ginrückungsgedühr: Der Raum einer Petit- zeile »» Neu-Rappen. Briefe «. Geld franko. Mittwoch Nr. 5. Drriun-dreißigstrr Jahrgang, Druck und Verlag von Orell, Füßli und Comp. Bestellungen: H. 31. 3Uerander, Brandgasse' 28 in Straß bürg. den 5. Januar 1853. S ch w e i z. * Die 15. Rechnung der Erspaxnißkasse des Kantons Solo¬ thurn vom 1. Juli 1851 bis dahin 1852 zeigt folgende interes¬ sante Resultate: Das Vermögen der Anstalt belief sich auf „ 838,953 „ — Der reine Ueberschuß seit 1837 „ 13,682 „ 55 Bei einer Bevölkerung von 67,521 Seelen wären demnach die Bürger mit zirka 4'/? % bethciligt, ein Verhältniß, das sich je¬ doch günstiger gestaltet, wenn man die hier nicht mit inbegriffe¬ nen Ersparnißkassen der Städte Solothurn..und Olten hinzufügt, welche über 1200 Einleger zählen. Der Durchschnitt der Einla¬ gen erscheint ziemlich hoch für die Bürger mit zirka Fr. 248V*, für Nicht-Kantonsbürgcr mit Fr. 344. Es ist zu bedauern, daß in diesem werthvollcn Bericht eine Zusammenstellung der Quali¬ fikationen der Einleger nach Berufsarten, wie viel, für Kinder, für Erwachsene u. s. w., mangelt. An der Pariser Ersparnißkassa waren am 31. Dezember 1852 betheiligt 194,954 Einleger mit einer Gesammtfordcrung von 51,816,037 Fr. Die Vermehrung der Einlagen betrug gegen¬ über dem Jahre 1851 die Summe , von 8,398,144. Fr. Der Durchschnitt derselben im Ganzen aus den Kops zirka Fr. 266. Es ist bekannt, daß nach, der-bestehenden französischen Gesetzge¬ bung für keine einzelne Person mehr als 1000 Fr. (accumulirte Zinse inbegriffen) angelegt werden dürfen. ■ '-*rr Die Konzession füx .die. Schafshausen-,A nde.lfin- gsn-W<inter1.hu-r-Gahn., welche.ühermorgen beim Großen Rach nachgesucht' wird, .enthält folgende Hauptbesimmungen: Dauer von - 99 Jahren. Dreißigjähriger ^ Ausschlußjeder. Kon- rurvenzbahn -zwischen der Schaffhausrve. und Her Romanshornlinier Domizil der ^Gesellschaft. in Schaffhausm. Dir. Direktion.. besteht ln. ihrer Mehrheit, aus.in der Schweiz.wohnenden SchweizeMr- -. ■. ”T Rr. 360 der N- Z. Z. ist in Paris nicht ausgegebem worden: Ohne Zweifel wegen der Schilderung: Napoleon ItL aus österreichischen Blättern.
None
570
2,086
0.937824
668
2,159
0.836364
0.068552
0.30897
58
6
79
soft
0.891402
0.933766
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 16 ], [ 17, 35 ], [ 36, 57 ], [ 56, 76 ], [ 77, 100 ], [ 101, 109 ], [ 110, 117 ], [ 118, 145 ], [ 146, 189 ], [ 190, 203 ], [ 204, 220 ], [ 221, 234 ], [ 235, 248 ], [ 249, 268 ], [ 269, 277 ], [ 278, 333 ], [ 332, 393 ], [ 392, 408 ], [ 409, 463 ], [ 464, 508 ], [ 509, 566 ], [ 567, 629 ], [ 628, 693 ], [ 692, 753 ], [ 754, 815 ], [ 814, 876 ], [ 877, 937 ], [ 938, 1000 ], [ 999, 1062 ], [ 1063, 1096 ], [ 1097, 1153 ], [ 1154, 1212 ], [ 1213, 1269 ], [ 1268, 1320 ], [ 1321, 1381 ], [ 1382, 1446 ], [ 1445, 1506 ], [ 1507, 1549 ], [ 1550, 1595 ], [ 1594, 1644 ], [ 1645, 1702 ], [ 1703, 1760 ], [ 1759, 1822 ], [ 1821, 1884 ], [ 1885, 1945 ], [ 1833, 1894 ], [ 1946, 1998 ], [ 1999, 2055 ], [ 2056, 2086 ] ]
[ [ 0, 76 ], [ 77, 87 ], [ 88, 100 ], [ 101, 117 ], [ 118, 145 ], [ 146, 189 ], [ 190, 203 ], [ 204, 248 ], [ 249, 268 ], [ 269, 287 ], [ 288, 344 ], [ 345, 397 ], [ 398, 408 ], [ 409, 541 ], [ 542, 770 ], [ 771, 787 ], [ 788, 870 ], [ 871, 908 ], [ 909, 913 ], [ 914, 1096 ], [ 1097, 1139 ], [ 1140, 1223 ], [ 867, 870 ], [ 1228, 1312 ], [ 867, 870 ], [ 1317, 1381 ], [ 1382, 1468 ], [ 1469, 1493 ], [ 1494, 1549 ], [ 1550, 1715 ], [ 1716, 1723 ], [ 1724, 1770 ], [ 1771, 1820 ], [ 1821, 1862 ], [ 1863, 1947 ], [ 1948, 2006 ], [ 2007, 2055 ], [ 2056, 2086 ] ]
[ [ 0, 2086 ] ]
[ [ 0, 15 ], [ 16, 34 ], [ 35, 56 ], [ 57, 77 ], [ 78, 100 ], [ 101, 109 ], [ 110, 116 ], [ 117, 145 ], [ 146, 189 ], [ 190, 203 ], [ 204, 221 ], [ 222, 236 ], [ 237, 251 ], [ 252, 271 ], [ 272, 285 ], [ 286, 341 ], [ 342, 403 ], [ 404, 420 ], [ 421, 475 ], [ 476, 520 ], [ 521, 578 ], [ 579, 643 ], [ 644, 709 ], [ 710, 772 ], [ 773, 834 ], [ 835, 898 ], [ 899, 959 ], [ 960, 1022 ], [ 1023, 1086 ], [ 1087, 1120 ], [ 1121, 1177 ], [ 1178, 1236 ], [ 1237, 1293 ], [ 1294, 1348 ], [ 1349, 1409 ], [ 1410, 1475 ], [ 1476, 1537 ], [ 1538, 1580 ], [ 1581, 1639 ], [ 1640, 1694 ], [ 1695, 1754 ], [ 1755, 1816 ], [ 1817, 1882 ], [ 1883, 1950 ], [ 1951, 2011 ], [ 1896, 1958 ], [ 2012, 2071 ], [ 2072, 2128 ], [ 2129, 2159 ] ]
[ [ 0, 77 ], [ 78, 87 ], [ 88, 100 ], [ 101, 116 ], [ 117, 145 ], [ 146, 189 ], [ 190, 203 ], [ 204, 251 ], [ 252, 271 ], [ 272, 295 ], [ 296, 354 ], [ 355, 409 ], [ 410, 420 ], [ 421, 553 ], [ 554, 789 ], [ 790, 806 ], [ 807, 891 ], [ 892, 930 ], [ 931, 935 ], [ 936, 1120 ], [ 1121, 1163 ], [ 1164, 1247 ], [ 888, 891 ], [ 1252, 1340 ], [ 888, 891 ], [ 1345, 1409 ], [ 1410, 1499 ], [ 1500, 1524 ], [ 1525, 1580 ], [ 1581, 1769 ], [ 1770, 1777 ], [ 1778, 1828 ], [ 1829, 1882 ], [ 1883, 1925 ], [ 1926, 2020 ], [ 2021, 2079 ], [ 2080, 2128 ], [ 2129, 2159 ] ]
[ [ 0, 2159 ] ]
nzz_18630310_0_0_a1_p1_1
1863-03-10
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18630310_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0084_nzz_18630310_0_0_a1_p1_1.webp
Abonnement: Bei allen Postbureaux franko durch die ganze Schweiz 12 Monate Fr. 16. 6 Monate Fr. 8. Für Zürich u. Umgebung bei der Expedition: 6 Monate Fr. 6 .— 3 Monate Fr. 3.50 Für das Ausland abonnire man gef. bei der Post-Zeitungsexpedition in Zürich oder direkte bei den Verlegern selbst. Zürich, Dienstag Nr. 69. Dreiundvierzigster Jahrgang. Druck und Verlag von Orell, Füßli und Comp. 10. März 1863. Sitzung des großen Rathes. Zürich, 9. März. Nach dem üblichen Gebet eröffnete der Präsident, Hr. Dr. Zehnder, die Versammlung mit folgender Rede: Tit. In der letzten ordentlichen Sitzung des vergangenen Jahres haben Sie selbst eine Fortsetzung derselben, als zweite Abtheilung der Wintersitzung, in Aussicht genommen und dieser die Erledigung eines Theils der für jene bestimmt gewesenen Traktanden vorbehalten. Verschiedene Umstände, insbesondere aber die umfassenden Arbeiten der Kommission, welche Sie zur Prüfung des Rechenschaftsberichtes des Regierungsrathes bestellt hatten, verzögerten die Anordnung dieser Sitzung. Wir stehen nun bereits an der Grenze des Frühlings. Der Winter ist vorüber und er hat uns glücklicherweise weder Hoffnungen in Bezug auf die Fruchtbarkeit des Jahres vernichtet, noch Unglücksfälle und Noth gebracht ähnlich denjenigen, welche über Miteidgenossen in andern Kantonen durch gewaltige Stürme oder Lawinen herbeigeführt worden seien. Es lastet aber auch, Dank der Vorsehung, nicht andere Noth auf den Bewohnern unsers Kantons, so namentlich nicht die Noth der Arbeitsund Verdienstlosigkeit, wie sie der blutige Bürgerkrieg in der Schwesterrepublik jenseits des Ozeans längst drohend in Aussicht gestellt hatte. Vergleichen wir den gegenwärtigen Stand der Gewerbsthätigkeit in unserm Kanton mit dem Stand derselben in andern industriellen Staaten, so insbesondere England, so liegt etwas höchst Erfreuliches in der Wahrnehmung, daß während dort die Folgen des nordamerikanischen Krieges in sehr drückendem Maße eingetreten sind und große Arbeiternoth erzeugt haben, diese gefürchteten Wirkungen bei uns zur Stunde noch nicht, oder doch nur in beschränktem, weit geringerem Grade sich fühlbar gemacht haben. Neben der Seidenindustrie, die, wie schon längst, Tausende von Händen ununterbrochen beschäftigt, geht auch die Baumwollenindustrie rüstig, wenn auch nicht ganz ungehemmt, ihren Gang fort und nährt ebenfalls die Tausende, welche ihr ihre Kräfte widmen. Frägt man nach den Gründen dieser erfreulichen Erscheinung, so lasten sie sich dem Wesen nach wohl darin finden, daß unsere industriellen Gewerbe im Ganzen eine solide Grundlage haben, eine Grundlage, wie sie Erfahrung und Umsicht verbunden mit rastloser Thätigkeit und einem Unternehmungsgeist, der sich von leichtfertigem Schwindel wohl unterscheidet, zu schaffen geeignet sind. Es sind dies dieselben Elemente, denen wir in unserm ächten Volksleben überall begegnen und auf denen unsere politischen und sozialen Zustände sich aufgebaut und entwickelt haben. — Das freudige Gefühl, das die Verhältnisse der Gegenwart uns gewähren, trübt auch ein Blick in die Zukunft nicht. Das Vaterland steht nach Außen, frei und geachtet, in Frieden mit allen andern Staaten, und Erscheinungen im Innern, welche Besorgnisse für die ruhige und glückliche Entwicklung unserer schweizerischen Verhältnisse erwecken konnten, haben keinen Boden gefaßt. Die Frage der Verfaffungsrevision ist nämlich, wie Ihnen bekannt, durch die Vorarbeiten für eine revidirte Gerichtsorganisation herbeigeführt worden, indem gewisse Veränderungen, welche hierin in vorberathender Instanz als wünschenswerth erkannt worden sind, erst dann durch das betreffende Gesetz in's Leben geführt werden könnten, nachdem einzelne hierauf bezügliche Bestimmungen der Verfassung vorher auf dem Wege der Revision modifizirt worden wären. Es mußte sich also die Frage stellen, ob die entsprechenden Verfassungsänderungen angebahnt werden sollen oder nicht und sodann lag die weitere Frage nahe, ob bei Gelegenheit solcher Revisionsvorschläge nicht auch noch andere Aenderungen der Verfassung dem Großen Rathe und dem Volke vorgeschlagen werden sollten, Aenderungen, die zwar nicht geradezu als dringend, aber doch als zeitgemäß betrachtet werden können. So auf die Bahn gebracht, hat sich die Aufmerksamkeit der Bürger mit Recht diesen Verfassungsfragen zugewendet und die besonnene Art, wie dieselbe in vielen und verschiedenartigen Kreisen besprochen worden sind, zeugt dafür, daß die große Mehrheit des Volkes den Ernst der Sache erkennt und nicht gewillt ist, anderwärtigem Beispiel folgend, die Revisionsfrage zum Hebel zu machen, mit dem das Fundament unsers staatlichen und sozialen Gebäudes erschüttert werden soll, daß es nicht gesonnen ist, durch eine Totalrevision eine Verfassung oder Verfassungsbestimmungen, die ea als gut und werthvoll erkannt hat auf's Spiel zu setzen, um zweifelhafte künftige Errungenschaften an deren Stelle treten zu lassen. fassung ein ersprießliches Zusammengehen zwischen Volk und Behörden die Sache zum guten Ziele führen werde. Tit. Die Traktanden dieser Sitzung lasse ich unberührt. Es müßte auch Ihnen mit Hinsicht auf die gesetzgeberische Vorlage als überflüssig erscheinen, wollte ich Allem dem, was Ihnen darüber schon gesagt und was Ihnen gedruckt mitgetheilt worden ist, auch von dieser Stelle aus noch etwas beifügen, und was den Bericht Ihrer Kommission, welche die Landesverwaltung zu prüfen hatte, betrifft, so begreift sich's leicht, wenn ich mich darauf beschränke, die Ueberzeugung auszusprechen, daß der Fleiß, mit dem die Kommission ihre Aufgabe zu erfüllen sich bestrebt hat, Anerkennug und Dank bei Ihnen finden werde. Tit. Ich kann nicht schließen, ohne Sie um Ihre Nachsicht für meine Geschäftsleitung zu bitten. Sie werden mir diese Bitte hoffentlich um so eher gewähren wenn Sie sich erinnern, daß schon ungefähr 20 Jahre verflossen sind, seit ich zum ersten Mal von diesem Sitze aus zum Großen Rathe gesprochen und daß es 30 Jahre sind, seit diese Behörde mir die Ehre erwiesen hat, mich, in Ihre Mitte aufzunehmen. Mögen Ihre Arbeiten von glücklichem Erfolge sein. Ich erkläre die zweite Hälfte der Wintersitzung für eröffnet. * * * Das Präsidium zeigt an, daß die Traktanden sich vermehrt haben durch das Entlassungsgesuch des Herrn Oberstlt. Pfau als Mitglied des Gr. Rathes, und des Hrn. R. R. Hagenbuch von der Stelle eines Vertreters des Großrichters. 1. Die Wahl des Hrn. Dr. Dürsteler als Mitglied des Gr. Rathes wird anerkannt und Hr. Dürsteler sofort beeidigt. 2. Dem Entlassungsgesuch des Hrn. Oberstl. Pfau wird unter bester Verdankung für geleistete Dienste entsprochen. Hr. Pfau hatte seine Demission aus Gesundheitsrücksichten verlangt. 3. Auch Hrn. R.R. Hagenbuch wird die gewünschte Entlassung von der Stelle eines Stellvertreters des Gosßrichters im kantonalen Kriegsgericht unter bester Verdankung für geleistete Dienste ertheilt. 4. Gesetzesentwurf betreffend den Verkauf von Brod, Mehl, Getreide rc. Aus dem Referat des Hrn. R.R. Benz geht hervor, daß die Bestimmung des 1859 erlassenen Gesetzes, der Bäcker müsse dem Käufer das Brod vorwägen, nicht durchgeführt werden konnte und jetzt gar keine Kontrole geübt werde. Dieser Unordnung müsst gesteuert werden namentlich im Hinblicke auf die ärmere Klasse der Bevölkerung, welche von den Bäckern vielfältig abhängig sei. Daher der Vorschlag des vorliegenden Entwurfs, zu den vor 1859 geltenden Gesetzesbestimmungen über den Brodverkauf zurückzukehren, wonach die Bäcker angehalten sind, unter polizeilicher Aufsicht Brode von einem bestimmten Gewicht zu backen, Feuilleton 1863 . 10. März 1510 starb in Straßburg der gelehrte Mystiker Joh. Geiler von Kaisersberg (aus Sckaffhausen stammend), der gewaltige Volksprediger. In seinen Reden waltet die Innigkeit der gemüthsreichen deutschen Mystik und der heitere, oft satyrische Humor, der die Verkehrtheiten der damaligen Kirche scharf befehdet. In seiner „christlichen Pilgerschaft" wird angezeigt „im glychnuß und eigenschafft eines wegfertigen bilgers, wie er mit flyß und ylend suecht sin zitlich heimuot." Oft findet sich viel sinnige Poesie in seinen Budern, so z.B. in dem „Hasen im Pfeffer." Hier heißt es z. B: „Die achtent eigenschafft des haeßlins ist, das es sein ruostat setzet in den felsen. Also auch ein guoter christenmensch, der sich selber enkent ain häßlin und ein unstark volk, der setzt sein ruow allain in got, wann er findet kain ruow dan in got." 1772 Zu Hannover wurde geboren der nachmalige Dichter und Philosoph Friedrich von Schlegel. 1819 starb in München Friedrich Heinrich Jakobi, 76 Jahre alt, ein edler Wahrheitsforscher, gleichsam Philosoph des Glaubens und der Liebe, indem er, den strengen rücksichtslosen Weg des wissenschaftlichen Denkens scheuend, aus seinem reichen Gemütseleben in lebendiger und hinreißender Sprache eine Zuverlässigkeit der religiösen Ideen im Gemüthe nachwies, welche keiner Beweise bedürfe. Bemerkenswerth für seinen Standpunkt ist der Ausspruch, den er als Greis that: „Ich bin jung gewesen und alt geworden, und lege das Zeugniß ab, daß ich nie in einem Menschen durchgreifende und aushaltende Sittlichkeit gefunden habe, als bei gottesfürchtigen. Nur bei ihnen fand ich auch Freudigkeit im Leben, eine herzhafte siegende Heiterkeit so ausgezeichneter Art, daß sie mit keiner andern verglichen werden kann. Mistellen. Aus Frankfurt werden der „A. Z." folgende noch ungedruckte Poesien Uhland's mitgetheilt: Uhland verkehrte gern im Hause seines hiesigen Gstfreundes, des Arztes Dr. M ; hier erschloß er sich wenigen Freunden in heiterer Unbefangenheit. Einer Tochter des Hauses schrieb Frau Uhland am 8. Mai 1849 folgende Zeilen in's Album: Bis lächelnd rings umstanden Dich die Deinen; Nun Iebe so daß, wenn erfüllt Dein Loos, Du lächeln mögst, wenn alle um Dich weinen. Am 22. Mai ist darunter beigefügt: Inzwischen wandle frisch hinan Die wechselvolle Lebensbahn, Auf der man lacht, auf der man weint, Bald Regen fällt, bald Sonne scheint, Und doch im gläubigen Gemüth Das Ew'ge, Wechsellose blüht. Zu freundlichem Andenken L. Uhland. Einer Freundin des M.'schen Hauses schenkte Uhland Göthe's Gedichte und schrieb vor seinem Abschied von Frankfurt am 31. Mai 1849 folgende Zeilen in das Buch: In diesen kampfbewegten Maientagen Hört doch die Nachtigall nicht auf zu schlagen, Und mitten in dem tobenden Gedränge Verhallen nicht unsterbliche Gesänge. Zu dem Barlametnsalbum in Faestmdes, das kurz vor der eine Verlagshandlung veranstaltet hatte, steuerte Uhland den Spruch bei: Ich und Weh im ganzen Land Ist uns noch kein Haupt geboren? Nein! Es ist ein Uebelstand; Deutschland hat den Kampf verloren.
Abonnement: Mi »Yen P»ft»«e«uk ttaik» .durch die ganze Tchweij: <S Monate Fr. iS. ;,ß«,on,t« Fr. ,8. j.Lür Zürich u. Untgeduq, bei der'Erpediilon: '0 Monate Fr. 6. — 3 Monat« Fr. 3. S0 Für -da« Ausland ,<d»n»irc man gef. »«der P»st-Zeitunzserpedition ü» Zürich oder dnekt« bei den Berlegem selbst. Zürich, Dienstag .VT.MM r.„„. DreilmdontziM Druck rnck Verl-g von Orall, Aüßli und Comp. 1(1. Ältütj 1863. Briefe undGelderfranko. Sitzung des protzen Ruthes. Zürich, ll. März. Nach dev üblichen Gebet »öff¬ nete der Präsident, Hr. vr. Zehnder, die Versammlung mit folgender Rede: Tit. In der letzten ordentlichen Sitzung des vergangenen Jah¬ res haben Sie selbst eine Fortsetzung derselben, als zweite Abtheilung der Wintersitzung, in Aussicht genommen und dieser die Erledigung eines Theils der für jene bestimmt ge¬ wesenen Traktanden Vorbehalten. Verschiedene Umstände, insbesondere aber die umfasienden Arbeiten der Kommission, welche Sie zur Prüfung d«S Rechenschaftsberichtes des Re- gierungsrathcS bestellt hatten, verzögerten dir Anordnung die¬ ser Sitzung. Wir stehen nun bereits an der Grenze des Frühlings. Der Winter ist vorüber und er hat uns glücklicherweise weder Hoffnmigen in Bezug auf die Fruchtbarkeit des Jahres ver¬ nichtet, noch Unglücksfälle und Noth gebracht ähnlich denjeni¬ gen, welche über Mitejdgenossen in andern Kantonen durch gewaltige Stürme oherAwineu herbeigeführt worden seien. Es lastet aber: auch, Dank der Vorsehung, nicht andere Noth auf den Bewohnern unsers Kantons, so namentlich nickt die Noth der Arbeits- und Verdienstlpfigkeit, wie sie der blutige Bürgerkrieg in der Schwesterrepablik jenseits des Ozeans längst drohend in Aussicht gestillt hatte. Vergleichen mir den gegenwärtigen Stand der Gewerbßthätigkeit in unserm Kanton mit dem Stand derselben in andern industriellen Staaten, so insbesondere England, so liegt etwas höchst Erfreuliches in der Wahrnehmung, daß während dort die Folgen des nordamerikanischen Krieges in sehr drückendem Maße cingeire- len sind und große Arbeiternoth erzeugt haben, diese gefürch¬ teten Wirkungen bei uns zur Stunde noch nicht, oder doch nur in beschränktem, weit geringerem Grade sich fühlbar ge¬ macht haben. Neben der Seidenindustrie, die, wie schon längst, Tausende von Händen ununterbrochen beschäftigt, geht auch iie Baumwollenindustrie rüstig, wenn auch nicht ganz unge¬ hemmt, ihren Gang fort und nährt ebenfalls die Tausende, welche ihr ihre Kräfte widmen. Fragt man nach den Gründen dieser erfreulichen Erschei¬ nung, so lasten sie sich dem Wesen nach wohl darin finden, daß unsere industriellen Gewerbe im Ganzen eine solide Grundlage haben, eine Grundlage, wie sie Erfahrung und Umsicht verbunden mit rastloser Thätigkeit und einem Unter¬ nehmungsgeist, der sich von leichtfertigem Schwindel wohl unterscheidet, zu schaffen geeignet sind. Es sind dies dieselben Elemente, denen wir in unserm ächten Volksleben überall be¬ gegnen und auf denen unsere politischen und sozialen Zustände sich aufgebaut und entwickelt haben. — Das freudige G.fühl, das die Verhältniste der Gegenwart unS gewähren, trübt auch ein Blick in die Zukunft nicht. DaS Vaterland steht »ach Außen, ftei und geachtet, in Frieden mit allen andern Staaten, uud Erscheinungen chn Innern, welche Besorgnisse für die «chige und glückliche Entwicklungunserer-schweizerischen Verhältnisse erwecke» konnte», habe« keinen Boden gefaßt. Die Frage der BerfaffungSrevifion ist nämlich, wie Ihnen bekannt, durch die Vorarbeiten für eine revidirte GerichtSor« ganifationherbcigesührt worden, indem gewisse Veränderungen, welche hierin in vorberathender.Jnstanz alS wünfchenswerth erkannt worden sind, erst dann durch das betreffende Gesetz in's Leben geführt werden könnten, nachdem einzelne hierauf bezügliche Bestimmungen der Verfassung vorher auf dem Wege der Revision modifizirt worden wären. Es mußte sich also die Frage stellen, ob die entsprechenden Verfassungsän¬ derungen angebahnt werden^ sollen oder nicht und sodann lag die weitere Frage nahe, ob bei Gelegenheit solcher Revisions- Vorschläge nicht auch noch andere Aenderungen der Verfassung dem Großen Rathe und dem Volke vorgeschlagen werden sollten, Aenderungen, die zwar nicht geradezu als dringend, aber doch als zeitgemäß betrachtet werden können. So auf die Bahn gebracht, hat sich die Aufmerksamkeit der Bürger mit Recht diesen Versaffungsfragen zugewendet und die besonnene Art, wie dieselbe in vielen und verschiedenar¬ tigen Kreisen besprochen worden sind, zeugt dafür, daß die große Mehrheit des Volkes den Ernst der Sache erkennt und nicht gewillt ist, anderwärtigem Beispiel folgend, die Revi- sionsftage zum Hebel zu machen, mit dem das Fundament unsers staatlichen und sozialen Gebäudes erschüttert werden soll, daß eS nicht gesonnen ist, durch eine Totalrevision eine Verfassung oder Berfassungsbestimmungen, die eS alS gut und werthvoll erkannt hatausiS Spielzu setzen, um zweifelhafte künf¬ tige Eirungeiischaften an deren Stelle treten zu lassen. fassung ein ersprießliches Zusammengehen zwischenVolk und Behörden die Sache zum guten Ziele führe« werde. 'Tit. Die Traktanden-dieser SitzMg lasse ich unberührt. Es müßte auch Ihnen «ft Hinsicht auf die tzesetzMtrifäst Vorlage als überflüssig erscheint«, vvllte ich Altem deck, was Ihnen darüber schon gesagt und wa» Ihnen gedruckt mitgetheilt worden ist, auch von dieser Stelle au» Nöch etwa¬ beifügen, und was den Bericht Ihrer Kommission, welche die Landesverwaltung zu prüfen hatte, betrifft, so begreift sich- leicht, wenn ich mich darauf beschränke, die Ueberzeugung auszusprechen,-daß der Fleiß, mit dem die Kommisfivn ihre Aufgabe zu erfüllen sich bestrebt hat, Anerlemnmg «Nd Dank bei Ihnen finden werde. ; Tit. Ich kann nicht schließen, ohne Sie um Ihre Nachsicht für meine Geschäftsleitimg zu bitten. Sie wekdlm mir diese Bitte hoffentllch um so eher gewähren wenn Sie sich erinnern, daß schon ungefähr 20 Jahre verflössen find, fett sch -zum ersten Mal von diesem Sitze auS zum Großen Rathe gesprochen und daß eS 30 Jahre sind, feit diese Behörde mir die Ehre erwiesen hat, mich, in Ihr« Mitte aufzunehmen. Mögen Ihre Arbeiten von glücklichem Erfolge sein. Ich erkläre die zweite Hälfte der Wintersitzung für eröffnet. * ;j'? 7» Das Präsidium zeigt an, daß die Traktanden sich vermehrt haben durch raS EntlaffaügSgesuch des HettN Oberstlt. Pfau als Mitglied des Gr. RatheS, und dts Hrn. R R. Hagenbuch von der Stell« eine» Vertreters des Großrichters. 1- Die Wahl des Hrn. Dr. DürHeler als Mitglied des Gr. Rathes wird anerkannt und £tJ Dürstet» so¬ fort beeidigt. 2. Dem EntlassungSgesuch deS Hrn. Oberst!. Pfau wird unter bester Berdankung für geleistete Dienste ent¬ sprochen. Hr. Pfau hatte seine Demission auS Gesund¬ heitsrücksichten verlangt. 3. Auch Hrn. R.R. Hagenbuch wird die gewünschte Entlassung von der Stell« eines Stellvertreters dp» Gtvß- richters im kantonalen Kriegsgericht unter bester Ber¬ dankung für geleistete Dienste ertheilr. 4. Gesetzescntwurf betreffend den Verkauf von Brod, Mehl, Getreide »c. Aus dem Referat des Hrn. R.R. Benz geht hervor, daß die Bestimmung des 1859 erlas¬ senen Gesetzes, der Bäcker müsse dem Käufer vaS Brod vorwägen, nicht durchgeführt werden konnte und jetzt gar keine Kontrole geübt werde. Dieser Unordnung müsst gesteuert werden namentlich im Hinblicke auf die ärmere Klaffe der Bevölkerung, welche von den Bäckern viel¬ fältig abhängig sei. Daher der Vorschlag des vorlie¬ genden Entwurfs. zu den vor 1859 geltenden Gesetzes¬ bestimmungen über den Brodverkauf zurückzukehren. wo¬ nach die Bäcker angehalten sind, unter polizeilicher Auf¬ sicht Brode von einem bestimmten Gewicht zu backen, (ftuiUtton 1863. JO. März 1510 starb in Straßdurg der gelehrte Mystiker Ioh. Geiler von Kaisersberg (aus Sckaffüausen stammend), der gewaltige Bolkrprediger. In seinen Reden waltet die Innigkeit der gemüthrreickea deutschen Mystik und der heiter«, oft satynsche Humor, der die Betkehetheiten der damaligen Kirche scharf desrbdet. In seiner „Arift. tichen Pllgerschafl" wird angezeigt ^m glychnuß und vgensctiafft «ine» wegfertigen bilger«, wie er mttflyß und ylend suecht fin zitlich heimuor.- Qft findet stch viel finnige Poesie in seinen Bup«rn,,sa z.B. m dem „Hasen «m Pfeffer." Hier heißt zp. z. B.»Di« achtent cigenschaffl de» haeßliu«.ist, da» es fein rnvstat sitzet in den seifen. Alsoauch ein guoter -christenmeasch, der fick selber enkent ain hüßlin und «in ünstärk Volk, der setzt sein ruow allain in gotV wann «r fiydzt kain roow dan in göt>' 1772 Zu Hannover wurde gehöre» dernachmati»«Dichter und Philosoph Friedrich von Schlegeln 1819 starb in München Friedrich Heinrich Jakobi, 76 Jahre all, «in edler Wadrhritsforscher, gleichsam Phi.osopb de« Glaubens und der Liebe, indem er, den strengen rücksichtslosen Weg de» wissenschaftlichen Den» kcn» scheuend, 'üy» seinem reichen Gemütdeleben in lebendiger und hinreißender Svrache eine Zuverlässtq- keit der religiösen Ideen im G müthe nachwie«, welch« keiner Beweise bedürfe. B-M«rk«n»werth für seinen Seandvuntt ist der Ausspruch, den er al« Greis that: ^Iw bin jung g'weien und alt geworben, und lege das Zeugniß ad, daß ich nie >n einem Menschen durch¬ greifend« and auebalteüde Sittlichkeit g funven bade, als beiigvtttsfurchtige». Rur bei ,hn.n fand ich auch Freudigkeit im, Leben,, ein« h«»,bafte steqeud« Heiter¬ keit so ausgezeichneter, Art, daß ste m«t keiner-andern verglichen werden kau«. Mise eklen. Aus Frankfurt «erden der »A. Z." folgend« noch unge- drückte Poesien Ubland'» mitgetheül: Udland verkehrte gem iq» Haufe feine« hiestgeu Sastfeeuade», des Arzte» vr. M ; hier erichlyö er'fich lvrmgeU:Frg«,d«a i« heilerer Unvefaugenheit. Einer Tochter de» Haufe» schrieb Frau Uhland am S. Mai 184Ü folgend« Zeilen in'« Album: Ai« lächeln» ring« umstanden Dich die Demenz Nun Irv« so daß, wen» erfüllt Der» Loo», Du istcheiu mögst, w«, äße u« Dich weiur». Am 22. Mai ist darunter beigefügt: Inzwischen waudle frisch hinan Die wechseivolle Ledeusbaha, Auf der man lacht, auf der man weint, Bald Regen fällt, bald Sonne scheint, Und doch im gläubigen Gemülh Da» Ew'g«, Wechsellose blüht. Zu freundlichem Andenken L. Uhland. Einer Freundin de, M.'sche» Hauser schenkt« Ubland Götbe', Gedichte und schrieb vor seinem Abschied von Frankfurt am 31. Mai I8»s folgende Zeilen in da« Buch: In diesen kamvidewrglen Maieotage» Hört doch di« Nachtigall nicht ans zu schlage», Und mittm in dem tobimdeu'SrtzräNgr Verhallen nicht uniiervlich« Gesänge. Zu-dem Perlamrnltalbum iu FiltstNrär»,- da«' k«e, vtzesttr «iu« veriuMhaublung veraustÄiek hätte, «nette UMd'kXA Stzrnch bei:: «ch nad Wch,'m Mmznr-Amdr Istiuu«!UochktmH»o»r-«bor«N? ReMl ?«ä ist «i»llch«ra»d; Demschlund bMideff. jtapf Mdovou
None
2,601
10,604
0.94335
3,037
10,688
0.802728
0.080347
0.283592
612
78
162
soft
0.63808
0.920284
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 11 ], [ 12, 33 ], [ 34, 56 ], [ 57, 64 ], [ 65, 82 ], [ 83, 98 ], [ 99, 121 ], [ 122, 141 ], [ 142, 159 ], [ 160, 177 ], [ 178, 193 ], [ 194, 219 ], [ 220, 243 ], [ 244, 270 ], [ 271, 292 ], [ 293, 309 ], [ 310, 317 ], [ 318, 346 ], [ 347, 390 ], [ 391, 405 ], [ 406, 432 ], [ 433, 480 ], [ 479, 531 ], [ 532, 551 ], [ 552, 556 ], [ 557, 613 ], [ 612, 671 ], [ 672, 726 ], [ 727, 787 ], [ 786, 840 ], [ 841, 899 ], [ 900, 957 ], [ 956, 1018 ], [ 1017, 1029 ], [ 1030, 1081 ], [ 1082, 1142 ], [ 1143, 1200 ], [ 1199, 1261 ], [ 1260, 1316 ], [ 1317, 1374 ], [ 1375, 1428 ], [ 1429, 1481 ], [ 1482, 1545 ], [ 1544, 1601 ], [ 1602, 1663 ], [ 1664, 1723 ], [ 1724, 1787 ], [ 1788, 1847 ], [ 1848, 1899 ], [ 1900, 1960 ], [ 1959, 2020 ], [ 2019, 2075 ], [ 2076, 2135 ], [ 2134, 2196 ], [ 2197, 2254 ], [ 2255, 2313 ], [ 2312, 2368 ], [ 2369, 2399 ], [ 2400, 2455 ], [ 2454, 2512 ], [ 2513, 2567 ], [ 2568, 2622 ], [ 2623, 2682 ], [ 2681, 2738 ], [ 2739, 2803 ], [ 2804, 2863 ], [ 2862, 2923 ], [ 2924, 2983 ], [ 2984, 3038 ], [ 3039, 3095 ], [ 3096, 3154 ], [ 3155, 3211 ], [ 3212, 3277 ], [ 3278, 3335 ], [ 3336, 3392 ], [ 3393, 3454 ], [ 3453, 3514 ], [ 3515, 3573 ], [ 3574, 3633 ], [ 3634, 3693 ], [ 3694, 3747 ], [ 3748, 3804 ], [ 3805, 3865 ], [ 3864, 3922 ], [ 3923, 3984 ], [ 3983, 4043 ], [ 4044, 4095 ], [ 4096, 4155 ], [ 4156, 4205 ], [ 4206, 4263 ], [ 4264, 4320 ], [ 4321, 4381 ], [ 4380, 4438 ], [ 4439, 4496 ], [ 4497, 4557 ], [ 4556, 4609 ], [ 4610, 4669 ], [ 4670, 4732 ], [ 4733, 4792 ], [ 4793, 4859 ], [ 4858, 4913 ], [ 3722, 3780 ], [ 4914, 4972 ], [ 4973, 5021 ], [ 5022, 5077 ], [ 5078, 5135 ], [ 5136, 5193 ], [ 5194, 5247 ], [ 5248, 5309 ], [ 5310, 5368 ], [ 5369, 5431 ], [ 5432, 5489 ], [ 5490, 5547 ], [ 5548, 5601 ], [ 5602, 5630 ], [ 5631, 5678 ], [ 5679, 5737 ], [ 5738, 5799 ], [ 5800, 5854 ], [ 5855, 5910 ], [ 5911, 5972 ], [ 5973, 6032 ], [ 6033, 6082 ], [ 6083, 6144 ], [ 6145, 6150 ], [ 6151, 6198 ], [ 6199, 6251 ], [ 6252, 6303 ], [ 6304, 6356 ], [ 6357, 6374 ], [ 6375, 6422 ], [ 6280, 6331 ], [ 6473, 6487 ], [ 6488, 6535 ], [ 6536, 6592 ], [ 6591, 6643 ], [ 6642, 6668 ], [ 6669, 6716 ], [ 6224, 6281 ], [ 6773, 6827 ], [ 6826, 6866 ], [ 6867, 6918 ], [ 6919, 6967 ], [ 6968, 7020 ], [ 7019, 7071 ], [ 7072, 7128 ], [ 7129, 7179 ], [ 7180, 7235 ], [ 7236, 7288 ], [ 7287, 7339 ], [ 7338, 7390 ], [ 4760, 4813 ], [ 7441, 7498 ], [ 7497, 7548 ], [ 7549, 7566 ], [ 391, 399 ], [ 7576, 7633 ], [ 7634, 7682 ], [ 7683, 7734 ], [ 7735, 7784 ], [ 7785, 7842 ], [ 7843, 7899 ], [ 7898, 7950 ], [ 7951, 8006 ], [ 8007, 8061 ], [ 8062, 8114 ], [ 8115, 8167 ], [ 8168, 8225 ], [ 8226, 8277 ], [ 8278, 8333 ], [ 8334, 8388 ], [ 8389, 8406 ], [ 6443, 6499 ], [ 8407, 8460 ], [ 8461, 8498 ], [ 8499, 8547 ], [ 8548, 8600 ], [ 8601, 8652 ], [ 8653, 8709 ], [ 8708, 8757 ], [ 8758, 8811 ], [ 8810, 8863 ], [ 8864, 8913 ], [ 8914, 8966 ], [ 8967, 9015 ], [ 9016, 9068 ], [ 9067, 9120 ], [ 9121, 9174 ], [ 9175, 9228 ], [ 9227, 9281 ], [ 9282, 9305 ], [ 9306, 9316 ], [ 9317, 9369 ], [ 9368, 9430 ], [ 9431, 9489 ], [ 9490, 9551 ], [ 9552, 9606 ], [ 9607, 9639 ], [ 9640, 9685 ], [ 9686, 9726 ], [ 9727, 9770 ], [ 9771, 9805 ], [ 9806, 9836 ], [ 9837, 9865 ], [ 9866, 9903 ], [ 9904, 9941 ], [ 9942, 9970 ], [ 9971, 10000 ], [ 10001, 10036 ], [ 10037, 10087 ], [ 10088, 10150 ], [ 10151, 10195 ], [ 10196, 10230 ], [ 10231, 10278 ], [ 10279, 10314 ], [ 10315, 10352 ], [ 10353, 10406 ], [ 10407, 10467 ], [ 10468, 10479 ], [ 10480, 10506 ], [ 10507, 10539 ], [ 10540, 10568 ], [ 10569, 10604 ] ]
[ [ 0, 78 ], [ 79, 82 ], [ 83, 98 ], [ 99, 172 ], [ 173, 211 ], [ 212, 292 ], [ 293, 346 ], [ 347, 390 ], [ 391, 405 ], [ 406, 432 ], [ 433, 449 ], [ 450, 458 ], [ 459, 502 ], [ 503, 556 ], [ 557, 817 ], [ 818, 1020 ], [ 1021, 1029 ], [ 1030, 1081 ], [ 1082, 1374 ], [ 1375, 1651 ], [ 1652, 2046 ], [ 2047, 2146 ], [ 2147, 2196 ], [ 2197, 2399 ], [ 2400, 2473 ], [ 2474, 2654 ], [ 2655, 2723 ], [ 2724, 2780 ], [ 2781, 2960 ], [ 158, 159 ], [ 2963, 3075 ], [ 3076, 3335 ], [ 3336, 3546 ], [ 3547, 3790 ], [ 3791, 3889 ], [ 3890, 4032 ], [ 4033, 4047 ], [ 4048, 4205 ], [ 4206, 4468 ], [ 4469, 4913 ], [ 4914, 5021 ], [ 552, 556 ], [ 5027, 5077 ], [ 5078, 5135 ], [ 5136, 5586 ], [ 5587, 5630 ], [ 552, 556 ], [ 5636, 5726 ], [ 5727, 6032 ], [ 6033, 6082 ], [ 6083, 6144 ], [ 6145, 6146 ], [ 6147, 6261 ], [ 6262, 6287 ], [ 6288, 6308 ], [ 6309, 6374 ], [ 6375, 6377 ], [ 6378, 6395 ], [ 6396, 6430 ], [ 6431, 6460 ], [ 6461, 6487 ], [ 6488, 6521 ], [ 6522, 6530 ], [ 6531, 6600 ], [ 499, 502 ], [ 6605, 6668 ], [ 6669, 6681 ], [ 6682, 6781 ], [ 6782, 6866 ], [ 6867, 6869 ], [ 6870, 6937 ], [ 6938, 6962 ], [ 6963, 7156 ], [ 7157, 7207 ], [ 7208, 7235 ], [ 7236, 7274 ], [ 7275, 7307 ], [ 7308, 7566 ], [ 391, 394 ], [ 7571, 7626 ], [ 7627, 7707 ], [ 7708, 7880 ], [ 7881, 8045 ], [ 8046, 8134 ], [ 8135, 8240 ], [ 8241, 8397 ], [ 8398, 8406 ], [ 8407, 8835 ], [ 8836, 8887 ], [ 8888, 9146 ], [ 9147, 9231 ], [ 9232, 9250 ], [ 9251, 9305 ], [ 9306, 9316 ], [ 9317, 9484 ], [ 9485, 9498 ], [ 9499, 9551 ], [ 9552, 9602 ], [ 9603, 9770 ], [ 9771, 9777 ], [ 9778, 9941 ], [ 9942, 10000 ], [ 10001, 10016 ], [ 10017, 10036 ], [ 10037, 10127 ], [ 10128, 10157 ], [ 10158, 10195 ], [ 10196, 10305 ], [ 10306, 10352 ], [ 10353, 10411 ], [ 10412, 10491 ], [ 10492, 10539 ], [ 10540, 10604 ] ]
[ [ 0, 2399 ], [ 2400, 5078 ], [ 5078, 7627 ], [ 7627, 10353 ], [ 10353, 10605 ] ]
[ [ 0, 11 ], [ 12, 30 ], [ 31, 54 ], [ 55, 63 ], [ 64, 81 ], [ 82, 100 ], [ 101, 126 ], [ 127, 146 ], [ 147, 165 ], [ 166, 184 ], [ 185, 201 ], [ 202, 226 ], [ 227, 250 ], [ 251, 276 ], [ 277, 297 ], [ 298, 314 ], [ 315, 327 ], [ 328, 341 ], [ 342, 386 ], [ 387, 428 ], [ 429, 456 ], [ 457, 504 ], [ 505, 557 ], [ 558, 577 ], [ 578, 582 ], [ 583, 639 ], [ 640, 699 ], [ 700, 754 ], [ 755, 815 ], [ 816, 870 ], [ 871, 929 ], [ 930, 987 ], [ 988, 1050 ], [ 1051, 1063 ], [ 1064, 1115 ], [ 1116, 1176 ], [ 1177, 1234 ], [ 1235, 1297 ], [ 1298, 1354 ], [ 1355, 1410 ], [ 1411, 1465 ], [ 1466, 1518 ], [ 1519, 1582 ], [ 1583, 1640 ], [ 1641, 1702 ], [ 1703, 1762 ], [ 1763, 1826 ], [ 1827, 1886 ], [ 1887, 1938 ], [ 1939, 1999 ], [ 2000, 2061 ], [ 2062, 2118 ], [ 2119, 2178 ], [ 2179, 2241 ], [ 2242, 2299 ], [ 2300, 2358 ], [ 2359, 2415 ], [ 2416, 2446 ], [ 2447, 2502 ], [ 2503, 2561 ], [ 2562, 2616 ], [ 2617, 2671 ], [ 2672, 2731 ], [ 2732, 2789 ], [ 2790, 2854 ], [ 2855, 2914 ], [ 2915, 2976 ], [ 2977, 3036 ], [ 3037, 3091 ], [ 3092, 3148 ], [ 3149, 3207 ], [ 3208, 3265 ], [ 3266, 3330 ], [ 3331, 3388 ], [ 3389, 3445 ], [ 3446, 3507 ], [ 3508, 3568 ], [ 3569, 3627 ], [ 3628, 3687 ], [ 3688, 3747 ], [ 3748, 3801 ], [ 3802, 3858 ], [ 3859, 3919 ], [ 3920, 3979 ], [ 3980, 4041 ], [ 4042, 4102 ], [ 4103, 4154 ], [ 4155, 4214 ], [ 4215, 4264 ], [ 4265, 4322 ], [ 4323, 4379 ], [ 4380, 4440 ], [ 4441, 4499 ], [ 4500, 4557 ], [ 4558, 4618 ], [ 4619, 4672 ], [ 4673, 4732 ], [ 4733, 4795 ], [ 4796, 4855 ], [ 4856, 4920 ], [ 4921, 4977 ], [ 3776, 3834 ], [ 4978, 5035 ], [ 5036, 5084 ], [ 5085, 5140 ], [ 5141, 5197 ], [ 5198, 5256 ], [ 5257, 5310 ], [ 5311, 5372 ], [ 5373, 5431 ], [ 5432, 5493 ], [ 5494, 5551 ], [ 5552, 5609 ], [ 5610, 5663 ], [ 5664, 5694 ], [ 5695, 5742 ], [ 5743, 5801 ], [ 5802, 5863 ], [ 5864, 5918 ], [ 5919, 5975 ], [ 5976, 6037 ], [ 6038, 6097 ], [ 6098, 6147 ], [ 6148, 6209 ], [ 6210, 6219 ], [ 6220, 6267 ], [ 6268, 6320 ], [ 6321, 6372 ], [ 6373, 6424 ], [ 6425, 6442 ], [ 6443, 6489 ], [ 6490, 6540 ], [ 6541, 6555 ], [ 6556, 6603 ], [ 6604, 6660 ], [ 6661, 6713 ], [ 6714, 6740 ], [ 6741, 6788 ], [ 6789, 6846 ], [ 6847, 6901 ], [ 6902, 6942 ], [ 6943, 6994 ], [ 6995, 7043 ], [ 7044, 7096 ], [ 7097, 7149 ], [ 7150, 7206 ], [ 7207, 7257 ], [ 7258, 7313 ], [ 7314, 7366 ], [ 7367, 7419 ], [ 7420, 7472 ], [ 7473, 7526 ], [ 7527, 7584 ], [ 7585, 7636 ], [ 7637, 7653 ], [ 7654, 7662 ], [ 7663, 7720 ], [ 7721, 7769 ], [ 7770, 7821 ], [ 7822, 7871 ], [ 7872, 7928 ], [ 7929, 7984 ], [ 7985, 8036 ], [ 8037, 8091 ], [ 8092, 8146 ], [ 8147, 8198 ], [ 8199, 8251 ], [ 8252, 8309 ], [ 8310, 8361 ], [ 8362, 8417 ], [ 8418, 8472 ], [ 8473, 8490 ], [ 6510, 6565 ], [ 8491, 8542 ], [ 8543, 8580 ], [ 8581, 8629 ], [ 8630, 8682 ], [ 8683, 8734 ], [ 8735, 8791 ], [ 8792, 8842 ], [ 8843, 8896 ], [ 8897, 8950 ], [ 8951, 9000 ], [ 9001, 9053 ], [ 9054, 9101 ], [ 9102, 9154 ], [ 9155, 9208 ], [ 9209, 9262 ], [ 9263, 9318 ], [ 9319, 9374 ], [ 9375, 9398 ], [ 9399, 9410 ], [ 9411, 9463 ], [ 9464, 9525 ], [ 9526, 9585 ], [ 9586, 9647 ], [ 9648, 9702 ], [ 9703, 9735 ], [ 9736, 9780 ], [ 9781, 9821 ], [ 9822, 9864 ], [ 9865, 9899 ], [ 9900, 9930 ], [ 9931, 9959 ], [ 9960, 9997 ], [ 9998, 10035 ], [ 10036, 10064 ], [ 10065, 10094 ], [ 10095, 10130 ], [ 10131, 10181 ], [ 10182, 10244 ], [ 10245, 10289 ], [ 10290, 10324 ], [ 10325, 10372 ], [ 10373, 10408 ], [ 10409, 10446 ], [ 10447, 10505 ], [ 10506, 10559 ], [ 10560, 10573 ], [ 10574, 10599 ], [ 10600, 10628 ], [ 10629, 10655 ], [ 10656, 10688 ] ]
[ [ 0, 77 ], [ 78, 81 ], [ 82, 100 ], [ 101, 178 ], [ 179, 220 ], [ 221, 297 ], [ 298, 341 ], [ 342, 386 ], [ 387, 404 ], [ 405, 456 ], [ 457, 474 ], [ 475, 483 ], [ 484, 528 ], [ 529, 582 ], [ 583, 847 ], [ 848, 1054 ], [ 1055, 1063 ], [ 1064, 1115 ], [ 1116, 1410 ], [ 1411, 1690 ], [ 1691, 2089 ], [ 2090, 2191 ], [ 2192, 2241 ], [ 2242, 2446 ], [ 2447, 2522 ], [ 2523, 2703 ], [ 2704, 2774 ], [ 2775, 2831 ], [ 2832, 3013 ], [ 164, 165 ], [ 3016, 3128 ], [ 3129, 3388 ], [ 3389, 3600 ], [ 3601, 3844 ], [ 3845, 3946 ], [ 3947, 4091 ], [ 4092, 4106 ], [ 4107, 4264 ], [ 4265, 4529 ], [ 4530, 4977 ], [ 4978, 5084 ], [ 5085, 5090 ], [ 5091, 5140 ], [ 5141, 5197 ], [ 5198, 5648 ], [ 5649, 5692 ], [ 5693, 5699 ], [ 5700, 5790 ], [ 5791, 6097 ], [ 6098, 6147 ], [ 6148, 6209 ], [ 6210, 6211 ], [ 6212, 6330 ], [ 6331, 6356 ], [ 6357, 6377 ], [ 6378, 6442 ], [ 6443, 6445 ], [ 6446, 6463 ], [ 6464, 6497 ], [ 6498, 6527 ], [ 6528, 6555 ], [ 6556, 6589 ], [ 6590, 6598 ], [ 6599, 6670 ], [ 525, 528 ], [ 6675, 6740 ], [ 6741, 6753 ], [ 6754, 6855 ], [ 6856, 6942 ], [ 6943, 6945 ], [ 6946, 7013 ], [ 7014, 7038 ], [ 7039, 7234 ], [ 7235, 7285 ], [ 7286, 7313 ], [ 7314, 7352 ], [ 7353, 7387 ], [ 7388, 7653 ], [ 7654, 7657 ], [ 7658, 7713 ], [ 7714, 7794 ], [ 7795, 7966 ], [ 7967, 8130 ], [ 8131, 8218 ], [ 8219, 8324 ], [ 8325, 8481 ], [ 8482, 8490 ], [ 8491, 8922 ], [ 8923, 8974 ], [ 8975, 9234 ], [ 9235, 9323 ], [ 9324, 9343 ], [ 9344, 9398 ], [ 9399, 9410 ], [ 9411, 9580 ], [ 9581, 9594 ], [ 9595, 9647 ], [ 9648, 9698 ], [ 9699, 9864 ], [ 9865, 9871 ], [ 9872, 10035 ], [ 10036, 10094 ], [ 10095, 10110 ], [ 10111, 10130 ], [ 10131, 10221 ], [ 10222, 10251 ], [ 10252, 10289 ], [ 10290, 10398 ], [ 10399, 10446 ], [ 10447, 10510 ], [ 10511, 10585 ], [ 10586, 10628 ], [ 10629, 10688 ] ]
[ [ 0, 2446 ], [ 2447, 5141 ], [ 5141, 7714 ], [ 7714, 10447 ], [ 10447, 10689 ] ]
nzz_18961005_0_0_a1_p1_1
1896-10-05
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18961005_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_18961005_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 227 Erstes Abendblatt. Der Zürcher Zeitung 117. Jahrgang. Montag, 5. Oktober 1896. Neue Zürcher-Zeitung Schweiz Bestellung beim Postbureau . . . . „ 6.50 „ 12.50 do. mit Bezug unter Privatadresse . . . „ 3.— „ 15.— Deutschtland Bestellung beim Postamt . . . Mk. 6.— Oesterreich-Ungarn do. fl. d. W. 5.66 5 Tonhallestr. Redaktionsbureau Göthestr. 10 und schweizerisches Handelsblatt. Insertionspreise: Per einspaltige Peitzeile oder deren Raum für die Schweiz 25 Cts., für das Ausland 40 Cts., Local-Ins. 20 Cts. (excl. Finanzu. Chiffre-Anzeigen, sowie f. Actien-Ges.). Reclamen Fr. 1.— per Zeile. Alleinige Inseraten-Annahme: Rudolf Mosse Annoncen-Expedition für alle schweizerischen und ausländischen Zeitungen 5 Tonhallestr. Zürich Göthestr. 10 Tagesbericht vom 5. Oktober. Die eidgenössische Abstimmung hat uns keine Enttäuschung und viel rechtschaffene Freude bereitet. Daß die Disziplinarstrafordnung verworfen würde, darüber konnte von dem Augenblick an kein Zweifel sein, in welchem der erste Referendumsbogen aufgelegt wurde. Strafgesetze pflegen nicht populär zu sein und gar eine Disziplinarstrafordnung. Der Name schon ist ominös; es haftet ihm ein Schulgerüchlein an, gegen das die Riechorgane unserer ausgewachsenen Referendumsbürger besonders empfindlich sind. Als gerade die Leute der strengen militärischen Observanz gegen das militaristische bürgerfeindliche Gesetz loszogen, wußte man auch, es sei verloren, wenn der Protest in die demokratische Praxis, ein Referendumsbegehren umgesetzt werde. Herr Wullschleger mag nicht übel gelacht haben, als er die Artikel las, in denen die Allgemeine Schweizer Zeitung ihrer Entrüstung über den anticivilistischen Geist des eidg. Militärdepartements Ausdruck gab. Nachdem die durchaus natürliche Abneigung des Volkes gegen Disziplin überhaupt und militärische Disziplin im besondern in dem speziellen Falle die Sanktion unserer Kavalierpartei erhalten hatte, war an einen Sieg der Militärnovelle nicht mehr zu denken. Niemand wollte päpstlicher sein als der Papst, niemand die Unpopularität riskieren, die mit der Verteidigung eines von den nächsten Verwandten preisgegebenen Gesetzes verbunden war. Die Bedeutung des Entwurfes war zu gering, als daß irgend eine Partei sich für ihn hätte kompromittieren mögen. Darum schwieg man zu Olten von dem Disziplinargesetz, darum haben die kantonalen Versammlungen und Komitees die Abstimmung über dasselbe freigegeben, soweit sie nicht — ein viel weniger riskantes und auf dem direkten Wege, demagogischer Volkstümlichkeit liegendes Unternehmen — zur Verwerfung aufforderten. Die Resignation, mit der die Freunde des Gesetzes von vornherein seine Verwerfung als besiegelt annahmen, war nicht löblich. Man konnte auch die Beobachtung machen, daß gegen den Abstimmungstag hin Viele sich ihrer schämten und ihr Gewissen durch Kundgebungen zu salvieren suchten, die keine Wirkung mehr üben konnten. Das Gesetz, das bestimmt war, die Härte unserer Militärjustiz und Militärpolizei zu mildern, wurde mit ungeheurem Mehr vom Volk verworfen. Wir hegen nur den einen Wunsch, daß die Urheber der Referendumsbewegung sich an diesem Erfolg genügen lassen und in Zukunft Lorbeeren suchen, die etwas weniger wohlfeil zu haben sind. Ein Sportreferendum verträgt am wenigsten unser Militärwesen. Ueber das Viehhandelsgesetz verlieren wir keine Worte. Die Verwerfung ändert nichts am status quo. Es bleiben die kantonalen Rechte bestehen, die den Interessenten in den betreffenden Gegenden zu behagen scheinen. Die Bundesversammlung wird abwarten, bis das Bedürfnis nach Einheit sich stärker äußert als jetzt. Einstweilen ist nur zu sagen, daß die landwirtschaftlichen Freunde des verworfenen Gesetzes sich nicht stärker zu seinen Gunsten gerührt haben, als die Schöpfer des Disziplinargesetzes. Die Bedeutung des gestrigen Tages liegt ganz in der Abstimmung über das Eisenbahnrechnungsgesetz, das mit erheblich größerem Mehr angenommen worden ist, als wir zu hoffen gewagt hatten. Von den welschen Kantonen ist nur Waadt annähernd einheitlich gegen die Vorlage aufgetreten. Neuenburg und namentlich Genf hatten sehr erhebliche Minderheiten, die nicht gestatten, daß man von einem Sieg des einen Sprachstammes über den andern rede. Auch in der Westschweiz scheint es Leute genug zu geben, die nicht um eines lokalen rechtlich nicht zu begründenden Vorteils willen den Bund verhindern wollen, sich Klarheit über den Wert unserer Bahnen zu verschaffen. Der Rückkauf ist gestern nicht beschlossen, worden; es wäre eine Täuschung, wenn man sich das Gegenteil einreden wollte. Wir freuen uns aber, daß das öffentliche Interesse über individuellen und regionalen Eigennutz gesiegt hat. Wir gönnen auch Herrn Bundesrat Zemp von Herzen den ersten Erfolg, den er mit seiner loyalen und geraden Eisenbahnpolitik errungen hat. Von den kantonalen Resultaten haben uns die von Aargau, Luzern und St. Gallen angenehm überrascht. Das Abstimmungsergebnis von Kanton und Stadt Zürich überzeugt vielleicht auch die verehrten Kolegen vom Genfer Journal, daß zwischen Wunsch und Wirklichkeit ein kleiner Unterschied besteht und daß die Nein des Politischen Kreisvereins II die welterschütternde Bedeutung nicht hatten, die Herr Micheli ihnen glaubte zuschreiben zu müssen. Wien, 3. Okt. (J. S. Orig.-Korr.) Die Pforten des österreichischen Parlamentes haben sich wieder geöffnet. Einer österreichischen Gepflogenheit entsprechend hat gleich in der ersten Sitzung des Abgeordnetenhauses der Finanzminister Dr. v. Bilinski das Budget für 1897 unterbreitet. Dieses brachte eine Ueberraschung. Wohl ist bei einem Einnahmenund Ausgabenvoranschlag von rund 692 Millionen Gulden ein Ueberschuß von einer halben Million herausgerechnet. Aber dieses Resultat wird nur dadurch erzielt, daß der Schatzkanzler des Ministeriums Badeni einen namhaften Teil der Ausgaben, darunter nicht bloß vorübergehende, aus dem regelmäßigen Budget schied und sie auf das Konto von Investitionen setzte, zu deren Deckung eine neu zu schaffende Art von Anleihen, die Investitionsanleihe, dienen soll. Für das nächste Jahr ist die Verausgabung von rund fünfzig Millionen Gulden dieser neuen Schuldgattung in Aussicht genommen, wovon ungefähr die Hälfte zur Be¬ streitung der Investitionen und die andere Hälfte zur Rückzahlung von Schulden verwendet werden soll. Da überdies die Einnahmen für 1897 um beiläufig 25 Millionen höher als für das laufende Jahr veranschlagt werden, so haben die Oppositionsorgane nicht Unrecht, wenn sie erklären, daß, wenn in der bisherigen Weise der Voranschlag ausgestellt worden wäre, das Budget nicht mit einem Ueberfluß, sondern mit einem Defizit von einem halben hundert Millionen schließen würde. Diesen Schwarzsehern wird, jedoch entgegengehalten, daß die thatsächlichen Ergebnisse des Staatshaushaltes in den letzten Jahren regelmäßig das Budget um viele Milionen überschritten haben, Herr v. Bilinski daher berechtigt sei, die Einnahmeziffern höher anzusetzen. Auch wird darauf hingewiesen, daß die regelmäßige Schuldentilgung, die sich auf ungefähr ein Dutzend Millionen jährlich beläuft und bisher größtenteils durch die Ausgabe neuer Schuldtitel bewirkt wurde, nunmehr in den Einnahmen ihre Deckung finden sol. Wenn man die Einzelheiten des Budgets unbefangenen Blickes betrachtet, so kommt man zu dem Ergebnisse, daß weder zur Schwarzmalerei noch zur Vertrauensseligkeit Grund vorhanden sei. Die Ausgaben steigen rasch und auf daß mit ihnen die Einnahmen gleichen Schritt halten, muß die Steuerschraube mit aller Kraft angezogen werden. Diese Finanzkunst ist bald getroffen und sie ist bisher so ziemlich von allen österreichischen Finanzministern geübt worden. Einen eigentümlichen Eindruck macht es, wenn man sieht, daß ein großer Teil der vorgeschlagenen „Investitionen", wiederum Galizien zu gute kommen soll. * * * Zum Abschlusse des italienisch-tunesischen Handelsvertrages, schreibt unser römischer th. Korrespondent: So sehr die offiziöse Presse über den „großen Erfolg" des Kabinetts Rudini Freude heuchelt, so kühl faßt man im allgemeinen die erlangten „Vorteile" auf. Was hat man mit diesem Vertrage eigentlich erzielt? Vieleicht große Konzessionen für den italienischen Handel? Vielleicht moralischen Gewinn an jenem von Italien stets so sehnsüchtig begehrten Gebiete, das Tunis doch einmal ist? Nichts von alldem. Was den Handel betrifft, so gewährt Frankreich bis zum Jahre 1905 — also noch auf genau neun Jahre — den status quo, um nachher, wie es scheint, durch die Verwirklichung einer französisch-tunesischen Zoll-Union die italienische Einfuhr vollends lahmzulegen — vorausgesetzt, daß diese Drohung nicht schon früher in Erfüllung geht. In politischer Hinsicht läßt man es — bis zum Jahre 1905 — gleichfalls so ziemlich beim Alten, d. h. die von Italien seiner Zeit „auf Probe" abgeschafften Kapitulationen bleiben, wenn schon nicht nominell, so doch faktisch beseitigt und Italien kann froh sein, daß Frankreich wenigstens die italienischen Schulen und Vereine bestehen läßt, — bis zum Von der Berliner Gewerbeausstellung. XIV. (Fortsetzung). Aus dem ernsten Reiche der Gruppe IX tritt man sofort in ein duftiges, in welchem man sicher ist immer ein zahlreiches Publikum weiblichen Geschlechts zu finden: in das Reich der Seife, der Schminke und des Puders. Drei Sterne erster Größe leuchten an diesem Himmel: Treu und Kuglisch (ich glaube, daß ich chronologisch richtig verfahre, wenn ich diesen zuerst nenne), Gustav Lohse, F. Leichner. Der erste gehört noch der guten alten vormärzlichen Zeit an, ich glaube, daß Saphir und Glaßbrenner ihn zu ihren Witzen gebraucht haben, Lohse ist ein höchst vornehmer Mann, den Hof und Adel immer protegiert haben, Leichner der Mann der neuen Zeit, dessen größter Trumpf eine Fettschminke ist, welche die Schauspielerinnen der ganzen Welt gebrauchen, die ihm von Zeit zu Zeit ein Zeugnis für deren Unübertrefflichkeit ausstellen. Ich habe den Mann nie gesehen, aber ich verehre ihn und ich muß manchmal an ihn denken. Man sagt, daß jedermann schwer den Geruch seines Handwerkes vertreibt, wie der Schuster nicht den Pechduft. Wie mag Herr Leichner den Geruch seines Parfums vertreiben? Ich glaube, wenn er wie der ewige Jude die ganze Welt durchirrte, könnte er es nicht. Ich verehre aber auch den Mann, denn während andere von der Presse protegiert werden, protegiert er die Presse, eine kleine Wendung, die seinem Genie die höchste Ehre macht Dankbar für diejenigen, welche ihm zu Reichtum verholfen, hat er seine Ausstellung in das Modell eines Theaters gekleidet, in welchem die farbigen Päckchen seiner Fabrikate wie die aufgeklappten Stühle aussehen. Aber ich empfinde, daß ich diesem Gebiete auch zu ferne stehe. Ich habe einmal einen Kaufmann in Parfum-Artikeln hier gekannt, der in England gewesen war, eine Engländerin geheiratet und englische Manieren angenommen hatte. Wenn er den Namen Nimmel aussprach, welcher damals der Hauptparfumist Englands war — ich weiß nicht ob heute noch — so wehte ein Schauer der Andacht durch sein ganzes Gebein und es trat eine förmliche Stille der Ehrfurcht ein. Ich glaube die Parfumisten verdienen unter gewöhnlichen Verhältnissen 300 Prozent. Was mag erst Nimmel verdient haben? So herrscht an dem einen Ende der Chemie-Ausstellung die Schauspielerin, am audern Ende (in der Photographie-Ausstellung) wieder die Schauspielerin, d. h. in diesem letzteren auch der Schauspieler, der sich eben so gern wie seine Gehilfin 2 Feuilleton. Vater Seraphin. Eine Erzählung aus den Dreißiger Jahren von Heinrich Wüscher. Der Pfarrer war unterdessen mit Vreneli auf der Anhöhe über dem Bergsee angekommen. Tiefdunkel lag er vor ihnen, ganz umsäumt vom schwarzen Tannnenwald, der sich in der Flut mit seinen kleinsten Einzelheiten spiegelte, nur hin und wieder war seine Fläche vom Abendwine ieis geträufelt. — Gegen Süden sahen sie eine braune Halde mit sonnenbeschienenen Gehöften, deren Strohdächer bis zum Boden reichten, und deren Fensterscheiben weit ins Land hinaus blitzten. Die Meiler rauchten auf den Höhen, wie angezündete Opferaltäre der heidnischen Vorfahren und leichte, zerblasene Wölklein von der Farbe der Herbstzeitlosen segelten wie Schiffchen durch den zartgrünlichen, unten rosaangehauchten Himmel; ihre Schatten liefen über das kristallklare Wasser wie der Hauch über einen Spiegel. Der Pfarrer, dem sich ein Schmetterling auf seine silbernen Schuhschnallen gesetzt, wagte nicht die Stille zu unterbrechen, die seit Vreneles Schweigen eingetreten war. Das Kind ar selig, und die Freude leuchtete ihr aus den lauen Vergißmeinnichtaugen. Der ganze Zauber des Waldlebens und der Einsamkeit, das verzauberte Kloster mit den letzten drei übriggebliebenen Heiligen, alles das beschäftigte sie ganz und gar und sie träumte mit ossenen Augen. Der Schmetterling setzte sich jetzt furchtlos auf ihre Hand und umflatterte sie, als ob er ihr etwas zu sagen hätte. „Herr Onkel," brach sie endlich das Schweigen, „seht doch den schönen Sommervogel! Nein, der ist zu reizend, der ist gewiß ein verzauberter Prinz" „Unzweifelhaft," entgegnete der Pfarrer und nahm eine Prise. „Gieb nur acht, Schätzle, daß er sich nicht in dich verliebt." „Wäre das so schlimm? Eben hat er mir gute Botschaft gebracht, seht hin, wie er mir schmeichelnd ums Ohr flattert. Ja, wenn ihr wüßtet, was er mir sagte!" „Oh, ich weiß es schon du Närrle," lachte der Pfarrer, „er hat es zuerst meinen Schuhschnallen anvertraut, bevor er zu mir kam! —" „Nein, seid ihr garstig," erwiderte Vreneli und that erzürnt, „ihr nüchterner Mann, ihr seid es gar nicht wert, daß man euch solche Geheimnisse anvertraut. Erzählt mir lieber etwas. Ihr wißt, wie ich Geschichten liebe, aber erzählt mir etwas aus dieser Gegend, wo wir uns befinden. Die Schaubühne ist da mit dem schönen Waldhintergrund; laßt die Personen auftreten, — ich höre." „Ja, ja" sagte der Pfarrer, „das ist bald gesagt." — Er räusperte sich einen Augenblick, dann begann er: „Im Jahre des Herrn 1230 schenkte der Graf Guntram dem Kloster St. Salvator seine Güter und Weiler an der Steinach und Wutach. Den 12. Mai 1250 giebt seine Gemahlin Roswita ein Viertel von allem Hab und Eigen zu Seelenmessen, zu lesen am Altar der heiligen drei Könige. Die Benediktiner von Selden — — —" „Hört auf, hört auf mit eueren historischen Daten, Onkel Pfarrer! Ihr kommt mir vor, als ob ihr dem bunten Schmetterling die Flügel putzen wolltet! Tragen die schönen Tannen um euch auch Aufschriften und Etiquetten? — Was kümmern mich eure staubigen Urkunden. Könnt ihr nicht fabulieren?" Der Pfarrer war ein Schalk, er wollte sie nur ein Weniges necken. Er zog jetzt seine Uhr hervor und sagte: „Schon halb sechs, mein Kind. Es wird spät, ich möchte nicht vor lauter Fabulieren um die Forellen kommen. Komm! ich will dir aufstehen helfen, wir müssen fort. Es zieht noch Schneeluft vom Feldberg her." „Ich habe gar nicht mehr ans Essen gedacht," sagte halb unwillig Vrenele und schüttelte sich die Tannennadeln vom Kleid. „Ja, so seid ihr eben, ihr ätherischen Geschöpfchen. Mir materiellem Menschen tanzen die gebackenen Forellen schon seit einer Weile im Kopf herum." „Während ich so süß träumte, und glaubte, auch ihr wäret hingerissen vom Zauber der Waldeinsamkeit!" wandte sie schmollend ein. „In der That mein Herzkäfer, wie sagt doch der Dichter? „Aus Gemeinem ist der Mensch gemacht, und die Gewohnbeit nennt er seine Amme!" entgegnete der Pfarrer leicht spottend. „Nun, so schlimm ists doch nicht." „Danke." Sie zogen lachend waldein und nahmen den Rückweg nach dem Kloster. Während sie so auf dem glatten von Fichtennadeln übersäten Boden langsam weiterschritten, das Mädchen leise und behutsam auftretend und die abschüssigen Stellen wie auf der Eisbahn hinunterglitschend der würdige Pfarrer mit seinem silberbeschlagenen, Stock fest und kräftig auftretend, wurde es schnell Abend und der Himmel überzog sich mit purpurner Pracht. Die Käuzlein schrieen aus dem Dickicht und der Specht hackte in regelmäßigen Schlägen. Vreneli hing sich an den Arm des Onkels, jetzt hätte sie um alles in der Welt nicht allein sein mögen, die gewaltigen, altersgrauen Tannen mit ihren silbernen Bärten kamen ihr recht gespenstig vor. Der leuchtende Abendhimmel sah blutrot durch die Tannen. Mit dem Gehämmer des Spechts vernahmen sie auch das Murmeln eines Bächleins, das unter der dichten grünen Moosdecke dahinrieselte, um in einer der Schneelachen im finstern Thalgrund zu verschwinden, und weiter her aus der Ferne ertönte Hundegebell. „So jetzt hast du mirs angethan mit deinem Fabulieren" sagte der Pfarer. „Jetzt wäre so recht eine Geschichte zum Gruseln am Platz — eine Herenund Gespenstergeschichte. — Dazu brauchts aber eine Beschwörung, wie heißt sie doch? „Tannhauser im grünnen Wald Du bist wohl tausend Jahre alt. Du bist nur da wo Tannen stehen Läßt dich nur Sontagskindern sehn." Er wolte es laut wiederholen, aber Vreneli riß ihn so heftig am Arm, daß er aufhörte. „Um Gottes Willen, hört auf", rief sie, „ihr macht mir Angst" „So, da haben wir sie, die Träumer! — Schämen sollt ihr euch, ihr fürchtet euch vor eueren eigenen Kreaturen", brummte der Geistliche lachend.
M 907 Erstes AbeN-VlM. Dtt Ziichtt IM«-117. Jahr-««-. Montag. 5. Oktober 1896. Neue Ziircher-Leitimg Kchw-i, B-Ii-l>ung (.tim Postburtau . . . ' * 6 50 ! 12 50 b°. mit SBtiuß unter Prwatabrrst« ... - 15- iDruIschland Btsttllung btiin Postamt. . . Ml. 8^ - * «)esterr«i-b>UtiAarn bo. - - ' Tonhailestr. Zredalilionsvnreau Ebihrstr. 10 nnü DchkiWkS Mckdlck. FnsertionSpreife: Prr rinspaliigk Petit,eile odtr dtren Raum s«r die Schweiz rs «».. kür da, Ausland 10 «»., Loral-Jak- 20 CU. (excl. Finanz- u. Chiffre-Anzeiaen, sowie s. Allitn-Ses). Reclamen Fr. 1.— perZeeli. «lieinlge Inseraten-«unatzme: —^- Rudolf Mosse __— Annoncrn-Cipebilion für alle schweizerischen unb ausländischen Zeitungen 5 Tonhallestr. Zürich Söthestr. 10 Tagesbericht vom 5. Oktober. Die eidgenössische Abstimmung Hot uns keine Enttäuschung und viel rechtschaffene Freude bereitet. Daß die Disziplinarstraford- nung verworfen würde, darüber konnte von dem Augenblick an kein Zweifel sein, in welchem der erste Referendumsbogen aufgelegt wurde. Straf¬ gesetze pflegen nicht populär zu sein und gar eine Disziplinarstrafordnung. Der Name schon ist ominös; es haftet ihm ein Schulgerüchlein an, gegen das die Ricchorgane unserer ausge- wachsenen Referendumsbürger besonders em¬ pfindlich sind. Als gerade die Leute der strengen militärischen Observanz gegen das militaristische bürgerfeindliche Gesetz loszogen, wußte man auch, es sei verloren, wenn der Protest in die demokratische Praxis, ein Reserendumsbcgehren umgesetzt werde. Herr Wullschleger niag nicht übel gelacht haben, als er die Artikel las. in denen die Allgemeine Schweizer Zeitung ihrer Entrüstung über den anticivilistischen Geist des eidg. Militärdepartements Ausdruck gab. Nach¬ dem die durchaus natürliche Abneigung des Volkes gegen Disziplin überhaupt und mili¬ tärische Disziplin im besonder» in dem speziellen Falle die Sanktion unserer Kavalierpartei er¬ halten hatte, war an einen Sieg der Militär- uovelle nicht mehr zu denken. Niemand wollte päpstlicher sein als der Papst, niemand die Unvopnlarität riskieren, die mit der Verteidi¬ gung eines von den nächsten Verwandten preis¬ gegebenen Gesetzes verbunden war. Die Bedeu¬ tung des Entwurfes war zu gering, als daß irgend eine Partei sich für ihn hätte kompro¬ mittieren mögen. Darum schwieg man zu Olten von dem Disziplinargesetz. darum haben die kantonalen Versammlungen und Komitees die Abstimmung über dasselbe freigegeben, soweit sie nicht — ein viel weniger riskantes und auf dem direkten Wege demagogischer Volkstümlichkeit liegendes Unternehmen — zur Verwerfung auf- fordcrten. Die Resignation, mit der die Freunde des Gesetzes von vornherein seine Verwerfung als besiegelt annahinen, war nicht löblich. Man konnte auch die Beobachtung machen, daß gegen den Abstinimungslag hin Viele sich ihrer schämten und ihr Gewissen durch Kundgebungen zu salvieren suchten, die keine Wirkung mehr üben konnten. Das Gesetz, das bestimmt war, die Härte unserer Militärjustiz und Militär- polizei zu mildern, wurde mit ungeheurem Mehr vom Volk verworfen. Wir hegen nur den einen Wunsch, daß bie Urheber der Referen- duinsbewegnng sich an diesem Erfolg genügen lassen und in Zukunft Lorbeeren suchen, die etwas weniger wohlfeil zu haben sind. Ein Sportreferendnm verträgt am wenigsten unser Militärwesen. Ueber das ViehhandelSgesetz verlieren wir keine Worte. Die Verwerfung ändert nichts am Status qm>. Es bleiben die kantonalen Rechte bestehen, die den Interessenten in den betreffen¬ den Gegenden zu behagen scheinen. Die Bun¬ desversammlung wird abwarten, bis das Be¬ dürfnis nach Einheit sich stärker äußert als jetzt. Einstweilen ist nur zu sagen, daß die land¬ wirtschaftlichen Freunde des verworfenen Gesetzes sich nicht stärker zu seinen Gunsten ge¬ rührt haben, als die Schöpfer des Disziplinär- gesetzes. Die Bedeutung des gestrigen Tages liegt ganz in der Abstimmung über das Eisenbahn- rechnuugsgesetz, das mit erheblich größerem Mehr angenommen worden ist, als wir zu hoffen gewagt hatten. Von den welschen Kan¬ tonen ist nur Waadt annähernd einheitlich gegen die Vorlage ansgetreten. Neuenburg und na¬ mentlich Genf hatten sehr erhebliche Minder¬ heiten, die nicht gestatten, daß man von ei nem Sieg des einen Sprachstammes über den andern rede. Auch in der Westschweiz scheint es Leute genug zu geben, die nicht um eines lokalen rechtlich nicht zu begründenden Vorteils willen den Bund verhindern wollen, sich Klarheit über den Wert unserer Bahnen zu verschaffen. Der Rückkauf ist gestern nicht beschlossen worden; es wäre eine Täuschung, wenn man sich das Gegenteil einreden wollte. Wir freuen uns aber, daß das öffentliche Interesse über indi¬ viduellen und regionalen Eigennutz gesiegt hat. Wir gönnen auch Herrn Bnndesrat Zemp von Herzen den ersten Erfolg, den er mit seiner loya¬ len und geraden Eiscnbahnpolitik errungen hat. Von den kantonalen Resultaten haben uns die von Aargan, Luzern und St. Gallen an¬ genehm überrascht. Das Abstiinmuiigsergebnis von Kanton und Stadt Zürich überzeugt viel¬ leicht auch die verehrten Kollegen vom Genfer Jonrnal, daß zwischen Wunsch und Wirklichkeit ein kleiner Unterschied besteht und daß die Nein des Politischen Kreisverelns II die welterschüt- ternde Bedeutung nicht hatten, die Herr Micheli ihnen glaubte zuschreiben zu müssen. Wien, 3. Okt. («J. 8. Orig.-Korr.) Die Pforten des österreichischen Parlamentes haben sich wieder geöffnet. Einer österreichischen Gepflogenheit entsprechend hat gleich in der ersten Sitzung des Abgeordnetenhauses der Finanzminister Dr. v. B i l i n s k i das Bud¬ get für 1897 unterbreitet. Dieses brachte eine Ueberraschung. Wohl ist bei einem Einnahmen- und Ansgabenvoranschlag von rund 692 Mil¬ lionen'Gulden ein Ueberschuß von einer halben Million heransgcrechnet. Aber dieses Resultat wird nur dadurch erzielt, daß der Schatzkanzler des Ministeriums Baden! einen namhaften Teil der Ausgaben, darunter nicht bloß vorüber¬ gehende, ans dem regelmäßigen Budget schied und sie auf das Konto von Investitionen setzte, zu deren Deckung eine neu zu schaffende Art von Anleihen, die I n v e st i t i o n s a n l e i h e, dienen soll. Für das nächste Jahr ist die Ver¬ ausgabung von rund fünfzig Millionen Gulden dieser neuen Schnldgattnng in Aussicht ge¬ nommen, wovon ungefähr die Hälfte zur Be¬ streitung der Investitionen und die andere Hälfte zur Rückzahlung von Schulden ver¬ wendet werden soll. Da überdies die Ein¬ nahmen für 1897 um beiläufig 25 Millionen höher als für das laufende Jahr veranschlagt werden, so haben die Oppositionsorgane nicht Unrecht, wenn sie erklären, daß, wenn in der bisherigen Weise der Voranschlag aufgestellt worden wäre, das Budget nicht mit einem Uebersluß, sondern mit einem Defizit von einem halben hundert Millionen schließen würde. Diesen Schwarzsehern wird jedoch entgegen¬ gehalten, daß die thatsächlichen Ergebnisse des Staatshaushaltes in den letzten Jahren regel¬ mäßig das Budget um viele Millionen über¬ schritten haben, Herr v. Bilinski daher berech¬ tigt sei, die Einnahmeziffern höher anzusetzen. Auch wird darauf hingemiesen, daß die regel¬ mäßige Schuldentilgung, die sich aus ungefähr ein Dutzend Millionen jährlich beläuft und bis¬ her größtenteils durch die Ausgabe neuer Schuldtitel bewirkt wurde, nunmehr in den Einnahmen ihre Deckung finden soll. Wenn man die Einzelheiten des Budgets unbefangenen Blickes betrachtet, so kommt man zu dem Er¬ gebnisse, daß weder zur Schwarzmalerei noch zur Vertrauensseligkeit Grund vorhanden sei. Die Ausgaben steigen rasch und auf daß mit ihnen die Einnahmen gleichen Schritt halten, muß die Steuerschraube mit aller Kraft ange- zogcn werden. Diese Finanzkunst ist bald ge¬ troffen und sie ist bisher so ziemlich von allen österreichischen Finanzministern geübt worden. Einen eigentümlichen Eindruck macht es, wenn man sieht, daß ein großer Teil der vorgeschla¬ genen „Investitionen" wiederum Galizien zu gute kommen soll. * * * Zum Abschlüsse des italienisch- tunesischeu Handelsvertrages schreibt unser römischer th. Korrespondent: So sehr die offiziöse Presse über den „großen Erfolg" des Kabinetts Rudini Freude heuchelt, so kühl faßt man im allgemeinen die erlangten „Vorteile" auf. Was hat man mit diesem Vertrage eigent¬ lich erzielt? Vielleicht große Konzessionen für den italienischen Handel? Vielleicht moralischen Gewinn au jenem von Italien stets so sehn¬ süchtig begehrten Gebiete, das Tunis doch ein¬ mal ist? Nichts von alldem. Was den Han- d e l betrifft, so gewährt Frankreich bis zum Jahre 1905 — also noch ans genau nenn Jahre — den status quo, um nachher, wie cs scheint, durch die Verwirklichung einer fran¬ zösisch-tunesischen Zoll-Union die italienische Eiusuhr vollends lahmzulegen — vorausgesetzt, daß diese Drohung nicht schon früher in Er- sülliiiig geht. In politischer Hinsicht läßt man es — bis zum Jahre 1905 — gleichfalls so ziemlich beim Alten, b. h. die von Italien seiner Zeit „auf Probe" abgeschafften Kapitula¬ tionen bleiben, wenn schon nicht nominell, so doch faktisch beseitigt und Italien kann froh sein, daß Frankreich wenigstens die italienischen Schulen und Vereine bestehen läßt, — bis zum No» der Attliuer Gtlvtrbtimsjlklliliig. XIV. (Fortsetzung). Aus dem ernsten Reiche der Gruppe IX tritt man sofort in ein duftiges, in welchem man sicher ist immer ein zahlreiches Publikum weiblichen Geschlechts zu finden: in das Reich der Seife, der Schminke und des Puders. Drei Sterne erster Größe leuchten an diesem Himmel: Treu und Kuglisch (ich glaube, daß ich chronologisch richtig verfahre, wenn ich diesen zuerst nenne), Gustav Lohse, F. Leichner. Der erste gehört noch der guten alten vormärzlichen Zeit an, ich glaube, daß Saphir und Glaßbreuner ihn zu ihren Witzen ge¬ braucht haben, Lohse ist ein höchst vornehmer Minn, den Hof und Adel immer protegiert haben, Leichner der Mann der neuen Zeit, dessen größter Trumpf eine Fettschminke ist, welche die Schauspielerinnen der ganzen Welt gebrauchen, die ihm von Zeit zu Zeit ein Zeugnis sür deren Unübertresslichkeit ausstellen. Ich habe den Mann nie gesehen, aber ich verehre ihn und ick muß manchmal an ihn denken. Man sagt, daß jedermann schwer den Geruch seines Handwerkes ver¬ treibt, wie der Schuster nicht den Pechdust. Wie mag Herr Leichner den Geruch seines Parfüms vertreiben? Ich glaube, wenn er wie der ewige Jude die ganze Welt durchirrte, könnte er es nicht. Ich verehre aber auch den Mann, denn während andere von der Presse protegiert werden, protegiert er die Presse, eine kleine Wendung, die seinem Genie die höchste Ehre macht , Dankbar für diejenigen, welche ihm zu Reichtum vcr- ' Holsen, hat er seine Ausstellung in das Modell eines Theaters gekleidet, in welchem die farbigen Päckchen seiner Fabrikate wie die aufgeklapptcn Stühle aussehen. Aber ich empfinde, daß ich diesem Gebiete auch zu ferne stehe. Ich habe einmal einen Kaufmann in Parfüm-Artikeln hier gekannt, der in England ge¬ wesen war, eine Engländerin geheiratet und englische Manieren angenommen hatte. Wenn er den Namen Nimmel aussprach, welcher damals der Hauptparsumist Englands war — ich weiß nicht ob heute noch — so wehte ein Schauer der Andacht durch sein ganzes Ge¬ bein und es trat eine förmliche Stille der Ehrfurcht ein. Ich glaube die Parsumisten verdienen unter ge¬ wöhnlichen Verhältnissen 300 Prozent. Was mag erst Nimmel verdient haben? So herrscht an dem einen Ende der Cheniie-AuSstcllung die Schauspielerin, am andern Ende (in derPhotographic-Ausstellung) wieder die Schauspielerin, d. h. in diesem letzteren auch der Schauspieler, der sich eben so gern wie seine Gehilfin 1 Zeiiilltton. Pater Seraph!«. Eine Erzählung aus den Dreißiger Jahren von Heinrich Wäscher. Der Pfarrer war nnterdessen mit Vreueli auf der Anhöhe über dem Bergsce angekommen. Tiefdunkel lag er vor ihnen, ganz umsäumt vom schwarzen Tannncnwald, der sich in der Flut mit seinen kleinsten Einzelheiten spiegelte, nur hin und wieder mar seine F»c»che von» Abendwlube reis geträu¬ felt. — Gegcil Süden sahen sie eine braune Halde mit sonnenbcschitnencn Gehöften, deren Strohdächer bis zum Bode» reichten, und deren Fensterscheiben weit ins Land hinaus blitzten. Die Meiler rauchten aus den Höhen, wie angezündcte Opfcraltäre der heidnischen Vorfahren und leichte, zerblascne Wölklein von der Farbe der Herbstzeitlosen segelten wie Schiffchen durch den zartgrünlichen, unten rosaangehauchten Himmel; ihre Schatten liefen über das kristallklare Wasser wie der Hauch über einen Spiegel. Der Pfarrer, dem sich ein Schmetterling auf seine silbernen Schuhschuallcn gesetzt, wagte nicht die Stille zu unterbrechen, die seit Vrcnclcs Schivcigen eiuge- tretcn war. Das Kind war selig, und die Freude leuchtete ihr aus den lauen Vcrgißmcinnichtaugc». Der ganze Zauber des Waldlcbcns und der Einsamkeit, das verzauberte Kloster mit den letzten drei übrig- Lebliebenen Heiligen, alles das beschäftigte sic ganz und gar und sie träumte mit offenen Augen. Der Schmetterling setzte sich jetzt furchtlos aus ihre Hand und umflatterte sie, als ob er ihr etwas zu sagen hätte. „Herr Onkel," brach sie endlich bas Schweigen, «seht doch den schönen Sommcrvogcl! Rein, der ist zu reizend, der ist gewiß ein verzauberter Prinz". „Uuzwcifclhast," entgcgncte der Pfarrer und nahm eine Prise. „Gicb nur acht, Schätzle, daß er sich nicht in dich verliebt." „Wäre bas so schlimm? Eben hat er mir gute Botschaft gebracht, seht hin, wie er mir schmeichelnd ums Ohr flattert. Ja. wenn ihr wüßtet, was er mir sagte!" „Oh, ich weiß es schon du Rärrlc," (achte der Pfarrer, „er hat cs zuerst meinen Schuhschnallen an- vcrtraut, bevor er zu mir kam! —" „Nein, seid ihr garstig," erwiderte Vrencli und that erzürnt, „ihr nüchterner Mann, ihr seid es gar nicht wert, daß man euch solche Geheimnisse anvcr- traut. Erzählt mir lieber etwas. Ihr wißt, wie ich Geschichten liebe, aber erzählt mir etwas aus dieser Gegend, wo wir uuS bcsindcn. Die Schaubühne ist da mit dem schönen Waldhiutergrund; laßt die Personen auftrctcn, — ich höre." „Ja. ja" sagte der Pfarrer, „das ist bald gesagt." — Er räusperte sich einen Augenblick, daun begann er: „Im Jahre deS Herrn 1230 schenkte der Graf Guntram dem Kloster St. Salvator seine Güter und Weiler an der Steinach nnl^ Wutach. Den 12. Mai I2L0.gicbt seine Gemahlin Roswila ein Viertel von allem Hab und Eigen zu Seelenmessen, zu lesen am Altar der heiligen drei Könige. Die Benediktiner von Selben-" „Hört auf, hört auf mit eueren historischen Daten, Onkel Pfarrer! Ihr kommt mir vor, als ob ihr dem bunten Schmetterling die Flügel putzen wolltet! Tragen die schönen Tannen um euch auch Ausschriktcn uno Eliqucttcn? — WnS kümmern mich eure staubigen Ur¬ kunden. Könnt ihr nicht fabulieren?" Ter Pfarrer war ein Schalk, er wollte sie nur ein Weniges necken. Er zog jetzt seine Uhr hervor und sagte: „Schon halb sechs, mein Kind. Es wird spät, ich möchte nicht vor lauter Fabulieren um die Forellen kommen. Konim I ich will dir aufstehcn Helsen, wir müssen fort. Es zieht noch Schnceluft vom Fcld- berg her." ,.Icli habe gar nicht mehr ans Essen gedacht," sagte halb unwillig Vrcnele und schüttelte sich die Tannen¬ nadeln vom Kleid. „Ja, so seid ihr eben, ihr ätherischen Geschöpschen. Mir materiellem Menschen tanzen die gebackenen Forel¬ len schon seit einer Weile im Kopf herum." „Während ich so süß träumte, und glaubte, auch ihr wäret hingerissen vom Zauber der Waldeinsam¬ keit!" wandte sic schmollend ein. „In der That mein Hcrzkäscr, wie sagt doch der Dichter? „AuS Gemeinem ist der Mensch,gemacht, und die Gewohnheit nennt er seine Amuii!"' entgcg¬ ncte der Pfarrer leicht spottend. „Nun, so schlimm ists doch nicht." „Danke." Sic zogen lachend waldein und nahmen den Rück¬ weg nach dem Kloster. Während sie so auf dem glatten von Fichtennadeln übcrsätcn Boden langsam weitcrschrittcn, das Mädchen leise und behutsam austretciid und die abschüssigen Stellen wie auf der Eisbahn hinunterglitschend der würdige Pfarrer mit seinem silbcrbeschlagcnen, Stock fest und kräftig austretciid, wurde es schnell Abend und der Himmel überzog sich mit purpurner Pracht. Die Käuzlein schrieen aus dein Dickicht und der Specht hackte in regelmäßigen Schlägen. Vrencli hing sich an den Arm des Onkels, jetzt halle sie um alles in der Welt nicht allein sein mögen, die gewaltigen, altersgrauen Tannen mit ihren silbernen Bärten kamen ihr recht gespenstig vor. Der leuchtende Abendhimmel sah blutrot durch die Tannen. Mit dem Gehämmer des Spechis vernahmen sie auch daS Murmeln eines Bächleins, das unter der dichten grünen MooSdccke dahliirieselte, um in einer der Schucelachcn im finstern Thalgrund zu verschwinden, und weiter her aus der Ferne ertönte Hundegebell. „So jetzt hast du mirs augcthan mit deinem Fabu- li-rcii" sagte der Pfarrer. „Jetzt wäre so recht eine Geschichte zum Gruseln am Platz, — eine Hexen- und Gespenstergeschichte. — Dazu brauchtS aber eine Beschwörung, wie heißt si: doch? „Tannhauser im grünnen Wald Du bist wohl tausend Jahre alt. Du bist nur da wo Tannen stehen Läßt dich nur Sonntagskinder» sehn." Er wollte cS laut wiederholen, aber Vrencli riß ihn so heftig am Arm, daß er aus hörte. „Um GotteS Willen, hört aus", ries sie, „ihr macht mir Angst" „So, da haben wir sie, die Träumer! — Schämen sollt ihr euch, ihr fürchtet euch vor eueren eigenen Kreaturen", brummte der Geistliche lachend.
None
4,245
17,076
0.942881
4,596
17,265
0.84115
0.04193
0.172523
411
58
247
good
0.821409
0.958529
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 26 ], [ 27, 61 ], [ 62, 86 ], [ 87, 107 ], [ 108, 165 ], [ 166, 218 ], [ 219, 269 ], [ 270, 307 ], [ 308, 352 ], [ 353, 386 ], [ 387, 404 ], [ 405, 446 ], [ 447, 496 ], [ 497, 574 ], [ 573, 600 ], [ 601, 629 ], [ 630, 642 ], [ 643, 715 ], [ 716, 750 ], [ 751, 763 ], [ 764, 779 ], [ 780, 813 ], [ 814, 860 ], [ 861, 906 ], [ 905, 949 ], [ 950, 997 ], [ 998, 1044 ], [ 1043, 1088 ], [ 1089, 1133 ], [ 1134, 1179 ], [ 1180, 1224 ], [ 1223, 1264 ], [ 1263, 1312 ], [ 1313, 1362 ], [ 1363, 1406 ], [ 1407, 1453 ], [ 1454, 1499 ], [ 1500, 1544 ], [ 1545, 1591 ], [ 1592, 1636 ], [ 1637, 1685 ], [ 1686, 1731 ], [ 1730, 1771 ], [ 1772, 1814 ], [ 1813, 1862 ], [ 1863, 1908 ], [ 1907, 1951 ], [ 1950, 1994 ], [ 1995, 2038 ], [ 2039, 2085 ], [ 2084, 2129 ], [ 2128, 2172 ], [ 2171, 2212 ], [ 2213, 2258 ], [ 2257, 2300 ], [ 2301, 2343 ], [ 2344, 2385 ], [ 2386, 2434 ], [ 2435, 2481 ], [ 2482, 2527 ], [ 2528, 2571 ], [ 2570, 2580 ], [ 2581, 2621 ], [ 2622, 2666 ], [ 2667, 2709 ], [ 2710, 2755 ], [ 2756, 2795 ], [ 2796, 2840 ], [ 2841, 2885 ], [ 2886, 2929 ], [ 2930, 2974 ], [ 2973, 3013 ], [ 3014, 3056 ], [ 3057, 3099 ], [ 3098, 3140 ], [ 3141, 3184 ], [ 3185, 3226 ], [ 3227, 3270 ], [ 3271, 3284 ], [ 3285, 3326 ], [ 3327, 3371 ], [ 3372, 3416 ], [ 3417, 3466 ], [ 3465, 3507 ], [ 3506, 3547 ], [ 3546, 3597 ], [ 3598, 3641 ], [ 3640, 3689 ], [ 3690, 3730 ], [ 3729, 3775 ], [ 3774, 3783 ], [ 3784, 3823 ], [ 3824, 3866 ], [ 3865, 3908 ], [ 3909, 3947 ], [ 3948, 3991 ], [ 3990, 4037 ], [ 4038, 4080 ], [ 4079, 4123 ], [ 4122, 4168 ], [ 4169, 4213 ], [ 4214, 4260 ], [ 4261, 4303 ], [ 4304, 4351 ], [ 4352, 4398 ], [ 4399, 4442 ], [ 4443, 4490 ], [ 4491, 4532 ], [ 4533, 4574 ], [ 4575, 4621 ], [ 4620, 4667 ], [ 4668, 4708 ], [ 4709, 4758 ], [ 4757, 4803 ], [ 4804, 4843 ], [ 4844, 4885 ], [ 4884, 4926 ], [ 4927, 4970 ], [ 4969, 5013 ], [ 5014, 5059 ], [ 5060, 5108 ], [ 5109, 5157 ], [ 5156, 5203 ], [ 5204, 5240 ], [ 5241, 5278 ], [ 5279, 5319 ], [ 5320, 5370 ], [ 5371, 5415 ], [ 5416, 5457 ], [ 5458, 5497 ], [ 5496, 5542 ], [ 5543, 5587 ], [ 5586, 5627 ], [ 5626, 5671 ], [ 5672, 5717 ], [ 5718, 5765 ], [ 5766, 5810 ], [ 5811, 5853 ], [ 5852, 5895 ], [ 5896, 5943 ], [ 5944, 5987 ], [ 5988, 6026 ], [ 6027, 6073 ], [ 6072, 6115 ], [ 6116, 6158 ], [ 6157, 6198 ], [ 6199, 6241 ], [ 6184, 6224 ], [ 6281, 6321 ], [ 6320, 6361 ], [ 6362, 6406 ], [ 6407, 6451 ], [ 6452, 6496 ], [ 6497, 6541 ], [ 6542, 6581 ], [ 6582, 6622 ], [ 6623, 6670 ], [ 6671, 6714 ], [ 6713, 6760 ], [ 6761, 6806 ], [ 6805, 6845 ], [ 6844, 6891 ], [ 6890, 6937 ], [ 6938, 6982 ], [ 6981, 7026 ], [ 7027, 7074 ], [ 7073, 7113 ], [ 7114, 7155 ], [ 7156, 7195 ], [ 7196, 7241 ], [ 7242, 7285 ], [ 7284, 7327 ], [ 7328, 7372 ], [ 7373, 7415 ], [ 7416, 7460 ], [ 7461, 7505 ], [ 7504, 7548 ], [ 7547, 7595 ], [ 7596, 7642 ], [ 7643, 7687 ], [ 7688, 7734 ], [ 7733, 7776 ], [ 7777, 7794 ], [ 7795, 7800 ], [ 7801, 7833 ], [ 7832, 7870 ], [ 7871, 7917 ], [ 7918, 7963 ], [ 7964, 8010 ], [ 8011, 8054 ], [ 8055, 8099 ], [ 8098, 8144 ], [ 8145, 8193 ], [ 8194, 8236 ], [ 8235, 8281 ], [ 8280, 8320 ], [ 8319, 8362 ], [ 8363, 8400 ], [ 8401, 8443 ], [ 8444, 8489 ], [ 8488, 8535 ], [ 8536, 8581 ], [ 8582, 8625 ], [ 8624, 8666 ], [ 8667, 8708 ], [ 8709, 8754 ], [ 8755, 8802 ], [ 8801, 8846 ], [ 8847, 8892 ], [ 8893, 8942 ], [ 8943, 8987 ], [ 8988, 9024 ], [ 9025, 9029 ], [ 9030, 9044 ], [ 9045, 9087 ], [ 9088, 9141 ], [ 9142, 9195 ], [ 9196, 9247 ], [ 9248, 9296 ], [ 9297, 9346 ], [ 9347, 9405 ], [ 9406, 9457 ], [ 9458, 9513 ], [ 9514, 9564 ], [ 9563, 9614 ], [ 9615, 9664 ], [ 9665, 9716 ], [ 9717, 9767 ], [ 9768, 9816 ], [ 9817, 9870 ], [ 9871, 9922 ], [ 9923, 9972 ], [ 9973, 10023 ], [ 10022, 10074 ], [ 10075, 10126 ], [ 10127, 10175 ], [ 10176, 10229 ], [ 10230, 10279 ], [ 10280, 10336 ], [ 10337, 10385 ], [ 10386, 10437 ], [ 10436, 10488 ], [ 10489, 10541 ], [ 10542, 10597 ], [ 10598, 10647 ], [ 10648, 10694 ], [ 10695, 10743 ], [ 10742, 10794 ], [ 10795, 10839 ], [ 10840, 10891 ], [ 10892, 10940 ], [ 10941, 10992 ], [ 10991, 11043 ], [ 11044, 11095 ], [ 11094, 11144 ], [ 11145, 11192 ], [ 11193, 11243 ], [ 11244, 11296 ], [ 11297, 11351 ], [ 11352, 11406 ], [ 11407, 11420 ], [ 11421, 11436 ], [ 11437, 11476 ], [ 11477, 11498 ], [ 11499, 11546 ], [ 11547, 11582 ], [ 11583, 11628 ], [ 11629, 11676 ], [ 11677, 11729 ], [ 11730, 11780 ], [ 11779, 11826 ], [ 11827, 11877 ], [ 11878, 11932 ], [ 11933, 11986 ], [ 11987, 12037 ], [ 12038, 12088 ], [ 12089, 12144 ], [ 12145, 12195 ], [ 12196, 12250 ], [ 12251, 12280 ], [ 12281, 12330 ], [ 12331, 12387 ], [ 12388, 12439 ], [ 12438, 12483 ], [ 12484, 12537 ], [ 12538, 12585 ], [ 12586, 12637 ], [ 12636, 12689 ], [ 12690, 12732 ], [ 12733, 12787 ], [ 12788, 12842 ], [ 12843, 12849 ], [ 12850, 12896 ], [ 12897, 12949 ], [ 12950, 12996 ], [ 12997, 13045 ], [ 13046, 13057 ], [ 13058, 13109 ], [ 13110, 13120 ], [ 13121, 13163 ], [ 13164, 13221 ], [ 13222, 13275 ], [ 13276, 13321 ], [ 13322, 13374 ], [ 13373, 13406 ], [ 13407, 13454 ], [ 13455, 13506 ], [ 13507, 13557 ], [ 13556, 13606 ], [ 13607, 13659 ], [ 13660, 13710 ], [ 13711, 13761 ], [ 13762, 13785 ], [ 13786, 13836 ], [ 13837, 13890 ], [ 13891, 13933 ], [ 13934, 13982 ], [ 13983, 14029 ], [ 14030, 14079 ], [ 14080, 14128 ], [ 14129, 14181 ], [ 14182, 14195 ], [ 14196, 14246 ], [ 14247, 14295 ], [ 14296, 14350 ], [ 14351, 14399 ], [ 14400, 14449 ], [ 14448, 14484 ], [ 14485, 14530 ], [ 14531, 14584 ], [ 14585, 14591 ], [ 14592, 14639 ], [ 14640, 14690 ], [ 14691, 14739 ], [ 14740, 14787 ], [ 14786, 14796 ], [ 14797, 14847 ], [ 14848, 14901 ], [ 14900, 14917 ], [ 14918, 14970 ], [ 14971, 15024 ], [ 15023, 15065 ], [ 15066, 15112 ], [ 15113, 15161 ], [ 15160, 15193 ], [ 15194, 15240 ], [ 15241, 15287 ], [ 15288, 15336 ], [ 15335, 15368 ], [ 15369, 15403 ], [ 15404, 15412 ], [ 15413, 15459 ], [ 15458, 15479 ], [ 15480, 15528 ], [ 15529, 15581 ], [ 15582, 15632 ], [ 15633, 15683 ], [ 15684, 15736 ], [ 15737, 15788 ], [ 15789, 15838 ], [ 15839, 15885 ], [ 15886, 15938 ], [ 15939, 15991 ], [ 15992, 16044 ], [ 16045, 16097 ], [ 16098, 16150 ], [ 16151, 16197 ], [ 16198, 16246 ], [ 16247, 16296 ], [ 16297, 16352 ], [ 16353, 16402 ], [ 16403, 16429 ], [ 16430, 16478 ], [ 16477, 16502 ], [ 16503, 16551 ], [ 16552, 16602 ], [ 16601, 16657 ], [ 16658, 16685 ], [ 16686, 16717 ], [ 16718, 16749 ], [ 16750, 16785 ], [ 16786, 16836 ], [ 16837, 16871 ], [ 16872, 16922 ], [ 16923, 16933 ], [ 16934, 16979 ], [ 16980, 17032 ], [ 17033, 17076 ] ]
[ [ 0, 26 ], [ 27, 51 ], [ 52, 61 ], [ 62, 86 ], [ 87, 150 ], [ 151, 169 ], [ 170, 205 ], [ 206, 261 ], [ 262, 265 ], [ 266, 292 ], [ 293, 339 ], [ 340, 349 ], [ 350, 386 ], [ 387, 404 ], [ 405, 515 ], [ 516, 522 ], [ 523, 531 ], [ 532, 572 ], [ 573, 585 ], [ 586, 600 ], [ 601, 730 ], [ 731, 747 ], [ 748, 770 ], [ 771, 779 ], [ 780, 877 ], [ 878, 1037 ], [ 1038, 1050 ], [ 1051, 1118 ], [ 1119, 1278 ], [ 1279, 1516 ], [ 1517, 1691 ], [ 1692, 1725 ], [ 1726, 1784 ], [ 1785, 1979 ], [ 1980, 2161 ], [ 2162, 2231 ], [ 2232, 2273 ], [ 2274, 2354 ], [ 2355, 2555 ], [ 2556, 2580 ], [ 2581, 2705 ], [ 2706, 2899 ], [ 2900, 3038 ], [ 3039, 3115 ], [ 3116, 3222 ], [ 3223, 3284 ], [ 3285, 3339 ], [ 3340, 3383 ], [ 3384, 3409 ], [ 3410, 3498 ], [ 3499, 3597 ], [ 3598, 3783 ], [ 3784, 3969 ], [ 3970, 4062 ], [ 4063, 4219 ], [ 4220, 4438 ], [ 4439, 4490 ], [ 4491, 4559 ], [ 4560, 4667 ], [ 4668, 4803 ], [ 4804, 4902 ], [ 4903, 5035 ], [ 5036, 5046 ], [ 5047, 5240 ], [ 5241, 5254 ], [ 5255, 5274 ], [ 5275, 5347 ], [ 5348, 5522 ], [ 5523, 5557 ], [ 5558, 5618 ], [ 5619, 5696 ], [ 5697, 6039 ], [ 6040, 6115 ], [ 6116, 6194 ], [ 6195, 6300 ], [ 6301, 6670 ], [ 6671, 6937 ], [ 6938, 7065 ], [ 7066, 7185 ], [ 7186, 7190 ], [ 7191, 7372 ], [ 7373, 7517 ], [ 7518, 7642 ], [ 7643, 7794 ], [ 7795, 7796 ], [ 7797, 7890 ], [ 7891, 8059 ], [ 8060, 8111 ], [ 8112, 8170 ], [ 8171, 8288 ], [ 8289, 8307 ], [ 8308, 8637 ], [ 8638, 9024 ], [ 9025, 9029 ], [ 9030, 9044 ], [ 9045, 9259 ], [ 9260, 9440 ], [ 9441, 9716 ], [ 9717, 9870 ], [ 9871, 9958 ], [ 9959, 9993 ], [ 9994, 10066 ], [ 10067, 10126 ], [ 10127, 10212 ], [ 10213, 10597 ], [ 10598, 10660 ], [ 10661, 10821 ], [ 10822, 11048 ], [ 11049, 11131 ], [ 11132, 11167 ], [ 11168, 11420 ], [ 11421, 11436 ], [ 11437, 11498 ], [ 11499, 11530 ], [ 11531, 11582 ], [ 11583, 11784 ], [ 11785, 11820 ], [ 11821, 11958 ], [ 11959, 12071 ], [ 12072, 12280 ], [ 12281, 12449 ], [ 12450, 12533 ], [ 12534, 12732 ], [ 12733, 12849 ], [ 12850, 12932 ], [ 12933, 13057 ], [ 13058, 13120 ], [ 13121, 13142 ], [ 13143, 13235 ], [ 13236, 13275 ], [ 13276, 13562 ], [ 13563, 13588 ], [ 13589, 13688 ], [ 13689, 13785 ], [ 13786, 13838 ], [ 13839, 13972 ], [ 13973, 14017 ], [ 14018, 14025 ], [ 14026, 14160 ], [ 14161, 14261 ], [ 14262, 14343 ], [ 14344, 14413 ], [ 14414, 14455 ], [ 14456, 14484 ], [ 14485, 14550 ], [ 14551, 14621 ], [ 14622, 14698 ], [ 14699, 14704 ], [ 14705, 14752 ], [ 14753, 14761 ], [ 14762, 14796 ], [ 14797, 14917 ], [ 14918, 14970 ], [ 14971, 15065 ], [ 15066, 15166 ], [ 15167, 15193 ], [ 15194, 15249 ], [ 15250, 15368 ], [ 15369, 15403 ], [ 15404, 15412 ], [ 15413, 15479 ], [ 15480, 15502 ], [ 15503, 15838 ], [ 15839, 15925 ], [ 15926, 16123 ], [ 16124, 16180 ], [ 16181, 16429 ], [ 16430, 16502 ], [ 16503, 16598 ], [ 210, 211 ], [ 16601, 16657 ], [ 16658, 16717 ], [ 16718, 16785 ], [ 16786, 16871 ], [ 16872, 16969 ], [ 16970, 17032 ], [ 17033, 17076 ] ]
[ [ 0, 522 ], [ 523, 3223 ], [ 3223, 5697 ], [ 5697, 8308 ], [ 8308, 11049 ], [ 11049, 13689 ], [ 13689, 16181 ], [ 16181, 17077 ] ]
[ [ 0, 22 ], [ 23, 53 ], [ 54, 78 ], [ 79, 100 ], [ 101, 159 ], [ 160, 203 ], [ 204, 257 ], [ 258, 286 ], [ 287, 333 ], [ 334, 355 ], [ 356, 373 ], [ 374, 416 ], [ 417, 464 ], [ 465, 540 ], [ 541, 567 ], [ 568, 597 ], [ 598, 618 ], [ 619, 691 ], [ 692, 726 ], [ 727, 739 ], [ 740, 755 ], [ 756, 789 ], [ 790, 836 ], [ 837, 882 ], [ 883, 927 ], [ 928, 975 ], [ 976, 1022 ], [ 1023, 1068 ], [ 1069, 1113 ], [ 1114, 1159 ], [ 1160, 1204 ], [ 1205, 1246 ], [ 1247, 1296 ], [ 1297, 1346 ], [ 1347, 1390 ], [ 1391, 1437 ], [ 1438, 1483 ], [ 1484, 1529 ], [ 1530, 1576 ], [ 1577, 1621 ], [ 1622, 1670 ], [ 1671, 1716 ], [ 1717, 1758 ], [ 1759, 1801 ], [ 1802, 1851 ], [ 1852, 1897 ], [ 1898, 1942 ], [ 1943, 1987 ], [ 1988, 2031 ], [ 2032, 2078 ], [ 2079, 2124 ], [ 2125, 2169 ], [ 2170, 2211 ], [ 2212, 2257 ], [ 2258, 2301 ], [ 2302, 2344 ], [ 2345, 2386 ], [ 2387, 2435 ], [ 2436, 2482 ], [ 2483, 2527 ], [ 2528, 2571 ], [ 2572, 2582 ], [ 2583, 2623 ], [ 2624, 2668 ], [ 2669, 2712 ], [ 2713, 2758 ], [ 2759, 2799 ], [ 2800, 2844 ], [ 2845, 2889 ], [ 2890, 2933 ], [ 2934, 2978 ], [ 2979, 3019 ], [ 3020, 3062 ], [ 3063, 3105 ], [ 3106, 3149 ], [ 3150, 3193 ], [ 3194, 3235 ], [ 3236, 3279 ], [ 3280, 3293 ], [ 3294, 3335 ], [ 3336, 3380 ], [ 3381, 3425 ], [ 3426, 3475 ], [ 3476, 3518 ], [ 3519, 3560 ], [ 3561, 3612 ], [ 3613, 3656 ], [ 3657, 3706 ], [ 3707, 3747 ], [ 3748, 3794 ], [ 3795, 3804 ], [ 3805, 3844 ], [ 3845, 3887 ], [ 3888, 3931 ], [ 3932, 3970 ], [ 3971, 4014 ], [ 4015, 4062 ], [ 4063, 4105 ], [ 4106, 4150 ], [ 4151, 4198 ], [ 4199, 4243 ], [ 4244, 4290 ], [ 4291, 4333 ], [ 4334, 4381 ], [ 4382, 4428 ], [ 4429, 4472 ], [ 4473, 4519 ], [ 4520, 4561 ], [ 4562, 4603 ], [ 4604, 4650 ], [ 4651, 4698 ], [ 4699, 4739 ], [ 4740, 4789 ], [ 4790, 4836 ], [ 4837, 4876 ], [ 4877, 4918 ], [ 4919, 4963 ], [ 4964, 5007 ], [ 5008, 5053 ], [ 5054, 5099 ], [ 5100, 5148 ], [ 5149, 5197 ], [ 5198, 5245 ], [ 5246, 5282 ], [ 5283, 5321 ], [ 5322, 5362 ], [ 5363, 5413 ], [ 5414, 5458 ], [ 5459, 5500 ], [ 5501, 5547 ], [ 5548, 5594 ], [ 5595, 5639 ], [ 5640, 5681 ], [ 5682, 5727 ], [ 5728, 5773 ], [ 5774, 5821 ], [ 5822, 5866 ], [ 5867, 5909 ], [ 5910, 5953 ], [ 5954, 6001 ], [ 6002, 6045 ], [ 6046, 6101 ], [ 6102, 6148 ], [ 6149, 6192 ], [ 6193, 6235 ], [ 6236, 6277 ], [ 6278, 6320 ], [ 6321, 6361 ], [ 6362, 6402 ], [ 6403, 6444 ], [ 6445, 6489 ], [ 6490, 6534 ], [ 6535, 6579 ], [ 6580, 6624 ], [ 6625, 6664 ], [ 6665, 6705 ], [ 6706, 6753 ], [ 6754, 6796 ], [ 6797, 6844 ], [ 6845, 6890 ], [ 6891, 6932 ], [ 6933, 6980 ], [ 6981, 7028 ], [ 7029, 7073 ], [ 7074, 7119 ], [ 7120, 7167 ], [ 7168, 7208 ], [ 7209, 7250 ], [ 7251, 7291 ], [ 7292, 7337 ], [ 7338, 7381 ], [ 7382, 7425 ], [ 7426, 7470 ], [ 7471, 7513 ], [ 7514, 7558 ], [ 7559, 7603 ], [ 7604, 7648 ], [ 7649, 7697 ], [ 7698, 7744 ], [ 7745, 7789 ], [ 7790, 7836 ], [ 7837, 7879 ], [ 7880, 7897 ], [ 7898, 7903 ], [ 7904, 7935 ], [ 7936, 7973 ], [ 7974, 8020 ], [ 8021, 8066 ], [ 8067, 8113 ], [ 8114, 8157 ], [ 8158, 8202 ], [ 8203, 8250 ], [ 8251, 8299 ], [ 8300, 8342 ], [ 8343, 8389 ], [ 8390, 8430 ], [ 8431, 8476 ], [ 8477, 8514 ], [ 8515, 8557 ], [ 8558, 8603 ], [ 8604, 8651 ], [ 8652, 8697 ], [ 8698, 8741 ], [ 8742, 8786 ], [ 8787, 8828 ], [ 8829, 8874 ], [ 8875, 8922 ], [ 8923, 8968 ], [ 8969, 9014 ], [ 9015, 9064 ], [ 9065, 9109 ], [ 9110, 9149 ], [ 9150, 9154 ], [ 9155, 9169 ], [ 9170, 9212 ], [ 9213, 9266 ], [ 9267, 9320 ], [ 9321, 9372 ], [ 9373, 9421 ], [ 9422, 9471 ], [ 9472, 9530 ], [ 9531, 9582 ], [ 9583, 9638 ], [ 9639, 9689 ], [ 9690, 9741 ], [ 9742, 9791 ], [ 9792, 9843 ], [ 9844, 9894 ], [ 9895, 9943 ], [ 9944, 9997 ], [ 9998, 10049 ], [ 10050, 10099 ], [ 10100, 10150 ], [ 10151, 10203 ], [ 10204, 10255 ], [ 10256, 10304 ], [ 10305, 10358 ], [ 10359, 10408 ], [ 10409, 10465 ], [ 10466, 10514 ], [ 10515, 10568 ], [ 10569, 10623 ], [ 10624, 10676 ], [ 10677, 10732 ], [ 10733, 10782 ], [ 10783, 10829 ], [ 10830, 10878 ], [ 10879, 10931 ], [ 10932, 10976 ], [ 10977, 11028 ], [ 11029, 11077 ], [ 11078, 11129 ], [ 11130, 11182 ], [ 11183, 11234 ], [ 11235, 11285 ], [ 11286, 11333 ], [ 11334, 11385 ], [ 11386, 11437 ], [ 11438, 11492 ], [ 11493, 11547 ], [ 11548, 11562 ], [ 11563, 11578 ], [ 11579, 11618 ], [ 11619, 11640 ], [ 11641, 11688 ], [ 11689, 11724 ], [ 11725, 11770 ], [ 11771, 11818 ], [ 11819, 11871 ], [ 11872, 11925 ], [ 11926, 11974 ], [ 11975, 12025 ], [ 12026, 12080 ], [ 12081, 12134 ], [ 12135, 12185 ], [ 12186, 12236 ], [ 12237, 12292 ], [ 12293, 12343 ], [ 12344, 12398 ], [ 12399, 12428 ], [ 12429, 12478 ], [ 12479, 12535 ], [ 12536, 12588 ], [ 12589, 12635 ], [ 12636, 12689 ], [ 12690, 12737 ], [ 12738, 12789 ], [ 12790, 12843 ], [ 12844, 12886 ], [ 12887, 12941 ], [ 12942, 12996 ], [ 12997, 13003 ], [ 13004, 13050 ], [ 13051, 13103 ], [ 13104, 13151 ], [ 13152, 13200 ], [ 13201, 13212 ], [ 13213, 13264 ], [ 13265, 13275 ], [ 13276, 13318 ], [ 13319, 13376 ], [ 13377, 13430 ], [ 13431, 13476 ], [ 13477, 13529 ], [ 13530, 13563 ], [ 13564, 13611 ], [ 13612, 13663 ], [ 13664, 13714 ], [ 13715, 13765 ], [ 13766, 13818 ], [ 13819, 13869 ], [ 13870, 13920 ], [ 13921, 13944 ], [ 13945, 13995 ], [ 13996, 14049 ], [ 14050, 14092 ], [ 14093, 14141 ], [ 14142, 14189 ], [ 14190, 14239 ], [ 14240, 14288 ], [ 14289, 14341 ], [ 14342, 14350 ], [ 14351, 14401 ], [ 14402, 14450 ], [ 14451, 14505 ], [ 14506, 14554 ], [ 14555, 14604 ], [ 14605, 14641 ], [ 14642, 14687 ], [ 14688, 14741 ], [ 14742, 14748 ], [ 14749, 14796 ], [ 14797, 14847 ], [ 14848, 14898 ], [ 14899, 14946 ], [ 14947, 14957 ], [ 14958, 15010 ], [ 15011, 15064 ], [ 15065, 15082 ], [ 15083, 15135 ], [ 15136, 15189 ], [ 15190, 15232 ], [ 15233, 15279 ], [ 15280, 15328 ], [ 15329, 15362 ], [ 15363, 15409 ], [ 15410, 15456 ], [ 15457, 15507 ], [ 15508, 15541 ], [ 15542, 15576 ], [ 15577, 15585 ], [ 15586, 15632 ], [ 15633, 15654 ], [ 15655, 15703 ], [ 15704, 15756 ], [ 15757, 15808 ], [ 15809, 15859 ], [ 15860, 15912 ], [ 15913, 15965 ], [ 15966, 16015 ], [ 16016, 16063 ], [ 16064, 16116 ], [ 16117, 16169 ], [ 16170, 16222 ], [ 16223, 16275 ], [ 16276, 16328 ], [ 16329, 16375 ], [ 16376, 16424 ], [ 16425, 16474 ], [ 16475, 16531 ], [ 16532, 16581 ], [ 16582, 16608 ], [ 16609, 16657 ], [ 16658, 16685 ], [ 16686, 16734 ], [ 16735, 16786 ], [ 16787, 16843 ], [ 16844, 16871 ], [ 16872, 16903 ], [ 16904, 16935 ], [ 16936, 16972 ], [ 16973, 17024 ], [ 17025, 17060 ], [ 17061, 17111 ], [ 17112, 17122 ], [ 17123, 17168 ], [ 17169, 17221 ], [ 17222, 17265 ] ]
[ [ 0, 22 ], [ 23, 43 ], [ 44, 53 ], [ 54, 78 ], [ 79, 144 ], [ 145, 163 ], [ 164, 196 ], [ 196, 246 ], [ 247, 250 ], [ 251, 281 ], [ 281, 320 ], [ 321, 330 ], [ 331, 355 ], [ 356, 373 ], [ 374, 482 ], [ 483, 489 ], [ 490, 500 ], [ 501, 540 ], [ 541, 553 ], [ 554, 567 ], [ 568, 706 ], [ 707, 723 ], [ 724, 746 ], [ 747, 755 ], [ 756, 853 ], [ 854, 1015 ], [ 1016, 1030 ], [ 1031, 1098 ], [ 1099, 1262 ], [ 1263, 1500 ], [ 1501, 1676 ], [ 1677, 1710 ], [ 1711, 1771 ], [ 1772, 1972 ], [ 1973, 2158 ], [ 2159, 2230 ], [ 2231, 2274 ], [ 2275, 2355 ], [ 2356, 2555 ], [ 2556, 2582 ], [ 2583, 2708 ], [ 2709, 2903 ], [ 2904, 3044 ], [ 3045, 3124 ], [ 3125, 3231 ], [ 3232, 3293 ], [ 3294, 3348 ], [ 3349, 3392 ], [ 3393, 3418 ], [ 3419, 3509 ], [ 3510, 3612 ], [ 3613, 3804 ], [ 3805, 3992 ], [ 3993, 4087 ], [ 4088, 4249 ], [ 4250, 4468 ], [ 4469, 4519 ], [ 4520, 4588 ], [ 4589, 4698 ], [ 4699, 4836 ], [ 4837, 4937 ], [ 4938, 5075 ], [ 5076, 5086 ], [ 5087, 5282 ], [ 5283, 5296 ], [ 5297, 5317 ], [ 5318, 5390 ], [ 5391, 5574 ], [ 5575, 5609 ], [ 5610, 5672 ], [ 5673, 5752 ], [ 5753, 6114 ], [ 6115, 6192 ], [ 6193, 6273 ], [ 6274, 6381 ], [ 6382, 6753 ], [ 6754, 7028 ], [ 7029, 7158 ], [ 7159, 7280 ], [ 6109, 6114 ], [ 7287, 7470 ], [ 7471, 7617 ], [ 7618, 7744 ], [ 7745, 7897 ], [ 145, 146 ], [ 7900, 7993 ], [ 7994, 8162 ], [ 8163, 8216 ], [ 8217, 8276 ], [ 8277, 8398 ], [ 8399, 8417 ], [ 8418, 8757 ], [ 8758, 9149 ], [ 9150, 9154 ], [ 9155, 9169 ], [ 9170, 9384 ], [ 9385, 9565 ], [ 9566, 9843 ], [ 9844, 9997 ], [ 9998, 10085 ], [ 10086, 10120 ], [ 10121, 10195 ], [ 10196, 10255 ], [ 10256, 10341 ], [ 10342, 10732 ], [ 10733, 10795 ], [ 10796, 10958 ], [ 10959, 11187 ], [ 11188, 11272 ], [ 11273, 11308 ], [ 11309, 11562 ], [ 11563, 11578 ], [ 11579, 11640 ], [ 11641, 11672 ], [ 11673, 11724 ], [ 11725, 11931 ], [ 11932, 11968 ], [ 11969, 12106 ], [ 12107, 12219 ], [ 12220, 12428 ], [ 12429, 12600 ], [ 12601, 12685 ], [ 12686, 12886 ], [ 12887, 13003 ], [ 13004, 13086 ], [ 13087, 13212 ], [ 13213, 13275 ], [ 13276, 13297 ], [ 13298, 13390 ], [ 13391, 13430 ], [ 13431, 13721 ], [ 13722, 13747 ], [ 13748, 13847 ], [ 13848, 13944 ], [ 13945, 13997 ], [ 13998, 14131 ], [ 14132, 14177 ], [ 14178, 14185 ], [ 14186, 14320 ], [ 14321, 14416 ], [ 14417, 14498 ], [ 14499, 14568 ], [ 14569, 14612 ], [ 14613, 14641 ], [ 14642, 14707 ], [ 14708, 14778 ], [ 14779, 14855 ], [ 14856, 14863 ], [ 14864, 14911 ], [ 14912, 14920 ], [ 14921, 14957 ], [ 14958, 15082 ], [ 15083, 15135 ], [ 15136, 15232 ], [ 15233, 15335 ], [ 15336, 15362 ], [ 15363, 15418 ], [ 15419, 15541 ], [ 15542, 15576 ], [ 15577, 15585 ], [ 15586, 15654 ], [ 15655, 15677 ], [ 15678, 16015 ], [ 16016, 16103 ], [ 16104, 16301 ], [ 16302, 16358 ], [ 16359, 16608 ], [ 16609, 16685 ], [ 16686, 16784 ], [ 556, 557 ], [ 16787, 16843 ], [ 16844, 16903 ], [ 16904, 16972 ], [ 16973, 17060 ], [ 17061, 17158 ], [ 17159, 17221 ], [ 17222, 17265 ] ]
[ [ 0, 489 ], [ 490, 3232 ], [ 3232, 5753 ], [ 5753, 8418 ], [ 8418, 11188 ], [ 11188, 13848 ], [ 13848, 16359 ], [ 16359, 17266 ] ]
nzz_17980822_0_0_a1_p1_1
1798-08-22
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_17980822_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0019_nzz_17980822_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 67. 1798. Zürcher Zeitung. Den 24. Thermidor (11. Aug.) beschwerte sich Louvet (von der Somme) über die ungleiche Vertheilung der Auflagen. An die Finanzkommission verwiesen: Laporte erstattete einen Bericht über die Mittel, so schnell als möglich den Spitälern Usterstützung zu verschaffen. Druk und Aufschub. Destrem berichtete über die Ausgaben des Ministeriums der auswärtigen Verhältnisse. Beschlossen, daß sie für's 7te Jahr auf 4 Millionen gesezt werden Jacqueminots neues Projekt über die Hypotheken ward angenommen.
WMAKEWN A WMe r Z e i t u n g. Den 24. Lhermidor (n,. Aug.) beschwert« sich stouvct (von der Somw>«ber die ungleiche 8er- theilung der Austagen. An die Finanzkommifffon Verwiesen. Laport« erstattete eine« Bericht "übet dle Mitt-l, so schnell als möglich den Spitäler» Usterstützungl« v.rschaffen» Druk und Aufschub» Destrem berichtet« über die Ausgabe» des Mb» nisteriums der auswärtigen Verhältnisse. Be¬ schlossen, daß sie sür's 7te Zahr auf 4 Millio¬ nen gesezt werden Jacguemiuols neues Prosett über die Hypotheken ward angenommen. ..
None
140
528
0.968254
174
538
0.820513
0.147727
0.608108
58
5
15
soft
0.65666
0.855019
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 13 ], [ 14, 30 ], [ 31, 75 ], [ 76, 122 ], [ 121, 167 ], [ 168, 216 ], [ 217, 265 ], [ 266, 314 ], [ 315, 359 ], [ 358, 402 ], [ 401, 448 ], [ 447, 491 ], [ 492, 528 ] ]
[ [ 0, 13 ], [ 14, 30 ], [ 31, 38 ], [ 39, 70 ], [ 71, 143 ], [ 144, 295 ], [ 296, 314 ], [ 315, 398 ], [ 399, 528 ] ]
[ [ 0, 528 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 30 ], [ 31, 75 ], [ 76, 121 ], [ 122, 168 ], [ 169, 218 ], [ 219, 267 ], [ 268, 315 ], [ 316, 360 ], [ 361, 405 ], [ 406, 453 ], [ 454, 498 ], [ 499, 538 ] ]
[ [ 0, 9 ], [ 10, 30 ], [ 31, 38 ], [ 39, 70 ], [ 71, 144 ], [ 145, 296 ], [ 297, 315 ], [ 316, 401 ], [ 402, 538 ] ]
[ [ 0, 538 ] ]
nzz_17870630_0_0_a1_p1_1
1787-06-30
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_17870630_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0008_nzz_17870630_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 52. Zürcher Samstag, Cagliostro in Mietau. Fortsetzung. Nach einigen Tagen reiste Cagliostro mir seiner Frau, Hrn. von Howen, Hrn. v. Korff, meinem Vater und mir, nach Wilzen zu meinem Vaterbruder, wo selbst wir diesen, mit seiner Gemahlinn, seiner Tochter und seinen beyden Söhnen schon vorfanden. be. Nachdem dieser dem Knaben erschienen war, gebot er dem Geiste mit dem rothen Kreutze zu erscheinen, sich an den Nagel zu binden, und den Schatz im Walde so zu bewahren, daß keiner sich diesem ohne sein Wissen nahen könnte. Auch sollte der Schatz ohne Herrn von Howen nicht gehoben werden und nie zu finden seyn. Darauf gebot er Hrn. von Howen nieder zu knien, und dem Geiste mit dem rothen Kreutze, sich an ihn zu stellen. — Nun mußte Herr v. Howen dem Kinde einige Fragen, die Cagliostro ihm vorsagte, thun. Aber wenn Hr. von Howen sprach, so berührte Cagliostro ihn mit dem magischen Schwerte. Hr. von Howen mußte nun folgendes dem Cagliostro nachsprechen: „Im Namen meines Meisters und Lehrers Cagliostros „gebiete ich Dir, Du zum Seher auserkohrnes Kind, Dir „von den dienstbaren Geistern grossen Lehrers den „Wald, der die Schätze enthält, zeigen, und dir Erde „welche diese deckt, öffnen zu lassen.„ Das Kind. „Der Wald ist da, die Erde ist offen, „und ich sehe eine Treppe und einen langen Gang. „Hier gebot Cagliostro Hrn. von Howen, der immer noch kniete, auf zu stehen, aber im magischen Zirkel zu bleiben; und setzte nun selbst die Fragen ans Kind fort. Cagliostro. „Gehen Sie die Treppen hinunter. Zäh„len Sie die Stiegen so laut, daß wir es Hören können, „und dann gehen Sie bis ans Ende des Ganges, und „sagen Sie mir, was Sie da sehen„. Das Kind zählte nun die Stiegen, und wir konnten die Tritte hören, auch hörten wir noch, daß er einige Schritte weiter gieng. Darauf sagte der Kleine: „Hier sind viele goldne GoldRuthen, und Silber-Mün„zen, allerley Sachen von Eisen, beschriebene Papiere, „und rothes Pulver*). Cagliostro gebto der Erscheinung zn verschwinden. Dann machte er eine andre Beschwörung, und fragte: „Was sehen Sie jetzt„? Das Kind. „Ich sehe sieben sehr schöne Menschen alle „im weißen langen Kleidern: der eine hat ein rothes Herz „vor der Brust, die andern alle haben rothe Kreutze und „etwas vor der Stirne geschrieben, aber ich kann nicht lesen.„
N°. 52. Zürcher Samstag, Cagliostro- m Mietaü. Fortsetzung.lvl Nach einigen Tagen reiste Cagliostro mir seiner Frau/' Hrn. von Howen, Hrn. v. Korff, meinem Vater unomir, nach Witzen zu meinem Vaterbruder, woselbst wir diesen, mit seiner Gemahlin» , seiner Tochter und seinen beyderr Söhnen schon vorfanden. ■ be. Nachdem dieser dem Knaben erschienen war, gebot er dem Geiste mit dem rothen Kreutze ju erscheinen, sich an den Nagel zu binden, und den Schatz im Walde so zu be* wahren , daß keiner sich diesem ohne sein Wisserr nahen könnte. -Auch sollte der Schah ohne Herrn von Howen nicht gehoben werden und nie zu finden ftyM Darauf gebot tt Hrn. von Howen nieder zu knierr, und dem Geiste mit dem rothen Kreutze, sich an ihti zu ftffelm Nun mußte He» x vr Howen demKinde einige Frage», die Cagsiostro ihm r>or^ ssgtt , thun. AberwennHr. vonHowerrftrach,so berühr-- te Eagkwstro ihn nitt dem magischen Schwerte» Hr. von Howen mußte mm folgendes dem Cagliostro nachsprechen r „ 3m Namen meines Meisters und Lehrers Cagliostros- »gebiete ich Dir, Dü rüm Seher anserkohrnes Kind, Dir „von den dienstbaren Geistern grossen Lehrers den „Wald, der die Schätze enthalt, zeigen, und dir Erde/- „welche diese deckt, offnen zu lassen.,» 1 D?? Rind. »Dev Wald ifi da, die Erve ist offen , „und ich sehe eine Treppe und einen langen Gang. „ Hier geyot Caglwstro Hrn. von Howen, der immer noch kniete, auf zu stehen, aber im tragischen Zirkel p, bleiben; und setzte nun selbst die Fragen ans Kind fort. Cagliostro. »Gehen Sir die T^rchpen hinunter. giftt ^len Sre die Stregen sa laut, daß wir es Hören ktnüen,' „und dann gehen Sle bis ans Enderdes Ganges, und „ sagen Sie mir, was Sie da sehen». Das.Md zahlte nun die Stiegen, und iufr koimtendre Tritte hören , auch' horten wrr noch, daß er einige Schn'tte weiter ftlena* Darauf sagte der Kleine: - „ Hier sind vielrgoldne Ruthen, Gold - und Sllver-Mün- »reu, allerley-Sachen von Eisen-, beschriebene Papiere. »und rothes Pulver*). ■ r . 7 * Cagliostro gebvtder Erschemung zn verschwinden. Darm machte er eme andre Beschwörung, und stagte : „Was sehen Sie jetzt»? •V- ' > Das Rind. „ Ich sehe sieben sehr schöne Menscheü,M- „ lm werfen langen- Kleidernr der eine "hat ein rothes Herr' „vor der Bnrsi, die andern alle haben rvthe Kreutze,unir-' ^ etwasvor der Stirne geschrieben, aber ich kann nicht lesen.-,
None
631
2,289
0.986425
715
2,347
0.866412
0.109655
0.398417
131
31
89
wrong
0.503883
0.893055
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 7 ], [ 8, 15 ], [ 16, 24 ], [ 25, 59 ], [ 60, 113 ], [ 114, 166 ], [ 167, 223 ], [ 224, 278 ], [ 279, 302 ], [ 119, 166 ], [ 303, 357 ], [ 358, 414 ], [ 415, 469 ], [ 468, 521 ], [ 522, 579 ], [ 580, 634 ], [ 635, 689 ], [ 690, 746 ], [ 747, 804 ], [ 803, 858 ], [ 857, 910 ], [ 911, 965 ], [ 966, 1015 ], [ 1016, 1069 ], [ 1070, 1119 ], [ 1120, 1172 ], [ 1173, 1212 ], [ 1213, 1260 ], [ 1261, 1315 ], [ 1316, 1371 ], [ 1372, 1427 ], [ 1428, 1471 ], [ 25, 74 ], [ 1520, 1574 ], [ 1575, 1623 ], [ 1624, 1674 ], [ 1675, 1730 ], [ 1731, 1784 ], [ 1785, 1809 ], [ 1810, 1863 ], [ 1860, 1914 ], [ 1915, 1936 ], [ 1937, 1991 ], [ 1992, 2037 ], [ 2038, 2060 ], [ 2061, 2113 ], [ 2114, 2170 ], [ 2171, 2226 ], [ 2227, 2289 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 46 ], [ 47, 134 ], [ 135, 137 ], [ 138, 278 ], [ 279, 306 ], [ 307, 453 ], [ 454, 508 ], [ 509, 529 ], [ 530, 618 ], [ 619, 634 ], [ 635, 731 ], [ 732, 741 ], [ 742, 749 ], [ 750, 815 ], [ 816, 902 ], [ 903, 1211 ], [ 1211, 1222 ], [ 1223, 1279 ], [ 1280, 1309 ], [ 1310, 1471 ], [ 1472, 1483 ], [ 1484, 1516 ], [ 1517, 1658 ], [ 1659, 1784 ], [ 1785, 1936 ], [ 25, 35 ], [ 1948, 1986 ], [ 1987, 2060 ], [ 1213, 1222 ], [ 2071, 2288 ], [ 966, 967 ] ]
[ [ 0, 2289 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 15 ], [ 16, 24 ], [ 25, 62 ], [ 63, 117 ], [ 118, 169 ], [ 170, 225 ], [ 226, 282 ], [ 283, 308 ], [ 123, 170 ], [ 309, 363 ], [ 364, 420 ], [ 421, 475 ], [ 476, 531 ], [ 532, 589 ], [ 590, 643 ], [ 644, 699 ], [ 700, 755 ], [ 756, 813 ], [ 814, 867 ], [ 868, 921 ], [ 922, 976 ], [ 977, 1028 ], [ 1029, 1082 ], [ 1083, 1132 ], [ 1133, 1187 ], [ 1188, 1230 ], [ 1231, 1279 ], [ 1280, 1335 ], [ 1336, 1390 ], [ 1391, 1447 ], [ 1448, 1491 ], [ 1492, 1543 ], [ 1544, 1599 ], [ 1600, 1648 ], [ 1649, 1698 ], [ 1699, 1756 ], [ 1757, 1811 ], [ 1812, 1838 ], [ 1839, 1893 ], [ 1894, 1949 ], [ 1950, 1979 ], [ 1980, 2034 ], [ 2035, 2080 ], [ 2081, 2111 ], [ 2112, 2163 ], [ 2164, 2224 ], [ 2225, 2283 ], [ 2284, 2347 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 46 ], [ 47, 138 ], [ 139, 141 ], [ 142, 282 ], [ 283, 312 ], [ 313, 459 ], [ 460, 517 ], [ 518, 539 ], [ 540, 627 ], [ 628, 643 ], [ 644, 739 ], [ 740, 749 ], [ 750, 758 ], [ 759, 827 ], [ 828, 913 ], [ 914, 1226 ], [ 1226, 1240 ], [ 1241, 1298 ], [ 1299, 1328 ], [ 1329, 1491 ], [ 1492, 1503 ], [ 1504, 1537 ], [ 1538, 1684 ], [ 1685, 1811 ], [ 1812, 1971 ], [ 1972, 1992 ], [ 1993, 2029 ], [ 2030, 2103 ], [ 2104, 2121 ], [ 2122, 2345 ], [ 1925, 1927 ] ]
[ [ 0, 2347 ] ]
nzz_19250628_0_0_a1_p1_1
1925-06-28
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19250628_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19250628_0_0_a1_p1_1.webp
Sonntag, 28. Juni 1925 Blatt 5 Der Zürcher Zeitung 146. Jahrgang Zweite Sonntagausgabe. Nr. 1015 Neue Zürcher Zeitung Zürich bei der Administration oder Ablage abgeholt Fr. 2.60 6.30 12.50 25.— Durch die Austräger ins Haus gebracht . . . . . . „ 3.30 8.60 16.20 31.— Schweiz Bestellung beim Postbureau . . . . . . . . . „ 3.30 9.— 16.50 32.— Bei Bezug unter Privatadresse (Streifband) . . „ 4.— 11.50 23.50 44.— Ausland (ausgen. Brit. Reich und U.S.A.) Bestellung beim Postbureau, das über Preis Auskunft gibt. Bei Bezug unter Privatadresse (Streifband) . . . „ 6.50 13.— 34.50 66.— und schweizerisches Handelsblatt Täglich 3 Ausgaben Druckerei: „ 11, „ „ 4488, Postcheck VIII/5144 Administration: Theaterstraße 3, „ „ 6090, „ VIII/645 Reklamen per Zeile . . . . . . . . . . . . . Fr. 2.50 Filiale (Annoncen und Abonnemente): Bahnhofstr. 64, Tel. Selnau 8742 Caillaux' Finanzvorlage. Das fieberhafte Interesse, mit dem man die Kammersitzung erwartete, die über diese Vorlage entscheiden sollte, erklärt sich nicht aus deren sachlicher Bedeutung, sondern aus der Rückwirkung, die sie auf die Politik des Kartells der Linken und damit sogar auf den Bestand des Kabinetts Painlevés haben kann. Die unsichere und vielfach unklare Haltung der Sozialisten, auf deren Unterstützung das Kabinett angewiesen ist, beruht weniger auf den Meinungsverschiedenheiten über die Politik in Marokko, die in den letzten Tagen fast ganz überwunden werden konnten, als auf der latenten Gegnerschaft der Sozialisten gegen Caillaux. Der Finanzminister hat vom ersten Tag an erklärt, daß er das Projekt einer Vermögensabgabe ablehne. Die Sozialisten scheinen aber auf diesem Plan bestehen zu wollen. Sie haben nun in der gestrigen Kammersitzung eine Vorlage darüber eingebracht, die, was sie zum voraus wissen mußten, mit den Stimmen der gesamten Rechten und der bürgerlichen Gruppen des Kartells der Linken abgelehnt wurde. Damit war formell eine Spaltung des Kartells eingetreten, die aber nicht ohne weiteres politische Rückwirkungen zu haben brauchte, da die Regierung an diese Abstimmung nicht die Vertrauensfrage geknüpft hatte. Das tat sie aber bei der Abstimmung über den zweiten Artikel der Vorlage Caillaux', der die provisorische Abmachung des Schatzamtes mit der Bank von Frankreich vom 7. April endgültig macht, den Finanzminister zum Abschluß einer ergänzenden Konvention mit der Bank ermächtigt und eine Erhöhung des Maximums des Notenumlaufs um sechs Milliarden gestattet. Dieser Artikel wurde mit 328 gegen 119 Stimmen angenommen. Bei der Abstimmung enthielt sich der weitaus größte Teil der Sozialisten der Stimmabgabe, und zwar auf dringliche Vorstellungen ihres Führers Léon Blum hin. Die Regierung hat somit eine Mehrheit erhalten, die zwar nur zum Teil auf der Linken beruht, aber doch eine formelle Neugruppierung der parlamentarischen Kräfteverhältnisse vermeidet. In den folgenden Abstimmungen wiederholte sich der nämliche Vorgang. Der dritte Artikel der Regierungsvorlage, der die Ausgabe einer Anleihe zur Konversion der Verteidigungsbons vorsieht, wurde, nachdem nochmals die Vertrauensfrage gestellt worden war, mit 373 gegen 36 Stimmen angenommen, wobei die Sozialisten der Parole ihres Führers auf Stimmenthaltung noch besser als bei der ersten Abstimmung Folge leisteten. Die Schlußabstimmung, die unter den näm¬ lichen Auspizien erfolgte, zeigt fast das gleiche Kräfteverhältnis, obwohl die Zahl der stimmenden Abgeordneten in der Morgenfrühe etwas verringert war. Das politisch wichtigste Ergebnis dieser Sitzung ist die Vertagung der Krise des Kartells. Léon Blum hat zustande gebracht, wenigstens Zeit zu gewinnen. In den nächsten Tagen wird sich aber das Schicksal des Kartells entscheiden müssen, denn Painlevé und Caillaux werden kaum gewillt sein, unter der beständigen Drohung eines Zerfalls ihrer Mehrheit von Tag zu Tag fortzuwursteln. * Paris, 27. Juni. (Tel. unseres Korr.) Die Kammersitzung ging morgens 6 Uhr zu Ende und bildete einen Erfolg für das Kabinett. Die 330 Stimmen, welche sich für das Projekt Caillaux' aussprachen, setzen sich aus den Radikalen und einem Teil der Opposition zusammen. Die Sozialisten hatten durch Léon Blum erklärt, daß sie unter keinen Umständen eine Ministerkrise verursachen wollten und begnügten sich, nachdem ihr eigenes Gegenprojekt von der Kammer abgelehnt worden war, mit der Stimmenthaltung. Einzig die Kommunisten und einige Zuläufer stimmten gegen die Regierung. Painlevé, der im Verlaufe der Diskussion erklärt hatte, daß er bei einer knappen Mehrheit oder einer starken Minderheit nicht weiter regieren würde, erhielt so Genugtuung. Der Militärputsch in Griechenland. Ein neues Pronunziamiento in Athen! Durchgeführt mit verblüffender Selbstverständlichkeit und jenem Raffinement, das sich die griechischen Offiziere in der Technik des politischen Umsturzes fast berufsmäßig angeeignet haben. General Pangalos, der neue Herr der Lage, stand schon im September 1922, als die Armee nach der kleinasiatischen Katastrophe gegen König Konstantin loszog und die Militärdiktatur errichtete, führend in der Bewegung. Als Kriegsminister im Kabinett Gonatas war er mitverantwortlich für die Hinrichtung der Minister des gestürzten Regimes. Ueber die treibenden Kräfte des heutigen Putsches kann demnach kein Zweifel bestehen: weit davon entfernt, einer monarchistischen Restauration zu dienen, geht der Umsturz vielmehr von Elementen aus, denen die bisherige Regierung in der Konsolidierung des neuen Regimes zu lau, zu wenig gewalttätig war. Die Militärpartei hatte bis vor kurzem in Kondylis einen Vertreter in der Regierung, der dort die Aspirationen machthungriger Offiziere zur Geltung bringen sollte. Sein Rücktritt Anfang dieses Monats war ein deutlicher Vorbote der kommenden Ereignisse, die über Nacht eine neue Militärdiktatur in Griechenland aufgerichtet haben. Denn obschon im neuen Kabinett einige Parlamentarier sitzen, liegt doch die gesamte Macht in den Händen der beiden Offiziere, die den Putsch inszeniert haben: des Generals Pangalos, der die Ministerpräsidentschaft und das Kriegsministerium verwaltet, und des Admirals Hadjikyriakos, der das Aeußere, die Marine und den Unterricht übernimmt. An solche brüske Wendungen gewöhnt, mag das griechische Volk heute mit einiger Skepsis den Taten der neuen Regierung entgegensehen. Denn zu einem Umsturz nach der radikal-republikanischen Seite hin lag in einem Augenblick, da die Zusammenfassung aller Kräfte, auch der Anhänger des früheren konstantinischen Regimes, das Gebot der Stunde wäre, wirklich keine Notwendigkeit vor. Jedenfalls hat das Volk nicht danach verlangt! Die Versprechungen einer neuen Regierung sind bekanntlich billig wie Brombeeren. Was Pangalos innerpolitisch in Aussicht stellt, hört sich alles sehr schön an, doch wo liegt die Gewähr für die Realisierung? Wenn es heißt, die Lösung des Agrarproblems und der Flüchtlingsfrage müsse „sofort in Angriff genommen" werden, so wird auch eine Militärregierung nur auf der Grundlage dessen weiterbauen können, was unter Michalakopulos in Verbindung mit den Völkerbundsorganen schon tatkräftig zu einer imponierenden Leistung gesteigert wurde. Den Hauptpunkt des neuen Programms bildet offenbar die Reorganisation der Armee und der Marine. Auch hier ist die bisherige Regierung den Forderungen der Heeresleitung in hohem Maße entgegengekommen, indem sie erst kürzlich weitreichende Rüstungsmaßnahmen und Waffenbestellungen ankündigte, die das Budget mit einer Milliarde Drachmen belastet hätten — wahrlich genug für ein Land, das für seinen wirtschaftlichen Wiederaufbau der letzten Drachme bedürfte! Aber selbst diese Erhöhung des Heeresbudgets scheint der Militärpartei nicht genügt zu haben, und so geht das griechische Volk nolens volens einem neuen Regierungsexperiment entgegen, das eine relativ ruhige und ersprießliche Periode innerer Konsolidierung jäh unterbricht, ohne sichere Garantien für eine Besserung der Lage zu bieten. * Erklärungen Pangalos'. Athen, 27. Juni, ag. (Ag. d'Ath.) General Pangalos gab Vertretern der Presse Erklärungen ab, in denen er sein Erstaunen darüber ausdrückte, daß das Vorgehen der Armee gegen die Regierung Michalakopulos als revolutionär bezeichnet werde, während es sich doch nur um eine einfache politische Krisis handle (!). Pangalos führte dann weiter aus: „Die Regierung entsprach dem allgemeinen Gefühl des Volkes und der Armee keineswegs. So ist es dem Heer denn auch gelungen, durch eine Kundgebung der Mißbilligung das Kabinett zur Demission zu zwingen. Der Präsident der Republik hat die Krise gelöst. Weder ich noch jemand anders hat nach der Rolle eines revolutionären Führers oder eines Diktators gestrebt. Dies wird schon durch die Tatsache bewiesen, daß der Präsident der Republik nach der Demission des Kabinetts Michalakopulos den Führer der stärksten Linkspartei mit der Bildung des neuen Kabinetts beauftragt hat. Papanastasiu mußte jedoch wegen parlamentarischer Gründe auf die Bildung des Kabinetts verzichten. Hierauf wurde ich als Chef der zweitstärksten Linkspartei vom Präsidenten mit der Bildung des Kabinetts beauftragt. In der Ueberzeugung, daß mir die Mehrheit der Kammer das Vertrauen aussprechen werde, habe ich den Auftrag angenommen. Mein Programm besteht darin, im Innern die Ruhe und Ordnung durch die Beachtung der Gesetze wieder herzustellen. Für mich gibt es weder Venizelisten noch Antivenizelisten, weder Republikaner noch Royalisten, für mich gibt es nur noch griechische Bürger." Pangalos schloß seine Ausführungen mit der Versicherung, daß er sich aus der Politik zurückziehen werde, so bald zwischen den verschiedenen Parteien Versöhnung eingetreten und eine kriegstüchtige Armee geschaffen worden sei. Athen, 27. Juni. pt. Die Bevölkerung, besonders die in Athen, hat sich mit dem Staatsstreich abgefunden. Flugzeuge haben am Donnerstagabend über Athen Flugzettel abgeworfen, die eine Proklamation Pangalos' an das griechische Volk enthielt. Darin wird erklärt, daß die Revolution im ganzen Lande gesiegt habe. Es werden strenge Maßnahmen gegen jeden Oppositionsversuch ergriffen. Die Regimeänderung ist friedlich verlaufen. Es hat nur zwei Tote und einige Verletzte gegeben. Wiener Hygieneund HaushaltAusstellung. G.-W. Am 28. April wurde die Ausstellung eröffnet und sollte bis zum 30. Juni dauern. Der Erfolg war nun derart groß, wider alles Erwarten, daß die Leitung die Ausstellung bis zum 12. Juli verlängert hat. Vorerst ist zu sagen, daß die ganze Ausstellung, die eigentlich aus drei getrennten Ausstellungen besteht — „Hygiene", „Der Mensch", „Der neue Haushalt" — ausgezeichnet vorbereitet und durchgeführt ist. Es hatte die Absicht bestanden, eine Ausstellung für Hygiene durchzuführen, zur selben Zeit hatten die Frauenorganisationen die Absicht, eine Ausstellung „Der neue Haushalt" zu unternehmen, mit der Tendenz, der geplagten österreichischen Frau, die ihren Haushalt nach alter Methode führt, zu zeigen, wie sie auf leichtere Art ihre schwere Aufgabe fertig bringen könnte. Da zwei Ausstellungen auf einmal nicht die notwendige Erlaubnis der Regierung bekommen hätten, haben die zwei Organisationen sich vereinigt, was jedenfalls vom beidseitigen Standpunkt aus nur von Vorteil war. Hygiene und Haushalt sind ja in so vielen Fällen kaum zu trennen und greifen auch hier, obschon die Ausstellungen ganz getrennt sind, vielfach ineinander über. Die Ausstellungen sind installiert im neuen Messepalast, dem früheren kgl. Marstall. Die Gebäulichkeiten sind weitläufig mit verschiedenen Höfen, die in die Ausstellung mit einbezogen wurden. Ihre Redaktion gab mir den Wink, nach neuen Methoden auszuschauen, mit denen man auch bei uns den Haushalt vereinfachen könnte. Leider muß ich gestehen, daß ich trotz leidenschaftlichem Suchen sehr wenig gefunden habe, was wir in der Schweiz nicht längst schon ebenso gut oder meist besser haben. Einzelne kleine Errungenschaften sah ich allerdings, die später besprochen werden sollen. Einer der sehenswertesten Teile der Ausstellung ist die Separatausstellung der österreichischen Frauenorganisationen. Es sind das politische und religiöse Verbände, auch solche, die sich aus früheren Kriegshilfsverbänden entwickelt haben. Der Grundgedanke ist der, der Frau, die nicht eigentlich erwerbsfähig ist, zu helfen, wenigstens ein Minimum zu verdienen. Es sollen sehr viele Generalswitwen auf diese Weise etwas verdienen, leider nicht sehr viel; wenn eine Frau neben ihren Haushaltsbesorgungen den ganzen Tag arbeitet, kommt sie bestenfalls im Tag auf 30,000 Kronen, das sind etwa 2 Fr. 20. Und die meisten verdienen nicht einmal so viel. Es werden da wundervolle Stickereien verkauft, Wollarbeiten, Spitzen usw. Manche Frau ist durch körperliche Gebrechen nicht imstande, etwas anderes zu arbeiten. Die Organisationen möchten gerne im Ausland Wanderausstellungen arrangieren, fürchtten aber einen Mißerfolg, den sie kaum tragen könnten. Im gleichen Saal sind Ausstellungen der freiwilligen Arbeit für Handfertigkeitsunterricht der Kinder. Da lernen die Kinder aus bescheidenstem Material die hübschesten Sachen anfertigen. Sie machen sich Bilderbücher, die größeren oft ganz künstlerisch aus¬ gemalte. Aus Karton werden Puppenstuben erstellt, ganze Landschaften mit Häuschen geschnitten, bemalt und geklebt. Allerlei kleine Spielsachen machen die Kinder sich selbst und haben bei der Anfertigung sicherlich soviel Freude wie nachher am fertigen Objekt. Es ist dies durchaus erzieherisch gedacht. Es wird auch den Erwachsenen gezeigt, wie man mit den allereinfachsten Mitteln sich notwendige oder erfreuliche Dinge herstellen oder durch kleine Kunstgriffe sich Aerger ersparen kann. So läßt sich z. B. aus zwei Sägeböcken ein ganz gutes Kinderbettchen machen: die Böcke werden oben und unten durch Querleisten verbunden, wenn möglich bemalt, dann macht man aus Drilch einen Einsatz, der bis zur Kreuzung der Böcke herunterreicht, an den Schmalseiten werden Drilchteile angenäht. So legt man dann nur einen Spreusack ein, und das Babybett ist fertig. Oder man stellt zwei Korbstühle zusammen, dann hat man auch ein Kinderbett. Das ist speziell praktisch, wenn Kinderbesuch kommt und man kein Bettchen vorrätig hat. Ein enger Papierkorb dient zur Aufnahme der Besen, die umgekehrt darin aufgestellt werden; an der Außenseite des Korbes werden Haken angebracht, an denen Staubtücher, Putzlappen, Bürsten aufgehängt werden; das Ganze braucht fast keinen Platz. Schranktüren werden im Innern ausgenutzt, indem man ein paar Schrauben anbringt zum Aufhängen von Schirmen, Stöcken, Handtasche, Bürsten, Krawatten. Bequem ist auch ein kleiner Spiegel und ein schmales Kästchen für Handschuhe. Im Innern der Küchenschranktür hängt man Säge, Klammerbeutel, Waschbrett. Beil, Möbelklopfer auf. Ein Wäschetrockner für kleine Sachen für den Balkon wird aus einem rechteckigen Rahmen aus Holzleisten gezimmert, der Rahmen wird mit Drähten oder Schnüren bespannt und an einer Schmalwand des Balkongeländers befestigt. Beim Gebrauch hebt man ihn, stellt einen Stock darunter, und man kann ziemlich viel Wäsche aufhängen, die nach außen nicht sichtbar ist. Für den Krankengebrauch werden zerkleinerte Eisstücke in Sägemehl gelegt und halten sich so lange frisch. Eine einfache Fruchtpresse macht man aus einem Stück leichten Stoffes, das man zum Sack zusammennäht; sind die Früchte im Sack, so zieht man darüber einen alten Serviettenring, der die Früchte sehr gut auspreßt. Zum Einspritzen der Wäsche nimmt man ein kleines Konservenglas, füllt es mit Wasser; der weite Kork wird vielfach durchlöcherl, so kommt das Wasser in kleinem Strahl heraus, wenn das Glas umgekehrt wird. Durch einen Wassertropfen auf die Kehrseite des gestärkten Kragens wird das Durchstecken des Knopfes erleichtert, was manchen geplagten Mann freuen dürfte. Länglich gewickelte Knäuel rollen nicht. An einer Waschzeine sollten immer vier Henkel sein, an den Breitseiten zwei wie an den Schmalseiten. Der Caritasverband betreibt drei Beratungsstellen für schwangere Frauen, 12 Mütterberatungsstellen, ein Heim für psychopathische Mädchen, wo solche einen Beruf erlernen können, Säuglingskrippe, Heime für arme Arbeiterkinder, Kindergarten, Horte. Der Verband hat auch eine freiwillige Krankenpflege, gibt an arme Mütter als Leihgabe Erstlingsausstattungen ab. Die Krankenkassen zeigen drastisch, wie man durch Verzicht auf weniges, z. B. auf täglich drei Zigaretten i
CTomtfag, S8. Jmtt 19*5 Matt 5 Der Zürcher Zeitung 146. Jahrgavz Zvette SounlagauSgabe. M 1015 Neue Zürcher Zeituna atrt M *«t «bartaflboHaa »fce* «M««e a8fet»n fft *.60 Chor4 Me flattriger tnf goai ge&ragi.8J0 8.60 ,820 SL— •ftteeij «etellimg bet» Postlmrra».«JO 8— ,(L50 «L- - tSrtiwtabrefc («trdrbort) tlJO OM «V- .'WAL MRast (aufqca. WrltOtrid, bei» Postlmrea», baSül •d Besag aalet Prtvatal mi mmm MMW Täglich 8 Ausgaben . ft : : !W Vi»che«vrw?i44 TOaW«KrtlMi UhealetsttaH« «... «OOP, . VIH/<H5 fleNamen per Zelle «male («aaaacra mmd «aaaaemeato« «ohah-tt». «4, *eU Cctaoa S7« Laillcmx' Finanzvorlage. Da» fieberhafte Interesse, mit dem man die Kammersitzung erwartete, die über diese Vor¬ lage entscheiden sollte, erklärt sich nicht au» deren sachlicher Bedeutung, sondern au» der Rückwirkung, die sie auf die Politik de» Kartell» der Linken und damit sogar auf den Bestand de» Kabinett» Painlevs» haben kann. Die unsichere und vielfach unklare Haltung der Sozialisten, auf deren Unterstützung da» Kabinett angewiesen ist, beruht weniger auf den Meinungsverschiedenheiten über die Politik in Marokko, die in den letzten Tagen fast ganz überwunden werden konnten, al» auf der laten¬ ten Gegnerschaft der Sozialisten gegen Caillaux. Der Finanzminister hat vom ersten Tag an er. klärt, daß er da» Projekt einer Vermögen», ab gäbe ablehne. Die Sozialisten scheinen aber auf diesem Plan bestehen zu wollen. Sie haben nun in der gestrigen Kammersitzung eine Vorlage darüber eingebracht, die, >va» sie zum voran» wissen mußten, mit den Stimmen der gesamten Rechten und der bürgerlichen Gruppen de» Kartells der Linken abaelehnt wurde. Damit war formell eine Spaltung des Kartells eingetreten, die aber nicht ohne weiterer poli¬ tische RücVvirkimgen zu haben brauchte, da die Regierung an diese Abstimmung nicht die Ver¬ trauensfrage geknüpft hatte. Das tat sie aber bei der Abstimmung über den zweiten Artikel der Vorlage Caillaux', der die provisorische Ab¬ machung des Schatzamtes mit der Bank von Frankreich vom 7. April endgültig macht, den Finanzminister zum Abschluß einer ergänzen- den Konvention mit der Bank ermächtigt und eine E r h ö h u n g des Maximum» des Noten- Umlaufs um sechs Milliarden gestaltet. Dieser Artikel wurde mit »28 gegen 119 Stim¬ men angenommen. Bei der Abstimmung enthielt sich der weitaus größte Teil der Sozia- listen der Stimmabgabe, und zwar auf dring¬ liche Vorstellungen ihres Führers Löon Blum hin. Die Regierung hat somit eine Mehrheit erhallen, die zwar nur zum Teil auf der Linken beruht, aber doch eine formelle Ncugruvpierung der parlamentarischen Kräfteverhältnisse ver¬ meidet. In den folgenden Abstimmungen wiederholte sich der nämliche Vorgang. Der dritte Artikel der Regierungsvorlage, der die Ausgabe einer Anleihe zur Konversion der Derteidigungsbons vorsieht, wurde, nachdem nochmals die Vertrauensfrage gestellt worden ivar, mit 37» gegen 36 Stimmen angenom¬ men, wobei die Sozialisten der Parole ihre» Führers auf Stimnienihaltung noch besser als bei der ersten Abstinimung Folge leisteten. Die Schlnßabstimmnng, die unter den näm- ltchen Auspizien erfolgte, zeigt fast da» gleiche Kräfteverhältnis, obwohl die Zahl der stiinmen- den Abgeordneten in der Morgenfrühe etwa» verringert war. Das politisch wichtigste Ergebni» dieser Sitzung ist die Vertagung der Krise des Kartell». LSon Blum hat zustande gebracht, wenigstens Zeit zu gewinnen. In den nächsten Tagen wird sich aber da» Schicksal des Kartells entscheiden nüissen, denn Painlevo und Caillaux werden kaum gewillt sein, unter der beständigen Drohung eines Zerfall» ihrer Mehrheit von Tag zu Tag fortzuwnrsteln. ^ Paris, 27. Juni. (Tel. unsere» «5-Korr.) Die Kammersitzung ging morgens 6 Uhr zu Ende und bildete einen E r f o l g für das K a - binett. Die 330 Stimmen, welche sich für das Projekt Caillaux' aussprachen, setzen sich aus den Radikalen und einem Teil der Opposition zusammen. Die Sozialisten hatten durch Lvon Blum erklärt, daß sie unter keinen Um¬ ständen eine Ministerkrise verursachen wollten und begnügten sich, nachdem ihr eigenes Ge- genprojckt von der Kammer abgelehnt worden war, mit der Stimmenthaltung. Ein- zig die Kommunisten und einige Zuläufer stimmten gegen die Regierung. PainlevL, der im Verlause der Diskussion erklärt hatte, daß er bei einer knappen Mehrheit oder einer starken Minderheit nicht weiter regieren würde, erhielt so Genugtuung. Der Militärputsch in Griechenland. Ein neue» Pronimziamiento in Athen! Durchgesührt mit verbliiffender Selbswerständ- lichkeit und jenem Raffinement, da» sich die griechischen Offiziere in der Technik de» politi¬ schen Umsturzes fast berufsmäßig angeeignet haben. General P a n g a l o ». der neue Herr der Lage, stand schon im September 1922, als die Arniee nach der kleinasiatischen Katastrophe gegen König Konstantin loszog und die Mili- tärdiktatnr errichtete, führend in der Bewegung. Als Kriegsminister im Kabinett Gonatas war er mitverantwortlich für die Hinrichtung der Minister des gestürzten Regime», lieber die treibenden Kräfte de» heutigen Putsche» kann demnach kein Zweifel bestehen: weit davon entfernt, einer monarchistischen Restauration zu dienen, geht der Umsturz vielmehr von Elementen ans. denen die bisherige Regie¬ rung in der Konsolidierung de» neuen Re« ginies zn lau, zn wenig gewalttätig war. Die Militärpartei hatic bis vor kurzem in Kondylis einen Vertreter in der Regierung, der dort die Aspirationen machthungriger Offiziere znr Gel¬ tung bringen sollte. Sein Rücktritt Anfang dieses Monats war ein deutlicher Vorbote der kommenden Ereignisse, die über Nacht eine neue Militärdiktatur in Griechenland aufge¬ richtet haben. Denn obschon im neuen Ka¬ binett einige Parlamentarier sitzen, liegt dach die gesamte Macht in den Händen der beiden Offiziere, die den Putsch inszeniert haben: des Generals Pangalos, der die Ministerpräsident¬ schaft und da» KrlegSminifterium verwaltet, und de« Admirals Hadjikyriako», der da» Aeu- ßere, die Marine und den Unterricht übernimmt. An solche brüske Wendungen gewöhnt, mag da» griechische Volk heute mit einiger Skepsis den Taten der neuen Regierung entgegensehen. Denn zu einem Umsturz nach der radikal-repu¬ blikanischen Seite hin lag in einem Augenblick, da die Zusammenfassung aller Kräfte, auch der Anhänger des früheren konstantinifchen Re¬ gimes, dar Gebot der Sümde wäre, wirklich keine Notwendigkeit vor. Jedenfalls hat das Volk nicht danach verlangt! Die Versprechungen einer neuen Regierung sind bekanntlich billig Ivie Brombeeren. Was Pangalos i n n e r p o l i t i s ch in Aussicht stellt, hört sich alles sehr schön an, doch wo liegt die Gcivähr für die Realisierung? Wenn cs heißt, die Lösung des Agrarproblems und der Flücht« lingsfragc miisse „sofort in Angriff genommen" werden, so wird auch eine Militärregierung nur auf der Grundlage dessen iveiterbauen können, was unter Michalakopulos in Verbindung mit den Völkerbundsorganen schon tatkräftig zn einer imponierenden Leistung gesteigert wurde. Den Hauptpunkt de» neuen Programm» bildet offenbar die Reorganisation der Armee und der Marine. Auch hier ist die bisherige Negierung den Forderungen der Heeresleitung in hohem Maße cntgcgrngekonmien, indem sie erst kürzlich weitreichende Rüstungsmaßnahmen und Was- senbestellungen ankündigte, die das Budget mit einer Milliarde Drachmen belastet hätten — wahrlich genug für ein Land, da» für seinen wirtschaftlichen Wiederaufbau der letzten Drachme bedürfte! Aber selbst diese Erhöhung de» HeereSbudget» scheint der Militärpartei nicht genügt zu haben, »mb so geht da» griechi¬ sche Volk nolens volens einem neuen Regie- rungsexperiment entgegen, das eine relativ ruhige rmd ersprießliche Periode innerer Kon¬ solidierung jäh unterbricht, ohne sichere Garan¬ tien für eine Besienmg^der Lage zu bieten. Erklärungen PangaloS'. A1 h « », 27. Juni, ns. (Ag. d'Ath.) General Pangalo» gab Vertre¬ tern der Presse Erklänmgen ab, in denen er sein Erstaunen darüber ausdrückte, daß da» Vorgehen der Armee gegen die Regierung Michalakopulos als revolutionär bezeichnet werde, während eS sich doch nur um eine einfache politische KrisiS handle (!). Pangalos führte dann weiter auS: »Die Re- gierung entsprach dem allgemeinen Gefühl de» Volkes und der Armee keineswegs. So ist e» dem Heer denn auch gelungen, durch eine Kundge¬ bung der Mißbilligung da» Kabinett zur Demis¬ sion zu zwingen. Der Präsident der Republik hat die Krise gelöst. Meder ich noch jemand ander» hat nach der Rolle eine» revolutionären Führer» oder eine» Diktator» gestrebt. Die» wird schon durch die Tatsache bewiesen, daß der Präsident der Republik nach der Demission de» Kabinett» Micha- lakopulo» den Führer der stärksten Linkspartei mit der Bildung de» neuen Kabinett» beauftragt hat. Papanastasiu mutzte jedoch wegen parlamen¬ tarischer Gründe auf die Bildung de» Kabinetts verzichten. Hierauf wurde ich als Chef der zweit- stärksten Linkspartei vom Präsidenten mit der Bil¬ dung de» Kabinett» bemistragt. In der lieber- zeugung, daß mir die Mehrheit der Kammer da» Vertrauen aussprechen werde, habe ich den Ans- trag angenommen. Mein Programm besteht darin, im Innern die Rübe und Ordnung durch die Beachtung der Gesetze wieder herzustellen. Für mich gibt eS weder Venizelisten noch Antivenize- listen, weder Republikaner noch Royalisten, für mich gibt e» nur noch griechische Bürger." Panga¬ lo» schloft seine AuSsühnmgen mit der Versiche¬ rung, daß er sich aus der Politik zurückziehen werde, so bald zwischen den verschiedenen Par- leien Versöhnung eingctrctcn und ein« kricg 8- tüchtige Armee geschaffen worden sei. Athen, 27. Jnnl. pt. Die Bevölkening. beson- dcrö die in Athen, hat sich mit dem Staatsstreich abgefnnden. Flugzeuge haben am Donnerstag¬ abend über Athen Flngzettel abgeworsen, die eine Proklamation PangaloS' an das griechische Volk enthielt. Darin wird erklärt, daß die Revolution im ganzen Lande gesiegt habe. Es werden strenge Maßnahmen gegen jeden Oppositionsversuch er¬ griffen. Die Regimeändernng ist friedlich ver- laufen. ES hat nur zwei Tote «nd einige Ver- ' letzte gegeben. Wiener Hygiene- und tzauShalt- Ausstellung. O.-W. Am 28. April wurde die Ausstellung er- öffnet und sollte biS zumSO. Juni dauern. Der Erfolg war nun derart groß, wider alles Erwar- len, daß die Leitung die Ausstellung bis zum 12. Juli verlängert hat. Vorerst ist zu sagen, datz die ganze Ausstellung, die eigentlich an» drei getrennten Ausstellungen besteht — „Hygiene", „Der Mensch", „Der neue Haushalt" --- ausgezeichnet vorbereitet und durchgeführt ist. ES hatte die Absicht be¬ standen. eine Ausstellung für Hygiene durch- znführen, zur selben Zeit hatten die Franen- organisationen die Absicht, eine Ausstellung „Der neue Haushalt" zn unternehmen, mit der Tendenz, der geplagten österreichischen Frau, die ihren Haushalt nach alter Methode führt, zu zeigen, wie sie auf leichtere Art ihre schwere Ausgabe fertig bringen könnte. Da zwei Ausstellungen ans einmal nicht die notwendige Erlaubnis der Regie¬ rung bekommen hätten, haben die zwei Organi¬ sationen sich vereinigt, waS jedenfalls vom beid¬ seitigen Standpunkt aus nur von Vorteil war. Hygiene und Haushalt sind ja in so vielen Fällen kauin zu trennen und greifen auch hier, obschon die Ausstellungen ganz getrennt sind, vielfach in- einander über. Die Ausstellungen sind installiert im neuen Messepalast, dem früheren kgl. Marstall. Die Gebäulichkeiten sind weitläufig mit verschie¬ denen Höfen, die in die Ausstellung mit cinbezo- gen wurden. Ihre Redaktion gab mir den Kink, nach neuen Methoden auSzuschauen, mit denen man auch bei uns den Haushalt vereinfachen könnte. Leider mutz ich gestehen, daß ich trotz leidenschaftlichem Suchen sehr wenig gesunden habe, wa» wir in der Schweiz nicht längst schon ebenso gut oder meist besser haben. Einzelne klein« Errungenschaften sah ich allerdings, die später besprochen werden sollen. Einer der sehenswertesten Teile der Ausstellung ist die Separatausftelluug der ö st e r r e i ch i s ch e n Frauenorganisationen. Es sind das politische und religiöse Verbände, auch solche, die sich aus srüheren Kriegshilssverbänden entwickelt habe». Der Grundgedanke ist der. der Frau, die nicht eigentlich erwerbsfähig ist, zn helfen, wenig¬ sten« ein Minimum zu verdienen. Es sollen sehr viele Generalöwitwen aus diese Weise etwas ver¬ dienen, leider nicht sehr viel; wenn eine Frau neben ihren Hanshaltsbcsorgungen den ganzen Tag arbeitet, komnit sie bestenfalls im Tag auf 30,000 Kronen, das sind etwa 2 Fr. 20. lind die meisten verdienen nicht einmal so viel. Es werde» da wundervolle Stickereien verlaust, Wollarbeite», Spitzen usw. Manche Frau ist durch körperliche Gebrechen nicht imstande, etwas anderes z» ar¬ beiten. Die Organisationen möchten gerne im Ausland Wanderausstellungen arrangiere», sttrch- tcii aber einen Mißerfolg, de» sic kaum tragen könnten. Im gleichen Saal sind Ausstellungen der frei¬ willigen Arbeit für Handfertigkeits- nnterricht der Kinder. Da lernen die Kinder aus bescheideustci» Material die hübsche¬ sten Sachen ansertigen. Sie machen sich Bilder¬ bücher, die größeren oft ganz künstlerisch au»- gemalte. Au» Karton werden Puppenstuben er¬ stellt, ganze Landschaften mit Häuschen geschnitten, bemalt «nd geklebt. Allerlei kleine Spielsachen niachen die Kinder sich selbst und haben bet der Anseriignng sicherlich soviel Freude wie nachher am fertige» Objekt. Es ist dies durchaus erziehe¬ risch gedacht. Es wird auch den Erwachsenen ge¬ zeigt, wie man mit den allercinsachsten Mitteln sich notwendige oder erfreuliche Dinge Herstellen oder durch kleine Kunstgriffe sich Aerger ersparen kann. So läßt sich z. B. aus zwei Sngcböcken ein ganz gutes Kinderbettchen niachen: die Böcke werden oben und unten durch Querleisten verbunden, wenn möglich bemal«, dann macht man aus Drilck einen Einsatz, der bis znr Kreuzung der Böcke herunterreicht, an de» Schmalseiten werden Trilch- tcile angenäht. So legt man dann nur einen Sprensack ein, und das Babybett ist fertig. Oder man stellt zwei Korbstühle zusammen, daun hat man auch ein Kinderbeli. Das ist speziell prak¬ tisch, wenn Kluderbesnch kommt und man kein Bettche» vorrätig hat. Ein enger Papierkorb dient zur Ausnahme der Besen, die umgekehrt darin ausgestellt werden; an der Außenseite dcS Korbes werden Haken angebracht, an denen Staub¬ tücher, Pntzlappe», Bürsten nufgchängt werden; das Ganze braucht ,'ast keinen Platz. Schranktüren werden im Inner» ansgcnntzt, indem man ein paar Schrauben anbringt zun» Aushängen von Schirmen, Stöcken, Handtasche, Bürste», Krawat¬ ten. Bequem ist auch ein kleiner Spiegel »nd ein schmales Kästchen siir Handschuhe. In, Innern der Küchenschranktür hängt man Säge, Klammer¬ beutel. Waschbrett. Beil, Möbclklopscr auf. Ein Wäschetrockner für kleine Sachen für de» Balkon wird au« einem rechteckigen Rahmen au» Holz¬ leisten gezimmert, der Rahmen wird mit Drähten oder Schnüren bespannt »nd an einer Schmal¬ wand des Balkongeländcrs befestigt. Belm Ge- brauch hebt man ihn, stellt einen Stock darunter, und nian kann ziemlich viel Wäsche aushängen, die nach außen nicht sichtbar ist. Für den Kran- kengebrauch werden zerkleinerte Eisstücke in Säge- mehl gelegt und ballen firn so lange frisch. Eine einfache Fruchtpresse macht man aus einem Stück leichte» Sioffc», das man zum Sack zusammen¬ näht; sind die Früchte im Sack, so zieht man darüber einen alten Serviettenring, der die Früchte sehr gut ansprcßt. Zum Einspritzcn der Wäsche nimmt man ein kleine» Konscrvenglas, füllt es mtt Wasser; der weite Kork wird vielfach dnrchlöchcrl, so kommt das Wasser ln kleinem Strahl heraus, wenn daö Glas nmgckchrt wird. Durch einen Wasscrtropsc» ans die Kehrscile des gestärkten Kragens tvlrd das Durchstccken des Knopfes erleichtert, was manchen geplagten Mann srcnen dürste. Länglich gewickelte Knäuel rolle» nicht. An einer Waschzeine sollte» immer vier Henkel sein, an den Breitseiten zwei wie an den Schmalseiten. Der Earitasverband betreibt drei Beratnngö- stellcn für schwangere Franc», 12 Mütterbera- »uigsstellen. ein Heim für psychopathische Mäd- che», wo solche einen Berus erlernen können, SänglingSkrippe. Heime für arme Arbeiterkinder, Kindergartc», Horte. Der Verband hat auch eine srciwillige Krankenpflege, gibt an arme Mütter als Leihgabe ErstlingSauSstattungen ab. Die Krankenkassen zeigen drastisch, wie man durch Ver¬ zicht auf weniges, z. B. auf täglich drei Zigarette» i
None
3,872
16,351
0.963913
4,274
16,349
0.826299
0.074369
0.273581
634
292
290
soft
0.700122
0.925631
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 30 ], [ 31, 64 ], [ 65, 96 ], [ 97, 117 ], [ 118, 193 ], [ 194, 266 ], [ 267, 341 ], [ 342, 411 ], [ 412, 463 ], [ 464, 510 ], [ 511, 582 ], [ 583, 615 ], [ 616, 634 ], [ 635, 681 ], [ 682, 735 ], [ 736, 789 ], [ 790, 858 ], [ 859, 883 ], [ 884, 926 ], [ 927, 971 ], [ 970, 1017 ], [ 1018, 1061 ], [ 1062, 1111 ], [ 1112, 1154 ], [ 1155, 1190 ], [ 1191, 1237 ], [ 1238, 1278 ], [ 1279, 1322 ], [ 1323, 1369 ], [ 1370, 1416 ], [ 1417, 1462 ], [ 1461, 1509 ], [ 1510, 1554 ], [ 1553, 1595 ], [ 1594, 1634 ], [ 1635, 1679 ], [ 1680, 1725 ], [ 1726, 1771 ], [ 1772, 1813 ], [ 1814, 1859 ], [ 1860, 1900 ], [ 1901, 1945 ], [ 1946, 1993 ], [ 1992, 2038 ], [ 2039, 2083 ], [ 2082, 2127 ], [ 2128, 2171 ], [ 2172, 2220 ], [ 2219, 2259 ], [ 2260, 2304 ], [ 1514, 1557 ], [ 2347, 2389 ], [ 2390, 2427 ], [ 2426, 2464 ], [ 2465, 2509 ], [ 2508, 2542 ], [ 2543, 2591 ], [ 2590, 2633 ], [ 2632, 2675 ], [ 2676, 2718 ], [ 2719, 2765 ], [ 2766, 2812 ], [ 2813, 2858 ], [ 2857, 2894 ], [ 2895, 2937 ], [ 2938, 2983 ], [ 2984, 3024 ], [ 3025, 3067 ], [ 3068, 3112 ], [ 3113, 3151 ], [ 3150, 3193 ], [ 3194, 3237 ], [ 3238, 3284 ], [ 3285, 3321 ], [ 3322, 3371 ], [ 2835, 2881 ], [ 3417, 3458 ], [ 3459, 3474 ], [ 3475, 3515 ], [ 3516, 3555 ], [ 3556, 3598 ], [ 3599, 3643 ], [ 3644, 3691 ], [ 3692, 3738 ], [ 3739, 3786 ], [ 3787, 3832 ], [ 3833, 3857 ], [ 3858, 3895 ], [ 3896, 3935 ], [ 3936, 3977 ], [ 3976, 4016 ], [ 4017, 4067 ], [ 4068, 4111 ], [ 4112, 4150 ], [ 2666, 2709 ], [ 4193, 4239 ], [ 4240, 4283 ], [ 4282, 4324 ], [ 4325, 4359 ], [ 4358, 4397 ], [ 4398, 4437 ], [ 4438, 4483 ], [ 4484, 4528 ], [ 4529, 4576 ], [ 4577, 4599 ], [ 4600, 4617 ], [ 4618, 4634 ], [ 4635, 4670 ], [ 4671, 4717 ], [ 4716, 4760 ], [ 4761, 4810 ], [ 4809, 4852 ], [ 4853, 4891 ], [ 4892, 4936 ], [ 4937, 4984 ], [ 4985, 5028 ], [ 5027, 5075 ], [ 5076, 5118 ], [ 5119, 5163 ], [ 5164, 5206 ], [ 5207, 5251 ], [ 5252, 5293 ], [ 5294, 5339 ], [ 5340, 5380 ], [ 5381, 5422 ], [ 5421, 5461 ], [ 5460, 5503 ], [ 5504, 5550 ], [ 5551, 5597 ], [ 5598, 5644 ], [ 5643, 5685 ], [ 5686, 5730 ], [ 5731, 5777 ], [ 5023, 5061 ], [ 5815, 5855 ], [ 5854, 5901 ], [ 5902, 5944 ], [ 5945, 5992 ], [ 5993, 6038 ], [ 6037, 6080 ], [ 6081, 6125 ], [ 6124, 6170 ], [ 6171, 6214 ], [ 6215, 6261 ], [ 6262, 6302 ], [ 6303, 6347 ], [ 6346, 6393 ], [ 6394, 6435 ], [ 6436, 6482 ], [ 6481, 6523 ], [ 6524, 6567 ], [ 6568, 6595 ], [ 6596, 6636 ], [ 6637, 6680 ], [ 6681, 6724 ], [ 6725, 6773 ], [ 6774, 6817 ], [ 6818, 6862 ], [ 6861, 6906 ], [ 6907, 6953 ], [ 6954, 6998 ], [ 6999, 7041 ], [ 7042, 7084 ], [ 7085, 7131 ], [ 7132, 7173 ], [ 7174, 7219 ], [ 7220, 7265 ], [ 7266, 7308 ], [ 7309, 7355 ], [ 7356, 7396 ], [ 7395, 7441 ], [ 7442, 7484 ], [ 7485, 7528 ], [ 7529, 7570 ], [ 7571, 7615 ], [ 7616, 7659 ], [ 7660, 7707 ], [ 6222, 6264 ], [ 7747, 7789 ], [ 7790, 7835 ], [ 5436, 5484 ], [ 7881, 7926 ], [ 7927, 7966 ], [ 7967, 8012 ], [ 8011, 8059 ], [ 8060, 8106 ], [ 8107, 8151 ], [ 8152, 8202 ], [ 8203, 8253 ], [ 8254, 8300 ], [ 8299, 8343 ], [ 8344, 8390 ], [ 8391, 8434 ], [ 8433, 8478 ], [ 8477, 8524 ], [ 8525, 8571 ], [ 8572, 8619 ], [ 8620, 8666 ], [ 8667, 8717 ], [ 8718, 8766 ], [ 8765, 8815 ], [ 8816, 8863 ], [ 8864, 8905 ], [ 8904, 8950 ], [ 8951, 9000 ], [ 8790, 8840 ], [ 8932, 8976 ], [ 9091, 9135 ], [ 2079, 2125 ], [ 9181, 9226 ], [ 9227, 9267 ], [ 9268, 9314 ], [ 9315, 9363 ], [ 9362, 9409 ], [ 9315, 9364 ], [ 9458, 9505 ], [ 9504, 9550 ], [ 9551, 9597 ], [ 9596, 9641 ], [ 9640, 9677 ], [ 7950, 7994 ], [ 9721, 9770 ], [ 9771, 9813 ], [ 9812, 9860 ], [ 9861, 9907 ], [ 9908, 9956 ], [ 9957, 10004 ], [ 10005, 10049 ], [ 10048, 10094 ], [ 10093, 10137 ], [ 10136, 10151 ], [ 10152, 10181 ], [ 10178, 10190 ], [ 10191, 10235 ], [ 10234, 10280 ], [ 10281, 10327 ], [ 10326, 10370 ], [ 10371, 10395 ], [ 10396, 10444 ], [ 10445, 10493 ], [ 10494, 10538 ], [ 10539, 10580 ], [ 10581, 10623 ], [ 10622, 10666 ], [ 10665, 10709 ], [ 10708, 10757 ], [ 10758, 10805 ], [ 10806, 10852 ], [ 10853, 10898 ], [ 10899, 10945 ], [ 10946, 10994 ], [ 10995, 11043 ], [ 11042, 11086 ], [ 11085, 11134 ], [ 11133, 11177 ], [ 11178, 11226 ], [ 11227, 11273 ], [ 10216, 10266 ], [ 11323, 11372 ], [ 11373, 11422 ], [ 11423, 11472 ], [ 11471, 11519 ], [ 11518, 11529 ], [ 11530, 11573 ], [ 11574, 11619 ], [ 11620, 11664 ], [ 11665, 11715 ], [ 11716, 11763 ], [ 11764, 11812 ], [ 11813, 11863 ], [ 11864, 11916 ], [ 11917, 11964 ], [ 11965, 12012 ], [ 12013, 12046 ], [ 12047, 12098 ], [ 12099, 12148 ], [ 12149, 12195 ], [ 12196, 12248 ], [ 12247, 12293 ], [ 12294, 12341 ], [ 12340, 12386 ], [ 12387, 12430 ], [ 12431, 12477 ], [ 12478, 12524 ], [ 12525, 12574 ], [ 12575, 12625 ], [ 12626, 12672 ], [ 12673, 12719 ], [ 12718, 12761 ], [ 12762, 12810 ], [ 12809, 12854 ], [ 12855, 12863 ], [ 12864, 12909 ], [ 12908, 12944 ], [ 12943, 12979 ], [ 12980, 13027 ], [ 13026, 13073 ], [ 13072, 13119 ], [ 13120, 13163 ], [ 13162, 13214 ], [ 13215, 13262 ], [ 13263, 13310 ], [ 13311, 13359 ], [ 13360, 13409 ], [ 13408, 13455 ], [ 13454, 13506 ], [ 13507, 13556 ], [ 13557, 13608 ], [ 13609, 13656 ], [ 13657, 13702 ], [ 13703, 13746 ], [ 13747, 13793 ], [ 13794, 13839 ], [ 13840, 13890 ], [ 13889, 13931 ], [ 13932, 13980 ], [ 13981, 14026 ], [ 14027, 14074 ], [ 14073, 14116 ], [ 14117, 14160 ], [ 14161, 14204 ], [ 14205, 14252 ], [ 14253, 14300 ], [ 14299, 14345 ], [ 14346, 14395 ], [ 14396, 14438 ], [ 14439, 14480 ], [ 14481, 14528 ], [ 14527, 14575 ], [ 14576, 14619 ], [ 14620, 14665 ], [ 14664, 14711 ], [ 14712, 14759 ], [ 14760, 14804 ], [ 14803, 14849 ], [ 14850, 14893 ], [ 14892, 14936 ], [ 14935, 14984 ], [ 14985, 15029 ], [ 15030, 15078 ], [ 15077, 15127 ], [ 15126, 15175 ], [ 15176, 15223 ], [ 15224, 15268 ], [ 15267, 15311 ], [ 15312, 15355 ], [ 15356, 15402 ], [ 15403, 15446 ], [ 15447, 15496 ], [ 15497, 15541 ], [ 15542, 15586 ], [ 15587, 15634 ], [ 15635, 15679 ], [ 15680, 15727 ], [ 15728, 15776 ], [ 15777, 15822 ], [ 15823, 15870 ], [ 15871, 15884 ], [ 15885, 15928 ], [ 15927, 15972 ], [ 15922, 15969 ], [ 16017, 16061 ], [ 16062, 16109 ], [ 16110, 16156 ], [ 16157, 16203 ], [ 16204, 16247 ], [ 16248, 16298 ], [ 16297, 16349 ], [ 16, 17 ] ]
[ [ 0, 12 ], [ 13, 22 ], [ 23, 55 ], [ 56, 87 ], [ 88, 96 ], [ 97, 168 ], [ 169, 172 ], [ 173, 193 ], [ 194, 245 ], [ 246, 266 ], [ 267, 319 ], [ 320, 330 ], [ 331, 341 ], [ 342, 388 ], [ 389, 428 ], [ 429, 434 ], [ 435, 510 ], [ 511, 561 ], [ 572, 776 ], [ 785, 846 ], [ 847, 858 ], [ 859, 883 ], [ 884, 1190 ], [ 1191, 1509 ], [ 1510, 1609 ], [ 1610, 1675 ], [ 1676, 1900 ], [ 1901, 2031 ], [ 2032, 2110 ], [ 2111, 2194 ], [ 2195, 2464 ], [ 2465, 2523 ], [ 2524, 2680 ], [ 2681, 2816 ], [ 2817, 2864 ], [ 2865, 2881 ], [ 2882, 2933 ], [ 2934, 3009 ], [ 3010, 3280 ], [ 3281, 3409 ], [ 3410, 3474 ], [ 3475, 3565 ], [ 3566, 3627 ], [ 3628, 3855 ], [ 3856, 3868 ], [ 3869, 3874 ], [ 3875, 3895 ], [ 3896, 3926 ], [ 3927, 3983 ], [ 3984, 4121 ], [ 4122, 4200 ], [ 4201, 4354 ], [ 4355, 4427 ], [ 4428, 4599 ], [ 4600, 4634 ], [ 4635, 4670 ], [ 4671, 4773 ], [ 4774, 4859 ], [ 4860, 5075 ], [ 5076, 5094 ], [ 5095, 5196 ], [ 5197, 5499 ], [ 5500, 5625 ], [ 5626, 5663 ], [ 5664, 5829 ], [ 5830, 5842 ], [ 5843, 5963 ], [ 5964, 6170 ], [ 6171, 6302 ], [ 6303, 6316 ], [ 6317, 6548 ], [ 6549, 6595 ], [ 6596, 6676 ], [ 6677, 6802 ], [ 6803, 7131 ], [ 7132, 7227 ], [ 7228, 7588 ], [ 7589, 7924 ], [ 7925, 7949 ], [ 7950, 7960 ], [ 7961, 7983 ], [ 7984, 8258 ], [ 8259, 8376 ], [ 8377, 8493 ], [ 8494, 8542 ], [ 8543, 8650 ], [ 8651, 8774 ], [ 8775, 8863 ], [ 8864, 8962 ], [ 8963, 9078 ], [ 9079, 9197 ], [ 9198, 9281 ], [ 9282, 9310 ], [ 9311, 9452 ], [ 9453, 9677 ], [ 7950, 7960 ], [ 3869, 3874 ], [ 9695, 9782 ], [ 9783, 9917 ], [ 9918, 9986 ], [ 9987, 10056 ], [ 10057, 10100 ], [ 10101, 10151 ], [ 10152, 10190 ], [ 10191, 10203 ], [ 10204, 10263 ], [ 10264, 10276 ], [ 10277, 10374 ], [ 10375, 10395 ], [ 10396, 10459 ], [ 10460, 10598 ], [ 10599, 10836 ], [ 10837, 10852 ], [ 10853, 10968 ], [ 10969, 10976 ], [ 10977, 11093 ], [ 11094, 11177 ], [ 11178, 11219 ], [ 11220, 11337 ], [ 11338, 11412 ], [ 11413, 11422 ], [ 11423, 11529 ], [ 11530, 11657 ], [ 11658, 11826 ], [ 11827, 11916 ], [ 11917, 12034 ], [ 12035, 12155 ], [ 12156, 12278 ], [ 12279, 12371 ], [ 12372, 12492 ], [ 12493, 12512 ], [ 12513, 12564 ], [ 12565, 12638 ], [ 12639, 12725 ], [ 12726, 12758 ], [ 12759, 12863 ], [ 12864, 12965 ], [ 12966, 13049 ], [ 13050, 13128 ], [ 13129, 13234 ], [ 13235, 13340 ], [ 13341, 13379 ], [ 13380, 13422 ], [ 13423, 13569 ], [ 13570, 13608 ], [ 13609, 13904 ], [ 13905, 13975 ], [ 13976, 14051 ], [ 14052, 14139 ], [ 14140, 14382 ], [ 14383, 14402 ], [ 14403, 14531 ], [ 14532, 14609 ], [ 12864, 12866 ], [ 14613, 14683 ], [ 14684, 14707 ], [ 14708, 14927 ], [ 14928, 15064 ], [ 15065, 15170 ], [ 15171, 15289 ], [ 15290, 15382 ], [ 15383, 15586 ], [ 15587, 15598 ], [ 15599, 15742 ], [ 15743, 15783 ], [ 15784, 15884 ], [ 15885, 16038 ], [ 16039, 16130 ], [ 16131, 16243 ], [ 16244, 16349 ], [ 16, 17 ] ]
[ [ 0, 780 ], [ 781, 3475 ], [ 3475, 3881 ], [ 3881, 6596 ], [ 6596, 9311 ], [ 9311, 11917 ], [ 11917, 14532 ], [ 14532, 16352 ] ]
[ [ 0, 30 ], [ 31, 64 ], [ 65, 94 ], [ 95, 115 ], [ 116, 169 ], [ 170, 224 ], [ 225, 276 ], [ 277, 316 ], [ 323, 348 ], [ 349, 371 ], [ 372, 395 ], [ 396, 406 ], [ 407, 425 ], [ 426, 452 ], [ 453, 499 ], [ 500, 518 ], [ 519, 581 ], [ 582, 606 ], [ 607, 649 ], [ 650, 694 ], [ 695, 742 ], [ 743, 786 ], [ 787, 836 ], [ 837, 879 ], [ 880, 915 ], [ 916, 962 ], [ 963, 1003 ], [ 1004, 1047 ], [ 1048, 1094 ], [ 1095, 1141 ], [ 1142, 1187 ], [ 1188, 1236 ], [ 1237, 1281 ], [ 1282, 1324 ], [ 1325, 1366 ], [ 1367, 1411 ], [ 1412, 1457 ], [ 1458, 1504 ], [ 1505, 1546 ], [ 1547, 1592 ], [ 1593, 1633 ], [ 1634, 1678 ], [ 1679, 1726 ], [ 1727, 1773 ], [ 1774, 1818 ], [ 1819, 1864 ], [ 1865, 1908 ], [ 1909, 1957 ], [ 1958, 1998 ], [ 1999, 2043 ], [ 2044, 2087 ], [ 2088, 2130 ], [ 2131, 2175 ], [ 2176, 2214 ], [ 2215, 2259 ], [ 2260, 2294 ], [ 2295, 2343 ], [ 2344, 2387 ], [ 2388, 2431 ], [ 2432, 2474 ], [ 2475, 2521 ], [ 2522, 2568 ], [ 2569, 2614 ], [ 2615, 2652 ], [ 2653, 2695 ], [ 2696, 2741 ], [ 2742, 2782 ], [ 2783, 2825 ], [ 2826, 2870 ], [ 2871, 2910 ], [ 2911, 2954 ], [ 2955, 2999 ], [ 3000, 3047 ], [ 3048, 3084 ], [ 3085, 3134 ], [ 3135, 3182 ], [ 3183, 3224 ], [ 3225, 3240 ], [ 3241, 3281 ], [ 3282, 3321 ], [ 3322, 3364 ], [ 3365, 3409 ], [ 3410, 3457 ], [ 3458, 3505 ], [ 3506, 3553 ], [ 3554, 3599 ], [ 3600, 3624 ], [ 3625, 3665 ], [ 3666, 3705 ], [ 3706, 3754 ], [ 3755, 3795 ], [ 3796, 3846 ], [ 3847, 3890 ], [ 3891, 3929 ], [ 3930, 3973 ], [ 3974, 4020 ], [ 4021, 4064 ], [ 4065, 4107 ], [ 4108, 4142 ], [ 4143, 4182 ], [ 4183, 4222 ], [ 4223, 4268 ], [ 4269, 4313 ], [ 4314, 4361 ], [ 4362, 4384 ], [ 4385, 4402 ], [ 4403, 4419 ], [ 4420, 4455 ], [ 4456, 4502 ], [ 4503, 4547 ], [ 4548, 4597 ], [ 4598, 4641 ], [ 4642, 4687 ], [ 4688, 4732 ], [ 4733, 4781 ], [ 4782, 4825 ], [ 4826, 4874 ], [ 4875, 4917 ], [ 4918, 4962 ], [ 4963, 5006 ], [ 5007, 5051 ], [ 5052, 5093 ], [ 5094, 5139 ], [ 5140, 5180 ], [ 5181, 5222 ], [ 5223, 5263 ], [ 5264, 5308 ], [ 5309, 5355 ], [ 5356, 5402 ], [ 5403, 5449 ], [ 5450, 5492 ], [ 5493, 5537 ], [ 5538, 5584 ], [ 5585, 5623 ], [ 5624, 5664 ], [ 5665, 5712 ], [ 5713, 5755 ], [ 5756, 5803 ], [ 5804, 5849 ], [ 5850, 5893 ], [ 5894, 5938 ], [ 5939, 5985 ], [ 5986, 6029 ], [ 6030, 6076 ], [ 6077, 6117 ], [ 6118, 6162 ], [ 6163, 6210 ], [ 6211, 6252 ], [ 6253, 6299 ], [ 6300, 6341 ], [ 6342, 6385 ], [ 6386, 6413 ], [ 6414, 6454 ], [ 6455, 6499 ], [ 6500, 6555 ], [ 6556, 6604 ], [ 6605, 6649 ], [ 6650, 6694 ], [ 6695, 6741 ], [ 6742, 6788 ], [ 6789, 6834 ], [ 6835, 6877 ], [ 6878, 6920 ], [ 6921, 6967 ], [ 6968, 7009 ], [ 7010, 7055 ], [ 7056, 7101 ], [ 7102, 7144 ], [ 7145, 7192 ], [ 7193, 7233 ], [ 7234, 7280 ], [ 7281, 7323 ], [ 7324, 7367 ], [ 7368, 7409 ], [ 7410, 7454 ], [ 7455, 7498 ], [ 7499, 7546 ], [ 7547, 7589 ], [ 7590, 7632 ], [ 7633, 7678 ], [ 7679, 7727 ], [ 7728, 7770 ], [ 7771, 7813 ], [ 7814, 7859 ], [ 7860, 7907 ], [ 7908, 7954 ], [ 7955, 7999 ], [ 8000, 8050 ], [ 8051, 8101 ], [ 8102, 8148 ], [ 8149, 8193 ], [ 8194, 8240 ], [ 8241, 8284 ], [ 8285, 8330 ], [ 8331, 8378 ], [ 8379, 8425 ], [ 8426, 8473 ], [ 8474, 8520 ], [ 8521, 8571 ], [ 8572, 8620 ], [ 8621, 8671 ], [ 8672, 8719 ], [ 8720, 8762 ], [ 8763, 8809 ], [ 8810, 8859 ], [ 8860, 8910 ], [ 8911, 8956 ], [ 8957, 9001 ], [ 9002, 9048 ], [ 9049, 9094 ], [ 9095, 9135 ], [ 9136, 9182 ], [ 9183, 9231 ], [ 9232, 9279 ], [ 9280, 9329 ], [ 9330, 9377 ], [ 9378, 9424 ], [ 9425, 9471 ], [ 9472, 9518 ], [ 9519, 9556 ], [ 9557, 9601 ], [ 9602, 9651 ], [ 9652, 9694 ], [ 9695, 9743 ], [ 9744, 9790 ], [ 9791, 9839 ], [ 9840, 9887 ], [ 9888, 9932 ], [ 9933, 9979 ], [ 9980, 10024 ], [ 10025, 10042 ], [ 10043, 10073 ], [ 10074, 10086 ], [ 10087, 10131 ], [ 10132, 10177 ], [ 10178, 10224 ], [ 10225, 10269 ], [ 10270, 10294 ], [ 10295, 10344 ], [ 10345, 10393 ], [ 10394, 10438 ], [ 10439, 10482 ], [ 10483, 10525 ], [ 10526, 10570 ], [ 10571, 10615 ], [ 10616, 10665 ], [ 10666, 10713 ], [ 10714, 10760 ], [ 10761, 10806 ], [ 10807, 10853 ], [ 10854, 10902 ], [ 10903, 10951 ], [ 10952, 10996 ], [ 10997, 11046 ], [ 11047, 11091 ], [ 11092, 11140 ], [ 11141, 11188 ], [ 11189, 11239 ], [ 11240, 11289 ], [ 11290, 11339 ], [ 11340, 11389 ], [ 11390, 11438 ], [ 11439, 11450 ], [ 11451, 11494 ], [ 11495, 11540 ], [ 11541, 11585 ], [ 11586, 11637 ], [ 11638, 11685 ], [ 11686, 11734 ], [ 11735, 11785 ], [ 11786, 11838 ], [ 11839, 11886 ], [ 11887, 11946 ], [ 11947, 11980 ], [ 11981, 12032 ], [ 12033, 12082 ], [ 12083, 12129 ], [ 12130, 12182 ], [ 12183, 12229 ], [ 12230, 12277 ], [ 12278, 12324 ], [ 12325, 12368 ], [ 12369, 12416 ], [ 12417, 12464 ], [ 12465, 12514 ], [ 12515, 12565 ], [ 12566, 12612 ], [ 12613, 12659 ], [ 12660, 12703 ], [ 12704, 12752 ], [ 12753, 12799 ], [ 12800, 12808 ], [ 12809, 12854 ], [ 12855, 12891 ], [ 12892, 12928 ], [ 12929, 12977 ], [ 12978, 13025 ], [ 13026, 13073 ], [ 13074, 13117 ], [ 13118, 13170 ], [ 13171, 13218 ], [ 13219, 13267 ], [ 13268, 13316 ], [ 13317, 13366 ], [ 13367, 13414 ], [ 13415, 13467 ], [ 13468, 13517 ], [ 13518, 13569 ], [ 13570, 13617 ], [ 13618, 13664 ], [ 13665, 13708 ], [ 13709, 13755 ], [ 13756, 13801 ], [ 13802, 13852 ], [ 13853, 13895 ], [ 13896, 13944 ], [ 13945, 13990 ], [ 13991, 14038 ], [ 14039, 14082 ], [ 14083, 14126 ], [ 14127, 14170 ], [ 14171, 14218 ], [ 14219, 14266 ], [ 14267, 14313 ], [ 14314, 14364 ], [ 14365, 14407 ], [ 14408, 14450 ], [ 14451, 14498 ], [ 14499, 14547 ], [ 14548, 14593 ], [ 14594, 14639 ], [ 14640, 14687 ], [ 14688, 14735 ], [ 14736, 14780 ], [ 14781, 14827 ], [ 14828, 14871 ], [ 14872, 14916 ], [ 14917, 14966 ], [ 14967, 15012 ], [ 15013, 15061 ], [ 15062, 15112 ], [ 15113, 15162 ], [ 15163, 15210 ], [ 15211, 15255 ], [ 15256, 15300 ], [ 15301, 15344 ], [ 15345, 15391 ], [ 15392, 15435 ], [ 15436, 15485 ], [ 15486, 15530 ], [ 15531, 15575 ], [ 15576, 15623 ], [ 15624, 15669 ], [ 15670, 15717 ], [ 15718, 15766 ], [ 15767, 15812 ], [ 15813, 15860 ], [ 15861, 15874 ], [ 15875, 15918 ], [ 15919, 15964 ], [ 15965, 16012 ], [ 16013, 16057 ], [ 16058, 16105 ], [ 16106, 16152 ], [ 16153, 16199 ], [ 16200, 16243 ], [ 16244, 16294 ], [ 16295, 16347 ], [ 45, 46 ] ]
[ [ 0, 13 ], [ 14, 23 ], [ 24, 55 ], [ 56, 87 ], [ 88, 94 ], [ 95, 160 ], [ 161, 164 ], [ 165, 171 ], [ 171, 207 ], [ 207, 224 ], [ 225, 260 ], [ 260, 266 ], [ 267, 272 ], [ 273, 307 ], [ 308, 337 ], [ 338, 343 ], [ 343, 371 ], [ 372, 398 ], [ 399, 519 ], [ 519, 571 ], [ 571, 581 ], [ 582, 606 ], [ 607, 915 ], [ 916, 1236 ], [ 1237, 1341 ], [ 1342, 1407 ], [ 1408, 1633 ], [ 1634, 1766 ], [ 1767, 1847 ], [ 1848, 1931 ], [ 1932, 2214 ], [ 2215, 2275 ], [ 2276, 2436 ], [ 2437, 2572 ], [ 2573, 2622 ], [ 2623, 2639 ], [ 2640, 2691 ], [ 2692, 2767 ], [ 2768, 3043 ], [ 3044, 3172 ], [ 3173, 3240 ], [ 3241, 3331 ], [ 3332, 3393 ], [ 3394, 3622 ], [ 3623, 3635 ], [ 3636, 3641 ], [ 3642, 3665 ], [ 3666, 3696 ], [ 3697, 3762 ], [ 3763, 3900 ], [ 3901, 3981 ], [ 3982, 4137 ], [ 4138, 4212 ], [ 4213, 4384 ], [ 4385, 4419 ], [ 4420, 4455 ], [ 4456, 4560 ], [ 4561, 4648 ], [ 4649, 4874 ], [ 4875, 4893 ], [ 4894, 4995 ], [ 4996, 5304 ], [ 5305, 5430 ], [ 5431, 5470 ], [ 5471, 5638 ], [ 5639, 5651 ], [ 5652, 5774 ], [ 5775, 5985 ], [ 5986, 6117 ], [ 6118, 6131 ], [ 6132, 6366 ], [ 6367, 6413 ], [ 6414, 6495 ], [ 6496, 6634 ], [ 6635, 6967 ], [ 6968, 7063 ], [ 7064, 7427 ], [ 7428, 7770 ], [ 7771, 7794 ], [ 7794, 7807 ], [ 7808, 7830 ], [ 7831, 8106 ], [ 8107, 8226 ], [ 8227, 8347 ], [ 8348, 8396 ], [ 8397, 8504 ], [ 8505, 8630 ], [ 8631, 8719 ], [ 8720, 8821 ], [ 8822, 8941 ], [ 8942, 9065 ], [ 9066, 9149 ], [ 9150, 9178 ], [ 9179, 9322 ], [ 9323, 9556 ], [ 9557, 9567 ], [ 9568, 9573 ], [ 9574, 9663 ], [ 9664, 9800 ], [ 9801, 9869 ], [ 9870, 9941 ], [ 9942, 9987 ], [ 9988, 10042 ], [ 10043, 10086 ], [ 10087, 10099 ], [ 10100, 10160 ], [ 10161, 10173 ], [ 10174, 10273 ], [ 10274, 10294 ], [ 10295, 10359 ], [ 10360, 10500 ], [ 10501, 10744 ], [ 10745, 10760 ], [ 10761, 10876 ], [ 10877, 10884 ], [ 10885, 11005 ], [ 11006, 11091 ], [ 11092, 11133 ], [ 11134, 11254 ], [ 11255, 11329 ], [ 11330, 11339 ], [ 11340, 11450 ], [ 11451, 11578 ], [ 11579, 11748 ], [ 11749, 11838 ], [ 11839, 11968 ], [ 11969, 12089 ], [ 12090, 12214 ], [ 12215, 12309 ], [ 12310, 12431 ], [ 12432, 12451 ], [ 12452, 12504 ], [ 12505, 12578 ], [ 12579, 12667 ], [ 12668, 12700 ], [ 12701, 12808 ], [ 12809, 12914 ], [ 12915, 13001 ], [ 13002, 13082 ], [ 13083, 13190 ], [ 13191, 13297 ], [ 13298, 13336 ], [ 13337, 13381 ], [ 13382, 13530 ], [ 13531, 13569 ], [ 13570, 13868 ], [ 13869, 13939 ], [ 13940, 14015 ], [ 14016, 14105 ], [ 14106, 14351 ], [ 14352, 14371 ], [ 14372, 14503 ], [ 14504, 14582 ], [ 14583, 14586 ], [ 14587, 14659 ], [ 14660, 14683 ], [ 14684, 14907 ], [ 14908, 15047 ], [ 15048, 15157 ], [ 15158, 15278 ], [ 15279, 15371 ], [ 15372, 15575 ], [ 15576, 15587 ], [ 15588, 15732 ], [ 15733, 15773 ], [ 15774, 15874 ], [ 15875, 16034 ], [ 16035, 16126 ], [ 16127, 16239 ], [ 16240, 16347 ], [ 45, 46 ] ]
[ [ 0, 518 ], [ 519, 3241 ], [ 3241, 3648 ], [ 3648, 6414 ], [ 6414, 9179 ], [ 9179, 11839 ], [ 11839, 14504 ], [ 14504, 16350 ] ]
nzz_19110710_0_0_a1_p1_1
1911-07-10
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19110710_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19110710_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 189 Zweites Morgenblatt. Der Zürcher Zeitung 132. Jahrgang. Montag, 10. Juli 1911. do. ins Haus gebracht . . . . „ 6.30 12.— 24.— Italien do. . Fr. 8.10 15.50 30.85 Rußland do. . Rbl. 3.06 6.12 12.24 Uebrige Staaten des Weltpostvereins . Fr. 12.50 24.— 48.— Redaktionsbureau: Falkenstraße 11. und schweizerisches Handelsblatt. Insertionspreise: Rudolf Mosse Sitzung des Großen Stadtrates. Sitzung vom 8. Juli. Den Vorsitz führt Präsident Paul Keller. Die Vorlagen über die Durchführung der Minervastraße und die Bauund Niveaulinien von der Sonnenbergstraße zur Aurorastraße gehen an eine vom Bureau zu wählende Kommission von 5 Mitgliedern; der Voranschlag für den Schlachthofbetrieb für 1911 und die Rechnung des Gemeindegutes und der allgemeinen Fonds und Stiftungen vom Jahre 1910 gehen an die Rechnungsprüfungskommission; der Geschäftsbericht des Stardtrates für 1910 an die Geschäftsprüfungskommission. Die Vorlage über den Verkehr am obern Mühlesteg während des Baues der Uraniabrücke wird an die Kommission für dieses letztere Geschäft gewiesen. Einrichtung für den Erdtransport vom Oetenbachareal. Stieger referiert. Es handelt sich um die speziellen Einrichtungen für den rationellen Abhub des Oetenbachhügels, der auf eine Weise stattfinden soll, die den Verkehr so wenig als möglich hemmt. Der Transport der Erdmassen soll zu Wasser stattfinden. Gewöhnliche Prähmen bieten hier gewisse Nachteile, welche sich bei der Anwendung von Fallprähmen vermeiden lassen. Diese mietweise zu erhalten, ist unmöglich; der Stadtrat beantragt deshalb, die Schiffe selbst zu bauen, die sich später auch für andere Arbeiten rationell verwenden oder verkaufen lassen. Der nötige Kredit für die Einrichtung dieser Wassertransportanlage beträgt 90,000 Fr. und der Beschluß soll im Interesse der Ausnützung der günstigen Wasserverhältnisse der Limmat als dringlich erklärt werden. Die Kommission stimmt diesem Antrag bei, wünscht aber, daß die Transportarbeiten in Akkord vergeben werden sollen. Dr. Streuli hat Bedenken, daß man wegen eines Materialtransportes, der vielleicht drei Monate dauert, einen Kredit von 90,000 Fr. auswerfen will. Die Schiffe können, wie der Stadtrat selbst hervorhebt, später voraussichtlich nur zu einem Dritiel dieser Summe verkauft werden. Wäre es da nicht möglich, die Neuanschaffung zu vermeiden durch Benützung der Seetransportschiffe in der toten Zeit? Auf jeden Fall sollte man nicht im voraus einen eventuellen Verkauf der neuen Schiffe zu Schleuderpreisen in Aussicht nehmen. Weber, Ingenieur, betont, daß es ohne die beantragte Neuanschaffung voraussichtlich nicht möglich wäre, die Abhubarbeit in einem Winter zu bewältigen. Zudem würden sich, neben der Zeitversäumnis, hohe Mietzinse und vermehrte Arbeitslöhne für die stärkere Bedienungsmannschaft ergeben. Die ganze vorgeschlagene Transporteinrichtung ist sehr sorgfältig studiert worden. Kleine Motordampfer mietweise zu erhalten, wäre sehr schwierig. Mit den in Aussicht genommenen Fallprähmen können wir bis in den Mai arbeiten und in wenigen Monaten die ganze große Arbeit bewältigen. Der Rat tritt dem Antrage des Stadtrates bei: von 93 anwesenden Mitgliedern sprechen sich 91 für die Dringlichkeit des Beschlusses aus. Abänderung, des Gasreglements. Guher-Müller orientiert über die Vorlage und betont, daß es ein Zufall ist, daß gleichzeitig auch die Reision des Reglements für Abgabe des elektrischen Stromes vorgelegt wird. Es handelt sich keineswegs um eine ungesunde Konkurrenz zwischen den beiden städtischen Unternehmungen. Beim neuen Gasreglement ist wesentlich die Einführung eines Einheitspreises für das Gas und zwar auf Basis des jetzigen Preises für technisches Gas im Betrage von 175 Rappen für den Kubikmeter. Dem Ausfall an Einnahmen durch diese Reduktion steht der zu erwartende Mehrverbrauch gegenüber und die Ersparnisse, welche sich durch das Ueberflüssigwerden des zweiten Gasmessers ergeben. Die Neuerung ist also durchaus rationell und die Kommission beantragt Eintreten. Caderas spricht für Ablehnung der Vorlage, vor allem deshalb, weil durch sie die Konkurrenz zwischen Gas und Elektrizität verschärft wird und zwar zugunsten des Gases, was nicht wünschenswert ist. Sigg unterstsitzt den Antrag des Vorredners im Hinblick auf den Einnahmeausfall, welcher der Stadt erwachsen wird und die Konkurrenz, die der elektrischen Kraft und Beleuchtung dadurch entsteht. Die Kohle müssen wir einführen; die Elektrizität geben uns unsere Wasserkräfte, und es liegt also im volkswirtschaftlichen Interesse, daß wir den Ausbau der Elektrizitätswerke fördern. Zudem kommt die Reduktion des Leuchtgaspreises nur engern Kreisen zugute, und sie kann in der Folge eventuell zu einer Erhöhung des Einheitspreises zwingen. Manz-Schäppi ist für Eintreten. Der Uebergang zur elektrischen Installation wird trotz der Verbilligung des Stromes wegen der großen Kosten nicht so rasch vor sich gehen; deshalb ist vorderhand die Erleichterung des Leuchtgaspreises zu begrüßen und zu unterstüten. Bodmer-Weber war ursprünglich aus fiskalischen Gründen gegen den vorgeschlagenen Einheitspreis, hat aber inzwischen seine Meinung geändert, vor allem im Hinblick auf die sich ergebenden organisatorischen Vereinfachungen und die Einsparungen an Gasmessern. Machen sie den Ausfall in den ersten Jahren auch noch nicht wett, so wird sich die Neuerung auf die Länge entschieden doch bewähren. Das Opfer, das die städtischen Finanzen bringen, kommt dem kleinen Manne zugute und den Nachteil wird nicht die Elektrizität, sondern das Petroleum tragen, das auch importiert wird. Wir wollen die Einrichtung der Gasbeleuchtung so viel als möglich verallgemeinern; eine Verallgemeinerung der elektrischen Beleuchtung ist vorderhand wegen der hohen Kosten noch nicht möglich. Debrunner hielt das Argument des Vorredners, daß die Verbilligung in erster Linie den Arbeiterkreisen zugute kommt, für unrichtig. Der Konsum dieser Kreise ist so gering, daß er von der Reduktion nicht berührt wird. Er unterstützt deshalb den Antrag Caderas, wogegen Gschwend Eintreten befürwortet. Stadtrat Fritschi begreift nicht, wie man den Nutzen der Verbilligung für alle Kreise der Bevölkerung bezweifeln kann. Der kleine Mann gewinnt durch Wegfall der Beträge für die Zusatzflammen relativ so viel wie der große Konusument. In vielen Häusern, wo heute schon Kochgas benützt wird, brennt man jetzt zu Beleuchtungszwecken noch Petroleum. Hier wird das Gas bei Verbilligung Fortschritte machen. Das Gas wird trotz der Reduktion der Elektrizität nicht gefährlich Konkurrenz machen. Die bisherige doppelspurige Methode zwingt uns zur Totlegung von Kapitalien im zweiten Gasmesser. Wir hoffen ferner, durch die Einführung des Einheitspreises zahlreiche Liegenschaften für den Anschluß zu gewinnen, die heute weder Gas noch Elektrizität haben. Sigg spricht nochmals gegen den Einheitspreis, die fiskalische Seite der Frage betonend. Die Verdrängung des Petroleums durch das Gas wird durch die Verbilligung kaum erreicht, weil die in Frage kommenden Kreise bei ihrer mangelnden Setzhaftigkeit die Mittel nicht haben, zur neuen Installation überzugehen. Der Rat entscheidet sich in der Abstimmung mit 74 gegen 15 Stimmen für Eintreten auf die Detailberatung, die weiter zu keiner Diskussion mehr Anlaß gibt. Die Anträge von Kommission und Stadtrat werden unverändert genehmigt. Das Reglement tritt mit dem 15. August 1911 in Kraft. Revision des Reglements für die Abgabe von elektrischem Strom. Auch hier orientiert GuherMüller. Der Konsum an Elektrizität hat sich seit dem Bau des Albulawerkes bedeutend gesteigert und übertrifft die seinerzeit für 1910 in Aussicht genommenen Ansätze schon um das Doppelte. Dies, und vor allem das Bestreben, den Verbrauch des Stromes neben der Hauptbeleuchtungszeit zu forcieren, hat zur gegenwärtigen Vorlage geführt, welche eine wesentliche Stromverbilligung bringt. Wir haben heute am Albulwerk mit einer konstanten Ausgabe zu rechnen, ob viel oder wenig Strom verbraucht wird. Es liegt daher auf der Hand, daß es in unsenem Interesse ist, den Stromverbrauch so viel als möglich zu steigern, und zwar vor allen in den Stunden außerhalb der Hauptbeleuchtungsgzeit. Zum Zwecke der Differenzierung in den Preisen ist die Einführung von Doppeltarifzählern vorgesehen. Es soll künftig nur noch ein Tarifunterschied zwischen Hauptbeleuchtungszeit und der übrigen Tagund Nachtzeit gemacht werden. Die eigentlichen hohen Beleuchtungstarifansätze kommen für die Hauptbeleuchtungsgzeit (1. April bis 31. August von halb 7 bis 9 Uhr abends, 1. September bis 31. März von halb 5 bis 9 Uhr nachmittags) zur Geltung und zwar zu 60 Rp. für die ersten 5000, zu 50 Rp. für die folgenden 5000 und zu 40 Rp. für über 10,000 Kilowattstunden. Für die übrige Zeit ist ein fester Ansatz von 20 Rp. für die Kilowattstunde vorgesehen. Damit wird einerseits eine Hebung des Konsums durch Bügeleisen u. dgl. angestrebt und anderseits den Wirtschaften usw. eine ausgieb Benützung des elektrischen Stromes ermöglicht. Das Entgegenkommen gegenüber den kleinen Abonnenten besteht im Verlassen des bish. Höchstansatzes von 70 Rp. Die berechtigten Ansprüche der Großabonnenten auf Rabatt werden durch den Ansatz von 40 Rp. berücksichtigt. Wichtig ist auch die vorgesehene kostenlose Auswechslung der Metallfadenlampen. Beim Tarif B, Kraftnetz, wird künftig zwischen Tagund Nachtverbrauch unterschieden und zwar ist für Strom von 9 Uhr abends bis 6 Uhr morgens nur ein fester Preis von 5 Rp. für die Kilowattstunde zu vergüten. Für den zu der übrigen Zeit konsumierten Strom gilt ein Staffeltarif mit einem Höchstansatze von 20 und einem niedersten von 8 Rp. für die Kilowattstunde gegen 25 bis 10 Rp. bisher. Außerdem kommt dem Abonnenten auf dem Konsum der bisher übliche Betriebsstundenrabatt zugute. Der Ausfall an Einnahmen durch die Verbilligung beträgt insgesamt 105,000 Fr. Doch wird sich gegenüber dem Budget infolge der starken Hebung des Konsums schon für 1911 doch keine Mindereinnahme ergeben. Der Referent schließt sein Votum mit dem Antrag auf Eintreten. Werder weist darauf hin, daß das neue Reglement gewissen Gruppen von Abonnenten des Kraftnetzes eine erhebliche Mehrbelastung bringt, nämlich den Inhabern von Gleichstrommotoren. Doch hat der Direktor des Werkes gegenüber diesen Interessenten lokale Handhabung des Reglements bis zu einem voraussichtlich bald erfolgenden Uebergang zum Wechselstrom zugesagt. Der Rat tritt dann auf die Detailberatung ein, Dolder erhält auf seine Bedenken zu Art. 1 wegen Unterbrechung der Stromabgabe von Direktor Wagner beruhigende Auskunft. Sigg erkundigt sich, ob nicht ein Entgegenkommen in der Verbilligung der Installationsarbeiten auf Privatgrundstücken mög¬ lich wäre. Direktor Wagner erklärt einleitend, daß Rat und Auskunft vom Elektrizitätswerk jederzeit bereitwillig gratis erteilt werden. Was die Installationen betrifft, so sind sie schon stark verbilligt worden und ein weiteres Entgegenkommen für die auf Privatgrundstücken gelegenen Leitungen ist rationellerweise jetzt nicht mehr möglich. Man denke nur an die hohen Kosten der Anschlüsse auf Privatgrundstücken am Zürichberg. Man sollte also vorderhand hier von einer weiteren Verbilligung absehen. Die Vermehrung der Anschliüsse macht auch ohne solches Entgegenkommen heute befriedigende Fortschritte. Später kann die Frage ja möglicherweise einmal erörtert verden. Die Installationskosten der Treppenbeleuchtung können in ihren Ansätzen ebenfalls nicht verändert werden. Art. 2. wird hierauf nach Antrag Sigg ergänzt in dem Sinne, daß Rat und Auskunft ausdrücklich gratis erteilt werden sollen. Beim Abschnitt über die Preisberechnung und Verwendung, des Stromes äußert Bodmer-Weber zu Art. 6 Bedenken über die vorgeschlagene Herabsetzung der Strompreise. Die kleineren Konsumenten und Privaten werden die Vorteile nicht ausnützen können; große Etablissements und Cafés aber profitieren sehr wesentlich von dem stark herabgesetzten Strompreise außerhalb der Hauptbeleuchtungszeit. Man macht ihnen also geradezu ein Geschenk mit der Herabsetzung auf 20 Rp., da sie ja die Reklame meist sowieso zur ausgiebigen Beleuchtung zwingt. Der Ansatz sollte deshalb auf 30 Rp. erhöht werden. Welcher Art sind übrigens die zu erwartenden Konsumsteigerungen? Direktor Wagner betont, daß nicht nur die Cafés, sondern auch die Privaten von der Reduktion auf 20 Rp. wesentlich profitieren und daß sie dementsprechend nach 9 Uhr abends in Zukunft ihren Konsum steigern werden. Auch der kleine Konsument wird in der Hauptbeleuchtungszeit durch die Herabsetzung etwas gewinnen. Art. 6 wird hierauf unverändert angenommen. Zu Art. 8 beantragt Sigg einen Zusatz, in dem Sinne, daß der Stadtrat in besonderen Fällen weitere Vergünstigungen nur innerhalb des Rahmens der effeltiven Selbstkosten gewähren darf. Direktor Wagner wendet sich gegen diesen Zusatz. Jeder Rappen, den wir mehr einnehmen, ist gefundenes Geld, da uns die vermehrte Stromabgabe keine vermehrten Betriebskosten verursacht. Es gibt also Fälle, wo sich ein Herabgehen unter die durchschnittlichen Selbstkosten vom kaufmännischen Standpunkte aus empfiehlt. Der Rat lehnt den Zusatzantrag Sigg ab. In Art. 9 wird das Ende des Tarifjahres aus Zweckmäßigkeitsgründen auf 30. Juni angesetzt. Biber beantragt zu Art. 10 die leihweise Abgabe von Wechselstrom-Doppeltarifzählern schon bei 100 Fr. Stromkonsum eintreten zu lassen, wogegen Direktor Wagner erklärt, daß die Rücksicht auf das Gaswerk zu dem vorgeschlagenen ewas höheren Ansatze führte. Sachliche Gründe stehen der weiteren Herabsetzung nicht entgegen. Der Antrag Biber wird hierauf zum Beschlusse erhoben. Der Tarif soll mit Rückwirkung auf 1. Juli 1911 in Kraft treten. Damit ist die ganze Vorlage angenommen. Interpellation Enderli. Sie findet die nötige Unterstützung und wird von Dr. H. Kern begründet. Ihr Wortlaut ist folgender: „Hat der Stadtrat von der Errichtung der unschönen, ganze Stadtteile verunstaltenden Leuchtmasten („Mansardenbeleuchter") Kenntnis, und gibt er dazu seine Einwilligung?" Die Verunstaltung der kleineren in Frage kommenden Pläne sollte wenigstens vermieden werden und bei ähnlichen Maßnahmen sollte in Zukunft entschieden die Ansicht des Baukollegiums eingeholt werden. Stadtrat Fritschi erklärt namens des Stadtrates, daß die Beleuchtung Zürichs durch Bogenlampen noch im Rückstande ist und daß deshalb vor einiger Zeit grundsätzlich eine Ergänzung der elektrischen Beleuchtung in Aussicht genommen wurde. Die zuständigen Stellen haben sich dann einstimmig für die Erstellung von Beleuchtungsmasten auf den Hauptplätzen der Stadt ausgesprochen. Die Höhe der aufgestellten Masten wird durch den Beleuchtungsradius bedingt. Der Stadtrat zögert nicht, anzuerkennen, daß sich aus der Neuerung gewisse ästhetische Nachteile ergeben haben und er hat deshalb von sich aus die Frage nochmals einer eingehenden Prüfung unterziehen lassen. Eine endgültige Schlußnahme und Berichterstattung über die Angelegenheit kann und wird aber erst erfolgen, wenn die Masten einmal mit den Leuchtkörpern ausgestattet, wenigstens vorübergehend dem Betrieb übergeben sind, so daß auch ein Urteil, über den Beleuchtungseffekt sich fällen läßt. Man darf über der Sorge für den Heimatschutz die moderne Entwicklung der Stadt nicht zu sehr in den Hintergrund stellen. Dr. Kern ist von der Antwort des Stadtrates nicht befriedigt; sie zeugt nicht für den ästhetischen Geschmack dieser Behörde. Auf dem Weinplatz, Münsterhof und der Gemüsebrücke besteht entschieden gar kein Bedürfnis für die in Aussicht genommene intensive Beleuchtung. Den Entscheid erst von der Lichtwirkung abhängig zu machen, ist deshalb ein Fehler. Der Sprechende stellt einen Auftrag auf Entfernung der drei genannten Beleuchtungsmasten. Sigg wendet sich gegen diesen Antrag, denn die Uebertreibungen des Heimatschutzes schaden diesem nur und verdienen keine Unterstützung, hier wo die praktische Seite der Frage so wichtig ist. Wyß weist darauf hin, daß die Interpellation nach der Geschäftsordnung beerits erledigt ist. Eine Weiterbehandlung der Frage müßte in der Form der Motion erfolgen. Uebrigens hat sich ja der Stadtrat bereit erklärt, später noch näher auf die Frage einzutreten. Nach einer kurzen Diskussion über die formale Seite der Angelegenheit erklärt der Rat das Geschäft für erledigt. Umbau von Oesen für die Kehrichtverbrennungsanstalt. Schultheß referiert über die Vorlage. Es handelt sich um einen Kredit von 68,000 Fr. für die Umänderung derselben, des ersten Ofenloches, die Erweiterung der Hebeund Fördereinrichtungen, den Einbau eines Chamotterostes in den Hauptrauchkanal und berschiedene Reparaturen in der Kehrichtverbrennungsanstalt. Der Kredit wird ohne Diskussion bewilligt. Landkauf. Der Vertrag über Landkauf von J. J. Landolt und H. Miller wird auf Antrag von Dr. Streuli genehmigt. Schluß der Sitzung um 5¾ Uhr Die nächste Sitzung, findet Ende August oder Anfang September statt. Ausland. Deutschland. Einem vom Präsidenten der Präsidialgeschäftsstelle des Deutschen Flottenvereins geladenen zahlreichen Publikum, in dem Militär und Marine stark überwogen, wurde letzten Donnerstag auf dem Wannsee ein Fernlenkboot des Seglers Christian Wirth aus Nürnberg vorgeführt. Nachdem das Boot auf den See hinausgeschleppt worden war, und nachdem man sich davon überzeugt hatte, daß niemand auf diesem zurückgeblieben war, gelang es dem persönlich anwesenden Erfinder, jederzeit die funkentelegraphische Verbindung mit dem Boote in vollkommener Weise herzustellen. Das Boot folgte den Befehlen des Sendeapparates, der am Ufer des Sees neben den Zuschauern aufgestellt war, mit Sicherheit. Das Boot führte mehrere Manöver aus, hielt eine gerade Fahrtrichtung ein und wand sich mit Sicherheit auch in scharfen Kurven zwischen den andern Booten durch. Das unbemannte Boot, sagt ein weiterer Bericht, vollzog die ihm durch drahtlose Telegraphie übermittelten Befehle automatisch, lediglich infolge des vom Sendeapparat durch einen Tasterdruck abgegebenen Befehls mittelst Hertzscher beim Sender und Empfänger kongruent abgestimmter Wellen. Bei der Länge des Lenkbootes und seiner geringen Triebkraft vollzogen sich die Bewegungen ziemlich langsam, aber das eine war doch überraschend bewiesen, daß ein unbemanntes Boot vom Lande aus beliebig zu lenken ist. Wie die Wirthsche Erfindung namentlich für die Marinewaffe nutzbar gemacht werden kann, steht noch dahin. Jedenfalls war man erstaunt, ein unbemanntes Boot dem Fernbefehl gehorchen zu sehen. Italienische Kammer. Rom, 6. Juli. Sp. Auf eine Anfrage Foscaris antwortete Unterstaatssekretär di Scalea, die italienischen Kriegsschiffe besuchten von Zeit zu Zeit die Haupthäfen des Mittelmeeres, jedoch in den letzten Jahren die von Tripolis nicht. Dies werde jedoch in Zukunft geschehen, um das italienische Nationalgefühl bei den starken dortigen italienischen Kolonien zu erhalten. Auf eine Anfrage Gallis erklärte di Scalea, es seien Unterhandlungen im Gange zwischen den türkischen Behörden und den aufständischen Albanern und man dürfe auf eine friedliche und befriedigende Lösung dieses beklagenswerten Konfliktes hoffen. Darauf wird die Beratung über das Versicherungsmonopol wieder aufgenommen. Mehrere Redner verzichten unter dem Beifall der Kammer auf die Einbringung ihrer Tagesordnungen. Rom, 8. Juli. Sp. Die Kammerkommission zur Prüifung des Versicherungsmonopols versammelte sich heute zu einer Sitzung, an der auch der Ministerpräsident und der Handelsminister teilnahmen. Giolitti erklärte, so lange die Generaldebatte über die Vorlage noch nicht abgeschlossen, sei es nicht opportun, in die Spezialdebatte einzutreten. Der Ministerpräsident hält an den Hauptgrundsätzen des Gesetzes fest, fügte jedoch bei, er werde einer Uebergangsfrist vor dem definitiven Inkrafttreten des Gesetzes zustimmen. Auch werde er sich der Vertagung der Diskussion auf die Herbstsession nicht widersetzen. Rom, 9. Juli. Sp. Ministerpräsident Giolitti erklärte in der Kammer, das Versicherungsmonopol müsse zur Verwirklichung
M18» Zweites Morgenblatt' Der Zürcher Jcitmig 132. Iahrzmig. Montag, 10, Juli liTll, . 0.80 12.- 24. — Jtalten do. . ffr. 8. lo vtuhland do. .Rbl. 3.00 Uebrige Staaten Le» Weltpostderein, . Fr. »2.6» Nedakiionsvureau: Falkenstrass« 11. mi> schvcheWs HaMMM. JiiserttoilSpretse: ■—u-i—~ Itmlolf Mo«««-- Sitzung dks Großen Sladtrates. Sitzung vom 8. Juli. . Den Vorsitz führt Präsident Paul Keller. Die Vorlagen über die Durchführung der Mi- Tiervastrabe und die Bau- unb Niveaulinien von der Sonnenbergstrasse zur Aurorasivasse gehe» an eine vom Bureau zu wählende Kommission von 6 Mit¬ gliedern; der Voranschlag für den Schlachthofbetricb für 1911 und die Rechnung des Gemeindegutcs und der allgemeinen Fonds und Stiftungen vom Jahre 1910 gehen an die Mcchnungsprüfungskommission; der Geschäftsbericht des StadtraleS für 1910 an die GeschäftSprüflingSkommifsion. Di« Vorlage über den Verkehr ain obern Mühlefteg während des Baues der Ilraniabrücke wird an die Kommission für diese» letztere Sleschäft gewiesen. Einrichtung für den ErdtranSport vom Oetrnbach- arral. Stieger referiert. Es handelt sich um die speziellen Einrichtungen für den rationellen Abhub deö Oetenbachhügels, der auf eine Meise stattfinden soll, die den Verkehr so tvcnig als möglich hemmt. Der Transport der Erdmassc» soll zu Wasser statt¬ finden. Gewöhnliche Prähmen bieten hier gewisse Nachteile, welche sich bei der Anwendung von Fall- prähmen vermeiden lasse». Diese mietlreis« zu er¬ halten. ist unmöglich; der Stadtrat beantragt des¬ halb, die Schiffe selbst zu bauen, die sich später auch für andere Arbeiten rationell vertvcndcn oder ver¬ kaufen lassen. Der nötige Kredit für die Einrichtung dieser WassertranSportanläge beträgt 90,000 Fr. und der Beschluss soll im Interesse der Ausnützung der günstigen Löasservcrhältnisse der Limmat als dring¬ lich erklärt werden. Die Kommission stiinmt diesem Antrag bei. wünscht aber, dass die Trauöportarbeiten in Akkord vergel>en tvcrden solle». Dr. Streu li hat Bedenken, dass man ivegen eines MaterialtranS- porteS, der vielleicht drei Monate dauert, einen Kre¬ dit von 90,000 Fr. auswerfen will. Die Schiffe kön- nen, wie der Stadtrat selbst hervorhebt, später vor- aussichtlich nur zu einem Drittel dieser Summ« verkauft werden. Wäre e» da nicht möglich, die Reu- anschaffung zu vernreiden durch Benützung der See- transportschiffe in der toten Feit? Auf jeden Fall sollte rnau nicht im voraus einen eventuellen Ver¬ kauf der neuen Schiff« zu Schleuderpreisen in Aus¬ sicht nehmen. Weber, Ingenieur, betont, dass es ohne die beantragte Neuanschaffung voraussichtlich nicht möglich wäre, die Abhubarbcit in einem Win¬ ter zu bewältigen. Zudem würden sich, neben der ZeitvcrsäumniS. hohe Mietzinse und vermehrt« Ar¬ beitslöhne für die stärkere. Bedienungsmannschaft ergeben. Die ganze vorgeschlagene TranSporteinrich- tiliig ist sehr sorgfältig studiert worden. Kleine Mo- tordampfer miettveise zu erhalten, toäre selir schwie¬ rig. Mit den in Aussicht gcnomme.ncn Fallprähme,l köttue» wir bi» in den Mai arbeiten und in wenigen Monaten die ganze grosse Arbeit bewältigen. Der Rat tritt dem Anträge des StadkrateS bei; von 93 anwesenden Mitgliedern sprechen sich 91 für. di« Dringlichkeit deS Beschlusses au». Abänderung des GoSrcglemrnt». G u h« r - Müll er orientiert über die Vorlage und betont, dass cS ein Zufall ist, dass gleichzeitig auch die Re¬ vision deS Reglements für Abgal»e des elektrische» Strome» vorgclegt wird. Es handelt sich keineswegs um ein« ungesunde Konkurrenz zwischen den beiden städtischen Unternehmungen. Beim neuen GaSrogle- ment ist wesentlich die Einführung eines Einheits¬ preises für das GaS und zwar auf Basis des jetzigen Preises für technisches GaS im Betrage von 17.5 Rappen für den Kubikmeter. Dem Ausfall an Ein¬ nahmen durch diese Reduktion sieht der zu erwar- teude Mehrverbrauch gegenüber und die Erspar¬ nisse, welche sich durch daö Ueberflüssigwerden deS ztvciten Gasmessers ergebe». Die Nenernng ist also durchaus rationell und die Kommission beantragt Eintreten. CadcraS spricht für Ablehnung der Vorlage, vor allen, deshalb, weil durch sie di« Kon¬ kurrenz zwischen GaS und Elektrizität verschärft wird und ztvar zugunsten deS Gases, was nicht wünschenswert ist.. S'gg unterstützt den Antrag deö Vorredners im Hinblick auf den EinnahmeauS- fall, welcher der Stadt erwachsen wird und di« Kon¬ kurrenz. di« der elektrischen Kraft und Beleuchtung dadurch entsteht. Die Kohl« müssen tvir cinfühcen; die Elektrizität geben uns unser« Wasserkräfte, und c» liegt also im volkswirtschaftlichen Interesse, dass wir den Ausbau der Elektrizitätswerke fördern. Zu¬ dem kommt die Reduktion des LeuchtgaSpreise» nllr enger» Kreisen zugute, und sie kann in der Folge eventuell zu einer Evhöhuim de» Einheitspreises zwinge». M a n z - S ch ä p p j ist für Eintreten. Der Uebcrgang zur elektrischen Installation wird trotz der Verbilligung de» Stromes ivegen der grossen Kosten nicht so rasch vor sich gehen; deshalb ist vor¬ derhand die Erleichterung de» LeuchtgaSpreise» zu Iwgrnssen und zu unterstützen. B o d in e r - M e b e r war ursprünglich ans fiskalischen Gründen gegen de» vorgeschlagenen Einheitspreis, hat aber inzwi¬ schen seine Meinung geändert, vor allem »in Hinblick auf die sich ergehenden organisatorischen Verein¬ fachungen und die Einsparungen an Gasmessern.. Machen sie den Ausfall in den' ersten Jahren a»ich noch nicht iveti. so wird sich die Neuerung auf die Läng« entschieden doch l>ewähre». Da» Opfer, da» die städtischen Finanzen bringen, kommt dem kleinen Manne zugute und den Nachteil wird nicht die Elek¬ trizität, sondern da» Petroleum tragen, das auch importiert wird. Wir wollen die Einrichtung der GaSbclelichtung so viel als möglich verallgemeinern; eine Verallgemeinerung der elektrischen Beleuchtung ist vorderhand wegen der hohen Kosten noch nicht möglich. Debrunner hielt das Argument de» Vorredners, dass di« Verbilligung in erster Linie den Arbeiterkreisen zllgnte kommt, für unrichtig. Der Konsum dieser Kreise ist so gering, dass er von der Reduktion nicht berührt wird. Er unterstützt deshalb den Antrag CadcraS, wogegen Gsch wend Eintreten befürwortet. Stadtrat F r i t s ch i l>egreift nicht, wie man den Nlltzen der Verbilligung für alle Kreise der Bevölke¬ rung beztveifeln karin. Der kleine Man» gewinnt durch Wegfall der Beträge für die Znsahflammen relativ so viel wie der grosse Konsument. In vielen Häusern, wo heute schon Kochgaö benützt wird, brennt inan jetzt zu BeleuchtnngSzwecken noch Petroleum. Hier wird daö GaS bei Verbilligung Fortschritte machen. DaS GaS wird trotz der Reduktion der Elek¬ trizität nicht gefährlich Konkurrenz machen. Die bisherige doppelspurige Methode zwingt uns zur Totlcgnng von Kapitalien im zweiten Gasmesser. Wir hoffen ferner, durch die Einführung des Ein¬ heitspreises zahlreiche Liegenschaften für den An¬ schluss zu gewinne», die heute weder GaS noch Elek¬ trizität haben. Sigg spricht nochmals gegen den Einheitspreis, die fiskalische Seite der Frage beto¬ nend. Die Verdrängung de» Petroleums durch das S!a» wird durch di« Verbilligung kaum erreicht, lveil die in Frage kommenden Kreise bei ihrer mangeln¬ den Sesshaftigkeit die Mittel nicht haben, zur neuen Installation überziehen. Der Rat entscheidet sich in der Abstimmung mit 74 gegen 15 Stiuimen für Eintreten auf die De¬ tailberatung, di« weiter zu keiner Diskussion mehr Anlass gibt. Die Anträge von Kommission und Stadt¬ rat ivevden unverändert genehmigt. DaS Reglement tritt mit dem 15. August 1911 in Kraft. Revision de» Reglements für die Abgabe von elck- tklfihent Strom. Auch hier orientiert Guher- M ü l l« r. Der Konsum an Elektrizität hat sich seit dem Bau de» AlbulawerkeS bedeutend gesteigert und übertrifft die seinerzeit für 1910 in Aussicht ge¬ nommenen Ansätze schon um daS Doppelte. Dies, uird vor allein da» Bestreben, de» Verbrauch deö Strome» neben der HauptbeleuchtnngSzeit zu forciere», hat zur gegenwärtigen Vorlage geführt, »velche eine we¬ sentliche Stromverbilligung bringt. Wir haben heute am Aibulawerk mit ciuer konstanten Ausgabe zu rechnen, ob viel oder wenig Strom verbraucht wird. Es liegt daher auf der Hand, dass cs in unserem In¬ teresse ist. den Stromverbrauch so viel als möglich zu steigern, und zwar vor allem in den Stunden ausserhalb der Hauptbcleuchtungszeit. Zum Zrvccke der Differenzierung in den Preisen ist die Einfüh- . rnrig von. Doppeltarifzählern vorgesehen. ES soll künftig nur noch ei» Tartfunterschied zwischen Haupt- leleuchtungSzeit und der übrigen Tag- und Nachtzeit gemacht werden. Die eigentlichen hohen Beleuchtungs¬ tarifansätze kommen für die HauptbeleuchtnngSzeit (1. April bi» 31. August von halb 7 bi» 0 Uhr alxmds, 1. September bis 81. März von halb 5 bis 9 Uhr nachmittags) zur Geltung und zwar zu 60 Rp. für die ersten 5000, zu 50 Rp. für die folgenden 5000 und zu 40 Rp. für über 10.000 Kilswattslunden. Für die übrige Zeit ist ein fester Ansatz von 20 Rp. für die Kilowattstunde vorgesehen. Damit wird einerseits eine Hebung des Konsums durch Bügeleisen u. dgl. angestrebt und anderseits den Wirtschaften usw. eine auSgiebi Benützung deö elektrischen Stromes er¬ möglicht. „\,S Entgegenkommen gogenül'er den klei¬ nen Abonnciitcn besteht im Verlassen des bish. Höchst¬ ansatzes von 70 Rp. Di« berechtigten Ansprüche der Gros^ibonnenten auf Rabatt werden durch den Ansatz von 40 Rp. berücksichtigt. Wichtig ist auch die vorge¬ sehen« kostenlose AuSlvechslung der Metallfadenlam¬ pen. Bei», Tarif U, Kraftnctz, wird künftig zwischen Tag- u»rd Nachtverbrauch unterschieden und zwar ist für Strom von 9 Uhr abends bis 6 Uhr morgens nur din fester Preis von 5 Rp. für die Kiloivattstunde zu vergüten. Für den zu der übrigen Zeit konsumierten Strom gilt ein Staffeltarif mit einem Höchstansatze von 20 und einem niedersten von 8 Rp. für die Kilo- ivattstunde gogen 25 bi» 10 Rp. bisher. Ausserdem komint dem Abonnenten auf dem Konsum der bisher übliche Beiriebsstundenrabtiit zugute. Der Ausfall an Einnahmen durch die Verbilligung l»eträgt insge¬ samt 195,000 Fr. Doch wird sich gegenüber dem Budget infolge der starken Hclnnm deS Konsum» schon für 1911 doch keine Mindereinnahme ergeben. Der Referent schliesst sein Votum mit dem Aulrag auf Eintreten. Werder ioeist darauf hin, dass das neue Reglement gewisse» Gruppen von Abonnenten de» Kraftnetzes eine erhebliche Mehrbelastung bringt, nämlich den Inhabern von Gleichstrommotoren. Doch hat der Direktor de» Werke» gegenür>er diesen Inter¬ essenten loyale Handhabung de» Reglements bi» zu einem iwrauSsichtlich bald erfolgenden Uebergang zum Wechselstrom zngcsagt. Der Rat tritt dann auf die.Detailbcratnug ein,. Dolder erhält auf sein« Bedenken zu Wrt. 1 wegen Unterbrechung der Stromäbgabe von Direktor Wag¬ ner beruhigende Auskunft. Sigg erkundigt sich, ob nicht ein Entgegenkommen in der Verbilligung der JnstallationSarbctten auf Privatgrundftücken mög- lich wäre. Direktor Wagner erklärt einleitend, dass Rat und Auskunft vom Elektrizitätswerk jeder¬ zeit bereitwillig gratis erteilt werden. WaS die In¬ stallationen betrifft, so siikd sie schon stark verbilligt worden und ein weiteres Entgegenkommen für die auf Privatgrundstücken gelegenen Leitungen ist ratio- nellerweis« jetzt nicht mehr möglich. Man denk« nur an di« hohen Kosten der Anschlüsse ans Privatgrund¬ stücken am Zürichl>erg. Man sollte also vorderhand hier von einer weiteren Verbilligung absehen. Die Vermehrung der Anschlüsse macht auch ohne solche» Entgegenkommen heute befriedigende Fortschritte. Später kann die Frage ja möglicherweise einmal er¬ örtert werden. Die Jnstallationskosten der Treppen¬ beleuchtung können in ihren Ansätzen ebenfalls nicht verändert werben. Art. 2. wird hierauf nach Antrag Sigg ergänzt in dem Sinne, dass Rat und Auskunft ausdrücklich gratis erteilt »verden sollen. Beim Abschnitt über die Preisberechnung und Verwendung des Stromes äussert Bodmer- Weber zu Art. 8 Bedenken über di« vorgeschlagene Herabsetzung der Strompreise. Die kleineren Konsu¬ menten und Privaten werden die Vorteile nicht au»- nühen können: grosse Etablissements und CafeS aber profitieren sehr wesentlich von dem stark heral>ge- sctztcn Strompreise ausserhalb der Hauptbelcuch- tungözeit. Man macht ihnen also geradezu ein Ge¬ schenk mit der Herabsetzung auf 20 !1ip.. da sie ja die Reklame meist sowieso zur ausgiebigen Beleuchtung zwingt. Der Ansatz sollte deshalb auf 30 Rp. erhöht iverden. Welcher Art sind übrigens die zu erwarten- dcnKonsumsteigeruiige»? Direktor Wagner be¬ tont, dass nicht nur die Casi-S, sondern auch die Pri¬ vaten von der Reduktion auf 20 Rp. wesentlich pro¬ fitieren und dass sie dementsprechend nach 9 Ilhr abends in Zukunft ihren Konsum steigern werden. Auch der klein« Konsument wird in der Hauptbe- lcuchtungSzeit durch die Herabsetzung cboaS gcwin- ncn. Art. 0 wird hierauf unverändert angenommen. Zu Art. 8 beantragt Sigg einen Zusatz, in dem Sinne, dass der Stadtrat in besonderen Fällen wei¬ tere Vergünstigungen nur innerhalb des Rahmens der effektiven Selbstkosten gewähren darf. Direktor Wagner wendet sich gegen diesen Zusatz. Jeder Rappen,den wir mehr einnehmcn.Ist gefundenes Geld, da uns die verniehrtc Stromabgabe keine vermehrten Betriebskosten verursacht. ES gibt also Fälle, wo sich ein Herabgcbcn unter die durchschnittlichen Selbst¬ kosten vom kaufmännische» Standpunkte aus emp¬ fiehlt. Der Rat lehnt den Zusatzantrag Sigg ab. In Art. 9 wird das Ende des Tarifjahres aus Zweck¬ mässigkeitsgründen auf 30. Juni angesetzt. Biber beantragt zu Art. 10 die leihweise Abgabe von Wech. selstrom-Doppeltarifzählern schon bei 100 Fr. Stroin- konsum eintrcten zu lassen, lvogcgen Direktor Wag¬ ner erklärt, dass die Rücksicht auf daö Gaswerk zu dem vorgeschlagenen etwas höheren Ansätze führte. Sachliche Gründe stehen der weiteren Herabsetzung nicht entgegen. Der Anirag Biber wird hierauf zum Beschlüsse erhöbe». Der Tarif soll mit Rückwirkung auf 1. Juli 1911 in Kraft treten. Damit ist die ganze Vorlage angenommen. Interpellation Enderli. Sic findet die nötige Un¬ terstützung und wird von Dr. H. 51 e r n begründet. Ihr Wortlaut ist folgender: „Hat der Stadtrat von der Errichtung der unschönen, gaiize Stadtteile ver¬ unstaltenden Leuchtmastcn („Mansardenbelcuchter") Kenntnis, und gibt er dazu feine Einwilligung?" Die Verunstaltung der kleineren in Frage kommen¬ den Plätze sollte wenigstens vermieden werden und bei ähnlichen Massnahmen sollte in Zukunft entschie¬ den die Ansicht de» Baulollegium» eingeholt werden. Stadtrat Fritsch, erklärt »amen» deö Stadtrateö, dass die Beleuchtung Zürich» durch Bogenlampen noch int Rückstände ist und dass deshalb vor einiger Zeit grundsätzlich eine Ergänzung der elektrischen Be- lcuchtting in Aussicht genommen wurde. Die zustän¬ dige» Stellen haben sich dann einstimmig für die Er¬ stellung von Betet,chtungSinasten auf den Haupt- Plätzen der Stadt ausgesprochen. Die Höhe der ausge¬ stellten Masten tvird durch den BcleuchtungöradiuS bedingt. Der Stadtrat zögert nicht, anzucrkenncn. dass sich aus der Neuerung gewisse ästhetische Nach¬ teile ergeben haben und er hat deshalb von sich aus die Frage nochmals einer cingeheitden Prüfung „n- tcrziehen lassen. Eine endgiltigc Schlussnahine und Berichterstattung über die Angelegenheit kan» und wird aber erst erfolgen, wen» die Masten einmal mit den Leuchtkörpern ausgcstattet, wenigstens vor¬ übergehend de», Betrieb übergeben sind, so dass auch ein Urteil über de» BelcnchiungSeffekt sich fälle» lässt. Man darf über der Sorge für den Heimat- schutz die moderne Entwicklung der Stadt nicht zu sehr in den Hintergrund stellen. Dr. Kern ist von der Antwort des StadtrateS nicht befriedigt; sie zeugt nicht für den ästhetischen Geschmack dieser Behörde. Auf dem Weinplatz. Mttnstcrhof und der Gemüse- briicke besteht entschiede» gar kein Bedürfnis für die in Aussicht genommene intensive Beleuchtung. Den Entscheid erst von der Lichtwirk»,»fl abhängig zu >na, chen, ist deshalb ein Fehler. Der Sprechende stellt eine» Antrag auf Entfernung der drei genannte» BcleuchtungSinasten. Sigg wendet sich gegen diesen Antrag, denn die siebet treibnngcn des HeimatfchutzeS schaden diesem mir und verdienen keine Unterstüt¬ zung. hier n>o di« praktische Seite der Frage so wich- tig ist. W hss weist darauf hi», dass die Interpellation nach der Geschäftsordnung beerli» erledigt Ist. Eine Weiterbehandlung der Frage müsste in der Form der Motion erfolgen. UcbrigcnS hat sich ja der Stadtrat bereit erklärt, später noch näher auf die Frage ein¬ zutreten. Nach einer kurzen Diskussion über die for¬ male Seite der Angelegenheit erklärt der Rat das Geschäft für erledigt. Umbau von Oesen für die Kehrichtverbrennungv- anstalt. S ch,, l t h e ss referiert über die Vorlage. E» handelt sich um einen Kredit von 68,000 Fr. für die Umänderung derselben, de» ersten Ofenloche», die Erweiterung der Hebe- und Fördereinrichtungen, den Einbau eine» ChamotterostcS in den Hauptrauchkanal und verschiedene Reparaturen in der Kehcichtverbren- nungsanstalt. Der Kredit wird ohne Diskussion be¬ willigt. Lanbkauf. Der Vertrag über Landkauf von I. I. Landolt und H. Müller wird auf Antrag von Dr. S tr e u l i genehmigt. Schluss der Sitzung um 5'/. Uhr. Die nächste Sitzung findet Ende August oder Anfang September statt. Ausland. Deutschland. Einem vom Präsidentei» der Präsidialgeschäftsstelle des Deutschen Flotten- Vereins geladenen zahlreicheit Publikum, in dem Militär lind Marine stark tiberwogen, wurde letzten Donnerstag ans dem W a n n see ein Fernlenkboot deS Seglers Christian W i r t h aus Nürnberg vorgeführt. Nachdem das Boot auf den See hinaus», geschleppt worden war, und nachdem man sich davon überzeugt hatte, daß niemand auf die- fem zurückgeblieben war. gelang es dem per¬ sönlich amvesenden Erfinder, jederzeit die f u n- ken telegraphische Verbindttng mit dent Boote in pollkonintener Weise herzttstellen. Das Boot folgte denBefehlen des Settdeappara- tes, der am Ufer des SeeS neben den Zu- schauern altfgestellt war. mit Sicherheit. DaS Boot fiihrte mehrere Manöver aus, hielt eine gerade Fahrtrichtung ein und wand sich intt Sicherheit auch in scharfen Kurven zwischen den andern Booten durch. DaS unbemannte Boot, sagt ein weiterer Bericht, vollzog die ihm durch drahtlose Tele¬ graphie übermittelten Befehle automatisch, le» diglich iitfolge des vom Sendeapparat durch einen Tasterdruck abgegebenen Befehls mittelst Hertzscher beim Sender unb Empfänger kon¬ gruent abgestimmter Wellen. Bei der Länge des LenkbooteS »md seiner geringen Triebkraft vollzogen sich die Bewegungen ziemlich lang- sant. aber daS eine war doch überraschend br- wiese», dass ein unbemanntes Boot vom Lande auS beliebig zu lenken ist. Wie die Wirthsche Erfindung namentlich für die Mat inelvaffe nutz- bar gemacht werden kann, steht noch dahin. Jedenfalls war man erstaunt, ein unbemannte» Boot dem Fernbefehl gehorchen zu sehen. Italieuische Kammer. Rom, 8. Juli. Sp. Auf eilte Anfrage FoS- caris antivottcte UnterstaatSsekrctär di Scalea, die italienischen Kriegsschiffe bestlchten von Zeit zu Zeit die Haupthäfen des Mittelmeeres, je¬ doch in den letzten Jahren die von Tripolis nicht. Dies werde jedoch in Zukunft geschehen. Hin daS italienische Nationalgefühl bei den star¬ ke» dortigen italienischen Kolonien zu erhalten. Auf eine Anfrage Galliö erklärte di Scalea, eS seien Unterhandlungen im Gange zwischen beit türkischen Behörde» und den aufständischen A l - baiiern und man dürfe auf eine friedliche ttitd befriedigende Lösnng'dieseS beklagenswer¬ ten Konfllktes hoffe». Darauf wird die Bera¬ tung über das V e r s i ch e r int gSmo nopol wieder ausgenommen. Mehrere Redner verzich¬ ten unter dem Beifall der Kammer auf die Ein¬ bringung ihrer Tagesordnungen. Rom, 8. Juli. 8p. Die K a tu inerko in» Mission zur Prüfung deS V e r s i ch e» r u n g S m o n o p o l s versammelte sich heute zu einer Sitzung, an der auch der Ministerpräsident und der Handelsminister teilnahmen. Gio- litt! erklärte, so lange die Generaldebatte über die Vorlage noch nicht abgeschlossen, fei eS nicht opportun, in die Spezialdebatte einzutreten. Der Ministerpräsident hält an den Hanptgrnndsätzen des Gesetzes fest, fügte jedoch bei, er werde einer UebergangSfrist vor dein definitiven Inkraft¬ treten deö Gesetzes zustiinineii. Auch »verde er sich der Vertagung der Diskussion auf die Herbst¬ session nicht widersetzen. Rom, 9. Juli. 8p. Ministerpräsident Gio- s i t t I erklärte in der Kammer, das B e r siche¬ rn n g S m o n o p o l müsse zur Verwirklichung
None
4,665
19,954
0.931159
5,442
20,471
0.772161
0.070663
0.314591
695
99
616
soft
0.462189
0.931122
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 28 ], [ 29, 63 ], [ 64, 86 ], [ 87, 133 ], [ 134, 168 ], [ 169, 203 ], [ 204, 261 ], [ 262, 296 ], [ 297, 330 ], [ 331, 348 ], [ 349, 361 ], [ 362, 392 ], [ 393, 413 ], [ 414, 454 ], [ 455, 497 ], [ 496, 545 ], [ 544, 591 ], [ 592, 636 ], [ 635, 687 ], [ 688, 735 ], [ 736, 782 ], [ 783, 829 ], [ 830, 882 ], [ 883, 932 ], [ 933, 981 ], [ 982, 1028 ], [ 1029, 1056 ], [ 1057, 1104 ], [ 1103, 1151 ], [ 1152, 1202 ], [ 1203, 1254 ], [ 1255, 1304 ], [ 1305, 1354 ], [ 1353, 1400 ], [ 1401, 1451 ], [ 1450, 1498 ], [ 1497, 1547 ], [ 1546, 1601 ], [ 1602, 1651 ], [ 1650, 1702 ], [ 1703, 1754 ], [ 1755, 1804 ], [ 1805, 1855 ], [ 1854, 1903 ], [ 1904, 1955 ], [ 1956, 2001 ], [ 2002, 2050 ], [ 2049, 2102 ], [ 2101, 2152 ], [ 2151, 2203 ], [ 2202, 2248 ], [ 2249, 2300 ], [ 2299, 2348 ], [ 2347, 2397 ], [ 2398, 2447 ], [ 2446, 2496 ], [ 2495, 2541 ], [ 2542, 2592 ], [ 2277, 2326 ], [ 2641, 2688 ], [ 2689, 2737 ], [ 2736, 2784 ], [ 2785, 2836 ], [ 2835, 2887 ], [ 2886, 2937 ], [ 2936, 2983 ], [ 2984, 3033 ], [ 3034, 3076 ], [ 3077, 3122 ], [ 3123, 3173 ], [ 3174, 3212 ], [ 3213, 3251 ], [ 3250, 3296 ], [ 3297, 3349 ], [ 3348, 3396 ], [ 3397, 3447 ], [ 3448, 3496 ], [ 3497, 3545 ], [ 3544, 3594 ], [ 3593, 3644 ], [ 3645, 3691 ], [ 3692, 3738 ], [ 3737, 3785 ], [ 3784, 3829 ], [ 3828, 3879 ], [ 3880, 3929 ], [ 3930, 3977 ], [ 3978, 4022 ], [ 4023, 4074 ], [ 4073, 4121 ], [ 4122, 4166 ], [ 4167, 4214 ], [ 4215, 4262 ], [ 4261, 4312 ], [ 4311, 4362 ], [ 4363, 4412 ], [ 4413, 4464 ], [ 4465, 4518 ], [ 4519, 4569 ], [ 4568, 4616 ], [ 4617, 4665 ], [ 4666, 4713 ], [ 4714, 4758 ], [ 4759, 4809 ], [ 4810, 4855 ], [ 4856, 4910 ], [ 4909, 4958 ], [ 4959, 5000 ], [ 5001, 5048 ], [ 5049, 5099 ], [ 5098, 5149 ], [ 5150, 5199 ], [ 5198, 5243 ], [ 5244, 5292 ], [ 5293, 5343 ], [ 5344, 5395 ], [ 5396, 5443 ], [ 5444, 5494 ], [ 5493, 5541 ], [ 5542, 5589 ], [ 5590, 5641 ], [ 5642, 5693 ], [ 5694, 5742 ], [ 5743, 5784 ], [ 5785, 5837 ], [ 5838, 5886 ], [ 5887, 5937 ], [ 5938, 5990 ], [ 5991, 6037 ], [ 6038, 6050 ], [ 6051, 6096 ], [ 6097, 6149 ], [ 6148, 6193 ], [ 6194, 6241 ], [ 6242, 6293 ], [ 6294, 6346 ], [ 6347, 6395 ], [ 6396, 6443 ], [ 6444, 6494 ], [ 6493, 6541 ], [ 6542, 6588 ], [ 6589, 6635 ], [ 6636, 6684 ], [ 3588, 3638 ], [ 6732, 6782 ], [ 6781, 6828 ], [ 3585, 3637 ], [ 6880, 6926 ], [ 6927, 6978 ], [ 6979, 7027 ], [ 7026, 7078 ], [ 7079, 7104 ], [ 7105, 7147 ], [ 7148, 7197 ], [ 7196, 7246 ], [ 7247, 7296 ], [ 7295, 7342 ], [ 7343, 7382 ], [ 7383, 7431 ], [ 7430, 7473 ], [ 7472, 7520 ], [ 7521, 7570 ], [ 7571, 7621 ], [ 7620, 7669 ], [ 7670, 7720 ], [ 7721, 7770 ], [ 7771, 7821 ], [ 7820, 7871 ], [ 7872, 7916 ], [ 7917, 7967 ], [ 7968, 8018 ], [ 8017, 8068 ], [ 8069, 8115 ], [ 8116, 8164 ], [ 8165, 8215 ], [ 8214, 8261 ], [ 8262, 8315 ], [ 5593, 5644 ], [ 8364, 8416 ], [ 8415, 8465 ], [ 8466, 8519 ], [ 8520, 8566 ], [ 8567, 8618 ], [ 8619, 8668 ], [ 8669, 8719 ], [ 8720, 8772 ], [ 8773, 8821 ], [ 8822, 8870 ], [ 8871, 8923 ], [ 8924, 8970 ], [ 8969, 9017 ], [ 9016, 9069 ], [ 9068, 9118 ], [ 9119, 9168 ], [ 9169, 9223 ], [ 9222, 9272 ], [ 9271, 9322 ], [ 9372, 9420 ], [ 9421, 9473 ], [ 9474, 9524 ], [ 9525, 9576 ], [ 9577, 9628 ], [ 9627, 9674 ], [ 9675, 9721 ], [ 9722, 9774 ], [ 3734, 3781 ], [ 9821, 9866 ], [ 9867, 9912 ], [ 9913, 9962 ], [ 9963, 10010 ], [ 10011, 10058 ], [ 10059, 10105 ], [ 10106, 10159 ], [ 10160, 10209 ], [ 10210, 10261 ], [ 10260, 10308 ], [ 10309, 10361 ], [ 10362, 10384 ], [ 10385, 10431 ], [ 10432, 10480 ], [ 10481, 10528 ], [ 10527, 10573 ], [ 10574, 10625 ], [ 10626, 10675 ], [ 10676, 10722 ], [ 10723, 10772 ], [ 10771, 10823 ], [ 10822, 10879 ], [ 10880, 10926 ], [ 10648, 10701 ], [ 10979, 11030 ], [ 11031, 11082 ], [ 11081, 11130 ], [ 11131, 11180 ], [ 11181, 11231 ], [ 11232, 11280 ], [ 11281, 11331 ], [ 11330, 11381 ], [ 11380, 11432 ], [ 11433, 11483 ], [ 11484, 11531 ], [ 11532, 11574 ], [ 11575, 11618 ], [ 11619, 11658 ], [ 11657, 11705 ], [ 11706, 11756 ], [ 11755, 11805 ], [ 11804, 11854 ], [ 11855, 11905 ], [ 11904, 11951 ], [ 11950, 11998 ], [ 11997, 12050 ], [ 12051, 12100 ], [ 12101, 12152 ], [ 12153, 12203 ], [ 12202, 12245 ], [ 2529, 2581 ], [ 12295, 12345 ], [ 12344, 12391 ], [ 12392, 12439 ], [ 12440, 12486 ], [ 6362, 6412 ], [ 12534, 12582 ], [ 12583, 12628 ], [ 11504, 11553 ], [ 12677, 12723 ], [ 12724, 12775 ], [ 12776, 12821 ], [ 12822, 12874 ], [ 12875, 12924 ], [ 12925, 12979 ], [ 12980, 13031 ], [ 13030, 13076 ], [ 13075, 13125 ], [ 13126, 13173 ], [ 13172, 13219 ], [ 1533, 1584 ], [ 13270, 13322 ], [ 13321, 13370 ], [ 13369, 13418 ], [ 13419, 13467 ], [ 13468, 13517 ], [ 13518, 13567 ], [ 13568, 13618 ], [ 13619, 13652 ], [ 13653, 13692 ], [ 13693, 13742 ], [ 13741, 13788 ], [ 13789, 13838 ], [ 13839, 13890 ], [ 13889, 13938 ], [ 13939, 13986 ], [ 13987, 14035 ], [ 14034, 14082 ], [ 14083, 14134 ], [ 14133, 14184 ], [ 14185, 14233 ], [ 14234, 14284 ], [ 14285, 14335 ], [ 14336, 14385 ], [ 4353, 4402 ], [ 14432, 14484 ], [ 14483, 14529 ], [ 14528, 14580 ], [ 14579, 14628 ], [ 14629, 14678 ], [ 14679, 14730 ], [ 14729, 14780 ], [ 11293, 11341 ], [ 14828, 14877 ], [ 14878, 14927 ], [ 14928, 14975 ], [ 14976, 15027 ], [ 15026, 15076 ], [ 15077, 15128 ], [ 15129, 15174 ], [ 15173, 15222 ], [ 15223, 15272 ], [ 15273, 15327 ], [ 15328, 15380 ], [ 15381, 15426 ], [ 15425, 15478 ], [ 15479, 15527 ], [ 15528, 15579 ], [ 15578, 15629 ], [ 15630, 15677 ], [ 15678, 15727 ], [ 15728, 15779 ], [ 15780, 15829 ], [ 15828, 15881 ], [ 15880, 15933 ], [ 15934, 15986 ], [ 15987, 16035 ], [ 16036, 16087 ], [ 16088, 16140 ], [ 16139, 16191 ], [ 16190, 16238 ], [ 16239, 16261 ], [ 16262, 16307 ], [ 16306, 16355 ], [ 16356, 16407 ], [ 16408, 16456 ], [ 16457, 16507 ], [ 16506, 16556 ], [ 16557, 16609 ], [ 16301, 16350 ], [ 16656, 16664 ], [ 16665, 16710 ], [ 16711, 16756 ], [ 16757, 16775 ], [ 16776, 16804 ], [ 16805, 16849 ], [ 16850, 16873 ], [ 16874, 16882 ], [ 16883, 16921 ], [ 16922, 16969 ], [ 16968, 17014 ], [ 17015, 17056 ], [ 17057, 17095 ], [ 17096, 17130 ], [ 17131, 17161 ], [ 17162, 17198 ], [ 17197, 17240 ], [ 17241, 17284 ], [ 17283, 17326 ], [ 17325, 17372 ], [ 17371, 17403 ], [ 17404, 17449 ], [ 17450, 17495 ], [ 17494, 17533 ], [ 17532, 17577 ], [ 17578, 17621 ], [ 17622, 17664 ], [ 17665, 17712 ], [ 17713, 17733 ], [ 17734, 17772 ], [ 17773, 17819 ], [ 17818, 17864 ], [ 17863, 17905 ], [ 17906, 17952 ], [ 17953, 17994 ], [ 17993, 18034 ], [ 18035, 18080 ], [ 18081, 18125 ], [ 18124, 18168 ], [ 18167, 18209 ], [ 18210, 18255 ], [ 18256, 18302 ], [ 18301, 18343 ], [ 18344, 18388 ], [ 18389, 18428 ], [ 18429, 18449 ], [ 18450, 18489 ], [ 18488, 18535 ], [ 18536, 18586 ], [ 18587, 18631 ], [ 18630, 18673 ], [ 18674, 18720 ], [ 18721, 18769 ], [ 18768, 18816 ], [ 18817, 18863 ], [ 18864, 18907 ], [ 18908, 18954 ], [ 18953, 18993 ], [ 18994, 19039 ], [ 19038, 19082 ], [ 19081, 19115 ], [ 19116, 19159 ], [ 19158, 19203 ], [ 19202, 19232 ], [ 19233, 19265 ], [ 19264, 19298 ], [ 19297, 19336 ], [ 19337, 19385 ], [ 19386, 19426 ], [ 19425, 19473 ], [ 19474, 19524 ], [ 19525, 19573 ], [ 19574, 19620 ], [ 19621, 19672 ], [ 19673, 19717 ], [ 19716, 19760 ], [ 19761, 19810 ], [ 19809, 19835 ], [ 19836, 19876 ], [ 19425, 19468 ], [ 19917, 19954 ] ]
[ [ 0, 28 ], [ 29, 53 ], [ 54, 63 ], [ 64, 75 ], [ 76, 86 ], [ 87, 90 ], [ 91, 116 ], [ 117, 128 ], [ 129, 147 ], [ 148, 151 ], [ 152, 182 ], [ 183, 241 ], [ 148, 151 ], [ 246, 256 ], [ 257, 330 ], [ 331, 392 ], [ 393, 407 ], [ 408, 454 ], [ 455, 476 ], [ 477, 564 ], [ 565, 911 ], [ 912, 1056 ], [ 1057, 1109 ], [ 1110, 1128 ], [ 1129, 1264 ], [ 929, 940 ], [ 1277, 1304 ], [ 1305, 1360 ], [ 1361, 1475 ], [ 1476, 1664 ], [ 1665, 1772 ], [ 1773, 1874 ], [ 1875, 1989 ], [ 1990, 2115 ], [ 2116, 2135 ], [ 2136, 2265 ], [ 2266, 2323 ], [ 2324, 2382 ], [ 2383, 2414 ], [ 2415, 2454 ], [ 2455, 2471 ], [ 2472, 2508 ], [ 2509, 2659 ], [ 2660, 2763 ], [ 2764, 2793 ], [ 2794, 2876 ], [ 2877, 2940 ], [ 2941, 2971 ], [ 2972, 3057 ], [ 3058, 3076 ], [ 3077, 3212 ], [ 3213, 3243 ], [ 3244, 3420 ], [ 3421, 3524 ], [ 3525, 3612 ], [ 3613, 3672 ], [ 3673, 3698 ], [ 3699, 3718 ], [ 3719, 3907 ], [ 3908, 3977 ], [ 3978, 3988 ], [ 3989, 4180 ], [ 4181, 4229 ], [ 4230, 4380 ], [ 4381, 4565 ], [ 4566, 4722 ], [ 4723, 4754 ], [ 4755, 4987 ], [ 4988, 5140 ], [ 5141, 5207 ], [ 5208, 5376 ], [ 5377, 5407 ], [ 5408, 5558 ], [ 5559, 5751 ], [ 5752, 5882 ], [ 5883, 5967 ], [ 5968, 6050 ], [ 6051, 6169 ], [ 6170, 6283 ], [ 6284, 6395 ], [ 6396, 6451 ], [ 6452, 6537 ], [ 6538, 6588 ], [ 6589, 6635 ], [ 6636, 6796 ], [ 6797, 6885 ], [ 6886, 7001 ], [ 7002, 7029 ], [ 7030, 7104 ], [ 7105, 7258 ], [ 7259, 7328 ], [ 7329, 7360 ], [ 7361, 7382 ], [ 7383, 7445 ], [ 7446, 7479 ], [ 7480, 7510 ], [ 7511, 7659 ], [ 7660, 7788 ], [ 7789, 7855 ], [ 7856, 7967 ], [ 7968, 8153 ], [ 8154, 8253 ], [ 8254, 8379 ], [ 8380, 8469 ], [ 8470, 8483 ], [ 8484, 8522 ], [ 8523, 8540 ], [ 8541, 8583 ], [ 8584, 8606 ], [ 8607, 8637 ], [ 8638, 8674 ], [ 8675, 8711 ], [ 8712, 8799 ], [ 8800, 8870 ], [ 8871, 8918 ], [ 8919, 8978 ], [ 8979, 9038 ], [ 9039, 9061 ], [ 9062, 9076 ], [ 9077, 9087 ], [ 9088, 9175 ], [ 9176, 9195 ], [ 9196, 9305 ], [ 9306, 9443 ], [ 9444, 9483 ], [ 9484, 9556 ], [ 9557, 9610 ], [ 9611, 9665 ], [ 9666, 9759 ], [ 9760, 9837 ], [ 9838, 9962 ], [ 9963, 10025 ], [ 10026, 10171 ], [ 10172, 10204 ], [ 10205, 10384 ], [ 10385, 10472 ], [ 10473, 10552 ], [ 10553, 10686 ], [ 10687, 10811 ], [ 10812, 10886 ], [ 10887, 11016 ], [ 11017, 11103 ], [ 11104, 11176 ], [ 11177, 11280 ], [ 11281, 11344 ], [ 11345, 11450 ], [ 10468, 10472 ], [ 11456, 11514 ], [ 11515, 11574 ], [ 11575, 11670 ], [ 11671, 11735 ], [ 11736, 11960 ], [ 11961, 12108 ], [ 12109, 12141 ], [ 12142, 12160 ], [ 12161, 12225 ], [ 12226, 12329 ], [ 12330, 12439 ], [ 12440, 12538 ], [ 10468, 10472 ], [ 12544, 12582 ], [ 12583, 12590 ], [ 12591, 12666 ], [ 12667, 12766 ], [ 12767, 12815 ], [ 12816, 12895 ], [ 12896, 12951 ], [ 12952, 13082 ], [ 13083, 13122 ], [ 13123, 13130 ], [ 13131, 13197 ], [ 13198, 13213 ], [ 13214, 13237 ], [ 13238, 13307 ], [ 13308, 13467 ], [ 13468, 13533 ], [ 13534, 13587 ], [ 13588, 13625 ], [ 13626, 13652 ], [ 13653, 13692 ], [ 13693, 13716 ], [ 13717, 13788 ], [ 13789, 13901 ], [ 13902, 14184 ], [ 14185, 14267 ], [ 14268, 14421 ], [ 14422, 14437 ], [ 14438, 14560 ], [ 14561, 14637 ], [ 14638, 14845 ], [ 14846, 15097 ], [ 15098, 15134 ], [ 15135, 15255 ], [ 15256, 15380 ], [ 15381, 15523 ], [ 15524, 15607 ], [ 15608, 15697 ], [ 15698, 15888 ], [ 15889, 15981 ], [ 15982, 16052 ], [ 16053, 16148 ], [ 16149, 16261 ], [ 16262, 16314 ], [ 16315, 16352 ], [ 16353, 16395 ], [ 148, 151 ], [ 16400, 16621 ], [ 16622, 16664 ], [ 16665, 16674 ], [ 16675, 16775 ], [ 16776, 16873 ], [ 16874, 16882 ], [ 16883, 16895 ], [ 16896, 17161 ], [ 17162, 17321 ], [ 17322, 17449 ], [ 17450, 17573 ], [ 17574, 17733 ], [ 17734, 18020 ], [ 18021, 18237 ], [ 18238, 18343 ], [ 18344, 18371 ], [ 18371, 18428 ], [ 18429, 18449 ], [ 18450, 18457 ], [ 408, 413 ], [ 18464, 18467 ], [ 18468, 18504 ], [ 18505, 18680 ], [ 18681, 18816 ], [ 18817, 18869 ], [ 18870, 18918 ], [ 18919, 19060 ], [ 19061, 19135 ], [ 19136, 19232 ], [ 19233, 19240 ], [ 408, 413 ], [ 18464, 18467 ], [ 19251, 19275 ], [ 19276, 19421 ], [ 19422, 19569 ], [ 19570, 19746 ], [ 19747, 19835 ], [ 19836, 19843 ], [ 408, 413 ], [ 18464, 18467 ], [ 19854, 19954 ] ]
[ [ 0, 2508 ], [ 2509, 4988 ], [ 4988, 7480 ], [ 7480, 8523 ], [ 8523, 11177 ], [ 11177, 13717 ], [ 13717, 16315 ], [ 16315, 18817 ], [ 18817, 19955 ] ]
[ [ 0, 25 ], [ 26, 60 ], [ 61, 84 ], [ 85, 102 ], [ 103, 127 ], [ 128, 151 ], [ 152, 199 ], [ 200, 235 ], [ 236, 256 ], [ 257, 276 ], [ 277, 300 ], [ 301, 331 ], [ 332, 354 ], [ 355, 395 ], [ 396, 438 ], [ 439, 489 ], [ 490, 539 ], [ 540, 584 ], [ 585, 637 ], [ 638, 685 ], [ 686, 732 ], [ 733, 779 ], [ 780, 831 ], [ 832, 882 ], [ 883, 932 ], [ 933, 980 ], [ 981, 1009 ], [ 1010, 1057 ], [ 1058, 1106 ], [ 1107, 1157 ], [ 1158, 1209 ], [ 1210, 1260 ], [ 1261, 1310 ], [ 1311, 1358 ], [ 1359, 1409 ], [ 1410, 1459 ], [ 1460, 1510 ], [ 1511, 1566 ], [ 1567, 1617 ], [ 1618, 1670 ], [ 1671, 1722 ], [ 1723, 1773 ], [ 1774, 1825 ], [ 1826, 1876 ], [ 1877, 1929 ], [ 1930, 1978 ], [ 1979, 2029 ], [ 2030, 2083 ], [ 2084, 2135 ], [ 2136, 2188 ], [ 2189, 2235 ], [ 2236, 2287 ], [ 2288, 2338 ], [ 2339, 2389 ], [ 2390, 2440 ], [ 2441, 2491 ], [ 2492, 2539 ], [ 2540, 2590 ], [ 2591, 2640 ], [ 2641, 2688 ], [ 2689, 2737 ], [ 2738, 2787 ], [ 2788, 2839 ], [ 2840, 2894 ], [ 2895, 2949 ], [ 2950, 2999 ], [ 3000, 3050 ], [ 3051, 3094 ], [ 3095, 3140 ], [ 3141, 3192 ], [ 3193, 3231 ], [ 3232, 3272 ], [ 3273, 3320 ], [ 3321, 3375 ], [ 3376, 3426 ], [ 3427, 3477 ], [ 3478, 3526 ], [ 3527, 3575 ], [ 3576, 3626 ], [ 3627, 3678 ], [ 3679, 3726 ], [ 3727, 3773 ], [ 3774, 3822 ], [ 3823, 3868 ], [ 3869, 3920 ], [ 3921, 3971 ], [ 3972, 4019 ], [ 4020, 4064 ], [ 4065, 4117 ], [ 4118, 4166 ], [ 4167, 4212 ], [ 4213, 4260 ], [ 4261, 4308 ], [ 4309, 4360 ], [ 4361, 4412 ], [ 4413, 4463 ], [ 4464, 4515 ], [ 4516, 4570 ], [ 4571, 4621 ], [ 4622, 4671 ], [ 4672, 4720 ], [ 4721, 4768 ], [ 4769, 4823 ], [ 4824, 4874 ], [ 4875, 4922 ], [ 4923, 4977 ], [ 4978, 5027 ], [ 5028, 5083 ], [ 5084, 5131 ], [ 5132, 5182 ], [ 5183, 5235 ], [ 5236, 5285 ], [ 5286, 5332 ], [ 5333, 5383 ], [ 5384, 5435 ], [ 5436, 5488 ], [ 5489, 5536 ], [ 5537, 5587 ], [ 5588, 5636 ], [ 5637, 5684 ], [ 5685, 5737 ], [ 5738, 5789 ], [ 5790, 5838 ], [ 5839, 5880 ], [ 5881, 5934 ], [ 5935, 5984 ], [ 5985, 6036 ], [ 6037, 6089 ], [ 6090, 6137 ], [ 6138, 6150 ], [ 6151, 6203 ], [ 6204, 6257 ], [ 6258, 6305 ], [ 6306, 6352 ], [ 6353, 6404 ], [ 6405, 6457 ], [ 6458, 6507 ], [ 6508, 6555 ], [ 6556, 6606 ], [ 6607, 6655 ], [ 6656, 6702 ], [ 6703, 6749 ], [ 6750, 6798 ], [ 6799, 6849 ], [ 6850, 6901 ], [ 6902, 6949 ], [ 6950, 7002 ], [ 7003, 7049 ], [ 7050, 7103 ], [ 7104, 7152 ], [ 7153, 7205 ], [ 7206, 7230 ], [ 7231, 7273 ], [ 7274, 7324 ], [ 7325, 7375 ], [ 7376, 7426 ], [ 7427, 7475 ], [ 7476, 7515 ], [ 7516, 7564 ], [ 7565, 7609 ], [ 7610, 7662 ], [ 7663, 7712 ], [ 7713, 7763 ], [ 7764, 7814 ], [ 7815, 7866 ], [ 7867, 7916 ], [ 7917, 7968 ], [ 7969, 8020 ], [ 8021, 8066 ], [ 8067, 8117 ], [ 8118, 8169 ], [ 8170, 8221 ], [ 8222, 8268 ], [ 8269, 8318 ], [ 8319, 8369 ], [ 8370, 8421 ], [ 8422, 8475 ], [ 8476, 8527 ], [ 8528, 8580 ], [ 8581, 8630 ], [ 8631, 8684 ], [ 8685, 8731 ], [ 8732, 8783 ], [ 8784, 8833 ], [ 8834, 8884 ], [ 8885, 8937 ], [ 8938, 8986 ], [ 8987, 9035 ], [ 9036, 9088 ], [ 9089, 9136 ], [ 9137, 9187 ], [ 9188, 9242 ], [ 9243, 9293 ], [ 9294, 9344 ], [ 9345, 9399 ], [ 9400, 9451 ], [ 9452, 9504 ], [ 9557, 9605 ], [ 9606, 9659 ], [ 9660, 9710 ], [ 9711, 9762 ], [ 9763, 9814 ], [ 9815, 9864 ], [ 9865, 9912 ], [ 9913, 9966 ], [ 9967, 10015 ], [ 10016, 10061 ], [ 10062, 10107 ], [ 10108, 10157 ], [ 10158, 10206 ], [ 10207, 10256 ], [ 10257, 10303 ], [ 10304, 10357 ], [ 10358, 10407 ], [ 10408, 10460 ], [ 10461, 10509 ], [ 10510, 10562 ], [ 10563, 10585 ], [ 10586, 10633 ], [ 10634, 10682 ], [ 10683, 10730 ], [ 10731, 10777 ], [ 10778, 10829 ], [ 10830, 10879 ], [ 10880, 10926 ], [ 10927, 10977 ], [ 10978, 11030 ], [ 11031, 11089 ], [ 11090, 11136 ], [ 11137, 11190 ], [ 11191, 11242 ], [ 11243, 11294 ], [ 11295, 11345 ], [ 11346, 11395 ], [ 11396, 11445 ], [ 11446, 11494 ], [ 11495, 11545 ], [ 11546, 11597 ], [ 11598, 11650 ], [ 11651, 11701 ], [ 11702, 11750 ], [ 11751, 11794 ], [ 11795, 11838 ], [ 11839, 11877 ], [ 11878, 11926 ], [ 11927, 11977 ], [ 11978, 12028 ], [ 12029, 12079 ], [ 12080, 12131 ], [ 12132, 12180 ], [ 12181, 12229 ], [ 12230, 12285 ], [ 12286, 12335 ], [ 12336, 12387 ], [ 12388, 12439 ], [ 12440, 12483 ], [ 12484, 12538 ], [ 12539, 12589 ], [ 12590, 12639 ], [ 12640, 12687 ], [ 12688, 12734 ], [ 12735, 12785 ], [ 12786, 12834 ], [ 12835, 12880 ], [ 12881, 12931 ], [ 12932, 12978 ], [ 12979, 13030 ], [ 13031, 13076 ], [ 13077, 13127 ], [ 13128, 13178 ], [ 13179, 13233 ], [ 13234, 13285 ], [ 13286, 13332 ], [ 13333, 13383 ], [ 13384, 13431 ], [ 13432, 13480 ], [ 13481, 13532 ], [ 13533, 13586 ], [ 13587, 13637 ], [ 13638, 13688 ], [ 13689, 13738 ], [ 13739, 13788 ], [ 13789, 13838 ], [ 13839, 13889 ], [ 13890, 13923 ], [ 13924, 13963 ], [ 13964, 14013 ], [ 14014, 14065 ], [ 14066, 14115 ], [ 14116, 14168 ], [ 14169, 14218 ], [ 14219, 14266 ], [ 14267, 14315 ], [ 14316, 14365 ], [ 14366, 14418 ], [ 14419, 14470 ], [ 14471, 14519 ], [ 14520, 14571 ], [ 14572, 14624 ], [ 14625, 14674 ], [ 14675, 14725 ], [ 14726, 14778 ], [ 14779, 14827 ], [ 14828, 14880 ], [ 14881, 14931 ], [ 14932, 14981 ], [ 14982, 15034 ], [ 15035, 15086 ], [ 15087, 15136 ], [ 15137, 15188 ], [ 15189, 15238 ], [ 15239, 15286 ], [ 15287, 15338 ], [ 15339, 15391 ], [ 15392, 15442 ], [ 15443, 15489 ], [ 15490, 15539 ], [ 15540, 15589 ], [ 15590, 15644 ], [ 15645, 15697 ], [ 15698, 15744 ], [ 15745, 15799 ], [ 15800, 15848 ], [ 15849, 15903 ], [ 15904, 15955 ], [ 15956, 16002 ], [ 16003, 16053 ], [ 16054, 16107 ], [ 16108, 16157 ], [ 16158, 16212 ], [ 16213, 16269 ], [ 16270, 16322 ], [ 16323, 16372 ], [ 16373, 16424 ], [ 16425, 16477 ], [ 16478, 16530 ], [ 16531, 16579 ], [ 16580, 16602 ], [ 16603, 16648 ], [ 16649, 16706 ], [ 16707, 16758 ], [ 16759, 16807 ], [ 16808, 16858 ], [ 16859, 16909 ], [ 16910, 16962 ], [ 16963, 17012 ], [ 17013, 17021 ], [ 17022, 17067 ], [ 17068, 17113 ], [ 17114, 17137 ], [ 17138, 17170 ], [ 17171, 17214 ], [ 17215, 17238 ], [ 17239, 17247 ], [ 17248, 17287 ], [ 17288, 17335 ], [ 17336, 17383 ], [ 17384, 17427 ], [ 17428, 17470 ], [ 17471, 17505 ], [ 17506, 17540 ], [ 17541, 17578 ], [ 17579, 17622 ], [ 17623, 17666 ], [ 17667, 17710 ], [ 17711, 17760 ], [ 17761, 17795 ], [ 17796, 17845 ], [ 17846, 17891 ], [ 17892, 17931 ], [ 17932, 17978 ], [ 17979, 18023 ], [ 18024, 18067 ], [ 18068, 18115 ], [ 18116, 18136 ], [ 18137, 18175 ], [ 18176, 18222 ], [ 18223, 18269 ], [ 18270, 18313 ], [ 18314, 18360 ], [ 18361, 18402 ], [ 18403, 18444 ], [ 18445, 18490 ], [ 18491, 18535 ], [ 18536, 18581 ], [ 18582, 18625 ], [ 18626, 18671 ], [ 18672, 18720 ], [ 18721, 18763 ], [ 18764, 18808 ], [ 18809, 18848 ], [ 18849, 18869 ], [ 18870, 18910 ], [ 18911, 18959 ], [ 18960, 19011 ], [ 19012, 19056 ], [ 19057, 19100 ], [ 19101, 19147 ], [ 19148, 19197 ], [ 19198, 19246 ], [ 19247, 19293 ], [ 19294, 19338 ], [ 19339, 19387 ], [ 19388, 19429 ], [ 19430, 19477 ], [ 19478, 19522 ], [ 19523, 19568 ], [ 19569, 19612 ], [ 19613, 19658 ], [ 19659, 19689 ], [ 19690, 19729 ], [ 19730, 19769 ], [ 19770, 19821 ], [ 19822, 19870 ], [ 19871, 19911 ], [ 19912, 19960 ], [ 19961, 20011 ], [ 20012, 20060 ], [ 20061, 20107 ], [ 20108, 20159 ], [ 20160, 20205 ], [ 20206, 20254 ], [ 20255, 20304 ], [ 20305, 20331 ], [ 20332, 20372 ], [ 20373, 20423 ], [ 20424, 20471 ] ]
[ [ 0, 25 ], [ 26, 50 ], [ 51, 60 ], [ 61, 72 ], [ 73, 77 ], [ 20, 21 ], [ 79, 86 ], [ 87, 97 ], [ 97, 116 ], [ 117, 121 ], [ 122, 142 ], [ 142, 189 ], [ 190, 193 ], [ 194, 197 ], [ 197, 256 ], [ 257, 331 ], [ 332, 346 ], [ 347, 395 ], [ 396, 417 ], [ 418, 511 ], [ 512, 861 ], [ 862, 1009 ], [ 1010, 1064 ], [ 1065, 1083 ], [ 1084, 1219 ], [ 879, 890 ], [ 1232, 1260 ], [ 1261, 1318 ], [ 1319, 1435 ], [ 1436, 1632 ], [ 1633, 1741 ], [ 1742, 1846 ], [ 1847, 1965 ], [ 1966, 2098 ], [ 2099, 2118 ], [ 2119, 2252 ], [ 2253, 2313 ], [ 2314, 2374 ], [ 2375, 2407 ], [ 2408, 2449 ], [ 2450, 2466 ], [ 2467, 2505 ], [ 2506, 2659 ], [ 2660, 2766 ], [ 2767, 2796 ], [ 2797, 2883 ], [ 2884, 2954 ], [ 2955, 2986 ], [ 2987, 3075 ], [ 3076, 3094 ], [ 3095, 3231 ], [ 3232, 3261 ], [ 3262, 3450 ], [ 3451, 3554 ], [ 3555, 3646 ], [ 3647, 3706 ], [ 3707, 3733 ], [ 3734, 3753 ], [ 3754, 3949 ], [ 3950, 4019 ], [ 4020, 4030 ], [ 4031, 4226 ], [ 4227, 4275 ], [ 4276, 4430 ], [ 4431, 4617 ], [ 4618, 4777 ], [ 4778, 4819 ], [ 4820, 5058 ], [ 5059, 5226 ], [ 5227, 5295 ], [ 5296, 5469 ], [ 5470, 5500 ], [ 5501, 5653 ], [ 5654, 5847 ], [ 5848, 5980 ], [ 5981, 6066 ], [ 6067, 6150 ], [ 6151, 6281 ], [ 6282, 6394 ], [ 6395, 6507 ], [ 6508, 6563 ], [ 6564, 6651 ], [ 6652, 6702 ], [ 6703, 6749 ], [ 6750, 6917 ], [ 6918, 7008 ], [ 7009, 7126 ], [ 7127, 7156 ], [ 7157, 7230 ], [ 7231, 7388 ], [ 7389, 7461 ], [ 7462, 7493 ], [ 7494, 7515 ], [ 7516, 7581 ], [ 7582, 7621 ], [ 7622, 7652 ], [ 7653, 7803 ], [ 7804, 7934 ], [ 7935, 8004 ], [ 8005, 8117 ], [ 8118, 8306 ], [ 8307, 8413 ], [ 8414, 8543 ], [ 8544, 8634 ], [ 8635, 8648 ], [ 8649, 8687 ], [ 8688, 8705 ], [ 8706, 8748 ], [ 8749, 8771 ], [ 8772, 8802 ], [ 8803, 8839 ], [ 8840, 8876 ], [ 8877, 8964 ], [ 8965, 9035 ], [ 9036, 9083 ], [ 9084, 9146 ], [ 9147, 9211 ], [ 9212, 9234 ], [ 9235, 9251 ], [ 9252, 9262 ], [ 9263, 9351 ], [ 9352, 9371 ], [ 9372, 9487 ], [ 9488, 9628 ], [ 9629, 9669 ], [ 9670, 9742 ], [ 9743, 9796 ], [ 9797, 9854 ], [ 9855, 9951 ], [ 9952, 10032 ], [ 10033, 10157 ], [ 10158, 10221 ], [ 10222, 10369 ], [ 10370, 10402 ], [ 10403, 10585 ], [ 10586, 10674 ], [ 10675, 10756 ], [ 10757, 10890 ], [ 10891, 11018 ], [ 11019, 11096 ], [ 11097, 11228 ], [ 11229, 11318 ], [ 11319, 11391 ], [ 11392, 11494 ], [ 11495, 11560 ], [ 11561, 11668 ], [ 11669, 11673 ], [ 11674, 11733 ], [ 11734, 11794 ], [ 11795, 11891 ], [ 11892, 11956 ], [ 11957, 12191 ], [ 12192, 12343 ], [ 12344, 12376 ], [ 12377, 12396 ], [ 12397, 12463 ], [ 12464, 12573 ], [ 12574, 12687 ], [ 12688, 12790 ], [ 11669, 11673 ], [ 12796, 12834 ], [ 12835, 12842 ], [ 12843, 12919 ], [ 12920, 13021 ], [ 13022, 13070 ], [ 13071, 13149 ], [ 13150, 13205 ], [ 13206, 13340 ], [ 13341, 13380 ], [ 13381, 13388 ], [ 13389, 13458 ], [ 13459, 13474 ], [ 13475, 13498 ], [ 13499, 13570 ], [ 13571, 13738 ], [ 13739, 13804 ], [ 13805, 13858 ], [ 13859, 13896 ], [ 13897, 13923 ], [ 13924, 13963 ], [ 13964, 13987 ], [ 13988, 14065 ], [ 14066, 14181 ], [ 14182, 14470 ], [ 14471, 14554 ], [ 14555, 14713 ], [ 14714, 14731 ], [ 14732, 14860 ], [ 14861, 14940 ], [ 14941, 15154 ], [ 15155, 15411 ], [ 15412, 15449 ], [ 15450, 15572 ], [ 15573, 15697 ], [ 15698, 15844 ], [ 15845, 15933 ], [ 15934, 16023 ], [ 16024, 16221 ], [ 16222, 16317 ], [ 16318, 16389 ], [ 16390, 16487 ], [ 16488, 16602 ], [ 16603, 16657 ], [ 16658, 16703 ], [ 16704, 16746 ], [ 190, 193 ], [ 16751, 16976 ], [ 16977, 17021 ], [ 17022, 17031 ], [ 17032, 17137 ], [ 17138, 17238 ], [ 17239, 17247 ], [ 17248, 17260 ], [ 17261, 17540 ], [ 17541, 17705 ], [ 17706, 17845 ], [ 17846, 17974 ], [ 17975, 18136 ], [ 18137, 18430 ], [ 18431, 18653 ], [ 18654, 18763 ], [ 18764, 18791 ], [ 18791, 18848 ], [ 18849, 18869 ], [ 18870, 18877 ], [ 347, 352 ], [ 18884, 18887 ], [ 18888, 18928 ], [ 18929, 19107 ], [ 19108, 19246 ], [ 19247, 19299 ], [ 19300, 19349 ], [ 19350, 19500 ], [ 19501, 19588 ], [ 19589, 19689 ], [ 18870, 18877 ], [ 347, 352 ], [ 19704, 19707 ], [ 19708, 19741 ], [ 19742, 19906 ], [ 19907, 20056 ], [ 20057, 20239 ], [ 20240, 20331 ], [ 20332, 20339 ], [ 347, 352 ], [ 19704, 19707 ], [ 20350, 20471 ] ]
[ [ 0, 2505 ], [ 2506, 5059 ], [ 5059, 7622 ], [ 7622, 8688 ], [ 8688, 11392 ], [ 11392, 13988 ], [ 13988, 16658 ], [ 16658, 19247 ], [ 19247, 20472 ] ]
nzz_18670601_0_0_a1_p1_1
1867-06-01
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18670601_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0088_nzz_18670601_0_0_a1_p1_1.webp
Abonnement: Bei allen Postbureaux franko durch die ganze 6 Monate Fr. 8. Für Zürich u. Umgebung bei der Expedition: 3 Monate Fr. 3. 50 Für das Ausland abonnire man gef. bei der Post-Zeitungsexpedition in Zürich oder direkte bei den Verlegern selbst. Siebenundvierzigster Jahrgang. Druck und Verlag von Orell, Füßli und Comp. 1. Juni 1867 Insertionsgebühr: Korrespondenzen sind an die Redaktion, Inserate dagegen an die Expedition der N. Zürcher-Zeitung zu adressiren. Ankündigungen von Medikamenten bedürfen der Genehmigung der Medizinaldirektion. Briefe und Gelder franko. Die Jury im großen Rath von Genf. Eine Reihe von unfähigen Jurys und eine Folge von lächerlichen Wahrsprüchen würden genügen, um das Mißtrauen wachzurufen und alle Sympathien abzukühlen. Was die Klagen wegen Parteilichkeit betrifft, so bemerkten die gleichen Redner (Desgouttes, Friderich), daß es Niemanden einfalle, dieselben als ernstlich gemeint zu nehmen. Man werde den Großrathskommissionen, unter welchem politisch herrschenden System sie auch funktionirt haben, die Schmach nicht anthun wollen, zu glauben, sie hätten sich auf diesem neutralen Boden von ihrem politischen Groll leiten lassen. Ja es sei geradezu unverantwortlich, in's Publikum vage Anklagen zu schleudern, die geeignet wären, das gerechte Zutrauen der Bürger in die Unparteilichkeit der Geschwornen zu erschüttern, und dafür keine Thatsache, nicht den Schein eines Beweises vorzubringen. Schweiz. Bundesstadt. (Korr. vom 31.) Hr. Brossard von Freiburg hat dem Bundesrath eine Schrift über eine Episode aus der Schlacht von Sadowa eingeschickt. Der niederländische Generalkonsul meldet, daß er von der Vertretung des Großherzogthums Luxemburg entlastet sei und Rußland dieselbe einstweilen übernommen habe. Die Regierung von Freiburg erhebt Klage über diejenige von Genf, indem letztere der Uebertragung der auf Genfer Gebiet gelegenen Eisenbahnstrecke Genf-Dersoir an den Kanton Freiburg Schwierigkeiten in den Weg lege. Die Sache wird dem Departement des Innern zur Behandlung überwiesen. Das thurgauische Seethalbahn-Komite und die Regierung von St. Gallen haben den Wunsch ausgesprochen, daß die Frage der Zwangskonzession für die Eisenbahnstrecke Romanshorn-Konstanz der Bundesversammlung in der nächsten Julisession unbedingt zum Entscheid vorgelegt werden möchte. Das Departement des Innern gibt dem Bundesrath Bericht über den Stand der Sache und bezeichnet die Gesichtspunkte für die weitere Behandlung derselben. Gestützt auf diesen Bericht hat der Bundesrath beschlossen, den Petenten zu erwiedern, daß jedenfalls in der nächsten Bundesversammlung eine bezügliche Vorlage gemacht werde. Hr. Direktor Zangger in Zürich meldet, daß im September d. J. der europäische Veterinärkongreß in Zürich abgehalten werde und daß ihm die Einleitung desselben übertragen worden sei. Demgemäß wünscht Hr. Zangger, daß der Bundesrath die Einladungen an alle Regierungen zur Beschickung dieses Kongresses erlassen möchte. Der Bundesrath ist zwar mit der Sache einverstanden, hält jedoch für schicklich, die Regierung von Zürich vor einer weitern Schlußnahme noch hierüber zu begrüßen. Hrn. Prof. Semper am eidgen. Polytechnikum wird der von der italienischen Gesandtschaft gewünschte Urlaub zur Theilnahme an der Expertise für den Ausbau der Façade des Domes von Florenz ertheilt. Die Regierung von St. Gallen meldet, daß sie auf die die Rinderpest betreffenden bundesräthlichen Mittheilungen hin die Sperre gegen Deutschland aufgehoben habe. Wie bekannt, hat auch Frankreich seine Grenzsperre der Schweiz gegenüber zurückgenommen. In Paris soll diese Sperre eine sehr starke Vertheurung der Filets, welche sonst aus der Schweiz bezogen wurden, bewirkt haben. Hr. Direktor Zangger, welcher vom Bundesrath nach Deutschland abgeordnet worden war, berichtet von dort, daß Württemberg und Bayern seuchenfrei seien, daß aber in den Herzogthümern Meiningen und Koburg die Rinderpest bedeutende Verheerungen angerichtet habe. Die Sperrmaßregeln werden aber mit wahrhaft fürchterlicher Strenge gehandhabt, so daß der Schweiz von dieser Seite her keine Gefahr drohen dürfte. Die Regierung von Wallis zeigt an, daß der Große Rath dem Konkordat für gegenseitige Mittheilung der Zivilstandsakten beigetreten sei. Die italienische Gesandtschaft hatte sich s. Z. beschwert, daß die Trauung eines Italieners, Namens Biettori, in der Schweiz sehr unregelmäßig vollzogen worden sei. Die erhobene Untersuchung ergiebt, daß der betreffende Geistliche die Trauung vorgenommen hat, ohne von den Heimatsbehörden des Bräutigams den Ausweis über die bürgerliche Verkündigung in den Händen zu haben. Es wird nun der italienischen Gesandtschaft näherer Aufschluß ertheilt und die gewünschte fragliche Verkündigung in Italien nachgeholt werden. In Bezug auf die angeregten Konkordate über Vereinfachung der Eheformalitäten und Einführung eines Handelsgesetzbuches sind noch eine Reihe von Kantonen mit ihrer Rückantwort im Ausstand. Deßhalb wird eine Recharge an dieselben erlassen. Die badische Regierung hatte sich durch ihre Gesandtschaft bei dem Bundesrath darüber beschwert, daß oberhalb und unterhalb von Waldshut von schweizerischen Offizieren auf dem Rhein Vermessungen vorgenommen worden seien. Es fand dies gerade während des Kriegs- Feuilleton 1867. 1. Juni 1694 Die Universität zu Halle beging an diesem Tage ihre feierliche Einweihung. 1744 In der Nähe von Erfurt wurde geboren Christian Gotthilf Salzmann, der eifrige Erzieher. 1775 Geburtstag des deutschen Geschichtschreibers Karl von Rotteck. 1826 Hochbetagt schloß sterbend seine Wirksamkeit soll hingebender Gemeinnützigkeit Pfarrer Joh. Friedrich Oberlin im Steinthal. 1831 Kapitän John Roß entdeckt den magnetischen Nordpol auf dem Westrande von Boothia Felix, weit entfernt vom geographischen Nordpol. Auszüge aus den Entscheiden des Handelsgerichts von E. 4 Duplicando entgegnete der Anwalt des Beklagten: Es sei nicht bestritten, daß Herr R. Mitglied der klägerischen Handelsfirma sei und daß er mit dem Beklagten gehandelt habe. Er habe nicht bemerkt, daß eine, besondere Verabredung nicht dem Platzufus vorgehe, sondern nur behauptet, seine Klienten hätten gegenüber dem Kläger die Erklärung abgegeben, sie wollten es nicht so gehalten wissen, daß erst gegen dreimonatliche Tratten gezahlt werde. Die andern Käufe seien gegen 16 Tage, nicht gegen drei Monate Tratten abgeschlossen worden. Es lasse sich nicht annehmen, daß seine Klienten später wieder auf die früher von Ihnen verworfenen Propositionen zurückgekommen seien. Daß mündliche Bestellungen nachher schriftlich abgefaßt zu werden pflegen, sei klägerischerseits zugegeben, welchem Umstande gegenüber das mündliche Zeugniß der Angestellten des Klägers nicht maßgebend sein könne. Er habe sodann nur gesagt, wenn seine Klienten die Bestellungen angenommen und nicht zu rechter Zeit geliefert haben, so werden sie ersatzpflichtig für die Differenz zwischen dem Preis am Lieferungstermin und demjenigen am Tage der wirklich vollzogenen Lieferung. Das Urtheil lautet dahin: 1) Die Klage werde mit Bezug auf die erste Forderung von 2½ % gutgeheißen, mit Bezug auf die zweite dagegen abgewiesen. 2) Es haben demnach die Beklagten an Kläger 218 Frkn. Miscelle. Die durch den Altmeister deutscher Dichtung unsterblich gewordene Bettina erzählt im dritten Band ihrer Briefe an Göthe, derselbe habe sie einmal gefragt: „Wer ihr den ersten Kuß gegeben habe, dessen sie sich deutlich erinnere? " Und nun erzählt sie, das sei in Offenbach gewesen, zur Zeit, da Oesterreicher („Rothmäntel") und Franzosen sich in und um diese Stadt geschlagen. Sie beginnt ihren Bericht des Weiteren an Göthe wie folgt: „Die kräftigen Stämme der Kastanienallee, Du kennst sie wohl! Manche Träume Deiner Frühlingstage stotterten dort mit der jungen Nachtigallenbrut um die Wette, wie oft bist Du dort an Liebchens Arm dem aufgehenden Mond entgegengeschlendert! Ich mag nicht dran denken; Du wirst Dich der heiteren Aussichten und des wimmelnden Lebens auf dem Fluß am Tag, seiner ruheflüsternden Schilfgestade in warmen Sommernächten und seiner ringsum blühenden Gärten, zwischen denen sich die reinlichen Straßen vertheilen, noch gar wohl erinnern, und auch seiner Bequemlichkeit für Deine Liebesangelegenheiten. .... Und nun erzählt Bettina, wie sie, mitten in den Schrecken eines Tages des Kampfes und der Beschießung, während deren ganz Offenbach in den Kellern saß und sich vor einschlagenden Bomben und plündernden Rothmänteln fürchtete, während auch die Großmutter im Keller bei Licht ihr Testament schrieb, — wie sie da erst den heiligen Johannes, ein Bild, „was die
Äbonncwcnt: . Vii Mn PostVaikäüx fr<wlo'/ tmti) di« ganz« 6 Monate Fr. 8. FürZnach u. Umgebung bei der Expedition: 3 Mppate Fr.3. 3Ü ijür'dab Ausland aboaniie uian gef..bei der Post - ZiitiingSirptdillon inZürich 'oder diretteibki den Verlegern selbst.. Airbtuusdvierzigster Druck und Verlag von Orell, Füßli und Comp. 1. Juni 1867 Znsertionsgebühr: Korrespondenzen sind an die Redaktion, , Inserat« dagegen an die Expedition der N.'Zürchzr-Zeitung zu adregucn. Ankündigungen von 'Medikamenten bedürfe» der Genehmigung der Äcdizinaldirektion. Briefe und Gelder stank». Die Jury im großen Rath von genf. Gne Reihe von unfähigen Jurys und eine Folge von lächerlichen Wahrsprüchen: würden genügen, um das Mißtrauen^ wachzurufrn und alle Sympathien abzu¬ kühlen. Was die Klagen wegen Parteilichkeit betrifft, so bemerkten die gleichen Redner (Dcsgouttes, Friderich), daß eS Niemanden einfalle, dieselben als ernstlich ge¬ meint zu nehmen. Man.werde den Großrathskom¬ missionen, unter welchem politisch herrschenden System sie auch funktionirt haben,Hie Schmach nicht anthun wollen, zu glauben, sie galten sich auf diesem neu¬ tralen Boden von ihrem poütischen Groll leiten lassen. Ja eS sei geradezu unverantwortlich, in's Publikum vage Anklagen zu schleudern, die geeignet wären, das gerechte Zutrauen der Bürger in die Unparteilichkeit der Geschwornen zu erschüttern, und dafür keine Thatsäche, nicht den Schein eines Beweises vorzu¬ bringen. Schweiz. BuudeSstadt. (Korr, vom 31.) Hr. Broffard von Freiburg hat dem BundeSrath eine Schrift über eine Episode auS der Schlacht von Sadowa eingeschickt. Der niederländische Generalkonsul meldet, daß er von der Vertretung deS GroßherzogthumS Luxemburg entlastet, fei und Rußland dieselbe einstweilen übernom¬ men habe. Die Regierung von Frriburg erhebt Klage über die¬ jenige von Genf, indem letztere der Uebertragung~ der auf Genfer Gebiet gelegenen Eisenbahnstrecke Genf- Dersoir an den Kanton Freiburg Schwierigkeiten in den Weg lege. Die Sache wird dem Departement de» In¬ nern zur Behandlung überwiesen. DaS thurgauifche Seethalbahn-Komite und die Re¬ gierung von St. Gallen haben den Wunsch ausgesprochen, daß die Frage der Zwangskonzeffion für die Eisenbahn¬ strecke RömanShorn-Konstanz der Bundesversammlung in der nächsten Jultseffion unbedingt: zum Entscheid vor¬ gelegt werden möchte. Da» Departement deS. Innern gibt dem BundeSrath Bericht über den Stand der Sache und bezeichnet die Gesichtspunkte für die weitere Be¬ handlung derselben. Gestützt auf diesen Bericht hat der BundeSrath beschlossen, den Petenten zu erwiedern, daß jedenfalls in der nächsten Bundesversammlung eine be¬ zügliche Vorlage gemacht werde. Hr. Direktor Zangger in Zürich meldrt, daß im September d. I. der europäische Veterinärkongreß in Zürich abgehalten werde und daß ihm die Einleitung desselben übertragen worden sei. Demgemäß wünscht Hr. Zangger, haß. der BundeSrath die Einladungen an alle Regierungen zur Beschickung diese» Kongresses erlassen möchte. Der BundeSrath ist zwar mit der Sache ein¬ verstanden, hält jedoch für fchiiklich, die Regierung von Zürich vor einer weitern Schlußnahme noch hierüber zu begrüßen, Hrn. Prof. Semper am eidgen. Polytechnikum wird der von der italienischen Gesandtschaft gewünschte Urlaub zur Theilnahme an der Expertise für den Ausbau der Fa-ade des Domes von Florenz ertheilt. Die Regierung von St. Gallen meldet, daß sie auf die die Rinderpest betreffenden bundeSräthlichen Mitthei- lungen hin die Sperre gegen Deutschland aufgehoben habe. Wie bekannt, hat auch Frankreich seine Grenz¬ sperre der Schweiz gegenüber znrückgenommen. In Pari» soll diese Sperre eine sehr starke Vertheurung der Filet», welche sonst auS der Schweiz bezogen wurden, bewirkt haben. Hr. Direktor Zangger, welcher vom Bun- deSrath nach Deutschland abgeordnet worden war, be¬ richtet von dort, daß Württemberg und Bayern seuchen- frei seien, daß aber in den Herzogthümern Meiningen und Koburg die Rinderpest bedeutende Verheerungen angerichtet habe. Die Sperrmaßregeln werden aber mit ryahrhaft fürchterlicher Strenge gehandhabt, so daß der Schweiz von dieser Seite her keine Gefahr drohen dürfte. Die Regierung von Wallis zeigt an, daß der Große Rath dem Konkordat für gegenseitige Mittheilung der ZivilstandSakten beigetreten fei. Die italienische Gesandtschaft hatte sich s. Z. beschwert, daß die Trauung eine» Italieners, Namen» Biettori, in der Schweiz sehr unregelmäßig vollzogen worden sei. DiL erhobene Untersuchung erzieht, daß der betreffende Geistliche, die. Trauung^ vorgenommen hat, ohne von den Heimatsbehörden de»! Bräutigam» den Ausweis über die bürgerliche Sßtifüpbtgtinft in den Händen zn haben. SS wird nun der italienischen Gesandtschaft näherer Auf¬ schluß ertheilt und die gewünschte fragliche Verkündigung in Ztaliennachgeholt werden. In Bezug auf die angeregten Konkordate über Ver¬ einfachung der Eheformalitäten und Einführung «ineS Handelsgesetzbuches sind noch, eine Reihe von Kantonen mit ihrer Rückantwort im.AuSstand. Deßhalb wird eine Recharge an dieselben erlassen. Die badische Regierung hatte sich durch ihre Gesandt, schaft bei demi BundeSrath.. darüber beschwert, daß ober, halb und unterhalb von WaldShut von schweizerischen Offizieren, auf dem Rhein Vermessungen vorgenommen worden seien. ES fgnh die« gerade während de» KriegS- /emlleto« 1867. 1. Zimt 1694 Die Universität zu Halle beging an diesem Tag« ihre feierliche Einweihung. 1744 In der Nähe von Erfurt wurde geboren Christian S-tthilf Ealzmann, der eifrige Erzieher. 1775 Geburt-tag de« deutschen Geschichtschreiber« Karl von Rotteck.. 1826 Hochbetagt schloß sterbend seine Wirksamkeit »oll hin» gebender Gemeinnützigkeit Pfarrer 3»h. Friedrich Oberlin im Steinthal. 1831 Kapitän John Roß entdeckt den magnetischen Nordpol auf dem Westrand» von Boothla Felir, «eit entfernt vom geographischen Nordpol. AnSzüge aus den Eutscheid«« deS Handelsgerichts von E. 4t Duplkcando entgegnet« der Anwalt de« Beklagten: S« sei nicht bestritten, daß Herr R. Mitglied der klägerische» Handelsfirma sei und daß er mit dem Beklagten gehandelt habe. Er habe nicht bemerkt, daß eine, besondere Verabredung nicht dem Plahusu« vorgehe, sondern nur behauptet, seine Klienten hätten gegenüber dem Kläger die Erklärung abgegeben, fie wollten e« nicht so gehalten wissen, daß.erst gegen dreimonat¬ liche Tratten gezahlt werde. Die andern Käufe seien gegen 16 Tage,, nicht gegen drei Monate Tratten abgeschlossen worden. ES lasse fich nicht annehmen, daß seine Klienten später wieder auf die früher von Ihnen verworfenen Propostlivnen zurück¬ gekommen seien. Daß mündliche Bestellungen nachher schriftlich abgefaßt zu werden pflegen, sei klägerischerseits zugegeben, welchem Umstande gegenüber da« mündliche Zeugniß der Angestellten de« Kläger« nicht maßgebend sein könne. Er habe sodann nur ge¬ sagt, wenn seine Klienten die Bestellungen angenommen und nicht zn rechter Zeit geliefert haben, so werden fie ersatzpflichtig für die Differenz zwischen dem Prei« am LieferungStermiu und demjenigen am Tage der wirklich vollzogenen Lieferung. Da« Urtheil lautet dahin: 1) Die Klage werde mit Bezug auf die erste Forderung von 2V* °/o gutgeheißrn, mit Bezug auf die zweite dagegen abgewiesen. 2) S« haben demnach die Beklagten aq Kläger 218 Frkn. MiSeelle. Die durch den Altmeister deutscher Dichtung unsterblich gewordene BMin,a. erzählf iuz dritten Band ihr« Briefe an Göthe, depselbpHaheHe rjumql geffagt: „Wer Ihr den ersten Kuß . gegeben Hab», deffech fie sich dentllch erinnere? " Und nun erzählt sie, da« sei stn Offenhaih gewesen,.zur Zeit, da Oester¬ reich« („Rothmäntel*) und. Franzosen sich in und um diese Stadt geschlagen. Sie beginnt ihren Bericht de« Weiteren.an Göthe wie „Die kräftigen Stämme der Kastanienallee, Du kennst fie wohl! Manche Träum« Dein« Frühlingstage stotterten dort mit der ijungen Nachtigallenbrut um die Wette, wie oft bist Du dort an Liebchen« Arm dem aufgehenden Mond entgegen¬ geschlendert! Ich mag nicht dran denken; Du wirst Dich der heiteren Au«stchten und de« wimmelnden Leien« auf dem Fluß am Tag, seiner ruheflüfternden Schilfgestade in warmen Sommer¬ nächten und seiner ringsum blühenden Gärten, zwischen denen fich die relnlicheu Straßen vertbeilen, noch gar wohl erinnern, und auch sein« Bequemlichkeit für Deine LlebeSaugelegenhelten. .... Und nun «zählt Bettina, wie fie, mitten in den Schrecken eine« Tage« de« Kampfe« und der Beschießung, während deren ganz Offenbach in den Kellern saß und fich vor elnschlagenden Bomben und plündernde» Rothmänteln fürchtete, während auch dt« Großmutter im Keller bei Licht ihr Testament schrieb, — wie st« da «ft den heiligen Johanne«, ein Bild, ,wa« die
None
2,078
8,592
0.948171
2,326
8,659
0.856552
0.050861
0.233937
284
43
110
soft
0.805055
0.949532
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 11 ], [ 12, 33 ], [ 34, 56 ], [ 57, 72 ], [ 73, 95 ], [ 96, 115 ], [ 116, 134 ], [ 135, 150 ], [ 151, 176 ], [ 177, 200 ], [ 201, 227 ], [ 228, 249 ], [ 250, 280 ], [ 281, 324 ], [ 325, 337 ], [ 338, 355 ], [ 356, 379 ], [ 380, 394 ], [ 395, 418 ], [ 104, 114 ], [ 430, 452 ], [ 453, 467 ], [ 468, 485 ], [ 486, 507 ], [ 508, 527 ], [ 528, 547 ], [ 548, 573 ], [ 574, 607 ], [ 738, 787 ], [ 608, 657 ], [ 658, 706 ], [ 707, 754 ], [ 753, 760 ], [ 761, 809 ], [ 810, 864 ], [ 865, 919 ], [ 918, 962 ], [ 961, 1015 ], [ 1016, 1068 ], [ 1069, 1120 ], [ 1119, 1174 ], [ 1175, 1225 ], [ 1226, 1278 ], [ 1279, 1331 ], [ 1332, 1379 ], [ 1380, 1429 ], [ 1428, 1436 ], [ 1437, 1445 ], [ 1446, 1487 ], [ 1488, 1542 ], [ 1543, 1592 ], [ 1593, 1641 ], [ 1642, 1690 ], [ 1691, 1746 ], [ 1745, 1754 ], [ 1755, 1804 ], [ 1803, 1855 ], [ 1856, 1907 ], [ 1906, 1959 ], [ 1960, 2008 ], [ 2007, 2038 ], [ 2039, 2086 ], [ 2085, 2139 ], [ 2140, 2193 ], [ 2192, 2241 ], [ 2242, 2298 ], [ 2297, 2345 ], [ 2346, 2398 ], [ 2399, 2452 ], [ 2451, 2506 ], [ 2507, 2561 ], [ 2562, 2615 ], [ 2614, 2645 ], [ 2646, 2691 ], [ 2692, 2743 ], [ 2744, 2794 ], [ 2795, 2844 ], [ 2845, 2895 ], [ 2896, 2955 ], [ 2956, 3006 ], [ 3005, 3062 ], [ 3063, 3113 ], [ 3114, 3126 ], [ 3127, 3174 ], [ 3175, 3232 ], [ 3233, 3283 ], [ 3284, 3322 ], [ 3323, 3371 ], [ 3372, 3429 ], [ 3428, 3478 ], [ 3479, 3530 ], [ 3529, 3576 ], [ 3577, 3633 ], [ 3634, 3686 ], [ 3687, 3740 ], [ 3739, 3790 ], [ 3789, 3842 ], [ 3841, 3892 ], [ 3893, 3942 ], [ 3943, 3995 ], [ 3996, 4050 ], [ 4051, 4107 ], [ 4108, 4156 ], [ 4157, 4208 ], [ 4209, 4242 ], [ 4243, 4301 ], [ 4302, 4355 ], [ 4356, 4407 ], [ 4408, 4462 ], [ 4463, 4515 ], [ 4516, 4567 ], [ 4568, 4619 ], [ 4620, 4673 ], [ 4672, 4729 ], [ 4730, 4759 ], [ 4760, 4808 ], [ 4807, 4858 ], [ 4859, 4912 ], [ 4913, 4965 ], [ 4966, 4997 ], [ 4998, 5051 ], [ 5050, 5104 ], [ 5103, 5154 ], [ 5155, 5204 ], [ 5205, 5258 ], [ 5259, 5275 ], [ 325, 332 ], [ 5284, 5335 ], [ 5336, 5363 ], [ 5364, 5415 ], [ 5416, 5456 ], [ 5457, 5511 ], [ 5512, 5524 ], [ 5525, 5584 ], [ 5583, 5631 ], [ 5632, 5653 ], [ 5654, 5701 ], [ 5702, 5751 ], [ 5752, 5788 ], [ 5789, 5836 ], [ 5837, 5845 ], [ 5846, 5893 ], [ 5894, 5956 ], [ 5957, 6018 ], [ 6019, 6079 ], [ 6080, 6140 ], [ 6141, 6197 ], [ 6198, 6260 ], [ 6259, 6316 ], [ 6317, 6379 ], [ 6380, 6442 ], [ 6443, 6501 ], [ 6500, 6562 ], [ 6563, 6631 ], [ 6632, 6693 ], [ 6694, 6752 ], [ 6751, 6808 ], [ 6809, 6877 ], [ 6878, 6938 ], [ 6939, 6993 ], [ 6994, 7019 ], [ 7020, 7076 ], [ 7077, 7127 ], [ 7128, 7139 ], [ 7140, 7193 ], [ 7194, 7203 ], [ 7204, 7259 ], [ 7260, 7317 ], [ 7318, 7378 ], [ 7379, 7441 ], [ 7442, 7505 ], [ 7504, 7561 ], [ 7562, 7621 ], [ 7622, 7638 ], [ 7639, 7694 ], [ 7695, 7751 ], [ 7752, 7810 ], [ 7811, 7866 ], [ 7865, 7923 ], [ 7924, 7982 ], [ 7983, 8045 ], [ 8044, 8103 ], [ 8104, 8167 ], [ 8168, 8231 ], [ 8232, 8294 ], [ 8295, 8353 ], [ 8354, 8415 ], [ 8416, 8474 ], [ 8475, 8534 ], [ 8535, 8592 ] ]
[ [ 0, 40 ], [ 41, 69 ], [ 70, 72 ], [ 73, 128 ], [ 129, 168 ], [ 169, 280 ], [ 281, 324 ], [ 325, 327 ], [ 328, 467 ], [ 468, 547 ], [ 548, 573 ], [ 574, 582 ], [ 583, 607 ], [ 608, 670 ], [ 671, 760 ], [ 761, 823 ], [ 824, 934 ], [ 935, 1008 ], [ 1009, 1125 ], [ 1126, 1153 ], [ 1154, 1174 ], [ 1175, 1379 ], [ 1380, 1436 ], [ 1437, 1445 ], [ 1446, 1458 ], [ 1459, 1474 ], [ 1475, 1478 ], [ 1479, 1592 ], [ 1593, 1754 ], [ 1755, 1969 ], [ 1970, 2038 ], [ 2039, 2199 ], [ 2200, 2318 ], [ 2319, 2470 ], [ 2471, 2645 ], [ 1475, 1478 ], [ 2650, 2827 ], [ 2828, 2848 ], [ 2849, 2963 ], [ 2964, 3126 ], [ 3127, 3131 ], [ 3132, 3155 ], [ 3156, 3236 ], [ 3237, 3322 ], [ 3323, 3434 ], [ 3435, 3484 ], [ 3485, 3573 ], [ 3574, 3701 ], [ 1475, 1478 ], [ 3706, 3960 ], [ 3961, 4075 ], [ 4076, 4107 ], [ 4108, 4138 ], [ 4139, 4242 ], [ 4243, 4407 ], [ 4408, 4515 ], [ 4516, 4616 ], [ 4617, 4759 ], [ 4760, 4947 ], [ 4948, 4997 ], [ 4998, 5218 ], [ 5219, 5275 ], [ 5276, 5363 ], [ 5364, 5368 ], [ 5369, 5456 ], [ 5457, 5529 ], [ 5530, 5621 ], [ 5622, 5658 ], [ 5659, 5788 ], [ 5789, 5845 ], [ 5846, 6018 ], [ 6019, 6061 ], [ 6062, 6287 ], [ 6288, 6379 ], [ 6380, 6388 ], [ 6389, 6515 ], [ 6516, 6529 ], [ 6530, 6729 ], [ 6730, 6904 ], [ 6905, 6993 ], [ 6994, 7042 ], [ 7043, 7139 ], [ 7140, 7187 ], [ 7188, 7193 ], [ 7194, 7203 ], [ 7204, 7403 ], [ 7404, 7433 ], [ 7434, 7579 ], [ 7580, 7700 ], [ 7701, 7707 ], [ 7708, 7878 ], [ 7879, 8051 ], [ 8052, 8231 ], [ 8232, 8236 ], [ 8237, 8592 ] ]
[ [ 0, 2704 ], [ 2705, 5525 ], [ 5525, 8232 ], [ 8232, 8593 ] ]
[ [ 0, 13 ], [ 14, 32 ], [ 33, 57 ], [ 58, 73 ], [ 74, 94 ], [ 95, 114 ], [ 115, 132 ], [ 133, 149 ], [ 150, 176 ], [ 177, 203 ], [ 204, 230 ], [ 231, 253 ], [ 254, 274 ], [ 275, 318 ], [ 319, 331 ], [ 332, 349 ], [ 350, 373 ], [ 374, 390 ], [ 391, 414 ], [ 103, 113 ], [ 426, 448 ], [ 449, 461 ], [ 462, 479 ], [ 480, 502 ], [ 503, 522 ], [ 523, 542 ], [ 543, 568 ], [ 569, 602 ], [ 734, 783 ], [ 603, 651 ], [ 652, 701 ], [ 702, 750 ], [ 751, 758 ], [ 759, 807 ], [ 808, 862 ], [ 863, 917 ], [ 918, 962 ], [ 963, 1017 ], [ 1018, 1069 ], [ 1070, 1121 ], [ 1122, 1176 ], [ 1177, 1227 ], [ 1228, 1280 ], [ 1281, 1333 ], [ 1334, 1381 ], [ 1382, 1431 ], [ 1432, 1440 ], [ 1441, 1449 ], [ 1450, 1491 ], [ 1492, 1546 ], [ 1547, 1596 ], [ 1597, 1645 ], [ 1646, 1694 ], [ 1695, 1751 ], [ 1752, 1761 ], [ 1762, 1811 ], [ 1812, 1865 ], [ 1866, 1916 ], [ 1917, 1970 ], [ 1971, 2019 ], [ 2020, 2051 ], [ 2052, 2099 ], [ 2100, 2154 ], [ 2155, 2208 ], [ 2209, 2258 ], [ 2259, 2316 ], [ 2317, 2366 ], [ 2367, 2419 ], [ 2420, 2473 ], [ 2474, 2529 ], [ 2530, 2584 ], [ 2585, 2638 ], [ 2639, 2670 ], [ 2671, 2716 ], [ 2717, 2768 ], [ 2769, 2819 ], [ 2820, 2869 ], [ 2870, 2921 ], [ 2922, 2981 ], [ 2982, 3032 ], [ 3033, 3090 ], [ 3091, 3141 ], [ 3142, 3154 ], [ 3155, 3202 ], [ 3203, 3260 ], [ 3261, 3311 ], [ 3312, 3350 ], [ 3351, 3399 ], [ 3400, 3457 ], [ 3458, 3508 ], [ 3509, 3560 ], [ 3561, 3608 ], [ 3609, 3665 ], [ 3666, 3718 ], [ 3719, 3772 ], [ 3773, 3824 ], [ 3825, 3878 ], [ 3879, 3930 ], [ 3931, 3980 ], [ 3981, 4033 ], [ 4034, 4089 ], [ 4090, 4146 ], [ 4147, 4195 ], [ 4196, 4247 ], [ 4248, 4281 ], [ 4282, 4340 ], [ 4341, 4394 ], [ 4395, 4446 ], [ 4447, 4501 ], [ 4502, 4557 ], [ 4558, 4610 ], [ 4611, 4665 ], [ 4666, 4719 ], [ 4720, 4777 ], [ 4778, 4806 ], [ 4807, 4855 ], [ 4856, 4907 ], [ 4908, 4962 ], [ 4963, 5015 ], [ 5016, 5047 ], [ 5048, 5101 ], [ 5102, 5159 ], [ 5160, 5211 ], [ 5212, 5262 ], [ 5263, 5316 ], [ 5317, 5332 ], [ 5333, 5340 ], [ 5341, 5392 ], [ 5393, 5420 ], [ 5421, 5472 ], [ 5473, 5513 ], [ 5514, 5568 ], [ 5569, 5582 ], [ 5583, 5642 ], [ 5643, 5691 ], [ 5692, 5713 ], [ 5714, 5761 ], [ 5762, 5811 ], [ 5812, 5848 ], [ 5849, 5896 ], [ 5897, 5906 ], [ 5907, 5954 ], [ 5955, 6017 ], [ 6018, 6079 ], [ 6080, 6140 ], [ 6141, 6200 ], [ 6201, 6257 ], [ 6258, 6320 ], [ 6321, 6378 ], [ 6379, 6442 ], [ 6443, 6505 ], [ 6506, 6564 ], [ 6565, 6627 ], [ 6628, 6696 ], [ 6697, 6758 ], [ 6759, 6817 ], [ 6818, 6875 ], [ 6876, 6944 ], [ 6945, 7005 ], [ 7006, 7060 ], [ 7061, 7086 ], [ 7087, 7143 ], [ 7144, 7197 ], [ 7198, 7209 ], [ 7210, 7263 ], [ 7264, 7273 ], [ 7274, 7329 ], [ 7330, 7387 ], [ 7388, 7445 ], [ 7446, 7511 ], [ 7512, 7576 ], [ 7577, 7634 ], [ 7635, 7694 ], [ 7695, 7704 ], [ 7705, 7760 ], [ 7761, 7816 ], [ 7817, 7876 ], [ 7877, 7932 ], [ 7933, 7991 ], [ 7992, 8050 ], [ 8051, 8113 ], [ 8114, 8173 ], [ 8174, 8237 ], [ 8238, 8300 ], [ 8301, 8362 ], [ 8363, 8421 ], [ 8422, 8483 ], [ 8484, 8542 ], [ 8543, 8602 ], [ 8603, 8659 ] ]
[ [ 0, 41 ], [ 42, 70 ], [ 71, 73 ], [ 74, 127 ], [ 127, 168 ], [ 169, 274 ], [ 275, 318 ], [ 319, 321 ], [ 322, 461 ], [ 462, 542 ], [ 543, 568 ], [ 569, 577 ], [ 578, 602 ], [ 603, 664 ], [ 665, 758 ], [ 759, 821 ], [ 822, 934 ], [ 935, 1010 ], [ 1011, 1128 ], [ 1129, 1155 ], [ 1156, 1176 ], [ 1177, 1381 ], [ 1382, 1440 ], [ 1441, 1449 ], [ 1450, 1462 ], [ 1463, 1478 ], [ 1479, 1482 ], [ 1483, 1596 ], [ 1597, 1761 ], [ 1762, 1980 ], [ 1981, 2051 ], [ 2052, 2216 ], [ 2217, 2338 ], [ 2339, 2493 ], [ 2494, 2670 ], [ 1479, 1482 ], [ 2675, 2852 ], [ 2853, 2873 ], [ 2874, 2989 ], [ 2990, 3154 ], [ 3155, 3159 ], [ 3160, 3183 ], [ 3184, 3264 ], [ 3265, 3350 ], [ 3351, 3464 ], [ 3465, 3514 ], [ 3515, 3605 ], [ 3606, 3733 ], [ 1479, 1482 ], [ 3738, 3998 ], [ 3999, 4114 ], [ 4115, 4146 ], [ 4147, 4177 ], [ 4178, 4281 ], [ 4282, 4446 ], [ 4447, 4557 ], [ 4558, 4662 ], [ 4663, 4806 ], [ 4807, 4997 ], [ 4998, 5047 ], [ 5048, 5276 ], [ 5277, 5332 ], [ 5333, 5420 ], [ 5421, 5425 ], [ 5426, 5513 ], [ 5514, 5587 ], [ 5588, 5681 ], [ 5682, 5718 ], [ 5719, 5848 ], [ 5849, 5906 ], [ 5907, 6079 ], [ 6080, 6122 ], [ 6123, 6349 ], [ 6350, 6442 ], [ 6443, 6451 ], [ 6452, 6580 ], [ 6581, 6594 ], [ 6595, 6794 ], [ 6795, 6971 ], [ 6972, 7060 ], [ 7061, 7109 ], [ 7110, 7209 ], [ 7210, 7257 ], [ 7258, 7263 ], [ 7264, 7273 ], [ 7274, 7473 ], [ 7474, 7503 ], [ 7504, 7652 ], [ 7653, 7766 ], [ 7767, 7773 ], [ 7774, 7946 ], [ 7947, 8121 ], [ 8122, 8300 ], [ 8301, 8305 ], [ 8306, 8659 ] ]
[ [ 0, 2729 ], [ 2730, 5582 ], [ 5581, 8300 ], [ 8301, 8660 ] ]
nzz_18640318_0_0_a1_p1_1
1864-03-18
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18640318_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0085_nzz_18640318_0_0_a1_p1_1.webp
Abonnement: 12 Monate Fr. 16. 6 Monate Fr. 8. Für Zürich u. Umgebung bei der Expedition: 6 Monate Fr. 6. — 3 Monate Fr. 3. 50 Zürich, Freitag Vierundvierzigster Jahrgang. Druck und Verlag von Orell, Füßli und Comp. Spezialkonferenz wegen Dänemark. Das englische Konferenz-Projekt hat seit drei Wochen die sonderbarsten Chancen erfahren. Zuerst wurde dasselbe, gestützt auf die Zustimmung der beiden deutschen Großmächte, für gesichert gehalten, dann traten wieder Zweifel ein, welche sich mehr und mehr in einer Weise verstärkten, daß man in den letzten Tagen den Gedanken so viel als aufgegeben betrachtete, bis endlich gestern wieder von Wien aus die Nachricht kam, daß das einzige Hinderniß des Zusammentritts, nämlich die Weigerung Dänemarks, als sicher beseitigt angesehen werden dürfe. Laut der Wiener Generalkorrespondenz vom 16. ist es freilich nicht das ursprünglisch englische Projekt, welches Aussicht auf Erfolg hat, sondern das von Wien und Berlin gestellte Amendement, laut welchem die Waffen während den Verhandlungen ruhen und die kriegführenden Parteien in ihren Stellungen verbleiben sollen, wobei angenommen wird, daß die Alliirten nicht weiter in Jütland vorrücken und die Dänen auf die fernere Wegnahme deutscher Schiffe verzichten. Immerhin gehört den Engländern die Ehre des ersten Gedankens, einem zwecklosen Krieg und also auch einem nutzlosen Blutvergießen ein Ende zu machen. Es geht aus den offiziellen Akten deutlich hervor, daß die Garantien, welche das Londoner Protokoll von 1852 den Dänen zusichert, auch heute noch von den deutschen Großmächten wesentlich respektirt werden. Wir verweisen deßhalb auf das Kreisschreiben, welches Drouyn de Lhuys den 27. Februar an die französischen Diplomaten des Auslands gerichtet hat. Das betreffende Pariser Aktenstück bezieht sich zwar nicht auf die neueren preußisch-österreichischen Vorschläge, sondern befaßt sich einzig mit dem englischen Projekt, welchem die Zustimmung der Kabinete von Wien und Berlin zugesichert sei, worauf dann der französische Minister sich des Weitern ausläßt, wie folgt: „Wie wir des Fernern zu wissen glauben, steht die Regierung von Oesterreich noch fortwährend der Ansicht, daß der Londoner Vertrag von 1652 zur Basis für neue Verständigungen dienen müsse. Der Grundsatz der Integrität der dänischen Monarchie wurde in den identischen Erklärungen der beiden deutschen Höfe vom 31. Januar bekräftigt und es bleibt dieser Grundsatz laut der förmlichen Zusicherungen des Wiener Kabinets unter den Schutz Europa's gestellt. Durch die bisherigen Feindseligkeiten wurden die Verpflichtungen, welche Oesterreich und Preußen nicht nur gegenüber Dänemark, sondern gegenüber mehreren anderen Mächten eingegangen sind, nicht umgestoßen. Oesterreich spricht nur in sofern freie Hand an, als durch die Vorgänge von 1851 bis 1852 die Stellung der Herzogthümer in der Monarchie und unter sich eine andere geworden ist. Die gleiche Anschauungsweise glauben wir auch bei Preußen annehmen zu dürfen; es frägt sich also nur noch, was die Regierung von Dänemark und der deutsche Bund zu dem englischen Vorschlag sagen werden?" Hr. Drouyn de Lhuis bemerkt dann, er zweifle an einer Beistimmung Dänemarks und des Bundestages, indem das Erstere sich nicht wohl bei fortdauerndem Kriege (was England zuerst anrieth) in Friedensverhandlungen einlassen könne, der Letztere aber gehe von einem ganz andern Gesichtspunkt als Preußen und Oesterreich aus. „Was nun aber Frankreich anbetreffe (fährt der Minister fort), so sei demselben noch gar keine Gelegenheit gegeben worden, um sich über die Angelegenheit auszusprechen; denn im Plan des englischen Kabinets lag es, sich erst der Ansicht der Kriegführenden zu vergewissern, bevor es an die andern Mächte gelangte. Nur ein ganz grundloses Gerücht ließ uns an seinen Schritten betheiligt erscheinen; dagegen haben wir den Ausbruch dieses Kriegs von Anfang an herzlich bedauert und wir würden uns glücklich schätzen, zu dessen baldigem Schluß unser Möglichstes beitragen zu können." Es ist kein Grund vorhanden, daß Frankreich die Ansicht, die es in Bezug auf das englische Projekt aussprach, nicht auch gegenüber dem preußisch-österreichischen Amendement festhalten werde. Es ist ebenso wenig zu bezweifeln, daß die Dänen den vom Feinde angebotenen Waffenstillstand nicht annehmen werden, um ihr Glück an der Konferenz zu versuchen; es handelt sich also einzig noch um die Einwilligung des Frankfurter Bundestages, für welchen jedoch die deutschen Großmächte (siehe telegraphische Depeschen der N. Z. Ztg. vom 15.) bereits gutgestanden zu haben scheinen. Wenn nun die Konferenz, wie zu verhoffen ist, wirklich zu Stande kommt, so erzeigt sich dabei das Merkwürdige, daß diejenigen, welche den Krieg angefangen haben, auch zugleich den schlagenden Beweis liefern, daß der Krieg nicht nöthig war, denn ebenso gut, als sie einen Waffenstillstand vorschlugen, um eine Friedenskonferenz zu erhalten, hätten sie eine Friedenskonferenz erhalten können, ohne je zu den Waffen zu greifen. Schweiz. Monatsbericht aus dem Aargau. Mit meinem letzten Berichte bin ich übel angekommen. Von Acklins Schweizerzeitung nicht zu reden, hat ein Aargauer Korrespondent im „Bund" sich an dem Urtheil über die Kantonsschule gestoßen. „Die Frequenz habe in den letzten zehn Jahren statt abvielmehr zugenommen, und ich wäre in der Lage gewesen, das zu wissen; aber ich habe eben auf die Schule geschlagen, um den Herrn zu treffen." Antwort: Der Große Rath hat zur Zeit nach einer langen und warmen Verhandlung den Regierungsrath beauftragt, Bericht zu erstatten, warum die Frequenz der Kantonsschule abnehme, und Verbesserungsanträge zu hinterbringen. Der Erziehungsrath hat sich damit befaßt; aber veröffentlicht wurde nichts. Ich wollte in meinem Bericht kurz den Stand unseres Schulwesens darlegen, und hatte dabei höchstens die Nebenabsicht, darauf hinzuwirken, wenn auch nur sehr mittelbar, daß katholischerseits Gymnasium und Gewerbsschule noch mehr, die Klosterschulen weniger besucht würden. Darum sagte ich am Schlusse: „es sollten die konfessionellen Verhältnisse etwas mehr berücksichtigt werden". Sehr empfindlich zeigten sich im Wettern die Freiämterblätter über meine Aeußerung: „Muri sei für eine moderne Bildungsanstalt ein schwieriger Boden." Die Kulturgesellschaft des Bezirks Muri beschloß sogar, in einer energischen Erklärung dagegen zu remonstriren. Die Erklärung ist mir bis zur Stunde nicht zu Gesicht gekommen,* was mir lieb ist; sonst hätte ich wohl meine Ansicht zu begründen versuchen müssen. Der Schweizerbote folgerte aus der gleichen Aeußerung, ich sei mit denjenigen einverstanden, welche von einer Verlegung der landwirthschaftlichen Anstalt reden. Mit Unrecht. Ich halte dafür: Muri und die landwirthschaftliche Schule passen für einander; wenn auch Schwierigkeiten da sind, so müssen sie überwunden werden. Seit meinem Bericht hat die gehässige Befehdung fraglicher Anstalt fortgedauert, die Regierung hat das Kostgeld für die Zöglinge bedeutend ermäßigt, die eine der vakanten Lehrstellen ist wieder besetzt, aber die Reorganisation liegt noch im Rathe. In einer peinlichen Lage befindet sich Hr. Direktor Glaser, der fortwährend angegriffen wird, den die Regierung in seiner Stellung beläßt, ohne das Resultat der gepflogenen Untersuchung zu veröffentlichen, wie es doch derselbe in loyalster Weise verlange hat. Das Schweigen der Regierung ist wirklich räthselhaft. Bei der letzthin stattgehabten Erneuerung des Großes Rathes sind die Erwartungen der Liberalen weit übertroffen worden. Die Opposition ist auf 40 Stimmen zusammengeschrumpft. Von den katholischen Bezirken hat Laufenburg ganz, Rheinfelden, Baden und Bremgarten überwiegend liberal gewählt; der Kreis Zurzach im Bezirk gleichen Namens schickt ebenfalls nur Liberale in den Großen Rath. Sogar der Bezirk Muri hat noch zwei liberale Vertreter, freilich wurden sie nicht gewählt, weil, sondern obschon sie liberal sind, wegen der Eminenz der Individualität. Die Opposition hat zudem nur zwei einzige gebildete Männer als Führer, die NaNationalräthe Ackli und Baldinger. Der erwähnte Korrespondent des „Bund" freut sich dieser Abschwächung der ultramontanen Partei, weil sich nunmehr die Liberalen selber wieder freier nüanciren, d. h. ungenirter in den Haaren liegen können. In dem Angriffe, den das Aargauer Wochenblatt auf unsern ausgezeichneten Militärdirektor Schwarz gemacht, haben wir bereits eine Probe davon. — Interessant ist an dem Ergebniß der letzten Wahlen noch der Moment, daß, nachdem vor zwei Monaten erst der Beamtenausschluß vom Volke wieder sanktionirt worden, dennoch fast sämmtliche höhere Beamte * Dieselbe ist uns zugekommen. Da sie aber fünf ganze Folioseiten umfaßt, so war es uns beim besten Willen unmöglich, sie in unser Blatt auszunehmen. Anm. d. Red. Feuilleton 1864. 18. März 1227 Nach kaum eilfjährigem Pontifikate starb der milde Papst Honorius III. Unter ihm entstand der Bettelorden der Franziskaner. 1768 In seinem 56. Altersjahre starb der englische Schriftsteller Lorenz Sterne. Als Humoristiker hat er namentlich den sentimentalen Roman bearbeitet , wo nicht in's Leben gerufen, und besonders durch seine „empfindsame Reise" ist er seiner Zeit weit bekannt und auch für die deutsche Literatur einflußreich geworden. 1779 Gluck's herrliche Oper: „Iphigenie auf Tauris," an diesem Tage zu Paris aufgeführt, nachdem vor fünf Jahren seine erste „Iphigenie", und sein „Orpheus" und seine „Armide" schon die glänzendsten Erfolge errungen hatten, entschied den Sieg deutscher Idealität und Tiefe über italienische Sinnlichkeit und franzöisische Oberflächlichkeit, und die bessere und gediegenere Richtung, die Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Tonkunst, hatte ihr Recht gewonnen. Binnen drei Jahren erlebte dieses Werk, noch heute ein fast unübertroffenes Muster tragisch erhabenen Styls und klassischer Formvollendung, 150 Aufführungen. O, daß sie ewig grünen bliebe die schöne Zeit der — Wahrhaftigkeit in der Kunst! 1797 In Gotha starb Friedrich Wilhelm Gotter, im 51. Altersjahre, ein anmuthiger Dichter, durch Korrektheit der Form und durch den Musenalmanach, den er seit 1770 mit Boje gemeinsam herausgab, trotz allen Anlehnens an französische Muster, um Muttersprache, Metrik und Dichtkunst vielfach verdient. 1807 Das englische Oberhaus ertheilt endlich der Bill des Will. Wilberforce auf Abschaffung des Sklavenhandels seine Zustimmung. 1813 Zu Wesselburen, einem Dorfe in Dithmarschen, ward, armer Eltern Kind, geboren Christian Friedrich Hebbel, der Dichter der „Agnes Bernauer" und der „Nibelungen." Frühe prägte sich in ihm die eigenthümliche Kraft dieses nordischen Stammes aus. Sagen und Erinnerungen von den Heldenkämpfen seines Volkes bildeten die Begleiter seiner Jugend, die Bibel und die deutschen Volksbücher schlossen sich an. Die Nordsee erschreckte ihn und zog ihn doch an und übte auf seine Entwickelung sehr bedeutenden Einfluß. Nachdem er von seinem 15. bis 22. Jahre Schreiber dei dem Vogt seines Kirchspiels gewesen, kam er nach Hamburg. Dort erst konnte er zu lernen beginnen, und die dort lebende Schriftstellerin Amalie Schoppe nahm sich seiner werkthätig an. In Heidelberg und München studirte er und begann dann zu Hamburg seine dichterische Laufbahn, auf welcher Talent und Fleiß ihn eine rühmliche Höhe erreichen ließen. 1848 König Friedrich Wilhelm IV. verspricht, gedrängt von seiner aufgeregten Hauptstadt, die Umwandlung Deutschlands in einen Bundesstaat, die Errichtung eines Bundesheeres und einer Bundesflotte; Verheißungen, welche seitdem alle unerfüllt geblieben sind, ja zu deren Erfüllung nicht einmal Hand angelegt wurde. 1862 Zu Nizza starb Jacques Frommenthal Halevy, ein geborner Jude aus Paris, 63 Jahre alt. Er war ein talentvoller Schüler von Cherubini, seine Oper: „Die Jüdin" bahnte ihm den Weg; sie ist wohl das bedeutendste seiner Werke und beurkundet eine gründliche Schule und reiche Kunstanlagen. Er wurde später Lehrer der Komposition am französischen Konservatorium. Eine Nacht in den Apenninen. Aus den Erinnerungen eines alten Soldaten. Wer jemals die Apenninen zwischen Sulmona und dem Schlosse di Sangro passirt hat, wird sich gewiß der merkwürdigen Piano di Cinque Miglie erinnern. Es ist dies, wie schon der Name sagt, eine ungefähr fünf Meilen lange, an mehreren Stellen eine ganze, an anderen nur eine Viertel-Meile breite Ebene, die sich auf dem Gipfel der Apenninen, viertausend Fuß über dem Meeresspiegel hinzieht, flach und glatt ist wie ein
AkinncMtat: 18 üRenate gt. 16. 6 Monate Fr. 8. Für Zürich u. Umgebung bei der Expedition: «Monate Fr. 6. — 3 Monate Fr. 3. W Zürich, Freitag Vittundoityigstrr Zahrgaug. Druck und Verlag von Orell, Füßli und Couch. Siicjiatßonfercnj wegen Dänemark. DaS englische Konferenz-Projekt hat seit drei Wochen die sonderbarsten Chancen erfahren. Zuerst wurde dasselbe, ge¬ stützt auf die Zustimmung der beiden deutschen Großmächte, für gesichert gehalten, dann traten Lieder Zweifel ein, welche sich mehr und mehr in einer Weise verstärkten, daß man in den letzten Tagen den Gedanken so viel als aüfgegeben be- trachtete, bis endlich gestern wieder von Wien auS die Nach¬ richt kam, daß das einzige Hinderniß des Zusammentritts, nämlich die Weigerung Dänemarks, als sicher beseitigt ange- sehen «erden dürfe. Laut der Wiener Generalkorrespondenz vom 16. ist eS freüich nicht daS ursprünglisch englische Projekt, welche« Aus¬ sicht auf Erfolg hat, sondern daS von Wien und Berlin ge¬ stellte Amendement, laut welchem die Waffen während den Verhandlungen ruhen und die kriegführenden Parteien in ihren Stellungen verbleiben sollen, wobei angenommen wird, daß die Alliirten nicht weiter in Jütland vorrücken und die Dänen auf die fernere Wegnahme deutscher Schiffe verzichten. Immerhin gehört den Engländern die Ehre des ersten Gedankens, einem zwecklosen Krieg und also auch einem nutz¬ losen Blutvergießen ein Ende zu machen. ES geht auS den offiziellen Akten deutlich hervor, daß die Garantien, welche da« Londoner Protokoll von 1852 den Dänen zusicher», auch heute noch von den deutschen Großmächten wesentlich respektirt werden. Wir verweisen deßhalb auf daS Kreis- schreiben, welches Drouyn de LhuyS den 27. Februar an die französischen Diplomaten dcS Auslands gerichtet hat. DaS betreffende Pariser Aktenstück bezieht^ sich zwar nicht auf die neueren preußisch-österreichischen Borschläge, sondern befaßt sich einzig mit dem englischen Projekt, welchem die Zustim¬ mung der Kabinete von Wien und Berlin zogesichert sei, worauf dann der französische Minister sich dcS Weitern auS- läßt, wie folgt: „Wie wir des Fernern zu wiffen glauben, steht die Regierung von Oesterreich noch fortwährend der Ansicht, daß der Londoner Vertrag von 1652 zur Basis für neue Verständigungen dienen müffe. Der Grundsatz der Jnteg- rität der dänischen Monarchie wurde in den identischen Erklä¬ rungen der beiden deutschen Höfe vom 31. Januar bekräftigt und eS bleibt dieser Grundsatz laut der förmlichen Zusiche¬ rungen deS Wiener KabinetS unter den Schutz Europa'S ge¬ stellt. Durch die bisherigen Feindseligkeiten wurden dieBerpflich- tungen, welche Oesterreich und Preußen nicht nur gegenüber Dänemark, sondern gegenüber mehreren anderen Mächten eingegangcn sind, nicht umgestoßen. Oesterreich spricht nur in sofern freie Hand an, als durch die Vorgänge von 1851 LiS 1652 die Stellung der Herzogthümer in der Monarchie und unter sich eine andere geworden ist. Die gleiche An- fchauungSweise glauben wir auch bei Preußen annehmen zu dürfen; cs srägt sich also nur noch, waS die Regierung von Dänemark und der deutsche Bund zu dem englischen Vorschlag sagen werden?" Hr. Dronhn de LhuiS bemerkt dann, er zweifle an einer Beistimmung Dänemarks und de- Bundestages, indem daS Erstere sich nicht wohl bei fortdauerndem Kriege (waS England zuerst anrieth) in FriedenSverhandlungcn ein- lasten könne, der Letztere aber gehe von einem ganz andern Gesichtspunkt als Preußen und Oisterreich a«S. »WaS nun aber Frankreich anbetreffe (fährt der Minister fort), so sei demselben noch gar keine Gelegenheit gegeben worden, um sich über die Angelegenheit auszusprechen; denn im Plan deö englischen KabinetS lag eS, sich erst der Ansicht der Kriegführenden zu vergewissern, bevor eS an die andern Mächte gelangte. Nur ein ganz grundloses Gerücht ließ uns an seinen Schritten betheiligt erscheinen; dagegen haben wir den AuSbruch diese» Kriegs von Anfang an herzlich bedauert und wir würden uns glücklich schätzen, zu dessen baldigem Schluß unser Möglichstes beitragen zu können." ES ist kein Gmud vorhanden, daß Frankreich die An¬ sicht, die eS in Bezug auf daS englische Projekt auSsprach, nicht auch gegenüber dem preußisch-österreichischen Amende¬ ment sesthalten werde. ES ist ebenso wenig zu bezweifeln, daß die Dänen den vom Feinde angebotenen Waffenstillstand nicht annehmen wrrden, um ihr Glück an der Konferenz zu versuchen; eS handelt sich also einzig noch um die Einwilli¬ gung deS Frankfurter Bundestages, für welchen jedoch die deutschen Großmächte (siehe telegraphische Depeschen der N. Z. Ztg. vom 15.) bereits gMgrstanden zu haben scheinen. Wenn nun die Konferenz, wie zu verhoffen ist, wirklich zu Stande kommt, so erzrigt sich dabei daS Merkwürdige, daß diejenigen, welche den Krieg augefangen haben, auch zugleich den schlagenden Bcwei» lkesern, daß der Krieg nicht nöthig war, denn ebenso gut, als sie einen Waffenstillstand vorschlugen, um eine Friedenskonferenz zu erhalten, hätten sie eine Friedenskonferenz erhalten können, ohne je zu den Waffen zu greifen. Schweiz. Monatsbericht aus dem Aargau. Mit meinem letzten Berichte bin ich übel angekom- men. Von AcklinS Schweizerzeitung nicht zu reden, hat ein Aargauer Korrespondent im „Bund" sich an dem Urtheil über die Kantonsschule gestoßen. „Die Frequenz habe in den letzten zehn Jahren statt ab- vielmehr zu¬ genommen, und ich wäre in der Lage gewesen, daS zu wiffen; aber ich habe eben auf die Schule geschlagen, um den Herrn zu treffen." Antwort: Der Große Rath hat zur Zeit nach einer langen und warmen Verhand¬ lung den RegierungSrath beauftragt, Bericht zu erstatten, warum die Frequenz der Kantonsschule abnehme, und VerbesserungSanträge zu hinterbringen. Der ErziehungS- rath hat sich damit befaßt; aber veröffentlicht wurde nichts. Ich wollte in meinem Bericht kurz den Stand unseres Schulwesens darlegen, und hatte dabei höchsten» bi|e Nebenabsicht, darauf hinzuwirken, wenn auch nur sehr mittelbar, daß katholischerseitü Gymnasium und SewerbSschule noch mehr, die Klosterschulen weniger be¬ sucht würden. Darum sagte ich am Schluffe: ,eS soll¬ ten die konfessionellen Verhältnisse etwas mehr berück¬ sichtigt werden". Sehr empfindlich zeigten fich im Wet¬ tern die Freiämtrrblätter über meine Aeußerung: „Muri sei für eine moderne Bildungsanstalt ein schwieriger Boden." Die Kulturgesellschast de« Bezirks Muri be¬ schloß sogar, in einer energischen Erklärung dagegen zu remonstriren. Die Erklärung ist mir bi« zur Stunde nicht zu Geficht gekommen,* waS mir lieb ist; sonst hätte ich wohl meine Anficht zu begründen versuche« müssen. Der Gchweizrrbote folgerte äuS der gleiche» Aeußerung, ich sei mit denjenigen einverstanden, welche von einer Verlegung der landwirthschaftlichen Anstalt reden. Mit Unrecht. Ich halte dafür : Muri und die landwirthschaftliche Schule paffen für einander; wen» auch Schwierigkeiten da find, so müssen ste überwunde» werden. Seit meinem Bericht hat die gehässige Befeh¬ dung stagltcher Anstalt fortgedauert, die Regierung hat da« Kostgeld für die Zöglinge bedeutend ermäßigt, di» eine der vakanten Lehrstellen ist wieder besetzt, aber di» Reorganisation liegt noch im Rathe. In einer pein¬ lichen Lage befindet fich Hr. Direktor Glaser, der fort¬ während angegriffen wird, den die Regierung in seiner Stellung beläßt, ohne daö Resultat der gepflogenen Un¬ tersuchung zu veröffentlichen, wie eS doch derselbe in loyalster Weise verlange hat. Daö Schweigen der Re¬ gierung ist wirklich räthselhaft. Bei der letzthin stattgehabten Erneuerung deS Große» RatheS sind die Erwartungen der Liberalen weit über- troffen worden. Die Opposition ist auf 40 Stimm«» zusammengeschrumpft. Von den katholischen Bezirken hat Laufenburg ganz, Rheinfelden, Baden und Brern- garten überwiegend liberal gewählt; der Kreis Zurzach im Bezirk gleichen Namens schickt ebenfalls nur Liberale in den Großen Rath. Sogar der Bezirk Muri hat noch zwei liberale Vertreter, freilich wurden sie nicht gewählt, weil, sondern obschon ste liberal sind, wegen der Eminenz der Individualität. Die Opposition hat zudem nur zwei einzige gebildete Männer als Führer, die Na- Nationalräthe Ackli und Baidinger. Der erwähnte Korrespondent des „Bund" freut fich dieser Abschwächung der ultramontanen Partei, weil fich nunmehr die Libe¬ ralen selber wieder freier nüanciren, d. h. ungenirter in den Haaren liegen können. In dem Angriffe, den da» Aargauer Wochenblatt auf unfern ausgezeichneten Mili¬ tärdirektor Schwarz gemacht, haben wir bereits eine Prob« davon. — Interessant ist an dem Ergebniß der letzten Wahlen noch der Moment, daß, nachdem vor zwei Mo¬ naten erst der Beamtenausschluß vom Volke wieder sank- tionirt worden, dennoch fast sämmtliche höhere Beamte * Dieselbe ist uns zugekommen. Da .st» .aber. fünf ganze Folioseiten umfaßt, so war es uns beim-besten Willen unmög¬ lich, sie in unser Blatt auszunehmen. ' Anm. d. Red. Feuilleton 186». 18. März 1227 Rach kaum eilfjührizem Pontifikate starb der milde Papst Hvnoriu« in. Unter ihm entstand der Bettelorden der Jran;i»kan«r. 1768 In seinem S6. Altersjahre starb der englische Schriftsteller Lorenz Sterne, «l, Humor«, stiker hat er namentlich den sentimentalen Roman be¬ arbeitet , wo nicht in'» Leben gerufen, und besonder» durch seine »empfindsame Reise" ist er seiner Zeit weit bekannt und auch für die deutsche Literatur einflußreich geworden. 1779 Gluck'» herrliche Oper: .Iphigenie auf Tauris," an diesem Tage zu Pari» aufgefübrt, nachdem vor fünf Jahren sein« erste .Iphigenie", und sein „Orpheus" und seine „Armide" schon di« glän¬ zendsten erfolge errungen hatten, «ntschieddenSieg deutscher Idealität und Tiefe über italienische Sinnlichkeit und franzvirsche Oberflächlichkeit, und die desirr« und gediegener« Richtung, die Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Tonkunst, hatte ihr Recht ge- wonnen. Linnen drei Jahren erlebt« diese» Werk, noch heute «in fast unübertroffene» Muster tragisch «rhadene« Styl« und klastischer Formvollendung, 150 Aufführungen. O, daß st« ewig grünen blieb« die schtzne Zeit dir — Wahrhaftigkeit in der Kunst! 1797 In Gotha starb Friedrich Wilhelm Götter, >m St. Altersjahre, ein anmuthiger Dichter, durch Korrektheit der Form und durch den Musenalmanach, den er seit t?70 mit Boje gemeinsam herau»gab, trotz allen Anlehnen« an sranzdüsche Muster, um Mutter- spräche, Metrik und Dichtkunst vielfach verdient. 1807 Da» englische Oberbau» «rtheilt endlich der Bill des Will. Wilberforee auf Abschaffung de» Sklaven¬ handel« seine Zustimmung. L8tZ Zu Wesselduren, einem Dorfe in Dithmarschen, ward, armer Eltern Kind, geboren Christian Friedrich Hebbel, der Dichter der .Agnes Ler- nauer" und der „Nibelungen." Frühe prägte sich in ihm die «igenthümlich« Kraft diese» nordischen Stamme» au». Sagen und Erinnerungen von den Heldenkämpfen seine« Volke» bildeten di« Begleiter seiner Jugend, die Bibel und die deutschen Volksbücher schloffen sich an. Di« Nordsee erschreckt« ihn und zog ihn doch an und übte auf seine Entwickelung sehr bedeutenden Einfluß. Nachdem er von seinem tS. bi» 22. Jahr« Schreiber dei dem Vogt seine» Kirchspiels gewesen, kam er nach Hamburg. Dort erst konnte er zu lernen beginnen, und die dort lebend« Schriftstellerin Amalie Schoppe nahm sich seiner werkihätig an. In Heidelberg und München studlrte er und begann dann zu Hamburg sein« dichterische Laufbahn, auf welcher Talent und Fleiß ihn «ine rühmliche Hvhe erreichen ließen. 18»8 König Friedrich Wilhelm IV. verspricht, ge¬ drängt von seiner aufgeregten Hauptstadt, die Um- Wandlung Deütschland« in «inen Bundesstaat, die Errichtung eine» Bunderheeree und einer Lundes¬ flott«; Verheißungen, welche seitdem alle unerfüllt geblieben sind, ja zu deren Erfüllung nicht einmal Hand angelegt wurde. 1862 Zu Nizza starb Jacque» Frommenthal H a l e v y, ein gedorner Jude au« Pari», 63 Jahre alt. Er war ein talentvoller Schüler von Eberubini, seine Oper: „Die Jüdin" bahnte ihm den Weg; ste ist wohl da» bedeutendste seiner Werke und deurkuudet «ine gründliche Schul« und reiche Kunstanlagen. Er wurde später Lehrer der Komposition am sranzdüsche» Konservatorium. Eine Nacht in den Kpenninen. Aus den Erinnerungen eines alten Soldaten. Wer jemals di« Avenainrn zwischen Sulmona und dem Schlöffe di Eangro pasiüt bat, wird sich gewiß der merkwür¬ digen Piano di Einque Miglie erinnern. E» ist dir», wie schoa der Name sagt, eine ungefähr fünf Meilen lange, an mehrere» Stellen eine ganze, an anderen nur «io« Viertel-Meüe breit« Ebene, di« stch auf dem Gipfel der Apennin«», viertausend Fufl üder de« Meeresspiegel hmzieht, flach und glatt ist wie et»
None
2,984
12,449
0.965746
3,306
12,560
0.867735
0.038075
0.197888
331
16
127
good
0.894318
0.962261
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 11 ], [ 12, 29 ], [ 30, 45 ], [ 46, 68 ], [ 69, 88 ], [ 89, 106 ], [ 107, 125 ], [ 126, 141 ], [ 142, 170 ], [ 171, 214 ], [ 77, 87 ], [ 215, 247 ], [ 248, 304 ], [ 305, 363 ], [ 362, 420 ], [ 421, 483 ], [ 484, 541 ], [ 542, 599 ], [ 598, 658 ], [ 657, 713 ], [ 714, 773 ], [ 772, 791 ], [ 792, 843 ], [ 844, 908 ], [ 907, 964 ], [ 963, 1018 ], [ 1019, 1073 ], [ 1074, 1132 ], [ 1133, 1192 ], [ 1193, 1253 ], [ 1254, 1304 ], [ 1305, 1364 ], [ 1363, 1418 ], [ 1419, 1479 ], [ 1480, 1532 ], [ 1533, 1589 ], [ 1590, 1645 ], [ 1644, 1701 ], [ 1702, 1758 ], [ 1759, 1821 ], [ 1822, 1883 ], [ 1884, 1943 ], [ 1942, 1996 ], [ 1997, 2056 ], [ 2055, 2071 ], [ 2072, 2121 ], [ 2122, 2177 ], [ 2178, 2230 ], [ 2231, 2285 ], [ 2284, 2345 ], [ 2344, 2402 ], [ 2403, 2462 ], [ 2461, 2517 ], [ 2516, 2583 ], [ 2582, 2640 ], [ 2641, 2693 ], [ 2694, 2753 ], [ 2754, 2810 ], [ 2811, 2866 ], [ 2867, 2923 ], [ 2922, 2977 ], [ 2978, 3032 ], [ 3033, 3085 ], [ 3086, 3110 ], [ 3111, 3164 ], [ 3165, 3217 ], [ 3218, 3266 ], [ 3267, 3325 ], [ 3324, 3382 ], [ 3383, 3438 ], [ 3439, 3499 ], [ 3500, 3555 ], [ 3556, 3611 ], [ 3612, 3669 ], [ 3670, 3724 ], [ 3725, 3782 ], [ 3783, 3843 ], [ 3844, 3902 ], [ 3903, 3960 ], [ 3961, 4007 ], [ 4008, 4059 ], [ 4058, 4117 ], [ 4118, 4177 ], [ 4176, 4233 ], [ 4234, 4291 ], [ 4292, 4347 ], [ 4348, 4408 ], [ 4407, 4463 ], [ 4464, 4523 ], [ 4524, 4580 ], [ 4581, 4635 ], [ 4636, 4691 ], [ 4692, 4747 ], [ 4748, 4808 ], [ 4809, 4868 ], [ 4869, 4927 ], [ 4928, 4986 ], [ 4987, 5005 ], [ 5006, 5014 ], [ 5015, 5044 ], [ 5045, 5094 ], [ 5093, 5146 ], [ 5147, 5195 ], [ 5196, 5250 ], [ 5251, 5305 ], [ 5302, 5352 ], [ 5353, 5406 ], [ 5407, 5456 ], [ 5457, 5507 ], [ 5506, 5563 ], [ 5564, 5613 ], [ 5614, 5668 ], [ 5667, 5720 ], [ 5721, 5772 ], [ 5773, 5828 ], [ 5829, 5880 ], [ 5881, 5932 ], [ 5933, 5988 ], [ 5987, 6039 ], [ 6038, 6093 ], [ 6092, 6147 ], [ 6146, 6199 ], [ 6200, 6252 ], [ 6253, 6304 ], [ 6303, 6358 ], [ 6359, 6409 ], [ 6410, 6461 ], [ 6462, 6513 ], [ 6514, 6565 ], [ 6566, 6621 ], [ 6622, 6675 ], [ 6676, 6725 ], [ 6726, 6779 ], [ 6780, 6834 ], [ 6835, 6887 ], [ 6886, 6941 ], [ 6942, 6995 ], [ 6996, 7054 ], [ 7055, 7105 ], [ 7104, 7160 ], [ 7159, 7212 ], [ 7213, 7267 ], [ 7266, 7320 ], [ 7321, 7372 ], [ 7371, 7404 ], [ 7405, 7457 ], [ 7458, 7510 ], [ 7509, 7558 ], [ 7559, 7609 ], [ 7610, 7659 ], [ 7658, 7711 ], [ 7712, 7768 ], [ 7769, 7819 ], [ 7820, 7879 ], [ 7880, 7929 ], [ 7930, 7982 ], [ 7983, 8036 ], [ 8035, 8082 ], [ 8083, 8138 ], [ 8139, 8192 ], [ 8191, 8248 ], [ 8249, 8299 ], [ 8300, 8353 ], [ 8352, 8409 ], [ 8410, 8462 ], [ 8463, 8512 ], [ 8511, 8565 ], [ 8564, 8617 ], [ 8618, 8671 ], [ 8672, 8731 ], [ 8730, 8780 ], [ 8781, 8797 ], [ 8798, 8806 ], [ 8807, 8862 ], [ 8863, 8905 ], [ 8906, 8935 ], [ 8936, 8986 ], [ 8987, 9028 ], [ 9027, 9079 ], [ 9078, 9131 ], [ 9132, 9187 ], [ 9188, 9244 ], [ 9245, 9254 ], [ 9255, 9298 ], [ 9299, 9343 ], [ 9344, 9396 ], [ 9397, 9446 ], [ 9445, 9497 ], [ 9498, 9545 ], [ 9546, 9603 ], [ 9604, 9654 ], [ 9655, 9706 ], [ 9705, 9752 ], [ 9753, 9804 ], [ 9805, 9856 ], [ 9857, 9904 ], [ 9905, 9951 ], [ 9952, 9997 ], [ 9998, 10047 ], [ 10048, 10097 ], [ 10098, 10150 ], [ 10151, 10201 ], [ 10200, 10249 ], [ 10250, 10307 ], [ 10308, 10354 ], [ 10353, 10378 ], [ 10379, 10428 ], [ 10429, 10471 ], [ 9972, 10017 ], [ 10516, 10565 ], [ 10566, 10620 ], [ 10621, 10670 ], [ 10671, 10726 ], [ 10727, 10781 ], [ 10782, 10833 ], [ 10834, 10887 ], [ 10888, 10937 ], [ 10938, 10990 ], [ 10991, 11039 ], [ 11040, 11092 ], [ 11093, 11142 ], [ 11143, 11189 ], [ 11190, 11241 ], [ 11242, 11289 ], [ 11290, 11338 ], [ 11337, 11386 ], [ 11385, 11432 ], [ 11433, 11480 ], [ 11479, 11530 ], [ 11531, 11581 ], [ 11582, 11602 ], [ 11603, 11642 ], [ 11643, 11688 ], [ 11689, 11740 ], [ 11741, 11788 ], [ 11789, 11842 ], [ 11843, 11893 ], [ 11894, 11946 ], [ 11947, 11962 ], [ 11963, 11991 ], [ 11992, 12034 ], [ 12035, 12084 ], [ 12085, 12145 ], [ 12144, 12205 ], [ 12206, 12265 ], [ 12266, 12326 ], [ 12327, 12388 ], [ 12389, 12449 ] ]
[ [ 0, 25 ], [ 26, 42 ], [ 43, 45 ], [ 46, 101 ], [ 102, 119 ], [ 120, 170 ], [ 171, 247 ], [ 248, 336 ], [ 337, 791 ], [ 792, 836 ], [ 837, 1038 ], [ 1039, 1253 ], [ 1254, 1304 ], [ 1305, 1402 ], [ 1403, 1608 ], [ 1609, 1686 ], [ 1687, 1754 ], [ 1755, 2215 ], [ 2216, 2260 ], [ 2261, 2371 ], [ 2372, 2384 ], [ 2385, 2467 ], [ 2468, 2523 ], [ 2524, 2729 ], [ 2730, 2907 ], [ 2908, 2919 ], [ 2920, 3109 ], [ 3109, 3114 ], [ 3115, 3429 ], [ 3430, 3741 ], [ 3742, 4007 ], [ 4008, 4180 ], [ 4181, 4198 ], [ 4199, 4531 ], [ 4532, 4540 ], [ 4541, 4580 ], [ 4581, 4772 ], [ 4773, 5005 ], [ 5006, 5014 ], [ 5015, 5044 ], [ 5045, 5097 ], [ 5098, 5173 ], [ 5174, 5236 ], [ 5237, 5432 ], [ 5433, 5510 ], [ 5511, 5652 ], [ 5653, 5728 ], [ 5729, 6000 ], [ 6001, 6109 ], [ 6110, 6220 ], [ 6221, 6260 ], [ 6261, 6372 ], [ 6373, 6390 ], [ 6391, 6402 ], [ 6403, 6521 ], [ 6522, 6682 ], [ 6683, 6695 ], [ 6696, 6842 ], [ 6843, 6890 ], [ 6891, 7045 ], [ 7046, 7090 ], [ 7091, 7276 ], [ 7277, 7350 ], [ 7351, 7404 ], [ 7405, 7524 ], [ 7525, 7579 ], [ 7580, 7711 ], [ 7712, 7788 ], [ 7789, 7957 ], [ 7958, 8069 ], [ 8070, 8274 ], [ 8275, 8416 ], [ 8417, 8648 ], [ 8649, 8655 ], [ 8656, 8767 ], [ 8768, 8772 ], [ 8773, 8780 ], [ 8781, 8797 ], [ 8798, 8801 ], [ 8802, 8882 ], [ 8883, 8935 ], [ 8936, 8940 ], [ 8941, 8954 ], [ 8955, 9016 ], [ 9017, 9033 ], [ 9034, 9254 ], [ 9255, 9521 ], [ 9522, 9712 ], [ 9713, 9814 ], [ 9815, 9870 ], [ 9871, 9956 ], [ 9957, 10004 ], [ 10005, 10156 ], [ 10157, 10249 ], [ 10250, 10254 ], [ 10255, 10313 ], [ 10314, 10383 ], [ 10384, 10544 ], [ 10545, 10625 ], [ 10626, 10656 ], [ 10657, 10732 ], [ 10733, 10750 ], [ 10751, 10781 ], [ 10782, 10887 ], [ 10888, 10921 ], [ 10922, 10982 ], [ 10983, 10999 ], [ 11000, 11124 ], [ 11125, 11230 ], [ 11231, 11289 ], [ 11290, 11294 ], [ 11295, 11546 ], [ 11547, 11552 ], [ 11553, 11602 ], [ 11603, 11607 ], [ 11608, 11693 ], [ 11694, 11890 ], [ 11891, 11962 ], [ 11963, 11991 ], [ 11992, 12034 ], [ 12035, 12068 ], [ 12069, 12182 ], [ 12183, 12449 ] ]
[ [ 0, 2729 ], [ 2730, 5432 ], [ 5431, 8069 ], [ 8070, 10782 ], [ 10782, 12450 ] ]
[ [ 0, 11 ], [ 12, 30 ], [ 31, 46 ], [ 47, 69 ], [ 70, 89 ], [ 90, 106 ], [ 107, 124 ], [ 125, 140 ], [ 141, 168 ], [ 169, 213 ], [ 78, 88 ], [ 214, 247 ], [ 248, 304 ], [ 305, 363 ], [ 364, 422 ], [ 423, 485 ], [ 486, 543 ], [ 544, 601 ], [ 602, 662 ], [ 663, 719 ], [ 720, 779 ], [ 780, 799 ], [ 800, 851 ], [ 852, 915 ], [ 916, 973 ], [ 974, 1029 ], [ 1030, 1084 ], [ 1085, 1143 ], [ 1144, 1203 ], [ 1204, 1264 ], [ 1265, 1315 ], [ 1316, 1375 ], [ 1376, 1431 ], [ 1432, 1492 ], [ 1493, 1545 ], [ 1546, 1602 ], [ 1603, 1658 ], [ 1659, 1716 ], [ 1717, 1773 ], [ 1774, 1837 ], [ 1838, 1899 ], [ 1900, 1959 ], [ 1960, 2014 ], [ 2015, 2074 ], [ 2075, 2091 ], [ 2092, 2141 ], [ 2142, 2197 ], [ 2198, 2250 ], [ 2251, 2305 ], [ 2306, 2367 ], [ 2368, 2426 ], [ 2427, 2486 ], [ 2487, 2543 ], [ 2544, 2610 ], [ 2611, 2669 ], [ 2670, 2722 ], [ 2723, 2782 ], [ 2783, 2839 ], [ 2840, 2895 ], [ 2896, 2952 ], [ 2953, 3008 ], [ 3009, 3063 ], [ 3064, 3116 ], [ 3117, 3141 ], [ 3142, 3195 ], [ 3196, 3248 ], [ 3249, 3297 ], [ 3298, 3356 ], [ 3357, 3415 ], [ 3416, 3471 ], [ 3472, 3532 ], [ 3533, 3588 ], [ 3589, 3644 ], [ 3645, 3702 ], [ 3703, 3757 ], [ 3758, 3815 ], [ 3816, 3876 ], [ 3877, 3935 ], [ 3936, 3993 ], [ 3994, 4040 ], [ 4041, 4091 ], [ 4092, 4151 ], [ 4152, 4211 ], [ 4212, 4269 ], [ 4270, 4327 ], [ 4328, 4383 ], [ 4384, 4444 ], [ 4445, 4501 ], [ 4502, 4561 ], [ 4562, 4617 ], [ 4618, 4672 ], [ 4673, 4728 ], [ 4729, 4784 ], [ 4785, 4845 ], [ 4846, 4905 ], [ 4906, 4964 ], [ 4965, 5023 ], [ 5024, 5042 ], [ 5043, 5051 ], [ 5052, 5081 ], [ 5082, 5131 ], [ 5132, 5185 ], [ 5186, 5234 ], [ 5235, 5289 ], [ 5290, 5344 ], [ 5345, 5395 ], [ 5396, 5449 ], [ 5450, 5499 ], [ 5500, 5550 ], [ 5551, 5608 ], [ 5609, 5658 ], [ 5659, 5713 ], [ 5714, 5767 ], [ 5768, 5819 ], [ 5820, 5875 ], [ 5876, 5928 ], [ 5929, 5980 ], [ 5981, 6036 ], [ 6037, 6089 ], [ 6090, 6145 ], [ 6146, 6201 ], [ 6202, 6255 ], [ 6256, 6308 ], [ 6309, 6360 ], [ 6361, 6416 ], [ 6417, 6467 ], [ 6468, 6519 ], [ 6520, 6571 ], [ 6572, 6623 ], [ 6624, 6679 ], [ 6680, 6733 ], [ 6734, 6784 ], [ 6785, 6838 ], [ 6839, 6893 ], [ 6894, 6946 ], [ 6947, 7002 ], [ 7003, 7056 ], [ 7057, 7115 ], [ 7116, 7166 ], [ 7167, 7223 ], [ 7224, 7277 ], [ 7278, 7332 ], [ 7333, 7387 ], [ 7388, 7439 ], [ 7440, 7473 ], [ 7474, 7526 ], [ 7527, 7579 ], [ 7580, 7629 ], [ 7630, 7680 ], [ 7681, 7731 ], [ 7732, 7785 ], [ 7786, 7842 ], [ 7843, 7893 ], [ 7894, 7953 ], [ 7954, 8003 ], [ 8004, 8056 ], [ 8057, 8110 ], [ 8111, 8158 ], [ 8159, 8214 ], [ 8215, 8268 ], [ 8269, 8326 ], [ 8327, 8377 ], [ 8378, 8431 ], [ 8432, 8489 ], [ 8490, 8542 ], [ 8543, 8592 ], [ 8593, 8647 ], [ 8648, 8701 ], [ 8702, 8758 ], [ 8759, 8818 ], [ 8819, 8871 ], [ 8872, 8888 ], [ 8889, 8897 ], [ 8898, 8953 ], [ 8954, 8995 ], [ 8996, 9025 ], [ 9026, 9076 ], [ 9077, 9118 ], [ 9119, 9171 ], [ 9172, 9225 ], [ 9226, 9281 ], [ 9282, 9338 ], [ 9339, 9348 ], [ 9349, 9392 ], [ 9393, 9437 ], [ 9438, 9490 ], [ 9491, 9540 ], [ 9541, 9591 ], [ 9592, 9639 ], [ 9640, 9696 ], [ 9697, 9747 ], [ 9748, 9799 ], [ 9800, 9847 ], [ 9848, 9899 ], [ 9900, 9951 ], [ 9952, 9999 ], [ 10000, 10047 ], [ 10048, 10093 ], [ 10094, 10143 ], [ 10144, 10193 ], [ 10194, 10246 ], [ 10247, 10296 ], [ 10297, 10346 ], [ 10347, 10404 ], [ 10405, 10451 ], [ 10452, 10477 ], [ 10478, 10527 ], [ 10528, 10570 ], [ 10571, 10616 ], [ 10617, 10666 ], [ 10667, 10721 ], [ 10722, 10771 ], [ 10772, 10827 ], [ 10828, 10882 ], [ 10883, 10934 ], [ 10935, 10988 ], [ 10989, 11038 ], [ 11039, 11091 ], [ 11092, 11140 ], [ 11141, 11193 ], [ 11194, 11243 ], [ 11244, 11290 ], [ 11291, 11342 ], [ 11343, 11390 ], [ 11391, 11439 ], [ 11440, 11489 ], [ 11490, 11537 ], [ 11538, 11585 ], [ 11586, 11637 ], [ 11638, 11688 ], [ 11689, 11709 ], [ 11710, 11749 ], [ 11750, 11800 ], [ 11801, 11852 ], [ 11853, 11900 ], [ 11901, 11954 ], [ 11955, 12005 ], [ 12006, 12057 ], [ 12058, 12073 ], [ 12074, 12102 ], [ 12103, 12145 ], [ 12146, 12195 ], [ 12196, 12255 ], [ 12256, 12317 ], [ 12318, 12377 ], [ 12378, 12437 ], [ 12438, 12500 ], [ 12501, 12560 ] ]
[ [ 0, 26 ], [ 27, 43 ], [ 44, 46 ], [ 47, 101 ], [ 102, 119 ], [ 120, 168 ], [ 169, 247 ], [ 248, 336 ], [ 337, 799 ], [ 800, 844 ], [ 845, 1049 ], [ 1050, 1264 ], [ 1265, 1315 ], [ 1316, 1415 ], [ 1416, 1621 ], [ 1622, 1701 ], [ 1702, 1769 ], [ 1770, 2235 ], [ 2236, 2280 ], [ 2281, 2395 ], [ 2396, 2408 ], [ 2409, 2493 ], [ 2494, 2551 ], [ 2552, 2758 ], [ 2759, 2936 ], [ 2937, 2948 ], [ 2949, 3140 ], [ 3140, 3145 ], [ 3146, 3462 ], [ 3463, 3774 ], [ 3775, 4040 ], [ 4041, 4216 ], [ 4217, 4234 ], [ 4235, 4569 ], [ 4570, 4578 ], [ 4579, 4617 ], [ 4618, 4809 ], [ 4810, 5042 ], [ 5043, 5051 ], [ 5052, 5081 ], [ 5082, 5136 ], [ 5137, 5212 ], [ 5213, 5275 ], [ 5276, 5475 ], [ 5476, 5555 ], [ 5556, 5697 ], [ 5698, 5775 ], [ 5776, 6050 ], [ 6051, 6163 ], [ 6164, 6276 ], [ 6277, 6316 ], [ 6317, 6430 ], [ 6431, 6448 ], [ 6449, 6460 ], [ 6461, 6579 ], [ 6580, 6740 ], [ 6741, 6753 ], [ 6754, 6901 ], [ 6902, 6951 ], [ 6952, 7106 ], [ 7107, 7151 ], [ 7152, 7343 ], [ 7344, 7417 ], [ 7418, 7473 ], [ 7474, 7595 ], [ 7596, 7650 ], [ 7651, 7785 ], [ 7786, 7862 ], [ 7863, 8031 ], [ 8032, 8145 ], [ 8146, 8352 ], [ 8353, 8496 ], [ 8497, 8732 ], [ 8733, 8740 ], [ 8741, 8858 ], [ 8859, 8863 ], [ 8864, 8871 ], [ 8872, 8888 ], [ 8889, 8892 ], [ 8893, 8972 ], [ 8973, 9025 ], [ 9026, 9030 ], [ 9031, 9044 ], [ 9045, 9106 ], [ 9107, 9125 ], [ 9126, 9348 ], [ 9349, 9615 ], [ 9616, 9807 ], [ 9808, 9909 ], [ 9910, 9965 ], [ 9966, 10052 ], [ 10053, 10100 ], [ 10101, 10252 ], [ 10253, 10346 ], [ 10347, 10351 ], [ 10352, 10410 ], [ 10411, 10482 ], [ 10483, 10645 ], [ 10646, 10726 ], [ 10727, 10757 ], [ 10758, 10833 ], [ 10834, 10851 ], [ 10852, 10882 ], [ 10883, 10988 ], [ 10989, 11022 ], [ 11023, 11083 ], [ 11084, 11100 ], [ 11101, 11225 ], [ 11226, 11331 ], [ 11332, 11390 ], [ 11391, 11395 ], [ 11396, 11653 ], [ 11654, 11659 ], [ 11660, 11709 ], [ 11710, 11714 ], [ 11715, 11805 ], [ 11806, 12002 ], [ 12003, 12073 ], [ 12074, 12102 ], [ 12103, 12145 ], [ 12146, 12179 ], [ 12180, 12294 ], [ 12295, 12560 ] ]
[ [ 0, 2758 ], [ 2759, 5475 ], [ 5474, 8145 ], [ 8146, 10883 ], [ 10883, 12561 ] ]
nzz_17810901_0_0_a1_p1_1
1781-09-01
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_17810901_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0002_nzz_17810901_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 70. 1781. Zürcher Samstag, Zeitung den 1. Herbstm. Portugall. Lisabonn, den 1. August. Den 15ten des verflossenen Monaths wurden wir wieder an den Tag des Schreckens erinnert, an welchem unsre Stadt im Jahr 1755. verwüstet ward. Gegen 2. Uhr Nachts wurden hier alle Gebäude von zwey starken Stössen eines Erdbebens erschüttert, die einige Stunden anhielten. Die folgenden Täge war die Hitze so heftig, daß das Farenheitische Thermometer auf 96. Grade stieg. — Das holländische Kriegsschiff Amsterdam unter dem Grafen Byland hat nicht weit von unsern Küsten ein engliches mit Salz beladenes Schiff, aufgebracht, und nach Kadix geführt. Frankreich. Paris, vom 24. August. Der Herzog von Crillon wurde von einer Windstille lange in der Gegend von Malaga und Carthagena aufgehalten, und konnte erst nach einer Fahrt von 3. Wochen auf Minorka landen. Er soll wirklich 10000. Spanier ausgeschifft haben, und von unsern Truppen sollen 9. Bataillons, nämlich von den Regimentern Bretagne, Aquitaine, Bourbon re. nebst 8. andern wirklich in Korsika dienenden zu ihm stossen. Das Fort St. Philippe, das einzige, welches sich eine zeitlang halten kann, soll mit aller Lebhaftigkeit angegriffen werden. Wenn es auch nur auf eine Blokade angesehen ist, so hat man doch von dieser Expedition grossen Vortheil zu erwarten, indem dadurch den englischen Freybeutern ihr sicherster Schlupfwinkel abgeschnitten wird, und Gibraltar keine Unterstützung mehr von Minorka erhalten kann, welches man bis jezt nicht verhindern konnte, indem die Engländer auf diesen Höhen immer stationenweis kreutzen. — Die Fregatte Sybille hat die Nachricht nach Brest gebracht, daß das vereinigte französisch-spanische Geschwader unter Kommando des Grafen von Guichen, nicht auf der Höhe der Azoren, sondern zwischen den Sorlingues und Quessant kreutze. — Es bestätigt sich, daß bey St. Jean d'Angeli in Poitou ein Lager seyn wird. Es wird von den Regimentern Forez, Royal. Italien, Aubonne Suisse, und einem Küraßier-Regiment bestehen, und vom Marquis von Foyer kommandirt werden . . . Ueberall ziehen sich gegen die Küsten des Weltmeers Truppen zusammen, deren wahre Bestimmung sich nicht errathen läßt —Das königliche Edikt, betreffend die Unterdrückung verschiedner Stallbedienungen, worauf so lange gewartet wurde, ist endlich erschienen. Den 17. wurde es im Cour des Aides einregistrirt. Es sind der aufgehobenen Bedienten 86. — Die Relation des Herrn von Grasse, welche wir unlängst mitgetheilt, wird hier erbärmlich gekunstrichtert. Der Eine kann nicht begreifen, wie er den Admiral Hood nicht habe einholen können, und wie seine Schiffe langsamer segeln sollen, als die Escadres von Estaing und Guichen, die allezeit den Engländern vorgesegelt sind. Der andre kann nicht fassen, wie Grasse so dreist hin seinen Angriff auf St. Lucie für einen blinden Angriff ausgeben mag. Sezt man, sagen die Herren, 1500. Mann ans Land; bemächtigt man sich einer Vestung, wie Gros Islek; sagt man, Morne Fortuné sey inattaquable gewesen, wenn man blos einen blinden Angriff machen will? Die Hofzeitung meldet kein Wort von den weitern Unternehmungen dieses Geschwaders; aber man will wissen, Grasse habe sich entschlossen, das Convoy von Martinique nach St. Domingue zu führen,
N°. 70. 17 8 1. Zürcher Samstag, Zeitung den i. Herbstm. portugall. Lisabonn, den i. August. Den i?ten des verflossenen Monaihs wurden wir wieder an den Tag des Schreckens erinnert, an welchem unsre Stadt im Jahr 17;;. verwüstet ward. Gegen 2. Uhr Nachts wurden hier alle Gebäude vonzwey starken Stössen eines Erdbebens erschüttert, die einige Stunden anhielten. Die folgenden Täge war die Hitze so heftig , daß das Farenheitische Thermometer auf y6. Grade stieg. — Das hollän. dische Kriegsschiff Amsterdam unter dem Grafen Byland hat nicht weit von unfern Küsten ein eng. »icheS mil SaU beladenes Schiffaufgedracht, und nach Kadix geführt. Frankreich. Paris , vom 24. August. Der Herzog von Cnllon wurde von einer Windstille lange in der Gegend von Malaga und Carthagena aufgehalten, und konnte erst nach einer Fahrt von ;. Wochen auf Minorka landen. Er soll wirklich 10000. Spa¬ nier ausgcschifft haben, und von unsern Truppen sollen g. Bataillons, nämlich von den Regimentern Bretagne , Aquitaine, Bourbon re. nebst 8- an. dcrn wirklich in Korsika dienenden zu ihm stosscn. Das Fort St. Philippe, das einzige, welches sich eine zettlang halten kann , soll mit aller Lebhaftig¬ keit angegriffen werden. Wenn es auch nur auf eine Blokade angesehen ist, so hat man doch von dieser Expedition grossen Vortheil zu erwarten, indem dadurch den englischen Freybeutern ihr sicher, ster Schlupfwinkel abgeschnitten wird , und Gib. raltar keine Unterstützung mehr von Minorka er¬ halten kann, welches man bis jezt nicht verhindern konnte , indem die Engländer auf diesen Höhen rmmer statiouenweis kreutzea. — Dir Fregatte Sybille hat die Nachricht nach Brest gebracht, daß das vereinigte französisch. spanische Geschwader unter Kommando des Grafen von Guichen, nicht auf der Höhe der Azoren , sondern zwischen den Sorlingucs und Quessant kreutze. — ES bestätigt sich, daß bey St. Jean d'Angeli in Poitou ein Lager scyn wird. Es wird von den Regimentern Forez, Royal. Italien, Aubonne Suisse, und ei¬ nem Küraßier- Regiment bestehen, und vom Mar¬ quis von Foyer kommandirk werden . . . U»:der« all ziehen sich gegen die Küsten des WeltinerrS Truppen zusammen , deren wahre Bestimmung sich nicht errathe» läßt —DaS königliche Edikll, be¬ treffend die Unterdrückung verschiedner Stallbedie« nungcn , worauf so lange gewartet wurde, ist endlich erschienen. Den 17. wurde es im Cour des Aid eS ein. registrtrt. Es sind der aufgehobenen Bedienten 86. —Die Relation des Herrn von Grasse, welche wir unlängst mitgetheilt, wird hier erbärmlich gekunst- richtert. Der Eine kann nicht begreifen, wie er den Admiral Hood nicht habe einholen können, und wie feine Schiffe langsamer segeln sollen, als die Efcadres von Estaing und Guichen, die alle¬ zeit den Engländern vorgesegelt sind. Der andre kann nicht fassen, wie Grasse so dreist hin seinen Angriff auf St. Lucie für emen blinden Angriff auSgcdcn mag. Sezt man, sagen die Herren, 1500. Mann ans Land; bemächtigt man sich einer Nestling, wie GroS Jslek; sagt man, Morne For« tune scy inattaquable gewesen, wenn man bloü einen blinden Angriff machen will t Die Hofzer. tung meldet kein Wort von de» weitern Unter, nehmungen dieses Geschwaders; aber man will wissen, Grasse habe sich entschlossen, daS Convo» von Martinique nach St. Dvmingue zu führen»
None
820
3,236
0.948718
880
3,286
0.853731
0.039864
0.237705
65
7
57
good
0.949095
0.960743
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 7 ], [ 8, 13 ], [ 14, 21 ], [ 22, 30 ], [ 31, 38 ], [ 39, 54 ], [ 55, 65 ], [ 66, 104 ], [ 105, 150 ], [ 151, 196 ], [ 197, 241 ], [ 242, 286 ], [ 287, 335 ], [ 336, 380 ], [ 381, 428 ], [ 429, 475 ], [ 474, 520 ], [ 521, 569 ], [ 568, 618 ], [ 619, 638 ], [ 639, 650 ], [ 651, 688 ], [ 689, 736 ], [ 737, 782 ], [ 783, 829 ], [ 830, 878 ], [ 877, 924 ], [ 925, 974 ], [ 975, 1020 ], [ 1019, 1069 ], [ 1070, 1118 ], [ 1119, 1171 ], [ 1170, 1215 ], [ 1216, 1263 ], [ 1264, 1311 ], [ 1312, 1364 ], [ 1363, 1410 ], [ 1409, 1456 ], [ 1455, 1505 ], [ 1506, 1550 ], [ 1551, 1595 ], [ 1596, 1646 ], [ 1647, 1694 ], [ 1695, 1739 ], [ 1740, 1785 ], [ 1786, 1833 ], [ 1834, 1879 ], [ 1880, 1924 ], [ 1925, 1971 ], [ 1970, 2014 ], [ 2013, 2058 ], [ 2057, 2103 ], [ 2104, 2144 ], [ 2145, 2196 ], [ 2195, 2246 ], [ 2245, 2296 ], [ 2297, 2348 ], [ 2347, 2397 ], [ 2398, 2445 ], [ 2446, 2497 ], [ 2496, 2543 ], [ 2544, 2588 ], [ 2589, 2639 ], [ 2640, 2687 ], [ 2686, 2733 ], [ 2734, 2784 ], [ 2785, 2832 ], [ 2833, 2874 ], [ 2875, 2921 ], [ 2922, 2967 ], [ 2966, 3010 ], [ 2811, 2857 ], [ 3056, 3100 ], [ 3099, 3142 ], [ 3143, 3192 ], [ 3193, 3236 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 13 ], [ 14, 45 ], [ 46, 54 ], [ 55, 65 ], [ 66, 82 ], [ 83, 90 ], [ 91, 216 ], [ 217, 232 ], [ 233, 241 ], [ 242, 361 ], [ 362, 375 ], [ 376, 448 ], [ 449, 463 ], [ 464, 638 ], [ 639, 650 ], [ 651, 665 ], [ 83, 90 ], [ 674, 822 ], [ 823, 849 ], [ 850, 873 ], [ 874, 934 ], [ 935, 1007 ], [ 1008, 1069 ], [ 1070, 1194 ], [ 1195, 1580 ], [ 1581, 1785 ], [ 1786, 1818 ], [ 1819, 1896 ], [ 1897, 1938 ], [ 1939, 2051 ], [ 2052, 2171 ], [ 2171, 2308 ], [ 2309, 2316 ], [ 2317, 2325 ], [ 2326, 2358 ], [ 2359, 2397 ], [ 2398, 2505 ], [ 2506, 2560 ], [ 2561, 2571 ], [ 2572, 2723 ], [ 2724, 2806 ], [ 2807, 2846 ], [ 2847, 2880 ], [ 2881, 3024 ], [ 3025, 3045 ], [ 3046, 3236 ] ]
[ [ 0, 2723 ], [ 2724, 3237 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 15 ], [ 16, 23 ], [ 24, 32 ], [ 33, 40 ], [ 41, 56 ], [ 57, 67 ], [ 68, 106 ], [ 107, 152 ], [ 153, 198 ], [ 199, 243 ], [ 244, 287 ], [ 288, 336 ], [ 337, 381 ], [ 382, 430 ], [ 431, 477 ], [ 478, 524 ], [ 525, 573 ], [ 574, 621 ], [ 622, 641 ], [ 642, 653 ], [ 654, 692 ], [ 693, 739 ], [ 740, 785 ], [ 786, 832 ], [ 833, 881 ], [ 882, 929 ], [ 930, 979 ], [ 980, 1026 ], [ 1027, 1077 ], [ 1078, 1126 ], [ 1127, 1180 ], [ 1181, 1226 ], [ 1227, 1274 ], [ 1275, 1322 ], [ 1323, 1375 ], [ 1376, 1424 ], [ 1425, 1472 ], [ 1473, 1523 ], [ 1524, 1569 ], [ 1570, 1614 ], [ 1615, 1665 ], [ 1666, 1714 ], [ 1715, 1759 ], [ 1760, 1806 ], [ 1807, 1854 ], [ 1855, 1900 ], [ 1901, 1945 ], [ 1946, 1992 ], [ 1993, 2038 ], [ 2039, 2085 ], [ 2086, 2133 ], [ 2134, 2175 ], [ 2176, 2228 ], [ 2229, 2280 ], [ 2281, 2333 ], [ 2334, 2386 ], [ 2387, 2437 ], [ 2438, 2484 ], [ 2485, 2536 ], [ 2537, 2584 ], [ 2585, 2629 ], [ 2630, 2680 ], [ 2681, 2728 ], [ 2729, 2776 ], [ 2777, 2827 ], [ 2828, 2874 ], [ 2875, 2916 ], [ 2917, 2963 ], [ 2964, 3010 ], [ 3011, 3055 ], [ 3056, 3103 ], [ 3104, 3148 ], [ 3149, 3192 ], [ 3193, 3242 ], [ 3243, 3286 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 15 ], [ 16, 47 ], [ 48, 56 ], [ 57, 67 ], [ 68, 84 ], [ 85, 92 ], [ 93, 218 ], [ 219, 234 ], [ 235, 243 ], [ 244, 362 ], [ 363, 376 ], [ 377, 450 ], [ 451, 465 ], [ 466, 641 ], [ 642, 653 ], [ 654, 669 ], [ 85, 92 ], [ 678, 825 ], [ 826, 852 ], [ 853, 876 ], [ 877, 939 ], [ 940, 1013 ], [ 1014, 1077 ], [ 1078, 1205 ], [ 1206, 1599 ], [ 1600, 1806 ], [ 1807, 1839 ], [ 1840, 1917 ], [ 1918, 1959 ], [ 1960, 2077 ], [ 2078, 2202 ], [ 2202, 2345 ], [ 2346, 2353 ], [ 2354, 2362 ], [ 2363, 2398 ], [ 2399, 2437 ], [ 2438, 2546 ], [ 2547, 2601 ], [ 2602, 2612 ], [ 2613, 2766 ], [ 2767, 2849 ], [ 2850, 2888 ], [ 2889, 2922 ], [ 2923, 3069 ], [ 3070, 3091 ], [ 3092, 3286 ] ]
[ [ 0, 2766 ], [ 2767, 3287 ] ]
nzz_18090103_0_0_a1_p1_1
1809-01-03
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18090103_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0030_nzz_18090103_0_0_a1_p1_1.webp
Nro. 1. Zürcher Dienstag, Gedruckt und zu finden in der Buchhandlung von Orell, Füßli und Compagnie und auf allen Schweiz. Postämtern. Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. Großbritannien. Holland. Deutschland (Reise des Königes und der Königin von Preussen nach Petersburg). Frankreich. Spanien (Proklamation des Kais. Napoleon. Achtzehntes u. neunzehntes Bülletin. Italien (Gerücht von einer fr. Landung in Sizilien). Neuestes (Gerücht v. gänzl. Abtretung Finnlands an Rußland) Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. Licenz bezahlt hatte, so sey die Ladung herausgenommen und öffentlich verbrannt worden." „Daß Sir Arthur Wellesley zwar eingesteht, daß er in der Hauptsache mit dem Ober-General Dalrymple einstimmig gewesen, aber erst zu London erfahren habe: Daß das Privat-Eigenthum der Franzosen, und der Art. in Betreff der Russischen Flotte, in dem Traktat mitbegriffen worden; der Ober -General hingegen behauptet: Das Ganze wäre besser ausgefallen, wofern Wellesley nicht dadurch, daß er die Franzosen anzugreifen wagte, solches verdorben, hätte."' Holland. In dem Nürnberger-Korrespondenten liest man Nachstehendes aus Berlin: vom 17. Dec. „Die Freude, ihren König und seine threue Louise, die Allgemein verehrte Landesmutter, wieder in ihrer Mitte zu sehen, ist den Berlinern noch nicht beschert. Seit einigen Tagen schon hatte man die Nachricht, daß der König und die Königin nach Petersburg zu reisen gesonnen waren: Jetzt wird diese Nachricht durch Reisende sowohl als durch Briefe von Königsberg bestätigt, und man erfährt zugleich, daß Se. Majestät der König die Abreise auf den 16. Dec. bestimmt
m>, l. Zürcher Dienstag/ Gedruckt und zu finden in der Buchhandlung von OreH, Füßli und Compagnie und auf allen Schweiz. Postämtern; Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. Großbritannien. Holland. . Deutschland (Reise des Königes und der Königin von Preuffen nach Petersburg). Frankreich. Spanien (Proklamariondes Kais. Napoleon. Achtzehntes u. neunzehntes Bülle- Lin. Italien (Gerücht von einer fr. Landung mSizilien). Neuestes (Gerüchtv. gänzl. Abttetung Finnlands an Rußla id) Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. Licenz bezahlt hatte , so sey die Ladung herausgenommen und öffentlich verbrannt worden." ) »Daß Sir Arthur wellesley Zwar ekngesteht, daß er in der Hauptsache mit. dem Ober-General Dalrymple ein ¬ stimmig gewesen, aber erst zü London erfahren habe: Daß das Privat-Eigenthum der Franzosen, und der Art/in Betreff der Russischen Flotte, in dem Traktat mitbegriffen worden; der Ober -General hingegen behauptet: Das Ganze chäre besser ausgefallen, wyferu Wellesley nicht dadurch, daß er die Franzosen anzugreifen wagte, solches verdor¬ ben, hätte."' Ho l l a u d. In dem Nürnberger - Rorrespondenten liest man Nachstehendes aus Berlin! vom 17. 'Dee.< »Die Freude, ihren Köllig und feine thrure Louise, die Allgemein ver, ehrte Landesmutter, wieder in ihrer Mitte zu sehen, ist den Berlinern noch nicht beschert. Sekt einigen" Tagen schon chatte man die Nachricht, daß der. König und die Königin nach Petersburg zu reifen gesonnen waten: Jetzt wird diese Nachricht durch Reisende sowohl'als'durch Briefe von Röuigsbevg bestätigt, und man erfährt zugleich , daß St. Majestät der König die Abreise auf den i6.Doc. bestimmt
None
401
1,609
0.987654
434
1,632
0.914773
0.050963
0.296943
43
8
31
soft
0.839864
0.949755
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 7 ], [ 8, 15 ], [ 16, 25 ], [ 26, 134 ], [ 135, 247 ], [ 248, 362 ], [ 361, 478 ], [ 135, 171 ], [ 1348, 1400 ], [ 516, 570 ], [ 571, 604 ], [ 605, 654 ], [ 655, 708 ], [ 707, 762 ], [ 763, 814 ], [ 815, 873 ], [ 874, 929 ], [ 930, 986 ], [ 987, 1042 ], [ 1041, 1054 ], [ 188, 196 ], [ 1064, 1107 ], [ 1108, 1159 ], [ 1160, 1215 ], [ 1214, 1273 ], [ 1274, 1329 ], [ 1330, 1384 ], [ 1385, 1437 ], [ 1438, 1496 ], [ 1497, 1552 ], [ 1553, 1609 ] ]
[ [ 0, 4 ], [ 5, 122 ], [ 123, 134 ], [ 135, 171 ], [ 172, 274 ], [ 275, 286 ], [ 287, 318 ], [ 319, 328 ], [ 329, 365 ], [ 366, 396 ], [ 397, 418 ], [ 419, 446 ], [ 447, 515 ], [ 516, 604 ], [ 605, 811 ], [ 812, 1063 ], [ 1064, 1141 ], [ 1142, 1304 ], [ 1305, 1376 ], [ 1377, 1426 ], [ 1427, 1552 ], [ 1553, 1595 ], [ 1596, 1609 ] ]
[ [ 0, 1609 ] ]
[ [ 0, 6 ], [ 7, 14 ], [ 15, 24 ], [ 25, 132 ], [ 133, 247 ], [ 248, 361 ], [ 362, 477 ], [ 133, 169 ], [ 1370, 1423 ], [ 515, 570 ], [ 571, 604 ], [ 605, 656 ], [ 657, 712 ], [ 713, 768 ], [ 769, 819 ], [ 820, 878 ], [ 879, 934 ], [ 935, 992 ], [ 993, 1048 ], [ 1049, 1062 ], [ 1063, 1076 ], [ 1077, 1122 ], [ 1123, 1176 ], [ 1177, 1233 ], [ 1234, 1293 ], [ 1294, 1350 ], [ 1351, 1407 ], [ 1408, 1460 ], [ 1461, 1519 ], [ 1520, 1576 ], [ 1577, 1632 ] ]
[ [ 0, 3 ], [ 4, 120 ], [ 121, 132 ], [ 133, 169 ], [ 170, 274 ], [ 275, 286 ], [ 287, 317 ], [ 318, 327 ], [ 328, 366 ], [ 367, 397 ], [ 398, 417 ], [ 418, 444 ], [ 445, 514 ], [ 515, 604 ], [ 605, 817 ], [ 817, 1076 ], [ 1077, 1156 ], [ 1157, 1324 ], [ 1325, 1399 ], [ 1400, 1449 ], [ 1450, 1576 ], [ 1577, 1619 ], [ 1619, 1632 ] ]
[ [ 0, 1632 ] ]
nzz_18480824_0_0_a1_p1_1
1848-08-24
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18480824_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0069_nzz_18480824_0_0_a1_p1_1.webp
Vorausbezahlung. Jährlich in Zürich. Schwfrk. 8. Im ganzen Postrayon Zürich franko Schwzrfrk. 9 Btz. 2. Einrückungsgebühr: Der Raum einer Petit-Zeile 4 Krz. Z. V. Briefe franko. Donnerstag Nr. 237. Achtundzwanzigster Jahrgang. Druck und Verlag von Orell Füßli und Comp. Bestellungen Briefe franko. den 24. August 1848. Schweiz. Luzern. (Korr.) Es ist beispiellos, welches Getriebe die zwei letzten Tage vor der Abstimmung über die neue Bundesverfassung zu Thal und Berg statt hatte, um die Verwerfung zu bewirken. Die sogenannten Konservativen bedienten sich der Kriegslist, sich ganz gleichgültig, ja sogar der Bundesverfassung beinahe geneigt zu zeigen, um die Liberalen einzuschläfern. Allein auch diese List fruchtete nichts. Die Zahl der Verwerfenden ist bedeutend kleiner, als bei der Klosteraufhebung, wenn man in Erwägung zieht, daß dort in zirka 20 Gemeinden nicht abgestimmt wurde, welche immerhin noch ein ziemliches Kontingent Verwerfende geliefert hätten. Fragt man nun die Leute, warum sie am letzten Sonntag zur Verwerfung gestimmt, so vernimmt man die seltsamsten Gründe. Man habe ihnen gesagt im Falle der Annahme müsse in Zukunft die Jugend nach Zürich in die Schulen, die Militärpflichtigen nach Bern in die Instruktion, aus den Kirchen werden die Tabernakel sofort weggenommen u. dgl. Man muß in der That über die Dummheit des Volks erstaunen, welches stets wieder durch die gleichen Märchen sich bethören läßt. So gab man ihm zur Zeit des Sonderbunds vor, daß, wenn dieser Bund aufgelöst werde, man dem Volke die Religion nehmen werde. Der Sonderbund wurde, und zwar durch Gewalt der Waffen, aufgelöst. Allein niemand tastete die Religion der Sonderbündler auch nur von ferne an und dennoch schenken Viele ähnlichen Vorspiegelungen schon wieder Glauben. — ** Der Antrag des Herrn Gritzner, österreichischen Abgeordneten im Parlamente zu Frankfurt, über Aufhebung des Cölibates hat bis jetzt von 111 Mitgliedern die Zustimmung erhalten. Die ausgezeichnetsten Namen sind unter ihnen, wie die eines Flotiwel, Sommaruga, Auersperg, J. Grimm, Eisenmann u. a. m. Dagegen haben bisher 3 römische Bischöfe und 65 Abgeordnete sich ausgesprochen, worunter mehrere bekannte ultramontane Parteigänger sind. Welches Loos dieser Antrag auch immer haben mag, er ist gegen ein Zwangsgebot gerichtet, das eben so gegen die Menschennatur wie gegen das Christenthum sich verstößt und physisches und moralisches Verderben in seinem Gefolge hat. Die Geschichte eines Kaspar Hauser, jenes erbarmungswürdigen Findlings, ist allbekannt. Nach den Ergebnissen der neuesten Forschungen über ihn, wie sie mehrere Blätter brachten, soll sich als ziemlich gewiß herausstellen, daß er der Sohn eines hochgestellten katholischen Geistlichen, eines Bischofs in Bayern gewesen sei. Wie dem auch, so viel ist zuverlässig, daß das Cölibat die Ursache von unzählbaren Unglücksgeschichten gewesen ist und fortan noch ist, die wenn auch weniger bekannt, doch nicht weniger beklagenswerth sind. Wer da die Ketten löset, nimmt den Bann des Fluches von Tausenden. — Wir wissen es wohl, Viele möchten die Aufgaben des Lebens wie die der Schule klassenartig lösen, zuerst das Politische ins Reine brin¬ gen und hernach erst mit dem Kirchlichen beginnen. Ihre Kassandrastimme hat vielfältig gewarnt. Allein was die Natur durch die innigsten Bande vereinigt; das kann der Mensch nicht trennen, und wie Seele und Leib sind Kirche und Staat in unauflöslichem Wechselverhältnisse. Belege dafür liegen überall in der Nähe. Den kirchlichen Eiferern und den durch sie politisch Fanatisirten, die wie der Muselmann nach Mekka mit ihren Gedanken und Wünschen nach der Kaiserstadt an der Donau sich richten, möchten wir erzählen, was in der neuesten Zeit auf kirchlichem Gebiete daselbst sich begeben. Den 15. August war im großen Odeonsaale in der Leopoldsstadt deutsch-katholischer Gottesdienst. Mehrere Tausende nahmen Theil daran. Wie die Zeit sich ändert. Was vor Kurzem noch mit Acht und Bann belegt, zeigt sich offen vor den Augen aller Welt. — Klostergeistliche senden Petitionen ein um Aufhebung der Klöster. — Geistliche von Brünn verlangen von der Nationalversammlung: Aufhebung der kirchlichen und politischen Verbindung mit Rom; — Errichtung eines kathol. Oberkonsistoriums; — Aufhebung des hierarchischen Zwanges und des geistlichen Standes als Stand; — Beeidigung der Geistlichen auf die Konstitution; — Abschaffung der geistlichen Abzeichen pro foro; — Feststellung des Gehaltes als Minimum 400 Gl. C. M., als maximum 12,000 Gl. — Diese Vorschläge dürften zur Grundlage der Umgestaltung der katholischen Staatskirche Oesterreichs dienen. — Ist es nicht als sei Kaiser Joseph II. verjüngt wieder auferstanden? — In Wien soll ein Schusterjunge vorübergehenden Ligorianern, als die Statue des Kaisers gereinigt wurde, auf die Frage, was da geschehe, die Antwort gegeben haben: man bestreiche deßhalb den Kaiser mit Wasser, weil es ihm jederzeit übel werde, wenn Einer von ihnen vorübergehe. Vielleicht, daß Mancher, der mit dem Kaiser tröstet, auch Wasser nöthig hat, wenn er an diese Vorschläge denkt. Uri. (Korr.) Ohne fernern Kommentar übersende ich Ihnen anmit den mit überwiegendem Mehr gefaßten Beschluß unsers w. w. Landrathes vom 21. d. M. als Vorschlag desselben an die auf den 27. d. stattfindende Landsgemeinde, betreffend die neue eidgenössische Bundesverfassung, und man kann darüber vorläufig anwenden, was die eidg. Bundesrevisionskommission in der Einleitung ihres Berichtes unter anderm sagt: Wir wollen keinen Rückschritt, aber auch keine Sprünge, welche letztere in Uri aber an und für sich ohne Gefahr sind! Den Beschluß haben wir im gestrigen Bülletin mitgetheilt; heute lassen wir aus dem Eingang die zwei Haupterwägungen folgen: „In Betracht, daß zwar nach reifer Prüfung des Entwurfs anerkannt werden muß, daß derselbe in mancher Beziehung wesentliche und wünschenswerthe Verbesserungen darbiete; — in Betracht, daß derselbe aber auch die konfessionellen und politischen Rechte, und materiellen Interessen des Kantons in hohem Maße schmälert und gefährdet, so zwar, daß jene Vortheile nicht hinreichen diese Nachtheile zu überwiegen."
Vorausbezahlung. Jährlich in Zürich. Schwfrk. 8. 3m ganzen Postrayon Zürich franke Gchwzrfrk. S Btz. 2. Emnickungsgedühr: Der Raum einer Petit- Zelle i Srz. L V. Briefe franko. Donnerstag Nr, *37. Ächtundzwanzig-ter Jahrgang. Druck un- Verlag von Orell Küßli und Somp. BestelluugE Briefe fron*«» dm 24. August 1848. Schweiz. Luzern. (Korr.) ES ist beispiellos, welches Getriebe die zwei letzten Tage vor der Abstimmung über die neue Bundesverfassung zu Thal und Berg statt hatte, um die Verwerfung zu bewirken. Die sogenannten Konservativen bedienten fich der Kriegslist, sich ganz gleichgültig, ja sogar der Bundesverfassung beinahe geneigt zu zeigen, um die Liberalen einzuschläfern. Allein auch diese List fruchtete nichts. Die Zahl der Verwerfenden ist bedeutend kleiner, als bei der Klosteraufhebung, wenn man in Erwägung zieht, daß dort in zirkd 20 Gemeinden nicht abgestimmt wurde, welche im¬ merhin noch ein ziemliches Kontingent Verwerfende geliefert hät¬ ten. Fragt man nun die Leute, warum fie am letzten Sonntag zur Verwerfung gestimmt, so vernimmt man die seltsamstenGründe. Man habe ihnen gesagt im Falle der Annahme müsse in Zukunft die Jugend nach Zürich in die Schulen, die Militärpflichtigen nach Bern in die Instruktion, aus den Kirchen werden die Ta¬ bernakel sofort weggenommen u. dgl. Man muß in der That über die Dummheit des Volks erstaunen, welches stets wieder durch die gleichen Märchen fich bethören läßt. So gab man ihm zur Zeit des Sonderbunds vor, daß, wenn dieser Bund aufge¬ löst werde, man dem Volke die Religion nehmen werde. Der Sonderbund wurde, und zwar durch Gewalt der Waffen, aufge¬ löst. Allein niemand «astete die Religion der Sonderbündler auch nur von ferne an und dennoch schenken Viele ähnlichen Vor¬ spiegelungen schon wieder Glauben. — ** Der Antrag des Herrn Gritzner, österreichischen Abgeordneten im Parlamente zu Frankfurt, über Aufhebung des CölibateS hat bis jetzt von 111 Mitgliedern die Zustimmung er¬ halten. Die ausgezeichnetsten Namen find unter ihnen, wie die eines Flotiwel, Sommaruga, Auersperg, I. Grimm, Eisenmann u. a. m. Dagegen haben bisher 3 römische Bischöfe und 65 Abgeordnete fich ausgesprochen, worunter mehrere bekannte ultra- montane Parteigänger find. Welches LooS dieser Antrag auch immer haben mag, er ist gegen ein ZwangSgebot gerichtet, das eben so gegen die Menschennatur wie gegen das Christenthum fich verstößt und physisches und moralisches Verderben in seinem Gefolge hat. Die Geschichte eines Kaspar Hauser, jenes erbarmungswürdigen Findlings, ist allbekannt. Nach den Ergeb¬ nissen der neuesten Forschungen über ihn, wie fie mehrere Blätter brachten, soll fich als ziemlich gewiß Herausstellen, daß er der Sohn eines hochgestellten katholischen Geistlichen, eines Bischofs in Bayern gewesen sei. Wie dem auch, so viel ist zuverlässig, daß das Cölibat die Ursache von unzählbaren Unglücksgeschichten gewesen ist und fortan noch ist, die wem» auch weniger bekannt, doch nicht weniger beklagenSwerth find. Wer da die Ketten löset, nimmt den Bann deS Fluches von Tausenden. — Wir wissen eS wohl, Viele möchten die Aufgaben deS Lebens wie die der Schule klaffenartig lösen, zuerst da» Politische inSReine brin¬ gen und hernach erst mit dem Kirchlichen beginnen. Ihre Kas¬ sandrastimme hat vielfältig gewarnt. Allein wandte Natur durch die innigsten Bande vereinigt ; das kann der Mensch nicht tren¬ nen, und wie Seele und Leib find Kirche und Staat in unauf¬ löslichem Wechselverhältniffe. Belege dafür liegen überall in der Nähe. Den kirchlichen Eiferern und den durch fie politisch Fa- natifirten, die wie der Muselmann nach Mekka mit ihren Gedan¬ ken und Wünschen nach der Kaiserstadt an der Donau fich rich¬ ten, möchten wir erzählen, was in der neueste» Zeit auf kirch¬ lichem Gebiete daselbst fich begebene Den 15. August war im großen Odeonsaale in der Leopoldsstadt deutsch-katholischer Got¬ tesdienst. Mehrere Tausende nahmen Theil daran. Wie die Zeit fich ändert. WaS vor Kurzem noch mit Acht und Bann belegt, zeigt fich offen vor den Augen aller Äelt. — Klostergeisttiche senden Petitionen ein um Aufhebung der Klöster. — Geistliche von Brünn verlangen von der Nationalversammlung: Aufhebung der kirchlichen und politischen Verbindung mit Rom; — Errichtung eines kathol. OberkonfistoriumS; — Aufhebung deS hierarchischen Zwanges und deS geistlichen Standes als Stand; — Beeidigung der Geistlichen auf die Konstitution; — Abschaffung der geist¬ lichen Abzeichen xro koro; — Feststellung deS Gehaltes als Minimum 400 Gl. C. M., als waximum 12,000 Gl. — Diese Vorschläge dürften zur Grundlage der Umgestaltung der katholi¬ schen StaatSkirche Oesterreichs dienen. — Ist eS nicht als sek Kaiser Joseph II. verjüngt wieder auferstanden? — In Wien soll ein Schusterjunge vorübergehenden Ligorianern, als die Statue des Kaiser» gereinigt wurde, auf die Frage, waS da geschehe, die Antwort gegeben haben: man bestreiche deßhalb den Kaiser mit Wasser, weil eS ihm jederzeit übel werde, wenn Einer von ihnen vorübergehe. Vielleicht, daß Mancher, der mit dem Kaiser tröstet, auch Wasser nölhig hat, wenn er an diese Vorschläge dmkt. Uri. (Korr.) Ohne fernem Kommentar übersende ich Ihnen anmit den mit überwiegendem Mehr gefaßten Beschluß unserS w. w. LandratheS vom 21. d. M. als Vorschlag desselben an die auf den 27. d. stattfindende Landsgemeinde, betreffend die neue eidgenössische Bundesverfassung, und man kann darüber vorläufig anwenden, was die eidg. BundeSrevistonSkommiffion in der Ein¬ leitung ihres Berichtes unter anderm sagt: Wir wollen kei¬ nen Rückschritt, aber auch keine Sprünge, welche letztere in Uri aber an und für fich ohne Gefahr find! Den Beschluß haben wir im gestrigen Bülleti» mitge« theilt; heute lassen wir au» dem Eingang die zwei Haupter- wägungen folgen: »In Bettacht, daß zwar nach reifer Prü¬ fung deS Entwurfs anerkannt werden muß, daß derselbe in man¬ cher Beziehung wesentliche und wünschenSwttthe Verbesserungen darbiete; — tn Betracht, daß derselbe aber auch die konfesslonellm und politischen Rechte, und materiellen Interessen de» Kanton» in hohem Maße schmälert und gefährdet, sozwgr, daß jene Bor* theile nicht hinreichen diese Nachtheile zu überwiegen/
None
1,527
6,137
0.958661
1,616
6,179
0.885036
0.028841
0.165746
111
12
54
good
0.947061
0.971355
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 16 ], [ 17, 36 ], [ 37, 58 ], [ 59, 82 ], [ 83, 103 ], [ 104, 122 ], [ 123, 145 ], [ 144, 162 ], [ 163, 177 ], [ 178, 188 ], [ 189, 197 ], [ 198, 226 ], [ 227, 269 ], [ 270, 282 ], [ 163, 177 ], [ 298, 318 ], [ 319, 327 ], [ 328, 389 ], [ 390, 452 ], [ 453, 513 ], [ 514, 579 ], [ 580, 644 ], [ 645, 711 ], [ 712, 778 ], [ 779, 840 ], [ 841, 902 ], [ 901, 965 ], [ 964, 1022 ], [ 1023, 1087 ], [ 1088, 1147 ], [ 1148, 1209 ], [ 1210, 1270 ], [ 1269, 1324 ], [ 1325, 1384 ], [ 1385, 1446 ], [ 1447, 1505 ], [ 1504, 1560 ], [ 1460, 1518 ], [ 1618, 1682 ], [ 1683, 1741 ], [ 1740, 1774 ], [ 1775, 1827 ], [ 1828, 1887 ], [ 1888, 1950 ], [ 1949, 2010 ], [ 2011, 2068 ], [ 2069, 2125 ], [ 1828, 1892 ], [ 2189, 2247 ], [ 2248, 2308 ], [ 2309, 2367 ], [ 2368, 2432 ], [ 2433, 2487 ], [ 2488, 2549 ], [ 2548, 2613 ], [ 2614, 2678 ], [ 2679, 2745 ], [ 2746, 2807 ], [ 2808, 2871 ], [ 2872, 2935 ], [ 2936, 2993 ], [ 2994, 3048 ], [ 3049, 3110 ], [ 3111, 3179 ], [ 3180, 3240 ], [ 3239, 3302 ], [ 3303, 3365 ], [ 3364, 3423 ], [ 3422, 3487 ], [ 3488, 3550 ], [ 3549, 3610 ], [ 3609, 3670 ], [ 3669, 3731 ], [ 3730, 3789 ], [ 3790, 3854 ], [ 3853, 3913 ], [ 3914, 3972 ], [ 3973, 4035 ], [ 4036, 4096 ], [ 4097, 4155 ], [ 4156, 4220 ], [ 4221, 4284 ], [ 4285, 4344 ], [ 4345, 4407 ], [ 4406, 4464 ], [ 4465, 4518 ], [ 4519, 4581 ], [ 4580, 4642 ], [ 4643, 4700 ], [ 4701, 4767 ], [ 4768, 4832 ], [ 4833, 4893 ], [ 4894, 4956 ], [ 4957, 5022 ], [ 5023, 5081 ], [ 5082, 5137 ], [ 5138, 5195 ], [ 5196, 5253 ], [ 5254, 5321 ], [ 5322, 5385 ], [ 5386, 5447 ], [ 5446, 5504 ], [ 5503, 5551 ], [ 5552, 5606 ], [ 5607, 5658 ], [ 5657, 5715 ], [ 5714, 5770 ], [ 5769, 5829 ], [ 5828, 5889 ], [ 5890, 5957 ], [ 5958, 6020 ], [ 6021, 6082 ], [ 6081, 6137 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 36 ], [ 37, 45 ], [ 46, 48 ], [ 49, 93 ], [ 94, 100 ], [ 101, 103 ], [ 104, 156 ], [ 157, 177 ], [ 178, 197 ], [ 198, 226 ], [ 227, 269 ], [ 270, 297 ], [ 298, 305 ], [ 306, 318 ], [ 319, 327 ], [ 328, 335 ], [ 336, 343 ], [ 344, 513 ], [ 514, 688 ], [ 689, 729 ], [ 730, 968 ], [ 969, 1087 ], [ 1088, 1109 ], [ 1110, 1304 ], [ 1305, 1394 ], [ 1395, 1431 ], [ 1432, 1556 ], [ 1557, 1623 ], [ 1624, 1650 ], [ 1651, 1677 ], [ 1678, 1776 ], [ 1777, 1840 ], [ 1841, 1956 ], [ 1957, 2058 ], [ 2059, 2077 ], [ 2078, 2125 ], [ 2126, 2215 ], [ 2216, 2445 ], [ 2446, 2533 ], [ 2534, 2768 ], [ 2769, 2975 ], [ 2976, 3042 ], [ 1775, 1776 ], [ 3045, 3110 ], [ 3111, 3230 ], [ 3231, 3275 ], [ 3276, 3452 ], [ 3453, 3493 ], [ 3494, 3767 ], [ 3768, 3775 ], [ 3776, 3786 ], [ 3787, 3863 ], [ 3864, 3900 ], [ 3901, 3926 ], [ 3927, 4015 ], [ 4016, 4083 ], [ 1775, 1776 ], [ 4086, 4234 ], [ 4235, 4269 ], [ 4270, 4480 ], [ 4481, 4512 ], [ 4513, 4619 ], [ 4620, 4660 ], [ 4661, 4690 ], [ 4691, 4870 ], [ 4871, 4969 ], [ 4970, 5081 ], [ 5082, 5086 ], [ 336, 343 ], [ 5095, 5220 ], [ 5221, 5269 ], [ 5270, 5409 ], [ 5410, 5606 ], [ 5607, 5629 ], [ 5630, 6137 ] ]
[ [ 0, 2533 ], [ 2534, 5270 ], [ 5270, 6138 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 36 ], [ 37, 58 ], [ 59, 82 ], [ 83, 103 ], [ 104, 121 ], [ 122, 143 ], [ 144, 161 ], [ 162, 176 ], [ 177, 187 ], [ 188, 196 ], [ 197, 225 ], [ 226, 268 ], [ 269, 280 ], [ 281, 295 ], [ 296, 315 ], [ 316, 324 ], [ 325, 386 ], [ 387, 449 ], [ 450, 510 ], [ 511, 576 ], [ 577, 641 ], [ 642, 708 ], [ 709, 775 ], [ 776, 837 ], [ 838, 899 ], [ 900, 964 ], [ 965, 1023 ], [ 1024, 1087 ], [ 1088, 1147 ], [ 1148, 1209 ], [ 1210, 1270 ], [ 1271, 1326 ], [ 1327, 1386 ], [ 1387, 1448 ], [ 1449, 1507 ], [ 1508, 1564 ], [ 1565, 1623 ], [ 1624, 1688 ], [ 1689, 1747 ], [ 1748, 1782 ], [ 1783, 1835 ], [ 1836, 1895 ], [ 1896, 1958 ], [ 1959, 2020 ], [ 2021, 2078 ], [ 2079, 2135 ], [ 2136, 2200 ], [ 2201, 2259 ], [ 2260, 2320 ], [ 2321, 2379 ], [ 2380, 2444 ], [ 2445, 2499 ], [ 2500, 2561 ], [ 2562, 2627 ], [ 2628, 2692 ], [ 2693, 2759 ], [ 2760, 2821 ], [ 2822, 2885 ], [ 2886, 2949 ], [ 2950, 3007 ], [ 3008, 3062 ], [ 3063, 3124 ], [ 3125, 3192 ], [ 3193, 3253 ], [ 3254, 3316 ], [ 3317, 3380 ], [ 3381, 3440 ], [ 3441, 3506 ], [ 3507, 3569 ], [ 3570, 3631 ], [ 3632, 3693 ], [ 3694, 3756 ], [ 3757, 3816 ], [ 3817, 3881 ], [ 3882, 3942 ], [ 3943, 4001 ], [ 4002, 4064 ], [ 4065, 4125 ], [ 4126, 4184 ], [ 4185, 4249 ], [ 4250, 4313 ], [ 4314, 4373 ], [ 4374, 4436 ], [ 4437, 4495 ], [ 4496, 4549 ], [ 4550, 4612 ], [ 4613, 4675 ], [ 4676, 4733 ], [ 4734, 4800 ], [ 4801, 4865 ], [ 4866, 4926 ], [ 4927, 4989 ], [ 4990, 5055 ], [ 5056, 5113 ], [ 5114, 5168 ], [ 5169, 5226 ], [ 5227, 5284 ], [ 5285, 5352 ], [ 5353, 5416 ], [ 5417, 5478 ], [ 5479, 5537 ], [ 5538, 5586 ], [ 5587, 5641 ], [ 5642, 5693 ], [ 5694, 5752 ], [ 5753, 5809 ], [ 5810, 5870 ], [ 5871, 5932 ], [ 5933, 5999 ], [ 6000, 6062 ], [ 6063, 6123 ], [ 6124, 6179 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 36 ], [ 37, 45 ], [ 46, 48 ], [ 49, 93 ], [ 94, 100 ], [ 101, 103 ], [ 104, 156 ], [ 157, 176 ], [ 177, 196 ], [ 197, 225 ], [ 226, 268 ], [ 269, 295 ], [ 296, 302 ], [ 303, 315 ], [ 316, 324 ], [ 325, 332 ], [ 333, 340 ], [ 341, 510 ], [ 511, 685 ], [ 686, 726 ], [ 727, 969 ], [ 970, 1087 ], [ 1088, 1109 ], [ 1110, 1306 ], [ 1307, 1396 ], [ 1397, 1433 ], [ 1434, 1560 ], [ 1561, 1629 ], [ 1630, 1656 ], [ 1657, 1683 ], [ 1684, 1784 ], [ 1785, 1848 ], [ 1849, 1966 ], [ 1967, 2068 ], [ 2069, 2087 ], [ 2088, 2135 ], [ 2136, 2227 ], [ 2228, 2457 ], [ 2458, 2545 ], [ 2546, 2782 ], [ 2783, 2989 ], [ 2990, 3056 ], [ 1783, 1784 ], [ 3059, 3124 ], [ 3125, 3243 ], [ 3244, 3290 ], [ 3291, 3471 ], [ 3472, 3512 ], [ 3513, 3794 ], [ 3795, 3802 ], [ 3803, 3813 ], [ 3814, 3892 ], [ 3893, 3929 ], [ 3930, 3955 ], [ 3956, 4044 ], [ 4045, 4112 ], [ 1783, 1784 ], [ 4115, 4263 ], [ 4264, 4298 ], [ 4299, 4511 ], [ 4512, 4543 ], [ 4544, 4652 ], [ 4653, 4693 ], [ 4694, 4723 ], [ 4724, 4903 ], [ 4904, 5002 ], [ 5003, 5113 ], [ 5114, 5118 ], [ 333, 340 ], [ 5127, 5251 ], [ 5252, 5300 ], [ 5301, 5440 ], [ 5441, 5641 ], [ 5642, 5664 ], [ 5665, 6179 ] ]
[ [ 0, 2545 ], [ 2546, 5301 ], [ 5301, 6180 ] ]
nzz_17941217_0_0_a1_p1_1
1794-12-17
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_17941217_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0015_nzz_17941217_0_0_a1_p1_1.webp
Mittwoch, Frankreich
Mittwoch S • an» * eich
None
4
20
1
8
23
1
0.4
3
5
0
3
soft
0.697674
0.652174
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 9 ], [ 10, 20 ] ]
[ [ 0, 20 ] ]
[ [ 0, 20 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 23 ] ]
[ [ 0, 23 ] ]
[ [ 0, 23 ] ]
nzz_18860109_0_0_a1_p1_1
1886-01-09
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18860109_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0107_nzz_18860109_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 8. sechsundsechzigster Jahrgang. Samstag, 9. Januar 1886. Neue Zürcher-Zeitung Abonnementspreise. 3 Monate. 6 Monate. Zürich (wenn die Zeitung abgeholt wird) . . Fr. 4.50 Fr. 8.50 Schweiz (Bestellung beim Postbureau) . . . . „ 6.— „ 11.— do. (mit Bezug unter Privatadresse) . . „ 7.50 „ 14.— Deutschland (Bestellung beim Postamt) . . Mk. 6.25 Oesterreich-Ungarn (Best. b. Postamt) fl. d. W. 4.82 Uebrige Staaten des Weltpostvereins . . . Fr. 11.50 Fr. 22.— und schweizerisches Handelsblatt. Schweiz. Annoncenbureaux von Orell Füßli & Co. in Zürich, Aarau, Basel, Bern, Chur, Davos, Freiburg, Bern, Heidelberg, Interlaken, Karlsruhe, Konstanz, Lausanne, London, Luzern, Mailand, Mannheim, Marseille, Mülhausen, St. Gallen, Straßburg, Vivis, Winterthur rc. rc. Redaktionsbureau: Brunngasse Nr. 2. Bundesversammlung und Landesvertheidigung. I. * Es sind nun schon Wochen verflossen, seitdem die eidgenössischen Räthe nach heftiger Debatte den Kredit für die militärische Sicherstellung des St. Gotthards bewilligt haben und da auch die Rechnung für das Jahr 1885 als abgeschlossen betrachtet werden kann, mag es vielleicht in den Augen Vieler als überflüssig erscheinen, wenn wir heute dem wichtigsten Vorkommniß der Dezember-Session nochmals einige Worte widmen. Die Presse und die öffentliche Meinung haben ja wie vorauszusehen war, nicht ermangelt, die hochwichtige Angelegenheit von den verschiedensten Gesichtspunkten aus zu besprechen. Wohl nicht zum geringsten Erstaunen der einstigen Gegner der Vorlage, wie zur großen Befriedigung ihrer Freunde, war die Aufnahme, welche der Beschluß der Räthe beim Schweizervolk gefunden hat, viel sympathischer, als sich nach der heißen Redeschlacht in dem Bundesrathshaus zu Bern hatte erwarten lassen. Gerade diese Erscheinung gibt uns Veranlassung, nochmals auf die Angelegenheit zurückzukommen und sie in ihrer unbestreitbaren Eigenartigkeit näher zu erläutern. Der Hauptzweck des Bundes ist die Behauptung der Unabhängigkeit des Vaterlandes gegen Außen (Art. 2); daher fällt in die Befugnisse des Bundesrathes und der Bundesversammlung: der Erlaß aller derjenigen Maßregeln, welche für die äußere Sicherheit, für die Behauptung der Unabhängigkeit und Neutralität der Schweiz als nothwendig erachtet werden (Art. 85, Ziff. 6 und 102, Ziff. 5). In dieser knappen und kurzen Form stellt unser Volk heutzutage eine der wesentlichsten Aufgaben des Bundes der 25 Kantone und seiner obersten Räthe fest. Und trotz diesem klaren Wortlaute der Verfassung die erregten Debatten der letzten Session der Bundesversammlung und der energische Widerstand gegen eine einmüthig vom Bundesrath im Interesse der Landesvertheidigung den Räthen unterbreitete Vorlage und hiezu immer und immer wieder das Schreckgespenst des Militarismus! Es wäre mehr als unstatthaft diejenigen Männer, welche sich zu dieser Vorlage in Opposition gestellt haben, des Mangels an patriotischem Sinne zu beschuldigen; gewiß sind sie ebensogute Patrioten, wie diejenigen, welche sich von Anfang an, ohne allen und jeden Skrupel auf die Seite des Bundesrathes stellten. Jeder glaubte eben den Interessen des Landes durch seine Auffassung der Frage am besten zu dienen. Aber die Frage müssen wir uns doch vorlegen, ob es der traditionellen Haltung der schweizerischen Räthe in Sachen der Landesvertheidigung entsprach, ob es nicht als ein bedenkliches Ablenken von dieser Bahn betrachtet werden muß, wenn in einer so ernsten Sache konstitutionelle Zweifel für schwerwiegender erachtet wurden, als die materielle Berechtigung der Sache? Die Geschichte der schweizerischen Eidgenossen¬ schaft wurde in den Debatten über die militärische Sicherstellung des St. Gotthard vielfach zu Rathe gezogen und als ein gewichtiges Argument für und gegen die Annahme der Vorlage ins Feld geführt. Das Erstere geschah wohl mit mehr Berechtigung als das Letztere, denn niemand besser als die alte Geschichte unseres Volkes selbst kann darüber Auskunft geben, woran es jeweilen gemangelt hat, wo das Verschulden lag, wenn die Eidgenossen in schweren Tagen jener sicheren Widerstandskraft entbehrten, welche ihnen zu anderen Zeiten Sieg und Ruhm, Achtung und Wohlfahrt gebracht hat. Unsere Unabhängigkeit beruht auf der Neutralität, die uns zugesichert ist, so wurde in der denkwürdigen Dezemberdebatte von mehr als bloß einem Gegner der Vorlage und so wird vielfach auch im Volke gesprochen; das Verlangen nach Befestigungsanlagen, die Nothwendigkeit, damit am Gotthard endlich einmal anzufangen, heißt es, ist nicht diktirt durch die konkreten Verhältnisse, sondern durch den auch in der Schweiz stets mächtiger werdendenden Militarismus und die Liebhaberei einzelner Kriegsobersten. Schlagen wir doch in der Geschichte etwas nach, um zu erfahren, ob diese Auffassung nicht im Widerspruch stehe mit Allem, was die Schweiz groß und stark gemacht hat. Wir nehmen die Urkunde, die uns die Aufgabe des Bundes der fünf Orte, als Zürich am 1. Mai 1351 in denselben eingetreten ist, näher umschreibt. Welch ungleich größerer Idee über die Wahrung der Unabhängigkeit des dazumal noch so kleinen, nur aus Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern und Zürich bestehenden Vaterlandes begegnen wir da! Wie ungleich mächtiger tritt uns da der nationale Gedanke entgegen, wie klar und weitausblickend wird die militärische Seite der Landesvertheidigung erfaßt, welch krasser Militarismus, um uns heutiger Sprachweise zu bedienen, tritt zu Tage! „Und da aller vergänglichen Dinge vergessen wird und der Lauf dieser Welt vergeht und in der Zeit der Jahre viele Dinge geändert werden — wer denkt hier nicht an die Neutralitätsurkunde des Wiener Kongresses, an die Neutralität von Savoyen — „deßhalb geben wir, die vorgenannten Städte und Länder, einander ein erkennbares Zeugniß, also daß wir einander getreulich beholfen und berathen sein sollen, innerhalb der Ziele und Kreise, als hienach geschrieben steht". — so lautet der zweite Satz des Bundesbriefes. Und nun wird der Kreis gezeichnet, innert welchem man sich schützen will. Er ist weiter gezogen als das dazumalige Bundesgebiet reichte, und was uns noch mehr auffallen darf, er trifft zusammen mit den Linien, die heute noch, nach mehr denn fünfhundert Jahren in den Kreisen derer, welchen die schwere Aufgabe obliegt, die Landesvertheidigung durchzuführen, wegleitend sind. Im dritten Artikel des Bundesbriefes vom 1. Mai 1351 find diese „Ziele und Kreise" umschrieben wie folgt: „Das ist des ersten, da die Aar entspringet, was man nennt die Grimslen und die Aar ab für Hasli, für Bern hin und immer weiter abwärts bis an die Stätte, da die Aar in den Rhein geht — die ganze heutige Aarlinie — und den Rhein wieder aufwärts bis an die Stätte, da die Thur in den Rhein geht und dieselbe Thur immer weiter aufwärts bis an die Stätte, da sie entspringt — noch heute gilt diese Linie als die wichtigste der Nordostfrontvertheidigung — und von dem Ursprunge und derselben Stätte die (gerade) Richtung durch Churwalchen (Bündten) aufwärts bis an die Veste zu Ringgenberg (bei Truns) und von derselben (Veste) Ringgenberg hinüber, jenseits des Gotthards hin bis auf den Plattiser (den heutigen Monte Piottino), den die Schlucht des Dazio grande durchbricht, und von da bis auf den Döisel (wahrscheinlich den Daischberg bei Sax im Oberwallis) wieder hinüber bis an den Grimsel, da die Aar entspringt." *) *) Quellenbuch zur Schweizergeschichte, bearbeitet von Dr. Wilh. Oechsli. Das Gotthardmassiv bildet demgemäß die Zentralstelle des ganzen Vertheidigungsgebietes der fünf alten Orte, und es ist diese Erscheinung um so bemerkenswerther, als die Durchführung des damaligen Landesvertheidigungsplanes im Bundesbriefe von 1351 nicht durch Klauseln (Botschaft, Referendum rc. rc.) beeinträchtigt wurde, wie man dieß umgekehrt in der Dezembersession aus dem Bundesbrief der fünfundzwanzig Kantone vom Jahre 1874 versuchen wollte. Und doch war dazumal weder das Livinen-, noch das Rhonenoch das Rheinthal Bundesgebiet, und weder ein Siegfriednoch ein Dufour-Atlas legte den einzelnen Eidgenossen die hervorragende Bedeutung des gewaltigen Felsgestelles für den ungehinderten Verkehr nach dem sonnigeren Süden vor Augen. Heute stehen die Thore, für welche der Bundesbrief von 1351 weitausblickend die Schlüssel verlangte, nicht mehr auf fremdem, sie befinden sich auf eigenem Gebiete und die Geschichte von fünf Jahrhunderten hat deren Bedeutung immer und immer aufs Neue in den Vordergrund gestellt — und doch trotzdem die Debatte vom Dezember 1885 ! Wir können uns der Aeußerung nicht enthalten, daß nur ein Zurückgehen des nationalen Gedankens, eine Schwächung des Zusammengehörigkeitsgefühles die Ursache dieser Erscheinung bilden kann. Wir sind nicht mehr von dem Geiste beseelt, der uns im vierzehnten, fünfzehnten und theilweise noch im sechszehnten Jahrhundert trotz unserer geringen Zahl stark machte. Wir leiden an den Nachwirkungen, welche die religiösen Spaltungen und die innern politischen Wirren der folgenden Jahrhunderte über den Wienerkongreß hinaus bis in die Mitte des laufenden Säkulums zu Tage treten ließen. Wie anders ließe sich sonst das Verschanzen hinter papierne Neutralitätsverträge, hinter konstitutionelle Schirmwände, und das Heraufbeschwören des lächerlichen Schreckgespenstes des Militarismus erklären? Müssen wir es uns nicht selbst eingestehen, daß diese kleinliche Auffassung unserer Staatsaufgaben wenig mit den hochtönenden Phrasen harmonirt, deren man sich im wirthschaftlichen Kriege, in dem bedauernswerthen Wetteifer der gegenseitigen hermetischen Abschließung für den Genuß der Produkte der Ar¬ beit bedient. Hier will man sich einreden, man sei groß und mächtig genug, Großstaaten mit einem Zollparagraphen zu zwingen und dort vernachlässigt man das Prinzip, das jeder einzelne Wirthschafter, jeder schlichte Bürger zielbewußt befolgt, um sich Achtung und Einfluß dadurch zu verschaffen, daß er als unantastbarer Herr auf eigenem Grund und Boden steht, da Jedermann weiß, daß er sich zu schützen versteht. Gefühlsduselei, phrasenhaften Patriotismus hat man's geheißen, als tiefinnerste Ueberzeugung die Vertreter des Bundesrathes und die Verfechter seiner Vorlage dazu führte, die Männer der Opposition von ihrem formalen Standpunkte abzubringen. Die patriotischen Lieder sind Schellengeklingel, militärische Gründe sind Säbelgerassel an der Schwelle des Jahres, in dem wir die fünfhundertjährige Gedächtnißfeier des Tages von Sempach in Aussicht nehmen! Sagen wir es doch einmal offen heraus, wir Eidgenossen am Ende des neunzehnten Jahrhunderts fürchten uns vor jeder mannhaften Aeußerung, die zu frischer That anspornt. Und es ist nicht zum kleinen Theile jenen Volksschmeichlern, welche in der allerwichtigsten Angelegenheit, die unsere selbständige Existenz betrifft, die sog. Volksstimme zuerst anfragen wollen, zu danken, wenn unser wackeres Schweizervolk mit der Zeit in das Gegentheil dessen umgewandelt wird, was es ehedem war und was es sonst sein könnte und was es sein sollte. Eidgenossenschaft. Die schweizerischen Zolleinnahmen, welche im Dezember 1884 die sonst bei uns nie erreichte Summe von 2,728,268 Fr. ergeben hatten, beliefen sich im Dezember 1885 auf 2,127,595 Fr. Dieser letztere Betrag ist für unsere Verhältnisse noch recht ansehnlich; immerhin haben in Folge des Minderergebnisses im Dezember die Zölle im Jahr 1885 mit 21,063,279 Fr. 600,673 Fr. weniger abgeworfen als im Vorjahre. Zieht man in Betracht, daß in Folge der enormen Einfuhr, welche unmittelbar vor dem Inkrafttreten der neuen Zollansätze stattfand, die Monate Januar und Februar im Jahre 1885 mäßig ausfallen mußten, so liegt in diesem ungünstigern Jahresresultate durchaus nichts Beunruhigendes, da ja das Probejahr uns doch bewiesen hat, daß die jetzigen Zollansätze dem Bund jährlich eine Einnahme von 20 ½ bis 23 Millionen Franken sichern. Damit ist auch für normale Zeiten das Gleichgewicht im Bundesbudget für einige Zeit garantirt. Wie lange aber die Zeiten und Ausgaben normale bleiben werden, ist freilich gegenwärtig etwas fraglich. Es sind verschiedene Umstände, welche uns in Zukunft eine wesentliche Steigerung der Ausgaben bringen könnten. Wir denken hiebei zunächst weder an die sich langsam vollziehende Umänderung des Materials der Feldartillerie, noch an eine Beschleunigung der Neubewaffnung der Positionsartillerie, noch an die Landesbefestigung. Denn es hat den Anschein, daß wir diese Opfer in erträglichen Quoten während einer längern Reihe von Feuilleton 1886. Aus dem Tonkinfeldzug. 2 Briefe eines Zürcher Fremdenlegionärs. Im Hafen von Hai Phong, den 4. Januar. Endlich sind wir an unserm Bestimmungsorte angelangt. Nach einer Ueberfahrt von 42 Tagen haben wir wieder einmal festen Boden unter den Füßen. Gott sei's getrommelt und gepfiffen! Es war Zeit. Bevor ich Dir von Tonkin erzähle, mutz ich Dir in einigen Zeilen unsere Ueberfahrt schildern. — Den 22. November sind wir also aus dem „Chandernagor" eingeschifft worden. Es ist ein Kauffahrteischiff von 4500 Tonnen Gehalt, das vom Staate für Truppentransporte gepachtet worden. In den Waarenräumen waren durch Bretterverschläge Bettstellen gebildet worden, je 2 übereinander, jede mit einer Matratze und einem Kopfkissen ausgerüstet. Die ersten Tage ließ sich ganz gut darin ruhen. Als wir aber einmal den engen und fürchterlich langweiligen Suezanal hinter uns hatten und immer südlicher fuhren, da wurden die Kajüten zu heiß und übelriechend, und ich habe nie mehr ruhig unten schlafen können. Die Nahrung war knapp, doch schmackhaft: Morgens Kaffee, Biscuit und Tafia (starker, dem Rhum ähnlicher Liqueur), um 10 Uhr Suppe mit Brod, Maccaroni, Fideli oder andern Zulagen und Abends 5 Uhr Fleisch mit Gemüse; Bohnen, Erbsen, Linsen, Kartoffeln und Reis wechselten ab. An fünf Tagen der Woche hatten wir frisches Fleisch, einmal Büchsenfleisch und am Freitag Sardinen und Käse mit Zwiebelsuppe. Aber Alles in so kleinen Portionen, daß wir uns ernstlich bei unsern Offizieren beklagten, worauf wir die von mir seit vier Jahren so oft gehörte Antwort erhielten: „Que voulez-vous y faire? il n’y a pas plus que ça!" — Damit hatten wir satt gegessen. — Das Beste von Allem war, daß wir täglich 46 Centiliter Wein und 1 Pfund frisches Brod faßten. — Um die Reinlichkeit aufrecht zu erhalten, ordnete der Kommandant alle vier Tage sogen. Gesundheitsrevuen an. Mann für Mann defilirte vor dem Doktor, der sich so überzeugen konnte, daß seine Vorschriften befolgt wurden. Jede Woche faßten wir einmal 3 Liter Süßwasser per Mann zum Waschen der Linge, da bekanntlich das Meerwasser dazu nichts taugt; für den Körper mußte freilich letzteres genügen. Doch die Hauptsache, das Trinkwasser, fehlte nicht. Auf Deck waren an verschiedenen Orten 3 große mit Hähnen versehene und beständig mit Trinkwasser gefüllte Eimer aufgestellt, aus denen wir uns jederzeit bedienen konnten. Während der Fahrt im mittelländischen Meer hatten wir schönes Wetter; das Meer war zienilich ruhig. Als wir aber ins Rothe Meer kamen, schlug der Wind um und fing heftig an aus Süden zu wehen. Die Wogen wurden immer größer und die See begann weiß zu werden. Alles wurde unter Deck beordert; die Kajüten wurden wasserdicht geschlossen. So saßen wir auf unsern Betten, die kommenden Ereignisse erwartend. Dumpf schlugen die Wellen gegen die Schiffswand und jeden Augenblick glaubten wir unterzugehen. Der Sturm dauerte beinahe zwei Tage; was wir während der Zeit in den Kajüten gelitten haben, ist unbeschreiblich. Die Luftzüge waren gänzlich unterbrochen ; die Hitze wurde immer drückender, die Luft immer schlechter und schlechter und als man die Lucken wieder öffnen konnte, fand man mehrere Soldaten bewußtlos auf ihrem Lager ausgestreckt. In die Krankenabtheilung gebracht, starben sie nach wenigen Tagen. Während unsers Aufenthaltes in Colombo ereignete sich nichts Außerordentliches; aber acht Tage später kam in Singapore ein Fall vor, den ich nicht unerwähnt lassen darf. Während der Nacht benützten einige Soldaten die Dunkelheit, um zu desertiren. Am Morgen fehlten fünf, meistens Holländer. Kaum war das Schiff wieder im Gang, so ertönte der Ruf: «Un homme à l’eau» und piff, paff, die Kugeln hinter ihm. Rings um das Schiff hatte der Kommandant die Korporäle und Sergeanten als Wachtposten mit geladenem Gewehr aufgestellt und ihnen den Befehl ertheilt, auf den Ersten, der ins Wasser springe, zu schießen. Kaum waren aber die beiden ersten Schüsse verhallt, so ertönten rasch nach einander eine ganze Reihe folgender; noch mehrere andere Soldaten hatten vorgezogen, lieber ihren Schwur zu brechen und zu desertiren, als weiter unter französischer Fahne zu dienen. Du wirst dich fragen, wie wir eigentlich die Zeit auf dem Schiffe zubrachten und was wir machten, um nicht vor Langweile umzukommen. Die drei bis vier ersten Tage fand man die Zeit zwar nicht lang; das Leben war zu neu. Das Schiff, das Meer und die fernen Küsten gaben uns genug Unterhaltungsstoff. Als man sich aber an all' das gewöhnt hatte, als man den Marsouins zum hundertsten und hundertsten Male zugeschaut und die Seekrankheit überwunden hatte, mußte man sehen, wie man sich die Zeit vertreiben konnte. Den Tag über spielte man Karten, Lotto oder etwas anderes, gewöhnlich um Geld. Ich bin kein großer Freund des Spieles und so setzte ich mich in irgend eine Ecke, rauchte eine Cigarette oder eine Pfeife und starrte stundenlang in die Ferne hinaus, meinen Gedanken nachhängend, eine ferne Küste betrachtend oder ein vorbeiziehendes Schiff verfolgend, bis es am Horizonte verschwand. Am Abende versammelten wir Schweizer uns auf dem Deck. Wir waren über 120 im ganzen Bataillon und hatten uns zu einem gemüthlichen Vereine zusammengethan. Es wurden Lieder gesungen, humoristische Deklamationen vorgetragen und selbst kleine dramatische Szenen aufgeführt. Diese Unterhaltungen gefielen unsern Offizieren sehr, die sich natürlich auch wie wir langweilten, und sie ließen am Fuße des Hauptmastes eine Bühne errichten, um uns aufzumuntern. Jeden Abend bis spät in die Nacht hinein wechselten nun Gesangsvorträge mit Deklamationen. Alle Sprachen hörte man da. Auf eine spanische Romanze folgte ein schwedisches Trauerlied, auf eine englische Deklamation aus Shakespeare eine slavische Melodie oder ein Tyroler Jodler; sogar Negertänze wurden von den zwei zum Bataillon gehörigen Schwarzen aufgeführt. Den 3. Januar gegen zehn Uhr Morgens hieß es vom Mastkorbe herunter „Land". Alles drängte sich natürlich auf das Deck um zu sehen und zu fragen: Wo? wo? Aber noch erblickte man am Horizonte kaum eine graublaue Linie und erst Nachmittags zwei Uhr langten mir auf der Höhe der Bucht von Along (Baie d’Along) an, welche durch eine Anzahl im Meere stehender Felsen wie durch eine undurchdringliche Mauer gegen das Meer hin abgeschlossen ist. Wie ungeheure Riesen stehen diese Felsblöcke da, ihre schroffen Wände drohend jedem Verwegenen entgegen streckend, der sich bei stürmischem Wetter oder ohne Führer in ihr Labyrinth hineinwagt. Da der Dong-Trieu, der Flußarm, der nach Hai-Phong führt, für große Schiffe nur zur Fluthzeit fahrbar ist, so konnten wir erst den folgenden Morgen weiter fahren. Nach anderthalb-
M 8. Lrchsiildsktzigßkr Aahrga»,. Samstag, S. Januar 188«. Neue Zürcher-Leituna AvannementSpretse. S Mon»te. 8 Monate. K Urich twenn die Leitung abgkholt wird» . . Fr. 4. 50 Kr. 8. 60 dchwei, «BesteNung beim PoNbureaut.6. — , n. — do. Imit Bring «">>r Privatadresiet " Aeutlchlant, <BeItillung beim Postamt» . .. — «es,erreich.Ungarn «Best. b. Posta»»» fl. ä. SB. 4. 83 «ebrig, Staaten de» Weltpostverein» . . . Fr. II. 50 Fr. 8». - nnl sthsttcheWs üanbrlsblatt. Schweiz. jlnttoturnSumux von Kress Küßki & Ko. in Zürich, Aarau. Basti, Bern. tkhur. Davos. Freiburg, Bens, Heidelberg, Jntertalen, Karlsruhe, Konsiani. Lausanne, London. Luzern, Mailand, Mannheim, Marseille, Mülhausen. St. Ballen, Straßdurg, BiviS, Winterthur ic. «c. Aedalitionsvureaur Brunngaffe Nr. 3. Biindksvkrsammluilg und Fiudkrvttthkitziruilg. i. * Es sind nun schon Wochen verflossen, seitdem die eidgenössischen Räthe nach heftiger Debatte den Kredit für die militärische Sicherstellung des St. Gotthards bewilligt haben und da auch die Rech¬ nung für das Jahr 1885 als abgeschlossen be- trachtet werden kann, mag es vielleicht in den Augen Vieler als überflüssig erscheinen, wenn wir heute dem wichtigsten Vorkommniß der Dezember- Session nochmals einige Worte widmen. Die Presse und die öffentliche Meinung haben ja wie voraus¬ zusehen war, nicht ermangelt, die hochwichtige An¬ gelegenheit von den verschiedensten Gesichtspunkten aus zu besprechen. Wohl nicht zum geringsten Er¬ staunen der einstigen Gegner der Vorlage, wie zur großen Befriedigung ihrer Freunde, war die Auf¬ nahme, welche der Beschluß der Räthe beim Schweizervolk gefunden hat, viel sympathischer, als sich nach der heißen Redeschlacht in dem Bundes- rathshaus zu Bern hatte erwarten lassen. Gerade diese Erscheinung gibt uns Veranlassung, nochmals auf die Angelegenheit zurückzukommen und sie in ihrer unbestreitbaren Eigenartigkeit näher zu er¬ läutern. Der Hauptzweck des Bundes ist die Behaup¬ tung der Unabhängigkeit des Vaterlandes gegen Außen (Art. 2); daher fällt in die Befugnisie des Bundesrathes und der Bundesversaminlung: der Erlaß aller derjenigen Maßregeln, welche für die äußere Sicherheit, für die Behauptung der Unab¬ hängigkeit und Neutralität der Schweiz als noth- wendig erachtet werden (Art. 85, Ziff. 6 und 102, Ziff. 5). In dieser knappen und kurzen Form stellt unser Volk heutzutage eine der wesentlichsten Auf¬ gaben des Bundes der 25 Kantone und seiner obersten Räthe fest. Und trotz diesem klaren Wort¬ laute der Verfasiung die erregten Debatten der letzten Session der Bundesversaminlung und der energische Widerstand gegen eine einmüthig vom Bundesrath im Interesse der Landesvertheidi- gung den Räthen unterbreitete Vorlage und hiezu immer und immer wieder das Schreckgespenst des Militarismus! Es wäre mehr als unstatthaft diejenigen Männer, welche sich zu dieser Vorlage in-Opposition gestellt haben, des Mangels an patriotischem Sinne zu beschuldigen; gewiß find sie ebensogute Patrioten, wie diejenigen, welche sich von Anfang an, ohne allen und jeden Skrupel auf die Seite des Bundcs- rathes stellten. Jeder glaubte eben den Jntereffen des Landes durch seine Auffassung der Frage am besten zu dienen. Aber die Frage müssen wir uns doch vorlegen, ob es der traditionellen Haltung der schweizerischen Räthe in Sachen der Landesvertheidigung entsprach, ob es nicht als ein bedenkliches Ablenken von dieser Bahn betrachtet werden muß, wenn in einer so ernsten Sache konstitutionelle Zweifel für schwerwiegender erachtet wurden, als die materielle Berechtigung der Sache? Die Geschichte der schweizerischen Eidgenossen- schüft wurde in den Debatten über die militärische Sicherstellung des St. Gotthard vielfach zu Rathe gezogen und als ein gewichtiges Argument für und gegen die Annahme der Vorlage ins Feld geführt. Das Erstere geschah wohl mit mehr Berechtigung als das Letztere, denn niemand besser als die alte Geschichte unseres Volkes selbst kann darüber Aus¬ kunft geben, woran es jeweilen gemangelt hat, wo das Verschulden lag, wenn die Eidgenossen in schlveren Tagen jener sicheren Widerstandskraft ent¬ behrten, welche ihnen zu anderen Zeiten Sieg und Ruhm, Achtung und Wohlfahrt gebracht Hot. Unsere Unabhängigkeit beruht auf der Neu¬ tralität, die uns zugesichert ist, so wurde in der denkwürdigen Dezemberdebatte von mehr als bloß einem Gegner der Vorlage und so wird vielfach auch im Volke gesprochen; das Verlangen nach Befestigungsanlagen, die Nothwendigkeit, damit am Gotthard endlich einmal anzufangen, heißt es, ist nicht diktirt durch die konkreten Verhältnisse, son¬ dern durch den auch in der Schweiz stets mächtiger werdendenden Militarisnms und die Liebhaberei einzelner Kriegsobersten. Schlagen wir doch in der Geschichte etwas nach, um zu erfahren, ob diese Auffaffung nicht im Widerspruch stehe mit Allem, was die Schweiz groß und stark gemacht hat. Wir nehmen die Urkunde, die uns die Aufgabe des Bundes der fünf Orte, als Zürich am 1. Mai 1351 in denselben eingetreten ist, näher umschreibt. Welch ungleich größerer Idee über die Wahrung der Unabhängigkeit des dazumal noch so kleinen, nur aus Uii, Schwyz, Unterwalden, Luzern und Zürich bestehenden Vaterlandes begegnen wir da! Wie ungleich mächtiger tritt uns da der nationale Gedanke entgegen, wie klar und weitausblickend wird die militärische Seite der Landesvertheidigung erfaßt, welch krasser Militarismus, um uns heutiger Sprachweise zu bedienen, tritt zu Tage! „Und da aller vergänglichen Dinge vergeffen wird und der Lauf dieser Welt vergeht und in der Zeit der Jahre viele Dinge geändert werden — wer denkt hier nicht an die Neutralitätsurkunde des Wiener Kongresses, an die Neutralität von Savoyen — „deßhalb geben wir, die vorgenannten Städte und Länder, einander ein erkennbares Zeug- niß, also daß wir einander getreulich beholfen und berathen sein sollen, innerhalb der Ziele und Kreise, als hienach geschrieben steht". — so lautet der zweite Satz des Bundesbriefes. Und nun wird der Kreis gezeichnet, innert welchem man sich schützen will. Er ist weiter gezogen als das dazumalige Bundesgebiet reichte, und was uns noch mehr auffallen darf, er trifft zusammen mit den Linien, die heute noch, nach mehr denn fünfhundert Jahren in den Kreisen derer, welchen die schwere Aufgabe obliegt, die Landesvertheidigung durchzu- sühren, wegleitend sind. Im dritten Artikel des Bundcsbriefes vom 1. Mai 1351 find diese „Ziele und Kreise" um- 1 schrieben wie folgt: „Das ist des ersten, da die A a r entspringet, was nian nennt die G r i m f l e n und die Aar ab für Hasli, für Bern hin und immer weiter ab¬ wärts bis an die Stätte, da die Aar in den Rhein geht - die ganze heutige Aarlinie — und den Rhein wieder aufwärts bis an die Stätte, da die Thur in den Rhein geht und dieselbe Thur immer weiter aufwärts bis an die Stätte, da sie entspringt — noch heute gilt diese Linie als die wichtigste der Nordostfrontvertheidigung — und von dem Ursprünge und derselben Stätte die (gerade) Rich¬ tung durch Churwalchen (Bündten) aufwärts bis an die Veste zu Ringgenberg (bei Truns) und von derselben (Veste) Ringgenberg hinüber, jenseits des Gotthards hin bis auf den Plat- tifer (den heutigen Monte Piottino), den die Schlucht des Dazio grande durchbricht, und von da bis auf den D ö i s e l (wahrscheinlich den Daischberg bei Sax im Oberwallis) wieder hinüber bis an den Grimsel, da die Aar entspringt." *) *) OmllenLuch zur Schweizergcschichte, bearbeitet von Dr. Will». Oechsli. Das Gotthardmassiv bildet demgemäß die Zen¬ tralstelle des ganzeil Vertheidigungsgcbietes der fünf alten Orte, und es ist diese Erscheinung um so bemerkenswerther, als die Durchführung des da- maligeu Landesvertheidigungsplanes im Bundes¬ briefe von 1351 nicht durch Klauseln (Botschaft, Referendum rc. rc.) beeinträchtigt wurde, wie man dieß umgekehrt in der Dezembersession aus dem Bundesbrief der fünfundzwanzig Kantone vom Jahre 1874 versuchen wollte. Und doch war dazumal weder das Livinen-, noch das Rhone- noch das Rheinthal Bundesgebiet, und weder ein Sieg¬ fried- noch ein Dufour-Atlas legte den einzelnen Eidgenossen die hervorragende Bedeutung des ge- waltigen Felsgestelles für den ungehinderten Verkehr nach dem sonnigeren Süden vor Augen. Heute stehen die Thore, für welche der Bundesbrief von 1351 weitausblickend die Schlüssel verlangte, nicht mehr auf fremdem, sie befinden sich auf eigenem Gebiete und die Geschichte von fünf Jahrhunderten hat deren Bedeutung immer und immer aufs Neue in den Vordergrund gestellt — und doch trotzdenr die Debatte vom Dezember 1885 ! Wir können uns der Aenßerung nicht enthal¬ ten, daß nur ein Zurückgehen des nationalen Ge¬ dankens, eine Schwächung des Zusammengehörig¬ keitsgefühles die Ursache dieser Erscheinung bilden kann. Wir find nicht mehr von dem Geiste be¬ seelt, der uns im vierzehnten, fünfzehnten und theilweise noch im scchszehnten Jahrhundert trotz unserer geringen Zahl stark machte. Wir leiden an den Nachwirkungen, welche die religiösen Spal¬ tungen und die innern politischen Wirren der fol¬ genden Jahrhunderte über den Wienerkongreß hin¬ aus bis in die Mitte des laufenden Säkuluins zu Tage treten ließen. Wie anders ließe sich sonst das Verschanzen hinter papierne Neutralitätsver¬ träge, hinter konstitutionelle Schirmwände, und das Heraufbeschwören des lächerlichen Schreckgespenstes des Militarismus erklären? Müssen wir es uns nicht selbst eingestehen, daß diese kleinliche Auf¬ fassung unserer Staatsaufgaben wenig mit den hochtönenden Phrasen harnionirt, deren man sich 1 iin wirthschaftlichen Kriege, in dem bedaucrns- werthen Wetteifer der gegenseitigen hermetischen Abschließung für den Genuß der Produkte der Ar- beit bedient. Hier will man sich einreden, man sei groß und mächtig genug, Großstaaten mit eineni Zollparagrophen zu zlvingcn und dort ver¬ nachlässigt man das Prinzip, das jeder einzelne Wirthschafter, jeder schlichte Bürger zielbewußt be¬ folgt, um sich Achtung und Einfluß dadurch zu verschaffen, daß er als unantastbarer Herr auf eigenem Grund und Boden steht, da Jedermann weiß, daß er sich zu schützen versteht. Gefühls¬ duselei, phrasenhaften Patriotismus hat inan's ge¬ heißen, als tiefinnerste Ueberzengung die Vertreter des Bundesrathes und die Verfechter seiner Vor¬ lage dazu führte, die Männer der Opposition von ihrem formalen Standpunkte abzubringen. Die patriotischen Lieder sind Schellengeklingel, militä¬ rische Gründe sind Säbelgerassel an der Schwelle des Jahres, in dem wir die fünfhundertjährige Gedächtnißfeier des Tages von Sempach in Aus¬ sicht nehmen! Sagen wir es doch einmal offen heraus, wir Eidgenossen am Ende des neunzehnten Jahrhunderts fürchten uns vor jeder mannhaften Aeußerung, die zu frischer That anspornt. Und es ist nicht zum kleinen Theile jenen Volksschmeich¬ lern, welche in der allerwichtigsten Angelegenheit, die unsere selbständige Existenz betrifft, die sog. Volksstimnrc zuerst anfragen wollen, zu danken, wenn unser wackeres Schweizervolk mit der Zeit in das Gegentheil deffen umgewandelt wird, was es ehedem war und was es sonst sein könnte und was es sein sollte. Kidgenossenschast. Die schweizerischen Zolleinnahmen, welche im Dezember 1884 die sonst bei uns nie erreichte Summe von 2,728,268 Fr. ergeben hatten, beliefen sich im Dezember 1885 auf 2,127,595 Fr. Dieser letztere Betrag ist für unsere Verhältniffe noch recht ansehnlich; immerhin haben in Folge des Minder¬ ergebnisses im Dezember die Zölle im Jahr 1885 mit 21,063,279 Fr. 600,673 Fr. weniger abgc- worfen als im Vorjahre. Zieht man in Betracht, daß in Folge der enormen Einfuhr, welche unmittelbar vor dem In¬ krafttreten der neuen Zollansätze stattfand, die Monate Januar und Februar im Jahre 1885 mäßig ausfallen mußten, so liegt in diesem un- günstigern Jahresrcsultate durchaus nichts Beun¬ ruhigendes, da ja das Probejahr uns doch bewiesen hat, daß die jetzigen Zollansähe dem Bund jährlich eine Einnahme von 20 '/* bis 23 Millionen Franken sichern. Damit ist auch für normale Zeiten das Gleichgewicht im Bundesbudget für einige Zeit garantirt. Wie lange aber die Zeiten und Aus¬ gaben normale bleiben werden, ist freilich gegen¬ wärtig etwas fraglich. Es find verschiedene Umstände, welche uns in Zukunft eine wesentliche Steigerung der Ausgaben bringen könnten. Wir denken hiebei zunächst weder an die sich langsam vollziehende Umänderung des Materials der Feldartilleric, noch an eine Be¬ schleunigung der Neubewaffnung der Positions¬ artillerie, noch an die Landesbefestigung. Denn es hat den Anschein, daß wir diese Opfer in erträg¬ lichen Quoten während einer längern Reihe von Fkuiveton 1886. «vs »<tn Tonkinftlvrug. 2 Briefe eines Zürcher Fremdenlegionärs. Im Hafen von Hai Phong, den 4. Januar. Endlich sind wir an unser», Bestimmungsorte angc- langt. Nach einer Ueberfahrt von 42 Tagen haben wir wieder einmal festen Boden unter den Füßen. Gott sei's getrommelt und gepfiffen! Es war Zeit. Bevor ich Dir von Tonkin erzähle, mutz ich Dir in einigen Zeilen unsere Ueberfahrt schildern. — Den 22. November sind wir also aus dem .Cbander- rrago»" eingeschifft worden. Es ist ein Kauffahrteischiff von 4500 Tonnen Gehalt, das vom Staate für Truppen¬ transporte gepachtet worden. In den Waarenräuinen wa¬ ren durch Bretterverschläge Bettstellen gebildet worden, je 2 übereinander, jede mit einer Matratze und einem Kopf¬ kissen ausgerüstet. Die ersten Tage ließ sich ganz gut darin ruhen. Als wir aber einmal den engen und fürch¬ terlich langweiligen Suezanal hinter uns hatte» und im¬ mer südlicher fuhren, da wurde» die Kajüten zu heiß und übelriechend, und ich habe nie mehr ruhig unten schlafen können. Die Nahrung war knapp, doch schmackhaft: Morgens Kaffee, Biscuit und Tafia (starker, dem Rhu»» ähnlicher Liqueur), um 10 Uhr Suppe mit Brod, Macca- roni, Fidcli oder andern Zulagen und Abends 5 Uhr Fleisch mit Geinüse; Bohnen, Erbsen, Linse», Kartoffeln und Reis wechselten ab. An fünf Tagen der Woche hat¬ ten wir frisches Fleisch, einmal Büchsenfleisch und am Freitag Sardinen und Käse mit Zwiebelsuppe. Aber Alles in so kleinen Portionen, daß »vir uns ernstlich bei unfern Oifizieren beklagten, worauf wir die von inir seit vier Jahren so oft gebürte Antwort erhielte»: ..(jus voulez-vous y faire? il n’y a pas plus que ?a!" — Damit hatten wir satt gegessen. — Das Beste von Allem war, datz wir täglich 46 Centililer Wein und 1 Pfund frisches Brod faßten. — Um die Reinlichkeit ausrecht zu erhalten, ordnete der Koimnandant olle vier Tage sogen. Gesundheitsrevnen an. Mann für Mann defilirle vor dein Doktor, der sich so überzeugen konnte, datz seine Vorschriften befolgt wurden. Jede Woche faßten wir ein¬ mal 3 Liter Sützwasser per Mann zuin Waschen der Linge, da bekanntlich das Meerwasser dazu nichts taugt; für den Körper mutzte freilich letzteres genügen. Doch die Hauptsache, das Trinkwasser, fehlte nicht. Aus Deck waren an verschiedenen Orten 3 große mit Hähnen ver¬ sehene und beständig init Trinkwasser gefüllte Eiiner auf¬ gestellt, aus denen wir uns jederzeit bedienen konnten. Während der Fahrt im »niltelländischen Meer hatten wir schönes Wetter; das Meer war zienilich ruhig. Als wir aber ins Rothe Meer kamen, schlug der Wind um und fing hesiig an aus Süden zu wehen. Die Wogen wurden immer größer und die See begann weiß zu wer¬ den. Alles wurde unter Deck beordert; die Kajüten wurden wasserdicht geschlossen. So saßen wir aus unsern Betten, die kommenden Ereignisse erwartend. Dumpf schlugen die Wellen gegen die Schiffsrvand und jeden Augenblick glaubten wir unlerzugehen. Der Sturm dauerte beinahe zwei Tage; was wir während der Zeit in den Kajüten gelitten haben, ist unbeschreiblich. Die Luftzüge waren gänzlich unter¬ brochen ; die Hitze wurde immer drückender, die Luft immer schlechter und schlechter und als man die Luck.n wieder öffnen konnte, fand nian mehrere Soldaten bewußtlos auf ihre»» Lager ausgestreckt. In die Krankenabtheilung ge¬ bracht, starben sie nach wenigen Tagen. Während unsers Aufenthaltes in Coloinbo ereignete sich nichts Auße, ordentliches; aber acht Tage später kam in Singapore ein Fall vor, den ich nicht unerwähnt lassen darf. Während der Nacht benütz»,, einige Soldaten die Dunkelheit, um zu desertiren. Am Morgen fehlten fünf, meistens Holländer. Kaum ivar das Schiff wieder im Gang, so ertönte der Ruf: «17» Komme a l’eau» und piff, paff, die Kugel» hinter ihm. Rings um das Schiff batte der Koinmandant d'e Korporäle und Sergeanten als Wachtposten mit geladenem Gewehr ausgestellt und ihnen den Befehl ertheilt, ans den Ersten, der ins Wasser springe, zu schießen. Kauni waren aber die beiden ersten Schüsse verhallt, so ertönten rasch nach einander eine ganze Reihe folgender; noch mehrere andere Soldaten hatten vor- gezogen. lieber ihren Schwur zu brechen und zu desertiren, als weiter unter französischer Fahne zu dienen. Du wirst dich fragen, wie »vir eigentlich die Zeit auf dem Schiffe zubrachten und was wir inachten, uin nicht vor Langweile uinzukommen. Die drei bis vier ersten Tage fand inan die Zeit zwar nicht lang; das Leben war zu neu. Das Schiff, das Meer und die fernen Küsten gaben uns genug Unterhaltungsstoff. Als inan sich aber an all' das gewöhnt halte, als man den Karsouirw zum hundertsten und hundertsten Male zugeschaut und die See¬ krankheit überwunden hatte, mußte nian sehen, wie man sich die Zeit vertreiben konnte. Den Tag über spielte man Kaitcn, Lotto oder etwas anderes, gcivöhnlich um Geld- Ich bi» kein großer Freund des Spieles und so setzte ich mich in irgend eine Ecke, rauchte »ine Cigarette oder eine Pfeife und starrte stundenlang in die Ferne hinaus, mei¬ ne» Gedanken nachhängend, eine ferne Küste betrachtend oder ein vorbeiziehendes Schiff verfolgend, bis es ain Horizonte verschwand. Am Abende versamincltcn wir Schweizer uns auf dem Deck. Wir waren über 120 im aanzen Bataillon und hatten uns zu einem g-inüthlichen Vereine zusammen- gethan. Es ivurden Lieder gesungen, huinoristische Dekla¬ mationen vorgetragen unt» selbst kleine dramatische Szenen ausgcsührt. Diele Unterhaltungen gefielen unseln Osfl- ziercn sebr, die sich natürlich auch ivic wir langweilten, und sie ließen am Fuß- des Hauptmastes eine Bühne er¬ richten. um uns aufzuinuntern. Jeden Abend bis spät in die Nacht hinein wechselten nun Gesangsvorträge mit Deklamationen. Alle Sprachen hörte man da. Auf eine spanische Romanze folgte ein schwedisches Trauerlied, auf eine englische Deklamation aus Shakespeare eine slavische Melodie oder ein Tyroler Jodler; sogar Negerlänze wur¬ den von den zivei zum Bataillon gehörigen Schwarze» ausgeführt. D.n 3. Januar gegen zehn Uhr Morgens hieß es vom Mastkorbe herunter „Land". Alles drängte sich natürlich aus das Deck um zu sehen und zu fragen: Wo? wo? Aber noch erblickte man am Horizonte kauin eine graublaue Linie und erst Nachmittags zwei Uhr langten mir auf der Höhe der Bucht von Along (Laie d’Along) an, welche durch eine Anzahl iin Meere stehender Felsen wie durch eine undurchdringliche Mauer gegen das Meer hin ab¬ geschlossen ist. Wie ungeh.ure Riesen stehen diese Fels- hlöcke da. ihre schroffm Mnde drohend jedem Verwegenen entgegen streckend, der sich bei stü, mischen, Wetter oder ohne Führer in ihr Labyrinth hinrinwagt. Da der Dong- Trieu. der Flußarm, der nach .Ha.-Phong führt, für große Schiffe nur zur Fluchzeit fahrbar ist, so konnten wir erst den folgenden Morgen weiter fahren. Nach anderthalb-
None
4,720
19,087
0.957065
5,056
19,313
0.854827
0.035522
0.152704
352
50
276
good
0.307031
0.964894
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 6 ], [ 7, 36 ], [ 37, 61 ], [ 62, 82 ], [ 83, 101 ], [ 102, 121 ], [ 122, 183 ], [ 184, 241 ], [ 242, 295 ], [ 296, 346 ], [ 347, 399 ], [ 400, 460 ], [ 461, 494 ], [ 495, 541 ], [ 542, 552 ], [ 553, 625 ], [ 626, 691 ], [ 692, 762 ], [ 763, 798 ], [ 799, 841 ], [ 842, 844 ], [ 845, 891 ], [ 892, 943 ], [ 944, 994 ], [ 995, 1042 ], [ 1041, 1085 ], [ 1084, 1130 ], [ 1131, 1180 ], [ 1181, 1228 ], [ 1227, 1275 ], [ 1276, 1324 ], [ 1323, 1373 ], [ 1372, 1423 ], [ 1424, 1472 ], [ 1471, 1520 ], [ 1521, 1568 ], [ 1567, 1608 ], [ 1609, 1660 ], [ 1661, 1709 ], [ 1708, 1755 ], [ 1756, 1805 ], [ 1806, 1853 ], [ 1854, 1903 ], [ 1902, 1910 ], [ 1911, 1952 ], [ 1951, 1996 ], [ 1997, 2046 ], [ 2047, 2090 ], [ 2091, 2139 ], [ 2140, 2187 ], [ 1964, 2012 ], [ 2233, 2282 ], [ 2283, 2333 ], [ 2334, 2384 ], [ 2383, 2425 ], [ 2426, 2476 ], [ 2475, 2521 ], [ 2522, 2567 ], [ 2568, 2610 ], [ 2611, 2659 ], [ 2658, 2705 ], [ 2706, 2752 ], [ 2753, 2766 ], [ 2767, 2814 ], [ 2815, 2867 ], [ 2868, 2912 ], [ 2913, 2963 ], [ 2964, 3011 ], [ 3012, 3061 ], [ 3060, 3110 ], [ 3111, 3157 ], [ 3158, 3175 ], [ 3176, 3220 ], [ 3221, 3273 ], [ 3274, 3324 ], [ 3325, 3377 ], [ 3378, 3422 ], [ 3423, 3465 ], [ 3466, 3517 ], [ 3518, 3541 ], [ 3542, 3589 ], [ 3590, 3640 ], [ 3641, 3690 ], [ 3691, 3739 ], [ 3740, 3787 ], [ 3788, 3834 ], [ 3835, 3885 ], [ 3546, 3596 ], [ 3935, 3983 ], [ 3984, 4028 ], [ 4029, 4080 ], [ 4079, 4127 ], [ 4128, 4169 ], [ 4170, 4211 ], [ 4210, 4260 ], [ 4261, 4307 ], [ 4308, 4353 ], [ 4354, 4398 ], [ 4399, 4448 ], [ 4449, 4498 ], [ 4499, 4551 ], [ 4550, 4600 ], [ 4601, 4646 ], [ 4647, 4672 ], [ 4673, 4720 ], [ 4721, 4765 ], [ 4766, 4810 ], [ 4811, 4838 ], [ 4839, 4882 ], [ 4883, 4929 ], [ 4930, 4982 ], [ 4983, 5028 ], [ 5029, 5076 ], [ 5077, 5121 ], [ 5122, 5169 ], [ 5170, 5219 ], [ 5220, 5266 ], [ 5267, 5318 ], [ 5319, 5370 ], [ 5371, 5410 ], [ 5411, 5454 ], [ 5455, 5503 ], [ 5504, 5548 ], [ 5549, 5596 ], [ 5597, 5642 ], [ 5643, 5689 ], [ 5690, 5739 ], [ 5738, 5788 ], [ 5789, 5830 ], [ 5831, 5876 ], [ 5877, 5925 ], [ 5926, 5975 ], [ 5976, 6025 ], [ 6026, 6075 ], [ 6076, 6123 ], [ 6124, 6174 ], [ 6175, 6223 ], [ 6224, 6273 ], [ 6272, 6296 ], [ 6297, 6337 ], [ 4923, 4968 ], [ 6382, 6402 ], [ 6403, 6447 ], [ 6448, 6489 ], [ 6490, 6534 ], [ 6533, 6581 ], [ 6582, 6625 ], [ 6626, 6673 ], [ 6674, 6720 ], [ 6721, 6773 ], [ 6774, 6822 ], [ 6823, 6866 ], [ 6867, 6916 ], [ 6915, 6956 ], [ 6957, 7000 ], [ 7001, 7047 ], [ 7048, 7092 ], [ 7091, 7144 ], [ 7145, 7193 ], [ 7194, 7239 ], [ 7240, 7284 ], [ 7285, 7320 ], [ 7321, 7375 ], [ 7376, 7394 ], [ 7395, 7438 ], [ 7437, 7490 ], [ 7491, 7537 ], [ 7538, 7584 ], [ 7583, 7628 ], [ 7627, 7675 ], [ 7676, 7725 ], [ 7726, 7771 ], [ 7772, 7814 ], [ 7815, 7856 ], [ 7857, 7905 ], [ 7904, 7951 ], [ 3577, 3624 ], [ 8043, 8095 ], [ 8096, 8138 ], [ 8139, 8187 ], [ 8188, 8239 ], [ 8240, 8287 ], [ 8288, 8337 ], [ 8338, 8383 ], [ 8384, 8431 ], [ 8432, 8463 ], [ 8464, 8506 ], [ 8505, 8552 ], [ 8551, 8596 ], [ 8595, 8646 ], [ 8647, 8691 ], [ 8690, 8736 ], [ 8737, 8786 ], [ 8787, 8833 ], [ 8834, 8883 ], [ 8882, 8931 ], [ 8930, 8977 ], [ 8976, 9022 ], [ 9023, 9070 ], [ 3984, 4032 ], [ 9118, 9169 ], [ 9170, 9221 ], [ 9222, 9266 ], [ 9267, 9318 ], [ 9317, 9361 ], [ 9362, 9408 ], [ 9409, 9455 ], [ 9454, 9502 ], [ 9503, 9550 ], [ 9551, 9597 ], [ 9598, 9641 ], [ 9642, 9688 ], [ 9687, 9734 ], [ 9735, 9787 ], [ 9786, 9831 ], [ 9832, 9878 ], [ 9879, 9922 ], [ 9923, 9971 ], [ 9970, 10019 ], [ 10018, 10069 ], [ 1926, 1973 ], [ 10116, 10163 ], [ 10164, 10207 ], [ 2890, 2942 ], [ 10259, 10307 ], [ 10308, 10353 ], [ 10354, 10399 ], [ 10398, 10442 ], [ 10443, 10490 ], [ 10491, 10537 ], [ 10538, 10583 ], [ 10584, 10636 ], [ 10635, 10686 ], [ 10687, 10738 ], [ 10739, 10785 ], [ 10786, 10832 ], [ 10833, 10879 ], [ 10880, 10926 ], [ 10927, 10946 ], [ 10947, 10965 ], [ 10966, 11007 ], [ 11008, 11056 ], [ 11057, 11105 ], [ 11106, 11152 ], [ 11153, 11207 ], [ 11208, 11255 ], [ 11254, 11300 ], [ 11301, 11345 ], [ 11344, 11367 ], [ 11368, 11407 ], [ 11408, 11455 ], [ 11454, 11502 ], [ 11503, 11542 ], [ 11543, 11589 ], [ 11588, 11636 ], [ 11635, 11684 ], [ 11685, 11736 ], [ 11737, 11784 ], [ 11785, 11831 ], [ 11832, 11877 ], [ 11878, 11923 ], [ 11922, 11971 ], [ 11970, 11992 ], [ 11993, 12037 ], [ 12038, 12086 ], [ 12087, 12136 ], [ 12137, 12184 ], [ 12185, 12231 ], [ 12230, 12275 ], [ 12274, 12324 ], [ 12325, 12373 ], [ 12372, 12417 ], [ 12418, 12434 ], [ 12435, 12459 ], [ 12460, 12498 ], [ 12499, 12537 ], [ 12538, 12586 ], [ 12585, 12636 ], [ 12637, 12691 ], [ 12692, 12730 ], [ 12731, 12780 ], [ 12781, 12826 ], [ 12827, 12875 ], [ 12874, 12930 ], [ 12931, 12982 ], [ 12981, 13033 ], [ 13032, 13091 ], [ 13092, 13147 ], [ 13146, 13200 ], [ 13201, 13254 ], [ 13253, 13308 ], [ 13307, 13362 ], [ 13363, 13419 ], [ 13420, 13468 ], [ 13469, 13521 ], [ 13522, 13574 ], [ 13573, 13622 ], [ 13623, 13677 ], [ 13678, 13730 ], [ 13729, 13783 ], [ 13784, 13832 ], [ 13833, 13889 ], [ 13890, 13946 ], [ 13947, 13997 ], [ 13998, 14047 ], [ 14048, 14101 ], [ 14102, 14153 ], [ 14154, 14209 ], [ 14210, 14264 ], [ 14265, 14314 ], [ 14315, 14367 ], [ 14368, 14423 ], [ 14422, 14468 ], [ 14469, 14524 ], [ 14525, 14578 ], [ 14579, 14634 ], [ 14635, 14687 ], [ 14686, 14742 ], [ 14741, 14796 ], [ 14797, 14846 ], [ 14847, 14900 ], [ 14901, 14950 ], [ 14951, 14999 ], [ 15000, 15051 ], [ 15050, 15106 ], [ 15107, 15163 ], [ 15164, 15218 ], [ 15219, 15277 ], [ 15278, 15332 ], [ 15333, 15388 ], [ 15389, 15444 ], [ 15443, 15501 ], [ 15502, 15557 ], [ 15558, 15612 ], [ 15613, 15667 ], [ 15666, 15705 ], [ 15706, 15754 ], [ 15755, 15811 ], [ 15812, 15869 ], [ 15870, 15923 ], [ 15924, 15977 ], [ 15978, 16027 ], [ 16028, 16076 ], [ 16077, 16131 ], [ 16132, 16185 ], [ 16186, 16240 ], [ 16241, 16301 ], [ 16302, 16356 ], [ 16357, 16415 ], [ 16416, 16467 ], [ 16466, 16524 ], [ 16525, 16572 ], [ 16573, 16626 ], [ 16627, 16679 ], [ 16680, 16730 ], [ 16731, 16784 ], [ 16785, 16835 ], [ 16836, 16889 ], [ 16890, 16942 ], [ 16943, 16999 ], [ 16998, 17050 ], [ 17051, 17108 ], [ 17109, 17162 ], [ 17163, 17219 ], [ 17220, 17278 ], [ 17279, 17335 ], [ 17334, 17388 ], [ 17389, 17442 ], [ 17443, 17464 ], [ 17465, 17513 ], [ 17514, 17562 ], [ 17563, 17613 ], [ 17612, 17667 ], [ 17666, 17723 ], [ 17724, 17778 ], [ 17777, 17834 ], [ 17835, 17888 ], [ 17887, 17940 ], [ 17941, 17992 ], [ 17993, 18044 ], [ 18045, 18102 ], [ 18103, 18160 ], [ 18161, 18215 ], [ 18214, 18264 ], [ 17724, 17735 ], [ 18277, 18325 ], [ 18326, 18381 ], [ 18382, 18429 ], [ 18430, 18486 ], [ 18487, 18538 ], [ 18539, 18593 ], [ 18594, 18647 ], [ 18648, 18699 ], [ 1070, 1126 ], [ 18753, 18809 ], [ 18810, 18866 ], [ 18867, 18921 ], [ 18920, 18975 ], [ 18976, 19034 ], [ 19035, 19087 ] ]
[ [ 0, 26 ], [ 27, 36 ], [ 37, 61 ], [ 62, 101 ], [ 102, 121 ], [ 122, 165 ], [ 166, 169 ], [ 170, 178 ], [ 179, 230 ], [ 231, 245 ], [ 246, 281 ], [ 282, 295 ], [ 296, 337 ], [ 338, 341 ], [ 342, 441 ], [ 166, 169 ], [ 446, 455 ], [ 456, 494 ], [ 495, 503 ], [ 504, 841 ], [ 842, 1264 ], [ 1265, 1316 ], [ 1317, 1442 ], [ 1443, 1717 ], [ 1718, 1748 ], [ 1749, 1875 ], [ 1876, 1910 ], [ 1911, 2216 ], [ 2217, 2292 ], [ 2293, 2446 ], [ 2447, 2614 ], [ 2615, 2666 ], [ 2667, 2766 ], [ 2767, 3076 ], [ 3077, 3148 ], [ 3149, 3175 ], [ 3176, 3419 ], [ 3420, 3541 ], [ 3542, 3681 ], [ 3682, 3787 ], [ 3788, 4037 ], [ 4038, 4169 ], [ 4170, 4302 ], [ 4303, 4307 ], [ 4308, 4313 ], [ 4314, 4358 ], [ 4359, 4613 ], [ 4614, 4672 ], [ 4673, 4762 ], [ 4763, 4838 ], [ 4839, 4925 ], [ 4926, 4982 ], [ 4983, 5169 ], [ 5170, 5326 ], [ 5327, 5410 ], [ 5411, 5874 ], [ 5875, 5921 ], [ 5922, 5995 ], [ 5996, 6296 ], [ 6297, 6340 ], [ 6341, 6482 ], [ 6483, 6897 ], [ 6898, 7317 ], [ 7318, 7323 ], [ 7324, 7394 ], [ 7395, 7563 ], [ 7564, 7695 ], [ 7696, 7843 ], [ 7844, 8132 ], [ 8133, 8463 ], [ 8464, 8652 ], [ 8653, 8822 ], [ 8823, 8840 ], [ 8841, 9042 ], [ 9043, 9248 ], [ 9249, 9403 ], [ 9404, 9429 ], [ 9430, 9523 ], [ 9524, 9564 ], [ 9565, 9886 ], [ 9887, 9962 ], [ 9963, 10042 ], [ 10043, 10203 ], [ 10204, 10411 ], [ 10412, 10579 ], [ 10580, 10738 ], [ 10739, 10946 ], [ 10947, 10965 ], [ 10966, 11080 ], [ 11081, 11110 ], [ 11111, 11145 ], [ 11146, 11290 ], [ 11291, 11319 ], [ 11320, 11327 ], [ 166, 169 ], [ 11332, 11367 ], [ 11368, 11528 ], [ 11529, 11763 ], [ 11764, 11766 ], [ 11767, 11793 ], [ 11794, 11845 ], [ 11846, 11888 ], [ 11889, 11992 ], [ 11993, 12103 ], [ 12104, 12316 ], [ 12317, 12434 ], [ 12435, 12498 ], [ 12499, 12529 ], [ 12530, 12537 ], [ 12538, 12591 ], [ 12592, 12620 ], [ 12621, 12680 ], [ 12681, 12717 ], [ 12718, 12730 ], [ 12731, 12824 ], [ 12825, 12834 ], [ 12835, 12901 ], [ 12902, 13009 ], [ 13010, 13165 ], [ 13166, 13213 ], [ 13214, 13273 ], [ 13274, 13304 ], [ 13305, 13427 ], [ 13428, 13701 ], [ 13702, 13783 ], [ 13784, 13827 ], [ 13828, 14018 ], [ 14019, 14081 ], [ 14082, 14175 ], [ 14176, 14252 ], [ 14253, 14264 ], [ 14265, 14286 ], [ 14287, 14396 ], [ 14397, 14456 ], [ 14457, 14573 ], [ 14574, 14625 ], [ 14626, 14796 ], [ 14797, 14896 ], [ 14897, 14989 ], [ 14990, 15054 ], [ 15055, 15131 ], [ 15132, 15199 ], [ 15200, 15251 ], [ 15252, 15295 ], [ 15296, 15409 ], [ 15410, 15638 ], [ 15639, 15698 ], [ 15699, 15705 ], [ 15706, 15875 ], [ 15876, 15953 ], [ 15954, 15997 ], [ 15998, 16111 ], [ 16112, 16185 ], [ 16186, 16319 ], [ 16320, 16572 ], [ 16573, 16705 ], [ 16706, 16792 ], [ 16793, 16828 ], [ 16829, 16871 ], [ 16872, 17083 ], [ 17084, 17162 ], [ 17163, 17464 ], [ 17465, 17519 ], [ 17520, 17538 ], [ 17539, 17619 ], [ 17620, 17674 ], [ 17675, 17735 ], [ 17736, 17916 ], [ 17917, 18007 ], [ 18008, 18035 ], [ 18036, 18117 ], [ 18118, 18276 ], [ 18277, 18352 ], [ 18353, 18421 ], [ 18422, 18429 ], [ 18430, 18456 ], [ 18457, 18561 ], [ 18562, 18604 ], [ 18605, 18614 ], [ 18615, 18714 ], [ 18715, 18759 ], [ 18760, 18907 ], [ 18908, 18991 ], [ 18992, 19048 ], [ 19049, 19070 ], [ 19071, 19087 ] ]
[ [ 0, 2446 ], [ 2447, 5170 ], [ 5170, 7844 ], [ 7844, 10580 ], [ 10580, 13214 ], [ 13214, 15706 ], [ 15706, 18426 ], [ 18426, 19088 ] ]
[ [ 0, 4 ], [ 5, 33 ], [ 34, 58 ], [ 59, 79 ], [ 80, 98 ], [ 99, 118 ], [ 119, 183 ], [ 184, 230 ], [ 231, 268 ], [ 269, 314 ], [ 315, 369 ], [ 370, 432 ], [ 433, 462 ], [ 463, 509 ], [ 510, 520 ], [ 521, 594 ], [ 595, 660 ], [ 661, 731 ], [ 732, 768 ], [ 769, 815 ], [ 613, 615 ], [ 819, 865 ], [ 866, 917 ], [ 918, 968 ], [ 969, 1016 ], [ 1017, 1061 ], [ 1062, 1108 ], [ 1109, 1158 ], [ 1159, 1205 ], [ 1206, 1254 ], [ 1255, 1303 ], [ 1304, 1354 ], [ 1355, 1406 ], [ 1407, 1455 ], [ 1456, 1505 ], [ 1506, 1553 ], [ 1554, 1595 ], [ 1596, 1647 ], [ 1648, 1696 ], [ 1697, 1744 ], [ 1745, 1794 ], [ 1795, 1842 ], [ 1843, 1892 ], [ 1893, 1901 ], [ 1902, 1943 ], [ 1944, 1989 ], [ 1990, 2039 ], [ 2040, 2084 ], [ 2085, 2133 ], [ 2134, 2181 ], [ 2182, 2230 ], [ 2231, 2280 ], [ 2281, 2331 ], [ 2332, 2382 ], [ 2383, 2425 ], [ 2426, 2476 ], [ 2477, 2523 ], [ 2524, 2570 ], [ 2571, 2613 ], [ 2614, 2662 ], [ 2663, 2710 ], [ 2711, 2757 ], [ 2758, 2771 ], [ 2772, 2819 ], [ 2820, 2872 ], [ 2873, 2917 ], [ 2918, 2968 ], [ 2969, 3016 ], [ 3017, 3066 ], [ 3067, 3117 ], [ 3118, 3164 ], [ 3165, 3182 ], [ 3183, 3227 ], [ 3228, 3280 ], [ 3281, 3331 ], [ 3332, 3384 ], [ 3385, 3429 ], [ 3430, 3472 ], [ 3473, 3524 ], [ 3525, 3548 ], [ 3549, 3596 ], [ 3597, 3647 ], [ 3648, 3697 ], [ 3698, 3746 ], [ 3747, 3794 ], [ 3795, 3841 ], [ 3842, 3892 ], [ 3893, 3943 ], [ 3944, 3992 ], [ 3993, 4037 ], [ 4038, 4090 ], [ 4091, 4139 ], [ 4140, 4181 ], [ 4182, 4223 ], [ 4224, 4274 ], [ 4275, 4321 ], [ 4322, 4367 ], [ 4368, 4412 ], [ 4413, 4462 ], [ 4463, 4512 ], [ 4513, 4565 ], [ 4566, 4616 ], [ 4617, 4662 ], [ 4663, 4688 ], [ 4689, 4736 ], [ 4737, 4781 ], [ 4782, 4826 ], [ 4827, 4854 ], [ 4855, 4898 ], [ 4899, 4945 ], [ 4946, 4998 ], [ 4999, 5044 ], [ 5045, 5092 ], [ 5093, 5137 ], [ 5138, 5185 ], [ 5186, 5235 ], [ 5236, 5282 ], [ 5283, 5334 ], [ 5335, 5386 ], [ 5387, 5426 ], [ 5427, 5470 ], [ 5471, 5519 ], [ 5520, 5564 ], [ 5565, 5612 ], [ 5613, 5658 ], [ 5659, 5705 ], [ 5706, 5755 ], [ 5756, 5806 ], [ 5807, 5848 ], [ 5849, 5894 ], [ 5895, 5943 ], [ 5944, 5993 ], [ 5994, 6043 ], [ 6044, 6093 ], [ 6094, 6141 ], [ 6142, 6192 ], [ 6193, 6241 ], [ 6242, 6291 ], [ 6292, 6316 ], [ 6317, 6357 ], [ 6358, 6405 ], [ 6406, 6426 ], [ 6427, 6473 ], [ 6474, 6523 ], [ 6524, 6568 ], [ 6569, 6617 ], [ 6618, 6661 ], [ 6662, 6709 ], [ 6710, 6756 ], [ 6757, 6809 ], [ 6810, 6858 ], [ 6859, 6902 ], [ 6903, 6952 ], [ 6953, 6994 ], [ 6995, 7038 ], [ 7039, 7085 ], [ 7086, 7130 ], [ 7131, 7184 ], [ 7185, 7233 ], [ 7234, 7284 ], [ 7285, 7329 ], [ 7330, 7365 ], [ 7366, 7419 ], [ 7420, 7439 ], [ 7440, 7483 ], [ 7484, 7538 ], [ 7539, 7585 ], [ 7586, 7632 ], [ 7633, 7678 ], [ 7679, 7727 ], [ 7728, 7777 ], [ 7778, 7823 ], [ 7824, 7866 ], [ 7867, 7908 ], [ 7909, 7957 ], [ 7958, 8005 ], [ 8055, 8102 ], [ 8103, 8155 ], [ 8156, 8198 ], [ 8199, 8247 ], [ 8248, 8299 ], [ 8300, 8347 ], [ 8348, 8397 ], [ 8398, 8443 ], [ 8444, 8492 ], [ 8493, 8524 ], [ 8525, 8567 ], [ 8568, 8615 ], [ 8616, 8661 ], [ 8662, 8713 ], [ 8714, 8758 ], [ 8759, 8805 ], [ 8806, 8855 ], [ 8856, 8902 ], [ 8903, 8952 ], [ 8953, 9002 ], [ 9003, 9050 ], [ 9051, 9098 ], [ 9099, 9146 ], [ 9147, 9195 ], [ 9196, 9247 ], [ 9248, 9299 ], [ 9300, 9344 ], [ 9345, 9396 ], [ 9397, 9441 ], [ 9442, 9489 ], [ 9490, 9539 ], [ 9540, 9588 ], [ 9589, 9636 ], [ 9637, 9683 ], [ 9684, 9727 ], [ 9728, 9776 ], [ 9777, 9824 ], [ 9825, 9877 ], [ 9878, 9923 ], [ 9924, 9970 ], [ 9971, 10014 ], [ 10015, 10063 ], [ 10064, 10114 ], [ 10115, 10166 ], [ 10167, 10214 ], [ 10215, 10262 ], [ 10263, 10306 ], [ 10307, 10359 ], [ 10360, 10408 ], [ 10409, 10454 ], [ 10455, 10500 ], [ 10501, 10545 ], [ 10546, 10593 ], [ 10594, 10640 ], [ 10641, 10686 ], [ 10687, 10739 ], [ 10740, 10791 ], [ 10792, 10843 ], [ 10844, 10891 ], [ 10892, 10938 ], [ 10939, 10985 ], [ 10986, 11032 ], [ 11033, 11052 ], [ 11053, 11071 ], [ 11072, 11113 ], [ 11114, 11162 ], [ 11163, 11211 ], [ 11212, 11258 ], [ 11259, 11313 ], [ 11314, 11361 ], [ 11362, 11408 ], [ 11409, 11453 ], [ 11454, 11477 ], [ 11478, 11517 ], [ 11518, 11565 ], [ 11566, 11614 ], [ 11615, 11654 ], [ 11655, 11701 ], [ 11702, 11750 ], [ 11751, 11800 ], [ 11801, 11851 ], [ 11852, 11901 ], [ 11902, 11948 ], [ 11949, 11994 ], [ 11995, 12040 ], [ 12041, 12090 ], [ 12091, 12113 ], [ 12114, 12158 ], [ 12159, 12207 ], [ 12208, 12257 ], [ 12258, 12305 ], [ 12306, 12352 ], [ 12353, 12398 ], [ 12399, 12449 ], [ 12450, 12498 ], [ 12499, 12544 ], [ 12545, 12560 ], [ 12561, 12586 ], [ 12587, 12625 ], [ 12626, 12664 ], [ 12665, 12714 ], [ 12715, 12766 ], [ 12767, 12821 ], [ 12822, 12860 ], [ 12861, 12910 ], [ 12911, 12956 ], [ 12957, 13005 ], [ 13006, 13063 ], [ 13064, 13115 ], [ 13116, 13169 ], [ 13170, 13229 ], [ 13230, 13285 ], [ 13286, 13340 ], [ 13341, 13394 ], [ 13395, 13450 ], [ 13451, 13506 ], [ 13507, 13563 ], [ 13564, 13612 ], [ 13613, 13666 ], [ 13667, 13719 ], [ 13720, 13769 ], [ 13770, 13825 ], [ 13826, 13878 ], [ 13879, 13933 ], [ 13934, 13982 ], [ 13983, 14040 ], [ 14041, 14098 ], [ 14099, 14151 ], [ 14152, 14201 ], [ 14202, 14255 ], [ 14256, 14308 ], [ 14309, 14364 ], [ 14365, 14420 ], [ 14421, 14470 ], [ 14471, 14525 ], [ 14526, 14581 ], [ 14582, 14630 ], [ 14631, 14686 ], [ 14687, 14741 ], [ 14742, 14797 ], [ 14798, 14850 ], [ 14851, 14909 ], [ 14910, 14965 ], [ 14966, 15016 ], [ 15017, 15070 ], [ 15071, 15120 ], [ 15121, 15169 ], [ 15170, 15221 ], [ 15222, 15278 ], [ 15279, 15335 ], [ 15336, 15390 ], [ 15391, 15450 ], [ 15451, 15505 ], [ 15506, 15561 ], [ 15562, 15617 ], [ 15618, 15676 ], [ 15677, 15732 ], [ 15733, 15788 ], [ 15789, 15844 ], [ 15845, 15884 ], [ 15885, 15934 ], [ 15935, 15992 ], [ 15993, 16050 ], [ 16051, 16104 ], [ 16105, 16158 ], [ 16159, 16209 ], [ 16210, 16259 ], [ 16260, 16314 ], [ 16315, 16369 ], [ 16370, 16424 ], [ 16425, 16485 ], [ 16486, 16541 ], [ 16542, 16600 ], [ 16601, 16652 ], [ 16653, 16711 ], [ 16712, 16759 ], [ 16760, 16814 ], [ 16815, 16869 ], [ 16870, 16921 ], [ 16922, 16976 ], [ 16977, 17027 ], [ 17028, 17082 ], [ 17083, 17135 ], [ 17136, 17192 ], [ 17193, 17246 ], [ 17247, 17304 ], [ 17305, 17359 ], [ 17360, 17416 ], [ 17417, 17475 ], [ 17476, 17532 ], [ 17533, 17587 ], [ 17588, 17642 ], [ 17643, 17664 ], [ 17665, 17714 ], [ 17715, 17763 ], [ 17764, 17815 ], [ 17816, 17873 ], [ 17874, 17932 ], [ 17933, 17987 ], [ 17988, 18046 ], [ 18047, 18100 ], [ 18101, 18155 ], [ 18156, 18207 ], [ 18208, 18259 ], [ 18260, 18317 ], [ 18318, 18375 ], [ 18376, 18430 ], [ 18431, 18482 ], [ 18483, 18494 ], [ 18495, 18543 ], [ 18544, 18599 ], [ 18600, 18647 ], [ 18648, 18705 ], [ 18706, 18757 ], [ 18758, 18812 ], [ 18813, 18867 ], [ 18868, 18919 ], [ 18920, 18976 ], [ 18977, 19031 ], [ 19032, 19090 ], [ 19091, 19144 ], [ 19145, 19201 ], [ 19202, 19260 ], [ 19261, 19313 ] ]
[ [ 0, 23 ], [ 24, 33 ], [ 34, 58 ], [ 59, 98 ], [ 99, 118 ], [ 119, 163 ], [ 164, 167 ], [ 168, 177 ], [ 178, 225 ], [ 226, 234 ], [ 235, 265 ], [ 265, 268 ], [ 269, 311 ], [ 3, 4 ], [ 313, 411 ], [ 164, 167 ], [ 416, 426 ], [ 427, 462 ], [ 463, 471 ], [ 472, 815 ], [ 816, 1243 ], [ 1244, 1295 ], [ 1296, 1425 ], [ 1426, 1706 ], [ 1707, 1737 ], [ 1738, 1864 ], [ 1865, 1901 ], [ 1902, 2212 ], [ 2213, 2290 ], [ 2291, 2446 ], [ 2447, 2617 ], [ 2618, 2671 ], [ 2672, 2771 ], [ 2772, 3083 ], [ 3084, 3155 ], [ 3156, 3182 ], [ 3183, 3426 ], [ 3427, 3548 ], [ 3549, 3688 ], [ 3689, 3794 ], [ 3795, 4047 ], [ 4048, 4181 ], [ 4182, 4316 ], [ 4317, 4321 ], [ 4322, 4327 ], [ 4328, 4372 ], [ 4373, 4629 ], [ 4630, 4688 ], [ 4689, 4778 ], [ 4779, 4854 ], [ 4855, 4941 ], [ 4942, 4998 ], [ 4999, 5185 ], [ 5186, 5342 ], [ 5343, 5426 ], [ 5427, 5892 ], [ 5893, 5939 ], [ 5940, 6013 ], [ 6014, 6316 ], [ 6317, 6360 ], [ 6361, 6516 ], [ 6517, 6933 ], [ 6934, 7362 ], [ 7363, 7368 ], [ 7369, 7439 ], [ 7440, 7611 ], [ 7612, 7747 ], [ 7748, 7895 ], [ 7896, 8192 ], [ 8193, 8524 ], [ 8525, 8719 ], [ 8720, 8891 ], [ 8892, 8909 ], [ 8910, 9118 ], [ 9119, 9326 ], [ 9327, 9484 ], [ 9485, 9513 ], [ 9514, 9609 ], [ 9610, 9650 ], [ 9651, 9978 ], [ 9979, 10054 ], [ 10055, 10139 ], [ 10140, 10302 ], [ 10303, 10514 ], [ 10515, 10682 ], [ 10683, 10843 ], [ 10844, 11052 ], [ 11053, 11071 ], [ 11072, 11186 ], [ 11187, 11216 ], [ 11217, 11251 ], [ 11252, 11398 ], [ 11399, 11427 ], [ 11428, 11435 ], [ 164, 167 ], [ 11440, 11477 ], [ 11478, 11640 ], [ 11641, 11880 ], [ 11881, 11883 ], [ 11884, 11910 ], [ 11911, 11962 ], [ 11963, 12005 ], [ 12006, 12113 ], [ 12114, 12224 ], [ 12225, 12441 ], [ 12442, 12560 ], [ 12561, 12625 ], [ 12626, 12656 ], [ 12657, 12664 ], [ 12665, 12721 ], [ 12722, 12750 ], [ 12751, 12810 ], [ 12811, 12847 ], [ 12848, 12860 ], [ 12861, 12954 ], [ 12955, 12964 ], [ 12965, 13034 ], [ 13035, 13144 ], [ 13145, 13305 ], [ 13306, 13353 ], [ 13354, 13415 ], [ 13416, 13446 ], [ 13447, 13571 ], [ 13572, 13849 ], [ 13850, 13933 ], [ 13934, 13977 ], [ 13978, 14172 ], [ 14173, 14235 ], [ 14236, 14330 ], [ 14331, 14408 ], [ 14409, 14420 ], [ 14421, 14442 ], [ 14443, 14554 ], [ 14555, 14618 ], [ 14619, 14736 ], [ 14737, 14788 ], [ 14789, 14965 ], [ 14966, 15066 ], [ 15067, 15159 ], [ 15160, 15226 ], [ 15227, 15303 ], [ 15304, 15371 ], [ 15372, 15424 ], [ 15425, 15468 ], [ 15469, 15582 ], [ 15583, 15815 ], [ 15816, 15877 ], [ 15878, 15884 ], [ 15885, 16056 ], [ 16057, 16134 ], [ 16135, 16178 ], [ 16179, 16294 ], [ 16295, 16369 ], [ 16370, 16504 ], [ 16505, 16759 ], [ 16760, 16896 ], [ 16897, 16984 ], [ 16985, 17020 ], [ 17021, 17063 ], [ 17064, 17279 ], [ 17280, 17359 ], [ 17360, 17664 ], [ 17665, 17720 ], [ 17721, 17739 ], [ 17740, 17823 ], [ 17824, 17882 ], [ 17883, 17944 ], [ 17945, 18131 ], [ 18132, 18222 ], [ 18223, 18250 ], [ 18251, 18332 ], [ 18333, 18494 ], [ 18495, 18570 ], [ 18571, 18639 ], [ 18640, 18647 ], [ 18648, 18674 ], [ 18675, 18780 ], [ 18781, 18823 ], [ 18824, 18834 ], [ 18835, 18936 ], [ 18937, 18983 ], [ 18984, 19131 ], [ 19132, 19217 ], [ 19218, 19274 ], [ 19275, 19296 ], [ 19297, 19313 ] ]
[ [ 0, 2446 ], [ 2447, 5186 ], [ 5186, 7896 ], [ 7896, 10683 ], [ 10683, 13354 ], [ 13354, 15885 ], [ 15885, 18644 ], [ 18644, 19314 ] ]
nzz_18150131_0_0_a1_p1_1
1815-01-31
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18150131_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0036_nzz_18150131_0_0_a1_p1_1.webp
Gedruckt und zu finden in der Buchhaudlung von, Orell, Füßli und Compagnie und auf allen Schweiz. Postämtern. Frankreich. Paris, 14. Jan. Unter den hier umlaufenden Neuigkeiten ist auch die von einem Aufstande in Korsika. Diese Insulaner, behauptet man, wollten unabhängig seyn; allein Niemand weiß eine sichere Quelle des Gerüchts anzugeben. — Sardinien, heißt es ferner, sey dem jungen König von Hetrurien bestimmt, da das Haus Savoyen durch Genua hinreichend entschädigt sey, und ohnedies auf Sardinien nie besondern Werth gelegt habe. — Man spricht viel von einer Ungnade des Grafen von Blacas; die Art, wie er Plätze verlieh, und eine zu weit getriebene Schmeichelei gegen den König, der nur die Wahrheit liebt, sollen, nach den Einen, die Ursache seyn; andre sehen darin eine Kabale der Alt-Adelichen, die es Blacas nicht verzeihen rönnen, daß er — aus Liebe zur Eintracht — sich Talleyrand genähert habe. Um Aufsehen zu vermeiden, soll er zum Gouverneur der Provence ernannt werden. — 160. Generale und Stabsoffiziere sind außer Aktivität gesetzt worden; darüber wird nun viel gesprochen, aber eigentlich kann man nicht sagen, welche Farbe die öffentliche Meinung annehme. Man findet nirgends Edelmuth genug, die Ereignisse außer Beziehung mir dem persönlichen Interesse zu beurtheilen; man hört das Zurückgekommene nicht loben, ohne zugleich Seufzer über den Verlust dessen, was gewesen, zu vernehmen. Ueberhaupt trifft man nur zwey Parteyen, und ruft bey der einen: Das ist die, die im Spiele gewann, und bey der andern: Das ist die, welche verlor! Der neueste Band des Censeur enthält eine Vertheidigungsschrift des H. Comte für den General Excelmans. Er citirt darin mehrere Stellen aus dem aufgefangenen Schreiben des Generals an den König Joachim (welches der Verteidiger selbst eine Unvorsichtigkeit nennt). Unter Andern hieß es darin, nach einer für den König von Frank¬ reich und die Französische Armee beleidigenden Aeußerung, welche H. Comte wegläßt, da er sie nicht vertheidigen kann: „Hätten die Angelegenheiten nicht für Ew. Majestät eine so günstige Wendung genommen, so wäre es Ihnen leicht gewesen mit einer so guten und schönen Armee, wie die Ew. Majestät ist, der Krone Achtung zu verschaffen, die Sie nur Ihren hohen Tugenden und Talenten verdanken. Uebrigevs würden Tausende tapferer Offiziere, in der Schule und unter den Augen Ew. Majestät unterrichtet, auf Ihre Stimme herbeygeeilt seyn, um Ihnen ihre Arme anzubieten. Sie hätten dadurch nur einen Tribut der Dankbarkeit und Bewunderung, die sie stets für Ew. Majestät fühlen werden, abzustatten geglaubt." — General Excelmans ist übrigens vormals Adjutant des Königs Joachim gewesen. Neueres. Im Französischen Amtsblatte vom 21. Jan. liest man:
Gedruckt uud ju finden kn der Büchhaudluug vouOrell, Füßli uudCompaguie nud auf allen Schwelt. Postämter». und Neapel). Deutschland (Detail über die neue Würrembergische Verfassung. Naher Abschluß der Sächsischen und Polnischen Angelegenheit. Preußens freye monarchische Verfassung. Hamburg. Jauner zu Drauuschweig). Schwei- (Erklärung des Cr-Königes von Schweden). Frankreich. Paris, >4. Jan. Unter den hier umlaufenden Neuig¬ keiten ist auch die von einem Aufstande in Rorsika. Diese Insulaner, behauptet mau, wollten unabhängig seyn; allein Niemand weiß eine sichere Quelle des Gerüchts anzugebeu. — Sardinien, heißt es ferner , fey dem jungen König von Hetvurien bestimmt, da das Haus Savoyen durch Genua hinreichend entschädigt sey, und ohnedies aufSar» -Laien nie besonderu Werth gelegt habe. — Man spricht viel von einer Ungnade des Grafen von Dlacas; die Art, wie er Platze verlieh, und eine zu weit getriebene Schmei¬ chelei gegen den Kömg, der nur die Wahrheit liebt, fol- len , nach den Einen, die-Ursache seyn; andre sehen darin eine Kabale der Alt-Adelichen, die es Blacas nicht ver- reihen rönnen, daß er — aus Liebe zür Eintracht —sich Taveyrand genähert habe. Um Aufsehen zu vermeiden, soll er rum Gouverneur-der Provence ernannt werden.— 160. Generale und Stabsoffiziere sind außer Aktivität ge¬ setzt worden; darüber wird nun viel gesprochen- aber ei¬ gentlich kann man nicht sagen, welche Farbe die öffentliche Meinung anuehme. Man findet nirgends Edelmuth genug, die Ereignisse außer Beziehung mir dem persönlichen In¬ teresse zu beurtheilen; man hört das Zurückgekommene nicht loben, ohne zugleich Seufzer über den Verlust dessen, was gewesen, zu vernehmen. Ueberhaupt trifft mau nur zwep Partepen, und ruft bev der einen: Das ist die, die im Spiele gewann, und bey der andern: Das ist die, weiche verlor! Der neueste Band des ckenseuv enthält eine Dertheidi- gungsschrkft des H. CoMte für den General Excekmans. Er citkrt darin mehrere Stellen aus dem aufgefangeuen Schreiben des Generäls an den König Joachim (welches der Verteidiger selbst eine Unvorsichtigkeit nennt). Unter Andern hieß es darin, nach einer für den König von Frank¬ reich und die Französische Armee beleidigenden Aeuße, rung, welche H. Comte wegläßt, da er sie nicht verthei- digeu kann: »Hätten die Angelegenheiten nicht für Sw. Majestät eine so günstige Wendung genommen, so wäre es Ihnen leicht gewesen mit einer so guten und schönen Armee, wie die Cw. Majestät ist, der Krone Ächtung -zu verschaffen, die Sie nur Ihren hohen Lugenden und Talen¬ ten verdanken. UebrigevS würden Tausende tapferer Offia ziere, kn der Schule und unter den Augen Ew. Majestät unterrichtet, auf. Ihre Stimme herbeygeeilt sepu, um Iha neu ihre Arme anzubitteu. Sie hätten dadurch nur .einen Tribut der Dankbarkeit und Bewunderung, die sie stets für Ew. Majestät fühlen werden, abzustatte» geglaubt," — General Excelmans ist übrigen- vormals Adjutant des Königs Joachim gewesen. Neueres. Im Französischen Amtsblatte vom-i.Ia». kiest man:
None
688
2,726
0.972763
819
3,009
0.864952
0.136464
0.298077
67
11
294
wrong
0.481604
0.876371
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 109 ], [ 110, 216 ], [ 110, 121 ], [ 122, 171 ], [ 170, 227 ], [ 228, 285 ], [ 286, 342 ], [ 343, 393 ], [ 394, 443 ], [ 444, 500 ], [ 499, 552 ], [ 553, 607 ], [ 608, 666 ], [ 665, 721 ], [ 720, 776 ], [ 777, 832 ], [ 831, 885 ], [ 886, 937 ], [ 938, 991 ], [ 992, 1049 ], [ 1048, 1104 ], [ 1103, 1162 ], [ 1163, 1215 ], [ 1216, 1271 ], [ 1270, 1328 ], [ 1329, 1386 ], [ 1387, 1440 ], [ 1441, 1494 ], [ 1495, 1549 ], [ 1550, 1557 ], [ 1558, 1610 ], [ 1609, 1661 ], [ 1662, 1715 ], [ 1716, 1768 ], [ 1769, 1827 ], [ 1828, 1885 ], [ 1886, 1939 ], [ 1938, 1993 ], [ 1992, 2045 ], [ 2046, 2097 ], [ 2098, 2152 ], [ 2153, 2206 ], [ 2207, 2263 ], [ 2262, 2317 ], [ 2316, 2369 ], [ 2370, 2425 ], [ 2424, 2478 ], [ 2479, 2536 ], [ 2537, 2589 ], [ 2590, 2641 ], [ 2642, 2665 ], [ 2666, 2674 ], [ 2675, 2726 ] ]
[ [ 0, 97 ], [ 98, 121 ], [ 122, 132 ], [ 133, 221 ], [ 222, 342 ], [ 343, 443 ], [ 444, 538 ], [ 539, 611 ], [ 612, 854 ], [ 855, 911 ], [ 912, 989 ], [ 990, 996 ], [ 997, 1179 ], [ 1180, 1409 ], [ 1410, 1529 ], [ 1530, 1557 ], [ 1558, 1621 ], [ 1622, 1661 ], [ 1662, 1821 ], [ 1822, 2041 ], [ 2042, 2045 ], [ 2046, 2171 ], [ 2172, 2276 ], [ 2277, 2360 ], [ 2361, 2449 ], [ 2450, 2478 ], [ 2479, 2536 ], [ 2042, 2045 ], [ 2541, 2587 ], [ 2588, 2665 ], [ 2666, 2674 ], [ 2675, 2710 ], [ 2711, 2726 ] ]
[ [ 0, 221 ], [ 222, 2727 ] ]
[ [ 0, 106 ], [ 366, 472 ], [ 366, 377 ], [ 378, 427 ], [ 428, 485 ], [ 486, 543 ], [ 544, 600 ], [ 601, 652 ], [ 653, 702 ], [ 703, 758 ], [ 759, 812 ], [ 813, 867 ], [ 868, 926 ], [ 927, 982 ], [ 983, 1040 ], [ 1041, 1096 ], [ 1097, 1150 ], [ 1151, 1201 ], [ 1202, 1254 ], [ 1255, 1312 ], [ 1313, 1369 ], [ 1370, 1429 ], [ 1430, 1482 ], [ 1483, 1538 ], [ 1539, 1597 ], [ 1598, 1655 ], [ 1656, 1709 ], [ 1710, 1763 ], [ 1764, 1818 ], [ 1819, 1826 ], [ 1827, 1880 ], [ 1881, 1933 ], [ 1934, 1987 ], [ 1988, 2040 ], [ 2041, 2099 ], [ 2100, 2157 ], [ 2158, 2211 ], [ 2212, 2267 ], [ 2268, 2321 ], [ 2322, 2373 ], [ 2374, 2428 ], [ 2429, 2483 ], [ 2484, 2540 ], [ 2541, 2596 ], [ 2597, 2650 ], [ 2651, 2707 ], [ 2708, 2763 ], [ 2764, 2821 ], [ 2822, 2874 ], [ 2875, 2926 ], [ 2927, 2950 ], [ 2951, 2959 ], [ 2960, 3009 ] ]
[ [ 0, 94 ], [ 95, 377 ], [ 378, 388 ], [ 389, 479 ], [ 480, 600 ], [ 601, 702 ], [ 703, 798 ], [ 799, 871 ], [ 872, 1120 ], [ 1121, 1175 ], [ 1176, 1253 ], [ 1253, 1259 ], [ 1260, 1446 ], [ 1447, 1678 ], [ 1679, 1798 ], [ 1799, 1826 ], [ 1827, 1893 ], [ 1894, 1933 ], [ 1934, 2093 ], [ 2094, 2317 ], [ 2318, 2321 ], [ 2322, 2447 ], [ 2448, 2555 ], [ 2556, 2641 ], [ 2642, 2733 ], [ 2734, 2763 ], [ 2764, 2821 ], [ 2638, 2641 ], [ 2826, 2872 ], [ 2873, 2950 ], [ 2951, 2959 ], [ 2960, 2994 ], [ 2994, 3009 ] ]
[ [ 0, 479 ], [ 480, 3010 ] ]
nzz_19410930_0_0_a1_p1_1
1941-09-30
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19410930_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19410930_0_0_a1_p1_1.webp
Dienstag, 30. September 1941 Blatt 1 Der Zürcher Zeitung 162. Jahrgang Morgenausgabe Nr. 1536 Zürich am Schalter oder bei Ablagen Fr. 2.85 7.70 14.25 27.— Für postamtlichen Bezug niedrigere Ansätze; Auskunft bei den Postämtern und schweizerisches Handelsblatt Täglich 3 Ausgaben für Anzeigen schweizerischen Ursprungs 30 Rp. für Anzeigen ausländischen Ursprungs 35 Rp. für Reklamen pro doppelbreite Zeile 1.25 Fr. Berichte von den Kriegsschauplätzen Deutscher Heeresbericht Berlin, 29. Sept. ag (DNB) Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt: Nordostwärts Dnjepropetrowsk wurden drei sowjetrussische Divisionen von deutschen und italienischen Truppen umfassend angegriffen und vernichtet. Nach den bisherigen Meldungen wurden 13 000 Gefangene eingebracht, sowie 69 Geschütze und zahlreiches anderes Kriegsmaterial erbeutet. Der zum Teil in ein Sumpfgebiet geworfene Gegner hatte schwere Verluste. Starke Verbände der Luftwaffe bekämpften mit guter Wirkung Eisenbahnanlagen im Donetzbecken sowie im Raum von Moskau. Im Seegebiet um Kronstadt erhielt ein Sowjetkreuzer Bombenvolltreffer. Kampfflugzeuge bombardierten in der vergangenen Nacht kriegswichtige Einrichtungen in Petersburg und Moskau. Deutsche Unterseeboote versenkten, wie durch Sondermeldung bekannt gegeben, aus einem von Gibraltar nach England gehenden Geleitzug in mehrtägigen Angriffen zwölf feindliche Handelsschiffe mit 67 000 Tonnen und ein Sicherungsfahrzeug. Im Südatlantik versenkte ein Unterseeboot einen Tanker von 12 000 Tonnen. Im Kampf gegen Großbritannien bombardierte die deutsche Luftwaffe in der letzten Nacht militärische Anlagen im St.Georgskanal und an der Südostküste der Insel. In Nordafrika erzielten deutsche Kampfflugzeuge Bombenvolltreffer in britischen Zeltund Materiallagern bei Tobruk. Bei diesen Angriffen verlor der Feind in Luftkämpfen fünf und durch Flakartillerie zwei Flugzeuge. Schwächere Kräfte der britischen Luftwaffe flogen in der letzten Nacht nach Nordwestund Südwestdeutschland ein. Durch Bombenwurf entstand unerheblicher Schaden. Flakartillerie schoß einen britischen Bomber ab. Situationsbericht aus Moskau Moskau, 29. Sept. (Exchange) Sämtliche Verteidigungstreitkräfte von Petersburg sind zusammengefaßt worden und operieren jetzt unter dem Kommando Woroschilows. Im westlichen Abschnitt ist es russischen Verbänden gelungen, in einem scharfen Angriff eine wichtige deutsche Stellung zu durchbrechen und 800 Gefangene einzubringen. Etwa zwölf Batterien wurden von den Russen gesprengt. Die Regenfälle halten an, und nachts herrscht sehr empfindliche Kälte. Woroschilow hat seinen Truppen die Aufgabe gestellt, durch ständige Angriffe den Gegner nicht zur Ruhe kommen zu lassen. Eine Eisenbahnverbindung nach Moskau besteht immer noch, und beträchtliche Mengen an Munition und Verstärkungen sind in den letzten vier Tagen in Petersburg eingetroffen. Unter der Führung von General Maslennikow stehen russische Verbände zwischen StarajaRussa und Nowgorod im Angriff. Damit ist es zum erstenmal gelungen, auch am Nordufer des Ilmensees zur Offensive überzugehen. Weiter südlich haben Panzerstreitkräfte Guderians einen Gegenangriff bei Melisch begonnen. Timoschenko meldet sehr schwere Kämpfe, deren Verlauf sich noch nicht übersehen läßt. Nach äusserst schweren Kämpfen im Abschnitt von Dnjepropetrowsk ist es zwei eingeschlossenen russischen Divisionen gelungen, sich zur Hauptmacht durchzuschlagen. Andere Verbände stehen bei Poltawa in einer Schlacht gegen Streitkräfte der Armee v. Reichenau. Die Garnison von Odessa hat einen um 6 Uhr früh eingeleiteten deutsch-rumänischen Angriff nach dreistündigem Kampf zurückgewiesen. Die deutschen Panzertruppen haben dabei sechzehn schwere und mittlere Tanks verloren. Der Kampf um die Krim Das Hauptgewicht der deutschen Offensive in der Südukraine scheint sich nun gegen die Krim zu verlagern. Russische Flugbeobachtung ergibt, daß außerordentlich harte feindliche Kräfte in der Nogaischen Steppe zusammengezogen worden sind. Seit dem Sonntag stehen bereits Hunderte von deutschen Bombern in ständigen Angriffenn gegen das Eisenbahnund Straßennetz der Krim, und alles deutet darauf hin, daß ein Großangriff deutscher Fallschirmund Luftlandedivisionen bevorsteht. Das Oberkommando der Krim hat auf dem Luftweg Verstärkungen kaukasischer Scharfschützenregimenter erhalten, die zum Einsatz, gegen Fallschirmtruppen kommen werden. Bis jetzt ist ein tiefer Einbruch in die Krim trotz schwerer Angriffe nicht gelungen. Die russische Schwarzmeerflotte und Marinebataillone haben inzwischen Noworossijsk und Batum in starke Seeverteidigungsstützpunkte ausgebaut. Die russische Admiralität meldet, daß bei Aktionen in der Ostsee und im Schwarzen Meer ein feindlicher Kreuzer, zwei Zerstörer, zwei Truppentransporter und ein Tanker versenkt worben sind. Am Samstagnachmittag setzte in Moskau der erste Schneefall ein. * Moskau, 29. Sept. ag (Reuter) Der Heeresbericht vom Montagmittag lautet: In der Nacht zum Montag wurden die Kämpfe auf der ganzen Front fortgesetzt. Im südlichen Frontabschnitt wurden die zweite und die vierte rumänische Infanteriebrigade vernichtet. Der Feind verlor 2500 Tote und 300 Gefangene. Italienischer Luftangriff auf einen britischen Geleitzug Rom meldet die Versenkung von drei englischen Kriegsschiffen Rom, 29. Sept. ag Das Hauptquartier gibt folgende Sondermeldung bekannt: Der im gestrigen Heeresbericht erwähnte feindliche Flottenverband, der aus Gibraltar ausgelaufen war, setzte sich zusammen aus einem Geleitzug, der von einem Flugzeugträger, einem Schlachtschiff, einer nicht genau festgestellten Zahl von Kreuzern und ungefähr zehn Zerstörern begleitet war. Unmittelbar nachdem der Verband von unsern Aufklärungsflugzeugen gesichtet worden war, starteten italienische Torpedoflugzeuge von ihren Stützpunkten auf Sardinien. Ein von zwei Torpedos getroffener leichter Kreuzer ging sofort unter. Ein leichter Kreuzer erhielt einen Torpedotreffer. Ferner erhielten Torpedotreffer: eine grosse Einheit, ein leichter Kreuzer, ein Kreuzer von ungefähr 10 000 Tonnen, der sofort mit starker Schlagseite aus dem Verband ausschied. Kurz darauf erzielte ein italienisches Flugzeug einen Treffer auf dem Kreuzer, der unterging. Die Flugzeugführer der begleitenden Jagdflugzeuge beobachteten, daß Rettungsboote ins Wasser gelassen wurden. Eine zweite Welle setzte den Angriff mit folgenden Ergebnissen fort: Ein Schlachtschiff erhielt einen Torpedotreffer am Bug, ein Kreuzer einen Torpedotreffer mittschiffs, ein weiterer Kreuzer einen Torpedotreffer. Eine dritte Welle erzielte folgende Ergebnisse: Ein leichter Kreuzer erhielt einen Torpedotreffer; ein 10 000 Tonnen-Kreuzer erhielt zwei Torpedotreffer und ging unter. Gegen Abend griff ein weiterer Verband, der von Sizilien ausgestiegen war, die übrig gebliebenen Einheiten an und erzielte mit Sicherheit je einen Torpedotreffer auf einem schweren Kreuzer und einem Zerstörer. Zusammenfassend wird festgestellt, daß zwei schwere Kreuzer und ein leichter Kreuzer mit Sicherheit untergegangen sind und daß ein Schlachtschiff und eine andere nicht genau festgestellte große Einheit sowie sechs Einheiten von geringerer Wasserverdrängung und ein Zerstörer mehr oder weniger schwere Torpedotreffer erhalten haben. Während des Kampfes fanden heftige Gefechte zwischen italienischen und feindlichen Flugzeugen statt. Sechs englische Flugzeuge wurden brennend abgeschossen. Acht unserer Flugzeuge sind nicht zu ihren Stützpunkten zurückgekehrt. Als an der Spitze ihrer Verbände gefallen müssen ein Oberst und drei Staffelkommandanten angesehen werden. Während dieser großen Schlacht, die am 27. September von 12 bis 22 Uhr dauerte, haben die italienischen Flieger mit hervorragender Tapferkeit gekämpft. Von den Handelsschiffen, die im Geleitzug fuhren, wurde eines von leichten Einheiten der italienischen Kriegsmarine in der Straße von Sizilien versenkt. Ein weiteres Schiff wurde vor der algerischen Küste von Einheiten der italienischen Kriegsmarine getroffen und versenkt. Zwei weitere Schiffe von zusammen 23 000 Tonnen wurden zwischen Sardinien und Tunesien von Torpedoflugzeugen versenkt. Communiqué der britischen Admiralität London, 29. Sept. (Exchange) Die britische Admiralität berichtet: Ein Geleitzug von militärischer Bedeutung hat am Sonntag nach erfolgreicher Durchquerung des mittleren Mittelmeeres seinen Bestimmungsort erreicht, obwohl er ständig deutsch-italienischen Luftangriffen ausgesetzt war. Lediglich ein Handelsschiff ging verloren, das infolge Beschädigungen im Kesselraum durch Bombentreffer von britischen Kriegsschiffen versenkt werden mußte. An Bord entstanden keine Verluste. Ein Kriegsschiff der Eskorte erlitt während der Kampfhandlungen Beschädigungen im Dampfrohrsystem, konnte aber mit eigener Kraft den Hafen erreichen. Die britischen Luftangriffe auf italienische Städte Italienischer Heeresbericht Rom, 29. Sept. ag Das Hauptquartier meldet: Englische Flugzeuge führten einen Angriff auf die Stadt Rhodos durch, wo einige Wohnhäuser und das Spital getroffen wurden. Zwölf Personen wurden getötet. Im mittleren Mittelmeer haben unsere Jagdflieger zwei Blenheim-Bomber brennend zum Absturz gebracht. Die feindliche Luftwaffe griff ferner Trapani, Marsala und Castelvetrano an, wo Brandbomben abgeworfen wurden. Auch auf Palermo wurde ein Angriff unternommen, wo neun Tote und 26 Verwundete zu beklagen sind. Bei einem weitern feindlichen Angriff auf Turin wurde ein britisches Flugzeug von der Bodenabwehr abgeschossen. Die Maschine stürzte bei Candiolo ab. Die fünf Mitglieder der Besatzung sind tot. Feindliche Flugzeuge überflogen Mailand, wo aber keine Bombenabwürfe erfolgten. Drei Personen wurben durch Flaksplitter und drei durch Straßenunfälle verletzt. Auch entstand Schaden an Wohnhäusern. Feindliche Flugzeuge bombardierten die Wohnviertel von Savona Marina, wo Schaden an Wohnhäusern entstand. Außer Sprengund Brandbomben wurden Leuchtraketen und Flugblätter abgeworfen. Ein ähnlicher Angriff erfolgte auf Genua, wo einige Häuser einstürzten. Entstandene Brände konnten bald gelöscht werden. Unter der Zivilbevölkerung sind ein Toter und drei Verwundete zu beklagen. Ein Feuerwehrmann wurde tödlich getroffen und vier weitere Feuerwehrleute durch Flakgeschosse verletzt, davon zwei schwer. Ein weiterer Angriff erfolgte auf Spezia, wo kleine und große Sprengbomben sowie Brandbomben abgeworfen wurden. Die Brände wurden gelöscht. Durch Flaksplitter wurden vier Personen verwundet. In der Nacht zum Montag bombardierten italienische Luftverbände vor Anker liegende Schiffe in Malta. In Nordafrika herrschte an den Fronten von Tobruk und Solum Artillerietätigkeit. Zwei feindliche Flugzeuge wurden im Verlauf eines Luftangriffs aus Bardia von der Bodenabwehr und zwei weitere von deutschen Jägern abgeschossen. In Ostafrika versuchten feindliche Einheiten gegen unsere vorgeschobenen Posten im Abschnitt von Gondar einen Angriff durchzuführen. Sie wurden von unserer Artillerie und der Gegenwehr unserer Abteilungen in die Flucht geschlagen. Britischer Bericht Im Hauptquartier der R. A. F., 29. Sept. (Exchange) Nach dem zurzeit im Hauptquartier vorliegenden vorläufigen Bericht griffen in der Nacht zum Montag sehr starke britische Langstreckenbomber eine größere Zahl von Industrievierteln in mehreren Städten Norditaliens an. Der schwerste Angriff richtete sich gegen Marineanlagen, Militärdepots und Kriegsindustriewerke in Genua. Zur gleichen Zeit wurden in Sizilien Palermo und verschiedene Flugplätze auf Rhodos angegriffen. Berlin zur diplomatischen Lage Berlin, 29. Sept. (-Tel.) Zu der Note Großbritanniens an Finnland, in der von der finnischen Regierung die Beendigung des Krieges gegen die Sowjetunion gefordert wird, wird in Berlin vorerst nicht Stellung genommen. Man will offenbar es Helsingfors überlassen, sich über die politische Behandlung zu entscheiden. Es ist aber keine Frage, daß in deutschen politischen Kreisen gemäß den in letzter Zeit von finnischer Seite mehrfach abgegebenen Erklärungen eine entschiedene Zurückweisung des britischen Ansinnens erwartet wird. Man glaubt nicht, daß sich die finnische Regierung durch die Androhung der Feindschaft Englands davon abbringen lassen werde, den Krieg bis zur endgültigen Niederkämpfung der Sowjetunion fortzusetzen. haupt kein Friede gemacht werden würde, da dieses System vernichtet werden solle; mit dem Bolschewismus werde nicht paktiert, sondern er werde ausgelöscht. Die politische Krise im Protektorat Böhmen-Mähren Berlin, 29. Sept. (-Tel.) Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Antritt eines längeren Gesundheitsurlaubes des deutschen Reichsprotektors für Böhmen und Mähren, Freiherr v. Neurath, und der inzwischen von seinem neueingesetzten Stellvertreter angeordneten Der Chef der deutschen Sicherheitspolizei, Heydrich, der die Geschäfte des Reichsprotektors in Prag, übernommen hat Verhaftung des Ministerpräsidenten der tschechischen Protektoratsregierung, Elias, läßt sich von Berlin aus vorerst nicht genau sagen. Ueber die offizielle Mitteilung hinaus bieten jedenfalls die deutschen Meldungen keinen Anhaltspunkt für die Beurteilung; auch an den zuständigen Stellen werden darüber hinausgehende Erklärungen nicht abgegeben. Die Ernennung des Chefs der deutschen Sicherheitspolizei, des S.S.-Obergruppenführers Heydrich, zum Vertreter des Barons v. Neurath auf der Prager Burg läßt jedoch zweifellos die deutsche Absicht erkennen. Versuche der Tschechen, im Protektoratsgebiet eine Konfliktsstimmung zu schaffen, von vornherein mit energischen Maßnahmen im Keime zu ersticken. Die gleichzeitige Absetzung und Verhaftung des bisherigen Ministerpräsidenten Elias erregt natürlich auch in Berlin einiges Aufsehen, umso mehr als damit der Vorwurf des Hochund Landesverrats verbunden wird. Gleichzeitig sind offenbar von den deutschen Behörden für das Protektoratsgebiet eine Reihe von Maßnahmen erlassen worden, um die öffentliche Ordnung zu sichern und jedem nur möglichen Störungsversuch wirksam zu begegnen. Im übrigen wird in Berlin die Ansicht vertreten, daß es sich bei den Vorgängen im Protektorat, die die scharfe deutsche Reaktion hervorgerufen haben, um Aktionen kleiner Kreise handle, die bei der großen Mehrheit der tschechischen Bevölkerung keine Unterstützung fänden. Auch läßt man durchblicken, daß der Versuch der Unruhestiftung von außen her in das Protektoratsgebiet hineingebracht worden sei. Da man offenbar in Berlin an eine Verschärfung der Lage nicht glaubt, scheinen Aenderungen am Statut des böhmischen und mährischen Protektorats nicht beasichtigt zu sein. General Wavell in Teheran Teheran, 29. Sept. (Exchange) Wie nun mitgeteilt werden kann, hält sich General Wavell seit Samstag in Teheran auf. In einer Pressekonferenz erklärte er, daß er in Teheran mit russischen Militärs alle Probleme der gemeinsamen Verteidigung bespreche. Ein gemeinschaftliches britisch-russisches Kommando für den Kaukasus halte er nicht für notwendig: doch sollen alle den Kaukasus betreffenden militärischen Fragen einschließlich der Lieferungen über Persien eingehend besprochen werden. Als Wavell darauf ausmerksam gemacht wurde, daß nach Berichten ausländischer Radiostationen ein britisches Expeditionskorps sich nach dem Kaukasus begeben solle, erwiderte er: „Die ausländischen Radiostationen
Dienstag. 30. September 1941 Blatt 1 Der Zürcher Zeitung 162. Jahrgang Morgenausgabe 1536 Zvrtch am Schalirr odrr k>rl Ablage« Für paliamilichen De,«, niedrigere AnfL,e: AuIknnO de! den PasiLmiern und schweizerisches Handelsblatt Täglich » Ausgaben für «n,eigen fchwrizerifche, Uriprnn,« 30 Dp. für Anzeigen »««ländlichen Ursprung« 35 Dp. für DeNanien Pr» doppeldrelle Zeile >.25 Fr. Berichte von den Kriegsschauplätzen Deutscher Heeresbericht Berlin, 20. Sept. -x (DNB) Das Ober- kommando der Wehrmacht gibt dekaniit: Nordostwärts D n j c p r o p e t r o w s k ivur. de» drei svwjetriissischc Divisionen von deutschen und italienische» Truppen umfassend angegrisfen und vernichtet. Nach den bis- Ijcriflcn Meldungen wurden 13 000 Gefangene ringebracht. sowie 69 Geschütze und zahlreiches anderes Kriegsmaterial erbeutet. Der znin Teil in ein Sninpfgebict geworfene Gegner hatte schwere Verluste. Starke Verbände der Luftwaffe be- kämpften mit guter Wirkung Eisenbahnanlagen im D o n e p b e ck e n sowie im Raum von Moskau. Im Seegrbiet um Kronstadt erhielt ein Sowjetkrenzer Vombenvolltrcffrr. Kampfflugzeuge bombardierten in der vergangr. neu Stacht kriegswichtige Einrichtungen in Petersburg und Moskau. Deutsche Unterseeboote versenkten, wie durch Sondermeldung bekannt gegeben. a»s einem von Gibraltar nach England gehen¬ den Geleitzng in mehrtägigen Angriffen zwölf feindliche Handelsschiffe mit 67 000 Ton- neu und ein Sichcriingsfahrzciig. Im Süd¬ atlantik versenkte ein Unterseeboot eine» Tanker von 12 000 Tonnen. Im Kampf gegen Großbritannien bombardierte die deutsche Luftwaffe in der lrstten Stacht militärische Anlagen im S t. - Gcorgskanal und an der Südostküste der Insel. In Nordafrika erzielten deutsche Kampssliigzeiige Bombenvolltrefscr in britischen Zelt- und Materiallagern bei Tvbrnk. Bei diesen Angriffen verlor der Feind in Lnstkämp- scn fünf und durch Flakartillerie zwei Flug- zeuge. Schwächere Kräfte der britischen L n s t w a f s e flogen in der kefitcn Stacht nach St o r d w e st > und S ü d w e st d e n t s ch l a n d ein. Durch Bombenwurf entstand unerheblicher Schaden. Flakartillerie schoß einen britischen Bomber ab. Situationsbericht aus Moskau Moskau, 29. Sept. (Exchange) Sämtliche Vcrtcidigiingsftrcitkräfte von Petersburg sind znfammengesaßt worden »nd operieren jetzt unter dem Kommando W o r o sch i l o w s. Im westlichen Abschnitt ist es russischen Verbänden gelungen, in einem scharfen Angriff eine wich¬ tige deutsche Stellung z» durchbrechen und 800 Gefangene einznbringcn. Etwa zwölf Batterien wurden von den Russen gesprengt. Tic 9t c g c »- fälle halten an. »nd nachts herrscht sehr empsindliche K ä l t e. Woroschikow hat seinen Truppen die Ausgabe gestellt, durch ständige Angriffe de» Gegner nicht zur Ruhe kommen zu lassen. Eine Eisenbahnverbindung »ach Moskau besteht immer »och, und beträchtliche Mengen a» Munition »nd Verstärkungen sind in den letzten vier Tagen in Petersburg cingetroffen. Unter der Führung von General Maslenni- kvw stehen russische Verbände zwischen Staraja- Russa und Nowgorod im Angriff. Damit ist cs zum erstenmal gelungen, auch am N v r d » s e r des Ilm c» sec s zur Offensive überzugehen. Weiter südlich haben Panzcrstreitkrästc Gilde- rians einen Gegenangriff bei Melisch begonnen. Timvschenko meldet sehr schwere Kämpfe, deren Verlauf sich noch nicht übersehen läßt. Nach ä»Herst schweren Kämpfe» im Abschnitt von Dnjcprvpetrowsk ist es ztvci riiigcschlosscne» russischen Divisionen gelungen, sich zur Haupt- macl,t durchziischlagen. Andere Verbände stehe» bei Poltawa in einer Schlacht gegen Strcitkrästc der Armee v. Reichenau. Die Garnison von Odessa hat einen um 6 llhr früh eiiigcleitetrn deutsch-rumänischen Angriff nach dreistündigem Kampf zurück- gewiesen. Die deutschen Panzcrtruppcn haben dabei sechzehn schwere n»d mittlere Tanks ver¬ loren. Der Kampf um die Krim Das Hauptgewicht der deutschen Offensive in der Südiikraine scheint sich nun gegen die K r i m zn verlagern, Russische Fliigbeobachtiing ergibt, daß außerordentlich starte feindliche Kräfte in der N o g a i s ch e n Steppe zn- sammengezogen worden sind. Seit dem Sonntag stehen bereits Hunderte von d o u t s ch r n Bombern in ständigen Angrisscn gegen das Eisenbahn- und Straßennetz der Krim, und altes deutet darauf hin, dast ei» Großangriff deut¬ scher Fallschirm- »nd Lnstlandedivisivnc» brvvr- steht. Das Oberkommando der Krim hat ans dem Lnstiveg V c r st ä r k n n g e n kaukasischer Scharsschühenregimenter erhalten, die zum Ein- sas, gegen Fallschirmtrnppen komme» werden. Bis jetzt ist ein tiefer Einbruch in die Krim trotz schwerer Angriffe nicht gelungen. Die russische Schwarzmeerflotte und Marinebataillone haben inzwischen Noworossijsk und Datum in starke Seeverteibigiingsstützpiinkte aiisgebant. Die russische Admiralität meldet, das; bei Aktionen in der Ostsee und im Schwa r- z e n M e e r ein feindlicher Kreuzer, zwei Zer- störer, zwei Truppentransporter und ei» Tanker versenkt worben sind. Am Samstagnachmittag setzte in M o s k a u der c r st c S ch n r c f a l l ein. * Moskau. 29. Sept. ag (Reuter) Der Heeres¬ bericht vom Montagmittag lautet: In der ?!ndjt zum M»„tag wurden die Kämpfe ans der ganzen Front fortgesetzt. Im süd- lichen Frontabschnitt wurden die zweite und die vierte rumänische Insanteriebrigade vernichtet. Ter Feind verlor '-',',00 Tote und 300 Gefangene. Italienischer Luftangriff auf einen britischen Geleitzug Non, meldet die Versenkung von drei englischen Kriegsschiffen Rom. 29. Sept. ag Das Hanptqnarticr gibt folgende Sondcrnieldiing bekannt: Ter im gestrigen Heeresbericht crlvähntc feindliche F l o t t e n v e r b a n d. der aus Gibraltar ansgclansen war, setzte sich zn- sanimen ans einem Geleitzng. der von einem Flugzeugträger, einem Schlachtschiff. einer nicht genau festgestellten Zahl von Kreuzern und un¬ gefähr zehn Zerstörern begleitet ivar. Unmittelbar nachdem der Verband von un¬ ser» Aufklärnnjzsslligzcngen gesichtet worden tvar, starteten italienische Torpedo- s l u g z c n g e von ihren Stützpunkten aus Sar, dinien. Ein von zwei Torpedos getroffener leich¬ ter Kreuzer ging sofort unter. Ein leichter Kreuzer erhielt einen Torpedotrcffcr. Ferner er¬ hielten Torpedolrcsfcr: eine grosse Einheit, ei» leichter Kreuzer, ein Kreuzer von ungefähr 10 000 Tonnen, der sofort mit starker Schlagseite aus dem Verband ansschicd. Kurz daraus erzielte ein italienisches Flugzeug einen Treffer ans dem Kreuzer, der unterging. Tie Flugzengsührcr der begleitenden Iagdslngzcngc beobachteten, das; RcttnngSbootc inS Wasser gelassen wurde». Eine zweite Welle setzte den Angriff mit folgenden Ergebnissen fort: Ein T ch lacht- schiss erhielt einen Torpcdotrefser am Bug. rin Kreuzer einen Torpedotreffer mittschiffs, ein weiterer Kreuzer einen Torpedotrcsfcr. Eine dritte Welle erzielte folgende Cr- gebnisse: Ein leichter Kreuzer erhielt einen Torpcdotrefser; ein 10 000 Tonnen-Krenzer er¬ hielt zivci Torpedotrcsfcr und ging unter. Gegen Abend griff rin weiterer Verband, der von Sizilien ausgestiegen war. die übrig gebliebenen Einheiten an und rrzieltc mit Sicherheit je einen Torpedvtrefser aus einem schweren Kreuzer und einem Zerstörer. Jiisannncnsasscnd wird sestgcstcllt, das; zivci schwere Kreuzer und ein leichter Kreuzer mit Sicherheit » n t e r g c g a n g c n sind und das; rin Schlachtschiss nnd eine andere nicht genau srstgcstcllte graste Einheit sowie sechs Einheiten von geringerer Wasserverdrängung und ein Zer- störer mehr oder weniger schwere Torpedo- t r r f s c r erhalten haben. Während des Kampfes fanden heftige G e f r ch t e zwischen italienischen nnd feind- lichen Flugzeugen statt. Sechs englische Flugzeuge wurden brennend abgeschossen. Acht unserer Flugzeuge sind nicht zn ihren Stütz- pnnktrn znrückgclchrt. Als an der Spitze ihrer Verbände gefallen müssen ein Oberst und drei Stasselkommandanten angesehen werden. Wäh¬ rend dieser großen Schlacht, die am 27. Sep¬ tember von 12 bis 22 Uhr dauerte, haben die italienischen Flieger mit hervorragender Tapferkeit gekämpft. Von den H a » d c l s s ch i s s e ». die i»t Geleitzng sichren, wurde eines von leichten Ein¬ heit! n der italienischen Kriegsmarine in der Straße von Sizilien versenkt. Ein weiteres Sei,iss wurde vor der algerische» Küste von Einheiten der italienischen Kriegsmarine ge¬ trosten und versenkt. Zwei weitere Schisse von zusammen 23 000 Tonnen wurden zwischen Sardinien »nd Tunesien von Torpedoflug¬ zeugen versenkt. Gvinmnniquc der britischen Admiralität London. 29. Sept. (Exchange) Die britische Admiralität berichtet: Ein Geleitzng von militärischer Vedentnng hat am Sonntag »ach erfolgreicher Dnrch- qnernng des mittleren MitlelmcereS feinen B e - ft i m m » ng 8 vrt erreicht, obwohl er stän¬ dig deutsch-italienischen Luftangriffen auSgcsetzt war. Lediglich ein Handelsschiff ging ver- lvren, das infolge Besck)ädignngen im Kcsselranm dnrck, Bombentreffer von britisckien Kriegsschiffen versenkt werden mußte. An Bord entstan¬ den keine Verluste. Ein Kriegsschiff der Eskorte erlitt während der Kampfhandlungen Beschädigungen im Dampfrohrsi, stein, konnte aber mit eigener Kraft den Hafen er¬ reichen. Die britischen Luftangriffe auf italienische Städte Italienischer Heeresbericht Rom, 29. Sept. ag Das Haiiptquartier meldet: Englische Flugzeuge führten einen Angriff ans die Stadt Rhodos durch, wo einige Wohnhäuser »nd das Spital getroffen wurden. Zwölf Personen wurden getötet. Im mittleren Mittelmeer haben unsere Jagd slieger zwei Blenheim-Bomber brennend znin Absturz gebrackst. Die feindliche Lnstwaffc griff ferner Tra p a n i, Marsala nnd E a st c l v c t r a n o an. wo Brandbomben abgeworfen wurden. Auch ans Palermo wnrde ei» Angriff unter- nominell, wo nenn Tote nnd 26 Verwundete zu beklagen sinb. Bei einem weitern feindlichen Angriff auf Turin wurde ein britisches Flug¬ zeug von der Bodenabwehr abgeschossen. Die Maschine stürzte bei Candiolo ab. Die fünf Mit glicdcr der Besatzung sind tot. Feindliche Flug zeuge überflogen M a i l a n d, wo aber leine Bombenabwürfe erfolgten. Drei Personen wür¬ be» durch Flalsplitter nnd drei durch Straßen- Unfälle verletzt. Auch entstand Schaden an Wohnhäuser». Feindliche Flugzeuge bombar- dicrtcn die Wohnviertel von S a v o n a M a r i n a. wo Schaden an Wohnhäusern ent¬ stand. Außer Spreng- und Brandbomben »mir- den Lenchtrakcten »nb Flugblätter abgeworsen. Ein ähnlicher Angriff erfolgte auf Genu a. wo einige Häuser einstürzten. Entstandene Brände konnten bald gelöscht werden. Unter der Zivilbevölkerung sind ein Toter und drei Ver¬ wundete z» beklagen. Ein Feuerwehrmann nnirdc tödlich getroffen nnd vier weitere Feuer- wehrlcute dnrel, Flakgeschossc verletzt, davon zwei schwer. Ein weiterer Angriff erfolgte auf Spezia, wo kleine »nd große Sprengbombe» sowie Brandbombe» abgeworfen wurden. Tic Brände wurden gelöscht. Durch Flalsplitter wurden vier Personen verwundet. In der Nacht z»m Montag bombardierten italienische Lnftvcrbändc Vor Anker liegende Schisse in M a l t a. In ?! c> r d a f r i k a herrschte a» den Fronten von Tvbrnk nnd Lvlnm Artillerietätigkcit. Zwei feindliche Flugzeuge wurden int Verlauf eines Luft- angriffs ans Bardia von der Bodenabwehr und zwei weitere von deutschen Jägern abgcschosscn. In Lstafrika versuchten feindliche Einheiten gegen unsere vorgeschobenen Posten im Abschnitt von Gvndar einen Angriff dnrchznsnhren. Sic wurde» von unserer Artillerie nnd der Gegenwehr unserer Abteilungen in die Flucht geschlagen. Britischer Bericht Im Hauptquartier der R. A. F., 29. Sept. (Exchange) Nach dem zurzeit im Hauptquartier vorliegenden vorläufigen Bericht griffen in der Nacht zum Montag sehr starke britische Lang- st r c ck e n b v m ber eine größere Zahl von Industrievierteln in mehreren Städten Nord- Italiens an. Der schwerste Angriff richtete sich gegen Marincanlagcn, Militärdepots »nd Kriegsindnstricwcrke in G e n » a. Zur gleichen Zeit wurden in Sizilien Pater m o nnd ver¬ schiedene Flugplätze ans Rhodos angegriffen. Berlin zur diplomatischen Lage Berlin, 29. Sept. (4>-Tel.) Zu der Note G r v ß b r i t n n n i e n s an Finnland, in der von der finnische» Regierung die Beendigung dc§ Krieges gegen die Sowjetunion gefordert wird, wird in Berlin vorerst nicht Stellung gc- nommen. Man will offenbar cs Hclsingfors überlassen, sich über die politische Behandlung zu entscheiden. Es ist aber keine Frage, baß in deutschen politischen Kreisen gemäß den in letzter Zeit von finnischer Seite mehrfach abgegebenen Erklärungen eine entschiedene Zurückweisung des britischen Ansinnens erwartet wird. Man glaubt nicht, daß sich die finnische Negierung durch die Androhung der Feindschaft Englands davon abbringen lasse» werbe, den Krieg bis zur endgültigen Niederkämpfnng der Sowjet¬ union fortznsrtzrn. Haupt lei» Friede gemacht werden würde, da dieses System vernichtet werde» solle; mit dem Bolschewismus werde nicht paktiert, sondern er werde ansgclöscht. Die politische Krise im Protektorat Böhmen-Mähren Berlin. 29. Sept. (4<-Tel.) Welcher Zusam- menhang besteht zwischen dem Antritt eines längeren Gesundhcitsnrlanbes des deutschen Rrichsprotcltors für Böhmen »nd Mähren, Frei¬ herr v. N e n r a t h, und der inzwischen von sei¬ nem neneingcsrtztcn Stellvertreter angeordneten Der dir/ der deutschen Sicherheitspolizei, Heydrich, der dir Geschälte des Rcichsfirotcktors in Prag, übernommen hat Verhaftung des Ministerpräsidenten der tsche- chischen Proteltoratsregicrung. Elias, läßt sich von Berlin aus vorerst nicht genau sagen, lieber die offizielle Mitteilung hinaus bieten jedenfalls die deutschen Meldungen keinen Anhaltspunkt für die Beurteilung; auch an den zuständigen Stellen werde» darüber hinansgehende Erklärungen nicht abgegeben. Tic Ernennung des Ehcfs der deutschen Sicherheitspolizei, des 8.8,-Lber- gruppcnführcrs H e y d r i ch. zum Vertreter des Barons v. Neurath ans der Prager Burg läßt jedoch zweifellos die deutsche Absicht erkennen. Versuche der Tschechen, im Protcktoratsgebiet eine Konsliktsstimmung zu schasse», von vorn¬ herein mit energischen Maßnahmen im Keime zu ersticken. Tie gleichzeitige A b s c tz u » g und B c r - Haftung des bisherige» Ministerpräsidenten Elias erregt natürlich auch in Berlin einiges Aussehen, umso mehr als damit der Borwurf des Hoch- und Landesverrats verbunden wird. Gleichzeitig sind offenbar von den deutschen Be- Horden für das Protcktoratsgebiet eine Reihe von Maßnahmen erlassen worden, um die v s s c n t - l i ch e Ordnung z» sichern und jedem nur möglichen Störnnysvcrsnch wirksam zu be- grgne». Im übrigen wird i» Berlin die Ansicht vertreten, daß es sich bei den Vorgängen im Protektorat, die die scharfe deutsche Reaktion hervvrgerufcn haben, um Attionc» kleiner Kreise handle, die bei der großen SNrhrheit der tschechi¬ schen Bevölkerung keine Unterstützung fänden. Auch läßt man dnrchblickcn. das; der Versuch der Unruhestistung von außen her in das Protckto¬ ratsgebiet hineingrbracht worden sei. Da man offenbar in Berlin an eine Verschärfung der Lage nicht glaubt, scheinen Acnderungen am Statut des böhmischen nnd mährischen Protektorats nicht brasichtigt zn sein. General Wavell in Teheran Teheran. 29. Sept. (Exchangel Wie nun mit- gctcilt werden kann, hält sich General Wavell seit Samstag in Teheran ans. In einer Presse¬ konferenz erklärte er. daß er in Teheran mit russische» M i l i t ä r S alle Probleme der g r in e i » f »men Verteidi g n n g be¬ spreche. Ein gemeinschaftliches britisch-russisches Kommando für de» K a n k a s n s halte er nicht für notwendig: doch sotten alle den Kaukasus betreffenden militärische» Fragen einschließlich der Lieferungen über Persien eingehend bespro¬ chen werden. Als Wavell darauf ausmerksam gemacht wnrde. daß nach Berichten aiisländi- scher Radiostationen ein britisches Expeditions¬ korps sich nach dem Kaukasus begeben solle, erwiderte er: .Die ausländischen Radiostationen
None
3,574
15,271
0.97433
4,379
15,842
0.816462
0.086962
0.435023
683
37
608
soft
0.524604
0.916172
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 36 ], [ 37, 70 ], [ 71, 93 ], [ 94, 154 ], [ 155, 226 ], [ 227, 259 ], [ 260, 278 ], [ 279, 324 ], [ 325, 368 ], [ 369, 413 ], [ 414, 449 ], [ 450, 473 ], [ 474, 510 ], [ 509, 545 ], [ 546, 579 ], [ 578, 617 ], [ 618, 663 ], [ 664, 705 ], [ 704, 745 ], [ 746, 793 ], [ 794, 839 ], [ 840, 881 ], [ 882, 899 ], [ 900, 933 ], [ 932, 975 ], [ 976, 1009 ], [ 1010, 1043 ], [ 1044, 1088 ], [ 1089, 1134 ], [ 1133, 1174 ], [ 1175, 1197 ], [ 1198, 1232 ], [ 1233, 1273 ], [ 1274, 1317 ], [ 1316, 1360 ], [ 1361, 1402 ], [ 1401, 1440 ], [ 1439, 1487 ], [ 1488, 1506 ], [ 1507, 1536 ], [ 1537, 1579 ], [ 1580, 1622 ], [ 1621, 1659 ], [ 1660, 1666 ], [ 1667, 1699 ], [ 1700, 1746 ], [ 1786, 1832 ], [ 1831, 1875 ], [ 1874, 1880 ], [ 1881, 1913 ], [ 1914, 1956 ], [ 1988, 2032 ], [ 2033, 2079 ], [ 2080, 2090 ], [ 2091, 2119 ], [ 2120, 2158 ], [ 2159, 2203 ], [ 2204, 2245 ], [ 2246, 2281 ], [ 2282, 2330 ], [ 2331, 2377 ], [ 2376, 2422 ], [ 2423, 2467 ], [ 2468, 2511 ], [ 2510, 2551 ], [ 2552, 2594 ], [ 2595, 2639 ], [ 2640, 2684 ], [ 2685, 2729 ], [ 2730, 2774 ], [ 2775, 2816 ], [ 2817, 2863 ], [ 2864, 2903 ], [ 2902, 2949 ], [ 2948, 2991 ], [ 2992, 3032 ], [ 3033, 3073 ], [ 3074, 3119 ], [ 3118, 3164 ], [ 3165, 3210 ], [ 3211, 3250 ], [ 3251, 3294 ], [ 3295, 3343 ], [ 2310, 2357 ], [ 3390, 3435 ], [ 3436, 3484 ], [ 3485, 3508 ], [ 3509, 3545 ], [ 3546, 3590 ], [ 3591, 3631 ], [ 3630, 3673 ], [ 3674, 3720 ], [ 3719, 3725 ], [ 3726, 3747 ], [ 3748, 3791 ], [ 3792, 3833 ], [ 3834, 3878 ], [ 3879, 3923 ], [ 3924, 3959 ], [ 3958, 4001 ], [ 4002, 4039 ], [ 4040, 4081 ], [ 4127, 4171 ], [ 4170, 4218 ], [ 4215, 4255 ], [ 4256, 4294 ], [ 4295, 4342 ], [ 4341, 4385 ], [ 4386, 4437 ], [ 4438, 4485 ], [ 4486, 4530 ], [ 4531, 4574 ], [ 4575, 4613 ], [ 4614, 4655 ], [ 4656, 4693 ], [ 4692, 4735 ], [ 4734, 4780 ], [ 4781, 4802 ], [ 4803, 4840 ], [ 4841, 4866 ], [ 4867, 4868 ], [ 2120, 2161 ], [ 4909, 4941 ], [ 4942, 4976 ], [ 4977, 5025 ], [ 5024, 5078 ], [ 5079, 5129 ], [ 5130, 5165 ], [ 5166, 5191 ], [ 5192, 5222 ], [ 5223, 5257 ], [ 5258, 5283 ], [ 5284, 5324 ], [ 5325, 5356 ], [ 5357, 5396 ], [ 5397, 5431 ], [ 1288, 1330 ], [ 5473, 5514 ], [ 5515, 5564 ], [ 5565, 5611 ], [ 5610, 5647 ], [ 5648, 5687 ], [ 5686, 5729 ], [ 5730, 5766 ], [ 1094, 1135 ], [ 5805, 5853 ], [ 5852, 5895 ], [ 5896, 5944 ], [ 5943, 5991 ], [ 5992, 6041 ], [ 6042, 6088 ], [ 6089, 6132 ], [ 6133, 6181 ], [ 6182, 6228 ], [ 6229, 6273 ], [ 6274, 6315 ], [ 6316, 6352 ], [ 6353, 6398 ], [ 6397, 6440 ], [ 6441, 6490 ], [ 6491, 6529 ], [ 6530, 6569 ], [ 6568, 6612 ], [ 5918, 5963 ], [ 6657, 6704 ], [ 6705, 6746 ], [ 6747, 6795 ], [ 6796, 6845 ], [ 6846, 6891 ], [ 6892, 6908 ], [ 6909, 6952 ], [ 6953, 6997 ], [ 6998, 7035 ], [ 7036, 7082 ], [ 7083, 7132 ], [ 7133, 7178 ], [ 7177, 7218 ], [ 7217, 7240 ], [ 7241, 7275 ], [ 7276, 7318 ], [ 7317, 7357 ], [ 7358, 7402 ], [ 7403, 7447 ], [ 7446, 7492 ], [ 7493, 7537 ], [ 7538, 7580 ], [ 7579, 7623 ], [ 7622, 7661 ], [ 7662, 7706 ], [ 7707, 7727 ], [ 7728, 7759 ], [ 1320, 1367 ], [ 7806, 7850 ], [ 7851, 7893 ], [ 7894, 7936 ], [ 6796, 6840 ], [ 7980, 8026 ], [ 8027, 8065 ], [ 5802, 5841 ], [ 8104, 8120 ], [ 8121, 8158 ], [ 8159, 8201 ], [ 8202, 8224 ], [ 8225, 8266 ], [ 8267, 8307 ], [ 8306, 8351 ], [ 8350, 8388 ], [ 8387, 8437 ], [ 8438, 8480 ], [ 8479, 8526 ], [ 8527, 8576 ], [ 4781, 4820 ], [ 8615, 8655 ], [ 8656, 8698 ], [ 8699, 8733 ], [ 8734, 8777 ], [ 8776, 8784 ], [ 8785, 8812 ], [ 8813, 8836 ], [ 8837, 8864 ], [ 5284, 5319 ], [ 8901, 8908 ], [ 8909, 8950 ], [ 8951, 8988 ], [ 8989, 9032 ], [ 9033, 9063 ], [ 9064, 9106 ], [ 9105, 9146 ], [ 9147, 9164 ], [ 9165, 9207 ], [ 9206, 9237 ], [ 9238, 9280 ], [ 9281, 9317 ], [ 9316, 9357 ], [ 9358, 9402 ], [ 8943, 8987 ], [ 9446, 9488 ], [ 9489, 9536 ], [ 9535, 9583 ], [ 9582, 9621 ], [ 9622, 9665 ], [ 9664, 9710 ], [ 9709, 9751 ], [ 8989, 9030 ], [ 9792, 9826 ], [ 9827, 9865 ], [ 9864, 9905 ], [ 9902, 9947 ], [ 9948, 9989 ], [ 9990, 10031 ], [ 10032, 10078 ], [ 10079, 10124 ], [ 10123, 10161 ], [ 10162, 10209 ], [ 10208, 10253 ], [ 10254, 10300 ], [ 10301, 10341 ], [ 10342, 10382 ], [ 10383, 10425 ], [ 10426, 10457 ], [ 10458, 10495 ], [ 10496, 10540 ], [ 10541, 10558 ], [ 10559, 10597 ], [ 10598, 10644 ], [ 1361, 1411 ], [ 10694, 10742 ], [ 10743, 10785 ], [ 10786, 10830 ], [ 10831, 10882 ], [ 10883, 10929 ], [ 10930, 10978 ], [ 10979, 11016 ], [ 11017, 11035 ], [ 11036, 11076 ], [ 11077, 11121 ], [ 11122, 11169 ], [ 4949, 4993 ], [ 11213, 11249 ], [ 11250, 11293 ], [ 11292, 11340 ], [ 11341, 11379 ], [ 11380, 11423 ], [ 11424, 11464 ], [ 11463, 11507 ], [ 11508, 11538 ], [ 11539, 11576 ], [ 11577, 11608 ], [ 11609, 11656 ], [ 11657, 11700 ], [ 11701, 11748 ], [ 11747, 11787 ], [ 11788, 11835 ], [ 11836, 11883 ], [ 11884, 11934 ], [ 11935, 11981 ], [ 11982, 12025 ], [ 12026, 12069 ], [ 12070, 12116 ], [ 12117, 12161 ], [ 12162, 12205 ], [ 12206, 12248 ], [ 12247, 12266 ], [ 12267, 12309 ], [ 12310, 12356 ], [ 12357, 12400 ], [ 12401, 12422 ], [ 12423, 12443 ], [ 12444, 12472 ], [ 474, 514 ], [ 12512, 12554 ], [ 12555, 12597 ], [ 12598, 12643 ], [ 12642, 12686 ], [ 12685, 12732 ], [ 12733, 12785 ], [ 12786, 12824 ], [ 12825, 12848 ], [ 12849, 12894 ], [ 12893, 12941 ], [ 12942, 12989 ], [ 12990, 13040 ], [ 13041, 13088 ], [ 13089, 13137 ], [ 13138, 13178 ], [ 13179, 13223 ], [ 618, 662 ], [ 13267, 13309 ], [ 13310, 13352 ], [ 13353, 13401 ], [ 13402, 13447 ], [ 13448, 13493 ], [ 13492, 13536 ], [ 13537, 13547 ], [ 13548, 13584 ], [ 13583, 13625 ], [ 13626, 13671 ], [ 13672, 13717 ], [ 13756, 13804 ], [ 13803, 13851 ], [ 13515, 13556 ], [ 13892, 13926 ], [ 13927, 13971 ], [ 13970, 14015 ], [ 14016, 14059 ], [ 14060, 14106 ], [ 14107, 14154 ], [ 14155, 14204 ], [ 14203, 14248 ], [ 14249, 14296 ], [ 14297, 14342 ], [ 14341, 14385 ], [ 14386, 14434 ], [ 14435, 14479 ], [ 14480, 14522 ], [ 14523, 14549 ], [ 14550, 14575 ], [ 14576, 14618 ], [ 14617, 14662 ], [ 14663, 14708 ], [ 14707, 14751 ], [ 14752, 14789 ], [ 14790, 14818 ], [ 14817, 14868 ], [ 14869, 14909 ], [ 14910, 14954 ], [ 14955, 15003 ], [ 15004, 15050 ], [ 15049, 15090 ], [ 15091, 15134 ], [ 15133, 15181 ], [ 15180, 15223 ], [ 15224, 15271 ] ]
[ [ 0, 13 ], [ 14, 28 ], [ 29, 61 ], [ 62, 133 ], [ 134, 154 ], [ 155, 282 ], [ 283, 413 ], [ 414, 500 ], [ 501, 691 ], [ 692, 826 ], [ 827, 899 ], [ 900, 975 ], [ 976, 997 ], [ 998, 1017 ], [ 1018, 1088 ], [ 1089, 1197 ], [ 1198, 1319 ], [ 1320, 1432 ], [ 1433, 1498 ], [ 1499, 1506 ], [ 1507, 1606 ], [ 1607, 1666 ], [ 1667, 1781 ], [ 1782, 1880 ], [ 1881, 1923 ], [ 1924, 1992 ], [ 1993, 2041 ], [ 2042, 2090 ], [ 2091, 2131 ], [ 2132, 2148 ], [ 2149, 2278 ], [ 2279, 2292 ], [ 2293, 2446 ], [ 2447, 2500 ], [ 2501, 2571 ], [ 2572, 2692 ], [ 2693, 2790 ], [ 2791, 2863 ], [ 2864, 2978 ], [ 2979, 3073 ], [ 3074, 3164 ], [ 3165, 3250 ], [ 3251, 3281 ], [ 3282, 3412 ], [ 3413, 3508 ], [ 3509, 3639 ], [ 3640, 3653 ], [ 3654, 3696 ], [ 3697, 3725 ], [ 3726, 3852 ], [ 3853, 3984 ], [ 3985, 4221 ], [ 4222, 4385 ], [ 4386, 4471 ], [ 4472, 4613 ], [ 4614, 4655 ], [ 4656, 4682 ], [ 4683, 4741 ], [ 4742, 4802 ], [ 4803, 4866 ], [ 4867, 4941 ], [ 4942, 5017 ], [ 5018, 5119 ], [ 5120, 5165 ], [ 5166, 5292 ], [ 5293, 5356 ], [ 5357, 5585 ], [ 5586, 5647 ], [ 5648, 5812 ], [ 5813, 5882 ], [ 5883, 5933 ], [ 5934, 6072 ], [ 6073, 6111 ], [ 6112, 6205 ], [ 6206, 6315 ], [ 6316, 6529 ], [ 6530, 6667 ], [ 6668, 6698 ], [ 6699, 6777 ], [ 6778, 6908 ], [ 6909, 6997 ], [ 6998, 7102 ], [ 7103, 7240 ], [ 7241, 7341 ], [ 7342, 7397 ], [ 7398, 7453 ], [ 7454, 7468 ], [ 7469, 7575 ], [ 7576, 7618 ], [ 7619, 7727 ], [ 7728, 7880 ], [ 7881, 8001 ], [ 8002, 8038 ], [ 8039, 8065 ], [ 8066, 8120 ], [ 8121, 8170 ], [ 8171, 8201 ], [ 8202, 8442 ], [ 8443, 8599 ], [ 8600, 8634 ], [ 8635, 8713 ], [ 8714, 8784 ], [ 8785, 8873 ], [ 8874, 9032 ], [ 9033, 9063 ], [ 9064, 9164 ], [ 9165, 9275 ], [ 9276, 9372 ], [ 9373, 9484 ], [ 9485, 9522 ], [ 9523, 9566 ], [ 9567, 9646 ], [ 9647, 9716 ], [ 9717, 9726 ], [ 9727, 9764 ], [ 9765, 9803 ], [ 9804, 9870 ], [ 9871, 9947 ], [ 9948, 10019 ], [ 10020, 10068 ], [ 10069, 10143 ], [ 10144, 10217 ], [ 10218, 10266 ], [ 10267, 10378 ], [ 10379, 10406 ], [ 10407, 10457 ], [ 10458, 10558 ], [ 10559, 10639 ], [ 10640, 10785 ], [ 10786, 10865 ], [ 10866, 10918 ], [ 10919, 11016 ], [ 11017, 11035 ], [ 11036, 11070 ], [ 2132, 2148 ], [ 11088, 11104 ], [ 11105, 11304 ], [ 11305, 11410 ], [ 11411, 11507 ], [ 11508, 11550 ], [ 11551, 11564 ], [ 11565, 11754 ], [ 11755, 11851 ], [ 11852, 12065 ], [ 12066, 12266 ], [ 12267, 12422 ], [ 12423, 12437 ], [ 12438, 12443 ], [ 12444, 12484 ], [ 11551, 11564 ], [ 12499, 12536 ], [ 2252, 2255 ], [ 12541, 12983 ], [ 12984, 13195 ], [ 13196, 13401 ], [ 13402, 13514 ], [ 13515, 13524 ], [ 13525, 13547 ], [ 13548, 13755 ], [ 13756, 13977 ], [ 13978, 14026 ], [ 14027, 14046 ], [ 14047, 14056 ], [ 14057, 14170 ], [ 14171, 14248 ], [ 14249, 14378 ], [ 14379, 14472 ], [ 14473, 14549 ], [ 14550, 14588 ], [ 2132, 2148 ], [ 14606, 14691 ], [ 14692, 14825 ], [ 14826, 14924 ], [ 14925, 15007 ], [ 15008, 15061 ], [ 15062, 15138 ], [ 15139, 15185 ], [ 15186, 15271 ] ]
[ [ 0, 2446 ], [ 2447, 4881 ], [ 4881, 7342 ], [ 7342, 9765 ], [ 9765, 12267 ], [ 12267, 14826 ], [ 14826, 15272 ] ]
[ [ 0, 36 ], [ 37, 70 ], [ 71, 89 ], [ 90, 126 ], [ 127, 196 ], [ 197, 229 ], [ 230, 248 ], [ 249, 294 ], [ 295, 338 ], [ 339, 383 ], [ 384, 419 ], [ 420, 443 ], [ 444, 480 ], [ 481, 518 ], [ 519, 567 ], [ 568, 608 ], [ 609, 654 ], [ 655, 696 ], [ 697, 740 ], [ 741, 788 ], [ 789, 835 ], [ 836, 878 ], [ 879, 896 ], [ 897, 930 ], [ 931, 974 ], [ 975, 1016 ], [ 1017, 1050 ], [ 1051, 1095 ], [ 1096, 1141 ], [ 1142, 1184 ], [ 1185, 1207 ], [ 1208, 1242 ], [ 1243, 1283 ], [ 1284, 1327 ], [ 1328, 1372 ], [ 1373, 1414 ], [ 1415, 1456 ], [ 1457, 1505 ], [ 1506, 1524 ], [ 1525, 1554 ], [ 1555, 1597 ], [ 1598, 1643 ], [ 1644, 1682 ], [ 1683, 1689 ], [ 1690, 1722 ], [ 1723, 1771 ], [ 1813, 1859 ], [ 1860, 1904 ], [ 1905, 1911 ], [ 1912, 1944 ], [ 1945, 1996 ], [ 2053, 2097 ], [ 2098, 2144 ], [ 2145, 2155 ], [ 2156, 2184 ], [ 2185, 2223 ], [ 2224, 2270 ], [ 2271, 2312 ], [ 2313, 2357 ], [ 2358, 2406 ], [ 2407, 2453 ], [ 2454, 2500 ], [ 2501, 2545 ], [ 2546, 2594 ], [ 2595, 2636 ], [ 2637, 2683 ], [ 2684, 2728 ], [ 2729, 2773 ], [ 2774, 2818 ], [ 2819, 2863 ], [ 2864, 2905 ], [ 2906, 2952 ], [ 2953, 2992 ], [ 2993, 3040 ], [ 3041, 3084 ], [ 3085, 3132 ], [ 3133, 3176 ], [ 3177, 3223 ], [ 3224, 3270 ], [ 3271, 3316 ], [ 3317, 3356 ], [ 3357, 3399 ], [ 3400, 3450 ], [ 3451, 3498 ], [ 3499, 3546 ], [ 3547, 3595 ], [ 3596, 3619 ], [ 3620, 3656 ], [ 3657, 3703 ], [ 3704, 3744 ], [ 3745, 3788 ], [ 3789, 3835 ], [ 3836, 3842 ], [ 3843, 3864 ], [ 3865, 3908 ], [ 3909, 3951 ], [ 3952, 4001 ], [ 4002, 4047 ], [ 4048, 4091 ], [ 4092, 4135 ], [ 4136, 4180 ], [ 4181, 4221 ], [ 4269, 4314 ], [ 4315, 4363 ], [ 4364, 4404 ], [ 4405, 4455 ], [ 4456, 4502 ], [ 4503, 4546 ], [ 4547, 4598 ], [ 4599, 4646 ], [ 4647, 4691 ], [ 4692, 4735 ], [ 4736, 4777 ], [ 4778, 4820 ], [ 4821, 4859 ], [ 4860, 4908 ], [ 4909, 4955 ], [ 4956, 4977 ], [ 4978, 5020 ], [ 5021, 5057 ], [ 5058, 5059 ], [ 5060, 5101 ], [ 5102, 5134 ], [ 5135, 5170 ], [ 5171, 5219 ], [ 5220, 5274 ], [ 5275, 5325 ], [ 5326, 5365 ], [ 5366, 5391 ], [ 5392, 5422 ], [ 5423, 5458 ], [ 5459, 5484 ], [ 5485, 5525 ], [ 5526, 5559 ], [ 5560, 5600 ], [ 5601, 5648 ], [ 5649, 5691 ], [ 5692, 5734 ], [ 5735, 5784 ], [ 5785, 5831 ], [ 5832, 5870 ], [ 5871, 5910 ], [ 5911, 5956 ], [ 5957, 5994 ], [ 5995, 6044 ], [ 6045, 6093 ], [ 6094, 6137 ], [ 6138, 6186 ], [ 6187, 6235 ], [ 6236, 6285 ], [ 6286, 6332 ], [ 6333, 6376 ], [ 6377, 6425 ], [ 6426, 6472 ], [ 6473, 6518 ], [ 6519, 6560 ], [ 6561, 6597 ], [ 6598, 6645 ], [ 6646, 6689 ], [ 6690, 6739 ], [ 6740, 6778 ], [ 6779, 6818 ], [ 6819, 6863 ], [ 6864, 6909 ], [ 6910, 6958 ], [ 6959, 7000 ], [ 7001, 7049 ], [ 7050, 7099 ], [ 7100, 7145 ], [ 7146, 7162 ], [ 7163, 7210 ], [ 7211, 7255 ], [ 7256, 7306 ], [ 7307, 7353 ], [ 7354, 7404 ], [ 7405, 7450 ], [ 7451, 7492 ], [ 7493, 7522 ], [ 7523, 7557 ], [ 7558, 7606 ], [ 7607, 7647 ], [ 7648, 7692 ], [ 7693, 7737 ], [ 7738, 7784 ], [ 7785, 7829 ], [ 7830, 7872 ], [ 7873, 7917 ], [ 7918, 7957 ], [ 7958, 8002 ], [ 8003, 8023 ], [ 8024, 8069 ], [ 8070, 8118 ], [ 8119, 8164 ], [ 8165, 8207 ], [ 8208, 8251 ], [ 8252, 8296 ], [ 8297, 8343 ], [ 8344, 8382 ], [ 8383, 8422 ], [ 8423, 8439 ], [ 8440, 8478 ], [ 8479, 8521 ], [ 8522, 8544 ], [ 8545, 8586 ], [ 8587, 8627 ], [ 8628, 8675 ], [ 8676, 8721 ], [ 8722, 8772 ], [ 8773, 8815 ], [ 8816, 8864 ], [ 8865, 8916 ], [ 8917, 8956 ], [ 8957, 8997 ], [ 8998, 9040 ], [ 9041, 9078 ], [ 9079, 9122 ], [ 9123, 9131 ], [ 9132, 9159 ], [ 9160, 9183 ], [ 9184, 9211 ], [ 9212, 9248 ], [ 9249, 9256 ], [ 9257, 9298 ], [ 9299, 9336 ], [ 9337, 9380 ], [ 9381, 9411 ], [ 9412, 9453 ], [ 9454, 9496 ], [ 9497, 9515 ], [ 9516, 9557 ], [ 9558, 9603 ], [ 9604, 9646 ], [ 9647, 9683 ], [ 9684, 9727 ], [ 9728, 9772 ], [ 9773, 9817 ], [ 9818, 9860 ], [ 9861, 9907 ], [ 9908, 9955 ], [ 9956, 10001 ], [ 10002, 10045 ], [ 10046, 10092 ], [ 10093, 10135 ], [ 10136, 10177 ], [ 10178, 10217 ], [ 10218, 10261 ], [ 10262, 10304 ], [ 10305, 10350 ], [ 10351, 10393 ], [ 10394, 10435 ], [ 10436, 10482 ], [ 10483, 10528 ], [ 10529, 10567 ], [ 10568, 10616 ], [ 10617, 10663 ], [ 10664, 10710 ], [ 10711, 10751 ], [ 10752, 10792 ], [ 10793, 10835 ], [ 10836, 10867 ], [ 10868, 10905 ], [ 10906, 10950 ], [ 10951, 10972 ], [ 10973, 11022 ], [ 11023, 11069 ], [ 11070, 11121 ], [ 11122, 11170 ], [ 11171, 11213 ], [ 11214, 11258 ], [ 11259, 11310 ], [ 11311, 11357 ], [ 11358, 11406 ], [ 11407, 11444 ], [ 11445, 11463 ], [ 11464, 11504 ], [ 11505, 11549 ], [ 11550, 11597 ], [ 11598, 11642 ], [ 11643, 11688 ], [ 11689, 11732 ], [ 11733, 11781 ], [ 11782, 11820 ], [ 11821, 11868 ], [ 11869, 11911 ], [ 11912, 11956 ], [ 11957, 11987 ], [ 11988, 12027 ], [ 12028, 12073 ], [ 12074, 12121 ], [ 12122, 12165 ], [ 12166, 12213 ], [ 12214, 12254 ], [ 12255, 12302 ], [ 12303, 12350 ], [ 12351, 12401 ], [ 12402, 12448 ], [ 12449, 12492 ], [ 12493, 12536 ], [ 12537, 12583 ], [ 12584, 12628 ], [ 12629, 12672 ], [ 12673, 12715 ], [ 12716, 12735 ], [ 12736, 12778 ], [ 12779, 12825 ], [ 12826, 12869 ], [ 12870, 12891 ], [ 12892, 12912 ], [ 12913, 12941 ], [ 12942, 12984 ], [ 12985, 13027 ], [ 13028, 13070 ], [ 13071, 13116 ], [ 13117, 13167 ], [ 13168, 13215 ], [ 13216, 13268 ], [ 13269, 13308 ], [ 13309, 13332 ], [ 13333, 13378 ], [ 13379, 13427 ], [ 13428, 13476 ], [ 13477, 13527 ], [ 13528, 13575 ], [ 13576, 13624 ], [ 13625, 13665 ], [ 13666, 13710 ], [ 13711, 13755 ], [ 13756, 13804 ], [ 13805, 13847 ], [ 13848, 13896 ], [ 13897, 13942 ], [ 13943, 13988 ], [ 13989, 14033 ], [ 14034, 14044 ], [ 14045, 14091 ], [ 14092, 14134 ], [ 14135, 14180 ], [ 14181, 14226 ], [ 14267, 14315 ], [ 14316, 14364 ], [ 14365, 14412 ], [ 14413, 14450 ], [ 14451, 14495 ], [ 14496, 14541 ], [ 14542, 14585 ], [ 14586, 14632 ], [ 14633, 14680 ], [ 14681, 14731 ], [ 14732, 14777 ], [ 14778, 14826 ], [ 14827, 14872 ], [ 14873, 14917 ], [ 14918, 14966 ], [ 14967, 15011 ], [ 15012, 15054 ], [ 15055, 15081 ], [ 15082, 15107 ], [ 15108, 15150 ], [ 15151, 15196 ], [ 15197, 15242 ], [ 15243, 15287 ], [ 15288, 15332 ], [ 15333, 15373 ], [ 15374, 15425 ], [ 15426, 15473 ], [ 15474, 15518 ], [ 15519, 15567 ], [ 15568, 15614 ], [ 15615, 15656 ], [ 15657, 15701 ], [ 15702, 15750 ], [ 15751, 15794 ], [ 15795, 15842 ] ]
[ [ 0, 13 ], [ 14, 28 ], [ 29, 61 ], [ 62, 125 ], [ 125, 126 ], [ 127, 252 ], [ 253, 383 ], [ 384, 470 ], [ 471, 682 ], [ 683, 821 ], [ 822, 896 ], [ 897, 974 ], [ 975, 1004 ], [ 1005, 1024 ], [ 1025, 1095 ], [ 1096, 1207 ], [ 1208, 1331 ], [ 1332, 1448 ], [ 1449, 1516 ], [ 1517, 1524 ], [ 1525, 1625 ], [ 1626, 1689 ], [ 1690, 1808 ], [ 1809, 1911 ], [ 1912, 1962 ], [ 1963, 2057 ], [ 2058, 2106 ], [ 2107, 2155 ], [ 2156, 2196 ], [ 2197, 2213 ], [ 2214, 2354 ], [ 2355, 2368 ], [ 2369, 2524 ], [ 2525, 2578 ], [ 2579, 2660 ], [ 2661, 2781 ], [ 2782, 2879 ], [ 2880, 2952 ], [ 2953, 3071 ], [ 3072, 3176 ], [ 3177, 3270 ], [ 3271, 3356 ], [ 3357, 3386 ], [ 3387, 3523 ], [ 3524, 3619 ], [ 3620, 3754 ], [ 3755, 3768 ], [ 3769, 3811 ], [ 3812, 3842 ], [ 3843, 3973 ], [ 3974, 4118 ], [ 4119, 4370 ], [ 4371, 4546 ], [ 4547, 4632 ], [ 4633, 4777 ], [ 4778, 4820 ], [ 4821, 4847 ], [ 4848, 4916 ], [ 4917, 4977 ], [ 4978, 5057 ], [ 5058, 5134 ], [ 5135, 5211 ], [ 5212, 5315 ], [ 5316, 5365 ], [ 5366, 5493 ], [ 5494, 5559 ], [ 5560, 5805 ], [ 5806, 5870 ], [ 5871, 6052 ], [ 6053, 6124 ], [ 6125, 6175 ], [ 6176, 6316 ], [ 6317, 6355 ], [ 6356, 6449 ], [ 6450, 6560 ], [ 6561, 6778 ], [ 6779, 6921 ], [ 6922, 6952 ], [ 6953, 7031 ], [ 7032, 7162 ], [ 7163, 7255 ], [ 7256, 7374 ], [ 7375, 7522 ], [ 7523, 7631 ], [ 7632, 7687 ], [ 7688, 7745 ], [ 7746, 7760 ], [ 7761, 7867 ], [ 7868, 7912 ], [ 7913, 8023 ], [ 8024, 8194 ], [ 8195, 8318 ], [ 8319, 8355 ], [ 8356, 8382 ], [ 8383, 8439 ], [ 8440, 8490 ], [ 8491, 8521 ], [ 8522, 8777 ], [ 8778, 8939 ], [ 8940, 8976 ], [ 8977, 9055 ], [ 9056, 9131 ], [ 9132, 9220 ], [ 9221, 9380 ], [ 9381, 9411 ], [ 9412, 9515 ], [ 9516, 9641 ], [ 9642, 9742 ], [ 9743, 9856 ], [ 9857, 9894 ], [ 9895, 9939 ], [ 9940, 10026 ], [ 10027, 10100 ], [ 10101, 10110 ], [ 10111, 10148 ], [ 10149, 10189 ], [ 10190, 10268 ], [ 10269, 10350 ], [ 10351, 10423 ], [ 10424, 10472 ], [ 10473, 10549 ], [ 10550, 10626 ], [ 10627, 10676 ], [ 10677, 10788 ], [ 10789, 10816 ], [ 10817, 10867 ], [ 10868, 10972 ], [ 10973, 11064 ], [ 11065, 11213 ], [ 11214, 11293 ], [ 11294, 11346 ], [ 11347, 11444 ], [ 11445, 11463 ], [ 11464, 11498 ], [ 2197, 2213 ], [ 11516, 11532 ], [ 11533, 11745 ], [ 11746, 11855 ], [ 11856, 11956 ], [ 11957, 11999 ], [ 12000, 12015 ], [ 12016, 12221 ], [ 12222, 12318 ], [ 12319, 12532 ], [ 12533, 12735 ], [ 12736, 12891 ], [ 12892, 12906 ], [ 12907, 12912 ], [ 12913, 12953 ], [ 12954, 12969 ], [ 12970, 13009 ], [ 2319, 2322 ], [ 13014, 13469 ], [ 13470, 13682 ], [ 13683, 13896 ], [ 13897, 14011 ], [ 14012, 14021 ], [ 14022, 14044 ], [ 14045, 14266 ], [ 14267, 14503 ], [ 14504, 14552 ], [ 14553, 14572 ], [ 14573, 14582 ], [ 14583, 14696 ], [ 14697, 14777 ], [ 14778, 14910 ], [ 14911, 15004 ], [ 15005, 15081 ], [ 15082, 15120 ], [ 15121, 15137 ], [ 15138, 15225 ], [ 15226, 15382 ], [ 15383, 15488 ], [ 15489, 15571 ], [ 15572, 15627 ], [ 15628, 15707 ], [ 15708, 15756 ], [ 15757, 15842 ] ]
[ [ 0, 2524 ], [ 2525, 5072 ], [ 5072, 7632 ], [ 7632, 10149 ], [ 10149, 12736 ], [ 12736, 15383 ], [ 15383, 15843 ] ]
nzz_19131029_0_0_a1_p1_1
1913-10-29
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19131029_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19131029_0_0_a1_p1_1.webp
Redaktion (Teleph. 650) und Druckerei (Teleph. 5732): Falkenstraße 11. <> Administration (Teleph. 2060) und Expedition (Teleph. 10163): Goethestraße 10. <> Inseraten-Annahme (Teleph. 660). Theaterstraße 5 / Goethestraße 10. Huerta bleibt provisorischer Präsident. Man kann dem provisorischen mexikanischen Präsidenten das Zeugnis nicht versagen, daß er am letzten Sonntag seine Wahl sehr geschickt arrangiert hat. Er befand sich zwischen den Vereinigten Staaten und den übrigen Mächten in einer schwierigen Situation. Seine Stellung konnte durch eine regelrecht zustande gekommene Wahl nicht anders als verschlechtert werden, ob er nun selbst gewählt wurde, oder ob Diaz oder ein anderer die meisten Stimmen erhielt. Wäre ihm die Majorität zugefallen, so hätte er darauf rechnen müssen, daß die Vereinigten Staaten ihm die Anerkennung versagen würden auf Grund des jedenfalls berechtigten Einwandes, daß die Wahlen nicht frei vor sich gegangen seien; wäre ein anderer gewählt worden, so hätte er neben einem legitimen Präsidenten Mühe gehabt, seine Existenz zu behaupten. Präsident Huerta zog sich aus der Schlinge, indem er keine von beiden Eventualitäten Tat werden ließ. Ein bizarrer Artikel der mexikanischen Verfassung schreibt vor, daß eine rechtsgiltige Wahl nur zustande komme, wenn wenigstens ein Drittel der Stimmberechtigten an der Abstimmung teilgenommen habe. Es war Präsident Huerta natürlich ein Leichtes, diese Bedingung zu verhindern. Die mexikanische Wählerschaft zeichnet sich so wie so durch große Apathie aus und wenn kein Hochdruck von oben erfolgt, so bleibt der Stimmberechtigte lieber zu Hause, als daß er Leib und Leben durch einen Gang zur Urne aufs Spiel setzt. Die Anhänger des einzigen Kandidaten, von dem Gefahr hätte drohen können, nämlich des Felix Diaz, wurden eingeschüchtert, verschiedene hervorragende Helfer des Gegners über die Wahl in Haft genommen. Das Resultat war, wie zu erwarten war. Die Wahlen gingen unter allgemeiner Teilnahmslosigkeit vorüber; in der Stadt Mexiko sollen von 80,000 Stimmberechtigten nur 5000 an der Urne erschienen sein. Die Mehrzahl der Stimmen fiel dort übrigens nicht auf Huerta, sondern auf den klerikalen Gamboa, womit Huerta offenbar dem Auslande gegenüber einen Beweis für die Wahlfreiheit in der Hauptstadt ablegen wollte. Die von einzelnen Seiten mit Spannung erwartete Wahl ist also abgelaufen wie das Hornberger Schießen. Es bleibt alles beim alten. Huerta ist nach wie vor provisorischer Präsident, d. h. Diktator; die Republik wird weiter unter dem Kriegsrecht stehen und Huertas Militärgouverneure werden ihre Paschagewalt weiter ausüben. Eine direkte Gelegenheit, einzugreifen, ist für ausländische Staaten nicht gegeben, da vom formellen Standpunkt aus alles in Ordnung ist. Das Schicksal der Regierung Huertas wird nun davon abhängen, ob es ihm gelingen wird, der Revolutionsgenerale im Land Herr zu werden. In Mexiko und anderwärts bringt man ihm nicht geringe Sympathien entgegen, da man ihn für den starken Mann hält, dessen die Regierung bedürfe. Die militärischen Erfolge der Regierungstruppen, der sogenannten Federales, sind nun allerdings bisher nicht derart gewesen, daß Huerta wirklich als Retter des Vaterlandes gelten müßte. Aber es ist wohl möglich, daß ihm das Glück später seine Gunst zuwendet und ihm einen Sieg über die Zapatas und so weiter schenkt. Ist dies einmal geschehen, so werden wohl auch die Vereinigten Staaten nicht Anstand nehmen, ihn anzuerkennen. Die Frage ist nur, ob Huerta in der Zwischenzeit imstande sein wird, Leben und Sicherheit der ausländischen Kaufleute so weit zu schützen, daß die Mächte nicht genötigt sind, zu deren Gunsten mit den Waffen in der Hand zu intervenieren. Er kann auf rasche militärische Erfolge nicht verzichten, und bisher liegen keine Anzeichen vor, daß solche in der nächsten Zeit zu erwarten sind. * * * Paris, 29. Okt. Die „Humanité" veröffentlicht ein Telegramm aus New-York, wonach der amerikanische Admiral Flecher Befehl erhalten hat, Felix Diaz an Bord des Kriegsschiffes „Tacoma" zu nehmen und ihn zu landen, wo er es wünschen sollte. Vera Cruz, 29. Okt. Sp. In der Nacht zum Dienstag begaben sich Felix Diaz und zwei seiner Anhänger in aller Stille kurz nach Mitternacht auf das Dach eines Hotels, um von dort aus das Dach des Konsulats der Vereinigten Staaten zu erreichen. Felix Diaz weckte den Konsul und eröffnete ihm, er habe Nachrichten, daß man auf ihn, Diaz, und seine Gefährten fahnde, um sie zu erschießen. Geheimpolizisten überwachten die Umgebung des Hotels; andere seien in benachbarten Straßen auf der Lauer; infolgedessen suche er auf amerikanischem Boden Zuflucht, weil die ausländischen Konsulate als ausländischer Boden betrachtet werden. Der Konsul hatte den Fall vorausgesehen und bereits Instruktionen aus Washington empfangen. Er zeigte Diaz eine dem Konsulat gegenüber verankerte Motorschaluppe und sagte: „Es ist keine Zeit zu verlieren. Eilen Sie!" Diaz begab sich mit seinen Begleitern rasch nach der Schaluppe, die zum amerikanischen Kanonenboot „Wheeling" gehörte, das in einiger Entfernung verankert lag. Die mexikanischen Behörden gewahrten erst am andern Morgen, daß Diaz ihnen entkommen sei. Paris, 29. Okt. Dem „Echo de Paris" wird aus New-York telegraphiert, Bryan erklärte gestern in Washington, die Vereinigten Staaten würden Diaz niemals den mexikanischen Behörden ausliefern. Washington, 29. Okt. Frankreich, Deutschland und England antworteten dem Staatssekretär des Aeußern, Bryan, auf seine Anfrage, sie wurden bezüglich Mexikos keinerlei politische Linie festsetzen, ehe sie nicht untereinander und mit den Vereinigten Staaten ihre Meinungen ausgetauscht hätten. Die Kammer der Reichsrate und die bayrische Königsfrage. △ München. 24. Okt. Das „Bayrische Vaterland" veröffentlicht heute die überraschende Mitteilung, daß in der Königsfrage eine negative Entscheidung gefallen sei! Man ist gezwungen, die Nachricht nicht a priori für falsch zu halten, und zwar aus folgenden Gründen. Ohne die Kammer der Reichsräte ist eine Beendigung der Regentschaft absolut unmöglich. Die Frage, wie die Mitglieder des „Oberhauses" zur Lösung des Problems stehen, ist aber nicht leicht zu beantworten. Man nahm bisher an, daß die Mehrheit dieser Kammer zwar noch gewisse Bedenken hat, aber andere Argumente für die Beendigung der Regentschaft für schwerwiegender hält als die Gründe, die dafür sprechen, daß die Regentschaft weiter besteht. Nächste Woche tritt nun die Kammer der Reichsräte zusammen. Auf der Tagesordnung der ersten Sitzung steht natürlich nicht die Königsfrage, aber das schließt nicht aus, daß in vertraulichen Besprechungen darüber wichtige Entschlüsse gefaßt werden. Die Frage ist nun: welche Entschlüsse? Noch ehe die Reichsratskammer zusammentritt, kommen mir aus Kreisen, die über die Auffassung eines Teils der Reichsräte genau unterrichtet sind, Informationen zu, die ernste Beachtung verdienen. Die Opposition in der Reichsratskammer steht auf dem Standpunkt daß der Regent Vormund des Königs Otto ist und er als solcher die Interessen des Königs Otto wahrzunehmen habe. Es berühre höchst eigentümlich, so meinen die reichsrätlichen Oppositionellen, auf Grund eines Rechtsgutachtens die Regentschaft zu beenden, das vor der Eidesleistung des Regenten und vor der Uebernahme der Vormundschaft durch den Prinzen Ludwig abgegeben worden sei. Ein neues Argument sei zu diesem Rechtsgutachten inzwischen nicht hinzugetreten und es müßte das Ansehen des Regenten und seiner künftigen Regierung auf das schwerste kompromittieren, wenn der „Vormund" die Interessen seines Mündels zu seinen Gunsten unbeachtet lassen würde. So die Auffassung der Opposition in der Kammer der Reichsräte, die angeblich in der Minderheit ist. Es ist aber möglich, daß diese Opposition der Abstimmung sich fernhält, um nicht in Widerspruch mit ihrer Auffassung von der „Vormundschaft" eines Regenten zu geraten; es ist aber auch möglich, daß diese Auffassung in der Reichsratskammer in bestimmter Absicht geäußert wird, und daß der Regent kurz entschlossen dem Streite ein Ende macht und sich, durch seinen Regenteneid gebunden hält, d. h. im Sinne der Auffassung der Opposition von den Pflichten der Vormundschaft erklärt: Es bleibt bei der Regentschaft! * * * München, 29. Okt. Sp. In Beantwortung der Interpellation der Liberalen über die „Bayrische Staatszeitung" erklärte Ministerpräsident Freiherr v. Hertling in der gestrigen Sitzung der Abgeordnetenkammer: „Die königliche Staatsregierung hat mit der Gründung der „Bayrischen Staatszeitung" ein nach ihrer Ueberzeugung dringendes staatliches Bedürfnis erfüllt. Dadurch, daß sie die Errichtung der „Staatszeitung" in enger Anlehnung an die Vorbilder, die Regierungsorgane Württembergs und Sachsens, ausgestaltet hat, hat sie gezeigt, daß es ihr nicht darum zu tun gewesen ist, für das gegenwärtige Ministerium ein Blatt zu gründen, sondern daß sie bemüht gewesen ist, dem Staate ein offiziöses publizistisches Instrument zu geben, das die früheren Negierungen entbehren mußten und das die künftigen Regierungen im Hinblick sowohl auf die Verhältnisse im eigenen Lande, wie auch auf die Einrichtungen anderer Bundesstaaten genau in der gleichen Weise brauchen werden wie die gegenwärtige Regierung. Die königliche Staatsregierung ist sich von Anfang an bewußt gewesen, daß sie mit der Gründung der „Staatszeitung" auf große Schwierigkeiten stoßen und ihretwegen starke Angriffe erfahren würde. Diese Voraussicht durfte sie jedoch nicht davon abhalten, eine von ihr als notwendig erkannte Gründung ins Werk zu setzen, da sie es für ihre über allen Bedenken stehende Pflicht erachtet, den Vorsprung auszugleichen, den sämtliche größeren Bundesstaaten des deutschen Reiches auf diesem Gebiet des öffentlichen und staatlichen Lebens vor dem Königreich Bayern bisher voraus hatten." Eidgenossenschaft. Linksufrige Vierwaldstätterseebahn. (Korr.) Gerade das, was in Nr. 298 (zweites Abendblatt) der „N.Z.Z." gesagt wird, wollte der Einsender der Korrespondenz in Nr. 294 andeuten: Jede Verschiebung des Vereinigungspunktes der Linien Basel-Gotthard und Zürich-Gotthard gegen Süden bedeutet einen Schritt in der Richtung, die getrennte Führung der Züge über Basel-Gotthard und Zürich-Gotthard zu erreichen. Dabei kommt eine Linie gegenüber der andern in Rückstand. Natürlich ist das nicht die Linie, deren Trassee gekürzt werden soll, sondern die andere. Die Zugsverbindungen der einen Linie können durch die Distanzkürzung und die getrennte Führung der Züge so sehr gefördert werden, daß die andere darunter leidet, ja von Verkehrsteilen, die sie heute führt, ausgeschaltet wird. Das nur wollte die Korrespondenz in Nr. 294 sagen, und wenn sie damit die Aufmerksamkeit der zuständigen Stellen erregt haben sollte, so wäre ihr Zweck erreicht. Kantone. Zürich. Winterthur, 29. Okt. □ Das Budget der Stadtgemeinde Winterthur für 1914 sieht ein Defizit, bezw. eine Entnahme aus der Steuerreserve von 177,829 Fr. vor. Bern. Ingenieur Stadtrat Herzog ♱. Bern, 29. Okt. W. Gestern nachmittag brachten die hiesigen Blätter die vollständig überraschende Mitteilung von der schweren Erkrankung des Herrn Gemeinderates Herzog. Heute kommt bereits die Nachricht, daß die Kunst des Arztes umsonst bemüht war, das fliehende Leben aufzuhalten. Noch vor wenigen Tagen sah man 21 Feuilleton — Nachdruck verboten. Volksfrühling. Ein Zürcher Roman von Ernst Eschmann. Oben auf der Pünt saßen die Mutter und Hedwig. Ein einfaches Mittagessen dampfte auf dem Tisch. „Kommt der Vater noch nicht?" fragte die Mutter und schaute ängstlich durch die Scheiben auf den Weg, der vom Dorf herauf an ihrem kleinen Häuschen vorbei führte. Hedwig meinte: „Er wird jetzt viel zu tun haben." „Er versprach uns doch, er komme gleich nach, in einer Viertelstunde. Die ist schon lange vorbei." „Kommt er nicht dort von der Scheune her?" „Ist ein Feind, einer aus der Stadt." „Hast recht, hätt's an seinem stolzen, aufrechten Gang sehen sollen." Je mehr die Zeit vorrückte, um so lauter begann die Mutter zu jammern. „Schau, der Vater kommt nicht mehr. Ist bald etwas gesagt oder getan in der Aufregung. Und so ein Jäher, wie er ist, kann sich nicht bändigen." „Mutter, der Offizier kommt näher und schwenkt in unser Weglein ein. Ist ein grüner, ein Jäger!" „Jesus! Was will er von uns?" „Werd' ihm schon Bescheid geben. Hab' keine Angst!" „Natürlich, willst dich auch noch verschwatzen, daß ich niemand mehr hab', Hedwig, nimm dich zusammen!" Ruedi Bodmer blickte ins offene Fenster: „Das ist die Pünt, nicht?" „Die Pünt, ja!" erwiderte Hedwig. Die Mutter brachte vor Schrecken kein Wort heraus. Jetzt stand er in der Stube, barsch und ohne Gruß. „Die Waffen soll ich haben, sofort, dem Erzrebellen seine Waffen. Wo sind sie?" „Mein Vater wird sie Ihnen geben, wenn er da ist. Um sein Kriegszeug kümmere ich mich nicht. Er sagt auch immer, wir sollen's ihm in Ruhe lassen." „Die Waffen, sag ich!" donnerte Ruedi lauter, und als auch jetzt noch Hedwig keine Miene machte, sie hervorzuholen, setzte er trocken hinzu: „Der Vater kommt nicht mehr heim!" Frau Bodmer schrie in Verzweiflung auf: „Was sagt Ihr? Der Vater kommt nicht mehr heim?" Der Offizier fügte lästernd hinzu: „Wenn unsereiner auf der Straße nicht mehr sicher ist vor ihm, ist es doch unsere Pflicht, daß wir ihn in Sicherheit bringen. Die Armatur muß ich haben!" „Was hat der Vater denn gemacht. Umsonst, nur so zum Vergnügen tut er niemand etwas." „Mich selbst hat er zu Boden werfen wollen, und damit basta! Ich habe keine Zeit." Hedwig sah, daß sie beide wehrlos waren. Sie holte in der Nebenkammer, was der Vater an Waffen zur Hand hatte, eine gute Jagdflinte, mit der er zuweilen im Herbst durch die Wälder streifte und kein Wild verfehlte, das ihm in den Schuß kam. Das Kurzgewehr lag dabei und ein Unteroffiziersdegen. Wie eine Amazone sah Hedwig aus, als sie mit der Bewaffnung ihres Vaters in die Stube trat, sie dem strammen Jägerhauptmann hinstreckte und kurzerhand sagte: „Sa. das ist alles." Ruedi Bodmer faßte sie fester ins Auge und scherzte: „Ei der Tausend! Wie hübsch sich das Jüngferchen ausnimmt mit den Waffen ihres Vaters. Sie stehen ihm nicht übel. Bist ein scharmantes Teufelchen!" Er näherte sich ihr und sucht sie mit allerlei Gespött und Neckereien hinzuhalten. „Da nehmt!" „Nur nicht so trotzig! Aber es steht ihr ganz gut, das Stampfen mit den Füßchen und das Hervorkehren der Krallen. Kratze, kratze, Kätzchen, tut mir so wohl!" Da schmiß Hedwig die Waffen auf den Tisch: „Oder wenn Ihr sie nicht wollt, trag ich sie gleich wieder zurück." Sie schickte sich auch schon dazu an. Ruedi Bodmer kniff sie in den Arm und zog sie näher an sich: „Da bleibst! Trotzköpfchen spielen ist ein gefährlich Handwerk. Hat schon manchem das Leben gekostet. Wer weiß, wie's deinem Vater geht." Das sagte er wie seine Neckereien so leicht obenhin. Gerade um so verletzender wirkte es. Die Mutter ängstigte sich schier zu Tode. Sie kämpfte gegen die Tränen, die sich jetzt nicht mehr bezähmen ließen. Die arme Frau schluchzte und verbarg den Kopf in der Schürze. „Der Vater kommt nicht mehr!" Ruedi Bodmer begann dazu ein Liedchen zu pfeifen. Es behagte ihm so sehr bei dem resoluten Jungferchen, daß er keine Lust hatte, weiter zu gehen, auch wenn noch Geschäfte in Massen ihrer Erledigung harrten. Ueberall suchte er anzuknüpfen. Er streckte den Finger in die Suppe, die schon ganz kalt auf dem Tische stand und kostete mit der Zunge. Dann lachte er und foppte weiter: „Ei, ei! Versalzen! Verliebt? Wer nur der Glückliche sein mag?" Er trat auf sie zu und wollte sie keck und herzhaft mit seinen stämmigen Armen umfangen. Hedwig wandte sich voll Entrüstung ab, griff nach dem Degen und drohte. „Schlag zu!" kommandierte höhnisch der Jäger. Die Mutter schaute auf und sprang dazwischen. Sie kannte Hedwig und wußte, sie würde sich zu einem wohlgezielten Hieb nicht lange besinnen. „Ums Himmelswillen, Kind, Hedwig, was machst du?" Ruedi wiederholte: „Schlag zu! Wär' doch allzu nett, so ein wildes Täubchen im Käfig. Wahrhaftig, dem zulieb würd' ich mich bei den Jägern abmelden und schrieb mich bei den Profoßen ein." Da hielt er inne. Sein Auge leuchtete. Die Idee war glänzend: „Muß noch melden. Heut kommt Einquartierung." „Einquartierung!" jammerte die Säckelmeisterin. Ruedi Bodmer verscheuchte mit seinem entschlossenen Lächeln jeden Zweifel. „Ihr kommt also zu uns?" fragte die Mutter. „Wenn Ihr nichts dagegen habt, und wenn Ihr etwas dagegen habt, so — ja, so komm ich halt erst recht. Das ist Kriegsbrauch. Wird kein Federlesens gemacht. Geht die Türe nicht auf, wird sie eingeschlagen. Seid Ihr denn nicht zufrieden?" Da wurde auch Hedwig bang zu Mut. Der Offizier rückte ihr zu nahe. Die Kriegssitten, die er in den fremden Diensten kennen und schätzen gelernt, paßten ihr nicht, ganz und gar nicht. Nun waren die Aussichten trüber als je. Keine glückliche, sichere Minute, jeder Tritt belauert, jedes Wort auf die ungleiche Wage des Feindes gelegt, jeder Nerv unterbunden, jeder Atemzug vergällt. Was für ein satanisches Wort hatte der Offizier so einmal zwi¬
Redaktion (Teleph. 020) und Druckerei (Teleph. 6733): Falkenllrage n. o «dmtnistratkon (Teleph. 8000) und Expeditlou CEcIe»B. 10163): ©oetDcRraß« MX, o Jnserateu-Annahme (Teleph. 600). a^eatftfhaße 5 / ©oclJcRraße ia Huerta bleibt provisorischer Präsident. Man kann dem provisorischen mexikanischen Präsidenten dos Zeugnis nicht versagen, daß er am letzten Sonntag seine Wahl sehr geschickt arrangiert hat. Er befand sich zwischen den Ver¬ einigten Staaten und den übrigen Mächten in einer schwierigen Situation. Seine Stellung konnte durch eine regelrecht zustande gekommene Wahl nicht anders als verschlechtert werden, ob er nun selbst gewählt wurde, oder ob Diaz oder ein anderer die meisten Stimmen erhielt. Wäre ihm die Majorität zugefallen, so hätte er darauf rechnen müssen. Laß die Vereinigten Staaten ihm die Anerkennung versagen würden auf Grirnd des jedenfalls berechtigten Einwandes, daß die Wahlen nicht frei vor sich gegangen seien; wäre ein anderer gewählt worden, so hätte er neben einem legitimen Präsidenten Mühe gehabt, seine Existenz zu behalipten. Prä¬ sident Huerta zog sich aus der Schlinge, indem er keine von beiden Eventualitäten Tat werden ließ. Ein bizarrer Artikel der mexikani¬ schen Verfassung schreibt vor, daß eine rechts- giltige Wahl nur zustande komme, wenn wenig¬ stens ein Drittel der Stimmberechtigten an der Abstimmung teilgenonmren habe. Es war Prä¬ sident Huerta natürlich ein Leichtes, diese Be¬ dingung zu verhindern. Die mexikanische Wäh- lerschaft zeichnet sich so wie so durch große Apa- thie aus und wenn kein Hochdruck von oben er¬ folgt, so bleibt der Stimmberechtigte lieber zu Hause, als daß er Leib und Leben durch einen Gang zur Urne aufs Spiel setzt. Die Anhänger de§ einzigen Kandidaten, von dem Gefahr hätte drohen können, nämlich des Felix Diaz, wurden eingeschüchtert, perschiedenechervorragendsHelfer- des Gegners über die Wahl in Haft genomine». Das Resultat war, wie zu erwarten war. Die Wahlen gingen unter allgemeiner Teilnahms¬ losigkeit vorüber; in der Stadt Mexiko sollen von 80,000 Stimmberechtigten nur 6000 an der Urne erschienen sein. Die Mehrzahl der Stitn- uien fiel dort übrigens nicht auf Huerta, son- dern auf deu klerikalen Ganiboa, woniit Huerta offenbar dein AüSlande gegenüber einen Beweis für die Wahlfreiheit in der Hauptstadt oblegen wollte. Die von einzelnen Seiten mit Spannung er¬ wartete Wahl ist also abgelaufen wie das Horn¬ berger Schießen. Es bleibt alles beim alten. Huerta ist nach wie vor provisorischer Präsident, d. h. Diktator; die Republik wird weiter unter dein Kriegsrecht stehen und Huertas Militär- «ouverneure werden ihre Paschagewalt weiter ausüben. Eine direkte Gelegenheit, einzugrei- fen, ist für ausländische Staaten nicht gegeben, da vom formellen Standpunkt aus alles in Ordnung ist. Das Schicksal der Regierung Huertas wird nun davon abhängen, ob es ihm gelingen wird, der Revolutionsgenerale im Land Herr z,t werden. In Mexiko und ander- wärtS bringt man ihnl nicht geringe Sympa- thien entgegen, da man ihn für den starken Mann halt, dessen die Regierung bedürfe. Die militärischen Erfolge der Rogierungstruppen, der sogenannten Federales, sind nun allerdings bisher nicht derart gewesen, daß Huerta wirk¬ lich als Retter des Vaterlandes gelten müßtet Aber es ist wohl möglich, daß ihm das Glück später seine Gunst zuwendet und ihm einen Sieg über die ZapataS und so weiter schenkt. Ist dies einmal geschehen, so werden wohl auch die Vereinigten Staaten nicht Anstand nehmen, ihn anzuerkennen. Die Frage ist nur, ob Huerta in der Zwischenzeit imstande sein wird, Leben und Sicherheit der ausländischen Kauf¬ leute so tveit zu schützen, daß die Mächte nicht genötigt sind, zu deren Gunsten mit den Waf¬ fen in der Hand zu intervenieren. Er kann auf rasche militärische Erfolge nicht verzichten, und bisher liegen keine Anzeichen vor, daß solche in der nächsten Zeit zu erivarten sind. * * * Paris, 29. Okt. Die „Humanitö" veröffent¬ licht ein Telegramm aus New-Iork, wonach der amerikanische Admiral Flecher Befehl erhalten hat, Felix Diaz an Bord des Kriegsschiffes „Tacoma" zu nehmen und ihn zu landen, wo er e8 wünschen sollte. Vera Cruz, 29. Okt. 8p. In der Nacht zum Dienstag begaben sich Felix Diaz und zwei seiner Anhänger in aller Stille kurz nach Mit¬ ternacht auf da§ Dach eines Hotels, um von dort aus das Dach des Konsulats der Ver¬ einigten Staaten zu erreichen. Felix Diaz weckte den Konsul und eröffnet« ihm, er habe Nachrichten, daß man ans ihn, Diaz, und seine Gefährten fahnde, um sie zu erschießen. Geheimpolizisten überwachten die Umgebung des Hotels; andere seien in benachbarten Straßen auf der Lguer; infolgedessen suche er auf ameri¬ kanische,» Boden Zuflucht, weil,die ausländischen .Konsulate als auSlä,Wischer Boden betrachtet werden. Der Konsul hatte den Fall vorauSge- sehen und bereits Instruktionen ans Washington enchfangen. Er zeigte Diaz eine dem Konsulat gegenüber verankerte Motorschaluppe und sagte: „ES ist keine Zeit zu verlieren. Eilen Siel" Diaz begab sich mit seinen Begleitern rasch nach der Schaluppe, die zum amerikanischen Kanonenboot „Wheeling" gehörte, das in einiger Entfernung verankert lag. Die niexikanischen Behörden ge¬ wahrten erst am andern Morgen, daß Diaz ihnen entkommen sei. Paris, 29. Okt. Dem «Echo de Paris" wlrd aus Netv-Aork telegraphiert, Bryan erklärte gestern in Washington, die Vereinigten Staaten würden Diaz niemals den mexika- nischen Behörden auslicfern. Washington, 29. Okt. Frankreich, Deutschland und England antworteten dem Staatssekretär des Aeußern, Bryan, auf seine Anfrage, sie wurden bezüglich Mexikos keinerlei politische Linie festsetzen, ehe sie nicht untereinander und mit den Vereinigten Staaten ihre Meinungen ausgetauscht hätten. Dir Kammer der Reichsrate und die bayrische Königsfrage. & München. 24. Okt. Das „Bayrische Vaterland" veröffentlicht heute die überraschende Mitteilung, daß in der Königsfrage eine negative Entschei¬ dung gefallen seil Man ist gezwungen, die Nachricht nicht a priori für falsch zu halten, und zwar aus folgenden Gründen. Ohne die Kam¬ mer der Reichsräte ist eine Beendigung der Regentschaft absolut unmöglich. Die Frage, wie die Mitglieder des „Oberhauses" zur Lösung dcS Problems stehen, ist aber nicht leicht zu be¬ antworten. Man nahm bisher an, daß die Mehrheit dieser Kammer zwar noch gewisse Be¬ denken hat, aber andere Argumente für die Be¬ endigung der Regentschaft für schwerwiegender hält als die Gründe, die dafür sprechen, daß die Regentschaft weiter besteht. Nächste Woche tritt nun die Kammer der Reichsräte zusammen. Auf der Tagesordnung der ersten Sitzung steht natürlich nicht die Königsfrage, aber das schließt nicht auS, daß in vertraulichen Bespre¬ chungen darüber wichtige Entschlüsse gefaßt wer¬ den. Die Frage ist nun: welche Entschlüsse? Noxh^ehe die Reichsratskammer zUsanunentritt, kommen mir auS Kteisen, die über die Auffas¬ sung, eines Teils der Reichsräte genau unterrichtet sind, Informationen zu, die ernste Beachtung verdienen. Die Opposition in der RcichsratSkamnier steht auf dem Stand- punkt.datz der Regent Vormund des KönigsOtto ist und er als solcher die Interessen deS Königs Otto wahrzunehmcn habe. Es berühre höchst eigentümlich, so meinen die reichSrätlichen Oppositionellen, auf Grund eines Rechtsgut-. achtens die Regentschaft zu beenden, das vor der Eidesleistung dos Regenten und vor der Ueber». nahme der Vormundschaft durch den Prinzen Ludwig abgegeben worden sei. Ein neues Argu¬ ment sei zu diesem Rechtsgutachten inzwischen nichL-chinzugetreten und cS müßte das Ansehen dA Regenten und seiner künftigen Regierung auf das schwerste kompromittieren, wenn der „Vormund" die Interessen seines Mündels zu seinen Gunsten unbeachtet lassen würde. So die Auffasiung der Opposition in der Kammer der Reichsräte, die angeblich in der Minderheit ist. Es ist aber möglich, daß diese Opposition der Abstimmung sich fernhält, um nicht in Widerspruch mit ihrer Auffassung von der «Vormundschaft" eines Regenten zu ge- raten; eS ist aber auch möglich, daß diese Auf¬ fassung in der Reichsratskammer in bestimm- ter Absicht geäußert wird, und daß der Regent kurz entschlossen dem Streite ein Ende macht und sich, durch seinen Rcgenteneid gebunden hält, d. h. im Sinne der Auffassung der Oppo¬ sition von den Pflichten der Vormundschaft er- klärt: ES bleibt bei der Regentschaft! * * * München, 29. Okt. 8p. In Beantwortung der Interpellation der Liberalen über die „Bayrische StaatSzeitung" erklärte Ministerpräsident Freiherr v. H e r t l i» g in der gestrigen Sitzung der Abgeordnetenkammer: „Die königliche Staat«, regierung hat mit der Gründung der „Bayrischen StaatSzeitung" ein nach ihrer Ueberzeugung drin« gendeS staatliche« Bedürfnis erfüllt. Dadurch, daß sie die Errichtung der „StaatSzeitung" in enger An. lchnung an die Vorbilder, die Regierungsorgane Württemberg» und Sachsens, auSgestaltet hat, hat sie gezeigt, daß eS ihr nicht darum zu tun gewesen ist, für daS gegenwärtige Ministerium ein Blatt zu gründen, sondern daß sie bemüht geloesen ist, dem Staat« ein offiziöses publizistisches Instrument zu geben, das die früheren Negierungen entbehren mußten und das die künftigen Regierungen rm Hinblick sowohl auf die Verhältnisse im eigenen Lande, wie auch auf die Einrichtungen anderer Bun¬ desstaaten genau in der gleichen Weife brauchen werden wie die gegenwärtige Regierung. Die könig- liche Staatsregierung ist sich von Anfang an bewußt gewesen, daß sie mit der Gründung der „StoatS- zeitung" auf große Schwierigkeiten stoßen und ihret- wegen starke Angriffe erfahren würde. Diese Vor- aussicht durfte sie jedoch nicht davon abhalten, eine von ihr als notwendig erkannte Gründung inS Werk zu setzen, da sie eS für ihre über allen Bedenken sichende Pflicht erachtet, den Vorsprung auSzuglei- chen, den sämtliche größeren Bundesstaaten de» deutschen Reiches auf diesem Gebiet deS öffentlichen und staatlichen Lebens vor dem Königreich Bayern bisher voraus hatten." Eidgenossenschaft. Linksufrige Vierwaldstätterseebahn. (Korr.) Gerade das, was in Nr. 298 (zweites Abend¬ blatt) -der „N. Z. Z." gesagt wird, wollte der Einsender der Korrespondenz in Nr. 294 onden» ten: Jede Verschiebung des Vereinigungspunk- teS der Linien Basel-Gotthard und Zürich-Gott¬ hard gegen Süden bedeutet einen Schritt in'der Richtitng. die getrenntö-Führnng. der Züge über Basel-Gotthard und 'Zürich-Gotthard zu er¬ reichen. Dabei kommt eine Linie gegenüber der andern in Rückstand. Natürlich ist das nicht die Linie, deren Trassee gekürzt werden soll, son¬ dern die andere. Die Zugsverbindungen der einen Linie können durch die Distanzkürzung und die getrennte Führung der Züge so sehr ge¬ fördert werden, daß die andere darunter leidet, ja von Berkehrsteilen, die sie heute führt, auS- geschaltet wird. Das nur wollte die Korrespon¬ denz in Nr. 294 sagen, nird wenn sie damit die AusMerksainkeit der zuständigen Stellen erregt haben sollte, so wäre ihr Zweck erreicht. Kantone. Zürich. Winterthur, 29. Okt. □ Das Budget der Stadtgemeinde Winterthur für 1944 sieht ein Defizit, bezw. eine Entnahme aus der Steuer- reservc von 177,829 Fr. vor. Bern. Ingenieur Stabtrat Herzog s-. Bern, 29. Okt. W. Gestern nachmittag brachten die hiesigen Blätter die vollständig überraschende Mitteilung von der schweren Erkrankung des Herrn Gemeinderates Herzog. Heute kommt bereits die Nachricht, daß die Kunst des Arztes umsonst bemüht tvar, das fliehende Leben aufzuhalten. Noch vor wenigen Tagen sah man 2, Ienillelon. - —— MaLdruF Versal««. BolkSfrlihling. Ein Zürcher Roman von Ernst E s ch m a n n. Oben auf der Pünt saßen die Mutter und Hed¬ wig. Ein einfaches Mittagessen dampfte auf dem Tisch. „Kommt der Vater »och nicht?" fragte die Mutter und schaute ängstlich durch die Scherben auf den Weg, der vom Dorf herauf an ihrem kleinen Häuschen vorbei führte. Hedwig meinte: „Er wird jetzt viel zu tun ha- bei:." „Er versprach uns doch, er komme gleich nach, in einer Viertelstunde. Die ist schon lange vorbei." «Kommt er nicht dort von der Scheune her?" „Ist ein Feind, einer aus der Stadt." „Hast recht, hätt's an seinem stolzen, aufrechten Gang sehen sollen." Je mehr die Zeit vorrückte, um so lauter begann die Mutter zu jammern. „Schau, der Vater kommt nicht mehr. Ist bald etwas gesagt oder getan in der Aufregung, lind so ein Jäher, wie er ijt, kann sich nicht bändigen." „Mutter, der Offizier kommt näher und schwenkt in unser Wcglern ein. Ist ein grüner, ein Jäger!" „JesuSI 'Was will er von uns?" „Werd' ihm schon Bescheid geben. Hab' keine Angst!" „Natürlich, willst dich auch noch vcrschlvatzen, daß ich nienrand mehr Hab', Hedwig, nimm dich zu- tiammcnl" Rucdi Bodmer blickte inS offene Fenster: «DaS ist die Pünt, nicht?" „Die Pünt, ja!" erwiderte Hedwig. Die Mutter brachte vor Schrecken kein Wort heraus. Jetzt stand er in der Stube, barsch uird ohne Gruß. „Die Waffen soll ich haben, sofort, dem Erz- rebcllen seine Waffen. Wo sind sie?" „Mein Vater wird sie Ihnen geben, wenn er da ist. Um sein KriegSzeug kümmere ich mich nicht. Er sagt auch immer, wir sollen'« ihm in Ruhe lassen." „Die Waffen, sag ichl" donnerte Rucdi lauter, und als auch jetzt noch Hedwig keine Miene machte, sie hcrvorzuholc», fetzte er trocken hinzu: «Der Va- ter kommt nicht mehr heim!" Frau Bodmer schrie in Verzweiflung auf: „Was sagt Ihr? Der Vater kommt nicht mehr heim?" Der Offizier fügte lästernd hinzu: „Wenn unser¬ einer auf der Straße nicht mehr sicher ist vor ihm, ist eS doch unsere Pflicht, daß wir ihn in Sicherheit bringen. Die Armatur muß ich haben!" „WaS hat der Vater denn gemacht. Umsonst, nur so zum Vergnügen tut er niemand etwas." „Mich selbst hat er zu Boden toerfen wollen, und damit basta! Ich habe keine Zeit." Hedwig sah, daß sie beide wehrlos waren. Sie holte in der Ncbenkammer, was der Vater an Waf- fcn zur Hand hatte, eine gute Jagdflinte, mit der er zuweilen im Herbst durch die Wälder streifte und kein Wild verfehlte, das ihm in den Schuß kam. Das Kurzgewehr lag dabei uui> ein Unteroffizier», dcgen. W ie eine Amazone sah Hedwig aus, als sie mit der Bcwaffnmlg ihres Vaters in die Stube trat, sie dem strammen Jägcrhauptmann hinstreckt« und kurzerhand. Laote: -Sa. das i£i alles." _ Rucdi Bodmer faßte sie fester ins Auge und schcrzte: „Ei der Tausend! Wie hübsch sich das Jüngferchen auSntmmt mit den Waffen ihres Va- terS. Sie stehen ihm nicht übel. Bist ein scharman¬ tes TeufelchenI" Er näherte sich ihr und sucht sie mit allerlei Gespött und Neckereien hinzuhalten. »Da nehmt!" „Nur nicht so trotzig! Aber cö steht ihr ganz gut, daS Stampfen mit den Füßchen und das Hervor- kehren der Krallen. Kratze, kratze, Kätzchen, tut mir so wohl!" Da schmiß Hedwig die Waffen auf den Tisch: „Oder ivenn Ihr sie nicht wollt, trag ich sie gleich wieder zurück." Sie schickte sich auch schon dazu an. Ruedi Bodmer kniff sie in den Arm und zog sie näher an sich: „Da bleibst! Trotzköpfchen spielen ist ein gefährlich Handiverk. Hat schon manchem daö Leben gekostet. Wer weiß. wie'S deinem Vater geht." DaS sagte er wie feine Neckereien so leicht obenhin. Gerade um so verletzender wirkte cS. Die Mutter ängstigte sich schier zu Tode. Eie kämpfte gegen die Tränen, die sich jetzt nicht mehr bezähmen ließen. Die arme Frau schluchzte und verbarg den Stopf in der Schürze. „Der Vater kommt nicht mehr!" Ruedi Bodmer begann dazu ein Liedchen zu pfei¬ fen. Es behagte ihm so sehr bei dem resoluten Jung- ferchen, daß er keine Lust hatte, weiter zu gehen, auch loenn noch Geschäfte in Massen ihrer Erledi- gung harrten. Ucberall suchte er anzutnüpfcn. Er streckte den Finger in die Suppe, die schon ganz kalt auf dem Tische stand und kostete mit der Zunge. Dann lachte er und foppte weiter: „Ei, eil Versalzen! Verliebt? Wer nur der Glücktube iein man?" Er trat auf sie au und wollte. sie keck und herzhaft mit seinen stämmigen Armen umfangen. Hedwig tvandte sich voll Entrüstung ab, griff nach dem Degen und drohte. „Schlag zu!" 'kommandierte höhnisch der Jäger. Die Mutter schaute auf und sprang dazwischen. Sie kannte Hedwig und wußte, sie würde sich zu einem wohlgeziclten Hieb nicht lange besinne,:. „llmS HimmclSwillcn, Kind, Hedwig, was machst du?" Ruedi wiederholte: „Schlag zu! War' doch allzu nett, so ein wilde» Täubchen im Käfig. Wahrhaftig, dein zulicb würd' ich mich bei den Jägern abmelden und schrieb mich bei den Profoßcn ein." Da hielt er inne. Sein Auge leuchtete. Die Idee war glän¬ zend: „Muß noch melden. Heut kommt Einquartie- rung." „Einquarticruirg!" jammerte die Säckelmcisterin. Ruedi Bodmer verscheuchte mit seinem entschlos¬ senen Lächeln jeden Zweifel. „Ihr kommt also zu uns?" fragte die Mutter. „Wenn Ihr nichts dagegen habt, und wenn Ihr etwas dagegen habt, so — ja, so komm ick, halt erst recht. DaS ist Kriegsbrauch. Wird kein Federlesen- gemacht. Geht die Türe nicht auf, wird sie einge¬ schlagen. Seid Ihr denn nicht zufrieden?" Da wurde auch Hedwig bang zu Mut. Der Of. fizier rückte ihr zu nahe. Die KricgSsitlen, d:e ec in den fremden Diensten kennen und' schätzen ge- lernt, paßten ihr nicht, ganz und gar nicht. Nun waren die Aussichten trüber als je. Kein: glückliche, sichere Minute, jeder Tritt belauert, jedes Wort auf die ungleiche Wage des Feindes gelegt, jeder New unterbunden, jeder Atemzug vergällt. Was für ein . intauüdk» Wort batte der Offizier so einmal rwt.
None
4,180
17,044
0.974661
4,574
17,281
0.868421
0.034734
0.157447
323
16
253
good
0.824822
0.965743
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 223 ], [ 224, 263 ], [ 264, 305 ], [ 306, 352 ], [ 353, 397 ], [ 398, 446 ], [ 445, 488 ], [ 489, 532 ], [ 533, 580 ], [ 581, 628 ], [ 629, 675 ], [ 676, 721 ], [ 722, 770 ], [ 771, 814 ], [ 815, 854 ], [ 855, 899 ], [ 900, 943 ], [ 944, 986 ], [ 987, 1029 ], [ 1030, 1076 ], [ 1075, 1121 ], [ 1122, 1160 ], [ 1161, 1208 ], [ 1207, 1254 ], [ 1253, 1297 ], [ 1296, 1342 ], [ 1343, 1384 ], [ 1075, 1122 ], [ 1429, 1473 ], [ 1472, 1522 ], [ 1521, 1566 ], [ 1565, 1612 ], [ 1613, 1657 ], [ 1658, 1702 ], [ 1703, 1748 ], [ 1749, 1794 ], [ 1795, 1845 ], [ 1846, 1889 ], [ 1890, 1932 ], [ 1933, 1975 ], [ 1974, 2019 ], [ 2020, 2064 ], [ 2065, 2109 ], [ 2108, 2153 ], [ 2152, 2196 ], [ 2197, 2241 ], [ 2242, 2288 ], [ 2289, 2296 ], [ 2297, 2338 ], [ 2337, 2383 ], [ 2382, 2426 ], [ 2427, 2476 ], [ 2477, 2523 ], [ 2524, 2567 ], [ 2566, 2609 ], [ 2610, 2655 ], [ 2654, 2702 ], [ 2703, 2743 ], [ 2744, 2784 ], [ 2785, 2827 ], [ 2828, 2869 ], [ 2870, 2911 ], [ 2910, 2951 ], [ 2950, 2992 ], [ 2993, 3037 ], [ 3038, 3082 ], [ 3083, 3129 ], [ 3130, 3175 ], [ 3174, 3219 ], [ 3220, 3263 ], [ 3264, 3305 ], [ 3306, 3350 ], [ 3351, 3397 ], [ 3398, 3443 ], [ 3444, 3483 ], [ 3484, 3530 ], [ 3531, 3575 ], [ 3574, 3621 ], [ 3622, 3666 ], [ 3665, 3710 ], [ 3711, 3760 ], [ 3761, 3809 ], [ 3810, 3845 ], [ 3846, 3851 ], [ 3852, 3893 ], [ 3892, 3936 ], [ 3937, 3982 ], [ 3983, 4025 ], [ 4026, 4069 ], [ 4070, 4089 ], [ 4090, 4130 ], [ 4131, 4172 ], [ 4173, 4219 ], [ 4218, 4265 ], [ 4266, 4301 ], [ 4300, 4336 ], [ 4337, 4381 ], [ 4382, 4426 ], [ 4427, 4472 ], [ 4473, 4518 ], [ 4519, 4563 ], [ 4564, 4612 ], [ 4611, 4659 ], [ 4660, 4704 ], [ 4705, 4748 ], [ 4747, 4793 ], [ 4794, 4837 ], [ 4838, 4884 ], [ 4885, 4934 ], [ 4935, 4982 ], [ 4983, 5028 ], [ 5029, 5074 ], [ 4848, 4893 ], [ 5119, 5158 ], [ 5159, 5179 ], [ 5180, 5220 ], [ 5221, 5263 ], [ 5264, 5302 ], [ 5303, 5342 ], [ 5341, 5369 ], [ 5370, 5402 ], [ 5403, 5438 ], [ 5439, 5481 ], [ 5482, 5525 ], [ 5526, 5578 ], [ 5579, 5624 ], [ 5625, 5660 ], [ 5661, 5704 ], [ 5705, 5717 ], [ 5718, 5737 ], [ 5738, 5778 ], [ 5779, 5825 ], [ 5705, 5740 ], [ 5860, 5901 ], [ 5902, 5952 ], [ 5953, 5994 ], [ 5993, 6035 ], [ 6036, 6082 ], [ 6083, 6125 ], [ 6126, 6175 ], [ 6174, 6212 ], [ 6213, 6257 ], [ 6256, 6301 ], [ 6300, 6345 ], [ 6346, 6394 ], [ 6395, 6443 ], [ 6444, 6487 ], [ 6488, 6529 ], [ 6530, 6571 ], [ 6572, 6620 ], [ 6619, 6667 ], [ 6666, 6709 ], [ 6710, 6754 ], [ 6755, 6799 ], [ 6798, 6835 ], [ 6836, 6876 ], [ 6877, 6922 ], [ 5672, 5713 ], [ 6963, 7007 ], [ 7008, 7056 ], [ 7057, 7098 ], [ 7099, 7142 ], [ 6909, 6952 ], [ 7185, 7233 ], [ 7234, 7279 ], [ 7278, 7319 ], [ 7320, 7364 ], [ 7363, 7408 ], [ 7409, 7453 ], [ 7454, 7497 ], [ 7498, 7541 ], [ 7542, 7584 ], [ 7585, 7624 ], [ 7625, 7664 ], [ 7665, 7708 ], [ 7709, 7755 ], [ 7756, 7799 ], [ 7800, 7845 ], [ 7538, 7579 ], [ 7886, 7933 ], [ 7932, 7975 ], [ 7974, 8019 ], [ 8020, 8064 ], [ 8065, 8108 ], [ 8109, 8154 ], [ 8153, 8199 ], [ 8198, 8236 ], [ 3846, 3851 ], [ 8243, 8284 ], [ 8285, 8333 ], [ 8334, 8375 ], [ 8376, 8421 ], [ 8422, 8469 ], [ 8468, 8514 ], [ 8334, 8382 ], [ 8562, 8612 ], [ 8613, 8664 ], [ 8663, 8709 ], [ 8710, 8758 ], [ 8759, 8809 ], [ 8810, 8860 ], [ 8861, 8909 ], [ 8910, 8961 ], [ 8962, 9007 ], [ 9008, 9051 ], [ 9052, 9099 ], [ 9100, 9150 ], [ 9149, 9196 ], [ 9197, 9246 ], [ 9245, 9296 ], [ 3150, 3196 ], [ 9342, 9394 ], [ 9393, 9441 ], [ 9440, 9493 ], [ 9494, 9542 ], [ 9543, 9592 ], [ 9593, 9644 ], [ 9643, 9689 ], [ 9690, 9742 ], [ 9743, 9791 ], [ 9792, 9814 ], [ 9815, 9833 ], [ 9834, 9877 ], [ 9878, 9920 ], [ 9919, 9962 ], [ 9963, 10008 ], [ 10007, 10051 ], [ 10050, 10096 ], [ 10095, 10141 ], [ 10142, 10187 ], [ 10065, 10106 ], [ 10228, 10273 ], [ 10274, 10322 ], [ 10323, 10369 ], [ 10368, 10409 ], [ 10410, 10453 ], [ 10454, 10500 ], [ 10499, 10546 ], [ 10547, 10595 ], [ 10594, 10640 ], [ 10639, 10684 ], [ 10685, 10730 ], [ 10731, 10772 ], [ 10773, 10781 ], [ 10782, 10789 ], [ 10790, 10827 ], [ 10828, 10871 ], [ 10872, 10916 ], [ 10915, 10943 ], [ 10944, 10949 ], [ 10950, 10993 ], [ 10994, 11045 ], [ 11046, 11094 ], [ 11095, 11138 ], [ 11139, 11189 ], [ 11190, 11240 ], [ 11241, 11290 ], [ 11291, 11304 ], [ 11305, 11326 ], [ 11327, 11341 ], [ 11342, 11379 ], [ 11380, 11423 ], [ 11422, 11468 ], [ 11469, 11516 ], [ 11517, 11568 ], [ 11569, 11614 ], [ 11615, 11638 ], [ 11639, 11684 ], [ 11683, 11688 ], [ 11689, 11737 ], [ 11738, 11787 ], [ 11788, 11830 ], [ 11831, 11868 ], [ 11869, 11918 ], [ 11919, 11938 ], [ 11939, 11986 ], [ 11987, 12033 ], [ 12034, 12085 ], [ 12086, 12136 ], [ 12137, 12153 ], [ 12154, 12200 ], [ 12201, 12250 ], [ 12251, 12280 ], [ 12281, 12324 ], [ 12325, 12332 ], [ 12333, 12384 ], [ 12385, 12429 ], [ 12428, 12436 ], [ 12437, 12482 ], [ 12483, 12504 ], [ 12505, 12549 ], [ 12550, 12589 ], [ 12590, 12634 ], [ 12635, 12685 ], [ 12684, 12720 ], [ 12721, 12765 ], [ 12766, 12816 ], [ 12817, 12867 ], [ 12868, 12913 ], [ 12914, 12964 ], [ 12965, 13017 ], [ 13016, 13043 ], [ 13044, 13088 ], [ 13089, 13132 ], [ 13133, 13180 ], [ 13179, 13230 ], [ 13231, 13284 ], [ 13285, 13321 ], [ 13322, 13367 ], [ 13368, 13407 ], [ 13408, 13455 ], [ 13456, 13490 ], [ 13491, 13535 ], [ 13536, 13583 ], [ 13582, 13631 ], [ 13632, 13683 ], [ 13684, 13730 ], [ 13731, 13779 ], [ 13778, 13825 ], [ 13826, 13876 ], [ 13877, 13924 ], [ 13925, 13963 ], [ 13964, 14006 ], [ 14007, 14053 ], [ 14054, 14099 ], [ 14098, 14149 ], [ 14148, 14198 ], [ 14199, 14247 ], [ 14248, 14259 ], [ 14260, 14310 ], [ 14311, 14355 ], [ 14354, 14407 ], [ 14408, 14417 ], [ 14418, 14460 ], [ 14461, 14512 ], [ 14513, 14566 ], [ 14567, 14612 ], [ 14613, 14666 ], [ 14667, 14713 ], [ 14714, 14765 ], [ 14766, 14818 ], [ 14819, 14866 ], [ 14867, 14919 ], [ 14920, 14970 ], [ 14971, 15019 ], [ 15020, 15062 ], [ 12437, 12483 ], [ 15108, 15159 ], [ 15158, 15208 ], [ 15209, 15257 ], [ 15256, 15304 ], [ 15305, 15358 ], [ 15359, 15406 ], [ 15407, 15440 ], [ 15441, 15482 ], [ 15483, 15534 ], [ 15535, 15583 ], [ 15584, 15632 ], [ 15633, 15665 ], [ 15666, 15711 ], [ 15712, 15757 ], [ 15758, 15804 ], [ 15805, 15851 ], [ 15852, 15896 ], [ 15897, 15901 ], [ 15902, 15948 ], [ 15949, 15999 ], [ 16000, 16049 ], [ 16050, 16098 ], [ 16099, 16147 ], [ 16146, 16192 ], [ 16191, 16197 ], [ 16198, 16245 ], [ 12437, 12484 ], [ 16292, 16320 ], [ 16321, 16364 ], [ 16365, 16408 ], [ 16409, 16459 ], [ 16460, 16510 ], [ 16511, 16560 ], [ 16559, 16600 ], [ 16601, 16642 ], [ 16641, 16692 ], [ 16693, 16740 ], [ 16739, 16787 ], [ 16788, 16841 ], [ 16842, 16894 ], [ 16895, 16944 ], [ 16945, 16993 ], [ 16994, 17044 ] ]
[ [ 0, 18 ], [ 19, 70 ], [ 71, 152 ], [ 153, 188 ], [ 189, 223 ], [ 224, 263 ], [ 264, 413 ], [ 414, 517 ], [ 518, 716 ], [ 717, 843 ], [ 844, 907 ], [ 908, 1071 ], [ 253, 262 ], [ 1082, 1173 ], [ 1174, 1372 ], [ 1373, 1451 ], [ 1452, 1571 ], [ 1572, 1666 ], [ 1667, 1689 ], [ 1690, 1889 ], [ 1890, 1928 ], [ 1929, 1991 ], [ 1991, 2086 ], [ 2087, 2183 ], [ 2184, 2296 ], [ 2297, 2398 ], [ 2399, 2426 ], [ 2427, 2523 ], [ 2524, 2618 ], [ 2619, 2756 ], [ 2757, 2890 ], [ 2891, 3033 ], [ 3034, 3219 ], [ 3220, 3350 ], [ 3351, 3421 ], [ 3422, 3461 ], [ 3462, 3698 ], [ 3699, 3845 ], [ 3846, 3847 ], [ 3848, 3862 ], [ 3863, 3867 ], [ 3868, 4089 ], [ 4090, 4104 ], [ 3863, 3867 ], [ 4110, 4113 ], [ 4114, 4330 ], [ 4331, 4472 ], [ 4473, 4712 ], [ 4713, 4804 ], [ 4805, 4858 ], [ 4859, 4917 ], [ 4918, 4929 ], [ 4930, 5089 ], [ 5090, 5179 ], [ 3852, 3862 ], [ 3863, 3867 ], [ 5196, 5369 ], [ 5370, 5385 ], [ 3863, 3867 ], [ 5391, 5660 ], [ 5661, 5717 ], [ 5718, 5728 ], [ 5729, 5732 ], [ 3863, 3867 ], [ 5738, 5878 ], [ 5879, 5971 ], [ 5972, 5980 ], [ 5981, 6067 ], [ 6068, 6184 ], [ 6185, 6267 ], [ 6268, 6308 ], [ 6309, 6423 ], [ 6424, 6483 ], [ 6484, 6643 ], [ 6644, 6670 ], [ 6671, 6709 ], [ 6710, 6904 ], [ 6905, 7080 ], [ 7081, 7348 ], [ 7349, 7624 ], [ 7625, 7724 ], [ 7725, 8053 ], [ 8054, 8120 ], [ 8121, 8236 ], [ 3846, 3847 ], [ 8239, 8255 ], [ 3863, 3867 ], [ 4110, 4113 ], [ 8265, 8599 ], [ 8600, 8782 ], [ 8783, 8985 ], [ 8986, 9036 ], [ 9037, 9048 ], [ 9049, 9088 ], [ 9089, 9235 ], [ 9236, 9430 ], [ 9431, 9583 ], [ 9584, 9814 ], [ 9815, 9833 ], [ 9834, 9869 ], [ 9870, 9877 ], [ 9878, 9900 ], [ 9901, 9997 ], [ 9998, 10236 ], [ 10237, 10294 ], [ 10295, 10384 ], [ 10385, 10610 ], [ 10611, 10772 ], [ 10773, 10781 ], [ 10782, 10789 ], [ 10790, 10805 ], [ 3863, 3867 ], [ 10811, 10886 ], [ 373, 377 ], [ 10892, 10943 ], [ 10944, 10949 ], [ 10950, 10978 ], [ 10979, 10988 ], [ 3863, 3867 ], [ 10994, 11037 ], [ 11038, 11146 ], [ 11147, 11259 ], [ 11260, 11326 ], [ 11327, 11341 ], [ 11342, 11379 ], [ 11380, 11426 ], [ 11427, 11475 ], [ 11476, 11638 ], [ 11639, 11758 ], [ 11759, 11787 ], [ 11788, 11868 ], [ 11869, 11938 ], [ 11939, 12009 ], [ 12010, 12045 ], [ 12046, 12100 ], [ 12101, 12153 ], [ 12154, 12222 ], [ 12223, 12250 ], [ 12251, 12258 ], [ 12259, 12280 ], [ 12281, 12313 ], [ 12314, 12332 ], [ 12333, 12436 ], [ 12437, 12504 ], [ 12505, 12538 ], [ 12539, 12589 ], [ 12590, 12640 ], [ 12641, 12706 ], [ 12707, 12720 ], [ 12721, 12770 ], [ 12771, 12813 ], [ 12814, 12867 ], [ 12868, 13043 ], [ 13044, 13098 ], [ 13099, 13132 ], [ 13133, 13293 ], [ 13294, 13321 ], [ 13322, 13354 ], [ 13355, 13407 ], [ 13408, 13468 ], [ 13469, 13490 ], [ 13491, 13531 ], [ 13532, 13643 ], [ 13644, 13730 ], [ 13731, 13947 ], [ 13948, 13963 ], [ 13964, 14033 ], [ 14034, 14103 ], [ 14104, 14130 ], [ 14131, 14164 ], [ 14165, 14211 ], [ 14212, 14247 ], [ 14248, 14259 ], [ 14260, 14282 ], [ 14283, 14373 ], [ 14374, 14417 ], [ 14418, 14528 ], [ 14529, 14566 ], [ 14567, 14640 ], [ 14641, 14691 ], [ 14692, 14729 ], [ 14730, 14765 ], [ 14766, 14799 ], [ 14800, 14818 ], [ 14819, 14855 ], [ 14856, 14897 ], [ 14898, 14970 ], [ 14971, 14979 ], [ 14980, 15032 ], [ 15033, 15062 ], [ 15063, 15112 ], [ 15113, 15269 ], [ 15270, 15301 ], [ 15302, 15406 ], [ 15407, 15460 ], [ 15461, 15470 ], [ 15471, 15504 ], [ 15505, 15534 ], [ 15535, 15593 ], [ 15594, 15665 ], [ 15666, 15678 ], [ 15679, 15711 ], [ 15712, 15757 ], [ 15758, 15841 ], [ 15842, 15932 ], [ 15933, 15987 ], [ 15988, 16089 ], [ 16090, 16107 ], [ 16108, 16128 ], [ 16129, 16169 ], [ 16170, 16197 ], [ 16198, 16215 ], [ 16216, 16245 ], [ 16246, 16320 ], [ 16321, 16364 ], [ 16365, 16466 ], [ 16467, 16488 ], [ 16489, 16519 ], [ 16520, 16568 ], [ 16569, 16600 ], [ 16601, 16634 ], [ 16635, 16667 ], [ 16668, 16783 ], [ 16784, 16823 ], [ 16824, 16981 ], [ 16982, 17044 ] ]
[ [ 0, 2618 ], [ 2619, 5386 ], [ 5386, 8256 ], [ 8256, 10887 ], [ 10887, 13355 ], [ 13355, 15852 ], [ 15852, 17045 ] ]
[ [ 0, 216 ], [ 217, 256 ], [ 257, 298 ], [ 299, 345 ], [ 346, 390 ], [ 391, 439 ], [ 440, 483 ], [ 484, 527 ], [ 528, 575 ], [ 576, 623 ], [ 624, 670 ], [ 671, 716 ], [ 717, 765 ], [ 766, 809 ], [ 810, 849 ], [ 850, 895 ], [ 896, 939 ], [ 940, 982 ], [ 983, 1025 ], [ 1026, 1073 ], [ 1074, 1120 ], [ 1121, 1159 ], [ 1160, 1207 ], [ 1208, 1255 ], [ 1256, 1300 ], [ 1301, 1347 ], [ 1348, 1390 ], [ 1391, 1438 ], [ 1439, 1483 ], [ 1484, 1534 ], [ 1535, 1580 ], [ 1581, 1628 ], [ 1629, 1673 ], [ 1674, 1718 ], [ 1719, 1764 ], [ 1765, 1810 ], [ 1811, 1861 ], [ 1862, 1906 ], [ 1907, 1949 ], [ 1950, 1992 ], [ 1993, 2038 ], [ 2039, 2083 ], [ 2084, 2129 ], [ 2130, 2176 ], [ 2177, 2223 ], [ 2224, 2269 ], [ 2270, 2316 ], [ 2317, 2324 ], [ 2325, 2366 ], [ 2367, 2413 ], [ 2414, 2458 ], [ 2459, 2508 ], [ 2509, 2555 ], [ 2556, 2600 ], [ 2601, 2644 ], [ 2645, 2690 ], [ 2691, 2739 ], [ 2740, 2780 ], [ 2781, 2821 ], [ 2822, 2864 ], [ 2865, 2906 ], [ 2907, 2949 ], [ 2950, 2992 ], [ 2993, 3035 ], [ 3036, 3080 ], [ 3081, 3125 ], [ 3126, 3172 ], [ 3173, 3218 ], [ 3219, 3264 ], [ 3265, 3308 ], [ 3309, 3350 ], [ 3351, 3395 ], [ 3396, 3442 ], [ 3443, 3488 ], [ 3489, 3528 ], [ 3529, 3575 ], [ 3576, 3620 ], [ 3621, 3669 ], [ 3670, 3714 ], [ 3715, 3760 ], [ 3761, 3810 ], [ 3811, 3859 ], [ 3860, 3896 ], [ 3897, 3902 ], [ 3903, 3944 ], [ 3945, 3989 ], [ 3990, 4035 ], [ 4036, 4078 ], [ 4079, 4122 ], [ 4123, 4142 ], [ 4143, 4183 ], [ 4184, 4225 ], [ 4226, 4272 ], [ 4273, 4320 ], [ 4321, 4356 ], [ 4357, 4393 ], [ 4394, 4438 ], [ 4439, 4483 ], [ 4484, 4529 ], [ 4530, 4575 ], [ 4576, 4620 ], [ 4621, 4669 ], [ 4670, 4719 ], [ 4720, 4765 ], [ 4766, 4809 ], [ 4810, 4856 ], [ 4857, 4901 ], [ 4902, 4948 ], [ 4949, 4998 ], [ 4999, 5046 ], [ 5047, 5092 ], [ 5093, 5138 ], [ 5139, 5185 ], [ 5186, 5225 ], [ 5226, 5246 ], [ 5247, 5287 ], [ 5288, 5331 ], [ 5332, 5370 ], [ 5371, 5410 ], [ 5411, 5439 ], [ 5440, 5472 ], [ 5473, 5508 ], [ 5509, 5551 ], [ 5552, 5595 ], [ 5596, 5648 ], [ 5649, 5694 ], [ 5695, 5730 ], [ 5731, 5774 ], [ 5775, 5787 ], [ 5788, 5807 ], [ 5808, 5848 ], [ 5849, 5895 ], [ 5896, 5931 ], [ 5932, 5973 ], [ 5974, 6024 ], [ 6025, 6066 ], [ 6067, 6109 ], [ 6110, 6156 ], [ 6157, 6199 ], [ 6200, 6249 ], [ 6250, 6288 ], [ 6289, 6333 ], [ 6334, 6379 ], [ 6380, 6425 ], [ 6426, 6474 ], [ 6475, 6523 ], [ 6524, 6567 ], [ 6568, 6609 ], [ 6610, 6651 ], [ 6652, 6700 ], [ 6701, 6749 ], [ 6750, 6793 ], [ 6794, 6839 ], [ 6840, 6884 ], [ 6885, 6923 ], [ 6924, 6964 ], [ 6965, 7010 ], [ 7011, 7053 ], [ 7054, 7098 ], [ 7099, 7147 ], [ 7148, 7189 ], [ 7190, 7233 ], [ 7234, 7278 ], [ 7279, 7327 ], [ 7328, 7374 ], [ 7375, 7416 ], [ 7417, 7461 ], [ 7462, 7507 ], [ 7508, 7553 ], [ 7554, 7596 ], [ 7597, 7640 ], [ 7641, 7683 ], [ 7684, 7723 ], [ 7724, 7763 ], [ 7764, 7807 ], [ 7808, 7854 ], [ 7855, 7898 ], [ 7899, 7944 ], [ 7945, 7986 ], [ 7987, 8034 ], [ 8035, 8078 ], [ 8079, 8124 ], [ 8125, 8169 ], [ 8170, 8213 ], [ 8214, 8259 ], [ 8260, 8306 ], [ 8307, 8345 ], [ 3897, 3902 ], [ 8352, 8393 ], [ 8394, 8442 ], [ 8443, 8484 ], [ 8485, 8536 ], [ 8537, 8584 ], [ 8585, 8631 ], [ 8632, 8680 ], [ 8681, 8731 ], [ 8732, 8783 ], [ 8784, 8830 ], [ 8831, 8879 ], [ 8880, 8930 ], [ 8931, 8981 ], [ 8982, 9031 ], [ 9032, 9083 ], [ 9084, 9129 ], [ 9130, 9173 ], [ 9174, 9221 ], [ 9222, 9272 ], [ 9273, 9320 ], [ 9321, 9370 ], [ 9371, 9422 ], [ 9423, 9469 ], [ 9470, 9522 ], [ 9523, 9571 ], [ 9572, 9625 ], [ 9626, 9674 ], [ 9675, 9724 ], [ 9725, 9776 ], [ 9777, 9823 ], [ 9824, 9876 ], [ 9877, 9925 ], [ 9926, 9948 ], [ 9949, 9967 ], [ 9968, 10011 ], [ 10012, 10054 ], [ 10055, 10101 ], [ 10102, 10147 ], [ 10148, 10192 ], [ 10193, 10239 ], [ 10240, 10286 ], [ 10287, 10334 ], [ 10335, 10377 ], [ 10378, 10423 ], [ 10424, 10472 ], [ 10473, 10519 ], [ 10520, 10561 ], [ 10562, 10605 ], [ 10606, 10652 ], [ 10653, 10700 ], [ 10701, 10749 ], [ 10750, 10796 ], [ 10797, 10843 ], [ 10844, 10890 ], [ 10891, 10932 ], [ 10933, 10941 ], [ 10942, 10949 ], [ 10950, 10987 ], [ 10988, 11031 ], [ 11032, 11076 ], [ 11077, 11105 ], [ 11106, 11111 ], [ 11112, 11156 ], [ 11157, 11208 ], [ 11209, 11257 ], [ 11258, 11301 ], [ 11302, 11352 ], [ 11353, 11404 ], [ 11405, 11454 ], [ 11455, 11469 ], [ 11470, 11492 ], [ 11493, 11508 ], [ 11509, 11552 ], [ 11553, 11596 ], [ 11597, 11643 ], [ 11644, 11691 ], [ 11692, 11743 ], [ 11744, 11789 ], [ 11790, 11813 ], [ 11814, 11859 ], [ 11860, 11866 ], [ 11867, 11915 ], [ 11916, 11965 ], [ 11966, 12008 ], [ 12009, 12046 ], [ 12047, 12096 ], [ 12097, 12116 ], [ 12117, 12164 ], [ 12165, 12211 ], [ 12212, 12263 ], [ 12264, 12315 ], [ 12316, 12332 ], [ 12333, 12379 ], [ 12380, 12429 ], [ 12430, 12460 ], [ 12461, 12504 ], [ 12505, 12512 ], [ 12513, 12565 ], [ 12566, 12611 ], [ 12612, 12621 ], [ 12622, 12667 ], [ 12668, 12689 ], [ 12690, 12734 ], [ 12735, 12774 ], [ 12775, 12820 ], [ 12821, 12871 ], [ 12872, 12908 ], [ 12909, 12953 ], [ 12954, 13004 ], [ 13005, 13055 ], [ 13056, 13101 ], [ 13102, 13152 ], [ 13153, 13205 ], [ 13206, 13233 ], [ 13234, 13278 ], [ 13279, 13322 ], [ 13323, 13370 ], [ 13371, 13422 ], [ 13423, 13476 ], [ 13477, 13513 ], [ 13514, 13559 ], [ 13560, 13599 ], [ 13600, 13648 ], [ 13649, 13683 ], [ 13684, 13728 ], [ 13729, 13776 ], [ 13777, 13826 ], [ 13827, 13878 ], [ 13879, 13925 ], [ 13926, 13975 ], [ 13976, 14024 ], [ 14025, 14075 ], [ 14076, 14123 ], [ 14124, 14165 ], [ 14166, 14208 ], [ 14209, 14255 ], [ 14256, 14301 ], [ 14302, 14353 ], [ 14354, 14404 ], [ 14405, 14453 ], [ 14454, 14465 ], [ 14466, 14516 ], [ 14517, 14561 ], [ 14562, 14615 ], [ 14616, 14625 ], [ 14626, 14668 ], [ 14669, 14721 ], [ 14722, 14775 ], [ 14776, 14821 ], [ 14822, 14875 ], [ 14876, 14923 ], [ 14924, 14975 ], [ 14976, 15028 ], [ 15029, 15076 ], [ 15077, 15129 ], [ 15130, 15180 ], [ 15181, 15230 ], [ 15231, 15273 ], [ 15274, 15320 ], [ 15321, 15372 ], [ 15373, 15423 ], [ 15424, 15473 ], [ 15474, 15522 ], [ 15523, 15576 ], [ 15577, 15624 ], [ 15625, 15658 ], [ 15659, 15700 ], [ 15701, 15752 ], [ 15753, 15801 ], [ 15802, 15851 ], [ 15852, 15884 ], [ 15885, 15931 ], [ 15932, 15977 ], [ 15978, 16024 ], [ 16025, 16072 ], [ 16073, 16118 ], [ 16119, 16123 ], [ 16124, 16170 ], [ 16171, 16221 ], [ 16222, 16272 ], [ 16273, 16321 ], [ 16322, 16370 ], [ 16371, 16417 ], [ 16418, 16424 ], [ 16425, 16473 ], [ 16474, 16521 ], [ 16522, 16550 ], [ 16551, 16594 ], [ 16595, 16638 ], [ 16639, 16690 ], [ 16691, 16741 ], [ 16742, 16791 ], [ 16792, 16833 ], [ 16834, 16875 ], [ 16876, 16927 ], [ 16928, 16976 ], [ 16977, 17025 ], [ 17026, 17079 ], [ 17080, 17132 ], [ 17133, 17181 ], [ 17182, 17230 ], [ 17231, 17281 ] ]
[ [ 0, 18 ], [ 19, 69 ], [ 70, 149 ], [ 150, 184 ], [ 185, 216 ], [ 217, 256 ], [ 257, 406 ], [ 407, 512 ], [ 513, 711 ], [ 712, 838 ], [ 839, 903 ], [ 904, 1068 ], [ 1069, 1080 ], [ 1081, 1172 ], [ 1173, 1378 ], [ 1379, 1461 ], [ 1462, 1587 ], [ 1588, 1682 ], [ 1683, 1705 ], [ 1706, 1906 ], [ 1907, 1945 ], [ 1946, 2010 ], [ 2010, 2105 ], [ 2106, 2209 ], [ 2210, 2324 ], [ 2325, 2430 ], [ 2431, 2458 ], [ 2459, 2555 ], [ 2556, 2653 ], [ 2654, 2793 ], [ 2794, 2928 ], [ 2929, 3076 ], [ 3077, 3264 ], [ 3265, 3395 ], [ 3396, 3466 ], [ 3467, 3506 ], [ 3507, 3748 ], [ 3749, 3896 ], [ 3897, 3898 ], [ 3899, 3913 ], [ 3914, 3918 ], [ 3919, 4142 ], [ 4143, 4157 ], [ 3914, 3918 ], [ 4163, 4166 ], [ 4167, 4387 ], [ 4388, 4529 ], [ 4530, 4773 ], [ 4774, 4868 ], [ 4869, 4922 ], [ 4923, 4981 ], [ 4982, 4993 ], [ 4994, 5153 ], [ 5154, 5246 ], [ 3903, 3913 ], [ 3914, 3918 ], [ 5263, 5439 ], [ 5440, 5455 ], [ 3914, 3918 ], [ 5461, 5730 ], [ 5731, 5787 ], [ 5788, 5798 ], [ 5799, 5802 ], [ 3914, 3918 ], [ 5808, 5950 ], [ 5951, 6043 ], [ 6044, 6052 ], [ 6053, 6141 ], [ 6142, 6260 ], [ 6261, 6345 ], [ 6346, 6388 ], [ 6389, 6503 ], [ 6504, 6563 ], [ 6564, 6725 ], [ 6726, 6754 ], [ 6755, 6793 ], [ 6794, 6992 ], [ 6993, 7171 ], [ 7172, 7445 ], [ 7446, 7723 ], [ 7724, 7823 ], [ 7824, 8158 ], [ 8159, 8225 ], [ 8226, 8345 ], [ 3897, 3898 ], [ 8348, 8364 ], [ 3914, 3918 ], [ 4163, 4166 ], [ 8374, 8718 ], [ 8719, 8903 ], [ 8904, 9107 ], [ 9108, 9158 ], [ 9159, 9170 ], [ 9171, 9210 ], [ 9211, 9359 ], [ 9360, 9560 ], [ 9561, 9715 ], [ 9716, 9948 ], [ 9949, 9967 ], [ 9968, 10003 ], [ 10004, 10011 ], [ 10012, 10034 ], [ 10035, 10136 ], [ 10137, 10386 ], [ 10387, 10444 ], [ 10445, 10536 ], [ 10537, 10766 ], [ 10767, 10932 ], [ 10933, 10941 ], [ 10942, 10949 ], [ 10950, 10965 ], [ 3914, 3918 ], [ 10971, 11046 ], [ 366, 370 ], [ 11052, 11105 ], [ 11106, 11111 ], [ 11112, 11141 ], [ 11142, 11151 ], [ 3914, 3918 ], [ 11157, 11200 ], [ 11201, 11309 ], [ 11310, 11423 ], [ 11424, 11492 ], [ 11493, 11508 ], [ 11509, 11552 ], [ 11553, 11601 ], [ 11602, 11650 ], [ 11651, 11813 ], [ 11814, 11936 ], [ 11937, 11965 ], [ 11966, 12046 ], [ 12047, 12116 ], [ 12117, 12187 ], [ 12188, 12223 ], [ 12224, 12279 ], [ 12280, 12332 ], [ 12333, 12401 ], [ 12402, 12429 ], [ 12430, 12437 ], [ 12438, 12460 ], [ 12461, 12493 ], [ 12494, 12512 ], [ 12513, 12621 ], [ 12622, 12689 ], [ 12690, 12723 ], [ 12724, 12774 ], [ 12775, 12826 ], [ 12827, 12894 ], [ 12895, 12908 ], [ 12909, 12958 ], [ 12959, 13001 ], [ 13002, 13055 ], [ 13056, 13233 ], [ 13234, 13288 ], [ 13289, 13322 ], [ 13323, 13485 ], [ 13486, 13513 ], [ 13514, 13546 ], [ 13547, 13599 ], [ 13600, 13661 ], [ 13662, 13683 ], [ 13684, 13724 ], [ 13725, 13838 ], [ 13839, 13925 ], [ 13926, 14147 ], [ 14148, 14163 ], [ 14164, 14235 ], [ 14236, 14307 ], [ 14308, 14334 ], [ 14335, 14370 ], [ 14371, 14417 ], [ 14418, 14453 ], [ 14454, 14465 ], [ 14466, 14488 ], [ 14489, 14581 ], [ 14582, 14625 ], [ 14626, 14737 ], [ 14738, 14775 ], [ 14776, 14849 ], [ 14850, 14901 ], [ 14902, 14939 ], [ 14940, 14975 ], [ 14976, 15009 ], [ 15010, 15028 ], [ 15029, 15065 ], [ 15066, 15107 ], [ 15108, 15180 ], [ 15181, 15189 ], [ 15190, 15243 ], [ 15244, 15273 ], [ 15274, 15325 ], [ 15326, 15487 ], [ 15488, 15519 ], [ 15520, 15624 ], [ 15625, 15678 ], [ 15679, 15688 ], [ 15689, 15721 ], [ 15722, 15752 ], [ 15753, 15811 ], [ 15812, 15884 ], [ 15885, 15897 ], [ 15898, 15931 ], [ 15932, 15977 ], [ 15978, 16061 ], [ 16062, 16154 ], [ 16155, 16209 ], [ 16210, 16312 ], [ 16313, 16330 ], [ 16331, 16351 ], [ 16352, 16394 ], [ 16395, 16424 ], [ 16425, 16443 ], [ 16444, 16473 ], [ 16474, 16550 ], [ 16551, 16594 ], [ 16595, 16697 ], [ 16698, 16719 ], [ 16720, 16750 ], [ 16751, 16801 ], [ 16802, 16833 ], [ 16834, 16867 ], [ 16868, 16902 ], [ 16903, 17021 ], [ 17022, 17061 ], [ 17062, 17218 ], [ 17219, 17281 ] ]
[ [ 0, 2653 ], [ 2654, 5456 ], [ 5456, 8365 ], [ 8365, 11047 ], [ 11047, 13547 ], [ 13547, 16073 ], [ 16073, 17282 ] ]
nzz_18320516_0_0_a1_p1_1
1832-05-16
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18320516_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0053_nzz_18320516_0_0_a1_p1_1.webp
Pränumeration. Jährlich............ 8 Fr. Halbjährlich..........4 Fr. Insertions-Gebühren. Die Zeile 6. Zürcher-Kreuzer. Briefe und Gelder franco. Mittwoch Nro. 39 den 16. May 1832. (Druck und Verlag von Orell, Füßli und Compagnie.) Schweizerische Eidgenossenschaft. Tagsatzung. Bey der Eröffnung am 9. May waren die Gesandtschaften von Zug, Appenzell I. R., Aargau und Tessin noch nicht eingetroffen. Die ersten Fragen, die sich erhoben, betrafen den Einsitz von Schwyz und Basel. Landammann Schmid von Lachen, der sich als Abgeordneter der äußern Bezirke darstellte, verlangte den Einsitz neben den Abgeordneten des alten Landes, indem die Vollmacht dieser letztern für den ganzen Kanton nun abgelaufen sey. Eine Mehrheit von 12 ½ Stimmen erklärte unter Beziehung auf den Beschluß vom 6. Oktober, bis zur nächsten ordentlichen Tagsatzung die Gesandten des alten Landes als allein zuläßlich. Zu Gunsten einer Repräsentanz der äußern Bezirke erklärten sich 4 Stimmen. Gegen die Zulässigkeit der Gesandtschaft von Basel sprachen Luzern und Thurgau; hingegen trugen Zürich und Bern nur auf Stillstellung in Abstimmung in eigener Sache an. Die Mehrheit blieb auch hier bey dem früher ausgesprochenen Grundsatze. Zweyte Sitzung, 10. May Vormittags. Die Gesandtschaft von Aargau ist angekommen und erklärt sich gegen den Einsitz der Gesandtschaften von Basel und Alt-Schwyz. Die Herren Merk und Schnell statten neue Berichte ab über den Zustand im Kanton Basel und dringen auf Behandlung ihres Entlassungsgesuches. Es wird ein Schreiben der Liestaler-Abgeordneten, Guzweiler und Singeisen verlesen, worin diese die neue Verfassung mittheilen und das Verlangen stellen, es soll dieselbe durch die Tagsatzung als einzig für den ganzen Kanton Basel gültig genehmigt und eingeführt werden. Wenn diesem Begehren nicht entsprochen werde, verlangen sie Totaltrennung der ganzen Landschaft. Vor weiterer Diskussion wurde beschlossen, die noch nicht repräsentirten Stände, zur Theilnahme an den Berathungen aufzufordern. In der dritten Sitzung vom 12. d. ward mit 12 Stimmen beschlossen: 1) Die dermalen abgetrennten Gemeinden werden für einstweilen unter eidg. Schutz und Oberverwaltung gestellt. 2) Die Behörden und Beamten daselbst sind der Eidgenossenschaft für Handhabung der Ruhe und Ordnung im Allgemeinen sowohl, als insbesondere für Handhabung der Rechtspflege in allen ihren Theilen verantwortlich. 3) Die Tagsatzung verordnet unbedingte Handhabung des Landfriedens im ganzen Kanton Basel, und wird die dazu erforderlichen Mittel beschließen. 4) Die Tagsatzung ordnet eine allgemeine Vermittlung zwischen den streitenden Theilen an. — Die Kommission besteht aus den Herren Schultheiß Eduard Pfyffer, Bürgermeister Hirzel, Prof. Rosst, Schultheiß Tscharner von Bern, Landammann Baumgartner, Landammann Nagel und Staatsrach Nicole. Veranlaßt durch die von Basel eingegangene Verwahrung fand sich der Vorort bewogen, unterm 6. May die Herren Merk und Schnell aufzufordern , über die vorliegende Annahme und bevorstehende Beschwörung der „sogenannten Verfassung für den Kanton Basel Landschaft" Bericht zu erstatten und gegen einen solchen Akt in eidgenössischem Namen Verwahrung einzulegen. Die Beschwörung soll dann einstweilen unterblieben seyn. Wohl nicht ohne Grund befremdet sich die Bündnerzeitung einerseits über die dreiste Zumuthung der Liestalerregenten gegen die Tagsatzung, als über die verzögerte Berichterstattung der Repräsentanten. Allein es scheint, daß der Grundsatz: de l'audace, de l'audace et encore de l'audace! hier wieder aufgelebt ist. In Betreff der 60,000 Fr. Quartierentschädigungen, welche nun den Betheiligten auf der Landschaft Basel direkte durch eidgenössische Kommittirte zugestellt werden, enthält die Baselerzeitung eine Art Auskunft, dir uns aber nicht genügend scheint, um den Verdacht schmutziger Handlungsweise ganz zu entfernen. Wenn nähere Umstände die Sache besser beleuchten können, so sollte Basel hier nichts verschweigen, denn dieser Punkt wäre mehr als manches andere geeignet die Vorwürfe seiner Gegner zu unterstützen. Zürich. Der große Rath setzte in seiner Sitzung vom 9. May Vormittags die Behandlung des Gesetzesentwurfes über das Gewerbswesen fort. Die Bestimmungen über Gesellen und Lehrknaben sind darauf berechnet, jedem (so weit es ohne gänzliche Aufhebung solcher Klassen und Einführung völliger Gewerbsfreyheit erreichbar ist) möglich zu machen, jede erworbene Fertigkeit für sich und das Publikum zu benutzen. Dem Gesellen ist freygestellt, auf die Wanderschaft zu gehen oder nicht; einem Lehrbriefe wird ein gemeindräthliches Zeugniß über die erworbene Fertigkeit gleich gesetzt. Wer in einer Fabrike, einem freyen Gewerbe oder im älterlichen Hause sich die für den Gesellen eines Handwerks erforderlichen Fertigkeiten erworben hat, ist auch zur Bestehung der Gesellenprobe zuzulassen. Da der schon früher angenommene §. 20 des Gesetzes den Beruf der Spengler unter den fernerhin geschützten und privilegirten Handwerken nicht ausgenommen hatte, so machte Hr. Alt-Regierungsrath Ferdinand Meyer einen Anzug, dieses wieder zu ändern und die Spengler als Handwerk zu schützen, da deren Ausschließung durch irrige Voraussetzungen bestimmt worden sey. Es wurde die Vorfrage über Erheblichkeit des Anzugs, nachdem eine ganz formelle Präjudlizialfrage beseitiget war, mit 66 gegen 55 Stimmen verworfen; wirklich hätte man im entgegengesetzten Falle erwarten müssen, daß neuerdings alle weggelaufenen Handwerke Versuche gemacht und überhaupt die wichtigsten Gesetze bey jeder nächstkünftigen Sitzung neue Angriffe erfahren hätten, was wir hier nicht mit einem nahe liegenden Beyspiel deutlich zu machen für gut finden. In der Nachmittagssitzung begann der große Rath die Diskussion über den Gesetzesentwurf der Revisionskommission betreffend den Loskauf, die Kapitalisirung und die Umwandlung der Grund-, Boden-, Erblehenund Wasserrechtzinse in jährliche Geldleistungen. Dieser Gegenstand wurde am folgenden Tage erlediget. So sehr man sich in der nächstvorhergehenden Zeit in verschiedenen Gegenden unsers Kantons, vornemlich an den Limmathufern, im Wehnthal und dem Bezirk Andelfingen bemüht hatte, zahlreiche Petitionen über diese die materiellen Interessen so nahe berührende Angelegenheit unterzeichnen zu lassen und einige derselben noch während der Berathung eingereicht wurden, so ist nicht zu ersehen, daß dieselben auf die Berathung einen die freye Ueberzeugung und gewissenhafte Prüfung störenden Einfluß geübt hätten. Die durch eine Mehrheit von 100 gegen 48 Stimmen dekretirte Loskaufssumme von 200 Fr. für den Mütt Kernen scheint uns eine sehr billige und alle Verhältnisse berücksichtigende mittlere Bestimmung zwischen den vorgeschlagenen höhern und niedrigern Summen, und wir möchten unsers Ortes die Antragsteller deßwegen nicht der Verschleuderung des Staatsvermögens beschuldigen, indem wir glauben, es sey richtig nachgewiesen worden, daß dieser Betrag mit dem wahren reinen Ertrage und dem gewöhnlichen Zinsfuße übereinstimmt. Jede höhere Taxation wäre daher eine indirekte Aufhebung der Loskäuflichkeit. Einige widrige Töne, welche suchten gehässige Erinnerungen zu wecken, verhallten unbeachtet; würdig und gründlich wurde von mehrern Seiten gezeigt, daß kein Grund walten könne, irgend einer Klasse bey dieser Gelegenheit etwas aus der Tasche des Staates oder der Privatkreditoren schenken zu wollen, indem die Gnadenertheilungen eher Sache der Despotien seyen, in Republiken hingegen alle Rechte geschützt werden; zudem käme ein großer Theil des
Pränumeration. Jährlich. 8 Fr. Halbjährlich.4 Fr. InsrrtionS - Tebbbrea. Di« Zeile t. Zürcher-Kreozer. Briefe und Gelder franco. Mittwoch Nro. 39 den 16. May 1832. (Druck und Verlag von Orell, Füßli und Lompagnie.) Schweizerische Eidgenossenschaft. Tagsatzung. Bey der Eröffnung am 9. May wann die Gesandt¬ schaften von Zug, Appenzell I. R., Aargau und Tessin noch nicht «in¬ getroffen. Di« ersten Fragen, die sich erhoben, betrafen den Einsitz von Schwyz und Basel. Landammann Schmid von Lachen, der sich al« Abgeordneter der äußern Bezirke darstellte, verlangte den Einsitz ne¬ ben den Abgeordneten de» alten Lande», indem die Vollmacht dieser lrtztern für den ganzen Kanton nun abzelaufen sey. Eine Mehrheit von 12% Stimmen erklärte unter Beziehung auf den Beschluß vom 6. Okto¬ ber , bi» zur nächsten ordentlichen Tagsatzung dir Gesandten de» allen Lande» al» allein zuläßlich. Zu Gunsten einer Repräsentanz der äußern Bezirke erklärten sich 4 Stimmen. Gegen dir Zulässigkeit der Gesandt¬ schaft von Basel sprachen Luzern und Thurgau; -hingegen trugen Zürich und Bern nur auf Stillstellung in Abstimmung in eigener Sache an. Die Mehrheit blieb auch hier bey dem früher ausgesprochenen Grundsätze. Zweyte Sitzung, io. May Vormittag«. Die Gesandtschaft von Aargau ist angekommen und erklärt sich gegen den Einsitz der Gesandt¬ schaften von Basel und Alt-Schwyz. Die Herren Merk und Schnell statten neue Berichte ab über den Zustand im Kanton Basel und dringen auf Behandlung ihre« EntlaffungSgesuche». E« wird ein Schreiben der Liestaler-Abgeordnelen, Guzweiler und Singeisen verlesen, worin diese di« neu« Verfassung mittheilen und da» Verlangen stellen, «»soll dieselbe durch die Tagsatzung al« einzig für den ganzen Kanton Basel gültig genehmigt und eingrführt werden. Wenn diesem Begehren nicht entsprochen werde, verlangen sie Totaltrennung der ganzen Landschaft. Bor weiterer Diskussion wurde brschloffen, die noch nicht repräsentirten Stände, zur Thrilnahme an den Derathungen aufzuforbern. In der dritten Sitzung vom 12. d. ward mit 12 Stimmen beschlos- sen: i) Die dermalen abgetrennten Gemeinden werden für einstweilen unter ridg. Schutz und Oberverwaltung gestellt. 2) Die Behörden und Beamten daselbst sind der Eidgenoffenschaft für Handhabung der Ruhe und Ordnung im Allgemeinen sowohl, al« insbesondere für Handhabung der Rechttpflege in allen ihren Thejlen verantwortlich. 3) Di« Tag¬ satzung verordnet unbedingte Handhabung de« Landfrieden» im ganzen Kanton Basel, und wird die dazu erforderlichen Mittel beschließen. 4) Die Tagsatzung ordnet eine allgemeine Vermittlung zwischen den strei¬ tenden Theilrn an. — Die Kommission besteht au« den Herren Schult¬ heiß Eduard Pfyffer, Bürgermeister Hirzel, Prof. Rosst, Schultheiß Tscharner.von Bern, Landammann Baumgartner, Landammann Nagel und Staatsrach Nicole. Veranlaßt durch die von Basel eingegangene Verwahrung fand sich der Vorort bewogen, unterm 6. May die Herren Merk und Schnell aufzufordern , über die vorliegende Annahme und. bevorstehende Beschwö¬ rung der „sogenannten Verfassujig für den Kanton Basel Landschaft" Bericht zu erstatten und gegen «inen solchen.Akt in eid¬ genössischem Namen Verwahrung einzulegen. Die Beschwörung soll dann einstweilen unterblieben seyn. Wohl nicht ohne Grund befremdet sich die Dündnerzeitung einerseit» über die dreiste Zumuthung der Liestalerregenten gegen di« Tagsatzung, »l» über die verzögerte Berichterstattung der Repräsentanten. Allein «» scheint, daß der Grundsatz: 6e l'audace, de l'audace et encore de l'audace! hier wieder aufgelebt ist. In Betreff der 60,000 Fr. Quartierentschädkgungen. welche nun den Detheiligten auf der Landschaft Basel direkte durch eidgenössische Kom- mittirt« zugesiegt werden, enthält die Baselerzeitung eine Art Auskunft, dir uu< aber nicht genügend scheint, um den Verdacht schmutziger Hand¬ lungsweise ganz zu entfernen. Wenn nähere Umstände dir Sache beffe» beleuchten können, so sollt« Basel hier nicht« verschweigen, denn diese, Punkt wäre mehr al« manche« andere geeignet die Vorwürfe seiner Geg¬ ner zu unterstützen. Zürich. Der große Rath setzte in seiner Sitzung vom 9. May Vormittag« di« Behandlung de« Gesetzelentwurfe« über da« GewrrbSwe- sen fort. Die Bestimmungen über Gesellen und Lehrknaben sind darauf berechnet, jedem (so weit e« ohne gänzliche Aufhebung solcher Klaffen und Einführung völliger GewrrbSfreyheit erreichbar ist) möglich zu mich«», jede erworbene Fertigkeit für sich und da« Publikum zu benutzen. De« Gesellen ist freygestellt, auf dir Wanderschaft zu gehen «der nicht; «ine» Lehrbriefe wird «io gemeindräthliche« Zeugniß über die erworbene.Fertig¬ keit gleich gesetzt. Wer in einer Fabrik«,' einem freyen Gewerbe oder im älterlichrn Hause sich die für den Gesellen eine« Handwerk» erforderliche» Fertigkeiten erworben hat, ist auch zur Bestehung der Gesellenprrbe zu- zulaffen. Da der schon früher angrnömmene §. 20 de« Gesetze« den Br« ruf der Spengler unter den fernerhin geschützten und privilegirten Hand¬ werken nicht ausgenommen hatte, so machte Hr. Alt-Regi>rung«rath Fe., dinand Meyer «inen Anzug , diese» wieder zu andern und die Speagle, al« Handwerk zu schützen, da deren Ausschließung durch irrige Da-au«, setzungen bestimmt worden sey. E» wurde tu Vorfrage über Erheblich¬ keit de« Anzug», nachdem «ine ganz sormellr Präjudlzialfryge beseitiger war, mit 66 gegen 55 Stimmen verworfen; wirklich hätte man km rote grgengesetzten Falle erwarten muffen, daß neuerding« alle «eggelaffeuea Handwerk« Versuche gemacht und überhaupt die wichtigsten E«s«>e bey jeder nächstkünftigen Sitzung neue Angriff« erfahren hätten, wa« wir hier nicht mit einem nahe liegenden Beyspiel deutlich zu machen für gut sie« den. In der Nachmittagssitzung begann der große Rath hi« Diskussion über den Gesetzeoentwurf der Revisionskommission betreffend den Loskauf, die Kapitalisirung und die Umwandlung der Grund-, Boden-, Erblrhen» und Wafferrechtzinfe in jährliche Geldleistungen. Dieser Gegenstand wurde am folgenden Tage erlediget. So sehr man sich kn d r nächst, vorhergehenden Zeit in vrrschirdenrn Gegenden unser« Kanton«, vornem- lich an den Limmalhufern, im Wehnthal und dem Bezirk Andelfingra bemüht hatte, zahlreiche Petitionen über dies« di« materiellen Interessen so nahe berührende Angelegenheit unterzeichnen zu lasten und einige der¬ selben noch während der Berathung «ingereicht wurden, so ist nicht zu ersehen, .>daß dieselben auf die Berathung einen die freye Urberzrugung und gewiffenhaste Prüfung störenden Einfluß grübt hätten. Di« durch «ine Mehrheit von 100 gegen 48 Stimmen dekretirte Lo«kauf«summe von 200 Fr. für den Mütt Kernen scheint un« eine sehr billigt und all« Verhältniffe berücksichtigende mittlere Bestimmung zwischen den vorge¬ schlagenen höhern und niedtigern Summen, und wir möchten unser« Orte« die Antragsteller deßwrgen nicht der Verschleuderung de« Staats¬ vermögen« beschuldigen, indem wir glauben, e« sey richtig nachgewiesrn worden, daß dieser Betrag mit dem wahren reinen Ertrage und dem gewöhnlichen Zin«sußr übrreinstimmr. Jede höhere Taxation wäre daher . eine indirekt« Aufhebung der Loskäuflichkeit. Einige widrige Töne, welch« suchten gehässige Erinnerungen zu wecken, verhallten unbeachtet; würdig und gründlich wurde von mehrern Seiten gezeigt, daß kein Grund wal¬ ten könne, irgend einer Klaff« bey dieser Gelegenheit etwa« au« der Tasche de« Staate« oder der Privatkreditorrn schenken zu wollen, indem die Gnabenerkheilungen eher Sache der Despotien seyen, in Republik«» hingegen alle Recht« geschützt werden; zudem käme ein großer Theil d«
None
1,801
7,520
0.936842
2,016
7,568
0.84202
0.045745
0.233365
238
29
77
good
0.850742
0.954545
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 14 ], [ 15, 41 ], [ 42, 69 ], [ 70, 90 ], [ 91, 120 ], [ 121, 146 ], [ 147, 155 ], [ 156, 163 ], [ 164, 181 ], [ 182, 232 ], [ 233, 266 ], [ 267, 325 ], [ 324, 392 ], [ 391, 459 ], [ 460, 520 ], [ 521, 594 ], [ 593, 658 ], [ 659, 727 ], [ 728, 795 ], [ 794, 863 ], [ 864, 933 ], [ 934, 1003 ], [ 1002, 1070 ], [ 1071, 1136 ], [ 1137, 1208 ], [ 1209, 1266 ], [ 1267, 1336 ], [ 1335, 1397 ], [ 1398, 1467 ], [ 1468, 1535 ], [ 1536, 1605 ], [ 1606, 1680 ], [ 1681, 1740 ], [ 1741, 1807 ], [ 1808, 1877 ], [ 1878, 1950 ], [ 1951, 2006 ], [ 2007, 2070 ], [ 2069, 2135 ], [ 2136, 2203 ], [ 2204, 2271 ], [ 2272, 2338 ], [ 2339, 2406 ], [ 2405, 2471 ], [ 2472, 2538 ], [ 2539, 2611 ], [ 2610, 2676 ], [ 2675, 2741 ], [ 2742, 2802 ], [ 2803, 2825 ], [ 2826, 2889 ], [ 2890, 2951 ], [ 1993, 2063 ], [ 3021, 3074 ], [ 1866, 1934 ], [ 3142, 3209 ], [ 3210, 3240 ], [ 3241, 3307 ], [ 3308, 3378 ], [ 3379, 3450 ], [ 3451, 3516 ], [ 3517, 3553 ], [ 3554, 3619 ], [ 3620, 3691 ], [ 3690, 3763 ], [ 3764, 3834 ], [ 3833, 3900 ], [ 3901, 3973 ], [ 3974, 4042 ], [ 4041, 4061 ], [ 4062, 4120 ], [ 1233, 1300 ], [ 4187, 4254 ], [ 4255, 4328 ], [ 4329, 4399 ], [ 4400, 4468 ], [ 4469, 4543 ], [ 4544, 4616 ], [ 4615, 4686 ], [ 4687, 4761 ], [ 4415, 4486 ], [ 4832, 4900 ], [ 4899, 4971 ], [ 4970, 5039 ], [ 5038, 5104 ], [ 5105, 5174 ], [ 5173, 5241 ], [ 5240, 5312 ], [ 5313, 5379 ], [ 5378, 5449 ], [ 5450, 5518 ], [ 5519, 5592 ], [ 5593, 5664 ], [ 5663, 5730 ], [ 5731, 5803 ], [ 5804, 5871 ], [ 5870, 5937 ], [ 5938, 6004 ], [ 6003, 6072 ], [ 6071, 6135 ], [ 6136, 6209 ], [ 6210, 6282 ], [ 6281, 6350 ], [ 6351, 6420 ], [ 6421, 6488 ], [ 6489, 6556 ], [ 6557, 6623 ], [ 6624, 6694 ], [ 6693, 6756 ], [ 6757, 6827 ], [ 6826, 6896 ], [ 6897, 6960 ], [ 6961, 7029 ], [ 7030, 7103 ], [ 7104, 7175 ], [ 7176, 7243 ], [ 7242, 7309 ], [ 7310, 7380 ], [ 7381, 7449 ], [ 7450, 7520 ] ]
[ [ 0, 14 ], [ 15, 41 ], [ 42, 69 ], [ 70, 90 ], [ 91, 103 ], [ 104, 120 ], [ 121, 146 ], [ 147, 171 ], [ 172, 181 ], [ 182, 232 ], [ 233, 266 ], [ 267, 278 ], [ 279, 302 ], [ 303, 401 ], [ 402, 451 ], [ 452, 481 ], [ 482, 709 ], [ 710, 789 ], [ 790, 828 ], [ 829, 892 ], [ 893, 967 ], [ 968, 1136 ], [ 1137, 1208 ], [ 1209, 1228 ], [ 1229, 1244 ], [ 1245, 1357 ], [ 1358, 1369 ], [ 1370, 1431 ], [ 1432, 1439 ], [ 1440, 1509 ], [ 1510, 1780 ], [ 1781, 1877 ], [ 1878, 1962 ], [ 1963, 2006 ], [ 2007, 2037 ], [ 2038, 2147 ], [ 2148, 2183 ], [ 2184, 2394 ], [ 2395, 2461 ], [ 2462, 2538 ], [ 2539, 2825 ], [ 2826, 2919 ], [ 2920, 3183 ], [ 3184, 3240 ], [ 3241, 3440 ], [ 3441, 3526 ], [ 3527, 3553 ], [ 3554, 3579 ], [ 3580, 3862 ], [ 3863, 4061 ], [ 4062, 4069 ], [ 4070, 4116 ], [ 4117, 4196 ], [ 4197, 4316 ], [ 4317, 4414 ], [ 4415, 4464 ], [ 4465, 4635 ], [ 4636, 4788 ], [ 4789, 4841 ], [ 4842, 5015 ], [ 5016, 5182 ], [ 5183, 5203 ], [ 5204, 5506 ], [ 5507, 5540 ], [ 5541, 5667 ], [ 5668, 5919 ], [ 5920, 5972 ], [ 5973, 6099 ], [ 6100, 6347 ], [ 6348, 6478 ], [ 6479, 6556 ], [ 6557, 6564 ], [ 6565, 6592 ], [ 6593, 6997 ], [ 6998, 7075 ], [ 7076, 7384 ], [ 7385, 7503 ], [ 7504, 7520 ] ]
[ [ 0, 2723 ], [ 2724, 5204 ], [ 5204, 7521 ] ]
[ [ 0, 14 ], [ 15, 30 ], [ 31, 49 ], [ 50, 72 ], [ 73, 102 ], [ 103, 128 ], [ 129, 137 ], [ 138, 145 ], [ 146, 163 ], [ 164, 214 ], [ 215, 248 ], [ 249, 306 ], [ 307, 375 ], [ 376, 444 ], [ 445, 505 ], [ 506, 579 ], [ 580, 645 ], [ 646, 714 ], [ 715, 781 ], [ 782, 852 ], [ 853, 922 ], [ 923, 992 ], [ 993, 1062 ], [ 1063, 1128 ], [ 1129, 1200 ], [ 1201, 1258 ], [ 1259, 1328 ], [ 1329, 1391 ], [ 1392, 1461 ], [ 1462, 1529 ], [ 1530, 1599 ], [ 1600, 1673 ], [ 1674, 1733 ], [ 1734, 1800 ], [ 1801, 1870 ], [ 1871, 1943 ], [ 1944, 1999 ], [ 2000, 2063 ], [ 2064, 2130 ], [ 2131, 2198 ], [ 2199, 2266 ], [ 2267, 2333 ], [ 2334, 2401 ], [ 2402, 2468 ], [ 2469, 2535 ], [ 2536, 2608 ], [ 2609, 2675 ], [ 2676, 2742 ], [ 2743, 2803 ], [ 2804, 2826 ], [ 2827, 2890 ], [ 2891, 2952 ], [ 2953, 3024 ], [ 3025, 3079 ], [ 3080, 3148 ], [ 3149, 3216 ], [ 3217, 3247 ], [ 3248, 3314 ], [ 3315, 3385 ], [ 3386, 3457 ], [ 3458, 3523 ], [ 3524, 3560 ], [ 3561, 3626 ], [ 3627, 3698 ], [ 3699, 3771 ], [ 3772, 3842 ], [ 3843, 3910 ], [ 3911, 3983 ], [ 3984, 4052 ], [ 4053, 4073 ], [ 4074, 4132 ], [ 4133, 4200 ], [ 4201, 4268 ], [ 4269, 4342 ], [ 4343, 4413 ], [ 4414, 4482 ], [ 4483, 4557 ], [ 4558, 4630 ], [ 4631, 4703 ], [ 4704, 4778 ], [ 4779, 4850 ], [ 4851, 4919 ], [ 4920, 4992 ], [ 4993, 5062 ], [ 5063, 5130 ], [ 5131, 5200 ], [ 5201, 5268 ], [ 5269, 5340 ], [ 5341, 5407 ], [ 5408, 5479 ], [ 5480, 5547 ], [ 5548, 5621 ], [ 5622, 5693 ], [ 5694, 5761 ], [ 5762, 5834 ], [ 5835, 5902 ], [ 5903, 5970 ], [ 5971, 6037 ], [ 6038, 6107 ], [ 6108, 6172 ], [ 6173, 6246 ], [ 6247, 6319 ], [ 6320, 6389 ], [ 6390, 6461 ], [ 6462, 6529 ], [ 6530, 6597 ], [ 6598, 6664 ], [ 6665, 6735 ], [ 6736, 6799 ], [ 6800, 6870 ], [ 6871, 6941 ], [ 6942, 7005 ], [ 7006, 7074 ], [ 7075, 7150 ], [ 7151, 7222 ], [ 7223, 7290 ], [ 7291, 7358 ], [ 7359, 7429 ], [ 7430, 7498 ], [ 7499, 7568 ] ]
[ [ 0, 14 ], [ 15, 30 ], [ 31, 49 ], [ 50, 72 ], [ 73, 85 ], [ 86, 102 ], [ 103, 128 ], [ 129, 153 ], [ 154, 163 ], [ 164, 214 ], [ 215, 248 ], [ 249, 260 ], [ 261, 284 ], [ 285, 386 ], [ 387, 436 ], [ 437, 466 ], [ 467, 696 ], [ 697, 775 ], [ 776, 817 ], [ 818, 881 ], [ 882, 956 ], [ 957, 1128 ], [ 1129, 1200 ], [ 1201, 1220 ], [ 1221, 1236 ], [ 1237, 1351 ], [ 1352, 1363 ], [ 1364, 1425 ], [ 1426, 1433 ], [ 1434, 1503 ], [ 1504, 1773 ], [ 1774, 1870 ], [ 1871, 1955 ], [ 1956, 1999 ], [ 2000, 2030 ], [ 2031, 2142 ], [ 2143, 2178 ], [ 2179, 2389 ], [ 2390, 2458 ], [ 2459, 2535 ], [ 2536, 2826 ], [ 2827, 2920 ], [ 2921, 3190 ], [ 3191, 3247 ], [ 3248, 3447 ], [ 3448, 3533 ], [ 3534, 3560 ], [ 3561, 3586 ], [ 3587, 3872 ], [ 3873, 4073 ], [ 4074, 4081 ], [ 4082, 4128 ], [ 4129, 4210 ], [ 4211, 4330 ], [ 4331, 4428 ], [ 4429, 4478 ], [ 4479, 4651 ], [ 4652, 4805 ], [ 4806, 4860 ], [ 4861, 5038 ], [ 5039, 5210 ], [ 5211, 5231 ], [ 5232, 5536 ], [ 5537, 5569 ], [ 5570, 5698 ], [ 5699, 5952 ], [ 5953, 6005 ], [ 6006, 6136 ], [ 6137, 6386 ], [ 6387, 6519 ], [ 6520, 6597 ], [ 6598, 6605 ], [ 6606, 6633 ], [ 6634, 7042 ], [ 7043, 7122 ], [ 7123, 7433 ], [ 7434, 7552 ], [ 7553, 7568 ] ]
[ [ 0, 2724 ], [ 2725, 5232 ], [ 5232, 7569 ] ]
nzz_18730927_0_0_a1_p1_1
1873-09-27
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18730927_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0094_nzz_18730927_0_0_a1_p1_1.webp
Abonnement. Jährlich. 6 Monate. 3 Monate. Zürich (wenn die Zeitung abgeholt wird) Fr. 16.— Fr. 8.— Fr. 4.50 Schweiz (bei allen Postbureaux) „ 21.— „ 10.50 „ 5.50 Italien (Bestellung bei der Expedition) „ 31.— „ 15.50 „ 8.50 Frankreich (Bestellung bei der Expedition) „ 38.— „ 19.— „ 10.— 6 Monate 3 „ 20 „ 7 „ 13 „ „ „ 9 „ 14 „ „ 3 Monate 1 „ 25 „ 3 „ 46 „ „ „ 4 „ 57 „ „ Für andere Länder sind Bestellungen an die Expedition in Zürich einzusenden. Dreiundfünfzigster Jahrgang. Inserate sind an Haasenstein & Vogler in Zürich, Basel, Genf, Stuttgart, Frankfurt, Berlin, Hamburg rc. rc. einzusenden. Insertionspreis für die Schweiz 20 Rp. die fünfspaltige Zeile, für das Ausland 25 Cts., 7 Kreuzer oder 2 Sgr. Bureau der Redaktion: Marktgasse, 8. Zweites Blatt. An Sonnund Festtagen wird die Zeitung einmal, an den übrigen Tagen zweimal ausgegeben. Einzelne Nummern kosten 10 Rp. Zürich, Samstag, 27. September 1873. Nr. 491 □ Die zürcherischen Gerichtskreise. mit Rücksicht auf den neuen Entwurf eines Gesetzes betr. die zürcherische Rechtspflege. III. Dieser historischen Gestaltung unserer Bezirkseintheilung gegenüber läßt sich wohl nicht mehr behaupten, daß dieselbe in ihrem gegenwärtigen Zustande eine althergebrachte sei. Sie überschreitet bis jetzt nicht die Dauer eines Menschenalters, und das vorige Geschlecht hat sie innert 15 Jahren 2 Mal sich ändern gesehen. Diesen Aenderungen lagen wohl keine andern als Zweckmäßigkeitsrücksichten zu Grunde, und wir dürfen demgemäß auch untersuchen, ob diese Gründe auch jetzt noch zutreffen oder nicht. Fragen wir nun, wie sich dies jetzt verhalte, so erhalten wir gerade mit Bezug auf diesen zweiten Punkt die Antwort sofort aus dem neuen Entwurfe und der Weisung zu demselben; ja wir brauchten diese gar nicht abzuwarten, denn seit einer Reihe von Jahren sprechen die Rechenschaftsberichte des Obergerichtes fortwährend von der Geschäftsüberhäufung des Bezirksgerichtes Zürich; und in den rechtsstatistischen Tabellen schauen dessen große Zahlen den Leser stumm aber wie um Hülfe bittend an. Daneben gehen die Geschäftszahlen der Bezirke Horgen, Meilen, Affoltern u. s. w. Jahr für Jahr zurück, und mit dem Abnehmen der Zuflüsse, das sonst den Bezirksbewohnern so willkommen sein muß, sehen sich die Gerichtskanzleien immer mehr auf den Sand gesetzt, und genöthigt, nach andern Lebensquellen auszuschauen. Diese Scheidung hat den Vorzug, daß sie eine jederzeit scharf bestimmbare Grenze aufstellt. Gewiß läßt sich dieselbe auch mit Bezug auf solche Gebäude und Wasserwerke, die zum Theil auf dem Ufer, zum Theil im Wasser stehen, wie bei der Neumühle und im Limmatthal, festhalten. Sie hat aber den Nachtheil, daß sie zwei am allerengsten zusammengehörige Kantonstheile auseinanderwirft. Die Praxis der Gerichte links und rechts der Limmat wird freilich durch das über ihnen stehende Obergericht zusammengehalten; sie kann aber für inappellable Prozesse, für nicht rekurrirbare Verfügungen der Gerichtspräsidenten eine verschiedene werden, und sie kann es auch für andere Entscheidungen wenigstens in erster Instanz sein, soweit sie nicht weiter gezogen werden. Das ist freilich noch bei vielen neben einander liegenden Gemeinden der Fall, aber doch fast nirgends mehr in Einer und derselben Gemeinde. Auch dürfte es ohnehin nicht gerathen sein, die Behörden Einer Gemeinde, Stadtrath, Stadtpolizei, Stadtammann, Schulpflege rc. unter verschiedene Bezirksgerichte zu stellen. Wo haben übrigens diese Behörden ihren Sitz, rechts oder links der Limmat? Auch fallen, wenn ich nicht irre, nicht an der ganzen Limmat die Gemeindegrenzen gerade mit dem rechten Limmatufer zusammen; sie gehen wohl in der Regel durch die Mitte des Flusses, wie das auch anderwärts der Fall ist. Hier wird natürlich entgegen dem Wortlaute des § 9 des Entwurfes die Gemeindsgrenze auch zugleich die Grenze des Gerichtskreises sein müssen. In der Stadt werden die Wohnungen viel häufiger gewechselt als auf dem Lande; mit jedem Ziel kann man so wieder einer andern Jurisdiktion unterworfen werden, und das kann gerade einem Tröler oder zahlungsflüchtigen Schuldner gegenüber, der im entscheidenden Moment mit Leichtigkeit seinen Wohnort in der Gemeinde verändert, weil er keine neuen Schriften braucht, nicht ganz gleichgültig sein; es ruft Umtrieben und Kosten, vom Risiko bei Beschlagnahmen und dergleichen nicht zu sprechen. Wenn dies schon für die Bevölkerung der Stadt unter sich ein Nachtheil ist, so noch viel mehr gegenüber den außer der Stadt Wohnenden. Mein Schuldner ist mit Neujahr in die Stadt gezogen, das weiß ich, aber um ihn zu verklagen, muß ich ihn erst suchen lassen, damit ich nicht vergebliche Kosten beim Unrechten Gerichtspräsidenten habe. Oder ich weiß auch die Gasse und belange ihn da; er ist aber gerade letzte Ostern ausgezogen und ich muß wieder abziehen. Der Fluß ist jedenfalls hier eine natürliche Grenze nicht, der Wohnort rechts oder links desselben, die Vornahme einer Rechtshandlung unter dieser oder jener Gerichtsherrlichkeit oft ein Spiel des Zufalls, oder selbst das Resultat einer den Rechtsstand störenden Spekulation. Eidgenossenschaft. — Bundesstadt. (Korr. v. 26. Sept.) Ueber die Verhandlungen der nat.-räthl. Revisionskommission könnten wir heute eine Brochure schreiben. Es kamen die Art. 85 (Referendum) u. 86 (Initiative) noch einmal zur Berathung. Ruchonnet wollte nämlich das Referendum nicht blos der Volksabstimmung, sondern auch der Abstimmung der Kantone unterwerfen. Hingegen protestirte in erster Linie Ziegler ganz energisch. Er warnte davor, hinter die Zeiten von 1848 zurückzukrebsen und wieder ad audiendum et referendum zu deliberiren. Dr. Kaiser unterstützte Ziegler und möchte, durch diesen Antrag gemahnt, die Frage aufwerfen, ob es nicht an der Zeit wäre, im Ständerath eine gerechtere Vertretung einzuführen, da es nicht recht sei, daß der kleine Kanton Zug so viel wie das große Bern zu sagen habe. Er findet, daß Kantone, welche mehr als 100,000 Einwohner zählen, auf weitere 50,000 Einwohner einen weitern Vertreter zu senden hätten. Carteret war, wie es von ihm zu erwarten war, gegen jedes Referendum. Romedy beantragte die Zahl der 50,000 Bürger auf 20,000 hcrabzusetzen. Vonmatt glaubt, das Referendum sei der erste Schritt zur Aufhebung des Ständerathes. Dr. Escher, kein Freund des Referendums, will dasselbe wenigstens auf loyalem Boden einführen helfen und stimmt für das Refermdum. Dr. Heer, ein warmer Anhänger des Referendums, will dasselbe durch Einschiebung des Ständereferendums nicht zum Zerrbilde machen. Anderwert ebenfalls. Dr. Segesser möchte das Abberufungsrecht noch auf den Einzelnen ausdehnen. Vonmatt beantragt: 2. al. zu Art. 65: „Der Nationalrath muß außerdem neu gewählt werden, wenn derselbe durch die Mehrheit des Volkes abberufen wird. Ueber die Frage der Abberufung muß eine Abstimmung stattfinden, wenn eine solche von 50,000 Bürgern verlangt wird." 2. al. zu Art. 69: „Die Ständeräthe können von ihren Wählern jederzeit abberufen werden." In der Abstimmung wurde der Art. 85 in Betreff des Referendums nach dem Anträge des Bundesrathes angenommen. Nur sollen 8 und nicht 5 Kantone dasselbe verlangen können. Dagegen wurde der ganze Art. 89, die Initiative betr., gestrichen. Vonmatt's Antrag wurde eventuell durch Stichentscheid des Präsidenten angenommen, aber der ganze Abberufungsantrag in der definitiven Abstimmung wieder gestrichen. In Betreff der Debatte über die Abberufung haben wir noch nachzuholen, daß Dr. Heer, Ziegler, Anderwert und Dr. Kaiser mehr oder weniger gegen die Abberufung des Nationalrathes, alle aber gegen die Abberufung des Ständerathes sich aussprachen, während Segesser den Antrag sogar noch erweitern und auf den Einzelnen ausdehnen wollte. Es kam dann schließlich noch die Abstimmungsfrage zur Behandlung, allein die Kommission beschloß darüber, ob die Abstimmung in globo oder gruppenweise vor sich gehen solle, vor der Hand noch keinen Entscheid zu fassen. Es fiel schließlich der Antrag, eine Abendsitzung zu halten; allein derselbe wurde abgelehnt, dagegen beschlossen, nächsten Sonntag eine Sitzung zu halten. Die Kommission wird schwerlich vor Dienstag oder Mittwoch ihre Arbeit vollenden können. — Verkehrswesen. Den „Basl. Nachr." wird mitgetheilt, daß die Verwaltung der belgischen Staatseisenbahnen die gegenwärtig bestehenden Schnellzüge zwischen Ostende und Basel auf den 1. Oktober eingehen lassen wolle. „Wir können", bemerkt das Blatt, „diese Maßregel nur bedauern, da diese Züge die kürzeste Verbindung zwischen England (via Dover-Ostende) und der Schweiz vermittelt haben und sich, soweit uns bekannt, eines lebhaften Zuspruchs seitens des Publikums erfreut haben. Um diese empfindliche Unterbrechung des internationalen Verkehrs wenigstens für das deutsche Gebiet auszugleichen, wird die elsaß-lothringische Eisenbahndirektion den Winter über besagten Schnellzug zwischen Basel-Luxemburg in Betrieb erhalten." — Die „N. Gl. Ztg." gibt folgende Uebersicht der von der Bundesversammlung in der Septembersitzung ertheilten Konzessionen für neue Eisenbahnlinien und deren Kosten. Feuilleton 1873 Ein Trinkgelag im Kaufhaus. Unter dieser Ueberschrift theilt die in London erscheinende Zeitschrift „Macmillon" Folgendes mit: Eines Morgens reisten wir, eine Gesellschaft von fünf Personen, ab, um nach dem 25 englische Meilen weit entfernten Hause des Fürsten Tradze zu fahren. Nachdem wir der Gefahr, umgeworfen zu werden, vielmal entgangen waren, kamen wir an eine Oeffnung in einer hohen hölzernen Verzäunung, wie die eines Parks; diese Oeffnung war mit horizontalen Schlagbäumen versehen und daneben war an beiden Seilen ein regelmäßiger englischer Steg mit Stufen and einem Querbalken oben. Wir fuhren durch die Oeffnung hinein und kamen in eine Art von Park, mit den schönsten Rasenplätzen and vielen schönen Bäumen, Wallnuß, Buche, Eiche und Anderem, der von der Umzäunung ganz umgeben war. Am entgegengesetzten Ende des Parks stand das Haus. In diesem Theile des Landes sind die Häuser der Grundbesitzer von einem solchen Parke umgeben, und der Reichthum und das Ansehen des Besitzers läßt sich nach der Ausdehnung dieser Einhägung schätzen. Die unseres Wirthes war über 200 Morgen. Das Haus war ganz von Holz gebaut und er hatte einige Aehnlichkeit mit einer Schweizer Cottage. Es war auf Pfeilern über den Erdboden erhoben, eine Vorsicht, die in diesen oft von Ueberschwemmungen heimgesuchten Thälern nöthig ist, um sich dagegen zu schützen. Stufen führten zu einer bedeckten Veranda hinauf, von der Thüren in die verschiedenen Zimmer führten, die alle in derselben Etage lagen. Die Geländer an der Treppe, die Pfeiler der Veranda, die Thüren, ja die ganze Front des Hauses waren sehr schön und künstlich in Holz ausgeschnitten. Am Fuße der Treppe stand unser Wirth, ein fetter, heiter aussehender Mann in einem papageigrünen Kostüm, wie die Eingeborenen es tragen, der aber der Mehrzahl seiner wild, aber hübsch aussehenden Landsleute sehr wenig glich. Aus der Veranda oben waren zwei Damen, denen der Fürst uns, nachdem er uns in einer sehr freundlichen Weise bewillkommnet hatte, vorstellte; es waren seine Gattin und seine Tochter, Beide wohlgenährt und hübsch, aber durchaus keine Typen der ausgezeichneten Schönheit, wie man sie im Kaukasus so oft trifft. Da es noch nicht Zeit zum Mittagessen war, so wurden wir eingeladen, uns mit einem leichten Zakousky, das gewöhnlich vor dem Diner genossen wird, zu erfrischen. Dasselbe bestand aus Caviar, geräuchertem Schinken, Sardellen, Brod rc. und wurde mit einem Glas Wodka hinabgespült. Fürst Mirsky setzte sich dann nieder, um mit unserem Wirth eine Partie Schach zu spielen, während einige von uns sich mit den Damen unterhielten und Andere im Parke spazieren gingen. Um 2 Uhr wurden wir zum Diner eingeladen. In einer großen Halle, die nach der Veranda zu offen stand und welche die ganze Breite des Hauses einnahm, waren zwei Tafeln aufgestellt, eine für die Gäste und die vornehmsten Personen, die andere für die Untergebenen, und jede hatte eine Art von Theilung, um Die, welche über dem Salze faßen, von Denen, die darunter saßen, zu trennen. Die einzige Damen an Tische waren die Gemahlin und die Tochter unseres Wirthes. Das Wahl begann mit Suppe und dann wurde jeder Person eine Schüssel gereicht, die mit drei oder vier Arten von Fischen bedeckt war. Kaum hatte man Zeit, damit zu beginnen, als Jedem eine andere Schüssel mit einer Art Fleisch gereicht wurde, und dann wieder eine und wieder eine, bis der Raum vor jedem Gaste mit Schüsseln verschiedener Speisen bedeckt war. Während wir beschäftigt waren, von diesen verschiedenen Speisen zu genießen, ließ sich ein Horn hören, und es trat eine Art von Prozession ein, die auf einem großen silbernen Präsentirteller das Hinterviertel eines gebratenen Ochsen trug. Ehe ich aber weiter von dem Essen etwas sage, muß ich etwas von dem Trinken mittheilen. Vor Beginn des Diners war nach der gewöhnlichen Sitte ein arbitor bibendi oder Toastausbringer ernannt worden. Die Billigung der Wahl wurde von den Gästen höflich erbeten und natürlich ertheilt. Dieser Posten ist in jenen Gegenden bei allen Festlichkeiten irgend einem Verwandten anvertraut, der im Trinken etwas zu leisten vermag und dessen Ausdauer und Erfolge bei Trinkgelagen ihm ein gewisses Vorrecht auf diese Ehre gegeben haben. In diesem Falle wurde die Ehre einem Cousin unseres Wirthes zuerkannt, einem schlanken, hübschen, wildblickenden jungen Manne, den wir unter den Reitern, die uns begleitet hatten, wegen seiner kühnen Reiterkünste, seines glänzenden Kostümes und seines reichen, vollen Haares bemerkt hatten. Der Toolambatch, wie der Sympostarch genannt wird, nahm seine Funktionen nicht beim Beginn des Diners auf und eine kurze Zeit tranken wir ganz friedlich Wein aus Weingläsern. Wir tranken rothen Wein des Landes, etwas herbe und scharf, aber nicht stark. Als das Ochsenviertel hereingebracht worden war, wurde jeder Person an der obern Tafel ein kleiner silberner Becher gegeben, der von den vier Auftwärtern gefüllt wurde, deren besondere Pflicht es war, den Wein zu reichen, und dann erhob sich der Toolambatch und brachte eine Gesundheit auf den Kaiser von Rußland aus. Sobald dieser Toast getrunken war, begannen ein halb Dutzend junger Leute, die am untersten Ende der oberen Tafel saßen, in einem ziemlich schmerzlichen Tone einen Gesang, und zwar, wie man uns sagte, Verse aus dem Pfalter, die für diese Gelegenheiten ganz besonders Bahnlänge. Kilometer. Kosten. Fr. Wasserfallmbahn Liestal-Solothurn, 1. und 2. Sektion . . . . »1 19,000,000 Fortsetzung derselben, Solothurn-Schönbühl. 25 4,500,000 Langmthal-Wauwyl . . . . 20 6,600,000 Bulle-Thun, Bergu. Touristenbahn . 85 13,700^000 Brünigbahn, Bern-Luzern rc. 81 12,300,000
Abonnement» Jührllch. 8 Slonole. 8 Monate. £ütl$ («m He 3dtanj abgebolt wltb) Ar. 16.— Ar. «.— Ar. 4.80 Wchwei, (bei allen Pcsldureaur) , 21.— , 10.50 , 5.80 Stallen (Sefleüuns bei bet ErnebMo») . 81.— . 15.50 . 8.50 Grankreich (Bestellung bei der EÜ-editlen) , 88.— , 19.— , 10.— *Monate 8, 20, 7 . 18 . . . 9. 14,., »Monate 1 , 25 , 8 , 46 ,., 4 , 57 ,, ALr andere Linder find Bestellungen an die Erpeditlon in Zürich einzusenden. Dreiundfünfzigster Jahrgang. Inserate flnd an Haasenstein 4d Dealer in Zürich, Basel, Pens, Siniigert, ArnnNnest, Berlin. Lambura re. rc. einxusenden. Anleriionrurei« sür die Schwei, 20 «o. die sünflpaMge Zeile, für dal Hirtlan» 25 614, 7 ftreujet oder 2 Egr. Bureau der »edakilon: Markigaffe, 8- Zweites Blatt. Au Sorm- und Festtagen wird die Zeitung einmal, an dm Übrig» I zweimal aulgegeben. Einzelne Nummern kost» 10 N». Zürich, ^_ Samstag, 27. September 1873. M 491 □ Die zürcherischen HerichtsKreise. mit Rücksicht auf den neuen Entwurf eines Gesetzes betr. die zürcherische Rechtspflege. HI. Dieser historischen Gestaltung unserer Bezirkseintheilung gegenüber läßt sich wohl nicht mehr behaupten, daß dieselbe in ihrem gegenwärtigen Zustande eine althergebrachte sei. Sie überschreitet bis jetzt nicht die Daur eines Menschenalters, und das vorige Geschlecht hat sie innert 15 Jahren 2 Mal sich rindern gesehen. Diesen Aenderungen lagen wohl keine andern als Zweckmäßigkeilsrücksichten zu Grunde, und wir dürfen dem¬ gemäß auch untersuchen, ob diese Gründe auch jetzt noch zu¬ treffen oder nicht. Fragen wir nun, wie sich dies jetzt verhalte, so erhalten wir gerade mit Bezug auf diesen zweiten Punkt die Antwort sofort aus dem neuen Entwürfe und der Weisung zu demselben; ja wir brauchten diese gar nicht abzuwarten, denn seit einer Reihe von Jahren sprechen die Rechenschaftsberichte.des Ober¬ gerichtes fortwährend von der Geschäslsüberhäufung des Be¬ zirksgerichtes Zürich ; und in. den rechtsstatistischen Tabellen schauen dessen große Zahlen den Leser stumm aber wie um Hülfe bittend an. Daneben gehen die Geschäftszahlen de: Be¬ zirke Horgen, Meilen, Affoltern u. s. w. Jahr für Jahr zu¬ rück, und mit dem Abnehmcn der Zuflüsse, das sonst den Be¬ zirksbewohnern so willkommen sein muß, sehen sich die Gerichts- kanzleien immer mehr auf den Sand gesetzt, und genöthigt, nach andern Lebensquellen auszuschauen. Diese Scheidung hat den Vorzug, »daß sie eine jederzeit scharf bestimmbare Grenze aufstellt. Gewiß läßt sich dieselbe auch mit Bezug auf solche Gebäude und Wasserwerke, die zum Theil auf dem Ufer, zum Theil im Wasser stehen, wie beider Neumühle und im Limmatthal, festhalten. Sic hat aber den Nachtheil, baß sie zwei am allerengsten zusammengehörige Kan- tonStheile auseinanderwirst. Die Praxis der Gerichte links und recht» der Limmat wird freilich durch das über ihnen stehende Obergcricht zusammengehalten; sic kann aber für in¬ appellable Prozess», für nicht rekurrirbare Verfügungen der Gerichtspräsidenten' eine verschiedene werden, und sie kann eS auch für ander- Entscheidungen wenigstens in erster Instanz sein, soweit sie nicht weiter gezogen werden. Das ist freilich noch bei vielen neben einander liegend« Gemeinden der Fall, aber doch fast nirgends mehr in Einer und derselben Gemeinde. Auch dürfte es ohnehin nicht gerathen sein, die Behörden Einer Gemeinde, Stadtrath, Stadtpolizei, Stadtammann, Schul¬ pflege rc. unter verschiedene Bezirksgerichte zu stellen. Wo haben übrigens diese Behörden ihren Sitz, rechts oder links der Limmat? Auch fallen, wenn ich nicht irre, nicht an der ganzen Limmat die Gemeindegrenzen gerade mit dem rechten Limmatufer zusammen; sie gehen wohl in der Regel durch die Milte des Flusses, wie das auch anderwärts der Fall ist. Hier wird natürlich entgegen dem Wortlaute des § 9 des Entwurfes die GemeindSgrenze auch zugleich die Grenze des Gerichtskreises sein müssen. In der Stadt werden die Wohnungen viel häu- fig.'r gewechselt als auf deni Lande; mit jedem Ziel kann man so wieder einer andern Jurisdiktion unterworfen werden, und das kann gerade einem Tröler oder zahlungöflüchtigcn Schuld¬ ner gegenüber, der im entscheidenden Moment mit Leichtigkeit seinen Wohnort in der Gemeinde verändert, weil er keine neuen Schriften braucht, nicht ganz gleichgültig sein; es ruft Umtrieben und Kosten, vom Risiko bei Beschlagnahmen und dergleichen nicht zu sprechen. Wenn dies schon für die Be¬ völkerung der Stadt unter sich ein Nachtheil ist, so noch viel mehr gegenüber den außer der Stadt Wohnenden. Mein Schuldner ist mit Neujahr in die Stadt gezogen, das weiß ich, aber um ihn zu verklagen, inuß ich ihn erst suchen lassen, damit ich nicht vergebliche Kosten beim Unrechten Gerichtspräsi¬ denten habe. Oder ich weiß auch die Gasse unb belange ihn da; er ist aber gerade letzte Ostern ausgezogen und ich muß wieder abziehcn. Der Fluß ist jedenfalls hier eine natürliche Grenze nicht, der Wohnort rechts oder links desselben, die Vornahme einer Rechtshandlung unter dieser oder jener Ge- richisherrlichkeit oft ein Spiel des Zufalls, oder selbst das Resultat einer den Rcchtsstand störenden Spekulation. Eidgenoffenschaft. — Bund es stadt. (Korr. v. 26. Sept.) Ueber die Verhand¬ lung« der nat.rräthl. Revisionskommission könnten wir heute eine Brochure schreiben. Es kamen die Art. 85 (Referendum) u. 86 (Initiative) noch einmal zur Berathung. R u ch o n n e t wollte nämlich das Referendum nicht blos der Volksabstimmung, son¬ dern auch der Abstimmung der Kantone unterwerfen. Hiegegen protestirte in erster Linie Ziegler ganz energisch. Er warnte davor, hinter die Zeiten von 1848 zurückzukrebsen und wieder ad audiendnm et referendnm zu deliberiren. Dr. Kaiser unterstützte Ziegler und möchte, durch diesen Antrag gemahnt, die Frage aufwerfen, ob cS nicht an der Zeit wäre, im Stände- rath eine gerechtere Vertretung cinzuführen, da es nicht recht sei, daß der kleine Kanton Zug so viel wie das große Bern zu sagen habe. Er findet, daß Kantone, welche mehr als 100,660 Einwohner zählen, auf weitere 50,000 Einwohner einen weitern Vertreter zu senden hätten. C a r t e r e t war, wie cS von ihm zu erwarten war, gegen jedes Referendum. R o m e d y beantragte die Zahl der 50,000 Bürger auf 20,000 hcrabzusetzen. Vonmatt glaubt, das Referendum sei der erste Schritt zur Aufhebung des Stände- rathes. Dr. Esch er, kein Freund deS Referendums, will dasselbe wenigsten» auf loyalem Boden einsühren helfen und stimmt für das Refermdum. Dr. Heer, ein warmer An¬ hänger des Referendums, will dasselbe durch Elkschiebung des StändereferendumS nicht zum Zerrbilde mach«. Ander¬ wert ebenfalls. Dr. S e g e ff e r möchte das Abberufung!- recht noch auf den Einzelnen ausdehnen. Von matt beanträgt: 2. al. zu Art. 65: „Der Nationalraih muß außerdem neu gewählt werdm, wenn derselbe dmch die Mehrheit deS Volke» abberufen wird. Ueber die Frage der Abberufung muß «ine Abstimmung staitfindcn, wenn eine solche von 50,000 Bürgern verlangt wird." 2. al. zu Art. 69: „Die Ständeräthe können von ihren Wählern jederzeit ab¬ berufen werden." In der Abstimmung wmde der Art. 85 in Betreff de» Re¬ ferendums nach dem Anträge des BundcSrathes angenommen. Rur sollen 8 und nicht 5 Kantone dasselbe verlangen kön¬ nen. Dagegen wurde der ganze Art. 89, die Initiative betr., gestrichen. Vonmatt's Antrag wurde eventuell dmch Stichentscheid des Präsidenten angenommen, aber der ganze Abberufungsantrag in der definitiven Abstimmung wieder gestrichen. In Betreff der Debatte über die Abberufung habm wir noch nachzuholen, daß Dr. Heer, Ziegler, Anderweit und Dr. Kaiser mehr oder weniger gegen die Abberufung des Nationalrathes, alle aber gegen die Abberufung des Ständc- rathes sich aussprachen, während S c g e s s e r den Antrag so¬ gar noch erweitern und auf feen Einzelnen ausdehnen wollte. Es kani dann schließlich noch die Abstimmungsfrage zur Behandlung, allein die Kommission beschloß darüber, ob die Abstimmung in xlobo oder gruppenweise vor sich gehen solle, vor der Hand noch keinen Entscheid zu fassen. Es fiel schlie߬ lich der Antrag, eine Abendfitzung zu halten; allein derselbe wurde abgelehnt, dagegen beschloss«, nächsten Sonntag eine Sitzung zu halten. Die Kommission wird schwerlich vor Dienstag oder Mitt¬ woch ihre Arbeit vollenden können. — Verkehrswesen. Den „Basl. Nachr." wird mit- getheilt, daß die Verwaltung der belgischen Staatseisenbahnen die gegenwärtig bcstehmden Schnellzüge zwischen Ostende und Basel auf den 1. Oktober eingehen lassen wolle. „Wir können", bemerkt das Blatt, „diese Maßregel nur bedauern, da diese Züge die kürzeste Verbindung zwischen Eng¬ land (via Dover-Ostende) und der Schweiz vermittelt haben und sich, soweit uns bekannt, eines lebhaften Zuspruchs seitens des Publikums erfreut haben. Um diese empfindliche Unter¬ brechung des international« Verkehrs wenigstens für das deutsche Gebiet auszugleichen, wird die elsaß-lothringische Eisenbahn¬ direktion den Winter über besagten Schnellzug zwischen Basel- Luxemburg in Betrieb erhalt«." — Die „N Gl. Ztg." gibt folgende Ueberstcht der von der Bundesversammlung in der Septembersitzung erlheilten Konzessionen für neue Eisenbahnlinien und deren Kost«. /tmllrto« 1873 Ein Triukgelag im Kaukasus. Unter dieser lleberschrift »heilt die in London erscheinende Zeit¬ schrift .Macmillon" Folgende! mit: Eine! Morgen! teilten wir, eine Gesellschaft von fünf Personen, ab, um nach dem 25 englische Meilen weit entfernten Hause de! Fürsten Tradze zu fahren. Nachdem wir der Gefahr, umgeworfen ,u werden, vielmal entgangen waren, kamen wir an ein« Oessnung tu einer hohen hölzernen Verzäunung, wie die eine! Park!; diese Oessnung war mit horizontalen Schlagbäumen versehen und daneben War an beiden Seilen ein regelmäßiger englischer Steg mit Stufen and einem Querbalken oben. Wir fuhrm dmch die Oessnung hinein and kamen in eine Art von Park, mit den schönsten Rasenplätzen and vielen schönen Bäumen, Wallnuß, Buch«, Eiche und Anderem, der von der Umzäunung ganz umgeben war. Am entgegengesetzten Qnbt de! Park! stand dal Hau!. In diesem Theil« de! Land«! find bi« Häuser der Grundbesitzer von einem solche» Parke umgeben, und b«r Reichthum und dal Ansehm de! Besitzer! läßt sich nach der Lul- behnung dieser Einhigung schätzen. Die unsere! Wirthe! war über 200 Mo. gen. Da! Hau! war ganz von Holz gebaut und e» hatte ttnig« Aehnlichkeit ml« einer Schweizer Soltage. El war auf Pfeilern über den Erdboden erhoben, «ine Borficht, die in diesen oft von veterichwemmung'n heimgesuchten khälem nölhig ist, um sich dagegen za schützen. Stuft» führten zu einer bedeckten Veranda hinauf, von der Thüren in die verschiedenen Zimmer führten, die alle in derselben Etage lagen. Die Geländer an der Treppe, die Pfeiler der Veranda, die Thüren, ja die ganze Front de! Hause! waren sehr schön und künstlich in Holz ausgeschnitten. Am Fuße der Treppe stand unser Wirth, ein fetter, heiter auSfehender Mann in einem papageigrünen Kostüm, wie die Eingeborenen «! tragen, der aber der Mehrzahl seiner wild, aber hübsch ausjeheuden Landsleute sehr «mig glich. Aus der Veranda oben waren zwei Damen, denen der Fürst uns, nachdem ec un! in einer sehr freundlichen Weise bewillkommnet hatte, vor¬ pellte; e! waren seine Gattin und seine Tochter, Beide wohlgenLhrt und hübsch, aber dmchau! kein« Typen der ausgezeichneten Schönheit, wie man sie im Kaukasus so oft trifft. Da e! noch nicht Zeit zum Mittagessen war, so wurden wir eingeladen, un! mit einem leichten Zakoulky, da! gewöhnlich vor dem Diner genossen wird, zu erfri¬ schen. Dasselbe bestand au! Eaviar, geräuchertem Schinken, Sardel- len, Brod rc. und wurde mit einem Gla! Wodka hinabgespült. Fürst Mirsk, setzte sich d«mn nieder, um mit unserem Wirth ein« Partie Schach zu spielen, während einige von un! sich mit den Damen un¬ terhielt« und Andere «m Park« spazierm gingen. Um 2 Uhr wurden wir zum Diner eingeladen. In einer großen Halle, die nach d« Veranda zu offen stand und welche die ganz« Breite de! Hans.! ein- nahm, warm zwei Tafeln anfgesttll«, ein« sür di« Gäste und di« vor- nehmßm Person«, die andere sür dl« Untergeben«, und jede hatte eine Art von Theil ung, um Die, welche über dem Salze saßen» von Dm«, die darunter saßen, zu trennen. Di« einzig« Damm am Tische waren die Gemahlin und die Tochter unser«! Wirthe». Da» Mahl begann mit Supp« und dann wmde jeder Person «ine Schüssel gereicht, die mit drei oder vier Arten von Fischen bedeckt WM. Kaum hatte man Zeit, damit zü beginnen, al! Jedem eine andere Schüssel mit einer Ait Fleisch gereich« wmde, und dann wieder eine und wieder eine, hi» der Raum vor jedem Gast« mit Schüsseln verschichmer Speisen bedeckt war. Während wir beschäftigt waren, von dies« verschiedenen Speisen zu genießen, ließ sich ein Hom hör«, und e! trat eine Att von Prozession ein, die auf einem groß« silbernen Präsentiiteller da! Hinterviertel eine» gebraten« Ochs«! trug. Eh« ich aber weiter von dem Essen etwa! sage, muß ich etwa! von dem Trink« mitlheil«. Bor Beginn de! Diner» war nach der gewöhn¬ lichen Sitte «in arditor didoncki oder Toastausbringer «rannt wor¬ den. Die Billigung der Wahl wurde von dm Gästen höflich erbet« und natürlich ertheilt. Dieser Post« ist in senm Gegend« bei allen Festlichkeiten irgend einem Verwandten anverttaut, der im Trinken etwa» zu leisten vermag und dessen Ausdauer und Erfolge bei Trink¬ gelagen ihm ein gewisse» Borrecht auf dies« Ehre gegeben habm. I» diesem Falle wurde die Ehre einem Cousin unsere» Wirthe» zuerkanm, einem schlank«, hübschen, «ildblickenden jung« Manne, den wir unter den Reitern, die un» b«gleitet hatten, wegen seiner kühnm Rei. terkünste, seine» glän,«dm Kostüme» und seine» reich«, vollen Haare» bemerkt hatten. Der Toolambatch, wie der Sympostarch genannt wird, nahm sein« Funktion« nicht beim Beginn de» Diner» auf unb «ine kurz« Zeit tranken wir ganz ftiedlich Wein au» Weingläse«. wir tranken roihen Wein de» Lmide», etwa» herbe und scharf, aber nicht stark. Al! da» Ochsenoiertel hereingebracht rv«dm war, wmde jeder Person au der obern Taftl ei» kleiner filbemer Becher gegeben, der von dm vier «uftoärtem gefüllt wurde, derm besondere Pflicht r» war, dm «ei» zu reich«, und dann erhob sich der Toolambatch und brachte «ine Gesundheit auf dm Kaiser von Rußland au». So- bald dieser Toast gettunkm war, begannm rin halb Dutzend sunger Leute, die am untersten End« der oberen Tafel saßen, in einem ziem¬ lich schmerzlich« Tone rium Gesang, und zwar, wie man un» sagten Vase au» dem Psalter, die für diese Gelegmheitm ganz besonder» Bahnlänge. Kilometer. Kosten. Fr. Wasserfallmbahn Liestal-Solothurn, 1. und 2. Sektion . . . . »1 19,000,000 Fortsetzung derselben, Solothurn-Schön- bühl. 25 4,500,000 Langmthal-Wauwyl . . . . 20 6,600,000 Bulle-Thun, Berg- u. Touristenbahn . 85 13,700^000 Brünigbahn, Bern-Luzern rc. 81 12,300,000
None
3,684
14,710
0.946573
4,071
14,762
0.843297
0.054997
0.246835
543
107
159
soft
0.754343
0.945197
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 11 ], [ 12, 41 ], [ 42, 107 ], [ 108, 161 ], [ 162, 223 ], [ 224, 287 ], [ 288, 329 ], [ 330, 371 ], [ 372, 389 ], [ 390, 448 ], [ 449, 477 ], [ 478, 486 ], [ 487, 561 ], [ 562, 598 ], [ 599, 669 ], [ 670, 708 ], [ 709, 745 ], [ 746, 760 ], [ 828, 847 ], [ 848, 878 ], [ 879, 915 ], [ 916, 923 ], [ 924, 959 ], [ 960, 1020 ], [ 1021, 1047 ], [ 1048, 1052 ], [ 1053, 1110 ], [ 1111, 1173 ], [ 1174, 1232 ], [ 1233, 1298 ], [ 1299, 1356 ], [ 1357, 1415 ], [ 1416, 1477 ], [ 1476, 1535 ], [ 1534, 1553 ], [ 1554, 1611 ], [ 1612, 1669 ], [ 1670, 1729 ], [ 1730, 1790 ], [ 1791, 1852 ], [ 1851, 1909 ], [ 1908, 1970 ], [ 1971, 2026 ], [ 2027, 2086 ], [ 2085, 2143 ], [ 2142, 2200 ], [ 2199, 2262 ], [ 2261, 2318 ], [ 2319, 2358 ], [ 2359, 2413 ], [ 2414, 2475 ], [ 2476, 2534 ], [ 2535, 2594 ], [ 2595, 2651 ], [ 2652, 2713 ], [ 2712, 2770 ], [ 2771, 2827 ], [ 2828, 2888 ], [ 2887, 2946 ], [ 2947, 3008 ], [ 3009, 3068 ], [ 3069, 3131 ], [ 3132, 3192 ], [ 3193, 3254 ], [ 3255, 3317 ], [ 3318, 3372 ], [ 3371, 3431 ], [ 3432, 3491 ], [ 3492, 3550 ], [ 3551, 3607 ], [ 3608, 3666 ], [ 3667, 3728 ], [ 3729, 3788 ], [ 3789, 3852 ], [ 3853, 3909 ], [ 3908, 3967 ], [ 3968, 4027 ], [ 4028, 4088 ], [ 4087, 4147 ], [ 4148, 4203 ], [ 4204, 4266 ], [ 4267, 4322 ], [ 4323, 4381 ], [ 4380, 4442 ], [ 4443, 4493 ], [ 4494, 4550 ], [ 4551, 4613 ], [ 4614, 4678 ], [ 4677, 4734 ], [ 4735, 4794 ], [ 4795, 4856 ], [ 4857, 4915 ], [ 4916, 4973 ], [ 4972, 5033 ], [ 5034, 5087 ], [ 5088, 5106 ], [ 5107, 5161 ], [ 5160, 5225 ], [ 5226, 5285 ], [ 5286, 5342 ], [ 5343, 5402 ], [ 5401, 5459 ], [ 5460, 5521 ], [ 5522, 5582 ], [ 5583, 5636 ], [ 5637, 5698 ], [ 5699, 5760 ], [ 5759, 5821 ], [ 5822, 5879 ], [ 5880, 5934 ], [ 5935, 5995 ], [ 5996, 6031 ], [ 6032, 6083 ], [ 6084, 6139 ], [ 6140, 6192 ], [ 5268, 5326 ], [ 6250, 6303 ], [ 6304, 6362 ], [ 6363, 6413 ], [ 6412, 6472 ], [ 6473, 6525 ], [ 6524, 6576 ], [ 6575, 6614 ], [ 6615, 6633 ], [ 6634, 6652 ], [ 6653, 6703 ], [ 6704, 6763 ], [ 6764, 6814 ], [ 6815, 6872 ], [ 6873, 6879 ], [ 6880, 6898 ], [ 6899, 6954 ], [ 6953, 6969 ], [ 6970, 7024 ], [ 7023, 7078 ], [ 7079, 7135 ], [ 7134, 7193 ], [ 7194, 7205 ], [ 7206, 7263 ], [ 7264, 7320 ], [ 7321, 7369 ], [ 7370, 7427 ], [ 7428, 7473 ], [ 7474, 7527 ], [ 7528, 7590 ], [ 7589, 7645 ], [ 7644, 7702 ], [ 7703, 7756 ], [ 7757, 7815 ], [ 7816, 7875 ], [ 7876, 7938 ], [ 7937, 7998 ], [ 7999, 8058 ], [ 8059, 8077 ], [ 8078, 8132 ], [ 8131, 8165 ], [ 8166, 8211 ], [ 8210, 8271 ], [ 8272, 8320 ], [ 8321, 8373 ], [ 8374, 8433 ], [ 8434, 8495 ], [ 8494, 8551 ], [ 8552, 8615 ], [ 8616, 8673 ], [ 8672, 8737 ], [ 8738, 8799 ], [ 8798, 8860 ], [ 8859, 8890 ], [ 8891, 8943 ], [ 8944, 9000 ], [ 9001, 9056 ], [ 9057, 9072 ], [ 9073, 9100 ], [ 9101, 9166 ], [ 9165, 9199 ], [ 9200, 9263 ], [ 9264, 9325 ], [ 9326, 9386 ], [ 9387, 9449 ], [ 9450, 9513 ], [ 9514, 9577 ], [ 9578, 9642 ], [ 9643, 9706 ], [ 9707, 9769 ], [ 9770, 9831 ], [ 9832, 9892 ], [ 9893, 9956 ], [ 9957, 10022 ], [ 10023, 10090 ], [ 10089, 10152 ], [ 10153, 10211 ], [ 10212, 10280 ], [ 10281, 10344 ], [ 10345, 10412 ], [ 10413, 10479 ], [ 10480, 10549 ], [ 10550, 10615 ], [ 10616, 10678 ], [ 10679, 10743 ], [ 10744, 10809 ], [ 10810, 10871 ], [ 10872, 10941 ], [ 10942, 11005 ], [ 11006, 11071 ], [ 11070, 11137 ], [ 11138, 11206 ], [ 11207, 11271 ], [ 11272, 11337 ], [ 11338, 11401 ], [ 11400, 11466 ], [ 11465, 11529 ], [ 11530, 11594 ], [ 11595, 11659 ], [ 11658, 11722 ], [ 11723, 11784 ], [ 11785, 11851 ], [ 11850, 11918 ], [ 11917, 11983 ], [ 11984, 12047 ], [ 12048, 12107 ], [ 12108, 12170 ], [ 12171, 12234 ], [ 12235, 12303 ], [ 12304, 12369 ], [ 12370, 12439 ], [ 12440, 12502 ], [ 12503, 12565 ], [ 12566, 12633 ], [ 12634, 12698 ], [ 12699, 12766 ], [ 12767, 12830 ], [ 12831, 12893 ], [ 12892, 12958 ], [ 12957, 13021 ], [ 13022, 13091 ], [ 13092, 13157 ], [ 13158, 13224 ], [ 13223, 13289 ], [ 13290, 13357 ], [ 13358, 13421 ], [ 13422, 13491 ], [ 13490, 13561 ], [ 13562, 13622 ], [ 13623, 13687 ], [ 13688, 13752 ], [ 13753, 13817 ], [ 13818, 13885 ], [ 13886, 13955 ], [ 13956, 14023 ], [ 14024, 14088 ], [ 14089, 14152 ], [ 14151, 14216 ], [ 14217, 14284 ], [ 14283, 14349 ], [ 14350, 14415 ], [ 14416, 14426 ], [ 14427, 14437 ], [ 9049, 9056 ], [ 82, 85 ], [ 14450, 14487 ], [ 14488, 14510 ], [ 14511, 14513 ], [ 14514, 14524 ], [ 14525, 14564 ], [ 14563, 14568 ], [ 343, 345 ], [ 14572, 14581 ], [ 14582, 14606 ], [ 301, 303 ], [ 14610, 14619 ], [ 14620, 14656 ], [ 5264, 5266 ], [ 14658, 14668 ], [ 14669, 14696 ], [ 14697, 14699 ], [ 14700, 14710 ] ]
[ [ 0, 11 ], [ 12, 21 ], [ 22, 81 ], [ 82, 90 ], [ 91, 98 ], [ 82, 85 ], [ 103, 448 ], [ 449, 477 ], [ 478, 585 ], [ 436, 448 ], [ 599, 622 ], [ 623, 708 ], [ 709, 745 ], [ 746, 760 ], [ 761, 847 ], [ 848, 874 ], [ 634, 637 ], [ 879, 899 ], [ 900, 915 ], [ 916, 963 ], [ 964, 1016 ], [ 1017, 1047 ], [ 1048, 1052 ], [ 1053, 1228 ], [ 1229, 1372 ], [ 1373, 1553 ], [ 1554, 1626 ], [ 1627, 1941 ], [ 1942, 2023 ], [ 2024, 2044 ], [ 2045, 2062 ], [ 2063, 2106 ], [ 2107, 2358 ], [ 2359, 2450 ], [ 2451, 2564 ], [ 2565, 2594 ], [ 2595, 2634 ], [ 2635, 2740 ], [ 2741, 3114 ], [ 3115, 3254 ], [ 3255, 3428 ], [ 3429, 3503 ], [ 3504, 3723 ], [ 3724, 3865 ], [ 3866, 4134 ], [ 4135, 4154 ], [ 4155, 4353 ], [ 4354, 4405 ], [ 4406, 4488 ], [ 4489, 4689 ], [ 4690, 4811 ], [ 4812, 4856 ], [ 4857, 5087 ], [ 5088, 5106 ], [ 5107, 5121 ], [ 5122, 5128 ], [ 5129, 5135 ], [ 5136, 5142 ], [ 5143, 5182 ], [ 5183, 5245 ], [ 5246, 5263 ], [ 5264, 5325 ], [ 5326, 5450 ], [ 5451, 5511 ], [ 5512, 5625 ], [ 5626, 5894 ], [ 5895, 6031 ], [ 6032, 6101 ], [ 6102, 6172 ], [ 6173, 6257 ], [ 6258, 6388 ], [ 6389, 6518 ], [ 6519, 6539 ], [ 6540, 6614 ], [ 6615, 6648 ], [ 6649, 6763 ], [ 6764, 6879 ], [ 6634, 6648 ], [ 6895, 6969 ], [ 6970, 7078 ], [ 7079, 7138 ], [ 7139, 7192 ], [ 7192, 7205 ], [ 7206, 7369 ], [ 7370, 7702 ], [ 7703, 7857 ], [ 7858, 7921 ], [ 7922, 8077 ], [ 8078, 8167 ], [ 8168, 8182 ], [ 8183, 8275 ], [ 8276, 8320 ], [ 8321, 8349 ], [ 8350, 8380 ], [ 8381, 8490 ], [ 8491, 8644 ], [ 8645, 8890 ], [ 8891, 8904 ], [ 8905, 8910 ], [ 8911, 8947 ], [ 8948, 9056 ], [ 9057, 9100 ], [ 9101, 9253 ], [ 9254, 9351 ], [ 9352, 9669 ], [ 9670, 9871 ], [ 9872, 9923 ], [ 9924, 9995 ], [ 9996, 10123 ], [ 10124, 10164 ], [ 10165, 10218 ], [ 10219, 10260 ], [ 10261, 10425 ], [ 10426, 10562 ], [ 10563, 10712 ], [ 10713, 10937 ], [ 10938, 11245 ], [ 11246, 11406 ], [ 11407, 11523 ], [ 11524, 11679 ], [ 11680, 11706 ], [ 11707, 11748 ], [ 11749, 11905 ], [ 11906, 12030 ], [ 12031, 12086 ], [ 12087, 12166 ], [ 12167, 12298 ], [ 12299, 12478 ], [ 12479, 12523 ], [ 12524, 12762 ], [ 12763, 12850 ], [ 12851, 12961 ], [ 12962, 13045 ], [ 13046, 13192 ], [ 13193, 13286 ], [ 13287, 13577 ], [ 13578, 13639 ], [ 13640, 13752 ], [ 13753, 13830 ], [ 13831, 14148 ], [ 14149, 14426 ], [ 14427, 14437 ], [ 9049, 9056 ], [ 82, 85 ], [ 14450, 14510 ], [ 14511, 14568 ], [ 14569, 14606 ], [ 14607, 14638 ], [ 14639, 14654 ], [ 14655, 14710 ] ]
[ [ 0, 2634 ], [ 2635, 5326 ], [ 5326, 7922 ], [ 7922, 10713 ], [ 10713, 13287 ], [ 13287, 14711 ] ]
[ [ 0, 11 ], [ 12, 42 ], [ 43, 103 ], [ 104, 157 ], [ 158, 216 ], [ 217, 280 ], [ 281, 317 ], [ 318, 355 ], [ 356, 373 ], [ 374, 432 ], [ 433, 461 ], [ 462, 470 ], [ 471, 546 ], [ 547, 583 ], [ 584, 652 ], [ 653, 692 ], [ 693, 729 ], [ 730, 744 ], [ 808, 827 ], [ 828, 857 ], [ 858, 897 ], [ 898, 903 ], [ 904, 939 ], [ 940, 1000 ], [ 1001, 1027 ], [ 1028, 1031 ], [ 1032, 1089 ], [ 1090, 1152 ], [ 1153, 1211 ], [ 1212, 1276 ], [ 1277, 1334 ], [ 1335, 1394 ], [ 1395, 1456 ], [ 1457, 1516 ], [ 1517, 1536 ], [ 1537, 1594 ], [ 1595, 1652 ], [ 1653, 1712 ], [ 1713, 1773 ], [ 1774, 1835 ], [ 1836, 1894 ], [ 1895, 1959 ], [ 1960, 2015 ], [ 2016, 2075 ], [ 2076, 2134 ], [ 2135, 2193 ], [ 2194, 2257 ], [ 2258, 2315 ], [ 2316, 2355 ], [ 2356, 2411 ], [ 2412, 2473 ], [ 2474, 2532 ], [ 2533, 2591 ], [ 2592, 2648 ], [ 2649, 2710 ], [ 2711, 2769 ], [ 2770, 2826 ], [ 2827, 2887 ], [ 2888, 2947 ], [ 2948, 3010 ], [ 3011, 3070 ], [ 3071, 3133 ], [ 3134, 3193 ], [ 3194, 3255 ], [ 3256, 3318 ], [ 3319, 3373 ], [ 3374, 3434 ], [ 3435, 3494 ], [ 3495, 3553 ], [ 3554, 3610 ], [ 3611, 3669 ], [ 3670, 3731 ], [ 3732, 3791 ], [ 3792, 3855 ], [ 3856, 3912 ], [ 3913, 3974 ], [ 3975, 4034 ], [ 4035, 4095 ], [ 4096, 4156 ], [ 4157, 4212 ], [ 4213, 4275 ], [ 4276, 4331 ], [ 4332, 4390 ], [ 4391, 4453 ], [ 4454, 4504 ], [ 4505, 4561 ], [ 4562, 4625 ], [ 4626, 4690 ], [ 4691, 4748 ], [ 4749, 4808 ], [ 4809, 4870 ], [ 4871, 4929 ], [ 4930, 4987 ], [ 4988, 5049 ], [ 5050, 5103 ], [ 5104, 5122 ], [ 5123, 5179 ], [ 5180, 5244 ], [ 5245, 5304 ], [ 5305, 5368 ], [ 5369, 5428 ], [ 5429, 5487 ], [ 5488, 5549 ], [ 5550, 5610 ], [ 5611, 5664 ], [ 5665, 5726 ], [ 5727, 5788 ], [ 5789, 5851 ], [ 5852, 5909 ], [ 5910, 5964 ], [ 5965, 6025 ], [ 6026, 6061 ], [ 6062, 6120 ], [ 6121, 6181 ], [ 6182, 6234 ], [ 6235, 6293 ], [ 6294, 6348 ], [ 6349, 6407 ], [ 6408, 6458 ], [ 6459, 6519 ], [ 6520, 6571 ], [ 6572, 6630 ], [ 6631, 6670 ], [ 6671, 6690 ], [ 6691, 6709 ], [ 6710, 6759 ], [ 6760, 6818 ], [ 6819, 6869 ], [ 6870, 6927 ], [ 6928, 6934 ], [ 6935, 6953 ], [ 6954, 7009 ], [ 7010, 7026 ], [ 7027, 7080 ], [ 7081, 7136 ], [ 7137, 7193 ], [ 7194, 7253 ], [ 7254, 7265 ], [ 7266, 7322 ], [ 7323, 7379 ], [ 7380, 7428 ], [ 7429, 7485 ], [ 7486, 7531 ], [ 7532, 7585 ], [ 7586, 7648 ], [ 7649, 7712 ], [ 7713, 7772 ], [ 7773, 7827 ], [ 7828, 7886 ], [ 7887, 7946 ], [ 7947, 8009 ], [ 8010, 8071 ], [ 8072, 8130 ], [ 8131, 8149 ], [ 8150, 8204 ], [ 8205, 8239 ], [ 8240, 8285 ], [ 8286, 8347 ], [ 8348, 8395 ], [ 8396, 8448 ], [ 8449, 8508 ], [ 8509, 8570 ], [ 8571, 8628 ], [ 8629, 8692 ], [ 8693, 8750 ], [ 8751, 8815 ], [ 8816, 8877 ], [ 8878, 8939 ], [ 8940, 8970 ], [ 8971, 9022 ], [ 9023, 9079 ], [ 9080, 9134 ], [ 9135, 9149 ], [ 9150, 9177 ], [ 9178, 9244 ], [ 9245, 9279 ], [ 9280, 9343 ], [ 9344, 9405 ], [ 9406, 9466 ], [ 9467, 9529 ], [ 9530, 9593 ], [ 9594, 9657 ], [ 9658, 9722 ], [ 9723, 9784 ], [ 9785, 9847 ], [ 9848, 9909 ], [ 9910, 9970 ], [ 9971, 10034 ], [ 10035, 10100 ], [ 10101, 10167 ], [ 10168, 10231 ], [ 10232, 10291 ], [ 10292, 10360 ], [ 10361, 10424 ], [ 10425, 10491 ], [ 10492, 10558 ], [ 10559, 10628 ], [ 10629, 10694 ], [ 10695, 10757 ], [ 10758, 10822 ], [ 10823, 10888 ], [ 10889, 10950 ], [ 10951, 11019 ], [ 11020, 11083 ], [ 11084, 11149 ], [ 11150, 11216 ], [ 11217, 11284 ], [ 11285, 11349 ], [ 11350, 11415 ], [ 11416, 11479 ], [ 11480, 11546 ], [ 11547, 11611 ], [ 11612, 11676 ], [ 11677, 11741 ], [ 11742, 11804 ], [ 11805, 11865 ], [ 11866, 11932 ], [ 11933, 12000 ], [ 12001, 12063 ], [ 12064, 12128 ], [ 12129, 12185 ], [ 12186, 12248 ], [ 12249, 12311 ], [ 12312, 12379 ], [ 12380, 12445 ], [ 12446, 12514 ], [ 12515, 12576 ], [ 12577, 12638 ], [ 12639, 12704 ], [ 12705, 12768 ], [ 12769, 12835 ], [ 12836, 12899 ], [ 12900, 12960 ], [ 12961, 13027 ], [ 13028, 13090 ], [ 13091, 13157 ], [ 13158, 13223 ], [ 13224, 13290 ], [ 13291, 13356 ], [ 13357, 13423 ], [ 13424, 13485 ], [ 13486, 13554 ], [ 13555, 13623 ], [ 13624, 13684 ], [ 13685, 13748 ], [ 13749, 13812 ], [ 13813, 13877 ], [ 13878, 13943 ], [ 13944, 14012 ], [ 14013, 14077 ], [ 14078, 14140 ], [ 14141, 14203 ], [ 14204, 14267 ], [ 14268, 14335 ], [ 14336, 14400 ], [ 14401, 14463 ], [ 14464, 14474 ], [ 14475, 14485 ], [ 14486, 14493 ], [ 14494, 14497 ], [ 14498, 14535 ], [ 14536, 14558 ], [ 14559, 14561 ], [ 14562, 14572 ], [ 14573, 14612 ], [ 14613, 14618 ], [ 330, 332 ], [ 14622, 14631 ], [ 14632, 14656 ], [ 292, 294 ], [ 14660, 14669 ], [ 14670, 14706 ], [ 5283, 5285 ], [ 14710, 14720 ], [ 14721, 14748 ], [ 197, 199 ], [ 14752, 14762 ] ]
[ [ 0, 11 ], [ 12, 21 ], [ 22, 77 ], [ 78, 86 ], [ 87, 94 ], [ 78, 81 ], [ 99, 432 ], [ 433, 461 ], [ 462, 570 ], [ 571, 583 ], [ 584, 607 ], [ 608, 692 ], [ 693, 729 ], [ 730, 744 ], [ 745, 827 ], [ 828, 853 ], [ 854, 857 ], [ 858, 881 ], [ 882, 897 ], [ 898, 943 ], [ 944, 996 ], [ 997, 1027 ], [ 1028, 1031 ], [ 1032, 1207 ], [ 1208, 1351 ], [ 1352, 1536 ], [ 1537, 1609 ], [ 1610, 1930 ], [ 1931, 2012 ], [ 2013, 2033 ], [ 2034, 2051 ], [ 2052, 2097 ], [ 2098, 2355 ], [ 2356, 2448 ], [ 2449, 2562 ], [ 2563, 2591 ], [ 2592, 2631 ], [ 2632, 2739 ], [ 2740, 3116 ], [ 3117, 3255 ], [ 3256, 3431 ], [ 3432, 3506 ], [ 3507, 3726 ], [ 3727, 3868 ], [ 3869, 4143 ], [ 4144, 4163 ], [ 4164, 4362 ], [ 4363, 4416 ], [ 4417, 4499 ], [ 4500, 4703 ], [ 4704, 4825 ], [ 4826, 4870 ], [ 4871, 5103 ], [ 5104, 5122 ], [ 5123, 5139 ], [ 5140, 5146 ], [ 5147, 5153 ], [ 5154, 5160 ], [ 5161, 5201 ], [ 5202, 5264 ], [ 5265, 5282 ], [ 5283, 5344 ], [ 5345, 5478 ], [ 5479, 5539 ], [ 5540, 5653 ], [ 5654, 5924 ], [ 5925, 6061 ], [ 6062, 6138 ], [ 6139, 6214 ], [ 6215, 6301 ], [ 6302, 6433 ], [ 6434, 6564 ], [ 6565, 6587 ], [ 6588, 6670 ], [ 6671, 6705 ], [ 6706, 6818 ], [ 6819, 6934 ], [ 6691, 6705 ], [ 6950, 7026 ], [ 7027, 7136 ], [ 7137, 7198 ], [ 7199, 7252 ], [ 7252, 7265 ], [ 7266, 7428 ], [ 7429, 7772 ], [ 7773, 7928 ], [ 7929, 7992 ], [ 7993, 8149 ], [ 8150, 8241 ], [ 8242, 8256 ], [ 8257, 8351 ], [ 8352, 8395 ], [ 8396, 8424 ], [ 8425, 8455 ], [ 8456, 8565 ], [ 8566, 8721 ], [ 8722, 8970 ], [ 8971, 8983 ], [ 8984, 8989 ], [ 8990, 9026 ], [ 9027, 9134 ], [ 9135, 9177 ], [ 9178, 9333 ], [ 9334, 9431 ], [ 9432, 9749 ], [ 9750, 9949 ], [ 9950, 10001 ], [ 10002, 10073 ], [ 10074, 10202 ], [ 10203, 10244 ], [ 10245, 10298 ], [ 10299, 10340 ], [ 10341, 10504 ], [ 10505, 10641 ], [ 10642, 10791 ], [ 10792, 11015 ], [ 11016, 11323 ], [ 11324, 11486 ], [ 11487, 11605 ], [ 11606, 11762 ], [ 11763, 11788 ], [ 11789, 11830 ], [ 11831, 11987 ], [ 11988, 12111 ], [ 12112, 12165 ], [ 12166, 12244 ], [ 12245, 12374 ], [ 12375, 12553 ], [ 12554, 12597 ], [ 12598, 12831 ], [ 12832, 12917 ], [ 12918, 13032 ], [ 13033, 13114 ], [ 13115, 13258 ], [ 13259, 13353 ], [ 13354, 13639 ], [ 13640, 13701 ], [ 13702, 13812 ], [ 13813, 13890 ], [ 13891, 14199 ], [ 14200, 14474 ], [ 14475, 14485 ], [ 14486, 14493 ], [ 14494, 14497 ], [ 14498, 14558 ], [ 14559, 14618 ], [ 14619, 14656 ], [ 14657, 14690 ], [ 14691, 14706 ], [ 14707, 14762 ] ]
[ [ 0, 2631 ], [ 2632, 5345 ], [ 5345, 7993 ], [ 7993, 10792 ], [ 10792, 13354 ], [ 13354, 14763 ] ]
nzz_19460524_0_0_a1_p1_1
1946-05-24
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19460524_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19460524_0_0_a1_p1_1.webp
Freitag, 24. Mai 1946 Blatt 1 Der Zürcher Zeitung 167. Jahrgang Preis 15 Rp. Morgenausgabe Nr. 914 und schweizerisches Handelsblatt Täglich 3 Ausgaben Annoncen: Pro Seite 10 Spalten à 440 Millimeterzeilen für Anzeigen schweizerischen Ursprungs 30 Rp. für Anzeigen ausländischen Ursprungs 35 Rp. für Reklamen pro doppelbreite Zeile 1.25 Fr. Die italienischen Parteien vor dem 2. Juni I. E. M. Rom, 19. Mai In Italien ist das allgemeine Stimmrecht (für Männer) erst 1912 eingeführt worden. Jahrzehntelang hatte die Kirche von der Ausübung der Bürgerrechte abgeraten, da sich der Papst im Vatikan als Gefangenen des Staates betrachtete. Die politische Macht wurde bis nach dem ersten Weltkrieg von einem Parlament ausgeübt, das von Faktionen beherrscht war. 1926 wurden alle Parteien außer der fascistischen verboten. Ihre Führer gingen in die Illegalität oder in die Emigration. Das Volk eignete sich nicht zuletzt darum als Instrument der neuen Meister, weil es noch gar nie recht dazu gekommen war, politisches Subjekt zu sein. Erst nach dem Sturz Mussolinis traten die in den Befreiungskomitees zusammengeschlossenen Parteien wieder ans Licht. Nach der Befreiung Roms bezeichneten sie eine Art neuer Legitimität schaffend, in der Person ihres Präsidenten Bonomi den Regierungschef. Am 2. Juni soll nun das italienische Volk auf der Basis des allgemeinen Stimmrechts, an dem auch die Frauen teilhaben, darüber entscheiden, ob es die Monarchie beibehalten oder zur Republik übergehen will. Es soll am gleichen Tag seine Vertreter in die Verfassunggebende Versammlung wählen, die ein neues Staatsgrundgesetz ausarbeiten wird. Führer der öffentlichen Meinung sind dabei die mit den Befreiungskomitees zu neuem Leben erwachten reformistischen und revolutionären Parteien, denen als konservative und zum Teil auch reaktionäre Kräfte die Erben Cavours, Giolittis, Mussolinis und die dem Hause Savoyen Verpflichteten gegenüberstehen. Von links nach rechts überblickt ergibt sich etwa folgendes Panorama. Die zahlenmäßig stärkste, bestorganisierte Partei ist die der Kommunisten. 1921 gegründet, hat sie während der ganzen fascistischen Epoche im Lande unter der Oberfläche weitergewirkt. In den letzten Jahren des zweiten Weltkriegs trug sie viel zur Koordination der Widerstandsbewegung bei. Ihr Chef ist Palmiro Togliatti, der seit 1926 außer Landes war. Anfang 1944 von Moskau her zurückkam und sofort mit dem Regime Badoglios zusammenarbeitete, das von der Sowjetunion zuerst anerkannt wurde. Heute der entfesseltste Gegner von Monarchie und Dynastie, brachte er es damals fertig, Sforza und Croce, Sozialisten und Aktionspartei mit dem Marschall der Krone vorübergehend zusammenzubringen. Das Fernziel auch der italienischen Kommunisten ist, ihrer Natur gemäß, klar. Das Nahziel wird jedoch sogar weniger radikal umschrieben als das anderer Linksparteien. Beim ersten Hinsehen haudelt es sich um eine Art Labourprogramm mit begrenzten Nationalisierungsforderungen und wiederholten Toleranzversprechen. Die erstrebte Republik wird aber nicht nur als parlamentarisch, sondern auch als proletarisch bezeichnet. Der 2. Juni wird als Tag des Gerichts dargestellt. Bei der ganzen Kampfweise der Kommunisten muß man sich darüber klar sein, daß der Begriff „Fascist" nach kommuinistischem Sprachgebrauch auf eine sehr breite Front von Gegnern angwendet werden kann. Der katholische Glaube ist von Togliatti für die gegenwärtige Kampfphase als tabu erklärt worden; trotzdem weiß jedes Kind, daß die Kom¬ munisten ihre Kirchenfeindschaft nur mit der Zunge abgeschworen haben. Bis weit in die Massen hinein wächst eine Angst vor diesen zwei Millionen Gehorchenden, die anders reden als sie denken, die trotz allem Bestehen auf der Italianität Triests ständig jene Macht preisen, welche die Stadt den Jugoslawen zusprechen will, die sogar fascistische Räder in ihre Maschinerie einbauen können. Natürlich unternimmt die Presse der Rechten alles, um den von den Kommunisten selbst erzeugten Eindruck einer zutiefst uneuropäischen Automatenhaftigkeit ins Apokalyptische aufzubauschen. Während Togliatti seine Heerscharen mit der Formel: „Cittadini, amici, compagni" anspricht, pflegt Nenni den „Genossen“ an die Spitze zu setzen. Die Sozialisten sind im Programm radikaler, im Effekt gemäßigter. Auch sie stützen sich in der Hauptsache auf die Massen der Arbeiter und Angestellten, vor allem des Nordens. Der von einer Minorität in der Parteileitung unternnommene Versuch, die Doktrin so weit zu modernisieren, daß das Einzugsgebiet auch auf breitere kleinund linksbürgerliche Kreise hätte ausgedehnt werden können, ist mißglückt. Zwar hat der Parteitag von Florenz der Gruppe um Saragat, welche einen reformistischen Kurs vertritt, den gebührenden Einfluß im Vorstand eingeräumt; der neue Parteisekretär Lombardo ist ein westlich orientierter Demokrat, und Nenni, der einstige Zellengenosse und in gewissem Sinne Wahlverwandte Mussolinis, wurde auf den neugeschaffenen Posten eines Parteipräsidenten entrückt. Trotzdem bleibt die Haupttriebkraft der sozialistischen Gefolgschaft der Gedanke des Klassenkampfes. Zwischen Sozialisten und Kommunisten besteht aus der Zeit des gemeinsamen unterirdischen Kampfes gegen den Fascismus her eine Aktionsgemeinschaft, die ihre immer noch andauernde Beständigkeit aus der zählebigen Macht der Gegner zieht. Dieser Kampfpakt, der zu gegenseitiger innenpolitischer Schonung und zu einer gewissen Parallelität der Programme verpflichtet, hat den Parteitag von Florenz heil überstanden, ist aber auch nicht zur Fusion gediehen. Vorläufig wird vereint marschiert, um unter Umständen früher oder später getrennt zu schlagen. Wenn man einen sozialistischen Arbeiter fragt, wieso er nicht Kommunist sei, zuckt er die Achseln, als hätte man sich nach dem Unterschied zwischen einer Persönlichkeit und einem Werkzeug erkundigt. tretenen Linksliberalen zu einer „Concentrazione Democratica Republicana“ zusammengeschlossen hat. Die dritte sogenannte Massenpartei neben Kommunisten und Sozialisten sind die Christlich-Demokraten der Democrazia Cristiana, welche gegenwärtig in ihrem Sekretär Alcide De Gasperi den Ministerpräsidenten und Außenminister stellt. Vorgängerin war der 1919 von Don Sturzo der sich seit 1926 in Amerika befindet gegründete Partito Popolare, in dem das katholische Element mit einem positiven Programm in die politische Arena trat. Es ist bezeichnend, daß die Bewegung damals von ihren Feinden in altklerikalen Kreisen ein „schwarzer Bolschewismus" genannt wurde. Trotz der Unterdrückung der Parteien durch den Fascismus war den Christlichsozialen Don Sturzos dank dem Instrument der „Katholischen Aktion" eine Fortsetzung der Wirksamkeit ihres Führers möglich. Im Schatten des Konkordats und der Lateranverträge ließ sich vieles machen. 1940 wurde dann die Christlich-demokratiche Partei gegründet, die heute die zweitstärkste politische Gruppe in Italien bildet und morgen vielleicht die stärkste sein könnte. Ihr Programm ist im wirtschaftlich-sozialen Bereich radikal, im politischen liberal mit deutlichen klerikalen Reserven. Ihre Anhängerschaft erstreckt sich vom Großgrundbesitzer bis zur Bettlerin und dürfte das Schwergewicht etwa dort haben, wo der Dritte und der Vierte Stand ineinander übergehen. Es ist der Christlich-demokratischen Partei prophezeit worden, sie könnte eines Tages gezwungen sein, mit einem progressistischen Programm eine konservative Politik treiben zu müssen. Es sieht heute schon etwa danach aus. Obwohl der Parteitag von Rom sich mehrheitlich für die Republik entschieden hat, wird betont, daß man keinen Druck auf das Gewissen des Einzelnen ausüben wolle. De Gasperi, der nach seiner Entlassung aus den Gefängnissen des Fascismus in der Bibliothek des Vatikans unterkam, scheint viel von jener so besonderen, jahrhundertealten politischen Klugheit der Kurie in sich aufgenommen zu haben. Seine gemäßigtsten Kritiker nennen ihn die „Sphinx von Triest" und behaupten, er sei im Herzen Monarchist. Aber es ist nicht leicht, sich als Haupt einer Partei, in deren Schoß volkstümliche und feudale, klerikale und spiritualistische Kräfte beieinandersitzen, so zu verhalten, daß Brücken gegen rechts bestehen bleiben und daß man doch auch in einer künftigen Regierung mit den Marxisten zusammensitzen kann. Einen wichtigen Unterbau der drei Massenparteien bilden die sechs Millionen Mitglieder der Gewerkschaften. Der Italienische Gewerkschaftsbund (Confederazione Generale Italiana del Lavoro, C. G. I. L.) hat drei Sekretäre, als Vertreter der Christlich-Demokraten den angesehenen Veteranen Achille Grandi, ferner den Linkssozialisten Lizzadri und den Kommunisten Di Vittorio, welche den Haupteinfluß ausüben. Die Gewerkschaften bilden also nicht, wie in andern Ländern, ein gemäßigtes, bremsendes Substrat der Linksparteien, sondern eher eine radikale Parteitruppe mit weitgesteckten Zielen. Jetzt schon fällt bei der Betrachtung der Massenparteien auf, daß ihnen eine Art von cauchemar des coalitions an den Nerven zehrt. Kommunisten und Christlich-Demokraten versuchen, in der Konstituante so stark zu erscheinen, daß sie das Gesetz des Handelns an sich reißen können. Anderseits kann man Sozialisten antreffen, die der Ansicht sind, bei einer allfällig gleich großen Stärke der drei Massenparteien sei eine kommunistisch-christlichdemokratische Koalition wahrscheinlicher als ein marxistischer Linksblock. Ein klareres Bild wird sich erst ergeben, wenn feststeht, in welcher Stärke und Gestalt die konservativen Kräfte aus den Wahlen hervorgehen. Der Wahlkampf in Frankreich Die Frage der „Unwählbaren" Paris, 23. Mai. (Tel. unseres M. K.-Korr.) Der Wahlkampf hat zu einigen Zwischenfällen geführt, unter denen der interessanteste erwähnt sei, weil er über den Sonderfall hinaus allgemeine Bedeutung hat. Er betrifft die Situation der aus politischen Gründen unwählbaren früheren Parlamentarier. In dieser Lage befindet sich Charles Reibel, der einstige Senator des Departements Seine-et-Oise, der zu jenen 569 Parlamentariern gehört, die am 10. Juli 1940 für Pétain gestimmt hatten, und der vom Ehrengericht bisher noch nicht von der Unwählbarkeit befreit worden ist. Reibel hat den Präfekten des Departements auf den 27. Mai vor das Strafgericht von Versailles zitiert, weil dieser sich geweigert hatte, seine Wahlliste zu akzeptieren. Der Kläger stellt sich auf den Standpunkt, daß erstens durch die Verwerfung der Verfassung und die gleichzeitige Außerkraftsetzung des neuen Wahlgesetzes die darin enthaltenen Vorschriften über die Unwählbarkeit der einstigen PétainAnhänger hinfällig geworden seien, und zweitens, daß sich das vom Volk angenommene Gesetz vom 2. November 1945, das diese Ausnahmebestimungen ebenfalls enthielt, nur auf die erste Konstituante bezogen habe und für die Wahlen vom 2. Juni nicht mehr gelte. Das Innenministerium dagegen, dessen Verfügungen der Präfekt befolgt hat, zog aus dem Artikel 7 des erwähnten Gesetzes den Schluß, daß diese Vorschriften immer noch gelten, weil dieser Artikel besage, daß die Wahlen in den gleichen Formen stattfinden müssen. Würde Reibels These durchdringen, so hätte dies sehr unerwartete Folgen. Alle bisherigen Entscheide des Ehrengerichts würden nämlich hinfällig und das Ehrengericht selber, dessen Aufgabe noch nicht beendet ist, würde in seiner Existenz bedroht. Das aber würde offenbar den Absichten der diesbezüglichen Gesetze und des Parlaments widersprechen. Deshalb ist es wahrscheinlicher, daß das Gericht von Versailles sich als unzuständig erklären und die Frage, wie der Wortlaut des Gesetzes auszulegen sei, dem Staatsrat überweisen wird. Ob die Angelegenheit aber noch vor den Wahlen geregelt werden kann, ist fraglich. Praktisch hätte es auch keine große Bedeutung, da seit dem 18. Mai keine neuen Listen mehr eingereicht werden können. Und auf jeden Fall hätte die neue Konstituante die unumschränkte Kompetenz, die eventuelle Wahl von früheren Parlamentariern, die der Unwählbarkeit unterliegen, als ungültig zu erklären. Sozialisten und Kommunisten Großes Aufsehen erregt die außerordentlich heftige Attacke, die der sozialistische Innenminister Le Troqueur gestern in Moulins, der Hauptstadt des Allier-Departements gegen die Kommunistische Partei im allgemeinen und gegen seinen Ministerkollegen Thorez im besonderen gerichtet hat. Der Redner erklärte nämlich, Medizinische Auswirkungen der Atomenergie Von James Franck *) Seit der Bekanntmachung der ersten Atombombe wurde vieles über die Zerstörungskraft des neuen Explosivstoffes gesagt. Das Atomzeitalter hat jedoch auch aufbauende Züge. Zwei Fragen stellen sich hierzu. Erstens: Wird unsere neuentdeckte Fähigkeit, die inneratomare Energie frei zu machen, den Fortschritt der Biochemie und der Medizin fördern? Zweitens: Können bedeutende Erfolge ln absehbarer Zeit erwartet werden? Meine Antwort auf beide Fragen ist „Ja". Jedes Atom enthält einen kleinen schweren Kern, der selbst aus schweren eng verbundenen Teilchen zusammengesetzt ist. Dieser Kern wird umkreist von einer Anzahl leichter Teilchen, den Elektronen. Beide Teile des Atoms können verändert werden. Erstens kann die Anordnung der äußeren Elektronen geändert werden; die chemischen Reaktionen gehören zu dieser Klasse von Prozessen. Zweitens können die Teilchen im Kerninnern umgelagert werden; solche Umlagerungen werden Kernumwandlungen genannt. Bei jeder Umwandlung wird entweder Energie aufgenommen *) Prof. Dr. J. Franck ist einer der Physiker, die bei der Entwicklung der Physik der Atomhülle (Moleküle, Ionen etc.) eine führende Rolle spielten. 1925 erhielt Franck den Nobelpreis für Physik. Bis 1934 war er ordentlicher Professor und Direktor des 11. Physikalischen Instituts der Universität Göttingen. Seither ist er Professor für Physik an der Universität Chicago. oder abgegeben. Beim Uebergang in einen stabileren Zustand wird Energie frei — genau so, wie Energie frei wird, wenn ein Stein aus einer instabilen Lage an einem Abhang talwärts rollt. Chemische Reaktionen bringen, wie gesagt, nur Umlagerungen der locker gebundenen Elektronen in der Atomhülle mit sich. Bis heute sind diese Umlagerungen die wichtigste alltägliche Energiequelle. Gewisse chemische Reaktionen wie die Verbrennung von Kohle liefern große Energiemengen für die Industrie. Aber der große Energiebetrag wird dadurch erzeugt, daß viele Billionen Atome innert kurzer Zeit reagieren. Der Beiltag eines einzelnen Atoms zur Umwandlungsenergie ist bei chemisches Reaktionen sehr klein. Kernumwandlungen sind wesentlich verschieden. Hier sind es nicht die lose gebundenen Elektronen, die ihre Lage ändern, sondern die Bausteine des Atomkerns. Diese werden durch sehr starke Kräfte zusammengehalten, und folglich kann die frei werdende Energie selbst bei geringfügigen Umlagerungen gewaltig sein. Vielleicht das bekannteste Beispiel einer Kernumwandlung ist die Radioaktivität, etwa die Emission eines Teilchens durch ein Radiumatom. Die bei einer radioaktiven Umwandlung pro Atom frei werdende Energie ist etwa eine Million mal größer als die Umwandlungsenergien chemischer Reaktionen. Noch mehr Energie liefert die Kernspaltung, die in der Atombombe verwendet wird. Hier wird der Kern wesentlich verändert. Er zerfällt in Bruchstücke, derart, daß die frei werdende Energie das Hundertfache der radioaktiven Umwandlungsenergie, bzw. das Hundertmillionenfache der chemischen Umwandlungsenergie beträgt. Ein Teil der durch die Kernspaltung frei gewordenen Energie erscheint in Form von energiereicher Strahlung. Ferner sind die Kerntrümmer nicht stabil. Sie sind daher radioaktiv und emittieren zusätzliche durchdringende Strahlen. Diese Strahlen sind gefährlich. Die Strahlung einer einzigen unabgeschirmten Einheit einer Atomenergieanlage würde innerhalb weniger Sekunden tödlich wirken. Solche Anlagen müssen daher mit Wänden von mehreren Metern Dicke umgeben werden. Die zerstörende Wirkung der Strahlen ist leicht verständlich. Wenn diese Strahlen absorbiert werden, wird ihre Energie aufgenommen von den lose gebundenen Elektronen, die für die Struktur chemischer Verbindungen verantwortlich sind. So ist die Strahlung, die von einer einzigen Kernspaltung herrührt, ausreichend um Hunderttausende von Molekülen zu verändern. Dieser Vorgang wirkt vernichtend auf den empfindlichen Chemismus lebender Gewebe. Die durch die Kernspaltung erzeugte Strahlung mag sich trotz ihrer Gefährlichkeit als die wichtigste Gabe der neuen wissenschaftlichen Entwicklung erweisen. Mit einem Messer kann man nicht nur töten, sondern auch heilen. Die Radiumund Röntgenstrahlen sind ebenfalls gefährlich, doch zeitigt ihre Verwendung gegen Krebs bekanntlich wunderbare Erfolge. Die Atomenergieanlagen liefern die Mittel zu vielfacher Erweiterung des Umfangs und möglicherweise auch der Art solcher Anwendungen auf die Behandlung von Krankheiten. Eine andere Nebenwirkung einer Atomenergieanlage ist eine gewaltige Produktion von radioaktiven Isotopen. Das sind Atome des gleichen chemischen Elementes, die sich im Atomgewicht unterscheiden. Gewisse Isotope sind radioaktiv; d. h. ihre Kerne sind instabil und können jederzeit radioaktive Energie abgeben. Man kann fast von jedem chemischen Element radioaktive Isotope erzeugen. Kohlenstoff, Jod, Phosphor und andere Elemente, die natürliche Bestandteile unseres Körpers sind, können zeitweilig radioaktiv gemacht werden, und so zur Behandlung von Krankheiten dienen. Die Schilddrüse z. B. nimmt aus dem Blut jodhaltige Verbindungen auf. Man hat daher versucht, den Kropf mit Hilfe von radioaktiven Jodpräparaten zu behandeln. Vielleicht kann eines Tages eine erfolgreiche Behandlung des Krebses auf der gleichen Grundlage entwickelt werden. Dazu müßte zunächst eine chemische Verbindung gefunden werden, die ausschließlich von den Krebszellen absorbiert wird. In diese wären dann radioaktive Isotope einzubauen. Ein solches Vorhaben würde lange und sorgfältige Forschungen erfordern, und ich, behaupte sicher nicht, daß die Heilung des Krebses auf der Hand liegt. Ich möchte nur sagen, daß wir jetzt neue und wirksame Hilfsmittel im endlosen Kampf gegen die Krankheit besitzen. Radioaktive Isotope werden auch verwendet, um komplizierte Folgen von chemischen Reaktionen zu verfolgen, die im menschlichen Körper ablaufen. Betrachten wir z. B. die Verwendung des Zuckers. Zucker dient als Brennstoff. Er verbrennt im Körper und liefert Energie, die oben erwähnte chemische Energie. Aber bei Körpertemperaturen verläuft der gewöhnliche Verbrennungsvorgang viel zu langsam, um das Leben erhalten zu können. Anderseits kann die Körper¬
Freitag. 24. Mai IN46 Blatt I Der Zürcher Zeitnng 167. Jahrgang Preis 14 Rp. Morgenausgabe J!£914 und schweizerisches HaiidclMatt Täglich:r Ausgaben Hnnpnttn: Pro Zelle Ist Zbntten t 44st Millimeter,eilen ftlr «»,eine» (ctmu-l-,crllrtjcit Utlbrnnn 3stOIv. Illr «n,einen an«liluMf<iicn Ur|t<runn< 3', 11b. ttir tHcrinuicti pro boimclbrcllc .-teile 1.250t. Die italienischen Parteien vor dem 2. Juni i. E. M. Hl v in. Ist. Mai I» Italien ist das ailsfenieine Etiininrccht (fflr 'JJlnnncr) erst 1912 cingcsührt wurde». Jahr¬ zehntelang hatte die Kirche von der Ausübung der Bürgerrechte abgeraten, da sieh der Papst im Vatikan als Gesungenen des Staates betrachtete. Dir politische Macht »mrde bis nach de», ersten Weltkrieg von einem Parlament ansgeübt. das von Faktivne» beherrscht war. 1020 wurden alle Parteien ansier der sascistischrn verboten. Ihre Führer gingen in die Illegalität oder in die Eiui- gration. Das Bvlk eignete sich nicht znleht darum als Instrument der neuen Meister, weil es noch gar nie recht dazu gelommen war. politisches Snvjelt zu sein, Grst nach dem Sturz Mnssvlinis traten die in den Besreinngskvmitees ziisanuiien- geschlvsscnen Parteien wieder ans Licht. Aach der Befreiung Noms bezeichneten sie, eine Art neuer Legitimität schassend, in der Person ihres Präsi¬ denten Bvnvmi den üiegirrnngsches. Am 2. Juni soll mm das italienische Bvll aus der Basis des allgemeinen Stimmrechts, an dem auch dir Frauen teilhnben, darüber entscheiden, ob es die M v n a r ch i e beibehalten oder zur !>i r p n . b l i k übergehen will. ES soll am gleichen Tag seine Vertreter in die V c r s a s s n n g g e b e n d e Versammlung wählen, die ein neues Staatsgrundgesrh ansarbeiten wird. Führer der bssentlichrn Meinung sind dabei dir mit den BesroiungtzkoinitccS zu neuem Leben rrivachten resormistischen und revolutionären Parteien, denen als konservative und zum Teil auch reaktionäreKräfte die Erben Cavonrs, Gioliitis, Mussolinis und die dem Hause Savoyen Ber- pslichteten gegrnüberstehe». Von links nach rechts überblickt ergibt sich etiva solgendeS Panorama. Die zahlenniästig stärkste, besturganisierte Partei ist die der K o in m u n 1 st e n. 1921 gegründet, hat sie während der ganzen sascisti- sclien Epoche im Lande unter der Oberfläche iveitergeivirkt. In den letzten Jahren des zwei- trn Weltkriegs trug sie viel zur Koordination der BliderstandSbeivegung bei. Ihr Ehei ist Palnürv Tvgliatti. der seit 1920 ausirr Landes war. Ansang lütt von Moskau her zu¬ rückkam und svsort mit dem Negime BadvglioS zusanunenarbeitete. das von der Sowsetunion zuerst anerkannt wurde. Heute der entsessrltste Gegner von Monarchie und Dhuastie, brachte er es damals fertig. Sforza und Eroce. Sozialisten und Aktionspartei mit dem Marschall der Krone vorübergehend zusanunenznbringe». DaS Fern¬ ziel auch der italienischen Kommunisten ist. ihrer Natur gemäsi. klar. DaS Nahziel »,ird jedoch sogar »'eiliger radikal umschricben als das anderer Linksparteien. Beim ersten Hinsehen haudcll cs sich um eine Art Labourprogramm mit begrenzte» NativnalisierungSsvrderungen und wiederholten Toleranzversprechen. Die er- strebte Republik wird aber nicht nur als Paria- mentariscli. sondern auch alS prolrtariscl> be¬ zeichnet. Der 2. Juni ivird als Tag des Gerichts dargestellt. Bei der ganzen Kampsweise der Kvnuinittlsten inusi man sich darüber klar sein, dasi der Begriff „Fascist" nach fomnuinistischem Sprachgebrauch auf eine sehr breite Front von Gegnern angistvendet werden kann. Der katholische Glaube ist von Tvgliatti für die gegemvärtige Kampsphase als tahu erklärt worden; trotzdem »>eisi jedes Kind, dasi dir Kom- mnnistrn ihre Kirchenscindschast nur init der Zunge abgeschworen haben. Bis weit in die Massen hinein ivächst eine Angst vor diesen zwei Millionen Gehorchenden, die anders reden als sie denken, die trotz allem Bestehen aus der Ita- lianität Triests ständig jene Macht preisen, welche dir Stadt den Jugoslawen znsprechen will, die sogar sascistische Näder in ihre Maschi¬ nerie einbanen können. Natürlich nnternimmt die Presse der Nechtrn alles, um den von den Kommunisten selbst erzeugten Eindruck einer zn- tiesst nnenropäischen Antvmatknhastigkeit ins Apokalpptische anszubanschen. Während Tvgliatti seine Heerscharen mit der Formel: ..CJittadini. amici, compagni" anspricht, pflegt Nennt den ..Genosse»' an die Spitze z» setzen. Die Sozialisten sind im Programm radikaler, im Effekt gemäsiigter. Aucl, sie stüiieu sich in der Hauptsache aus die Masse» der Ar¬ beiter und Angestellten, vor allen, des Norde»?. Der von einer Minorität in der Parteileitung nnternviiuuene Versuch, die Doktrin so iveit z» modernisieren, das, das Einzngsgebiet auch ans breitere klein- und linksbürgerlichr Kreise hätte ausgedehnt werden könne», ist misiglückt. Zwar hat der Parteitag von Florenz der Gruppe um Saragat. welcl,e einen resormistischen KnrS vertritt, den gebührenden Einfluh im Vorstand ringerähmt; der neue Parteisekretär L o m - bardo ist ein ivestlich orientierter Demokrat, und Neuni. der einstige Zellengenosse und In gewissem Sinne Wahlveriv-andte Mussolinis, wurde ans den nengeschasseuru Posten eines Parteipräsideuten entrückt. Trotzdem bleibt dir Hanpttriebkrast der sozialistischen Gcsvlgschast der Gedanke des Klassenkampfes. Zwischen Sozialisten und Kommunisten be¬ steht ans der Zeit des gemeinsamen unterirdi¬ schen Kampfes gegen den Fascismns her eine A k t i v n tz g e m e i n s ch a s t. die ihre immer noch andauernde Beständigkeit ans der zäh¬ lebigen Nincht der Gegner zieht. Dieser Kamps¬ pakt. der zn gegenseitiger innenpolitisrlier Scho¬ nung und zn einer gewissen Parallelität der Programme verpflichtet, hat den Parteitag von Florenz l>eil überstanden, ist aber auch nicht zur Fusion gediehen. Vorläufig wird vereint mar¬ schiert. um nnter Umständen früher oder später getrennt zu schlage». Wenn man einen sozia¬ listischen Arbeiter sragt. wieso er nicht Kommn- nist sei. zuckt er die Achseln, als hätte man sich nach dem Unterschied zivischen einer Persönlici)- keit und einem Werkzeug erkundigt. tretrur» Linkslibrralen zu einer „Concenira- zionc Dcmocratica Kepublicana“ zusammrnge» schlosse» hat. Tic dritte sogenannte Massenpartci neben Konnnnnisten und Sozialisten sind dir E h r i st- l i ch - T r m o k r a t e n der vemocrazia Cri- sliana. welclie gegenwärtig in ihrem Sekretär Alcide De Gasperi den Ministerpräsidenten nnd Anbenminister stellt. Vorgängerin war der 1919 von Don Sturzo der sich seit 1920 in Ame¬ rika befindet gegründete Partito Popolarc, in dem das katholiscl>e Element mit einem positive» Programm in dir politisclze Arena trat. Es ist bezeichnend, daß die Brivrgnng damals von ihren Feinden in altklerikalen Kreisen ein .schwarzer Bolschewismus" genannt »mrde. Trotz der Untrrdrücknug der Parteien durch den FasciSnniS war den Ehristlichsvzialen Ton Stur- zvs dank dem Instrnment der .Katholiscl>en Aktion" eine Fortsetzung der Wirksamkeit ihres Führers möglich. Im Schatten des Konkordats nnd der Lateranverträgr liest sich vieles machen. 19-10 wurde dann dir Ehristlich-demokraticl-e Partei gegründet, die heute dir zwritstärlste po- litische Gruppe in Italien bildet und morgen vielleicht die stärkste sein könnte. Ihr Programm ist im wirtschaftlich-sozialen Bereich radikal, im pvlitisclie» liberal mit deiitliclzen klerikalen Nr- srrve». Ihre Anhängerschaft erstreckt sich vom Großgrundbesitzer bis zur Bettlerin und dürfte das Schivergeivicht etiva dort l>abe». wo der Dritte »nd der Vierte Stand ineinander über¬ gehen. Es ist der Christlich-demokratische» Partei prophezeit worden, sie könnte eines Tages ge- znmngen sein, mit einem progressistischen Pro¬ gramm eine konservative Politik treiben zn müssen. Es sieht heute schon etwa danach ans. Obwohl der Parteitag von Nom sich mehrheit¬ lich für die Nepnblik entschieden hat. wird be¬ tont. dast man keine» Druck ans das Gewisse» des Einzelnen anSübrn wolle. De Gasperi. der »ach seiner Entlassung a»S den Gesängiiisirn des FnsriSmus in der Bibliothek des Vatikans nnterkam. scheint viel von jener so besonderen, jahrhundertealten politischen Klugheit der Kurie in sich ansgenvinnirn zn haben. Seine gemäßigt¬ ste» Kritiker nenne» ihn die .Sphinr von Triest" nnd behaupte», er sei im Herze» Monarchist. Aber eö ist nicht leicht, sich als Haupt einer Partei, in deren Schvst volkstümliche nnd sen- dale. klerikale nnd spiritnalistischr Kräfte bei- einniidersitze». so zn verhalten, dast Brücke» gegen rechts bestehen bleibe» und dast man docli auch in einer künstige» Negierung mit den Marxisten zusammen sitze» kann. Einen ivichtigen Unterbau der drei Massen¬ parteien bilden die sechs Millionen Mitglieder der G ew e r k scha s t e n. Der Italienische Geiverkschasisbnnd (Confcderazione Generale Italinna dcl I avoro, C. G. 1.1,.) hat drei Sekre¬ täre. als Vertreter der Ehristlich-Demokratr» den angesehenen Veteranen Achille Grandi, ferner de» Linkssozlalisteii Lizzadri und den Kommunisten Di VIttorlo. welche den Hanpteinslnst ansüben. Die Gewerkschaften bilden also nicht, wie In andern Ländern, ein gemäsiigteS. bremsendes Substrat der Linksparteie». sondern eher eine radikale Parteitrnppe mit weitgesteckten Zielen. Jetzt schon sällt bei der Belrachtiing der Massenparteien aus. dast ihnen eine Art von caurhcinar des conlitlons an de» Nerve» zehrt. Kommunisten nnd Ehristlich-Dkmokraten ver¬ suchen. in der Konstituante so stark zn erscheinen, dasi sie das Gesetz des Handelns an sich reisten können. Anderseits kann man Sozialisten an- trrsfen. die der Ansicht sind, bei einer allsällig gleich grosten Stärke der drei Massenparteien sc, eine lvmmnnistisch-christlichdeniokratische Koali¬ tion wahrscheinlicher als ein marristischer Links- block. Ein klareres Bild wird sich erst ergebe», wenn seststeht. in welcher Stärke »nd Gestalt die konservativen Kräfte ans den Wahlen hcrvor- gehen. Der Wahlkampf in Frankreich Tic Frage der ..Unwählbaren" Paris. 26. Mai. (Tel. unseres M. X.-Korr.) Der Wahlkampf hat zn einigen Zwischenfällen ge- führt, unter denen der interessantrsle erwähnt sei. weil er über den Svudersall hinaus allgemeine Bedeutung l>at. Er betrifft dir Situation der ans pvlitische» Gründen »»wählbaren srüherrn Par- lamentarier. In dieser Lage brsindet sich E h a r - l e s !>t e i b e l. der einstige Senator des Depar- temrnts Seinr-et-Oife. der z» jenen 509 Paria- meutariern gehört, die am 10.Juli 1910 für P e t a i » g e st i in in t hatten, nnd der vom Ehrengericht bisher »och nicht von der Unwähl- barkeit befreit worden ist. Reibet hat den Prä- sektrn des Departements aus den 27. Mai vor das Strafgericht von Versailles zitiert, weil dieser sich geweigert hatte, seine Wahlliste z» akzeptieren. Der Kläger stellt sich ans den Standpniikt. das, erstens durch die Verwerfung der Versassung nnd die gleichzeitige Aiistcrkrasifetzung des neuen Wahlgesetzes die darin enthaltenen Bvrschristen über die Umvählbarkrit der einstigen Petain- Anhänger hinfällig geivvrden seien, und zweitens, dast sich das vom Volk angenommene Gesetz vom 2. November 19-15, da-r diese ÄiiSnahmcbestim- »innge» ebenfalls enthielt, nur ans die erste Kon¬ stituante bezogen habe und für die Wahlen vom 2. Juni nicht mehr gelte. Das Innrnministeriiim dagegen, dessen Versügniigen der Präsekt besolgt hat. zog ans dem Artikel 7 des erwähnten Gesetzes den Schluß. dast diese Vorschristen immer noch gelten, weil dieser Artikel besage, dast die Wah- len in den gleichen Formen stattsinden müssen. Würde NeibelS These dnrchdringen. so hätte dies lehr unerwartete Folgen. Alle bisherigen Ent¬ scheide des ElirengrrichtS ivürden nämlich hin- fällig nnd das Ehrengericht selber, dessen Aus- gäbe noch nicht beendet ist. würde in seiner Eristenz bedroht. DaS aber ivürde ossenbar den Absichten der diesbezügliche» Gesetze und des Par¬ laments widersprechen. Deshalb ist es wahr- scheinsicher, dast das Gericht von Versailles sich als unziiständig erklären nnd die Frage, wie der Wortlaut des Gesetzes anSziilege» sei. dem Staatsrat überweisen wird. Ob die Angelegen- heit aber »och vor den Viahlen geregelt werden kann, ist sraglich. Praktisch hätte es auch keine graste Bedentung. da seit dem 18. Mai keine neuen Listen mehr eingereicht werden lönnen. Und aus jeden Fall hätte die »enr .Kvnstitnante dir nn- umschränkte Kompetenz, die eventuelle isöahl von srühere» Parlamentarieru. die der Unwählbar, keit unterliegen, als ungültig zn erklären. Sozialisten und Kvmmnnisten GrvstcS Aussehen erregt die ansiervrdenllich heftige Attacke, die der sozialistische Innen- minister Le T r og n r » r gestern in MonlinS. der Hauptstadt deS Allier-TepartementS. gegen die Kvmmuntstische Partei im allgemeinen und gegen seinen Ministerkollege» Thorez im besau- deren gerichtet hat. Der Redner erklärte nämlich. Medizinische Auswirkungen der Atomenergie Bo» InmeS F r a n rf *) Seit der Bekanntmachung der erste» Atonibonibe ivnwe vieles über die ZerslörnngSkrast des neuen ErplosivstosfeS gesagt. Das Atvnizeitalter hat jedod) auch ansbanende Züge. Zwei Fragen stellen sich hierzu. Erstens: Aürd unsere nenentdedte Fähigkeit, die inner¬ atomare Energie frei zu machen, den Fortschritt der Biochemie und der Medizi» fördern? Zweitens: Könne» bedeutende Erfolge ln absehbarer Zeit erwartet werden? Meine Antwort ans beide Fragen lst .Ja". Jedes Atom enthält einen kleinen schweren Kern, der selbst ans schweren eng verbundenen Teilchen zu- saniinengesetzt ist. Dieser Kern wird nmkrelsl von einer Anzahl l.'ichier Teilchen, de» Elektronen. Beide Teile des Atoms können verändert werden. Erstens kann dir Anordnung der änsteren Elektronen geändert werde»; die rheinischen llteaktivne» gehören zn dieser Klasse von Prozessen. Zweite»» können die Teilchen im Kerninnern nmgelagert werden; solche Ninlagernn- ge» werden Kernninwandlnngen genannt. Bei jeder Ilniwandlnng wird entweder Energie ansgenoinmen '> Pros. Dr. I. Fra,ick lst einer der Plivsiker. die bei der Entwicklung der Phhslk der AlvmliÜlle <Mo- leküle, Ionen ele.) eine sührende Nolle splellen. 11)25 erhielt Franck den Nobelpreis für Phhslk. Bl» 196-1 war er ordentlicher Professor und Direktor de» II. Phiislkalischen Instituts der Ilnlversltät Göttinacn. Tellher lst er Professor für Phhslk a» der »nlversllät Ehlcagv. oder abgegeben. Belm Ilebergang In einen stabileren Zustand wird Energie frei genau so, wie Energie frei wird, wenn ei» «lein ans einer instabile» Lage an einem Abhang talwärts rollt. Ehemische Neaktivne» bringen, wie gesagt, nur Ilinlagernngen der locker gebundenen Elektronen ln der Alvmhülle mit sich. Bis heute sind diese »mlagernngen die wichtigste alltägliche Energirgnelle. Gewisse chemi¬ sche Neaklione» wie die Berbreiunnig von Kohle liefern grvste Energiemengen sür die Indnslrie. Aber der grvsie Energiebetrag wird dadurch erzeugt, das; viele Billionen Atome innert kurzer Zeit reagieren. Der Beilrag eine» einzelnen Atoms zur Umwand- lnngSenergie ist bei chemische» Neaklione» sehr klein. Kerniiiiiwandlinigen sind wesentlich verschieden. Hier sind es nicht die lose gebundenen Elektronen, dle ihre Lage ändern, sondern die Bausteine de» Atom¬ kern«. Diese werde» dnreh sehr starke Kräfte znsam- mengehalte», »nd folglich kan» die frei werdende Energie selbst bei geringsügige» »mlagermigen ge¬ waltig sein. Vielleicht das bekannteste Beispiel einer Kernninwaitblting isi die »ladioaktioiiäi, etwa die Emission eine» -Teilchen» durch ein Nadiinnaiom. Die bei einer radivaktioen tlmwandlimg pro Atom frei werdende Energie isi elwa eine Million mal gröster als dle IlmwandliingSeiiergle» rheinischer Neaktionen. Noch mehr Energie liefert die Keriispaliinig. die in der Atombombe verwende! wird. Hier wird der Kern wesetülich verändert. Er zersälli in Brnrl>s!ücke. derart, das, die frei werdende Energie das Hnnder!- fache der radioakiiven Ilintvandlnngsenergle, bzw. das Himderitnilliviieiisache der chemischen Ilmwandlniigs- cuergic bclrägt. Ein Teil der durch die Kernspaltung frei gewor¬ denen Energie erscheint in Form von energlereicher Strahlung. Ferner sind dle KeriilrÜmmer nicht stadll. Sie sind daher radivaktlo und emittieren zusätzliche durchdringende Stral>le». Diese Strahle» sind gesälir- lirfj. Die Strahlung einer einzigen nnabgeschirmlen Einheit einer Atomenergleanlage würde innerhald weniger Sekunden tödlich wirken. Solche Anlage» müsien daher mit Wänden von mehreren Metern Dicke »»igeben werden. Dle zerstörende Wirkung der Strahlen Ist leicht verständlich. Wenn diese Strahle» absorbiert werde», wird ihre Energie ansgeiwmme» von den lose gebun¬ dene» Elektronen, die sür die Struktur diemlslher Berblndnngen berantwortlich sind. So lst die Strah¬ lung, die von einer einzigen Kernspaltung herrührt, ansrelrhend um H»nderlta»sent>e von Molekülen z» verändern. Dieser Vorgang wirkt oernichtend ans de» enipsindlirhen EhemisinnS lelvnder Gewebe. Die durch die Kernspaltung erzeugte Strahlung mag sich trotz ihrer Gesährllehkett al« die wlehtlgsle Gabe der neuen wisienschastllche» «ntwlcklnng er¬ weisen. Mil einem Messer kann man nicht mir töten, sondern auch heile». Die Nadtiim- und Nöntgenslrah- len sind ebenfalls gesährllch. dod, zeitigt ihre Verwen¬ dung gegen Krebs bekanntlich wunderbare Erfolge. Die Alvmenergieanlageii liefern dle Mittel zn vlel- saeher Erweiterung de» »msangS nnd möglicherweise auch der Art solcher Ainvendnngen ans die Behand¬ lung von Krankheiten. Eine andere Nebenwirkung einer Alviiikncrglc- anlagc ist eine gewaltige Produktiv» von radioaklioen Isotopen. Ta» sind Atome de» gleichen chemischen Elemente«, die sich lm Atomgewicht »nterschelden. Ge- wisse Isotope sind radioaktiv; d. h. ihre Kerne sind instadil und könne» jederzeit radloaklloe Energie ab- geben. Man kann fast von sedem chemischen Elemcnl radloaktibe Isotope erzeugen. Kohlrnstvsf. Jod. Phosphor und andere Elemente, dle natürliche Bestandteile unsere« Körpers sind, könne» zeitweilig rad!oakliv gemacht werden, nnd so zur Behandlung von Krankheitc» dienen. Die Schilddrüse z. B. nimmt an» de», Blut jod¬ haltige Berbindnnge» ans. Man hat daher oersiichl. den Kropf mit Hilfe von radioaktiven Jvdpräparaic» zu behandeln. Blellelrht kann eine» Tage» eine ersvlgrclche Be¬ handlung de» Krebse» ans bcr gleiche» Grundlage cnl- wlckell werden. Dazu müsile zunächst eine chemische Verbindung gesunde» ivcrdr». die ausschllrstlich von de» Krebszellen absorbiert wird. In diese wären dann radiooktive Isotope einznbaiien. Ein solche« Bor- Hobe» würde lange und sorgfältige Forschiiiigc» er- fordern, und id, behaupte sicher nicht, das, die Hcllnng des Krebse« ans der Hand liegt. Ich möchte nur sage», dast wir jetzt neue und wirksame HilsSniiüel im end- lose» Kamps gegen die Krankheit besitzen. Nadivaktive Isotope werden auch verwendet, um kvmpllzlerte Folge» von lhemlschcn Neaktionen z» vrr- folgen, die lm incnschltchen Körper ablansen. Be¬ trachten mir z. B. die Verwendung de« Zuckers. Zucker dient a!« Brennsivss. Er verbrennt im Körper und liefert Energie, die oben erwähnte chcinischc Energie. Aber bet Kvrperteinperalnren verläuft der gewöhnllche BerbrennimgSbvrgang viel zu langsam, um das Leben erlialten zu könne». Anderseits kann die Körper-
None
4,218
18,523
0.970638
5,338
19,092
0.693315
0.105652
0.393152
1,346
21
590
wrong
0.138987
0.897496
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 29 ], [ 30, 63 ], [ 64, 98 ], [ 99, 131 ], [ 132, 150 ], [ 151, 204 ], [ 205, 250 ], [ 251, 294 ], [ 295, 339 ], [ 340, 366 ], [ 367, 382 ], [ 383, 385 ], [ 386, 404 ], [ 405, 445 ], [ 446, 493 ], [ 492, 540 ], [ 541, 585 ], [ 586, 633 ], [ 634, 680 ], [ 681, 724 ], [ 725, 771 ], [ 772, 819 ], [ 820, 869 ], [ 868, 918 ], [ 919, 965 ], [ 966, 1010 ], [ 1011, 1058 ], [ 1059, 1105 ], [ 1104, 1153 ], [ 1154, 1200 ], [ 1201, 1250 ], [ 1249, 1293 ], [ 1294, 1342 ], [ 1343, 1383 ], [ 1384, 1432 ], [ 1433, 1469 ], [ 1468, 1512 ], [ 1513, 1553 ], [ 1554, 1587 ], [ 1588, 1634 ], [ 1635, 1678 ], [ 1679, 1722 ], [ 1723, 1767 ], [ 1768, 1808 ], [ 1809, 1857 ], [ 1048, 1089 ], [ 1898, 1948 ], [ 1949, 1996 ], [ 1997, 2039 ], [ 2040, 2076 ], [ 2077, 2124 ], [ 2123, 2165 ], [ 2166, 2212 ], [ 2211, 2256 ], [ 2257, 2298 ], [ 2299, 2337 ], [ 2338, 2380 ], [ 2379, 2422 ], [ 2423, 2465 ], [ 2466, 2513 ], [ 2514, 2559 ], [ 2560, 2607 ], [ 2608, 2653 ], [ 2654, 2696 ], [ 2695, 2745 ], [ 2746, 2788 ], [ 2789, 2830 ], [ 2831, 2874 ], [ 2875, 2917 ], [ 2918, 2961 ], [ 2962, 3007 ], [ 3006, 3053 ], [ 3052, 3097 ], [ 3096, 3143 ], [ 3144, 3186 ], [ 3187, 3230 ], [ 3231, 3278 ], [ 3279, 3324 ], [ 3325, 3355 ], [ 3356, 3400 ], [ 3401, 3445 ], [ 3446, 3492 ], [ 3493, 3537 ], [ 3538, 3579 ], [ 3580, 3627 ], [ 3628, 3672 ], [ 3673, 3722 ], [ 3721, 3765 ], [ 3766, 3808 ], [ 3809, 3859 ], [ 3858, 3901 ], [ 3902, 3946 ], [ 2059, 2106 ], [ 3993, 4038 ], [ 4039, 4068 ], [ 4069, 4112 ], [ 4113, 4160 ], [ 4161, 4205 ], [ 4206, 4246 ], [ 4247, 4296 ], [ 4297, 4342 ], [ 4341, 4388 ], [ 4389, 4433 ], [ 4434, 4479 ], [ 4480, 4525 ], [ 4526, 4575 ], [ 4574, 4619 ], [ 4620, 4663 ], [ 4664, 4706 ], [ 4707, 4752 ], [ 4753, 4793 ], [ 4792, 4837 ], [ 4838, 4882 ], [ 4883, 4923 ], [ 4924, 4966 ], [ 4967, 5014 ], [ 5015, 5063 ], [ 5064, 5095 ], [ 5096, 5136 ], [ 5135, 5180 ], [ 5179, 5221 ], [ 5222, 5257 ], [ 5258, 5300 ], [ 5299, 5344 ], [ 5343, 5392 ], [ 5391, 5434 ], [ 5435, 5480 ], [ 5481, 5530 ], [ 5531, 5575 ], [ 5574, 5620 ], [ 5621, 5664 ], [ 5040, 5088 ], [ 5710, 5760 ], [ 5761, 5808 ], [ 5807, 5841 ], [ 5842, 5886 ], [ 5885, 5927 ], [ 5926, 5940 ], [ 5941, 5981 ], [ 2059, 2103 ], [ 6025, 6060 ], [ 6059, 6103 ], [ 6104, 6149 ], [ 6150, 6196 ], [ 6197, 6238 ], [ 6237, 6282 ], [ 6283, 6330 ], [ 6331, 6376 ], [ 6377, 6417 ], [ 6418, 6460 ], [ 6461, 6501 ], [ 6502, 6548 ], [ 5203, 5249 ], [ 6594, 6635 ], [ 6636, 6682 ], [ 6683, 6726 ], [ 6727, 6775 ], [ 6776, 6819 ], [ 6820, 6869 ], [ 6868, 6912 ], [ 6913, 6962 ], [ 6963, 7013 ], [ 638, 687 ], [ 7062, 7108 ], [ 7109, 7155 ], [ 7156, 7197 ], [ 7198, 7242 ], [ 7241, 7247 ], [ 7248, 7291 ], [ 7292, 7337 ], [ 7336, 7382 ], [ 7381, 7423 ], [ 7424, 7469 ], [ 7470, 7513 ], [ 7512, 7559 ], [ 7558, 7601 ], [ 7602, 7642 ], [ 7643, 7690 ], [ 7691, 7735 ], [ 7736, 7783 ], [ 7784, 7832 ], [ 7833, 7878 ], [ 7877, 7925 ], [ 7926, 7969 ], [ 7970, 8016 ], [ 8017, 8062 ], [ 8061, 8110 ], [ 8109, 8153 ], [ 8154, 8200 ], [ 8201, 8242 ], [ 8243, 8273 ], [ 8274, 8315 ], [ 8314, 8360 ], [ 8361, 8397 ], [ 8398, 8440 ], [ 8441, 8490 ], [ 8489, 8538 ], [ 8539, 8587 ], [ 8588, 8633 ], [ 8634, 8679 ], [ 8680, 8724 ], [ 8725, 8767 ], [ 8768, 8813 ], [ 8814, 8862 ], [ 8863, 8904 ], [ 8905, 8947 ], [ 8948, 8993 ], [ 2059, 2101 ], [ 9035, 9086 ], [ 9087, 9133 ], [ 9134, 9177 ], [ 9176, 9226 ], [ 9227, 9275 ], [ 9276, 9325 ], [ 9324, 9374 ], [ 9373, 9421 ], [ 9422, 9471 ], [ 1778, 1821 ], [ 7241, 7247 ], [ 9521, 9534 ], [ 9535, 9548 ], [ 9549, 9576 ], [ 9577, 9623 ], [ 9525, 9568 ], [ 9666, 9717 ], [ 9718, 9763 ], [ 9764, 9812 ], [ 638, 683 ], [ 9857, 9904 ], [ 9903, 9946 ], [ 9945, 9991 ], [ 9990, 10033 ], [ 10034, 10069 ], [ 10070, 10116 ], [ 10115, 10162 ], [ 10161, 10208 ], [ 10209, 10262 ], [ 10263, 10311 ], [ 10312, 10358 ], [ 10359, 10406 ], [ 10407, 10452 ], [ 10453, 10500 ], [ 10501, 10545 ], [ 10544, 10592 ], [ 10593, 10637 ], [ 10638, 10681 ], [ 10680, 10728 ], [ 10727, 10772 ], [ 10773, 10819 ], [ 10820, 10867 ], [ 10868, 10917 ], [ 10918, 10963 ], [ 10964, 11012 ], [ 11011, 11057 ], [ 11058, 11105 ], [ 11106, 11151 ], [ 11150, 11195 ], [ 11194, 11241 ], [ 11240, 11284 ], [ 11285, 11330 ], [ 11331, 11381 ], [ 11380, 11423 ], [ 11422, 11471 ], [ 11472, 11519 ], [ 11520, 11561 ], [ 11562, 11606 ], [ 11605, 11650 ], [ 11651, 11700 ], [ 11701, 11749 ], [ 11750, 11796 ], [ 11797, 11843 ], [ 11842, 11888 ], [ 9845, 9889 ], [ 11932, 11975 ], [ 5105, 5132 ], [ 12004, 12046 ], [ 12047, 12093 ], [ 12092, 12132 ], [ 12133, 12177 ], [ 12178, 12222 ], [ 12223, 12269 ], [ 12268, 12317 ], [ 12318, 12343 ], [ 12344, 12359 ], [ 12360, 12379 ], [ 12380, 12424 ], [ 12425, 12473 ], [ 12474, 12526 ], [ 12527, 12581 ], [ 12582, 12637 ], [ 12636, 12687 ], [ 12688, 12739 ], [ 12740, 12794 ], [ 12795, 12835 ], [ 12836, 12883 ], [ 12884, 12936 ], [ 12935, 12989 ], [ 12990, 13043 ], [ 13044, 13091 ], [ 13092, 13137 ], [ 13138, 13189 ], [ 13190, 13240 ], [ 13241, 13291 ], [ 13290, 13336 ], [ 13337, 13381 ], [ 13382, 13432 ], [ 13433, 13482 ], [ 13481, 13535 ], [ 13536, 13586 ], [ 13587, 13633 ], [ 13634, 13689 ], [ 13690, 13744 ], [ 13745, 13753 ], [ 13754, 13804 ], [ 13805, 13854 ], [ 13855, 13906 ], [ 13907, 13938 ], [ 13939, 13984 ], [ 13985, 14037 ], [ 14038, 14091 ], [ 14092, 14148 ], [ 14147, 14192 ], [ 14193, 14244 ], [ 14245, 14294 ], [ 14295, 14346 ], [ 14347, 14392 ], [ 14391, 14445 ], [ 14446, 14491 ], [ 14492, 14546 ], [ 14547, 14596 ], [ 14595, 14646 ], [ 14645, 14693 ], [ 14694, 14743 ], [ 14742, 14796 ], [ 14797, 14844 ], [ 14845, 14895 ], [ 14896, 14943 ], [ 14944, 14993 ], [ 14994, 15044 ], [ 15045, 15092 ], [ 15093, 15139 ], [ 15140, 15194 ], [ 15195, 15245 ], [ 15244, 15295 ], [ 15296, 15345 ], [ 15344, 15360 ], [ 15361, 15408 ], [ 15407, 15457 ], [ 15458, 15510 ], [ 15511, 15563 ], [ 11078, 11130 ], [ 15615, 15665 ], [ 15666, 15713 ], [ 15714, 15761 ], [ 15762, 15811 ], [ 15812, 15827 ], [ 15828, 15875 ], [ 15876, 15928 ], [ 15929, 15978 ], [ 15977, 16026 ], [ 16027, 16078 ], [ 16077, 16128 ], [ 16129, 16176 ], [ 16177, 16228 ], [ 16229, 16269 ], [ 16270, 16315 ], [ 16316, 16370 ], [ 16371, 16420 ], [ 16419, 16469 ], [ 3064, 3114 ], [ 16517, 16573 ], [ 16572, 16620 ], [ 16621, 16671 ], [ 16670, 16719 ], [ 16720, 16768 ], [ 16767, 16788 ], [ 16789, 16832 ], [ 16831, 16884 ], [ 16885, 16933 ], [ 16934, 16987 ], [ 16986, 17038 ], [ 17039, 17092 ], [ 17091, 17140 ], [ 17141, 17170 ], [ 17171, 17218 ], [ 17219, 17268 ], [ 17269, 17320 ], [ 17321, 17359 ], [ 17360, 17405 ], [ 17404, 17453 ], [ 17454, 17504 ], [ 17505, 17518 ], [ 14755, 14804 ], [ 17567, 17619 ], [ 17618, 17668 ], [ 17669, 17719 ], [ 17720, 17767 ], [ 17768, 17821 ], [ 17820, 17869 ], [ 17868, 17924 ], [ 17925, 17978 ], [ 17979, 18030 ], [ 18029, 18070 ], [ 18071, 18116 ], [ 18117, 18170 ], [ 18169, 18217 ], [ 18216, 18269 ], [ 18270, 18318 ], [ 18319, 18372 ], [ 18373, 18425 ], [ 18426, 18475 ], [ 18476, 18523 ] ]
[ [ 0, 12 ], [ 13, 29 ], [ 30, 54 ], [ 55, 76 ], [ 77, 183 ], [ 184, 233 ], [ 234, 277 ], [ 278, 339 ], [ 340, 377 ], [ 378, 487 ], [ 488, 564 ], [ 565, 633 ], [ 634, 648 ], [ 649, 754 ], [ 755, 759 ], [ 760, 814 ], [ 815, 876 ], [ 877, 1027 ], [ 1028, 1144 ], [ 1145, 1255 ], [ 1256, 1282 ], [ 1283, 1288 ], [ 1289, 1488 ], [ 1489, 1623 ], [ 1624, 1909 ], [ 1910, 1926 ], [ 1927, 1996 ], [ 1997, 2071 ], [ 2072, 2128 ], [ 2129, 2180 ], [ 2181, 2285 ], [ 2286, 2349 ], [ 2350, 2489 ], [ 2490, 2686 ], [ 2687, 2764 ], [ 2765, 2794 ], [ 2795, 2853 ], [ 2854, 2999 ], [ 3000, 3105 ], [ 3106, 3156 ], [ 3157, 3355 ], [ 3356, 3563 ], [ 3564, 3713 ], [ 3714, 3880 ], [ 3881, 3999 ], [ 4000, 4068 ], [ 4069, 4213 ], [ 4214, 4279 ], [ 4280, 4388 ], [ 4389, 4614 ], [ 4615, 4732 ], [ 4733, 4911 ], [ 4912, 4994 ], [ 4995, 5095 ], [ 5096, 5330 ], [ 5331, 5547 ], [ 5548, 5642 ], [ 5643, 5673 ], [ 5674, 5841 ], [ 5842, 5940 ], [ 5941, 5962 ], [ 5963, 6171 ], [ 6172, 6369 ], [ 6370, 6431 ], [ 6432, 6501 ], [ 6502, 6699 ], [ 6700, 6775 ], [ 6776, 6949 ], [ 6950, 7069 ], [ 7070, 7130 ], [ 7131, 7212 ], [ 7213, 7247 ], [ 7248, 7359 ], [ 7360, 7431 ], [ 7432, 7469 ], [ 7470, 7630 ], [ 7631, 7862 ], [ 7863, 7947 ], [ 7948, 7969 ], [ 7970, 8033 ], [ 8034, 8273 ], [ 8274, 8380 ], [ 8381, 8679 ], [ 8680, 8862 ], [ 8863, 8993 ], [ 8994, 9141 ], [ 9142, 9206 ], [ 9207, 9379 ], [ 9380, 9492 ], [ 9493, 9520 ], [ 9521, 9587 ], [ 9588, 9592 ], [ 9593, 9619 ], [ 9620, 9778 ], [ 9779, 9869 ], [ 9870, 10019 ], [ 10020, 10142 ], [ 10143, 10196 ], [ 10197, 10311 ], [ 10312, 10410 ], [ 10411, 10509 ], [ 10510, 10571 ], [ 10572, 10640 ], [ 10641, 10775 ], [ 10776, 10798 ], [ 10799, 11057 ], [ 11058, 11130 ], [ 11131, 11182 ], [ 11183, 11302 ], [ 11303, 11330 ], [ 11331, 11402 ], [ 11403, 11588 ], [ 11589, 11627 ], [ 11628, 11670 ], [ 11671, 11733 ], [ 11734, 11788 ], [ 11789, 11975 ], [ 11976, 12100 ], [ 12101, 12203 ], [ 12204, 12288 ], [ 12289, 12379 ], [ 12380, 12497 ], [ 12498, 12548 ], [ 12549, 12581 ], [ 12582, 12722 ], [ 12723, 12732 ], [ 12733, 12794 ], [ 12795, 12835 ], [ 12836, 12907 ], [ 12908, 12953 ], [ 12954, 13031 ], [ 13032, 13078 ], [ 13079, 13211 ], [ 13212, 13231 ], [ 13232, 13326 ], [ 13327, 13361 ], [ 13362, 13384 ], [ 13385, 13500 ], [ 13501, 13530 ], [ 13531, 13577 ], [ 13578, 13637 ], [ 13638, 13689 ], [ 13690, 13753 ], [ 13754, 13769 ], [ 13770, 13838 ], [ 13839, 13938 ], [ 13939, 14057 ], [ 14058, 14133 ], [ 14134, 14206 ], [ 14207, 14239 ], [ 14240, 14346 ], [ 14347, 14445 ], [ 14446, 14491 ], [ 14492, 14601 ], [ 14602, 14754 ], [ 14755, 14891 ], [ 14892, 15032 ], [ 15033, 15044 ], [ 15045, 15125 ], [ 15126, 15166 ], [ 15167, 15249 ], [ 15250, 15291 ], [ 15292, 15360 ], [ 15361, 15468 ], [ 15469, 15510 ], [ 15511, 15588 ], [ 15589, 15746 ], [ 15747, 15778 ], [ 15779, 15827 ], [ 15828, 15889 ], [ 15890, 16060 ], [ 16061, 16187 ], [ 16188, 16269 ], [ 16270, 16305 ], [ 16306, 16426 ], [ 16427, 16490 ], [ 16491, 16620 ], [ 16621, 16788 ], [ 16789, 16894 ], [ 16895, 16953 ], [ 16954, 16983 ], [ 16984, 17097 ], [ 17098, 17132 ], [ 17133, 17170 ], [ 17171, 17233 ], [ 17234, 17359 ], [ 17360, 17378 ], [ 17379, 17429 ], [ 17430, 17518 ], [ 17519, 17633 ], [ 17634, 17752 ], [ 17753, 17804 ], [ 17805, 17956 ], [ 17957, 18010 ], [ 18011, 18022 ], [ 18023, 18070 ], [ 18071, 18213 ], [ 18214, 18262 ], [ 18263, 18291 ], [ 18292, 18304 ], [ 18305, 18363 ], [ 18364, 18372 ], [ 18373, 18495 ], [ 18496, 18523 ] ]
[ [ 0, 2349 ], [ 2350, 4995 ], [ 4995, 7470 ], [ 7470, 10020 ], [ 10020, 12582 ], [ 12582, 15167 ], [ 15167, 17805 ], [ 17805, 18524 ] ]
[ [ 0, 29 ], [ 30, 63 ], [ 64, 97 ], [ 98, 129 ], [ 130, 148 ], [ 149, 204 ], [ 205, 255 ], [ 256, 304 ], [ 305, 354 ], [ 355, 381 ], [ 382, 397 ], [ 398, 400 ], [ 401, 424 ], [ 425, 469 ], [ 470, 521 ], [ 522, 570 ], [ 571, 615 ], [ 616, 663 ], [ 664, 711 ], [ 712, 755 ], [ 756, 802 ], [ 803, 851 ], [ 852, 902 ], [ 903, 952 ], [ 953, 999 ], [ 1000, 1044 ], [ 1045, 1092 ], [ 1093, 1142 ], [ 1143, 1192 ], [ 1193, 1240 ], [ 1241, 1290 ], [ 1291, 1336 ], [ 1337, 1384 ], [ 1385, 1425 ], [ 1426, 1474 ], [ 1475, 1524 ], [ 1525, 1572 ], [ 1573, 1629 ], [ 1630, 1663 ], [ 1664, 1709 ], [ 1710, 1753 ], [ 1754, 1800 ], [ 1801, 1845 ], [ 1846, 1886 ], [ 1887, 1934 ], [ 1935, 1976 ], [ 1977, 2027 ], [ 2028, 2076 ], [ 2077, 2121 ], [ 2122, 2168 ], [ 2169, 2216 ], [ 2217, 2260 ], [ 2261, 2309 ], [ 2310, 2355 ], [ 2356, 2399 ], [ 2400, 2439 ], [ 2440, 2482 ], [ 2483, 2526 ], [ 2527, 2570 ], [ 2571, 2618 ], [ 2619, 2664 ], [ 2665, 2712 ], [ 2713, 2758 ], [ 2759, 2802 ], [ 2803, 2853 ], [ 2854, 2898 ], [ 2899, 2942 ], [ 2943, 2986 ], [ 2987, 3029 ], [ 3030, 3073 ], [ 3074, 3119 ], [ 3120, 3167 ], [ 3168, 3215 ], [ 3216, 3264 ], [ 3265, 3307 ], [ 3308, 3356 ], [ 3357, 3405 ], [ 3406, 3451 ], [ 3452, 3485 ], [ 3486, 3530 ], [ 3531, 3575 ], [ 3576, 3625 ], [ 3626, 3671 ], [ 3672, 3713 ], [ 3714, 3762 ], [ 3763, 3807 ], [ 3808, 3857 ], [ 3858, 3902 ], [ 3903, 3945 ], [ 3946, 3996 ], [ 3997, 4040 ], [ 4041, 4085 ], [ 4086, 4133 ], [ 4134, 4179 ], [ 4180, 4209 ], [ 4210, 4253 ], [ 4254, 4303 ], [ 4304, 4349 ], [ 4350, 4390 ], [ 4391, 4442 ], [ 4443, 4488 ], [ 4489, 4537 ], [ 4538, 4582 ], [ 4583, 4630 ], [ 4631, 4677 ], [ 4678, 4727 ], [ 4728, 4774 ], [ 4775, 4818 ], [ 4819, 4862 ], [ 4863, 4908 ], [ 4909, 4952 ], [ 4953, 4999 ], [ 5000, 5044 ], [ 5045, 5087 ], [ 5088, 5130 ], [ 5131, 5178 ], [ 5179, 5227 ], [ 5228, 5259 ], [ 5260, 5300 ], [ 5301, 5346 ], [ 5347, 5389 ], [ 5390, 5443 ], [ 5444, 5486 ], [ 5487, 5533 ], [ 5534, 5584 ], [ 5585, 5628 ], [ 5629, 5674 ], [ 5675, 5725 ], [ 5726, 5770 ], [ 5771, 5817 ], [ 5818, 5861 ], [ 5862, 5910 ], [ 5911, 5961 ], [ 5962, 6011 ], [ 6012, 6046 ], [ 6047, 6091 ], [ 6092, 6134 ], [ 6135, 6149 ], [ 6150, 6190 ], [ 6191, 6240 ], [ 6241, 6289 ], [ 6290, 6335 ], [ 6336, 6381 ], [ 6382, 6428 ], [ 6429, 6470 ], [ 6471, 6516 ], [ 6517, 6565 ], [ 6566, 6612 ], [ 6613, 6654 ], [ 6655, 6697 ], [ 6698, 6738 ], [ 6739, 6785 ], [ 6786, 6833 ], [ 6834, 6876 ], [ 6877, 6923 ], [ 6924, 6967 ], [ 6968, 7017 ], [ 7018, 7063 ], [ 7064, 7113 ], [ 7114, 7158 ], [ 7159, 7208 ], [ 7209, 7259 ], [ 7260, 7312 ], [ 7313, 7359 ], [ 7360, 7406 ], [ 7407, 7452 ], [ 7453, 7497 ], [ 7498, 7504 ], [ 7505, 7548 ], [ 7549, 7594 ], [ 7595, 7641 ], [ 7642, 7684 ], [ 7685, 7730 ], [ 7731, 7774 ], [ 7775, 7822 ], [ 7823, 7867 ], [ 7868, 7908 ], [ 7909, 7957 ], [ 7958, 8002 ], [ 8003, 8050 ], [ 8051, 8099 ], [ 8100, 8147 ], [ 8148, 8196 ], [ 8197, 8240 ], [ 8241, 8287 ], [ 8288, 8334 ], [ 8335, 8384 ], [ 8385, 8431 ], [ 8432, 8480 ], [ 8481, 8522 ], [ 8523, 8554 ], [ 8555, 8597 ], [ 8598, 8644 ], [ 8645, 8690 ], [ 8691, 8734 ], [ 8735, 8785 ], [ 8786, 8835 ], [ 8836, 8884 ], [ 8885, 8931 ], [ 8932, 8978 ], [ 8979, 9023 ], [ 9024, 9067 ], [ 9068, 9113 ], [ 9114, 9162 ], [ 9163, 9205 ], [ 9206, 9249 ], [ 9250, 9296 ], [ 9297, 9339 ], [ 9340, 9391 ], [ 9392, 9440 ], [ 9441, 9484 ], [ 9485, 9535 ], [ 9536, 9585 ], [ 9586, 9636 ], [ 9637, 9687 ], [ 9688, 9736 ], [ 9737, 9786 ], [ 9787, 9830 ], [ 7498, 7504 ], [ 9838, 9851 ], [ 9852, 9865 ], [ 9866, 9894 ], [ 9895, 9941 ], [ 9942, 9985 ], [ 9986, 10037 ], [ 10038, 10083 ], [ 10084, 10133 ], [ 10134, 10179 ], [ 10180, 10231 ], [ 10232, 10284 ], [ 10285, 10331 ], [ 10332, 10374 ], [ 10375, 10423 ], [ 10424, 10470 ], [ 10471, 10518 ], [ 10519, 10566 ], [ 10567, 10620 ], [ 10621, 10669 ], [ 10670, 10718 ], [ 10719, 10766 ], [ 10767, 10814 ], [ 10815, 10862 ], [ 10863, 10907 ], [ 10908, 10957 ], [ 10958, 11003 ], [ 11004, 11050 ], [ 11051, 11101 ], [ 11102, 11147 ], [ 11148, 11195 ], [ 11196, 11244 ], [ 11245, 11294 ], [ 11295, 11341 ], [ 11342, 11391 ], [ 11392, 11438 ], [ 11439, 11486 ], [ 11487, 11532 ], [ 11533, 11580 ], [ 11581, 11628 ], [ 11629, 11673 ], [ 11674, 11720 ], [ 11721, 11771 ], [ 11772, 11815 ], [ 11816, 11866 ], [ 11867, 11915 ], [ 11916, 11958 ], [ 11959, 12003 ], [ 12004, 12050 ], [ 12051, 12100 ], [ 12101, 12150 ], [ 12151, 12197 ], [ 12198, 12245 ], [ 12246, 12294 ], [ 12295, 12339 ], [ 12340, 12383 ], [ 12384, 12411 ], [ 12412, 12456 ], [ 12457, 12503 ], [ 12504, 12550 ], [ 12551, 12596 ], [ 12597, 12641 ], [ 12642, 12688 ], [ 12689, 12738 ], [ 12739, 12764 ], [ 12765, 12780 ], [ 12781, 12804 ], [ 12805, 12851 ], [ 12852, 12900 ], [ 12901, 12954 ], [ 12955, 13009 ], [ 13010, 13064 ], [ 13065, 13116 ], [ 13117, 13168 ], [ 13169, 13223 ], [ 13224, 13264 ], [ 13265, 13312 ], [ 13313, 13365 ], [ 13366, 13422 ], [ 13423, 13477 ], [ 13478, 13525 ], [ 13526, 13572 ], [ 13573, 13627 ], [ 13628, 13678 ], [ 13679, 13730 ], [ 13731, 13778 ], [ 13779, 13826 ], [ 13827, 13879 ], [ 13880, 13930 ], [ 13931, 13986 ], [ 13987, 14038 ], [ 14039, 14085 ], [ 14086, 14143 ], [ 14144, 14198 ], [ 14199, 14207 ], [ 14208, 14259 ], [ 14260, 14307 ], [ 14308, 14359 ], [ 14360, 14391 ], [ 14392, 14437 ], [ 14438, 14492 ], [ 14493, 14546 ], [ 14547, 14603 ], [ 14604, 14650 ], [ 14651, 14703 ], [ 14704, 14755 ], [ 14756, 14807 ], [ 14808, 14853 ], [ 14854, 14908 ], [ 14909, 14958 ], [ 14959, 15013 ], [ 15014, 15063 ], [ 15064, 15115 ], [ 15116, 15164 ], [ 15165, 15214 ], [ 15215, 15269 ], [ 15270, 15321 ], [ 15322, 15374 ], [ 15375, 15423 ], [ 15424, 15474 ], [ 15475, 15529 ], [ 15530, 15579 ], [ 15580, 15626 ], [ 15627, 15682 ], [ 15683, 15734 ], [ 15735, 15789 ], [ 15790, 15844 ], [ 15845, 15861 ], [ 15862, 15909 ], [ 15910, 15960 ], [ 15961, 16014 ], [ 16015, 16067 ], [ 16068, 16122 ], [ 16123, 16174 ], [ 16175, 16222 ], [ 16223, 16270 ], [ 16271, 16320 ], [ 16321, 16337 ], [ 16338, 16385 ], [ 16386, 16438 ], [ 16439, 16488 ], [ 16489, 16538 ], [ 16539, 16590 ], [ 16591, 16642 ], [ 16643, 16691 ], [ 16692, 16743 ], [ 16744, 16786 ], [ 16787, 16832 ], [ 16833, 16887 ], [ 16888, 16937 ], [ 16938, 16988 ], [ 16989, 17040 ], [ 17041, 17097 ], [ 17098, 17146 ], [ 17147, 17198 ], [ 17199, 17248 ], [ 17249, 17298 ], [ 17299, 17320 ], [ 17321, 17366 ], [ 17367, 17420 ], [ 17421, 17469 ], [ 17470, 17523 ], [ 17524, 17576 ], [ 17577, 17630 ], [ 17631, 17680 ], [ 17681, 17710 ], [ 17711, 17758 ], [ 17759, 17808 ], [ 17809, 17860 ], [ 17861, 17899 ], [ 17900, 17946 ], [ 17947, 17997 ], [ 17998, 18048 ], [ 18049, 18062 ], [ 18063, 18112 ], [ 18113, 18165 ], [ 18166, 18217 ], [ 18218, 18270 ], [ 18271, 18318 ], [ 18319, 18373 ], [ 18374, 18425 ], [ 18426, 18482 ], [ 18483, 18536 ], [ 18537, 18589 ], [ 18590, 18631 ], [ 18632, 18677 ], [ 18678, 18731 ], [ 18732, 18781 ], [ 18782, 18835 ], [ 18836, 18884 ], [ 18885, 18939 ], [ 18940, 18993 ], [ 18994, 19043 ], [ 19044, 19092 ] ]
[ [ 0, 12 ], [ 13, 29 ], [ 30, 54 ], [ 55, 76 ], [ 77, 182 ], [ 183, 238 ], [ 239, 284 ], [ 285, 354 ], [ 355, 392 ], [ 393, 515 ], [ 516, 594 ], [ 595, 663 ], [ 664, 678 ], [ 679, 785 ], [ 786, 790 ], [ 791, 846 ], [ 847, 911 ], [ 912, 1061 ], [ 1062, 1183 ], [ 1184, 1297 ], [ 1298, 1325 ], [ 1326, 1331 ], [ 1332, 1548 ], [ 1549, 1698 ], [ 1699, 1988 ], [ 1989, 2005 ], [ 2006, 2076 ], [ 2077, 2163 ], [ 2164, 2223 ], [ 2224, 2277 ], [ 2278, 2386 ], [ 2387, 2451 ], [ 2452, 2594 ], [ 2595, 2792 ], [ 2793, 2873 ], [ 2874, 2904 ], [ 2905, 2965 ], [ 2966, 3111 ], [ 3112, 3225 ], [ 3226, 3277 ], [ 3278, 3485 ], [ 3486, 3697 ], [ 3698, 3848 ], [ 3849, 4019 ], [ 4020, 4140 ], [ 4141, 4209 ], [ 4210, 4357 ], [ 4358, 4424 ], [ 4425, 4537 ], [ 4538, 4769 ], [ 4770, 4888 ], [ 4889, 5075 ], [ 5076, 5158 ], [ 5159, 5259 ], [ 5260, 5519 ], [ 5520, 5742 ], [ 5743, 5839 ], [ 5840, 5872 ], [ 5873, 6046 ], [ 6047, 6149 ], [ 6150, 6171 ], [ 6172, 6403 ], [ 6404, 6605 ], [ 6606, 6668 ], [ 6669, 6738 ], [ 6739, 6940 ], [ 6941, 7017 ], [ 7018, 7195 ], [ 7196, 7320 ], [ 7321, 7381 ], [ 7382, 7467 ], [ 7468, 7504 ], [ 7505, 7618 ], [ 7619, 7692 ], [ 7693, 7730 ], [ 7731, 7896 ], [ 7897, 8131 ], [ 8132, 8218 ], [ 8219, 8240 ], [ 8241, 8304 ], [ 8305, 8554 ], [ 8555, 8673 ], [ 8674, 8978 ], [ 8979, 9162 ], [ 9163, 9296 ], [ 9297, 9448 ], [ 9449, 9515 ], [ 9516, 9694 ], [ 9695, 9807 ], [ 9808, 9837 ], [ 9838, 9905 ], [ 9906, 9910 ], [ 9911, 9937 ], [ 9938, 10099 ], [ 10100, 10192 ], [ 10193, 10361 ], [ 10361, 10498 ], [ 10499, 10554 ], [ 10555, 10669 ], [ 10670, 10770 ], [ 10771, 10871 ], [ 10872, 10936 ], [ 10937, 11006 ], [ 11007, 11150 ], [ 11151, 11173 ], [ 11174, 11438 ], [ 11439, 11511 ], [ 11512, 11567 ], [ 11568, 11691 ], [ 11692, 11720 ], [ 11721, 11794 ], [ 11795, 11985 ], [ 11986, 12026 ], [ 12027, 12070 ], [ 12071, 12134 ], [ 12135, 12189 ], [ 12190, 12383 ], [ 12384, 12512 ], [ 12513, 12622 ], [ 12623, 12709 ], [ 12710, 12804 ], [ 12805, 12924 ], [ 12925, 12976 ], [ 12977, 13009 ], [ 13010, 13151 ], [ 13152, 13161 ], [ 13162, 13223 ], [ 13224, 13264 ], [ 13265, 13336 ], [ 13337, 13386 ], [ 13387, 13465 ], [ 13466, 13512 ], [ 13513, 13649 ], [ 13650, 13669 ], [ 13670, 13768 ], [ 13769, 13805 ], [ 13806, 13829 ], [ 13830, 13950 ], [ 13951, 13980 ], [ 13981, 14028 ], [ 14029, 14089 ], [ 14090, 14143 ], [ 14144, 14207 ], [ 14208, 14223 ], [ 14224, 14291 ], [ 14292, 14391 ], [ 14392, 14512 ], [ 14513, 14588 ], [ 14589, 14665 ], [ 14666, 14698 ], [ 14699, 14807 ], [ 14808, 14908 ], [ 14909, 14958 ], [ 14959, 15070 ], [ 15071, 15227 ], [ 15228, 15370 ], [ 15371, 15517 ], [ 15518, 15529 ], [ 15530, 15612 ], [ 15613, 15653 ], [ 15654, 15740 ], [ 15741, 15785 ], [ 15786, 15861 ], [ 15862, 15971 ], [ 15972, 16014 ], [ 16015, 16093 ], [ 16094, 16255 ], [ 16256, 16287 ], [ 16288, 16337 ], [ 16338, 16399 ], [ 16400, 16572 ], [ 16573, 16702 ], [ 16703, 16786 ], [ 16787, 16822 ], [ 16823, 16945 ], [ 16946, 17009 ], [ 17010, 17146 ], [ 17147, 17320 ], [ 17321, 17430 ], [ 17431, 17489 ], [ 17490, 17519 ], [ 17520, 17637 ], [ 17638, 17672 ], [ 17673, 17710 ], [ 17711, 17773 ], [ 17774, 17899 ], [ 17900, 17918 ], [ 17919, 17972 ], [ 17973, 18062 ], [ 18063, 18181 ], [ 18182, 18303 ], [ 18304, 18356 ], [ 18357, 18514 ], [ 18515, 18569 ], [ 18570, 18581 ], [ 18582, 18631 ], [ 18632, 18777 ], [ 18778, 18828 ], [ 18829, 18857 ], [ 18858, 18870 ], [ 18871, 18930 ], [ 18931, 18939 ], [ 18940, 19064 ], [ 19065, 19092 ] ]
[ [ 0, 2451 ], [ 2452, 5159 ], [ 5159, 7731 ], [ 7731, 10362 ], [ 10361, 13009 ], [ 13010, 15654 ], [ 15654, 18357 ], [ 18357, 19093 ] ]
nzz_18760409_0_0_a1_p1_1
1876-04-09
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18760409_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0097_nzz_18760409_0_0_a1_p1_1.webp
Abonnement. Jährlich 6 Monate. 3 Monate. Zürich (wenn die Zeitung abgeholt wird) Fr. 16.— Fr. 8.— Fr. 4.50 Schweiz (bei allen Postburaux) „ 31.— „ 10.50 „ 5.50 „ (bei d. Expedition für Privatadr.) „ 24.— „ 12.— „ 6.50 Italien, Frankreich und die übrigen Staaten des Weltpostvereins (Bestellung bei der Expedition) ....... „ 38.— „ 19.— „ 10.— Für ganz Deutschland zu abonniren bei den dortigen Postbureaux für 3 Monate Reichsmrk. 5.75 Für Oesterreich zu abonniren bei den dortigen Postbureaux für 3 Monate fl. d. W. 4.57 Für andere Länder sind Bestellungen an die Expedition in Zürich einzusenden. Sechsundfünfzigster Jahrgang. Bureau der Redaktion: Brunngasse, 2. An Sonnund Festtagen wird die Zeitung einmal, an den übrigen Tagen zweimal ausgegeben. Einzelne Nummern kosten: einfache 10, mit Beilage 15, doppelte 20 Rp. Zürich, Sonntag, 9. April 1876. Nr. 181 Abonnements Einladung. Für das zweite Quartal laden wir zu Abonnements auf die „Neue Zürcher-Zeitung" ergebenst ein. Abonnements für Zürich und Umgebung nehmen, sofern das Blatt von den Abonnenten abgeholt wird, sowohl die Hauptablage im „Wellenberg", als die Nebenablagen in der Stadt zum Preise von Fr. 4. 50 für 3 Monate und von 8 Fr. für 6 Monate entgegen. Für auswärtige Abonnenten, welche das Blatt durch die Post beziehen müssen, ist die Bestellung beim Postbureau des Wohnortes der bequemste und billigste Weg, und zwar nicht nur im Gebiete der Schweiz, sondern auch in ganz Deutschland und OesterreichUngarn. Preis bei sämmtlichen schweizerischen Postbureaux mit täglich zweimaliger Zusendung des Blattes für 3 Monate Fr. 5. 50, für 6 Monate Fr. 10. 50. Im übrigen Ausland vermittelt die Post keine Bestellungen, es müssen daher solche direkt an die Expedition gerichtet werden. Ebendahin wollen sich auch diejenigen Leser wenden, welche aus besondern Gründen ihr Blatt unter Privatadresse — wofür eine etwas erhöhte Taxe berechnet wird — zu erhalten wünschen. Die Expedition der Neuen Zürcher-Zeitung. Tagesbericht vom 8. April. Geräuschloser als vor ein paar Monaten die englischen Vorgehen in Egypten hat sich in den letzten Tagen in den Verhältnissen des Khedive ein Umschwung vollzogen, welcher vielleicht nicht ohne Einfluß auf die Stellung der einzelnen europäischen Mächte sowohl zu Egypten wie unter einander bleiben wird. Nachdem England ungeachtet aller Enquêten und Berichte sich nicht hat entschließen können, dem Khedive in der finanziellen Nothlage zu helfen, in welcher derselbe sich am 1. April, als am Fälligkeitstermin der Zinsen der egyptischen Schatzbons befand, hat der Vizekönig sich an Frankreich gewendet und die Hülfe, die ihm in London versagt wurde, in Paris gefunden. Die französische Regierung ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen, die hülfesuchende Hand des Khedive zu ergreifen, die Frankreich die Stellung in Egypten wiedergibt, aus der es durch die englische Invasion eben erst verdrängt schien. Der Minister des Auswärtigen, Herzog Decazes appellirte an den Patriotismus der französischen Bankiers, worauf die Vertreter der bedeutendsten Pariser Finanzinstitute zusammentraten und, wie telegraphisch gemeldet worden, am Mittwoch die egyptische Finanz-Angelegenheit zum Abschluß brachten. Man wird eine Anleihe in Obligationen im Betrage von 250 Millionen ausgeben und für 200 Millionen Schatzscheine auf drei Jahre verlängern. Das Finanzkonsortium beschloß, von den fest zu übernehmenden 150 Millionen 75 Millionen zu übernehmen. Die Anleihe soll beim Comptoir nationale d’escompte gezeichnet werden. Mit Frankreich geht in dieser Angelegenheit auch Italien Hand in Hand, dessen Rath und Beistand sich der Khedive bekanntlich ebenfalls erbeten hatte. Das Resultat der Unterhandlungen in Paris wurde sofort telegraphisch an den Vizekönig gemeldet. Wie sehr indeß die französischen Blätter diese neue Wendung der Dinge in Egypten bereits als ein fait accompli betrachten und begrüßen, so scheint sie doch noch keineswegs zu einem solchen gediehen zu sein, vielmehr meldet uns heute eine Havasdepesche aus Cairo, daß die egyptische Regierung die französische Finanzcombination nicht angenommen und beschlossen hat, die Zahlung der verfallenen Zinscoupons um drei Monate zu verschieben. Durch welche Motive oder Einflüsse die egyptische Regierung bei diesem Beschlusse geleitet wurde, ist zur Stunde noch nicht ersichtlich. Möglicherweise haben anderweitige Einflüsse und die orientalische Wankelmüthigkeit des Khedive den bereits als sicher betrachteten Erfolg der französischen Politik neuerdings vereitelt. Da Fürst Bismarck zur Stärkung seiner angegriffenen Gesundheit Berlin bald nach Ostern zu verlassen gedenkt, so wird (der „Voss. Ztg." zufolge) die erste Lesung der Reichseisenbahnvorlage nach dem Ende der Ferien, am Dienstag den 25. April, auf die Tagesordnung des preußischen Abgeordnetenhauses gesetzt und wahrscheinlich ohne kommissarische Vorberathung auf die zweite Berathung in unmittelbarem Anschluß an die erste vorgenommen werden. Was die Chancen der Vorlage betrifft, so scheinen dieselben dem genannten Blatt, trotz des lebhaften Gefechtes, das für und wider seit Monaten in Wort und Schrift geführt wird, nicht wesentlich verändert zu sein. „In der Fortschrittspartei", so schreibt die „V. Z.", hat sich die Zahl der sehr vereinzelten Freunde des Unternehmens sicherlich nicht vermehrt und unter den Nationalliberalen werden immer noch einige den Muth haben, aus wirthschaftlichen Gründen den Verlockungen, unitarische Politik zu treiben, zu widerstehen. Den konservativen Parteien und dem Centrum war von vornherein der Standpunkt für und gegen gegeben. Uebrigens haben bei der Wichtigkeit der Verhandlungen einzelne Fraktionen Cirkulare an ihre Mitglieder erlassen, worin sie auf die Nothwendigkeit vollzähligen Erscheinens bei Wiederbeginn der Sitzungen hinweisen." Die „Nordd. Allg. Ztg." bringt einen bemerkenswerten Artikel über Rußland, welcher die Uebereinstimmung der deutschen und russischen Interessen betont, aber leugnet, daß die Freundschaft Rußlands eine Existenzfrage für Deutschland sei. Der Artikel schließt: „Die deutsche Presse aber möge in Zukunft dem Gebot der Selbstachtung folgen, welches in diesem Falle zur nationalen Pflicht wird, und die Freundschaft zu Rußland zwar so hoch wie möglich stellen, aber dabei nicht vergessen, daß dieselbe auf dem wohlverstandenen gegenseitigen Interesse beider Mächte beruht, und deshalb durch persönliche Sympathien zwar gewinnen, durch einen Mangel derselben, der übrigens, soweit jetzt ein menschliches Auge zu blicken vermag, nirgend bemerkbar ist, nicht verlieren kann." Die Wiener Regierung läßt alle Nachrichten der Zeitungen, wonach für das Jahr 1877 eine Erhöhung des Kriegsbudgets gegen das Vorjahr in Aussicht genommen sein sollte, als völlig unbegründet bezeichnen. Ob dieses Dementi allein auf die Gesammtsumme bezogen werden soll, ist indeß nicht ersichtlich. Gleichzeitig geht indeß ein offiziöses Blatt nur so weit, den Ungarn die tröstliche Versicherung zu geben, daß der Kriegsminister nur um einige Millionen mehr verlangen werde, als im Vorjahre. Welcher Trost für Ungarn zu einer Zeit, wo die Steuer-Exekutoren die überschwemmten Gegenden in Kähnen bereisen und das Hab und Gut des Landmanns, welches das Wasser verschonte, mit Beschlag belegen! Die Noth ist allgemein, „aber", sagt Baron Koller, „Rußland und Deutschland unterhallen eine noch größere Armee und Mac Mahon wundert sich, daß Oesterreich so billig herauskommen kann." Aber daß die finanziellen Verhältnisse in Oesterreich-Ungarn und in Frankreich grundverschieden sind, das genirt den Kriegs-Minister nicht. Nach einer Depesche der „Times" aus Ragusa sind die Pacifikationsunterhandlungen des General Rodich mit den Insurgentenchefs der Herzegowina erfolglos geblieben und ist Rodich wieder nach Ragusa zurückgekehrt. Und aus Agram wird gemeldet: Wie verlautet, ist der ganze Bihacser Bezirk, der sich bisher passiv verhielt, unter den Rufen: „Es lebe der Kaiser von Oesterreich!" aufgestanden; auch Mohamedaner haben sich dem Ausstande angeschlossen. Die Aufständischen haben 200 Häuser niedergebrannt. Der Pester Lloyd stellt Betrachtungen über die politische Lage der Türkei an und findet, das entscheidende Moment liege darin, zu verhindern, daß die Frage des Aufstandes auf das Gebiet der europäischen Interessen eingreife. Während man zu Beginn des Aufstandes glauben wollte, nur nach Monaten zähle noch der Bestand der Türkei, zeigt sich jetzt keine Kraft, die Einheit in das Chaos bringen könnte. Mit dieser Erkenntniß wurde der Gedanke einer radikalen Lösung der Frage aufgegeben. Weder die Annexion durch eine fremde Macht, noch die Autonomisirung der aufständischen Provinzen stehe auf der Tagesordnung; die Wahrung des Status quo könne allein eine praktische Rechtfertigung erhalten, da zur Bildung eines südslavischen Einheitsstaates oder zur Bildung eines autonomen Föderativstaates jede Voraussetzung fehle. Die Pacificakation sei nicht mehr eine Frage von europäischem Interesse. Jede Verzögerung sei bedauerlich, könne aber an dem Stande der Dinge nichts ändern. Der Zusammenbruch der Türkei könne nur von Konstantinopel ausgehen. Feuilleton 1876. Am Flusse. 3 Sie war eine kleine Fee, eine Hexe, ein Kobold, wie der Vater sie nannte, zu Scherzen und Neckereien stets bereit, lachend, plaudernd, singend und tanzend vom Morgen bis zum Abend; und doch konnte sie stundenlang ruhig im Grase liegen, aus das Summen der Insekten und den Gesang der Vögel lauschen, oder ganze Tage in ihrem kleinen Kahn auf dem Flusse zubringen, wo sie zum Rauschen des Wassers leise Lieder sang. Sie wuchs unter Blüthen und Blumen auf, sie selbst war eine wunderbare Knospe, aus einem Zaubergarten auf die Erde verpflanzt, keiner andern ähnlich und schöner als alle, woher es wohl auch kommen mochte, daß die Kinder ihres Alters eine gewisse Scheu vor ihr hatten und sie mieden, wo sie konnten. Johanna suchte deren Umgang aber auch nicht. Sie war gern allein und bei ihrem Vater, welcher auch keinen Verkehr mit den Dorfbewohnern unterhielt und außer seinem Freunde Walten kaum Jemand aus der Nachbarschaft sah. Walten besaß jenseits des Flusses ein großes Gut, war Wittwer wie Arnfeld und lebte mit feinen beiden Söhnen fast ebenso zurückgezogen wie der Major. Die beiden Freunde verkehrten jedoch viel mit einander, und die Kinder — die Knaben waren beide etwas älter als Johanna — brachten manchen glücklichen Tag auf dem schönen Gute mit dem großen Garten und dem daraufstoßenden Walde zu. Anton, der jüngere, und Johanna waren fast unzertrennlich, während Wolfgang, der Doktor, wie ihn sein Vater nannte, sich oft von ihren Spielen fern hielt und bei seinen Büchern blieb, die er über Alles liebte. Nur bei den Streifereien im Walde fehlte er nie, sondern war stets der Führer; da gab es keinen Pfad, den er nicht kannte, keinen noch so versteckten Platz, welchen er nicht aufgefunden hätte. Jeder Baum war ihm ein lieber Freund, und jedes Pflänzchen nannte er mit Namen. Wenn dann Anton und Johanna sich nach Kinderart tummelten und jagten, im Walde nach Abenteuern suchten und Wolfgang oft nur begleiteten, um irgend einen ihnen bis heute unbekannten „schauerlichen" Platz auszufinden, so unterließ dieser nie, sie auf die hundert kleinen Dinge aufmerksam zu machen, die seinem Späherblick nicht entgingen, war es oft auch nur ein schönes, ihm bisher fremdes Moos, oder ein kleines Insekt, das seine Sammlungen bereichern mußte. — Anton sah zu dem Bruder auf, wie zu einem Gelehrten, hörte ihm immer mit andächtiger Aufmerksamkeit zu und wagte nie einen Widerspruch gegen eine von Wolfgang aufgestellte Behauptung. Nicht so Johanna; auch sie beobachtete und hatte ihre Meinung, von der sie sich durch den „Doktor" nicht abbringen ließ. Ihre reiche Phantasie belebte Alles mit einem wunderbaren Leben, den großen Strom mit seinem ewig wechselnden Wellenschläge, wie den Wald mit seinem geheimnißvollen Flüstern, von beiden erzählte sie dem staunenden Anton die schönsten Geschichten, während Wolfgang mit seinen nüchternen Erklärungen ihrer Märchenwelt den Krieg erklärt hatte und immer vergaß, daß Johanna um Jahre jünger war, als er, und ein Mädchen. Sie ließ sich aber von ihm nicht irre machen, kümmerte sich wenig um sein oft wiederholtes, geringschätziges: „Du wirst nie Etwas verstehen!" um sein spottendes Lachen und um seine ernsten Belehrungen. Alle kleinen Zwiste zwischen ihr und Wolfgang entsprangen jedoch aus dieser Verschiedenheit ihrer Naturen. Anton trat dann meist als versöhnendes Element dazwischen und ihm gelang es oft, die Gegner zu besänftigen. Die Väter wußten natür¬ lich von dem kleinen Kriege des „Doktors" mit der „Schwärmerin", und lachten oft darüber, denn das gute Einvernehmen der Kinder litt am Ende doch nicht viel dabei. Wie ein Blitzstrahl aus heiterem Himmel kam allen Dreien die Eröffnung, daß Wolfgang und Anton nach der Stadt auf die Schule kommen sollten, um mehrere Jahre dort zu bleiben. Es war oft davon gesprochen worden, Wolfgang hatte sich lange darauf gefreut, Anton nur mit Schrecken daran gedacht, und Johanna immer tröstend gemeint, es werde schließlich nicht dazu kommen, aber die Trennung kam und dauerte länger als man gedacht, da selbst die Ferien nicht in der Heimat zugebracht wurden — Walten benutzte sie immer zu einer Reise mit seinen Söhnen. Johanna's Leben ward nach dem Scheiden ihrer Gespielen ein viel eintönigeres, und wenn sie sich auch auf den Wunsch ihres Vaters mehr ihren Altersgenossen näherte, so war doch ihre ganze Natur nicht dazu angelegt, Freundschaft mit diesen zu schließen, besonders da sie die Herrschaft, welche sie über den Vater ausübte, auch bei ihnen geltend zu machen suchte, und sie ihre Ueberlegenheit in Manchem fühlten. Man verstand Johanna oft nicht und fand immer an ihr zu tadeln. Besonders die Mütter und die alten Jungfern waren ihr wenig gewogen. Sie sahen eben nicht gern, daß ihre Söhne und Neffen über die schöne Majorstochter die reichen Mädchen vernachlässigten, und ihre eigenen Töchter und Basen bei den jungen Gutsbesitzern weniger beliebt waren als Johanna. „Von Schönheit lebt man nicht," sagten sie, die bis auf den Heller wußten, was der Major besaß — und dies war nicht viel, sein Gut war klein und unbedeutend, das Weidenhaus eine alte Baracke ohne Werth, „Ueberdies, was ist denn so schön an Johanna Arnfeld, daß man davon spricht und sie bewundert? Doch nicht die dunkeln, so unheimlichen Augen, oder ihr krauses Zigeuner¬
«ioBBtmtnt. ISHiIitz. 6 JÄonalt. 3 Monat«. Zürich twknn dl« Z-ilnng -bgiholt wird> Fr. 1«. — Fr. 8. — Fr. 4.3» «Schweiz Idei »Nen Posttnrrnur) .31.— . IO. 50 ,3.3« . <»>> d. »NxtlNon s«r Prioatndr.) .34.— . 13.— .3.30 Italien, Frankreich and di« llbrizrn Siaattn kil «eltgaftoeiiui» (»«ftittung M der ejf«wttjn).38. — . 1». — . 10. — Für gtni Deutschland ,»u abonnirm bei den dortiain Postbareaui skr 3 Monate iieichlmrk. 3. 73 Für Oesterreich zu atonnire» tri den dortigen Postlurraux sür 3 Monat« fl. t.tS. 4.37 Für andere Linder find »estelunzm an die SipedMo» In Zürich «inzusenden. LtchsundsünstWer Jahrgang.' Bureau der Bedaktion: Brunngaffe, r. W» Sonn, und Festtagen wird die Zeitung einmal, ,» de» adrigen rag«, zweimal aurgegiden. Sinzeine Nummern kosten: elnsache 10, mit Beilage 15, doppelt« 30 Skp- Zürich, Sonntag, 9. April 1878. M 181 Abonnements Einladung. Für das zweite Quartal laden wir zu Abonnements auf die „Reue Zürcher-Zeitung" ergebenst ein. Abonnements für Zürich und Umgebung nehmen, sofern das Blatt von den Abonnenten abgeholt wird, sowohl die Hauptablage im „Wellenberg", als die Nebenablagen in der Stadt zum Preise von Fr. 4. 50 für 3 Monate und von 8 Fr. für K Monate entgegen. Für auswärtige Abonnenten, welche das Blatt durch die Post beziehen müssen, ist die Bestellung beim Post¬ bureau des Wohnortes der bequemste und billigste Weg, und zwar nicht nur im Gebiete der Schweiz, sondern auch in ganz Deutschland und Oesterreich- Ungarn. Preis bei sämmtlichen schweizerischen Post» bureaux mit täglich zweimaliger Zusendung des Blattes für 3 Monate Fr. 5. 50, für 6 Monate Fr. 10. 50. Im übrigen Ausland vermittelt die Post keine Bestellungen, es müssen daher solche direkt an die Expe¬ dition gerichtet werden. Ebendahin wollen sich auch die¬ jenigen Leser wenden, welche aus besondern Gründen ihr Blatt unter Privatadresse — wofür eine etwas erhöhte Taxe berechnet wird — zu erhalten wünschen. Die Sr-Miou der |lmn Mrchrr-Mn«-. Tagesbericht vom 8. April. Geräuschloser als vor ein paar Monaten die engli¬ schen Vorgehen in Egypten hat sich in den letzten Tagen in den Verhältnissen des Khedive ein Umschwung vollzogen, welcher vielleicht nicht ohne Einfluß auf die Stellung der einzelnen europäischen Mächte sowohl zu Egypten wie unter einander bleiben wird. Nachdem England ungeachtet aller Enquöten und Berichte sich nicht hat entschließen können, dem Khedive in der finan¬ ziellen Nothlage zu helfen, in welcher derselbe sich am 1. April, als am Fälligkeitstermin der Zinsen der egyp- tischen Schatzbons befand, hat der Vizekönig sich an Frankreich gewendet und die Hülfe, die ihm in London versagt wurde, in Paris gefunden. Die französische Re¬ gierung ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen, die hülfesuchende Hand des Khedive zu ergreifen, die Frank¬ reich die Stellung in Egypten wiedergibt, aus der es durch die englische Invasion eben erst verdrängt schien. Der Minister des Auswärtigen, Herzog Decazes appel- lirte an den Patriotismus der französischen Bankiers, wo¬ rauf die Vertreter der bedeutendsten Pariser Finanz¬ institute zusammentraten und, wie telegraphisch gemeldet worden, am Mittwoch die egyptische Finanz-Angelegenheit zum Abschluß brachten. Man wird eine Anleihe in Obligationen im Betrage von 250 Millionen ausgeben und für 200 Millionen Schahscheine auf drei Jahre ver¬ längern. Das Finanzkonsortium beschloß, von den fest zu übernehmenden 150 Millionen 75 Millionen zu über¬ nehmen. Die Anleihe soll beim Oomptoir nationale d’escompte gezeichnet werden. Mit Frankreich geht in dieser Angelegenheit auch Italien Hand in Hand, dessen Rath und Beistand sich der Khedive bekanntlich ebenfalls erbeten hatte. Das Resultat der Unterhandlungen in Paris wurde sofort telegraphisch an den Vizekönig ge¬ meldet. Wie sehr indeß die französischen Blätter diese neue Wendung der Dinge in Egypten bereits als ein fait accompli betrachten und begrüßen, so scheint sie doch noch keineswegs zu einem solchen gediehen zu sein, vielmehr meldet uns heute eine Havasdepesche aus Cairo, daß die egyptische Regierung die französische Finanzcom- bination nicht angenommen und beschlossen hat, die Zah¬ lung der verfallenen Zinscoupons um drei Monate zu verschieben. Durch welche Motive oder Einflüsse die egyp¬ tische Regierung bei diesem Beschlüsse geleitet wurde, ist zur Stunde noch nicht ersichtlich. Möglicherweise haben anderweitige Einflüffe und die orientalische Wankelmüthig- keit des Khedive den bereits als sicher betrachteten Erfolg der französischen Politik neuerdings vereitelt. Da Fürst Bismarck zur Stärkung seiner angegriffenen Gesundheit Berlin bald nach Ostern zu verlassen gedenkt, so wird (der „Doss. Ztg." zufolge) die erste Lesung der Reichseisenbahnvorlage nach dem Ende der Ferien, am Dienstag den 25. April, auf die Tagesordnung des preußischen Abgeordnetenhauses gesetzt und wahr¬ scheinlich ohne kommiffarische Vorberathung auf die zweite Berathung in unmittelbarem Anschluß an die erste vor¬ genommen werden. Was die Chancen der Vorlage be¬ trifft, so scheinen dieselben dem genannten Blatt, trotz des lebhaften Gefechtes, das für und wider seit Monaten in Wort und Schrift geführt wird, nicht wesentlich ver¬ ändert zu sein. „In der Fortschrittspartei", so schreibt die „V. Z.", hat sich die Zahl der sehr vereinzelten Freunde des Unternehmens sicherlich nicht vermehrt und unter den Nationalliberalen werden immer noch einige den Muth haben, aus wirthschaftlichen Gründen den Verlockungen, unitarische Politik zu treiben, zu widerstehen. Den konser¬ vativen Parteien und dem Centrum war von vornherein der Standpunkt für und gegen gegeben. Uebrigens haben bei der Wichtigkeit der Verhandlungen einzelne Fraktionen Cirkulare an ihre Mitglieder erlaffen, worin sie auf die Nothwendigkeit vollzähligen Erscheinens bei Wiederbeginn der Sitzungen Hinweisen." Die „Nordd. Allg. Ztg." bringt einen bemerkens¬ werten Artikel über Rußland, welcher die Uebereinstim- mung der deutschen und russischen Jntereffen bewnt, aber leugnet, daß die Freundschaft Rußlands eine Existenz¬ frage für Deutschland sei. Der Artikel schließt: „Die deutsche Preffe aber möge in Zukunft dem Gebot der Selbstachtung folgen, welches in diesem Falle zur na¬ tionalen Pflicht wird, und die Freundschaft zu Rußland zwar so hoch wie möglich stellen, aber dabei nicht vergessen, daß dieselbe auf dem wohlverstandenen gegenseitigen Jntereffe beider Mächte beruht, und deshalb durch persönliche Sym¬ pathien zwar gewinnen, durch einen Mangel derselben, der übrigens, soweit jetzt ein menschliches Auge zu blicken ver¬ mag, nirgend bemerkbar ist, nicht verlieren kann." Die Wiener Regierung läßt alle Nachrichten der Zeitungen, wonach für das Jahr 1877 eine Erhöhung des Kriegsbudgets gegen das Vorjahr in Aussicht ge¬ nommen sein sollte, als völlig unbegründet bezeichnen. Ob dieses Dementi allein auf die Gesammtsumme be¬ zogen werden soll, ist indeß nicht ersichtlich. Gleichzeitig geht indeß ein offiziöses Blatt nur so weit, den Ungarn die tröstliche Versicherung zu geben, daß der Kriegs¬ minister nur um einige Millionen mehr verlangen werde, als im Vorjahre. Welcher Trost für Ungarn zu einer Zeit, wo die Steuer-Exekutoren die überschwemmten Ge¬ genden in Kähnen bereisen' und das Hab und Gut des Landmanns, welches das Waffer verschonte, mit Beschlag belegen! Die Noth ist allgemein, „aber", sagt Baron Koller, „Rußland und Deutschland unterhallen eine noch größere Armee und Mac Mahon wundert sich, daß Oesterreich so billig herauskommen kann." Aber daß die finanziellen Verhältnisse in Oesterreich-Ungarn und in Frankreich grundverschieden find, das genirt den Kriegs- Minister nicht. Nach einer Depesche der „Times" aus Ragusa find die Pacifikationsunterhandlungen des General Rodich mit den Jnsurgentenchefs der Herzegowina erfolglos geblieben und ist Rodich wieder nach Ragusa zurückge¬ kehrt. Und aus Agram wird gemeldet: Wie verlautet, ist der ganze Bihacser Bezirk, der sich bisher passiv ver¬ hielt, unter den Rufen: „Es lebe der Kaiser von Oester¬ reich!" aufgestanden; auch Mohamedaner haben sich dem Ausstande angeschloffen. Die Aufständischen haben 200 Häuser niedergebrannt. Der Pester Lloyd stellt Betrach¬ tungen über die politische Lage der Türkei an und findet, das entscheidende Moment liege darin, zu verhindern, daß die Frage des Aufstandes auf das Gebiet der euro¬ päischen Jntereffen eingreife. Während man zu Beginn des Aufstandes glauben wollte, nur nach Monaten zähle noch der Bestand der Türkei, zeigt sich jetzt keine Kraft, die Einheit in das Chaos bringen könnte. Mit dieser Erkenntniß wurde der Gedanke einer radikalen Lösung der Frage aufgegeben. Weder die Annexion durch eine fremde Macht, noch die Autonomifirung der auf¬ ständischen Provinzen stehe auf der Tagesordnung; die Wahrung des Ltatno quo könne allein eine prattische Rechtfertigung erhalten, da zur Bildung eines südslavi- schen Einheitsstaates oder zur Bildung eines autonomen Föderativstaates jede Voraussetzung fehle. Die Pacifica- kation sei nicht mehr eine Frage von europäischem Jnte¬ reffe. Jede Verzögerung sei bedauerlich, könne aber an dem Stande der Dinge nichts ändern. Der Zusammen¬ bruch der Türkei könne nur von Konstantinopel ausgehen. Jndlftii 1816. Am Flusse. 3 Sie war eine kleine Fee, eine Hexe, ein Kobold, wie der Bater fi« nannte, zu SiPrzen und Neckereien stets bereit, lachend, plau> dernd, singend und tanzend vo« Morgen bis zum Abend; und doch konnte sie stundenlang ruhig im Grase liegen, aus daS Summen der Insekten und den Gelang der Vögel lauschen, oder ganze Tage in ihrem kleinen Kahn auf dem Fluste zubringen, wo sie zum Rau¬ schen deS Wasiers leise Lieder saug. Eie wuchs unter Blüthkn und Blumen aus, sie selbst war eine wunderbare Knospe, auS einem Zaubergarten auf die Erde verpflanzt, keiner andern ähnlich und fchdner als alle, woher eS wohl auch kommen mochte, daß die Kinder ihre» Alters eine gewiff« Scheu vor ihr hatten und sie mieden, wo sie konnte». Johanna suchte deren Umgang aber auch nicht. Sie war gern allein und bei ihrem Vater, welcher auch keinen Berkehr mit dm Dorfbewohnern unterhielt und außer seinem Freunde Wal¬ ten kaum Jemand au? der Nachbarschaft sah. Walten besaß jen¬ seits deS Fluffe» ein großer Lut, war Wittwer wie Srnfeld und lebte mit feinen beiden Söhnen fast ebenso zurückgezogen wie der Major. Die beiden Freund« verkehrten jedoch viel mit einander, und die Kinder — die Knaben waren beide etwas älter als Jo¬ hanna — brachte» mnnchen glücklichen Lag auf dem schinen Lute mit dem großen Larten und dem daraustoßmden Walde zu. Luton, der jüngere, «ad Johanna waren fast nnzertrennlich, während Wolf- gang, der Doktor, wie ih» sei» Vater nannte, sich oft von ihren ---- liebte. Nur bei den Streifereien im Walde fehlte er nie, fonder» war stets der Führer; da gab eS keinen Pfad, den er nicht kannte, keinm noch fo versteckten Platz, welchen er uicht>ausgefunden hätte. Jeder Baum war ihm eia lieber Freund, und jeder Pflänzchen nannte er mit Namen. Wenn dann Anton »nd Johanna sich nach Kinderart tummelten und jagten, im Walde nach Abenteuern such¬ ten und Wolsgang oft nur begleiteten, um irgend einen ihnen bi» heute unbekannten .schauerlichen' Platz auszufinden, so unterließ dieser nie, sie aus die hundert kleinen Dinge aufmerksam zu wachen, die seinem Epäherblick nicht entgingen, war eS oft auch nur ein schönes, ihm bisher fremdes MooS, oder ein kleiner Infekt, daS feine Sammlungen bereichern mußte. — Anton sah zu dem Bruder auf, wie zu einem velehrte», hörte ihm immer mit andächtiger Auf¬ merksamkeit zu und wagte nie einen Widerspruch gegen eine von Wolfgang ausgestellte Behauptung. Nicht so Johanna; auch sie beobachtete und hatte ihre Meinung, von der sie sich durch den .Doktor' nicht abbringen ließ. Ihre reiche Phantasie belebte Alle» mit einem wunderbaren Leben, den großen Strom mit seinem ewig wechselnden Wellenschläge, wie den Wald mit seinem geheimniß- vollen Flüstern, von beiden erzählte sie dem staunenden Anton die schönsten Geschichten, während Wolfgang mit seinen nüchterne» Er¬ klärungen ihrer Märchenwelt den Krieg erklärt hatte und immer vergaß, daß Johanna um Jahre jünger war, als er, und eia Mädchen. Eie ließ sich aber von ihm nicht irre machen, kümmerte sich wenig um sei» oft wiederholte», geringschätzige»: .Da wirst nie Elwa» verstehen!' um sein spottende» Lachen und um seine ern¬ sten Belehrungen. Alle kleinen Zwiste zwischen ihr und Wolsgang entsprangen jedoch au» dieser Verschiedenheit ihrer Naturen. Auto» trat bann meist al» versöhnend«» Element dazwischen und ihm ge¬ lang e» oft, dir Gegner zu besänftige». Die Väter wußten uatür» lich von dem kleinen Kriege der »Doktors' mit der .Schwärmerin', und lachte» oft darüber, denn da» gut« Einvernehmen der Kinder litt am Ende doch nicht viel dabei. Wie ein Blitzstrahl aus heiterem Himmel kam allen Dreien die Eröffnung, daß Wolfgang und Anton nach der Stadt auf die Schule komme» sollten, um mehrere Jahre dort zu bleiben. E» war »ft davon gesprochen worden, Wolfgang hatte sich lange daraus ge¬ freut, Anton nur mit Schrecken daran gedacht, und Johanna immer tröstend gemeint, e» werde schließlich nicht dazu kommen, aber die Trennung kam und dauerte länger al» man gedacht, da selbst die Ferien nicht in der Heimat zugebracht wurden — Walten benutzte sie immer zu einer Reise mit seinen Söhnen. Johanna'S Leben ward nach dem Scheiden ihrer Gespielen ein viel eintönigere», und wenn sie sich auch auf den Wunsch ihre» Vater» mehr ihren Alter»genoffen näherte, so war doch ihre ganze Natur nicht dazu angelegt, Freundschaft mit diesen zu schließen, besonder» da sie die Herrschaft, welche sie über den Vater auiübte, auch bei ihnen geltend zu machen suchte, und sie ihre lleberlegen- heit in Manchem fühlten. Man verstand Johanna oft nicht und fand immer an ihr zu tadeln. Besonder» die Mütter und die alten Jungfern waren ihr wenig gewogen. Eie sahen eben nicht gern, daß ihre Söhne und Neffen über die schöne Majoritochtir die reichen Mädchen vernachlässigten, und ihre eigenen Töchter und Basen bei den jungen Gutsbesitzern weniger beliebt waren al» Jo¬ hanna. .Von Schönheit lebt man nicht,' sagten sie, die bi» auf den Heller wußten, wa» der Major besaß — und die» war nicht viel, sein Gut war klein und unbedeutend, da» Meidenhau» «in« alte Baracke ohne Werth, .kleberdie», wa» ist denn so schön an Johanna Arnfeld, daß «an davon spricht und fi« bewundern Doch nicht die dunkeln, so u»hti«lich« Auge», oder ihr krause» Zigeuner-
None
3,460
14,415
0.959555
3,754
14,446
0.867273
0.045161
0.178222
392
114
145
good
0.671079
0.954936
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 11 ], [ 12, 40 ], [ 41, 106 ], [ 107, 159 ], [ 160, 217 ], [ 218, 253 ], [ 254, 293 ], [ 294, 342 ], [ 343, 363 ], [ 364, 434 ], [ 435, 450 ], [ 451, 520 ], [ 521, 538 ], [ 539, 597 ], [ 598, 627 ], [ 628, 664 ], [ 732, 751 ], [ 752, 821 ], [ 822, 829 ], [ 830, 853 ], [ 854, 861 ], [ 862, 884 ], [ 885, 932 ], [ 933, 978 ], [ 979, 1022 ], [ 1023, 1080 ], [ 1081, 1137 ], [ 1138, 1189 ], [ 1190, 1222 ], [ 1223, 1276 ], [ 1277, 1328 ], [ 1327, 1375 ], [ 1376, 1423 ], [ 1424, 1473 ], [ 1472, 1523 ], [ 1522, 1575 ], [ 1576, 1624 ], [ 1625, 1669 ], [ 283, 339 ], [ 1725, 1781 ], [ 1780, 1834 ], [ 1835, 1887 ], [ 1888, 1931 ], [ 1932, 1973 ], [ 1974, 1986 ], [ 1987, 2000 ], [ 2001, 2050 ], [ 2049, 2098 ], [ 2099, 2151 ], [ 2152, 2208 ], [ 2209, 2261 ], [ 2262, 2310 ], [ 2311, 2362 ], [ 2363, 2419 ], [ 2418, 2473 ], [ 2474, 2529 ], [ 2528, 2580 ], [ 2581, 2633 ], [ 2634, 2688 ], [ 2687, 2740 ], [ 2741, 2796 ], [ 2795, 2847 ], [ 2848, 2904 ], [ 2905, 2956 ], [ 2955, 3012 ], [ 3011, 3063 ], [ 3062, 3118 ], [ 3119, 3174 ], [ 3175, 3222 ], [ 3223, 3273 ], [ 3274, 3329 ], [ 3328, 3380 ], [ 3381, 3433 ], [ 3432, 3480 ], [ 3481, 3533 ], [ 3534, 3588 ], [ 3589, 3645 ], [ 3646, 3696 ], [ 3697, 3750 ], [ 3749, 3803 ], [ 3804, 3853 ], [ 3854, 3907 ], [ 3908, 3963 ], [ 3964, 4019 ], [ 4020, 4076 ], [ 4075, 4130 ], [ 4129, 4179 ], [ 4180, 4237 ], [ 4236, 4294 ], [ 4295, 4350 ], [ 4351, 4409 ], [ 4408, 4467 ], [ 4468, 4515 ], [ 4516, 4567 ], [ 4568, 4624 ], [ 4625, 4680 ], [ 4681, 4732 ], [ 4733, 4781 ], [ 4782, 4830 ], [ 4829, 4887 ], [ 4888, 4941 ], [ 4940, 4988 ], [ 4987, 5043 ], [ 5044, 5099 ], [ 5100, 5155 ], [ 5154, 5214 ], [ 5215, 5271 ], [ 5272, 5324 ], [ 5325, 5380 ], [ 5381, 5435 ], [ 5436, 5495 ], [ 5494, 5545 ], [ 5546, 5599 ], [ 5600, 5657 ], [ 5658, 5714 ], [ 5715, 5771 ], [ 5772, 5797 ], [ 5798, 5845 ], [ 5844, 5898 ], [ 5897, 5954 ], [ 5955, 6008 ], [ 6007, 6055 ], [ 6056, 6107 ], [ 6108, 6165 ], [ 6164, 6218 ], [ 6219, 6280 ], [ 6281, 6342 ], [ 6343, 6399 ], [ 6398, 6454 ], [ 6455, 6515 ], [ 6514, 6564 ], [ 6565, 6611 ], [ 6612, 6661 ], [ 6662, 6713 ], [ 6712, 6766 ], [ 6767, 6816 ], [ 6815, 6875 ], [ 6876, 6931 ], [ 6932, 6985 ], [ 6984, 7038 ], [ 7039, 7089 ], [ 7090, 7143 ], [ 7142, 7191 ], [ 7192, 7246 ], [ 7247, 7298 ], [ 7299, 7353 ], [ 7354, 7399 ], [ 7400, 7454 ], [ 7455, 7509 ], [ 227, 284 ], [ 7566, 7581 ], [ 7582, 7629 ], [ 7630, 7685 ], [ 7686, 7732 ], [ 7733, 7786 ], [ 7785, 7835 ], [ 7836, 7894 ], [ 7893, 7948 ], [ 7947, 8000 ], [ 8001, 8054 ], [ 8055, 8110 ], [ 8109, 8166 ], [ 8167, 8219 ], [ 5964, 6017 ], [ 8272, 8324 ], [ 8325, 8378 ], [ 8379, 8437 ], [ 8438, 8489 ], [ 8490, 8541 ], [ 8542, 8588 ], [ 8589, 8640 ], [ 8639, 8692 ], [ 8693, 8744 ], [ 8745, 8800 ], [ 8799, 8853 ], [ 8854, 8910 ], [ 8909, 8964 ], [ 8963, 9017 ], [ 9018, 9067 ], [ 9066, 9121 ], [ 9122, 9138 ], [ 9139, 9151 ], [ 9152, 9213 ], [ 9214, 9281 ], [ 9280, 9341 ], [ 9342, 9402 ], [ 9403, 9466 ], [ 9467, 9530 ], [ 9529, 9593 ], [ 9594, 9654 ], [ 9655, 9718 ], [ 9719, 9785 ], [ 9786, 9851 ], [ 9852, 9913 ], [ 9914, 9978 ], [ 9979, 10041 ], [ 10040, 10100 ], [ 10099, 10160 ], [ 10161, 10225 ], [ 10226, 10288 ], [ 10289, 10348 ], [ 10347, 10408 ], [ 10409, 10471 ], [ 10472, 10537 ], [ 10536, 10599 ], [ 10600, 10666 ], [ 10667, 10731 ], [ 10732, 10797 ], [ 10798, 10867 ], [ 10868, 10926 ], [ 10927, 10985 ], [ 10986, 11048 ], [ 11047, 11110 ], [ 11111, 11176 ], [ 11177, 11244 ], [ 11245, 11308 ], [ 11309, 11377 ], [ 11378, 11437 ], [ 11438, 11498 ], [ 11497, 11558 ], [ 11559, 11619 ], [ 11620, 11682 ], [ 11683, 11749 ], [ 11750, 11811 ], [ 11812, 11873 ], [ 11872, 11937 ], [ 11938, 12003 ], [ 12002, 12063 ], [ 12064, 12120 ], [ 12121, 12184 ], [ 12185, 12249 ], [ 12250, 12315 ], [ 12314, 12377 ], [ 12378, 12444 ], [ 12445, 12508 ], [ 12507, 12570 ], [ 12571, 12635 ], [ 12636, 12698 ], [ 12699, 12734 ], [ 12735, 12795 ], [ 12796, 12859 ], [ 12860, 12920 ], [ 12921, 12982 ], [ 12981, 13044 ], [ 13045, 13111 ], [ 13112, 13174 ], [ 13175, 13237 ], [ 13238, 13281 ], [ 13282, 13340 ], [ 13341, 13403 ], [ 13404, 13468 ], [ 13469, 13533 ], [ 13534, 13601 ], [ 13602, 13667 ], [ 13666, 13725 ], [ 13726, 13789 ], [ 13790, 13850 ], [ 13851, 13910 ], [ 13911, 13973 ], [ 13974, 14038 ], [ 14037, 14099 ], [ 14100, 14159 ], [ 14160, 14221 ], [ 14222, 14283 ], [ 14284, 14346 ], [ 14347, 14415 ] ]
[ [ 0, 11 ], [ 12, 40 ], [ 41, 80 ], [ 81, 84 ], [ 85, 89 ], [ 90, 97 ], [ 81, 84 ], [ 102, 198 ], [ 199, 393 ], [ 394, 429 ], [ 430, 509 ], [ 510, 520 ], [ 521, 597 ], [ 598, 664 ], [ 665, 751 ], [ 752, 821 ], [ 822, 853 ], [ 854, 884 ], [ 885, 978 ], [ 979, 1096 ], [ 1097, 1166 ], [ 1167, 1199 ], [ 1200, 1222 ], [ 1223, 1479 ], [ 1480, 1592 ], [ 1593, 1616 ], [ 147, 150 ], [ 1621, 1624 ], [ 1625, 1749 ], [ 1750, 1887 ], [ 1888, 1931 ], [ 1932, 1993 ], [ 1994, 2000 ], [ 2001, 2302 ], [ 2303, 2476 ], [ 2477, 2562 ], [ 2563, 2667 ], [ 2668, 2904 ], [ 2905, 3197 ], [ 3198, 3235 ], [ 3236, 3336 ], [ 3337, 3439 ], [ 3440, 3510 ], [ 3511, 3660 ], [ 3661, 3756 ], [ 3757, 3789 ], [ 3790, 3994 ], [ 3995, 4192 ], [ 4193, 4205 ], [ 4206, 4242 ], [ 4243, 4329 ], [ 4330, 4515 ], [ 4516, 4644 ], [ 4645, 4650 ], [ 4651, 4749 ], [ 4750, 4956 ], [ 4957, 5169 ], [ 5170, 5483 ], [ 5484, 5583 ], [ 5584, 5714 ], [ 5715, 5797 ], [ 5798, 5809 ], [ 5810, 5815 ], [ 4645, 4650 ], [ 5822, 6033 ], [ 6034, 6223 ], [ 6224, 6564 ], [ 6565, 6766 ], [ 6767, 6862 ], [ 6863, 7055 ], [ 7056, 7255 ], [ 7256, 7441 ], [ 7442, 7581 ], [ 7582, 7791 ], [ 7792, 7954 ], [ 7955, 8025 ], [ 8026, 8077 ], [ 8078, 8302 ], [ 8303, 8478 ], [ 8479, 8563 ], [ 8564, 8650 ], [ 8651, 8896 ], [ 8897, 8969 ], [ 8970, 9053 ], [ 9054, 9121 ], [ 9122, 9138 ], [ 9139, 9149 ], [ 9150, 9565 ], [ 9566, 9636 ], [ 9637, 9864 ], [ 9865, 9909 ], [ 9910, 10011 ], [ 10012, 10028 ], [ 10029, 10082 ], [ 10083, 10177 ], [ 10178, 10232 ], [ 10233, 10354 ], [ 10355, 10383 ], [ 10384, 10464 ], [ 10465, 10674 ], [ 10675, 10699 ], [ 10700, 10770 ], [ 10771, 10867 ], [ 10868, 10947 ], [ 10948, 11017 ], [ 11018, 11255 ], [ 11256, 11406 ], [ 11407, 11592 ], [ 11593, 11713 ], [ 11714, 11823 ], [ 11824, 12129 ], [ 12130, 12271 ], [ 12272, 12331 ], [ 12332, 12407 ], [ 12408, 12438 ], [ 12439, 12546 ], [ 12547, 12734 ], [ 12735, 12909 ], [ 12910, 13124 ], [ 13125, 13281 ], [ 13282, 13690 ], [ 13691, 13754 ], [ 13755, 13823 ], [ 13824, 14043 ], [ 14044, 14341 ], [ 14342, 14415 ] ]
[ [ 0, 2476 ], [ 2477, 5219 ], [ 5219, 7954 ], [ 7953, 10674 ], [ 10675, 13282 ], [ 13282, 14416 ] ]
[ [ 0, 11 ], [ 12, 42 ], [ 43, 110 ], [ 111, 163 ], [ 164, 217 ], [ 218, 254 ], [ 255, 294 ], [ 295, 333 ], [ 334, 354 ], [ 355, 427 ], [ 428, 443 ], [ 444, 513 ], [ 514, 531 ], [ 532, 586 ], [ 587, 614 ], [ 615, 651 ], [ 721, 740 ], [ 741, 811 ], [ 812, 819 ], [ 820, 843 ], [ 844, 849 ], [ 850, 872 ], [ 873, 920 ], [ 921, 966 ], [ 967, 1010 ], [ 1011, 1068 ], [ 1069, 1125 ], [ 1126, 1177 ], [ 1178, 1210 ], [ 1211, 1264 ], [ 1265, 1316 ], [ 1317, 1365 ], [ 1366, 1413 ], [ 1414, 1463 ], [ 1464, 1515 ], [ 1516, 1569 ], [ 1570, 1618 ], [ 1619, 1663 ], [ 1664, 1720 ], [ 1721, 1777 ], [ 1778, 1832 ], [ 1833, 1885 ], [ 1886, 1929 ], [ 1930, 1963 ], [ 1964, 1976 ], [ 1977, 1990 ], [ 1991, 2040 ], [ 2041, 2090 ], [ 2091, 2143 ], [ 2144, 2200 ], [ 2201, 2253 ], [ 2254, 2302 ], [ 2303, 2354 ], [ 2355, 2411 ], [ 2412, 2467 ], [ 2468, 2523 ], [ 2524, 2576 ], [ 2577, 2629 ], [ 2630, 2684 ], [ 2685, 2738 ], [ 2739, 2794 ], [ 2795, 2847 ], [ 2848, 2904 ], [ 2905, 2956 ], [ 2957, 3014 ], [ 3015, 3067 ], [ 3068, 3124 ], [ 3125, 3180 ], [ 3181, 3228 ], [ 3229, 3279 ], [ 3280, 3334 ], [ 3335, 3387 ], [ 3388, 3440 ], [ 3441, 3489 ], [ 3490, 3542 ], [ 3543, 3597 ], [ 3598, 3654 ], [ 3655, 3705 ], [ 3706, 3759 ], [ 3760, 3814 ], [ 3815, 3864 ], [ 3865, 3918 ], [ 3919, 3974 ], [ 3975, 4030 ], [ 4031, 4087 ], [ 4088, 4143 ], [ 4144, 4194 ], [ 4195, 4252 ], [ 4253, 4311 ], [ 4312, 4367 ], [ 4368, 4426 ], [ 4427, 4486 ], [ 4487, 4534 ], [ 4535, 4586 ], [ 4587, 4643 ], [ 4644, 4699 ], [ 4700, 4751 ], [ 4752, 4800 ], [ 4801, 4849 ], [ 4850, 4908 ], [ 4909, 4962 ], [ 4963, 5011 ], [ 5012, 5068 ], [ 5069, 5124 ], [ 5125, 5180 ], [ 5181, 5241 ], [ 5242, 5298 ], [ 5299, 5351 ], [ 5352, 5407 ], [ 5408, 5462 ], [ 5463, 5522 ], [ 5523, 5574 ], [ 5575, 5628 ], [ 5629, 5686 ], [ 5687, 5743 ], [ 5744, 5800 ], [ 5801, 5826 ], [ 5827, 5874 ], [ 5875, 5929 ], [ 5930, 5986 ], [ 5987, 6040 ], [ 6041, 6089 ], [ 6090, 6141 ], [ 6142, 6199 ], [ 6200, 6254 ], [ 6255, 6316 ], [ 6317, 6378 ], [ 6379, 6435 ], [ 6436, 6492 ], [ 6493, 6553 ], [ 6554, 6604 ], [ 6605, 6651 ], [ 6652, 6701 ], [ 6702, 6753 ], [ 6754, 6808 ], [ 6809, 6858 ], [ 6859, 6919 ], [ 6920, 6975 ], [ 6976, 7029 ], [ 7030, 7084 ], [ 7085, 7135 ], [ 7136, 7189 ], [ 7190, 7240 ], [ 7241, 7295 ], [ 7296, 7347 ], [ 7348, 7402 ], [ 7403, 7448 ], [ 7449, 7503 ], [ 7504, 7558 ], [ 7559, 7615 ], [ 7616, 7631 ], [ 7632, 7679 ], [ 7680, 7735 ], [ 7736, 7782 ], [ 7783, 7836 ], [ 7837, 7887 ], [ 7888, 7946 ], [ 7947, 8002 ], [ 8003, 8056 ], [ 8057, 8110 ], [ 8111, 8166 ], [ 8167, 8224 ], [ 8225, 8277 ], [ 8278, 8331 ], [ 8332, 8384 ], [ 8385, 8438 ], [ 8439, 8497 ], [ 8498, 8549 ], [ 8550, 8601 ], [ 8602, 8648 ], [ 8649, 8700 ], [ 8701, 8754 ], [ 8755, 8806 ], [ 8807, 8862 ], [ 8863, 8917 ], [ 8918, 8974 ], [ 8975, 9030 ], [ 9031, 9085 ], [ 9086, 9135 ], [ 9136, 9191 ], [ 9192, 9206 ], [ 9207, 9219 ], [ 9220, 9281 ], [ 9282, 9348 ], [ 9349, 9410 ], [ 9411, 9471 ], [ 9472, 9535 ], [ 9536, 9599 ], [ 9600, 9664 ], [ 9665, 9725 ], [ 9726, 9789 ], [ 9790, 9856 ], [ 9857, 9922 ], [ 9923, 9984 ], [ 9985, 10049 ], [ 10050, 10111 ], [ 10112, 10172 ], [ 10173, 10234 ], [ 10235, 10299 ], [ 10300, 10362 ], [ 10363, 10422 ], [ 10423, 10484 ], [ 10485, 10545 ], [ 10546, 10611 ], [ 10612, 10675 ], [ 10676, 10680 ], [ 10681, 10745 ], [ 10746, 10811 ], [ 10812, 10880 ], [ 10881, 10939 ], [ 10940, 10998 ], [ 10999, 11061 ], [ 11062, 11125 ], [ 11126, 11191 ], [ 11192, 11259 ], [ 11260, 11323 ], [ 11324, 11392 ], [ 11393, 11452 ], [ 11453, 11513 ], [ 11514, 11575 ], [ 11576, 11636 ], [ 11637, 11699 ], [ 11700, 11766 ], [ 11767, 11828 ], [ 11829, 11890 ], [ 11891, 11956 ], [ 11957, 12022 ], [ 12023, 12084 ], [ 12085, 12141 ], [ 12142, 12205 ], [ 12206, 12270 ], [ 12271, 12336 ], [ 12337, 12400 ], [ 12401, 12467 ], [ 12468, 12531 ], [ 12532, 12595 ], [ 12596, 12660 ], [ 12661, 12723 ], [ 12724, 12759 ], [ 12760, 12820 ], [ 12821, 12884 ], [ 12885, 12945 ], [ 12946, 13007 ], [ 13008, 13071 ], [ 13072, 13138 ], [ 13139, 13201 ], [ 13202, 13264 ], [ 13265, 13308 ], [ 13309, 13367 ], [ 13368, 13430 ], [ 13431, 13495 ], [ 13496, 13560 ], [ 13561, 13628 ], [ 13629, 13695 ], [ 13696, 13755 ], [ 13756, 13819 ], [ 13820, 13880 ], [ 13881, 13940 ], [ 13941, 14003 ], [ 14004, 14068 ], [ 14069, 14131 ], [ 14132, 14191 ], [ 14192, 14253 ], [ 14254, 14316 ], [ 14317, 14378 ], [ 14379, 14446 ] ]
[ [ 0, 11 ], [ 12, 42 ], [ 43, 82 ], [ 83, 86 ], [ 87, 92 ], [ 93, 101 ], [ 83, 86 ], [ 106, 200 ], [ 200, 384 ], [ 385, 421 ], [ 422, 502 ], [ 503, 513 ], [ 514, 586 ], [ 587, 651 ], [ 652, 740 ], [ 741, 811 ], [ 812, 843 ], [ 844, 872 ], [ 873, 966 ], [ 967, 1084 ], [ 1085, 1154 ], [ 1155, 1187 ], [ 1188, 1210 ], [ 1211, 1471 ], [ 1472, 1586 ], [ 1587, 1610 ], [ 328, 331 ], [ 1615, 1618 ], [ 1619, 1745 ], [ 1746, 1885 ], [ 1886, 1929 ], [ 1930, 1983 ], [ 1984, 1990 ], [ 1991, 2294 ], [ 2295, 2470 ], [ 2471, 2558 ], [ 2559, 2663 ], [ 2664, 2904 ], [ 2905, 3203 ], [ 3204, 3241 ], [ 3242, 3343 ], [ 3344, 3448 ], [ 3449, 3519 ], [ 3520, 3669 ], [ 3670, 3767 ], [ 3768, 3800 ], [ 3801, 4005 ], [ 4006, 4207 ], [ 4208, 4220 ], [ 4221, 4259 ], [ 4260, 4346 ], [ 4347, 4534 ], [ 4535, 4663 ], [ 4664, 4669 ], [ 4670, 4768 ], [ 4769, 4979 ], [ 4980, 5196 ], [ 5197, 5510 ], [ 5511, 5612 ], [ 5613, 5743 ], [ 5744, 5826 ], [ 5827, 5838 ], [ 5839, 5844 ], [ 4664, 4669 ], [ 5851, 6067 ], [ 6068, 6259 ], [ 6260, 6604 ], [ 6605, 6808 ], [ 6809, 6906 ], [ 6907, 7101 ], [ 7102, 7304 ], [ 7305, 7490 ], [ 7491, 7631 ], [ 7632, 7843 ], [ 7844, 8010 ], [ 8011, 8081 ], [ 8082, 8133 ], [ 8134, 8362 ], [ 8363, 8538 ], [ 8539, 8623 ], [ 8624, 8712 ], [ 8713, 8960 ], [ 8961, 9037 ], [ 9038, 9121 ], [ 9122, 9191 ], [ 9192, 9206 ], [ 9207, 9217 ], [ 9218, 9636 ], [ 9637, 9707 ], [ 9708, 9935 ], [ 9936, 9980 ], [ 9981, 10081 ], [ 10082, 10098 ], [ 10099, 10154 ], [ 10155, 10251 ], [ 10252, 10306 ], [ 10307, 10430 ], [ 10431, 10459 ], [ 10460, 10538 ], [ 10539, 10688 ], [ 10689, 10713 ], [ 10714, 10784 ], [ 10785, 10880 ], [ 10881, 10960 ], [ 10961, 11030 ], [ 11031, 11270 ], [ 11271, 11421 ], [ 11422, 11609 ], [ 11610, 11730 ], [ 11731, 11840 ], [ 11841, 12150 ], [ 12151, 12292 ], [ 12293, 12354 ], [ 12355, 12430 ], [ 12431, 12461 ], [ 12462, 12571 ], [ 12572, 12759 ], [ 12760, 12934 ], [ 12935, 13151 ], [ 13152, 13308 ], [ 13309, 13720 ], [ 13721, 13784 ], [ 13785, 13853 ], [ 13854, 14075 ], [ 14076, 14373 ], [ 14374, 14446 ] ]
[ [ 0, 2470 ], [ 2471, 5246 ], [ 5246, 8010 ], [ 8009, 10688 ], [ 10689, 13309 ], [ 13309, 14447 ] ]
nzz_19081105_0_0_a1_p1_1
1908-11-05
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19081105_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0129_nzz_19081105_0_0_a1_p1_1.webp
Memento! (Korr. aus Basel vom 3. Nov.) II. Die bürgerliche Liste hat am Sonntag gesiegt, wenigstens nach der Anschauung aller derer, welche die Arithmetik des „Basler Vorwärts" für pathologisch ansehen; denn für den „Basler Vorwärts" hat der Kampf natürlich mit einem geradezu glänzenden Sieg der Sozialdemokraten geendet. Darüber lässt sich natürlich nicht streiten, befassen wir uns also besser mit uns selbst. Der bürgerliche Wähler wird am Sonntag abend bescheiden gefragt haben — und wer wollte es ihm verübeln? — weshalb man ihn, um dieses Resultat zu erreichen, zweimal an die Urne bemüht habe, und weshalb es nicht möglich gewesen wäre, schon vor acht Tagen dorthin zu gelangen, wo man heute stehe? Auf diese Frage wird aber der bürgerliche Wähler keine Antwort erhalten, oder nur eine solche, die ihm ein resigniertes Kopfschütteln abnötigt: er versteht sie nicht und alle Leitartikel, Erklärungen und Kommentare werden ihm das Verständnis für diese Art hoher Politik nicht beibringen. Für den Bürger gibt es auch in Basel nur noch einen Gegner, er unterscheidet, wenn er diesen Gegner vor sich hat, nicht zwischen freisinnig und liberal, sondern er verlangt ganz einfach, daß die Parteileitungen sich einigen, damit eine geschlossene Phalanx dem sozialdemokratischen Ansturm entgegenstehe; wie sie das zu stande bringen, darum kümmert er sich nicht, und hat dabei ganz recht, es ist auch nicht seine Sache. Die Parteileitungen haben nun aber bewiesen, daß sie von dieser Stimmung in der Bürgerschaft keine Ahnung hatten, oder die Macht dieser Stimmunq unterschätzten. Beides war taktisch gleich falsch; das trat klar zutage durch die Tatsache allein, daß für den zweiten Wahlgang ein Kompromiß geschlossen wurde. Die Parteileitungen hatten eingesehen, welchen Schaden das wüste und unerfreuliche Gezänk zwischen Liberalen und Freisinnigen, wie es der erste Wahlgang mit sich gebracht hatte, anstiften könne: nicht nur, daß einzig der gemeinsame Gegner dadurch gewinnen könne, sondern auch, daß der gesunde und schon eingewurzelte Gedanke, die bürgerlichen Parteien in einem solchen Kampfe fest zusammen zu halten, wieder an Boden verliere. Im letzten Augenblick entschloss sich die liberale Parteileitung, wenigstens die Ständeratskandidatur des Herrn Dr. Paul Scherrer offiziell zu unterstützen, da sie jedenfalls einsah, welches Odium sie auf sich lade, wenn sie diesen verdienten Führer der Freisinnigen zum Opfer der alles Maß übersteigenden Angriffe seiner Gegner von links werden lasse. Daß sie dem allgemeinen Willen der Bürgerschaft immerhin so weit entgegenkam, war ein Gebot der Klugheit, dessen Mißachtung für sie wie für ihre Partei bedenkliche Folgen hätte haben können. Denn Dr. Paul Scherrer gehört zu den anerkanntesten Mitgliedern der Bundesversammlung und es hätte wohl in der ganzen Eidgenossenschaft Erstaunen erregt, wenn die Liberalen Basels seine tatsächlich gefährdete Position um eines möglichen Augenblickserfolges willen (Eroberung eines dritten Sitzes) hätten preisgeben wollen. Es war offenbar nicht von Anfang an eine grundsätzliche Ablehnung der Kandidatur Rothenberger, welche die Haltung der liberalen Parteileitung bestimmte, sonst hätte sie diese Kandidatur überhaupt nie akzeptiert; im ersten Kompromißvorschlag war sie aber eingeschlossen gewesen. Waren aber keine grundsätzlichen Gegenargumente maßgebend (daß die liberale Partei selbst den freigewordenen Sitz nicht beanspruchen durfte, habe ich schon in meinem ersten Artikel gesagt), so bleibt nur eine, vom Standpunkt des Gedankens der im vorliegenden Falle notwendigen bürgerlichen Solidarität aus, die Parteileitung belastende Schlußfolgerung übrig. Demgegenüber können die Fehler, die auch auf der freisinnigen Seite gemacht worden sind, fast gar nicht ins Gewicht fallen. Gewiß mögen auch hier Fehler vorgekommen sein: man darf wohl Zweifel darein setzen, ob bei Behandlung der ganzen Sache mit dem nötigen diplomatischen Geschick vorgegangen wurde, ob insbesondere gründliche Unterhandlungen geführt worden sind. Beschlüsse, die man der andern Partei einfach vorlegt, tun es nicht; den Beschlüssen müssen die Besprechungen vorausgehen, und diese sind nur möglich, wenn man in der Politik keine Empfindlichkeiten kennt. Ob ferner mit der Kandidatur des Herrn Dr. Rothenberger der unter den gegebenen Verhältnissen richtige Griff getan worden war, mag dahingestellt bleiben: jedenfalls konnte ihre Ablehnung nicht von dem Gesichtspunkte aus erfolgen, daß Dr. Rothenberger erkorener Vertrauensmann des linken Flügels der freisinnigen Partei und des eidgenössischen Personals sei, nachdem Herr Müry seinerzeit als Vertrauensmann des Gewerbeund Kaufmannstandes aufgestellt und von den Liberalen anstandslos unterstützt worden war. Man kann die Stimmenzahl, die Dr. Rothenberger erreicht hat, kaum anders auslegen, als so, daß die Wähler auch dieser Meinung waren, und zwar nicht bloß die freisinnigen, sondern auch liberale. Was die letztern angeht, so hat zum Entschluß eines Teils von ihnen, Herrn Dr. Rothenberger die Stimme zu geben, gewiß auch die Haltung der „Basler Nachrichten" beigetragen, die in anerkennenswerter Weise den Kandidaten der Freisinnigen im zweiten Wahlgang wenigstens nicht bekämpften, sondern indirekt eher durchblicken ließ, daß sie ihn lieber sähen als seinen Gegner. Für die bürgerlichen Wähler aber handelte es sich nicht um die Person des Herrn Rothenberger: für sie war maßgebend, daß er von einer der bürgerlichen Parteien aufgestellt worden war, und daß er oder der extreme Sozialdemokrat Joh. Frei nach Bern ziehen werde. Und sie haben sich für den Bürgerlichen entschieden! Memento! Eidgenossenschaft. Bern, 5. Nov. Die Zolleinnahmen ergaben im letzten Drittel Oktober eine Verminderung von 873 000 Fr. gegenüber der nämlichen Periode Oktober 1907. Es ist dies eine der stärksten Depressionen, die in den letzten Jahren beobachtet wurde. Wenn sie sich im nämlichen Maßstab fortsetzen sollte, so würde der Minderbetrag gegenüber dem Budgetvoranschlag 2 bis 3 Millionen betragen. Kantone. Zürich. C Die Gemeinde Pfäffikon prosektiert die Erweiterung ihrer Wasserversorgungsund Hydrantenanlage mit Erstellung eines neuen Reservoirs für Brauchwasser und Feuerreserve auf dem Pfaffenberge. Im Voranschlag ist eine Summe von 50—60,000 Fr. für diese Bauten vorgesehen. Bern. Das Zentralkomitee des Eidg. Schützenvereins, das heute in Zürich versammelt war, hat die Durchführung des nächsten eidgenössischen Schützenfestes der Vereinigten Schützengesellschaft Bern übertragen. — Bern, 5. Nov. Die Nachricht von der Bezeichnung Berns als Festort für das nächste eidgenössische Schützenfest wurde um 1 Uhr mit 22 Kanonenschüssen von der Großen Schanze herab begrüßt. Heute abend wird zur Feier des Ereignisses im groben Kornhauskeller eine Vereinigung der Schützen und der Behörden stattfinden. Zug. Zug, 5. Nov. (Korr.) Der Kantonsrat wählte mit 43 Stimmen zum Sekretär der Kantonskanzlei Hrn. Anton Koch von Ruswil in Cham. Auf Antrag von Nationalrat Dr. Iten beschließt der Rat, auf die Beratung der Gesetzesvorlage über den unlautern Wettbewerb nicht einzutreten, da ja diese schwierige Materie voraussichtlich bald in dem eidgenössischen Gewerbegesetze geregelt werde. Das Gesetz über die Steuerberechtigung der Kirchgemeinden passiert die zweite Beratung. Mit 38 gegen 14 Stimmen wird der entscheidende § 3, der die Prinzipien für Ausscheidung des Besteuerungsrechtes der katholischen und protestantischen Kirchgemeinden aufstellt, nach den Anträgen von Regierungsrat Dr. Schmid, in Abänderung der Beschlüsse der ersten Lesung, angenommen. Freiburg. Freiburg, 5. Nov. Der Große Rat wird sich Dienstag den 10. November zu seiner ordentlichen Wintersession versammeln. Der Staatsrat unterbreitet ihm einen Gesetzentwurf, der die Lehrergehalte erhöht. Das Budget des Kantons für 1909 sieht bei 5,776,643 Fr. Einnahmen und 6.041,117 Fr. Ausgaben ein mutmaßliches Defizit von 264,477 Fr. voraus. Baselstadt. Basel, 5. Nov. ♀ In der heutigen Vormittagssitzung des Großen Rates begründete zunächst Heinrich Jezler seinen Anzug betreffend Kinderschutz. Durch den Anzug wird der Regierungsrat mit der Prüfung der Frage beauftragt, ob nicht 1. das Amt eines Berufsvormundes solle geschaffen werden, ob nicht 2. die Bestimmungen des eidgenössischen Zivilgesetzbuches über das außereheliche Kindesverhältnis, eventuell auch diejenigen über Vormundschaft und elterliche Gewalt schon vor Inkrafttreten des Zivilgesetzbuches als kantonales Recht sollten in Kraft gesetzt werden, und ob nicht 3. Strafbestimmungen gegen Väter, die schuldhaft ihren Alimentationspflichten gegenüber ihren Kindern nicht nachkommen, einzuführen seien. Im Namen der Regierung erklärte der Vorsteher des Justizdepartements, Burckhardt-Schazmann, Annahme des Anzuges. Er ließ dabei aber seine Mißstimmung darüber deutlich durchblicken, daß man ihn in einer Frage, die er von sich aus schon in Bearbeitung genommen habe, drängen wolle. Bereits sei ein Gesetzentwurf über Neuregelung des außerehelichen Kindesverhältnisses in Anpassung an das eidgenössische Zivilgesetzbuch fertiggestellt. Ferner werde die Frage studiert, ob nicht die Bestimmungen des Zivilgesetzbuches über Vormundschaft und elterliche Gewalt als kantonales Recht sofort in Kraft gesetzt werden sollten. Der Einführung einer Berufsvormundschaft stehen große Schwierigkeiten entgegen, da sie eine vollständige Reorganisation der Vormundschaftsbehörden bedingen würde. Aber die Regierung wird auch diese Frage prüfen. Ohne Opposition wurde der Anzug Jezler erheblich erklärt; Abänderungsanträge, die Dr. Joos stellte, wurden abgelehnt. Nachdem der Rat die am 25. Oktober stattgefundene Ständeratswahl validiert hatte, ging er über zur Behandlung des Beamtenund Besoldungsgesetzes. Für die großrätliche Kommission referierte Dr. Bieder, indem er Eintreten auf den Entwurf empfahl. Von Dr. Aemmer wurde im Namen der freisinnigen Fraktion der Antrag gestellt, auf den ersten Teil des Gesetzes, welcher die Dienstverhältnisse regelt, einzutreten, dagegen den zweiten Teil, der die Besoldungen und Löhne behandelt, an die Kommission zurückzuweisen, da er viele Ungleichheiten und Unebenheiten enthalte. Die Kommission sei von neun auf fünfzehn Mitglieder zu erweitern. Durch nochmalige Kommissionsberatung soll die Sache nicht etwa verschleppt, sondern im Gegenteil die Behandlung im Plenum des Rates beschleunigt und vereinfacht werden. Im Namen der sozialdemokratischen Fraktion beantragt Angst, den Entwurf in zwei Gesetze zu zerlegen, eines über die Dienstverhältnisse und eines über die Besoldungen und Löhne. Dr. Schär, Mitglied einer Minderheit der Kommission, erklärte sich mit Rückweisung des zweiten Teils an die Kommission einverstanden. Dagegen sprach Regierungsrat Burckhardt-Schazmann im Namen der Regierung für Eintreten auf beide Teile des Gesetzes, die gemeinsam behandelt und nicht in zwei Gesetze zerlegt werden sollten. Die Fortsetzung der Beratung wurde auf den Nachmittag verschoben. St. Gallen. St. Gallen, 5. Nov. △ Der Regierungsrat unterbreitet dem Großen Rat eine Reihe von Anträgen, welche verschiedene Geschäfte betreffen. Mit der Ausführung der Staatsstraßenprojekte Oberriet-Appenzell und Mühlrütti-Fischingen soll mit Rücksicht auf die Finanzlage bis zum Jahre 1914 zugewartet werden. An die Eisenbahnlinie Goßau-Herisau beantragt der Regierungsrat eine Subvention von 75,000 Fr. Auf den Entwurf eines revidierten Gesetzes über den Zinsfuß bei Hypothekarschulden, wonach das zulässige Maximum von 4½ Prozent auf 5 Prozent erhöht werden soll, beantragt der Regierungsrat, zurzeit nicht einzutreten. Zum Zwecke der Einführung der Altersund Invaliditätsversicherung beantragt der Regierungsrat mittelst eines Gesetzentwurfes die Schaffung eines kantonalen Versicherungsfonds, dem u. a. 300,000 Fr. aus der Kantonsschulkasse, ferner 20,000 Fr. aus der Reserve für militärische Unterkunftsräume, in anderen Gesetzen bestimmte Beträge, besondere bei der Budgetierung beschlossene Beiträge zugewiesen werden sollen. Bezüglich der vom Großen Rat beschlossenen Korrektion der St. Jakobsstraße-Langgasse in St. GallenTablatt soll dem Regierungsrat im Hinblick auf die hohen Expropriationsforderungen die Ermächtigung erteilt werden, eventuell auf die Expropriation zu verzichten. Der Regierungsrat beantragt endlich auch die Genehmigung des mit der Gemeinde Rorschach abgeschlossenen Kaufvertrages betreffend die Kornhausliegenschaft, wobei der Erlös von 100,000 Fr. für die Erweiterung der Hafenverhältnisse in Rorschach verwendet werden soll. Graubünden. Chur, 5. Nov. Der Große Rat hat heute beschlossen, die Förderung der Krankenpflege durch Gesetz zu verschieben, bis die eidgenössische Krankenversicherungsvorlage fertig gestellt und bis die Finanzlage des Kantons abgeklärt sei. Diese Finanzlage ist gegenwärtig gut, doch werden von mehreren Seiten neue große Anforderungen an den Staat erhoben. Wallis. Sitten, 5. Nov. * Zwischen den kantonalen und lokalen Behörden einerseits und den Bundesbahnen anderseits ist seit langer Zeit die Frage der Aushebung des Niveauüberganges St. Margrethen bei der Rhonebrücke bei Sitten pendent. Um zu einer Verständigung zu gelangen, fand heute ein Lokalaugenschein statt, dem Bundesrat Forrer sowie Delegierte des Eisenbahndepartements, des Oberbauinspektorates und der Kreisdirektion, und Vertreter der kantonalen und lokalen Behörden beiwohnten. Die Anruhen in Marokko. Köln, 5. Nov. -bZum Zwischenfall von Casablanca meldet der Berliner Korrespondent der „Kölnischen Zeitung" im Hinblick auf den aufgeregten Ton der Pariser Presse: Wir wollen auf Aeußerungen, wie sie der „Figaro" bringt, nicht mit gleicher Sprache antworten und uns nicht mit der deutschen Schandtat beschäftigen, die der „Matin" entdeckt haben will, der phantasievollerweise Intrigen schildert, die Deutschland anläßlich des russisch-englischen Zwischenfalles an der Doggerbank begangen haben soll. Betreffend die Meldung des Pariser „Echo", der deutsche Botschafter in Konstantinopel sende chiffrierte Depeschen des Sultans an Izzet Pascha und Munir Pascha empfange ebensolche Antworten, lohne es sich kaum, solche Dinge zu widerlegen. Die Meldung sei höchstens deswegen interessant, weil sie zeige, mit welchen Mitteln gearbeitet werde, um Deutschland bei den Jungtürken zu verdächtigen. Parts, 5. Nov. Sp. Zu dem DeserteurZwischenfall erklärt der „Eclair", ernste Ereignisse seien möglich, man könne aber von der Klugheit der Regierungen und ihren friedlichen Absichten eine glückliche Lösung erwarten. Das „Echo de Paris" erklärt, die Regierung müsse wissen, daß sie das ganze Land hinter sich hat. Die Franzosen können sicher sein, daß sie ihre bisherige Position behaupten können, und daß der Zwischenfall eine friedliche Lösung finden wird, ohne das Ansehen irgend einer Nation zu schädigen. Andere Blätter erklären, Deutschland werde nicht zu einem Ultimatum greifen; wenn Frankreich zurückweiche, so sei es um sein Ansehen geschehen. Die „humanité" beschwört alle guten Franzosen, die Lösung des Zwischenfalles mit Ruhe abzuwarten und sich jeder Zornesäußerung zu enthalten. Der „Gaulois" beglückwünscht Pichon zu dem Widerstand, den er den deutschen Forderungen entgegensetzte. Das „Journal" erklärt, Frankreich sei seines guten Rechtes gewiß und werde sich nicht dazu entschließen können, unter dem kaudinischen Joche durchzugehen. Die „Lanterne" erklärt, Fürst Bülow habe sich schwer getäuscht, Frankreich könne nicht mit seiner Würde spielen. Der „Petit Parisien" erklärt, die von den französischen Diplomaten eingeschlagene Politik sei jedermann sympathisch und werde von allen Freunden Frankreichs gebilligt. Die „Petite République" führt aus: Wir können kein Bedauern ausdrücken in einer Angelegenheit, wo wir im Recht sind, selbst wenn es sich darum handelt, Herrn von Bülow von einem Fehltritt abzuhalten. Die „Petite République" ist überzeugt, daß Deutschland ebensowenig als Frankreich den Fehler begehen will, das Schiedsgericht abzulehnen. Der „Soleil" schreibt, jede Entschuldigung wäre eine Erniedrigung der französischen Fahne und ein Verzicht auf die Rechte Frankreichs. Die Ereignisse auf der Balkanhalbinsel. Köln, 5. Nov. -bIn unterrichteten Belgrader Kreisen glaubt man nach der „Köln. Ztg.", aus der Konferenz der Großmächte über die Annexion Bosniens und der Herzegowina werde nichts, weil Deutschland und OesterreichUngarn nicht zustimmen. Man rechnet darauf, Rußland werde die Anerkennung der Annexion rundweg verweigern; England, Frankreich, viel¬
Memento! (florr. ans Basel vom 3. Nov.) H. Die bürgerliche Liste bat am Sonntag ge¬ siegt, wenigstens nach der Anschauung aller derer, welche die Aritbmetik des „Basler Vor¬ wärts" für patboloqisch ansehen; denn für den „Basler Vorwärts" bat der Kampf natürlich mit einem geradezu glänzenden Sieg der Sozialdemokraten geendet. Darüber lässt sich natürlich nicht streite.', befassen wir uns also besser mit uns selbst. Der bürgerliche Wähler wird am Sonntag abend bescheiden gefragt haben — und wer wollte es ihm verübeln? — weshalb man ihn, um dieses Resultat zu erreichen, zweimal an die Urne bemüht habe, und weshalb eS nicht möglich gewesen wäre, schon vor acht Dagen dorthin zu gelangen, wo man heute stehe? Auf diese Frage wird aber wr bürgerliche Wähler keine Antwort erhalten, rder nur eine solche, die ihm ein resigniertes Kovfschütteln abnötiat: er versteht sie nicht und alle Leitartikel, Erklärungen und Kommen¬ tare werden ihm das Verständnis für diese Art hoher Politik nicht beibringen. Für den Bürger gibt eS auch in Basel nnr noch einen Gegner, er unterscheidet, wenn er diesen Gegner vor sich hat, nicht zwischen freisinnig und liberal, sondern er verlangt ganz einfach, das; die Parteileitungen sich einigen, damit eine ge¬ schlossene Phalanx deni sozialdemokratischen Ansturm entgegenstebe; tvie sie das zu stände bringen, darum kümmert er sich nicht, und hat dabei ganz recht, es ist a.»ch nicht seine Cache. Die Parteileitunaen haben nun aber bewiesen, daß sie von dieser Stimmung in der Bürgerschaft keine Ahnung hatten, oder die Macht dieser Stimmunq unterschätzten. Beides war taktisch gleich falsch; das trat klar zutage durch die Tatsache allein, das, sür den zweiten Wahlgang ein Kompromiß geschlossen wurde. Die Parteileitungen hatten einaeseben, welchen Schaden daS wüste und unerfreuliche Gezänk zwischen Liberalen und Freisinnigen, wie eS der erste Wahlgang mit sich gebracht halte, anstisten könne: nicht nur» daß einzig der gemeinsame Gegner dadurch gewinnen könne, sondern auch, daß der gesunde und schon ein¬ gewurzelte Gedanke, die bürgerliche» Parteien in einem solchen Kampfe fest zusammen zu halten, wieder an Boden verliere. Im letzten Augenblick entschloss sich die liberale Parteileitung, wenigstens die Stände- ratskandidalur des Herrn Dr. Paul Scherrer offistell zu unterstützen, da sie jedenfalls ein¬ sah, welches Odium sie auf sich lade, wenn sie diesen verdienten Führer der Freisinnigen zum Opfer der alles Mast übersteigenden An- griste seiner Gegner von links werden lasse. Daß sie dem allgemeinen Willen der Bürger¬ schaft immerhin so weit entgegenkam, war ein Gebot der Klugheit, besten Mißachtung für sie wie für ihre Partei bedenkliche folgen hätte haben können. Denn Dr. Paul Scherrer gehört zu den anerkanntesten Mitgliedern der Bundesversammlung und es hätte wohl in der ganzen Eidgenostenschaft Erstaunen erregt, wenn die Liberalen Basels seine tatsächlich ge¬ fährdete Position um eines möglichen Augen¬ blickserfolges willen sEroberung eines dritten Sitzes) hätten preisgeben wollen. ES war offenbar nicht von Anfang an eine grundsätzliche Ablehnung der KandidaturRothen- berger, welche die Haltung der liberalen Parteileitung bestimmte, sonst hätte sie diese Kandidatur überhaupt nie akzeptiert; im ersten Kompromißvorschlag war sie aber eingeschlosten gewesen. Waren aber keine grundsätzlichen Gegenargumente maßgebend (daß die liberale Partei selbst den freigewordenen Sitz nicht be¬ anspruchen durfte, habe ich schon in meinem ersten Artikel gesagt), so bleibt nur eine, vom Standpunkt des Gedankens der im vorliegenden Falle notwendigen bürgerlichen Solidarität aus, die Parteileitung belastende Schlußfolge¬ rung übrig. Demgegenüber können die Fehler, die auch auf der' freisinnigen Seite gemacht worden sind, fast gar nicht ins Gewicht fallen. Gewiß mögen auch hier Fehler vorgekommen sein: man darf wohl Zweifel darein setzen, ob bei Behandlung der ganzen Sache mit dem nötigen diplomatischen Geschick vorgegangen wurde, ob insbesondere gründliche Unterhand¬ lungen geführt worden sind. Beschlüsse, die man der andern Partei einfach vorlegt, tun es nicht; den Beschlüssen müssen die Bespre¬ chungen vorausgehen, und diese sind nur möa- lich, wenn man in der Politik keine Empfind¬ lichkeiten kennt. Ob ferner mit der Kandidatur des Herrn Dr. Rothenberger der unter den gegebenen Verhältnissen richtige Griff getan worden war, mag dahingestellt bleiben: jedenfalls konnte ihre Ablehnung nicbt von dem Gesichtspunkte aus erfolgen, daß Dr. Rothenberger erkorener Vertrauensmann des linken Flügels der freisinnigen Partei und des eidgenössischen Personals sei, nachdem Herr Müry seinerzeit als Vertrauensmann deS Ge¬ werbe« und Kaufmannstandes anfgestellt und von den Liberalen anstandslos unterstützt wor¬ den war. Man kann die Stiinmenzahl, die Dr. Rothenberger erreicht hat, kaum anders auslegen, als so, daß die Wähler auch dieser Meinung waren, und zwar nicht bloß die freisinnigen, sondern auch liberale. WaS die letztern angeht, so hat zum Entschluß eines Teils von ihnen. Herrn Dr. Rothenberger die Stimme zu geben, gewiß auch die Haltung der „Basler Nachrichten" beigetragen, die in anerkennenswerter Weise den Kandidaten der Freisinnigen im zweiten Wahlgang wenigstens nicht bekämpften, sondern indirekt eher dnrch- blicken ließ, daß sie ihn lieber sähen als seinen Gegner. Für die bürgerlichen Wähler aber handelte es sich nicbt um die Person des Herrn Rothen¬ berger: für sie war maßgebend, daß er von einer der bürgerlichen Parteien aufgestellt worden war, und daß er oder der extreme Sozialdemokrat Joh. Frei nach Bern ziehen werde. Und sie haben sich für den Bürger¬ lichen entschieden! Llomontol Eidqelwsttttschatt. Bern, 5. Rov. Die Zolleinnahmen ergaben im letzten Drittel Oktober eine Ver¬ minderung von 873 000 Fr. gegenüber der näm¬ lichen Periode Oktober 1907. ES ist dies eine der stärksten Depressionen, die in den letzten Jahren beobachtet wurde. Wenn sie sich im nämlichen Maßstab fortsetzen sollte, so würde der Minderbetraq gegenüber denr Budgetvoran¬ schlag 2 bis 3 Millionen betragen. Kantone. Zürich. C Die Gemeinde Pfäffikon prosektiert die Er- Weiterung ihrer WasserverkorgmigS- und Sydranten- cnitage mit Erstellung eines neuen Reservoirs für Brauch¬ wasser und Feuerreserve auf deni Pfaffenberge. Int Voranschlag ist eine Summe von 50—60,000 Fr. für diese Bauten vorgesehen. Bern. DaS Zentralkomitee des Eidg. Schützen¬ vereins, das heute in Zürich versammelt war. hat die Durchführung des nächsten eidgenös¬ sischen Schützenfestes der Vereinigten Schühengesestschaft Bern übertragen. — B e r II. 5. Nov. Die Nachricht von der Bezeichnung Bern? als Festort für da? nächste eidgenössische Schützen- sest wurde um 1 Uhr mit 22 Kanonenschüffen von der Großen Schanze herab begrübt. Heute abend wird zur Frier des Ereignisses im groben KornhauSkeller eine Vereinigung der Schütze» und der Behörden statlfinden. Ä»g. Zug, 5. Nov. (Korr.) DerKantonSrat wählte mit 43 Stimmen zum Sekretär der Kantonskanzlei Hrn. Anton Koch von RuSwil in Cham. Auf Antrag von Nationalrat Dr. Iten beschließt der Rat, auf die Beratung der Gesetzesvorlage über den unlauiern Wett¬ bewerb nicht einzutreten. da ja diese schwierige Materie voraussichtlich bald in dem eidgenössischen Gcwerbegesetze geregelt werde. Das Gesetz über die Steuerberech¬ tig ungderKirchge in einden passiert die zweite Beratung. Mit 38 gegen 14 Stimmen wird der ent¬ scheidende 8 3, der die Prinzipien für Ausscheidung de» BesteuerungSrechte» der katholischen und protestantischen Kirchgemeinden ausstellt, nach den Anträgen von Regie- rungsrat Dr. Schmid, in Abänderung der Beschlüße der ersten Lesung, angenommen. Kreibnrg. Freiburg, 5. Nov. Der Große Rat wird sich Dienstag den 10. November zu seiner ordentlichen Winterfession versammeln. Der StaatSrat unterbreitet ihm einen Gesetzentwurf, der die Lehrergehalte erhöht. Das Budget des Kantons für 1909 sieht bei 5,776,043 Fr. Einnahmen und 6.041,117 Fr. Ausgaben ein mutmaßliches Defizit von 264,477 Fr. voraus. Baselstavt. Basel, 5. Rov. ? In der heutigen Vormittags, sivung deS Großen Rates begründete zunächst Heinrich Iezler seinen Anzug betreffend Kinder- s ch u tz. Durch den Anzug wird der NegierungSrat mit der Prüfniig der Frage beauftragt, ob nicht 1. das Amt eines BerufsvorwundeS solle geschaffen werden, ob nicht 2. die Bestimmunaen deS eidgenössischen Zivilgesetzbuches über daS außereheliche KindeSverhäliniS, eventuell auch dieienigc» über Vormundschaft und elterliche Gewalt schon vor Inkrafttreten deS Zivilgesetzbuches als kan¬ tonales Recht sollten in Kraft gesetzt werde», und ob nicht 3. Strafbestimmungen gegen Väter, die schuldhaft ihren AlimentationSpttichteu gegenüber ihren Kindern nicht Nachkommen, einzusiihren' seien. Im Namen der Regierung erklärte der Vorsteher deS JustizdepartcmentS, B urckh ardt-Sch az m an n, Annahme des An¬ zuges. Er lieb dabei aber seine Mißstimmung darüber deutl ch durchblickcn, daß man ihn in einer Frage, die er von sich aus schon in Bearbeitung genommen habe, drängelt wolle. Bereits sei ein Gesetzentwurf über Neu¬ regelung des außerehelichen KindesverhältiiisieS in An- paffung an das eidgenössische Zivilgesetzbuch fertiggestellt. Ferner werde die Frage studiert, ob nicht die Bestim¬ mungen deS Zivilgesetzbuches über Vormundschaft und elterliche Gewalt als kantonales Recht sofort in Kraft gesetzt werden sollten. Der Einführung einer BenifS- vormundschaft stehen große Schwierigkeiten entgegen, da sie eine vollständige Reorganisation der Vormund- schastsbchörden bedingen würde. Aber die Regierung wird auch diese Frage prüfen. Ohne Opposition wurde der Anzug Jezler erheblich erklärt; Abänderungsanträge, die Dr. I o o S stellte, wurden abgelehnt. Nachdem der Rat die am 25. Oktober stattgefnndene StänderatSwabl validiert hatte, ging er über zur Be- bändlnng de» Beamten- n n d Besoldungs¬ gesetzes. Für die großrätliche Kommission referierte Dr. Bieder, indem er Eintreten auf den Entwurf empfahl. Von Dr. A e m m e r wurde im Namen der freisinnigen Fraktion der Antrag gestellt, auf den ersten Teil de« Gesetzes, welcher die Dienstverhältniffe regelt, einzutreten, dagegen den zweiten Teil, der die Befol- düngen und Löhne behandelt, an die Koinmission zurück¬ zuweilen, da er viele Ungleichheiten und Unebenhcsten enthalte. Die Kommission sei von neun auf fünfzehn Mitglieder zu erweitern. Durch nochmalige Kommission»- bcratung soll die Sache nicht etwa vcrlchlcppt, sondern im Gegenteil die Behandlung im Plenum de» Rate? beschleunigt und vereinfacht werde». Im Namen der iozialdemokratilchen Fraktion beantragt Angst, den Entwurf i» zwei Gesetze zu zerlegen, eines über die Dienstverhältnisse und eine» über die Besoldungen und Löhne. Dr. Schär, Mitglied einer Minder¬ heit der Kommiision, erklärte sich mit Rückiveiinng de« zweiten Teil» an die Kommission einverstanden. Dagegen sprach RegierungSrat Burckhardt-Schazniann im Namen der Regierung für Eintreten auf beide Teile des Gesetzes, die gemeinsam behandelt und nicht in zwei Gesetze zerlegt werden sollten. Die Fortsetzung der Be- ratnng wnrde auf den Nachmittag verschoben. St. («allen. St. Gallen, 5. Nov. A Der Regie¬ rungSrat unterbreitet dem Großen Rat eine Reihe von Anträgen, welche verschiedene Ge¬ schäfte betreffen. Mit der Ausführung der StaatSstraßenprojekte Oberriet-Appenzell und Mühlrütti-Fischingen soll mit Rücksicht auf die Finanzlage bis zum Jahre 1914 zuge- wartet werden. An die Eisenbahnlinie Goßau-Herisau beantragt der Regie- rungsrat eine Subvention von 75,000 Fr. Auf den Entwurf eines revidierten Gesetzes über den Zinsfuß bei Hypothekarfchulden, wo¬ nach das zulässige Maximum von 4*/a Prozent auf 5 Prozent erhöht werden soll, beantragt der Regierungsrat, zurzeit nicht einzutreten. Zum Zwecke der Einführung der Alters- und Invaliditätsversicherung be¬ antragt der RegierungSrat mittelst eines Gesetz¬ entwurfes die Schaffung eines kantonalen Bersicheruiigsfonds, dem u. a. 300,000 Ir. aus der Kantonsschulkasse. ferner 20,000 Fr. auS der Reserve für militärische Unterkunfts- ränme, in anderen Gesetzen bestimmte Beträge, besondere bei der Budgetierung beschlossene Beiträge zugewiesen werden sollen. Bezüglich der vom Großen Rat beschloffenen Korrektion der St. Jakobsstraße-Langgasse in St. Gallen- Tablatt soll dem Negierungsrat im Hinblick auf die hohen Expropriationsforderungen die Ermächtigung erteilt werden, eventuell auf die Expropriation zu verzichten. Der Regierungs - rat beantragt endlich auch die Genehmigung des mit der Gemeinde Rorschach abgeschlossenen Kaufvertrages betreffend die K o r n h a u S - lieaenfchaft, wobei der Erlös von 100,000 Ir. für die Erweiterung der Hafenverhältnisse in Rorschach verwendet werden soll. evraubttuden. Chur, 5. Nov. Der Große Rat hat heute beschlossen. die Förderung der Krankt - Pflege durch Gesetz zu verschieben, bis die ei> genöfstsche Krankenvernchernngsvorlage fertig gestellt und bis die Finanzlage des Kantons abgeklärt sei. Diese Finanzlage ist gegenwärtig gut. doch werden von mehreren Seiten neue große Anforderungen an den Staat erhoben. Wallis. Sitten, 5. Nov. © Zwischen den kantonalen und lokalen Behörden einerseits und de» Bundesbahnen anderseits ist seit langer Zeit die Frage der Aushebung deS NivcauübergangeS St. Margrethcn bei der Rhonc- brücke bet Sitten pendent. Um zit einer Verständigung zu gelange», fand heute ein Lokalaiigenkchclu statt, dem BnndeSrat Forrcr sowie Delegierte de» Eiienbahndcvar- tementS, deS OberbauinspektoratcS und der Krcisdirck- tion, und Vertreter der kantonalen und lokalen Be¬ hörden beiwohnte». Die Anruhen in Marokko. Köln, 5. Nov. -b- Zum Zwischenfall von Casablanca meldet der Berliner Korre¬ spondent der „Kölnischen Zeitung" im Hinblick auf den aufgeregten Ton der Pariser Presse: Wir wollen auf Aeußerungen, wie sie der „Figaro" bringt, nicht mit gleicher Sprache antworten und uns nicht mit der deutschen Schandtat beschäftigen, die der „Matin" ent¬ deckt haben will, der phantasievollerweise In¬ trigen schildert, die Deutschland anläßlich deS ruffisch-englischen Zwischenfalles an der Dogger¬ bank begangen haben soll. Betreffend die Mel¬ dung des Pariser „Echo", der deutsche Bot¬ schafter in Konstantinopel sende chiffrierte De¬ peschen des Sultans an Jzzet Pascha und Munir Pascha empfange ebensolche Antworten, lohne es sich kaum, solche Dinge zu wider¬ legen. Die Meldung sei höchstens deswegen interessant, weil sie zeige, mit welchen Mitteln gearbeitet werde, um Deutschland bei den Jung«ürken zu verdächtigen. Parts, 5. Nov. 8x>. Zu dem Deserteur- Zwischensall erklärt der „Eclair", ernste Er¬ eignisse seien möglich, man könne aber von der Kluabeit der Regierungen und ihren fried¬ lichen Absichten eine glückliche Lösung erwarten. Das „Echo de Paris" erklärt, die Regierung müsse wissen, daß sie das ganze Land hinter sich hat. Die. Franzosen tönnen sicher sei«, daß sie ihre bisherige Position behaupten können, und daß der Zwischenfall eine fried¬ liche Lösung finden wird, ohne das Ansehen irgend einer Nation zu schädigen. Andere Blätter erklären, Deutschland werde nicht zu einem Ultiinatum greifen; wenn Frankreich zurückweiche, so sei' es um sein Ansehen ge¬ schehen. Tie „humanits" beschwört alle gute« Franzose», die Lösung deS Zwischenfalles mit Ruhe abzuwarten und sich jeder Zornesäuße- rung zu entha'ten. Der „Gaulois" beglück¬ wünscht Pichon zu dem Widerstand, den er den deutschen Forderungen entgegensetzte. Das „Journal" erklärt, Frankreich sei seines guten Rechtes gewiß und werde sich nicht dazu ent- schließen können, unter dem kaudinischen Joche durchzugehen. Die „Lanterne" erklärt, Fürst Bülow habe sich schwer getäuscht, Frankreich könne nicht mit seiner Würde spielen. Der „Petit Parisien" erklärt, die von den franzö¬ sischen Diplomaten eingeschlagene Politik sei jedermann sympathisch und werde von allen Freunden Frankreichs gebilligt. Die „Petite Rspublique" führt aus: Wir können kein Be¬ dauern ausdrücken in einer Angelegenheit, wo wir im Recht sind, selbst wenn es sich darum handelt, Herrn von Bülow von einem Fehl¬ tritt abzuhalten. Die „Petite Rüpublique" ist überzeugt, daß Deutschland ebensowenig als Frankreich den Fehler begehen will, das Schiedsgericht abzulehnen. Der „Soleil" schreibt, jede Entschuldigung wäre eine Erniedrigung der französischen Jahne und ein Verzicht auf die Rechte Frankreichs. Die Ereignisse nuf der zralliaichalbknsel. Köln, 5. Nov. -b- In unierrichieten Bel- grader Kreisen glaubt man nach der „Köln. Ztg.". aus der Konferenz der Großmächte über die Annexion Bosniens und der Herzegowina werde nichts, weil Deutschland und Oesterreich- Ungarn nicht zustimmen. Man rechnet darauf, Rußland werde die Anerkennung der Annexion rundweg verweigern; England, Frankreich, viel-
None
3,890
16,475
0.96
4,271
16,731
0.847079
0.034962
0.184744
300
10
266
good
0.778474
0.965573
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 8 ], [ 9, 38 ], [ 39, 42 ], [ 43, 83 ], [ 82, 125 ], [ 126, 171 ], [ 170, 215 ], [ 216, 257 ], [ 258, 296 ], [ 297, 341 ], [ 342, 389 ], [ 390, 435 ], [ 436, 476 ], [ 477, 516 ], [ 517, 557 ], [ 558, 601 ], [ 602, 644 ], [ 645, 689 ], [ 690, 732 ], [ 733, 779 ], [ 780, 826 ], [ 827, 872 ], [ 873, 918 ], [ 917, 962 ], [ 963, 1009 ], [ 1010, 1054 ], [ 1055, 1098 ], [ 1099, 1147 ], [ 1148, 1189 ], [ 1190, 1234 ], [ 1233, 1276 ], [ 1277, 1321 ], [ 1322, 1363 ], [ 1364, 1409 ], [ 1410, 1451 ], [ 1452, 1496 ], [ 1497, 1539 ], [ 1540, 1584 ], [ 1585, 1633 ], [ 1634, 1680 ], [ 1681, 1722 ], [ 1723, 1769 ], [ 1770, 1812 ], [ 1813, 1856 ], [ 1857, 1900 ], [ 1901, 1943 ], [ 1944, 1985 ], [ 1986, 2030 ], [ 2029, 2074 ], [ 2075, 2115 ], [ 2116, 2149 ], [ 2150, 2191 ], [ 2192, 2238 ], [ 2237, 2279 ], [ 2280, 2329 ], [ 2328, 2370 ], [ 2371, 2416 ], [ 2417, 2459 ], [ 2458, 2502 ], [ 2503, 2545 ], [ 2544, 2588 ], [ 2589, 2630 ], [ 2631, 2673 ], [ 2674, 2716 ], [ 2717, 2761 ], [ 2762, 2800 ], [ 2801, 2847 ], [ 2848, 2895 ], [ 2894, 2937 ], [ 2936, 2982 ], [ 2983, 3016 ], [ 3017, 3057 ], [ 3058, 3105 ], [ 3104, 3144 ], [ 3145, 3191 ], [ 3192, 3238 ], [ 3239, 3285 ], [ 3286, 3327 ], [ 3328, 3370 ], [ 3371, 3418 ], [ 3417, 3460 ], [ 3461, 3508 ], [ 3509, 3553 ], [ 3554, 3596 ], [ 3597, 3643 ], [ 3642, 3685 ], [ 3686, 3729 ], [ 3730, 3777 ], [ 3778, 3818 ], [ 3819, 3864 ], [ 3865, 3904 ], [ 3905, 3948 ], [ 3949, 3993 ], [ 3992, 4035 ], [ 4036, 4078 ], [ 4079, 4123 ], [ 4122, 4166 ], [ 4165, 4209 ], [ 4208, 4254 ], [ 4255, 4295 ], [ 4296, 4340 ], [ 4341, 4379 ], [ 4380, 4422 ], [ 4423, 4463 ], [ 4464, 4505 ], [ 4506, 4552 ], [ 4553, 4596 ], [ 4597, 4639 ], [ 4679, 4725 ], [ 4724, 4762 ], [ 4763, 4805 ], [ 4806, 4850 ], [ 4851, 4889 ], [ 4890, 4934 ], [ 4935, 4978 ], [ 4979, 5018 ], [ 5019, 5062 ], [ 5063, 5107 ], [ 5108, 5150 ], [ 5151, 5194 ], [ 5195, 5241 ], [ 5240, 5289 ], [ 5290, 5297 ], [ 5298, 5339 ], [ 5340, 5385 ], [ 5384, 5425 ], [ 5426, 5469 ], [ 5470, 5509 ], [ 5510, 5551 ], [ 5552, 5593 ], [ 5592, 5620 ], [ 5621, 5639 ], [ 5640, 5671 ], [ 5672, 5716 ], [ 5715, 5759 ], [ 5758, 5803 ], [ 5804, 5850 ], [ 5851, 5892 ], [ 5893, 5938 ], [ 5939, 5982 ], [ 5981, 6015 ], [ 6016, 6024 ], [ 6025, 6032 ], [ 6033, 6077 ], [ 6076, 6125 ], [ 6122, 6178 ], [ 6177, 6225 ], [ 6226, 6274 ], [ 6275, 6299 ], [ 6300, 6305 ], [ 6306, 6344 ], [ 6343, 6387 ], [ 6388, 6431 ], [ 6430, 6468 ], [ 6469, 6506 ], [ 6507, 6556 ], [ 6557, 6615 ], [ 6614, 6664 ], [ 6665, 6715 ], [ 6716, 6767 ], [ 6768, 6822 ], [ 6823, 6827 ], [ 6828, 6870 ], [ 6871, 6917 ], [ 6918, 6964 ], [ 6965, 7017 ], [ 7018, 7071 ], [ 7070, 7126 ], [ 7127, 7185 ], [ 7186, 7235 ], [ 7234, 7279 ], [ 7280, 7327 ], [ 7326, 7381 ], [ 7382, 7439 ], [ 7245, 7299 ], [ 7493, 7546 ], [ 7547, 7573 ], [ 7574, 7583 ], [ 7584, 7615 ], [ 7616, 7661 ], [ 7662, 7704 ], [ 7705, 7752 ], [ 7753, 7793 ], [ 7794, 7838 ], [ 7839, 7879 ], [ 7880, 7924 ], [ 7925, 7936 ], [ 7937, 7981 ], [ 7980, 8024 ], [ 8025, 8072 ], [ 8071, 8121 ], [ 8122, 8175 ], [ 8176, 8231 ], [ 8232, 8289 ], [ 8290, 8345 ], [ 8346, 8397 ], [ 645, 699 ], [ 8451, 8504 ], [ 8505, 8559 ], [ 8560, 8612 ], [ 8613, 8662 ], [ 8663, 8719 ], [ 8720, 8757 ], [ 8756, 8807 ], [ 8808, 8862 ], [ 8863, 8914 ], [ 8915, 8969 ], [ 8968, 9022 ], [ 9021, 9082 ], [ 9083, 9136 ], [ 9135, 9186 ], [ 9187, 9241 ], [ 8482, 8534 ], [ 9293, 9345 ], [ 9346, 9398 ], [ 9397, 9447 ], [ 9448, 9499 ], [ 9500, 9555 ], [ 9556, 9595 ], [ 9596, 9645 ], [ 2231, 2283 ], [ 3871, 3908 ], [ 9731, 9783 ], [ 9784, 9830 ], [ 9831, 9873 ], [ 9874, 9931 ], [ 9932, 9989 ], [ 7083, 7136 ], [ 10042, 10095 ], [ 10094, 10147 ], [ 10148, 10198 ], [ 2746, 2800 ], [ 10252, 10307 ], [ 10308, 10355 ], [ 10356, 10405 ], [ 10406, 10456 ], [ 10457, 10508 ], [ 10509, 10558 ], [ 10559, 10603 ], [ 10602, 10652 ], [ 10653, 10703 ], [ 10704, 10753 ], [ 10754, 10806 ], [ 10807, 10862 ], [ 10863, 10918 ], [ 10917, 10960 ], [ 10961, 10972 ], [ 10961, 10993 ], [ 11004, 11045 ], [ 11046, 11089 ], [ 11088, 11129 ], [ 11130, 11174 ], [ 11175, 11218 ], [ 11219, 11258 ], [ 11257, 11293 ], [ 11294, 11328 ], [ 11327, 11366 ], [ 11367, 11409 ], [ 11410, 11454 ], [ 11453, 11494 ], [ 11495, 11538 ], [ 11539, 11584 ], [ 11585, 11622 ], [ 11621, 11653 ], [ 11310, 11358 ], [ 11699, 11739 ], [ 11740, 11781 ], [ 11782, 11826 ], [ 11827, 11872 ], [ 11871, 11916 ], [ 11917, 11960 ], [ 11961, 12005 ], [ 12006, 12049 ], [ 12050, 12095 ], [ 12094, 12136 ], [ 12137, 12180 ], [ 12181, 12227 ], [ 12151, 12195 ], [ 12271, 12313 ], [ 12314, 12360 ], [ 12361, 12399 ], [ 12398, 12439 ], [ 12440, 12485 ], [ 12486, 12521 ], [ 12522, 12533 ], [ 12534, 12565 ], [ 12566, 12611 ], [ 12610, 12658 ], [ 12657, 12703 ], [ 12704, 12747 ], [ 12748, 12795 ], [ 12796, 12837 ], [ 12838, 12879 ], [ 12880, 12887 ], [ 12888, 12933 ], [ 12934, 12982 ], [ 12983, 13038 ], [ 13039, 13089 ], [ 13088, 13140 ], [ 13141, 13196 ], [ 13197, 13250 ], [ 13249, 13302 ], [ 13301, 13351 ], [ 13350, 13368 ], [ 13369, 13392 ], [ 13393, 13427 ], [ 13426, 13467 ], [ 13466, 13511 ], [ 13512, 13555 ], [ 13556, 13595 ], [ 13596, 13639 ], [ 13640, 13681 ], [ 13682, 13726 ], [ 13725, 13771 ], [ 13770, 13817 ], [ 13818, 13867 ], [ 13866, 13911 ], [ 13910, 13952 ], [ 13951, 13999 ], [ 13998, 14037 ], [ 14038, 14081 ], [ 14082, 14124 ], [ 14123, 14164 ], [ 14165, 14213 ], [ 14214, 14254 ], [ 14255, 14282 ], [ 14283, 14319 ], [ 13413, 13458 ], [ 14362, 14404 ], [ 2595, 2640 ], [ 14449, 14498 ], [ 14499, 14541 ], [ 14542, 14585 ], [ 14586, 14629 ], [ 14630, 14671 ], [ 14672, 14716 ], [ 14715, 14757 ], [ 14758, 14798 ], [ 14799, 14843 ], [ 14844, 14884 ], [ 14885, 14928 ], [ 14927, 14971 ], [ 14972, 15016 ], [ 15017, 15059 ], [ 15058, 15099 ], [ 15098, 15138 ], [ 15139, 15184 ], [ 15185, 15231 ], [ 15232, 15276 ], [ 15275, 15321 ], [ 15322, 15365 ], [ 15366, 15410 ], [ 15411, 15452 ], [ 15453, 15498 ], [ 15497, 15542 ], [ 15543, 15584 ], [ 15585, 15628 ], [ 15629, 15671 ], [ 15670, 15714 ], [ 15715, 15759 ], [ 15760, 15800 ], [ 15799, 15844 ], [ 15845, 15887 ], [ 15888, 15927 ], [ 15928, 15977 ], [ 15978, 16020 ], [ 16021, 16065 ], [ 16066, 16089 ], [ 16090, 16129 ], [ 13393, 13433 ], [ 16167, 16208 ], [ 16209, 16253 ], [ 16254, 16295 ], [ 14829, 14876 ], [ 16342, 16385 ], [ 16386, 16428 ], [ 16429, 16475 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 15 ], [ 16, 42 ], [ 43, 322 ], [ 323, 412 ], [ 413, 706 ], [ 707, 994 ], [ 995, 1299 ], [ 1300, 1416 ], [ 1417, 1577 ], [ 1578, 1680 ], [ 1681, 1722 ], [ 1723, 1821 ], [ 1822, 2149 ], [ 2150, 2251 ], [ 2252, 2471 ], [ 2472, 2502 ], [ 2503, 2615 ], [ 2616, 2693 ], [ 2694, 3016 ], [ 3017, 3294 ], [ 3295, 3327 ], [ 3328, 3403 ], [ 3404, 3537 ], [ 3538, 3653 ], [ 3654, 3777 ], [ 3778, 3904 ], [ 3905, 4019 ], [ 4020, 4218 ], [ 4219, 4225 ], [ 4226, 4583 ], [ 4584, 4686 ], [ 4687, 4732 ], [ 4733, 4926 ], [ 4927, 5150 ], [ 5151, 5297 ], [ 5298, 5529 ], [ 5530, 5558 ], [ 5559, 5639 ], [ 5640, 5736 ], [ 5737, 5786 ], [ 5787, 5875 ], [ 5876, 5889 ], [ 5890, 6015 ], [ 6016, 6024 ], [ 6025, 6032 ], [ 6033, 6187 ], [ 6188, 6225 ], [ 6226, 6270 ], [ 6271, 6299 ], [ 6300, 6305 ], [ 6306, 6334 ], [ 6335, 6506 ], [ 6507, 6517 ], [ 6518, 6694 ], [ 6695, 6822 ], [ 6823, 6827 ], [ 6828, 6848 ], [ 6849, 6922 ], [ 6923, 6953 ], [ 6954, 7201 ], [ 7202, 7289 ], [ 7290, 7573 ], [ 7574, 7583 ], [ 7584, 7596 ], [ 7597, 7642 ], [ 7643, 7700 ], [ 7701, 7782 ], [ 7783, 7838 ], [ 7839, 7862 ], [ 5737, 5740 ], [ 7867, 7912 ], [ 7913, 7924 ], [ 7925, 7936 ], [ 7937, 7953 ], [ 7954, 8078 ], [ 8079, 8167 ], [ 8168, 8255 ], [ 8256, 8513 ], [ 8514, 8649 ], [ 8650, 8762 ], [ 8763, 8929 ], [ 8930, 9082 ], [ 9083, 9265 ], [ 9266, 9428 ], [ 9429, 9477 ], [ 9478, 9595 ], [ 9596, 9622 ], [ 9623, 9645 ], [ 9646, 9740 ], [ 9741, 9839 ], [ 9840, 10157 ], [ 10158, 10223 ], [ 10224, 10335 ], [ 10336, 10392 ], [ 10393, 10508 ], [ 10509, 10569 ], [ 10570, 10703 ], [ 10704, 10753 ], [ 10754, 10780 ], [ 10781, 10894 ], [ 10895, 10960 ], [ 10961, 10972 ], [ 10973, 10987 ], [ 10988, 11106 ], [ 11107, 11271 ], [ 11272, 11366 ], [ 11367, 11584 ], [ 11585, 11624 ], [ 11625, 11759 ], [ 11760, 11777 ], [ 5737, 5740 ], [ 11782, 11826 ], [ 11827, 11995 ], [ 11996, 12124 ], [ 12125, 12256 ], [ 12257, 12439 ], [ 5737, 5740 ], [ 12444, 12521 ], [ 12522, 12533 ], [ 12534, 12542 ], [ 12543, 12720 ], [ 12721, 12762 ], [ 12763, 12879 ], [ 12880, 12887 ], [ 12888, 12898 ], [ 12899, 13059 ], [ 13060, 13114 ], [ 13115, 13368 ], [ 13369, 13392 ], [ 13393, 13412 ], [ 13413, 13891 ], [ 13892, 14129 ], [ 14130, 14282 ], [ 14283, 14292 ], [ 14293, 14301 ], [ 14302, 14455 ], [ 14456, 14498 ], [ 14499, 14595 ], [ 14596, 14740 ], [ 14741, 14791 ], [ 14792, 14935 ], [ 14936, 15062 ], [ 15063, 15076 ], [ 15077, 15180 ], [ 15181, 15335 ], [ 15336, 15448 ], [ 15449, 15616 ], [ 15617, 15651 ], [ 15652, 15740 ], [ 15741, 15816 ], [ 15817, 15954 ], [ 15955, 16089 ], [ 16090, 16129 ], [ 16130, 16208 ], [ 16209, 16365 ], [ 16366, 16475 ] ]
[ [ 0, 2693 ], [ 2694, 5530 ], [ 5530, 8168 ], [ 8168, 10704 ], [ 10704, 13369 ], [ 13369, 16144 ], [ 16144, 16476 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 39 ], [ 40, 42 ], [ 43, 83 ], [ 84, 127 ], [ 128, 173 ], [ 174, 219 ], [ 220, 261 ], [ 262, 300 ], [ 301, 345 ], [ 346, 394 ], [ 395, 440 ], [ 441, 481 ], [ 482, 521 ], [ 522, 562 ], [ 563, 606 ], [ 607, 649 ], [ 650, 694 ], [ 695, 737 ], [ 738, 783 ], [ 784, 830 ], [ 831, 876 ], [ 877, 922 ], [ 923, 968 ], [ 969, 1015 ], [ 1016, 1060 ], [ 1061, 1104 ], [ 1105, 1153 ], [ 1154, 1196 ], [ 1197, 1241 ], [ 1242, 1286 ], [ 1287, 1332 ], [ 1333, 1374 ], [ 1375, 1421 ], [ 1422, 1463 ], [ 1464, 1508 ], [ 1509, 1551 ], [ 1552, 1596 ], [ 1597, 1645 ], [ 1646, 1693 ], [ 1694, 1735 ], [ 1736, 1782 ], [ 1783, 1825 ], [ 1826, 1869 ], [ 1870, 1913 ], [ 1914, 1956 ], [ 1957, 1998 ], [ 1999, 2043 ], [ 2044, 2089 ], [ 2090, 2130 ], [ 2131, 2164 ], [ 2165, 2206 ], [ 2207, 2253 ], [ 2254, 2296 ], [ 2297, 2346 ], [ 2347, 2389 ], [ 2390, 2435 ], [ 2436, 2479 ], [ 2480, 2524 ], [ 2525, 2567 ], [ 2568, 2612 ], [ 2613, 2654 ], [ 2655, 2697 ], [ 2698, 2740 ], [ 2741, 2785 ], [ 2786, 2824 ], [ 2825, 2871 ], [ 2872, 2919 ], [ 2920, 2963 ], [ 2964, 3010 ], [ 3011, 3044 ], [ 3045, 3085 ], [ 3086, 3132 ], [ 3133, 3173 ], [ 3174, 3220 ], [ 3221, 3267 ], [ 3268, 3314 ], [ 3315, 3356 ], [ 3357, 3399 ], [ 3400, 3447 ], [ 3448, 3491 ], [ 3492, 3539 ], [ 3540, 3584 ], [ 3585, 3627 ], [ 3628, 3674 ], [ 3675, 3718 ], [ 3719, 3763 ], [ 3764, 3811 ], [ 3812, 3852 ], [ 3853, 3898 ], [ 3899, 3938 ], [ 3939, 3982 ], [ 3983, 4027 ], [ 4028, 4071 ], [ 4072, 4114 ], [ 4115, 4159 ], [ 4160, 4204 ], [ 4205, 4249 ], [ 4250, 4296 ], [ 4297, 4337 ], [ 4338, 4382 ], [ 4383, 4421 ], [ 4422, 4464 ], [ 4465, 4505 ], [ 4506, 4547 ], [ 4548, 4594 ], [ 4595, 4638 ], [ 4639, 4681 ], [ 4725, 4771 ], [ 4772, 4811 ], [ 4812, 4854 ], [ 4855, 4899 ], [ 4900, 4938 ], [ 4939, 4983 ], [ 4984, 5027 ], [ 5028, 5067 ], [ 5068, 5111 ], [ 5112, 5156 ], [ 5157, 5199 ], [ 5200, 5243 ], [ 5244, 5290 ], [ 5291, 5340 ], [ 5341, 5348 ], [ 5349, 5390 ], [ 5391, 5436 ], [ 5437, 5478 ], [ 5479, 5522 ], [ 5523, 5562 ], [ 5563, 5604 ], [ 5605, 5646 ], [ 5647, 5676 ], [ 5677, 5696 ], [ 5697, 5728 ], [ 5729, 5773 ], [ 5774, 5818 ], [ 5819, 5864 ], [ 5865, 5911 ], [ 5912, 5953 ], [ 5954, 5999 ], [ 6000, 6044 ], [ 6045, 6079 ], [ 6080, 6088 ], [ 6089, 6096 ], [ 6097, 6141 ], [ 6142, 6191 ], [ 6192, 6249 ], [ 6250, 6300 ], [ 6301, 6349 ], [ 6350, 6374 ], [ 6375, 6380 ], [ 6381, 6419 ], [ 6420, 6464 ], [ 6465, 6508 ], [ 6509, 6547 ], [ 6548, 6584 ], [ 6585, 6638 ], [ 6639, 6697 ], [ 6698, 6748 ], [ 6749, 6799 ], [ 6800, 6851 ], [ 6852, 6906 ], [ 6907, 6911 ], [ 6912, 6953 ], [ 6954, 7000 ], [ 7001, 7047 ], [ 7048, 7100 ], [ 7101, 7154 ], [ 7155, 7211 ], [ 7212, 7270 ], [ 7271, 7320 ], [ 7321, 7368 ], [ 7369, 7416 ], [ 7417, 7472 ], [ 7473, 7530 ], [ 7531, 7585 ], [ 7586, 7638 ], [ 7639, 7665 ], [ 7666, 7675 ], [ 7676, 7707 ], [ 7708, 7753 ], [ 7754, 7796 ], [ 7797, 7844 ], [ 7845, 7885 ], [ 7886, 7930 ], [ 7931, 7971 ], [ 7972, 8016 ], [ 8017, 8028 ], [ 8029, 8073 ], [ 8074, 8117 ], [ 8118, 8165 ], [ 8166, 8219 ], [ 8220, 8274 ], [ 8275, 8330 ], [ 8331, 8388 ], [ 8389, 8444 ], [ 8445, 8496 ], [ 8497, 8551 ], [ 8552, 8605 ], [ 8606, 8660 ], [ 8661, 8713 ], [ 8714, 8765 ], [ 8766, 8822 ], [ 8823, 8866 ], [ 8867, 8918 ], [ 8919, 8973 ], [ 8974, 9025 ], [ 9026, 9081 ], [ 9082, 9137 ], [ 9138, 9199 ], [ 9200, 9253 ], [ 9254, 9305 ], [ 9306, 9360 ], [ 9361, 9413 ], [ 9414, 9466 ], [ 9467, 9519 ], [ 9520, 9570 ], [ 9571, 9622 ], [ 9623, 9678 ], [ 9679, 9721 ], [ 9722, 9771 ], [ 9772, 9824 ], [ 9825, 9864 ], [ 9865, 9917 ], [ 9918, 9964 ], [ 9965, 10012 ], [ 10013, 10070 ], [ 10071, 10128 ], [ 10129, 10182 ], [ 10183, 10237 ], [ 10238, 10291 ], [ 10292, 10342 ], [ 10343, 10397 ], [ 10398, 10453 ], [ 10454, 10501 ], [ 10502, 10551 ], [ 10552, 10602 ], [ 10603, 10654 ], [ 10655, 10704 ], [ 10705, 10749 ], [ 10750, 10801 ], [ 10802, 10852 ], [ 10853, 10903 ], [ 10904, 10956 ], [ 10957, 11012 ], [ 11013, 11068 ], [ 11069, 11112 ], [ 11113, 11125 ], [ 11126, 11158 ], [ 11159, 11200 ], [ 11201, 11244 ], [ 11245, 11286 ], [ 11287, 11331 ], [ 11332, 11375 ], [ 11376, 11415 ], [ 11416, 11452 ], [ 11453, 11487 ], [ 11488, 11527 ], [ 11528, 11570 ], [ 11571, 11615 ], [ 11616, 11659 ], [ 11660, 11703 ], [ 11704, 11749 ], [ 11750, 11787 ], [ 11788, 11820 ], [ 11821, 11869 ], [ 11870, 11910 ], [ 11911, 11953 ], [ 11954, 11998 ], [ 11999, 12044 ], [ 12045, 12090 ], [ 12091, 12134 ], [ 12135, 12179 ], [ 12180, 12223 ], [ 12224, 12269 ], [ 12270, 12312 ], [ 12313, 12356 ], [ 12357, 12403 ], [ 12404, 12449 ], [ 12450, 12492 ], [ 12493, 12539 ], [ 12540, 12586 ], [ 12587, 12628 ], [ 12629, 12674 ], [ 12675, 12710 ], [ 12711, 12724 ], [ 12725, 12756 ], [ 12757, 12802 ], [ 12803, 12850 ], [ 12851, 12896 ], [ 12897, 12940 ], [ 12941, 12988 ], [ 12989, 13030 ], [ 13031, 13072 ], [ 13073, 13080 ], [ 13081, 13126 ], [ 13127, 13175 ], [ 13176, 13231 ], [ 13232, 13282 ], [ 13283, 13336 ], [ 13337, 13393 ], [ 13394, 13447 ], [ 13448, 13501 ], [ 13502, 13552 ], [ 13553, 13571 ], [ 13572, 13595 ], [ 13596, 13630 ], [ 13631, 13672 ], [ 13673, 13718 ], [ 13719, 13762 ], [ 13763, 13802 ], [ 13803, 13846 ], [ 13847, 13888 ], [ 13889, 13933 ], [ 13934, 13980 ], [ 13981, 14028 ], [ 14029, 14078 ], [ 14079, 14124 ], [ 14125, 14167 ], [ 14168, 14216 ], [ 14217, 14256 ], [ 14257, 14300 ], [ 14301, 14343 ], [ 14344, 14385 ], [ 14386, 14434 ], [ 14435, 14475 ], [ 14476, 14503 ], [ 14504, 14541 ], [ 14542, 14587 ], [ 14588, 14630 ], [ 14631, 14676 ], [ 14677, 14726 ], [ 14727, 14769 ], [ 14770, 14813 ], [ 14814, 14858 ], [ 14859, 14900 ], [ 14901, 14945 ], [ 14946, 14988 ], [ 14989, 15029 ], [ 15030, 15074 ], [ 15075, 15116 ], [ 15117, 15161 ], [ 15162, 15206 ], [ 15207, 15251 ], [ 15252, 15294 ], [ 15295, 15336 ], [ 15337, 15377 ], [ 15378, 15423 ], [ 15424, 15470 ], [ 15471, 15515 ], [ 15516, 15562 ], [ 15563, 15606 ], [ 15607, 15651 ], [ 15652, 15693 ], [ 15694, 15739 ], [ 15740, 15785 ], [ 15786, 15827 ], [ 15828, 15871 ], [ 15872, 15914 ], [ 15915, 15959 ], [ 15960, 16004 ], [ 16005, 16045 ], [ 16046, 16091 ], [ 16092, 16134 ], [ 16135, 16174 ], [ 16175, 16224 ], [ 16225, 16267 ], [ 16268, 16312 ], [ 16313, 16336 ], [ 16337, 16379 ], [ 16380, 16420 ], [ 16421, 16462 ], [ 16463, 16507 ], [ 16508, 16549 ], [ 16550, 16597 ], [ 16598, 16641 ], [ 16642, 16684 ], [ 16685, 16731 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 16 ], [ 17, 42 ], [ 43, 326 ], [ 327, 417 ], [ 418, 711 ], [ 712, 1000 ], [ 1001, 1309 ], [ 1310, 1428 ], [ 1429, 1589 ], [ 1590, 1693 ], [ 1694, 1735 ], [ 1736, 1834 ], [ 1835, 2164 ], [ 2165, 2268 ], [ 2269, 2493 ], [ 2494, 2524 ], [ 2525, 2639 ], [ 2640, 2717 ], [ 2718, 3044 ], [ 3045, 3323 ], [ 3324, 3356 ], [ 3357, 3432 ], [ 3433, 3568 ], [ 3569, 3686 ], [ 3687, 3811 ], [ 3812, 3938 ], [ 3939, 4055 ], [ 4056, 4260 ], [ 4261, 4267 ], [ 4268, 4625 ], [ 4626, 4732 ], [ 4733, 4780 ], [ 4781, 4975 ], [ 4976, 5199 ], [ 5200, 5348 ], [ 5349, 5582 ], [ 5583, 5611 ], [ 5612, 5696 ], [ 5697, 5795 ], [ 5796, 5847 ], [ 5848, 5936 ], [ 5937, 5950 ], [ 5951, 6079 ], [ 6080, 6088 ], [ 6089, 6096 ], [ 6097, 6260 ], [ 6261, 6300 ], [ 6301, 6345 ], [ 6346, 6374 ], [ 6375, 6380 ], [ 6381, 6409 ], [ 6410, 6584 ], [ 6585, 6599 ], [ 6600, 6778 ], [ 6779, 6906 ], [ 6907, 6911 ], [ 6912, 6932 ], [ 6933, 7005 ], [ 7006, 7036 ], [ 7037, 7286 ], [ 7287, 7378 ], [ 7379, 7665 ], [ 7666, 7675 ], [ 7676, 7688 ], [ 7689, 7734 ], [ 7735, 7792 ], [ 7793, 7874 ], [ 7875, 7930 ], [ 7931, 7954 ], [ 5796, 5799 ], [ 7959, 8004 ], [ 8005, 8016 ], [ 8017, 8028 ], [ 8029, 8045 ], [ 8046, 8176 ], [ 8177, 8266 ], [ 8267, 8354 ], [ 8355, 8614 ], [ 8615, 8752 ], [ 8753, 8873 ], [ 8874, 9041 ], [ 9042, 9199 ], [ 9200, 9384 ], [ 9385, 9551 ], [ 9552, 9600 ], [ 9601, 9721 ], [ 9722, 9748 ], [ 9749, 9771 ], [ 9772, 9874 ], [ 9875, 9973 ], [ 9974, 10301 ], [ 10302, 10367 ], [ 10368, 10481 ], [ 10482, 10538 ], [ 10539, 10654 ], [ 10655, 10715 ], [ 10716, 10852 ], [ 10853, 10903 ], [ 10904, 10930 ], [ 10931, 11044 ], [ 11045, 11112 ], [ 11113, 11125 ], [ 11126, 11140 ], [ 11141, 11263 ], [ 11264, 11430 ], [ 11431, 11527 ], [ 11528, 11749 ], [ 11750, 11791 ], [ 11792, 11931 ], [ 11932, 11949 ], [ 11950, 11953 ], [ 11954, 11998 ], [ 11999, 12169 ], [ 12170, 12300 ], [ 12301, 12432 ], [ 12433, 12628 ], [ 11950, 11953 ], [ 12633, 12710 ], [ 12711, 12724 ], [ 12725, 12733 ], [ 12734, 12913 ], [ 12914, 12955 ], [ 12956, 13072 ], [ 13073, 13080 ], [ 13081, 13091 ], [ 13092, 13252 ], [ 13253, 13309 ], [ 13310, 13571 ], [ 13572, 13595 ], [ 13596, 13617 ], [ 13618, 14104 ], [ 14105, 14350 ], [ 14351, 14503 ], [ 14504, 14513 ], [ 14514, 14523 ], [ 14524, 14683 ], [ 14684, 14726 ], [ 14727, 14823 ], [ 14824, 14971 ], [ 14972, 15022 ], [ 15023, 15170 ], [ 15171, 15299 ], [ 15300, 15313 ], [ 15314, 15419 ], [ 15420, 15576 ], [ 15577, 15689 ], [ 15690, 15859 ], [ 15860, 15894 ], [ 15895, 15985 ], [ 15986, 16063 ], [ 16064, 16201 ], [ 16202, 16336 ], [ 16337, 16379 ], [ 16380, 16462 ], [ 16463, 16621 ], [ 16622, 16731 ] ]
[ [ 0, 2717 ], [ 2718, 5583 ], [ 5583, 8267 ], [ 8267, 10853 ], [ 10853, 13572 ], [ 13572, 16394 ], [ 16394, 16732 ] ]
nzz_18361014_0_0_a1_p1_1
1836-10-14
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18361014_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0057_nzz_18361014_0_0_a1_p1_1.webp
Vorausbezahlung. Jährlich........... 64 Btz. Vierteljährlich......16 Btz. Nro. 124 Einrückungsgebühr. Die Petit-Zeile 5 Zürcher Kreuzer. Briefe und Gelder franko. Freitag (Druck und Verlag von Orell, Füssli und Compagnie.) den 14. Oktober 1836. Schweizerische Eidgenossenschaft. St. Gallen. Großer Rath den 10. August. Von 150 Mitgliedern waren acht abwesend, worunter der erste Gesandte, Herr Landammann Baumgartner, welcher wegen Gesundheitsrücksichten einen Grschäftsurlaub nehmen mußte und auch den Sitzungen des Kl. Rathes nicht beiwohnen konnte. Die Verlesung der Akten (der Keller'sche Bericht wurde vollständig vorgelesen) dauerte allein über 2 Stunden. Von den 9 Instruktionsanträgen des Kl. Rathes wurden heute nur die zwei ersten erledigt und angenommen. Sie lauten wie folgt: 1) Die Gesandtschaft hat die bestimmte Erklärung abzugeben, daß der Kanton St. Gallen in der Antwort der Tagsatzung vom 9. August d. J. keinen Stoff vorfinde, der die Tagsatzung zu einer Mißbilligung oder zur Zurücknahme des Beschlossenen verpflichten könnte. (Angenommen gegen 3 Stimmen). 2) Eben so wenig finde sich der Kanton St. Gallen veranlaßt , dazu zu stimmen, die Schlußnahme der Tagsatzung über die Angelegenheit des Polizeiagenten Conseil zurückzunehmen. — Dieser Antrag wurde nach langer Diskussion mit 81 gegen 60 Stimmen angenommen. Die 60 waren für nachstehenden, von Hrn. Kantonsrath Advokat Kurti gestellten Antrag: „In Betreff der Angelegenheit Conseil soll die Gesandtschaft die Ansicht geltend machen, daß der Gr. Rath weder den Untersuch gegen Conseil, noch den darüber, unterm 3. Sept. an die Tagsatznng erstatteten Bericht rechtfertigen könne oder wolle, indem ihm die dießfallsigen Akten zur gehörigen Aufklärung der Sache gänzlich ermangeln, daß er hingegen den Beschluß der Tagsatzung, dahin gehend, es soll der französischen Regierung von der Prozedur gegen Conseil Kenntniß gegeben werden, bestätigen müsse, indem der Zweck dieser Mitheilung kein anderer sein könne, als der französischen Regierung selbst es möglich zu machen, die hochwichtige Angelegenheit im Weitern zu enthüllen, um die Wahrheit aufzudecken. „Die übrigen Anträge des Kl. Rathes lauten im Wesentlichen: 3) Da aus der Note Frankreichs Unkenntniß unserer Verhältnisse und Mißleitung ersichtlich ist, so soll die Regierung von Frankreich über den wahren Sachverhalt und die Gesinnungen der Tagsatzung in Kenntniß gesetzt werden. 4) Sollte dieses nicht helfen, so soll zu Retorsionomaßregeln im Verkehr und in Paßverhältnissen gestimmt und für ernstere Maßregeln das Referendum vorbehalten werden. 5) Hinwirken, daß die mit der Ehre und Selbstständigkeit vertraglichen Mittel ergriffen werden, um sich das Wohlwollen der übrigen Nachbarstaaten zu erhalten. 6) In vorkommenden Fällen mitwirken, daß von allen Kantonen unruhige Flüchtlinge weggewiesen werden, und erklären , von Seite des Kantons St. Gallen werde der im Art. 1 des Konklusums ausgestellte Grundsatz gehandhabt werden. 7) Vermittlung wird nicht angerufen, aber auch nicht zurückgewiesen. 8) Untersuch wegen verspäteter Absenbung des Spionenberichts. Im Geist dieser Instruktion auch zu andern Anträgen stimmen. — Les Vaudois werden staunen, aus dem Kanton St. Gallen so überaus gemäßigte und polirte Anträge zu vernehmen. Auf offiziellem Wege ist nun auch die Zustimmung des Standes Graubünden zum Conseilbeschluß eingegangen. (Erzähler.) Es verbinden sich gegenwärtig in der Schweiz, um die Selbstständigkeit und Ehre des Landes, welche durch Entschlossenheit und Eintracht ganz sicher behauptet würden, preis zu geben, vier verschiedene Parteien: 1) Die Feigen, welche kein Schweizerblut in den Adern haben; solche, welche durch Furcht vor der Sperre geleitet würden, zählen wir dabei gar nicht. Denn einerseits ist man allgemein darüber im Klaren, daß von einer Sperre nicht sonderlich viel zu fürchten sei, da sie als allgemeine Maßregel nicht ausführbar und den Nachbarländern empfindlicher wäre, als uns selbst; anderseits fühlt Jeder, daß durch den höhnenden Uebermuth Frankreichs und seine Zumuthungen unsere Ehre so tief angegriffen ist, daß einige merkantilische Nachtheile auf eine Seele, die nicht ganz aus dem schmutzigsten Koth gebildet ist, nicht dagegen wirken können. Es kann also hier nicht von Furcht oder Besorgnissen für den Wohlstand, sondern nur von eigentlicher Feigheit die Rede sein, ob sich gleich diese oft unter der ehrenhaften Maske von ängstlichen Berechnungen verstecken möchte. 2) Die Neuherrn, welche fürchten, daß sie durch irgend eine Erschütterung aus ihren Sesseln geworfen werden könnten, und, welche in den Jahren 1830 und 1831 bloß durch Sackpatriotismus, Neid, Ehrsucht geleitet wurden. Diese werden aber, wenn es ihnen gelingt die Bestrebungen ächter Schweizer zu vereiteln, und das bestehende System zu brandmarken, nur um so gewisser den verdienten Lohn erndten. 3) Die gewissenlosen Reaktionärs, denen nichts zu heilig ist, um ihre Privatrache zu befriedigen, um durch fremden Einfluß oder fremde Bajonette zu erlangen, was sie durch keine Verdienste oder Talente zu erwerben im Stande find. Auch diese wird sicher ihr verdientes Schicksal erreichen; das Volk würde weit lieber die geregelte Verwaltung einer aufgeklärten Staatsregierung, als ihre verhaßte, ekelhafte, plagende, unfähige Oligarchie ertragen, und Europa würde, nachdem es sich ihrer etwa für den Augenblick bedient hätte, sich nicht vergebens anstrengen wollen, um eine ohnmächtige und keine Garantie gebende Race zu beschützen, welche bei der ersten Gelegenheit wieder eben so feige wie 1830 und 1831 herunterpurzeln würde. Europa würde seine Kraftanwendung mit Grund für sich selbst benützen, um so mehr, als dieses leichter sein würde als das Andere. Und wenn nun vollends die im Jahr 1830 so gemäßigte und von der neuen Dynastie, und den Doktrinärs so arg geprellte Revolution den zweiten Tag ihrer großen Woche findet, so wird sie, erbittert durch die gemachten Erfahrungen, überall und so auch in der Schweiz, weit zermalmender auftreten. Wir sind weit entfernt zu glauben, daß das Bernervolk etwas gewonnen habe, indem es von dem Kommandostab der Patrizier der Krämer-Elle und der Ochsengeißel der Burgdorfer überliefert wurde; aber die wahren Alt-Berner dürfen nur durch zeitgemäße Wiedergeburt und Hingebung fürs Vaterland, nicht durch Verrath und durch Verbindung mit Pfaffen sich wieder den Weg zur Ehre und Wirksamkeit bahnen. Wer den letztern Weg versucht, wird am Ende derselben, und sollte auch eine Weile ein täuschender Schein eintreten, die Schande und den Untergang finden. 4) Die französische Partei. Daß eine solche in der Schweiz existirt, ist nur zu klar; aber jeder Tag wird die Nichtswürdigen, die sich als Werkzeuge einer fremden Regierung zur Unterjochung des Vaterlandes gebrauchen lassen, mehr enthüllen und ihre Wirksamkeit vernichten. Wer könnte nach dem Auftreten des Herzogs von Montebello mehr dem Volke weiß machen, es sei sein Interesse, sich auf eine Regierung zu stützen, welche überall entschieden auf Kontre-Revolution hinarbeitet? Das Schweizervolk wird daher Diejenigen verachten und verlassen, welche sich von den abfallenden Brocken des Montebellischen Tisches füttern lassen; und sollte im Vororte Bern sich eine machiavelistische Politik geltend machen, durch die Unterstützung Frankreichs sich eine Hegemonie über die entehrte Schweiz zu verschaffen, so wird eine so falsche Berechnung an dem bessern Sinne des bernerischen
Vorausbezahlung. Jährlich.., • 64 Btz. Bierteliäbrlick... .16 Btz. Nro. 121 Einrückungsgebükr. Di« Petit. Zeile 5 Zürcher .Kreuz«. Brief« und Gelder franko. Freitag (ArucK und Verlag von Greil, Füooli und Lompagnie.) -en 14. Oktober 1836. Schweizerische Eidgenossenschaft. St. Gallen. Großer Rath den io. August. Don 150 Mitglie¬ dern waren acht abwesend, worunter der erste Gesandte, Herr Landam¬ mann Baumgartner, welcher wegen Gesundheitsrücksichten einen Gr- schaft«urlaub nehmen mußte und auch den Sitzungen de« Kl. Rathe« nicht beiwohnen konnte. Die Verlesung der Akten (der Keller'säie Be¬ richt wurde vollständig vorgelesen) dauerte allein über 2 Stunden. Von den 9 JnttruktionsantrLgen de« Kl. Rathe« wurden heute nur di« zwei ersten erledigt und angenommen. Sie lauten wie folgt: 1) Die.Ge¬ sandtschaft hat die bestimmte Erklärung abzugeben, daß der Kanton St. Gallen in der Antwort der Tagsatzung vom 9. August d. I. keinen Stoff vorfinde, der die Tagsatzung zu einer Mißbilligung oder zur Zu¬ rücknahme de« Btschloffenen verpflichten könnte. (Angenommen gegen 3 Stimmen). 2) Eben so wenig finde sich der Kanton St. Gallen ver¬ anlaßt , dazu zu stimmen, di« Schlußnahmt der Tagsatzung über die Angelegenheit de« Pelizeiagenten Conseil zurückzunehmen. — Dieser Antrag wurde nach langer Diskussion mit 81 gegen 60 Stimmen ange¬ nommen. Die 60 waren für nachstehenden, von Hrn. Kanton«rath Ad¬ vokat Kurt« gestellten Antrag: „In Betreff der Angelegenheit Conseil soll die Gesandtschaft die Ansicht geltend machen, daß der Gr. Rath weder den Untersuch gegen Conseil, noch den darüber, unterm 3. S«pt. an die Tagsatznng erstatteten Bericht rechtfertigen könne «der wolle, in¬ dem ihm die dießfallsigen Akten zur gehörigen Aufklärung der Sache gänzlich ermangeln, daß er hingegen den Beschluß der Tagsatzung, da¬ hin gehend, es soll der französischen Regierung von der Prozedur gegen Conseil Kenntniß gegeben werden, bestätigen müsse, indem der Zweck dieser Mütheüung kein anderer sein könne, al« der französischen Regie¬ rung selbst e« möglich zu machen, die hochwichtige Angelegenheit im Weitern zu enthüllen, um die Wahrheit aufzudecken. „ Die übrigen An¬ trag« de« Kl. Rathe« lauten im Wesentlichen: 3) Da au« der Note Frankreichs Unkenntniß unserer Verhältnisse und Mißleitung ersichtlich ist, so soll die Regierung von Frankreich über den wahren Sachverhalt und di« Gesinnungen der Lagsatzung in Kenntniß gesetzt werden. 4) Sollt« diese« nicht helfen, so soll zu Retorsionomaßregeln im Verkehr und in Paßverhältniffen gestimmt und für ernstere Maßregeln da« Refe¬ rendum Vorbehalten werden. 3) Hinwirken, .dyß die mit deru Ehre und Selbstständigkeit vertraglichen Mittel ergriffen' werden, um sich da« Wohlwollen der übrigen Nachbarstaaten zu erhalten. 6) In vorkommen¬ den Fällen Mitwirken, daß von allen Kantonen unruhige Flüchtlinge weggeivirsen werden, und erklären , von Seit« de« Kanton« St. Gal¬ len werde der im Art. 1 de« Konklusum« ausgestellte Grundsatz gehand- habt werden. 7) Vermittlung wirb nicht angerufen, aber auch nicht zu- rückgewirsen. 8) Untersuch wegen verspäteter Absenbung de« Spionen- bericht«. -Im Geist dieser Instruktion auch zu andern -Anträgen stim¬ men. — Lea Vaudois werden staunen, au« dem Kanton St. Gallen so uberau« gemäßigte und polirte Anträge zu vernehmen. Auf offiziellem Wege ist nun auch dir Zustimmung de« Stande« Graubünden zum Conseilbeschluß «ingegangen. (Erzähler.) E« verbinden sich gegenwärtig in der Schweiz, um dir Selbstständig¬ keit und Ehre de» Lande«, welch« durch Entschlossenheit und Eintracht ganz sicher behauptet würden, prei« zu geben, vier verschiedene Parteien: 1) Die Feigen, welch« kein Schweizrrdlut in den Adern haben; solche, welche durch Furcht vor der Sperr« geleitet wurden, zählen wir dabei gar ni^t. Denn einerseits ist man allgemein darüber im Klaren, daß von einer Sperre nicht sonderlich viel zu fürchten sei, da sie al« allge¬ meine Maßregel nicht ausführbar und den Nachbarländern empfindlicher wäre, als uns selbst; anderseits fühlt Jeder, daß durch den höhnende« Uebermuth Frankreichs und seine Aumuthungen unsere Ehre so tief an¬ gegriffen ist, daß einige merkantilische Nachtheile auf ein« Seele, die nicht ganz au« dem schmutzigsten Koth gebildet ist, nicht dagigen wirke» können. Es kann also hier nicht von Furcht oder Besorgnisse n für den Wohlstand, sondern nur von eigentlicher Feigheit die Rede sein, ob sich gleich dies« oft unter der ehrenhaften Maske von ängstlichen Berech¬ nungen verstecken möchte. 2) Die Neuhrrrn, welche fürLten, daß st« durch irgend «ine Erschütterung au« ihren Sesseln geworfen werden könnten, und, welche in den Jahren 1830 und 1831 bloß durch Sack- patrioti'Smu«, Neid, Ehrsucht geleitet wurden. Diese werden aber, wenn <« ihnen gelingt die Bestrebungen ächter Schweizer zu vereiteln, und da« bellthende System zu brandmarken, nur um so gewisser den verdienten Lohn «rndten. 3) Die gewissenlosen Reaktionär«, denen.nicht« zu heilig ist, um ihre Privatrache zu befriedigen, um durch fremde« Einfluß oder fremde Daionettt zu erlangen, wa« sie durch keine Ver¬ dienste oder Talente zu erwerben im Stand« find. Auch diese wirb sicher ihr vtrdiente« Schicksal ^weichen^ da« Volk würde weit lieber die geregelte Verwaltung einer aufgeklärten StaätSregierung, als ihr« ver¬ haßt«, ekelhaft«, plagende, unfähige Oligarchie ertragen, und Europa würde, nachdem e« sich ihrer etwa für den Augenblick bedient hätte, sich nicht vergeben« anstrengen wollen, um eine ohnmächtige und keine Ga¬ rantie gebende Race zu beschützen, welch« bei der ersten Gelegenheit wie¬ der eben so feige wie 1830 und 1831 herunterpurzrln würden Europa würde seine Keaftanwrndung mit Grund für sich selbst benützen, um so mehr, al« diese« leichter sein würde al« da« Andere. Und wenn nun vollend« die im Jahr 1830 so gemäßigt« und von der neuen Dy¬ nastie, und den Doktrinär« so arg geprellte Revolution den zweite» Tag ihrer großen Woche findet, so wird sie, erbittert durch die gemachten Er¬ fahrungen, überall und so auch in der Schweiz, weit zermalmender auf- treten. Wir sind weit entfernt zu glauben, daß da« Bernervolk etwa« gewonnen habe, indem e« von dem Kommandostab der Patrizier der Krämer-Elle und der Ochsengeißel der Burgdorfer überliefert wurde; aber die wahren Alt-Berner dürfen nur durch zei'tgemäße Wiedergeburt und Hingebung für« Vaterland, nicht durch Derrath und durch Verbin¬ dung mit Pfaffen sich wieder den Weg zur Ehre und Wirksamkeit bah¬ nen. Wer den letzter» Weg versucht, wird am Ende derselben, und sollte auch ein« Weile rin täuschtnder Schein «intreten, die Schande und den Untergang finden. 4) Die französische Partei. Daß eine solche »n der Schweiz «xistirt, ist nur zu kl«; aber jeder Tag wird die Nichts- würdigen, die sich al» Werkzeuge einer fremden Regierung zur Unter¬ jochung de« Vaterland«« gebrauchen lassen, mehr enthüllen und ihr« Wirksamkeit vernichten. Wer könnte nach dem Auftreten de« Herzog« von Montebrll» mehr dem Volke weiß machen, r« sei sein Interesse^ sich auf eine Regierung zu stützen, welche überall entschieden auf Kontre- Revolution hinarbeiket? Da« Schweizervolk wird daher Diejenigen ver¬ achten und verlassen, welche sich von den abfallenden Brocken de« Mon- tebrlljschen Tische« füttern lassen; und sollt« im Vorort« Bern sich rin« machiavelistische Politik geltend machen, durch die Unterstützung Frank¬ reich« sich eine Hegemonie über di« entehrte Schweiz zu verschaffen, so wird eine so falsche Berechnung an dem bessern Sinn« de« bernerischen
None
1,838
7,428
0.951786
2,056
7,506
0.855987
0.041061
0.228119
199
14
92
good
0.889648
0.959366
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 16 ], [ 17, 44 ], [ 45, 73 ], [ 74, 82 ], [ 83, 101 ], [ 102, 136 ], [ 137, 162 ], [ 163, 170 ], [ 171, 222 ], [ 223, 244 ], [ 245, 278 ], [ 279, 335 ], [ 334, 401 ], [ 400, 464 ], [ 463, 527 ], [ 528, 596 ], [ 595, 665 ], [ 666, 733 ], [ 734, 798 ], [ 797, 866 ], [ 867, 930 ], [ 931, 1000 ], [ 999, 1067 ], [ 1068, 1132 ], [ 1131, 1196 ], [ 1197, 1262 ], [ 1263, 1328 ], [ 1327, 1391 ], [ 1390, 1458 ], [ 1459, 1526 ], [ 1527, 1595 ], [ 1596, 1669 ], [ 1668, 1734 ], [ 1735, 1803 ], [ 1802, 1872 ], [ 1873, 1939 ], [ 1940, 2011 ], [ 2010, 2077 ], [ 2078, 2145 ], [ 2144, 2207 ], [ 2208, 2278 ], [ 2279, 2348 ], [ 2349, 2414 ], [ 2415, 2484 ], [ 2485, 2554 ], [ 2553, 2618 ], [ 2619, 2687 ], [ 2688, 2755 ], [ 2754, 2819 ], [ 2820, 2885 ], [ 2884, 2953 ], [ 2952, 3021 ], [ 3020, 3087 ], [ 3086, 3153 ], [ 3152, 3215 ], [ 3216, 3267 ], [ 3268, 3328 ], [ 3329, 3384 ], [ 3385, 3452 ], [ 3451, 3520 ], [ 3521, 3594 ], [ 3595, 3663 ], [ 3664, 3732 ], [ 3733, 3800 ], [ 3801, 3874 ], [ 3873, 3941 ], [ 3942, 4011 ], [ 4012, 4079 ], [ 4078, 4149 ], [ 4150, 4222 ], [ 4223, 4291 ], [ 4292, 4358 ], [ 4359, 4432 ], [ 4431, 4498 ], [ 4499, 4564 ], [ 4565, 4630 ], [ 4629, 4693 ], [ 4694, 4763 ], [ 4764, 4828 ], [ 4829, 4900 ], [ 4901, 4968 ], [ 4969, 5036 ], [ 5035, 5099 ], [ 5100, 5173 ], [ 5174, 5244 ], [ 5243, 5311 ], [ 5312, 5384 ], [ 5385, 5453 ], [ 5452, 5525 ], [ 5524, 5589 ], [ 5590, 5652 ], [ 5653, 5720 ], [ 5721, 5785 ], [ 5784, 5854 ], [ 5855, 5928 ], [ 5927, 5996 ], [ 5995, 6062 ], [ 6063, 6125 ], [ 6126, 6192 ], [ 6193, 6260 ], [ 6261, 6328 ], [ 6327, 6393 ], [ 6392, 6455 ], [ 6456, 6528 ], [ 6529, 6597 ], [ 3418, 3488 ], [ 6667, 6734 ], [ 6733, 6799 ], [ 6800, 6865 ], [ 6866, 6931 ], [ 6932, 7007 ], [ 5828, 5896 ], [ 7073, 7143 ], [ 7142, 7215 ], [ 7216, 7288 ], [ 7287, 7358 ], [ 7359, 7428 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 44 ], [ 45, 73 ], [ 74, 78 ], [ 79, 101 ], [ 102, 136 ], [ 137, 162 ], [ 163, 222 ], [ 223, 230 ], [ 231, 244 ], [ 245, 278 ], [ 279, 290 ], [ 291, 310 ], [ 311, 318 ], [ 319, 520 ], [ 521, 551 ], [ 552, 661 ], [ 662, 700 ], [ 701, 765 ], [ 766, 910 ], [ 911, 1047 ], [ 1048, 1077 ], [ 1078, 1105 ], [ 1106, 1253 ], [ 1254, 1334 ], [ 1335, 1341 ], [ 1342, 1375 ], [ 1376, 1521 ], [ 1522, 2060 ], [ 1197, 1210 ], [ 2075, 2128 ], [ 2129, 2157 ], [ 2158, 2174 ], [ 2175, 2411 ], [ 2412, 2473 ], [ 2474, 2579 ], [ 2580, 2738 ], [ 2739, 2741 ], [ 2742, 2897 ], [ 2898, 2905 ], [ 2906, 2964 ], [ 2965, 3036 ], [ 3037, 3095 ], [ 3096, 3158 ], [ 3159, 3267 ], [ 3268, 3372 ], [ 3373, 3384 ], [ 3385, 3397 ], [ 3398, 3489 ], [ 3490, 3743 ], [ 3744, 3785 ], [ 3786, 4230 ], [ 4231, 4331 ], [ 4332, 4456 ], [ 4457, 4674 ], [ 4675, 4853 ], [ 4854, 5067 ], [ 5068, 5083 ], [ 5084, 5508 ], [ 5509, 5527 ], [ 5528, 5582 ], [ 5583, 5620 ], [ 5621, 5711 ], [ 5712, 6002 ], [ 6003, 6290 ], [ 6291, 6335 ], [ 6336, 6396 ], [ 6397, 6550 ], [ 6551, 6578 ], [ 6579, 6799 ], [ 6800, 6823 ], [ 6824, 7029 ], [ 7030, 7126 ], [ 7127, 7154 ], [ 7155, 7189 ], [ 7190, 7428 ] ]
[ [ 0, 2579 ], [ 2580, 5084 ], [ 5084, 7429 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 38 ], [ 39, 66 ], [ 67, 75 ], [ 76, 94 ], [ 95, 130 ], [ 131, 156 ], [ 157, 164 ], [ 165, 216 ], [ 217, 238 ], [ 239, 272 ], [ 273, 329 ], [ 330, 397 ], [ 398, 462 ], [ 463, 527 ], [ 528, 596 ], [ 597, 667 ], [ 668, 735 ], [ 736, 800 ], [ 801, 870 ], [ 871, 934 ], [ 935, 1004 ], [ 1005, 1073 ], [ 1074, 1138 ], [ 1139, 1204 ], [ 1205, 1270 ], [ 1271, 1336 ], [ 1337, 1401 ], [ 1402, 1470 ], [ 1471, 1538 ], [ 1539, 1607 ], [ 1608, 1681 ], [ 1682, 1748 ], [ 1749, 1817 ], [ 1818, 1888 ], [ 1889, 1955 ], [ 1956, 2026 ], [ 2027, 2094 ], [ 2095, 2163 ], [ 2164, 2227 ], [ 2228, 2298 ], [ 2299, 2368 ], [ 2369, 2434 ], [ 2435, 2504 ], [ 2505, 2574 ], [ 2575, 2642 ], [ 2643, 2712 ], [ 2713, 2780 ], [ 2781, 2846 ], [ 2847, 2913 ], [ 2914, 2983 ], [ 2984, 3053 ], [ 3054, 3121 ], [ 3122, 3191 ], [ 3192, 3255 ], [ 3256, 3307 ], [ 3308, 3368 ], [ 3369, 3424 ], [ 3425, 3492 ], [ 3493, 3562 ], [ 3563, 3636 ], [ 3637, 3705 ], [ 3706, 3774 ], [ 3775, 3841 ], [ 3842, 3915 ], [ 3916, 3984 ], [ 3985, 4054 ], [ 4055, 4122 ], [ 4123, 4194 ], [ 4195, 4267 ], [ 4268, 4337 ], [ 4338, 4404 ], [ 4405, 4478 ], [ 4479, 4545 ], [ 4546, 4611 ], [ 4612, 4677 ], [ 4678, 4743 ], [ 4744, 4813 ], [ 4814, 4878 ], [ 4879, 4950 ], [ 4951, 5018 ], [ 5019, 5086 ], [ 5087, 5151 ], [ 5152, 5224 ], [ 5225, 5295 ], [ 5296, 5364 ], [ 5365, 5437 ], [ 5438, 5506 ], [ 5507, 5580 ], [ 5581, 5646 ], [ 5647, 5709 ], [ 5710, 5777 ], [ 5778, 5842 ], [ 5843, 5913 ], [ 5914, 5987 ], [ 5988, 6057 ], [ 6058, 6125 ], [ 6126, 6188 ], [ 6189, 6255 ], [ 6256, 6324 ], [ 6325, 6392 ], [ 6393, 6459 ], [ 6460, 6523 ], [ 6524, 6596 ], [ 6597, 6665 ], [ 6666, 6735 ], [ 6736, 6803 ], [ 6804, 6870 ], [ 6871, 6936 ], [ 6937, 7002 ], [ 7003, 7077 ], [ 7078, 7146 ], [ 7147, 7217 ], [ 7218, 7291 ], [ 7292, 7364 ], [ 7365, 7436 ], [ 7437, 7506 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 38 ], [ 39, 66 ], [ 67, 71 ], [ 72, 94 ], [ 95, 130 ], [ 131, 156 ], [ 157, 216 ], [ 217, 224 ], [ 225, 238 ], [ 239, 272 ], [ 273, 284 ], [ 285, 304 ], [ 305, 312 ], [ 313, 520 ], [ 521, 551 ], [ 552, 663 ], [ 664, 702 ], [ 703, 767 ], [ 768, 914 ], [ 915, 1053 ], [ 1054, 1083 ], [ 1084, 1111 ], [ 1112, 1261 ], [ 1262, 1344 ], [ 1345, 1351 ], [ 1352, 1385 ], [ 1386, 1533 ], [ 1534, 2077 ], [ 1205, 1218 ], [ 2092, 2145 ], [ 2146, 2177 ], [ 2178, 2194 ], [ 2195, 2431 ], [ 2432, 2493 ], [ 2494, 2601 ], [ 2602, 2763 ], [ 2764, 2766 ], [ 2767, 2927 ], [ 2928, 2935 ], [ 2936, 2996 ], [ 2997, 3070 ], [ 3071, 3131 ], [ 3132, 3198 ], [ 3199, 3307 ], [ 3308, 3412 ], [ 3413, 3424 ], [ 3425, 3437 ], [ 3438, 3531 ], [ 3532, 3784 ], [ 3785, 3826 ], [ 3827, 4275 ], [ 4276, 4377 ], [ 4378, 4504 ], [ 4505, 4724 ], [ 4725, 4903 ], [ 4904, 5119 ], [ 5120, 5135 ], [ 5136, 5563 ], [ 5564, 5584 ], [ 5585, 5639 ], [ 5640, 5677 ], [ 5678, 5768 ], [ 5769, 6065 ], [ 6066, 6354 ], [ 6355, 6401 ], [ 6402, 6464 ], [ 6465, 6618 ], [ 6619, 6646 ], [ 6647, 6870 ], [ 6871, 6894 ], [ 6895, 7101 ], [ 7102, 7200 ], [ 7201, 7230 ], [ 7231, 7265 ], [ 7266, 7506 ] ]
[ [ 0, 2601 ], [ 2602, 5136 ], [ 5136, 7507 ] ]
nzz_18690608_0_0_a1_p1_1
1869-06-08
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18690608_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0090_nzz_18690608_0_0_a1_p1_1.webp
Zürich und Umgebung: Bestellung bei der Post oder der Expedition. (Elsassergasse, Nr. 1), alle übrigen Einsendungen an die Redaktion zu adressiren; Abonnements besorgen Orell, Füßli & Co. (Munstergasse, Nr. 38). Täglich erscheinendes Blatt. Zürich, Dienstag, 8. Juni 1869 Abonnements auf die Neue Zürcher-Zeitung werden von der Unterzeichneten zu jeder Zeit angenommen. Zürich (bei der Expedition abgeholt) Fr. 1. 50 Rp. Schweiz (durch die Post geliefert) „ 2. 20 „ Expedition der N. Z.-Ztg. Ein Nachklang zur Pariser-Ausstellung. Ueber die letzte Pariser Weltausstellung ist schon so viel, und zwar auch ganz Vorzügliches, geschrieben und gedruckt worden, daß, was jetzt noch darüber erscheint, auf kein sehr leselustiges Publikum mehr rechnen darf. Dennoch finden wir es gerechtfertigt, unsere Leser auf eine in letzter Zeit erschienene Schrift aufmerksam zu machen, welche die Besprechung der Ausstellung sich zur Aufgabe gesetzt hat; dieselbe ist von Hrn. Konrektor Delabar in St. Gallen verfaßt und an die Regierung dieses Kantons gerichtet.* Wir verdanken den Bericht der Einsicht und Thätigkeit der genannten Regierung, welche eine Anzahl Sachkundiger an die Ausstellung schickte, sich von ihnen besondere Berichte erstatten und diese unter Mitbenutzung der anderwärts erschienenen Schriften zu einem Generalberichte verarbeiten ließ. Unsers Wissens hat keine andere kantonale Regierung eine solche Arbeit veranlaßt, und schon deshalb verdient der Bericht rühmende Erwähnung.** Den Millionen bloßer Schaulustiger, welche die Weltausstellung durchstürmt haben und mehr blasirt als belehrt davon beimgekehrt sind, haben wir es sicher nicht zu danken, wenn dieselbe nachhaltigen Nutzen stiftet. Nur von der ausdauernden, sich von dem Gesehenen Rechenschaft gebenden, vergleichenden und nachdenkenden Prüfung, wovon wir in dem Berichte von St. Gallen einen sprechenden Beweis vor uns haben, können wir auf einen fruchtbaren Erfolg der Ausstellung hoffen. Uebrigens ist auch die Haltung wie der Inhalt, des Berichtes des Hrn. Prof. Delabar dazu angethan, namentlich schweizerische Leser in hohem Maße zu interessiren. In ver- * Der vollständige Titel lautet: Allgemeiner Bericht über die Pariser Weltausstellung, von 1867, mit Berücksichtigung der schweizerischen und insbesondere der St. Gallischen Betheiligung, an die Hohe Regierung des Kantons St. Gallen, von G. Delabar. Mit einem Plan vom Marsfeld in Paris. St. Gallen, Verlag von Huber und Cie., 1869. ** Die Eidgenossenschaft hat bekanntlich den Administrativbericht des schweizerischen Generalkommissärs für die Ausstellung, Hrn Feer-Herzog, und den technischen Bericht des Hrn. Prof. Dr. Bolley über die Betheiligung der Schweiz schon vor einem Jahr veröffentlicht; diese Publikation scheint uns aber nicht diejenige Beachtung gefunden zu haben, welche sie verdient hätte. hältnißmäßig engem Rahmen führt er uns ein Bild der ganzen Ausstellung, nicht bloß ihres schweizerischen Theiles vor, widmet aber das nähere Augenmerk namentlich denjenigen ihrer Abtheilungen, welche für die schweizerischen Industrien und Gewerbe Wichtigkeit hatten. Er beschränkt sich dabei nicht auf bloße Schilderung des Ausgestellten, sondern unterwirft das Wahrgenommene einer gewissenhaften Prüfung. Unbefangenen Blickes werden die Leistungen der Schweiz mit denen des Auslandes verglichen, für Lob wie Tadel wird gleich offene Waage gehalten, gewissenhaft werden die Ursachen erforscht, welchen entdeckte Mängel zuzuschreiben, und die Mittel, von welchen deren Beseitigung und weitere Fortschritte zu hoffen sind. Wenn wir uns erlauben, dem Bericht Einiges für unsere Leser zu entnehmen, so geschieht es daher nicht, um dessen weitere Beachtung überflüssig zu machen, sondern im Gegentheil um dazu aufzumuntern. Nicht nur Industrielle und Kaufleute werden demselben manche, Belehrung entnehmen. Ganz besondere Aufmerksamkeit, namentlich auch von Seite der Behörden und Gemeinden, möchten wir den Aeußerungen des Berichtes wünschen, welche die größere Berücksichtigung der Kunst in unserm schweizerischen Schulwesen dringend empfehlen. „Von der Ansicht ausgehend, daß mit der Pflege der graphischen Künste auch die Fortschritte in den Künsten und Gewerben selbst bedingt sind, wurden in neuster Zeit allenthalben neben den eigentlichen Kunstakademien und polytechnischen Schulen auch noch besondere Kunstund Zeichnungsschulen errichtet, worin die jungen Leute, welche später als Künstler und Zeichner in der Industrie thätig sein wollen, für ihren Beruf gehörig vorbereitet werden. Ohne alle die Anstalten, welche in Frankreich und speziell in Paris bestehen, besonders zu betrachten, sollen hier nur die Anstrengungen, welche in der neusten Zeit die Munizipalität der Stadt Paris zur Hebung des Zeichnungsunterrichtes und damit zur Förderung der Kunstgewerbe gemacht hat, etwas näher ins Auge gefaßt werden. Schon vor fünf Jahren hatte sie zu diesem Behufe eine besondere „Zeichnungskommission" niedergesetzt; diesen Kommission einigte sich bald dahin, daß der Unterricht in den Elementen des Zeichnens für die obern Klassen aller Elementarschulen obligatorisch sein soll, und für die Erwachsenen wurden ganz besondere Zeichnungsschulen und Abendkurse errichtet, um den Lehrlingen und Arbeitern Gelegenheit zu geben, sich im Zeichnen ihres Berufes weiter ausbilden zu können. Eine Hauptaufgabe der Kommission war im Weitern auf die Erstellung von guten, zweckmäßigen und dem Bedürfniß jeder Stufe besonders angepaßten Zeichnungsvorlagen gerichtet. Als Aufmunterung für Lehrer und Schüler zugleich wurde bezüglich der besten Schülerarbeiten eine jährlich wiederkehrende Preisausschreibung eingeleitet; und zudem ist auch dafür gesorgt, daß zur Erhaltung und Vermehrung der Lehrmittelsammlungen jährlich ein gewisser Fond werden verwendet kann. Dieses Beispiel der Hauptstadt hat bereits in ganz Frankreich Nachahmung gefunden. Schon 1866 gab es im Lande innerhalb 30,085 Gemeinden 32,383 Fortbildungskurse mit besondern Gewerbezeichnungsschulen, die von 829,555 Erwachsenen besucht und meist privatim ohne Mitwirkung des Tagesbericht. Aus Böhmen wird gemeldet, daß fast alle protestantischen Gemeinden dieses Landes ihre feierliche Zustimmung zu den auf der Wormser Protestantenversammlung angenommenen Resolutionen auszusprechen beabsichtigen. Die Meldung einiger Blätter, die Französische Re- Der diesjährige Sommer läßt sich wieder warm an und Mancher richtet daher seine Gedanken nach den Bergen oder nach den Quellen, von denen ihm Hülfe und Erquickung kommen soll. Beides, Berge und Quellen, sind zwar reichlich da im lieben Vaterland, aber daß die komfortabeln und dabei vom Fremdenzug noch ungestörten Ruheorte rarer geworden sind, ist auch eine bekannte Thatsache. Wenn daher jeweilen auf eine solche freundliche Ruhestätte ausmerksam gemacht und der Name einer segensreichen Quelle aus ihrer Verborgenheit an's Licht gezogen wird von Einem, der die Wohlthat, die er selbst genossen, auch Andern zuwenden möchte, so dürfte das dem Eint' oder Andern, der Erholung und Stärkung sucht, vielleicht nicht unerwünscht sein. Wohlan, wessen Sinn nicht sowohl nach dem Thal als nach den Bergen steht, wer in der Höhe der Alpenrosen und bei kräftiger Stahlquelle Etwas finden möchte, wer dabei ein bescheidenes Sümmchen auf's Budget genommen hat (höchstens 4 Fr. per Tag) und daher keinen Anspruch macht auf großen Komfort, sondern vorlieb nimmt mit mäßig ausgestattetem Zimmer, gutem und reinlichem Bett , einfacher, doch vorzüglich zubereiteter und reichlicher Kost, der nehme an einem schönen Morgen den Frühzug nach Luzern, dort um 10 Uhr das Dampfschiff, das ihn bei Stanzstaad und am Rotzloch vorbei nach Alpnach trägt. Da stehen eine Menge kleiner Fuhrwerke zu sofortiger Abfahrt nach dem Brünig bereit. Du fährst mit bis Sarnen à 1 Fr. nach der Posttaxe. Gegen Abend trittst Du bei'm Landenberg hinaus den guten und bequemen Saumpfad nach dem 3½ Stunden ob Särnen gelegenen Kaltbad' an. Dies sei nämlich Dein Reiseziel. Ist Dir der Weg zu weit, so stehen immer 8—10 Reitpferde nebst Senften für die Badgäste bereit. Zu Deiner Linken die Aussicht auf das liebliche Thal, den Sarnersee, Sachseln, Kerns, den Ranft u. s. w gelangst Du in einer Stunde zur Kapelle aus dem Stalden, wo man bei'm leutseligen Kaplan eine kurze Rast hält mit üblicher Erfrischung. Nun geht's über die Maiensäße der Schwendi-Gemeinde hinaus, bald durch sonnige Matten, bald an schattigen Halden hin, jetzt im Zickzack, jetzt über schäumende Waldbäche, immer aus sicherem, in neuster Zeit sehr verbessertem, durchweg gutem Pfad. Nachdem sich das Thal geschlossen, thut sich immer weiter die Aussicht nach den Bergen auf: neben Dir sind's die Berner-Oberländer und der große Rosenlaui-Gletscher in seiner ganzen Breite, hinter Dir die Unterwaldner, Urner u. s. w., ganz nah die Vorberge, das Stanzerhorn, der Arvigrat, der Kernserberg, der Hochstollen, weiter hinauf der Geißberg, der Blackenstock , der Schtoßberg, der Titlis, die Wallenstöcke u. s. w. Endlich liegt vor Dir in einer Vertiefung, zu der man 4 Minuten hinuntersteigt, das Kurhaus 4815 ü. M. In neuerer Zeit gut und nett von Holz erbaut, enthält dasselbe nebst Speisesaal etwa 40 Zimmer, daneben eine neue, seit
ZSrich uni Umgebung: Bestellung bei der Bost oder »er Kireditilm. (vtsaffergaff«, Nr. I), alle übrigen Einsendungen an die Redaktion zu adrestren; 'Abonnement« besorgen' Orell, Fnßli St So. (Munftergasse, Rr. 48). Täglich erfcheineuöes Blatt. Aiirich, Dienstag, 8. Juni 1869 Abonnements auf die Neue Zürcher-Zeitung werden von der Unterzeichneten zu jeder Zeit angenommen. Zürich (bei der Expedition abgeholt) Fr. 1. 80 Rp. Schweiz (durch die Post geliefert) „ 2. 2- „ Expedition der N. Z.-Ztg. Ein Nachklang zur Pariser-Ausstellung. Ueber die letzte Pariser Weltausstellung ist schon so viel, und zwar auch ganz Vorzügliches, geschrieben und gedruckt worden, daß, was jetzt noch darüber erscheint, auf kein sehr leselustiges Publikum mehr rechnen darf. Dennoch finden wir es gerechtfertigt, unsere Leser auf eine in letzter Zeit erschienene Schrift aufmerksam zu machen, welche die Besprechung der Ausstellung sich zur Aufgabe gesetzt hat; dieselbe ist von Hrn. Konrektor Delabar in St. Gallen verfaßt und an die Regierung dieses Kantons gerichtet.* Wir verdanken den Bericht der Einsicht und Thätigkeit der genannten Regierung, welche eine Anzahl Sachkundiger an die Ausstellung , schickte,, sich, von ihnen besondere Berichte erstatten und diese unter Mitbenutzung der anderwärts er¬ schienenen Schristen zu einem Gcneralberichte verarbeiten ließ, llnsers Wissens hat keine andere kantonale Regierung eine solche Arbeit veranlaßt, und schon deshalb verdient der Bericht rühmende Erwähnung.** Den Millionen bloßer Schaulustiger, welche die Weltausstellung durchstürmt haben und mehr blasirt als belehrt davon beimgekehrt sind, haben wir es sicher nicht zu danken, wenn dieselbe nachhaltigen Nutzen stiftet. Nur von der ausdauernden, sich von dem Gesehenen Rechenschaft gebenden, vergleichenden und nach¬ denkenden Prüfung, wovon wir in dem Berichte v >n St. Gallen einen sprechenden Beweis vor uns haben, können wir auf einen fruchtbaren Erfolg der Ausstellung hoffen. Uebrigens ist auch die Haltung wie der Inhalt, des Be¬ richtes des Hrn. Pros. Delabar dazu angethan, namentlich schweizerische Leser in hohem Maße zu interessiren. In ver- - , ::.{ ::tun 5 '• • ■■ * Der vollständige Titel lautet: - Allgemeiner Bericht über die Pariser Weltausstellung, von X867, -mit Berücksichtigung der schweizerischen und insbesondere der St. Gallischen Betheiligung, an die Hohe Regierung des Kantons St. Gallen, von G. De¬ labar. Mit einem Plan vom Marsseld in Paris. St. Gallen, Verlag von Huber und Cie., l : 68. — Die Eidgenossenschaft hat bekanntlich dm Administrativ- bcricht des schweizerischen GeneraltommissärS für die Ausstellung, Hm. Feer-Herzog, und den technischen Bericht deS Hrn. Prof. Dr. Ballest über die Betheiligung der Schweiz schon vor einem Jahr veröffentlicht; diese Publikation scheint uns aber nicht die¬ jenige Beachtung gesundm zu haben, welche sie verdimt- hätte. hältnißmäßig engem Rahmen' führt er uns ein Bild der ganzm Ausstellung, nicht bloß ihres schweizerischen Thriles vor^widmet aber das nähere Augenmerk namentlich den- jmigm ihrer Abtheilungen, welche für die schweizerischen Jndusttien und Gewerbe Wichtigkeit halt«. Er beschränkt fich dabei nicht auf bloße Schilderung des Ausgestellten, fordern unterwirst das Wahrgenommenr einer grwiffenhaften Prüfung. i Unbefangenen Blickes werden die Leistungen der Schweiz mit denen des Auslandes verglich«, für Lob wie Tadel wird gleich offene Waage gehalten, gewissenhaft wer¬ den die Ursachen erforscht, welchen entdeckte Mängel zuzu¬ schreiben, und die Mittel, von welch« deren Beseitigung und weitere Fortschritte zu hoffm sind. Wenn wir uns erlauben, dem Bericht Einiges für unsere Leser zu entnehmen, so ge¬ schieht es daher nicht, um dessen weitere Beachtung über¬ flüssig zu machen, sondern im Gegentheil um dazu aufzu¬ muntern. Nicht nur Industrielle und Kaufleute werden demselben manche, Belehrung entnehmen. Ganz besondere Aufmerksamkeit, nammtlich auch von Seite der Behörden und Gemeinden, möchten wir den Aeuße- rungen des Berichtes wünschen, welche die größere Berück¬ sichtigung der Kunst in unserm schweizerischen Schulwesen dringend empfehlen. „Bon der Ansicht ausgehend, daß mit der Pflege der graphischen Künste auch die Fortschritte in den Künsten und Gewerben selbst bedingt sind, wurden in neuster Zeit allenthalben neben den eigentlichen Kunstakade¬ mien und polytechnischen Schulen auch noch besondere Kunst- und Zeichnungsschulen errichtet, worin die jungen Leute, welche später als Künstler und Zeichner in der Jntustxie thätig sein wollen, für ihren Beruf gehörig vorbereitet wer¬ den. Ohne alle die Anstalten, welche in Frankreich und speziell in Paris bestehen, besonders zu betrachten, sollen hier nur die Anstrengungen, welche in der neusten Zeit die Mu¬ nizipalität der Stadt Paris zur Hebung des Zeichnungs¬ unterrichtes und damit zur Förderung der Kunstgewerbr ge¬ macht hat, etwas näher ins Auge gefaßt werden. Schon vor fünf Jahren hatte fid zu diesem Behufe eine besondere »Zeichnüngskommiflion" niedergeseht; dieseKommiffion einigte sich bald dahin, daß der Unterricht in den Elementm des Zeichnens für die obrm Klaffen aller Elementarschulen obli¬ gatorisch sein soll, und für die Erwachsenen wurden ganz besondere Zeichnungsschulen und Abendkurse errichtet, um den Lehrlingen und Arbeitern Gelegenheit zu geben, sich , inj Zeichnen ihres Berufes weiter ausbildcn zu könne«. Ein! Hauptaufgabe der Kommission war im Weilern auf die Er¬ stellung von guten, zweckmäßigen und dem Bedürfniß jeder Stufe besonders angepaßten Zeichnungsoorlagen gerichtet. Als Aufmunterung für Lehrer und Schüler zugleich wurde bezüglich der besten Schülerarbeiten eine jährlich wiederkehrend; Preisausschreibung eingeleitct; und zudem ist auch dafür-ge-' sorgt, daß zur Erhaltung und Vermehrung der Lehrmittel¬ sammlungen jährlich ein gewisser Fond werden verwendet kann. Dieses Beispiel der Hauptstadt hat bereits in ganz Frank¬ reich Nachahmung gefunden. Schon 1866 gab es im Lande innerhalb 30,085 Gemeinden 32,383 Fortbildungskurse mit besondern Gewerbezcichnungsschulen, die von 829,558 Er¬ wachsenen besucht und meist privatim ohne Mitwirkung des Tagesbericht. Aus Böhmen wird gemeldet, daß jast alle protrstan- tischm Gemeinden dieses Landes chre feierlich« Zustimmung zu den auf der Wormser Protestantenversammlung an¬ genommenen Resoluttonen auszusprechen beabsichtigen. Die Meldung einiger Blätter, die F r a n z ö s i s ch « Re- Der dieSjähttgr Sommer läßt sich wieder warm an und Mancher ttchtet daher seine Gedanken nach den Bergen oder nach den Quellen, von dmen ihm Hülse und Erquickung kommen soll. Beide«, Berge und Quelle», sind zwar reichlich da im lieben Vaterland, aber daß die ttmfortabeln und dabei vom Fremdenzug noch ungestörten Ruheottr. rarer geworden sind, ist auch eine bekannte Thatsäche. Wenn daher jeweilen auf eine solche fteundliche Ruhestätte ausmerksam gemacht und der Name einer segensreichen Quelle aüs ihrer Verborgenheit an'S Licht gezogen wird von Einem, der die Wohlthat, die er selbst g»» »offen, auch Andem zuwenden möchte, so dürste daS dem Eint' oder Andern, der Erholung »nd Stärkung sucht, vielleicht nicht unerwünscht sein. Wohlan, »effen Sinn nicht sowohl nach dem Thal al« nach dm Bergen steht, wer in der Höhe der Alpm- rvsm und bei krästtger Slahlquelli Etwa« finden möchte, wer decket eia bescheidae« Sümmchen-erus'S Budget genommen hat (höchsten» « Fr. per Tag) und daher keinen «jpruch macht auf groß« Komfort, sondem vorlieb nimmt mit mäßig autge- stattetem Zimmer, gute» und reinlichem Bett , einfacher, doch vorzüglich zubereiteter und reichlicher Kost, der nehme an einem schönm Morgm den Frühzug nach Luzem. dort um 10 Uhr da» Dampfschiff, da» ihn bei Stanzftaad und am Rotzloch vorbei nach Alpnach trägt. Da stehen eine Menge kleiner Fuhrwerke zu sofortiger Abfahrt nach dem Brünig bereit. Du fährst mit' bi» Sarnen k X Fr. nach der Posttare. Gegen Abmd trittst^ Du bei'm Landend pg hinaus dm guten und bequemm Saum¬ pfad nach dem 3'/, Stunden ob Sämm gelegenen Kalibad'' an. Die» sei nämlich Dein Reiseziel. Ist Dir der Weg zu weit, so stehm immer 8—lv Reitpferde nebst Senstm für die Badgäfte bereit. -Zu Deiner Linkm die Aussicht auf da» lieb¬ liche Thal, dm Sarnersee, Sächseln, Kem», den Ranft u. s. w gelangst Du in einer Stunde zur Kapelle aus dem Stalden, wo man bei'm lmtseligen Kaplan eine kurze Rast hält mit üb¬ licher Ersnschung. Run geht'» über die Maimsiße der Schwmdi- Gemeinde hinaus, bald durch sonnige Matten, bald an schattigm Halden hin,, jetzt im Zickzack, jetzt Über schäumende Waldbäche, immer aus sicherem, in neuster Zeit sehr verbeffertem, durchweg gutem Psad. Nachdem sich das Thal geschloffen, thut sich immer weiter die Aussicht nach den Bergen auf: neben Dir' find's die Berner-Oberländer und der große Rosmlaui-Gletscher in snner ganzm Breite,. Himer Dir die Unterwalbner, Urner u. k. w., ganz nah die vorberge, da» Stanzerhorn, der Arvi- grat, der Kemserderg, der Hochstollen, weiter hinauf der Gei߬ berg, der Llackenstock , der Sttzivßberg. der TilliS, die Wallm- stöcke u. s. w. Endlich liegt vor Dir in el»r Lertiesung, zu der man « Minuten hinuntersteigt, da» KurststuS <8lb' ü. M. In neuerer Zeit gut und nett von Holz erbaut, enthÄt da«- selbe nebst Speisesaal envä «v Zimmer, daneben «nie neue, seit
None
2,206
9,196
0.956522
2,426
9,293
0.836272
0.050783
0.21673
264
53
150
soft
0.77062
0.949747
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 20 ], [ 21, 65 ], [ 66, 118 ], [ 119, 168 ], [ 169, 211 ], [ 212, 240 ], [ 241, 248 ], [ 249, 271 ], [ 148, 159 ], [ 284, 327 ], [ 328, 369 ], [ 370, 420 ], [ 421, 465 ], [ 466, 491 ], [ 492, 530 ], [ 531, 590 ], [ 591, 648 ], [ 649, 709 ], [ 710, 765 ], [ 766, 826 ], [ 827, 879 ], [ 880, 937 ], [ 938, 991 ], [ 992, 1047 ], [ 1048, 1105 ], [ 1106, 1161 ], [ 1162, 1221 ], [ 1222, 1279 ], [ 1278, 1335 ], [ 1336, 1393 ], [ 1394, 1454 ], [ 1455, 1505 ], [ 1506, 1565 ], [ 1566, 1624 ], [ 1625, 1682 ], [ 1683, 1737 ], [ 1738, 1795 ], [ 1794, 1846 ], [ 1847, 1900 ], [ 1901, 1957 ], [ 1958, 2012 ], [ 2011, 2067 ], [ 2068, 2127 ], [ 2128, 2185 ], [ 2186, 2249 ], [ 2250, 2315 ], [ 2316, 2372 ], [ 2371, 2427 ], [ 2428, 2460 ], [ 2461, 2520 ], [ 2519, 2585 ], [ 2586, 2645 ], [ 2646, 2706 ], [ 2707, 2773 ], [ 2772, 2834 ], [ 2835, 2886 ], [ 2887, 2947 ], [ 2948, 3001 ], [ 3000, 3058 ], [ 3059, 3115 ], [ 3116, 3173 ], [ 3174, 3231 ], [ 3232, 3287 ], [ 3288, 3343 ], [ 3344, 3402 ], [ 3401, 3459 ], [ 3458, 3518 ], [ 3519, 3578 ], [ 1826, 1883 ], [ 3635, 3692 ], [ 3691, 3746 ], [ 3745, 3797 ], [ 3798, 3836 ], [ 3837, 3887 ], [ 3888, 3944 ], [ 3943, 4000 ], [ 3999, 4056 ], [ 4057, 4112 ], [ 4113, 4171 ], [ 4172, 4227 ], [ 4228, 4288 ], [ 4287, 4346 ], [ 4345, 4401 ], [ 4402, 4458 ], [ 4459, 4519 ], [ 4518, 4572 ], [ 4573, 4637 ], [ 4638, 4695 ], [ 4694, 4748 ], [ 4747, 4804 ], [ 4803, 4855 ], [ 4856, 4913 ], [ 4914, 4977 ], [ 4978, 5034 ], [ 5035, 5095 ], [ 5094, 5150 ], [ 5151, 5207 ], [ 5208, 5266 ], [ 5267, 5322 ], [ 5323, 5377 ], [ 5376, 5432 ], [ 5433, 5489 ], [ 5490, 5544 ], [ 5545, 5610 ], [ 5611, 5671 ], [ 5670, 5725 ], [ 5724, 5784 ], [ 5785, 5842 ], [ 5841, 5894 ], [ 5895, 5950 ], [ 5951, 6006 ], [ 6005, 6061 ], [ 4777, 4833 ], [ 6062, 6075 ], [ 6076, 6126 ], [ 6125, 6183 ], [ 6184, 6234 ], [ 6233, 6285 ], [ 6286, 6335 ], [ 6336, 6387 ], [ 6388, 6445 ], [ 6446, 6505 ], [ 6506, 6564 ], [ 6565, 6622 ], [ 6623, 6684 ], [ 6685, 6743 ], [ 6744, 6805 ], [ 6806, 6867 ], [ 6868, 6927 ], [ 6926, 6986 ], [ 6987, 7049 ], [ 7050, 7109 ], [ 7110, 7168 ], [ 7167, 7227 ], [ 7228, 7285 ], [ 7286, 7343 ], [ 7344, 7402 ], [ 7401, 7462 ], [ 7463, 7527 ], [ 7528, 7582 ], [ 7583, 7645 ], [ 7646, 7704 ], [ 7705, 7764 ], [ 7765, 7822 ], [ 7823, 7878 ], [ 7877, 7930 ], [ 7931, 7986 ], [ 7987, 8046 ], [ 8047, 8107 ], [ 8106, 8167 ], [ 8168, 8224 ], [ 8225, 8285 ], [ 8284, 8348 ], [ 8347, 8409 ], [ 8410, 8473 ], [ 8474, 8537 ], [ 8538, 8594 ], [ 8595, 8651 ], [ 8652, 8714 ], [ 8715, 8774 ], [ 8775, 8834 ], [ 8833, 8896 ], [ 8850, 8914 ], [ 8958, 9019 ], [ 9020, 9076 ], [ 9077, 9135 ], [ 9134, 9196 ], [ 531, 594 ] ]
[ [ 0, 65 ], [ 66, 102 ], [ 103, 168 ], [ 169, 211 ], [ 212, 261 ], [ 262, 271 ], [ 272, 369 ], [ 370, 406 ], [ 407, 410 ], [ 411, 420 ], [ 421, 491 ], [ 492, 530 ], [ 531, 750 ], [ 751, 959 ], [ 960, 1046 ], [ 1046, 1047 ], [ 1048, 1212 ], [ 1213, 1288 ], [ 1289, 1341 ], [ 1342, 1482 ], [ 1482, 1505 ], [ 1506, 1698 ], [ 1699, 1957 ], [ 1958, 2027 ], [ 2028, 2119 ], [ 2120, 2377 ], [ 2378, 2415 ], [ 2416, 2448 ], [ 2449, 2460 ], [ 2461, 2639 ], [ 2640, 2834 ], [ 2835, 3101 ], [ 3102, 3555 ], [ 3556, 3753 ], [ 3754, 3836 ], [ 3837, 4076 ], [ 4077, 4235 ], [ 4236, 4348 ], [ 4349, 4522 ], [ 4523, 4725 ], [ 4726, 4849 ], [ 4850, 5138 ], [ 5139, 5160 ], [ 5161, 5281 ], [ 5282, 5317 ], [ 5318, 5489 ], [ 5490, 5684 ], [ 5685, 5784 ], [ 5785, 5846 ], [ 5847, 5867 ], [ 5868, 6075 ], [ 6076, 6156 ], [ 6157, 6285 ], [ 6286, 6331 ], [ 6332, 6433 ], [ 6434, 6477 ], [ 6478, 6511 ], [ 6512, 6558 ], [ 125, 127 ], [ 6562, 6622 ], [ 6623, 6633 ], [ 6634, 6684 ], [ 6685, 6714 ], [ 6715, 6842 ], [ 6843, 7067 ], [ 7068, 7093 ], [ 7094, 7250 ], [ 7251, 7302 ], [ 7303, 7328 ], [ 7329, 7665 ], [ 7666, 7750 ], [ 7751, 7783 ], [ 7784, 7802 ], [ 7803, 7890 ], [ 7891, 7934 ], [ 7935, 7967 ], [ 7968, 8008 ], [ 8009, 8063 ], [ 8064, 8303 ], [ 8304, 8427 ], [ 8428, 8549 ], [ 8550, 9065 ], [ 9066, 9076 ], [ 9077, 9196 ] ]
[ [ 0, 2639 ], [ 2640, 5318 ], [ 5318, 7968 ], [ 7968, 9197 ] ]
[ [ 0, 20 ], [ 21, 65 ], [ 66, 118 ], [ 119, 169 ], [ 170, 213 ], [ 214, 242 ], [ 243, 251 ], [ 252, 274 ], [ 275, 286 ], [ 287, 330 ], [ 331, 372 ], [ 373, 423 ], [ 424, 468 ], [ 469, 494 ], [ 495, 533 ], [ 534, 593 ], [ 594, 651 ], [ 652, 712 ], [ 713, 768 ], [ 769, 829 ], [ 830, 882 ], [ 883, 940 ], [ 941, 994 ], [ 995, 1050 ], [ 1051, 1108 ], [ 1109, 1164 ], [ 1165, 1228 ], [ 1229, 1286 ], [ 1287, 1344 ], [ 1345, 1403 ], [ 1404, 1464 ], [ 1465, 1515 ], [ 1516, 1575 ], [ 1576, 1634 ], [ 1635, 1692 ], [ 1693, 1747 ], [ 1748, 1805 ], [ 1806, 1859 ], [ 1860, 1913 ], [ 1914, 1970 ], [ 1971, 2025 ], [ 2026, 2082 ], [ 2083, 2142 ], [ 2168, 2227 ], [ 2228, 2292 ], [ 2293, 2358 ], [ 2359, 2415 ], [ 2416, 2472 ], [ 2473, 2507 ], [ 2508, 2565 ], [ 2566, 2632 ], [ 2633, 2692 ], [ 2693, 2754 ], [ 2755, 2821 ], [ 2822, 2883 ], [ 2884, 2936 ], [ 2937, 2996 ], [ 2997, 3049 ], [ 3050, 3106 ], [ 3107, 3162 ], [ 3163, 3220 ], [ 3221, 3278 ], [ 3279, 3336 ], [ 3337, 3391 ], [ 3392, 3450 ], [ 3451, 3509 ], [ 3510, 3569 ], [ 3570, 3628 ], [ 3629, 3686 ], [ 3687, 3744 ], [ 3745, 3800 ], [ 3801, 3853 ], [ 3854, 3892 ], [ 3893, 3942 ], [ 3943, 3999 ], [ 4000, 4057 ], [ 4058, 4115 ], [ 4116, 4171 ], [ 4172, 4230 ], [ 4231, 4286 ], [ 4287, 4347 ], [ 4348, 4407 ], [ 4408, 4464 ], [ 4465, 4521 ], [ 4522, 4582 ], [ 4583, 4637 ], [ 4638, 4702 ], [ 4703, 4760 ], [ 4761, 4815 ], [ 4816, 4873 ], [ 4874, 4926 ], [ 4927, 4984 ], [ 4985, 5045 ], [ 5046, 5101 ], [ 5102, 5161 ], [ 5162, 5218 ], [ 5219, 5275 ], [ 5276, 5337 ], [ 5338, 5393 ], [ 5394, 5448 ], [ 5449, 5505 ], [ 5506, 5562 ], [ 5563, 5617 ], [ 5618, 5683 ], [ 5684, 5745 ], [ 5746, 5801 ], [ 5802, 5862 ], [ 5863, 5920 ], [ 5921, 5974 ], [ 5975, 6030 ], [ 6031, 6086 ], [ 6087, 6143 ], [ 4846, 4902 ], [ 6144, 6157 ], [ 6158, 6208 ], [ 6209, 6266 ], [ 6267, 6317 ], [ 6318, 6370 ], [ 6371, 6430 ], [ 6431, 6482 ], [ 6483, 6540 ], [ 6541, 6599 ], [ 6600, 6658 ], [ 6659, 6716 ], [ 6717, 6779 ], [ 6780, 6838 ], [ 6839, 6900 ], [ 6901, 6962 ], [ 6963, 7022 ], [ 7023, 7082 ], [ 7083, 7145 ], [ 7146, 7205 ], [ 7206, 7262 ], [ 7263, 7322 ], [ 7323, 7381 ], [ 7382, 7438 ], [ 7439, 7495 ], [ 7496, 7557 ], [ 7558, 7622 ], [ 7623, 7674 ], [ 7675, 7737 ], [ 7738, 7796 ], [ 7797, 7857 ], [ 7858, 7915 ], [ 7916, 7969 ], [ 7970, 8024 ], [ 8025, 8080 ], [ 8081, 8138 ], [ 8139, 8199 ], [ 8200, 8259 ], [ 8260, 8316 ], [ 8317, 8376 ], [ 8377, 8437 ], [ 8438, 8499 ], [ 8500, 8564 ], [ 8565, 8628 ], [ 8629, 8685 ], [ 8686, 8743 ], [ 8744, 8805 ], [ 8806, 8863 ], [ 8864, 8923 ], [ 8924, 8986 ], [ 8987, 9051 ], [ 9052, 9112 ], [ 9113, 9172 ], [ 9173, 9230 ], [ 9231, 9293 ], [ 534, 594 ] ]
[ [ 0, 65 ], [ 66, 102 ], [ 103, 169 ], [ 170, 213 ], [ 214, 264 ], [ 265, 274 ], [ 275, 372 ], [ 373, 409 ], [ 410, 413 ], [ 414, 423 ], [ 424, 494 ], [ 495, 533 ], [ 534, 753 ], [ 754, 962 ], [ 963, 1049 ], [ 1049, 1050 ], [ 1051, 1219 ], [ 1220, 1297 ], [ 1298, 1350 ], [ 1351, 1492 ], [ 1492, 1515 ], [ 1516, 1708 ], [ 1709, 1970 ], [ 1971, 2042 ], [ 2043, 2134 ], [ 2135, 2422 ], [ 2423, 2460 ], [ 2461, 2493 ], [ 2494, 2507 ], [ 2508, 2686 ], [ 2687, 2883 ], [ 2884, 3148 ], [ 3149, 3605 ], [ 3606, 3809 ], [ 3810, 3892 ], [ 3893, 4135 ], [ 4136, 4294 ], [ 4295, 4411 ], [ 4412, 4587 ], [ 4588, 4792 ], [ 4793, 4920 ], [ 4921, 5206 ], [ 5207, 5228 ], [ 5229, 5352 ], [ 5353, 5388 ], [ 5389, 5562 ], [ 5563, 5760 ], [ 5761, 5862 ], [ 5863, 5926 ], [ 5927, 5947 ], [ 5948, 6157 ], [ 6158, 6239 ], [ 6240, 6370 ], [ 6371, 6426 ], [ 6427, 6528 ], [ 6529, 6571 ], [ 6572, 6605 ], [ 6606, 6652 ], [ 125, 127 ], [ 6656, 6716 ], [ 6717, 6727 ], [ 6728, 6779 ], [ 6780, 6809 ], [ 6810, 6937 ], [ 6938, 7163 ], [ 7164, 7189 ], [ 7190, 7345 ], [ 7346, 7398 ], [ 7399, 7424 ], [ 7425, 7757 ], [ 7758, 7842 ], [ 7843, 7876 ], [ 7877, 7895 ], [ 7896, 7983 ], [ 7984, 8028 ], [ 8029, 8061 ], [ 8062, 8101 ], [ 8102, 8155 ], [ 8156, 8395 ], [ 8396, 8518 ], [ 8519, 8640 ], [ 8641, 9160 ], [ 9161, 9172 ], [ 9173, 9293 ] ]
[ [ 0, 2686 ], [ 2687, 5389 ], [ 5389, 8062 ], [ 8062, 9294 ] ]
nzz_18740624_0_0_a1_p1_1
1874-06-24
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18740624_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0095_nzz_18740624_0_0_a1_p1_1.webp
Abonnement. Jährlich. 6 Monate. 3 Monate. Zürich (wenn die Zeitung abgeholt wird) Fr. 16.— Fr. 8.— Fr. 4.50 Schweiz (bei allen Postbureaux) „ 21.— „ 10.50 „ 5.50 Italien (Bestellung bei der Expedition) „ 31.— „ 15.50 „ 3.50 Frankreich (Bestellung bei der Expedition) „ 33.— „ 19.— „ 10.— Deutsch-österreichischer Postverband zu abonniren bei den dortigen Postbureaux zu folgenden Preisen : Jährlich 7 Thlr. 10 Sgr. 14 fl. 35 kr. südd. 29. 18 fl. 28 kr. östr. Währ. 6 Monate 3 „ 20 „ 7 „ 13 „ „ „ „ 9 „ 14 „ „ 3 Monate 1 „ 24 „ 3 „ 46 „ „ „ 4 „ 57 „ „ „ Für andere Länder sind Bestellungen an die Expedition in Zürich einzusenden. Vierundfünzigster Jahrgang. Erstes Blatt. Inserate sind an Haasenstein & Vogler in Zürich, Basel, Genf, Stuttgart Frankfurt, Berlin, Hamburg rc. rc. einzusenden. Insertionspreis für die Schweiz 20 Rp. die fünfspaltige Zeile, für das Ausland 25 Cts., 7 Kreuzer odar 2 Sgr. Bureau der Redaktion: Brunngasse, 2. An Sonnund Festtagen wird die Zeitung einmal, an den übrigen Tagen zweimal ausgegeben. Einzelne Nummern kosten 10 Rp. Zürich, Mittwoch, 24. Juni 1874. Nr. 313 Tagesbericht vom 23. Juni. Morgen beginnt in Fulda eine neue Bischofs-Konferenz, zu welcher, wie deutsche Blätter melden, sich auch sämmtliche preußische Bischöfe einfinden werden, soweit sie nicht durch Inhaftirung daran verhindert sind. Die Einladung zur Konferenz ging vom derzeitigen Bisthumsverweser Hahne aus. Den Vorsitz wird diesmal wegen der Verhinderung des Erzbischofs von Köln, welcher bekanntlich dermalen im Gefängniß sitzt, der Fürst Bischof von Breslau führen. Ueber den Zweck der diesmaligen Zusammenkunft herrscht noch ein vollständiges Dunkel; doch wird man sich kaum irren, wenn man annimmt, daß der Geist, der die Bischöfe nach Fulda führt, ähnlich demjenigen ist, aus welchem die Resolutionen des Mainzer Katholikenvereins entsprungen sind. Zu Ehren des amerikanischen Gesandten in Berlin, George Bancroft, der demnächst seinen Gesandtschaftsposten verläßt und nach Washington zurückkehrt, wurde am Sonnabend im Saale des „Englischen Hauses" zu Berlin ein Festmahl abgehalten, dem die hervorragendsten Vertreter der Wissenschaft der deutschen Hauptstadt beiwohnten: Twesten, Dorner, Gneist, Beseler, Virchow, Dubois-Raimond, Helmholz, Mommsen, Lepsius, Curtius, Dunker, Treitschke, H. Grimm u. s. w., ferner Rektor und Senat der Universität, die Sekretäre der Akademie der Wissenschaften. Der Festredner, Herr Gneist, feierte den Scheidenden als einen „außerordentlichen Gesandten" und „bevollmächtigten Minister auch bei den deutschen Wissenschaften" und hob die großen Verdienste hervor, welche sich Bancroft als Gesandter durch die feste Begründung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen der großen Republik und Deutschland erworben. Bancroft antwortete darauf in deutscher Sprache, das Motiv zur Annahme dieses Gesandtschaftspostens sei seine Liebe für Deutschland gewesen, und der schönste Lohn für seine Mühen sei das Wiedererwachen des deutschen Volkes nach einem zweihundertjährigen Schlaf in voller Jugendkraft. „Mein Glauben," bemerkte Redner, an die Zukunft dieser Nation hat sich in vollem Maße verwirklicht. Die Sache der Freiheit, die höchsten Interessen der Menschheit, die höchsten Bestrebungen der Wissenschaft wird sie auch in Zukunft vertreten für die ganze Welt." Die Kammer in Versailles hat gestern, nachdem sie die zweite Berathung des Gemeindegesetzes mit einem neuen reaktionären Beschluß besiegelt, die dritte Berathung desselben Gesetzes beschlosten. Heute beginnt sie die erste Berathung des politischen Wahlgesetzes. Bei der Abstimmung vom Sonnabend über den Antrag Clapier (Wahl der Maires durch die Regierung für weitere zwei Jahre) bestand die Minderheit von 329 Stim¬ men aus den drei Gruppen der Linken und einigen Mitgliedern des rechten Zentrums. Hätte die Fraktion Target, die diesmal mit der Rechten für die Regierung stimmte, wie bei Anlaß des Antrages Perier mit der Linken gestimmt, so hätte diese gesiegt und die Regierung eine eklatante Niederlage erlitten. Mit der Majorität stimmten auch die Bonapartisten, und ihre Organe beeilen sich denn auch, die Ehre des Tages als ihr Verdienst in Anspruch zu nehmen. — Die „Corresp. Havas" schreibt: „Herr Thiers empfing vor zwei Tagen den Besuch vom Grafen Orloff, der ihm für seine Betheiligung am Leichenbegängnisse seines Schwiegervaters dankte. Da sich der russische Gesandte mehr als eine Stunde mit Herrn Thiers unterhielt, so schloß man daraus, daß die Politik der Hauptgegenstand ihres Gespräches gewesen sein muß. Uebrigens muß man bemerken, daß Herr Thiers noch immer sehr von der Diplomatie und der hohen ausländischen Gesellschaft umringt wird. Darüber theilt man ein Detail mit, das, wenn es wahr wäre, gewiß Beachtung verdient. Fürst Hohenlohe soll gleich bei seiner Ankunft in Paris sich mit einem Empfehlungsschreiben des General von Manteussel zu Herrn Thiers begeben und mit ihm eine Unterredung gehabt haben, ehe er den Marschall de Mac Mahon besuchte. Natürlich verbürgen wir nicht die Authenticität dieses Details." Das Thiers'sche „Bien public" geht mit Hrn. Fourtou, dem Minister des Innern, scharf in's Gericht. Das Blatt schreibt: In seinen „Provinciales" hat Pascal die Jesuiten mit Verachtung gebrandmarkt, weil sie den Worten eine andere Deutung, als ihre wirlliche, unterlegten. Mit welcher Verachtung, meint das Thiers'sche Blatt, hätte er nicht von den jetzigen Staatsmännern gesprochen, die sich selbst den Titel von Vertheidigern der moralischen Ordnung beilegen? Hätte Hr. Fourtou seinerseits Gnade vor Pascal gefunden? Wäre der Verfasser der „Provinciales" nicht in Versuchung gekommen, auf das Sonderbare und Widersprechende aufmerksam zu machen, das in der Sprache und den Handlungen des Ministers des Innern liegt? Wie! Das ist Derjenige, welcher zur Destitution der HH. Rameau, Fourcaud, de Tocqueville und so vieler anderer seine Zustimmung gab, der es wagte zu erklären, die Regierung werde das Recht, die Maires zu ernennen, nicht zur Parteiwaffe machen! Wie! es ist der Funktionär, der die Verantwortlichkeit für so viele Handlungen der Willkür, so vieler Suspendirungen von Gemeinderäthen hat, der von Neutralität, von seiner Unparteilichkeit spricht! Wie! es ist der Minister, der durch einen Federzug die Unterdrückung von zwei republikanischen Journalen autorisirt, deren Mäßigung selbst von den royalistischen Blättern belobt wurde, der das Wort Freiheit ausspricht und sich die Lizenz gestattet, einer Partei intolerantes Verfahren vorzuwerfen! Wie, es ist der Minister, der am 24. Mai mit Hrn. Thiers gestürzt, einige Zeit darauf zur Staatsgewalt zurückkehrt und seinen Platz unter den Feinden des ehemaligen Präsidenten der Republik einnimmt. Das ist der Minister, der, nachdem er im Jahre 1873 die Proklamirung der Republik für nothwendig und dringlich hielt, sich im Jahre 1874 gegen die Dringlichkeit dieser Proklamirung ausspricht; es ist der Minister, der feierlich die Pflicht bekräftigte, den Gebräuchen und Gesetzen des Parlamentarismus treu zu bleiben, sich an sein Portefeuille anklammert, nachdem er vier Mal in der Minderheit gewesen; es ist der Minister, der über den Verfall der Charaktere jammert. Könnte Pascal auferstehen! Schweizerische Bundesversammlung. Nationalrath. Sitzung vom 22. Juni. Auf der Tagesordnung steht die Abstimmung über die zu Artikel 26 gestellten Anträge über die Civilkompetenz des Bundesgerichtes. Es stehen sich einander gegenüber zwei Hauptgruppen: die Gruppe, welche dem Gerichte für seine Urtheilssprechung einzig den von der kantonalen Instanz festgestellten Thatbeestand unterbreiten will (Ständerath, Kommissionsmehrheit: Ceresole, Heer, Karrer), und die Gruppe, welche dem Gerichte die Kompetenz geben will, auf den Beweis selber einzutreten (Kommissionsminderheit: Büzberger). Zu der ersten Gruppe stellt sich als Amendement ein Antrag Vonmatt, daß dem Bundesgericht die Befugniß zu ertheilen sei, mit einer Aktenvervollständigung das erstinstanzliche Gericht, welches in der Sache ge urthteilt zu betrauen, wobei dasselbe zugleich ein neues Urtheil zu fällen habe. (Schriftlich eingereichter Antrag.) Bevor auf diese Hauptabstimmung eingetreten wird, werden zwei Fragen vorgängig bereinigt: die Höhe der Streitsumme, welche als Grenze ausgestellt werden soll und die Eingangsworte des Artikels (Nennung der einschlägigen Gesetze, welche unter diese Kompetenz fallen sollen.) 1) die Streitsumme. Es sind vorgeschlagen Fr. 2000, 3000 und 5000. Für 2000 erheben sich 25, für 3000 38, für 5000 45. Mit Mehr wird hierauf 2000 eliminirt, und definitiv alsdann mit 61 gegen 47 Stimmen, welche für 5000 stimmen, der Hauptwerth von Fr. 3000 ausgenommen. 2) Die Nennung der Gesetze, welche im 1. Alinea des Artikels zu nennen seien. Art. 64 der Verfassung wird allgemein genannt. Dagegen wünscht der Ständerath den Art. 38 des Eisenbahngesetzes hier einzuführen; mit 61 gegen 25 wird beigestimmt. Ferner beantragt Herr Jolissaint, den Art. 54 zu nennen, als einen Punkt, wo das Gesetz, ohne daß eine Streitsumme genannt werde, Anwendung finden soll. Wird mit 49 gegen 45 Stimmen ausgenommen. Gleicher Weise wird nach dem Antrag Pedrazzini eine Ausnahme gemacht für Fälle betr. die persönliche Handlungsfähigkeit; mit 46 gegen 40 Stimmen ausgenommen. Dieses Resultat steht nun in definitiver Abstimmung dem Antrag Büzberger gegenüber, welcher einfach sagen will: „In Rechtsstreitigkeiten, die von kantonalen Gerichten nach eidgenössischen Gesetzen zu entscheiden sind und deren Gegenstand einen Hauptwerth u. s. w.", und es wird hiebei mit großer Mehrheit die Redaktion Büzberger ausgenommen. Sodann wird nunmehr in Bezug auf die Hauptfrage erst die erste Gruppe von Anträgen (Kommissionsmehrheit) bereinigt. 2) Aufnahme der Bestimmung, daß die zweite kantonale Instanz Feuilleton 1874. Schwurgericht Winterthur. Eröffnung am 22. Juni. Präsident Hr. Obergerichtspräsident Spiller; Richter: Bezirksgerichtspräsident Sigg (von Andelfingen und Bezirksrichter Sulzer von Winterthur. Als Geschworne werden ausgeloost: 1) Deringer, Kd., alt Schulverwalter, in Oberstammheim. 2) Reif, Kd., Gemeindrath, in Bonstetten. 3) Vollenweider, Robert, Friedensrichter, in Unter-Illnau. 4) Ott, Ulrich, Mechaniker, in Unterstraß. 5) Rüegg, Gottlieb, im Schönthal-Bauma. 6) Meister, Jakob, Friedensrichter, in Dachsen. 7) Schneider, Hch., Vorsteher, in Sulz-Dynhard. 8) Morf, J. J., Kantonsrath, in Effretikon. 9) Heß, Bezirksthierarzt, im Sandhof-Dürnten. 10) Hüni, Gastwirth, in Kilchberg. 11) Diener, Präsident, in Männedorf. 12) Schuppiser, Hch., Kantonsrath, in Oberwinterthur. Dieselben ernennen zu ihrem Obmann den Herrn Diener. Die erste Anklage, welche zur Verhandlung kommt, ist gerichtet gegen Gustav Matzinger und Genossen (22. Juni). Gustav Matzinger von Rüblingen, Kanton Schaffhausen, 28 Jahre alt, ledig, Bäcker, und Emil Benjamin Haab von Wädensweil, 25 Jahre alt, ledig, Tapezierer, sind zwei der Polizei wohlbekannte Diebe. Beide sind seit 1871 mehrmals wegen Diebstahls bestraft, wurden, der eine am 3., der andere am 6. Januar d. J. aus dem Gefängniß entlassen. Zu Anfang März d. J. wohnten sie, ohne vom Wirth eingeschrieben zu sein, einige Tage im „Sternen" hinter der Kronenhalle in Zürich und machten, wie die Polizei behauptet, das Eigenthum unsicher. Sie sind diverser Diebstähle verdächtig; wo sie sich zeigen wird gestohlen; sie sind aber nur Eines Vergehens angeklagt. Am 11. März d. J., Abends 7 Uhr, wurden in der Wohnung des Kleiderhändlers J. J. Meyer in der Kronenhalle in Zürich, und zwar im Schlafzimmer des 4. Stocks, zwei Diebe an ihrer Arbeit gestört. Sie hatten die Kleiderkästen geöffnet, die seidene Garderobe der Frau: Kleider, Thalma, Jacke u. s. w., auch einen Pelzrock des Sohnes herausgerissen, Betttuch und weißen Pfulmenanzug, offenbar behufs Verpackung der Beute auf dem Boden ausgebreitet. Als die Magd kam, entflohen sie, verfolgt von Jener. Unterwegs im Haus wurden sie von einer andern Magd gesehen. Dieses Diebstahls-Versuchs und zwar im Betrag von Fr. 700 sind die beiden angeklagt. Der Belastungsbeweis beruht auf dem Zeugniß der Mägde, welche die Angeklagten an Postur, Größe, Kleidung als die Diebe wiederzuerkennen glauben, aus dem Zeugniß eines weiblichen Gastes im „Sternen", der die zwei ihm wohlbekannten Angeklagten am 11. Abends, verfolgt von einer Magd, um die Ecke der Kronenhalle biegen sah, auf ihrer Anwesenheit am Ort der That, ihrem mißlungenen Alibibeweis, dem Abdruck eines Fußtritts auf dem weißen Pfulmenanzug, der den Stiefel Matzinger's verrieth und ihrem sonstigen Diebsleben. Zwar verlegt der Hauptzeuge, der die beiden Angeklagten, verfolgt von der Magd, um die Ecke der Kronenhalle biegen sah, diese Wahrnehmung auf Abends neun Uhr, während die Diebe bei Meyer vor sieben Uhr gestört wurden und entflohen, ein Umstand, der vom Vertheidiger, Fürsprech Heller, mit Recht hervorgehoben wird; der Staatsanwalt Dr. Stößel meinte, diese Zeitverwechslung sei nur die Folge des oberflächlichen Verhörs des Zeugen durch den Adjunkten des Statthalteramtes Zürich, der mit Geschäften so sehr überladen sei, daß er ohne weitere Aushilfe unmöglich mit der erforderlichen Umsicht seine Geschäfte besorgen könne, so daß er, der Staatsanwalt, an gehörigem Ort schon öfter auf diesen Mißstand hingewiesen habe, freilich stets erfolglos. Im Uebrigen erfordert die Gerechtigkeit die Konstatirung der Thatsache, daß die gerügte „Oberflächlichkeit" der Voruntersuchung auch von der Staatsanwaltschaft, an welche später die Akten kamen, nicht verbessert wurde; vor den Geschworenen aber erschien der betreffende Hauptzeuge gar nicht; er konnte nicht mehr aufgefunden, also auch nicht vorgeladen werden. Das letzte im letzten Moment aufgefundene Beweismittel gegen die Angeklagten war der Direktor der Strafanstalt, Hr. Wegmann, der, zufällig anwesend, ein auf amtlichcm Weg ihm gemeldetes halbes Geständniß des Haab das dieser in einem unerlaubten Gespräch mit einem neben seiner Zelle verwahrten Züchtling abgelegt hatte, den Geschwornen mittheilte. Bei Anlaß seines Zeugnisses hob Hr. Wegmann mit vollem Recht die krasse Ungerechtigkeit des Zusammensperrens von verurtheilten Züchtlingen und nicht verurtheilten Inquisiten in Einem und demselben Zuchthauslokal hervor und er bemerkte weiter, vielleicht im Hinblick auf die Affaire Billoin und die neuerlichen Erörterungen in Betreff derselben in der Presse, daß die im Zuchthaus verwahrten Inquisiten „nicht unter ihm, son¬
Abonnement. Jährlich. l> Monat«. 3 Monate. Zürich (wenn die Zeiinne, o5i>,eb»ll ioird) Fr. Ni. — Fr. «. — Fr. 4. 50 Schweiz (bei -ll.n Poilbnreani) ,3t.— . 10.50 . 5.50 Italien -Beil'llun.r dei L-r <?N'edUion) ,31.— . 15.50 ,3.50 Franlrcich (B.stcLung l»! der Expedition! , 38.— , 19.— ,10.— DeutschösterreichHcherPostverdand zu edvnnirr» bei d«i dortizen Poüdureonr zu sollenden Preisen i JSbrlich 7 Lhir. 10 Sqr. 14 ft. 35 Ir südd. 20. 18 st. 28 k. Sstr. Währ. « Monat« 3 , LO , 7. 13, , , .9, 14, , 2 Aonale 1.2... 3 . 48 . . . 4 . 57 . . . Für andere Länder find Bestellungen an die v;ped!tion in Zürich einjusenden. Merundfünssigster Jahrgang. Erstes Blatt. Inserate find an tzaasenstein d- Bögler in Zürich. Basel. Senf, Stuttgart Frankfurt, Berlin. Hamburg re. re. einzusinden. Jnsertiantprei, für die Schwei, 20 Rp. die fünfspaltige Zeile, für da» «uiland 25 St«.. 7 ftttujn odar 2 Egr. Bureau der biedaktiou: Arunngaffe, 2. «n Sann- und Festtagen wird die Zeitung einmal, an den übrigen Lag« ,weimal aulgegeben. »injeln« Nummern koste» 10 Bp. Zürich, Mittwoch, 24. Juni 1874. M 313 Tagesbericht vom 23. Juni. Morgen beginnt in Fulda eine neue Bischofs- Konferenz, zu welcher, wie deutsche Blätter melden, sich auch sämmtliche preußische Bischöfe einfinden werden, soweit sie nicht durch Jnhaftirung daran verhindert sind. Die Einladung zur Konferenz ging voni derzeitigen Bisthumsverweser Hahne aus. Den Vorsitz wird dies¬ mal wegen der Verhinderung des Erzbischofs von Köln, welcher bekanntlich dermalen im Gefängniß sitzt, der Fürst Bischof von Breslau führen. UcLer den Zweck L>er diesmaligen Zusammenkunft herrscht noch ein voll¬ ständiges Dunkel; doch wird man sich kaum irren, wenn man annimint, daß der Geist, der die Bischöfe nach Fulda führt, ähnlich demjenigen ist,* aus welchem die Resolutionen des Mainzer Katholikenvereins entsprungen sind. Zu Ehren des amerikanischen Gesandten in Berlin, George Bancroft, der demnächst seinen.Gesandtschafts¬ posten verläßt und nach Washington zurückkehrt, wurde am Sonnabend im Saale des „Englischen Hauses" zu Ber¬ lin ein Festmahl abgehalten, dem die hervorragendsten Vertreter der Wissenschaft der deutschen Hauptstadt bei¬ wohnten : Twesten, Dorner, Gneist, Beseler, Virchow, Dubois-Raimond, Helmholz, Mommsen, Lepsius, Curtius, Dunker, Treitschke, H. Grimnl u. s. w., ferner Rektor und Senat der Universität, die Sekretäre der Akademie der Wissenschaften. Der Festredner, Herr Gneist, feierte den Scheidenden als einen „außerordentlichen Gesandten" und „bevollmächtigten Minister auch bei den deutschen Wissenschaften" und hob die großen Verdienste hervor, welche sich Bancroft als Gesandter durch die feste Be¬ gründung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen der großen Republik und Deutschland erworben. Banc¬ roft antwortete darauf in deutscher Sprache, das Motiv zur Annahme dieses Gesandtschaftspostens sei seine Liebe für Deutschland gewesen, und der schönste Lohn für seine Mühen sei das Wiedcrerwachcn des deutschen Volkes nach einem zweihundertjährigen Schlaf in voller Jugend¬ kraft. „Mein Glauben," bemerkte Redner, an die Zu¬ kunft dieser Nation hat sich in vollem Maße verwirk¬ licht. Die Sache der Freiheit, die höchsten Interessen der Menschheit, die höchsten Bestrebungen der Wissen¬ schaft wird sie auch in Zukunft vertreten für die ganze Welt." Die Kammer in Versailles hat gestern, nach¬ dem sie die zweite Berathung des Gemeindegesetzes mit .einem neuen reaktionären Beschluß besiegelt, die dritte Berathung desselben Gesetzes beschlosten. Heute beginnt .sie die erste Berathung des politischen Wahlgesetzes. Bei der Abstimmung vom Sonnabend über best' Antrag Elapier (Wahl der Maires durch die Regierung für wei¬ tere zwei Jahre) bestand die Minderheit von 329 Stim-' men aus den drei Gruppen der Linken und einigen Mit¬ gliedern des rechten Zentrums. Hätte die Fraktion Tar¬ get, die diesmal mit der Rechten für die Regierung stimmte, wie bei Anlaß des Antrages Perier mit der Linken gestimmt, so hätte diese gesiegt und die Regie¬ rung eine eklatante Niederlage erlitten. Mit der Majo¬ rität stimmten auch die Bonapartisten, und ihre Organe beeilen sich denn auch, die Ehre des Tages als ihr Ver¬ dienst in Anspruch zu nehmen. — Die „Corresp. Havas" schreibt: „Herr Thiers empfing vor zwei Tagen den Be¬ such vom Grafen Orloff, der ihm für seine Betheiligung am Leichenbegängnisse seines Schwiegervaters dankte. Da sich der russische Gesandte mehr als eine Stunde mit Herrn Thiers unterhielt, so schloß man daraus, daß die Politik der Hauptgegenstand ihres Gespräches gewesen sein muß. Uebrigens muß man bemerken, daß Herr Thiers noch immer sehr von der Diplomatie und der hohen ausländischen Gesellschaft umringt wird. Darüber theilt man ein Detail mit, das, wenn es wahr wäre, gewiß Beachtung verdient. Fürst Hohenlohe soll gleich bei seiner Ankunft in Paris sich mit einem Empfehlungs¬ schreiben des General von Manteuffel zu Herrn Thiers begeben und mit ihm eine Unterredung gehabt haben, ehe er den Marschall de Mac Mahon besuchte. Natür¬ lich verbürgen wir nicht die Authenticität dieses Details." Das Thiers'sche „Bien public" geht mit Hrn. Four- tou, dem Minister des Innern, scharf in's Gericht. Das Blatt schreibt: In seinen „Provinciales" hat Pascal die Jesuiten mit Verachtung gebrandmarkt, weil sie den Worten eine andere Deutung, als ihre wirlliche, unterlegten. Mit welcher Ver¬ achtung, meint das Thiers'sche Blatt, hätte er nicht von den jetzigen Staatsniänncrn gesprochen, die sich selbst den Titel von Vertheidigern der moralischen Ordnung beilegen? Hätte Hr. Fourtou seinerseits Gnade vor Pascal gefunden? Wäre der Verfasser der „Provinciales" nicht in Versuchung gekommen, auf das Sonderbare und Widersprechende auf- merksam zu machen, das in der Sprache und den Hand¬ lungen des Ministers des Innern liegt? Wie! Das ist Derjenige, welcher zur Destitution der HH. Rameau, Four- caud, de Tocqueville und so vieler anderer seine Zustim¬ mung gab, der es lvagte zu erklären, die Regierung werde das Recht, die Maires zu ernennen, nicht zur Parteiwaffe machen! Wie!. es ist der Funktionär, der die Verantwort¬ lichkeit für so viele Handlungen der Willkür, so vieler Su- spendirungen von Gemeinderäthen hat, der von Neutralität, von seiner Unparteilichkeit spricht! Wie! es ist der Minister, der durch einen Federzug die Unterdrückung von zwei re¬ publikanischen Journalen autorisitt, deren Mäßigung selbst von den royalistischen Blättern belobt wurde, der das Wort Freiheit ausspricht und sich die Lizenz gestattet, einer Partei intolerantes Verfahren vorzuwerfen! Wie, es ist der Mi¬ nister, der am 24. Mai mit Hrn. Thiers gestürzt, einige icit darauf zur Staatsgewalt zurückkehrt und seinen Platz ter den Feinden des ehemaligen Präsidenten der Republik einnimmt. Das ist der Minister, der, nachdem er im Jahre 1873 die Proklamirung der Republik für nothwendig und dringlich hielt, sich im Jahre 1874 gegen die Dringlichkeit dieser Proklamirung ausspricht; es ist der Minister, der feierlich die Pflicht bekräftigte, den Gebräuchen und Gesetzen des Parlamentarismus treu zu bleiben, sich an sein Porte¬ feuille anklaimnert, nachdem er vier Mal in der Minder¬ heit gewesen; es ist der Minister, der über den Verfall der Charaktere jammert. Könnte Pascal auferstehen! Schweizerische Bundesversammlung. Nationalrath. Sitzung vom 22. Juni. Auf der Tagesordnung steht die Abstimmung über die zu Artikel 26 gestellten Anträge über die Civilkompetenz deS Bun¬ desgerichtes. Es stehen sich einander gegenüber zwei Hauptgruppen: die Gruppe, welche dem Gerichte für seine Urtheilssprcchung einzig den von der kantonalen Instanz festgestellten Thatbcstand unterbreiten will (Ständerath, Kommissionsmehrhcit: Ccresole, Heer, Karrer), und die Gruppe, welche dem Gerichte die Kompetenz geben will, auf den Beweis selber einzutreten (Kommissionsminderheit: Biizbergcr). Zu der ersten Gruppe stellt sich als Amendement ein Antrag Von¬ matt, daß dem Bundesgericht die Befugniß zu ertheilen sei, mit einer Aktenvervollständigung das erstinstanzliche Gericht, welches in der Äachc genrtheilt.-tzu betrauen, wobei dasselbe zugleich ein neues Urtheil zu fällen habe. (Schriftlich eingereichter Antrag.) Bevor auf diese Hauptabstimmung eingetreten wird, werden zwei Fragen vorgängig bereinigt: die Höhe der Streitsumme, welche als Grenze ausgestellt werden soll und die Eingangsworte deS Artikels (Nennung der einschlägigen Gesetze, welche unter diese Kompetenz fallen sollen.) 1) die Streitsumme. Es find vorgeschlagen Fr. 2000, 3000 und 5000. Für 2000 erheben sich 25, sür 8000 38, für 5000 45. Mit Mehr wird hierauf 2000 climinirt, und definitiv alsdann mit 61 gegen 47 Stimmen, welche für 5000 stimmen, der Hauptwerth von Fr. 3000 ausgenommen. 2) Die Nennung der Gesetze, welche im 1. Alinea des Artikels zu nennen seien. Art. 64 der Verfaffung wird allgemein genannt. Dagegen wünscht der Ständerath den Art. 38 des Eisenbahngesetzes hier einzuführen; mit 61 gegen 25 wird beigestimmt. Ferner beantragt Herr Jolissaint, den Art. 54 zu nennen, als einen Punkt, wo das Gesetz, ohne daß eine Streitsumme genannt werde, Anwendung finden soll. Wird mit 49 gegen 45 Stimmen ausgenommen. Gleicher Weise wird nach dem Antrag Pedrazzini eine Ausnahme gemacht für Fälle bctr. die persönliche Handlungsfähigkeit; mit 46 gegen 40 Stimmen ausgenommen. Die¬ ses Resultat steht nun in definitiver Abstimmung dem Antrag Büz- berger gegenüber, welcher einfach sagen will: .In Rcchtsstreitig- kciten, die von kantonalen Gerichten nach eidgenössischen Gesetzen zu entscheiden sind und deren Gegenstand einen Hauptwerth u. s. w.", und es wird hiebei mit großer Mehrheit die Redaktion Büzberger ausgenommen. Sodann wird nunmehr in Bezug auf die Hauptfrage erst die erste Gruppe von Anträgen (Kommissionsmehrheit) bereinigt. 2) Aufnahme d;r Bestimmung, daß die zweite kantonale Instanz Feuilleton 1874. Schwurgericht Winterthur. Eröffnung am 22. Juni. Präsident Hr. Obergerichtspräsidcnt -Spiller; Richter: Bezirksgericht-Präsident S i g g (von Andel- Fingen und Bczirksrichter S u l z e r von Winterthur. Als Ge- sichworne werden ausgeloost: 1) Teringer, Kd., alt Schulverwaltcr, in Oberstammheim. 2) Reif, Kd., Gemeindrath, in Bonstetten. 3) Bollenwcider, Robert, Friedensrichter, in Nnter-Jllnau. 4) Ott, Ulrich, Mechaniker, in Unterstraß. 5) Rüegg, Gottlieb, im Schönthal-Bauma. 6) Meister, Jakob, Friedensrichter, in Dachsen. 7) Schneider, Hch., Vorsteher, in Sulz-Tynhard. 8) Morf, I. I., Kantonsrath, in Effretikon. 9) Heß, Bezirksthicrarzt, im Sandhof-Türnten. 10) Hüni, Gastwirth, in Kilchberg. 11) Diener, Präsident, in Männcdorf. 12) Schuppiser, Hch., Kantonsrath, in Obcrwinterthur. Dieselben ernennen zu ihrem Obmann den Herrn Diener. Die erste Anklage, welche zur Verhandlung kommt, ist gerichtet «gegen Gustav Matzingcr und Gcnoffen (22. Juni). Gustav Matzingcr von Rüblingen, Kanton Schaffhausen, 28 .Jahre alt, ledig, Bäcker, und Emil Benjamin H a a b von Wädensweil, 25 Jahre alt, ledig, Tapezierer, find zwei der Polizei wohlbekannte Diebe. Beide sind seit 1871 mehrmals wegen Diebstahls bestraft, wurden, der eine am 3., der andere am 6. Januar d. I. aus dem Gefängniß entlasten. Zu Anfang März d. I. wohnten sie, ohne vom Wirth eingeschrieben zu sein, einige Tage im .Sternen" hinter der Kroncnhallc in Zürich und machten, wie die Polizei behauptet, das Eigenthum unsicher. Sie sind diverser Diebstähle verdächtig; wo sie sich zeigen wird gestohlen; sie sind aber nur Eines Vergehens anzeklagt. Am 11. März d. I., Abends 7 Uhr, wurden in der Wohnung des Kleiderhändlcrs I. I. Meyer in der Kronenhall^ in Zürich, und zwar im Schlafzimmer des 4. Stocks, zwei Diebe an ihrer Arbeit gestört. Sie hatten die Kleiderkästen geöffnet, die seidene Garderobe der Frau: Kleider, Thalma, Jacke u. s. w., auch einen Pelzrock des Sohnes herausgerissen, Betttuch und Weißen Psulmenanzug, offenbar behufs Aerpackung der Beute auf dem Boden ausgebreitet. Als die Magd kam, entflohen sie, verfolgt von Jener. Unterwegs im Haus wurden sie von einer andern Magd gesehen. Dieses Dieb- stahls-V e r s u ch S und zwar im Betrag von Fr. 700 find die bei¬ den angcklagt. Ter Belastungsbewcis beruht auf dem Zcugniß der Mägde, welche die Angeklagten an Postur, Größe, Kleidung als die Diebe wiederzucrkennen glauben, aus dem Zeugniß eines weiblichen Gastes im .Sternen", der die zwei ihm wohlbekannten Angeklagten am 11. Abends, verfolgt von einer Magd, um die Ecke derKronen- halle biegen sah, auf ihrer Anwesenheit am Ort der That, ihrem mißlungenen Alibibeweis, dein Abdruck eine? Fußtritts auf dem weißen Psulmenanzug, der den Stiesel Matzinger's verrieth und ihrem sonstigen Diebsleben. Zwar verlegt der Hauptzcuge, der die beiden Angeklagten, ver¬ folgt von der Magd, um die Ecke der Kronenhalle biegen sah, diese Wahrnehmung auf Abends neun Uhr, während die Diebe bei Meyer vor sieben Uhr gestört wurden und entflohen, ein Umstand, der vom Vcrtheidiger, Fürsprech Heller, mit Recht hcrvorgehoben wird; der Staatsanwalt 0r. Stößel meinte, diese Zeitverwechslung sei nur die Folge des oberflächlichen Verhörs des Zeugen durch den Adjunkten des Statthalteramtes Zürich, der mit Geschäften so sehr überladen sei, daß er ohne weitere Aushilfe unmöglich mit der er¬ forderlichen Umsicht seine Geschäfte besorgen könne, so daß er, der Staatsanwalt, an gehörigem Ort schon öfter aus diesen Mißstand hingewiescn habe, freilich stets erfolglos. Im Ucbrigcn erfordert die Gerechtigkeit die Konstatirung der Thatsache, daß die gerügte .Oberflächlichkeit" der Voruntersuchung auch von der Staatsanwaltschaft, an welche später die Akten kamen, nicht vcrbeffert wurde; vor den Geschworenen aber erschien der betreffende Hauptzeuge gar nicht; er konnte nicht mehr aufgcfunden, also auch nicht vorgeladen werden. Das letzte im letzten Moment aufgefundcnc Beweismittel gegen die Angeklagten war der Direktor der Strafanstalt, Hr. Wcgmann, der, zufällig anwesend, ein aufamtlichcmWcg ihm gemeldetes halbes Geständniß des Haab das dieser in einem unerlaubten Gespräch mit einem neben seiner Zelle verwahrten Züchtling abgelegt hatte, den Geschworncn mittheilte. Bei Anlaß seines Zeugniffes hob Hr. Weg¬ mann mit vollem Recht die kraffe Ungerechtigkeit des Zusammen- sperrcns von verurtheilten Züchtlingen und nicht verurtheiltcn Jn- quisiten in Einem und demselben Zuchthauslokal hervor und er be¬ merkte weiter, vielleicht im Hinblick auf die Affaire Billoin und die neuerlichen Erörterungen in Betreff derselben in der Preffe, daß die im Zuchthaus verwahrtenJnquifiten .nicht unter ihm,sou»
None
3,824
14,421
0.946557
4,074
14,543
0.845868
0.033701
0.167464
296
34
156
good
0.866524
0.966582
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 11 ], [ 12, 41 ], [ 42, 107 ], [ 108, 161 ], [ 162, 223 ], [ 224, 287 ], [ 288, 324 ], [ 325, 389 ], [ 390, 464 ], [ 465, 508 ], [ 509, 552 ], [ 553, 570 ], [ 571, 629 ], [ 630, 657 ], [ 658, 671 ], [ 672, 680 ], [ 681, 743 ], [ 744, 791 ], [ 792, 862 ], [ 863, 901 ], [ 902, 938 ], [ 1006, 1025 ], [ 1026, 1056 ], [ 713, 720 ], [ 1065, 1089 ], [ 1090, 1097 ], [ 1098, 1110 ], [ 1111, 1124 ], [ 1125, 1169 ], [ 1168, 1224 ], [ 1225, 1278 ], [ 1279, 1336 ], [ 1337, 1385 ], [ 1386, 1436 ], [ 1435, 1487 ], [ 1488, 1540 ], [ 1541, 1590 ], [ 1591, 1644 ], [ 1643, 1696 ], [ 1697, 1746 ], [ 1747, 1799 ], [ 1800, 1854 ], [ 1331, 1336 ], [ 1861, 1909 ], [ 1910, 1963 ], [ 1962, 2015 ], [ 2016, 2069 ], [ 2068, 2121 ], [ 2122, 2178 ], [ 2177, 2228 ], [ 2229, 2281 ], [ 2282, 2334 ], [ 2335, 2388 ], [ 2389, 2445 ], [ 2446, 2501 ], [ 2502, 2555 ], [ 2556, 2609 ], [ 2610, 2664 ], [ 2663, 2715 ], [ 2716, 2767 ], [ 2766, 2820 ], [ 2821, 2877 ], [ 2878, 2928 ], [ 2929, 2984 ], [ 2985, 3040 ], [ 3039, 3089 ], [ 3088, 3140 ], [ 3139, 3193 ], [ 3194, 3247 ], [ 3246, 3301 ], [ 3302, 3308 ], [ 3309, 3352 ], [ 3351, 3404 ], [ 3405, 3460 ], [ 3461, 3516 ], [ 3517, 3574 ], [ 3575, 3619 ], [ 3620, 3673 ], [ 3672, 3725 ], [ 3726, 3778 ], [ 3777, 3831 ], [ 3830, 3880 ], [ 3881, 3931 ], [ 3932, 3986 ], [ 3985, 4039 ], [ 4038, 4092 ], [ 4093, 4148 ], [ 4147, 4199 ], [ 4200, 4253 ], [ 4252, 4306 ], [ 4307, 4362 ], [ 4363, 4415 ], [ 4416, 4470 ], [ 4471, 4523 ], [ 4524, 4570 ], [ 4571, 4620 ], [ 4621, 4675 ], [ 4676, 4726 ], [ 4727, 4780 ], [ 4781, 4836 ], [ 4835, 4887 ], [ 4888, 4938 ], [ 4939, 4989 ], [ 4988, 5047 ], [ 5048, 5097 ], [ 5096, 5150 ], [ 5151, 5166 ], [ 5167, 5219 ], [ 5220, 5276 ], [ 5277, 5335 ], [ 5334, 5390 ], [ 5391, 5449 ], [ 5450, 5507 ], [ 5508, 5564 ], [ 5565, 5622 ], [ 5623, 5676 ], [ 5675, 5726 ], [ 5725, 5776 ], [ 5777, 5833 ], [ 5832, 5888 ], [ 5887, 5942 ], [ 5943, 5999 ], [ 6000, 6055 ], [ 6054, 6113 ], [ 6112, 6169 ], [ 6170, 6232 ], [ 6233, 6288 ], [ 6287, 6345 ], [ 6346, 6404 ], [ 6405, 6468 ], [ 6469, 6524 ], [ 6523, 6578 ], [ 6579, 6636 ], [ 6637, 6694 ], [ 6695, 6751 ], [ 6752, 6805 ], [ 6806, 6865 ], [ 6866, 6922 ], [ 6923, 6985 ], [ 6986, 7043 ], [ 7042, 7096 ], [ 7095, 7154 ], [ 7155, 7201 ], [ 7202, 7235 ], [ 7236, 7271 ], [ 7272, 7333 ], [ 7334, 7388 ], [ 7387, 7400 ], [ 7401, 7457 ], [ 7458, 7524 ], [ 7525, 7592 ], [ 7593, 7656 ], [ 7657, 7722 ], [ 7723, 7788 ], [ 7789, 7852 ], [ 7851, 7913 ], [ 7914, 7983 ], [ 7984, 8053 ], [ 8054, 8113 ], [ 8114, 8175 ], [ 8176, 8240 ], [ 8241, 8306 ], [ 8307, 8371 ], [ 8372, 8387 ], [ 8388, 8448 ], [ 8449, 8510 ], [ 8511, 8573 ], [ 8574, 8635 ], [ 8636, 8695 ], [ 8696, 8758 ], [ 8759, 8817 ], [ 8818, 8881 ], [ 8882, 8945 ], [ 8946, 9014 ], [ 9015, 9073 ], [ 9074, 9130 ], [ 9131, 9195 ], [ 9196, 9257 ], [ 9256, 9320 ], [ 9319, 9384 ], [ 9383, 9452 ], [ 9453, 9518 ], [ 9519, 9581 ], [ 8645, 8657 ], [ 9595, 9651 ], [ 9652, 9710 ], [ 9711, 9771 ], [ 9772, 9788 ], [ 9789, 9814 ], [ 9815, 9873 ], [ 9874, 9933 ], [ 9932, 9988 ], [ 9987, 10014 ], [ 10015, 10070 ], [ 10071, 10112 ], [ 10113, 10171 ], [ 10172, 10214 ], [ 10215, 10254 ], [ 10255, 10302 ], [ 10303, 10350 ], [ 10351, 10394 ], [ 10395, 10440 ], [ 10441, 10475 ], [ 10476, 10512 ], [ 10513, 10566 ], [ 10567, 10619 ], [ 10620, 10682 ], [ 4488, 4493 ], [ 10689, 10718 ], [ 10719, 10730 ], [ 10731, 10786 ], [ 10787, 10816 ], [ 10817, 10872 ], [ 10873, 10937 ], [ 10938, 11003 ], [ 11004, 11066 ], [ 11067, 11130 ], [ 11131, 11197 ], [ 11198, 11265 ], [ 11266, 11337 ], [ 11338, 11382 ], [ 11383, 11437 ], [ 11438, 11503 ], [ 11504, 11566 ], [ 11567, 11636 ], [ 11637, 11699 ], [ 11700, 11760 ], [ 11761, 11825 ], [ 11826, 11888 ], [ 11889, 11951 ], [ 11950, 12010 ], [ 12009, 12023 ], [ 12024, 12078 ], [ 12079, 12142 ], [ 12143, 12201 ], [ 12202, 12265 ], [ 12266, 12329 ], [ 12328, 12390 ], [ 12391, 12451 ], [ 12452, 12513 ], [ 12514, 12541 ], [ 12542, 12603 ], [ 12602, 12667 ], [ 12668, 12722 ], [ 12723, 12786 ], [ 12787, 12850 ], [ 12851, 12915 ], [ 12916, 12982 ], [ 12983, 13048 ], [ 13049, 13114 ], [ 13113, 13180 ], [ 13181, 13243 ], [ 13244, 13287 ], [ 13288, 13348 ], [ 13349, 13415 ], [ 13416, 13482 ], [ 13483, 13545 ], [ 13546, 13613 ], [ 13614, 13648 ], [ 13649, 13709 ], [ 13710, 13773 ], [ 13774, 13841 ], [ 13842, 13906 ], [ 13907, 13972 ], [ 9985, 10049 ], [ 14036, 14098 ], [ 14097, 14163 ], [ 14162, 14226 ], [ 14225, 14294 ], [ 14295, 14363 ], [ 14364, 14421 ] ]
[ [ 0, 11 ], [ 12, 21 ], [ 22, 23 ], [ 24, 41 ], [ 42, 81 ], [ 82, 85 ], [ 86, 90 ], [ 91, 98 ], [ 82, 85 ], [ 103, 379 ], [ 380, 406 ], [ 407, 434 ], [ 435, 458 ], [ 459, 629 ], [ 630, 657 ], [ 658, 671 ], [ 672, 778 ], [ 617, 629 ], [ 792, 815 ], [ 816, 854 ], [ 855, 901 ], [ 902, 938 ], [ 939, 1025 ], [ 1026, 1052 ], [ 1053, 1078 ], [ 1079, 1089 ], [ 1090, 1118 ], [ 1119, 1124 ], [ 1125, 1336 ], [ 1337, 1354 ], [ 1355, 1413 ], [ 1414, 1516 ], [ 1517, 1574 ], [ 1575, 1860 ], [ 1861, 2018 ], [ 2019, 2408 ], [ 2409, 2761 ], [ 2762, 2824 ], [ 2825, 2984 ], [ 2985, 3045 ], [ 3046, 3145 ], [ 3146, 3308 ], [ 3309, 3502 ], [ 3503, 3570 ], [ 3571, 3807 ], [ 3808, 4025 ], [ 4026, 4176 ], [ 4177, 4192 ], [ 4193, 4359 ], [ 4360, 4533 ], [ 4534, 4667 ], [ 4668, 4752 ], [ 4753, 4992 ], [ 4993, 5047 ], [ 5048, 5086 ], [ 5087, 5146 ], [ 5147, 5318 ], [ 5319, 5507 ], [ 5508, 5517 ], [ 5518, 5564 ], [ 5565, 5655 ], [ 5656, 5763 ], [ 5764, 5768 ], [ 5769, 5819 ], [ 5820, 6007 ], [ 5764, 5768 ], [ 6013, 6066 ], [ 6067, 6206 ], [ 6207, 6248 ], [ 6249, 6284 ], [ 6285, 6301 ], [ 6302, 6504 ], [ 6505, 6541 ], [ 6542, 6554 ], [ 6555, 6704 ], [ 6705, 7174 ], [ 7175, 7201 ], [ 7202, 7235 ], [ 7236, 7249 ], [ 7250, 7265 ], [ 1119, 1124 ], [ 7272, 7325 ], [ 7326, 7400 ], [ 7401, 7465 ], [ 7466, 7543 ], [ 7544, 7631 ], [ 7632, 7788 ], [ 7789, 8077 ], [ 8078, 8113 ], [ 8114, 8279 ], [ 8280, 8387 ], [ 8388, 8407 ], [ 8408, 8454 ], [ 8455, 8506 ], [ 8507, 8616 ], [ 8617, 8657 ], [ 8658, 8698 ], [ 8699, 8735 ], [ 8736, 8740 ], [ 8741, 8782 ], [ 8783, 8822 ], [ 8823, 8899 ], [ 8900, 8942 ], [ 8943, 9052 ], [ 9053, 9094 ], [ 9095, 9179 ], [ 9180, 9252 ], [ 9253, 9496 ], [ 9497, 9541 ], [ 9542, 9594 ], [ 9595, 9657 ], [ 9658, 9710 ], [ 9711, 9788 ], [ 9789, 9814 ], [ 9815, 9831 ], [ 1119, 1124 ], [ 9838, 9851 ], [ 9852, 9980 ], [ 9981, 10070 ], [ 10071, 10112 ], [ 10113, 10440 ], [ 10441, 10475 ], [ 10476, 10512 ], [ 10513, 10566 ], [ 10567, 10619 ], [ 10620, 10709 ], [ 10710, 10730 ], [ 10731, 10926 ], [ 10927, 11024 ], [ 11025, 11066 ], [ 11067, 11151 ], [ 11152, 11261 ], [ 11262, 11301 ], [ 11301, 11382 ], [ 11383, 11389 ], [ 11390, 11508 ], [ 11509, 11531 ], [ 11532, 11575 ], [ 11576, 11626 ], [ 11627, 11640 ], [ 11641, 11646 ], [ 11647, 11825 ], [ 11826, 11878 ], [ 11879, 11938 ], [ 11939, 12023 ], [ 12024, 12201 ], [ 12202, 12272 ], [ 12273, 12378 ], [ 12379, 12541 ], [ 12542, 12628 ], [ 12629, 13287 ], [ 13288, 13290 ], [ 13291, 13506 ], [ 13507, 13648 ], [ 13649, 13764 ], [ 13765, 13996 ], [ 13997, 14032 ], [ 14033, 14123 ], [ 14124, 14250 ], [ 14251, 14363 ], [ 14364, 14421 ] ]
[ [ 0, 434 ], [ 435, 3146 ], [ 3146, 5820 ], [ 5820, 8640 ], [ 8640, 11085 ], [ 11085, 13649 ], [ 13649, 14422 ] ]
[ [ 0, 11 ], [ 12, 42 ], [ 43, 115 ], [ 116, 168 ], [ 169, 229 ], [ 230, 291 ], [ 292, 325 ], [ 326, 389 ], [ 390, 462 ], [ 463, 501 ], [ 502, 543 ], [ 544, 561 ], [ 562, 620 ], [ 621, 648 ], [ 649, 662 ], [ 663, 671 ], [ 672, 736 ], [ 737, 784 ], [ 785, 855 ], [ 856, 894 ], [ 895, 932 ], [ 1001, 1020 ], [ 1021, 1051 ], [ 1052, 1059 ], [ 1060, 1084 ], [ 1085, 1090 ], [ 1091, 1103 ], [ 1104, 1117 ], [ 1118, 1161 ], [ 1162, 1218 ], [ 1219, 1272 ], [ 1273, 1330 ], [ 1331, 1380 ], [ 1381, 1431 ], [ 1432, 1484 ], [ 1485, 1537 ], [ 1538, 1587 ], [ 1588, 1642 ], [ 1643, 1696 ], [ 1697, 1747 ], [ 1748, 1801 ], [ 1802, 1856 ], [ 1325, 1330 ], [ 1863, 1911 ], [ 1912, 1965 ], [ 1966, 2019 ], [ 2020, 2073 ], [ 2074, 2127 ], [ 2128, 2184 ], [ 2185, 2237 ], [ 2238, 2290 ], [ 2291, 2344 ], [ 2345, 2398 ], [ 2399, 2455 ], [ 2456, 2511 ], [ 2512, 2565 ], [ 2566, 2619 ], [ 2620, 2674 ], [ 2675, 2727 ], [ 2728, 2779 ], [ 2780, 2834 ], [ 2835, 2891 ], [ 2892, 2942 ], [ 2943, 2998 ], [ 2999, 3054 ], [ 3055, 3105 ], [ 3106, 3158 ], [ 3159, 3213 ], [ 3214, 3267 ], [ 3268, 3323 ], [ 3324, 3330 ], [ 3331, 3374 ], [ 3375, 3428 ], [ 3429, 3485 ], [ 3486, 3541 ], [ 3542, 3600 ], [ 3601, 3647 ], [ 3648, 3701 ], [ 3702, 3756 ], [ 3757, 3809 ], [ 3810, 3864 ], [ 3865, 3915 ], [ 3916, 3966 ], [ 3967, 4021 ], [ 4022, 4076 ], [ 4077, 4131 ], [ 4132, 4187 ], [ 4188, 4240 ], [ 4241, 4294 ], [ 4295, 4349 ], [ 4350, 4405 ], [ 4406, 4458 ], [ 4459, 4513 ], [ 4514, 4566 ], [ 4567, 4613 ], [ 4614, 4663 ], [ 4664, 4718 ], [ 4719, 4769 ], [ 4770, 4823 ], [ 4824, 4879 ], [ 4880, 4932 ], [ 4933, 4983 ], [ 4984, 5034 ], [ 5035, 5094 ], [ 5095, 5144 ], [ 5145, 5199 ], [ 5200, 5215 ], [ 5216, 5268 ], [ 5269, 5325 ], [ 5326, 5384 ], [ 5385, 5441 ], [ 5442, 5501 ], [ 5502, 5559 ], [ 5560, 5616 ], [ 5617, 5674 ], [ 5675, 5728 ], [ 5729, 5780 ], [ 5781, 5832 ], [ 5833, 5889 ], [ 5890, 5946 ], [ 5947, 6003 ], [ 6004, 6060 ], [ 6061, 6117 ], [ 6118, 6177 ], [ 6178, 6235 ], [ 6236, 6298 ], [ 6299, 6354 ], [ 6355, 6413 ], [ 6414, 6472 ], [ 6473, 6536 ], [ 6537, 6592 ], [ 6593, 6648 ], [ 6649, 6706 ], [ 6707, 6762 ], [ 6763, 6819 ], [ 6820, 6873 ], [ 6874, 6933 ], [ 6934, 6990 ], [ 6991, 7053 ], [ 7054, 7111 ], [ 7112, 7167 ], [ 7168, 7227 ], [ 7228, 7274 ], [ 7275, 7308 ], [ 7309, 7344 ], [ 7345, 7406 ], [ 7407, 7461 ], [ 7462, 7475 ], [ 7476, 7532 ], [ 7533, 7599 ], [ 7600, 7666 ], [ 7667, 7730 ], [ 7731, 7796 ], [ 7797, 7863 ], [ 7864, 7927 ], [ 7928, 7990 ], [ 7991, 8060 ], [ 8061, 8130 ], [ 8131, 8190 ], [ 8191, 8252 ], [ 8253, 8317 ], [ 8318, 8383 ], [ 8384, 8448 ], [ 8449, 8464 ], [ 8465, 8525 ], [ 8526, 8587 ], [ 8588, 8650 ], [ 8651, 8712 ], [ 8713, 8772 ], [ 8773, 8835 ], [ 8836, 8894 ], [ 8895, 8958 ], [ 8959, 9022 ], [ 9023, 9091 ], [ 9092, 9150 ], [ 9151, 9207 ], [ 9208, 9272 ], [ 9273, 9334 ], [ 9335, 9399 ], [ 9400, 9465 ], [ 9466, 9535 ], [ 9536, 9601 ], [ 9602, 9664 ], [ 8722, 8734 ], [ 9678, 9734 ], [ 9735, 9793 ], [ 9794, 9854 ], [ 9855, 9871 ], [ 9872, 9897 ], [ 9898, 9956 ], [ 9957, 10020 ], [ 10021, 10082 ], [ 10083, 10111 ], [ 10112, 10167 ], [ 10168, 10209 ], [ 10210, 10268 ], [ 10269, 10311 ], [ 10312, 10351 ], [ 10352, 10399 ], [ 10400, 10447 ], [ 10448, 10491 ], [ 10492, 10537 ], [ 10538, 10572 ], [ 10573, 10609 ], [ 10610, 10663 ], [ 10664, 10716 ], [ 10717, 10779 ], [ 10780, 10786 ], [ 10787, 10816 ], [ 10817, 10828 ], [ 10829, 10884 ], [ 10885, 10915 ], [ 10916, 10974 ], [ 10975, 11039 ], [ 11040, 11105 ], [ 11106, 11168 ], [ 11169, 11232 ], [ 11233, 11299 ], [ 11300, 11367 ], [ 11368, 11439 ], [ 11440, 11484 ], [ 11485, 11539 ], [ 11540, 11605 ], [ 11606, 11668 ], [ 11669, 11738 ], [ 11739, 11801 ], [ 11802, 11862 ], [ 11863, 11927 ], [ 11928, 11990 ], [ 11991, 12053 ], [ 12054, 12120 ], [ 12121, 12135 ], [ 12136, 12190 ], [ 12191, 12254 ], [ 12255, 12313 ], [ 12314, 12377 ], [ 12378, 12440 ], [ 12441, 12503 ], [ 12504, 12565 ], [ 12566, 12627 ], [ 12628, 12655 ], [ 12656, 12717 ], [ 12718, 12783 ], [ 12784, 12838 ], [ 12839, 12902 ], [ 12903, 12966 ], [ 12967, 13031 ], [ 13032, 13098 ], [ 13099, 13164 ], [ 13165, 13230 ], [ 13231, 13298 ], [ 13299, 13361 ], [ 13362, 13405 ], [ 13406, 13466 ], [ 13467, 13533 ], [ 13534, 13600 ], [ 13601, 13663 ], [ 13664, 13731 ], [ 13732, 13766 ], [ 13767, 13827 ], [ 13828, 13891 ], [ 13892, 13957 ], [ 13958, 14022 ], [ 14023, 14088 ], [ 14089, 14153 ], [ 14154, 14216 ], [ 14217, 14283 ], [ 14284, 14348 ], [ 14349, 14418 ], [ 14419, 14487 ], [ 14488, 14543 ] ]
[ [ 0, 11 ], [ 12, 21 ], [ 22, 24 ], [ 25, 42 ], [ 43, 86 ], [ 87, 90 ], [ 91, 96 ], [ 97, 105 ], [ 87, 90 ], [ 110, 379 ], [ 380, 406 ], [ 407, 433 ], [ 434, 456 ], [ 457, 620 ], [ 621, 648 ], [ 649, 662 ], [ 663, 771 ], [ 772, 784 ], [ 785, 808 ], [ 809, 847 ], [ 848, 894 ], [ 895, 932 ], [ 933, 1020 ], [ 1021, 1047 ], [ 1048, 1073 ], [ 1074, 1084 ], [ 1085, 1111 ], [ 1112, 1117 ], [ 1118, 1330 ], [ 1331, 1348 ], [ 1349, 1408 ], [ 1409, 1513 ], [ 1514, 1571 ], [ 1572, 1862 ], [ 1863, 2022 ], [ 2023, 2418 ], [ 2419, 2773 ], [ 2774, 2838 ], [ 2839, 2998 ], [ 2999, 3061 ], [ 3062, 3165 ], [ 3166, 3330 ], [ 3331, 3527 ], [ 3528, 3596 ], [ 3597, 3840 ], [ 3841, 4062 ], [ 4063, 4217 ], [ 4218, 4233 ], [ 4234, 4402 ], [ 4403, 4576 ], [ 4577, 4710 ], [ 4711, 4795 ], [ 4796, 5039 ], [ 5040, 5094 ], [ 5095, 5133 ], [ 5134, 5195 ], [ 5196, 5367 ], [ 5368, 5559 ], [ 5560, 5569 ], [ 5570, 5616 ], [ 5617, 5707 ], [ 5708, 5819 ], [ 5820, 5824 ], [ 5825, 5875 ], [ 5876, 6068 ], [ 6069, 6074 ], [ 6075, 6130 ], [ 6131, 6272 ], [ 6273, 6314 ], [ 6315, 6350 ], [ 6351, 6369 ], [ 6370, 6572 ], [ 6573, 6611 ], [ 6612, 6624 ], [ 6625, 6772 ], [ 6773, 7247 ], [ 7248, 7274 ], [ 7275, 7308 ], [ 7309, 7322 ], [ 7323, 7338 ], [ 1112, 1117 ], [ 7345, 7398 ], [ 7399, 7475 ], [ 7476, 7540 ], [ 7541, 7618 ], [ 7619, 7705 ], [ 7706, 7863 ], [ 7864, 8154 ], [ 8155, 8190 ], [ 8191, 8356 ], [ 8357, 8464 ], [ 8465, 8484 ], [ 8485, 8531 ], [ 8532, 8583 ], [ 8584, 8693 ], [ 8694, 8734 ], [ 8735, 8775 ], [ 8776, 8812 ], [ 8813, 8817 ], [ 8818, 8859 ], [ 8860, 8899 ], [ 8900, 8976 ], [ 8977, 9019 ], [ 9020, 9129 ], [ 9130, 9171 ], [ 9172, 9256 ], [ 9257, 9329 ], [ 9330, 9579 ], [ 9580, 9624 ], [ 9625, 9677 ], [ 9678, 9740 ], [ 9741, 9793 ], [ 9794, 9871 ], [ 9872, 9897 ], [ 9898, 9914 ], [ 1112, 1117 ], [ 9921, 9934 ], [ 9935, 10074 ], [ 10075, 10167 ], [ 10168, 10209 ], [ 10210, 10537 ], [ 10538, 10572 ], [ 10573, 10609 ], [ 10610, 10663 ], [ 10664, 10716 ], [ 10717, 10807 ], [ 10808, 10828 ], [ 10829, 11028 ], [ 11029, 11126 ], [ 11127, 11168 ], [ 11169, 11253 ], [ 11254, 11363 ], [ 11364, 11403 ], [ 11403, 11484 ], [ 11485, 11491 ], [ 11492, 11610 ], [ 11611, 11633 ], [ 11634, 11677 ], [ 11678, 11728 ], [ 11729, 11742 ], [ 11743, 11748 ], [ 11749, 11927 ], [ 11928, 11980 ], [ 11981, 12040 ], [ 12041, 12135 ], [ 12136, 12313 ], [ 12314, 12384 ], [ 12385, 12491 ], [ 12492, 12655 ], [ 12656, 12744 ], [ 12745, 13405 ], [ 13406, 13408 ], [ 13409, 13624 ], [ 13625, 13766 ], [ 13767, 13882 ], [ 13883, 14112 ], [ 14113, 14148 ], [ 14149, 14243 ], [ 14244, 14374 ], [ 14375, 14487 ], [ 14488, 14543 ] ]
[ [ 0, 433 ], [ 434, 3166 ], [ 3166, 5876 ], [ 5876, 8717 ], [ 8717, 11187 ], [ 11187, 13767 ], [ 13767, 14544 ] ]
nzz_18261202_0_0_a1_p1_1
1826-12-02
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18261202_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0047_nzz_18261202_0_0_a1_p1_1.webp
Jährlicher Pränumerations-Preis für den Kanton Zürich, acht Schweizerfranken. Einrückungs-Gebühren sechs gute Kreuzer, oder vier Schillinge die Zeile, Neue Zürcher-Zeitung. (Druck und Verlag von Orell, Füßli und Komp.) Schweizerische Eidgenossenschaft (des großen Raths des Kantons Zürich bevorstehende Verhandlungen. Brandversicherungsrechnungen der Stände Waadt und Zürich. Rundschreiben an die Glieder der schweizerischen gemeinnützigen Gesellschaft. Griechensteuer in Appenzell-Außerrhoden. Viehandel des Kantons Schwyz). Deutschland (Berlin. Die Prinzen. Die Prediger. Das Konsistorium zu Weimar. Schmidt-Phiseldeck. Ehre dem Bürgermeister zu Ronneburg. Aus Kassel. Don Miguel. Ab der Donau). Neuestes (englische Rede vom Thron). Schweizerische Eidgenossenschaft. Der große Rath des Kantons Zürich ist für die Eröffnung seiner dießjährigen verfassungsmäßigen Wintersitzung auf den 18. Dezember einberufen. Es wird derselbe fünf durch Tod erledigte indirekte Stellen in seiner Mitte, nach Bildung des Wahlkollegiums aus dem dreyfachen Vorschläge desselben zu besetzen, und weiterhin die Erneuerungswahlen vom letzten Drittheil des kleinen Raths, des Obergerichts und des Ehegerichts vorzunehmen haben; über den projektirten Bau und Erweiterung des Gefängnißund Strafhauses, so wie über die Verhältnisse der Korrektionsarbeilen des Glattflusses und über die vormalige Anstalt im Bläsihof, wo die landwirthschaftliche Armenschule aufgehoben, die Staatsdomaine selbst aber veräußert ist, sollen ihm Berichte der Regierung vorgelegt werden. Die im Sommer bestellte Prüfungskommission der Staatsrechnung vom Jahr 1825 wird wegen Passation dieser Rechnung Bericht erstatten, und zu Deckung eines mehrjährigen Ueberschusses der Ausgaben gegen die Einnahmen soll die Erhebung einer Vermögenssteuer zum Belang von 100,000 Gl. angetragen werden; endlich wird die Gesandtschaft zur Tagsatzung über die Verhandlungen dieser letztern Bericht erstatten. Der Pastor und Katechet an der reformirten Kirche in Wien, Herr Fäsi, hat den erhaltenen Ruf zur Pfarrstelle bey der in Luzern zu eröffnenden reformirten Kirche abgelehnt. Der Staatsrath des Kantons Waadt hat am 8. November zu Dekung der Brandschaden im Verwaltungsjahr vom 1. Okt. 1825 bis 30 . Sept. 1826 den Bezug von 4/10 des Eins vom 1000 des Häuserkadasters angeordnet. Die Zahl der Brandunglücke war eilf gewesen und die Entschädnisse für dadurch abgebrannte oder beschädigte Häuser betragen 10,900 Fr. 84 Rappen. Durch ein am 27. May dieses Jahrs vom großen Rath erlassenes Gesetz ist der Assekuranzwerth sämmtlicher Gebäude des Kantons um einen Viertheil erhöhet worden. Damit verhält es sich also. Das Gesetz von 1811 für Errichtung der Versicherungsanstalt hatte die Kadasterschatzungen, welche der Grundsteuer zur Basis dienen, auf die Brandversichernng der Häuser also übergetragen, daß sie um einen Drittheil vermehrt wurden, somit ein im Grundkadaster für 1000 Fr. gewerthetes Haus im Versicherungskadaster für 1500 Fr. gewerthet und darnach entschädigt ward. Diese Entschädigung wurde jedoch jetzt noch unzureichend befunden und das neue Gesetz, das alle andern Verhältnisse der Assekuranzanstalt bestätigt, hat nunmehr verordnet: es solle der Grundsteuerkadaster verdoppelt werden um den Assekuranzkadaster zu bilden, so daß ein im ersten für 1000 Fr. gewerthetes Gebäude, für 2000 Fr. im Assekuranzkadaster gewerthet ist. Der kleine Rath des Kantons Zürich hat am 28. November zu Deckung der Brandschaden im Verwaltungsjahr vom 30. Nov. 1825 bis dahin 1826, die sich auf 18,758 Gl. 18 Schilling belaufen, den Bezug, von 5 Rappen auf 100 Gulden des versicherten Häuserkadasters (oder von 5/16 des Eins vom Tausend angeordnet, welcher die Summe von 18,760 Gl. 17 Schill. betragen wird. Die jährliche Revision des Versicherungskadasters hat für 1826 einen Zuwachs von 1,339,280 Gl. auf die Privatgebäude und von 5030 Gl. auf die Staatsgebäude, zusammen von 1,344,310 Gl. gebracht und die Uebersicht derselben ist folgende: Das an die Mitglieder der schweizerischen gemeinnützigen Gesellschaft, aus Basel unterm 11. Nov., von ihrer dießjährigen Direktion erlassene, von dem Hr. Professor Bernoulli als Präsident und von dem Hr. Archidiakon Burkhardt als Vizepräsident unterzeichnete Rundschreiben, bezeichnet für nähere Erörterungen der Gesellschaft im Jahr 1827 die nachstehenden drey Vorwürfe. „1. Für die erste Frage im Fache der Volksbildung stellen wir folgende auf: Was könnte und sollte für die sittliche und intellektuelle Bildung der Fabrikarbeiter gethan werden? Wie steht es in unserm Vaterlande und in jeder Gegend insbesondere um die Bildung dieser Leute, und namentlich um den Unterricht der in Fabriken arbeitenden Kinder? Welche Gebrechen sind in dieser Beziehung mit Grund zu
mft«U4cr Präaumeretlen«. Peel« kürten Kanton Zürich/ acht Schwei,ersrankea. «urückung». QtHltn re41 -Ute«reu,er« oder vier SchlkliNOtti«Zelle, Reue Zarcher-Zett««s. (Druck und Verlag von Orell, Füßli und Komp.) Schweizerische Sivgenossenswaft (de, großen Rath» tet KantonS Zürich bevorstehende Verhandlungen. DrandverstLernngkretbiiungcn der Stände Waadt unv Züriw. Rundschreiben an die Glieder der schweizerischen gemeinnützigen Gesellschaft. Griechenilcuer in Aopenzell-Außerrhoven. Diehandel »ei Kanton; Eckwnz). Deutschland (Berlin. Die Prinzen. Die Prediger. Dar Konsistorium zu Weimar. Schmidt-Phi,eldeck. Ehre dem Bürgermeister zu Ronneburg. Aus Kassel. Don Miguel. Ab der Donau). Neueste» «englische Rede vom Thron). Schweizerische Eidgenossenschaft. Der große Nath des Kantons Zürich ist für die Eröffnung feiner dleßjährigen verfassungsmäßigen Wiulersitzung auf den 18. Dezember eiuberufen. Es wird derselbe fünf durch Tod erledigte indirekte Stellen in seiner Mitte, »ach Pilduug des Wahlkollegiums aus dem "dreyfachen Vorschläge desselben zu besetzen, und weiterhin die EcneuerungSwahlen vom letzten Drittbeil des kleinen RathS, des ObergerichtS und deS Ehe» gcrichts vorzunchmen habe«; über den projektirten Bau und Erweite¬ rung des Gef-ingniß- und Strafhauseö, so wie über die Verhältnisse der Korrektionsarbeilen des Elaktflusses und über die vormalige Anstalt im Dläsihof, wo die landwirthschaftliche Armenschule aufgehoben, die Staats- domaine selbst aber veräußert ist, sollen ihm Berichte der Regierung vorgelegt werden. Die im Sommer bestellte Prüfungskommission der Staatsrechnung vom Jahr 1825'wird wegen Paffation dieser Rechnung Bericht erstatten» und zu Deckung eines mehrjährigen UeberschusscS der AuSg-ben gegen die Einnahmen soll die Erhebung einer Vermögenssteuer zum Belau g von 100,000 Gl. angetragen werden; endlich wird die Ge» sandtschafc zur Tagsatzuug über die Verhandlungen dieser letztem Be» licht erstatten. Der Pastor und Katechet an der reformirten Kirche in Wien, Herr Fäsi, hak den erhaltene» Ruf zur Pfarrstelle be» der iw Luzern zu er¬ öffnenden reformirten Kirche abgelehut. Der Staatsrath de6 KantonS Waadt hat am 8. November zu De- kung der Brandschaden im Verwaltungsjahr vom 1. Oft; 1825 bis 30. Scpt. 1826 den Bezug von 4],0 des Eins vom looo deS Häuferkada» sterS angeordnet.. Die Zahl der Braudunglücke war eilf gewesen und die Cukschädnisse für dadurch abgebrannte oder beschädigte Häuser betra¬ ge» 10,900 Fr. 84 Rappe». Durch ein am 27. May dieses Jahrs vom großen Rath erlassenes Gesetz ist der Affekurauzwerth sämmtlicher Gebäude deS KantonS um einen Vierrheil erhöhet worden. Damit verhält es sich also. DaS Gesetz von 1811 für Errichtung der Versicherungsanstalt hatte die Kadasterfchatzungen, welche der Grundsteuer zur Basis dienen, auf die Brandversichernng der Häuser also übergetragen, daß sie um einen Driktheil vermehrt wurden, somit ein im Gruudkadaster für 1000 Fr. ge» «ertheteS HauS im Versicherungskadaster für l5oo Fr. gewerthet und darnach entschädigt ward. Diese Entschädigung wurde jedoch jetzt noch unzu¬ reichend befunden und daS neue Gesetz, daS alle andern Verhältnisse der Assekuranzanstalt bestätigt, hat nunmehr verordnet: eS solle der Gruudsteuerkadaster verdoppelt werde» um den Affekuranzkadastcr zu bilden, so basteln im erste» für 1000 Fr. gewerthetes Gebäude, für 2000 Fr. im'Assekuranzkadaster gewerthet ist. 1 Der kleine Math de» KantonS Zürich hat a« 28. November zu Deckung der Brandschaden im BerwaltungSjahr vom 30. Nov. 1825 bis - dahin 1826, die sich auf 18,758 Gl. 18 Schilling belaufen, den Bezug, von 5 Rappen auf 100 Gulden des versicherten Häuferkadaster» (»der von Sjig des SmS vom Tausend angevrdnet, welcher die Summe von 18,760 Gl. 17 Schill, betragen wird. Die jährliche Revision des Bcr» stcherungskadasters hat für 4826 einen Zuwachs von 1,339,2s» Gl. auf die Privatgebäude und von 5030 Gl. auf die Staatsgebäude, zu» sammen von 1,344,310 Gl. gebracht und die Uebersicht derselben ist fvl» gende: Das an die Mitglieder der schweizerischen gemeinnützige» Gesellschaft, a«S Bafel unterm 11. Nov., von ihrer dießjährigea Direktion erlassene, von dem Hr. Professor Bernoullk als Präsident und von dem Hr. Archidiakow Burkhardt als Vizepräsident uaterzeich« ncte Rundschreiben, bezeichnet für nähere Erörterungen der Gesellschaft im Jahr 1827 die nachstehende» drep Vorwürfe, «i. Für die erste Frage im Fache der Volksbildung stellen wir folgende auf: Was könnte und sollte für die sittliche und intellektuelle Bildung der Fabrikarbeiter gethau werden? Wie steht es in nnserm Daterlande und in jeder Gegend insbesondere um die Bildung dieser Leute, und namentlich um den Unterricht der in Fabriken arbeiten» de» Kinder? Welche Gebreche» sind i» dieser Beziehung mit Grund z»
None
1,222
4,750
0.917847
1,362
4,779
0.818627
0.059789
0.250379
225
15
44
soft
0.787071
0.940573
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 31 ], [ 32, 77 ], [ 78, 98 ], [ 99, 150 ], [ 151, 172 ], [ 173, 218 ], [ 219, 367 ], [ 368, 516 ], [ 517, 658 ], [ 659, 734 ], [ 735, 768 ], [ 769, 831 ], [ 832, 898 ], [ 899, 970 ], [ 971, 1038 ], [ 1039, 1108 ], [ 1109, 1179 ], [ 1178, 1244 ], [ 1243, 1312 ], [ 1311, 1381 ], [ 1382, 1455 ], [ 1454, 1522 ], [ 1523, 1587 ], [ 1588, 1653 ], [ 1654, 1724 ], [ 1725, 1793 ], [ 1794, 1860 ], [ 1859, 1928 ], [ 1927, 1943 ], [ 1944, 2007 ], [ 2008, 2077 ], [ 2076, 2115 ], [ 2116, 2174 ], [ 2173, 2239 ], [ 2240, 2303 ], [ 2302, 2367 ], [ 2368, 2440 ], [ 2439, 2502 ], [ 2503, 2576 ], [ 2577, 2645 ], [ 2646, 2717 ], [ 2718, 2787 ], [ 2788, 2856 ], [ 1121, 1191 ], [ 2926, 2992 ], [ 2993, 3068 ], [ 3067, 3134 ], [ 3135, 3203 ], [ 3204, 3278 ], [ 3279, 3346 ], [ 3347, 3383 ], [ 3384, 3441 ], [ 3442, 3507 ], [ 3508, 3577 ], [ 3578, 3644 ], [ 3645, 3708 ], [ 3709, 3777 ], [ 3776, 3840 ], [ 3841, 3906 ], [ 3905, 3976 ], [ 3975, 3981 ], [ 3982, 4038 ], [ 4039, 4102 ], [ 4103, 4169 ], [ 4170, 4237 ], [ 4236, 4307 ], [ 4308, 4371 ], [ 4372, 4433 ], [ 4434, 4488 ], [ 4489, 4543 ], [ 4544, 4612 ], [ 4613, 4685 ], [ 4684, 4750 ] ]
[ [ 0, 77 ], [ 78, 172 ], [ 173, 218 ], [ 219, 317 ], [ 318, 375 ], [ 376, 453 ], [ 454, 494 ], [ 495, 525 ], [ 526, 546 ], [ 547, 559 ], [ 560, 573 ], [ 574, 601 ], [ 602, 621 ], [ 622, 658 ], [ 659, 670 ], [ 671, 682 ], [ 683, 697 ], [ 698, 734 ], [ 735, 768 ], [ 769, 889 ], [ 890, 910 ], [ 911, 1360 ], [ 1361, 1370 ], [ 1371, 1378 ], [ 1379, 1540 ], [ 1541, 1874 ], [ 1875, 1943 ], [ 1944, 2013 ], [ 2014, 2040 ], [ 2041, 2115 ], [ 2116, 2158 ], [ 2159, 2181 ], [ 2182, 2220 ], [ 2221, 2239 ], [ 2240, 2442 ], [ 2443, 2453 ], [ 2454, 2464 ], [ 2465, 2481 ], [ 2482, 2623 ], [ 2624, 2651 ], [ 2652, 2783 ], [ 2784, 2893 ], [ 2894, 2919 ], [ 2450, 2453 ], [ 2924, 2940 ], [ 2941, 2974 ], [ 2975, 3018 ], [ 3019, 3308 ], [ 2450, 2453 ], [ 3313, 3342 ], [ 2450, 2453 ], [ 3347, 3383 ], [ 3384, 3429 ], [ 3430, 3453 ], [ 3454, 3493 ], [ 3494, 3708 ], [ 3709, 3745 ], [ 3746, 3862 ], [ 3863, 3929 ], [ 3930, 4073 ], [ 4074, 4135 ], [ 4136, 4185 ], [ 4186, 4307 ], [ 4308, 4353 ], [ 4354, 4377 ], [ 4378, 4530 ], [ 4531, 4695 ], [ 4696, 4741 ], [ 4742, 4750 ] ]
[ [ 0, 682 ], [ 683, 3494 ], [ 3494, 4751 ] ]
[ [ 0, 30 ], [ 31, 75 ], [ 76, 94 ], [ 95, 142 ], [ 143, 164 ], [ 165, 210 ], [ 211, 358 ], [ 359, 506 ], [ 507, 648 ], [ 649, 724 ], [ 725, 758 ], [ 759, 821 ], [ 822, 888 ], [ 889, 960 ], [ 961, 1029 ], [ 1030, 1099 ], [ 1100, 1170 ], [ 1171, 1237 ], [ 1238, 1308 ], [ 1309, 1379 ], [ 1380, 1453 ], [ 1454, 1522 ], [ 1523, 1587 ], [ 1588, 1653 ], [ 1654, 1724 ], [ 1725, 1793 ], [ 1794, 1861 ], [ 1862, 1930 ], [ 1931, 1947 ], [ 1948, 2011 ], [ 2012, 2081 ], [ 2082, 2121 ], [ 2122, 2180 ], [ 2181, 2246 ], [ 2247, 2310 ], [ 2311, 2377 ], [ 2378, 2450 ], [ 2451, 2514 ], [ 2515, 2588 ], [ 2589, 2657 ], [ 2658, 2729 ], [ 2730, 2799 ], [ 2800, 2868 ], [ 2869, 2939 ], [ 2940, 3006 ], [ 3007, 3082 ], [ 3083, 3150 ], [ 3151, 3219 ], [ 3220, 3294 ], [ 3295, 3362 ], [ 3363, 3399 ], [ 3400, 3459 ], [ 3460, 3525 ], [ 3526, 3597 ], [ 3598, 3664 ], [ 3665, 3727 ], [ 3728, 3796 ], [ 3797, 3861 ], [ 3862, 3927 ], [ 3928, 3999 ], [ 4000, 4006 ], [ 4007, 4063 ], [ 4064, 4127 ], [ 4128, 4194 ], [ 4195, 4262 ], [ 4263, 4334 ], [ 4335, 4398 ], [ 4399, 4460 ], [ 4461, 4515 ], [ 4516, 4570 ], [ 4571, 4639 ], [ 4640, 4712 ], [ 4713, 4779 ] ]
[ [ 0, 75 ], [ 76, 164 ], [ 165, 210 ], [ 211, 308 ], [ 309, 365 ], [ 366, 443 ], [ 444, 484 ], [ 485, 515 ], [ 516, 536 ], [ 537, 549 ], [ 550, 563 ], [ 564, 591 ], [ 592, 611 ], [ 612, 648 ], [ 649, 660 ], [ 661, 672 ], [ 673, 687 ], [ 688, 724 ], [ 725, 758 ], [ 759, 879 ], [ 880, 900 ], [ 901, 1358 ], [ 1359, 1368 ], [ 1369, 1376 ], [ 1377, 1540 ], [ 1541, 1877 ], [ 1878, 1947 ], [ 1948, 2017 ], [ 2018, 2044 ], [ 2045, 2121 ], [ 2122, 2164 ], [ 2165, 2189 ], [ 2190, 2228 ], [ 2229, 2246 ], [ 2247, 2454 ], [ 2455, 2465 ], [ 2466, 2476 ], [ 2477, 2493 ], [ 2494, 2635 ], [ 2636, 2663 ], [ 2664, 2795 ], [ 2796, 2905 ], [ 2906, 2931 ], [ 2462, 2465 ], [ 2936, 2954 ], [ 2955, 2988 ], [ 2989, 3032 ], [ 3033, 3324 ], [ 2462, 2465 ], [ 3329, 3358 ], [ 2462, 2465 ], [ 3363, 3399 ], [ 3400, 3447 ], [ 3448, 3471 ], [ 3472, 3511 ], [ 3512, 3727 ], [ 3728, 3764 ], [ 3765, 3883 ], [ 3884, 3952 ], [ 3953, 4098 ], [ 4099, 4160 ], [ 4161, 4210 ], [ 4211, 4334 ], [ 4335, 4380 ], [ 4381, 4404 ], [ 4405, 4557 ], [ 4558, 4724 ], [ 4725, 4770 ], [ 4771, 4779 ] ]
[ [ 0, 672 ], [ 673, 3512 ], [ 3512, 4780 ] ]
nzz_18380611_0_0_a1_p1_1
1838-06-11
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18380611_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0059_nzz_18380611_0_0_a1_p1_1.webp
Vorausbezahlung. Einrückungsgebühr. Jährlich........... 64 Btz. Vierteljährlich......16 Btz. Die Petit-Zeile 5 Zürcher-Kreuzer. Briefe und Gelder franko. Montag (Druck und Verlag von Orell, Füssli und Kompagnie.) den 11. Juni 1838. Diese Zeitung erscheint wöchentliec drei Mal: Montag, Mittwoch und Freitag. Älle Anzeigen werden daher schnell im Publikum verbreitet; für diejenigen, welche in zwei aufeinanderfolgenden Nummern erscheinen, wird das zweite Mal nur 3 kr. per Zeile bezahlt. Unter den Landschaften gebührt der erste Preis dem Oelgemälde (Nro. 96) des Hrn. Jakob Ulrich von Zürich, „windstille See an der holländischen Küste." Den Kenner verweisen wir auf den wahrhaften Kunstgehalt dieses Werkes. Dem unkundigen Laien rathen wir, sich in die einfache Schönheit dieses Gemäldes zu vertiefen. Er wird in wenigen Augenblicken das wahre Wesen der Malerei erkennen, und andere Gemälde mit Kunstsinn beurtheilen können. Der Maler breitet vor uns die Nordsee aus. Den äußersten Wellenhorizont sehen wir, etwa gegen Südwesten hin, glänzend verschwimmen. Linksher, in einiger Entfernung, ragt ein kleiner Theil der niedrigen holländischen Küsten als Molendamm in den Wellenspiegel hinein. Die Sonne steht, etwa in der Mitte des Lufttheiles, noch um mehrere Stunden ihres Laufes über dem Horizonte, aber verhüllt von leichtem Gewölke. Es haben sich von der weiten Wasserfläche Dünste emporgehoben, an einzelnen Stellen zu Gewölk verdichtet, zwischen dem sich hie und da der blaue Himmel zeigt. Ueber dem Vordergrunde stehen die dunkelsten Wolken, und ertheilen dem Wasser unter sich an dieser Stelle die Spiegelkraft. Das Gewölk vor der Sonne wird von ihr mit gelblichem Strahle durchleuchtet, doch ist nur ihr Standpunkt, nicht ihre Form erkennbar. Aber breite, sanft im Dunste verschwimmende, Strahlenkegel senken sich auf die kaum bewegte Wasserebene. Von dem tief herausleuchtenden Hauptstrahle nach seinen beiden Seiten hin, nimmt die Glanzbeleuchtung des Wasserspiegels allmählich ab, bis sie in den allgemeinen gelblich-grünen Schimmer übergeht. So beherrscht, einem echten Kunstwerke gemäß, eine Hauptidee, hier der meerdurchleuchtende Strahl, alle übrigen Theile mit allmählig abnehmender Kraft, und vereinigt sie so zum Ganzen. Zu dieser einfachen Schönheit hat der Künstler das Erhobene und das Interessante zu fügen gewußt. Einem solchen Künstler wäre es gelungen auch einem Landsee diese Lichtverklärung zu geben; aber er hat mit richtigem Gefühl das Weltmeer gewählt. Die unabsehliche Wassermasse hebt uns durch ihre schran¬ Den Vordergrund belebt ein kleines holländisches Schmaakschiff, dessen Stagsegel zum Theil das mittlere große Schiff verdeckt, seinen Kours durchkreuzend dem Lande zu. Es wird von seinem Boote bugsirt. Die fünf Mann darin sind in echt seemännischem Charakter gehalten. Ganz vom Vordergrunde her rudern zwei Mann in einem andern Boote zum Schiff heran. In der Behandlung dieser Vordergrundtheile hat Hr. U. dasselbe Talent der Raumdarstellung entwickelt, das wir in seinen übrigen Werken (und mit allgemeiner Uebereinstimmung bei seiner Winterlandschaft mit dem Fuchse) bewundern. Das körperliche Heraustreten des Schifftes, der beiden Böte und der einzelnen Figuren ist unübertrefflich, dabei die selbstvertrauende Sorglosigkeit, welche sich in den Matrosengesichtern und Stellungen ausdrückt, die erhabene Ruhe des großen Elementes genießend, mit dessen Riesenwogen sie so oft gekämpft , und vielleicht in den nächsten Stunden wieder zu kämpfen haben. Ein Seestück hat hinsichtlich der Staffage wol immer den Vortheil voraus, daß sie sich dem Charakter des Ganzen weit inniger anschließt. Auf das Meer, namentlich in der Nähe der Küste, gehören nun einmal Schiffe hin. In Landschaften des festen Landes weiß man bei der
Vorausbezahlung. EinrückungSgebühr. Jährlich...64 By. Vierteljährlich.16 2tz. Dle Petit. Zeile,5 Zürchey-Mu-ep. Briefe und Gelder franko. Montag (Knick und Verlag goti Ortü, Jü«*li und Kompagnie.) den 11. Juni 1838. Air»» Leitung erscheint wöehentlieh dpri M«l: Montag, Mittwoeh und Freitag. Älle Änfeigeu werden daher' schnell im Pudtikum verdreitet; kür diejenigen, welche in ;wri auseinanderfolgenden Nummer» eroeheinr«, wird dg» )«ei»e Mal nur 3 kr. per Zeile kefphl). Unter den Landschaften gebührt der erste Prei« dem Oelgemälde (Nro. 96) des Hrn. Jakob Ulrich von Zürich, „windstille See an der holländischen Küste." Den Kenner verweisen wir auf den wahrhaften Kunstgehalt dieses Werkes. Dem unkundigen Laien ralhen wir, sich in bi« einfache Schönheit dieses Gemäldes zu vertiefen. Er wird in wenigen Augenblicken das wahre Wesen der Malerei erkennen, Und andere Gemälde mit Kunststnii beürtheikcN können^ Der Maler breitet vor uns die Nordsee aüS. Ü&n "äußersten Wellen- Horizont sehen wir, etwa'gegen Südwesten hin, glänzend verschwimmen. Linksher, in einiger Entfernung, ragt ein kleiner Theil der niedrigen holländischen Küsten al» Molendämiti in den Wellenspiegel hinein. Die Sonne steht, etwa in der Mitte des LusttheileS, noch um mehrere Stun¬ den- ihres Laufes über dem Horizonte, aber verhüllt von leichtem Gewölke. ES haben sich von der weiten Wasserfläche Dünste «mporgrhoben, an einzelnen Stellen zu Gewölk verdichlrt, zwischen dem sich hie und da der blaue Himmel zeigt. Ueber dem Vordergründe -stehen die dunkelsten Wolken, und ertheilen dem Wasser unter sich an dieser Stelle die Spir- gelkraft. DaS Gewölk vor der Sonne wird von ihr mit gelblichem Strahle durchleuchtet, doch ist nur ihr Standpunkt, nicht ihre Form erkennbar. Aber breite, sanft im Dünste verschwimmendr, Strahlenkegel senken-sich auf die kaum bewegte Wasserebene. Dan dem: tief.herausleuchtenden Hauptstrahle nach feine« beiden Geiteu hin, nimmt?dt«:Glanzbeleuchtung de« Wasserspiegel« allmähligab, bi« sie kn. den allgemeinen .gribsich-grüntN Schimmer übergeht. So beherrscht, «inem rchten Kunstwerk« gemäß, eine Hauptidee, hier der mrerd»rchleuch- tende Strahl, , alle übrigen-Theil« mit ailwählig abnehmender - Kraft, und vereinigt.sir so-zum Ganzen. Zu dieser -einfachen Schönheit hat dir Künstler da« Erhobene und da» Antrressaitir zu fügen gnvußt. Einem solchen -Künstler iväee«« g«l«ngra,auch einem-Landser dies« . Lichtverkläruog zü geben; ober er hat mireichtigem-Gefühl da» Welt¬ meer gewählt. Die unabsihlich« Aaffermaffe hebt un« durch ihr, schran¬ Den Vordergrund belebt ein kleine« holländische« Schmaakschiff) dessen Stagsegel »um Theil da« mittlere große Schiff verdeckt, seinen Koar« -durchkreuzend dem Lande zu. E« wird von seinem Boote bugsirt. Die fünf Mann'darin sind in echt seemännischem Charakter gehalten. Ganz vom Vordergründe her rudern zwei Mann in einem andern Boote zum Schiff heran. In der Behandlung, dieser Bordergrundthtilt hat Hr,. U. dasselbe Talent der Raumdarstellung entwickelt, daS , wir in feinen übri¬ gen Werken (und mit allgemeiner Ueberelnstimmung bei seiner Winter¬ laadschaft mit dem Fuchse) bewundern. Da« körperliche Hrrau«tr«ten de« Schifft«, der beiden Böte-und der einzelne» Figuren ist unübrrtreff, ilch^,-dabei die felbstvertrauend« Sorglofigkeit- welche sich in den Matr»- sengesschtern und Stellungen «««brücktW die erhabene Ruhe de» großen Elemente« genießend, mit dessen Riesenwogen sie so oft gekämpft /' und vielleicht in den nächsten Stunden wieder zu kämpfen haben)'' Eia Seestück hat hinsichtlich der Staffage wol immer den Dortheil voran«, daß sie sich dem Charakter de« Ganzen weit inniger anschließt. siluf da« Meer, namentlich in der Nahe der Küste , gehören nun «inmal Schiff« hin) In Landschaft«» de« festen Lande« wriß maii bei dtr
None
939
3,762
0.940171
1,109
3,792
0.835476
0.078682
0.328386
218
24
54
soft
0.593858
0.921941
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 16 ], [ 17, 35 ], [ 36, 63 ], [ 64, 92 ], [ 93, 127 ], [ 128, 153 ], [ 154, 160 ], [ 161, 212 ], [ 213, 231 ], [ 232, 354 ], [ 355, 487 ], [ 488, 549 ], [ 550, 609 ], [ 610, 671 ], [ 672, 737 ], [ 738, 806 ], [ 807, 873 ], [ 874, 926 ], [ 927, 991 ], [ 990, 1058 ], [ 1059, 1128 ], [ 1129, 1196 ], [ 1197, 1266 ], [ 1265, 1337 ], [ 1338, 1403 ], [ 1404, 1472 ], [ 1473, 1541 ], [ 1542, 1612 ], [ 1611, 1673 ], [ 1674, 1741 ], [ 1742, 1811 ], [ 1812, 1857 ], [ 1858, 1927 ], [ 1928, 1997 ], [ 1998, 2070 ], [ 2071, 2142 ], [ 2141, 2211 ], [ 2212, 2278 ], [ 2279, 2338 ], [ 2339, 2403 ], [ 2404, 2472 ], [ 2471, 2541 ], [ 1287, 1359 ], [ 2542, 2612 ], [ 2613, 2681 ], [ 2682, 2747 ], [ 2748, 2815 ], [ 2816, 2879 ], [ 2880, 2947 ], [ 2948, 3019 ], [ 3018, 3085 ], [ 3084, 3150 ], [ 3151, 3224 ], [ 3223, 3297 ], [ 3296, 3364 ], [ 3365, 3434 ], [ 3435, 3494 ], [ 3495, 3560 ], [ 3561, 3631 ], [ 3632, 3698 ], [ 3699, 3762 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 35 ], [ 36, 63 ], [ 64, 92 ], [ 93, 127 ], [ 128, 153 ], [ 154, 212 ], [ 213, 220 ], [ 221, 231 ], [ 232, 307 ], [ 308, 397 ], [ 398, 418 ], [ 419, 468 ], [ 469, 487 ], [ 488, 568 ], [ 569, 638 ], [ 639, 709 ], [ 710, 803 ], [ 804, 822 ], [ 823, 926 ], [ 927, 969 ], [ 970, 1058 ], [ 1059, 1192 ], [ 1193, 1337 ], [ 1338, 1496 ], [ 1497, 1620 ], [ 1621, 1752 ], [ 1753, 1857 ], [ 1858, 2055 ], [ 2056, 2167 ], [ 2168, 2240 ], [ 2241, 2260 ], [ 2261, 2338 ], [ 2339, 2484 ], [ 2485, 2709 ], [ 2710, 2743 ], [ 2744, 2810 ], [ 2811, 2893 ], [ 2894, 3021 ], [ 3022, 3121 ], [ 3122, 3396 ], [ 3397, 3461 ], [ 3462, 3631 ], [ 3632, 3711 ], [ 3712, 3762 ] ]
[ [ 0, 2484 ], [ 2485, 3763 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 35 ], [ 36, 53 ], [ 54, 77 ], [ 78, 111 ], [ 112, 137 ], [ 138, 144 ], [ 145, 196 ], [ 197, 215 ], [ 216, 339 ], [ 340, 472 ], [ 473, 534 ], [ 535, 594 ], [ 595, 656 ], [ 657, 722 ], [ 723, 791 ], [ 792, 858 ], [ 859, 912 ], [ 913, 978 ], [ 979, 1047 ], [ 1048, 1117 ], [ 1118, 1187 ], [ 1188, 1257 ], [ 1258, 1331 ], [ 1332, 1397 ], [ 1398, 1466 ], [ 1467, 1536 ], [ 1537, 1607 ], [ 1608, 1670 ], [ 1671, 1738 ], [ 1739, 1808 ], [ 1809, 1854 ], [ 1855, 1925 ], [ 1926, 1993 ], [ 1994, 2068 ], [ 2069, 2140 ], [ 2141, 2215 ], [ 2216, 2283 ], [ 2284, 2344 ], [ 2345, 2410 ], [ 2411, 2480 ], [ 2481, 2551 ], [ 1281, 1353 ], [ 2552, 2622 ], [ 2623, 2691 ], [ 2692, 2758 ], [ 2759, 2826 ], [ 2827, 2890 ], [ 2891, 2960 ], [ 2961, 3034 ], [ 3035, 3102 ], [ 3103, 3169 ], [ 3170, 3242 ], [ 3243, 3318 ], [ 3319, 3387 ], [ 3388, 3458 ], [ 3459, 3520 ], [ 3521, 3586 ], [ 3587, 3657 ], [ 3658, 3727 ], [ 3728, 3792 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 35 ], [ 36, 53 ], [ 54, 77 ], [ 78, 111 ], [ 112, 137 ], [ 138, 196 ], [ 197, 204 ], [ 205, 215 ], [ 216, 291 ], [ 292, 382 ], [ 383, 403 ], [ 404, 453 ], [ 454, 472 ], [ 473, 553 ], [ 554, 623 ], [ 624, 694 ], [ 695, 788 ], [ 789, 807 ], [ 808, 912 ], [ 913, 955 ], [ 956, 1047 ], [ 1048, 1183 ], [ 1184, 1331 ], [ 1332, 1490 ], [ 1491, 1617 ], [ 1618, 1749 ], [ 1750, 1854 ], [ 1855, 2053 ], [ 2054, 2169 ], [ 2170, 2244 ], [ 2245, 2265 ], [ 2266, 2344 ], [ 2345, 2494 ], [ 2495, 2720 ], [ 2721, 2754 ], [ 2755, 2821 ], [ 2822, 2904 ], [ 2905, 3038 ], [ 3039, 3140 ], [ 3141, 3419 ], [ 3420, 3485 ], [ 3486, 3657 ], [ 3658, 3740 ], [ 3741, 3792 ] ]
[ [ 0, 2494 ], [ 2495, 3793 ] ]
nzz_19030503_0_0_b1_p1_1
1903-05-03
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19030503_0_0_b1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19030503_0_0_b1_p1_1.webp
Von Münchner Kunst. Während der letzten Wochen vor Ostern konnte man an Münchens Anschlagsäulen ein Plakat prangen sehen, das — zum Hinweis auf das für „Mittfasten" geplante Künstlerfest mit dem aktuellen Thema: „Niedergang Münchens als Kunststadt" — einen großen schwarzen Bären zeigte, wie er eben das arme „Münchner Kindl" in ein ganz kleines, blauweiß gestreiftes Kistchen steckt und mit seinen Pranken gehörig „zudeckt". Das war ohne Zweifel sehr witzig gedacht, dabei volkstümlich-anschaulich ersonnen und sollte natürlich eine ironische Persiflage auf gewisse, bekannte Vorgänge voller Rosen-Behagen sein. So weit Berlin selber dabei mit in Betracht kommt, seine unausstehliche Großschnauzigkeit und Einbildung, das Höhenerbe dieses Münchner „Niedergangs" in der Kunst nun auch schon angetreten zu haben, — so weit war es das ja auch und gewiß nur ganz berechtigter Weise. Aber ist hiermit wirklich das ominöse böse Wort auch schon hinweggeräumt? Entbehrt es so ganz aller reellen Grundlage, wenn wir den wachsenden „Abzug" bedeutender Meister-Namen und -Werke, die kein Mensch hier hält, nach dem Norden, nach Berlin, Stuttgart, Dresden, Darmstadt, Breslau, Königsberg rc. bekümmerten Herzens verfolgen können, auf die hier üppig blühende, ganz unfruchtbare „Retrospektive" ernst einmal blicken, den jungen Nachwuchs auf den Frühjahrsausstellungen mehr und mehr in formalistischer Nachahmung geistlos veröden sehen, den wahren Kernpunkt des jüngsten Hausstreites zwischen Münchner und Berliner „Sezession" vollends schärfer ins Auge fassen, neuerdings wahrnehmen, wie alle eingesetzten „Monumentalbau-Kommissionen" die alte, leidige Frage: „Glaspalast — Kohlen-Insel-Projekt — Theresienhöhen-Anlage" nicht zu lösen vermögen und eine für 1904 gedachte „Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung" eben daran in peinlichster Weise sogar scheitern muß; wenn wir noch dazu den bajuvarischhausknechtlichen Hinauswurf eines unbequemen Kritikers aus dem längst schon dekadenten „Münchner KunstVerein" erleben und — auch davon muß mir erlaubt sein, hier offen zu reden — auf eben diesem historischen, „kunstgedüngerten" Münchner Boden ein ansehnliches Kunstund Kultur-Organ, wie die von Dr. M. G. Conrad seiner Zeit hier selbst ins Leben gerufene und von dem Unterzeichneten aus dem Berliner Milieu nach dem süddeutschen Rayon nur wieder zurückverpflanzte „Gesellschaft", in eben dieser Zeit trotz allen Anstrengungen plötzlich „verkümmern" sehen? In der Tat, ich kann versichern, daß der angeblich so ganz und gar indiskutable „Niedergang" der „Kunststadt München" gerade von den besorgten Lokalpatrioten „unter vier Augen" doch sehr ernstlich, angelegentlichst und auch anhaltend erörtert zu werden pflegt. Daran vermögen solch' bestechende „Künstlerfeste" nicht das Geringste mehr zu ändern; im Gegenteil, sie geben eher neue Nahrung zur Debatte, je mehr ein Vergleich gegen Kostümfeiern von früher zu ihren Ungunsten zuletzt doch leider ausfallen muß. Zwar, eines muß dabei sogleich festgestellt, zugestanden und hier ausdrücklich hervorgehoben werden: die gute, alte „Malerkultur" lebt noch, das Talent der scharfen künstlerischen Beobachtung, der formalistischen Nachahmung in Farbe, Kostümtreue und Kompositionstechnik — es ist heute noch ebenso frisch wie lebendig hier vollauf vorhanden und verleiht zumal dem Münchner Karneval noch immer besonderes Leben wie lebendige Farbe, also einen Schein von Blüte. Allein produktiver Geist und neuer Gehalt lassen auf der ganzen Linie nachgerade arg zu wünschen; und, woran es nunmehr ganz besonders gebricht, es ist die ehemalige straffe Disziplin im einhelligen Zusammenschlusse zu großen, bedeutsamen Leistungen, jenes „Getrennt marschieren — vereint schlagen", das von jeher die Meisterschaft im Kriegen und Siegen begründet hat. „Getrennt marschieren" — ja, das kann unser heimisches Künstlervolk noch immer, wie eines; aber das „vereint schlagen" hat es anscheinend durchaus inzwischen verlernt, und zwar wohl schon deshalb, weil es eben gar nichts Rechtes mehr „vereint zu schlagen" gibt. Und dabei hätte es heutigen Tages, worüber es vordem nicht verfügte, ja woran es dazumalen noch gar nicht einmal denken konnte, ein gemeinsames, prunkvoll großes, eigenes „Künstlerheim" voller Stil und Geschmack, massiv und echt, in stolzer Pracht und Würde! Warum z. B. nicht gleich dieses, statt den etwas spießrigen „Schwabinger Brauerei"-Räumen zu einem solchen allgemeinen Künstlerabend und glänzenden Maskenfeste hergenommen, nachdem es doch wiederholt schon einen ungemein würdigen und stimmungsvollen Rahmen zu rein künstlerischen Veranstaltungen, Maskenbällen, einer Böcklinfeier u.s.w. abgegeben, ja sogar bei den Tänzen einer Miß Duncan als ästhetisches Milieu grade sich so ausgezeichnet bereits bewährt hatte? Wahrlich, wenn es für uns überhaupt noch eines Beweises bedurft hätte, daß den guten Münchnern der eigentliche Spiritus mählich auszugehen beginnt, diese matte, flügellahme Maskerade hätte ihn uns und unserer für solche Dinge aufmerksamen Fremdenkolonie nunmehr erbringen müssen! Durch allerlei wohlfeile Scherze, wie den Schwarzen Adlerorden am roten Bande, mit dem (als offiziellem Maskenzeichen) einem beim Eintritt ein ordentlicher ,„Bär" aufgebunden wurde, oder das außerordentlich starke Aufgebot an Polizeisoldaten und Linientruppen zu diesem uniformierten Kunstabende — alles natürlich mit der unzweideutigsten Spitze gegen Berlin, mit ihnen läßt sich eine solche unliebsame Wahrheit oder unbequeme Tatsache noch nicht ohne weiteres aus dem Felde schlagen; und dies schon gar nicht, wenn man im Aufmarsch der gegeneinander auszuspielenden Scharen und Figuren einfach Dekoration und Garderobe gegen Garderobe und Dekoration, wieder setzt und stellt. Auch darf man, nach gerechter Spielregel, jedenfalls nicht 35 Münchner aus alter und neuer Zeit ganzen 9 zeitgenössischen Vertretern der Berliner Kunst (worunter Knaus, Meyerheim, Leistikow, L. v. Hofmann, Lesser Ury u. a. vollständig fehlten) entgegenhalten, bald nur die bloßen Figurinen im Stechschritt vorführen, bald aber wieder ganze Gruppen und „lebende Bilder" geben, was die Situation (z. B. bei Menzels in bloße Gestalten aufgelöstem „Historienbild" oder „Eisen-Walzwerk") denn doch sehr entschieden zu Un¬ gunsten der Travestierten verschieben mußte. Und wenn bei der verblüffend genauen Darstellung von Liebermanns „alter Frau mit der nachgezogenen Ziege" eines der lautesten Hallos! durch den Saal ertönte — je nun, was konnte das wohl am ehesten bedeuten: eine lächerliche Niederlage oder doch vielmehr einen imponierenden Sieg der charakteristischen Note des Berliner Führers (die freilich selbst wieder keine spezifische, sondern nur eine von Israëls, Millets u. a. Gnaden ist)? Kurz und gut! Mit derlei Dingen wird nun einmal nichts bewiesen und nichts wiederlegt. Gewiß haben wir hierzulande noch immer machtvolle Größen der Kunst, viel altgelagerte Kultur und gute tüchtige Tradition. Indessen, wie lange noch? — Das ist nun einmal die große Frage; und Männer wie Böcklin, Klinger, Greiner, Thoma, Rob. Diez, Meunier, Rodin, Watts, van de Velde, Segantini e tutti quantiquali waren selbst uns nicht beschieden! Danach erschiene es denn wohl angezeigt, uns hübsch zu bescheiden und den Mund nicht unaufhörlich gar zu voll zu nehmen, wenn wir auch einen Hildebrandschen „Wittelsbacherbrunnen" einen Thierschschen Justizpalast, Th. Fischersche Bauten und das Gabriel v. Seidlsche „Nationalmuseum" aus neuerer Zeit gottlob besitzen. Denn daß wir's nur auch eingestehen: in der auf dem Königsplatz kürzlich eröffneten FrühjahrsAusstellung der „Sezession", mutatis mutandis, genau dieselbe Signatur wieder — sozusagen dieselbe Couleur in Grün! Die Altmeister, unsere bekannten Größen und Namen, wie: v. Uhde, Stuck, v. Habermann, Alb. v. Keller, Samberger, Becker rc. mit ihren Saison-Novitäten und Clous, haben sich von der Ausstellung diesmal ganz ferne gehalten und sie einmal ganz und gar der Jugend zum Tummelplatze für ihre Farbenräusche und Flimmertänze überlassen. So finden wir denn eine unheimliche, geradezu erschreckende Fülle von „Nachwuchs" — nur leider nicht eben den Nachwuchs an Genies oder doch genialen Begabungen, die man um Neues, Unerhörtes in ihrer Kunst ringen sähe, sondern nur einen beängstigenden Nachschub von überaus geschickten, versierten Talenten. Fast alles nur Schüler berühmter Meister mit sattsam bekannten Motiven und noch bekannteren Techniken; dabei ein oft verblüffendes Können in allen Nüancen und Manieren, das des leitenden „Zügels" zumeist schon gar nicht mehr bedürfte: viel, sehr viel malerische Intelligenz, aber „beim Teufel ist der Spiritus" — diese guten Leute sehen nämlich gar nicht, wie unendlich nichtssagend, immer langweiliger sie werden mit all ihren Skizzen und Studien ohne Gehalt noch viel Geist. Immer von neuem wieder tut sich irgend eine frische Maler-Kolonie in irgend einem Provinzdorf des Landes auf, und auf ihre Naturoffenbarung, den geschlossenen Lokalton, Milieu und Charakteristik nicht wenig zu gute. Immer wieder warten auch wir des Heils und der guten Dinge, die davon uns kommen sollen. Indes finden wir schon seit Jahren alle Lenze, die Gott gibt, so ziemlich das gleiche, gewohnte und übliche Bild; alle Jahrgänge bringen immer wieder den unvermittelten Gegensatz von derb-bajuvarischer, realistischbrutaler Kraft-Huberei, und schottisch-schummeriger Düftelei wie Verdunstung, ohne daß sich irgend ein neues, eigenartig zusammenfassendes Leben, eine bedeutendere Tiefe darin regte. Landschaft und Porträt mit Tierbild, Tierbild mit Porträt und Landschaft: in diesem circulus vitiosus geht es, stumpfsinnig genug, ohne entscheidende Persönlichkeit in ewiger „Wiederkehr des Gleichen" hin und her — von Figurenbild, Historiengemälde, Phantasiekarton und drgl. kaum mehr eine Spur zu finden. Wenn das nicht den Bankrott der „neuen Richtung" bedeutet, die wir alle seinerzeit so warm vor der Oeffentlichkeit vertreten haben, dann weiß ich nicht mehr, was „Katzenjammer" heißt! Wie sagt doch Wilhelm Weigand — er selbst der glückliche Besitzer des unvergleichlichen Kartons in Lebensgröße — in einem lesenswerten Aufsatze der „Allg. Ztg." über des Leipzigers Otto Greiner in fünf Jahren ernster Sammlung zu Rom gearbeitetes, ganz großartiges Monumental-Freilichtgemälde: „Odysseus und die Sirenen"? Das Publikum hat keine Ahnung von dem Katzenjammer, der bei vielen modernen Künstlern herrscht, die über das Studienmalen nicht mehr hinaus kommen. Wir aber dächten doch, es brauchte nur hübsch seine Augen aufzumachen und ordentlich zu schauen, um hier mit Händen förmlich zu greifen. Wie im Leben der Wissenschaft bedeutet eben auch in der Kunst alles Spezialistentum auf die Dauer Verarmung, Verkrüppelung, Mißwachs und Absterben, nicht Fülle, Bereicherung, Wachstum oder Erhöhung. Was war das doch ursprünglich für eine Freude durch ganz Deutschland, als die waghalsigsten Lichtmöglichkeiten, und verwegensten Farbenakkorde von unsern „Sezessionisten" frisch ausprobiert wurden. Und heute? „Das Phlegma ist geblieben" — wie selbst ein Bericht des „Bayr. Kurier", der an dieser Stelle überraschend fachkundig lautet, ausdrücklich es betont. Wo jedoch bleibt uns die große Kunst, „in der sich der festliche Drang des Lebens seine Feiern und Denkmäler schafft?" (wie Weigand das an der Greinerschen Schöpfung gerade mit Recht als ganz besonders bedeutsam hervorgehoben hat). Sogar die edle Kunst, einheitlich und geschmackvoll zu „hängen", scheint neuerdings schon wieder schmählich abhanden gekommen zu sein. Und das bringt uns zuletzt noch auf etwas anderes. Dieser Greinersche Rahmen wird nicht nur soeben in Leipzig ungemein wirksam ausgestellt, er ist auch für das dortige Museum als vaterländische Zierde und heimischer Stolz bereits erworben. Auch die Klingerschen Plastiken, mit Einschluß des „Beethoven", birgt ja dieses Leipziger Museum in feinem Arrangement. Von alledem war nun in unsrem München nie etwas zu sehen, geschweige denn, daß es sich eines dieser Werke jemals für seine Sammlungen als köstlichen Besitz zu sichern versucht hätte. Und so wenig wie von allem diesen schon, hat München auch von einer ganzen Reihe anderer wichtiger Dinge bisher noch die geringste Ahnung,*) die *) Charakteristisch, so ganz nebenbel, bleibt in diesen Sinne auch die Tatsache, daß München vor kurzem endlich auch das hervorragende Kunstwerk der gestickten sich z. B. Woermann, Lehrs, Treu in Dresden, oder Bode, v. Tschudi in Berlin u. A. für die ihrer Obhut anvertrauten Galerien und Institute findig weggefangen haben. Kennt man hier zu Lande in weiteren Kreisen ja doch kaum die Namen der Herren Vorsteher unserer heimischen Anstalten! Und kein „Kunst-Verein", keiner der p. t. Herren Kunsthändler, wie Heinemann, Helbig, Krause und Finckh, die von Zeit zu Zeit fragwürdige Sonderoder fraglose Kitsch-Ausstellungen veranstalten, kümmert oder bewirbt sich nur im geringsten um Vorführung solcher Kunstereignisse auch einmal für München. Ja, in der genannten Frühjahrsausstellung unserer hochwohllöblichen „Sezession" ist Plastik, von jeher schon das Stiefkind unserer Veranstaltungen, sogar nicht einmal mehr vertreten, wie als ob sie überhaupt gar nicht existierte! Was ists also wohl mit der berühmten und mit Recht so beliebten, alten „Kunststadt" München am Isarstrande? Kann es beredtere Anzeichen für den derzeitigen Tiefstand unserer sog. isaratheniensischen Kunst und Kultur geben zu einer Zeit, da in Hamburg ein Lichtwark und Brinckmann wirken, Dresden alljährlich Hunderttausende an Erwerbungsund Kunstverwaltungsgeldern ausgibt und eine interessante Ausstellung um die andere garantiert, Darmstadt wie Turin in vielbesprochenen Ausstellungen ganz für sich die Durchsetzung des modernen Stils und modernen Kunstgewerbes sich angelegen sein lassen, sogar das kleine Weimar sich Männer wie Hans Olde und Van de Velde eigens beruft, Karlsruhe keine geringeren als Hans Thoma, Trübner, Carlos Grethe u. a. für seine höheren Zwecke sich leistet, und Stuttgart nach Verschreibung ausgezeichneter, erster Kräfte auch für seine Akademie die erste vernünftige Staatsschule für modernes Kunsthandwerk soeben begründet?! Selbst Wien ist ja in den letzten Jahren schon tüchtig nachgekommen, wenn auch alles Moderne dort unwillkürlich noch zu „Gschnals" ausartet: Bremen, Königsberg, Magdeburg, Prag u. a. machen mächtige Anstrengungen; Graz, Zürich, Basel, Straßburg im Elsaß, Düsseldorf fangen wenigstens an, sich zu besinnen — noch einmal: wo bleibt da München mit seinem guten Kunstrufe? Videant consules . . . . heißt es ja wohl. Aber wenn man bei uns nur auch wüßte, wo die zuständigen Konsuln in solchem Falle sein sollen! So lange allerdings „freie" und „angewandte" Kunst, gänzlich unzeitgemäß, überhaupt noch von zwei ganz verschiedenen Ministerien, dem des „Kultus" und dem des „Innern", selbst in einem Kunststaate wie Bayern, ressortieren, wird das auch sehr fragwürdig bleiben. Ob nun wohl die eben erfolgte und von der Presse als erfrischende „Sezession" aus unserem alten, längst banausisch verfahrenen „Kunstgewerbe-Verein" allenthalben warm begrüßte Neugründung einer „Münchner Vereinigung zur Förderung angewandter Kunst" im fortschrittlichen Sinne Besserung in diese Zustände bringen wird? Wir wollen es einstweilen gerne hoffen, und die Namen, die wir da mit an der Spitze finden: nämlich v. Berlepsch, Dülfer, Erler, v. Gosen, Hoch, Obrist, Paul und Ule, lassen uns auch hoffen. Aber freilich, diese gesunde Regung zum Guten betrifft dann erst nur einen, wenn auch grundwesentlichen Teil am kranken Ganzen. Von ganzem Herzen möchten wir lieber das gesamte künstlerische München, was an unseren schwachen Kräften liegt — „gesund beten"! Dr. Arthur Seidl. Zur Geschichte des Frankfurter Theaters. In seiner Festrede zu Goethes 150. Geburtstag erwähnte Erich Schmidt mit Worten warmer Huldigung Frau E. Mentzel, die in Frankfurt lebende ausgezeichnete Forscherin auf dem Gebiete der Goetheliteratur. Frau Mentzel hat diese Anerkennung vollauf verdient. Mit einer gründlichen Beherrschung der klassischen Periode unserer Literatur vereinigt sie besonders eine auf tiefen Studien beruhende Kenntnis der deutschen Theatergeschichte von den älteren Zeiten bis zur Gegenwart und nimmt unter den Autoren, die dies heute so viel beachtete Gebiet behandeln, einen ganz hervorragenden Rang ein. Das hat sie in ihrem vortrefflichen mit zahlreichem zeitgeschichtlichen Material ausgestatteten Buche „Zur Geschichte der Schauspielkunst" in Frankfurt a. M. von ihren ersten Anfängen bis zur Errichtung des städtischen Komödienhauses*) bewiesen, das beweist sie neuerdings durch die Schrift: „Das alte Frankfurter Schauspielhaus und seine Vorgeschichte". (202 Seiten, Frankfurt a. M. Literarische Anstalt Rütten & Loening, 1902.) Es ist ein Scheidegruß an das alte, seit November v. J. verlassene Frankfurter Schauspielhaus, das ein so reiches Stück deutscher Theatergeschichte einschloß. Und zwar sowohl hinsichtlich der Stücke, die dort zur Aufführung gelangten, der Künstler, die sich dem Frankfurter Publikum zeigten, als auch um einzelner Teile dieses Publikums selbst willen. Da ist vor allem der Frau Rath zu denken, die bis zu ihrem Lebensende (1808) eine regelmäßige Besucherin des Theaters war, die in den Briefen an ihren Sohn und an andere während eines Zeitraums von über dreißig Jahren über bedeutende theatralische Vorgänge berichtet und treffende Schilderungen von Künstlern und Künstlerinnen entworfen hat. Was die Anwesenheit einer solchen Persönlichkeit ausmachte, davon wird eine hübsche Episode erwähnt. In einer sehr schlecht besuchten Vorstellung der „Geschwister" hat die Frau Rath dem Darsteller des Wilhelm laut zugerufen: „Verdy, ich bin da, die Rätin Goethe! das ist mehr als ein volles Haus. Spielen Sie nur, ich werde tüchtig applaudieren!" Und das hat damals eine elektrisierende Wirkung ausgeübt. Daß das viel mißbrauchte Wort: „Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze" nicht immer zutrifft, dafür bietet das vorliegende Buch unbestreitbare Belege. Denn unter der großen Anzahl von Künstlern, die darin erwähnt werden, haben sich viele, auch aus einer „Madonnna Sistina", von Klara Ripberger, anzustaunen und zu bewundern Gelegenheit fand, das wir in Dresden schon vor ungefähr zehn Jahren zuerst zu begutachten hatten und das mittlerweile schon seine Rundreise bis zur Pariser Weltausstellung zurückgelegt hat. *) Frankfurt a. M. 1882. schon lang vergangenen Zeit, ein gutes Andenken erhalten. Hiervon mögen aus vergangenen Tagen nur die Namen Hassel, Meck, Demoiselle Lindner, Frau Anschütz-Capitain genannt werden, während unter denen, die die jetzt lebende Generation zu hören Gelegenheit hatte, eine weit größere Anzahl auch in der Nachwelt fortlebt. Das Frankfurter Schauspielhaus hat von 1782 bis Ende 1902 bestanden. Die Stadt vergab es zuerst an einen Pächter Tabor, der zum ersten Direktor den Leiter der Kur-Kölnischen Gesellschaft, Gustav Friedrich Wilhelm Großmann berief. Großmann, der Verfasser eines in jener Zeit viel gegebenen Stückchens „Nicht mehr als sechs Schüsseln" hat auch ein anderes recht bemerkenswertes Büchlein geschrieben, „Lessings Denkmal". Unter seiner Leitung hatte sich das Frankfurter Theater eine bemerkenswerte literarische Stellung errungen, von der es allerdings später etwas zurückging. An die Stelle des Privatunternehmens trat 1792 die erste Aktiengesellschaft, die unter dem Titel „Nationaltheater" bis 1842 bestand. Dann gab es eine kurze Zeit, in der die Privatunternehmer Guhr, Maltz, der klassische Autor der Frankfurter Lokalkomödien „Bürgerkapitän", „Hampelmann" rc., und Meck die Leitung übernahmen. Später entstand in den 1850er Jahren die zweite Aktiengesellschaft, der Ende der 1870er die dritte, die jetzige folgte. In diesem langen Abschnitte hatten das Theater und die Künstle gar manche schwere Krisen durchzumachen. Es gab auch einmal eine Periode in den 1850er Jahren, in der die Künstler selbst und für eigene Rechnung die Leitung übernahmen. Damals mußte das Haus drei Monate lang geschlossen werden, und in dieser Zeit entschloß sich der Senat der freien Stadt Frankfurt zu einer bemerkenswerten Handlung der Großmut. Allen vor einem bestimmten Termin tätig gewesenen Mitgliedern der Bühne wurde bei völlig freier Verfügung über ihre Zeit während des Umbaues eine Gesamtentschädigung von 15,000 Gulden zu teil. Aus der neuern Geschichte des Theaters werden die Schwierigkeiten erwähnt, die sich schon gleich nach dem Amtsantritt des ersten Intendanten der neuen Gesellschaft, Otto Devrient, geltend machten, und die so rasch zu seinem Rücktritt, führten, Dann wird der außerordentlich erfolgreichen Tätigkeit Emil Claars gedacht, der das Interesse für das Theater neu zu erwecken und zu erhalten verstand. Das Frankfurter Opernhaus ist zur Zeit seiner Eröffnung viel zu groß gewesen, und die Stadt ist erst allmählich hineingewachsen. Bekanntlich ist der Betrieb der beiden städtischen Theater jetzt vollständig getrennt. Der Betrieb erfolgt für Rechnung der Aktiengesellschaft unter Gewährung einer Subvention durch die Stadt, die Häuser sind Eigentum der Stadt. Emil Claar ist insofern eine höchst bemerkenswerte Erscheinung in der modernen Theatergeschichte, als er wohl der einzige ist, der zwei große Bühnen, Schauspiel und Oper, gleichzeitig leitete. In der Vorgeschichte, die mit den geistlichen und Bürgerspielen der alten Zeiten beginnt, enthält das Buch der Frau Mentzel eine Fülle außerordentlich interessanter Einzelheiten. Die ältere Zeit brachte im wesentlichen nur geistliche Stücke oder Stoffe, die der Bibel entnommen waren. Die ersten Berufsschauspieler, die nach Frankfurt kamen (1588), sind wahrscheinlich Franzosen gewesen. Regelmäßig kamen dann zuerst englische Truppen, deren erste ums Jahr 1592 erschien. Sie bestand, aus Mitgliedern der Schauspielergesellschaft des Grafen von Worcester in London und stand unter der Leitung des Robertus Browne. Ein Nachfolger dieses Leiters, Thoms Sackeville, ließ sich ganz in Frankfurt nieder und wurde dort Begründer eines großen Handlungshauses. Er stand in dem Ruf, ein Komiker ersten Ranges gewesen zu sein. Die Tatsache ist jedenfalls nicht uninteressant, daß in jener Zeit, in der die Kenntnis der englischen Sprache in Frankfurt wohl nicht sehr verbreitet gewesen sein mag, das Interesse an schauspielerischen Darbietungen durch englisch redende Künstler erweckt wurde. Man wird also wohl annehmen dürfen, daß die Darstellungen vorwiegend mimischer Natur waren. Allerdings waren ja auch die Stoffe, die der Bibel entnommen gewesen, vielfach den Hörern ganz vertraut. Aus der spätern Zeit, der Mitte des 18. Jahrhunderts, sind die hervorragenden Komiker Franziskus Schuch und Joseph von Kunz, genannt Bernardon, zu erwahnen, deren Darbietungen allerdings auf literarischen Wert keinen Anspruch machen konnten. Die Bernardonstücke waren eine Art Hanswurstiaden. Für die Frankfurter Theatergeschichte ist Schuch deshalb eine besonders wichtige Persönlichkeit, weil von ihm zum erstenmale der Antrag auf Erbauung eines städtischen Schauspielhauses an den Rat gestellt worden war. Früher hatten die Schauspieler im Freien und in Höfen dem Publikum sich gezeigt, sodaß auch die Anfangszeit gewöhnlich mittags oder nachmittags war, da man keine künstliche Beleuchtung hatte. Aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts sei noch die Prinzipalin Frau Haak-Elenson erwähnt, die dem Kaiser Karl VI., als er sie in Wien fragte, wie es ihr gehe, eingedenk der glänzenden Geschäfte, die sie bei der Krönung dieses Kaisers machte, die schnurrige Antwort gab: „Ach Gott's erbärmlich, Majestät! Eine Krönung noch, wenn ich die erlebte!" Wenn auch ein Teil der Darstellungen, namentlich aus späterer Zeit mehr lokales Interesse hat, so wird doch jeder Leser, der sich für Theatergeschichte interessiert, in dem Buche reiches Material und vielfache Anregung finden. Aus der neuen Zeit möchten wir den Angaben der Verfasserin hinzufügen, daß das Frankfurter Schauspielhaus in den Achtziger Jahren nicht nur Uraufführungen von Wilhelm Jordan und Ernst von Wildenbruch, sondern auch solche von Paul Heyse, Richard Voß und anderen hervorragenden Dramatikern brachte. Die Benennung der Künstlerinnen mit Demoiselle und Madame dauerte bis zum Jahre 1848; von jener Zeit an ist die Bezeichnung Frau und Fräulein eingeführt worden. Gewünscht hätten wir, daß die Beziehungen des Theaters zur Presse, namentlich die Tätigkeit Boernes als Kritiker eine eingehendere Behandlung erfahren hätten. Aber alles in allem können wir uns über das Buch nur mit vollem Lobe aussprechen. S. S.
Um MSnchntt Kunst. Während der letzten Wochen vor Ostern komrte man an Münchens Anschlagsäulen ein Plakat prangen sehen, daS — zum Hinweis auf das für „Mittfasten" geplante Künstler- fest mit dem aktuellen Thema: „Niedergang Mün¬ chens alS Kunststadt" — einen großen schwarzen Bären zeigte, wie er eben das arme „Münchner Kindl" in ein ganz kleines, blauwriß gestreiftes Kistchen steckt und mit seinen Pranken gehörig „zudeckt". Das war ohne Zweifel sehr witzig gedacht, dabei volkstümlich- anschanlich ersonnen und sollte natiirlich eine ironische Persiflage auf gewisse, bekannte Vorgänge voller Rosen- Behagen sein. So weit Berlin selber dabei mit in Betracht kommt, seine unausstehliche Großschnauzig¬ keit und Einbildung, das Höhenerbe dieses Münchner „Niedergangs" in der Kunst nun auch schon angctreten zu haben, — so weit war es das ja auch und gewiß nur ganz berechtigter Weise. Aber ist hiermit wirklich das ominöse böse Wort auch, schon hinweggeräumt? Entbehrt es so ganz aller reellen' Grundlage, wenn wir de» wachsenden „Abzug" bedeutender Meister-Namen mrd -Werke, die kein Mensch hier hält, nach dem Nor¬ den, nach Berlin, Stuttgart, Dresden, Darmstadt, Breslau, Königsberg rc. bekümmerten Herzens verfolgen können, auf die hier üppig blühende, ganz unfruchtbare „Rctrospckttve" ernst einmal blicken, den jungen Nach¬ wuchs auf den Frühjahrsausstellungen mehr und inehr in formalisttscher Nachahmung geistlos veröven sehen, den wahren Kernpunkt des jüngsten Hausstreitcs zwi¬ schen Münchner und Berliner „Sezession" vollends schärfer ins Auge fassen, neuerdings wahrnehmen, wie alle eingesetzten „Momunentalbau-Kommissionen" die alte, leidige Frage: „Glaspalast — Kohlen-Jnscl- Projekt — Theresienhöhen-Anlage" n i ch t zu lösen ver¬ mögen und eine für 1904 gedachte „Deutsche Kunst- gewerbe-Ausstellung" eben daran in peinlichster Weise sogar scheitern muß; wenn wir noch dazu den bajuvarisch- hausknechtlichen Hinauswurf eines unbequemen Kritikers aus dem längst schon dekadenten „Münchner Kunst- Verein" erleben und — auch davon mutz mir erlaubt sein, hier offen zu reden — auf eben diesem historischen, „kunstgedüngertcn" Münchner Boden ein ansehnliches Kunst- und Kultur-Organ, wie die von Dr. M. G. Conrad seiner Zeit hier selbst ins Leben gerufene und von dem Unterzeichneten aus dem Berliner Milieu nach dem süddeutschen Rayon nur wieder zurückverpflanzte „Gesellschaft", in eben dieser Zeit trotz allen An¬ strengungen plötzlich „verkümmern" sehen? In der Tat, ich kann versichern, daß der angeblich so ganz und gar indiskutable „Niedergang" der „Kunst¬ stadt Miinchen" gerade von den besorgten Lokalparrioten „unter vier Augen" doch sehr ernstlich, angelegentlichst und auch anhaltend erörtert zu werden pflegt. Daran vermögen solch' bestechende „Künstle,feste" nicht das Geringste mehr zu ändern; im Gegenteil, ste geben eher neue Nahrung zur Debatte, je mehr ein Vergleich gegen Kostümfeiern von früher zu ihren Ungunsten zuletzt doch leider ausfallen muß. Zwar, eines muß dabei sogleich festgestellt, zugestanden und hier ausdrücklich hervorgehoben werden: die gute, alte „Malerkultur" lebt noch, das Talent der scharfen künstlerischen Beobach¬ tung, der formalistischen Nachahmung in Farbe, Kostüm¬ treue und Kompositionstechnik — es ist heute noch eben¬ so frisch wie lebendig hier vollauf vorhanden und ver¬ leiht zumal dem Münchner Karneval noch immer be¬ sonderes Leben wie lebendige Farbe, also einen Schein von Blüte. Allein produktiver Geist und neuer Gehalt lassen auf der ganzen Linie nachgerade arg zu wünschen; und, woran es nunmehr ganz besonders gebricht, es ist die ehemalige straffe Disziplin im einhelligen Zusam¬ menschlüsse zu großen, bedeutsamen Leistungen, jenes „Getrennt marschieren — vereint schlagen", das von jeher die Meisterschaft im Kriegen und Siegen begrün¬ det hat. „Getrennt marschieren" — ja, daS kann unser heimisches Künstlervolk noch imnier, wie eines; aber daS „vereint schlagen" hat es anscheinend durchaus inzwischen verlernt, und zwar wohl schon deshalb, weil es eben gar nichts Rechtes mehr „vereint zu schlagen" gibt. Und dabei hätte cS heutigen Tages, worüber eS vordem nicht verfügte, ja woran es dazumalen noch gar nicht einmal denken konnte, ein gemeinsames, prunkvoll großes, eigenes ,-Künstlerheim" voller Stil und Ge¬ schmack, niassiv und echt, in stolzer Pracht und Würde I Warum z. B. nicht gleich dieses, statt den etwas spießrige» „Schmabinger Braucrei"-Räumen zu einem solchen allgemeinen Künstlerabend und glänzenden Maskcnfeste hergenommen, nachdem es doch wiederholt schon einen ungemein würdigen und stimmungsvollen Rahnien zu rein künstlerischen Veranstaltungen, MaSkcn- bällen. einer Böcklinfeier u.s.w. abgegeben, ja sogar bei den Tänzen einer Miß Duncan als ästhetisches Milieu grade sich so ausgezeichnet bereits bewährt hatte? Wahr¬ lich, wenn es für uns überhaupt noch eines Beweises bedurft hätte, daß den guten Münchnern der eigentliche Spiritus mählich auszugehen beginnt, diese matte, flügel¬ lahme Maskerade hätte ihn uns und unserer für solche Dinge aufmerksamen Fremdenkolonie nunmehr erbringen müssen I Durch allerlei wohlfeile Scherze, wie den Schwarze» Avlerorden am roten Bande, rnit dem (als offiziellem Maskenzeichen) einem beim Eintritt ein ordcnt- licher „Bär" aufgebunden wurde, oder das außerordent¬ lich starke Aufgebot an Polizei soldatm und Linien¬ truppen zu diesem uniformierten Kunstabende — alles natürlich mit der unzweideutigsten Spitze gegen Berlin, mit ihnen läßt sich eine solche unliebsame Wahrheit oder unbequeme Tatsache noch nicht ohne weiteres aus dem Felde schlagen; und dies schon gar nicht, wenn man im Aufmarsch der gegeneinander auszuspielenden Scharen und Figuren einfach Dekoration und Garderobe gegen Garderobe und Dekoration wieder setzt und stellt. Auch darf man, nach gerechter Spielregel, jedenfalls nicht SS Münchner aus alter und neuer Zeit ganzen » zeitgenössischen Vertretern der Berliner Kunst (wo¬ runter Knaus, Meyerheim, Lcistikow, L. v. Hofmann, Lcsser Ury u. a. vollständig fehlten) entgegenhaltcn, bald nur die bloßen Figurinen im Stechschritt vor¬ führen, bald aber wieder ganze Gruppen und „lebende Bilder" geben, was die Simntion (z. B. bei Menzels in bloße Gestalten aufgelöstem „Historienbild" oder I „Eisen-Walzwerk") denn doch sehr entschieden zu Un- > gunsten der Travestierten verschieben mußte. Und wenn bei der verblüffend genauen Darstellung von Lieber¬ manns „alter Frau mit der nachgezogenen Ziege" eines der lautesten HalloSi durch den Saal ertönte — je nun, was konnte das wohl am ehesten bedeuten: eine lächerliche Niederlage oder doch vielmehr einen imponie¬ renden Sieg der charakteristischen Note des Berliner Führers (die freilich selbst wieder keine spezifische, son¬ dern nur eine von JsraSls, Millets u.a. Gnaden ist)? Kurz und gut! Mit derlei Dingen wird nun einmal nichts bewiesen und nichts wiedcrlegt. Gewiß haben wir hierzulande noch immer inachtuolle Größen der Kunst, viel altgelagerte Kultur und gute tüchtige Tradition. Indessen, wie lange noch? — Das ist nun einmal die große Frage; und Männer wie Böcklin, Klinger, Grciner, Thoma, Rob. Diez, Meunier, Rodln, Watts, van de Velde, Segantini e tutti quantiquali waren selbst uns nicht beschieden I Danach erschiene es denn wohl angezeigt, uns hübsch zu bescheiden und den Mund nicht unaufhörlich gar zu voll zu nehmen, wenn wir auch einen Hildebrandschcn „Wittelsbacherbrunnen", einen Thierschscbcn Justizpalast, Th. Fischersche Bauten und das Gabriel v. Seidlsche „Nationalmuscum" aus neuerer Zeit gottlob besitzen. Denn daß wir'S nur auch eingestehen: in der auf dem Königsplatz kürzlich eröffneten Frühjahrs- Ausstellung der „Sezession", mutati» mn- tandia, genau dieselbe Signatur wieder — sozusagen dieselbe Couleur in Grün l Die Altmeister, unsere be¬ kannten Größen und Namen, wie: v. Uhde, Stuck, o. Habermann, Alb. v. Keller, Samhergcr, Becker rc. mit ihren Saison-Novitäten und Clous, haben sich von der Ausstellung diesmal ganz ferne gehalten und ste ein¬ mal ganz und gar der Jugend zum Tummelplätze für ihre Farbenräusche und Fiimmertänze überlassen. So finden wir denn eine unheimliche, geradezu erschreckende Fülle von „Nachwuchs" — nur leider nicht eben den Nachwuchs an Genies oder doch genialen Begabungen, die man um Neues, Uue> Hortes in ihrer Kunst ringen sähe, sondern nur einen beängstigenden Nachschub von iibcraus geschickten, versierten Talenten. Fast alles nur Schüler berühmter Meister mit sattsam bekannten Mo¬ tiven und noch bekannteren Techniken; dabei ein oft verblüffendes Können in allen Nüancen und Manieren, das des leitenden „Zügels" zumeist schon gar nicht mehr bedürfte: viel, sehr viel malerische Intelligenz, aber „beim Teufel ist der Spiritus" — diese guten Leute sehen nämlich gar nicht, wie unendlich nichtssagend, immer langweiliger sie werden mit all ihren Skizzen und Studien ohne Gehalt noch viel Geist. Immer von neuem wieder tut sich irgend eine frische Maler-Kolonie in irgend einem Provinzdorf des Lanoes auf, und auf ihre Nattlroffenbarung, den geschlossenen Lokation, Milieu und Charakteristik nicht wenig zu gute. Immer wieder warten auch wir des Heils und der guten Dintze, die davon uns kommen sollen. Indes finden wir schon seit.Jabren alle Lenze, die Gott gibt, so ziemlich das gleiche, gewohnte und übliche Bild; alle Jahrgänge bringen immer wiederden unver¬ mittelten Gegensatz von derb-bajuoarischer, realistisch- brutaler Kraft-Huberei und schottisch-schummeriger Düfrelei wie Verdunstung,, ohne daß sich irgend ein neues, eigenartig zusammcnfassendes Leben, eine be¬ deutendere Tiefe darin regte. Landschaft und Porträt mit Tierbild, Tierbild mit Porträt und Landschaft: in diesem oiroulu» vitioaua geht es, stumpfsinnig ge¬ nug, ohne entscheidende Persönlichkeit in ewiger „Wiederkehr des Gleichen" hin und her — von Figuren¬ bild, Hisloricngemäide, Phantasiekarton und drgl. kaum mehr eine Spur zu finden. Wenn das nicht den Bankrott der „neuen Richtung" bedeutet, die wir alle seinerzeit so warn: vor der Oeffentlichkeit vertrete» haben, dann weiß ich nicht mehr, was „Katzenjammer" heißt! Wie sagt doch Wilhelm Weigand — er selbst der glückliche Besitzer des unvergleichlichen Kartons in Lebensgröße — in einem lesenswerten Aufsatze der „Allg. Zlg." über deS Leipzigers Otto G r e i n e r in fünf Jahren ernster Sammlung zu Rom gearbeitetes, ganz großartiges Monumental-Freilichtgemälde: „Odys¬ seus und die Sirenen"? Das Publikum hat keine Ahnung von dem Katzenjammer, der bei vielen modernen Künstlern herrscht, die über das Studicn- malen nicht mehr hinaus kommen. Wir aber dächten doch, eS brauchte nur hübsch seine Augen aufzumachen und ordentlich zu schauen, um hier mit Händen förm¬ lich zu greifen. Wie im Leben der Wissenschaft bedeutet eben auch in der Kunst alles Spezialistentum auf die Dauer Verarmung, Verkrüppelung, MißwachS und Ab- sterben, nicht Fülle, Bereicherung, Wachstum oder Er¬ höhung. Was war das doch ursprünglich für eine Freude durch ganz Deutschland, als die waghalsigsten Lichtmöglichkciten und verwegensten Farbenakkorde von unfern „Sczessiouisten" frisch ausprobiert wurden. Und heule? „Das Phlegma ist geblieben" — wie selbst ein Bericht des „Bayr. Kurier", der an dieser Stelle überraschend lachkundig lautet, ausdrücklich es betont. Wo jedoch bleibt uns die große Kunst, „in der sich der festliche Drang des Lebens seine Feiern und Denkmäler schafft?" (wie Weigand das an der Gretnerschen Schöpfung gerade mit Recht als ganz besonders be¬ deutsam hervorgchobcn hat). Sogar die edle Kunst, einheitlich und geschmackvoll zu „hängen", scheint neuer¬ dings schon wieder schmählich abhanden gekommen zu sein. Und das bringt uns zuletzt noch auf etwas anderes. Dieser Greineriche Rahmen wirb nicht nur soeben in Leipzig ungemein wirksam ausgestellt, er ist auch für das dortige Museum als vaterländische Zierde und heimischer Stolz bereiis erworben. Auch die Klingerschen Plastiken, mit Einschluß deS „Beethoven", birgt ja dieses Leipziger Museum in feinem Arrangement. Von allcdein war nun in unsrem München n i e etwas zu sehen, ge¬ schweige denn, daß es sich eines dieser Werke jemals für seine Sammlungen als köstlichen Besitz zu sichern versucht hätte. Und so wenig wie von allem diesen schon, hat München auch von einer ganzen Reihe anderer wichtiger Dinge bisher noch die geringste Ahnung,*) di« *) Charakteristisch, so ganz nebenbei, bleibt in diesem Sinne auch die Tatsache, daß München vor kurzem env-' lich auch das hervorragende Kunstwerk der gestickten sich z. B. Woermann, Lehrs, Treu in Dresden, oder Bode, v. Tschudt in Berlin u. A. für die ihrer Obhut anvei trauten Galerien lind Institute findig weggekange» haben. Kennt man hier zu Lande in weiteren Kreisen ja doch kaum die Namen der Herren Vorsteher unserer heimischen Anstalten! Und kein „Kunst-Verein", keiner der p. t. Herren Kunsthändler, wie Heinemann, Helbig, Krause und Finckh, die von Zeit zu Zeit fragwürdige Sonder- oder fraglose Kitsch-Ausstellungen veranstalten, kümmert oder bewirbt sich nur im geringsten um Vor¬ führung solcher Kunstereignisse auch einmal für München. Ja, in der genannten Frühjahrsausstellung unserer hoch¬ wohllöblichen „Sezession" ist Plastik, von jeher schon das Stiefkind unserer Veranstaltungen, sogar nicht e i n- mal mehr vertreten, wie als ob sie überhaupt gar nicht existierte! Was ists also wohl mit der berühmten und mit Recht so beliebten, alten „Kunststadt" München am Jsarstrande? Kann es beredtere Anzeichen für den der¬ zeitigen Tiefstand unserer sog. isaratheniensischen Kunst und Kultur geben zu einer Zeit, da in Hamburg ein Lichtwark und Brinckmann wirken, Dresden all¬ jährlich Hundcrttau sende an Erwerbung?- und Kunst¬ verwaltungsgeldern ausgibt und eine interessante Aus¬ stellung um die andere garantiert, D a r m st a d t wie Turin in vielbesprochenen Ausstellungen ganz für sich die Durchsetzung des modernen Stils und modernen KunstgewerbeS sich angelegen fein lassen, sogar das kleine Weimar sich Männer wie Hans Olde und Van de Velde eigens beruft, Karlsruhe keine geringeren als Hans Thoma, Trübner, Carlos Grethe u. a. für seine höheren Zwecke sich leistet, und Stuttgart nach Verschreibung ausgezeichneter, erster Kräfte auch für seine Akademie die erste vernünftige Staatsschule für modernes Kunsthandwcrk soeben begründet?! Selbst Wien ist ja in den letzten Jahren schon tüchtig nachge¬ kommen, wenn auch alles Moderne dort unwillkürlich noch zu „Gschnals" ausartet; Bremen, Königsberg, Magdeburg, Prag u. a. machen mächtige Anstrengungen; Graz, Zürich, Basel, Straßburg im Elsaß, Düsseldorf fangen wenigstens an, sich zu besinnen — noch einmal: wo bleibt da München mit seinein guten Kunstrufe? Viäsaut consules .... heißt es ja wohl. Aber wenn man bei uns nur auch wüßte, wo die zuständigen Kon¬ suln in solchem Falle sein sollen! So lange allerdings „freie" und „angewandte" Kunst, gänzlich unzeitgemäß, überhaupt noch von zwei ganz verschiedenen Ministerien, dem des „Kultus" und dem des „Innern", selbst in einem Kunststaate wie Bayern, ressortieren, wird das auch sehr fragwürdig bleiben. Ob nun wohl die cbm erfolgte und von der Presse als erstischende „Sezession" aus unserem alten, längst banausisch verfahrenen „Kunstgewerbe-Verein" allent¬ halben warm begrüßte Neugründung einer „Münchner Vereinigung zur Förderung angewandter Kunst" im fortschrittlichen Sinne Besserung in diese Zustände bringen wird? Wir wollen es einstweilen gerne Hessen, und die Namen, die wir da mit an der Spitze finden: nämiich v. Berlepsch, Duffer, Erler, v. Gosen, Hoch, Obrist, Paul uno Ule, lassen uns auch hoffen. Aber fteilich, diese gesunde Regung zum Guten betrifft dann erst nur einen, wenn auch grund- wesentlichen Teil am kranken Ganzen. Von ganzem Herzen möchten wir lieber das gesamte künstlerische München, was an unseren schwachen Kräiten liegt — „gesund beten"! Dr. Arthur Seidl. Zur Geschichte des Frankfurter Theaters. In seiner Festrede zu Goethes 150. Geburtstag er¬ wähnte Glich Schmidt mit Worten warmer Huldigung Frau E. Mentzel, die in Frankfurt lebende ausgezeich¬ nete Forscherin auf dem Gebiete der Goetheliteratur. Frau Mentzel hat diese Anerkennung vollauf verdient. Mit einer gründlichen Beherrschung der klassischen Periode unserer Literatur vereinigt sie besonders eine auf tiefen Studien beruhende Kenntnis der deutschen Theatcrgeschichte von den älteren Zeiten bis zur Gegen¬ wart und nimmt unter den Autoren, die dies heute so viel beachtete Gebiet behandeln, einen ganz hervor, agen- den Rang ein. Das hat sie in ihreni vortrefflichen mit zahlreichem zeitgeschichtlichen Material ausgestattcten Buche „Zur Geschichte der Schauspielkunst" in Frank- flirt a. M. von ihren ersten Anfängen bis zur Errich¬ tung des städtischen Komödienhauses* *» bewiesen, das be¬ weist sie neuerdings durch die Schrift: „Das alte Frankfurter Schauspielhaus und seine Vorgeschichte". (202 Seiten, Frankfurt a. M. Literarische Anstalt Rütten & Locning, 1902.) Es ist ein Scheidegrnß an das alte, seit November v. I. ver¬ lassene Frankfurter Schauspielhaus, das ein so reiches Stück deutscher Thentergeschichte einschloß. Und zwar sowohl hinsichtlich der Stücke, die dort zur Aufführung gelangten, der Künstler, die sich dem Frankfurter Publi¬ kum zeigten, als auch um einzelner Teile dieses Publi¬ kums selbst willen. Da ist vor allem der Frau Rath zu denken, die bis zu ihrem Lebensende (1808) eine regelmäßige Besucherin des Theaters war, die in den Briefen an ihren Sohn und an andere während eines Zeitraums von über dreißig Jahren über bedeutende theatralische Vorgänge belichtet und treffende Schilde¬ rungen von Künstlern und Künstlerinnen entworfen hat. Was die Anwesenheit einer solchen Persönlichkeit aus¬ machte, davon wird eine hübsche Episode erwähnt. In einer sehr schlecht besuchten Vorstellung der „Geschwister" hat die Frau Rath dem Darsteller des Wilhelm laut zugcrufcn: „Verdy, ick bin da, die Rätin Goethe I das ist mehr als ein volles Haus. Spielen Sie nur, ich werde tüchtig applaudieren I" Und das hat damals eine elektrisierende Wirkung ansgeübt. Daß das viel mißbrauchte Wort: „Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze" nicht immer zutrifft, dafür bietet das vorliegende Buch unbestreitbare Belege. Denn unter der großen Anzahl von Künstlern, die darin ermähnt werden, haben sich viele, auch aus einer „Madonna Siatina", von Klara Rlpberger, anzu¬ staunen und zu bcwundenl Gelegenheit fand, das wir in Dresden schon vor ungefähr zehn Jahren zuerst zu begutachten hatten und das mittlet weile schon seine Rundreise bis zur Pariser Weltausstellung zurückge- legt hat. *) Frankfurt a. M. 1882. schon lang vergangenen Zeit, ein gute« Andenken er. halten. Hiervon möge» aus vergangenen Tagen nur die Namen Hassel, Meck, Dcinoiselle Lindner, Frau Anschütz-Capitaln genannt werden, während unter denen, die die jetzt lebende Generation zu hören Ge¬ legenheit hatte, eine weit größere Anzahl auch in der Nachwelt fortiebt. Das Frankfurter Schauspielhaus hat von 1782 bis Ende1902 bestanden. Die Stadt vergab es zuerst an einen Pächter Tabor, der zum ersten Direktor den Leiter der Kur-Kölnischen Gesellschaft, Gustav Friedrich Wilhelm Großmann berief. Groß- mann, der Verfasser eines in jener Zeit viel gegebenen Stückchens „Nicht mehr als sechs Schüsseln" hat auch ein anderes recht bemerkensivertes Büchlein geschrieben, „Lessings Denkmal". Unter seiner Leitung hatte sich das Frankfurter Theater eine bemerkenswerte literarische Stellung errungen, von der es allerdings später etwas zurückging. An die Stelle des Privatunternehmens tra« 1792 die erste Aktiengesellschaft, die unter dem Titel „Nationaltheater" bis 1842 bestand. Dann gab es eine kurze Zeit, in der die Privatunternehmer Guhr, Malß, der klassische Autor der Frankfurter Lokalkomödien „Bürgerkapitän", „Hampelmann" rc., und Meck die Leitung Übernahmen. Später entstand in den 1850« Jahren die zweite Aktiengesellschast, der Ende der 1870« die dritte, die jetzige folgte. In diesem langen Abschnitte hatten das Theater und die Künstler gar manche schwere Krisen durch¬ zumachen. Es gab auch einmal eine Periode in den 1850er Jahren, in der die Künstler selbst und für eigene Rechnung die Leitung übernahmen. Damals mußte das Haus drei Monate lang geschlossen werden, und in dieser Zeit entschloß sich der Senat der freien Stadt Frankfurt zu einer bemerkenswerten Handlung der Großmut. Allen vor einem bestimmten Termin tätig gewesenen Mitgliedern der Bühne wurde bei völlig freier Verfügung über ihre Zeit während des Umbaues eine Gesamtentschädigung von 15,000 Gulden zu teil. Aus der neuern Geschichte des Theaters werden die Schwierigkeiten erwähnt, die sich schon gleich nach dem Amtsantritt des ersten Intendanten der neuen Gesellschaft, Otto Devrient, geltend machten, und die so rasch zu seinem Rücktritt führten. Dan« wird der außerordentlich «folgretchen Tätigkeit Emil Claars gedacht, der das Interesse für das Theater neu zu erwecken und zu erhalten verstand. Das Frank¬ furter Opernhaus ist zur Zeit seiner Eröffnung viel zu groß gewesen, und die Stadt ist erst allmählich hineingewachsen. Bekanntlich ist der Betrieb d« beide» städtischen Theater jetzt vollständig getrennt. Der Be¬ trieb erfolgt für Rechnung der Aktiengesellschaft unter Gewährung einer Subvention durch die Stadt, die Häuser sind Eigentum der Stadt. Einil Claar ist insofern eine höchst bemerkenswerte Erscheinung in d« modernen Theatergeschichte, als er wohl der einzige ist, der zwei große Bühnen, Schauspiel und Oper, gleich¬ zeitig leitete. In der Vorgeschichte, die mit den geistlichen und Bürgerspielen der alten Zelten beginnt, enthält da« Buch der Frau Mentzel eine Fülle außerordentlich interessanter Einzelheiten. Die ältere Zeit brachte im wesentlichen nur geistliche Stücke oder Stoffe, die da Bibel entnommen waren. Die ersten Berufsschauspiel«, die nach Frankfurt kamen (1588), sind wahrscheinlich Franzosen gewesen. Regelmäßig kamen dann zuerst englische Truppen, deren erste ums Jahr 1592 erschien. Sie bestand aus Mitgliedern der Schauspielergesetl- schäft des Grafen von Worcester in London und stand unter der Leitung des Robertus Browne. Ein Nach- folger dieses Leiters, Thoms Sackeville, ließ sich gpnz in Frankfurt nieder und wurde dort Begründer eine« großen Handlungshauses. Er stand in dem Ruf, ein Komiker ersten Ranges gewesen zu sein. Die Tatsache ist jedenfalls, nicht uninteressant, daß in jener Zeit, i« der die Kenntnis der englischen Sprache ln Frankfurt wohl nicht sehr verbreitet gewesen sein mag, das Interesse an schauspielerischen Darbietungen durch englisch redende Künstler erweckt wurde. Man wird also wohl annehmen dürfen, daß die Darstellungen vorwiegend mimischer Natur waren. Allerdings waren ja auch die Stoffe, die der Bibel entnommen gewesen, vielfach den Hörern ganz vertraut. Aus der später» Zeit, der Mitte deS 18. Jahrhunderts, sind die hervor¬ ragenden Komiker Franziskus Schuch und Joseph von Kurtz, genannt Bernardon, zu erwähnen, deren Dar¬ bietungen allerdings auf literarischen Wert keinen An¬ spruch machen konnten. Die Bernardonstücke waren eine Art Hanswurstiade». Für die Frankfurt« Thealer- geschichte ist Schuch deshalb eine besond«s wichtige Persönlichkeit, weil von ihm zum erstenmale der Antrag auf Erbauung eines städtischen Schauspielhauses au den Rat gestellt worden war. Früher hatten die Schau¬ spieler ini Freien und in Höfen dem Publikum sich gezeigt, sodaß auch die Anfangszeit gewöhnlich mittags oder nachmittags war, da man keine künstliche Be¬ leuchtung hatte. Aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts sei noch die Prinzipalin Frau Haak-Elenson erwähn^ die dem Kaiser Karl VI., als er sie in Wien fragte, wie cs ihr gehe, eingedenk der glänzenden Geschäfte, die sie bei der Krönung dieses Kaisers machte, die schnurrige Antwort gab: „Ach Gott's erbärmlich, Majestät! Eine Krönung noch, wenn ich die erlebte!" Weml auch ein Teil der Darstellungen, namentlich auS späterer Zeit mehr lokales Interesse hat, so wird doch jeder Leser, der sich für Theatergeschichte interessiert, in dem Buche reiches Material und vielfache Anregung finden. AuS der neuen Zeit möchten wir den Angaben der Verfasserin hinzufügcn, daß das Frankfurter Schau¬ spielhaus in den Achtziger Jahren nicht nur Urauf¬ führungen von Wilhelm Jordan und Ernst von Wilden¬ bruch, sondern auch solche von Paul Hcyse, Richard Voß und anderen hervorragenden Dramatikenr brachte. Die Benennung der Künstlerinnen mit Demoiselle und Madame dauerte bis zum Jahre 1848; von jener Zeit an ist die Bezeichnung Frau und Fräulein eingeführt worden. Gewünscht hätten wir, daß die Beziehungen des Theaters zur Presse, namentlich die Tätigkett Bocrnes als Kritik« eine eingehendere Behandlung er¬ fahren hätten. Aber alles in allem können wir uns über das Buch nur mit vollem Lobe aussprechen. 8.8,
None
5,861
24,519
0.959042
6,186
24,755
0.877539
0.022432
0.128764
252
31
267
good
0.957909
0.977782
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 19 ], [ 20, 68 ], [ 69, 125 ], [ 126, 183 ], [ 182, 228 ], [ 227, 273 ], [ 274, 325 ], [ 326, 383 ], [ 384, 433 ], [ 434, 488 ], [ 487, 543 ], [ 544, 600 ], [ 599, 647 ], [ 648, 699 ], [ 698, 748 ], [ 749, 801 ], [ 802, 850 ], [ 851, 905 ], [ 906, 953 ], [ 954, 1007 ], [ 1008, 1056 ], [ 1057, 1109 ], [ 1108, 1156 ], [ 1157, 1210 ], [ 1211, 1265 ], [ 1266, 1320 ], [ 1319, 1369 ], [ 1370, 1423 ], [ 1424, 1475 ], [ 1474, 1522 ], [ 1523, 1575 ], [ 1576, 1626 ], [ 1627, 1676 ], [ 1675, 1727 ], [ 1726, 1775 ], [ 1774, 1827 ], [ 1828, 1884 ], [ 1883, 1937 ], [ 1938, 1986 ], [ 1985, 2033 ], [ 2034, 2091 ], [ 2092, 2142 ], [ 2188, 2241 ], [ 2242, 2294 ], [ 2295, 2346 ], [ 2347, 2398 ], [ 2397, 2438 ], [ 2439, 2489 ], [ 2490, 2543 ], [ 2542, 2596 ], [ 2597, 2653 ], [ 2654, 2705 ], [ 2706, 2759 ], [ 2760, 2814 ], [ 2815, 2868 ], [ 2869, 2919 ], [ 2920, 2968 ], [ 2969, 3025 ], [ 3026, 3081 ], [ 3082, 3135 ], [ 3134, 3188 ], [ 3187, 3242 ], [ 3241, 3295 ], [ 3294, 3342 ], [ 3341, 3394 ], [ 3395, 3447 ], [ 3448, 3503 ], [ 3504, 3557 ], [ 3558, 3611 ], [ 3610, 3662 ], [ 3663, 3713 ], [ 3714, 3767 ], [ 3766, 3818 ], [ 3819, 3874 ], [ 3875, 3932 ], [ 3933, 3984 ], [ 3985, 4036 ], [ 4037, 4089 ], [ 4090, 4142 ], [ 4143, 4191 ], [ 4192, 4242 ], [ 4241, 4295 ], [ 4296, 4344 ], [ 4345, 4394 ], [ 4395, 4443 ], [ 4444, 4495 ], [ 4496, 4545 ], [ 4546, 4600 ], [ 4599, 4656 ], [ 4657, 4708 ], [ 4709, 4765 ], [ 4764, 4815 ], [ 4816, 4870 ], [ 4871, 4928 ], [ 4927, 4979 ], [ 4980, 5031 ], [ 5032, 5081 ], [ 5082, 5131 ], [ 5132, 5190 ], [ 5189, 5243 ], [ 5242, 5293 ], [ 5292, 5343 ], [ 5344, 5399 ], [ 5400, 5456 ], [ 5457, 5508 ], [ 5509, 5562 ], [ 5563, 5614 ], [ 5615, 5665 ], [ 5666, 5716 ], [ 5717, 5769 ], [ 5770, 5819 ], [ 5820, 5873 ], [ 5872, 5922 ], [ 5923, 5976 ], [ 5977, 6027 ], [ 6026, 6077 ], [ 6078, 6129 ], [ 6130, 6181 ], [ 6182, 6233 ], [ 6234, 6287 ], [ 6288, 6339 ], [ 6338, 6390 ], [ 6391, 6440 ], [ 6441, 6491 ], [ 6492, 6548 ], [ 6547, 6599 ], [ 6600, 6659 ], [ 6658, 6711 ], [ 6712, 6759 ], [ 6760, 6814 ], [ 6815, 6866 ], [ 6867, 6920 ], [ 6921, 6967 ], [ 6968, 7017 ], [ 7018, 7067 ], [ 7068, 7117 ], [ 7118, 7171 ], [ 7172, 7225 ], [ 7226, 7276 ], [ 7277, 7326 ], [ 7327, 7383 ], [ 7384, 7433 ], [ 7434, 7464 ], [ 7465, 7512 ], [ 7513, 7559 ], [ 1782, 1822 ], [ 7597, 7647 ], [ 7648, 7700 ], [ 7699, 7745 ], [ 7746, 7797 ], [ 7798, 7850 ], [ 7851, 7907 ], [ 7906, 7954 ], [ 7955, 8005 ], [ 8006, 8062 ], [ 8063, 8112 ], [ 8113, 8163 ], [ 8164, 8214 ], [ 8215, 8267 ], [ 8268, 8324 ], [ 8325, 8376 ], [ 8375, 8426 ], [ 8427, 8478 ], [ 8479, 8534 ], [ 8535, 8589 ], [ 8590, 8640 ], [ 8641, 8693 ], [ 8694, 8745 ], [ 8746, 8796 ], [ 8797, 8852 ], [ 8853, 8904 ], [ 8905, 8955 ], [ 8956, 9008 ], [ 9009, 9062 ], [ 9063, 9091 ], [ 9092, 9142 ], [ 9143, 9199 ], [ 9200, 9252 ], [ 9251, 9307 ], [ 9306, 9357 ], [ 9358, 9408 ], [ 9409, 9460 ], [ 9459, 9511 ], [ 9512, 9562 ], [ 9563, 9616 ], [ 9615, 9663 ], [ 9664, 9716 ], [ 9715, 9769 ], [ 9770, 9814 ], [ 9815, 9867 ], [ 9868, 9920 ], [ 9921, 9972 ], [ 9973, 10021 ], [ 10022, 10078 ], [ 10079, 10127 ], [ 10128, 10176 ], [ 10177, 10226 ], [ 10227, 10279 ], [ 10278, 10323 ], [ 10324, 10367 ], [ 10368, 10418 ], [ 10417, 10465 ], [ 10466, 10518 ], [ 10519, 10570 ], [ 10569, 10624 ], [ 10625, 10677 ], [ 10678, 10726 ], [ 10725, 10778 ], [ 10777, 10823 ], [ 10824, 10876 ], [ 10877, 10927 ], [ 10928, 10982 ], [ 10983, 11034 ], [ 11035, 11087 ], [ 11088, 11143 ], [ 11144, 11198 ], [ 11199, 11252 ], [ 11253, 11299 ], [ 11300, 11349 ], [ 11348, 11397 ], [ 11398, 11455 ], [ 11454, 11501 ], [ 11502, 11510 ], [ 11511, 11561 ], [ 11562, 11609 ], [ 11610, 11662 ], [ 11663, 11715 ], [ 11716, 11772 ], [ 11773, 11830 ], [ 11831, 11882 ], [ 11883, 11932 ], [ 11931, 11983 ], [ 11984, 12037 ], [ 12038, 12094 ], [ 12095, 12142 ], [ 12143, 12198 ], [ 12199, 12254 ], [ 12255, 12307 ], [ 12306, 12358 ], [ 12359, 12408 ], [ 12409, 12461 ], [ 12462, 12516 ], [ 12517, 12567 ], [ 12568, 12619 ], [ 12620, 12673 ], [ 12674, 12727 ], [ 12728, 12779 ], [ 12835, 12886 ], [ 12885, 12941 ], [ 12942, 12997 ], [ 12996, 13050 ], [ 13051, 13106 ], [ 13105, 13159 ], [ 13160, 13212 ], [ 13213, 13266 ], [ 13267, 13320 ], [ 13319, 13376 ], [ 13377, 13422 ], [ 13423, 13472 ], [ 13471, 13521 ], [ 13518, 13571 ], [ 13570, 13618 ], [ 13619, 13672 ], [ 13673, 13721 ], [ 13722, 13773 ], [ 13774, 13821 ], [ 13822, 13872 ], [ 13873, 13921 ], [ 13922, 13975 ], [ 13976, 14029 ], [ 14030, 14083 ], [ 14084, 14132 ], [ 14133, 14188 ], [ 14187, 14237 ], [ 14238, 14286 ], [ 14287, 14339 ], [ 14340, 14391 ], [ 14392, 14445 ], [ 14446, 14494 ], [ 14495, 14547 ], [ 14548, 14599 ], [ 14598, 14652 ], [ 14653, 14706 ], [ 14707, 14762 ], [ 14763, 14811 ], [ 14812, 14864 ], [ 14865, 14894 ], [ 14895, 14943 ], [ 14944, 14998 ], [ 14999, 15051 ], [ 15050, 15098 ], [ 15099, 15136 ], [ 15137, 15183 ], [ 15184, 15238 ], [ 15239, 15289 ], [ 15290, 15341 ], [ 15342, 15390 ], [ 15391, 15443 ], [ 15444, 15496 ], [ 15495, 15542 ], [ 15543, 15594 ], [ 15595, 15644 ], [ 15645, 15678 ], [ 15679, 15719 ], [ 15720, 15769 ], [ 15768, 15816 ], [ 15817, 15870 ], [ 15869, 15921 ], [ 15922, 15974 ], [ 15975, 16025 ], [ 16026, 16080 ], [ 16081, 16132 ], [ 16133, 16188 ], [ 16187, 16238 ], [ 16239, 16295 ], [ 16294, 16347 ], [ 16348, 16403 ], [ 16404, 16456 ], [ 16455, 16507 ], [ 16506, 16561 ], [ 16560, 16609 ], [ 16610, 16646 ], [ 16647, 16691 ], [ 16692, 16744 ], [ 16745, 16798 ], [ 16797, 16851 ], [ 16852, 16905 ], [ 16906, 16961 ], [ 16962, 17018 ], [ 17017, 17071 ], [ 17070, 17120 ], [ 17121, 17171 ], [ 17172, 17223 ], [ 17224, 17273 ], [ 17274, 17323 ], [ 17324, 17379 ], [ 17378, 17431 ], [ 17432, 17485 ], [ 17484, 17535 ], [ 17536, 17595 ], [ 17596, 17645 ], [ 17646, 17698 ], [ 17699, 17749 ], [ 17750, 17802 ], [ 17803, 17836 ], [ 17837, 17878 ], [ 17879, 17934 ], [ 17935, 17991 ], [ 17992, 18039 ], [ 18040, 18094 ], [ 18095, 18141 ], [ 18140, 18190 ], [ 18191, 18242 ], [ 18243, 18294 ], [ 18295, 18346 ], [ 18345, 18354 ], [ 18355, 18379 ], [ 18380, 18431 ], [ 18430, 18477 ], [ 18478, 18526 ], [ 18527, 18574 ], [ 18575, 18627 ], [ 18626, 18679 ], [ 18680, 18733 ], [ 18734, 18784 ], [ 18785, 18833 ], [ 18834, 18886 ], [ 18887, 18934 ], [ 18933, 18987 ], [ 18988, 19040 ], [ 19041, 19096 ], [ 19097, 19152 ], [ 19153, 19205 ], [ 19206, 19259 ], [ 19260, 19313 ], [ 19314, 19368 ], [ 19369, 19421 ], [ 19422, 19475 ], [ 19476, 19526 ], [ 19527, 19574 ], [ 19575, 19624 ], [ 19625, 19682 ], [ 19683, 19714 ], [ 19715, 19761 ], [ 19762, 19810 ], [ 19809, 19853 ], [ 19854, 19899 ], [ 19900, 19947 ], [ 19948, 19998 ], [ 19999, 20050 ], [ 20051, 20102 ], [ 20103, 20151 ], [ 20152, 20202 ], [ 20203, 20253 ], [ 20254, 20301 ], [ 20302, 20356 ], [ 20357, 20407 ], [ 20408, 20458 ], [ 20459, 20514 ], [ 20515, 20566 ], [ 20567, 20620 ], [ 20621, 20670 ], [ 20671, 20723 ], [ 20722, 20773 ], [ 20774, 20824 ], [ 20825, 20880 ], [ 16515, 16570 ], [ 20935, 20990 ], [ 20991, 21038 ], [ 21039, 21085 ], [ 21086, 21140 ], [ 21141, 21197 ], [ 21198, 21249 ], [ 21248, 21263 ], [ 21264, 21313 ], [ 21314, 21365 ], [ 21366, 21414 ], [ 21415, 21469 ], [ 21470, 21525 ], [ 21526, 21579 ], [ 21580, 21632 ], [ 21633, 21680 ], [ 21681, 21735 ], [ 21736, 21788 ], [ 21787, 21838 ], [ 17997, 18045 ], [ 21886, 21941 ], [ 21942, 21992 ], [ 21993, 22041 ], [ 22042, 22093 ], [ 22094, 22151 ], [ 22152, 22204 ], [ 22205, 22253 ], [ 22254, 22304 ], [ 22305, 22354 ], [ 22355, 22403 ], [ 22404, 22454 ], [ 22455, 22507 ], [ 22508, 22558 ], [ 22559, 22613 ], [ 22612, 22661 ], [ 22662, 22710 ], [ 22289, 22343 ], [ 22762, 22815 ], [ 22816, 22864 ], [ 22863, 22916 ], [ 22917, 22971 ], [ 22972, 23022 ], [ 23023, 23076 ], [ 23075, 23123 ], [ 23124, 23178 ], [ 23179, 23228 ], [ 23227, 23279 ], [ 23280, 23331 ], [ 23332, 23383 ], [ 23384, 23436 ], [ 23437, 23487 ], [ 23488, 23535 ], [ 23536, 23587 ], [ 23588, 23636 ], [ 23637, 23690 ], [ 23691, 23753 ], [ 23754, 23806 ], [ 23807, 23857 ], [ 18939, 18993 ], [ 16627, 16677 ], [ 23960, 24010 ], [ 24009, 24059 ], [ 24060, 24111 ], [ 24112, 24162 ], [ 24163, 24212 ], [ 24213, 24264 ], [ 24265, 24314 ], [ 24315, 24364 ], [ 24365, 24418 ], [ 24417, 24466 ], [ 24467, 24519 ] ]
[ [ 0, 19 ], [ 20, 68 ], [ 69, 425 ], [ 426, 612 ], [ 613, 879 ], [ 880, 953 ], [ 954, 1479 ], [ 1480, 2006 ], [ 2007, 2282 ], [ 2283, 2438 ], [ 2439, 2699 ], [ 2700, 2946 ], [ 2947, 3405 ], [ 3406, 3589 ], [ 3590, 3737 ], [ 3738, 3774 ], [ 3775, 4036 ], [ 4037, 4295 ], [ 4296, 4394 ], [ 4395, 4632 ], [ 4633, 4759 ], [ 4760, 5039 ], [ 5040, 5158 ], [ 5159, 5169 ], [ 5170, 5559 ], [ 5560, 5649 ], [ 5650, 5716 ], [ 5717, 5989 ], [ 5990, 5996 ], [ 5997, 6006 ], [ 6007, 6278 ], [ 6279, 6412 ], [ 6413, 6539 ], [ 6540, 6711 ], [ 6712, 6725 ], [ 6726, 6798 ], [ 6799, 6920 ], [ 6921, 6948 ], [ 6949, 7038 ], [ 7039, 7146 ], [ 7147, 7220 ], [ 7221, 7364 ], [ 7365, 7464 ], [ 7465, 7673 ], [ 7674, 7732 ], [ 7733, 7748 ], [ 7749, 7764 ], [ 7765, 7914 ], [ 7915, 8002 ], [ 8003, 8151 ], [ 8152, 8309 ], [ 8310, 8550 ], [ 8551, 8786 ], [ 8787, 9002 ], [ 9003, 9091 ], [ 9092, 9260 ], [ 9261, 9488 ], [ 9489, 9764 ], [ 9765, 9795 ], [ 9796, 9878 ], [ 9879, 9979 ], [ 9980, 10067 ], [ 10068, 10134 ], [ 10135, 10140 ], [ 10141, 10300 ], [ 10301, 10448 ], [ 10449, 10585 ], [ 10586, 10784 ], [ 10785, 10823 ], [ 10824, 10982 ], [ 10983, 10993 ], [ 10994, 11057 ], [ 11058, 11143 ], [ 11144, 11262 ], [ 11263, 11375 ], [ 11376, 11510 ], [ 11511, 11561 ], [ 11562, 11750 ], [ 11751, 11870 ], [ 11871, 12053 ], [ 12054, 12201 ], [ 12202, 12417 ], [ 12418, 12523 ], [ 12524, 12641 ], [ 12642, 12683 ], [ 12684, 12900 ], [ 12901, 12941 ], [ 12942, 13171 ], [ 13172, 13279 ], [ 13280, 13350 ], [ 13351, 13566 ], [ 13567, 13644 ], [ 13645, 13676 ], [ 13677, 13787 ], [ 13788, 13935 ], [ 13936, 14125 ], [ 14126, 14315 ], [ 14316, 14360 ], [ 14361, 14494 ], [ 14495, 14519 ], [ 14520, 14537 ], [ 14538, 14632 ], [ 14633, 14894 ], [ 14895, 15114 ], [ 15115, 15164 ], [ 15165, 15212 ], [ 15213, 15403 ], [ 15404, 15531 ], [ 15532, 15660 ], [ 15661, 15678 ], [ 15679, 15719 ], [ 15720, 15754 ], [ 15755, 15792 ], [ 15793, 15921 ], [ 15922, 15974 ], [ 15975, 16297 ], [ 16298, 16307 ], [ 16308, 16482 ], [ 16483, 16662 ], [ 16663, 16737 ], [ 16738, 16896 ], [ 16897, 17089 ], [ 17090, 17223 ], [ 17224, 17431 ], [ 17432, 17532 ], [ 17533, 17694 ], [ 17695, 17728 ], [ 17729, 17778 ], [ 17779, 17836 ], [ 17837, 17991 ], [ 17992, 18308 ], [ 2329, 2332 ], [ 18313, 18354 ], [ 12192, 12194 ], [ 18358, 18379 ], [ 18380, 18437 ], [ 18438, 18698 ], [ 18699, 18767 ], [ 18768, 18928 ], [ 18929, 19116 ], [ 19117, 19271 ], [ 19272, 19404 ], [ 19405, 19594 ], [ 19595, 19714 ], [ 19715, 19818 ], [ 19819, 19947 ], [ 19948, 20124 ], [ 20125, 20317 ], [ 20318, 20525 ], [ 20526, 20605 ], [ 20606, 20712 ], [ 20713, 20841 ], [ 20842, 20928 ], [ 20929, 20990 ], [ 20991, 21070 ], [ 21071, 21263 ], [ 21264, 21442 ], [ 21443, 21482 ], [ 21483, 21548 ], [ 21549, 21651 ], [ 21652, 21698 ], [ 21698, 21735 ], [ 21736, 21828 ], [ 21829, 21877 ], [ 21878, 22016 ], [ 22017, 22080 ], [ 22081, 22345 ], [ 22346, 22437 ], [ 22438, 22542 ], [ 22543, 22582 ], [ 22583, 22699 ], [ 22700, 22784 ], [ 22785, 22835 ], [ 22836, 23051 ], [ 23052, 23243 ], [ 23244, 23266 ], [ 23267, 23545 ], [ 23546, 23587 ], [ 23588, 23814 ], [ 23815, 23927 ], [ 23928, 24111 ], [ 24112, 24272 ], [ 24273, 24390 ], [ 24391, 24431 ], [ 24432, 24513 ], [ 24514, 24519 ] ]
[ [ 0, 2699 ], [ 2700, 5040 ], [ 5040, 7765 ], [ 7765, 10449 ], [ 10449, 13172 ], [ 13172, 15975 ], [ 15975, 18768 ], [ 18768, 21652 ], [ 21652, 24520 ] ]
[ [ 0, 18 ], [ 19, 67 ], [ 68, 124 ], [ 125, 182 ], [ 183, 229 ], [ 230, 276 ], [ 277, 328 ], [ 329, 386 ], [ 387, 436 ], [ 437, 490 ], [ 491, 548 ], [ 549, 604 ], [ 605, 653 ], [ 654, 705 ], [ 706, 756 ], [ 757, 809 ], [ 810, 858 ], [ 859, 913 ], [ 914, 962 ], [ 963, 1017 ], [ 1018, 1066 ], [ 1067, 1119 ], [ 1120, 1168 ], [ 1169, 1222 ], [ 1223, 1277 ], [ 1278, 1332 ], [ 1333, 1384 ], [ 1385, 1438 ], [ 1439, 1490 ], [ 1491, 1539 ], [ 1540, 1592 ], [ 1593, 1643 ], [ 1644, 1692 ], [ 1693, 1748 ], [ 1749, 1798 ], [ 1799, 1852 ], [ 1853, 1909 ], [ 1910, 1964 ], [ 1965, 2013 ], [ 2014, 2063 ], [ 2064, 2121 ], [ 2122, 2172 ], [ 2220, 2273 ], [ 2274, 2326 ], [ 2327, 2378 ], [ 2379, 2430 ], [ 2431, 2472 ], [ 2473, 2523 ], [ 2524, 2577 ], [ 2578, 2633 ], [ 2634, 2690 ], [ 2691, 2742 ], [ 2743, 2796 ], [ 2797, 2851 ], [ 2852, 2905 ], [ 2906, 2956 ], [ 2957, 3005 ], [ 3006, 3062 ], [ 3063, 3118 ], [ 3119, 3172 ], [ 3173, 3227 ], [ 3228, 3283 ], [ 3284, 3338 ], [ 3339, 3387 ], [ 3388, 3441 ], [ 3442, 3494 ], [ 3495, 3550 ], [ 3551, 3604 ], [ 3605, 3658 ], [ 3659, 3711 ], [ 3712, 3762 ], [ 3763, 3816 ], [ 3817, 3869 ], [ 3870, 3926 ], [ 3927, 3984 ], [ 3985, 4036 ], [ 4037, 4088 ], [ 4089, 4141 ], [ 4142, 4194 ], [ 4195, 4243 ], [ 4244, 4295 ], [ 4296, 4352 ], [ 4353, 4401 ], [ 4402, 4451 ], [ 4452, 4500 ], [ 4501, 4552 ], [ 4553, 4602 ], [ 4603, 4658 ], [ 4659, 4716 ], [ 4717, 4768 ], [ 4769, 4825 ], [ 4826, 4877 ], [ 4878, 4932 ], [ 4933, 4990 ], [ 4991, 5043 ], [ 5044, 5095 ], [ 5096, 5146 ], [ 5147, 5197 ], [ 5198, 5256 ], [ 5257, 5310 ], [ 5311, 5362 ], [ 5363, 5414 ], [ 5415, 5470 ], [ 5471, 5527 ], [ 5528, 5579 ], [ 5580, 5633 ], [ 5634, 5685 ], [ 5686, 5736 ], [ 5737, 5786 ], [ 5787, 5839 ], [ 5840, 5889 ], [ 5890, 5943 ], [ 5944, 5994 ], [ 5995, 6048 ], [ 6049, 6099 ], [ 6100, 6151 ], [ 6152, 6202 ], [ 6203, 6256 ], [ 6257, 6310 ], [ 6311, 6364 ], [ 6365, 6416 ], [ 6417, 6469 ], [ 6470, 6519 ], [ 6520, 6570 ], [ 6571, 6627 ], [ 6628, 6680 ], [ 6681, 6740 ], [ 6741, 6793 ], [ 6794, 6841 ], [ 6842, 6896 ], [ 6897, 6949 ], [ 6950, 7003 ], [ 7004, 7050 ], [ 7051, 7100 ], [ 7101, 7150 ], [ 7151, 7200 ], [ 7201, 7255 ], [ 7256, 7309 ], [ 7310, 7360 ], [ 7361, 7411 ], [ 7412, 7468 ], [ 7469, 7518 ], [ 7519, 7549 ], [ 7550, 7597 ], [ 7598, 7644 ], [ 7645, 7685 ], [ 7686, 7736 ], [ 7737, 7790 ], [ 7791, 7837 ], [ 7838, 7889 ], [ 7890, 7942 ], [ 7943, 7999 ], [ 8000, 8048 ], [ 8049, 8099 ], [ 8100, 8156 ], [ 8157, 8206 ], [ 8207, 8257 ], [ 8258, 8309 ], [ 8310, 8362 ], [ 8363, 8420 ], [ 8421, 8472 ], [ 8473, 8524 ], [ 8525, 8576 ], [ 8577, 8632 ], [ 8633, 8687 ], [ 8688, 8738 ], [ 8739, 8791 ], [ 8792, 8843 ], [ 8844, 8894 ], [ 8895, 8950 ], [ 8951, 9002 ], [ 9003, 9054 ], [ 9055, 9107 ], [ 9108, 9162 ], [ 9163, 9191 ], [ 9192, 9242 ], [ 9243, 9299 ], [ 9300, 9351 ], [ 9352, 9408 ], [ 9409, 9459 ], [ 9460, 9511 ], [ 9512, 9563 ], [ 9564, 9616 ], [ 9617, 9667 ], [ 9668, 9721 ], [ 9722, 9770 ], [ 9771, 9823 ], [ 9824, 9878 ], [ 9879, 9923 ], [ 9924, 9976 ], [ 9977, 10030 ], [ 10031, 10082 ], [ 10083, 10131 ], [ 10132, 10188 ], [ 10189, 10237 ], [ 10238, 10292 ], [ 10293, 10342 ], [ 10343, 10395 ], [ 10396, 10441 ], [ 10442, 10485 ], [ 10486, 10536 ], [ 10537, 10585 ], [ 10586, 10638 ], [ 10639, 10690 ], [ 10691, 10746 ], [ 10747, 10799 ], [ 10800, 10848 ], [ 10849, 10902 ], [ 10903, 10949 ], [ 10950, 11002 ], [ 11003, 11052 ], [ 11053, 11107 ], [ 11108, 11159 ], [ 11160, 11212 ], [ 11213, 11268 ], [ 11269, 11323 ], [ 11324, 11377 ], [ 11378, 11424 ], [ 11425, 11474 ], [ 11475, 11524 ], [ 11525, 11582 ], [ 11583, 11630 ], [ 11631, 11639 ], [ 11640, 11690 ], [ 11691, 11738 ], [ 11739, 11791 ], [ 11792, 11844 ], [ 11845, 11901 ], [ 11902, 11959 ], [ 11960, 12012 ], [ 12013, 12064 ], [ 12065, 12117 ], [ 12118, 12171 ], [ 12172, 12228 ], [ 12229, 12276 ], [ 12277, 12332 ], [ 12333, 12388 ], [ 12389, 12442 ], [ 12443, 12495 ], [ 12496, 12545 ], [ 12546, 12598 ], [ 12599, 12655 ], [ 12656, 12706 ], [ 12707, 12758 ], [ 12759, 12812 ], [ 12813, 12866 ], [ 12867, 12918 ], [ 12976, 13027 ], [ 13028, 13084 ], [ 13085, 13140 ], [ 13141, 13195 ], [ 13196, 13253 ], [ 13254, 13308 ], [ 13309, 13361 ], [ 13362, 13415 ], [ 13416, 13469 ], [ 13470, 13527 ], [ 13528, 13573 ], [ 13574, 13623 ], [ 13624, 13675 ], [ 13676, 13729 ], [ 13730, 13785 ], [ 13786, 13839 ], [ 13840, 13888 ], [ 13889, 13940 ], [ 13941, 13988 ], [ 13989, 14039 ], [ 14040, 14088 ], [ 14089, 14142 ], [ 14143, 14196 ], [ 14197, 14250 ], [ 14251, 14299 ], [ 14300, 14355 ], [ 14356, 14406 ], [ 14407, 14455 ], [ 14456, 14508 ], [ 14509, 14560 ], [ 14561, 14614 ], [ 14615, 14664 ], [ 14665, 14714 ], [ 14715, 14766 ], [ 14767, 14821 ], [ 14822, 14875 ], [ 14876, 14931 ], [ 14932, 14980 ], [ 14981, 15033 ], [ 15034, 15063 ], [ 15064, 15111 ], [ 15112, 15166 ], [ 15167, 15219 ], [ 15220, 15268 ], [ 15269, 15306 ], [ 15307, 15353 ], [ 15354, 15408 ], [ 15409, 15459 ], [ 15460, 15511 ], [ 15512, 15560 ], [ 15561, 15613 ], [ 15614, 15666 ], [ 15667, 15714 ], [ 15715, 15766 ], [ 15767, 15816 ], [ 15817, 15850 ], [ 15851, 15891 ], [ 15892, 15941 ], [ 15942, 15990 ], [ 15991, 16044 ], [ 16045, 16097 ], [ 16098, 16150 ], [ 16151, 16201 ], [ 16202, 16256 ], [ 16257, 16308 ], [ 16309, 16364 ], [ 16365, 16416 ], [ 16417, 16474 ], [ 16475, 16529 ], [ 16530, 16585 ], [ 16586, 16638 ], [ 16639, 16692 ], [ 16693, 16750 ], [ 16751, 16800 ], [ 16801, 16837 ], [ 16838, 16882 ], [ 16883, 16935 ], [ 16936, 16989 ], [ 16990, 17044 ], [ 17045, 17098 ], [ 17099, 17154 ], [ 17155, 17211 ], [ 17212, 17266 ], [ 17267, 17317 ], [ 17318, 17368 ], [ 17369, 17420 ], [ 17421, 17470 ], [ 17471, 17520 ], [ 17521, 17576 ], [ 17577, 17630 ], [ 17631, 17684 ], [ 17685, 17736 ], [ 17737, 17796 ], [ 17797, 17846 ], [ 17847, 17900 ], [ 17901, 17951 ], [ 17952, 18005 ], [ 18006, 18039 ], [ 18040, 18081 ], [ 18082, 18137 ], [ 18138, 18194 ], [ 18195, 18242 ], [ 18243, 18297 ], [ 18298, 18343 ], [ 18344, 18394 ], [ 18395, 18446 ], [ 18447, 18499 ], [ 18500, 18551 ], [ 18552, 18561 ], [ 18562, 18586 ], [ 18587, 18638 ], [ 18639, 18686 ], [ 18687, 18736 ], [ 18737, 18784 ], [ 18785, 18837 ], [ 18838, 18891 ], [ 18892, 18945 ], [ 18946, 18995 ], [ 18996, 19044 ], [ 19045, 19097 ], [ 19098, 19145 ], [ 19146, 19200 ], [ 19201, 19253 ], [ 19254, 19310 ], [ 19311, 19366 ], [ 19367, 19419 ], [ 19420, 19473 ], [ 19474, 19527 ], [ 19528, 19582 ], [ 19583, 19635 ], [ 19636, 19688 ], [ 19689, 19739 ], [ 19740, 19787 ], [ 19788, 19836 ], [ 19837, 19893 ], [ 19894, 19925 ], [ 19926, 19972 ], [ 19973, 20022 ], [ 20023, 20067 ], [ 20068, 20113 ], [ 20114, 20161 ], [ 20162, 20212 ], [ 20213, 20264 ], [ 20265, 20316 ], [ 20317, 20365 ], [ 20366, 20416 ], [ 20417, 20467 ], [ 20468, 20515 ], [ 20516, 20570 ], [ 20571, 20621 ], [ 20622, 20672 ], [ 20673, 20728 ], [ 20729, 20779 ], [ 20780, 20832 ], [ 20833, 20882 ], [ 20883, 20935 ], [ 20936, 20987 ], [ 20988, 21038 ], [ 21039, 21093 ], [ 21094, 21149 ], [ 21150, 21205 ], [ 21206, 21253 ], [ 21254, 21301 ], [ 21302, 21355 ], [ 21356, 21412 ], [ 21413, 21464 ], [ 21465, 21480 ], [ 21481, 21530 ], [ 21531, 21582 ], [ 21583, 21631 ], [ 21632, 21686 ], [ 21687, 21741 ], [ 21742, 21794 ], [ 21795, 21847 ], [ 21848, 21895 ], [ 21896, 21950 ], [ 21951, 22002 ], [ 22003, 22054 ], [ 22055, 22103 ], [ 22104, 22159 ], [ 22160, 22210 ], [ 22211, 22259 ], [ 22260, 22311 ], [ 22312, 22370 ], [ 22371, 22423 ], [ 22424, 22472 ], [ 22473, 22523 ], [ 22524, 22573 ], [ 22574, 22622 ], [ 22623, 22673 ], [ 22674, 22726 ], [ 22727, 22777 ], [ 22778, 22832 ], [ 22833, 22882 ], [ 22883, 22932 ], [ 22933, 22987 ], [ 22988, 23041 ], [ 23042, 23089 ], [ 23090, 23142 ], [ 23143, 23197 ], [ 23198, 23248 ], [ 23249, 23302 ], [ 23303, 23352 ], [ 23353, 23407 ], [ 23408, 23457 ], [ 23458, 23510 ], [ 23511, 23561 ], [ 23562, 23613 ], [ 23614, 23666 ], [ 23667, 23717 ], [ 23718, 23765 ], [ 23766, 23817 ], [ 23818, 23866 ], [ 23867, 23920 ], [ 23921, 23983 ], [ 23984, 24036 ], [ 24037, 24087 ], [ 24088, 24142 ], [ 24143, 24193 ], [ 24194, 24244 ], [ 24245, 24295 ], [ 24296, 24347 ], [ 24348, 24398 ], [ 24399, 24448 ], [ 24449, 24500 ], [ 24501, 24550 ], [ 24551, 24600 ], [ 24601, 24653 ], [ 24654, 24703 ], [ 24704, 24755 ] ]
[ [ 0, 18 ], [ 19, 67 ], [ 68, 428 ], [ 429, 618 ], [ 619, 887 ], [ 888, 962 ], [ 963, 1496 ], [ 1497, 2035 ], [ 2036, 2314 ], [ 2315, 2472 ], [ 2473, 2736 ], [ 2737, 2983 ], [ 2984, 3452 ], [ 3453, 3636 ], [ 3637, 3786 ], [ 3787, 3825 ], [ 3826, 4088 ], [ 4089, 4352 ], [ 4353, 4451 ], [ 4452, 4692 ], [ 4693, 4819 ], [ 4820, 5104 ], [ 5105, 5224 ], [ 5225, 5235 ], [ 5236, 5630 ], [ 5631, 5720 ], [ 5721, 5786 ], [ 5787, 6061 ], [ 6062, 6068 ], [ 6069, 6078 ], [ 6079, 6355 ], [ 6356, 6491 ], [ 6492, 6618 ], [ 6619, 6793 ], [ 6794, 6807 ], [ 6808, 6880 ], [ 6881, 7003 ], [ 7004, 7031 ], [ 7032, 7121 ], [ 7122, 7230 ], [ 7231, 7304 ], [ 7305, 7449 ], [ 7450, 7549 ], [ 7550, 7763 ], [ 7764, 7824 ], [ 7825, 7840 ], [ 7841, 7856 ], [ 7857, 8008 ], [ 8009, 8096 ], [ 8097, 8245 ], [ 8246, 8405 ], [ 8406, 8648 ], [ 8649, 8884 ], [ 8885, 9101 ], [ 9102, 9191 ], [ 9192, 9361 ], [ 9362, 9593 ], [ 9594, 9873 ], [ 9874, 9904 ], [ 9905, 9987 ], [ 9988, 10089 ], [ 10090, 10177 ], [ 10178, 10244 ], [ 10245, 10250 ], [ 10251, 10418 ], [ 10419, 10568 ], [ 10569, 10707 ], [ 10708, 10910 ], [ 10911, 10949 ], [ 10950, 11107 ], [ 11108, 11118 ], [ 11119, 11182 ], [ 11183, 11268 ], [ 11269, 11387 ], [ 11388, 11502 ], [ 11503, 11639 ], [ 11640, 11690 ], [ 11691, 11879 ], [ 11880, 11999 ], [ 12000, 12187 ], [ 12188, 12335 ], [ 12336, 12554 ], [ 12555, 12662 ], [ 12663, 12780 ], [ 12781, 12822 ], [ 12823, 13043 ], [ 13044, 13084 ], [ 13085, 13320 ], [ 13321, 13428 ], [ 13429, 13501 ], [ 13502, 13724 ], [ 13725, 13811 ], [ 13812, 13843 ], [ 13844, 13954 ], [ 13955, 14102 ], [ 14103, 14292 ], [ 14293, 14484 ], [ 14485, 14529 ], [ 14530, 14664 ], [ 14665, 14686 ], [ 14687, 14704 ], [ 14705, 14801 ], [ 14802, 15063 ], [ 15064, 15284 ], [ 15285, 15334 ], [ 15335, 15382 ], [ 15383, 15573 ], [ 15574, 15703 ], [ 15704, 15832 ], [ 15833, 15850 ], [ 15851, 15891 ], [ 15892, 15926 ], [ 15927, 15966 ], [ 15967, 16097 ], [ 16098, 16150 ], [ 16151, 16478 ], [ 16479, 16488 ], [ 16489, 16667 ], [ 16668, 16853 ], [ 16854, 16928 ], [ 16929, 17089 ], [ 17090, 17286 ], [ 17287, 17420 ], [ 17421, 17630 ], [ 17631, 17733 ], [ 17734, 17896 ], [ 17897, 17930 ], [ 17931, 17981 ], [ 17982, 18039 ], [ 18040, 18194 ], [ 18195, 18513 ], [ 2361, 2364 ], [ 18518, 18561 ], [ 12326, 12328 ], [ 18565, 18586 ], [ 18587, 18646 ], [ 18647, 18910 ], [ 18911, 18978 ], [ 18979, 19139 ], [ 19140, 19330 ], [ 19331, 19485 ], [ 19486, 19618 ], [ 19619, 19807 ], [ 19808, 19925 ], [ 19926, 20032 ], [ 20033, 20161 ], [ 20162, 20338 ], [ 20339, 20531 ], [ 20532, 20739 ], [ 20740, 20817 ], [ 20818, 20924 ], [ 20925, 21055 ], [ 21056, 21141 ], [ 21142, 21205 ], [ 21206, 21285 ], [ 21286, 21480 ], [ 21481, 21659 ], [ 21660, 21699 ], [ 21700, 21764 ], [ 21765, 21866 ], [ 21867, 21913 ], [ 21913, 21950 ], [ 21951, 22044 ], [ 22045, 22093 ], [ 22094, 22234 ], [ 22235, 22298 ], [ 22299, 22564 ], [ 22565, 22656 ], [ 22657, 22761 ], [ 22762, 22801 ], [ 22802, 22921 ], [ 22922, 23010 ], [ 23011, 23061 ], [ 23062, 23277 ], [ 23278, 23474 ], [ 23475, 23497 ], [ 23498, 23775 ], [ 23776, 23817 ], [ 23818, 24044 ], [ 24045, 24159 ], [ 24160, 24347 ], [ 24348, 24508 ], [ 24509, 24625 ], [ 24626, 24668 ], [ 24669, 24750 ], [ 24751, 24755 ] ]
[ [ 0, 2736 ], [ 2737, 5105 ], [ 5105, 7857 ], [ 7857, 10569 ], [ 10569, 13321 ], [ 13321, 16151 ], [ 16151, 18979 ], [ 18979, 21867 ], [ 21867, 24756 ] ]
nzz_18430910_0_0_a1_p1_1
1843-09-10
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18430910_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0064_nzz_18430910_0_0_a1_p1_1.webp
Vorausbezahlungen. Einrückungsgebühr. Jährlich in Zürich Schwfrk. 8. Im ganzen Postrayon Zürich franko Frk. 8 Btz. 8. Nr. 253. Die Petitzeile 4 Krzr. Briefe und Gelder franko. Schweiz. Zürich. Ueber die am 5. d. vor dem Bezirksgericht Winterthur im Konkurse des Landschreiber Geilinger gepflogenen Verhandlungen macht der „Landbote" folgende Mittheilungen. — Hr. Dr. Pestalutz, als Beauftragter der Direktion des Hülfsvereins, stellte in deren Namen das Begehren, daß das Auffallsprotokoll heute nicht verlesen werde (es soll gegen 800 Folioseiten enthalten und das Verlesen desselben hätte mehr als den ganzen Tag in Anspruch genommen), daß dagegen den Kreditoren Einsicht in dasselbe zu nehmen gestattet und ihnen eine Frist von 10 Tagen anberaumt werde, um während derselben, nach gewohnter Uebung, den Auffall zu mindern oder zu mehren. Diesem Begehren wurde dann durch Gerichtsbeschluß entsprochen. Im Fernern verlangte Hr. Pestalutz Namens der Direktion, daß die endliche Kollokation auf den 10. Oktober verschoben und den Geilinger'schen Kreditoren öffentlich angezeigt werde, der Verein werde ihnen in der Zwischenzeit die Bedingungen mittheilen, unter denen er die Uebernahme der Liquidation zu beschließen gedenke; daß diese dann aufgefordert werden, bis zum Kollokationstage ihre Erklärungen abzugeben, ob sie diese Propositionen annehmen oder nicht, unter der Androhung, daß Stillschweigen als Annahme betrachtet würde. Das letztere Begehren wurde darauf gestützt, daß leider noch wenigstens für ein Zehntheil der Forderungen keine Ausgleichung statt gehabt und der Versuch an der Hartnäckigkeit vieler Förderer gescheitert habe. Die Mitglieder der Kommission, denen unter unsäglichen Bemühungen der Abschluß mit dem größern Theile gelungen, erklären, es nicht über sich gewinnen zu können, denjenigen, die sich zu Nachlässen bereit gezeigt, zu Gunsten der Hartherzigen ihre Guthaben zu beschneiden; sie würde sich weit eher dazu entschließen, beim Vereine selbst auf Nichtübernahme der Liquidation anzutragen und alle Betheiligten ihrem Schicksale zu überlassen, als zu einer solchen Ungerechtigkeit Hand zu bieten. Die Lage der Sache erfordere überdies die Reduktion jener Forderungen. Es zeige sich gegenwärtig ein Defizit von fl. 100,000; auf den Aktiven müsse ein Verlust von zirka fl. 30,000, an Zinsen etwa fl. 15,000, und an Kosten und nicht eingehenden Aktienzahlungen zirka fl. 5000 gerechnet werden, so daß im Ganzen ein Manko von ungefähr fl. 150,000 zu decken sein dürfte. — Der Anwalt der Direktion machte dann aufmerksam, daß ihr die Mittel nicht entstehen, um die Renitenten zum Anschluß an den Verein zu nöthigen. Derselbe könnte möglicher Weise mit oder für diejenigen, mit denen er sich verständigt, die eine, die nicht eingetretenen Kreditoren die zweite Klasse von Förderern bilden und sich so beide Klassen pro rata in die Aktiven theilen, wobei natürlicher Weise die letztern von den Unterstützungen des Vereins ausgeschlossen blieben. Auch sei in der vom Regierungsrath und Obergericht angeordneten Kommission vorläufig die Frage bespro¬ chen worden, ob nicht durch einen Großrathsbeschluß die Minderheit angehalten werden könnte, sich der Mehrheit zu fügen, ein Beschluß, der eben so zweckmäßig, nothwendig und zu rechtfertigen wäre, als die sr. Zeit ausgesprochene Ermächtigung zur Anwendung von Moratorien und Sistirung von Prozessen. Es wurde dieses den sehr zahlreichen Anwesenden an's Herz gelegt und die Hoffnung ausgesprochen, daß es nicht ohne Erfolg bleiben werde. — In diesem Sinne, wenn auch nicht ganz in der angetragenen bezeichnendern Redaktion ward denn auch vom Gericht beschlossen, und wir verweisen auf den diesfälligen Beschluß, wie er in den öffentlichen Blättern erscheinen wird, sobald das Obergericht denselben genehmigt hat. Die heutigen Verhandlungen mögen für renitente Förderer ein Fingerzeig sein. Luzern. Die Verleumdungsklage der Regierung des Kantons Luzern gegen den Redaktor des Eidgenossen, weil dieser gesagt hatte: „Hrn. Professor Baumanns Entlassung von der Lehrstelle in der geschehenen Art und Weise sei eine vor Gott und den Menschen unverantwortliche Handlung" wird Donnerstag den 14. Herbstmonat vor Obergericht verhandelt werden. ϯ Solothurn. (Korr.) Die Stadtgemeinde Solothum hat In der Versammlung vom 3. und der vom 8 Sept. Reorganisation der Stadtwaisenanstalt beschlossen. Die Hauptgründe, warum die Zöglinge der gegenwärtigen Anstalt in der Regel nicht gut ausfielen, lagen in der Unschicklichkeit des Lokals, in Mangel an Aufsicht und dem Umstande, daß die Zöglinge die Stadtschulen besuchten, bei welchem Anlasse sie immer wieder in Berührung mit Verwandten kamen, die sie eher zum Ungehorsam als zum Gehorsam aufmunterten. Die neue Anstalt soll in einem nahe bei der Stadt liegenden geeigneten, mit Garten versehenem Lokale, errichtet, unter Aufsicht eines im Waisenfache gebildeten Lehrers gestellt, und für 10 bis 20 Knaben und einige Mädchen eingerichtet werden. Der Antrag fand bei der Bürgerschaft einigen Widerstand, namentlich wurde die Besorgniß geäußert, es möchte sich unter den Stadtbürgern kein tauglicher, im Waisenfache gebildeter Mann vorfinden, und so diese Stelle einem Fremden anvertraut werden müssen. Man darf getrost hoffen, es werde die neue Anstalt segensreich auf die Bildung der solothurnerischen Jugend einwirken, und mit zur Hebung der Stadt beitragen. Appenzell A. Rh. Hr. alt Pfarrer Frei von Hemberg, Kts. St. Gallen, der seine pfarramtliche Wirksamkeit im Jahr 1787 zu Degersheim angetreten und im Jahr 1814 zu Peterszell geschlossen hatte, ist bei seinem Sohn, Hrn. Dekan Frei zu Trogen, in einem Alter von 78 Jahren gestorben. Die Gemeinde
Ser«N*bc}afrIungeit. Elurückmugsgebühr. ZLHrlilh in Zürich Schwfrk. 8. 3m oosmii Postrayoa Zürich ftajuo ®tf. 8 ®b* 8. Nr. 253. Die Petitzril« 4 Lrzr. «rieft unk Gelder fwnrt*. Schweiz. Zürich. Ueber die am 5. d. vor dem Bezirksgericht Win¬ terthur im Konkurse des Landschreiber Geilinger ge¬ pflogenen Verhandlungen macht der »Landbote* folgende Mit- theilungen. — Hr. Dr. Pestalutz, als Beauftragter der Direktion des HülfsvereinS, stellte in deren Namen das Begehren, daß das Auffallsprotokoll heute nicht verlesen werde (eS soll gegen 800 Folioseiten enthalten und das Verlesen desselben hätte mehr als den ganzen Tag in Anspruch genommen), daß dagegen den Kre¬ ditoren Einsicht in dasselbe zu nehmen gestattet und ihnen eine Frist von 10 Tagen anberaumt werde, um während derselben, nach gewohnter Uebung, den Auffall zu uiindern oder zu mehren. Diesem Begehren wurde dann durch Gerichtsbeschluß entsprochen. Im Fernern verlangte Hr. Pestalutz Namens der Direktion, daß die endliche Kollokation auf den 10. Oktober verschoben und den Geilinger'schen Kreditoren öffentlich angezrigt werde, der Verein werde ihnen in der Zwischenzeit die Bedingungen mittheilen, unter denen er die Uebernahme der Liquidation zu beschließen gedenke; daß diese dann aufgefordert werden, bis zum Kollvka- tionstage ihre Erklärungen abzugeben, ob sie diese Propositionen annehmen oder nicht, unter der Androhung, daß Stillschweigen als Annahme betrachtet würde. Das letztere Begehren wurde darauf gestützt, daß leider noch wenigstens für ein Zehntheil der Forderungen keine Ausgleichung statt gehabt und der Versuch an der Hartnäckigkeit vieler Förderer gescheitert habe. Die Mit¬ glieder der Kommission, denen unter unsäglichen Bemühungen der Abschluß mit dem größern Theile gelungen, erklären, es nicht über sich gewinnen zu können, denjenigen, die sich zu Nachlässen bereit gezeigt, zu Gunsten der Hartherzigen ihre Guthaben zu beschneiden; sie würde sich weit eher dazu entschließen, beim Ver¬ eine selbst auf Nichtübernahme der Liquidation anzutragen und alle Betheiligten ihrem Schicksale zu überlassen, als zu einer solchen Ungerechtigkeit Hand zu bieten. Die Lage der Sache erfordere überdies die Reduktion jener Forderungen. Es zeige sich gegenwärtig ein Defizit von fl. 100,000; auf den Aktiven müsse ein Verlust von zirka fl. 30,000, an Zinsen etwa fl. 15,000, und an Kosten und nicht eingehenden Aktienzahlungen zirka fl. 5000 gerechnet werden, so daß im Ganzen ein Manko von ungefähr fl. 150,000 zu decken sein dürfte. — Der Anwalt der Direktion machte dann aufmerksam, daß ihr die Mittel nicht ent¬ stehen, um die Renitenten zum Anschluß an den Verein zu nöthigen. Derselbe könnte möglicher Weise mit oder für dieje¬ nigen, mit denen er sich verständigt, die eine, die nicht eingetre¬ tenen Kreditoren die zweite Klaffe von Förderern bilden und sich so beide Klaffkn pro rata in die Aktiven theklen, wobei natür¬ licher Weise die letztem von den Unterstützungen des Vereins ausgeschlossen blieben. Auch sei in der vom Regierungsrath und Obergericht angeordneten Kommission vorläufig die Frage bespro¬ chen worden, ob nicht durch einen Großrathsbeschluß die Minder¬ heit angehalten werden könnte , sich der Mehrheit zu fügen, ein Beschluß, der eben so zweckmäßig, nothwendig und zu rechtferti¬ gen wäre, als die sr. Zeit ausgesprochene Ermächtigung zur Anwendung von Moratorien und Sistirung von Prozessen. ES wurde dieses den sehr zahlreichen Anwesenden an'S Herz gelegt und die Hoffnung ausgesprochen, daß es nicht ohne Erfolg bleiben werde. — In diesem Sinne, wenn auch nicht ganz in der angr- tragenen bezeichnendern Redaktion ward denn auch vom Gericht beschlossen, und wir verweisen auf den diesfälligen Beschluß, wie er in den öffentlichen Blättern erscheinen wird, sobald das Ober¬ gericht denselben genehmigt hat. Die heutigen Verhandlungen mögen für renitente Förderer ein Fingerzeig sein. Luzern. Die Verleumdungsklage der Regierung des Kan¬ tons Luzern gegen den Redaktor des Eidgenossen, weil dieser gesagt hatte: „Hrn. Professor Baumanns Entlassung von der Lehrstelle in der geschehenen Art und Weise sei eine vor Gott und den Menschen unverantwortliche Handlung* wird Donners¬ tag den 14. Herbstmonat vor Obergericht verhandelt werden. ch Solothurn. (Korr.) Die Stadtgemeinde Solothum hat kn der Versammlung vom 3. und der vom & Sept. Reor¬ ganisation der Stadtwaisenanstalt beschlossen. Die Haupt¬ gründe^ warum die Zöglinge der gegenwärtigen Anstalt in der Regel nicht gut ausfielen, lagen in der Unschicklichkeit des Lokals, in Mangel an Aufsicht und dem Umstande, daß die Zöglinge die Stadtschulen besuchten, bei welchem Anlasse sie immer wieder in Berührung mit Verwandten kamen, die sie eher zum Ungehor¬ sam als zum Gehorsam aufmunterten. Die nme Anstalt soll in einem nahe bei der Stadt liegenden geeigneten, mit Garten ver¬ sehenem Lokale, errichtet, unter Aufsicht eines im Waisenfache gebildeten Lehrers gestellt, und für 10 bis 20 Knaben und einige Mädchen eingerichtet werden. Der Antrag fand bei der Bürger¬ schaft einigen Widerstand, namentlich wurde die Besorgniß geäußert, es möchte sich unter den Stadtbürgern kein tauglicher, im Wai¬ senfache gebildeter Mann vorfinden, und so diese Stelle einem Fremden anvertraut werden müssen. Man darf getrost, hoffen, es werde die neue Anstalt segensreich auf die Bildung der solo- thurnerischen Jugend einwirken, und mit zur Hebung der Stadt beitragen. Appenzell A. Rh. Hr. alt Pfarrer Frei von Hemberg, Kts. St. Gallen, der seine pfarramtliche Wirksamkeit im Jahr 1787 zu Degersheim angetreten und im Jahr 1814 zu Peters¬ zell geschloffen hatte, ist bei seinem Sohn, Hrn. Dekan Frei zu , Trogen, in einem Alter von 78 Jahren gestorben. Die Gemeinde
None
1,419
5,662
0.957173
1,490
5,717
0.875752
0.023313
0.103406
69
4
59
good
0.975833
0.976911
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 18 ], [ 19, 37 ], [ 38, 68 ], [ 69, 95 ], [ 96, 117 ], [ 118, 126 ], [ 127, 149 ], [ 150, 175 ], [ 176, 184 ], [ 185, 239 ], [ 238, 289 ], [ 288, 346 ], [ 345, 408 ], [ 409, 471 ], [ 472, 535 ], [ 536, 599 ], [ 600, 658 ], [ 657, 720 ], [ 721, 778 ], [ 779, 840 ], [ 841, 903 ], [ 904, 964 ], [ 965, 1028 ], [ 1029, 1094 ], [ 1095, 1154 ], [ 1155, 1215 ], [ 1216, 1277 ], [ 1276, 1340 ], [ 1341, 1401 ], [ 1402, 1459 ], [ 1460, 1525 ], [ 1526, 1585 ], [ 1586, 1650 ], [ 1649, 1711 ], [ 1712, 1772 ], [ 1773, 1837 ], [ 1838, 1898 ], [ 1899, 1965 ], [ 1964, 2025 ], [ 2026, 2088 ], [ 2089, 2147 ], [ 2148, 2208 ], [ 2209, 2270 ], [ 2271, 2337 ], [ 2338, 2395 ], [ 2396, 2453 ], [ 2454, 2514 ], [ 399, 462 ], [ 2577, 2632 ], [ 2633, 2694 ], [ 2693, 2760 ], [ 2759, 2823 ], [ 2824, 2886 ], [ 2885, 2946 ], [ 2947, 3009 ], [ 3010, 3073 ], [ 3074, 3137 ], [ 3136, 3198 ], [ 3199, 3262 ], [ 3261, 3319 ], [ 3320, 3376 ], [ 3377, 3438 ], [ 3439, 3503 ], [ 3504, 3563 ], [ 3562, 3622 ], [ 3623, 3688 ], [ 3689, 3754 ], [ 3753, 3812 ], [ 3813, 3862 ], [ 3863, 3915 ], [ 3914, 3973 ], [ 3974, 4031 ], [ 4032, 4093 ], [ 4094, 4152 ], [ 4151, 4209 ], [ 4210, 4261 ], [ 4262, 4313 ], [ 4312, 4369 ], [ 4368, 4427 ], [ 4428, 4496 ], [ 4497, 4557 ], [ 4558, 4621 ], [ 4622, 4679 ], [ 4678, 4737 ], [ 4738, 4800 ], [ 4799, 4861 ], [ 4862, 4926 ], [ 4927, 4987 ], [ 4986, 5053 ], [ 5054, 5116 ], [ 5115, 5176 ], [ 5177, 5235 ], [ 5236, 5299 ], [ 5298, 5358 ], [ 5359, 5369 ], [ 5370, 5420 ], [ 5421, 5481 ], [ 5482, 5539 ], [ 5538, 5601 ], [ 5602, 5662 ] ]
[ [ 0, 37 ], [ 38, 65 ], [ 66, 68 ], [ 69, 117 ], [ 118, 126 ], [ 127, 149 ], [ 150, 184 ], [ 185, 192 ], [ 193, 285 ], [ 286, 358 ], [ 359, 362 ], [ 363, 664 ], [ 665, 733 ], [ 734, 805 ], [ 806, 840 ], [ 841, 903 ], [ 904, 928 ], [ 929, 1001 ], [ 1002, 1431 ], [ 1432, 1562 ], [ 1563, 1641 ], [ 1642, 2128 ], [ 2129, 2199 ], [ 2200, 2429 ], [ 2430, 2497 ], [ 2498, 2602 ], [ 2603, 2642 ], [ 2643, 2918 ], [ 2919, 2970 ], [ 2971, 3107 ], [ 3108, 3282 ], [ 3283, 3373 ], [ 3374, 3410 ], [ 3411, 3512 ], [ 3513, 3785 ], [ 3786, 3832 ], [ 3833, 3862 ], [ 3863, 3870 ], [ 3871, 3993 ], [ 3994, 4162 ], [ 4163, 4209 ], [ 4210, 4222 ], [ 4223, 4230 ], [ 4231, 4358 ], [ 4359, 4593 ], [ 4594, 4712 ], [ 4713, 4955 ], [ 4956, 5210 ], [ 5211, 5369 ], [ 5370, 5386 ], [ 359, 362 ], [ 5391, 5425 ], [ 5426, 5461 ], [ 5462, 5515 ], [ 5516, 5576 ], [ 5577, 5587 ], [ 5588, 5649 ], [ 5650, 5662 ] ]
[ [ 0, 2642 ], [ 2643, 5383 ], [ 5383, 5663 ] ]
[ [ 0, 20 ], [ 21, 39 ], [ 40, 70 ], [ 71, 97 ], [ 98, 118 ], [ 119, 127 ], [ 128, 150 ], [ 151, 176 ], [ 177, 185 ], [ 186, 240 ], [ 241, 292 ], [ 293, 351 ], [ 352, 415 ], [ 416, 478 ], [ 479, 542 ], [ 543, 606 ], [ 607, 665 ], [ 666, 729 ], [ 730, 787 ], [ 788, 850 ], [ 851, 913 ], [ 914, 974 ], [ 975, 1038 ], [ 1039, 1104 ], [ 1105, 1164 ], [ 1165, 1225 ], [ 1226, 1287 ], [ 1288, 1352 ], [ 1353, 1413 ], [ 1414, 1471 ], [ 1472, 1537 ], [ 1538, 1597 ], [ 1598, 1662 ], [ 1663, 1725 ], [ 1726, 1786 ], [ 1787, 1851 ], [ 1852, 1912 ], [ 1913, 1979 ], [ 1980, 2041 ], [ 2042, 2104 ], [ 2105, 2163 ], [ 2164, 2224 ], [ 2225, 2286 ], [ 2287, 2353 ], [ 2354, 2411 ], [ 2412, 2469 ], [ 2470, 2530 ], [ 2531, 2594 ], [ 2595, 2650 ], [ 2651, 2712 ], [ 2713, 2780 ], [ 2781, 2845 ], [ 2846, 2908 ], [ 2909, 2969 ], [ 2970, 3032 ], [ 3033, 3096 ], [ 3097, 3160 ], [ 3161, 3224 ], [ 3225, 3288 ], [ 3289, 3347 ], [ 3348, 3404 ], [ 3405, 3466 ], [ 3467, 3531 ], [ 3532, 3591 ], [ 3592, 3652 ], [ 3653, 3718 ], [ 3719, 3784 ], [ 3785, 3844 ], [ 3845, 3894 ], [ 3895, 3947 ], [ 3948, 4007 ], [ 4008, 4065 ], [ 4066, 4127 ], [ 4128, 4186 ], [ 4187, 4245 ], [ 4246, 4298 ], [ 4299, 4350 ], [ 4351, 4408 ], [ 4409, 4468 ], [ 4469, 4537 ], [ 4538, 4598 ], [ 4599, 4662 ], [ 4663, 4720 ], [ 4721, 4779 ], [ 4780, 4842 ], [ 4843, 4905 ], [ 4906, 4970 ], [ 4971, 5031 ], [ 5032, 5099 ], [ 5100, 5162 ], [ 5163, 5224 ], [ 5225, 5284 ], [ 5285, 5348 ], [ 5349, 5409 ], [ 5410, 5420 ], [ 5421, 5471 ], [ 5472, 5532 ], [ 5533, 5590 ], [ 5591, 5654 ], [ 5655, 5717 ] ]
[ [ 0, 39 ], [ 40, 67 ], [ 68, 70 ], [ 71, 118 ], [ 119, 127 ], [ 128, 150 ], [ 151, 185 ], [ 186, 193 ], [ 194, 288 ], [ 289, 365 ], [ 366, 369 ], [ 370, 673 ], [ 674, 742 ], [ 743, 814 ], [ 815, 850 ], [ 851, 913 ], [ 914, 938 ], [ 939, 1011 ], [ 1012, 1443 ], [ 1444, 1574 ], [ 1575, 1653 ], [ 1654, 2144 ], [ 2145, 2215 ], [ 2216, 2445 ], [ 2446, 2513 ], [ 2514, 2620 ], [ 2621, 2660 ], [ 2661, 2941 ], [ 2942, 2993 ], [ 2994, 3130 ], [ 3131, 3310 ], [ 3311, 3401 ], [ 3402, 3438 ], [ 3439, 3540 ], [ 3541, 3817 ], [ 3818, 3864 ], [ 3865, 3894 ], [ 3895, 3902 ], [ 3903, 4027 ], [ 4028, 4198 ], [ 4199, 4245 ], [ 4246, 4259 ], [ 4260, 4267 ], [ 4268, 4397 ], [ 4398, 4634 ], [ 4635, 4755 ], [ 4756, 4999 ], [ 5000, 5258 ], [ 5259, 5420 ], [ 5421, 5437 ], [ 366, 369 ], [ 5442, 5476 ], [ 5477, 5512 ], [ 5513, 5566 ], [ 5567, 5629 ], [ 5630, 5640 ], [ 5641, 5704 ], [ 5705, 5717 ] ]
[ [ 0, 2660 ], [ 2661, 5434 ], [ 5434, 5718 ] ]
nzz_19280925_0_0_a1_p1_1
1928-09-25
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19280925_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19280925_0_0_a1_p1_1.webp
Dienstag, 25. September 1928 Blatt 3 Der Zürcher Zeitung 149. Jahrgang Mittagausgabe. Nr. 1729 Zürich bei der Administration oder Ablage abgeholt Fr 2.60 6.80 12.50 25.— Durch die Austräger ins Haus gebracht . . . . . . . „ 3.30 8.60 16.20 31.— Schweiz Bestellung beim Postbureau . . . . . . . . . „ 3.30 9.— 16.50 32.— Bei Bezug unter Privatadresse (Streifband) . . „ 4.— 11.50 22.50 44.— Ausland (ausgen. Brit. Reich und U.S.A.) Bestellung beim Postbureau, das über Preis Auskunft gibt. Bei Bezug unter Privatadresse (Streifband) . . . „ 6.50 18.— 34.50 68.— und schweizerisches Handelsblatt Täglich 3 Ausgaben Redaktion: Falkenstraße 11. Tel. Hott. 7100, Brieffach H'bahnhof Expedition: „ 11, „ „ 6109, Druckerei: Goethestraße 10, „ „ 4488, Postcheck VIII/5144 Administration: Theaterstraße 3, „ „ 6090, „ VIII/645 Fürsorge-Abtlg.: Falkenstraße 11, „ „ 7100, „ VIII/5602 Annoncen: Die einspaltige Grundzeile . . . . . . . . . . 60 Rp. Lokale Geschäftsempfehlungen . . . . . . . . . . . 50 Rp. Anzeigen ausländischen Ursprungs . . . . . . . . 75 Rp. Reklamen per Zeile . . . . . . . . . . . . . . Fr. 2.50 Annoncen-Abteilung: Theaterstraße 3, Telephon Hottingen 6934, Postscheck-Konto VllI/1264 Filiale (Annoncen und Abonnemente): Bahnhofstr. 64. Telephon Uto 2442 Die fascistische Konstituante. ♉ Rom, 20. Sept. Zum Jahrestag der Bresche von Porta Pia, die den Einzug der Italiener ins päpstliche Rom versinnbildlicht, hat der Große Rat des Fascismus in der verfossenen Nacht nach sechsstündiger Sitzung ein Gesetz erlassen, das seinem Wesen und Wortlaut nach eine grundlegende Reform der bisher waltenden italienischen Verfassung ist. Die seit langem gewärtigte fascistische Konstituante ist somit zur Tatsache geworden; der Große Rat, der lediglich die Funktionen eines Parteiausschusses hatte, hat sich selber dazu gemacht. Er ist nunmehr ein konstiutionelles Organ und vertritt die höchste gesetzgebende und ausübende Macht im Staate; er gilt als eine Spitzenorganisation, der alle andern Vertretungen und Führerschaften im Staate untertan sind, Parlament und Senat, Gewerkschaften und Korporationen, ja sogar im Sinn eines Machtausgleichs gewissermaßen auch die Krone. Der Große Rat als fascistische Konstituante ist die reifste Frucht der Oktoberrevolution vom Jahre 1922. Gleich nach dem Marsch auf Rom war Mussolini bemüht, ein Organ zu schaffen, das die Partei, oder besser gesagt den Orden der Schwarzhemden vollwertig repräsentieren und von den überlebenden Machtkomplexen der liberalen Zeit absondern sollte. In sechs Jahren hat sich dieses Exekutivkomitee der Partei zur höchsten Staatsinstanz entwickelt und steht heute, unter dem Zeichen einer Diktatur, die das Vertretungssystem in die politische Rumpelkammer befördert hat, als einzige Macht im Staate da. Und die fascistische Konstituante bedeutet mithin die grundsätzliche Gleichsetzung zwischen Staat und Regime, die Uebertragung aller Macht auf den Großen Rat, d. h. in die Hände des Duce. Aeußerlich wird noch die Aufteilung der Macht zwischen Dynastie und Großem Rat fortbestehen, tatsächlich aber identifiziert sich nun Italien mit der Person des Diktators, und das Wort Duce gewinnt von heute ab einen cäsarischen Klang. Im siebten Abschnitt des neuen Statutes heißt es, es sei von nun ab dem Großen Rat des Fascismus vorbehalten, Gesetzesvorschläge über die Thronfolge, die königliche Gewalt und die königlichen Vorrechte einzureichen. Diese schon an sich überaus wichtige Ankündigung hat eine unübersehbare Tragweite, denn damit ist die Autonomie des Großen Rates gegenüber der Krone statuiert. Weiterhin erstreckt sich das Entscheidungsrecht des Großen Rats über Senat und Kammer, über das Gerichtswesen, die Syndikate und Korporationen, über die Beziehungen zwischen Staat und Kirche und über die internationalen Verträge. Alle wirkliche Macht ist also im Großen Rat zentralisiert, das Wahlsystem ist aus dem politischen Leben Italiens definitiv ausgeschaltet, und an seine Stelle tritt das Ernennungsund Einsetzungssystem. Der Große Rat bedeutet mithin die geheime Krone Italiens, und die Diktatur hat das Königreich überholt. Nicht zu unrecht behauptete Mussolini in der vorgestrigen Sitzung des Großen Rats: „Der Fascismus dauert an und schreitet fort". Sicher ist die nun eingetretene, vom italienischen Volk noch nicht in ihrer ganzen Tragweite ermessene Verfassungsänderung die endgültige Festigung des Regimes. Keine konstitutionelle Opposition kann mehr den Großen Rat, also die wahre fascistische Vertretung erschüt¬ tern, und Staat, Nation und Monarchie haben ihren Bedeutungsakzent auf die Diktatur verlegt. Dem Großen Rat gehören an die Präsidenten des Senats und der Kammer, die Minister, die Quadrumviren des Marsches auf Rom, vier Unterstaatssekretäre, der Generalstabschef der Miliz, die Direktion der Fascistischen Partei, der jeweilige fascistische Parteisekretär, der Leiter des „Istituto Fascista di Cultura", der Führer der fascistischen Gewerkschaften, der Chef der Industriellenvereinigungen, die Leiter der Korporationen, der Jugendorganisationen nud der „Enti Autarchici" und schließlich der Präsident des fascistischen Sondergerichts. Den Vorsitz führt der Duce, und seinem Ermessen ist es anheimgestellt, weitere Persönlichkeiten nach seiner Wahl zeitweise an den Arbeiten des Rates teilnehmen zu lassen. So laufen alle Zügel in seine Hände, er trägt die allgemeine Verantwortung, er setzt ab und setzt ein, sein Wort ist Tat. Es muß wohl im Innern der Fascistischen Partei selbst ein ungeahntes diplomatisches Aufgebot am Werke gewesen sein, um den Großen Rat in seine gegenwärtige Form zu brin¬ gen. Einerseits ergab sich für den Ratsvorsitz die Notwendigkeit, sich vor jedem Uebergriff der Partei zu schützen und die Anhänger des Wahlsystems darin kaltzustellen, anderseits begehrten auch die Syndikate unter Rossoni wiederholt auf, und die Vorstöße von gewerkschaftlicher Seite mußten die richtige Abwehr finden und endlich war noch die gefährlichste Klippe zu umschiffen, nämlich die unantastbaren Hoheitsrechte der Monarchie. Das vom Großen Rat in der Nacht zwischen dem 19. und dem 20. September erlassene Statut beweist, daß es Mussolini gelungen ist, einen befriedigenden Ausgleich zu schaffen. Die lang ersehnte Aufstellung eines konstitutionellen Organs des Fascismus ist nun gelungen. Allerdings könnte sich nun „der Mann auf der Straße" fragen, was ihm weiter Parlament und Senat, Ministerium und dynastische Traditionen bedeuten sollen, wenn der Große Rat die allgemeine Zusammenfassung davon darstellt. Tatsächlich fristen einige der vom „Gran-Consiglio" überholten Institutionen nur noch ein dekoratives Scheindasein. Die Zeit ist aber wohl für eine erschütternde Gesamtabsetzung der traditionellen Verfassungsorgane noch nicht reif: Mussolini setzt sie einfach auf den Aussterbeetat, gönnt ihnen aber immerhin ihr Altersteilchen ... Parlament und Monarchie leben weiter, obwohl sie sich in Italien überlebt haben. Völkerbundsversammlung Beilegung internationaler Konflikte. Genf, 25. Sept. agt. Die Abrüstungskommission der Völkerbundsversammlung hielt am Montag zusammen mit Vertretern der juristischen Kommission unter dem Vorsitz Carton de Wiarts eine Nachtsitzung ab, um den Bericht Politis' über die friedliche Beilegung internationaler Konflikte entgegenzunehmen. Der Berichterstatter legte die Bedeutung des Abkommens über die Beilegung internationaler Konflikte, welches das Schlichtungsund Schiedsgerichtsverfahren umfaßt, dar und ging dann auf die sogen. Nichtangriffsund Hilfeleistungsverträge über, welche vom Schiedsgerichtsund Sicherheitskomitee ausgearbeitet und von der ersten und dritten Kommission in ihre endgültige Fassung gebracht worden waren. Eine interessante Debatte entspann sich über die Aufnahme einer Bestimmung über die militärische Hilfeleistung zugunsten von Staaten, die das Opfer eines flagranten Angriffes werden. Der jugoslawische Delegierte Fotitsch wies darauf hin, daß den Staaten die Möglichkeit gegeben werde, in ihren Verträgen eine Bestimmung aufzunehmen, wonach die militärische Hilfeleistung in diesem Falle einsetzen kann, bevor der Völkerbundsrat entsprechend den Bestimmungen des Paktes zu dem ausgebrochenen Konflikt Stellung genommen hat. Auch die Schaffung entmilitarisierter Zonen, wie dies besonders von der Interparlamentarischen Union befürwortet worden war, ist grundsätzlich zulässig, wird aber nicht für alle Gebiete als geeignet empfohlen. Was die guten Dienste des Völkerbundsrates für die Erleichterung des Abschlusses von Nichtangriffsund Hilfeleistungsverträgen anbetrifft, so wird entsprechend der von den ungarischen Delegierten Graf Apponyi und General Tanczos vorgebrachten Forderung betont, daß das Eingreifen des Rates nur erfolgen soll, wenn eine der beteiligten Parteien dies verlangt. Den Staaten wird ferner der Beitritt zur obligatorischen Schiedsgerichtsbarkeit des Haager Internationalen Gerichtshofes wärmstens empfohlen, wie dies von Bundesrat Motta bereits vor zwei Jahren beantragt worden war. — Der Bericht Politis' wurde schließlich in seiner Gesamtheit mit einigen Abänderungen endgültig genehmigt. Er geht damit an das Plenum der Völkerbundsversammlung. Ausland. Zum britisch-französischen Flottenkompromiß. Washington, 25. Sept. ag (Havas.) Es ist noch nicht festgelegt, wann die amerikanische Antwort auf den französisch-englischen Flottenkompromiß in Paris und London überreicht wird. In den offiziellen Kreisen Washingtons wird immer noch über diese Frage diskutiert. Der Antwortentwurf liegt noch immer im Bureau Coolidges. Kellogg besprach am Montagnachmittag mit Marineminister Wilbur und den Admirälen Jones und Long die technischen Punkte der Antwort. New-York, 25. Sept. ag. Mehrere Zeitungen melden aus Washington, die amerikanische Note zum englisch-französischen Flottenkompromiß enthalte die kategorische Erklärung, daß die Vereinigten Staaten den Kompromiß im wesentlichen als Mittel ansehen, um Frankreich und Großbritannien zu stärken. Amerika könnte durch seine Zustimmung nur seine Seeverteidigung schtwächen. Die Vereinigten Staaten wünschen auch nicht, an der Vorbereitenden Marineabrüstungskonferenz teilzunehmen. Der griechisch-italienische Freundschaftsvertrag. Rom, 24. Sept. pt Der griechisch-italienische Freundschaftsund Vergleichsvertrag ist auf fünf Jahre abgeschlossen worden. Er sieht die automatische Verlängerung vor, wenn ein halbes Jahr vor Ablauf keine Kündigung erfolgt. Die Vertragsstaaten verpflichten sich zur gegenseitigen Unterstützung und freundschaftlichen Zusammenarbeit für die Erhaltung der von den Friedensverträgen bestimmten Ordnung, für die Achtung und Ausführung der Verpflichtungen dieser Verträge, soweit diese von ihnen unterschrieben wurden. Falls einer der beiden Staaten einer Provokation von einer oder mehreren Mächten ausgesetzt wäre, verpflichtet sich der Vertragspartner während der ganzen Vertragsdauer, eine vollständige Neutralität zu wahren. Wenn Sicherheit und Interessen eines der beiden Staa¬ ten durch gewaltsamen Eingriff von außen bedroht würden, verpflichten sich die Staaten, einander ihre politische und diplomatische Unterstützung zu leihen. Wenn im Falle internationaler Verwicklungen die beiden Staaten übereinstimmen, daß ihre gemeinsamen Interessen bedroht sind oder bedroht werden können, verpflichten sie sich, sich über die zu ihrem Schutze geeigneten Maßnahmen miteinander ins Einvernehmen zu setzen. Dem in den Artikeln 8 bis 19 vorgesehenen Schlichtungsverfahren sollen alle Fragen unterbreitet werden, die auf diplomatischem Wege nicht beigelegt werden können. Im Falle der Ablehnung des Schiedsspruches der Schlichtungskommission kann jede der Parteien verlangen, daß der Streitfall dem Ständigen Internationalen Gerichtshof unterbreitet werde. Deutschland. Volksbegehren auf Aenderung der Verfassung. Berlin, 24. Sept. (Tel. unseres Br.-Korr.) Der Bundesvorstand des „Stahlhelms" hat gestern in Magdeburg eine Resolution gefaßt, in der die Bundesleitung beauftragt wird, ein Volksbegehren über die Aenderung der Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919 einzuleiten und durchzuführen. Die Begründung des Auftrages zeigt deutlich, daß es sich um den Kampf gegen das parlamentarische System handelt, dem zur Last gelegt wird, daß es durch unwahre Kompromisse die Ursachen des deutschen Niedergangs verschleiere, die Massen des Volkes irreleite und eine starke, verantwortungsbewußte Staatsführung unmöglich mache. Diese Begründung trägt unverkennbar die Züge des antiparlamentarischen Programms von Hugenberg, der in der letzten Zeit seinen Einfluß im „Stahlhelm" zu stärken gewußt und als vorläufigen Erfolg erreicht hat, daß diese halb militärische Organisation seinen Versuch aufgreift, das parlamentarische System auf dem Weg des Plebiszits zu beseitigen. Hugenberg hatte diesen Plan schon vor einigen Monaten in einem Brief an den ehemaligen Reichskanzler Dr. Luther bekannt gegeben. Die „Deutsche Zeitung" begrüßt das direkte Eingreifen des „Stahlhelms" in die Politik und erwartet, daß der vorläufig noch nicht bekannt gegebene Wortlaut des Volksbegehrens eine Stärkung der Macht des Reichspräsidenten und eine Beschränkung der Parlamente bringen werde. Das „Berliner Tageblatt" hat aber wahrscheinlich recht mit seiner Vermutung, daß die „Stahlhelm"-Kreise selbst noch nicht wissen, was sie ändern wollen. Mit fast denselben Worten wie das demokratische Blatt bedauert auch die „Germania" den Mißbrauch, den nach den Konmnunisten nun auch der „Stahlhelm" mit der Institution des Volksbegehrens inszeniert. Das Zentrumsorgan ironisiert die unbeholfene Art, in der der „Stahlhelm" seinen Tatendrang der Politik bald unter der Parole „Hinein in den Staat", bald durch haßerfüllte Kundgebungen gegen den Staat und nun auch noch durch die Einleitung einer Verfassungsänderung zugute kommen läßt. Die „Germania" ist überzeugt, daß auch dieser Kampf gegen die deutsche Demokratie aussichtslos sein wird. Um die Große Koalition. Berlin, 24. Sept. (Tel. unseres Br.-Korr.) Die „Deutsche Tageszeitung" beschäftigt sich mit den Ausführungen der „Germania" über die Notwendigkeit einer stabilen Regierung auf der Basis der Gro¬ 1 Feuilleton. Nachdruck Feng-Tschu Von R. F. Kurz. Claude Taley saß auf der offenen Terrasse seines Bungalows und winkte mit beiden Händen als ich unten vorbei fuhr. Ich wollte zu Morowsky, dem Zoologen fahren. Aber mein Rikschakuli bog, ohne auf einen Befehl zu warten, in das schmale Sträßlein ein, das in mehreren Schlaufen durch Taleys wunderbaren Garten führte. Schon warf die Sonne lange Schatten. Aber die Hitze war noch immer lähmend. Der Blumenduft stieg betäubend von der feuchten Erde auf, wie gewöhnlich um diese Tageszeit. Claude Taley saß bei Whisky und Soda und war, wie man das nicht anders an ihm kannte, in guter Stimmung. Er begrüßte mich laut. „Sie fahren zu Morowsky? Sehr schön! Das trifft sich. Sagen Sie ihm, daß ich morgen vormittag an den Rangunfluß gehe, Krokodile schießen. Er hat ja seinen Vetter, den Medizinmann, auf Besuch. Der wird natürlich auch dabei sein wollen. Und Sie?" „Leider nicht ... Ich bin ..." „Stopp, mein Junge! Heute ist Mittwoch. Nächsten Montag reise ich, wie Sie wissen. Es wird also unser letzter Ausflug sein." Es lag Vorwurf und Bitte in seiner Stimme. Und in seinen Augen lag ein seltsames Weh. „Nun gut." Taley rief auf Malaiisch: „Hadija — noch ein Glas!" Hinter der offenen Tür, dort, wo der Schatten ganz dunkelblau lag, erhob sich etwas, was vorher reglos am Boden kauerte. Hadija kam, schmal in Brust und Hüften, den gelbseidenen Sarong straff um die Schenkel gepreßt. Sie stellte das Glas auf den Rohrtisch. Dabei beugte sie sich ein wenig über Claude Taley und ihre Augen suchten in seinem Gesicht. Auch in ihren Augen lag ein seltsames Weh. Für wenige Sekunden bildeten die beiden eine unbewegliche Gruppe. Das schlanke Mädchen, dessen Nacktheit die gelbe Seide kaum verhüllte, dessen Gesicht die Farbe alten Elfenbeins hatte und eine fremde, wilde Begehrlichkeit verriet. Und der Engländer, sehnig und mager, mit kühnem Gesicht, trotz seinen dreißig Jahren schon ergraut an den Schläfen. Man wußte ja, wie Taley mit dem Mädchen stand. Darüber ist kein Wort zu verlieren. In diesem Augenblick kam mir zum ersten Male der Gedanke, es verbinde die beiden irgend etwas Geheimnisvolles. Hadija ging wieder. Sie bewegte sich, so schien es mir, mit zappelnden Gliedmaßen, gleichsam ruckweise, wie die Figuren in einem schlechten Film sich bewegen. Die Hitze drückte in gleicher Weise auf Gehirn und Brust. Die Hitze macht hier alle Wesen toll und erfüllt sie mit ungeheuerlichem Verlangen. Die Hitze verwirrte meine Sinne. Ohne Zweifel, Claude Taley war einer von den vielen Hunderten, die in diesem mit Fruchtbarkeit überladenen Sonnenlande das Glück suchten und fanden. Wie die vielen andern wurde er hier ein Herr, dank serner Abstammung und den paar Kunstgriffen, die ihm die abendländische Bildung verschaffte. Er verdiente viel Geld. Er lebte eine Zeitlang auf Java. Von dort hat er das schmale Weib hergebracht. Hadija hatte braune Rehaugen. Noch heute sehe ich das alles genau vor mir. Ich höre den Klang ihrer Stimme und fühle ihren Blick wie ein leises Tasten. Wenn ich die Augen schließe, tritt alles wieder vor mich hin. Dort unten ist die Straße, die zur kleinen Bahnstation führt. Dunkler Wald steht auf allen Seiten. Nicht weit dahinter liegt Singapur. So nahe liegt die große Stadt, daß die Geschäftsleute hier draußen wohnen können. In schmalen Streifen schiebt sich der Wald bis an die Straße, zwischen Gärten und Ananasplantagen. Eine dünne Rauchfahne steigt im Osten über die schtwärzlichen Wipfel der Mangobäume. Dort steht das prächtige Bungalow Siu Tao-Hsien, des reichen Chinesen. Wenn die Sonne untergegangen ist, wird er ein paar Male in die Luft schießen, um die Räuber zu verscheuchen. Hadija sitzt nun wieder im Schatten. Sie sitzt regungslos, und ich kann eigentlich nur ihre Augen sehen, die auf uns gerichtet sind. Durch den Garten geht langsam der indische Gärtner, dunkelbraun, nur mit einem schmalen Lendenschurz bekleidet. Hinten im Schatten des Wirtschaftsgebäudes haben sich die Diener versammelt, alles Chinesen. Sie unterhalten sich laut in ihrer gurgelnden Sprache und lachen. Mein Rikschamann steht bei ihnen und trinkt heißen Tee. Hinter dem Wald versinkt schnell die kupferrote Sonne. Die Schatten der Nacht greifen über die Wipfel und verschlingen die Erde. Ein Ochsenfrosch erhebt seine knarrende Stimme. Das ist wie ein Signal. Tausendfach kommt die Antwort. Ringsum im Dunkel ertönt ein wahrhaft teuflisches Quaken, Krächzen und Schnarren. „Hallo, mein Lieber! Sie träumen mit offenen Augen." „Hergott — diese ewige Hitze." „Disse Hitze habe ich jetzt elf Jahre lang ertragen. Ja, mein Lieber, elf Jahre ist es jetzt, seit ich von drüben kam. Und in dieser ganzen Zeit bin ich nicht zu Hause gewesen." „Warum fahren Sie denn jetzt zurück?" Claude Taley schaut mich verständnislos an. „Ich meine, ob Sie vielleicht die Sache hier satt haben." „Nun — die letzten Jahre ging es mir hier gut. Ich will mir jetzt in Schottland eine kleine Farm kaufen und wieder ein zivilisierter Mensch werden." Ohne sich umzudrehen ruft er auf malaiisch: „Hadija, bring mehr Whisky und Zigarren." Da steht Hadija wieder bei ihm. Ihr Gesicht ist ohne Ausdruck. Ihre Augen — das sind die braunen Augen eines sanften Tiers. Lautlos und demütig geht sie. Sie gleitet wie ein Schatten über den Boden, wie ein Stück des großen, dunkelblauen Schattens, aus dem sie auftauchte und in dem sie wieder sich völlig auflöst. „Ich habe doch Familie," sagt Claude Talley. „Und dann, Sie wissen ja ..." Er beugt sich plötzlich zu mir hinüber und flüstert: „Man sehnt sich schließlich doch nach dem weißen Weibe. Das liegt uns so im Blut."
Dienstag, SS. September LV»8 vlatt 3 Der Zürcher Zeitung 149. Jahrgang Mittagausgabe. M 1739 Zürich bei der Administration oder Ablage abgeholt Fr. 2.90 880 12.50 25.— Durch die Austrstger in! hau» -«bracht.„880 8.60 UM 81.— «chweiz Bestellung beim Postbureau. , 880 0.— 16.50 32.— Bei Bezug unter Privatadreffe (Streifband) ... 8— ltSO 1L- «nlland (ausqcn. Brit.Reich und v. S. A.) Bestellung beim Postbureau, da» über Prei» Auskunft gibt Bei Bezug unter Privatadresse (Streifband) ... , 6.50 18— 8850 «8— und WeWM fioMsüioff Täglich 3 Ausgaben «edakti«,! Falkenstrah« »I, Bel. tzott. 71«»«. Brieffach tz'bahnhos »kpedilion r II, . . 6109, Druckerei: »oetheftrast« IO, . . 44HH, Postscheck VIN/3144 «dmtutstratton, Bheaterftraf,« », . . »«»». . V»I/«4!r Fürsorge-«»«-.! Falkenstrahe II. . . 710«, . VIII i»««L Annoncen r Die einspaltige Srundzeil«.• • 80 Bp. Lokale ScschLftrempsehlungen . « BP. Anzeigen -u-ländische» Ursprung».78 91b. «eklamen per Zell«.Fr 2.50 «nnoneen-Bbteilung: Lheat«strah«8, Belephon tzottingen »»»4. Postscheck. »onto VIII/12 S4 Filiale («nuonce» und «bonnenlentei: «ahnhosftr. «4. Belepbon 81» 244« Die fascistische Konstituante. L Rom, 20. Sept. Zum Jahrestag der Bresche von Porta Pia, die den Einzug der Italiener ins päpstliche Rom versinnbilolicht, hat der Große Rat des Fascismus in der versoffenen Nacht nach sechs- stündiger Sitzung ein Gesetz erlassen, das seinem Wesen und Wortlaut nach eine grundlegende Reform der bisher waltenden italienischen B e r f a s s u n g ist. Die seit langem gewärtigte fascistische Konstituante ist somit zur Tatsache geworden; der Große Rat, der lediglich die Funktionen eines Parteiausschusses hatte, hat sich selber dazu gemacht. Er ist nunmehr ein konstitutionelles Organ und vertritt die höchste gesetzgebende und ausübende Macht im Staate; er gilt als eine Spitzenorganisation, der alle andern Vertretungen und Führerschaften im Staate untertan sind, Parlament und Senat, Gewerkschaften und Korporationen, ja sogar im Sinn eines Machtausgleichs gewissermaßen auch die Krone. Der Große Rai als fascistische Konstituante ist die reifste Frucht der Oktoberrevolution vom Jahre 1922. Gleich nach dem Marsch auf Rom war Mussolini bemüht, ein Organ zu schaffen, das die Partei, oder besser gesagt den Orden der Schwarzhcmden vollwertig repräsentieren lmd von den überlebenden Machtkomplexen der liberalen Zeit absondern sollte. In sechs Jahren hat sich dieses Exekutivkomitee der Partei zur höchsten Staatsinstanz entwickelt und sicht heute, unter dem Zeichen einer Dikta- tur, die das Vcrtretlingssystem in die politische Rumpelkmmner befördert hat, als einzige Macht im Staate da. Und die fascistische Konstituante bedeutet mithin die grundsätzliche Gleichsetzung zwischen Staat und Regime, die Uebertragung aller Macht auf den Großen Rat, d. h. in die Hände des Duce. Aeußerlich wird noch die Aufteilung der Macht zwischen Dyna- stie und Großem Rat fortbcstehen, tatsächlich aber identifiziert sich nun Italien mit der Per¬ son des Diktators, und das Wort Duce gewinnt von heute ab einen cäsarischen Klang. Im siebten Abschnitt des neuen Statute» heißt cs, es sei von nun ab dem Großen Rat des Fascismus Vorbehalten, GesctzeSvorschläge über die Thronfolge, die königliche Gewalt und die königlichen Vorrechte einzureichen. Diese schon an sich überaus wichtige Ankündigung hat eine uniiberschbare Tragweite, denn damit ist die Autonomie des Großen Rates gegen¬ über der Krone statuiert. Weiterhin erstreckt sich das Entscheidungsrecht des Großen Rats über Senat und Kammer, über das Gerichtswesen, die Syndikate und Korporationen, über die Be¬ ziehungen zwischen Staat und Kirche und über die internationalen Verträge. Alle wirkliche Macht ist also im Großen Rat zentralisiert, das Wahlsystem ist aus dem politischen Leben Ita¬ liens definitiv ausgeschaltet, und an seine Stelle tritt das Erncnnungs« und EinsctzungS- stlstem. Der Große Rat bedeutet mithin die geheime Krone Italiens, und die Diktatur hat das Königreich überholt. Nicht zu unrecht behailptetc Mussolini in der vorgestrigen Sitzung des Großen Rats: „Der Fascismus dauert an und schreitet fort". Sicher ist die nun eingetretene, vom italieni- schen Volk noch nicht in ihrer ganzen Trag, weite ermessene Verfassungsänderung die end- gültige Festigung des Regimes. Keine konstitu- tionellc Opposition kann mehr den Großen Rat, also die wahre fascistische Vertretung erschüt¬ tern, und Staat, Nation und Monarchie haben ihren Bedeutungsakzent auf die Diktatur verlegt. Dem Großen Rat gehören an die Präsi¬ denten des Senats und der Kammer, die Mini- ster, die Quadrumviren des Marsches auf Rom, vier Unterstaatssekretäre, der GeneralstabSches der Miliz, die Direktion der Fascistischen Par- tei, der jeweilige fascistische Parteisekretär, der Leiter dcS „lstitnto Fascista di Cultura“, der Führer der fascistischen Gewerkschaften, der Chef der Jndustriellenvereinigungen, die Leiter der Korporationen, der Jugendorganisationen nud der „Enti Autarchici" und schließlich der Präsident des fascistischen Sondergerichts. Den Vorsitz führt der Duce, und seinem Ermessen ist es anheimgestellt, weitere Persönlichkeiten nach seiner Wahl zeitweise an den Arbeiten des Rates teilnehmen zu lassen. So laufen alle Zügel in seine Hände, er trägt die allgemeine Verantwortung, er setzt ab und setzt ein, sein Wort ist Tat. ES muß wohl im Innern der Fascistischen Partei selbst ein ungeahntes diplomatische» Aufgebot am Werke gewesen sein, um den Gro¬ ßen Rat in seine gegenwärtige Form zu brin- 8en. Einerseits ergab sich für den Ratsvorsitz ie Notwendigkeit, sich vor jedem Ucbergriff der Partei zu schützen und die Anhänger des Wahl¬ systems darin kaltzustcllen, anderseits begehr- ten auch die Syndikate unter Rosioni wieder¬ holt auf, und die Vorstöße von gewerkschaft¬ licher Seite mußten die richtige Abwehr finden und endlich war noch die gefährlichste Klippe zu umschiffen, nämlich die unantastbaren Ho¬ heitsrechte der Monarchie. Das vom Großen Rat in der Nacht zwischen dem 19. und dem 20. September erlassene Statut beweist, daß es Mussolini gelungen ist, einen befriedigenden Ausgleich zu schaffen. Die lang ersehnte Auf¬ stellung eine» konstitutionellen Organs des Fascismus ist nun gelungen. Allerdings könnte sich nun „der Mann auf der Straße" fragen, was ihm weiter Parla¬ ment und Senat, Ministerium und dynastische Traditionen bedeutm sollen, wenn der Große Rat die allgemeine Zusammenfassung davon darstellt. Tatsächlich fristen einige der vom „GraivConsiglio" überholten Institutionen nur ■ noch ein dekoratives Scheindasein. Die Zeit ist aber wohl für eine erschütternde Gesamtab- setzung der traditionellen Verfassungsorgane noch nicht reif; Mussolini setzt sie einfach auf den Aussterbeetat, gönnt ihnen aber immer- hin ihr Alterstcilchen... Parlament und Mon¬ archie leben weiter, obwohl sie sich in Italien überlebt haben. Völkerbundsversammlung. Beilegung internationaler Konflikte. Genf, 25. Sept. agt Die Abrüstungskommission der Völkerbundsversammlung hielt am Montag zusammen mit Vertretern der juristischen Kommisi sion unter dem Vorsitz Carton de Wiarts eine Nachtübung ab, um de» Bericht PolitiS' über die friedliche Beilegung internationaler Konflikte ent- aegenzunehmen. Der Berichterstatter legte die Be¬ deutung des Abkommens über die Beilegung internationaler Konflikte, welches das Schltch- tungs- und Schiedsgerichtsverfahren umfaßt, dar und ging dann aus die sogen. Nicht« ngrisss- und Hitseleistungsverträgc über, welche vom Schiedsgerichts- und SichcrhcitSkomitce aus¬ gearbeitet und von der ersten und dritten Kom¬ mission in ihre endgültige Fassung gebracht worden waren. Eine interessante Debatte entspann sich über die Aufnahme einer Bestimmung über die militärische Hilfeleistung zugunsten von Staaten, die das Opfer eines flagranten Angriffes werden. Ter jugoslawische Delegierte F o t i t s ch wies darauf hm. daß den Staaten die Möglichkeit gegeben werde, in ihren Verträgen eine Bestim¬ mung aufzunehmcn. wonach die militärische Hilfe¬ leistung in diesem Falle einsctzen kann, bevor der Völkerbundsrat entsprechend den Bestimmungen des Paktes zu dem ausgcbrochenen Konflikt Stel¬ lung genommen hat. Auch die Schaffung entmilitarisierter Zonen, wie dies besonders von der Interparlamentarischen Union befürwortet worden war, ist grundsätzlich zulüM, wird aber nicht für alle Gebiete als ge¬ eignet empfohlen. Was die guten Dienste des Völkerbundsratcs für die Erleichterung des Ab¬ schlusses von Nichtangrisfs- und Hilseleistungsvcr- irägen anbetrisft, so wird entsprechend der von den ungarischen Delegierten Gras Apponpi und Gene¬ ral Tanczos vorgebrachten Forderung betont, daß das Eingreifen des Rates nur erfolgen soll, wenn eine der beteiligten Parteien dies verlangt. Den Staaten wird ferner der Beitritt zur obligatori¬ schen Schiedsgerichtsbarkeit des Haager Interna¬ tionalen Gerichtshofes wärmstcns empfohlen, wie dies von Bundesrat Motta bereits vor zwei Jah¬ ren beantragt worden war. — Der Bericht Poli- tis' wurde schließlich in seiner Gcsmnthcit mit einigen Abänderungen endgültig genehmigt. Er geht damit an das Plenum der Völkerbunds- Versammlung. Ausland. Zum britisch-französischen Flottenkompromiß. Washington, 25. Sept. a? (Havas.) Es ist noch nicht festgelcgt, wann die a m e r i k a n i - s ch e Antwort auf den französisch-englischen Flottenkompromiß in Paris lind London über- reicht wird. In den offiziellen Kreisen Washing¬ tons wird inuncr noch über diese Frage dis¬ kutiert. Der Antwortentwurf liegt noch immer im Bureau Coolidges. Kellogg besprach am Montagnachmittag mit Marineminister Wilbur und den Admirälen Jones und Lang die tech- Nischen Punkte der Antwort. Rew-Aork, 25. Sept. ag. Mehrere Zeitungen melden aus Washington, die amerikanische Note zum englisch-französischen Flottenkompromiß ent¬ halte die kategorische E r k l ä r u n g, daß die Ver¬ einigten Staaten den Kompromiß im wesentlichen als Mittel anschcn, um Frankreich und Gro߬ britannien zu stärken. Amerika könnte durch seine Zustimmung nur seine Sceverteidigung schwächen. Die Vereinigten Staaten wünschen auch nicht, an der Vorbereitenden Marincabrüstungskonferenz teilzunehmen. Der griechisch-italienische Freundschafts¬ vertrag. Rom, 21. Sept. pt Der griechisch-italienische Freundschasts- und Verglcichsvcrtrag ist auf fünf Jahre abgeschlossen worden. Er sicht die automatische Verlängerung vor, wenn ein halbes Jahr vor Ablauf keine Kündigung erfolgt. Die Vertragsstaaten verpflichten sich zur gegenseitigen Unterstützung und freundschaftlichen Zusammen¬ arbeit für die Erhaltung der von den Frie¬ ben svcrträgen bestimnlten Ordnung, für die Achtung und Ausführung der Verpflichtungen dieser Verträge, soweit diese von ihnen unter¬ schrieben wurden. Falls einer der beiden Staaten einer Provokation von einer oder mehreren Mäck)- ten ausgesetzt wäre, verpflichtet sich der Vertrags¬ partner während der ganzen Vcrtragsdauer, eine vollständige Neutralität zu wahre». Wcim Siehcrheit und Interessen eines der beiden Staa¬ ten durch gewaltsamen Eingriff von außen be¬ droht würden, verpflichten sich die Staaten, ein¬ ander ihre politische und diplomatische Unter¬ stützung zu leihen. Wenn im Falle inteniationalcr Verwicklungen die beiden Staaten übercinstim- mcn, daß ihre gemeinsamen Interessen bedroht sind oder bedroht werden können, verpflichten sie sich, sich über die zu ihrem Schutze geeigneten Maßnahmen miteinander ins Einvernehmen zu setzen. Dem in den Artikeln 8 bis 19 vorgesehene» Schlichtungsverfahren sollen alle Frage» unterbreitet werden, die auf diplomatischem Weg» nicht bcigelcgt werden können. Im Falle der Ab¬ lehnung des Schiedsspruches der Schlichtungs¬ kommission kann jede der Parteien verlangen, daß der Streitfall dem Ständigen Internationalen Gerichtshof unterbreitet werde. Deutschland. Bolksbeaehren auf Aenderung der Ver- fassung. Berlin, 24. Sept. (Tel. unseres Rr.-Korr.) Der Bundesvorstand des „Stahl¬ helms" hat gestern in Magdeburg eine Reso¬ lution gefaßt, in der die Bundesleiiung beauf¬ tragt wird, ein Bolksbegehren über die Aendc- rung der Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919 einzuleiten und durchzusühren. Die Begründung des Auftrages zeigt deutlich, daß es sich um den Kampf gegen das p a r- lamentarische System handelt, dem zur Last gelegt wird, daß es durch unwahre Kom- promisse die Ursachen des deutschen Niedergangs verschleiere, die Massen des Volkes irreleite und eine starke, dcrantwortungsbewußte Staatsfüh- rung unmöglich mache. Diese Begründung trägt unverkennbar die Züge des antiparlameniari- schen Programms von Hugenberg, der in der letzten Zeit seinen Einfluß im „Stahlhelm" zu stärken gewußt und als vorläufigen Erfolg erreicht hat, daß diese halb militärische Organi- sation seinen Versuch aufgreift, das parlamenta- rische System auf dem Weg des Plebiszits zu beseitigen. Hugenberg hatte diesen Plan schon vor einigen Monaten in einem Brief an den ehe- maligen Reichskanzler Dr. Luther bekannt ge- geben. Die „Deutsche Zeitung" begrüßt das direkte Eingreifen des „Stahlhelms" in die Politik und erwartet, daß der vorläufig noch nicht bekannt gegebene Wortlaut des Volksbegehrens eine Stärkung der Macht des Reichspräsidenten und eine Beschränkung der Parlamente bringen werde. Das „Berliner Tageblatt" hat aber wahrscheinlich recht mit seiner Vermutung, daß die „Stahlhelm"-Kreise selbst noch nicht wissen, was sie ändern wollen. Mit fast denselben Wor¬ ten wie das demokrattsche Blatt bedauert auch die „Germania" den Mißbrauch, den nach den Kommunisten nun auch der „Stahlhelm" mit der Institution des Volksbegehrens inszeniert. Das Zentrumsorgan ironisiert die unbeholfene Art, in der der „Stahlhelm" seinen Tatendrang der Politik bald unter der Parole „Hinein in den Staat", bald durch haßerfüllte Kundgebun¬ gen gegen den Staat und nun auch noch durch die Einleitung einer Verfassungsänderung zu¬ gute kommen läßt. Die „Germania" ist über¬ zeugt, daß auch dieser Kampf gegen die deutsch« Demokratie aussichtslos sein wird. Um die Große Koalition. Berlin, 24. Sept. (Tel. unseres 6r.-Korr.) Die „Deutsche Tageszeitung" beschäftigt sich mit den Ausfüh¬ rungen der „Germania" über die Notwendigkeit l einer stabilen Regierung auf der Basis der Gro- . Feuilleton. Nachdruck verboten. Fcng-Tschu. Von K. F. K u r z. Claude Talcy saß auf der offene» Terrasse seines Bungalows und winkte mit beiden Händen als ich unten vorbei fuhr. Ich wollte zu Morowsky, dem Zoologen fahren. Aber mein Rikschakult bog, ohne auf eine» Befehl zu Watten, in das schmale Sträßlein ein, das in mehreren Schlaufen durch Taleys wmrderbaren Gatten führte. Schon warf die Sonne lange Schatten. Aber die Hitze war noch immer lähmend. Der Blumenduft stieg betäubend von der feuchten Erde auf, wie gewöhn¬ lich um diese Tageszeit. Claude Taleh saß bei Whisky und Soda und war, wie man das nicht anders an ihm kannte, in guter Stimmung. Er begrüßte mich laut. „Sie fahren zu Morowsky? Sehr schön! DaS trifft sich. Sagen Sie ihm, daß ich morgen vor¬ mittag an den Rangimfluß gehe, Krokodile schießen. Er hat ja seinen Vetter, den Medizin¬ mann, auf Besuch. Der wird natüttich auch dabei sein wollen. Und Sie?" „Leider nicht... Ich bin..." »Stopp, mein Junge! Heute ist Mittwoch. Nächste» Montag reise ich, wie Sie wissen. Es wird also unser letzter Ausflug sein." Es lag Vorwurf und Bitte in seiner Stimme. Und in seinen Augen lag ein seltsames Weh. „Nun gut." Taley rief auf Malaiisch; „Hadija — noch ein Glas!" Hinter der offenen Tür, dott, wo der Schatten ganz dunkelblau lag, erhob sich etwas, was vorher reglos am Boden kauerte. Hadija kam, schmal in Brust und Hüften, den gelbseidenen Sarong straff um die Schenkel gepreßt. Sie stellte das Glas aus den Rohrttsch. Dabei beugt« sie sich ein wenig über Claude Taley und ihre Augen suchten in seinem Gesicht. Auch in ihren Augen lag ein selt¬ sames Weh. Für wenige Sekunden bildeten die beiden ein« unbewegliche Gruppe. Das schlanke Mädchen, dessen Nacktheit die gelbe Seide kaum verhüllte, dessen Gesicht die Farbe alten Elfenbeins hatte und eine fremde, wilde Begehrlichkeit verttet. Und der Engländer, sehnig und mager, mit kühnem Gesicht, trotz seinen dreißig Jahren schon ergraut an den Schläfen. Man wußte ja, wie Taley mit dem Mädchen stand. Darüber ist kein Wott zu verlieren. In diesem Augenblick kam mir zum ersten Male der Gedanke, es verbinde die beiden Irgend etwas Geheimnisvolles. Hadija ging wieder. St« bewegt« sich, so schien eS mir, mit zappelnden Gliedmaßen, gleichsam ruckweise, wie die Figuren ttl einem schlechten Film sich bewegen. Die Hitze drückte in gleicher Weise auf Gehirn und Brust. Die Hitze macht hier alle Wesen toll und erfüllt sie mit ungeheuerlichem Verlagen. Die Hitze verwirrte meine Sinne. Ohne Zweifel, Claude Taley war einer von den vielen Hunderten, die in diesem mit Fruchtbarkeit überladenen Sonnenlande das Glück suchten und fanden. Wie die vielen ander» wurde er hier ein Herr, dank seiner Abstammung und den paar Kunstgriffen, | di« ihm die abendländische Bildung verschaffte. Er verdiente viel Geld. Er lebte eine Zcitlang auf Java. Von dort hat er das schmale Weib her¬ gebracht. Hadija hatte braune Rchangen. Noch heute sehe ich das alles genau vor mir. Ich höre den Klang ihrer Stimme und fühle ihren Blick wie ein leises Tasten. Wenn ich die Augen schließe, tritt alles wieder vor mich hin. Dort unten ist die Straße, die zur kleinen Bahnstation führt. Dunkler Wald steht auf allen Seiten. Nicht weit dahinter liegt Singapur. So nahe liegt die große Stadt, daß die Geschäftsleute hier draußen wohnen können. In schmalen Streifen schiebt sich der Wald bis an die Straße, zwischen Gärten und Ananasplantagen. Eine dünne Rauchfahne steigt im Osten über die schwärzlichen Wipfel der Mangobäunie. Dort steht das prächtige Bungalow Sin Tao-Hsien, des reichen Chinesen. Wenn die Sonne untergegangen ist, wird er ein paar Male in die Lust schießen, um die Räuber zn verscheuche». Hadija sitzt nun wieder im Schatten. Sic sitzt regungslos, und ich kann eigentlich nur ihre Augen sehen, die aus »ms gerichtet sind. Durch den Garten geht langsam der indische Gärtner, dunkel¬ braun, nur mit einem schmalen Lendenschurz be- kleidtt. Hinten im Schatten des Wirtschaftsgebäu¬ des haben sich die Diener versammelt, alles Chine¬ sen. Sie unterhalten sich laut in ihrer gurgelnden Sprache Mkd lachen. Mein Rikschamann steht bei ihnen und trinkt heißen Tee. Hinter dem Wald versinkt schnell die kupferrote Sonne. Die Schatten der Nacht greifen über die Wipfel und verschlingen I die Erde. Ein Lchsenftosch erhebt seine knarrende Stimme. Das ist wie ein Digital. Tausendfach kommt die Antwort. Ringsum im Duickcl ertönt ein wahrhaft teuflisches Quaken, Krächzen und Schnarren. „Hallo, mein Lieber! Sie träumen mit offene» Augen." Herrgott — diese ewige Hitze." „Diese Hitze habe ich jetzt elf Jahre lang ertra¬ gen. Ja, mein Lieber, elf Jahre ist cs jetzt, seit ich von drüben kam. Und in dieser ganze» Zeit bin Ich nicht zu Hanse gewesen." „Warum fahren Sie denn jetzt zurück?" Claude Taley schaut mich verständnislos an. „Ich meine» ob Sie vielleicht die Sache hier satt haben." „Nun — die letzten Jahre ging es mir hier gut. Ich will mir jetzt in Schottland eine kleine Farm kaufen und wieder ein zivilisierter Mensch werden." Ohne sich umzudrchen rnft er auf malaiisch: „Hadija, bring mehr Whisky und Zigarren." Da steht Hadija wieder bei ihm. Ihr Gesicht ist ohne Ausdruck. Ihre Augen — das sind die braunen Angen eines sanften Tiers. Lautlos und demüttg geht sie. Sie gleitet wie ein Schatten über de» Boden, wie ein Stück des großen, dun¬ kelblauen Schaltens, aus dem sie austauchtc und in dem sie wieder sich völlig auslöst. „Ich habe doch Familie," sagt Claude Talley. „Und dann, Sie wissen ja..." Er beugt sich plötz¬ lich zu mir hinüber und flüstert: „Man sehnt sich schließlich doch nach dem weißen Weibe. Das liegt uns so im Blut."
None
4,798
19,743
0.962145
5,140
19,859
0.857746
0.045079
0.201822
420
177
293
good
0.808293
0.955184
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 36 ], [ 37, 70 ], [ 71, 94 ], [ 95, 169 ], [ 170, 244 ], [ 245, 319 ], [ 320, 389 ], [ 390, 441 ], [ 442, 488 ], [ 489, 560 ], [ 561, 593 ], [ 594, 612 ], [ 613, 677 ], [ 678, 705 ], [ 706, 763 ], [ 764, 817 ], [ 818, 873 ], [ 874, 883 ], [ 884, 937 ], [ 938, 995 ], [ 996, 1051 ], [ 1052, 1107 ], [ 1108, 1127 ], [ 1128, 1196 ], [ 1197, 1266 ], [ 1267, 1297 ], [ 1298, 1314 ], [ 1315, 1355 ], [ 1356, 1399 ], [ 1400, 1443 ], [ 1444, 1490 ], [ 1489, 1538 ], [ 1539, 1580 ], [ 1581, 1622 ], [ 1623, 1665 ], [ 1666, 1714 ], [ 1715, 1757 ], [ 1758, 1803 ], [ 1804, 1848 ], [ 1849, 1896 ], [ 1897, 1941 ], [ 1942, 1988 ], [ 1989, 2030 ], [ 2031, 2073 ], [ 2074, 2116 ], [ 2117, 2160 ], [ 2161, 2176 ], [ 2177, 2220 ], [ 2221, 2269 ], [ 2270, 2312 ], [ 2313, 2357 ], [ 2358, 2402 ], [ 2403, 2446 ], [ 2447, 2490 ], [ 2491, 2532 ], [ 2533, 2575 ], [ 2576, 2620 ], [ 2621, 2668 ], [ 2667, 2715 ], [ 2716, 2755 ], [ 2756, 2796 ], [ 2797, 2844 ], [ 2845, 2889 ], [ 2890, 2934 ], [ 2935, 2979 ], [ 2980, 3024 ], [ 3023, 3068 ], [ 3069, 3117 ], [ 3116, 3160 ], [ 3161, 3198 ], [ 3199, 3238 ], [ 3239, 3281 ], [ 3282, 3327 ], [ 3328, 3374 ], [ 3375, 3420 ], [ 3421, 3463 ], [ 3464, 3508 ], [ 3509, 3550 ], [ 3549, 3599 ], [ 3600, 3643 ], [ 3644, 3685 ], [ 3686, 3731 ], [ 3730, 3774 ], [ 3775, 3819 ], [ 3820, 3867 ], [ 3868, 3913 ], [ 3912, 3955 ], [ 3956, 4001 ], [ 3998, 4039 ], [ 4040, 4084 ], [ 4085, 4109 ], [ 4110, 4150 ], [ 4151, 4192 ], [ 4193, 4238 ], [ 4239, 4285 ], [ 4284, 4327 ], [ 4326, 4370 ], [ 4369, 4415 ], [ 4414, 4459 ], [ 4460, 4507 ], [ 4508, 4551 ], [ 4552, 4591 ], [ 4592, 4600 ], [ 4601, 4637 ], [ 4636, 4679 ], [ 4678, 4722 ], [ 4723, 4770 ], [ 4771, 4818 ], [ 4817, 4864 ], [ 4865, 4911 ], [ 4912, 4960 ], [ 4961, 5008 ], [ 5009, 5052 ], [ 5053, 5098 ], [ 5099, 5146 ], [ 5147, 5190 ], [ 5191, 5238 ], [ 5239, 5285 ], [ 5286, 5328 ], [ 5329, 5374 ], [ 5375, 5421 ], [ 5422, 5435 ], [ 5436, 5475 ], [ 5476, 5519 ], [ 5520, 5563 ], [ 5562, 5605 ], [ 5606, 5652 ], [ 5653, 5701 ], [ 2576, 2621 ], [ 5746, 5793 ], [ 5792, 5836 ], [ 5835, 5879 ], [ 5878, 5924 ], [ 5925, 5970 ], [ 5971, 6015 ], [ 6014, 6055 ], [ 6056, 6097 ], [ 6098, 6144 ], [ 6145, 6189 ], [ 6190, 6235 ], [ 6234, 6277 ], [ 6278, 6305 ], [ 6306, 6346 ], [ 6347, 6388 ], [ 6387, 6430 ], [ 6431, 6474 ], [ 6475, 6515 ], [ 6516, 6561 ], [ 6562, 6607 ], [ 6608, 6655 ], [ 6656, 6698 ], [ 6697, 6741 ], [ 6742, 6790 ], [ 6791, 6833 ], [ 6832, 6877 ], [ 6876, 6923 ], [ 6924, 6939 ], [ 6940, 6962 ], [ 6963, 6999 ], [ 7000, 7045 ], [ 7046, 7088 ], [ 7089, 7137 ], [ 7136, 7180 ], [ 7181, 7230 ], [ 7231, 7282 ], [ 7281, 7330 ], [ 7329, 7369 ], [ 3779, 3826 ], [ 7462, 7505 ], [ 7504, 7543 ], [ 7544, 7592 ], [ 7589, 7635 ], [ 7634, 7684 ], [ 7685, 7731 ], [ 7732, 7775 ], [ 7776, 7816 ], [ 7817, 7866 ], [ 7867, 7912 ], [ 7913, 7961 ], [ 7962, 8008 ], [ 8007, 8055 ], [ 8054, 8104 ], [ 8105, 8149 ], [ 8150, 8197 ], [ 8196, 8214 ], [ 8215, 8259 ], [ 8260, 8309 ], [ 8310, 8357 ], [ 8358, 8408 ], [ 8407, 8450 ], [ 6940, 6986 ], [ 8496, 8547 ], [ 8544, 8595 ], [ 8596, 8642 ], [ 8641, 8688 ], [ 8689, 8737 ], [ 8738, 8786 ], [ 8787, 8835 ], [ 8834, 8882 ], [ 8881, 8928 ], [ 8929, 8975 ], [ 8974, 9019 ], [ 9018, 9065 ], [ 9066, 9107 ], [ 9108, 9152 ], [ 9151, 9163 ], [ 9164, 9172 ], [ 9173, 9199 ], [ 9200, 9217 ], [ 9218, 9258 ], [ 4295, 4337 ], [ 9300, 9343 ], [ 9200, 9242 ], [ 9385, 9433 ], [ 9432, 9474 ], [ 9473, 9517 ], [ 9518, 9558 ], [ 9559, 9601 ], [ 9602, 9644 ], [ 9643, 9670 ], [ 9671, 9712 ], [ 9713, 9758 ], [ 9759, 9807 ], [ 9806, 9852 ], [ 9851, 9897 ], [ 9898, 9941 ], [ 9940, 9989 ], [ 9990, 10038 ], [ 10039, 10086 ], [ 10087, 10131 ], [ 10132, 10145 ], [ 10146, 10188 ], [ 10187, 10195 ], [ 10196, 10241 ], [ 10174, 10223 ], [ 10290, 10330 ], [ 10331, 10377 ], [ 10378, 10422 ], [ 10423, 10474 ], [ 10475, 10521 ], [ 10520, 10562 ], [ 10561, 10602 ], [ 10603, 10645 ], [ 10646, 10692 ], [ 10691, 10739 ], [ 10740, 10787 ], [ 10786, 10838 ], [ 10837, 10883 ], [ 10884, 10924 ], [ 10925, 10973 ], [ 10974, 11018 ], [ 11017, 11066 ], [ 11065, 11111 ], [ 11110, 11159 ], [ 11160, 11205 ], [ 11204, 11248 ], [ 11249, 11298 ], [ 11299, 11346 ], [ 11347, 11388 ], [ 11389, 11396 ], [ 11397, 11438 ], [ 11439, 11479 ], [ 11480, 11528 ], [ 11529, 11576 ], [ 11575, 11620 ], [ 11619, 11667 ], [ 11668, 11712 ], [ 11713, 11744 ], [ 11745, 11757 ], [ 11758, 11794 ], [ 11793, 11833 ], [ 11834, 11875 ], [ 11874, 11916 ], [ 11915, 11961 ], [ 11960, 12005 ], [ 12004, 12049 ], [ 12050, 12096 ], [ 12097, 12141 ], [ 12142, 12181 ], [ 12180, 12217 ], [ 12218, 12261 ], [ 12260, 12307 ], [ 12308, 12357 ], [ 12358, 12403 ], [ 12402, 12446 ], [ 12447, 12490 ], [ 12489, 12526 ], [ 12527, 12573 ], [ 12574, 12618 ], [ 12619, 12668 ], [ 12667, 12715 ], [ 12714, 12757 ], [ 12758, 12803 ], [ 12804, 12850 ], [ 12849, 12893 ], [ 12892, 12898 ], [ 12899, 12941 ], [ 12942, 12984 ], [ 12985, 13027 ], [ 13028, 13072 ], [ 13073, 13118 ], [ 13119, 13163 ], [ 13164, 13204 ], [ 13205, 13251 ], [ 13252, 13300 ], [ 13301, 13347 ], [ 13346, 13391 ], [ 13392, 13434 ], [ 13435, 13476 ], [ 13477, 13523 ], [ 13524, 13568 ], [ 13569, 13614 ], [ 13615, 13659 ], [ 13660, 13705 ], [ 13704, 13747 ], [ 13748, 13792 ], [ 13791, 13833 ], [ 13832, 13879 ], [ 13880, 13914 ], [ 13915, 13946 ], [ 13947, 13995 ], [ 13996, 14042 ], [ 14041, 14085 ], [ 14086, 14133 ], [ 14134, 14147 ], [ 14148, 14157 ], [ 14158, 14168 ], [ 14169, 14184 ], [ 14185, 14226 ], [ 14227, 14272 ], [ 14273, 14323 ], [ 14324, 14366 ], [ 14367, 14411 ], [ 14412, 14460 ], [ 14461, 14506 ], [ 14507, 14552 ], [ 14553, 14597 ], [ 14598, 14646 ], [ 14645, 14669 ], [ 14670, 14710 ], [ 14711, 14755 ], [ 14756, 14797 ], [ 14798, 14838 ], [ 14839, 14886 ], [ 14885, 14925 ], [ 14926, 14973 ], [ 14972, 15019 ], [ 15020, 15042 ], [ 15043, 15073 ], [ 15074, 15113 ], [ 15114, 15159 ], [ 15160, 15198 ], [ 15199, 15241 ], [ 15242, 15284 ], [ 15285, 15295 ], [ 15296, 15321 ], [ 15322, 15347 ], [ 15348, 15393 ], [ 15394, 15443 ], [ 15444, 15490 ], [ 15491, 15539 ], [ 15540, 15589 ], [ 15590, 15636 ], [ 15637, 15680 ], [ 15681, 15730 ], [ 15274, 15284 ], [ 15740, 15784 ], [ 15785, 15827 ], [ 15828, 15876 ], [ 15877, 15924 ], [ 15925, 15975 ], [ 15976, 16019 ], [ 16020, 16070 ], [ 16071, 16115 ], [ 16116, 16159 ], [ 16160, 16203 ], [ 16204, 16251 ], [ 16252, 16281 ], [ 16282, 16329 ], [ 16330, 16374 ], [ 16375, 16421 ], [ 16422, 16440 ], [ 16441, 16487 ], [ 16488, 16535 ], [ 16536, 16582 ], [ 16583, 16629 ], [ 16630, 16678 ], [ 16679, 16722 ], [ 16723, 16768 ], [ 16769, 16815 ], [ 16816, 16860 ], [ 16861, 16911 ], [ 16912, 16959 ], [ 16960, 17003 ], [ 17002, 17041 ], [ 17042, 17086 ], [ 17087, 17134 ], [ 17135, 17182 ], [ 17183, 17225 ], [ 17226, 17268 ], [ 17269, 17316 ], [ 17317, 17363 ], [ 17364, 17414 ], [ 17415, 17454 ], [ 17455, 17504 ], [ 17505, 17546 ], [ 17547, 17588 ], [ 17589, 17637 ], [ 17638, 17679 ], [ 17680, 17726 ], [ 17727, 17778 ], [ 17779, 17806 ], [ 17807, 17853 ], [ 17854, 17904 ], [ 17905, 17949 ], [ 17950, 17999 ], [ 17998, 18044 ], [ 18043, 18092 ], [ 18091, 18141 ], [ 18140, 18190 ], [ 18191, 18237 ], [ 18238, 18282 ], [ 18283, 18334 ], [ 18335, 18385 ], [ 18386, 18435 ], [ 18436, 18479 ], [ 18480, 18523 ], [ 18524, 18569 ], [ 18570, 18580 ], [ 18581, 18625 ], [ 18626, 18633 ], [ 18634, 18664 ], [ 18665, 18714 ], [ 18713, 18763 ], [ 18764, 18809 ], [ 18810, 18842 ], [ 18843, 18880 ], [ 18881, 18924 ], [ 18925, 18969 ], [ 18970, 18982 ], [ 18983, 19024 ], [ 19025, 19074 ], [ 19075, 19122 ], [ 19123, 19164 ], [ 19165, 19206 ], [ 19207, 19217 ], [ 19218, 19261 ], [ 19262, 19306 ], [ 19307, 19353 ], [ 19354, 19400 ], [ 19401, 19447 ], [ 19446, 19493 ], [ 19494, 19532 ], [ 19533, 19577 ], [ 19578, 19628 ], [ 19627, 19676 ], [ 19677, 19726 ], [ 19727, 19743 ] ]
[ [ 0, 13 ], [ 14, 28 ], [ 29, 61 ], [ 62, 85 ], [ 86, 169 ], [ 170, 221 ], [ 222, 223 ], [ 224, 244 ], [ 245, 297 ], [ 298, 308 ], [ 309, 319 ], [ 320, 366 ], [ 367, 389 ], [ 390, 406 ], [ 407, 412 ], [ 413, 488 ], [ 489, 539 ], [ 540, 560 ], [ 561, 640 ], [ 641, 651 ], [ 652, 657 ], [ 658, 779 ], [ 780, 834 ], [ 835, 873 ], [ 874, 928 ], [ 12, 13 ], [ 151, 153 ], [ 934, 988 ], [ 989, 1044 ], [ 1045, 1098 ], [ 1099, 1127 ], [ 1128, 1248 ], [ 1249, 1297 ], [ 1298, 1308 ], [ 1309, 1638 ], [ 1639, 1829 ], [ 1830, 1979 ], [ 1980, 2116 ], [ 2117, 2176 ], [ 2177, 2281 ], [ 2282, 2471 ], [ 2472, 2523 ], [ 2524, 2761 ], [ 2762, 2775 ], [ 2776, 2829 ], [ 2830, 2963 ], [ 2964, 3031 ], [ 3032, 3198 ], [ 3199, 3352 ], [ 3353, 3414 ], [ 3415, 3451 ], [ 3452, 3574 ], [ 3575, 3804 ], [ 3805, 4005 ], [ 4006, 4109 ], [ 4110, 4238 ], [ 4239, 4399 ], [ 4400, 4557 ], [ 4558, 4600 ], [ 4601, 5142 ], [ 5143, 5313 ], [ 5314, 5435 ], [ 5436, 5447 ], [ 5448, 5884 ], [ 5885, 6040 ], [ 6041, 6101 ], [ 6102, 6212 ], [ 6213, 6305 ], [ 6306, 6526 ], [ 6527, 6642 ], [ 6643, 6839 ], [ 6840, 6858 ], [ 6859, 6939 ], [ 6940, 6999 ], [ 7000, 7009 ], [ 7010, 7020 ], [ 7021, 7295 ], [ 7296, 7424 ], [ 7425, 7490 ], [ 7491, 7691 ], [ 7692, 7874 ], [ 7875, 8163 ], [ 8164, 8214 ], [ 8215, 8383 ], [ 8384, 8424 ], [ 8425, 8475 ], [ 8476, 8782 ], [ 8783, 8823 ], [ 8824, 8889 ], [ 8890, 8999 ], [ 9000, 9107 ], [ 9108, 9163 ], [ 9164, 9172 ], [ 9173, 9217 ], [ 9218, 9251 ], [ 9252, 9397 ], [ 9398, 9481 ], [ 9482, 9538 ], [ 9539, 9629 ], [ 9630, 9670 ], [ 9671, 9694 ], [ 9695, 9753 ], [ 9754, 9859 ], [ 9860, 9881 ], [ 9882, 9962 ], [ 9963, 10038 ], [ 10039, 10145 ], [ 10146, 10195 ], [ 10196, 10204 ], [ 10205, 10213 ], [ 10214, 10317 ], [ 10318, 10418 ], [ 10419, 10526 ], [ 10527, 10614 ], [ 10615, 10708 ], [ 10709, 10919 ], [ 10920, 11129 ], [ 10920, 10924 ], [ 11135, 11327 ], [ 11328, 11396 ], [ 11397, 11467 ], [ 11468, 11559 ], [ 11560, 11744 ], [ 11745, 11757 ], [ 11758, 11801 ], [ 11802, 11813 ], [ 11814, 11844 ], [ 11845, 12053 ], [ 12054, 12096 ], [ 12097, 12295 ], [ 12296, 12423 ], [ 12424, 12459 ], [ 12460, 12769 ], [ 12770, 12898 ], [ 12899, 13170 ], [ 13171, 13323 ], [ 13324, 13434 ], [ 13435, 13523 ], [ 13524, 13808 ], [ 13809, 13914 ], [ 13915, 13938 ], [ 11802, 11813 ], [ 11814, 11844 ], [ 13982, 14071 ], [ 14072, 14147 ], [ 14148, 14184 ], [ 14185, 14299 ], [ 14300, 14344 ], [ 14345, 14354 ], [ 14355, 14466 ], [ 14467, 14500 ], [ 14501, 14537 ], [ 14538, 14576 ], [ 14577, 14669 ], [ 14670, 14774 ], [ 14775, 14797 ], [ 14798, 14822 ], [ 14823, 14834 ], [ 14835, 14851 ], [ 14852, 14935 ], [ 14936, 14989 ], [ 14990, 15032 ], [ 15033, 15042 ], [ 15043, 15060 ], [ 15061, 15093 ], [ 15094, 15103 ], [ 15104, 15113 ], [ 15114, 15156 ], [ 15157, 15198 ], [ 15199, 15241 ], [ 15242, 15284 ], [ 15285, 15295 ], [ 15296, 15347 ], [ 15348, 15468 ], [ 15469, 15564 ], [ 15565, 15604 ], [ 15605, 15696 ], [ 15697, 15739 ], [ 15740, 15805 ], [ 15806, 15971 ], [ 15972, 16087 ], [ 16088, 16097 ], [ 16098, 16134 ], [ 16135, 16170 ], [ 16171, 16281 ], [ 16282, 16301 ], [ 16302, 16440 ], [ 16441, 16498 ], [ 16499, 16571 ], [ 16572, 16582 ], [ 16583, 16615 ], [ 16616, 16696 ], [ 16697, 16722 ], [ 16723, 16764 ], [ 16765, 16908 ], [ 16909, 16932 ], [ 16933, 16965 ], [ 16966, 17011 ], [ 17012, 17041 ], [ 17042, 17086 ], [ 17087, 17163 ], [ 17164, 17225 ], [ 17226, 17287 ], [ 17288, 17324 ], [ 17325, 17360 ], [ 17361, 17442 ], [ 17443, 17541 ], [ 17542, 17570 ], [ 17571, 17626 ], [ 17627, 17697 ], [ 17698, 17806 ], [ 17807, 17830 ], [ 17831, 17843 ], [ 17844, 17939 ], [ 17940, 18051 ], [ 18052, 18058 ], [ 18059, 18144 ], [ 18145, 18210 ], [ 18211, 18266 ], [ 18267, 18321 ], [ 18322, 18395 ], [ 18396, 18443 ], [ 18444, 18467 ], [ 18468, 18498 ], [ 18499, 18506 ], [ 18507, 18580 ], [ 18581, 18601 ], [ 18602, 18633 ], [ 18634, 18664 ], [ 18665, 18717 ], [ 18718, 18783 ], [ 18784, 18842 ], [ 18843, 18880 ], [ 18881, 18924 ], [ 18925, 18982 ], [ 18983, 19029 ], [ 19030, 19131 ], [ 19132, 19157 ], [ 19158, 19217 ], [ 19218, 19249 ], [ 19250, 19280 ], [ 19281, 19341 ], [ 19342, 19371 ], [ 19372, 19532 ], [ 19533, 19577 ], [ 19578, 19607 ], [ 19608, 19716 ], [ 19717, 19743 ] ]
[ [ 0, 995 ], [ 996, 1097 ], [ 1097, 3805 ], [ 3805, 6643 ], [ 6643, 9251 ], [ 9250, 11837 ], [ 11837, 13974 ], [ 13974, 16582 ], [ 16583, 19250 ], [ 19250, 19744 ] ]
[ [ 0, 36 ], [ 37, 70 ], [ 71, 92 ], [ 93, 167 ], [ 168, 224 ], [ 225, 281 ], [ 282, 340 ], [ 341, 393 ], [ 394, 439 ], [ 440, 506 ], [ 507, 526 ], [ 527, 545 ], [ 546, 613 ], [ 614, 640 ], [ 641, 699 ], [ 700, 754 ], [ 755, 810 ], [ 811, 821 ], [ 822, 859 ], [ 860, 896 ], [ 897, 937 ], [ 938, 964 ], [ 965, 984 ], [ 985, 1054 ], [ 1055, 1125 ], [ 1126, 1156 ], [ 1157, 1173 ], [ 1174, 1214 ], [ 1215, 1258 ], [ 1259, 1302 ], [ 1303, 1349 ], [ 1350, 1399 ], [ 1400, 1441 ], [ 1442, 1483 ], [ 1484, 1535 ], [ 1536, 1584 ], [ 1585, 1627 ], [ 1628, 1673 ], [ 1674, 1718 ], [ 1719, 1767 ], [ 1768, 1812 ], [ 1813, 1859 ], [ 1860, 1901 ], [ 1902, 1944 ], [ 1945, 1987 ], [ 1988, 2031 ], [ 2032, 2047 ], [ 2048, 2091 ], [ 2092, 2140 ], [ 2141, 2183 ], [ 2184, 2228 ], [ 2229, 2273 ], [ 2274, 2317 ], [ 2318, 2361 ], [ 2362, 2403 ], [ 2404, 2446 ], [ 2447, 2491 ], [ 2492, 2539 ], [ 2540, 2589 ], [ 2590, 2629 ], [ 2630, 2670 ], [ 2671, 2718 ], [ 2719, 2763 ], [ 2764, 2808 ], [ 2809, 2853 ], [ 2854, 2898 ], [ 2899, 2944 ], [ 2945, 2993 ], [ 2994, 3038 ], [ 3039, 3076 ], [ 3077, 3116 ], [ 3117, 3159 ], [ 3160, 3205 ], [ 3206, 3252 ], [ 3253, 3298 ], [ 3299, 3341 ], [ 3342, 3387 ], [ 3388, 3429 ], [ 3430, 3480 ], [ 3481, 3524 ], [ 3525, 3566 ], [ 3567, 3612 ], [ 3613, 3657 ], [ 3658, 3702 ], [ 3703, 3750 ], [ 3751, 3796 ], [ 3797, 3840 ], [ 3841, 3886 ], [ 3887, 3929 ], [ 3930, 3974 ], [ 3975, 3999 ], [ 4000, 4041 ], [ 4042, 4083 ], [ 4084, 4129 ], [ 4130, 4176 ], [ 4177, 4220 ], [ 4221, 4265 ], [ 4266, 4312 ], [ 4313, 4358 ], [ 4359, 4406 ], [ 4407, 4450 ], [ 4451, 4490 ], [ 4491, 4499 ], [ 4500, 4536 ], [ 4537, 4580 ], [ 4581, 4625 ], [ 4626, 4673 ], [ 4674, 4721 ], [ 4722, 4769 ], [ 4770, 4816 ], [ 4817, 4865 ], [ 4866, 4913 ], [ 4914, 4957 ], [ 4958, 5003 ], [ 5004, 5051 ], [ 5052, 5095 ], [ 5096, 5143 ], [ 5144, 5190 ], [ 5191, 5233 ], [ 5234, 5279 ], [ 5280, 5326 ], [ 5327, 5340 ], [ 5341, 5380 ], [ 5381, 5424 ], [ 5425, 5468 ], [ 5469, 5512 ], [ 5513, 5559 ], [ 5560, 5607 ], [ 5608, 5653 ], [ 5654, 5701 ], [ 5702, 5746 ], [ 5747, 5791 ], [ 5792, 5838 ], [ 5839, 5884 ], [ 5885, 5929 ], [ 5930, 5971 ], [ 5972, 6013 ], [ 6014, 6060 ], [ 6061, 6105 ], [ 6106, 6151 ], [ 6152, 6195 ], [ 6196, 6223 ], [ 6224, 6264 ], [ 6265, 6306 ], [ 6307, 6350 ], [ 6351, 6393 ], [ 6394, 6434 ], [ 6435, 6480 ], [ 6481, 6528 ], [ 6529, 6576 ], [ 6577, 6619 ], [ 6620, 6664 ], [ 6665, 6713 ], [ 6714, 6756 ], [ 6757, 6801 ], [ 6802, 6849 ], [ 6850, 6865 ], [ 6866, 6889 ], [ 6890, 6926 ], [ 6927, 6971 ], [ 6972, 7014 ], [ 7015, 7063 ], [ 7064, 7108 ], [ 7109, 7156 ], [ 7157, 7208 ], [ 7209, 7258 ], [ 7259, 7299 ], [ 7300, 7347 ], [ 7396, 7440 ], [ 7441, 7480 ], [ 7481, 7529 ], [ 7530, 7576 ], [ 7577, 7627 ], [ 7628, 7674 ], [ 7675, 7718 ], [ 7719, 7759 ], [ 7760, 7809 ], [ 7810, 7861 ], [ 7862, 7909 ], [ 7910, 7956 ], [ 7957, 8005 ], [ 8006, 8056 ], [ 8057, 8101 ], [ 8102, 8149 ], [ 8150, 8168 ], [ 8169, 8213 ], [ 8214, 8263 ], [ 8264, 8311 ], [ 8312, 8359 ], [ 8360, 8403 ], [ 8404, 8450 ], [ 8451, 8502 ], [ 8503, 8554 ], [ 8555, 8601 ], [ 8602, 8649 ], [ 8650, 8698 ], [ 8699, 8747 ], [ 8748, 8796 ], [ 8797, 8845 ], [ 8846, 8893 ], [ 8894, 8940 ], [ 8941, 8986 ], [ 8987, 9034 ], [ 9035, 9076 ], [ 9077, 9121 ], [ 9122, 9134 ], [ 9135, 9143 ], [ 9144, 9170 ], [ 9171, 9188 ], [ 9189, 9229 ], [ 9230, 9281 ], [ 9282, 9327 ], [ 9328, 9371 ], [ 9372, 9420 ], [ 9421, 9464 ], [ 9465, 9509 ], [ 9510, 9550 ], [ 9551, 9593 ], [ 9594, 9636 ], [ 9637, 9664 ], [ 9665, 9706 ], [ 9707, 9752 ], [ 9753, 9801 ], [ 9802, 9856 ], [ 9857, 9903 ], [ 9904, 9947 ], [ 9948, 9997 ], [ 9998, 10045 ], [ 10046, 10093 ], [ 10094, 10138 ], [ 10139, 10152 ], [ 10153, 10195 ], [ 10196, 10204 ], [ 10205, 10250 ], [ 10251, 10300 ], [ 10301, 10341 ], [ 10342, 10388 ], [ 10389, 10433 ], [ 10434, 10485 ], [ 10486, 10532 ], [ 10533, 10575 ], [ 10576, 10619 ], [ 10620, 10662 ], [ 10663, 10709 ], [ 10710, 10758 ], [ 10759, 10807 ], [ 10808, 10860 ], [ 10861, 10907 ], [ 10908, 10948 ], [ 10949, 10997 ], [ 10998, 11042 ], [ 11043, 11092 ], [ 11093, 11139 ], [ 11140, 11189 ], [ 11190, 11235 ], [ 11236, 11280 ], [ 11281, 11330 ], [ 11331, 11378 ], [ 11379, 11420 ], [ 11421, 11428 ], [ 11429, 11470 ], [ 11471, 11511 ], [ 11512, 11560 ], [ 11561, 11608 ], [ 11609, 11654 ], [ 11655, 11703 ], [ 11704, 11748 ], [ 11749, 11780 ], [ 11781, 11793 ], [ 11794, 11830 ], [ 11831, 11871 ], [ 11872, 11913 ], [ 11914, 11956 ], [ 11957, 12003 ], [ 12004, 12049 ], [ 12050, 12095 ], [ 12096, 12142 ], [ 12143, 12187 ], [ 12188, 12229 ], [ 12230, 12267 ], [ 12268, 12311 ], [ 12312, 12359 ], [ 12360, 12409 ], [ 12410, 12455 ], [ 12456, 12500 ], [ 12501, 12544 ], [ 12545, 12582 ], [ 12583, 12629 ], [ 12630, 12674 ], [ 12675, 12724 ], [ 12725, 12773 ], [ 12774, 12817 ], [ 12818, 12863 ], [ 12864, 12910 ], [ 12911, 12955 ], [ 12956, 12962 ], [ 12963, 13005 ], [ 13006, 13048 ], [ 13049, 13091 ], [ 13092, 13136 ], [ 13137, 13182 ], [ 13183, 13227 ], [ 13228, 13268 ], [ 13269, 13315 ], [ 13316, 13364 ], [ 13365, 13411 ], [ 13412, 13457 ], [ 13458, 13500 ], [ 13501, 13541 ], [ 13542, 13588 ], [ 13589, 13633 ], [ 13634, 13679 ], [ 13680, 13724 ], [ 13725, 13770 ], [ 13771, 13814 ], [ 13815, 13859 ], [ 13860, 13902 ], [ 13903, 13950 ], [ 13951, 13985 ], [ 13986, 14017 ], [ 14018, 14066 ], [ 14067, 14113 ], [ 14114, 14158 ], [ 14159, 14208 ], [ 14209, 14222 ], [ 14223, 14242 ], [ 14243, 14254 ], [ 14255, 14273 ], [ 14274, 14315 ], [ 14316, 14361 ], [ 14362, 14412 ], [ 14413, 14455 ], [ 14456, 14500 ], [ 14501, 14549 ], [ 14550, 14595 ], [ 14596, 14641 ], [ 14642, 14686 ], [ 14687, 14735 ], [ 14736, 14760 ], [ 14761, 14801 ], [ 14802, 14846 ], [ 14847, 14888 ], [ 14889, 14929 ], [ 14930, 14977 ], [ 14978, 15018 ], [ 15019, 15066 ], [ 15067, 15114 ], [ 15115, 15137 ], [ 15138, 15166 ], [ 15167, 15206 ], [ 15207, 15252 ], [ 15253, 15291 ], [ 15292, 15334 ], [ 15335, 15377 ], [ 15378, 15388 ], [ 15389, 15414 ], [ 15415, 15440 ], [ 15441, 15486 ], [ 15487, 15536 ], [ 15537, 15583 ], [ 15584, 15632 ], [ 15633, 15682 ], [ 15683, 15729 ], [ 15730, 15773 ], [ 15774, 15823 ], [ 15367, 15377 ], [ 15835, 15879 ], [ 15880, 15922 ], [ 15923, 15971 ], [ 15972, 16019 ], [ 16020, 16070 ], [ 16071, 16114 ], [ 16115, 16165 ], [ 16166, 16210 ], [ 16211, 16254 ], [ 16255, 16298 ], [ 16299, 16346 ], [ 16347, 16376 ], [ 16377, 16424 ], [ 16425, 16469 ], [ 16470, 16517 ], [ 16518, 16536 ], [ 16537, 16583 ], [ 16584, 16631 ], [ 16632, 16677 ], [ 16678, 16724 ], [ 16725, 16773 ], [ 16774, 16817 ], [ 16818, 16863 ], [ 16864, 16910 ], [ 16911, 16957 ], [ 16958, 17008 ], [ 17009, 17056 ], [ 17057, 17100 ], [ 17101, 17140 ], [ 17141, 17185 ], [ 17186, 17233 ], [ 17234, 17281 ], [ 17282, 17324 ], [ 17325, 17367 ], [ 17368, 17415 ], [ 17416, 17462 ], [ 17463, 17513 ], [ 17514, 17553 ], [ 17554, 17603 ], [ 17604, 17645 ], [ 17646, 17687 ], [ 17688, 17736 ], [ 17737, 17778 ], [ 17779, 17825 ], [ 17826, 17877 ], [ 17878, 17905 ], [ 17906, 17952 ], [ 17953, 18003 ], [ 18004, 18048 ], [ 18049, 18098 ], [ 18099, 18145 ], [ 18146, 18195 ], [ 18196, 18246 ], [ 18247, 18297 ], [ 18298, 18344 ], [ 18345, 18389 ], [ 18390, 18441 ], [ 18442, 18492 ], [ 18493, 18544 ], [ 18545, 18589 ], [ 18590, 18634 ], [ 18635, 18680 ], [ 18681, 18691 ], [ 18692, 18736 ], [ 18737, 18744 ], [ 18745, 18775 ], [ 18776, 18825 ], [ 18826, 18876 ], [ 18877, 18922 ], [ 18923, 18955 ], [ 18956, 18993 ], [ 18994, 19037 ], [ 19038, 19082 ], [ 19083, 19095 ], [ 19096, 19137 ], [ 19138, 19187 ], [ 19188, 19235 ], [ 19236, 19277 ], [ 19278, 19319 ], [ 19320, 19330 ], [ 19331, 19374 ], [ 19375, 19419 ], [ 19420, 19466 ], [ 19467, 19513 ], [ 19514, 19560 ], [ 19561, 19608 ], [ 19609, 19647 ], [ 19648, 19692 ], [ 19693, 19742 ], [ 19743, 19792 ], [ 19793, 19842 ], [ 19843, 19859 ] ]
[ [ 0, 13 ], [ 14, 28 ], [ 29, 61 ], [ 62, 85 ], [ 86, 167 ], [ 168, 207 ], [ 207, 208 ], [ 208, 224 ], [ 225, 260 ], [ 261, 270 ], [ 271, 281 ], [ 282, 327 ], [ 327, 340 ], [ 341, 357 ], [ 358, 363 ], [ 363, 439 ], [ 440, 488 ], [ 489, 506 ], [ 507, 573 ], [ 574, 585 ], [ 586, 592 ], [ 593, 715 ], [ 716, 770 ], [ 771, 810 ], [ 811, 850 ], [ 849, 850 ], [ 154, 156 ], [ 856, 890 ], [ 891, 930 ], [ 930, 957 ], [ 957, 984 ], [ 985, 1107 ], [ 1108, 1156 ], [ 1157, 1167 ], [ 1168, 1508 ], [ 1509, 1699 ], [ 1700, 1850 ], [ 1851, 1987 ], [ 1988, 2047 ], [ 2048, 2152 ], [ 2153, 2342 ], [ 2343, 2394 ], [ 2395, 2635 ], [ 2636, 2649 ], [ 2650, 2703 ], [ 2704, 2837 ], [ 2838, 2907 ], [ 2908, 3076 ], [ 3077, 3230 ], [ 3231, 3292 ], [ 3293, 3329 ], [ 3330, 3455 ], [ 3456, 3687 ], [ 3688, 3895 ], [ 3896, 3999 ], [ 4000, 4129 ], [ 4130, 4296 ], [ 4297, 4456 ], [ 4457, 4499 ], [ 4500, 5047 ], [ 5048, 5218 ], [ 5219, 5340 ], [ 5341, 5352 ], [ 5353, 5798 ], [ 5799, 5956 ], [ 5957, 6017 ], [ 6018, 6128 ], [ 6129, 6223 ], [ 6224, 6445 ], [ 6446, 6563 ], [ 6564, 6764 ], [ 6765, 6782 ], [ 6783, 6865 ], [ 6866, 6926 ], [ 6927, 6936 ], [ 6937, 6946 ], [ 6947, 7223 ], [ 7224, 7358 ], [ 7359, 7424 ], [ 7425, 7634 ], [ 7635, 7817 ], [ 7818, 8115 ], [ 8116, 8168 ], [ 8169, 8334 ], [ 8335, 8377 ], [ 8378, 8428 ], [ 8429, 8743 ], [ 8744, 8784 ], [ 8785, 8854 ], [ 8855, 8966 ], [ 8967, 9076 ], [ 9077, 9134 ], [ 9135, 9143 ], [ 9144, 9188 ], [ 9189, 9222 ], [ 9223, 9384 ], [ 9385, 9473 ], [ 9474, 9530 ], [ 9531, 9621 ], [ 9622, 9664 ], [ 9665, 9688 ], [ 9689, 9747 ], [ 9748, 9865 ], [ 9866, 9887 ], [ 9888, 9970 ], [ 9971, 10045 ], [ 10046, 10152 ], [ 10153, 10204 ], [ 10205, 10213 ], [ 10214, 10222 ], [ 10223, 10328 ], [ 10329, 10429 ], [ 10430, 10539 ], [ 10540, 10631 ], [ 10632, 10727 ], [ 10728, 10943 ], [ 10944, 11159 ], [ 11160, 11164 ], [ 11165, 11359 ], [ 11360, 11428 ], [ 11429, 11499 ], [ 11500, 11591 ], [ 11592, 11780 ], [ 11781, 11793 ], [ 11794, 11839 ], [ 11840, 11851 ], [ 11852, 11882 ], [ 11883, 12099 ], [ 12100, 12142 ], [ 12143, 12347 ], [ 12348, 12477 ], [ 12478, 12513 ], [ 12514, 12829 ], [ 12830, 12962 ], [ 12963, 13234 ], [ 13235, 13387 ], [ 13388, 13500 ], [ 13501, 13588 ], [ 13589, 13877 ], [ 13878, 13985 ], [ 13986, 14009 ], [ 11840, 11851 ], [ 14022, 14052 ], [ 14053, 14144 ], [ 14145, 14222 ], [ 14223, 14273 ], [ 14274, 14388 ], [ 14389, 14433 ], [ 14434, 14443 ], [ 14444, 14555 ], [ 14556, 14589 ], [ 14590, 14626 ], [ 14627, 14665 ], [ 14666, 14760 ], [ 14761, 14865 ], [ 14866, 14888 ], [ 14889, 14913 ], [ 14914, 14925 ], [ 14926, 14942 ], [ 14943, 15028 ], [ 15029, 15084 ], [ 15085, 15127 ], [ 15128, 15137 ], [ 15138, 15154 ], [ 15155, 15186 ], [ 15187, 15196 ], [ 15197, 15206 ], [ 15207, 15249 ], [ 15250, 15291 ], [ 15292, 15334 ], [ 15335, 15377 ], [ 15378, 15388 ], [ 15389, 15440 ], [ 15441, 15561 ], [ 15562, 15657 ], [ 15658, 15697 ], [ 15698, 15789 ], [ 15790, 15834 ], [ 15835, 15900 ], [ 15901, 16066 ], [ 16067, 16182 ], [ 16183, 16192 ], [ 16193, 16229 ], [ 16230, 16265 ], [ 16266, 16376 ], [ 16377, 16396 ], [ 16397, 16536 ], [ 16537, 16594 ], [ 16595, 16667 ], [ 16668, 16677 ], [ 16678, 16710 ], [ 16711, 16791 ], [ 16792, 16817 ], [ 16818, 16859 ], [ 16860, 17005 ], [ 17006, 17029 ], [ 17030, 17062 ], [ 17063, 17110 ], [ 17111, 17140 ], [ 17141, 17185 ], [ 17186, 17262 ], [ 17263, 17324 ], [ 17325, 17386 ], [ 17387, 17423 ], [ 17424, 17459 ], [ 17460, 17541 ], [ 17542, 17640 ], [ 17641, 17669 ], [ 17670, 17725 ], [ 17726, 17796 ], [ 17797, 17905 ], [ 17906, 17929 ], [ 17930, 17942 ], [ 17943, 18038 ], [ 18039, 18154 ], [ 18155, 18161 ], [ 18162, 18251 ], [ 18252, 18317 ], [ 18318, 18373 ], [ 18374, 18428 ], [ 18429, 18504 ], [ 18505, 18552 ], [ 18553, 18577 ], [ 18578, 18608 ], [ 18609, 18616 ], [ 18617, 18691 ], [ 18692, 18712 ], [ 18713, 18744 ], [ 18745, 18775 ], [ 18776, 18830 ], [ 18831, 18896 ], [ 18897, 18955 ], [ 18956, 18993 ], [ 18994, 19037 ], [ 19038, 19095 ], [ 19096, 19142 ], [ 19143, 19244 ], [ 19245, 19270 ], [ 19271, 19330 ], [ 19331, 19362 ], [ 19363, 19393 ], [ 19394, 19454 ], [ 19455, 19484 ], [ 19485, 19647 ], [ 19648, 19692 ], [ 19693, 19721 ], [ 19722, 19832 ], [ 19833, 19859 ] ]
[ [ 0, 896 ], [ 897, 957 ], [ 956, 3687 ], [ 3688, 6564 ], [ 6564, 9222 ], [ 9221, 11875 ], [ 11875, 14045 ], [ 14045, 16677 ], [ 16678, 19363 ], [ 19363, 19860 ] ]
nzz_19270612_0_0_a1_p1_1
1927-06-12
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19270612_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19270612_0_0_a1_p1_1.webp
Sonntag 12. Juni 1927 Blatt 10 „Einigung" oder „Untergang" des Abendlandes? Von Dr. M. Sztern. Liest man die Ausführungen, die Henry de Jouvenel in Nr. 942 der „N. Z. Z." unter dem Titel „Einigung des Abendlandes" veröffentlichte, so kann es nicht ausbleiben, daß man schon beim Titel an die entgegengesetzte These, an das berühmt gewordene Wort Oswald Spenglers vom „Untergang", des Abendlandes erinnert, wird. „Einigung" ist immer zugleich auch Wiederaufrichtung, wie anderseits „Untergang" zugleich immer Zerfall bedeutet. Das Wort vom „Untergang des Abendlandes", das Spengler geprägt hatte, ist freilich in den letzten Jahren gar häufig als ein gedankenlos wiederholtes Schlagwort, als Feldgeschrei einer oberflächlichen Clique von „Enttäuschten" gebraucht oder, sagen wir besser, mißbraucht, worden. Davon abgesehen spricht sich aber doch in ihm auch das echte Symbol eines Zeitalters aus, das nach einer Epoche beispiellosen Relativismus nunmehr den Katzenjammer bis zur Neige durchkostet; es wird in dem Spenglerschen Kassandrarufe auf einen plastischen Ausdruck gebracht das müde Gefühl einer matt und altersschwach sich fühlenden Lebensstimmung, die eben doch eine weitverbreitete, wo nicht gar vorherrschende Gemütsverfassung unserer Zeit ist. Als der Ausdruck einer ganz bestimmten Lebensstimmung unserer Zeit also, als das Bekenntnis ihres Unvermögens, das mit dem Weltkrieg über Europa hereingebrochene, bezw. dank diesem zur höchsten Potenz entfachte politisch-kulturelle Chaos aus eigener Kraft wieder einzurenken, es zu einem Kosmos zu gestalten, — als der Ausdruck einer solchen, an sich selbst verzweifelnden Ohnmacht der Zeit soll hier das Wort vom „Untergange des Abendlandes" verstanden und mit demjenigen Jouvenels von der „Einigung des Abendlandes" konfrontiert werden. Jouvenel knüpft seine Parole an ein aktuelles Tagesereignis, nämlich den zwischen England und Sowjetrußland vollzogenen Bruch an; aber in der Reihe der Thesen, die er hierbei entwickelt, deutet er Gesichtspunkte an und entwirft Problemlösungen, die weit über den Tag hinaus liegen, die vielleicht zukunftsträchtig sind und die es auf alle Fälle verdienen, einer nähern Prüfung und Erwägung unterzogen zu werden. Zwei bedeutsame Gedankenreihen treffen bei Jouvenel zusammen. Seine erste Thesenreihe lautet etwa so. Seit langem spricht man von der Notwendigkeit einer Einigung des Abendlandes, ohne daß diese je zum Ereignis werden konnte. Die größten Hindernisse, die dem entgegenstanden, waren stets: erstens „das insulare Vorurteil Großbritanniens", worunter man wohl das Sichwiegen Englands in der eigenen, durch die insulare Lage bedingten Sicherheit und Unantastbarkeit zu verstehen hat; zweitens Englands „Politik des Gleichgewichts der Mächte", die eine Spaltung Westeuropas in feindlich einander gegenüberstehende Mächtegruppierungen zur Folge hatte; endlich drittens das größere Interesse Englands für Asien als für Europa, „unter dem Vorwand, daß sein Schicksal von seinem indischen Herrschaftsgebiet abhänge". All diese Hindernisse seien heute weggeräumt: „Heute hat die Politik der Sowjets, die auf eine Einigung Asiens abzielt, den Engländern gezeigt, daß die wirkliche Gefahr für sie nicht in Europa liegt. Unvermeidlicherweise wird diese Politik bald die Engländer zur Erkenntnis bringen, daß ihre wahre Sicherheit auf einer Einigung Westeuropas beruht." Und der Bruch Englands mit den Sowjets ist gleichsam das erste bedeutsame Vorzeichen dieser bei den Engländern nun aufdämmernden Erkenntnis. In diesen Thesen Jouevenels scheint mir Irrtum und Wahrheit in seltsamer Mischung gepaart. Es ist zwar, genau betrachtet, nicht ganz richtig, daß England allein bisher das Hindernis auf dem Wege zu einer Einigung des Abendlandes war. Daß indessen die „größten Hindernisse" hierzu von England ausgingen, dieser These Jouvenels wird man unbedenklich zustimmen dürfen. Ebenso trifft es zu, daß das „insulare Vorurteil" Englands eine Prinzipalstellung hierin einnahm und daß es heute nicht mehr besteht. Aber der Umstand, der England zum Aufgeben dieses „Vorurteils" zwang, war keineswegs „die Politik der Sowjets"; auch ist dieses Vorurteil nicht erst „heute" gefallen. Das insulare Vorurteil Englands zerbrach in dem Moment, da es sich den Engländern als „pures Vorurteil" ad oculos erwies: nämlich als die deutschen Luftschiffe englische Hafenstädte aus der Luft bombardierten und ein Zeppelin-Geschwader sich anschickte, weiter ins Innere des sakrosankt geglaubten Insellandes vorzustoßen. Und ebenso ist die englische Politik des „balance of power" — über deren verhängnisvolle Rolle für das Schicksal Europas wir mit Jouvenel völlig einig gehen — nicht erst durch die Politik der Sowjets ad absurdum geführt worden: auch sie ist in dem allgemeinen Debakel des Weltkrieges untergegangen, um der Einsicht von der Notwendigkeit einer europäischen Solidaritätspolitik Platz zu machen. Was aber das größere Interesse Englands für Asien denn für Europa anbelangt, so glaube ich überhaupt nicht, daß das selbe aufgehört hat zu existieren, oder sich nur irgendwie verschoben hat; auch darf Englands Meinung, daß das Schicksal des britischen Reiches im wesentlichen von dem indischen Herrschaftsgebiet abhänge, keineswegs als ein „Vorwand" bezeichnet werden. Die Frage, die England sich heute vorzulegen hat, ist nur die, ob es sein indisches Herrschaftsgebiet besser im Verein mit einem geeinigten oder aber einem gespalten Europa wahrt und verteidigt. Und so lange Russland außerhalb der europäischen Gemeinschaft bleibt, wird England zweifellos der ersteren Annahme zuneigen. Sein jetziger Bruch mit den Sowjets dürfte gerade in dem Festhalten an seinen asiatischen Herrschaftsgebieten und in der Sorge um diese Gebiete seine Hauptquelle haben. Daß hingegen England damit eine ganz neuartige Politik gegenüber den Sowjets einerseits, gegenüber Europa anderseits inauguriert haben sollte, daß es die Fahne seiner Politik dem Abendland wie dem Morgenland gegenüber nunmehr ganz anders als bisher eingestellt hätte, diese These erscheint mir nicht gerechtfertigt; gerade die Bemühungen Englands um die Aufrechterhaltung eines legitimen Handels mit Rußland widersprechen ihr. Davon ganz unabhängig bleibt aber die Frage bestehen, ob nicht durch den zwischen London und Moskau vollzogenen Bruch dennoch eine Wendung in der allgemeineuropäischen Stellungnahme dem Bolschewismus gegenüber eingetreten ist. Denn war vielleicht auch die Absicht der englischen Staatsmänner gar nicht darauf gerichtet, so kann dies trotzdem sehr wohl die Folge des englisch-russischen Bruches sein. Ist es doch ein seit langem allgemein bekanntes „psychologisches Gesetz" (genannt „Heterogonie der Zwecke"), daß die Wirkungen unserer Handlungen weiter reichen als die ursprünglichen Absichten, denen die Handlungen entspringen. Damit kommen wir zu der zweiten Thesenreihe Jouvenels. Dieselbe läßt sich etwa folgendermaßen wiedergeben. Der russische Bolschewismus, bezw. das jetzige Chaos in Rußland kann nur durch eine Einigung des Abendlandes, nur auf dem Wege eines einheitlichen solidarischen Verhaltens ganz Europas überwunden werden. Damit soll aber keineswegs die Rückkehr zur gemeinsamen Bekämpfung des Bolschewismus, sei es auf militärischem, sei es auf wirtschaftlichem Wege gepredigt werden; nicht einmal die Rückkehr zu der berühmten Clemenceauschen „Stacheldrahtpolitik", wodurch Rußland zwangsweise in eine "splendid isolation" gedrängt würde. „Es ist Zeit, eine gemeinsame Front gegen den Bolschewismus aufzurichten, nicht um ihn anzugreifen, nicht eimal um uns gegen ihn zu verteidigen, sondern einfach, um ihn zu erwarten." Mit diesem „Erwarten" wird von Jouvenel gar nichts anderes als eine Verständigung gemeint; aber „eine ernsthafte und tragfähige Verständigung" und eine solche "von ganz Europa": nicht eine Verständigung à tout prix und von jedem Staate einzeln probiert. Zu einer ernsthaften und tragfähigen Verständigung mit Rußland kann es jedoch nur kommen, wenn die Sowjets nicht mehr auf die Streitigkeiten Europas, auf das Ausspielen der Interesse der Westmächte gegeneinander zählen können, wenn sie „die Notwendigkeit erkennen, die abendländische Kultur ernst zu nehmen". Auf diese Zeit also, auf das Reisen dieser Erkenntnis muß das geeinigte Kleine Mitteilungen. Zweite Sonntagausgabe. Nr. 991 Memoiren eines Gehilfen Bismarcks. Alte Anekdoten. von Karl Lerbs Der Tote als Mörder. In einem russischen Dorfe hatte man zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts einmal nach altem Brauch einen Toten in der Kirche aufgebahrt, und in der Nacht betete der Pope mit einem Chorknaben an der Leiche. Am andern Morgen fand man den Popen erwürgt am Boden; der Chorknabe lag ohnmächtig in einem Winkel, und nur der Tote war gelassen und unverändert an dem Platze, der ihm zukam. Mit Mühe brachte man den Chorknaben zur Besinnung, und da erzählte er, bebend vor Entsetzen bei der Erinnerung: Um Mitternacht habe der Tote sich plötzlich von seinem Lager erhoben und sei auf den Popen zugeschritten, und keine bannende Beschwörung, kein Besprengen mit Weihwasser habe ihm Einhalt getan, ehe unter seinen würgenden Händen der Priester verröchelt war. Danach habe das Gespenst sich ruhig wieder auf die Bahre gelegt und die Hände gefaltet; er selbst aber, der Chorknabe, sei in blindem Entsetzen eine Weile durch die Kirche geirrt, bis er in einem Winkel ohnmächtig niederstürzte. Die Bauern rannten, als ste dies vernahmen, voll Grauen davon, und es war kein anderer Rat, als daß man den Bischof holte, der mit ein paar beherzten Leuten in die Kirche ging und sie von dem Greuel befreite, um sie danach aufs neue zu weihen. Aber wenn es auch seiner machtvollen Beschwörung gelang, sie den Bauern für die Dauer des Tages¬ lichts wieder zum vertraut ehrwürdigen Hause Gottes zu machen, so hätte man doch in der ganzen Provinz niemand finden mögen, der ihr bei Nacht nahegekommen wäre; denn jede Wahrscheinlichkeit sprach dafür, daß das gebannte Gespenst sich beutegierig in ihrer Nähe umtrieb. Nach vielen Jahren erst wurde das Geheimnis jener schauerlichen Nacht enthüllt: Ein durchaus angesehener und zeitlebens unverdächtiger Mann, dem die Todesangst die Zunge löste, bekannte auf dem Sterbebette, er habe sich damals abends in die Kirche geschlichen, die Leiche unter einer Bank versteckt und sich selbst an deren Stelle gelegt, danach den Priester um eines alten Hasses willen erwürgt, den ohnmächtigen Chorknaben aber unversehrt gelassen. Es sei ihm dann gelungen, den Toten später richtig wieder an seinen Platz zu bringen und selbst ungesehen sein Haus zu erreichen. Nach diesem Geständnis verließ der Mann den Machtbereich der irdischen Gerechtigkeit und trug die Bürde seiner Tat vor jenes Gericht, dessen Spruch nicht zu den Ohren der Menschen dringt. Der Witwer von Ephesus Vor hundert oder mehr Jahren — was sind Zahlen und Zeiten im Historienbuche der Liebe? — verlor ein Gewürzkrämer sein junges Weib durch den Tod. Die Trübsal warf ihn nicht gänzlich aus dem gewohnten Gleichgang seiner Tage, aber sie löschte vor seinem Blick alle Farben des Lebens aus, ließ sein derbes Lachen verstummen und traf sein Denken wie mit lähmendem Hieb: also daß er seine kleinen Hantierungen in abgerücktem Schweigen tat und die Nachbarn nachts Kleine Chronik.
Sonntag 12. Juni 1927 Blatt 10 „Einigung" oder „Untergang" des Abendlandes? Von Dr. M. Sztern. Liest man die Ausführungen, die Henry de Jouvenel in Nr. 942 der »N. Z. Z.- unter dem Titel „Einigung dcS Abendlandes- veröfsent- lichte, so kann es nicht ausblciben, daß man schon beim Titel an die entgegengesetzte These, an das berühmt gewordene Wort Oswald Spenglers vom »Untergang- des Abendlandes erinnert wird. »Einigung- ist immer zugleich auch Wieder- ausrichiung, wie anderseits .Untergang- zu. gleich immer Zerfall bedeutet. DaS Wort vom »Untergang deS Abendlandes-, daS Spengler ge¬ prägt hatte, ist freilich in den letzten Jahren gar häufig als ein gedankenlos wiederholtes Schlag¬ wort, als Feldgeschrci einer oberflächlichen Cligne von »Enttäuschten- gebraucht oder, sagen wir besser, mißbraucht worden. Davon abgesehen fpricht sich aber doch in ihm auch das echte Sym¬ bol eines Zeitalters aus, das nach einer Epoche beispiellosen Relativismus nunmehr den Katzen¬ jammer bis zur Neige durchkostet; es wird in dem Spcnglerschen Kassandrarufe auf einen plastischen Ausdruck gebracht das müde Gefühl einer matt und altersschwach sich fühlenden Lebensstimmung, die eben doch eine weitverbreitete, wo nicht gar vorherrschende Gemütsverfassung unserer Zeit ist. Als der Ausdruck einer ganz bestimmten Lebens» siimmung unserer Zeit also, als das Bekenntnis ihres Unvermögens, das mit dem Weltkrieg über Europa hereingebrochene, bezw. dank diesem zur höchsten Potenz entfachte politisch-kulturelle Chaos auS eigener Kraft wieder einzurenlen, es zu einem Kosmos zu gestalten, — als der Ausdruck einer solchen, an sich selbst verzweifelnden Ohnmacht der Zeit soll hier das Wort vom »Untergänge des Abendlandes- verstanden und mit demjenigen Jouvenels von der »Einigung des AbcndlandeS- konfrontiert werden. Jouvenel knüpft seine Parole an ein aktuelles Tagesereignis, nämlich den zwischen England und Sowjetrußland vollzogenen Bruch an; aber in der Reihe der Thesen, die er hierbei entwickelt, deutet er Gesichtspunkte an und entwirft Problem¬ lösungen, die weit über den Tag hinaus liegen, die vielleicht znkunftSträchtig sind und die es auf alle Fälle verdienen, einer nähern Prüfung und Erwägung unterzogen zu werden. Zwei bedeut¬ same Gedankenreihen treffen bei Jouvenel zusam¬ men. Seine erste Thesenreihc lautet etwa so. Seit langem spricht man von der Notwendigkeit einer Einigung dcS Abendlandes, ohne daß diese je zum Ereignis werden konnte. Die größten Hindernisse, die dem entgegcnstanden, waren stets: erstens »das insulare Vorurteil Großbritanniens-, worunter man wohl das Sichwiegen Englands in der eigenen, durch die insulare Lage bedingten Sicher- heit und Unantastbarkeit zu verstehen hat; zwei¬ tens Englands »Politik des Gleichgewichts der Mächte-, die eine Spaltung Westeuropas in feind¬ lich einander gegenübcrstchende Mächiegruppie- rungen zur Folge hatte; endlich drittens das grö- ßcre Interesse Englands für Asien als für Europa, »unter dem Vorwand, daß sein Schicksal von seinem indischen Herrschaftsgebiet abhänge-. All diese Hindernisie seien heute weggcräumt: »Heute hat die Politik der Sowjet«, die auf eine Einigung Asiens abzielt, den Engländern gezeigt, daß die wirkliche Gefahr für sie nicht in Europa liegt. Unvermeidlicherweise wird diese Politik bald die Engländer zur Erkenntnis brin¬ gen, daß ihre wahre Sicherheit auf einer Einigung Westeuropas beruht.- Und der Bruch Englands mit den Sowjets ist gleichsam das erste bedeut¬ same Vorzeichen dieser bet den Engländern nun aufdämmernden Erkenntnis. In diesen Thesen Jouvenels scheint mir Irr- tum und Wahrheit in seltsamer Mischung gepaart. Es ist zwar, genau betrachtet, nicht ganz richtig, daß England allein bisher das Hindernis auf dem Wege zu einer Einigung des Abendlandes war. Daß indessen die »größten Hindernisse- htcrzu von England ausgingcn, dieser These Jouvenels wird man unbedenklich zusttmmen dür- fen. Ebenso trifft eS zu, daß das »insulare Vor- urteil- Englands eine Prinzipalstellung hierin cinnahm und daß es heute nicht mehr besteht. Aber der Umstand, der England zum Aufgeben dieses »Vorurteils- zwang, war keineswegs »die Politik der Sowjets-; auch ist dieses Vorurteil nicht erst »heute- gefallen. Das insulare Vor¬ urteil Englands zerbrach in dem Moment, da es sich den Engländern als »pures Vorurteil- ad oculos erwies: nämlich als die deutschen Luftschiffe englische Hafenstädte aus der Luft bombardierten und ein Aeppclin-Gescbwadcr sich anschickte, wei¬ ter ins Innere des sakrosankt geglaubten Jnscl- landcs vorzustoßen. Und ebenso ist die englische Politik des »dalaneo vk power* — über deren ver¬ hängnisvolle Rolle für daS Schicksal Europas wir mit Jouvenel völlig einig gehen — nicht erst durch die Politik der Sowjets ad absurdum geführt wor¬ den: auch sie ist in dem allgemeinen Debakel des Weltkrieges untergegangen, um der Einsicht von der Notwendigkeit einer europäischen Solidari- tätspolitik Platz zu machen. Was aber das größere Interesse Englands für Asien denn für Europa anbelangt, so glaube ich überhaupt nicht, daß das¬ selbe aufgchört hat zu existieren, oder sich nur irgendwie verschoben hat; auch darf Englands Meinung, daß daS Schicksal deS britischen Reiches im wesentlichen von dem indischen Herrschaftsge¬ biet abhänge, keineswegs alS ein »Vorwand- be¬ zeichnet werden. Die Frage, die England sich heute vorzulegen hat, ist nur die, ob eS sein indisches Herrschaftsgebiet besser im Verein mit einem ge¬ einigten oder aber einem gespaltenen Europa wahrt und verteidigt. Und so lange Rußland außerhalb der europäischen Gemeinschaft bleibt, wird England zweifellos der ersteren Annahme zuneigen. Sein jetziger Bruch mit den Sowjets dürfte gerade in dem Festhalten an seinen asiati¬ schen Herrschaftsgebieten und in der Sorge um diese Gebiete seine Hauptguelle haben. Daß hin¬ gegen England damit eine ganz neuartige Politik gegenüber den Sowjets einerseits, gegen¬ über Europa anderseits inauguriert haben sollte, daß es die Fahne seiner Politik dem Abendland wie dem Morgenland gegenüber nunmehr ganz anders als bisher eingestellt hätte, diese These erscheint mir nicht gerecht¬ fertigt; gerade die Bemühungen Englands um die Ausrechtcrhaltung eines legitimen Handels mit Rußland widersprechen ihr. Davon ganz unabhängig bleibt aber die Frage bestehen, ob nicht durch den zwischen London und Moskau voll¬ zogenen Bruch dennoch eine Wendung in der allgemeineuropäischcn Stellung¬ nahme dem Bolschewismus gegenüber eingetre¬ ten ist. Denn war vielleicht auch die A b s i ch t der englischen Staatsmänner gar nicht daraus ge¬ richtet, so kann dies trotzdem sehr wohl die Folge des englisch-rnssischen Bruches sein. Ist cs doch ein seit langem allgemein bekanntes »psychologb sches Gesetz- (genannt »Heterogonie der Zwecke-), daß die Wirkungen unserer Handlungen weiter reichen als die ursprünglichen Absichten, denen die Handlungen entspringen. Damit kommen wir zn der zweiten Thesenreihe Jouvenels. Dieselbe läßt sich etwa folgendermaßen wieder- geben. Der russische Bolschewismus, bezw. das jetzige Chaos in Rußland kann nur durch eine Einigung des Abendlandes, nur aus dem Wege eines einheitlichen solidarischen Verhaltens ganz Europas überwunden werden. Damit soll aber keineswegs die Rückkehr zur gemeinsamen Be- kämpfung des Bolschewismus, sei eS auf mild tärischem, sei eS aus wirtschaftlichem Wege gc- predigt werden; nicht einmal die Rückkehr zu der berühmten Clemenceauschen .Stacheldrahtpolitik-, wodurch Rußland zwangsweise in eine »splendid iaolation- gedrängt würde. »ES ist Zeit, eine ge- metnsame Front gegen den Bolschewismus aufzn richten, nicht um ihn anzugreifen, nicht einmal um uns gegen ihn zu verteidigen, sondern einfach, um ihn zu erwarten.- Mit diesem »Erwarten- wird von Jouvenel gar nichts anderes alS eine Ver ständigung gemeint; aber »eine ernsthafte und tragfähige Verständigung- und eine solche »von ganz Europa-: nicht eine Verständigung & tont prix und von jedem Staate einzeln probiert. Zu einer ernsthaften und tragfähigcn Verständigung mit Rußland kann eS jedoch nur kommen, wenn die Sowjets nicht mehr auf die Streitigkeiten Europas, auf das AuSsplelcn der Interessen der Wcstmächte gegeneinander zählen können, wenn sie »die Notwendigkeit erkennen, die abendländische Kultur ernst zu nehmen-. Aus diese Zeit also, auf das Reifen dieser Erkenntnis muß das geeinigte Kleine Mitteilungen. Zweite Sonntagausgabe. J\2 991 Memoiren eines Gehilfen Bismarcks. Alte Anekdoten. Von Karl LerbS. Der Tote als Mörder. In einem russischen Dorfe hatte man zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts einmal nach altem Brauch einen Toten in der Kirche aufgebahrt, und in der Nacht betet« der Pope mit einem Chor- knaben an der Leiche. Am «»den, Morgen fand man den Popen erwürgt am Boden; der Chor¬ knabe lag ohnmächtig in einem Winkel, und nur der Tote war gelassen und unverändert an dem Platze, der ihm zukam. Mit Mühe brachte man den Chorknaben zur Besinnung, und da erzählte er, bebend vor Entsetzen bei der Erinnerung: Um Mitternacht habe der Tote sich plötzlich von seinem Lager erhoben und sei ans den Popen zugeschritten, und keine bannende Beschwörung, kein Besprengen mit Weihwasser habe ihm Einhalt getan, ehe unter seinen würgenden Händen der Priester verröchelt >var. Danach habe das Gespenst sich ruhig wieder ans die Bahre gelegt und die Hände gefaltet; er selbst aber, der Chorknabe, sei in blindem Entsetzen eine Weile durch die Kirche geirrt, bis er in einem Winkel ohnmächtig niedcrstiirzte. Die Bauern rannten, als sie dies vernahmen, voll Grauen davon, und eS war kein anderer Rat, als daß man den Bischof holte, der mit ein paar beherzten Leuten in die Kirche ging und sie von dem Greuel befreite, um sie danach aufs neue zu weihen. Aber wenn eS auch seiner machtvollen Beschwörung gelang, sie den Bauern für die Dauer des Tages¬ lichts wieder zum vertraut ehrwürdigen Hause Gottes zu machen, so hätte man doch in der ganzen Provinz niemand finden mögen, der ihr bei Nacht nahcgekommen wäre; denn jede Wahrscheinlichkeit sprach dafür, daß daS gebannte Gespenst sich beute¬ gierig in ihrer Nähe umtrieb. Nach vielen Jahren erst wurde das Geheimnis jener schauerlichen Nacht enthüllt: Ein durchaus angesehener und zeitlebens unverdächtiger Mann, dem die Todesangst die Zunge löste, bekannte auf dem Sterbebette, er habe sich damals abends >n die Kirche geschlichen, die Leiche unter einer Bank versteckt und sich selbst an deren Stelle gelegt, danach den Priester um eiueö alten Hasses willen erwürgt, den ohnmächtigen Chorknaben aber un¬ versehrt gelassen. Es sei ihm dann gelungen, den Toten später richtig wieder an seinen Platz zu bringen und selbst ungesehen sein Hmis zu errei¬ chen. Nach diesem Geständnis verließ der Mann den Machtbereich der irdischen Gerechtigkeit und trug die Bürde seiner Tat vor jener Gericht, dessen Spruch nicht zu den Ohren der Menschen dringt. Der Witwer von EphcsuS. Vor hundert oder mehr Jahren — was sind Zahlen und Zeiten im Htstorienbnche der Liebe? — verlor ein Gcwürzkrämcr sein junges Werk» durch den Tod. Die Trübsal warf ihn nicht gänz¬ lich aus dem gewohnte» Gleichgang seiner Tage, aber sie löschte vor seinem Blick alle Farben deS Lebens aus, ließ sein derbes Lachen verstummen und traf sein Denken wie mit lähmendem Hieb: also daß er seine kleinen Hantierungen in abge¬ rücktem Schweigen tat und die Nachbarn nachts Kleine Ehronik.
None
2,681
11,243
0.979085
2,848
11,355
0.88729
0.027484
0.151013
187
5
117
good
0.604478
0.972787
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 7 ], [ 8, 21 ], [ 22, 30 ], [ 31, 58 ], [ 59, 75 ], [ 76, 94 ], [ 95, 135 ], [ 136, 176 ], [ 177, 224 ], [ 223, 273 ], [ 274, 322 ], [ 323, 366 ], [ 367, 411 ], [ 31, 73 ], [ 453, 496 ], [ 495, 538 ], [ 47, 92 ], [ 583, 634 ], [ 635, 682 ], [ 681, 732 ], [ 733, 777 ], [ 778, 821 ], [ 822, 871 ], [ 870, 917 ], [ 918, 964 ], [ 963, 1011 ], [ 1012, 1061 ], [ 1062, 1106 ], [ 1107, 1155 ], [ 1156, 1204 ], [ 1205, 1254 ], [ 1255, 1301 ], [ 1300, 1346 ], [ 1347, 1392 ], [ 1393, 1439 ], [ 1440, 1492 ], [ 1493, 1542 ], [ 1543, 1588 ], [ 1589, 1636 ], [ 1637, 1684 ], [ 1685, 1727 ], [ 1728, 1772 ], [ 1773, 1793 ], [ 1794, 1839 ], [ 1840, 1883 ], [ 1884, 1928 ], [ 1929, 1980 ], [ 1981, 2030 ], [ 2029, 2075 ], [ 2076, 2127 ], [ 2128, 2174 ], [ 2175, 2218 ], [ 2217, 2264 ], [ 2263, 2312 ], [ 2313, 2359 ], [ 2360, 2407 ], [ 2408, 2456 ], [ 2457, 2507 ], [ 2508, 2553 ], [ 2554, 2593 ], [ 2594, 2644 ], [ 2643, 2691 ], [ 2690, 2735 ], [ 2736, 2784 ], [ 2783, 2829 ], [ 2828, 2877 ], [ 2876, 2917 ], [ 2918, 2964 ], [ 2965, 3013 ], [ 3014, 3059 ], [ 3060, 3099 ], [ 3100, 3148 ], [ 3149, 3199 ], [ 3200, 3245 ], [ 3246, 3293 ], [ 3292, 3341 ], [ 3342, 3385 ], [ 3386, 3433 ], [ 3432, 3477 ], [ 3478, 3503 ], [ 3504, 3548 ], [ 3547, 3594 ], [ 3595, 3645 ], [ 3646, 3689 ], [ 3690, 3732 ], [ 3733, 3776 ], [ 3777, 3819 ], [ 1728, 1774 ], [ 3865, 3913 ], [ 3912, 3958 ], [ 3959, 4003 ], [ 4004, 4046 ], [ 4047, 4093 ], [ 4094, 4141 ], [ 4142, 4188 ], [ 4187, 4232 ], [ 4233, 4277 ], [ 4278, 4330 ], [ 4331, 4379 ], [ 4380, 4429 ], [ 4428, 4475 ], [ 4474, 4522 ], [ 2705, 2753 ], [ 4570, 4618 ], [ 4619, 4669 ], [ 3071, 3119 ], [ 4717, 4765 ], [ 4766, 4812 ], [ 2336, 2382 ], [ 4858, 4907 ], [ 4908, 4952 ], [ 4953, 5002 ], [ 5003, 5051 ], [ 5052, 5096 ], [ 5097, 5146 ], [ 5147, 5195 ], [ 2999, 3045 ], [ 5239, 5289 ], [ 5290, 5339 ], [ 2986, 3034 ], [ 5387, 5428 ], [ 5429, 5472 ], [ 5473, 5520 ], [ 5521, 5565 ], [ 5566, 5611 ], [ 5612, 5661 ], [ 5660, 5705 ], [ 5706, 5753 ], [ 5752, 5791 ], [ 5792, 5840 ], [ 5839, 5887 ], [ 5888, 5933 ], [ 5934, 5970 ], [ 5971, 6012 ], [ 6013, 6053 ], [ 6052, 6094 ], [ 6095, 6140 ], [ 6141, 6182 ], [ 6183, 6228 ], [ 6229, 6277 ], [ 6276, 6317 ], [ 4742, 4773 ], [ 6348, 6391 ], [ 6390, 6439 ], [ 6440, 6484 ], [ 6483, 6533 ], [ 6534, 6583 ], [ 6584, 6632 ], [ 6631, 6680 ], [ 6681, 6724 ], [ 6725, 6776 ], [ 6777, 6820 ], [ 6821, 6855 ], [ 6856, 6902 ], [ 6901, 6946 ], [ 6947, 6991 ], [ 6992, 7034 ], [ 7035, 7084 ], [ 7085, 7127 ], [ 4078, 4121 ], [ 7170, 7214 ], [ 7213, 7260 ], [ 7259, 7307 ], [ 7308, 7356 ], [ 7357, 7402 ], [ 7403, 7452 ], [ 7451, 7496 ], [ 7495, 7544 ], [ 7545, 7594 ], [ 7595, 7639 ], [ 7640, 7685 ], [ 7684, 7729 ], [ 7730, 7776 ], [ 7777, 7822 ], [ 7823, 7869 ], [ 7870, 7917 ], [ 7918, 7961 ], [ 7962, 8007 ], [ 8008, 8053 ], [ 8054, 8102 ], [ 8103, 8150 ], [ 8151, 8200 ], [ 8201, 8247 ], [ 7041, 7090 ], [ 8248, 8268 ], [ 8269, 8291 ], [ 8292, 8299 ], [ 8300, 8323 ], [ 8324, 8334 ], [ 8335, 8350 ], [ 8351, 8365 ], [ 8366, 8386 ], [ 8387, 8432 ], [ 8433, 8479 ], [ 8480, 8528 ], [ 8529, 8573 ], [ 8572, 8615 ], [ 8616, 8657 ], [ 8656, 8701 ], [ 8702, 8746 ], [ 8747, 8790 ], [ 8791, 8836 ], [ 8837, 8884 ], [ 8885, 8936 ], [ 8937, 8987 ], [ 8988, 9035 ], [ 9036, 9084 ], [ 9085, 9132 ], [ 9133, 9180 ], [ 9181, 9228 ], [ 9229, 9281 ], [ 9282, 9333 ], [ 9334, 9377 ], [ 9378, 9422 ], [ 9423, 9470 ], [ 9471, 9516 ], [ 9517, 9565 ], [ 9566, 9615 ], [ 9616, 9659 ], [ 9660, 9707 ], [ 9708, 9752 ], [ 9753, 9802 ], [ 9803, 9850 ], [ 9851, 9898 ], [ 9899, 9950 ], [ 9949, 9978 ], [ 9979, 10022 ], [ 10023, 10071 ], [ 10072, 10119 ], [ 10120, 10168 ], [ 10169, 10215 ], [ 10216, 10267 ], [ 10268, 10317 ], [ 10318, 10366 ], [ 10367, 10412 ], [ 10411, 10459 ], [ 10460, 10506 ], [ 10507, 10555 ], [ 10554, 10599 ], [ 10600, 10648 ], [ 10649, 10700 ], [ 10701, 10747 ], [ 10748, 10770 ], [ 10771, 10810 ], [ 10811, 10857 ], [ 10858, 10900 ], [ 6235, 6282 ], [ 10947, 10993 ], [ 10994, 11043 ], [ 11044, 11090 ], [ 11091, 11135 ], [ 11136, 11183 ], [ 11182, 11227 ], [ 11228, 11243 ] ]
[ [ 0, 11 ], [ 12, 21 ], [ 22, 75 ], [ 76, 94 ], [ 95, 411 ], [ 412, 525 ], [ 526, 805 ], [ 806, 1254 ], [ 1255, 1423 ], [ 1424, 1793 ], [ 1794, 2205 ], [ 2206, 2267 ], [ 2268, 2307 ], [ 2308, 2431 ], [ 2432, 2647 ], [ 1107, 1110 ], [ 2652, 2834 ], [ 2835, 3013 ], [ 3014, 3213 ], [ 3214, 3362 ], [ 3363, 3503 ], [ 3504, 3594 ], [ 3595, 3737 ], [ 3738, 3813 ], [ 3814, 3869 ], [ 3870, 4003 ], [ 4004, 4170 ], [ 4171, 4193 ], [ 4194, 4318 ], [ 4319, 4493 ], [ 4494, 4560 ], [ 4561, 4582 ], [ 4583, 4886 ], [ 4887, 5170 ], [ 5171, 5255 ], [ 5256, 5411 ], [ 5412, 5421 ], [ 5422, 5450 ], [ 5451, 5575 ], [ 5576, 5744 ], [ 5745, 5937 ], [ 5938, 6171 ], [ 6172, 6353 ], [ 6354, 6398 ], [ 6399, 6571 ], [ 6572, 6800 ], [ 6801, 6855 ], [ 6856, 6907 ], [ 6908, 6942 ], [ 6943, 7079 ], [ 1278, 1282 ], [ 7085, 7111 ], [ 7112, 7429 ], [ 7430, 7612 ], [ 7613, 7866 ], [ 7867, 7921 ], [ 7922, 8175 ], [ 8176, 8268 ], [ 8269, 8291 ], [ 8292, 8334 ], [ 8335, 8350 ], [ 8351, 8386 ], [ 8387, 8593 ], [ 8594, 8769 ], [ 8770, 8915 ], [ 8916, 9039 ], [ 9040, 9137 ], [ 9138, 9366 ], [ 9367, 9610 ], [ 9611, 9978 ], [ 9979, 10058 ], [ 10059, 10429 ], [ 10430, 10559 ], [ 10560, 10747 ], [ 10748, 10828 ], [ 10829, 10859 ], [ 10860, 10910 ], [ 10911, 10915 ], [ 10916, 10987 ], [ 10988, 11021 ], [ 11022, 11104 ], [ 11105, 11243 ] ]
[ [ 0, 2431 ], [ 2432, 4887 ], [ 4887, 7612 ], [ 7611, 9978 ], [ 9979, 11244 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 21 ], [ 22, 30 ], [ 31, 58 ], [ 59, 75 ], [ 76, 94 ], [ 95, 135 ], [ 136, 176 ], [ 177, 224 ], [ 225, 275 ], [ 276, 324 ], [ 325, 368 ], [ 369, 411 ], [ 412, 454 ], [ 455, 498 ], [ 499, 542 ], [ 543, 588 ], [ 589, 640 ], [ 641, 688 ], [ 689, 740 ], [ 741, 785 ], [ 786, 828 ], [ 829, 878 ], [ 879, 926 ], [ 927, 973 ], [ 974, 1022 ], [ 1023, 1072 ], [ 1073, 1117 ], [ 1118, 1166 ], [ 1167, 1215 ], [ 1216, 1265 ], [ 1266, 1312 ], [ 1313, 1359 ], [ 1360, 1405 ], [ 1406, 1452 ], [ 1453, 1505 ], [ 1506, 1555 ], [ 1556, 1601 ], [ 1602, 1649 ], [ 1650, 1697 ], [ 1698, 1740 ], [ 1741, 1785 ], [ 1786, 1806 ], [ 1807, 1852 ], [ 1853, 1896 ], [ 1897, 1941 ], [ 1942, 1993 ], [ 1994, 2043 ], [ 2044, 2090 ], [ 2091, 2142 ], [ 2143, 2189 ], [ 2190, 2233 ], [ 2234, 2281 ], [ 2282, 2331 ], [ 2332, 2378 ], [ 2379, 2426 ], [ 2427, 2475 ], [ 2476, 2526 ], [ 2527, 2572 ], [ 2573, 2612 ], [ 2613, 2663 ], [ 2664, 2712 ], [ 2713, 2758 ], [ 2759, 2807 ], [ 2808, 2854 ], [ 2855, 2904 ], [ 2905, 2946 ], [ 2947, 2993 ], [ 2994, 3042 ], [ 3043, 3088 ], [ 3089, 3128 ], [ 3129, 3177 ], [ 3178, 3228 ], [ 3229, 3274 ], [ 3275, 3322 ], [ 3323, 3372 ], [ 3373, 3416 ], [ 3417, 3464 ], [ 3465, 3510 ], [ 3511, 3536 ], [ 3537, 3580 ], [ 3581, 3628 ], [ 3629, 3679 ], [ 3680, 3723 ], [ 3724, 3766 ], [ 3767, 3810 ], [ 3811, 3853 ], [ 3854, 3900 ], [ 3901, 3949 ], [ 3950, 3996 ], [ 3997, 4041 ], [ 4042, 4084 ], [ 4085, 4131 ], [ 4132, 4179 ], [ 4180, 4226 ], [ 4227, 4272 ], [ 4273, 4317 ], [ 4318, 4370 ], [ 4371, 4419 ], [ 4420, 4469 ], [ 4470, 4517 ], [ 4518, 4566 ], [ 4567, 4615 ], [ 4616, 4664 ], [ 4665, 4715 ], [ 4716, 4764 ], [ 4765, 4813 ], [ 4814, 4860 ], [ 4861, 4907 ], [ 4908, 4957 ], [ 4958, 5002 ], [ 5003, 5053 ], [ 5054, 5102 ], [ 5103, 5147 ], [ 5148, 5197 ], [ 5198, 5246 ], [ 5247, 5293 ], [ 5294, 5344 ], [ 5345, 5394 ], [ 5395, 5443 ], [ 5444, 5487 ], [ 5488, 5530 ], [ 5531, 5578 ], [ 5579, 5623 ], [ 5624, 5669 ], [ 5670, 5719 ], [ 5720, 5765 ], [ 5766, 5813 ], [ 5814, 5853 ], [ 5854, 5902 ], [ 5903, 5951 ], [ 5952, 5997 ], [ 5998, 6034 ], [ 6035, 6076 ], [ 6077, 6117 ], [ 6118, 6160 ], [ 6161, 6206 ], [ 6207, 6248 ], [ 6249, 6294 ], [ 6295, 6343 ], [ 6344, 6385 ], [ 6386, 6417 ], [ 6418, 6461 ], [ 6462, 6516 ], [ 6517, 6561 ], [ 6562, 6612 ], [ 6613, 6662 ], [ 6663, 6710 ], [ 6711, 6760 ], [ 6761, 6804 ], [ 6805, 6856 ], [ 6857, 6900 ], [ 6901, 6935 ], [ 6936, 6982 ], [ 6983, 7028 ], [ 7029, 7073 ], [ 7074, 7116 ], [ 7117, 7166 ], [ 7167, 7209 ], [ 7210, 7253 ], [ 7254, 7297 ], [ 7298, 7345 ], [ 7346, 7394 ], [ 7395, 7443 ], [ 7444, 7489 ], [ 7490, 7539 ], [ 7540, 7584 ], [ 7585, 7635 ], [ 7636, 7685 ], [ 7686, 7730 ], [ 7731, 7775 ], [ 7776, 7821 ], [ 7822, 7868 ], [ 7869, 7914 ], [ 7915, 7961 ], [ 7962, 8009 ], [ 8010, 8053 ], [ 8054, 8099 ], [ 8100, 8146 ], [ 8147, 8195 ], [ 8196, 8243 ], [ 8244, 8293 ], [ 8294, 8340 ], [ 6428, 6475 ], [ 8341, 8361 ], [ 8362, 8384 ], [ 8385, 8392 ], [ 8393, 8416 ], [ 8417, 8427 ], [ 8428, 8443 ], [ 8444, 8459 ], [ 8460, 8480 ], [ 8481, 8526 ], [ 8527, 8573 ], [ 8574, 8622 ], [ 8623, 8667 ], [ 8668, 8711 ], [ 8712, 8753 ], [ 8754, 8799 ], [ 8800, 8844 ], [ 8845, 8888 ], [ 8889, 8934 ], [ 8935, 8982 ], [ 8983, 9034 ], [ 9035, 9085 ], [ 9086, 9133 ], [ 9134, 9182 ], [ 9183, 9230 ], [ 9231, 9279 ], [ 9280, 9327 ], [ 9328, 9380 ], [ 9381, 9432 ], [ 9433, 9477 ], [ 9478, 9522 ], [ 9523, 9570 ], [ 9571, 9616 ], [ 9617, 9665 ], [ 9666, 9715 ], [ 9716, 9759 ], [ 9760, 9807 ], [ 9808, 9852 ], [ 9853, 9902 ], [ 9903, 9950 ], [ 9951, 9998 ], [ 9999, 10050 ], [ 10051, 10080 ], [ 10081, 10124 ], [ 10125, 10173 ], [ 10174, 10221 ], [ 10222, 10270 ], [ 10271, 10317 ], [ 10318, 10369 ], [ 10370, 10419 ], [ 10420, 10468 ], [ 10469, 10514 ], [ 10515, 10563 ], [ 10564, 10610 ], [ 10611, 10659 ], [ 10660, 10705 ], [ 10706, 10754 ], [ 10755, 10806 ], [ 10807, 10853 ], [ 10854, 10877 ], [ 10878, 10917 ], [ 10918, 10964 ], [ 10965, 11008 ], [ 11009, 11056 ], [ 11057, 11103 ], [ 11104, 11153 ], [ 11154, 11200 ], [ 11201, 11245 ], [ 11246, 11293 ], [ 11294, 11339 ], [ 11340, 11355 ] ]
[ [ 0, 11 ], [ 12, 21 ], [ 22, 75 ], [ 76, 94 ], [ 95, 411 ], [ 412, 529 ], [ 530, 812 ], [ 813, 1265 ], [ 1266, 1436 ], [ 1437, 1806 ], [ 1807, 2220 ], [ 2221, 2286 ], [ 2287, 2326 ], [ 2327, 2450 ], [ 2451, 2668 ], [ 1118, 1121 ], [ 2673, 2861 ], [ 2862, 3042 ], [ 3043, 3242 ], [ 3243, 3393 ], [ 3394, 3536 ], [ 3537, 3628 ], [ 3629, 3771 ], [ 3772, 3847 ], [ 3848, 3905 ], [ 3906, 4041 ], [ 4042, 4208 ], [ 4209, 4233 ], [ 4234, 4358 ], [ 4359, 4537 ], [ 4538, 4604 ], [ 4605, 4628 ], [ 4629, 4936 ], [ 4937, 5221 ], [ 5222, 5310 ], [ 5311, 5468 ], [ 5469, 5480 ], [ 5481, 5509 ], [ 5510, 5633 ], [ 5634, 5804 ], [ 5805, 6001 ], [ 6002, 6237 ], [ 6238, 6423 ], [ 6424, 6470 ], [ 6471, 6650 ], [ 6651, 6880 ], [ 6881, 6935 ], [ 6936, 6989 ], [ 6990, 7024 ], [ 7025, 7161 ], [ 1289, 1293 ], [ 7167, 7193 ], [ 7194, 7516 ], [ 7517, 7703 ], [ 7704, 7958 ], [ 7959, 8013 ], [ 8014, 8268 ], [ 8269, 8361 ], [ 8362, 8384 ], [ 8385, 8427 ], [ 8428, 8443 ], [ 8444, 8480 ], [ 8481, 8689 ], [ 8690, 8867 ], [ 8868, 9013 ], [ 9014, 9137 ], [ 9138, 9236 ], [ 9237, 9466 ], [ 9467, 9710 ], [ 9711, 10080 ], [ 10081, 10160 ], [ 10161, 10533 ], [ 10534, 10665 ], [ 10666, 10853 ], [ 10854, 10935 ], [ 10936, 10966 ], [ 10967, 11018 ], [ 11019, 11023 ], [ 11024, 11097 ], [ 11098, 11131 ], [ 11132, 11214 ], [ 11215, 11355 ] ]
[ [ 0, 2450 ], [ 2451, 4937 ], [ 4937, 7703 ], [ 7702, 10080 ], [ 10081, 11356 ] ]
nzz_19430929_0_0_a1_p1_1
1943-09-29
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19430929_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19430929_0_0_a1_p1_1.webp
Mittwoch, 29. September 1943 Blatt 1 Der Zürcher Zeitung 164. Jahrgang Morgenausgabe Nr. 1510 (Kriegszuschlag je 15 Rappen pro Monat inbegriffen) und schweizerisches Handelsblatt Täglich 3 Ausgaben für lokale Geschäftsempfehlungen 25 Rp. für Anzeigen schweizerlischen Ursprungs 30 Rp. für Anzeigen ausländischen Ursprungs 35 Rp. für Reklamen pro doppelbreite Zeile 1.25 Fr. Seit 1. Januar 1942: Kriegszuschlag 15% vom Netto Die Operationen der Alliierten in Süditalien Besetzung von Foggia — Langsames Vordringen der Amerikaner bei Salerno Die deutsche Südfront Während in Süditalien die Lage für die Deutschen ziemlich undurchsichtig zu sein scheint, ist sie dagegen auf dem Balkan geklärt worden. Die Insel Korfu und die wichtige Hafenstadt Spalato an der dalmatinischen Küste, die von jugoslawischen Partisanen und italienischen Truppen gehalten wurden, fielen in deutsche Hand. Damit haben die Deutschen unzweifelhaft einen wichtigen Erfolg errungen. Sie sind den Engländern und Amerikanern an der Ostküste des Adriatischen Meeres zuvorgekommen; die Gefahr, daß sie mit starken Kräften hätten landen und ihren Verbündeten die Hand reichen können, ist damit wohl gebannt. Rückzug der Deutschen auf neue Stellungen? Der Vorstoß an der Adriaküste Die Flugbasis Foggia Damit beherrscht die Achte Armee die große, strategisch außerordentlich wichtige Küstenebene, die von der nach Brindisi führenden Hauptlinie durchquert wird und durch eine große Eisenbahnlinie mit Neapel verbunden ist. Größte militärische Bedeutung hat für die Alliierten das System von Flugstützpunkten, das in einem großen Kreis in der Ebene angelegt wurde. Hauptbasis ist der Flughafen FoggiaGino-Lisa, um den sich in einem Radius von etwa 40 Kilometern zwölf kleinere Flugplätze gruppieren, die als Stützpunkte für Jagdflieger gebaut sind. Vergleichen lassen sich jene großen Anlagen nur mit denen im Gebiet von Gerbini auf Sizilien, die der deutschen Luftwaffe vor der Invasion als Aktionsbasis im zentralen Mittelmeer dienten. Der Flugplatz Foggia-Gino-Lisa war schon Jahre vor dem Krieg als wichtiger Militärund Zivilflugplatz bekannt und mit modernsten Hangars, Reparaturwerkstätten und sonstigen Anlagen versehen. Er war für die Aufnahme einer großen Zahl von Flugzeugen bestimmt und mit Treibstoff und allen notwendigen Ersatzteilen für sie ausgerüstet. Die alliierten Luftstreitkräfte verfügen jetzt über ein gewaltiges neues Operationszentrum, von dem aus Flüge bis nach Oesterreich, Süddeutschland, Jugoslawien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und der Tschechoslowakei unternommen werden können. von Salerno die deutsche Hauptstellung teilweise umgehen konnten und Umfassungsgefahr auch im Nordosten besteht. Weiter sind die alliierten Luftstreitkräfte seit der Besetzung von Foggia in einer weit günstigeren Lage als bisher, da ihre Jagdflugzeuge, Schnellbomber und Langstreckenjäger bald auf kurze Distanz gegen die deutschen Straßenund Eisenbahnverbindungen zwischen Rom und Neapel und die Truppen im Kampf gebiet selbst operieren können. Nach den letzten Meldungen hat Kesselring bereits eine weitere Zurücknahme seiner Hauptkräfte eingeleitet, doch zweifelt man nicht daran, daß in der Umgebung von Neapel noch schwere Kämpfe bevorstehen. Die alliierte Luftwaffe war am Montag weiter durch ungünstiges Flugwetter behindert, doch wurden Angriffe gegen den Flugplatz Viterbo und Lago di Bracciano im Nordwesten von Rom unternommen. In der Kampfzone wurden feindliche Truppenund Fahrzeugansammlungen bombardiert und unter Bordwaffenfeuer genommen. Ein deutsches Flugzeug wurde abgeschossen, während sämtliche alliierten Flugzeuge zu ihren Stützpunkten zurückkehrten. Eine besondere Gefahr für die Truppen Kesselrings hat sich durch den schnellen Vormarsch des rechten Flügels der Fünften Armee ergeben, der Avellino sehr nahe gerückt ist und durch einen parallelen Angriff amerikanischer Truppen im Quellgebiet des Ofanto-Flusses bis über Lioni (bei S. Angelo) vordrang, und die durch das Gebirge führende Eisenbahnlinie Foggia-Neapel an dieser Stelle unterbrach. Lioni wurde schon am Montag von amerikanischer Infanterie besetzt, die an einem Tage acht Kilometer in schwierigem Gelände zurücklegte. Nach Auslagen deutscher Gefangener, die der 16. Panzerdivision angehörten, hatte das Feuer der amerikanischen schweren Geschütze eine vernichtende Wirkung und zerschlug den größten Teil der an den Hängen des Tales angelegten deutschen Feldbefestigungen. An den amerikanischen Sektor anschließend versucht die Achte Armee im zentralen Sektor, die Front so schnell als möglich auf das Ofantotal auszurichten. Ihr linker Flügel steht gegenwärtig im Gebiete von Melsi in Gefechten mit deutschen Nachhuten, die Verzögerungsaktionen durchführen. Angesichts des Erfolges der britischen Hauptmacht bei Foggia ist jedoch auch die Zurücknahme dieser Truppen unvermeidlich geworden. An den Flugplätzen bei Foggia, die den britischen Truppen in die Hand fielen, wurden einige Zerstörungen festgestellt, doch dürften sie in kürzester Zeit für Jagdflugzeuge wieder verwendbar sein. Ungefährer Frontverlauf Hauptangriffsrichtungen der Alliierten Dunkelheit ausgelaufen, um den Versuch zu unternehmen, einen von den Alliierten besetzten Hafen zu erreichen. Sie wurden auf hoher See von deutschen Flugzeugen angegriffen und es entspann sich ein Gefecht, in dem zwei der Schiffe beschädigt und gezwungen wurden, nach Patras zurückzukehren. Zwei entkamen. Fliegeroperationen im Aegäischen Meer Communiqué der Alliierten Kairo, 28. Sept. ag (Reuter) Das Communiqué der Luftstreitkräfte im Mittleren Orient lautet: In der Nacht zum Montag haben „Wellington"-Flugzeuge der R.A.F. den Hafen von Syros im Aegäischen Meer angegriffen. Auf den Quaianlagen kam es zu Explosionen und in den Lagerschuppen brachen Brände aus. In der Nacht zum Dienstag unternahmen „Hudson"und „Baltimore"-Flugzeuge einen Angriff auf den Flugplatz Kasteaeli Pediada auf Kreta. Es brachen zahlreiche Brände aus. Am Montag griffen feindliche Bomber unter der Eskorte von Jagdflugzeugen die Inseln Kos und Leros an. „Spitfire"-Flugzeuge schossen zwei deutsche Flugzeuge ab. Drei eigene Flugzeuge kehrten von den Operationen nicht zurück. Bombardierung von Florenz? Chiasso, 28. Sept. (-Privattel.) 36 amerikanische Flugzeuge sollen am letzten Samstag 11 Uhr 25 Florenz bombardiert haben. Dabei sei nach den hier eingetroffenen Nachrichten besonders im Stadtinnern, im Rifredi-Quartier und in der Nähe des Marsfeldes bedeutender Schaden angerichtet worden. Der Telephonund Straßenbahnverkehr war zeitweise unterbrochen. Die Zahl der Toten und Verletzten wird mit über hundert angegeben. Deutscher Heeresbericht Berlin, 28. Sept. ag (DNB) Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt: Am Kubanbrückenkopf wurden mehrere örtliche Angriffe der Russen abgewiesen. Die Stadt Temrjuk wurde planmäßig zerstört und geräumt. Im Kampfraum südostwärts und ostwärts Saporoshje setzte der Feind seine Durchbruchsversuche mit massierten, zum Teil neu herangeführten Kräften fort. Alle Angriffe scheiterten in erbitterten Kämpfen unter hohen feindlichen Verlusten. Eine russische Kampfgruppe, die vorübergehend in unsere Stellungen eingebrochen war, wurde im Gegenangriff zurückgeworfen. — Am mittleren Dnjepr griffen die Russen wiederum die deutschen Brückenköpfe erfolglos an. Die Kämpfe gegen einige im Schutze der Dunkelheit über den Fluß gesetzte schwache russische Abteilungen sind noch im Gange. — Am mittleren Frontabschnitt hält der starke feindliche Druck unvermindert an. Mehrere feindliche Angriffe an der Murmanfront wurden zerschlagen. Leichte deutsche Seestreitkräfte versenkten im Schwarzen Meer vor der Tamanküste ein russisches Kanonenboot und auf der Reede von Anape mehrere Nachschubfahrzeuge mit zusammen 2100 Brt. In Süditalien hat sich der Druck der Anglo-Amerikaner, die neue Kräfte gelandet haben, wesentlich verstärkt. Während im Raum Salerno alle Angriffe abgewiesen wurden, haben sich unsere Truppen im Raum Foggia planmäßig vom Feind gelöst und sich auf vorbereitete Gebirgsstellungen zurückgezogen. Foggia wurde nach Zerstörung aller kriegswichtigen Anlagen geräumt. In Nordostitalien und Dalmatien wurden starke Bandengruppen eingeschlossen. Sie gehen ihrer Vernichtung entgegen. Der Adriahafen Split, den Badogliotruppen gemeinsam mit Partisanen verteidigten, wurde im Sturm genominen. — Auf der Insel Korfu, deren verräterische Besatzung die Verbindung mit den Anglo-Amerikanern aufgenommen hatte, landeten nach Ablehnung eines Ultimatums deutsche Gebirgsjäger. Von Kriegsmarine und Luftwaffe wirksam unterstützt, zerschlugen sie den Widerstand des Feindes, brachten mehrere tausend Gefangene ein und besetzten die Insel. Sicherungsfahrzeuge eines deutschen Geleits versenkten bei Fécamp vor der französischen Küste zwei britische Artillerie-Schnellboote. Nordamerikanische Fliegerverbände versuchten am Montag, im Schutze der Wolken über die Deutsche Bucht nach Nordwestdeutschland einzudringen. Sie wurden von deutschen Jagdgeschwadern zum Kampf gestellt und zersprengt. Damit wurde der vom Feind beabsichtigte zusammengefaßte Angriff vereitelt. Durch Bombenabwürfe auf mehrere Orte und Land¬ gemeinden im Küstenraum entstanden Verluste unter der Bevölkerung und Schäden an Wohnhäusern. In der vergangenen Nacht führten britische Bomberverbände Angriffe gegen Hannover und mit schwächeren Kräften gegen Braunschweig. Dabei entstanden Verluste an Personen und Zerstörungen in einigen Wohngebieten. Jäger und Flakartillerie der Luftwaffe und Sicherungsstreitkräfte der Kriegsmarine brachten über dem Reich und dem Westraum 56 meist viermotorige Bomber zum Absturz. Der deutsch-russische Krieg Situationsbericht aus Moskau Moskau, 28. Sept. (Exchange) Eine starke deutsche Armee kämpft mit Verbissenheit um Melitopol und die zwischen Dnjepr und Asowschem Meer aufgebaute deutsche Riegelstellung zum Schutz der Zugänge zur Krim. Melitopol selbst ist Kampfgebiet. Die Russen halten sich trotz schweren deutschen Gegenangriffen in einigen Außenbezirken. Der linke Flügel der Riegelstellung ist an das Sumpfgebiet südlich von Saporoshje angelehnt, wo General Tolbuchin mit Kavallerie in die Flanke der Verteidiger zu kommen hofft. Die Sümpfe sind bereits von Kosakenpatrouillen infiltriert. Auch bei Saporoshje halten die Deutschen mit verbissener Zähigkeit einen kleinen Brückenkopf um die Stadt, der jedoch steigendem russischem Druck ausgesetzt ist. Russische Brückenköpfe am Dnjepr Während der Kampf gegen die noch aus dem Ostufer des Dnjepr stehenden Deutschen bei Dnjepropetrowsk und Krementschug erfolgreich weitergeht, liegt das Hauptgewicht der Kämpfe weiter zwischen Kiew und Krementschug, wo die Brückenköpfe auf dem Westufer des Flusses von den Russen während der Nacht weiter verstärkt wurden. Bei Morgengrauen sind die verstärkten russischen Verbände, die jetzt auch Kampfwagen und Artillerie zur Verfügung haben, wieder zum Angriff übergegangen. Die Kämpfe wickeln sich längs einer 350 Kilometer breiten Front ab. Mächtige russische Artilleriekonzentrationen hämmern unaufhörlich auf die deutschen Positionen auf dem Westufer ein. Bei Kiew hält die Schlacht um die Zugänge zur Stadt ohne Entscheidung an. Rascher Vorstoß von Smolensk aus Nördlich und südlich von Smolensk ergießen sich die schnellen motorisierten Verbände der Nordarmee durch die Breschen, die der Fall von Smolensk und Roslawl in die deutsche Abwehrfront gerissen hat. Südwestlich von Smolensk gehen Kosaken in Richtung Mohilew vor. Die ihnen folgenden Verbände aller Waffengattungen haben die weißrussische Grenze bereits weit hinter sich gelassen. Die rasch vorrückenden Russen haben am Montag aus einem Konzentrationslager 25 000 Zivilisten befreit, die zur Zwangsarbeit nach Deutschland hätten abtransportiert werden sollen. Die Unsicherheit in Weißrußland Der Luftkrieg im Westen Die Bombardierung von Hannover Im Hauptquartier der R. A. F., 28. Sept. (Exchange) Die Bombardierung von Hannover in der Nacht zum Dienstag war einer der schwersten Angriffe, der seit Kriegsausbruch von der R. A. F. gegen Deutschland unternommen wurde. Mehrere hundert viermotorige Bomber erreichten die Stadt innerhalb von 45 Minuten. Nahezu 100 000 Brandgranaten und viele tausend schwere Explosivbomben wurden im Flächenbombardement auf die Industrieviertel der Stadt abgeworfen. Bereits nach 15 Minuten hatten sich in den Werken der „Hanomag" und der Gummiwerke
Mittwoch. 29. September 1943 Blatt 1 Der Zürcher Zeitung 164. Jahrgang Morgenausgabe 1510 («rieg«,»schlag je 1» Rappen pro Monat inbegriffen) und schweizerisches Handelsblatt Täglich » Ausgaben für totale SelchSstsempseblungen 25 «p. für Anzeigen ichwei,erlichen Ursprung« SO «p. für Anzeigen auiländischen Ursprung« 35 «p. für Retlamen pro doppelbreite Zeile 1.25 Zr. Seit I. Zanuar >««: Krieg,Zuschlag 15» - vom Reit» Die Operationen der Alliierten in Süditalien Besetzung von Foggia — Langsames Dordringen der Amerikaner bei Salerno Die deutsche Südfront Während in Süditalicn die Lage für die Deutschen ziemlich undurchsichtig zn sein scheint, ist sie dagegen ans dem Balkan geklärt wor- den. Die Insel K o r f n und die wichtige Hasen» stadt S P a l a t o an der dalmatinischen Küste, die von jugoslawischen Partisanen und italie¬ nischen Truppen gehalten wurden, fielen in deutsche Hand. Damit haben die Deutschen nn- zweifelhaft einen wichtigen Erfolg errungen. Sie sind den Engländern nnd Amerikanern an der Ostküste des. Adriatischen Meeres zuvorgekom- men; die Gefahr, daß sie mit starken Kräften hätten landen und ihren Verbündeten die Hand reichen können, ist damit wohl gebannt. Rückzug der Deutschen auf neue Stellungen? Der Vorstoß an der AdriakUste Die FlugbasiS Foggia Damit beherrscht die Achte Armee die große, strategisch außerordentlich wichtige Küstenebene, die von der nach Brindisi führenden Hanptlinic durchquert wird und durch eine große Eisen- bahnlinic mit Neapel verbunden ist. Größte mili¬ tärische Bcdciitnng hat für die Alliierten das System von Flugstützpunkten, das in einem großen Kreis in der Ebene angelegt wnrde. Hauptbasis ist der Flughafen Foggia- G i n o - L i s a. »m den sich in einein Radius von etwa 40 Kilometern zwölf kleinere Flug- Plätze gruppieren, die als Stützpunkte für Jagd- slicgcr gebaut sind. Bergleichen lassen sich jene großen Anlagen nur Mit denen im Gebiet von G e r b i n i ans Sizilien, die der deutschen Luft¬ waffe vor der Invasion als AktionSbasis im zentralen Mittclmeer dienten. Ter Flugplatz Foggia-Gino-Lisa war schon Jahre vor dem Krieg als wichtiger Militär» »nd Zivilslngplatz bekannt »nd mit modernsten Hangars. Repara¬ turwerkstätten »nd sonstigen Anlagen versehen. Er war für die Aufnahme einer großen Zahl von Flugzeugen bestimmt nnd mit Treibstoff und allen notwendigen Ersatzteilen für sie a»s- gerNstct. Die alliierten Luftstreitkräste verfügen letzt über ein gewaltige? neues OperatwnS- zentrum. von dein ans Flüge bis nach Oester¬ reich. Süddentschland. Jugoslawien. Ungarn. Rumänien. Bulgarien und der Tschechoslowakei unternommen werden können. von Salerno die deutsche Haiiptstcllnng teilweise umgehen konnten und Umfassungsgesahr auch l’ff,-frLt- weiter sind die alliierten Luststreitkrastc seit der Besetzung von Foggia in einer weit günstigeren Lage als bisher, da ihre Jagdflugzeuge. Schnellbomber nnd Langstrecken- lagcr bald ans kurze Distanz gegen die deutschen Straßen, und Eisenbahnverbindungen zwischen Rom nnd Neapel und die Truppen im Kampf gebiet selbst operieren können. Nach den letzten Meldungen hat Kcsselring bereits eine weitere Ziiriicknahmc seiner Hanptkräfte eingeleitct. doch zweifelt man nicht daran, daß in der Uingebnnq von Neapel noch schwere Kämpfe bevor- stehen. Die alliierte Luftwaffe war am Montag weiter durch ungünstiges F l n g w e t t c r behindert, doch wurden ?lngriffc gegen den Flug- Platz Biterbo und Lago di Braceiano im Nordwcsten von Nom nnternommen. In der Kanipszonc wurden feindliche Trnppen- und Fahrzeiigansammlniigen bombardiert und unter Bordwaücnfeiier genommen. Ein deutsches Fing, zeug wurde abgcschossen. während sämtliclze alli- irrten Flugzeuge zu ihren Stützpunkten zurück- kehrten. Eine besondere Gefahr für die Truppen Kes- sclrings hat sich durch den schnellen Bormarsch des rechlen Flügels der Fünften Armee ergeben, der A v e l l i n o sehr nahe gerückt ist und durch einen parallelen Angriff amerikanischer Truppen im Onellgebiet des O f a n t o - FlnsseS bis über L i v n i (bet S. Angel o) vordrang, und die durch das Gebirge führende Eisenbahnlinie Foggia-Neapel an dieser Stelle unterbrach. Lioni iviirde schon am Montag von amerikanischer Infanterie besetzt, die an einem Tage acht Kilo¬ meter in schwierigem Gelände znrücklrgte. Nach Auslagen deutscher Gefangener, die der 16. Pan¬ zerdivision angehörten, hatte das Feiicr der ainerikanischen schweren Geschütze eine vernich¬ tende Wirkung »nd zerschlug den größten Teil der an den Hängen des Tales angelegten drnt- schen Feldbefestigungen. An den amerikanischen Sektor enschliehend versucht die Achte Armee im zentralen Sektor, die Front so schnell als möglich ans das Ofantotnl ansznrichten. Ihr linker Flügel steht gegenwärtig im Gebiete von M e l s i in Ge¬ fechten mit deutschen Nachhuten, die Verzöge- rnngSaktionen durchführen. Angesichts des Er¬ folges der britischen Hauptmacht bei Foggia ist jedoch auch die Zurücknahme dieser Trnppen nnvermeidlich geivorden. An den Flugplätzen bei F v g g i a. die den britischen Truppen in die Hand fielen, wurden einige Z e r st ö r » n g c n sestgcstcllt. doch dürften sie in kürzester Zeit für Iagdflngzcngc wieder verwendbar sein. Ungefährer FrontverW Hauptangrifftridrhmgen der Alterte* Dunkelheit ausgelaufen, um den Versuch zu unternehmen, einen von den Alliierten besetzten Hasen zn erreichen. Sic wurden ans hoher See von deutschen Fliigzengen angegriffen nnd es ^"Espann sich ein Gefecht, in dem zwei der «chisfe beschädigt und gezwungen wurden, nach Patras z » r ü ck z u k e h r c n. Zwei ent¬ kamen. Fliegeroperationen im Aegaischen Meer Kommunique der Alliierten Kairo, 28. Sept. ag (Reuter) Das Eommiini. qnc der Luftstreitkräste im Mittleren Orient lautet: In der Nacht znm Montag haben „Welling- ton'-Fliigzengc der R. A. F. den Hafen von Sy ros im Aegäischen Meer angegriffen. Auf den Onaianlagr» kam es zn Erplosioncn nnd in den Lagerschuppen brachen Brände ans. In der Nacht znm Dienstag unternahmen .Hudson'- und .Baltimore'-Flngzengc einen Angriff ans den Flugplatz Kastracli Prdiada aus Kreta. Es brachen zahlreiche Brände ans. Am Montag griffen feindliche Bomber unter der Eskorte von Jagdflugzeugen die Inseln Kos und Le ros an. .Spitfirc'-Fliig,enge schossen zwei deutsche Flngzciigc ab. Drei eigene Flng- zcnge kehrten von den Operationen nicht zurück. Bombardierung von Florenz? «hiasso, 28. Sept. (^-Privattel.) 06 amcri- kanisckie Flugzeuge sollen am letzten Samstag H Uhr 25 Florenz bombardiert haben. Dabei sei nach den hier eingctroffenen Nachrichten besonders im Stadtinncrn. im Rif- r c d i - Quartier nnd in der Nähe des M a r s- selbes bedeutender Schaden angrrichtrt wor- den. Ter Telephon- und Straßcnbahiiverkchr war zcitivcise unterbrochen. Tic Zahl der Toten und Verletzten wird mit über hundert ange¬ geben. Deutscher Heeresbericht Berlin, 28. Scpt. ag (DNB) Das Ober- k o m m a n d o der Wehrmacht gibt bekannt: Am Kiibanbrückcnkopf wurden mehrere ört liche Angriffe der Russen abgewicsrn. Die Stadt T e m r j n k wurde planmäßig zerstört und g e r ä n m t. Im Kampfraum südostwärts und ostwärts S a p o r o s h j e setzte der Feind seine Durch- brnchsversiiche mit massierten, zum Teil neu hcrangesührten Kräften fort. Alle Angriffe scheiterten in erbitterten Kämpfen unter hohen feindlichen Verluste». Eine russische Kampf¬ gruppe. die vorübergehend in nnserc Stellungen eingebrochen war. wurde im Gegenangriss zu¬ rückgeworfen. — Am mittleren Dnjepr grissen die Russen wiederum die deutschen Brückenköpfe erfolglos an. Die Kämpfe gegen einige im Schutze der Dunkelheit über den Flnß gesetzte schwache russische Abteilungen sind noch im Gange. — Am mittlere» Frontabschnitt hält der starke feindliche Druck unvermindert an. Mehrere feindliche Angriffe an der Mnrman» front wurden zerschlagen. Leichte dentschc Serstrcitkräftc versenkten im S ch Warzen Meer vor der Taman- küste ein russisches Kanonenboot und ans der Reede von Anapc mehrere Nachschnbfahrzengc mit zusammen 2100 Brt. In S ü d i t a I i c n hat sich der Druck der Anglo-Amerikaner, die neue Kräfte gelandet haben, wesentlich v c r st ä r k t. Mährend in, Raum Salerno alle Angriffe abgewiesen wur¬ den. haben sich unsere Trnppen im Raum Foggia planmäßig vom Feind gelöst nnd sich ans vorbereitete Gcbirgsftrllnngrn z n - r ü ck g e z o g e n. Foggia wurde nach Zcrstö- rnng aller kriegswichtigen Anlagen geräumt. In Nordostitalien nnd Dalmatien wurden starke Bandengrnppen eingeschlossen. Sie gehen ihrer Vernichtung entgegen. Ter Adriahafen Split, de» Badogliotrnppcn gemeinsam mit Partisanen verteidigten, wurde im Sturm ge- nominell. — Ans der Insel K o r f n. deren verräterische Besatzung die Verbindung mit den Anglo-Amerikanern ausgenommen hatte, landeten nach Ablehnung eines Ultimatums deutsche Gebirgsjäger. Bo» Kriegsmarine nnd Lnftwafse wirksam unterstützt. zerschlugen sie den Widerstand de8 Feindes, brachten mehrere tausend Gefangene ein nnd besetzten die Intel. Sichernngsfahrzenge eines deutschen Ge¬ leits versenkte» bei FLcamp vor der französi¬ schen Küste zwei britische Artillerie-Schnell¬ boote. Nordamerikanische Flicgerverbändc versuch¬ ten am Montag, im Schutze der Wvlken über die Dentschc Bucht nach Nordwestdentschland ein- zndringei:. Sie wurden von deutschen Jagd¬ geschwadern znm Kampf gestellt nnd zersprengt. Damit wnrde der vom Feind beabsichtigte zn- sammengefaßtc Angriff vereitelt. Durch Bom¬ benabwürfe aus mehrere Orte und Land- gemeinden im Küstenraum entstanden Verluste unter der Bevölkernng und Schäden an Wohn- Häusern. In der vergangenen Nacht führten britische Bomberverbände Angriffe gegen Hannover und mit schwächeren Kräften gegen B r a n n s ch w e i g. Dabei entstanden Berliiste an Personen nnd Zerstörungen in einigen Wohngebieten. Jäger und Flakartillerie der Luftwaffe »nd Sichernngsstrcitkräfte der Kriegsmarine brachten über dem Reich und dem Westranm 56 meist viermotorige Bomber zum Absturz. Der deutsch-russische Krieg Situationsbericht aus Moskau Moskau. 28. Sept. (Erchangr) Eine starke deutsche Armee kämpft mit Berbisienheit um M e l i t o p o l und die zivischcn Dnjepr und Asowschem Meer aufgebaiite deutsche Riegel- stellnng znm Schutz der Zugänge zur Krim. Melitopol selbst ist Kampfgebiet. Die Russen halten sich trotz schweren deutschen Gegen- angrisfen in einigen Außenbezirken. Der linke Flügel der Riegelstellung ist an das Sumpsgebiet südlich von Saporoshje angelchnt. wo General Tolbnchin mit Kavallerie in die Flanke der Ver¬ teidiger zu kommen hofft. Die Sümpfe sind bereits von Kosakenpatrouillen infiltriert. Auch bei Saporoshje halten die Deut- scheu mit verbissener Zähigkeit einen kleinen Brückenkopf u,n die Stadt, der jedoch steigendem russischem Druck ansgesrtzt ist. Rnsstschc Brückenköpfe am Dnjepr Während der Kampf gegen die noch aus dem Ostnscr des Dnjepr stehenden Deutschen bei Dnjepropetrowsk und Krcmentschng erfolgreich »beitergeht. liegt das Hauptgewicht der Kämpfe tvsiter zwilchen Kiew nnd K r c m c n t s ch u g. wo die Brückenköpfe aiif dem Mestiifer des Flnsses von den Russen während der Nacht weiter verstärkt wurden. Bei Morgengrauen sind die verstärkten russischen Verbände, die jetzt auch Kampswagen und Artillerie zur Verfügung habe», wieder znm Angriff übergegangen. Die Kämpfe wickeln sich längs einer 050 Kilometer breiten Front ab. Mächtige russische Artillcrie- konzentrationen hämmern »nanshörlich auf die deutschen Positionen auf dem Mestufer ein. Bei Kiew hält die Schlacht um die Zu¬ gänge zur Stadt ohne Entscheidung an. Rascher Vorstoß von Smolensk aus Nördlich und südlich von Smolensk ergießen sich die schnellen motorisierten Verbände der Nordarmec durch die Breschen, die der Fall von Smolensk und Roslawl in die deutsche Abwehr- sront gerissen hat. Südwestlich von Smolensk gehen Kosaken in Richtung M o h i l c w vor. Die ihnen folgenden Verbände aller Waffen¬ gattungen haben die wcißnissisck)e Grenze bereits weit hinter sich gelassen. Die rasch vorrückenden Russen haben am Montag aus einem Konzentrations¬ lager 25 000 Z i v i l i st e n befreit, die zur Zwangsarbeit nach Deutschland hätten ab¬ transportiert werden sollen. Die Unsicherheit in Weißrußland Der Luftkrieg im Westen Die Bombardierung von Hannover Im Hauptquartier der R. A. F„ 28. Sept. (Erchangc) Die Bombardierung von Hannover i» der Nacht znm D i e n s l a g war einer der s ch w e r st e n Angriffe, der seit Kriegsausbruch von der R. A. F. gegen Deutsch- land unternommen tvurde. Mehrere hundert viermotorige Bomber erreichten die Stadt inner¬ halb von 45 Minuten. Nahezu >00 000 Brand¬ granaten »nd viele tausend schwere Explosiv- bvmben wurden im Flächcnbombardemcnt ans die Industrieviertel der Stadt abgcworfcn. Be¬ reits »ach 15 Minuten hatten sich in den Werken der .H a n o m a g' und der Gummiwerke
None
3,005
12,374
0.96927
3,555
12,766
0.792723
0.07443
0.385216
477
26
418
soft
0.537152
0.927855
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 36 ], [ 37, 70 ], [ 71, 93 ], [ 94, 145 ], [ 146, 178 ], [ 179, 197 ], [ 198, 237 ], [ 238, 284 ], [ 285, 328 ], [ 329, 373 ], [ 374, 423 ], [ 424, 468 ], [ 469, 512 ], [ 513, 539 ], [ 540, 561 ], [ 562, 600 ], [ 601, 651 ], [ 652, 695 ], [ 694, 738 ], [ 737, 779 ], [ 780, 825 ], [ 824, 866 ], [ 867, 911 ], [ 910, 958 ], [ 959, 1001 ], [ 1002, 1046 ], [ 1045, 1089 ], [ 1090, 1134 ], [ 1135, 1174 ], [ 1175, 1196 ], [ 1197, 1217 ], [ 1218, 1247 ], [ 1248, 1268 ], [ 1269, 1312 ], [ 1313, 1362 ], [ 1363, 1409 ], [ 1410, 1453 ], [ 1452, 1500 ], [ 1499, 1544 ], [ 1545, 1586 ], [ 1587, 1628 ], [ 1629, 1665 ], [ 1664, 1702 ], [ 1703, 1746 ], [ 1745, 1793 ], [ 1792, 1841 ], [ 1842, 1884 ], [ 1885, 1930 ], [ 1929, 1971 ], [ 1972, 2015 ], [ 2016, 2056 ], [ 2057, 2104 ], [ 2103, 2146 ], [ 2145, 2191 ], [ 2192, 2233 ], [ 2234, 2276 ], [ 2277, 2324 ], [ 2323, 2373 ], [ 2374, 2417 ], [ 2416, 2459 ], [ 2458, 2501 ], [ 2502, 2546 ], [ 2547, 2573 ], [ 2574, 2622 ], [ 2623, 2664 ], [ 2665, 2713 ], [ 2714, 2763 ], [ 2764, 2811 ], [ 2812, 2858 ], [ 2857, 2905 ], [ 2948, 2987 ], [ 2988, 3036 ], [ 3037, 3082 ], [ 3083, 3131 ], [ 3132, 3177 ], [ 3178, 3215 ], [ 3214, 3221 ], [ 3222, 3259 ], [ 3260, 3295 ], [ 3296, 3343 ], [ 3342, 3377 ], [ 3378, 3419 ], [ 3420, 3460 ], [ 3459, 3501 ], [ 3502, 3547 ], [ 3546, 3594 ], [ 3593, 3639 ], [ 3638, 3646 ], [ 3647, 3689 ], [ 3688, 3735 ], [ 3736, 3782 ], [ 3783, 3827 ], [ 3828, 3875 ], [ 3876, 3918 ], [ 3919, 3958 ], [ 3959, 4000 ], [ 4001, 4049 ], [ 4050, 4090 ], [ 4091, 4139 ], [ 4138, 4184 ], [ 4185, 4232 ], [ 4231, 4274 ], [ 3853, 3900 ], [ 4321, 4365 ], [ 4366, 4410 ], [ 4409, 4433 ], [ 4434, 4475 ], [ 4476, 4521 ], [ 4522, 4562 ], [ 4563, 4610 ], [ 4611, 4650 ], [ 4649, 4694 ], [ 4693, 4738 ], [ 4737, 4784 ], [ 4785, 4827 ], [ 4828, 4851 ], [ 4852, 4890 ], [ 4891, 4936 ], [ 4937, 4975 ], [ 4976, 5023 ], [ 5024, 5047 ], [ 5048, 5071 ], [ 5072, 5110 ], [ 5111, 5152 ], [ 5153, 5200 ], [ 5201, 5245 ], [ 5246, 5289 ], [ 5290, 5332 ], [ 5333, 5378 ], [ 5379, 5411 ], [ 5410, 5416 ], [ 5417, 5435 ], [ 5436, 5454 ], [ 5455, 5480 ], [ 5481, 5522 ], [ 5521, 5565 ], [ 5566, 5573 ], [ 5574, 5613 ], [ 5612, 5651 ], [ 5652, 5693 ], [ 5694, 5738 ], [ 5739, 5783 ], [ 5581, 5621 ], [ 5823, 5866 ], [ 5867, 5909 ], [ 5910, 5943 ], [ 5944, 5985 ], [ 5986, 6031 ], [ 6032, 6075 ], [ 6076, 6121 ], [ 6120, 6167 ], [ 6168, 6194 ], [ 6195, 6237 ], [ 6236, 6280 ], [ 6281, 6323 ], [ 6324, 6368 ], [ 6369, 6402 ], [ 6401, 6440 ], [ 6439, 6482 ], [ 6481, 6522 ], [ 6521, 6567 ], [ 6568, 6610 ], [ 6609, 6615 ], [ 6616, 6639 ], [ 6640, 6676 ], [ 6675, 6711 ], [ 6712, 6751 ], [ 6750, 6797 ], [ 6798, 6834 ], [ 6835, 6843 ], [ 6844, 6881 ], [ 6882, 6922 ], [ 6921, 6964 ], [ 6965, 7007 ], [ 7008, 7054 ], [ 3437, 3481 ], [ 7098, 7144 ], [ 7145, 7188 ], [ 7187, 7230 ], [ 7231, 7277 ], [ 7278, 7318 ], [ 7319, 7364 ], [ 7365, 7408 ], [ 7409, 7450 ], [ 7451, 7495 ], [ 7496, 7538 ], [ 7537, 7562 ], [ 7563, 7606 ], [ 7607, 7639 ], [ 7638, 7682 ], [ 7683, 7725 ], [ 7726, 7748 ], [ 7749, 7781 ], [ 7782, 7828 ], [ 7829, 7868 ], [ 7869, 7911 ], [ 7910, 7948 ], [ 7949, 7986 ], [ 7987, 8030 ], [ 8029, 8067 ], [ 8066, 8109 ], [ 8110, 8148 ], [ 8149, 8195 ], [ 8196, 8238 ], [ 8239, 8279 ], [ 803, 846 ], [ 8322, 8359 ], [ 8360, 8402 ], [ 8403, 8443 ], [ 8444, 8484 ], [ 8485, 8528 ], [ 8529, 8575 ], [ 8576, 8620 ], [ 8621, 8667 ], [ 8668, 8707 ], [ 8706, 8751 ], [ 767, 813 ], [ 8795, 8801 ], [ 8802, 8844 ], [ 8843, 8888 ], [ 8889, 8933 ], [ 8932, 8973 ], [ 8972, 9018 ], [ 9019, 9062 ], [ 9061, 9104 ], [ 9103, 9140 ], [ 9141, 9184 ], [ 5980, 6022 ], [ 9226, 9267 ], [ 9268, 9307 ], [ 9308, 9344 ], [ 9345, 9381 ], [ 9382, 9422 ], [ 9423, 9469 ], [ 9470, 9514 ], [ 9515, 9559 ], [ 9560, 9601 ], [ 9602, 9610 ], [ 9611, 9638 ], [ 9639, 9667 ], [ 9668, 9708 ], [ 9709, 9751 ], [ 9752, 9789 ], [ 9790, 9832 ], [ 9831, 9872 ], [ 9873, 9917 ], [ 9918, 9961 ], [ 9960, 10005 ], [ 10006, 10054 ], [ 10055, 10099 ], [ 10100, 10147 ], [ 10146, 10187 ], [ 10188, 10231 ], [ 10232, 10268 ], [ 10267, 10312 ], [ 10313, 10360 ], [ 10361, 10393 ], [ 10394, 10426 ], [ 10427, 10467 ], [ 10468, 10510 ], [ 10511, 10555 ], [ 10556, 10601 ], [ 10602, 10640 ], [ 10641, 10681 ], [ 10682, 10722 ], [ 10723, 10764 ], [ 10765, 10816 ], [ 10817, 10861 ], [ 10862, 10905 ], [ 10906, 10951 ], [ 10952, 11000 ], [ 10999, 11043 ], [ 11044, 11086 ], [ 11087, 11124 ], [ 11123, 11160 ], [ 11161, 11193 ], [ 11194, 11236 ], [ 11237, 11282 ], [ 11283, 11329 ], [ 11330, 11374 ], [ 11373, 11417 ], [ 11418, 11456 ], [ 11457, 11499 ], [ 11498, 11546 ], [ 11547, 11573 ], [ 11574, 11612 ], [ 11613, 11645 ], [ 11644, 11684 ], [ 11685, 11725 ], [ 11724, 11752 ], [ 11753, 11784 ], [ 11785, 11808 ], [ 11809, 11839 ], [ 11840, 11880 ], [ 11881, 11922 ], [ 11923, 11958 ], [ 11959, 11992 ], [ 11993, 12039 ], [ 12038, 12077 ], [ 9578, 9625 ], [ 12124, 12166 ], [ 12165, 12209 ], [ 12208, 12248 ], [ 12249, 12295 ], [ 12294, 12341 ], [ 12342, 12374 ] ]
[ [ 0, 13 ], [ 14, 61 ], [ 62, 208 ], [ 209, 311 ], [ 312, 364 ], [ 365, 373 ], [ 374, 552 ], [ 553, 651 ], [ 652, 698 ], [ 699, 742 ], [ 743, 881 ], [ 882, 954 ], [ 955, 1103 ], [ 1104, 1174 ], [ 1175, 1217 ], [ 1218, 1487 ], [ 1488, 1628 ], [ 1629, 1812 ], [ 1813, 2001 ], [ 2002, 2191 ], [ 2192, 2280 ], [ 2281, 2298 ], [ 2299, 2332 ], [ 2333, 2573 ], [ 2574, 2664 ], [ 2665, 2686 ], [ 2687, 2916 ], [ 2917, 2978 ], [ 2979, 3019 ], [ 3020, 3201 ], [ 3202, 3221 ], [ 3222, 3347 ], [ 3348, 3367 ], [ 3368, 3377 ], [ 3378, 3412 ], [ 3413, 3527 ], [ 3528, 3646 ], [ 3647, 3661 ], [ 3662, 3867 ], [ 3868, 3924 ], [ 3925, 4043 ], [ 4044, 4179 ], [ 4180, 4227 ], [ 4228, 4298 ], [ 4299, 4433 ], [ 4434, 4500 ], [ 4501, 4586 ], [ 4587, 4622 ], [ 4623, 4719 ], [ 4720, 4819 ], [ 4820, 4851 ], [ 4852, 5047 ], [ 5048, 5220 ], [ 5221, 5298 ], [ 5299, 5401 ], [ 5402, 5416 ], [ 5417, 5689 ], [ 5690, 5776 ], [ 5777, 5909 ], [ 5910, 5943 ], [ 5944, 6045 ], [ 6046, 6103 ], [ 6104, 6167 ], [ 6168, 6207 ], [ 6208, 6227 ], [ 6228, 6317 ], [ 6318, 6378 ], [ 6379, 6485 ], [ 6486, 6548 ], [ 6549, 6615 ], [ 6616, 6651 ], [ 6652, 6787 ], [ 6788, 6843 ], [ 6844, 6993 ], [ 6994, 7077 ], [ 7078, 7200 ], [ 7201, 7287 ], [ 6042, 6045 ], [ 7292, 7415 ], [ 490, 491 ], [ 7418, 7491 ], [ 6042, 6045 ], [ 7496, 7562 ], [ 7563, 7748 ], [ 7749, 7857 ], [ 7858, 7940 ], [ 7941, 8041 ], [ 8042, 8109 ], [ 8110, 8185 ], [ 8186, 8223 ], [ 8224, 8507 ], [ 8508, 8667 ], [ 8668, 8801 ], [ 8802, 9018 ], [ 9019, 9093 ], [ 9094, 9150 ], [ 9151, 9234 ], [ 9235, 9364 ], [ 9365, 9390 ], [ 9391, 9444 ], [ 9445, 9610 ], [ 9611, 9679 ], [ 9680, 9866 ], [ 9867, 9872 ], [ 9873, 9906 ], [ 9907, 9995 ], [ 9996, 10171 ], [ 10172, 10231 ], [ 10232, 10312 ], [ 10313, 10393 ], [ 10394, 10496 ], [ 10497, 10747 ], [ 10748, 10901 ], [ 10902, 10969 ], [ 10970, 11014 ], [ 11015, 11086 ], [ 11087, 11160 ], [ 11161, 11316 ], [ 11317, 11392 ], [ 11393, 11456 ], [ 11457, 11476 ], [ 11477, 11507 ], [ 11508, 11573 ], [ 11574, 11649 ], [ 11650, 11684 ], [ 11685, 11752 ], [ 11753, 11784 ], [ 11785, 11798 ], [ 11799, 11839 ], [ 11840, 11874 ], [ 11875, 12061 ], [ 12062, 12144 ], [ 12145, 12214 ], [ 849, 855 ], [ 12222, 12291 ], [ 12292, 12374 ] ]
[ [ 0, 2686 ], [ 2687, 5048 ], [ 5048, 7496 ], [ 7496, 9996 ], [ 9996, 12375 ] ]
[ [ 0, 36 ], [ 37, 70 ], [ 71, 89 ], [ 90, 141 ], [ 142, 174 ], [ 175, 193 ], [ 194, 233 ], [ 234, 279 ], [ 280, 323 ], [ 324, 368 ], [ 369, 419 ], [ 420, 464 ], [ 465, 508 ], [ 509, 535 ], [ 536, 557 ], [ 558, 596 ], [ 597, 647 ], [ 648, 691 ], [ 692, 740 ], [ 741, 789 ], [ 790, 835 ], [ 836, 878 ], [ 879, 923 ], [ 924, 972 ], [ 973, 1015 ], [ 1016, 1061 ], [ 1062, 1106 ], [ 1107, 1151 ], [ 1152, 1191 ], [ 1192, 1213 ], [ 1214, 1234 ], [ 1235, 1264 ], [ 1265, 1285 ], [ 1286, 1329 ], [ 1330, 1379 ], [ 1380, 1426 ], [ 1427, 1470 ], [ 1471, 1519 ], [ 1520, 1566 ], [ 1567, 1608 ], [ 1609, 1650 ], [ 1651, 1687 ], [ 1688, 1735 ], [ 1736, 1779 ], [ 1780, 1828 ], [ 1829, 1878 ], [ 1879, 1921 ], [ 1922, 1973 ], [ 1974, 2016 ], [ 2017, 2060 ], [ 2061, 2101 ], [ 2102, 2149 ], [ 2150, 2193 ], [ 2194, 2240 ], [ 2241, 2282 ], [ 2283, 2325 ], [ 2326, 2373 ], [ 2374, 2424 ], [ 2425, 2467 ], [ 2468, 2512 ], [ 2513, 2556 ], [ 2557, 2601 ], [ 2602, 2628 ], [ 2629, 2678 ], [ 2679, 2720 ], [ 2721, 2759 ], [ 2760, 2809 ], [ 2810, 2857 ], [ 2858, 2904 ], [ 2905, 2953 ], [ 2998, 3037 ], [ 3038, 3086 ], [ 3087, 3132 ], [ 3133, 3183 ], [ 3184, 3230 ], [ 3231, 3268 ], [ 3269, 3276 ], [ 3277, 3314 ], [ 3315, 3359 ], [ 3360, 3408 ], [ 3409, 3444 ], [ 3445, 3486 ], [ 3487, 3528 ], [ 3529, 3573 ], [ 3574, 3619 ], [ 3620, 3669 ], [ 3670, 3716 ], [ 3717, 3725 ], [ 3726, 3768 ], [ 3769, 3816 ], [ 3817, 3863 ], [ 3864, 3915 ], [ 3916, 3963 ], [ 3964, 4013 ], [ 4014, 4058 ], [ 4059, 4100 ], [ 4101, 4149 ], [ 4150, 4192 ], [ 4193, 4241 ], [ 4242, 4288 ], [ 4289, 4336 ], [ 4337, 4381 ], [ 4382, 4430 ], [ 4431, 4475 ], [ 4476, 4520 ], [ 4521, 4545 ], [ 4546, 4587 ], [ 4588, 4633 ], [ 4634, 4674 ], [ 4675, 4722 ], [ 4723, 4766 ], [ 4767, 4812 ], [ 4813, 4858 ], [ 4859, 4906 ], [ 4907, 4949 ], [ 4950, 4974 ], [ 4975, 5018 ], [ 5019, 5064 ], [ 5065, 5113 ], [ 5114, 5161 ], [ 5162, 5185 ], [ 5186, 5206 ], [ 5207, 5242 ], [ 5243, 5284 ], [ 5285, 5332 ], [ 5333, 5377 ], [ 5378, 5422 ], [ 5423, 5465 ], [ 5466, 5511 ], [ 5512, 5556 ], [ 5557, 5563 ], [ 5564, 5582 ], [ 5583, 5601 ], [ 5602, 5627 ], [ 5628, 5670 ], [ 5671, 5715 ], [ 5716, 5723 ], [ 5724, 5763 ], [ 5764, 5806 ], [ 5807, 5849 ], [ 5850, 5894 ], [ 5895, 5939 ], [ 5940, 5980 ], [ 5981, 6024 ], [ 6025, 6067 ], [ 6068, 6101 ], [ 6102, 6143 ], [ 6144, 6189 ], [ 6190, 6235 ], [ 6236, 6282 ], [ 6283, 6330 ], [ 6331, 6357 ], [ 6358, 6401 ], [ 6402, 6447 ], [ 6448, 6489 ], [ 6490, 6534 ], [ 6535, 6568 ], [ 6569, 6616 ], [ 6617, 6660 ], [ 6661, 6703 ], [ 6704, 6751 ], [ 6752, 6794 ], [ 6795, 6801 ], [ 6802, 6825 ], [ 6826, 6862 ], [ 6863, 6906 ], [ 6907, 6946 ], [ 6947, 6994 ], [ 6995, 7037 ], [ 7038, 7052 ], [ 7053, 7090 ], [ 7091, 7140 ], [ 7141, 7185 ], [ 7186, 7228 ], [ 7229, 7275 ], [ 7276, 7320 ], [ 7321, 7367 ], [ 7368, 7411 ], [ 7412, 7455 ], [ 7456, 7502 ], [ 7503, 7543 ], [ 7544, 7589 ], [ 7590, 7633 ], [ 7634, 7675 ], [ 7676, 7720 ], [ 7721, 7763 ], [ 7764, 7789 ], [ 7790, 7833 ], [ 7834, 7868 ], [ 7869, 7913 ], [ 7914, 7956 ], [ 7957, 7979 ], [ 7980, 8021 ], [ 8022, 8068 ], [ 8069, 8116 ], [ 8117, 8159 ], [ 8160, 8198 ], [ 8199, 8236 ], [ 8237, 8282 ], [ 8283, 8330 ], [ 8331, 8374 ], [ 8375, 8413 ], [ 8414, 8460 ], [ 8461, 8503 ], [ 8504, 8544 ], [ 8545, 8588 ], [ 8589, 8631 ], [ 8632, 8674 ], [ 8675, 8715 ], [ 8716, 8756 ], [ 8757, 8800 ], [ 8801, 8847 ], [ 8848, 8892 ], [ 8893, 8939 ], [ 8940, 8979 ], [ 8980, 9025 ], [ 9026, 9072 ], [ 9073, 9079 ], [ 9080, 9122 ], [ 9123, 9168 ], [ 9169, 9213 ], [ 9214, 9256 ], [ 9257, 9303 ], [ 9304, 9347 ], [ 9348, 9391 ], [ 9392, 9429 ], [ 9430, 9473 ], [ 9474, 9516 ], [ 9517, 9558 ], [ 9559, 9598 ], [ 9599, 9635 ], [ 9636, 9682 ], [ 9683, 9724 ], [ 9725, 9771 ], [ 9772, 9816 ], [ 9817, 9861 ], [ 9862, 9903 ], [ 9904, 9912 ], [ 9913, 9940 ], [ 9941, 9969 ], [ 9970, 10010 ], [ 10011, 10053 ], [ 10054, 10100 ], [ 10101, 10144 ], [ 10145, 10186 ], [ 10187, 10231 ], [ 10232, 10275 ], [ 10276, 10321 ], [ 10322, 10370 ], [ 10371, 10415 ], [ 10416, 10463 ], [ 10464, 10505 ], [ 10506, 10549 ], [ 10550, 10586 ], [ 10587, 10632 ], [ 10633, 10681 ], [ 10682, 10714 ], [ 10715, 10747 ], [ 10748, 10788 ], [ 10789, 10831 ], [ 10832, 10876 ], [ 10877, 10923 ], [ 10924, 10973 ], [ 10974, 11016 ], [ 11017, 11057 ], [ 11058, 11099 ], [ 11100, 11151 ], [ 11152, 11196 ], [ 11197, 11240 ], [ 11241, 11286 ], [ 11287, 11335 ], [ 11336, 11380 ], [ 11381, 11423 ], [ 11424, 11461 ], [ 11462, 11499 ], [ 11500, 11532 ], [ 11533, 11575 ], [ 11576, 11621 ], [ 11622, 11668 ], [ 11669, 11713 ], [ 11714, 11758 ], [ 11759, 11803 ], [ 11804, 11846 ], [ 11847, 11896 ], [ 11897, 11923 ], [ 11924, 11962 ], [ 11963, 11995 ], [ 11996, 12044 ], [ 12045, 12085 ], [ 12086, 12114 ], [ 12115, 12146 ], [ 12147, 12170 ], [ 12171, 12201 ], [ 12202, 12241 ], [ 12242, 12283 ], [ 12284, 12326 ], [ 12327, 12367 ], [ 12368, 12414 ], [ 12415, 12455 ], [ 12456, 12503 ], [ 12504, 12546 ], [ 12547, 12591 ], [ 12592, 12632 ], [ 12633, 12679 ], [ 12680, 12727 ], [ 12728, 12766 ] ]
[ [ 0, 13 ], [ 14, 61 ], [ 62, 204 ], [ 205, 306 ], [ 307, 359 ], [ 360, 368 ], [ 369, 548 ], [ 549, 647 ], [ 648, 696 ], [ 697, 746 ], [ 747, 893 ], [ 894, 968 ], [ 969, 1120 ], [ 1121, 1191 ], [ 1192, 1234 ], [ 1235, 1506 ], [ 1507, 1650 ], [ 1651, 1849 ], [ 1850, 2046 ], [ 2047, 2240 ], [ 2241, 2329 ], [ 2330, 2347 ], [ 2348, 2383 ], [ 2384, 2628 ], [ 2629, 2720 ], [ 2721, 2732 ], [ 2733, 2966 ], [ 2967, 3028 ], [ 3029, 3069 ], [ 3070, 3254 ], [ 3255, 3276 ], [ 3277, 3414 ], [ 3415, 3434 ], [ 3435, 3444 ], [ 3445, 3479 ], [ 3480, 3599 ], [ 3600, 3725 ], [ 3726, 3740 ], [ 3741, 3955 ], [ 3956, 4023 ], [ 4024, 4143 ], [ 4144, 4283 ], [ 4284, 4331 ], [ 4332, 4406 ], [ 4407, 4545 ], [ 4546, 4612 ], [ 4613, 4698 ], [ 4699, 4734 ], [ 4735, 4839 ], [ 4840, 4941 ], [ 4942, 4974 ], [ 4975, 5185 ], [ 5186, 5352 ], [ 5353, 5431 ], [ 5432, 5546 ], [ 5547, 5563 ], [ 5564, 5845 ], [ 5846, 5932 ], [ 5933, 6067 ], [ 6068, 6101 ], [ 6102, 6204 ], [ 6205, 6264 ], [ 6265, 6330 ], [ 6331, 6370 ], [ 6371, 6391 ], [ 6392, 6483 ], [ 6484, 6544 ], [ 6545, 6665 ], [ 6666, 6732 ], [ 6733, 6801 ], [ 6802, 6837 ], [ 6838, 6984 ], [ 6985, 7052 ], [ 7053, 7214 ], [ 7215, 7298 ], [ 7299, 7425 ], [ 7426, 7512 ], [ 6201, 6204 ], [ 7517, 7640 ], [ 486, 487 ], [ 7643, 7716 ], [ 6201, 6204 ], [ 7721, 7789 ], [ 7790, 7979 ], [ 7980, 8104 ], [ 8105, 8190 ], [ 8191, 8304 ], [ 8305, 8374 ], [ 8375, 8450 ], [ 8451, 8488 ], [ 8489, 8779 ], [ 8780, 8939 ], [ 8940, 9079 ], [ 9080, 9303 ], [ 9304, 9380 ], [ 9381, 9439 ], [ 9440, 9525 ], [ 9526, 9665 ], [ 9666, 9692 ], [ 9693, 9746 ], [ 9747, 9912 ], [ 9913, 9981 ], [ 9982, 10180 ], [ 10181, 10186 ], [ 10187, 10220 ], [ 10221, 10311 ], [ 10312, 10489 ], [ 10490, 10549 ], [ 10550, 10632 ], [ 10633, 10714 ], [ 10715, 10817 ], [ 10818, 11082 ], [ 11083, 11236 ], [ 11237, 11304 ], [ 11305, 11351 ], [ 11352, 11423 ], [ 11424, 11499 ], [ 11500, 11655 ], [ 11656, 11733 ], [ 11734, 11803 ], [ 11804, 11823 ], [ 11824, 11856 ], [ 11857, 11923 ], [ 11924, 12001 ], [ 12002, 12044 ], [ 12045, 12114 ], [ 12115, 12146 ], [ 12147, 12160 ], [ 12161, 12201 ], [ 12202, 12235 ], [ 12236, 12439 ], [ 12440, 12524 ], [ 12525, 12598 ], [ 861, 867 ], [ 12606, 12675 ], [ 12676, 12766 ] ]
[ [ 0, 2732 ], [ 2733, 5186 ], [ 5186, 7721 ], [ 7721, 10312 ], [ 10312, 12767 ] ]
nzz_19190319_0_0_a1_p1_1
1919-03-19
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19190319_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19190319_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 405 Erstes Morgenblatt. Der Zürcher Zeitung 140. Jahrgang. Abonnementspreise: Zürich bei der Administration oder Ablage abgeholt Fr. 2.50 6.50 11.50 23.— durch die Austräger ins Haus gebracht ... ... „ 3.— 8.— 15.— 29.— Schweiz Bestellung beim Postbureau ... ... ... ... ... „ 3.— 8.— 15.— 29.— mit Bezug unter Privatadresse (Streifband) „ 3.70 10.30 20.— 30.— Ausland, mit Bezug unter Privatadresse (Streifb.) „ 5.70 16.— 31.— 61.— und schweizerisches Handelsblatt Täglich 3 Ausgaben Telephon: Hottingen Redaktion 7100-7102, (nachts 7103), Druckerei 4488, Falkenstr. 11. Administration 6090, Expedition 6109, Annoncen-Abtlg. 6934. Mittwoch, 19. März 1919. Bei den Postämtern kann abonniert werden: in Deutschland, Frankreich Italien, Oesterreich, Ungarn, Holland, Dänemark, Schweden, Norwegen usw. Die postamtlichen Abonnementspreise werden von den Postverwaltungen der vorgenannten Länder festgesetzt. Die Preise, die auf den Umrechnungskursen basieren, sind bei den Postämtern zu erfragen. Der Anschluß von Deutschösterreich an Deutschland. H. H. Art. 11 des Pariser Entwurfes enthält den neuen völkerrechtlichen Standpunkt, daß jeder Krieg oder jede Kriegsdrohung, welche mittelbar oder unmittelbar ein Mitglied bedrohen, in Zukunft als Angelegenheit des Bundes betrachtet und demgemäß behandelt werden sollen. Logischerweise gilt dieser Grundsatz auch für alle Angelegenheiten, welche voraussichtlich zu Differenzen führen werden. Daraus folgt das Recht für Dritte, zu Fragen anderer Länder sich zu äußern. Es besteht nun kein Zweifel, daß die Art der Lösung des Anschlusses Oesterreichs auf die Friedensbedingungen und mittelbar auf die zukünftigen Friedensaussichten von großer Bedeutung ist und darum als wichtiges aktuelles Geschäft die allgemeine Beachtung verdient. Theoretisch wird gemäß dem proklamierten Grundsatz der Selbstbestimmung mit Recht niemand Deutschösterreich das Recht bestreiten dürfen, Anschluß an Deutschland zu suchen; fraglich ist deshalb nur, ob der Anschluß für beide Teile vorteilhaft ist. Es hat Prof. Förster vor einiger Zeit in diesem Blatte ausgeführt, daß durch einen solchen Anschluß Oesterreich seine Mission als verbindendes Glied zwischen Zentralund West-Europa und dem Osten einbüßen müßte und aus diesen Erwägungen die Bewegung bekämpft als unglücklich für Oesterreich. Die folgenden Ausführungen beschränken sich deshalb auf die Rückwirkungen auf Deutschland. Die Vereinigung aller deutschsprechenden Stämme kann gewiß als ein Ideal aufgefaßt werden; ob sie zur möglichst hohen Kulturentwicklung der einzelnen Teile und des ganzen Sprachstammes ene Notwendigkeit ist, bleibe dahingestellt. Werden die Grundsätze der Unverletzlichkeit der territorialen Grenzen und des Schutzes der Minderheiten im zukünftigen Völkerbunde Gesetz, so wird man möglicherweise in nicht allzu ferner Zukunft diese Fragen anders beurteilen. Aber selbst wenn wir die zwingende Notwendigkeit eines Zusammenschlusses einsehen konnten, so blieben Bedenken schwerwiegender Art gegen dessen Ausführung. Einmal darf nicht geleugnet werden, daß als Motiv dieses Anschlusses auf deutscher Seite im Vordergrund steht die Ueberlegung, daß nach Verlust von Elsaß-Lothringen und des polnischen Gebietes Deutschland mit Deutschösterreich immerhin wieder eine Großmacht mit einer respektablen Anzahl von Millionen Einwohner sein werde und damit als Machtfaktor bestehen bleibe. Daß diese Erwägung aus altem Geiste stammt und dem neuen Rechtsgedanken wenig Rechnung trägt, das ist klar, hat aber wenig Bedeutung gegenüber den Gefühlen, welche diese Ueberlegungen auslösen bei den Gegnern und vor allem bei den Franzosen und gegenüber den Abwehrmaßregeln, welche die unvermeidliche Konsequenz sein werden. Wenn man bedenkt, daß das Gefühl der zahlenmäßigen Minderheit der stagnierenden französischen Bevölkerung gegenüber der wachsenden deutschen Nation der Ausgangspunkt der äußern Politik wurde, welche Schutz bei Rußland und später bei England suchte und fand und wenn man heute aus vielen offiziellen Aeußerungen unzweideutig schließen muß, daß selbst der niedergeworfene deutsche Riese dem siegreichen Frankreich noch große Furcht einflößt, so ercheint jede Absicht, diese Furcht zu fördern, ja schon jede Kundgebung, die Berechtigung dieser Furcht zu stützen, im höchsten Maße unklug, ja geradezu verhängnisvoll. Aus dieser Erkenntnis heraus sind auch alle die französischen Be¬ strebungen wohl begreiflich, die als Gegenmaßregeln darauf hinausgehen, Deutschlands Großmacht mit allen Mitteln zu vermindern. Da Frankreich sein gewichtiges Wort bei der Festsetzung der Friedensbedingungen in die Wagschale legt, so ist es nicht verwunderlich, wenn in den letzten Tagen Projekte auftauchen, welche Deutschland im Osten (Danzig) und im Westen (selbständige Rheinprovinz) beschneiden wollen. Daß bei diesen Plänen und Ueberlegungen auch der alte Geist der Macht wirkt und entscheidet, ist Nebensache und wird Deutschland vor den harten Bedingungen nicht schützen. Wer die wahrscheinliche zukünftige Karte Europas lediglich vom kulturellen Standpunkt unter der Herrschaft eines wirklichen zukünftigen Völkerbundes betrachtet, der wird einmal im Zusammenschluß von Deutschland mit Deutschösterreich keine entscheidende Tat erblicken können und anderseits auch einer unabhängigen Republik des Rheinlandes die kulturellen Entwicklungsmöglichkeiten nicht absprechen; aber vom Standpunkt des Dauerfriedens aus erscheint diese ganze Entwicklung in ganz anderem Lichte. Die Wilsonschen Grundsätze: Selbstbestimmungsrecht der Völker, welcher das Fundament des zukünftigen Völkerbundes sein soll, darf bei der Gründung nicht verletzt werden, sonst sind die Vorbedingungen für das Bestehen und Gedeihen derselben nicht gegeben. Eine ungerechte Lösung der östlichen Grenzfragen wird Verstimmung und Bitterkeit hinterlassen, eine gewaltsame Zerstückelung Deutschlands durch Abtrennung der Rheinlande müßte notwendigerweise den Keim zukünftiger Kriege legen. Ist der Zusammenschluß der deutschen Stämme dieses Opfer wert? Je nachdem die leitenden Kreise in Berlin und Wien diese Lebensfrage beantworten, werden sie handeln müssen. Könnten eventuell die Friedensbedingungen durch einen Verzicht so verbessert werden, daß für die spätere Versöhnung und für ein einträchtliches Zusammenarbeiten im Völkerbunde eine sichere Grundlage geschaffen werden kann, dann sollten sich die verantwortlichen Führer nicht durch momentan wohl begreifliche, aber im Grunde doch recht unklare Gefüihle vorzeitig festlegen. Schweizerische Kohlengenossenschaft. Nationalrat Hirter (Bern), Jörin (Basel), Nationalrat Gaudard (Vevey), Direktor Roth (Zürich), Generaldirektor Zingg (Bern), Barbey, Präsident der schweizerischen Nebenbahnen (Ste.-Croix). — Unmittelbar nach Schluß der Generalversammlung konstituierte sich der Verwaltungsrat. Er bezeichnete seinen geschäftsleitenden Ausschuß aus den Herren Dubois, Jörin, Traboult, Speiser, Roth, Zurlinden, Bachmann. Die Genossenschaft wird ihre Tätigkeit möglichst rasch aufnehmen. Der Sitz ist Basel. Eidgenossenschaft. Abbau der Einschränkungs-Maßnahmen. Bern, 18. März. ag Das schweizerische Volkswirtschaftsdepartement verfügt, daß vom 16. März 1919 hinweg der Handel mit Lumpen, Stoffabfällen, unter vorläufiger Beibehaltung der Konzessionspflicht für Sortieranstalten und Zwischenhändler, freigegeben wird. Ferner verfügt das Departement, daß seine Verfügungen vom 3. Januar 1918 und vom 15. Juli 1918 über die Einschränkungen des Papierverbrauches der Zeitungen, Zeitschriften und andern periodischen Publikationen aufgehoben sind. Für die gestützt auf Art. 10 des Bundesratsbeschlusses vom 10. November 1917 bewiligten Publikationen bleiben die jeweils festgesetzten Kontingente in Kraft. Kantone. Zürich. Frauenstimmrecht. Die kantonsrätliche Kommission betreffend das Frauenstimmrecht hat nach dem „Landboten", mit acht gegen fünf Stimmen beschlossen, dem Kantonsrat die Ablehnung der sozialdemokratischen Initiative zu beantragen. Einstimmigkeit bestand in der Kommission darin, daß im Interesse einer einfachen und klaren Abstimmung nicht beide Vorlagen zugleich dem Volke des Kantons Zürich vorgelegt werden sollen, sondern daß dem Initiativbegehren nach dieser Richtung hin die Priorität zukomme. Für die sozialdemokratische Initiative traten sämtliche Sozialdemokraten ein, während für die Ablehnung derselben alle Vertreter der bürgerlichen Fraktionen stimmten, einschließlich der Christlichsozialen, aber mit Ausnahme eines städtischen Demokraten, der ausdrücklich erklärte, daß durch die Einreichung der sozialistischen Initiative selbst für die Freunde des Frauenstimmrechts eine Zwangslage geschaffen worden sei, und daß er es vorgezogen hätte, wenn die regierungsrätliche Vorlage auf Einführung des stufenweisen Aufund Ausbaues des Frauenstimmrechtes dem Zürcher Volk hätte zur Abstimmung unterbreitet werden können. Richterswil, 17. März. pt Die Budgetgemeinde Richterswil genehmigte am Sonntag die Voranschläge der verschiedenen Gemeindegüter, die zusammen eine nach dem alten Steuergesetz berechnete Gesamtsteuer von 16 Fr. pro Faktor vorsehen. Den Gemeindebeamten wurden außer den im Budget vorgemerkten Besoldungserhöhungen noch Teuerungszulagen im Betrage von 2800 Fr. zugesprochen. Das Krankenasyl sieht einen Fehlbetrag von 18,000 Fr. vor, der zur Hälfte von der politischen Gemeinde zu decken ist. Dem Gemeinderat wurde der geforderte Kredit von 22,800 Fr. für den von der Gemeinde zu übernehmenden Anteil der Kosten des Vermessungswerkes, sowie ein Betriebsdefizit von 75,000 Fr. für denselben Zweck bewilligt. Die Schulgemeinde sanktionierte die beantragte Zulage an die Lehrkräfte. Es erhalten inskünftig die Primarlehrer eine Besoldung von 4100 Fr. bis 7500 Fr., die Arbeitslehrerinnen bis 3900 Fr. und die Kindergärtnerinnen bis zu 2900 Fr. Stäfa, 17. März. pt Die Erneuerungswahlen der hiesigen Gemeindebehörden vollzogen sich am Sonntag kampflos nach der von einer öffentlichen Wahlversammlung aufgestellten Liste. Dem Verlangen der organisierten Arbeiterschaft um Ueberlassung von je zwei Sitzen in Gemeinderat und Schulpflege sowie eines solchen in der Gesundheitskommission wurde entsprochen. Baselstadt. Basel, 18. März. Der Basler Hausbesitzerverein, der zurzeit über 2000 Mitglieder zählt, nahm in seiner gestrigen Generalversammlung Stellung gegen das Basler kantonale Mietamt, dem vorgeworfen wurde, daß es die Mieterschutzverordnung des Bundesrates einseitig zugunsten der Mieter auslege und die berechtigten Interessen der Hausbesitzer schwer schädige. Die Versammlung genehmigte einstimmig folgende Resolution: „Die Versammlung des Hausbesitzervereins Basel protestiert gegen die Eingriffe des Staates in die Rechte der Hausbesitzer, speziell gegen die fortwährende Verschärfung der Vorschriften. Sie protestiert gegen die willkürliche Auslegung dieser Vorschriften und des Wohnungsnachweises durch das Basler Mietamt und beschließt: 1. Die Entsendung einer Delegation an den Bundesrat zur Feststellung des ursprünglichen Sinnes und Zweckes der Mietschutzverordnung gegenüber der Praxis des Basler Mietamtes. 2. Eine Eingabe an die hiesige Regierung gegen die genannten Kompetenzüberschreitungen und gegen die Verschärfung der Mietschutzbestimmungen wie sie in der Verordnung vom 18. Februar 1919 publiziert wurden." Die Versammlung wählte als Delegierte die Herren Amtmann L. Pfenninger, Dr. Peter und Architekt Doppler. Im weitern soll noch eine Massenpetition in die Wege geleitet werden und die Unterstützung der Hausbesitzervereine unseres Kantons für die Aktion an den Bundesrat angenommen werden. Neuenburg. Neuenburg, 18. März. ag Der Große Rat beriet einen Gesetzentwurf über die administrative Versorgung von Trinkern. Mit 75 gegen 2 Stimmen wurde beschlossen, im Schoße des Großen Rates alljährlich mindestens einmal die eidgenössischen Angelegenheiten zu besprechen. Stadt Zürich. Die „Zürcher Volkszeitung" begann am 15. März ihr Dasein und ist nun bereits in drei Nummern erschienen. Die städtische Abstimmung bot gute Gelegenheit zur Eröffnung der politischen Tätigkeit, dazu gerade in dem Wirkungskreise, den das neue Blatt als seinen vornehmsten erkoren hat. Aber auch sonst bieten die erschienenen Ausgaben mannigfaltigen Lesestoff. Die Ziele des neuen Untermehmens entsprechen, so wie sie in dem einführenden Artikel „Was wir wollen", dargelegt werden, denen einer gut freisinnigen, den Bedürfnissen einer neuen Zeit angepaßten Politik und der Partei, die sie verficht. „Der Name ist gleichzeitig ein Programm. Das Blatt soll ein Organ für die nationalgesinnte Bevölkerung unserer Stadt und ihres Umkreises sein, die Interesse für eine ausgesprochen bürgerlich-fortschrittliche Politik besitzt. Sie wird nicht bloß politische, sonderm mit Vorliebe auch wirtschaftliche und soziale Fragen in den Bereich ihrer Betrachtungen ziehen." Im besondern wird dann die Stellung des Blattes zu Kapital, Wirtschaftsund Arbeitsverhältnissen, Ernährungsund Wohnungsausgaben, Sozialreform und Fremdenfrage dargetan. Für die Redaktion verantwortlich ist eine Kommission, in deren Namen die Herren Dr. H. Weisflog, Dr. P. Rütsche und Ad. Baumann zeichnen. Feuilleton. Das italienische Volkslied. Von Louis Gauchat. Wenn die leichte Form des einstrophigen Liedes dieser ganzen Volkskunst eine große Originalität verleiht, ihr etwas Beschwingtes, Graziöses gibt, so will ich nicht verkennen, daß sie auch ihre Nachteile und ihre Gefahren in sich birgt. Sie macht ein längeres Festhalten einer Stimmung, eine energische Ausgabe von poetischer Kraft unmöglich. Sie verführt leicht zur Formelhaftigkeit, also zur Leere, anderseits zur Preziosität, da man manchen Einfall reimt, der bei einem längen Gedicht verworfen würde. Es braucht einer nur anzufangen: Tu sei bella come stella diana, so stellen sich gleich bekannte Reime ein und das Gedicht macht sich wie von selbst. Stoffe wie dieser: Und wenn du auf der Gant versteigert würdest, ich würde dich nicht kaufen, da ich dich nicht mehr liebe, oder dieser: ein unfruchtbarer Birnbaum ist umgeholzt worden, und man hat ein Kruzifix daraus geformt und sagt zu ihm: Birnen hast du nicht gemacht, und Wunder willst du nun verrichten? Solche Stoffe sind Gedankensplitter und haben mit Poesie wenig mehr zu tun. Die kurze Gestalt des Liedes war aber eine große Hilfe für das Gedächtnis und sorgte für rasche Verbreitung in ganz Italien. Die beliebtesten Motive sind überall zu treffen. Das Volkslied hat viele Hunderte von Jahren vor der politischen Einheit Italiens seine künstlerische Einheit zustande gebracht, eine Verheißung besserer Tage. Aber diese Einheit ist zugleich eine Vielheit, und es ist reizvoll, demselben Thema in allen Provinzen nachzuspüren und zu beobachten, wie jede Landschaft ihm ihren Geist verleiht, Venedig seine heitere, schaukelnde Ironie, die Toscana ihre Bildung, ihre kunstvolle Grazie, Rom seine vornehme Würde, Neapel seine sybaritische Ueppigkeit, Sizilien, wo der Aetna grollt, seine Leidenschaft, seine Bilder, seine Glut. Man darf überhaupt diese einstrophigen Lieder nicht einzeln werten, man muß sie in ihrer ganzen erstaunlichen Fülle nehmen. Was ist eine Orangenblüte, eine Kamelie? Ein Park voll leuchtenden Rots, eine Luft, wo man mit jedem Atemzug berauschenden Balsam einzieht, das ist Italien. Lionardo Vigo hat in seiner Raccolta amplissima di canti popolari siciliani gegen 6000 Lieder herausgegeben. Und wenn der unkritische Sammler dabei eine Menge von unechtem Zeug, ja sogar Uebersetzungen von Gedichten des Königs Ludwig l. von Bayern ausgenommen hat, so glaube ich doch nicht, daß sich manche Volksliedersammlung der Welt mit diesem Schttz sizilianischer Poesie an Umfang messen kann. Das Volk hat auch die Kurzatmigkeit seines einstrophigen Liedes dadurch zu verbessern gesucht, daß es nachher Lieder ähnlichen Inhaltes zusammenkoppelte. Da jedes Strambotto gleich gebaut ist und die Melodie des einen also theoretisch auf jedes andere anwendbar ist, steht nichts im Wege. Es entstanden so Kränze von Liedern. Ein hüb¬ sches Beispiel dieses Koppelungsverfahrens bietet das Lied Non mi chiamate più biondina bella. Nicht nur war die zweite Strope ursprünglich ein Lied für sich, und wird noch isoliert gesungen, sondern auch die erste ist aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzt. Die Reime bella, -isventurata, die nachher nicht wiederkehren, zeigen, daß der Kopf des Gedichtes einem fremden Liede entnommen ist, wo sie ihre Entsprechung hatten. Auf bella reimte der Name Isabella, und man hat geforscht, um welche unglückliche Dame dieses Namens es sich wohl handeln könnte. Eine zufällige Notiz des zeitgenössischen Novellisten Sabadino degli Arienti hat uns verraten, daß es Isabella, die Gemahlin Renés von Anjou ist, die im 14. Jahrhundert im Kampfe gegen Alfons von Aragon Apulien und die Basilicata verlor, die in dem betreffenden Liede erwähnt werden. Hat in diesem Falle die Mosaikarbeit zu einem geradezu schönen Text verholfen, so bringt die Koppelung oft genug Inkongruität und Unklarheit hervor. Das Lied Quattro cavai che trottano, das nach unserer Entdeckung des Tessins während der Grenzbesetzung eine rasche Verbreitung über unser Land erfuhr, führt sich mit vier Rößlein, welche traben, ein, von denen nachher nicht mehr die Rede ist und die nicht im geringsten zur Gondel des Kehrreims passen wollen, in der mit der Lisetta gekost wird. Die vier Rößlein habe ich im Trentino allein trabend wiedergefunden, wo es heißt: Quatro cavai che trota — Soto la timonella: — A rivederei, bela — Quando che 'l ciel vorrà. Damit ist das Lied aus, das auch nach einer ganz andern Melodie ge¬ sungen wird. Der Text ist verdorben, wie es leider bei den ausgewanderten Liedern oft der Fall ist, aber die Musik ist so packend, so einschmeichelnd, daß man darüber hinwegsingt und der Schwächen des Textes nicht inne wird. Aber eine natürliche Art der Koppelung von Strambotti, Rispetti oder Vilote ist in Italien gegeben durch das Wettsingen. Abends, in der Spinnstube, pflegte irgend einer ein Lied wie zur Herausforderung hinzuwerfen, woraus sofort ein Bube oder ein Mädchen die Fehde aufnahm und mit einem Lied antwortete, das durch das erste in Erinnerung gerufen wurde. Und der Sängerstreit setzte sich fort, bis niemand mehr etwas einfiel. Ebenso sangen die Schiffer einander von einer Barke zur andern zu. Wenn ein Hirte oder eine Hirtin auf ihrer Alp laut zu singen anhub, waren alle sicher, von der benachbarten Weide oder von jenseits des Tales die Antwort zu erhalten. Auch eine Rast bei der Feldarbeit wurde mit Wettsingen ausgefüllt. Zwischen die Lieder pflegte man das sogenannte Ritornell zu legen, welche Aufgabe dem Chor zufiel, wenn einer da war. Dieser war musikalisch schnell bewegt, während die Melodien der Lieder gewöhnlich gedehnt und melancholisch sind. Beim Wettsingen taten sich Sänger mit gutem Gedächtnis hervor. So behauptete einer: Die Ritornelle hab' ich gleich in Säcken: Lüd' ich sie auf, ich könnte sie nicht tragen. Die deinen kann ich in ein Sacktuch stecken. Wer noch geschickter war, improvisierte gleich sein Lied. Diese Kunst war in Italien sehr ausgebildet, und die Namen vieler solcher Improvi¬
M 405 Erstes MorgwbUM. Arr Mitzer Zrmwg 140. Sahrgaug. AbonaementSPrefte: ISrich brl derMnutuistra«»» od» «btaze -bq-ho» Fr. L50 OM UM ES.— durch die DudtrSger t»S HanL gebracht_. a— a— 15.— £9.— Schweiz Dcitellung beim Postbnrcau-„ a— a— 15.— 23.— alt Bezug uuter Privatadrrlie (Streifband) , a?v 10Ä> 20.— SD.— Kurland, mit Bezug uuter Pridatabrcile (StreisbZ , LTV Id.— St.— BL— EM »GEMrs SsMElßM Täglich 3 Ausgabe» Telephon - tzottiuge» «rbaktton 71«» .7102, «nachts 7103). Snackcrei «R, -faltenfir. II. Adulturrrraiton oooo, Expedition «1» 33, Annoncen-Bbtr«!. VSSt. Mittwoch, 1V. März 1019. _I PostLmtcru kann «bonuiert werde»-, i» Deutichland, Frankreich Italien, Oesterreich, Ungarn, tzolland, Dänemark, Schweden, «orwegen »iw. Die pastamtlichen AbounrmentSpretle werden von den Postverwaitungcn der vorgenannten Länder festgesetzt. Die Preise, die auf den Amrechnnngstnrsen bafieren, sind bei den Postämtern zu erfragen. Arr Anschluß von Arvlschöstrrrrich rlu Aratschlaud. 8. 8. Sri. 11 des Pariser Entwurfes ent- halt den neuen völkerrechtlichen Standpunkt, daß jeder Krieg oder jede Kriegsdrohung, welche mittelbar oder unmittelbar ein Mitglied bedrohen, in Zukunft als Angelegenheit des Bundes betrachtet und demgemäß behandelt werden sollen. Logischerweise gilt dieser Grund¬ satz auch für alle Angelegenheiten, welche vor¬ aussichtlich zu Differenzen führen werden. Dar¬ aus folgt das Recht für Dritte, zu Fragen ande¬ rer Länder sich zu äußern. ES besieht nun kein Zweifel, das; die Art der Lösung des Anschlus¬ ses Oesterreichs auf die Friedcnsbcdingungen und mittelbar auf die zukünftigen Friedensaus¬ sichten von großer Bedeutung ist und darum als wichtiges aktuelles Geschäft die allgemeine Be- achtung verdient. Theoretisch wird gemäß dem proklamierten Grundsatz der Selbstbestimmung mit Recht nie¬ mand Deutschösterreich das Recht bestreiten dür¬ fen, Anschluß an Deutschland zu suchen; frag¬ lich ist deshalb nur, ob der Anschluß für beide Teile vorteilhaft ist. ES hat Prof. Förster vor einiger Zeit in diesem Blatte ausgeführt, daß durch einen solchen Anschluß Oesterreich seine Mission als verbindendes Glied zwischen Zen¬ tral- und West-Europa und dem Osten einbützen inüßte und aus diesen Erwägungen die Bewe¬ gung bekämpft als unglücklich für Oesterreich. Die folgenden Ausführungen beschränken sich deshalb auf die Rückwirkungen auf Deutsch¬ land. Die Vereinigung aller deutschspreüicnden Stämme kann gewiß als ein Ideal aufgefaßt werden; ob sie zur möglichst hohen Kulturent- lvicklung der einzelnen Teile und des ganzen Sprachstammes eine Notwendigkeit ist, bleibe dahingestellt. Werden die Grundsätze der Un¬ verletzlichkeit der territorialen Grenzen und des Schutzes der Minderheiten im zukünftigen Böl- kerüunde Gesetz, so wird man möglicherweise in nicht allzu ferner Zukunft diese Fragen anders beurteilen. Aber selbst wenn wir die zwin¬ gende Notwendigkeit eines Zusammenschlusses einsehen konnten, so blieben Bedenken schwer¬ wiegender Art gegen dessen Ausführung. Einmal darf nicht geleugnet werden, daß als Motiv diese» Anschlusses auf deutscher Seite im Vordergrund steht die Ueberlegung, daß nach Verlust von Elsaß-Lothringen und des polni¬ schen Gebietes Deutschland mit Deutschöstcr- reich immerhin wieder eine Großmacht mit einer respektablen Anzahl von Millionen Ein¬ wohner sein werde und damit als Machtfaktor bestehen bleibe. Daß diese Erwägung aus altem Geiste stammt und dem neuen Rechtsgedanken wenig Rechnung trägt, das ist klar, hat aber wenig Bedeutung gegenüber den Gefühlen, welche diese Uebcrlegungcn auslösen bei den Gegnern und vor allem bei den Franzosen und gegenüber den Abwehrmaßregeln, welche die unvermeidliche Konsequenz sein werden. Wenn inan bedenkt, daß das Gefühl der zahlenmäßi¬ gen Minderheit der stagnierenden französischen Bevölkerung gegenüber der wachsenden deut¬ schen Nation der Ausgangspunkt der äußern Politik wurde, wclcl)e Schutz bei Rußland und später bet England suchte und fand und wenn man heute aus vielen offiziellen Aeußerungen unzweideutig schließen muß, daß selbst der uiedergeworfene deutsche Riese dem siegreichen Frankreich noch große Furcht einflößt, so er¬ scheint jede Absicht, diese Furcht zu fördern, ja schon jede Kundgebung, die Berechtigung dieser Furcht zu stützen, im höchsten Maße unklug, ja geradezu verhängnisvoll. Aus dieser Erkennt¬ nis heraus sind auch alle die französischen Be- strebungen wohl begreiflich, die als Gegenmatz¬ regeln darauf hinansgehen, Deutschlands Gro߬ macht mit allen Mitteln zu vermindern. Da Frankreich sein gewichtiges Wort bei der Fest¬ setzung der Friedcnsbedingungen in die Wag¬ schale legt, so ist es nicht verwunderlich, wenn rn den letzten Tagen Projekte auftauchen, welche Deutschland im Osten (Danzig) und im Westen (selbständige Rheinprovinz) beschneiden wollen. Daß bei diesen Plänen und Ucberlegungen auch der alte Geist der Macht wirkt und entscheidet, ist Nebensache und wird Deutschland vor den harten Bedingungen nicht schützen. Wer die wahrscheinliche zukünftige Karte Europas ledig¬ lich vom kulturellen Standpunkt unter der Herr¬ schaft eines wirklichen zukünftigen Dülkerbun- bes bewachtet, der wird einmal im Zusammen¬ schluß von Deutschland mit Deutschösterreich keine entscheidende Tat erblicken können und anderseits auch einer unabhängigen Republik des Rheinlandes die kulturellen Entwicklungs- Möglichkeiten nicht absprechen; aber vom Stand¬ punkt des Daucrfriedens aus erscbeint diese ganze Entwicklung in ganz anderem Lichte. Die Wilsonschcn Grundsätze: Selbstbestimmungsrecht der Völker, welcher das Fundament des zukünf¬ tigen Völkerbundes sein soll, darf bei der Gründung nicht verletzt werden, sonst sind die Vorbedingungen für das Bestehen und Gedei¬ hen derselben nicht gegeben. Eine ungerechte Lösung der östlichen Grenzfragen wird Der- stimmung und Bitterkeit hinterlasien, ein« ge- loaltsame Zerstückelung Deutschlands durch Ab- trennung der Rheinlande müßte notwendiger¬ weise den Keim zukünftiger Kriege legen. Ist der Zusammenschluß der deutschen Stännne dieses Opfer wert? Je nachdem die leitenden Kreise in Berlin und Wien diese Lebensfrage beantworten, werden sic handeln müssen. Könnten eventuell die Friedensbedin¬ gungen durch einen Verzicht so verbessert wer¬ den, daß für die spätere Versöhnung und für ein eintrüchtliches Zusammenarbeiten im Völ¬ kerbunde eine sichere Grundlage geschaffen wer¬ den kann, dann sollten sich die verantwortlichen Führer nicht durch momentan wohl begreifliche, aber im Grunde doch recht unklare Gefühle vor- zeitig festlegen. Schweizerifche Kohkengenosserijchast. Nationalrat Hirter (Bern), Jörin (Basel), Na¬ tionalrat Gaudard (Vevey), Direktor Roth (Zürich), Generaldirektor Zingg (Bern), Bar- bey, Präsident der schweizerischen Nebenbahnen (Ste.-Crotx). — Unmittelbar nach Schluß der Generalversammlung konstituierte sich der Ver- waltungsrat. Er bezeichnete seinen geschäfts¬ leitenden Ausschuß aus den Herren Dubois, Jörin, Traboult, Speiser, Roth, Zurlindcn, Vachmann. Die Genossenschaft wird ihre Tätig¬ keit möglichst rasch aufnehmen. Der Sitz ist Basel. _ Eidgenossenschaft. Abbau der Einschränkungs - Maßnahmen. Bern, 18. März, ag Das schweizerische Volkswirtschaftsdcpartement verfügt, daß vom 16. März 1919 hinweg der H a n d e l mit L u m- pen, Stoffabfällcn, unter vorläufiger Beibe¬ haltung der Konzessionspslicht für Sorticran- stalten und Zwischenhändler, frcigegebcn ivird. Ferner verfügt das Departement, daß seine Verfügungen vom 3. Januar 1918 und vom 15. Juli 1918 über die Einschrän¬ kungen des Papierverbrauches der Zeitungen, Zeitschriften und andern perio¬ dischen Publikationen aufgehoben sind. Für die gespitzt auf Art. 10 des BundesraWlie- schlusses vom 10. November 1917 bewilligten Publikationen bleiben die jeweils festgesetzten Kontingente in Kraft. Kantone. ZUrich. Frauenstimmrecht. Die kaulousrätlichc Stom» Mission betreffend das Frauenstimmrecht hat nach dem „Landbolen" mit acht gegen fünf Stimmen beschlosicn, dem Kantonsrat die Ablehnung der sozialdemokratischen Initiative zu beantragen. Einstimmigkeit bestand in der Kommission darin, daß im Interesse einer ein¬ fachen und klaren Abstimmung nicht beide Vor¬ lagen zugleich dem Volle deö Kantons Zürich vor- gelegt werden sollen, sondern daß dem Jnitiativ- begehren nach dieser Mchtung hin die Priorität zukomme. Für die sozialdemokratische Initiative traten sämtliche Sozialdemokraten ein, während für die Ablehnung derselben alle Vertreter der bür¬ gerlichen Fraktionen stimmten, einschließlich der Ehriftlichsozialeti, aber mit Ausnahme eines städ- lischen Deniokratcn, der ausdrücklich erklärte, daß durch die Einreichung der sozialistischen Initiative selbst für die Freunde des Frauenstimmrechts eine Zwangslage geschaffen worden sei, und daß er es vorgezogen hätte, wenn die regierungsrälliche Vor¬ lage auf Einführung des stusenweisen Auf- und Ausbaues des Frauenstimmrechtes dem Zürcher Volk hätte zur Abstimmung unterbreitet werden können. Richterswil, 17. März, nt, Die Budgctgcmeinde Richterswil genehmigte am Sonntag die Voran¬ schläge der verschiedenen Gcmcindcgüier, die zu¬ sammen «ine nach dom alten Stcuergesetz be¬ rechnete Gcsamtftcucr von 16 Fr. pro Faktor vor¬ sehen. Den Gemeindebcaniten wurden außer den im Budget vorgemcrktcil Besoldnngserhöhnngcn noch Teuerungszulagen im Betrage von 2800 Fr. znge- sprochcn. Das Krankenasyl siebt einen Fehlbetrag von 18,000 Fr. vor, der zur Hälfte von der politi¬ schen Goineinde zu decken ist. Dem Gemeinderat wurde der geforderte Kredit von 22,800 Fr. für den von der Gemeinde zu übernehmenden Anteil der Kosten des VermcssungSwerkes, sowie eüi Be- triebSdesizit von 75,000 Fr. für denselben Zweck bewilligt. Die Schulgcnieinde sanktionierte die be¬ antragte Zulage an die Lehrkräfte. ES erhalten inskünftig die Primarlohrcr eine Desoldung von 4100 Fr. bis 7500 Fr., die Arbcitslchrerinne» bis 3900 Fr. und die Kindergärmerinnen bis zu 2900 Fr. StSfa, 17. März, pt Die Eriieuerungswahlen der hiesigen Gemeindebehörden vollzogen sich am Sonntag kampflos nach der von einer öffentlichen Wahlversammlung ausgestellten Lifte. Dem Ver¬ langen der organisicrten Arbeiterschaft um Ueber- lassnng von je zwei Sitzen in Gemeinderat und Schulpflegc sowie eines solchen in der Gesnnd- heitskommisston wurde entsprochen. Baselstadt. Basel, 18. März, ö Der Basler Hausbc sitzcrverein, der zurzeit über 2000 Mitglieder zäblt, nahm in seiner gestrigen Generalversamm¬ lung Stellung gegen das Basler kantonale Mie 1- a m 1, dem vorgcworfcn wurde, daß cs die Mieter- schutzveroronung des Bundesrates einseitig zu¬ gunsten der Mieter auslege und die berechtigten Interessen der Hausbesitzer schwer schädige. Die Versammlung genehmigte einstimmig folgende Resolution: „Die Versammlung des Hausbesitzer- Vereins Basel protestiert gegen die Eingriffe des Staates in die Rechte der Hausbesitzer, speziell gegen die fortwährende Verschärfung der Vor¬ schriften. Ste protestiert gegen die willkürliche Auslegung dieser Vorschriften und des Wohnnngs Nachweises durch das Basler Mietamt und be¬ schließt: 1. Die Entsendung einer Delegation an den Bundesrat zur Feststellung des ursprünglichen Sinnes und Zweckes der Mietschutzverordnung gegenüber der Praxis des BaSler Mielamtes. 2. Eine Eingabe an di« hiesige Regierung gegen die genannten Kompetenzübersihreitungen und gegen die Verschärfung der Mietfchutzbesttnnmmgen wie sie in der Verordnung vom 18. Februar 1919 publiziert wurden." Di« Versammlung tvählte als Delegierte die Herren Amtmann L. Pfeuninger. Dr. Peter und Architekt Doppler. Fm weitern soll noch eine Massenvetition in die Wege geleitet wer¬ den und die Unterstützung der H-msbcsitzervereine unseres KantonS für die Aktion an den BnndeS- rat angenommen werden. Neuenbürg. Ncucnbrtrg, 18. März, ag Der Große Rat beriet einen Gesetzentwurf über die administra¬ tive Versorgung von T r i n k e r n. Mt 75 gegen 2 Stimmen wurde beschlossen, im Schoße des Großen RaieS alljährlich mindestens einmal die eidgenössischen Angelegenheiten -U besprechen. __ Stadl Zürich. Die „Zürcher Bolkszeitung" begann am 15. März ihr Dasein und ist mm bereits in drei Runimern erschienen. Die städtische Abstimmung bot gnte Gelegenheit zur Eröffnung der politischen Tätigkeit, dazu gerade in dem Wirkungskreise, den das neue Blatt als seinen vornchmsien erkoren I)at. Aber auch sonst bieten die erschienenen Aus¬ gaben mannigfaltigen Lesestoff. Die Ziele des neuen Unternehmens entsprechen, so wie sie in dem einführenden Artikel „Was wir wollen" dar¬ gelegt werden, denen einer gut freisinnigen, den Bedürfnissen einer neuen Zeit augepaßten Politik und der Partei, die ste verficht. „Der Name ist gleichzeitig ein Programm. Das Blatt soll ein Organ für die nationalgesinnte Bevölkerung un¬ serer Stadt und ihres Umkreises sein, die In¬ teresse für eine ausgesprochen bürgerlich-fortschritt- lichc Politik besitzt. Sie wird nicht bloß politische, sonvem mit Vorliebe auch wirtschaftliche und so¬ ziale Fragen in den Bereich ihrer Betrachtungen ziehen." Im besoirdern wird dann die Stellung des Blattes zu Kapital, Wirtschasts- und Arbeits- Verhältnissen, Enlähruugs- und Wohnungsauf- gaben, Sozialroform und Fremdenftage dargetan. Für die Redaktion veranNvortlich ist eine Kom¬ mission, in deren Namen die Herren Dr. H. Wcis- slog, Dr. P. Rütsche und Ad. Baumann zeichnen. Aemlleton. Da» italienische Volkslied. Von LouiS Gauchat. Wenn die leichte Fonn des einstrophigcn Liedes dieser ganzen Volkskunst eine große Originalität verleiht, ihr etwas Beschwingtes, Graziöses gibt, so will ich nicht verkennen, daß sie auch ihre Nach- teile und ihre Gefahren in sich birgt. Die macht ein längeres Festhalten einer Stimmung, eine ener¬ gische Ausgabe von poetischer Kraft unmöglich. Sic verführt leicht zur Formelhaftigkeit, also zur Leere, anderseits zur Preziosität, da nian nlaucheit Einsall reimt, der bei einem längeru Gedicht ver- ivorfen würde. ES braucht einer nur anzufangcn: Tu Bei bella como stolla diana, so stellen sich gleich bekannte Reime ein und das Gedicht macht sich wie von selbst. Stoffe wie dieser: Und wenn du ans der Gant versteigert würdest, ich würde dich nicht kaufen, da ich dich nicht mehr liebe, oder dieser: ein unfrnchtbarcr Birnbaum ist nmgeholzt worden, und man hat ein Knizifix daraus geformt und sagt zu ihm: Birnen hast du nicht gemacht, und Wunder willst dir nun verrichten? Solche Stoffe sind Gedankensplitter und haben »>it Poesie wenig mehr zu tun. Die kurze Gestalt des Liedes war aber eine große Hilfe für das Gedächtnis n»d sorgte für rasche Verbreitung in ganz Italien. Die beliebtesten Motive sind überall zn treffen. Daö Volkslied hat viele Hunderte von Jahren vor der politischen Einheit Italiens seine künstlerische Ein¬ heit zustarrde gebracht, eine Verheißung besserer Tage. Aber diese Encheit ist zugleich eine Vielheit, und es ist reizvoll, demselben Thema in allen Pro¬ vinzen nachzuspttrcn und zu beobachten, wie jede Landschaft ihm ihren Geist verleiht, Venedig seine heitere, schaukelnde Ironie, die Toscana ihre Bil¬ dung, ihre kunstvolle Grazie, Roin seine vornehme Würde, Neapel seine sybaritische Ueppigkeit, Sizi¬ lien, wo der Aetna grollt, seine Leidenschaft, seine Bilder, seine Glut. Man darf überhaupt diese einstrophigen Lieder nicht einzeln werte», man muß ste in ihrer ganzen erstaunlichen Fülle nehmen. WaS ist eine Orangen¬ blüte, eine Kamelie? Ein Park voll leuchtenden Rots» eine Lust, wo nian mit jedem Alemzllg be¬ rauschenden Balsam einzicht, das ist Italien. Lio- nardo Vigo hat in seiner Raccolta amplissima di canti popolari siciliani gegen 6000 Lieder herans- gegebcn. Und wenn der unkritische Sancmler da¬ bei eine Menge von unechtem Zeug, ja sogar Ueber- setznngcn von Gedichten des Königs Ludwig I. von Bayern ausgenommen hat, so glaube ich doch nicht, daß steh manche Volksliedersammlung der Welt mit diesem Schttz stzilianischer Poesie a» Um¬ fang messen tarnt. Das Volk hat auch die Kurzatntigkeit seines ein¬ strophigen Liedes dadurch zu verbessenc gesucht, daß cs nachher Lieder ähnlichen Inhaltes zusam¬ menkoppelte. Ta jedes Strambotto gleich gebaut ist und die Melodie des einen also theoretisch auf jedes andere anwendbar ist, steht nichts im Wege. Es entstanden so Kränze von Lieder». Ein hüb¬ sches Beispiel dieses Koppclungsversahrens bietet da- Lied dkoo mi chiamate piü biondina holla. Nicht nur war die ztveite Strope ursprünglich ein Lied für sich, und ivird noch isoliert gesungen, sondern auch die erste ist aus mehreren Bestandteilen zn- sammcngesctzi. Die Reincc holla, -isventurata, die nachher nicht wiederkehren, zeigen, daß der Kops des Gedichtes einem fremden Liede entnommen ist, wo sie ihre Eictsprechung hatten. Aus hoila reimte der Raine Jsabella, und man hat ge¬ forscht, um ivelche uiiglückliche Taute dieses Namens es sich wohl handeln könnte. Eine zn- sällig« Notiz des zeitgenössischen Novellisten Saba- dino degli Arienti hat uns verraten, daß cs Jsa¬ bella, die Gemahlin Remis von Attjmc ist, die im 14. Jahrhundert in» Kantpsc gegett Alfons von Aragon Apulien und die Basilicata verlor, die in dem betressenden Liede erwähnt iverden. Hai in diesem Falle die Mosaikarbeit z» einem geradezu schöne» Text verholsen, so bringt die Koppelung oft genug Jnkongruität und Unklarheit hervor. Das Lied tzuattro cava! cho trottano, das nach unserer Entdeckung des TessinS währeitd der Grenz- besetzung eine rasche Verbreitung über unser Land erfuhr, führt sich »nt vier Rößlein, welche traben, ein, von denen nachher nicht mehr die Rede ist und die nicht im geringsten zur Gondel des Kehrreims Passen ivollen, in der mit der Liscita gekost wird. Die vier Rößlein habe ich im Treittino allein tra¬ bend iviedergefunde», wo es heißt: (juatro eavai oho trota — Soto la timonella: — A rivcderoi, bola — Quanilo cho ’J viel vorrü. Dannt ist das Lied aits, das attch nach einer ganz widern Melodie ge¬ sungen wird. Der Text ist verdorben, wie es leider bei den ausgcwanderte« Liedern oft der Fall ist, aber die Musik ist so packend, so einschmeichelnd, daß man darüber Hinwegsmgt und der Schtvächett des Textes nicht inne wird. 2lber eine natürliche Art der Koppelung von Strainbottt, Rispetti oder Vilote ist itt Italien gegeben durch das Wettstttgen. Abetids, in der Spinnstnbe, pflegte irgend einer ein Lied wie ztir Hcrattösordcntng hinzuwcrfen, worauf sofort ein Bube oder ein Mädchen die Fehde ausnahm unv nrit einem Lied antwortete, das durch das erste in Erinnening gerufen wurde. Und der Sängerstreit fttzte sich fort, bis meniand mehr etwas einsiel. Gbeitso smtgen die Schisser einander von einer Barle zur andern zu. Wenn ein Hirte oder eine Hirtin auf ihrer Alp laut zu singen anhnb, N»aren alle sicher, von der »hnachbarlcn Weide oder von jenseits des Tales die Aittwort zn erhalten. Audi eine Rtst bei der Feldarbeit würbe mit Wctt- singett ausgefülli. Zwischen die Lieder pflegte man das sogenannte Ritornell zu legen, tvclchc Ausgabe dent Chor zufiel, wenn einer da tvar. Dieser tvar ncusikalisch sckytell bewegt, während die Aielodicn der Lieder getvöhnlich gedehnt und melancholisch siicd. Beim Wettsingen taten sich Sänger nrit Oniem Gedächtnis hervor. So behauptete einer: Die Slitornellc Hab' ich gleich in Säcken: Litt»' ich ste auf, ick könnte sie nicht tragen. Die deinen kann ich in ein Sacktuch stecken. Wer noch geschickter war, improvisierte gleich sein Lied. Diese Kunst war in JtaUen sehr »us- gebildet, und die Nanren vieler solcher Jntprovi»
None
4,540
19,114
0.958529
5,141
19,411
0.782696
0.059956
0.249338
657
96
393
soft
0.250694
0.940961
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 27 ], [ 28, 62 ], [ 63, 81 ], [ 82, 157 ], [ 158, 223 ], [ 224, 298 ], [ 299, 364 ], [ 365, 436 ], [ 437, 469 ], [ 470, 488 ], [ 489, 508 ], [ 509, 575 ], [ 576, 635 ], [ 636, 660 ], [ 661, 729 ], [ 730, 802 ], [ 803, 874 ], [ 875, 949 ], [ 950, 996 ], [ 997, 1047 ], [ 1048, 1088 ], [ 1087, 1131 ], [ 1132, 1172 ], [ 1173, 1219 ], [ 1220, 1262 ], [ 1263, 1303 ], [ 1304, 1352 ], [ 1351, 1398 ], [ 1397, 1444 ], [ 1443, 1490 ], [ 1489, 1535 ], [ 1536, 1581 ], [ 1580, 1624 ], [ 1625, 1671 ], [ 1670, 1716 ], [ 1717, 1764 ], [ 1763, 1780 ], [ 1781, 1821 ], [ 1346, 1391 ], [ 1866, 1914 ], [ 1913, 1958 ], [ 1957, 2004 ], [ 2005, 2052 ], [ 2053, 2098 ], [ 2099, 2145 ], [ 2146, 2190 ], [ 2232, 2273 ], [ 2272, 2318 ], [ 2319, 2362 ], [ 2363, 2405 ], [ 1042, 1047 ], [ 2410, 2450 ], [ 2451, 2492 ], [ 2493, 2538 ], [ 2537, 2580 ], [ 2581, 2624 ], [ 2625, 2669 ], [ 2668, 2717 ], [ 2718, 2763 ], [ 2762, 2808 ], [ 2809, 2855 ], [ 2856, 2898 ], [ 2897, 2940 ], [ 2941, 2986 ], [ 2985, 3023 ], [ 3024, 3067 ], [ 3068, 3115 ], [ 3116, 3159 ], [ 3160, 3203 ], [ 3202, 3246 ], [ 3245, 3285 ], [ 3286, 3330 ], [ 3329, 3372 ], [ 3373, 3418 ], [ 3419, 3461 ], [ 3462, 3506 ], [ 3507, 3546 ], [ 3547, 3590 ], [ 3591, 3634 ], [ 3635, 3676 ], [ 3677, 3720 ], [ 3721, 3764 ], [ 3763, 3809 ], [ 3810, 3852 ], [ 3851, 3892 ], [ 3893, 3937 ], [ 3938, 3981 ], [ 3982, 4026 ], [ 4027, 4069 ], [ 4070, 4116 ], [ 719, 764 ], [ 4161, 4209 ], [ 4210, 4256 ], [ 4257, 4303 ], [ 4304, 4348 ], [ 4347, 4394 ], [ 4395, 4441 ], [ 4440, 4485 ], [ 4484, 4525 ], [ 719, 765 ], [ 4571, 4614 ], [ 4613, 4661 ], [ 4662, 4710 ], [ 4711, 4754 ], [ 4755, 4802 ], [ 4803, 4847 ], [ 4848, 4895 ], [ 4896, 4939 ], [ 4940, 4982 ], [ 4983, 5030 ], [ 5029, 5076 ], [ 5075, 5121 ], [ 1266, 1310 ], [ 5163, 5207 ], [ 5208, 5252 ], [ 5253, 5296 ], [ 5297, 5342 ], [ 5341, 5388 ], [ 5387, 5430 ], [ 5431, 5476 ], [ 5477, 5523 ], [ 5524, 5569 ], [ 5568, 5610 ], [ 5611, 5657 ], [ 5658, 5700 ], [ 5699, 5743 ], [ 5744, 5786 ], [ 5785, 5831 ], [ 5830, 5875 ], [ 5874, 5916 ], [ 5915, 5955 ], [ 5956, 5992 ], [ 5993, 6033 ], [ 6034, 6075 ], [ 6076, 6119 ], [ 6120, 6164 ], [ 6163, 6209 ], [ 6208, 6251 ], [ 6252, 6296 ], [ 6295, 6342 ], [ 6341, 6389 ], [ 6390, 6436 ], [ 6437, 6484 ], [ 6483, 6500 ], [ 6501, 6537 ], [ 6538, 6583 ], [ 6582, 6622 ], [ 6623, 6667 ], [ 6666, 6712 ], [ 6713, 6756 ], [ 6757, 6803 ], [ 6802, 6847 ], [ 6846, 6887 ], [ 6888, 6930 ], [ 6931, 6976 ], [ 6975, 7019 ], [ 7020, 7026 ], [ 7027, 7045 ], [ 7046, 7081 ], [ 7082, 7119 ], [ 7120, 7164 ], [ 7165, 7205 ], [ 7204, 7248 ], [ 7247, 7292 ], [ 7291, 7331 ], [ 7332, 7373 ], [ 7374, 7414 ], [ 7415, 7452 ], [ 7451, 7483 ], [ 7484, 7526 ], [ 7525, 7563 ], [ 7564, 7610 ], [ 7609, 7651 ], [ 7652, 7699 ], [ 7700, 7721 ], [ 7722, 7730 ], [ 7731, 7738 ], [ 7739, 7781 ], [ 7780, 7828 ], [ 7829, 7873 ], [ 7874, 7915 ], [ 7916, 7951 ], [ 7952, 7996 ], [ 7777, 7822 ], [ 8041, 8086 ], [ 8085, 8133 ], [ 8132, 8180 ], [ 8179, 8226 ], [ 8227, 8274 ], [ 8275, 8321 ], [ 8322, 8373 ], [ 8372, 8421 ], [ 8422, 8471 ], [ 8470, 8520 ], [ 8521, 8573 ], [ 8574, 8623 ], [ 8624, 8671 ], [ 8672, 8722 ], [ 8721, 8766 ], [ 8765, 8808 ], [ 8809, 8854 ], [ 8855, 8862 ], [ 8863, 8907 ], [ 8863, 8907 ], [ 8951, 8999 ], [ 8998, 9041 ], [ 9040, 9088 ], [ 9087, 9133 ], [ 9134, 9179 ], [ 9180, 9226 ], [ 9225, 9273 ], [ 9274, 9324 ], [ 9323, 9368 ], [ 9369, 9415 ], [ 9416, 9460 ], [ 9461, 9508 ], [ 9507, 9555 ], [ 9556, 9606 ], [ 9605, 9651 ], [ 9652, 9698 ], [ 9699, 9748 ], [ 9749, 9791 ], [ 9792, 9800 ], [ 9801, 9842 ], [ 9843, 9890 ], [ 9891, 9939 ], [ 9940, 9985 ], [ 9984, 10033 ], [ 10032, 10077 ], [ 10078, 10124 ], [ 10123, 10157 ], [ 10158, 10169 ], [ 10170, 10205 ], [ 10204, 10250 ], [ 10251, 10298 ], [ 10297, 10343 ], [ 10342, 10388 ], [ 10387, 10433 ], [ 10432, 10479 ], [ 10480, 10528 ], [ 10529, 10571 ], [ 10572, 10618 ], [ 10617, 10666 ], [ 10667, 10715 ], [ 10643, 10687 ], [ 10759, 10808 ], [ 10809, 10856 ], [ 10855, 10898 ], [ 10897, 10944 ], [ 10945, 10994 ], [ 10995, 11038 ], [ 11039, 11084 ], [ 11085, 11132 ], [ 11133, 11178 ], [ 11179, 11226 ], [ 11227, 11269 ], [ 11270, 11316 ], [ 11317, 11361 ], [ 11362, 11410 ], [ 11411, 11461 ], [ 11460, 11509 ], [ 11510, 11555 ], [ 11554, 11576 ], [ 11577, 11587 ], [ 11588, 11625 ], [ 11626, 11673 ], [ 11672, 11714 ], [ 11715, 11757 ], [ 11758, 11804 ], [ 11805, 11836 ], [ 11837, 11851 ], [ 11852, 11865 ], [ 11866, 11906 ], [ 11907, 11950 ], [ 11951, 11996 ], [ 11997, 12047 ], [ 12048, 12097 ], [ 12098, 12143 ], [ 12144, 12193 ], [ 12192, 12237 ], [ 12238, 12287 ], [ 12288, 12331 ], [ 12330, 12378 ], [ 12379, 12427 ], [ 12428, 12475 ], [ 12476, 12521 ], [ 12522, 12568 ], [ 12567, 12612 ], [ 12611, 12665 ], [ 12664, 12718 ], [ 12719, 12768 ], [ 12767, 12814 ], [ 12815, 12859 ], [ 12860, 12909 ], [ 12906, 12949 ], [ 12946, 12992 ], [ 12993, 13039 ], [ 13038, 13085 ], [ 13084, 13130 ], [ 13131, 13142 ], [ 13143, 13170 ], [ 13171, 13189 ], [ 13190, 13236 ], [ 13237, 13285 ], [ 13286, 13335 ], [ 13336, 13388 ], [ 13387, 13435 ], [ 13436, 13486 ], [ 13485, 13531 ], [ 13532, 13582 ], [ 13583, 13632 ], [ 13633, 13681 ], [ 13680, 13726 ], [ 13727, 13781 ], [ 13782, 13831 ], [ 13832, 13878 ], [ 13879, 13929 ], [ 13930, 13980 ], [ 13981, 14029 ], [ 14030, 14073 ], [ 14074, 14120 ], [ 14121, 14167 ], [ 14168, 14216 ], [ 14217, 14262 ], [ 14263, 14307 ], [ 14308, 14358 ], [ 14359, 14407 ], [ 14408, 14455 ], [ 9317, 9370 ], [ 14508, 14556 ], [ 14557, 14609 ], [ 14610, 14660 ], [ 14659, 14706 ], [ 14707, 14757 ], [ 14758, 14808 ], [ 14807, 14855 ], [ 14856, 14906 ], [ 14905, 14957 ], [ 14958, 14977 ], [ 14978, 15023 ], [ 15024, 15073 ], [ 15074, 15123 ], [ 15122, 15168 ], [ 15169, 15214 ], [ 15213, 15263 ], [ 15262, 15309 ], [ 15310, 15360 ], [ 15359, 15404 ], [ 15403, 15452 ], [ 15451, 15495 ], [ 15496, 15542 ], [ 15543, 15589 ], [ 15590, 15641 ], [ 15640, 15657 ], [ 15658, 15705 ], [ 15704, 15752 ], [ 15753, 15800 ], [ 15799, 15845 ], [ 15846, 15896 ], [ 15897, 15946 ], [ 15947, 15992 ], [ 15993, 16042 ], [ 16043, 16093 ], [ 16094, 16141 ], [ 16142, 16192 ], [ 16193, 16242 ], [ 16241, 16290 ], [ 16291, 16339 ], [ 16340, 16383 ], [ 16384, 16431 ], [ 16432, 16473 ], [ 16472, 16515 ], [ 16516, 16560 ], [ 16559, 16611 ], [ 16610, 16658 ], [ 16657, 16704 ], [ 16705, 16747 ], [ 16748, 16796 ], [ 16797, 16842 ], [ 16843, 16890 ], [ 16891, 16942 ], [ 16943, 16988 ], [ 16989, 17038 ], [ 17039, 17080 ], [ 17079, 17128 ], [ 17129, 17180 ], [ 17181, 17231 ], [ 17232, 17280 ], [ 17281, 17331 ], [ 17332, 17381 ], [ 17380, 17426 ], [ 17427, 17477 ], [ 17478, 17524 ], [ 17525, 17573 ], [ 17574, 17624 ], [ 17625, 17673 ], [ 17674, 17724 ], [ 17725, 17770 ], [ 17771, 17798 ], [ 17799, 17841 ], [ 17842, 17889 ], [ 17890, 17934 ], [ 17935, 17984 ], [ 17985, 18031 ], [ 18032, 18075 ], [ 18076, 18125 ], [ 18126, 18172 ], [ 18173, 18222 ], [ 18223, 18268 ], [ 18269, 18314 ], [ 18315, 18363 ], [ 18364, 18412 ], [ 18413, 18461 ], [ 18462, 18506 ], [ 18505, 18555 ], [ 18556, 18605 ], [ 18606, 18652 ], [ 18653, 18701 ], [ 18702, 18749 ], [ 18750, 18793 ], [ 18794, 18839 ], [ 18840, 18881 ], [ 18882, 18928 ], [ 18929, 18973 ], [ 18974, 19020 ], [ 19021, 19068 ], [ 19067, 19114 ] ]
[ [ 0, 27 ], [ 28, 52 ], [ 53, 62 ], [ 63, 136 ], [ 137, 157 ], [ 158, 203 ], [ 204, 218 ], [ 219, 223 ], [ 224, 278 ], [ 279, 426 ], [ 427, 635 ], [ 636, 649 ], [ 650, 660 ], [ 661, 802 ], [ 803, 907 ], [ 908, 996 ], [ 997, 1047 ], [ 1048, 1058 ], [ 1059, 1318 ], [ 1319, 1355 ], [ 1356, 1439 ], [ 1440, 1515 ], [ 1516, 1646 ], [ 1647, 1780 ], [ 1781, 2027 ], [ 2028, 2118 ], [ 2119, 2318 ], [ 2319, 2332 ], [ 2333, 2409 ], [ 2410, 2450 ], [ 2451, 2639 ], [ 2640, 2709 ], [ 2710, 2867 ], [ 2868, 3023 ], [ 3024, 3112 ], [ 3113, 3389 ], [ 3390, 3546 ], [ 3547, 3715 ], [ 3716, 4328 ], [ 4329, 4522 ], [ 4523, 4710 ], [ 706, 717 ], [ 4723, 4744 ], [ 4745, 4802 ], [ 4803, 4974 ], [ 4975, 5151 ], [ 5152, 5472 ], [ 803, 806 ], [ 5477, 5727 ], [ 5728, 5955 ], [ 5956, 6018 ], [ 6019, 6127 ], [ 6128, 6389 ], [ 6390, 6500 ], [ 6501, 6537 ], [ 6538, 6726 ], [ 156, 157 ], [ 6729, 6814 ], [ 6815, 6940 ], [ 6941, 7006 ], [ 7007, 7045 ], [ 7046, 7081 ], [ 7082, 7091 ], [ 7092, 7097 ], [ 7098, 7168 ], [ 7169, 7337 ], [ 7338, 7398 ], [ 7399, 7422 ], [ 7423, 7457 ], [ 7458, 7563 ], [ 7564, 7589 ], [ 7590, 7626 ], [ 7627, 7721 ], [ 7722, 7730 ], [ 7731, 7738 ], [ 7739, 7756 ], [ 7757, 7966 ], [ 7967, 8037 ], [ 8038, 8235 ], [ 8236, 8450 ], [ 8451, 8757 ], [ 8758, 8823 ], [ 8824, 8862 ], [ 8863, 8879 ], [ 7092, 7097 ], [ 8886, 9068 ], [ 133, 136 ], [ 9073, 9093 ], [ 9094, 9130 ], [ 9131, 9179 ], [ 9180, 9196 ], [ 9197, 9216 ], [ 133, 136 ], [ 9221, 9234 ], [ 9235, 9352 ], [ 9353, 9407 ], [ 133, 136 ], [ 9412, 9535 ], [ 9536, 9549 ], [ 9550, 9566 ], [ 9567, 9639 ], [ 9640, 9703 ], [ 9704, 9716 ], [ 9717, 9748 ], [ 9749, 9788 ], [ 9789, 9800 ], [ 9801, 9811 ], [ 7092, 7097 ], [ 9818, 9907 ], [ 9908, 9976 ], [ 9977, 10157 ], [ 10158, 10169 ], [ 10170, 10180 ], [ 7092, 7097 ], [ 10187, 10301 ], [ 10302, 10524 ], [ 10525, 10769 ], [ 10770, 10906 ], [ 10907, 10962 ], [ 10963, 11081 ], [ 11082, 11142 ], [ 11143, 11256 ], [ 11257, 11289 ], [ 11290, 11394 ], [ 11395, 11576 ], [ 11577, 11587 ], [ 11588, 11602 ], [ 7092, 7097 ], [ 11609, 11701 ], [ 11702, 11851 ], [ 11852, 11857 ], [ 7731, 7738 ], [ 11866, 11906 ], [ 11907, 11970 ], [ 11971, 12021 ], [ 12022, 12148 ], [ 12149, 12188 ], [ 12189, 12223 ], [ 12224, 12461 ], [ 12462, 12502 ], [ 12503, 12686 ], [ 12687, 12823 ], [ 12824, 12992 ], [ 12993, 13112 ], [ 13113, 13130 ], [ 13131, 13142 ], [ 13143, 13170 ], [ 13171, 13189 ], [ 13190, 13299 ], [ 13300, 13425 ], [ 13426, 13531 ], [ 13532, 13555 ], [ 13556, 13693 ], [ 13694, 13726 ], [ 13727, 13843 ], [ 13844, 13862 ], [ 13863, 14153 ], [ 14154, 14229 ], [ 14230, 14354 ], [ 14355, 14403 ], [ 14404, 14556 ], [ 14557, 14562 ], [ 14563, 14977 ], [ 14978, 15073 ], [ 15074, 15101 ], [ 15102, 15142 ], [ 15143, 15258 ], [ 15259, 15367 ], [ 15368, 15627 ], [ 15628, 15811 ], [ 15812, 15937 ], [ 15938, 15946 ], [ 15947, 15983 ], [ 15984, 16087 ], [ 16088, 16255 ], [ 16256, 16421 ], [ 16422, 16551 ], [ 16552, 16708 ], [ 16709, 16835 ], [ 16836, 16984 ], [ 16985, 17331 ], [ 17332, 17357 ], [ 17358, 17459 ], [ 17460, 17505 ], [ 17506, 17586 ], [ 17587, 17798 ], [ 17799, 17918 ], [ 17918, 17926 ], [ 17926, 18085 ], [ 18086, 18151 ], [ 18152, 18222 ], [ 18223, 18289 ], [ 18290, 18456 ], [ 18457, 18523 ], [ 18524, 18641 ], [ 18642, 18755 ], [ 18756, 18818 ], [ 18819, 18928 ], [ 18929, 18973 ], [ 18974, 19031 ], [ 19032, 19114 ] ]
[ [ 0, 2409 ], [ 2410, 4975 ], [ 4975, 7590 ], [ 7590, 10187 ], [ 10187, 12823 ], [ 12822, 15367 ], [ 15368, 17920 ], [ 17920, 19115 ] ]
[ [ 0, 22 ], [ 23, 54 ], [ 55, 73 ], [ 74, 139 ], [ 140, 195 ], [ 196, 248 ], [ 249, 312 ], [ 313, 381 ], [ 382, 399 ], [ 400, 418 ], [ 419, 440 ], [ 441, 507 ], [ 508, 571 ], [ 572, 596 ], [ 597, 661 ], [ 662, 735 ], [ 736, 807 ], [ 808, 882 ], [ 883, 929 ], [ 930, 981 ], [ 982, 1022 ], [ 1023, 1067 ], [ 1068, 1108 ], [ 1109, 1155 ], [ 1156, 1198 ], [ 1199, 1239 ], [ 1240, 1288 ], [ 1289, 1336 ], [ 1337, 1384 ], [ 1385, 1432 ], [ 1433, 1479 ], [ 1480, 1526 ], [ 1527, 1571 ], [ 1572, 1618 ], [ 1619, 1665 ], [ 1666, 1713 ], [ 1714, 1731 ], [ 1732, 1772 ], [ 1773, 1818 ], [ 1819, 1867 ], [ 1868, 1913 ], [ 1914, 1961 ], [ 1962, 2009 ], [ 2010, 2055 ], [ 2056, 2102 ], [ 2103, 2147 ], [ 2194, 2236 ], [ 2237, 2283 ], [ 2284, 2327 ], [ 2328, 2370 ], [ 2371, 2376 ], [ 2377, 2417 ], [ 2418, 2459 ], [ 2460, 2505 ], [ 2506, 2550 ], [ 2551, 2595 ], [ 2596, 2640 ], [ 2641, 2690 ], [ 2691, 2736 ], [ 2737, 2783 ], [ 2784, 2830 ], [ 2831, 2873 ], [ 2874, 2917 ], [ 2918, 2963 ], [ 2964, 3002 ], [ 3003, 3046 ], [ 3047, 3094 ], [ 3095, 3138 ], [ 3139, 3182 ], [ 3183, 3227 ], [ 3228, 3268 ], [ 3269, 3313 ], [ 3314, 3357 ], [ 3358, 3403 ], [ 3404, 3446 ], [ 3447, 3491 ], [ 3492, 3531 ], [ 3532, 3575 ], [ 3576, 3619 ], [ 3620, 3661 ], [ 3662, 3705 ], [ 3706, 3750 ], [ 3751, 3797 ], [ 3798, 3840 ], [ 3841, 3882 ], [ 3883, 3928 ], [ 3929, 3972 ], [ 3973, 4017 ], [ 4018, 4060 ], [ 4061, 4107 ], [ 4108, 4153 ], [ 4154, 4203 ], [ 4204, 4250 ], [ 4251, 4297 ], [ 4298, 4342 ], [ 4343, 4390 ], [ 4391, 4438 ], [ 4439, 4484 ], [ 4485, 4526 ], [ 4527, 4573 ], [ 4574, 4617 ], [ 4618, 4666 ], [ 4667, 4715 ], [ 4716, 4759 ], [ 4760, 4807 ], [ 4808, 4852 ], [ 4853, 4900 ], [ 4901, 4944 ], [ 4945, 4987 ], [ 4988, 5035 ], [ 5036, 5083 ], [ 5084, 5130 ], [ 5131, 5174 ], [ 5175, 5219 ], [ 5220, 5264 ], [ 5265, 5308 ], [ 5309, 5354 ], [ 5355, 5402 ], [ 5403, 5446 ], [ 5447, 5492 ], [ 5493, 5539 ], [ 5540, 5585 ], [ 5586, 5628 ], [ 5629, 5675 ], [ 5676, 5718 ], [ 5719, 5763 ], [ 5764, 5806 ], [ 5807, 5853 ], [ 5854, 5900 ], [ 5901, 5943 ], [ 5944, 5984 ], [ 5985, 6021 ], [ 6022, 6063 ], [ 6064, 6105 ], [ 6106, 6149 ], [ 6150, 6194 ], [ 6195, 6241 ], [ 6242, 6285 ], [ 6286, 6330 ], [ 6331, 6378 ], [ 6379, 6427 ], [ 6428, 6474 ], [ 6475, 6521 ], [ 6522, 6539 ], [ 6540, 6577 ], [ 6578, 6623 ], [ 6624, 6664 ], [ 6665, 6709 ], [ 6710, 6756 ], [ 6757, 6800 ], [ 6801, 6847 ], [ 6848, 6893 ], [ 6894, 6935 ], [ 6936, 6978 ], [ 6979, 7024 ], [ 7025, 7069 ], [ 7070, 7078 ], [ 7079, 7097 ], [ 7098, 7135 ], [ 7136, 7173 ], [ 7174, 7218 ], [ 7219, 7266 ], [ 7267, 7311 ], [ 7312, 7357 ], [ 7358, 7398 ], [ 7399, 7441 ], [ 7442, 7482 ], [ 7483, 7520 ], [ 7521, 7553 ], [ 7554, 7596 ], [ 7597, 7635 ], [ 7636, 7682 ], [ 7683, 7726 ], [ 7727, 7774 ], [ 7775, 7796 ], [ 7797, 7805 ], [ 7806, 7813 ], [ 7814, 7857 ], [ 7858, 7906 ], [ 7907, 7950 ], [ 7951, 7992 ], [ 7993, 8028 ], [ 8029, 8073 ], [ 8074, 8119 ], [ 8120, 8165 ], [ 8166, 8214 ], [ 8215, 8263 ], [ 8264, 8310 ], [ 8311, 8358 ], [ 8359, 8405 ], [ 8406, 8457 ], [ 8458, 8507 ], [ 8508, 8558 ], [ 8559, 8610 ], [ 8611, 8663 ], [ 8664, 8713 ], [ 8714, 8761 ], [ 8762, 8812 ], [ 8813, 8858 ], [ 8859, 8902 ], [ 8903, 8948 ], [ 8949, 8956 ], [ 8957, 9002 ], [ 9003, 9047 ], [ 9048, 9096 ], [ 9097, 9140 ], [ 9141, 9189 ], [ 9190, 9237 ], [ 9238, 9284 ], [ 9285, 9331 ], [ 9332, 9380 ], [ 9381, 9431 ], [ 9432, 9478 ], [ 9479, 9525 ], [ 9526, 9570 ], [ 9571, 9618 ], [ 9619, 9667 ], [ 9668, 9719 ], [ 9720, 9766 ], [ 9767, 9813 ], [ 9814, 9863 ], [ 9864, 9905 ], [ 9906, 9914 ], [ 9915, 9957 ], [ 9958, 10005 ], [ 10006, 10054 ], [ 10055, 10100 ], [ 10101, 10150 ], [ 10151, 10196 ], [ 10197, 10243 ], [ 10244, 10278 ], [ 10279, 10290 ], [ 10291, 10327 ], [ 10328, 10374 ], [ 10375, 10422 ], [ 10423, 10470 ], [ 10471, 10519 ], [ 10520, 10566 ], [ 10567, 10614 ], [ 10615, 10663 ], [ 10664, 10706 ], [ 10707, 10753 ], [ 10754, 10803 ], [ 10804, 10852 ], [ 10853, 10897 ], [ 10898, 10947 ], [ 10948, 10994 ], [ 10995, 11038 ], [ 11039, 11086 ], [ 11087, 11136 ], [ 11137, 11180 ], [ 11181, 11226 ], [ 11227, 11274 ], [ 11275, 11320 ], [ 11321, 11368 ], [ 11369, 11411 ], [ 11412, 11459 ], [ 11460, 11504 ], [ 11505, 11553 ], [ 11554, 11604 ], [ 11605, 11654 ], [ 11655, 11700 ], [ 11701, 11723 ], [ 11724, 11734 ], [ 11735, 11773 ], [ 11774, 11821 ], [ 11822, 11870 ], [ 11871, 11913 ], [ 11914, 11960 ], [ 11961, 11992 ], [ 11993, 12010 ], [ 12011, 12024 ], [ 12025, 12065 ], [ 12066, 12108 ], [ 12109, 12155 ], [ 12156, 12206 ], [ 12207, 12256 ], [ 12257, 12302 ], [ 12303, 12353 ], [ 12354, 12399 ], [ 12400, 12449 ], [ 12450, 12492 ], [ 12493, 12541 ], [ 12542, 12590 ], [ 12591, 12638 ], [ 12639, 12684 ], [ 12685, 12731 ], [ 12732, 12777 ], [ 12778, 12832 ], [ 12833, 12887 ], [ 12888, 12936 ], [ 12937, 12984 ], [ 12985, 13030 ], [ 13031, 13080 ], [ 13081, 13124 ], [ 13125, 13171 ], [ 13172, 13218 ], [ 13219, 13266 ], [ 13267, 13313 ], [ 13314, 13324 ], [ 13325, 13352 ], [ 13353, 13371 ], [ 13372, 13418 ], [ 13419, 13467 ], [ 13468, 13517 ], [ 13518, 13570 ], [ 13571, 13619 ], [ 13620, 13670 ], [ 13671, 13717 ], [ 13718, 13768 ], [ 13769, 13821 ], [ 13822, 13871 ], [ 13872, 13919 ], [ 13920, 13974 ], [ 13975, 14024 ], [ 14025, 14071 ], [ 14072, 14122 ], [ 14123, 14173 ], [ 14174, 14222 ], [ 14223, 14266 ], [ 14267, 14313 ], [ 14314, 14361 ], [ 14362, 14411 ], [ 14412, 14457 ], [ 14458, 14502 ], [ 14503, 14553 ], [ 14554, 14602 ], [ 14603, 14650 ], [ 14651, 14704 ], [ 14705, 14754 ], [ 14755, 14807 ], [ 14808, 14858 ], [ 14859, 14907 ], [ 14908, 14958 ], [ 14959, 15009 ], [ 15010, 15059 ], [ 15060, 15110 ], [ 15111, 15163 ], [ 15164, 15183 ], [ 15184, 15229 ], [ 15230, 15279 ], [ 15280, 15329 ], [ 15330, 15376 ], [ 15377, 15424 ], [ 15425, 15475 ], [ 15476, 15523 ], [ 15524, 15574 ], [ 15575, 15621 ], [ 15622, 15671 ], [ 15672, 15716 ], [ 15717, 15763 ], [ 15764, 15810 ], [ 15811, 15862 ], [ 15863, 15881 ], [ 15882, 15930 ], [ 15931, 15979 ], [ 15980, 16027 ], [ 16028, 16074 ], [ 16075, 16125 ], [ 16126, 16175 ], [ 16176, 16221 ], [ 16222, 16271 ], [ 16272, 16323 ], [ 16324, 16372 ], [ 16373, 16424 ], [ 16425, 16474 ], [ 16475, 16525 ], [ 16526, 16574 ], [ 16575, 16618 ], [ 16619, 16667 ], [ 16668, 16710 ], [ 16711, 16757 ], [ 16758, 16802 ], [ 16803, 16855 ], [ 16856, 16904 ], [ 16905, 16953 ], [ 16954, 16999 ], [ 17000, 17048 ], [ 17049, 17095 ], [ 17096, 17143 ], [ 17144, 17195 ], [ 17196, 17241 ], [ 17242, 17292 ], [ 17293, 17335 ], [ 17336, 17385 ], [ 17386, 17437 ], [ 17438, 17488 ], [ 17489, 17537 ], [ 17538, 17589 ], [ 17590, 17640 ], [ 17641, 17689 ], [ 17690, 17740 ], [ 17741, 17788 ], [ 17789, 17839 ], [ 17840, 17890 ], [ 17891, 17939 ], [ 17940, 17990 ], [ 17991, 18037 ], [ 18038, 18065 ], [ 18066, 18109 ], [ 18110, 18159 ], [ 18160, 18206 ], [ 18207, 18257 ], [ 18258, 18305 ], [ 18306, 18349 ], [ 18350, 18400 ], [ 18401, 18447 ], [ 18448, 18497 ], [ 18498, 18544 ], [ 18545, 18590 ], [ 18591, 18640 ], [ 18641, 18689 ], [ 18690, 18739 ], [ 18740, 18784 ], [ 18785, 18836 ], [ 18837, 18887 ], [ 18888, 18937 ], [ 18938, 18989 ], [ 18990, 19038 ], [ 19039, 19084 ], [ 19085, 19130 ], [ 19131, 19173 ], [ 19174, 19222 ], [ 19223, 19267 ], [ 19268, 19314 ], [ 19315, 19361 ], [ 19362, 19411 ] ]
[ [ 0, 22 ], [ 23, 44 ], [ 45, 54 ], [ 55, 124 ], [ 125, 139 ], [ 140, 179 ], [ 180, 191 ], [ 191, 195 ], [ 196, 231 ], [ 231, 372 ], [ 373, 571 ], [ 572, 585 ], [ 586, 596 ], [ 597, 736 ], [ 736, 840 ], [ 841, 929 ], [ 930, 981 ], [ 982, 992 ], [ 993, 1254 ], [ 1255, 1293 ], [ 1294, 1379 ], [ 1380, 1459 ], [ 1460, 1593 ], [ 1594, 1731 ], [ 1732, 1984 ], [ 1985, 2075 ], [ 2076, 2283 ], [ 2284, 2297 ], [ 2298, 2376 ], [ 2377, 2417 ], [ 2418, 2610 ], [ 2611, 2682 ], [ 2683, 2842 ], [ 2843, 3002 ], [ 3003, 3091 ], [ 3092, 3374 ], [ 3375, 3531 ], [ 3532, 3700 ], [ 3701, 4322 ], [ 4323, 4523 ], [ 4524, 4715 ], [ 1885, 1896 ], [ 4728, 4749 ], [ 4750, 4807 ], [ 4808, 4979 ], [ 4980, 5161 ], [ 5162, 5488 ], [ 736, 739 ], [ 5493, 5747 ], [ 5748, 5984 ], [ 5985, 6048 ], [ 6049, 6157 ], [ 6158, 6427 ], [ 6428, 6539 ], [ 6540, 6577 ], [ 6578, 6770 ], [ 138, 139 ], [ 6773, 6860 ], [ 6861, 6988 ], [ 6989, 7056 ], [ 7057, 7097 ], [ 7098, 7135 ], [ 7136, 7145 ], [ 7146, 7151 ], [ 7152, 7222 ], [ 7223, 7405 ], [ 7406, 7466 ], [ 7467, 7490 ], [ 7491, 7527 ], [ 7528, 7635 ], [ 7636, 7661 ], [ 7662, 7700 ], [ 7701, 7796 ], [ 7797, 7805 ], [ 7806, 7813 ], [ 7814, 7831 ], [ 7832, 8043 ], [ 8044, 8114 ], [ 8115, 8319 ], [ 8320, 8537 ], [ 8538, 8849 ], [ 8850, 8917 ], [ 8918, 8956 ], [ 8957, 8973 ], [ 7146, 7151 ], [ 8980, 9169 ], [ 121, 124 ], [ 9174, 9196 ], [ 9197, 9234 ], [ 9235, 9284 ], [ 9285, 9301 ], [ 9302, 9321 ], [ 121, 124 ], [ 9326, 9341 ], [ 9342, 9462 ], [ 9463, 9517 ], [ 121, 124 ], [ 9522, 9647 ], [ 9648, 9661 ], [ 9662, 9678 ], [ 9679, 9754 ], [ 9755, 9818 ], [ 9819, 9831 ], [ 9832, 9863 ], [ 9864, 9902 ], [ 9903, 9914 ], [ 9915, 9925 ], [ 7146, 7151 ], [ 9932, 10022 ], [ 10023, 10091 ], [ 10092, 10278 ], [ 10279, 10290 ], [ 10291, 10301 ], [ 7146, 7151 ], [ 10308, 10427 ], [ 10428, 10659 ], [ 10660, 10908 ], [ 10909, 11048 ], [ 11049, 11104 ], [ 11105, 11223 ], [ 11224, 11284 ], [ 11285, 11398 ], [ 11399, 11431 ], [ 11432, 11537 ], [ 11538, 11723 ], [ 11724, 11734 ], [ 11735, 11750 ], [ 7146, 7151 ], [ 11757, 11858 ], [ 11859, 12007 ], [ 12008, 12016 ], [ 12017, 12024 ], [ 12025, 12065 ], [ 12066, 12129 ], [ 12130, 12180 ], [ 12181, 12308 ], [ 12309, 12348 ], [ 12349, 12385 ], [ 12386, 12624 ], [ 12625, 12665 ], [ 12666, 12855 ], [ 12856, 12993 ], [ 12994, 13171 ], [ 13172, 13295 ], [ 13296, 13313 ], [ 13314, 13324 ], [ 13325, 13352 ], [ 13353, 13371 ], [ 13372, 13481 ], [ 13482, 13609 ], [ 13610, 13717 ], [ 13718, 13741 ], [ 13742, 13886 ], [ 13887, 13919 ], [ 13920, 14036 ], [ 14037, 14055 ], [ 14056, 14347 ], [ 14348, 14424 ], [ 14425, 14549 ], [ 14550, 14598 ], [ 14599, 14754 ], [ 14755, 14760 ], [ 14761, 15183 ], [ 15184, 15279 ], [ 15280, 15307 ], [ 15308, 15350 ], [ 15351, 15470 ], [ 15471, 15583 ], [ 15584, 15848 ], [ 15849, 16040 ], [ 16041, 16166 ], [ 16167, 16175 ], [ 16176, 16212 ], [ 16213, 16317 ], [ 16318, 16489 ], [ 16490, 16657 ], [ 16658, 16793 ], [ 16794, 16957 ], [ 16958, 17088 ], [ 17089, 17237 ], [ 17238, 17589 ], [ 17590, 17615 ], [ 17616, 17722 ], [ 17723, 17769 ], [ 17770, 17852 ], [ 17853, 18065 ], [ 18066, 18189 ], [ 18189, 18198 ], [ 18198, 18360 ], [ 18361, 18426 ], [ 18427, 18497 ], [ 18498, 18565 ], [ 18566, 18734 ], [ 18735, 18804 ], [ 18805, 18925 ], [ 18926, 19045 ], [ 19046, 19109 ], [ 19110, 19222 ], [ 19223, 19267 ], [ 19268, 19325 ], [ 19326, 19411 ] ]
[ [ 0, 2376 ], [ 2377, 4980 ], [ 4980, 7662 ], [ 7662, 10308 ], [ 10308, 12993 ], [ 12992, 15583 ], [ 15584, 18191 ], [ 18191, 19412 ] ]
nzz_17820515_0_0_a1_p1_1
1782-05-15
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_17820515_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0003_nzz_17820515_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 39. Zürcher Mittwoch, 1782. Zeitung den 15. May. Frankreich. Paris, vom 7. May. Ueber das Schiksal des Aktionnaire, eines Linienschiffes, welches Munition, Tauwerk, 11. Kisten Geld und 600. Mann Landtruppen an Bord hatte, ist man noch sehr unruhig. Einige sagen, es habe nebst 2. bis 3. Linienschiffen die offene See gewonnen, und seye auf dem Weg nach seiner Bestimmung. Das Schiff Gustav Adolph war auch von dem Konvoy und wurde von den Engländern weggenommen, aber von einem unserer Korsaren wieder erobert. — Der Herzog von Liankourt, Sohn des Herzogs von Estissac will das von ihm benannte Dragoner-Regiment aufgeben, und dagegen eins von der Infanterie nehmen, welches bey der Belagerung von Gibraltar gebraucht werden soll. — Der Intendant von Lyon hat einen Expressen nach Turin geschikt, um von der Reise des Großfürsten von Rußland Nachrichten einzuziehen. Er konnte nichts zuverläßiges erfahren. Man glaubt, Seine kaiserliche Hoheit werde sich zu Genua einschiffen, und von da zu Wasser nach Marseille gehen, um die Alpenstrassen zu vermeiden. Hier soll Dieselbe das Hotel de Danemark, in der Iakobsstrasse in der Vorstadt St. Germain, welches Se. dänische Majestät während Ihres hiesigen Aufenthalts bewohnte, für sich gemiethet haben. — Monsieur erfuhr, das Gerücht habe sich verbreitet, er bewerbe sich um das Gouvernement von Provence, und erklärte deswegen öffentlich, ein Prinz von Frankreich werde nie den Dienern des Königs und dem Adel des Reiches die verdienten Ehrenstellen und Belohnungen wegzunehmen suchen. — Die heutige Hofzeitung sagt; die Königinn, welche einen heftigen Katharr und Rothlauf gehabt, sey vollkommen wieder hergestellt. Großbrittannien. London, vom 1. May. Herr Kumberland, Verfasser des bekannten Schauspiels der Westindier, der sich so lange in Madrid aufhielt, um wie die Welt glaubte, Friedensgeschäfte zu betreiben, hat daselbst nichts gethan, als das spanische Theater studirt, und uns als die erste Frucht seines Studiums ein Stück im spanischen Geschmack geliefert, welches den Titel führt: Die Walloner. — Die letztern Briefe aus Newyork melden von kriegerischen Bewegungen nichts, sondern versichern nur, daß die zahlreiche Garnison dieses Platzes mit allem nöthigen versorgt sey, sich sehr wvi befinde, und sich im Fall eines Angriffs bis auf den letzten Mann wehren wollte. — Die Unabhängigkeit des irländischen Parlaments von dem englischen ist so gut als unterschrieben. Die Schotten erwarten, es werde zu einer Vereinigung kommen, und die Irländer gleich Ihnen eine gewisse Anzahl Stimmen im Parlament zu London erhallen, so daß die 3. Nationen zusammen nur Eine ausmachten. Sie schmeicheln sich, ihre Parthey würde dann durch die irländischen Stimmen verstärkt, und sie in den Stand gesetzt werden, den Engländern das Gleichgewicht halten zu können; allein die Irländer finden es vortheilhafter für sich, ihr eignes Parlament zu behalten, und nichts als den König mit uns gemein zu haben. — In der Sitzung vom 26. des verflossenen that Lord North seit seiner Entfernung von der Ministerstelle zum erstenmal im Parlament den Mund auf. Es geschah, um sich in aller Güte wegen der, verschiedenen Personen während seines Ministeriums zugestandnen Pensionen, zu entschuldigen. — Ueber die Bestimmung der grossen Flotte, welcher zu jedermanns Vergnügen Lord Howe kommandiren wird,
N°. 39. Zürcher Mittwoch, 1782. Zeitung den is. May. Frankreich. Parts, vom 7.*May. Ueber das Schiksal des Akrionnaire, eines Linienschiffes, welches Muni¬ tion , Tauwerk, ir. Kisten Geld und 600. Mann Landtruppen an Bord hatte, ist man noch sehr unruhig. Einige sagen,jö habe nebst 2. bis Linienschiffen die offene See gewonnen , und seye auf dein Weg nach seiner Bestimmung. Das Schiff Gustav Adolph war auch von dem Konvoy und wurde von den Engländern weggcnommen, aber von einem unserer Koriaren wieder erobert. — Der Herzog von Liankourt, Sohn des Herzogs von Estissac will das von ihm benannte Dragoner- Regiment aufqeben, und dagegen eins von der Infanterie nehmen , welches bey der Belagerung von Gibraltar gebraucht werden soll. — Der In. tendant von Lyon hat einen Expressen nach Turin geschckl , um von der Reise des Großfürsten von Rußland Nachrichten einzuziehen. Er konnte nichts zuverläßiges erfahren. Man glaubt, Seine kaiserliche Hoheit werde sich zu Genna einschiffen, und von da zu Wasser nach Marseille gehen, um die Alpenstrassen zu vermeiden. Hier soll Dieselbe das Hotel de Dänemark-, in der Iakobsstrasse in der Vorstadt St. Germait,welches Se. däni¬ sche Majestät während Ihres hiesigen Aufenthalts bewohnte, für sich gemiethet haben. — Monsieur erfuhr , das Gerücht habe sich verbreitet, er bewer¬ be sich um bas Gouvernement von Provence, und erklärte deswegen öffentlich, ein Prinz von Frank, reich werde -nie den Dienern des Königs und dem Adel des Reiches die verdiente» Ehrenstellen und Belohnungen wegznnehmen suchen. — Die heuti. ge Hofzeitung sagt ; die Königin» , welche einen heftigen Katharr und Rothlauf gehabt, sey voll¬ kommen wieder hcrgestellt. Großbrittannien. London, vom i. May. Herr Kumberland, Verfasser des bekannte» Schauspiels der Westin¬ dier , der sich so lange in Madrid anfhielt, um wie die Welt glaubte, Fricdensgeschafte zu be. treiben , hat daselbst nichts gethan, als das spa. nische Theater studirt, und uns als die erste Frucht seines Studiums ein Stück im spanischen Ge, schmack geliefert, welches den Titel führt: Die Walloner. — Die letzlern Briefe aus Newysrk melden von kriegerischen Bewegungen nichts, son. dern versichern nur, daß die zahlreiche Garnison dieses Platzes mit allem nöthigen versorgt sey, sich sehr wvi befinde, und sich im Fall eines Angriffs bis auf den letzte» Mann wehren wollte. — Die Unabhängigkeit des irländischen Parlaments von dem englischen ist so gut als unterschrieben. Die Schotten erwarten, es werbe zu einer Vereinigung kommen , und die Irländer gleich Ihnen eine ge. wisse Anzahl Stimmen im Parlament zu London erhallen, so daß die ,. Nationen zusammen nur Eine ausmachten. Sie schmeicheln sich, ihre Par. they würde dann durch die irländischen Stimmen verstärkt, und sie in den Stand gesetzt iverden, den Engländern das Gleichgewicht halten zu kön. nen ; allein die Irländer finden cs vorthellhafcer für sich, ihr eignes Parlament zu behalte», und nichts als den König mit uns gemein zu haben. — In der Sitzung vom 26. des vergossenen that Lord North seit seiner Entfernung von der Ministerstelle zum erstenmal ink Parlament den Mund auf. ES geschah, um sichln aller Güte wegen der, vcrschic. denen Personen während seines Ministeriums zuge, standnen Pensionen, zu entschuldigen. — Ueber die Bestimmung der grossen Flotte, welcher zu jeder, nianns Vergnügen Lord Howe kommandiren wird,
None
813
3,337
0.955556
864
3,384
0.9
0.032065
0.192843
46
7
54
good
0.691861
0.968381
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 7 ], [ 8, 15 ], [ 16, 25 ], [ 26, 31 ], [ 32, 39 ], [ 40, 52 ], [ 53, 64 ], [ 65, 106 ], [ 107, 155 ], [ 154, 198 ], [ 199, 243 ], [ 244, 290 ], [ 291, 339 ], [ 340, 379 ], [ 380, 424 ], [ 425, 466 ], [ 467, 514 ], [ 515, 559 ], [ 560, 609 ], [ 608, 651 ], [ 652, 697 ], [ 698, 744 ], [ 743, 790 ], [ 791, 837 ], [ 838, 880 ], [ 881, 928 ], [ 929, 980 ], [ 981, 1026 ], [ 1027, 1077 ], [ 1078, 1124 ], [ 1125, 1168 ], [ 1167, 1215 ], [ 1216, 1262 ], [ 1263, 1314 ], [ 1313, 1358 ], [ 1359, 1409 ], [ 1408, 1454 ], [ 1455, 1503 ], [ 1504, 1548 ], [ 1547, 1593 ], [ 1594, 1641 ], [ 1640, 1666 ], [ 1667, 1683 ], [ 1684, 1720 ], [ 1721, 1768 ], [ 1767, 1813 ], [ 1814, 1860 ], [ 1859, 1908 ], [ 1907, 1959 ], [ 1960, 2003 ], [ 2002, 2049 ], [ 2050, 2093 ], [ 2094, 2142 ], [ 2141, 2189 ], [ 2190, 2242 ], [ 2243, 2292 ], [ 2293, 2338 ], [ 2339, 2385 ], [ 2386, 2435 ], [ 2436, 2484 ], [ 2485, 2531 ], [ 2530, 2573 ], [ 2574, 2619 ], [ 2620, 2668 ], [ 2667, 2713 ], [ 2714, 2761 ], [ 439, 486 ], [ 2808, 2857 ], [ 2858, 2905 ], [ 2906, 2953 ], [ 2954, 3003 ], [ 3004, 3055 ], [ 3056, 3099 ], [ 3100, 3151 ], [ 3150, 3198 ], [ 3197, 3246 ], [ 364, 412 ], [ 3294, 3337 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 31 ], [ 32, 47 ], [ 48, 52 ], [ 53, 64 ], [ 65, 78 ], [ 48, 52 ], [ 84, 172 ], [ 173, 193 ], [ 194, 252 ], [ 253, 287 ], [ 291, 375 ], [ 376, 516 ], [ 517, 734 ], [ 735, 870 ], [ 871, 910 ], [ 911, 940 ], [ 941, 1058 ], [ 1059, 1158 ], [ 1159, 1251 ], [ 1252, 1423 ], [ 1424, 1535 ], [ 1536, 1666 ], [ 1667, 1683 ], [ 1684, 1698 ], [ 48, 52 ], [ 1704, 1985 ], [ 1986, 2059 ], [ 2060, 2196 ], [ 2197, 2332 ], [ 2333, 2431 ], [ 2432, 2500 ], [ 2501, 2550 ], [ 2551, 2597 ], [ 2598, 2636 ], [ 2637, 2839 ], [ 2840, 2953 ], [ 2954, 3096 ], [ 3097, 3234 ], [ 3235, 3337 ] ]
[ [ 0, 2636 ], [ 2637, 3338 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 15 ], [ 16, 25 ], [ 26, 31 ], [ 32, 39 ], [ 40, 52 ], [ 53, 64 ], [ 65, 106 ], [ 107, 155 ], [ 156, 201 ], [ 202, 246 ], [ 247, 289 ], [ 290, 339 ], [ 340, 380 ], [ 381, 425 ], [ 426, 467 ], [ 468, 515 ], [ 516, 560 ], [ 561, 609 ], [ 610, 653 ], [ 654, 700 ], [ 701, 747 ], [ 748, 795 ], [ 796, 843 ], [ 844, 886 ], [ 887, 934 ], [ 935, 986 ], [ 987, 1032 ], [ 1033, 1083 ], [ 1084, 1131 ], [ 1132, 1174 ], [ 1175, 1223 ], [ 1224, 1270 ], [ 1271, 1323 ], [ 1324, 1369 ], [ 1370, 1420 ], [ 1421, 1468 ], [ 1469, 1517 ], [ 1518, 1562 ], [ 1563, 1611 ], [ 1612, 1659 ], [ 1660, 1686 ], [ 1687, 1703 ], [ 1704, 1740 ], [ 1741, 1788 ], [ 1789, 1836 ], [ 1837, 1883 ], [ 1884, 1934 ], [ 1935, 1987 ], [ 1988, 2031 ], [ 2032, 2079 ], [ 2080, 2123 ], [ 2124, 2172 ], [ 2173, 2221 ], [ 2222, 2274 ], [ 2275, 2324 ], [ 2325, 2370 ], [ 2371, 2417 ], [ 2418, 2467 ], [ 2468, 2516 ], [ 2517, 2564 ], [ 2565, 2608 ], [ 2609, 2654 ], [ 2655, 2703 ], [ 2704, 2750 ], [ 2751, 2799 ], [ 2800, 2847 ], [ 2848, 2898 ], [ 2899, 2946 ], [ 2947, 2994 ], [ 2995, 3043 ], [ 3044, 3095 ], [ 3096, 3140 ], [ 3141, 3191 ], [ 3192, 3240 ], [ 3241, 3290 ], [ 3291, 3339 ], [ 3340, 3384 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 31 ], [ 32, 47 ], [ 48, 52 ], [ 53, 64 ], [ 65, 78 ], [ 48, 52 ], [ 84, 175 ], [ 176, 196 ], [ 197, 255 ], [ 256, 289 ], [ 290, 376 ], [ 377, 517 ], [ 518, 737 ], [ 738, 876 ], [ 877, 916 ], [ 917, 946 ], [ 947, 1064 ], [ 1065, 1164 ], [ 1165, 1259 ], [ 1260, 1437 ], [ 1438, 1549 ], [ 1550, 1686 ], [ 1687, 1703 ], [ 1704, 1718 ], [ 48, 52 ], [ 1724, 2013 ], [ 2014, 2089 ], [ 2090, 2228 ], [ 2229, 2364 ], [ 2365, 2463 ], [ 2464, 2533 ], [ 2534, 2585 ], [ 2586, 2632 ], [ 2633, 2671 ], [ 2672, 2880 ], [ 2881, 2994 ], [ 2995, 3137 ], [ 3138, 3278 ], [ 3279, 3384 ] ]
[ [ 0, 2671 ], [ 2672, 3385 ] ]
nzz_18871013_0_0_a1_p1_1
1887-10-13
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18871013_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0108_nzz_18871013_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 285. Zweites Blatt. s Siebenundsechzigster Jahrgang. Donnerstag, 13. Oktober 1887. Neue Zürcher-Zeitung Abonnementspreise. 3 Monate. 6 Monate. Zürich (wenn die Zeitung abgeholt wird) . . Fr. 4.50 Fr. 8.50 Schweiz (Bestellung beim Postbureau) . . . „ 6.— „ 11.— do. (mit Bezug unter Privatadresse) . „ 7.50 „ 14.— Deutschland (Bestellung beim Postamt) . . Mk 6.25 Oesterreich-Ungarn (Best. b. Postamt) fl. d. W. 4.82 Uebrige Staaten des Weltpostvereins . . . Fr. 11.50 Fr. 22.— Schweiz. Annoncenbureaux von Orell Füßli & Co. in Zürich, Aarau, Basel, Bern, Chur, Davos, Freiburg, Genf, Heidelberg, Interlaken, Karlsruhe, Konstanz, Lausanne, London, Luzern, Mailand, Mannheim, Marseille, Mülhausen, St. Gallen, Strasburg, Vibis, Winterthur rc. rc. Redaktionsbureau: Brunngasse Nr. 2. Tagesbericht vom 13. Oktober. Der Cassarelskandal beschäftigt in Frankreich noch immer hauptsächlich die öffentliche Aufmerksamkeit. Die ganze zweite oder dritte Seite der Blätter ist ausschließlich den neuen widersprechenden Enthüllungen und Berichtigungen gewidmet, und die politischen Ereignisse des Tages, von denen auf der ersten Seite die Rede ist, werden von den Redaktionen spärlich glossirt und vom Publikum kaum bemerkt. Und doch sind sie nicht so unwichtig, zumal nicht in Betracht der gegenwärtigen parlamentslosen Zeit. Jules Ferry, der Unerschrockene, hat in St. Dié von neuem die Politik der Intransigenten verdammt, auf die wieder auftauchende Gefahr des Zäsarismus aufmerksam gemacht und gegenüber Ranc abermals mit größtem Nachdruck die Kammerauflösung als die nothwendige Konsequenz der verworrenen parlamentarischen Lage bezeichnet. In seinem heimischen Departement Somme hat der letzte Ministerpräsident Goblet zum ersten Mal seit seinem Sturze den Mund zu einer politischen Rede geöffnet. Weniger kriegslustig als Ferry hat er die Politik republikanischer Konzentration empfohlen, welche den politischen Charakter seines Kabinetes und dessen Vorgängers, des Ministeriunis Freycinet, bildete. Die bittere Erfahrung seines Sturzes hat ihn von der Unmöglichkeit seines Ideals nicht überzeugt. Er will das gegenwärtige Kabinet an der Arbeit lassen, hofft, daß es die Ersparnisse verwirkliche, die es bei seinem Entstehen versprochen und hält eine Vereinigung aller Republikaner nach wie vor für erreichbar, wenn — die Radikalen auf unrealisirbare Reformen verzichten. Da liegt der Fehler, an welchem Goblets Rechnung zu Schanden geworden. Die Justice rühmt im allgemeinen Goblets Rede, den guten Willen, die republikanische Gesinnung und den Patriotismus des ehemaligen Ministerpräsidenten. Aber seine Bedingung erklärt sie für unannehmbar. Eine Republik ohne die Abschaffung des Kultusbudgets ist den Freunden Clemenceaus bekanntlich eine republikanische Schale ohne republikanischen Kern, und das Organ des radikalen Oberhauptes erklärt darum Goblets Bedingung kurzweg für unmöglich. Dafür jubeln die gemäßigten Republikaner Goblet zu und heißen ihn als einen der Ihren willkommen. Dem von ihm gesteckten Ziele aber hat Goblet durch seine Rede die republikanischen Parteien nicht um Haaresbreite näher gebracht. In Chartres haben der Unterrichtsminister Spuller und der Kriegsminister Ferron gesprochen. Jener hat die übliche Apologie des Kabinets gehalten und sich zu dessen Gunsten auf vier Richter: die öffentliche Meinung Europas, auf Frankreich, die Kammer und das eigene Gewissen berufen. Die Stimme des letzten mag ihm am erfreulichsten tönen; die Rechnung auf die Kammer dürfte sich leicht als irrig Herausstellen; Frankreich ist ein unsicherer Faktor. Die Presse Europas hat sicherlich „das Ministerium ohne Boulanger" als ein Anzeichen friedlicher Wendung in der Stimmung Frankreichs freudig begrüßt und dem Kabinet Rouvier für seine besonnene versöhnliche innere Politik alle Anerkennung gezollt. Aber es war doch eine starke Hyperbel, als Spuller „ohne Geckenhaftigkeit und eitlen Hochmuth" behaupten zu dürfen erklärte, „daß seit dem Verschwinden des Herrn Thiers kein Ministerium in demselben Grade wie das gegenwärtige Kabinet das Zutrauen und die Achtung Europas genossen habe". Ein so großes Zutrauen, wie der französische Unterrichtsminister es vorausseht, könnten die Völker und Regierungen Europas doch nur zu einem Kabinete haben, dem sie Aussicht auf Dauer zuschreiben. Aber das Wohlgefallen an dem Antlitz des Ministeriums Rouvier wird stark beeinträchtigt durch den hippokratischen Zug, der sich leider unverkennbar auf demselben ausprägt. Gute Wünsche hat Europa für die gegenwärtigen Beherrscher Frankreichs, aufrichtige und lebhafte Wünsche; aber zwischen Wunsch und Vertrauen auf dessen Erfüllung liegt ein beträchtlicher Abstand. Der Kriegsminister, der Spuller begleitete, beschränkte sich ganz auf sein Departement; er nahm so die alte Tradition der Armeechefs da wieder auf, wo sein Vorgänger sie abgebrochen hatte. Ferron hatte freilich gerade jetzt Anlaß genug, um von militärischen Dingen in einer Weise zu sprechen, die auch ein Laienpublikum interessiren mochte. Dieselben Radikalen, welche bis vor wenigen Wochen so ungestüm nach Ersparnissen in allen Verwaltungszweigen, auch dem Heer und der Marine gesprochen hatten, fingen auf einmal an zu lamentiren, der Kriegsminister habe, um Herrn Rouvier ein schönes Budget zu ermöglichen, die Fabrikation der neuen Gewehre verlangsamt und so in ausnahmsweise schwierigen Zeiten die Sicherheit des Landes gefährdet. Die bündigen Erklärungen, die Ferron hierauf im Budgetausschuß abgab, überzeugten selbst die radikale Mehrheit dieser Kommission von der völligen Grundlosigkeit der Anklagen; aber es war dem Kriegsminister gewiß nicht zu verargen, daß er die erste Gelegenheit benützte, um auch vor der Oeffentlichkeit die Leute der Verleumdung zu zeihen, die ihm Vernachlässigung seiner militärischen Pflicht vorwarfen. Dann war der Fall Cassarel da, der die Armee an ihrem empfindlichsten Punkte, der Ehrenhaftigkeit ihrer Offiziere berührte. Ferron proklamirte, daß der Fehler eines einzelnen oder auch einzelner nicht auf das Heer als ganzes zurückfallen könne und daß darum kein Anlaß vorhanden sei, warum die Bürgerlichen fortan mit minderer Achtung auf die tapfere Armee schauen müßten. Endlich versicherte er seine Zuhörer, daß die Gerechtigkeit ohne Ansehen der Person ihres Amtes walten, ja daß der Kriegsminister in ähnlichen Fällen um so stärker zuschlagen werde, auf je höherer Stufe der Schuldige stehe. Der General Cassarel wird die Probe machen können, und nach den letzten Nachrichten auch der Senator General d'Andlau, der ähnliche Geschäfte wie jener betrieb, aber vor dem Erscheinen des Untersuchungsbeamten in seiner Wohnung die eigene Person in Sicherheit zu bringen wußte. General Boulanger hat dem Kriegsminister einen Vorwurf daraus gemacht, daß er Cassarel nicht zwang sich zu erschießen. Es ist kaum eine Frage, daß Ferron richtiger und republikanischer gehandelt hat, als er den hohen Offizier wie jeden andern Schuldigen dem ordentlichen Richter überließ. Wohl aber darf man sich angesichts des Benehmens, das Cassarel und Andlau seit der Entdeckung ihrer Thaten beobachtet haben, fragen, ob die beiden Schurken sich überhaupt die Pistole hätten von irgendwem aufdrängen lassen. Eidgenossenschaft. (Korr. aus Bern.) Der Bundesrath hat der Regierung des Kantons Bern von den Aenderungen Kenntniß gegeben, welche er am Branntweinpflichtenheft vorgenommen hat. Es scheint, daß die Regierung und die Brenner erwartet hatten, der Bundesrath würde sich zu einem weiteren Entgegenkommen verstehen. Der Zwischenfall ist indeß noch nicht erledigt. Es find noch drei Punkte zu behandeln, die ausschließlich in das Ressort des eidg. Finanzdepartements fallen. Man findet die Gradstärke von 65 Grad Tralles noch zu hoch. Eine wichtige, noch zu entscheidende Frage ist die, ob man den Brennern gestatten wolle, den sogenannten Nachlauf nochmals zu brennen. Die Bestimmungen des Pflichtenheftes gehen dahin, daß der Nachlauf in ein Reservoir gesammelt und allda verwahrt werde. Da sie mit neuen Apparaten noch nicht versehen sind, halten die Brenner entschieden daran fest, daß ihnen für einmal jene Konzession gemacht werde, welche ihnen die gehörige Verwendung des Nachlaufes ermöglichen würde. Der Bundesrath hat das eidg. Finanzdepartement ausdrücklich ermächtigt, in dieser Richtung die ihm gutscheinenden Bestimmungen zu treffen. Da Herr Hammer geneigt ist, allen berechtigten Klagen Gehör zu schenken, erscheint ein Entgegenkommen nicht ausgeschlossen. Kantone. Baselstadt. (Δ Korresp.) Die Revision der vor eilf Jahren geschaffenen Verfassung für Baselstadt ist nun vom Großen Rath im Grundsatz mit 66 gegen 22 Stimmen beschlossen. Eine Kommission desselben wird die Revision vorbereiten ; da der Große Rath letztes Frühjahr in der Aussicht einer solchen Revision neu gewählt wurde, kommt die Ausführung der Revision durch einen eigenen Verfassungsrath nicht in Frage. Als Revisionspunkte wurden bei Begründung der Motion angegeben: Wahl der Regierung durch das Volk; ebenso des Mitgliedes des Ständerathes und der Präsidenten der Gerichte — Wahlen, welche bisher dem Großen Rathe oblagen. Sodann soll eine partielle Verfassungsrevision für die Zukunft ermöglicht werden und die Verfassung soll ausdrücklich einen Artikel enthalten, welcher es dem Staate zur Pflicht macht, den sozialen und volkswirthschaftlichen Fragen seine besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden. Auch von einer Reduktion der Mitgliederzahl des Großen Rathes war die Rede, die sich dadurch empfehle, daß der Rath durch Uebertragung der wichtigsten Wahlen an das Volk und auch aus andern Gründen, wegen der weitern Ausdehnung der Volksrechte überhaupt, an Bedeutung verliere. Vielleicht kommt auch die Reduktion des Regierungsrathes von sieben auf fünf Mitglieder in Frage. Die Opposition hielt eine Revision nicht für nöthig und nicht für ersprießlich; für die höheren Wahlen sei der Große Rath das geeignetere Organ als das Volk; der sozialen Frage werde sich derselbe nicht entziehen können, auch wenn er von der Verfassung nicht dazu gezwungen werde. Gegen eine Reduktion des Großen Rathes wurde u. A. angeführt, daß demselben außer den gesetzgeberischen Arbeiten in Basel auch die eines Einwohnergemeinderathes zufallen, welche an andern Orten besondern Behörden obliegen. Tessin. (Korr.) Die Verhandlung im Prozesse Ginella-Catenazzi wurde Montag den 10. Oktober wieder aufgenommen; das Gericht ließ sofort den Landjägerkorporal Crivelli verhaften, der den Eid auf falsche Aussagen geleistet hatte. Er hatte gesagt, Catenazzi habe ihm auf der Station Lugano eine Depesche nach Stabio übergeben; die Adresse, den Text und die Unterschrift des Telegramms führte er genau an und behauptete, er habe dasselbe auf dem Telegraphenbureau Lugano aufgegeben. Man hat nun herausgefunden, daß das Telegramm wirklich existirt, aber dasselbe ist nicht in Lugano, sondern in Bellinzona aufgegeben worden; deßhalb kann Korporal Crivelli, der in Lugano stationirt ist und sich zur betreffenden Zeit wirklich daselbst befand, mit dem Telegramm ganz unmöglich etwas zu thun gehabt haben. Dieser Meineid eines Polizeiunteroffiziers hat im Publikum einen höchst peinlichen Eindruck gemacht; das öffentliche Ehrgefühl verlangt energisch, daß einmal dem unehrenhaften Treiben ein Ende gemacht werde, das aus dem ganzen Verlaufe dieses Prozesses an allen Kanten herausschaut; im Stabio-Prozesse hatten sich die jetzigen Parteien schon eine traurige Berühmtheit erworben, indem sie den verstorbenen Obersten Mola einstimmig anklagten und jetzt stehen sie im Streite gegen einander und reißen sich gegenseitig die schmutzigste Wäsche aus allen Ecken hervor. Genf. (Ω Korr, vom 12. Oktober) Wie ich Ihnen bereits telegraphisch mitgelheilt habe, hat die Heilsarmee gestern wieder Anlaß zu einem großen Tumult gegeben. Sie hatte mit viel Aufwand von Reklame in der Stadt verkündigt, daß eine Heirat zwischen einem weiblichen und einem männlichen „Hauptmann" stattfinden werde. Zu diesem Anlaß fanden sich eine ziemliche Anzahl von fremden „Offizieren" hier in Genf ein und spazierten haufenweise in ihren Uniformen durch unsere Gassen. Sie fanden aber den jedenfalls erwarteten Beifall nicht; im Gegentheil, sie wurden ausgepfiffen, wo sie sich zeigten; ja, es wurden sogar Steine durch die Fenster des Versammlungslokales geworfen. Ich begab mich Abends auch zu der Feier ins Kasino. Es wohnten ihr etwa 500 Personen bei; obgleich man mit dem Eintrittsgeld von anderthalb Franken leicht eine andere Theatervorstellung hätte besuchen können, war der Feuilleton 1887. 11 Noblesse oblige. Roman in drei Büchern. Von Friedrich Spielhagen. Was aber Johanna mehr als Alles beruhigte, war das Betragen des Vaters. Sie hatte gefürchtet, er werde mindestens übel auf Minna zu sprechen sein und jene Klagen über seine mißliche Lage, in denen er sich während dieser ganzen letzten Zeit — sogar an jenem verhängnißvollen Abend vor den Freunden! — ergangen, in erhöhtem Tone fortsetzen. Weder das Eine noch das Andere geschah. Kein Wort gegen Minna, die er sogar, wenn nicht mit mehr Zärtlichkeit — an der es überhaupt in dem Verkehr zwischen Beiden hinüber und herüber stets gefehlt hatte — so doch mit etwas geringerer Kälte zu behandeln schien; und hinsichtlich seiner Angelegenheiten theilte er Johanna „im Vertrauen" mit, daß er jetzt Aussicht habe, sich bis zum hoffentlich baldigen Anbruch besserer Zeiten zu halten. Wodurch diese glückliche Wendung bewirkt sei, sagte der Vater nicht. Thatsache aber war, daß seine Kattundruckerei vor dem Brookthor, welche, wie alle Geschäfte derselben Art, längst geschlossen gewesen, die Arbeit wieder aufgenommen, und sich Jemand gefunden hatte, der zu den zwei schweren Hypotheken, mit denen das Wohnhaus an der Alster belastet war, eine dritte wagen wollte. Auch das in letzter Zeit auf ein Kleinstes herabgesetzte Wirthschaftsgeld erhöhte der Vater unaufgefordert um das Doppelte ; er sprach sogar davon, den „Empfangsabenden" am Donnerstag, welche in letzter Zeit nur noch dem Namen Johanna war damit ganz einverstanden. Brauchte doch Oskar dann wenigstens einmal in der Woche, um vorzusprechen, nicht nach einem Vorwand zu suchen; und wenn des Vaters Angelegenheiten sich so viel günstiger gestaltet hatten, warum sollte man dem Sonnenschein, der sich endlich wieder hervorwagte, nicht Eingang verschaffen in das triste, seit so langer Zeit verödete Haus? „Du bist die reine Schiller'iche Kassandra", erwiderte Johanna schmollend. „Und dabei liegt doch auf der Hand, daß Du dir Welt im Argen siehst, nicht, weil sie so ist, sondern, weil Du sie so sehen willst. Anstatt der Schrecklichkeiten, die Herr Hirsch schwarz auf weiß haben wollte das Papier war freilich Alles, nur nicht weiß — kommt aus Rußland eine Siegesnachricht über die andere, und Vaters Geschäft wird wieder flott, daß es nur so eine Freude ist." „Und ich", erwiderte Minna, „zweifle so wenig daran, daß jener russische Brief die Wahrheit enthielt und die französischen Bülletins lügen, wie ich dem guten, alten Mann aufrichtig wünsche, er möge nicht bald Gelegenheit haben, seine dem Vater bewiesene Großmuth zu bereuen." „Wie denn? Du glaubst, daß Vater das Geld von Herrn Hirsch habe?" „Ich bin sogar davon überzeugt." „Nun freilich! Kassandra muß ja auch das wissen." Johanna gab es auf, den Starrsinn der Schwester zu brechen, hoffend, die Zeit und der einfache Verlauf der Ereignisse würden das schwierige Geschäft für sie übernehmen. Zu ihrem Erstaunen und Schrecken sollte sie nur allzubald erfahren, daß Zeit und Ereignisse sich verschworen zu haben schienen, sie ins Unrecht zu setzen und die trüben Voraussagen Minna's buchstäblich zu erfüllen. 8. Kapitel. Zwar die Bulletins vom Kriegsschauplatz strahlten noch immer von vollbrachten Heldenthaten, im Vergleich mit welchen die Siege eines Alexander oder Cäsar zu einem kümmerlichen Nichts zusammenschrumpften. Die russische Armee war geschlagen, vernichtet ! Die uralt-ehrwürdige Zarenstadt, die heilige Kapitale des Reiches mit ihren unermeßlichen Schätzen und unerschöpflichen Hülfsquellen hatte dem Sieger von Borodino die goldenen Thore geöffnet; Rußland lag entwaffnet vor dem Sieger der Welt, der seinen Triumphzug weiter in den Orient und nach Indien nur auf kurze Zeit unterbrochen hatte, dem un¬ überwindlichen Heere die wohlverdiente Erholung nach der ungeheuren Blutarbeit zu gönnen! Das schien denn freilich danach angethan, den Uebermuth der Unterdrücker bis zu den Wolken zu heben und der letzten Hoffnung der Patrioten das Grab zu bereiten; aber durch die Siegeshymnen jener ging ein Munkeln und Raunen — Niemand hätte zu sagen gewußt oder gewagt, wie es angehoben: erst kaum vernehmbar leise, dann lauter, verständlicher von Thür zu Thür, von Nachbar zu Nachbar; zwischen zwei Bekannten, die sich auf der Gasse begegneten und von denen es der eine dem anderen im Vorübergehen ins Ohr flüsterte; unter Leuten, die nie im Leben ein Wort mit einander gesprochen und von denen der eine dem andern aus der Miene absah, daß es ihn freuen würde und er es ihm mittheilen müsse: „Moskau brennt! Wissen Sie es schon?" — „Ja, es soll kein Stein mehr aus dem andern sein?" — „Alles in Schutt und Asche." — „Und daß die Pestilenz in seinem Heere wüthet?" — „Möge sie ihn selber holen!" — „Den Kreml soll er beim Abzuge am dreiundzwanzigsten eigenhändig in die Luft gesprengt haben?" — „Sieht ihm ähnlich, dem Mordhund !" — „Und die Preußen sollen auch schon schwierig werden." — „Glaub's gern: sie haben nur darauf gewartet, daß ihn einmal der Teufel beim Kragen nehmen würde." — „Und was thun wir ? worauf warten wir? Sollen wir immer nur die Faust in der Tasche ballen?" — „Still! da kommt einer, den kenn' ich — das ist auch so ein französischer Spion. Nehmen Sie sich in Acht!" — „Hat nicht's zu sagen: so einem Schuft sieht man's ja an der Nase an." Und nur kurze Zeit verging, da sah man es aus den düsteren Blicken der Bedränger selbst, aus ihren scheuen, argwöhnischen Mienen; da hörte man aus abgerissenen
j\a 285. Zweites Glatt s Sikdtmttskchpjstkr |a|rga«;. Donnerstag, 13. Ottober 1887. Neue Zürcher-Zeitung «»»««ementrpreise» 1 »anaie. IKnih. btt 8'Uung ofcftdjolt Wirt) . . Sr. *■ 50 Sr. *. SO SchWtl, (»tfttHung beim Poftbureau».— • }}• — bo. (mit »mb« unter »riMtabrefli) . . 7.50 , 14. — iörullchland (»effellung beim Postamt) . . Mt. 4. »S« isest er re ich.Ungarn «Best. h. Postamt) ».».«. 4. «L Srttig« Staaten bei welivoftverein» . . . Fr. 11. 50 «r. »». - Kchwel,. A»»,»lt«»»rea»« »nt Krell KÜHN k in Zür'ch, »«ran. »«!«!, Bern. Chur. Zanol, Freiburg, «ens, Heidelberg. anttrUfcß, Barlgrubt, Banstanz. Lausanne, London. Luzern, SXailanb, Mannheim, Marseille, Mülhausen. El. «allen, Strasburg, Slbil. Winterthur «.«. SUbalttotts6ureau: Brunngasse Rr. 2. Tagesbericht vom 13. Oktober. Der Caffarelfkandal beschäftigt in Frank¬ reich noch immer hauptsächlich die öffentliche Auf¬ merksamkeit. Die ganze zweite oder dritte Seite der Blätter ist ausschließlich den neuen widerspre¬ chenden Enthüllungen und Berichtigungen gewid¬ met, und die politischen Ereigniffe des Tages, von denen auf der ersten Seite die Rede ist. werden von den Redaktionen spärlich glosfirt und vom Publikum kaum bemerkt. Und doch find fie nicht fo unwichtig, zumal nicht in Betracht der gegenwärtigen parlaments¬ losen Zeit. Jules Ferry, der Unerschrockene, hat in St. Diö von neuem die Politik der Jntran- figenten verdammt, aus die wieder austauchende Ge¬ fahr des Zäsarismus ausmerksam gemacht und gegenüber Ranc abermals mit größtem Nachdruck die Kammerauflösung als die nothwendige Kon¬ sequenz der verworrenen parlamentarischen Lage bezeichnet. In seinem heimischen Departement Somme hat der letzte Ministerpräfident Goblet zum ersten Mal seit seinem Sturze den Mund zu einer politischen Rede geöffnet. Weniger kriegslustig als Ferrh hat er die Po¬ litik republikanischer Konzentration empfohlen, welche den politischen Charakter seines Kabinetes und desien Vorgängers, des Ministeriunis Frey- cinet, bildete. Die bittere Erfahrung seines Sturzes hat ihn von der Unmöglichkeit seines Ideals nicht überzeugt. Er will das gegenwärtige Kabinet an der Arbeit laffen. hofft, daß es die Ersparnisse verwirkliche, die eS bei seinem Entstehen versprochen und hält eine Vereinigung aller Republikaner nach wie vor für erreichbar, wenn — die Radikalen auf unrealisirbare Reformen verzichten. Da liegt der Fehler, an welchem Goblets Rech¬ nung zu Schanden geworden. Die Justice rühmt im allgemeinen Goblets Rede, den guten Willen, die republikanische Gefinnung und den Patriotis¬ mus des ehemaligen Ministerpräsidenten. Aber seine Bedingung erklärt sie für unannehmbar. Eine Republik ohne die Abschaffung des Kultusbudgets ist den Freunden Clemenceaus bekanntlich eine repu¬ blikanische Schale ohne republikanischen Kern, und das Organ des radikalen Oberhauptes erklärt darum Goblets Bedingung kurzweg für unmöglich. Dafür jubeln die gemäßigten Republikaner Goblet zu und heißen ihn als einen der Ihren willkommen. Dem von ihm gesteckten Ziele aber hat Goblet durch seine Rede die republikanischen Parteien nicht um Haaresbreite näher gebracht. In Chartres haben der Unterrichtsminister Spuller und der Kriegsminister Ferron gesprochen. Jener hat die übliche Apologie des Kabinets ge¬ halten und sich zu dessen Gunsten auf vier Richter: die öffentliche Meinung Europas, auf Frankreich, die Kammer und das eigene Gewissen berufen. Die Stimme des letzten mag ihm am erfreulichsten tönen; die Rechnung auf die Kammer dürfte sich leicht als irrig Herausstellen; Frankreich ist ein unsicherer Faktor. Die Prcffe Europas hat sicher¬ lich „das Ministerium ohne Boulanger" als ein Anzeichen friedlicher Wendung in der Stimmung Frankreichs freudig begrüßt und dem Kabinet Rouvier für seine besonnene versöhnliche innere Po¬ litik alle Anerkennung gezollt. Aber es war doch eine starke Hyperbel, als Spuller „ohne Geckenhaf¬ tigkeit und eitlen Hochmuth" behaupten zu dürfen erklärte, „daß seit dem Verschwinden des Herrn Thiers kein Ministerium in demselben Grade wie das gegenwärtige Kabinet das Zutrauen und die Achtung Europas genossen habe". Ein so großes Zutrauen, wie der französische Unterrichtsminister es vorausseht, könnten die Völker und Regierungen Europas doch nur zu einem Ka- binete haben, dem fie Aussicht auf Dauer zuschrei¬ ben. Aber das Wohlgefallen an dem Antlitz des Ministeriums Rouvier wird stark beeinträchtigt durch den hippokratischen Zug, der sich leider un¬ verkennbar auf demselben ausprägt. Gute Wünsche hat Europa für die gegenwärtigen Beherrscher Frankreichs, aufrichtige und lebhafte Wünsche; aber zwischen Wunsch und Vertrauen auf desien Erfüllung liegt ein beträchtlicher Abstand. Der Kriegsminister, der Spuller begleitete, be¬ schränkte sich ganz auf sein Departement; er nahm so die alte Tradition der Armeechefs da wieder auf. wo sein Vorgänger sie abgebrochen hatte. Ferron hatte freilich gerade jetzt Anlaß genug, um von militärischen Dingen in einer Weise zu sprechen, die auch ein Luienpublikum interesfiren mochte. Dieselben Radikalen, welche bis vor wenigen Wochen so ungestüm nach Ersparnissen in allen Verwal- tungszweigen, auch dem Heer und der Marine ge¬ sprochen hatten, fingen auf einmal an zu lamen- tiren, der Kriegsminister habe, um Herrn Rouvier ein schönes Budget zu ermöglichen, die Fabrikation der neuen Gewehre verlangsamt und so in aus¬ nahmsweise schwierigen Zeiten die Sicherheit des Landes gefährdet. Die bündigen Erklärungen, die Ferron hierauf im Budgetausfchuß abgab, überzeugten selbst die radikale Mehrheit dieser Kommission von der völligen Grundlosigkeit der Anklagen; aber es war dem Kriegsminister gewiß nicht zu verargen, daß er die erste Gelegenheit benützte, um auch vor der Oeffent» lichkeit die Leute der Verleumdung zu zeihen, die ihm Vernachlässigung seiner militärischen Pflicht vorwarfen. Dann war der Fall Caffarel da. der die Armee an ihrem empfindlichsten Punkte, der Ehren- Hastigkeit ihrer Offiziere berührte. Ferron prokla- mirte, daß der Fehler eines einzelnen oder auch einzelner nicht auf das Heer als ganzes zurück¬ fallen könne und daß darum kein Anlaß vorhan¬ den sei, warum die Bürgerlichen fortan mit min- derer Achtung auf die tapfere Armee schauen müßten. Endlich versicherte er seine Zuhörer, daß die Gerechtigkeit ohne Ansehen der Person ihres Amtes walten, ja daß der Kriegsminister in ähn¬ lichen Fällen um so stärker zuschlagen werde, auf je höherer Stufe der Schuldige stehe. Der General Caffarel wird die Probe machen können, und nach den letzten Nachrichten auch der Senator General d'Andlau, der ähnliche Geschäfte wie jener betrieb, aber vor dem Erscheinen des Untersuchungsbeamten in feiner Wohnung die eigene Person in Sicherheit zu bringen wußte. General Boulanger hat dem Kriegsminister einen Vorwurf daraus gemacht, daß er Caffarel nicht zwang sich zu erschießen. Es ist kaum eine Frage, daß Ferron richtiger und republikanischer gehandelt hat. als er den hohen Offizier wie jeden andern Schuldigen dem ordentlichen Richter über¬ ließ. Wohl aber darf man sich angesichts des Benehniens, das Caffarel und Andlau seit der Ent¬ deckung ihrer Thaten beobachtet haben, fragen, ob die beiden Schurken sich überhaupt die Pistole hätten von irgendwem aufdrängen laffen. Eidgenossenschaft. (Korr, aus Bern.) Der Bundesrath hat der Regierung des Kantons Bern von den Aenderungen Kenntniß gegeben, welche er am Branntweinpflichten- heft vorgenommen hat. Es scheint, daß die Regie¬ rung und die Brenner erwartet hatten, der Bun¬ desrath würde sich zu einem weiteren Entgegen¬ kommen verstehen. Der Zwischenfall ist indeß noch nicht erledigt. Es find noch drei Punkte zu be¬ handeln, die ausschließlich in das Reffort des eidg. Finanzdepartements fallen. Man findet die Grad¬ stärke von 65 Grad Tralles noch zu hoch. Eine wichtige, noch zu entscheidende Frage ist die, ob man den Brennern gestatten wolle, den sogenannten Nachlauf nochmals zu brennen. Die Bestimmungen des Pflichtenheftes gehen dahin, daß der Nachlauf in ein Reservoir gesammelt und allda verwahrt werde. Da fie mit neuen Apparaten noch nicht versehen find, halten die Brenner entschieden daran fest, daß ihnen für einmal jene Konzession gemacht werde, welche ihnen die gehörige Verwendung des Nachlaufes ermöglichen würde. Der Bundesrath hat das eidg. Finanzdepartement ausdrücklich er¬ mächtigt, in dieser Richtung die ihm gutscheinenden Bestimmungen zu treffen. Da Herr Hammer ge¬ neigt ist, allen berechtigten Klagen Gehör zu schenken, erscheint rin Entgegenkommen nicht aus- geschlosien. Kantone. Baselftavt. (/I Korresp.) Die Revision der vor eilf Jahren geschaffenen Verfaffung für Baselstadt ist nun vom Großen Rath im Grundsatz mit 66 gegen 22 Stim¬ men beschlossen. Eine Kommission desselben wird die Revision vorbereiten ; da der Große Rath letztes Frühjahr in der Aussicht einer solchen Revision neu gewählt wurde, kommt die Ausführung der Revision durch einen eigenen Verfassungsrath nicht in Frage. Als Revifionspunkte wurden bei Begründung der Motion angegeben: Wahl der Regierung durch dos Volk; ebenso des Mitgliedes des Ständcrathes und der Präsidenten der Gerichte — Wahlen, welche bisher dem Großen Rathe oblagen. Sodann soll eine partielle Verfaflungsrevision für die Zukunft ermöglicht werden und die Verfaffung soll aus¬ drücklich einen Artikel enthalten, welcher es dem Staate zur Pflicht macht, den sozialen und volks- wirthschaftlichen Fragen seine besondere Aufmerksam- keit zuzuwenden. Auch von einer Reduktion der Mitgliederzahl des Großen Rathes war die Rede, die sich dadurch empfehle, daß der Rath durch Uebertragung der wichtigsten Wahlen an das Volk und auch aus andern Gründen, wegen der weitern Ausdehnung der Volksrechte überhaupt, an Be¬ deutung verliere. Vielleicht kommt auch die Reduk¬ tion des Regierungsrathes von sieben auf fünf Mitglieder in Frage. Die Opposition hielt eine Revision nicht für nöthig und nicht für ersprießlich; für die höheren Wahlen sei der Große Rath das geeignetere Organ als das Volk; der sozialen Frage werde sich der¬ selbe nicht entziehen können, auch wenn er von der Verfaffung nicht dazu gezwungen werde. Gegen eine Reduktion des Großen Rathes wurde u. A. angeführt, daß demselben außer den gesetzgeberischen Arbeiten in Basel auch die eines Einwohnergemeinde- rathes zufallen, welche an andern Orten besonder» Behörden obliegen. T-sfin. (Korr.) Die Verhandlung im Prozesse G ine lla- C a t e n a z z i wurde Montag den 10. Oktober wieder ausgenommen; das Gericht ließ sofort den Landjägerkorporal Crivelli verhaften, der den Eid auf falsche Aussagen geleistet hatte. Er hatte ge¬ sagt, Catenazzi habe ihm aus der Station Lugano eine Depesche nach Stabio übergeben; die Adresse, den Text und die Unterschrift des Telegramms führte er genau an und behauptete, er habe das¬ selbe auf dem Telegraphenbureau Lugano aufge¬ geben. Man hat nun herausgefunden, daß das Telegramm wirklich existirt, aber dasselbe ist nicht in Lugano, sondern in Bellinzona aufgegeben wor- den; deßhalb kann Korporal Crivelli, der in Lugano stationirt ist und sich zur betreffenden Zeit wirllich daselbst befand, mit dem Telegramm ganz unmög¬ lich etwas zu thun gehabt haben. Dieser Meineid eines Polizeiunterofsiziers hat im Publikum einen höchst peinlichen Eindruck ge- macht; das öffentliche Ehrgefühl verlangt energisch, daß einmal dem unehrenhaften Treiben ein Ende gemacht werde, das aus dem ganzen Verlaufe dieses Prozesses an allen Kanten herausschaut; im Stabio- Prozesse hatten sich die jetzigen Parteien schon eine traurige Berühmtheit erworben, indem fie den ver¬ storbenen Obersten Mola einstimmig anklagten und jetzt stehen fie im Streite gegen einander und reißen sich gegenseitig die schmutzigste Wäsche aus allen Ecken hervor. «enf. (Q Korr, vom 12. Oktober) Wie icb Ihnen bereits telegraphisch mitgelheilt habe, hat die Htilsarmee gestern wieder Anlaß zu einem großen Tumult gegeben. Sie hatte mit viel Aufwand von Reklame in der Stadt ver¬ kündigt, daß eine Heirat zwischen einem weiblichen und einem männlichen „Hauptmann" stattfinden werde. Zu diesem Anlaß fanden sich eine ziemliche Anzahl von frem¬ den „Osfuieren" hier in Gens ein und spazierten haufen¬ weise in ihren Uniformen durch unsere Gassen. Sie fan¬ den aber den jedenfalls erwarteten Beifall nicht; im Ge- gentheil, sie wurden ausgepfiffen, wo sie sich zeigten; ja, es wurden sogar Steine durch die Fenster des Versamm- lungslokales gewo.fen. Ich begab mich Abends auch zu der Feier inS Kasino. Es wohnten ihr etwa 500 Personen bei; obgleich man mit dein Eintrittsgeld von anderthalb Franken leicht eine andere Theatervorstellung hätte besuchen können, war der je-illet» 1887. ii Noblesse obli{-e. Roman in drei Büchern. Von Friedrich Spielhagen. , Was aber Johanna mehr als AllcS beruhigte, war j das Betrogen des Vaters. Sie hatte gesürchtct, er werde i mindestens übel auf Minna zu sprechen sein und jene Klagen über seine mißliche Lage, in denen er sich während dieser ganzen letzten Zeit — sogar an jenem verbängniß- vollen Abend vor den Freunden! — ergangen, in ei höhtem Tone sortsetzen. Weder daS Eine noch da« Andere geschah. Kein Wort gegen Minna, die er sogar, wenn nicht mit mehr Zärtlichkeit — an der es überhaupt in dem Verkehr zwischen Beiden hinüber und herüber stets gefehlt hatte — so doch mit etwas geringerer Kalte ,u behandeln schien; und hinsichtlich seiner Angelegenheiten theilte er Johanna »im Vertrauen' mit, daß er jetzt Aussicht habe, sich bis zum hoffentlich baldigen Anbruch beflerer Zeiten zu halten. Woduichldiese glückliche Wendung bewirkt fei, sagte der Vater nicht. Thatsache aber war, daß seine Kattundruckerei vor dem iBrookchor. welche, wie alle Geschäfte derselben Art, längst geschloffen gewesen, die Arbeit wieder aufgr- nommen, jund sich Jemand gefunden hatte, der zu dm zwei schweren Hypotheken, mit denen das WohnhauS an der Alfter belastet war. eine dritte wagm wollte. Auch da« in letzter Zeit auf rin Kleinste« herabgesetzte Wirth- ichastsgeld erhöhte der Vater unaufgefordert um da« Dop¬ pelte ; er sprach jsogar davon, dm »EmpsangSabenden" am Donnerstag, welche iu letzter Zeit nur noch dem Ramm Johanna war damit ganz einverstanden. Brauchte doch Oskar dann wenigstens einmal in der Woche, um vorzu- sprechen, nicht nach einem Vorwand zu suchen; und wenn \ des Vaters Angelegenheiten sich so viel günstiger gestaltet j holten, warum sollte man dem Sonnenschein, der sich end- | sich wieder hervorwagte, nicht Eingang verschaffen in das triste, seit so langer Zeit verödete Haus? »Du bist die reine Schiller',che Kastandra', erwiderte Johanna schmollend. »Und dabei liegt doch aus der Hand, daß Du dir Welt im Argen siehst, nicht, weil sie so ist, sondern, weil Du ste so sehen willst. Anstatt der Schreck« lichkeiten, die Herr Hirsch schwär, auf weiß haben wollte das Papier war freilich Alles, nur nicht weiß — kommt aus Rußland «ine Siegesnachricht über die andere, und Vaters Geschäft wird wieder flott, daß es nur so eine Freude ist." .Und ich", erwiderte Minna, »zweifle so wenig daran, daß jenrr russische Brief die Wahrheit enthielt und die französischen BülletinS lügen, wie ich dem guten, alten Mann aufrichtig wünsche, er möge nicht bild Gelegenheit haben, seine dem Vater bewiesene Großmuih zu bereuen." »Wie denn? Du glaubst, daß Vater das Geld von Herrn Hirsch habe?' »Ich bin sogar davon überzeugt." »Nun freilich! Kastandra muß ja auch das wissen." Johanna gab es auf, den Stansinn der Schwester zu brechen, hoffend, die Zeit und der einfache Verlauf der Ereigniffe würden das schwierige Geschäft für sic über¬ nehmen. Zu ihrem Erstaunen und Schrecken sollte sie nur allzubald erfahren, daß Zeit und Ereigniffe sich verschworen zu haben schienen, sie ins Unrecht zu setzen und die trüben Voraussagm Minna'S buchstäblich zu erfüllen. 8. Kapitel. Zwar die Bulletins vom Kriegsschauplatz strahlten noch immer von vollbrachten Hrldenihalen, im Vergleich mit welchen die Siege eines Alexander oder Cäsar zu einem kümmerlichen Nicht« zusammenschrumvftcn. Die russische Armee war geschlagen, vernichtet l Die uralt-ehrwürdige Zarenstadt, dir heilige Kapitale de« Reiche« mit ihren un¬ ermeßlichen Schätzen und unerschöpflichen HüliSquellen hatte dem Sieger von Borodino die goldenen Thore ge¬ öffnet; Rußland la, entwaffnet vor dem Sieger der Welt, der seinen Triumphzug weiter in den Orient »nd nach Indien nur auf kurze Zeit unterbinden hatte, dem un¬ überwindlichen Heere die wohlverdiente Erholung nach der ungeheuren Blutarbeit zu gönrstn! Das schien denn freilich danach angethan, den Ueber- mutb der Unterdrücker bis zu den Wolken zu heben und der letzten Hoffnung der Patrioten das Grab zu bereiten; aber durch die Siegeshymnen jener ging ein Munkeln und Raunen — Niemand hätte zu sagen gewußt oder gewagt, wie es angehoben: erst kauin vernehmbar leise, dann lauter, verständlicher von Thür zu Thür, von Nachbar zu Nachbar; zwischen zwei Bekannten, die sich auf der Gaffe begegneten und von denen eS der eine dem anderen im Vo, übergehen ins Ohr flüsterte; unter Leuten, die nie im Leben ein Wmt mit einander gesprochen und von denen der eine dem andern aus der Miene absah, daß es ihn freuen würde und er es ihm mittheilen müffe: »Moskau brennt! Misten Sie es schon?" — »Ja. es soll kein Stein mehr aus dem andern sein?" — »Alles in Schult und Asche." — »Und daß die Pestilenz in seinem Heere wütbet?" — »Möge sie ihn selber holen!" — »Den Kreml soll er beim Abzüge am dreiundzwanzigstm eigen¬ händig in die Luft gesprengt haben?" — »Sieht ihm ähn¬ lich. dem Mordbund l" — »Und die Preußen sollm auch schon schwierig werden." — »Glaub'S gern: sie haben nur darauf gewartet, daß ihn einmal der Teufel beim Kragen nehmen würde." — »Und wa« thun wir ? woraus warten wir? Sollen wir immer nur die Faust in der Tasche ballm?" — »Still! da kommt einer, den kenn' ich — das ist auch so ein sranzöstscher Spion. Rehmen Sie sich in Acht!" — »Hat nicht« zu sagen: so einem Schuft sieht man'S ja an der Nase an." Uad nur kurze Zeit »erging, da sah man e« au« den . düsteren Blicken der Bedränger selbst, »u« ihren scheue«, argwöhnische« Mienm; da hörte man au« abgerissene«
None
4,278
17,936
0.964047
4,603
18,086
0.87462
0.039083
0.168561
433
59
209
good
0.672034
0.961241
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 25 ], [ 26, 56 ], [ 57, 86 ], [ 87, 107 ], [ 108, 126 ], [ 127, 146 ], [ 147, 208 ], [ 209, 264 ], [ 265, 316 ], [ 317, 366 ], [ 367, 419 ], [ 420, 480 ], [ 481, 527 ], [ 528, 538 ], [ 539, 611 ], [ 612, 677 ], [ 678, 748 ], [ 749, 784 ], [ 785, 797 ], [ 798, 814 ], [ 815, 856 ], [ 855, 906 ], [ 905, 952 ], [ 953, 1004 ], [ 1003, 1049 ], [ 1048, 1098 ], [ 1099, 1146 ], [ 1147, 1192 ], [ 1193, 1215 ], [ 1216, 1259 ], [ 1260, 1307 ], [ 1306, 1354 ], [ 1355, 1399 ], [ 1398, 1448 ], [ 1447, 1489 ], [ 1490, 1535 ], [ 1536, 1580 ], [ 1579, 1625 ], [ 1626, 1670 ], [ 1671, 1716 ], [ 1717, 1762 ], [ 1763, 1795 ], [ 1796, 1841 ], [ 1840, 1887 ], [ 1888, 1937 ], [ 1938, 1984 ], [ 1983, 2035 ], [ 2036, 2085 ], [ 2086, 2132 ], [ 2133, 2181 ], [ 2182, 2235 ], [ 2236, 2285 ], [ 2286, 2330 ], [ 2331, 2370 ], [ 2371, 2416 ], [ 2415, 2459 ], [ 2460, 2506 ], [ 2507, 2555 ], [ 2554, 2604 ], [ 2605, 2648 ], [ 2649, 2696 ], [ 2697, 2748 ], [ 2747, 2797 ], [ 2798, 2847 ], [ 2848, 2888 ], [ 2889, 2936 ], [ 2937, 2986 ], [ 2987, 3037 ], [ 3038, 3087 ], [ 3088, 3116 ], [ 3117, 3158 ], [ 3159, 3208 ], [ 3209, 3256 ], [ 3255, 3306 ], [ 3307, 3355 ], [ 3356, 3403 ], [ 3404, 3448 ], [ 3449, 3495 ], [ 3496, 3546 ], [ 3547, 3596 ], [ 3595, 3640 ], [ 3641, 3686 ], [ 3687, 3730 ], [ 3731, 3782 ], [ 3781, 3829 ], [ 3830, 3880 ], [ 3879, 3927 ], [ 3928, 3974 ], [ 3975, 4021 ], [ 4022, 4067 ], [ 4068, 4099 ], [ 4100, 4144 ], [ 4145, 4198 ], [ 4199, 4244 ], [ 4243, 4293 ], [ 4292, 4337 ], [ 4338, 4384 ], [ 4385, 4435 ], [ 4434, 4481 ], [ 4482, 4526 ], [ 4527, 4573 ], [ 4574, 4619 ], [ 4620, 4663 ], [ 4664, 4711 ], [ 4710, 4759 ], [ 4760, 4811 ], [ 4812, 4859 ], [ 4860, 4907 ], [ 4908, 4956 ], [ 4957, 5004 ], [ 5005, 5055 ], [ 5056, 5102 ], [ 5101, 5147 ], [ 5146, 5193 ], [ 5192, 5240 ], [ 5241, 5291 ], [ 5292, 5336 ], [ 5335, 5383 ], [ 5384, 5401 ], [ 5402, 5446 ], [ 5447, 5494 ], [ 5495, 5547 ], [ 5548, 5592 ], [ 5593, 5643 ], [ 5644, 5696 ], [ 5695, 5744 ], [ 5745, 5794 ], [ 5795, 5805 ], [ 5806, 5844 ], [ 5845, 5894 ], [ 3876, 3927 ], [ 5943, 5990 ], [ 5991, 6038 ], [ 6037, 6082 ], [ 6081, 6128 ], [ 6127, 6170 ], [ 6171, 6220 ], [ 6221, 6268 ], [ 6269, 6316 ], [ 6315, 6364 ], [ 6365, 6402 ], [ 6403, 6445 ], [ 6446, 6495 ], [ 6496, 6544 ], [ 6545, 6591 ], [ 6592, 6641 ], [ 6642, 6680 ], [ 6681, 6721 ], [ 6722, 6767 ], [ 6768, 6816 ], [ 6817, 6865 ], [ 6866, 6916 ], [ 6917, 6965 ], [ 6964, 7008 ], [ 7009, 7057 ], [ 7056, 7109 ], [ 7110, 7159 ], [ 7160, 7192 ], [ 7193, 7211 ], [ 7212, 7252 ], [ 7253, 7299 ], [ 7300, 7351 ], [ 7350, 7398 ], [ 7397, 7443 ], [ 7442, 7488 ], [ 7487, 7536 ], [ 7537, 7584 ], [ 7583, 7635 ], [ 7636, 7683 ], [ 7682, 7727 ], [ 7728, 7777 ], [ 7778, 7827 ], [ 7828, 7874 ], [ 7875, 7924 ], [ 7925, 7970 ], [ 7971, 8015 ], [ 8016, 8067 ], [ 8068, 8118 ], [ 8119, 8166 ], [ 8167, 8211 ], [ 8212, 8260 ], [ 8259, 8310 ], [ 7862, 7905 ], [ 8353, 8398 ], [ 8399, 8448 ], [ 8447, 8459 ], [ 8460, 8468 ], [ 8469, 8480 ], [ 8481, 8526 ], [ 8527, 8577 ], [ 8578, 8624 ], [ 8623, 8670 ], [ 8671, 8723 ], [ 8724, 8775 ], [ 8776, 8824 ], [ 8825, 8876 ], [ 8877, 8922 ], [ 8923, 8969 ], [ 8970, 9018 ], [ 9019, 9064 ], [ 9065, 9109 ], [ 9110, 9160 ], [ 9161, 9207 ], [ 9206, 9255 ], [ 9256, 9305 ], [ 9304, 9356 ], [ 9355, 9400 ], [ 9401, 9447 ], [ 9448, 9493 ], [ 9494, 9541 ], [ 9542, 9588 ], [ 9589, 9633 ], [ 9632, 9682 ], [ 9681, 9726 ], [ 9727, 9747 ], [ 9748, 9792 ], [ 9793, 9843 ], [ 9844, 9891 ], [ 9892, 9940 ], [ 9939, 9989 ], [ 9990, 10034 ], [ 10035, 10079 ], [ 10080, 10132 ], [ 10133, 10184 ], [ 10183, 10232 ], [ 10233, 10251 ], [ 10252, 10259 ], [ 10260, 10305 ], [ 10304, 10342 ], [ 10343, 10390 ], [ 10391, 10440 ], [ 10441, 10491 ], [ 10490, 10537 ], [ 10538, 10587 ], [ 10588, 10632 ], [ 10633, 10680 ], [ 10679, 10724 ], [ 10723, 10765 ], [ 10766, 10818 ], [ 10819, 10867 ], [ 10866, 10916 ], [ 10917, 10971 ], [ 10972, 11018 ], [ 11017, 11049 ], [ 11050, 11096 ], [ 11097, 11145 ], [ 11144, 11196 ], [ 11197, 11242 ], [ 11243, 11292 ], [ 11293, 11344 ], [ 11343, 11396 ], [ 11397, 11446 ], [ 11445, 11493 ], [ 11494, 11547 ], [ 11548, 11598 ], [ 11599, 11612 ], [ 11613, 11618 ], [ 11619, 11666 ], [ 11667, 11725 ], [ 11726, 11774 ], [ 11775, 11827 ], [ 11826, 11880 ], [ 11881, 11931 ], [ 11932, 11988 ], [ 11987, 12043 ], [ 12042, 12096 ], [ 12095, 12151 ], [ 12150, 12209 ], [ 12210, 12263 ], [ 12262, 12284 ], [ 12285, 12336 ], [ 12337, 12387 ], [ 12388, 12444 ], [ 12445, 12501 ], [ 12502, 12521 ], [ 12522, 12538 ], [ 12539, 12561 ], [ 12562, 12565 ], [ 12566, 12587 ], [ 12588, 12634 ], [ 12635, 12690 ], [ 12691, 12742 ], [ 12743, 12800 ], [ 12801, 12856 ], [ 12855, 12909 ], [ 12910, 12966 ], [ 12967, 13018 ], [ 13019, 13073 ], [ 13074, 13131 ], [ 13132, 13187 ], [ 13188, 13246 ], [ 13247, 13303 ], [ 13304, 13363 ], [ 13364, 13419 ], [ 13420, 13478 ], [ 13479, 13534 ], [ 13535, 13592 ], [ 13591, 13641 ], [ 13642, 13693 ], [ 13694, 13749 ], [ 13750, 13808 ], [ 13807, 13863 ], [ 13862, 13917 ], [ 13918, 13971 ], [ 13972, 14023 ], [ 14024, 14076 ], [ 14075, 14129 ], [ 14130, 14189 ], [ 14190, 14246 ], [ 14245, 14302 ], [ 14303, 14345 ], [ 14346, 14400 ], [ 14401, 14456 ], [ 14457, 14513 ], [ 14514, 14572 ], [ 14571, 14628 ], [ 14629, 14682 ], [ 14683, 14736 ], [ 14737, 14790 ], [ 14791, 14803 ], [ 14804, 14856 ], [ 14857, 14912 ], [ 14913, 14968 ], [ 14969, 15024 ], [ 15025, 15079 ], [ 15080, 15125 ], [ 15126, 15145 ], [ 15146, 15178 ], [ 15179, 15228 ], [ 15229, 15279 ], [ 15280, 15335 ], [ 1073, 1128 ], [ 15390, 15445 ], [ 15446, 15506 ], [ 15507, 15566 ], [ 15567, 15612 ], [ 15613, 15624 ], [ 15625, 15679 ], [ 15680, 15733 ], [ 15734, 15787 ], [ 15788, 15842 ], [ 15843, 15898 ], [ 15899, 15957 ], [ 15956, 16010 ], [ 16011, 16063 ], [ 16062, 16117 ], [ 16118, 16169 ], [ 16170, 16223 ], [ 16224, 16280 ], [ 16281, 16313 ], [ 16314, 16366 ], [ 16365, 16417 ], [ 16418, 16474 ], [ 16475, 16529 ], [ 16530, 16581 ], [ 16582, 16632 ], [ 16633, 16688 ], [ 16689, 16745 ], [ 16746, 16797 ], [ 16798, 16854 ], [ 16855, 16907 ], [ 16908, 16959 ], [ 16960, 17012 ], [ 17013, 17062 ], [ 17063, 17114 ], [ 17115, 17167 ], [ 17168, 17214 ], [ 17215, 17269 ], [ 17268, 17322 ], [ 17321, 17373 ], [ 17374, 17429 ], [ 17430, 17484 ], [ 17485, 17535 ], [ 17536, 17585 ], [ 17586, 17636 ], [ 17637, 17693 ], [ 17694, 17750 ], [ 17751, 17776 ], [ 17777, 17826 ], [ 17827, 17884 ], [ 17885, 17936 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 56 ], [ 57, 72 ], [ 73, 86 ], [ 87, 126 ], [ 127, 190 ], [ 191, 194 ], [ 195, 203 ], [ 204, 253 ], [ 254, 268 ], [ 269, 302 ], [ 303, 358 ], [ 359, 361 ], [ 362, 408 ], [ 409, 461 ], [ 191, 194 ], [ 466, 475 ], [ 476, 480 ], [ 481, 489 ], [ 490, 784 ], [ 785, 805 ], [ 806, 814 ], [ 815, 917 ], [ 918, 1010 ], [ 1011, 1154 ], [ 1155, 1215 ], [ 1216, 1317 ], [ 1318, 1637 ], [ 1638, 1795 ], [ 1796, 1998 ], [ 1999, 2096 ], [ 2097, 2249 ], [ 2250, 2370 ], [ 2371, 2441 ], [ 2442, 2459 ], [ 2460, 2593 ], [ 2594, 2643 ], [ 2644, 2888 ], [ 2889, 2916 ], [ 2917, 2986 ], [ 2987, 3069 ], [ 3070, 3116 ], [ 3117, 3208 ], [ 3209, 3399 ], [ 3400, 3565 ], [ 3566, 3812 ], [ 3813, 4099 ], [ 4100, 4296 ], [ 4297, 4305 ], [ 4306, 4410 ], [ 4411, 4468 ], [ 4469, 4587 ], [ 4588, 4663 ], [ 4664, 4852 ], [ 4853, 5004 ], [ 5005, 5401 ], [ 5402, 5446 ], [ 5447, 5805 ], [ 5806, 5929 ], [ 5930, 6178 ], [ 6179, 6375 ], [ 6376, 6402 ], [ 6403, 6680 ], [ 6681, 6799 ], [ 6800, 6969 ], [ 6970, 7069 ], [ 7070, 7116 ], [ 7117, 7192 ], [ 7193, 7211 ], [ 7212, 7229 ], [ 7230, 7371 ], [ 7372, 7401 ], [ 7402, 7504 ], [ 7505, 7552 ], [ 7553, 7635 ], [ 7636, 7662 ], [ 7663, 7722 ], [ 7723, 7857 ], [ 7858, 7977 ], [ 7978, 7994 ], [ 7995, 8196 ], [ 8197, 8225 ], [ 8226, 8335 ], [ 8336, 8459 ], [ 8460, 8468 ], [ 8469, 8480 ], [ 8481, 8493 ], [ 8494, 8577 ], [ 8578, 8589 ], [ 8590, 8639 ], [ 8640, 8876 ], [ 8877, 8940 ], [ 8941, 9075 ], [ 9076, 9097 ], [ 9098, 9321 ], [ 9322, 9371 ], [ 9372, 9493 ], [ 9494, 9649 ], [ 9650, 9747 ], [ 9748, 9843 ], [ 9844, 10028 ], [ 10029, 10251 ], [ 10252, 10259 ], [ 10260, 10267 ], [ 10268, 10283 ], [ 10284, 10334 ], [ 10335, 10478 ], [ 10479, 10729 ], [ 10730, 10935 ], [ 10936, 11011 ], [ 11012, 11049 ], [ 11050, 11096 ], [ 11097, 11493 ], [ 11494, 11510 ], [ 11511, 11612 ], [ 11613, 11618 ], [ 11619, 11635 ], [ 11636, 11644 ], [ 11645, 11732 ], [ 11733, 11770 ], [ 11771, 11928 ], [ 11929, 12087 ], [ 12088, 12284 ], [ 12285, 12336 ], [ 12337, 12518 ], [ 12519, 12538 ], [ 12539, 12561 ], [ 12562, 12587 ], [ 12588, 12659 ], [ 12660, 12737 ], [ 12738, 12885 ], [ 12886, 12926 ], [ 12927, 12966 ], [ 12967, 13082 ], [ 13083, 13160 ], [ 13161, 13363 ], [ 13364, 13432 ], [ 13433, 13744 ], [ 13745, 14009 ], [ 14010, 14345 ], [ 14346, 14420 ], [ 14421, 14551 ], [ 14552, 14803 ], [ 14804, 15079 ], [ 15080, 15090 ], [ 15091, 15145 ], [ 15146, 15178 ], [ 15179, 15193 ], [ 15194, 15228 ], [ 15229, 15397 ], [ 15398, 15612 ], [ 204, 206 ], [ 15616, 15624 ], [ 15625, 15828 ], [ 15829, 15877 ], [ 15878, 15967 ], [ 15968, 16223 ], [ 16224, 16313 ], [ 16314, 16794 ], [ 16795, 16854 ], [ 16855, 16972 ], [ 32, 35 ], [ 16977, 17020 ], [ 17021, 17126 ], [ 17127, 17521 ], [ 17522, 17540 ], [ 17541, 17604 ], [ 17605, 17677 ], [ 17678, 17776 ], [ 17777, 17936 ] ]
[ [ 0, 2643 ], [ 2644, 5402 ], [ 5402, 8197 ], [ 8197, 10730 ], [ 10730, 13433 ], [ 13433, 15878 ], [ 15878, 17937 ] ]
[ [ 0, 24 ], [ 25, 53 ], [ 54, 83 ], [ 84, 104 ], [ 105, 123 ], [ 124, 140 ], [ 141, 192 ], [ 193, 238 ], [ 239, 289 ], [ 290, 343 ], [ 344, 398 ], [ 399, 461 ], [ 462, 503 ], [ 504, 514 ], [ 515, 586 ], [ 587, 653 ], [ 654, 721 ], [ 722, 758 ], [ 759, 771 ], [ 772, 788 ], [ 789, 830 ], [ 831, 882 ], [ 883, 930 ], [ 931, 982 ], [ 983, 1029 ], [ 1030, 1080 ], [ 1081, 1128 ], [ 1129, 1174 ], [ 1175, 1197 ], [ 1198, 1241 ], [ 1242, 1289 ], [ 1290, 1338 ], [ 1339, 1383 ], [ 1384, 1434 ], [ 1435, 1477 ], [ 1478, 1523 ], [ 1524, 1568 ], [ 1569, 1615 ], [ 1616, 1660 ], [ 1661, 1706 ], [ 1707, 1752 ], [ 1753, 1785 ], [ 1786, 1831 ], [ 1832, 1879 ], [ 1880, 1929 ], [ 1930, 1976 ], [ 1977, 2029 ], [ 2030, 2079 ], [ 2080, 2126 ], [ 2127, 2175 ], [ 2176, 2229 ], [ 2230, 2279 ], [ 2280, 2324 ], [ 2325, 2364 ], [ 2365, 2410 ], [ 2411, 2455 ], [ 2456, 2502 ], [ 2503, 2551 ], [ 2552, 2602 ], [ 2603, 2646 ], [ 2647, 2694 ], [ 2695, 2746 ], [ 2747, 2797 ], [ 2798, 2847 ], [ 2848, 2888 ], [ 2889, 2936 ], [ 2937, 2986 ], [ 2987, 3037 ], [ 3038, 3087 ], [ 3088, 3116 ], [ 3117, 3158 ], [ 3159, 3208 ], [ 3209, 3256 ], [ 3257, 3308 ], [ 3309, 3357 ], [ 3358, 3405 ], [ 3406, 3450 ], [ 3451, 3497 ], [ 3498, 3548 ], [ 3549, 3598 ], [ 3599, 3644 ], [ 3645, 3690 ], [ 3691, 3734 ], [ 3735, 3786 ], [ 3787, 3835 ], [ 3836, 3886 ], [ 3887, 3935 ], [ 3936, 3982 ], [ 3983, 4029 ], [ 4030, 4075 ], [ 4076, 4107 ], [ 4108, 4152 ], [ 4153, 4206 ], [ 4207, 4252 ], [ 4253, 4303 ], [ 4304, 4349 ], [ 4350, 4396 ], [ 4397, 4447 ], [ 4448, 4495 ], [ 4496, 4540 ], [ 4541, 4587 ], [ 4588, 4633 ], [ 4634, 4677 ], [ 4678, 4725 ], [ 4726, 4775 ], [ 4776, 4827 ], [ 4828, 4875 ], [ 4876, 4923 ], [ 4924, 4972 ], [ 4973, 5020 ], [ 5021, 5071 ], [ 5072, 5118 ], [ 5119, 5165 ], [ 5166, 5213 ], [ 5214, 5262 ], [ 5263, 5313 ], [ 5314, 5358 ], [ 5359, 5407 ], [ 5408, 5425 ], [ 5426, 5470 ], [ 5471, 5518 ], [ 5519, 5571 ], [ 5572, 5616 ], [ 5617, 5667 ], [ 5668, 5720 ], [ 5721, 5770 ], [ 5771, 5820 ], [ 5821, 5831 ], [ 5832, 5870 ], [ 5871, 5920 ], [ 5921, 5972 ], [ 5973, 6020 ], [ 6021, 6068 ], [ 6069, 6114 ], [ 6115, 6162 ], [ 6163, 6206 ], [ 6207, 6256 ], [ 6257, 6304 ], [ 6305, 6352 ], [ 6353, 6402 ], [ 6403, 6440 ], [ 6441, 6483 ], [ 6484, 6533 ], [ 6534, 6582 ], [ 6583, 6629 ], [ 6630, 6679 ], [ 6680, 6718 ], [ 6719, 6759 ], [ 6760, 6805 ], [ 6806, 6854 ], [ 6855, 6903 ], [ 6904, 6954 ], [ 6955, 7003 ], [ 7004, 7048 ], [ 7049, 7098 ], [ 7099, 7152 ], [ 7153, 7202 ], [ 7203, 7235 ], [ 7236, 7254 ], [ 7255, 7295 ], [ 7296, 7342 ], [ 7343, 7394 ], [ 7395, 7443 ], [ 7444, 7490 ], [ 7491, 7537 ], [ 7538, 7587 ], [ 7588, 7635 ], [ 7636, 7688 ], [ 7689, 7736 ], [ 7737, 7782 ], [ 7783, 7832 ], [ 7833, 7882 ], [ 7883, 7929 ], [ 7930, 7979 ], [ 7980, 8025 ], [ 8026, 8070 ], [ 8071, 8122 ], [ 8123, 8173 ], [ 8174, 8221 ], [ 8222, 8266 ], [ 8267, 8315 ], [ 8316, 8367 ], [ 8368, 8411 ], [ 8412, 8457 ], [ 8458, 8507 ], [ 8508, 8520 ], [ 8521, 8529 ], [ 8530, 8541 ], [ 8542, 8588 ], [ 8589, 8639 ], [ 8640, 8686 ], [ 8687, 8734 ], [ 8735, 8787 ], [ 8788, 8839 ], [ 8840, 8888 ], [ 8889, 8940 ], [ 8941, 8986 ], [ 8987, 9033 ], [ 9034, 9082 ], [ 9083, 9128 ], [ 9129, 9173 ], [ 9174, 9224 ], [ 9225, 9271 ], [ 9272, 9321 ], [ 9322, 9371 ], [ 9372, 9424 ], [ 9425, 9470 ], [ 9471, 9517 ], [ 9518, 9563 ], [ 9564, 9611 ], [ 9612, 9658 ], [ 9659, 9703 ], [ 9704, 9754 ], [ 9755, 9800 ], [ 9801, 9821 ], [ 9822, 9866 ], [ 9867, 9917 ], [ 9918, 9965 ], [ 9966, 10014 ], [ 10015, 10065 ], [ 10066, 10110 ], [ 10111, 10155 ], [ 10156, 10208 ], [ 10209, 10260 ], [ 10261, 10310 ], [ 10311, 10329 ], [ 10330, 10337 ], [ 10338, 10384 ], [ 10385, 10431 ], [ 10432, 10479 ], [ 10480, 10529 ], [ 10530, 10580 ], [ 10581, 10628 ], [ 10629, 10678 ], [ 10679, 10723 ], [ 10724, 10771 ], [ 10772, 10817 ], [ 10818, 10860 ], [ 10861, 10913 ], [ 10914, 10962 ], [ 10963, 11013 ], [ 11014, 11068 ], [ 11069, 11115 ], [ 11116, 11148 ], [ 11149, 11195 ], [ 11196, 11244 ], [ 11245, 11297 ], [ 11298, 11343 ], [ 11344, 11393 ], [ 11394, 11444 ], [ 11445, 11498 ], [ 11499, 11548 ], [ 11549, 11597 ], [ 11598, 11651 ], [ 11652, 11702 ], [ 11703, 11716 ], [ 11717, 11722 ], [ 11723, 11770 ], [ 11771, 11829 ], [ 11830, 11878 ], [ 11879, 11931 ], [ 11932, 11986 ], [ 11987, 12037 ], [ 12038, 12094 ], [ 12095, 12150 ], [ 12151, 12205 ], [ 12206, 12262 ], [ 12263, 12322 ], [ 12323, 12376 ], [ 12377, 12399 ], [ 12400, 12451 ], [ 12452, 12502 ], [ 12503, 12560 ], [ 12561, 12617 ], [ 12618, 12636 ], [ 12637, 12654 ], [ 12655, 12677 ], [ 12678, 12681 ], [ 12682, 12705 ], [ 12706, 12754 ], [ 12755, 12812 ], [ 12813, 12864 ], [ 12865, 12922 ], [ 12923, 12978 ], [ 12979, 13034 ], [ 13035, 13091 ], [ 13092, 13143 ], [ 13144, 13198 ], [ 13199, 13256 ], [ 13257, 13312 ], [ 13313, 13371 ], [ 13372, 13428 ], [ 13429, 13488 ], [ 13489, 13544 ], [ 13545, 13603 ], [ 13604, 13660 ], [ 13661, 13718 ], [ 13719, 13769 ], [ 13770, 13821 ], [ 13822, 13876 ], [ 13877, 13935 ], [ 13936, 13992 ], [ 13993, 14048 ], [ 14049, 14101 ], [ 14102, 14153 ], [ 14154, 14206 ], [ 14207, 14263 ], [ 14264, 14325 ], [ 14326, 14384 ], [ 14385, 14442 ], [ 14443, 14485 ], [ 14486, 14540 ], [ 14541, 14596 ], [ 14597, 14653 ], [ 14654, 14712 ], [ 14713, 14770 ], [ 14771, 14824 ], [ 14825, 14878 ], [ 14879, 14932 ], [ 14933, 14945 ], [ 14946, 14998 ], [ 14999, 15054 ], [ 15055, 15110 ], [ 15111, 15166 ], [ 15167, 15221 ], [ 15222, 15267 ], [ 15268, 15287 ], [ 15288, 15320 ], [ 15321, 15370 ], [ 15371, 15420 ], [ 15421, 15476 ], [ 15477, 15532 ], [ 15533, 15588 ], [ 15589, 15649 ], [ 15650, 15709 ], [ 15710, 15754 ], [ 15755, 15766 ], [ 15767, 15821 ], [ 15822, 15875 ], [ 15876, 15929 ], [ 15930, 15984 ], [ 15985, 16040 ], [ 16041, 16099 ], [ 16100, 16154 ], [ 16155, 16207 ], [ 16208, 16263 ], [ 16264, 16315 ], [ 16316, 16368 ], [ 16369, 16425 ], [ 16426, 16459 ], [ 16460, 16512 ], [ 16513, 16565 ], [ 16566, 16622 ], [ 16623, 16677 ], [ 16678, 16729 ], [ 16730, 16781 ], [ 16782, 16837 ], [ 16838, 16894 ], [ 16895, 16946 ], [ 16947, 17004 ], [ 17005, 17056 ], [ 17057, 17108 ], [ 17109, 17161 ], [ 17162, 17211 ], [ 17212, 17263 ], [ 17264, 17316 ], [ 17317, 17363 ], [ 17364, 17417 ], [ 17418, 17472 ], [ 17473, 17524 ], [ 17525, 17580 ], [ 17581, 17635 ], [ 17636, 17686 ], [ 17687, 17736 ], [ 17737, 17786 ], [ 17787, 17843 ], [ 17844, 17899 ], [ 17900, 17925 ], [ 17926, 17975 ], [ 17976, 18035 ], [ 18036, 18086 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 53 ], [ 54, 69 ], [ 70, 83 ], [ 84, 123 ], [ 124, 172 ], [ 173, 176 ], [ 177, 186 ], [ 187, 232 ], [ 233, 242 ], [ 243, 274 ], [ 275, 332 ], [ 333, 336 ], [ 337, 388 ], [ 388, 440 ], [ 441, 444 ], [ 445, 455 ], [ 456, 461 ], [ 462, 470 ], [ 471, 758 ], [ 759, 779 ], [ 780, 788 ], [ 789, 895 ], [ 896, 990 ], [ 991, 1136 ], [ 1137, 1197 ], [ 1198, 1301 ], [ 1302, 1627 ], [ 1628, 1785 ], [ 1786, 1992 ], [ 1993, 2090 ], [ 2091, 2243 ], [ 2244, 2364 ], [ 2365, 2437 ], [ 2438, 2455 ], [ 2456, 2591 ], [ 2592, 2641 ], [ 2642, 2888 ], [ 2889, 2916 ], [ 2917, 2986 ], [ 2987, 3069 ], [ 3070, 3116 ], [ 3117, 3208 ], [ 3209, 3401 ], [ 3402, 3567 ], [ 3568, 3818 ], [ 3819, 4107 ], [ 4108, 4308 ], [ 4309, 4317 ], [ 4318, 4422 ], [ 4423, 4482 ], [ 4483, 4601 ], [ 4602, 4677 ], [ 4678, 4868 ], [ 4869, 5020 ], [ 5021, 5425 ], [ 5426, 5470 ], [ 5471, 5831 ], [ 5832, 5957 ], [ 5958, 6214 ], [ 6215, 6413 ], [ 6414, 6440 ], [ 6441, 6718 ], [ 6719, 6837 ], [ 6838, 7009 ], [ 7010, 7112 ], [ 7113, 7159 ], [ 7160, 7235 ], [ 7236, 7254 ], [ 7255, 7272 ], [ 7273, 7416 ], [ 7417, 7448 ], [ 7449, 7555 ], [ 7556, 7603 ], [ 7604, 7688 ], [ 7689, 7715 ], [ 7716, 7777 ], [ 7778, 7912 ], [ 7913, 8032 ], [ 8033, 8049 ], [ 8050, 8251 ], [ 8252, 8280 ], [ 8281, 8392 ], [ 8393, 8520 ], [ 8521, 8529 ], [ 8530, 8541 ], [ 8542, 8555 ], [ 8556, 8639 ], [ 8640, 8651 ], [ 8652, 8703 ], [ 8704, 8940 ], [ 8941, 9004 ], [ 9005, 9139 ], [ 9140, 9161 ], [ 9162, 9389 ], [ 9390, 9441 ], [ 9442, 9563 ], [ 9564, 9721 ], [ 9722, 9821 ], [ 9822, 9917 ], [ 9918, 10104 ], [ 10105, 10329 ], [ 10330, 10337 ], [ 10338, 10345 ], [ 10346, 10361 ], [ 10362, 10423 ], [ 10424, 10567 ], [ 10568, 10824 ], [ 10825, 11032 ], [ 11033, 11108 ], [ 11109, 11148 ], [ 11149, 11195 ], [ 11196, 11597 ], [ 11598, 11614 ], [ 11615, 11716 ], [ 11717, 11722 ], [ 11723, 11739 ], [ 11740, 11748 ], [ 11749, 11836 ], [ 11837, 11874 ], [ 11875, 12034 ], [ 12035, 12196 ], [ 12197, 12399 ], [ 12400, 12451 ], [ 12452, 12633 ], [ 12634, 12654 ], [ 12655, 12677 ], [ 12678, 12703 ], [ 12704, 12779 ], [ 12780, 12859 ], [ 12860, 13009 ], [ 13010, 13051 ], [ 13052, 13091 ], [ 13092, 13207 ], [ 13208, 13285 ], [ 13286, 13488 ], [ 13489, 13557 ], [ 13558, 13871 ], [ 13872, 14139 ], [ 14140, 14485 ], [ 14486, 14560 ], [ 14561, 14691 ], [ 14692, 14945 ], [ 14946, 15221 ], [ 15222, 15232 ], [ 15233, 15287 ], [ 15288, 15320 ], [ 15321, 15335 ], [ 15336, 15370 ], [ 15371, 15540 ], [ 15541, 15754 ], [ 15755, 15757 ], [ 15758, 15766 ], [ 15767, 15970 ], [ 15971, 16019 ], [ 16020, 16111 ], [ 16112, 16368 ], [ 16369, 16459 ], [ 16460, 16943 ], [ 16944, 17004 ], [ 17005, 17121 ], [ 1004, 1007 ], [ 17126, 17169 ], [ 17170, 17275 ], [ 17276, 17672 ], [ 17673, 17691 ], [ 17692, 17754 ], [ 17755, 17827 ], [ 17828, 17925 ], [ 17926, 18086 ] ]
[ [ 0, 2641 ], [ 2642, 5426 ], [ 5426, 8252 ], [ 8252, 10825 ], [ 10825, 13558 ], [ 13558, 16020 ], [ 16020, 18087 ] ]
nzz_18770913_0_0_a1_p1_1
1877-09-13
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18770913_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0098_nzz_18770913_0_0_a1_p1_1.webp
Abonnement. Jährlich. 6 Monate. 3 Monate. Zürich (wenn die Zeitung abgeholt wird) Fr. 16.— Fr. 8.— Fr. 4.50 Schweiz (bei allen Postbureaux) „ 21.— „ 10.50 „ 5.50 „ (bei d. Expediton für Privatadr.) „ 24.— „ 12.— „ 6.50 Italien, Frankreich und die übrigen Staaten des Weltpostvereins (Bestellung beit der Expedition) ....... „ 38.— „ 19.— „ 10.— Für ganz Deutschland zu abonniren bei den dortigen Postbureaux für 3 Monate Reichsmrk. 5.75 Für Oesterreich zu abonniren bei den dortigen Postbureaux für 3 Monate fl. d. W. 4.57 Für andere Länder sind Bestellungen an die Expedition in Zürich einzusenden. Siebenundfünfzigster Jahrgang. Erstes Blatt. Inserate sind an Haasenstein & Bogler in Zürich, Basel, Genf, Stuttgart, Frankfurt, Berlin, Hamburg rc. rc. einzusenden. Insertionspreis für die Schweiz 20 Rp. die fünfspaltige Zeile, für das Ausland 25 Cts. oder 20 Pfennige. Bureau der Redaktion: Brunngasse, 2. Die Zeitung wird, ausgenommen an Sonnund Festtagen, täglich zweimal ausgegeben. Einzelne Nummern kosten: einfache 10, mit Beilage 15, doppelte 20 Rp. Zürich, Donnerstag, 13. September 1877. Nr. 429 Tagesbericht vom 12. September. Der Fall von Plewna, der laut Depeschen aus Sistowa und Bukarest schon am Sonntag in Folge eines allgemeinen Sturmes Seitens der russisch-rumänischen Truppen erfolgt sein sollte, bestätigt sich nicht, findet sich vielmehr heute offiziell dementirt, und zwar von den Russen selbst. Auch ein Sturmangriff auf Plewna hat der (bereits mitgetheilten) offiziellen russischen Depesche zufolge noch nicht stattgefunden; ja, es geht aus dieser hervor, daß der Angriff sich bis Montag Abend auf vorläufige Annäherungs-Operationen gegen Plewna beschränkte und noch keine großen Erfolge aufzuweisen hat, wenn anders, was kaum anzunehmen ist, die Russen selber sie nicht geringer darstellen, als sie in der Wirklichkeit sind. Inzwischen dauert die Beschießung Plewnas ununterbrochen fort und haben die Russen, einer Havas-Depesche zufolge, gestern Morgen einen großen Ausfall der Türken zurückgeschlagen und scheinen Terrain zu gewinnen. Doch behaupten die Türken, wie moderirend hinzugefügt wird, noch immer ihre Hauptpositionen. — Wichtig und bezeichnend für die europäische Diplomatie ist, wenn sie sich bestätigt, die Nachricht der „Times" aus Turnu-Severin, wonach die russische Kriegsleitung Vorbereitungen trifft, ein russisches Armeekorps von 50,000 Mann über die Donau zu setzen, um über serbischen Boden gegen Widdin und Sofia zu operiren, während Serbien ein Observationskorps an die Drina stellen wird. Damit würde der Fall nun eintreten, den Oesterreich-Ungarn vordem als eine Bedrohung seiner eigensten Interessen betrachtete und als denjenigen bezeichnete, der eine militärische Aktion seinerseits unvermeidlich machen würde. Man weiß, daß die österreichisch-ungarische Regierung gegenüber Rußland die vertragsmäßige Verpflichtung übernommen hat, dem Zar freie Hand zu lassen bei Besetzung Rumäniens, besten Unverletzlichkeit noch durch Verträge unter den Schutz Europa's gestellt war, wogegen sich dann aber der Zar andererseits verpflichten mußte, Serbien nicht in den Krieg mit hineinzuziehen. Was wird Oesterreich thun, wenn letzteres trotz aller früheren Abmachungen nun doch geschieht? Aller Wahrscheinlichkeit nach nichts; denn es ist nicht anzunehmen, daß die Russen, ohne der Konnivenz Oesterreichs sich versichert zu haben, den serbischen Boden betreten. Die Andrassy'sche Politik von Fall zu Fall scheint in der That ein wahres Chamäleon zu sein und die Vertragstreue und Ehrlichkeit der allerchristlichsten europäischen Diplomatie, als leuchtendes Vorbild der Völker, eine fides punica. In Belgrad scheint das wochenlange Schwanken zwischen heißer Gier und kalter Ueberlegung nunmehr überwunden zu sein. Am Sonntag ist Fürst Zeretleff, welcher die Verhandlungen mit der serbischen Regierung über die ersehnte Konvention führte, in's russische Hauptquartier zurückgekehrt. Man will daraus schließen, daß eine definitive Vereinbarung mit dem Zar zu Stande gekommen ist. Gestützt wird diese Auffassung noch durch die Abreise Fadejeff's, der nach Belgrad gekommen war, um für den Fall, daß Serbiens Wünsche im Hauptquartier nicht diejenige Berücksichtigung fänden, welche der Friedenspartei Schweigen auferlegte, die Unterstützung der Slavenkomites anzubieten. Fadejeff ist nach Moskau zuruckgekehrt, also braucht Serbien das offiziöse Rußland nicht mehr, nachdem es sich mit dem offiziellen verständigt hat. Im österreichischen Abgeordnetenhause trat in der Generaldebatte über die Steuerreform eine solche Zersplitterung der Anschauungen über die Details der Reform zu Tage, daß das Haus wahrscheinlich in die Spezialdebatte gar nicht eintreten und Vertagung der Reform beschließen wird. Die ungarischen Blätter geben ihrer Entrüstug Ausdruck, daß der österreichisch-ungarische Botschafter in Paris sich geweigert habe, im Namen des Parlaments einen Kranz auf den Sarg Thiers niederzulegen, weil er sich an keiner politischen Demonstration betheiligen könne. Der Lorbeerkranz, welcher auf Anregung des Abgeordneten Dr. Kuranda und unter der Mitwirkung und mit den Unterschriften der Abgeordneten Dr. Herbst, Kopp, Sturm u. A. nach Paris geschickt wurde, trug auf einer weißen Schleife eine französische Inschrift mit dem Ausdruck der Huldigung für den großen Todten. Der Präsident des Abgeordnetenhauses, Dr. Rechbauer, richtete ein Beileidstelegramm an die Wittwe Thiers. Der Präsident der französischen Republik, Marschall Mac Mahon setzt wieder seine Wahltournée fort und zwar diesmal in der Gironde. Am Montag traf er in Bordeaux ein, wo er bekanntlich, nach den Versicherungen offiziöser Blätter, mit Rücksicht auf die bevorstehenden Wahlen eine große Programmrede zu halten beabsichtigte. Eine Rede hat er nun wirklich in Bordeaux gehalten, und was für eine! Auf die Ansprache, mit welcher der Maire, Mr. Fourcand, den Marschall begrüßte — eine Ansprache, die im Ganzen politisch ziemlich nüchtern und farblos, für die Erhaltung des Friedens und der Ordnung plädirte — antwortete der Marschall: „Herr Maire! Als ich vor zwei Jahren durch die der Ihrigen benachbarten Gegenden kam, war ich schon damals überrascht von dem Geist der Ordnung und der Arbeit, welcher Ihre Bevölkerungen beseelt. Ich finde in dieser großen und schönen Stadt die gleiche Thätigkeit und die gleiche Verständigkeit (sagesse) wieder. Ich theile die hohen Gefühle, die Sie soeben in ihrem Namen ausgedrückt haben. Seien Sie dessen versichert, der Friede, welcher das erste Ihrer Bedürfnisse ist, wird nicht gefährdet sein. Die Ordnung wird nicht gestört werden, und wenn das Land auf meinen Appell geantwortet haben wird, wird die Verfassung, der Sie Hr. Maire so ergeben sind, und deren treuer Wächter ich bin, ohne Hemmniß funktioniren, um die volle Entwicklung der nationalen Wohlfahrt zu sichern." Wenn das die versprochene politische Programmrede des Präsidenten ist, so muß man gestehen, daß sie eine höchst unschuldige ist. Eidgenossenschaft. — Bundesstadt. Nach einer Korrespondenz des „Landboten" ist am 11. September eine Abordnung der Tessiner Regierung in Bern angelangt, um den Bundesrath über den Konflikt in ihrem Kanton zu unterrichten. Mit Recht wird beigefügt: Dem benachbarten Italien immer das Schauspiel dieser traurigen Verhältnisse, wie Tessin sie hat, zu gewähren, ist weder für diesen Kanton, noch für die Schweiz überhaupt von Nutzen und gereicht unseren republikonischen Institutionen wahrlich nicht zur Ehre. — Die Einführung der Erfindungspatente in der Schweiz. Herr Bundesrath Droz hat hierüber einen Gesetzesentwurf ausgearbeitet, dem eine allseitige Beleuchtung dieser für unsere Industrie und unsern Ackerbau hochwichtigen Frage vorausgeht. Aus derselben resultirt, daß die Schweiz Angesichts der Vorgänge im Ausland nicht länger dem Prinzipe des gewerblichen Eigenthums und den aus demselben resultirenden Vortheilen die Anerkennung versagen darf, ohne ihren Wohlstand zu gefährden. Herr Droz behandelt sorgfältig die prinzipiellen Einwürfe, welche gegen den Schutz der Erfindungen gemacht werden, er findet dieselben nicht begründet und gelangt vielmehr zu folgenden Schlüssen: 1) Das Eigenthum einer Erfindung ist ein ebenso legitimes wie dasjenige eines materiellen Gegenstandes; seiner Natur nach aber kann es nur auf einen vorübergehenden Schutz Anspruch machen, welcher dem Erfinder gestattet, die materiellen Früchte seiner Arbeit zu ernten, der gesammten Gesellschaft jedoch den Heimfall eines Eigenthums sichert, welches Andere später hätten entdecken und beanspruchen können. 2) Das Patentsystem ist der allgemeinen Entwicklung der Industrie förderlich, weil es den Erfindungsgeist anfeuert. Das Beispiel der Länder, die es angenommen, ist empfehlenswerth und die Kritiken, deren Gegenstand die Patentgesetze sind, weisen auf die Nothwendigkeit von Verbesserungen hin, rechtfertigen aber nicht die Aufhebung des Systems. 3) Es liegt in den meisten Fällen im Interesse des Erfinders, ein Patent zu nehmen und Schutz zu fordern. — Mobiliarversicherung. An der Hand der Statuten der „Schweizerischen Gesellschaft zu gegenseitiger Versicherung des Mobiliars gegen Brandschaden" können wir heute mittheilen, daß der durch Löschen verursachte Schaden allerdings vergütet wird. Nach § 4 der genannten Statuten wird nämlich vergütet: der Schaden, welcher bei einem Brande durch das Wasser oder den Drang der Umstände eintritt — auch der Schaden, welchen ein Blitzstrahl, auch ohne Anzünden, zufügt. Es wird uns weiter mitgetheilt, daß der „Verband der deutschen Privatversicherungen" ausdrücklich Feuilleton 1877. Das Geheimniß der Dächer. 12 Novelle von Gustav Höcker. Doktor Beuer konnte ganze Abende lang mit angespanntester Aufmerksamkeit zuhören, wenn der Professor auf sein Lieblingsthema, die Edda, zu sprechen kam und in einer liebenswürdig plaudernden Weise, die von dem mehr doktrinären Tone seines Kollegs gänzlich abwich, seinem gelehrten Stoffe spielend die populärsten Seiten abzugewinnen und dem Verständnisse des Laien, welchem die Kenntniß der alten Sprachsormen fehlte, über die größten Schwierigkeiten hinwegzuhelfen wußte. Die Vorliebe für den gleichen Gegenstand war der eigentliche Berührungspunkt zwischen Beiden und die Genugthuung, die Julian darin fand, den Wissensdrang des Laien von seinem Reichthume zu befriedigen, ließ ihn darüber hinwegsehen, daß ihm die häufigen Besuche Beuer's vielleicht lästig geworden wären, wenn der Brennpunkt derselben sich innerhalb der gewöhnlichen geselligen Unterhaltung bewegt hätte. Im Verlaufe dieser Zusammenkünfte erfuhr Julian von seinem Besucher aus dessen gelegentlichen Andeutungen, daß er früher als Rechtsanwalt in hiesiger Stadt wohnhaft gewesen sei und dann seine Praxis in eine andere Stadt verlegt hatte. Später war er durch eine Erbschaft zu Vermögen gekommen, was ihn veranlaßte, die Jurisprudenz gänzlich niederzulegen. Leider hatte er durch unglückliche Spekulationen sein Vermögen wieder eingebüßt, war in kümmerliche Verhältnisse gerathen und hatte daher gern den Antrag der Frau Trommlin, die einem juristisch gebildeten Manne die Verwaltung ihres Vermögens zu übergeben wünschte, angenommen. Seine Bekanntschaft mit Frau Trommlin datirte noch aus der Zeit seiner hiesigen Anwaltspraxis, wo er in den ersten Stadien des von ihrem Gatten angestrengten Scheidungsprozesses ihr Rechtsbeistand gewesen und es ihm geglückt war, die gänzliche Trennung der Ehe, die Trommlin später doch noch durchgesetzt hatte, zu verhindern. Es war natürlich, daß er auf Seiten seiner Klientin stand, und da er merkte, daß Julian, welcher Frau Trommlin nach der rohen Behandlung ihrer Nichte beurtheilte, anderer Meinung war, so wurde dieses Thema zwischen Beiden möglichst vermieden. In seiner neuen Anstellung als Verwalter schien der ehemalige Advokat mancherlei Anfechtungen von Seiten der Personen ausgesetzt zu sein, die schon seit Jahren in Frau Trommlin's Diensten standen und sich wohl nur schwer darein fügen mochten, den Befehlen eines Fremden zu gehorchen. Für Julian ging dies aus den gelegentlichen Aeußerungen einer Frau hervor, welche er für die Führung seiner wirthschaftlichen Angelegenheiten seit einiger Zeit in Dienst genommen hatte. Sie war die Wittwe eines Schneiders, der weiland die Würde eines Stadtraths bekleidet hatte, und fand keine Ironie, sondern nur einen ihren Antecedentien gebührenden Tribut darin, wenn man sie mit „Frau Stadträthin" anredete, was in der That auch allgemein geschah. Ihr verstorbener Mann war der Bruder von Frau Trommlin's Haushälterin, derjenigen Person, welche mit dem Eintritt des Verwalters am meisten von ihrer Autorität eingebüßt hatte. Es war daher erklärlich, daß die „Stadträthin" die Partei ihrer Schwägerin ergriff und auf den Advokaten übel zu sprechen war, so entschieden sich auch Julian ihre gelegentlichen giftigen Aeußerungen über seinen Gast verbeten hatte, welcher nach der im Trommlin'¬ schen Hause geltenden Auffassung sich durch Heuchelkünste in die Gunst der Herrin eingeschlichen und dieselbe vollständig umstrickt haben sollte. Obwohl Julian von seinem Fenster aus einen großen Theil des von Frau Trommlin bewohnten Hauses übersehen konnte und eine Hauptannehmlichkeit desselben, die man nicht unbenutzt zu lassen pflegt, nämlich jene herrliche Veranda, nach der Parkanlage hinausging, so wurde die Bewohnerin selbst doch nie seinem Blicke sichtbar, und das Gerücht, daß sie in strenger Abgeschlossenhett von der Welt lebe, schien sich zu bestätigen. Nur an schönen Abenden, wenn die Dunkelheit hereingebrochen war, bemerkte Julian zuweilen eine weibliche Gestalt, die in den Parkanlagen lustwandelte, bald auftauchend im Mondenlichte, bald in den Schatten verschwindend. Julian vermuthele nicht mit Unrecht, daß die nächtliche Spaziergängerin Frau Trommlin sei, welche für die sich am Tage auserlegte Zimmerhast in der frischen Abendlust Entschädigung suchte. Plötzlich jedoch blieb sie aus und Woche auf Woche verging, ohne daß sie sich wieder gezeigt hätte. Frau Trommlin lag, wie Julian von Doktor Beuer erfuhr, an einer schweren Krankheit darnieder. Die „Stadträthin", obwohl Julian sie grundsätzlich nie über die Angelegenheiten seiner seltsamen Nachbarin befragte, berichtete mit besorgter Miene von einer zunehmenden Verschlimmerung der Krankheit und endlich sogar von einer bevorstehenden Operation, auf welche die Aerzte ihre letzte Hoffnung gesetzt hätten. Einige Tage darauf erzählte die Stadträthin, daß die Operation mit glücklichem Erfolge vollzogen worden sei. Aber denken Sie nur, Herr Professor, was sich dabei ereignet hat! fügte sie in großer Aufregung und ein über das andere Mal die Hände zusammenschlagend hinzu. Ehe die Operation vor sich ging, haben die Aerzte ihr Chloroform gegeben; aber es war nicht ge¬
Ktonncwtttt. Jährlich. 6 Monate. 8 Monate, »»rhch l»«n« die Zeit««, »igehoN »irb) Fr. I«. — Kr. 8. - Fr. 4.50 Sch»«t, (bet allen PoNbureanr) , II.- , 10.50 .5.50 . (bei d. «rpedMon für Privatatir.) . ,1. - . 18.— . S.50 Stalte«. Frankreich und die übrigen Staat«« de» «elipostnerein» (Bestellung »et btt «rpeditions.58. - . 19. - , 10. — Für gan, Deutschland »» abonniren Lei de» dortigen Postbureaur sür S Monate SteichSmrk. 5. 75 Für Oesterreich I» abonniren Lei den dortigen Postbureaux sür 3 Monate fl. 5.W. «.57 Für andere Länder sind Bestellungen an die Expedition In Zürich einzusenden. HiebemmdsiinMster Jahrgang.' Erstes Blatt. Inserate Pnd an Haasenstein » Vogler in Zürich. Basel, Senf, Stuttgart. Franlsurt, Berlrn, Hamburg ,r. k. einzusenden. Insertion,prei, sür die Schweiz 20 Rp. die sünsspaltige Zeile, für da, Ausland 25 SIS. »der 20 Psenntge. Bureau der Aedaktion: Brunngasse. 2. Die Zeitung wird, ausgenommen an Sonn- und Festtagen, täglich }'• zweimal auSgegeben. Einzelne Nummern kosten: einfache 10, mit Bellas 15, dappelt« 80 > Zürich, Donnerstag, 13. September 1877. M 429 Tagesbericht Vom 12. September. Der Fall von P l e w n a, der laut Depeschen aus Sistowa und Bukarest schon am Sonntag in Folge eines allgemeinen Sturmes Seitens der russisch-rumäni¬ schen Truppen erfolgt sein sollte, bestätigt sich nicht, findet sich vielmehr heute offiziell dementirt, und zwar von den Rüsten selbst. Auch ein Sturmangriff auf Plewna hat der (bereits mitgetheilten) offiziellen russi¬ schen Depesche zufolge noch nicht stattgcfunden; ja, es geht aus dieser hervor, daß der Argriff sich bis Montag Abend auf vorläufige Annäherungs-Operationen gegen Plewna beschränkte und noch keine großen Erfolge auf¬ zuweisen hat, wenn anders, was kaum anzunehmen ist, die Rüsten selber sie nicht geringer darstellen, als sie in der Wirklichkeit find. Inzwischen dauert die Beschießung Plewnas ununterbrochen fort und haben die Ruffen, einer Havas-Depesche zufolge, gestern Morgen einen großen Ausfall der Türken zurückgeschlagen und scheinen Terrain zu gewinnen. Doch behaupten die Türken, wie moderirend hinzugefügt wird, noch immer ihre Hauptpositionen. — Wichtig und bezeichnend für die europäische Diplo¬ matie ist, wenn sie sich bestätigt, die Nachricht der „Times" aus Turnu-Severin, wonach die russische Kriegs¬ leitung Vorbereitungen trifft, ein russisches Armeekorps von 50,000 Mann über die Donau zu setzen, um über serbischen Boden gegen Widdin und Sofia zu operiren, während Serbien ein Observationskorps an die Drina stellen wird. Damit würde der Fall nun eintreten, den Oesterreich-Ungarn vordem als eine Bedrohung seiner eigensten Jntereffen betrachtete und als denjenigen be- zeichnete, der eine militärische Aktion seinerseits unver¬ meidlich machen würde. Man weiß, daß die österreichisch- ungarische Regierung gegenüber Rußland die vertrags¬ mäßige Verpflichtung übernommen hat, dem Zar freie Hand zu lasten bei Besetzung Rumäniens, besten Unver¬ letzlichkeit noch durch Verträge unter den Schutz Europa's gestellt war, wogegen sich dann aber der Zar anderer¬ seits verpflichten mußte, Serbien nicht in den Krieg mit hineinzuziehen. Was wird Oesterreich thun, wenn letz¬ teres trotz aller früheren Abmachungen nun doch ge¬ schieht? Aller Wahrscheinlichkeit nach nichts; denn es ist nicht anzunehmen, daß die Ruffen, ohne der Konnivenz Oesterreichs sich versichert zu haben, den serbischen Boden betreten. Die Andraffy'sche Politik von Fall zu Fall scheint in der That ein wahres Chamäleon zu sein und die Vertragstreue und Ehrlichkeit der allerchristlichsten europäischen Diplomatie, als leuchtendes Vorbild der Völker, eine Läes punica. Zn Belgrad scheint das wochenlange Schwanken zwischen heißer Gier und kalter Ueberlegung nunmehr überwunden zu sein. Am Sonntag ist Fürst Zeretleff, welcher die Verhandlungen mit der serbischen Regierung über die ersehnte Konvention führte, in's russische Haupt¬ quartier zurückgekehrt. Man will daraus schließen, daß eine definitive Vereinbarung mit dem Zar zu Stande gekommen ist. Gestützt wird diese Auffassung noch durch die Abreise Fadejeff's, der nach Belgrad gekommen war, um für den Fall, daß Serbiens Wünsche im Haupt¬ quartier nicht diejenige Berücksichtigung fänden, welche der Friedenspartei Schweigen auferlegte, die Unter¬ stützung derSlavenkomites anzubieten. Fadejeff ist nach Moskau zuruckgekehrt, also braucht Serbien das offiziöse Rußland nicht mehr, nachdem es sich mit dem offiziellen verständigt hat. Im österreichischen Abgeordnetenhause trat in der Generaldebatte über die Steuerreform eine solche Zersplitterung der Anschauungen über die Details der Reform zu Tage, daß das Haus wahrscheinlich in die Spezialdebatte gar nicht eintreten und Vertagung der Reform beschließen wird. Die ungarischen Blätter geben ihrer Entrüstug Ausdruck, daß der österreichisch-ungarische Botschafter in Paris sich geweigert habe, im Namen des Parlaments einen Kranz auf den Sarg Thiers niederzulegen, weil er sich an keiner politischen Demonstration betheiligen könne. Der Lorbeerkranz, welcher auf Anregung des Ab¬ geordneten Dr. Kuranda und unter der Mitwirkung und mit den Unterschriften der -Abgeordneten Dr. Herbst, Kopp, Sturm u. A. nach Paris geschickt wurde, trug auf einer weißen Schleife eine französische Inschrift mit dem Ausdruck der Huldigung für den großen Todten. Der Präsident des Abgeordnetenhauses, Dr. Rechbauer, richtete ein Beileidstelegramm an die Wittwe Thiers. Der Präsident der französischen Republik, Marschall Mac Mahon setzt wieder seine Wahltournöe fort und zwar diesmal in der Gironde. Am Montag traf er in Bordeaux ein, wo er bekanntlich, nach den Versicherungen offiziöser Blätter, mit Rücksicht auf die bevorstehenden Wahlen eine große Programmrede zu halten beabsichtigte. Eine Rede hat er nun wirklich in Bordeaux gehalten, und was für eine! Auf die An¬ sprache, mit welcher der Maire. Mr. Fourcand, den Marschall begrüßte — eine Ansprache, die im Ganzen politisch ziemlich nüchtern und farblos, für die Erhaltung des Friedens und der Ordnung plädirte — antwortete der Marschäll: „Herr Maire! Als ich vor zwei Jahren durch bieder Ihrigen benachbarten Gegenden kam, war ich schon da¬ mals überrascht von dem Geist der Ordnung und der Arbeit, welcher Ihre Bevölkerungen beseelt. Ich finde in dieser großen und schönen Stadt die gleiche Thätig- keit und die gleiche Verständigkeit (saAssss) wieder. Ich theile die hohen Gefühle, die Sie soeben in ihrem Namen ausgedrückt haben. Seien Sie besten versichert, der Friede, welcher das erste Ihrer Bedürfniffe ist, wird nicht ge- fährdet sein. Die Ordnung wird nicht gestört werden, und wenn das Land auf meinen Appell geantwortet haben wird, wird die Verfassung, der Sie Hr. Maire so ergeben find, und deren treuer Wächter ich bin, ohne Hemmniß funktioniren, um die volle Entwicklung der nationalen Wohlfahrt zu sichern." Wenn das die ver¬ sprochene politische Programmrede des Präsidenten ist, so muß man gestehen, daß sie eine höchst unschuldige ist. Eidgenofferrfchaft. — Bundesstadt. Nach einer Korrespondenz des „Landboten" ist am 11. September eine Abordnung der Tesfiner Regierung in Bem angelangt, um den Bundesrath über den Konflikt in ihrem Kanton zu unterrichten. Mit Recht wird beigefügt: Dem benachbarten Italien immer das Schauspiel dieser traurigen Verhältnisse, wie Tessin sie hat. zu gewähren, ist weder für diesen Kanton, noch für die Schweiz überhaupt von Nutzen und gereicht unseren republi» konischen Institutionen wahrlich nicht zur Ehre. — Die Einführung der Erfindungspa- tente in der Schweiz. Herr Bundesrath Droz hat hierüber einen Gesetzesentwurs ausgearbeitet, dem eine all¬ seitige Beleuchtung dieser für unsere Industrie und unfern Ackerbau hochwichtigen Frage vorausgeht. Aus derselben resultirt, daß die Schweiz Angesichts der Vorgänge im Aus¬ land nicht länger dem Prinzipe des gewerblichen Eigenthums und den aus demselben resultirenden Vortheilen die Aner¬ kennung versagen darf, ohne ihren Wohlstand zu gefährden. Herr Droz behandelt sorgfältig die prinzipiellen Einwürfe, welche gegen den Schutz der Erfindungen gemacht werden, er findet dieselben nicht begründet und gelangt vielmehr zu folgenden Schlüffen: 1) Das Eigenthum einer Erfindung ist ein ebenso legitimes wie dasjenige eines materiellen Gegen¬ standes ; seiner Natur nach aber kann es nur auf einen vor¬ übergehenden Schutz Anspruch machen, welcher dem Erfinder gestattet, die materiellen Früchte seiner Arbeit zu ernten, der gesammten Gesellschaft Awch den Heimfall eines Eigenthums sichert, welches Andete später hätten entdecken und bean¬ spruchen können. 2) Das Patentsystem ist der allgemeinen Entwicklung der Industrie förderlich, weil es den Erfindungs¬ geist anfeuert. Das Beispiel der Länder, die es angenommen, ist empfehlenswerth und die Kritiken, deren Gegenstand die Patenigefetze sind, weisen auf die Nothwendigkeit von Ver- befferungen hin, rechtfertigen aber nicht die Aufhebung des Systems. 3) Es liegt in den meisten Fällen im Jntereffe des Erfinders, ein Patent zu nehmen und Schutz zu fordern. — Mobiliarverficherung. An der Hand der Statuten der „Schweizerischen Gesellschaft zu gegenseitiger Versicherung des Mobiliars gegen Brandschaden" können wir heute mittheilen, daß der durch Löschen verursachte Schaden allerdings vergütet wird. Nach 8 4 der genannten Statuten wird nämlich vergütet: der Schaden, welcher bei einem Brande durch das Waffer oder den Drang der Umstände eintritt — auch der Schaden, welchen ein Blitzstrahl, auch ohne Anzünden, zufügt. Es wird uns weiter mitgetheilt, daß der „Verband der deutschen Privatverficherungen" ausdrücklich irailletou 1877. Da- «ehetmnitz der Dächer. 12 Novelle von Gustav Höcker- Doktor Beuer konnte ganze Abende lang mit angespanntester Aufmerksamkeit zuhören, wenn der Professor auf sein Lieblings¬ thema, die Edda, zu sprechen kam und in einer liebenswürdig plaudernden Weise, die von dem mehr doktrinären Tone seines Kollegs gänzlich abwich, seinem gelehrten Stoffe spielend die popu. lärsten Seiten abzugewinnen und dem Verständnisse des Laien, welchem die Kenntniß der alten Sprachsormen fehlte, über die größten Schwierigkeiten hinwegzuhelsen wußte- Die Vorliebe für den gleichen Gegenstand war der eigentliche Berührungspunkt zwischen Beiden und die Genugthuung, die Julian darin fand, den WiffenSdrang des Laien von seinem Reichthum e zu befriedigen, ließ ihn darüber hinwegsehen, daß ihm die häufigen Besuche Beuer's vielleicht lästig geworden wären, wenn der Brennpunkt derselben sich innerhalb der gewöhnlichen geselligen Unterhaltung bewegt hätte. Im Verlaufe dieser Zusammenkünste erfuhr Julian von seinem Besucher aus dessen gelegentlichen Andeutungen, daß er früher als Rechtsanwalt in hiesiger Stadt wohnhaft gewesen fei und dann seine Praxis in eine andere Stadt verlegt hatte- Später war er durch eine Erbschaft zu Vermögen gekommen, was ihn ver- anlaßte, die Jurisprudenz gänzlich niederzulegen. Leider hatte er durch unglückliche Spekulationen fein Vermögen wieder eingebüßt, war in kümmerliche Verhältnisse gerathen und hatte daher gern den Antrag der Frau Trommlin, die einem juristisch gebildeten Manne die Verwaltung ihres Vermögens zu übergeben wünschte, angenommen. Seine Bekanntschaft mit Frau Trommlin datirte noch aus der Zeit seiner hiesigen AnwaltspraxiS, wo er in den ersten Stadien des von ihrem Galten angestrengten Scheidungs¬ prozesses ihr Rechtsbeistand gewesen und es ihm geglückt war, die gänzliche Trennung der Ehe, die Trommlin später doch noch durch¬ gesetzt hatte, zu verhindern. ES war natürlich, daß er auf Seiten seiner Klientin stand, und da er merkte, daß Julian, welcher Frau Trommlin nach der rohen Behandlung ihrer Nichte beurtheilte, anderer Meinung war, so wurde dieses Thema zwischen Beiden möglichst vermieden. In seiner neuen Anstellung als Verwalter schien der ehemalige Advokat mancherlei Anfechtungen von Seiten der Personen ausge¬ setzt zu sein, die schon seit Jahren in Frau Trommlin's Diensten standen und sich wohl nur schwer darein fügen mochten, den Be¬ fehlen eines Fremden zu gehorchen. Für Julian ging dies aus den gelegentliche» Aeußerungen einer Frau hervor, welche er für die Führung seiner wirthschastlichen Angelegenheiten seit einiger Zeit in Dienst genommen hatte. Sie war die Wittwe eines Schneiders, der weiland die Würde eines StadtrathS bekleidet hatte, und fand keine Ironie, sondern nur einen ihren Anteceden- tien gebührenden Tribut darin, wenn man sie mit „Frau Stadt- räthin" anredete, was in der That auch allgemein geschah. Ihr verstorbener Mann war der Bruder von Frau Trommlin's Haus¬ hälterin, derjenigen Person, welche mit dem Eintritt deS Verwal¬ ters am meisten von ihrer Autorität eingebüßt hatte. ES war daher erklärlich, daß die „Stadträthin" die Partei ihrer Schwä¬ gerin ergriff und auf den Advokaten Übel zu sprechen war, so ent¬ schieden sich auch Julian ihre gelegentlichen giftigen Aeußerungen über seinen Gast verbeten hatte, welcher nach der im Trommlin'- schen Hause geltenden Auffassung sich durch Heuchelkünste in die Gunst der Herrin eingeschlichen und dieselbe vollständig umstrickt haben sollte. Obwohl Julian von seinem Fenster aus einen großen Theil des von Frau Trommlin bewohnten Hauses übersehen konnte und eine Hauptannehmlichkeit desselben, die man nicht unbenutzt zu lassen pflegt, nämlich jene herrliche Veranda, nach der Parkanlage hinausging, so wurde die Bewohnerin selbst doch nie seinem Blicke sichtbar, und das Gerücht, daß sie in strenger Abgeschlossenhett von der Welt lebe, schien sich zu bestätigen« Nur an schönen Abenden, wenn die Dunkelheit hereingebrochen war, bemerkte Julian zu¬ weilen eine weibliche Gestalt, die in den Parkanlagen lustwandelte, bald austauchend im Mondenlichte, bald in den Schatten ver¬ schwindend. Julian vermuthele nicht mit Unrecht, daß die nächt¬ liche Spaziergängerin Frau Trommlin sei, welche für die sich am Tage auserlegte Zimmerhast in der frischen Abendlust Entschädi¬ gung suchte. Plötzlich jedoch blieb sie aus und Woche auf Woche verging, ohne daß sie sich wieder gezeigt hätte. Frau Trommlin lag, wie Julian von Doktor Beuer erfuhr, an einer schweren Krankheit darnieder. Die „Stadträthin", obwohl Julian sie grund¬ sätzlich nie über die Angelegenheiten seiner seltsamen Nachbarin befragte, berichtete mit besorgter Miene von einer zunehmenden Verschlimmerung der Krankheit und endlich sogar von einer be¬ vorstehenden Operation, auf welche die Aerzte ihre letzte Hoffnung gesetzt hätten. Einige Tage darauf erzählte die Stadträthin, daß die Operation mit glücklichem Erfolge vollzogen worden sei. Aber denken Sie nur, Herr Professor, was sich dabei ereignet hat! fügte sie in großer Aufregung und ein über das andere Mal die Hände zusammenschlagend hinzu. Ehe die Operation vor sich ging, haben die Aerzte ihr Chloroform gegeben; aber eS war nicht ge-
None
3,531
14,738
0.957214
3,713
14,834
0.882407
0.026123
0.127874
225
32
128
good
0.891992
0.974046
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 11 ], [ 12, 41 ], [ 42, 107 ], [ 108, 161 ], [ 162, 218 ], [ 219, 254 ], [ 255, 294 ], [ 295, 344 ], [ 345, 365 ], [ 366, 436 ], [ 437, 452 ], [ 453, 522 ], [ 523, 540 ], [ 541, 599 ], [ 600, 630 ], [ 631, 644 ], [ 645, 653 ], [ 654, 717 ], [ 718, 765 ], [ 766, 836 ], [ 837, 870 ], [ 871, 907 ], [ 908, 969 ], [ 968, 987 ], [ 988, 1057 ], [ 686, 693 ], [ 1066, 1097 ], [ 1098, 1105 ], [ 1106, 1118 ], [ 1119, 1137 ], [ 1138, 1177 ], [ 1178, 1228 ], [ 1229, 1283 ], [ 1282, 1338 ], [ 1339, 1395 ], [ 1396, 1444 ], [ 1445, 1502 ], [ 1501, 1556 ], [ 1557, 1612 ], [ 1613, 1663 ], [ 1664, 1717 ], [ 1716, 1767 ], [ 1768, 1827 ], [ 1828, 1884 ], [ 1885, 1934 ], [ 1935, 1992 ], [ 1993, 2049 ], [ 2050, 2104 ], [ 2105, 2155 ], [ 2156, 2208 ], [ 2207, 2260 ], [ 2261, 2316 ], [ 2315, 2371 ], [ 2372, 2421 ], [ 2422, 2474 ], [ 2475, 2525 ], [ 2526, 2579 ], [ 2580, 2631 ], [ 2632, 2687 ], [ 2686, 2744 ], [ 2743, 2800 ], [ 2799, 2851 ], [ 2850, 2900 ], [ 2901, 2954 ], [ 2953, 3011 ], [ 3012, 3065 ], [ 3064, 3120 ], [ 3121, 3174 ], [ 3173, 3224 ], [ 3223, 3277 ], [ 3278, 3334 ], [ 3335, 3394 ], [ 3395, 3447 ], [ 3448, 3500 ], [ 3501, 3558 ], [ 3559, 3611 ], [ 3612, 3638 ], [ 3639, 3683 ], [ 3684, 3735 ], [ 3736, 3787 ], [ 3788, 3842 ], [ 3843, 3901 ], [ 3900, 3954 ], [ 3955, 4005 ], [ 4006, 4061 ], [ 4062, 4116 ], [ 4117, 4164 ], [ 4163, 4219 ], [ 4220, 4271 ], [ 4270, 4326 ], [ 4327, 4383 ], [ 4384, 4439 ], [ 4440, 4456 ], [ 4457, 4502 ], [ 4503, 4555 ], [ 4556, 4608 ], [ 4609, 4659 ], [ 4660, 4712 ], [ 4713, 4737 ], [ 4738, 4783 ], [ 4784, 4842 ], [ 4843, 4893 ], [ 4894, 4945 ], [ 4946, 5001 ], [ 5002, 5055 ], [ 5054, 5105 ], [ 5106, 5157 ], [ 5158, 5208 ], [ 5209, 5266 ], [ 5267, 5316 ], [ 5317, 5369 ], [ 5370, 5422 ], [ 5423, 5464 ], [ 5465, 5515 ], [ 5516, 5563 ], [ 5564, 5616 ], [ 5617, 5673 ], [ 5674, 5722 ], [ 5723, 5777 ], [ 5778, 5826 ], [ 5825, 5874 ], [ 5875, 5925 ], [ 5926, 5984 ], [ 5985, 6039 ], [ 6040, 6050 ], [ 6051, 6101 ], [ 6102, 6154 ], [ 6153, 6202 ], [ 6203, 6256 ], [ 6257, 6311 ], [ 6310, 6367 ], [ 6368, 6423 ], [ 6424, 6483 ], [ 6484, 6539 ], [ 6538, 6590 ], [ 6591, 6638 ], [ 6639, 6689 ], [ 6690, 6745 ], [ 6746, 6796 ], [ 6797, 6848 ], [ 6847, 6901 ], [ 6902, 6959 ], [ 6960, 6978 ], [ 6979, 7022 ], [ 7023, 7074 ], [ 7075, 7130 ], [ 7131, 7185 ], [ 7186, 7242 ], [ 7243, 7304 ], [ 7305, 7359 ], [ 7360, 7418 ], [ 7417, 7465 ], [ 7466, 7500 ], [ 7499, 7545 ], [ 7546, 7605 ], [ 7604, 7662 ], [ 7663, 7717 ], [ 7718, 7776 ], [ 7775, 7833 ], [ 7834, 7890 ], [ 7889, 7946 ], [ 7947, 8005 ], [ 8006, 8061 ], [ 8062, 8121 ], [ 8122, 8179 ], [ 8180, 8239 ], [ 8238, 8296 ], [ 8295, 8352 ], [ 8353, 8416 ], [ 8417, 8476 ], [ 8477, 8534 ], [ 8533, 8589 ], [ 6781, 6842 ], [ 8650, 8709 ], [ 8710, 8768 ], [ 8769, 8827 ], [ 8826, 8885 ], [ 8886, 8941 ], [ 8942, 9000 ], [ 9001, 9040 ], [ 9041, 9100 ], [ 9101, 9158 ], [ 9159, 9218 ], [ 9219, 9276 ], [ 9277, 9330 ], [ 9331, 9382 ], [ 9383, 9441 ], [ 9442, 9500 ], [ 9501, 9562 ], [ 9563, 9579 ], [ 9580, 9608 ], [ 9609, 9635 ], [ 9636, 9693 ], [ 9694, 9756 ], [ 9755, 9814 ], [ 9815, 9874 ], [ 9875, 9942 ], [ 9941, 10001 ], [ 10002, 10062 ], [ 10063, 10125 ], [ 10126, 10185 ], [ 10186, 10245 ], [ 10246, 10310 ], [ 10311, 10369 ], [ 10370, 10431 ], [ 10432, 10497 ], [ 10498, 10559 ], [ 10560, 10625 ], [ 10626, 10688 ], [ 10689, 10753 ], [ 10754, 10816 ], [ 10815, 10880 ], [ 10881, 10945 ], [ 10946, 11007 ], [ 11008, 11069 ], [ 11070, 11129 ], [ 11130, 11187 ], [ 11188, 11249 ], [ 11250, 11311 ], [ 11310, 11375 ], [ 11376, 11440 ], [ 11439, 11504 ], [ 11505, 11570 ], [ 11571, 11631 ], [ 11632, 11690 ], [ 11691, 11711 ], [ 11712, 11773 ], [ 11774, 11836 ], [ 11835, 11899 ], [ 11900, 11962 ], [ 11961, 12020 ], [ 12021, 12084 ], [ 12085, 12150 ], [ 12151, 12206 ], [ 12207, 12267 ], [ 12268, 12332 ], [ 12331, 12391 ], [ 12390, 12451 ], [ 12452, 12510 ], [ 12509, 12573 ], [ 12572, 12631 ], [ 12632, 12695 ], [ 12694, 12759 ], [ 12758, 12824 ], [ 12825, 12888 ], [ 12889, 12953 ], [ 12954, 13020 ], [ 13021, 13034 ], [ 13035, 13090 ], [ 13091, 13150 ], [ 13151, 13213 ], [ 13214, 13280 ], [ 13281, 13346 ], [ 13347, 13415 ], [ 13416, 13481 ], [ 13482, 13542 ], [ 13541, 13608 ], [ 13609, 13668 ], [ 13667, 13730 ], [ 13729, 13792 ], [ 13793, 13856 ], [ 13855, 13918 ], [ 13919, 13981 ], [ 13982, 14040 ], [ 14041, 14105 ], [ 14104, 14168 ], [ 14169, 14231 ], [ 14232, 14293 ], [ 14292, 14358 ], [ 14359, 14423 ], [ 14424, 14488 ], [ 14489, 14549 ], [ 14550, 14611 ], [ 14612, 14675 ], [ 14676, 14738 ] ]
[ [ 0, 41 ], [ 42, 81 ], [ 82, 85 ], [ 86, 90 ], [ 91, 98 ], [ 82, 85 ], [ 103, 199 ], [ 200, 323 ], [ 324, 431 ], [ 432, 511 ], [ 512, 522 ], [ 523, 599 ], [ 600, 644 ], [ 645, 748 ], [ 745, 748 ], [ 587, 599 ], [ 766, 789 ], [ 790, 828 ], [ 829, 852 ], [ 853, 907 ], [ 908, 987 ], [ 988, 1050 ], [ 1051, 1081 ], [ 1082, 1097 ], [ 1098, 1126 ], [ 1127, 1137 ], [ 1138, 1181 ], [ 1182, 1418 ], [ 1419, 1850 ], [ 1851, 1992 ], [ 1993, 2062 ], [ 2063, 2155 ], [ 2156, 2322 ], [ 2323, 2539 ], [ 2540, 2765 ], [ 2766, 2809 ], [ 2810, 3136 ], [ 3137, 3199 ], [ 3200, 3231 ], [ 3232, 3404 ], [ 3405, 3442 ], [ 3443, 3638 ], [ 3639, 3755 ], [ 3756, 3923 ], [ 3924, 4019 ], [ 4020, 4154 ], [ 4155, 4308 ], [ 4309, 4456 ], [ 4457, 4624 ], [ 4625, 4737 ], [ 4738, 5008 ], [ 5009, 5252 ], [ 5253, 5316 ], [ 5317, 5422 ], [ 5423, 5553 ], [ 5554, 5744 ], [ 5745, 5814 ], [ 5815, 5974 ], [ 5975, 6063 ], [ 6064, 6246 ], [ 6247, 6363 ], [ 6364, 6442 ], [ 6443, 6551 ], [ 6552, 6683 ], [ 6684, 6830 ], [ 6831, 6959 ], [ 6960, 6980 ], [ 6981, 6993 ], [ 6994, 7045 ], [ 7046, 7181 ], [ 7182, 7270 ], [ 7271, 7465 ], [ 7466, 7520 ], [ 7521, 7703 ], [ 7704, 7869 ], [ 7870, 7946 ], [ 7947, 8131 ], [ 8132, 8307 ], [ 8308, 8549 ], [ 8550, 8665 ], [ 8666, 8894 ], [ 8895, 8921 ], [ 8922, 9000 ], [ 9001, 9024 ], [ 9025, 9244 ], [ 9245, 9359 ], [ 9360, 9464 ], [ 9465, 9562 ], [ 9563, 9579 ], [ 9580, 9605 ], [ 9606, 9635 ], [ 9636, 9833 ], [ 9834, 10108 ], [ 10109, 10511 ], [ 10512, 10552 ], [ 10553, 10570 ], [ 10571, 10746 ], [ 10747, 10864 ], [ 10865, 11079 ], [ 11080, 11141 ], [ 11142, 11468 ], [ 11469, 11557 ], [ 3788, 3795 ], [ 11566, 11668 ], [ 11669, 11683 ], [ 11684, 11711 ], [ 11712, 11911 ], [ 11912, 11995 ], [ 11996, 12103 ], [ 12104, 12181 ], [ 12182, 12347 ], [ 12348, 12447 ], [ 12448, 12537 ], [ 12538, 12624 ], [ 12625, 12874 ], [ 12875, 12910 ], [ 12911, 12953 ], [ 12954, 13034 ], [ 13035, 13457 ], [ 13458, 13522 ], [ 13523, 13678 ], [ 13679, 13867 ], [ 13868, 13967 ], [ 13968, 14061 ], [ 14062, 14203 ], [ 14204, 14374 ], [ 14375, 14483 ], [ 14484, 14549 ], [ 14550, 14642 ], [ 14643, 14738 ] ]
[ [ 0, 1126 ], [ 1127, 3924 ], [ 3924, 6684 ], [ 6684, 9465 ], [ 9465, 12182 ], [ 12182, 14739 ] ]
[ [ 0, 12 ], [ 13, 42 ], [ 43, 109 ], [ 110, 161 ], [ 162, 219 ], [ 220, 255 ], [ 256, 295 ], [ 296, 337 ], [ 338, 358 ], [ 359, 431 ], [ 432, 447 ], [ 448, 516 ], [ 517, 534 ], [ 535, 593 ], [ 594, 622 ], [ 623, 636 ], [ 637, 645 ], [ 646, 708 ], [ 709, 755 ], [ 756, 826 ], [ 827, 860 ], [ 861, 897 ], [ 898, 963 ], [ 964, 983 ], [ 984, 1050 ], [ 1051, 1058 ], [ 1059, 1090 ], [ 1091, 1096 ], [ 1097, 1109 ], [ 1110, 1128 ], [ 1129, 1173 ], [ 1174, 1224 ], [ 1225, 1279 ], [ 1280, 1336 ], [ 1337, 1393 ], [ 1394, 1442 ], [ 1443, 1500 ], [ 1501, 1556 ], [ 1557, 1612 ], [ 1613, 1663 ], [ 1664, 1717 ], [ 1718, 1769 ], [ 1770, 1829 ], [ 1830, 1886 ], [ 1887, 1936 ], [ 1937, 1994 ], [ 1995, 2051 ], [ 2052, 2106 ], [ 2107, 2157 ], [ 2158, 2210 ], [ 2211, 2264 ], [ 2265, 2320 ], [ 2321, 2377 ], [ 2378, 2427 ], [ 2428, 2480 ], [ 2481, 2531 ], [ 2532, 2585 ], [ 2586, 2637 ], [ 2638, 2693 ], [ 2694, 2752 ], [ 2753, 2809 ], [ 2810, 2862 ], [ 2863, 2913 ], [ 2914, 2967 ], [ 2968, 3026 ], [ 3027, 3080 ], [ 3081, 3137 ], [ 3138, 3191 ], [ 3192, 3243 ], [ 3244, 3298 ], [ 3299, 3355 ], [ 3356, 3415 ], [ 3416, 3468 ], [ 3469, 3521 ], [ 3522, 3579 ], [ 3580, 3632 ], [ 3633, 3658 ], [ 3659, 3703 ], [ 3704, 3755 ], [ 3756, 3807 ], [ 3808, 3862 ], [ 3863, 3921 ], [ 3922, 3976 ], [ 3977, 4027 ], [ 4028, 4083 ], [ 4084, 4138 ], [ 4139, 4186 ], [ 4187, 4243 ], [ 4244, 4295 ], [ 4296, 4351 ], [ 4352, 4408 ], [ 4409, 4464 ], [ 4465, 4481 ], [ 4482, 4527 ], [ 4528, 4580 ], [ 4581, 4633 ], [ 4634, 4684 ], [ 4685, 4737 ], [ 4738, 4762 ], [ 4763, 4808 ], [ 4809, 4867 ], [ 4868, 4918 ], [ 4919, 4970 ], [ 4971, 5026 ], [ 5027, 5080 ], [ 5081, 5132 ], [ 5133, 5185 ], [ 5186, 5236 ], [ 5237, 5294 ], [ 5295, 5344 ], [ 5345, 5397 ], [ 5398, 5450 ], [ 5451, 5492 ], [ 5493, 5543 ], [ 5544, 5591 ], [ 5592, 5644 ], [ 5645, 5701 ], [ 5702, 5750 ], [ 5751, 5805 ], [ 5806, 5854 ], [ 5855, 5904 ], [ 5905, 5955 ], [ 5956, 6014 ], [ 6015, 6069 ], [ 6070, 6080 ], [ 6081, 6130 ], [ 6131, 6183 ], [ 6184, 6233 ], [ 6234, 6287 ], [ 6288, 6342 ], [ 6343, 6400 ], [ 6401, 6456 ], [ 6457, 6516 ], [ 6517, 6572 ], [ 6573, 6625 ], [ 6626, 6673 ], [ 6674, 6724 ], [ 6725, 6780 ], [ 6781, 6831 ], [ 6832, 6883 ], [ 6884, 6938 ], [ 6939, 6996 ], [ 6997, 7016 ], [ 7017, 7060 ], [ 7061, 7112 ], [ 7113, 7167 ], [ 7168, 7222 ], [ 7223, 7279 ], [ 7280, 7341 ], [ 7342, 7396 ], [ 7397, 7455 ], [ 7456, 7504 ], [ 7505, 7539 ], [ 7540, 7586 ], [ 7587, 7646 ], [ 7647, 7705 ], [ 7706, 7760 ], [ 7761, 7819 ], [ 7820, 7878 ], [ 7879, 7935 ], [ 7936, 7993 ], [ 7994, 8052 ], [ 8053, 8108 ], [ 8109, 8168 ], [ 8169, 8226 ], [ 8227, 8286 ], [ 8287, 8346 ], [ 8347, 8404 ], [ 8405, 8468 ], [ 8469, 8526 ], [ 8527, 8584 ], [ 8585, 8641 ], [ 8642, 8703 ], [ 8704, 8763 ], [ 8764, 8822 ], [ 8823, 8881 ], [ 8882, 8941 ], [ 8942, 8997 ], [ 8998, 9056 ], [ 9057, 9096 ], [ 9097, 9156 ], [ 9157, 9214 ], [ 9215, 9274 ], [ 9275, 9332 ], [ 9333, 9386 ], [ 9387, 9438 ], [ 9439, 9497 ], [ 9498, 9556 ], [ 9557, 9618 ], [ 9619, 9635 ], [ 9636, 9665 ], [ 9666, 9692 ], [ 9693, 9750 ], [ 9751, 9813 ], [ 9814, 9873 ], [ 9874, 9933 ], [ 9934, 10001 ], [ 10002, 10062 ], [ 10063, 10123 ], [ 10124, 10186 ], [ 10187, 10246 ], [ 10247, 10306 ], [ 10307, 10372 ], [ 10373, 10431 ], [ 10432, 10493 ], [ 10494, 10559 ], [ 10560, 10621 ], [ 10622, 10687 ], [ 10688, 10750 ], [ 10751, 10815 ], [ 10816, 10878 ], [ 10879, 10944 ], [ 10945, 11009 ], [ 11010, 11071 ], [ 11072, 11133 ], [ 11134, 11193 ], [ 11194, 11251 ], [ 11252, 11313 ], [ 11314, 11375 ], [ 11376, 11441 ], [ 11442, 11506 ], [ 11507, 11572 ], [ 11573, 11638 ], [ 11639, 11699 ], [ 11700, 11758 ], [ 11759, 11779 ], [ 11780, 11841 ], [ 11842, 11904 ], [ 11905, 11969 ], [ 11970, 12032 ], [ 12033, 12092 ], [ 12093, 12156 ], [ 12157, 12222 ], [ 12223, 12278 ], [ 12279, 12339 ], [ 12340, 12404 ], [ 12405, 12465 ], [ 12466, 12527 ], [ 12528, 12586 ], [ 12587, 12651 ], [ 12652, 12711 ], [ 12712, 12775 ], [ 12776, 12841 ], [ 12842, 12908 ], [ 12909, 12972 ], [ 12973, 13037 ], [ 13038, 13104 ], [ 13105, 13118 ], [ 13119, 13174 ], [ 13175, 13234 ], [ 13235, 13297 ], [ 13298, 13364 ], [ 13365, 13430 ], [ 13431, 13499 ], [ 13500, 13565 ], [ 13566, 13626 ], [ 13627, 13694 ], [ 13695, 13754 ], [ 13755, 13818 ], [ 13819, 13882 ], [ 13883, 13946 ], [ 13947, 14010 ], [ 14011, 14073 ], [ 14074, 14132 ], [ 14133, 14197 ], [ 14198, 14262 ], [ 14263, 14325 ], [ 14326, 14387 ], [ 14388, 14454 ], [ 14455, 14519 ], [ 14520, 14584 ], [ 14585, 14645 ], [ 14646, 14707 ], [ 14708, 14771 ], [ 14772, 14834 ] ]
[ [ 0, 42 ], [ 43, 81 ], [ 82, 85 ], [ 86, 91 ], [ 92, 100 ], [ 82, 85 ], [ 105, 199 ], [ 200, 319 ], [ 320, 425 ], [ 426, 506 ], [ 507, 516 ], [ 517, 593 ], [ 594, 636 ], [ 637, 739 ], [ 423, 425 ], [ 581, 593 ], [ 756, 779 ], [ 780, 818 ], [ 819, 842 ], [ 843, 897 ], [ 898, 983 ], [ 984, 1045 ], [ 1046, 1074 ], [ 1075, 1090 ], [ 1091, 1117 ], [ 1118, 1128 ], [ 1129, 1177 ], [ 1178, 1416 ], [ 1417, 1852 ], [ 1853, 1994 ], [ 1995, 2064 ], [ 2065, 2157 ], [ 2158, 2328 ], [ 2329, 2545 ], [ 2546, 2775 ], [ 2776, 2820 ], [ 2821, 3153 ], [ 3154, 3218 ], [ 3219, 3252 ], [ 3253, 3425 ], [ 3426, 3463 ], [ 3464, 3658 ], [ 3659, 3775 ], [ 3776, 3945 ], [ 3946, 4041 ], [ 4042, 4176 ], [ 4177, 4333 ], [ 4334, 4481 ], [ 4482, 4649 ], [ 4650, 4762 ], [ 4763, 5033 ], [ 5034, 5280 ], [ 5281, 5344 ], [ 5345, 5450 ], [ 5451, 5581 ], [ 5582, 5772 ], [ 5773, 5842 ], [ 5843, 6004 ], [ 6005, 6093 ], [ 6094, 6277 ], [ 6278, 6396 ], [ 6397, 6475 ], [ 6476, 6586 ], [ 6587, 6718 ], [ 6719, 6865 ], [ 6866, 6996 ], [ 6997, 7018 ], [ 7019, 7031 ], [ 7032, 7083 ], [ 7084, 7218 ], [ 7219, 7307 ], [ 7308, 7504 ], [ 7505, 7561 ], [ 7562, 7746 ], [ 7747, 7914 ], [ 7915, 7993 ], [ 7994, 8178 ], [ 8179, 8359 ], [ 8360, 8601 ], [ 8602, 8719 ], [ 8720, 8950 ], [ 8951, 8977 ], [ 8978, 9056 ], [ 9057, 9080 ], [ 9081, 9300 ], [ 9301, 9415 ], [ 9416, 9520 ], [ 9521, 9618 ], [ 9619, 9635 ], [ 9636, 9662 ], [ 9663, 9692 ], [ 9693, 9892 ], [ 9893, 10169 ], [ 10170, 10573 ], [ 10574, 10614 ], [ 10615, 10632 ], [ 10633, 10808 ], [ 10809, 10928 ], [ 10929, 11143 ], [ 11144, 11205 ], [ 11206, 11536 ], [ 11537, 11625 ], [ 3808, 3815 ], [ 11634, 11736 ], [ 11737, 11751 ], [ 11752, 11779 ], [ 11780, 11981 ], [ 11982, 12067 ], [ 12068, 12175 ], [ 12176, 12253 ], [ 12254, 12421 ], [ 12422, 12523 ], [ 12524, 12615 ], [ 12616, 12704 ], [ 12705, 12958 ], [ 12959, 12994 ], [ 12995, 13037 ], [ 13038, 13118 ], [ 13119, 13541 ], [ 13542, 13606 ], [ 13607, 13766 ], [ 13767, 13959 ], [ 13960, 14059 ], [ 14060, 14153 ], [ 14154, 14297 ], [ 14298, 14470 ], [ 14471, 14579 ], [ 14580, 14645 ], [ 14646, 14738 ], [ 14739, 14834 ] ]
[ [ 0, 1117 ], [ 1118, 3946 ], [ 3946, 6719 ], [ 6719, 9521 ], [ 9521, 12254 ], [ 12254, 14835 ] ]
nzz_18310223_0_0_a1_p1_1
1831-02-23
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18310223_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0052_nzz_18310223_0_0_a1_p1_1.webp
(Druck und Verlag von Orell, Füßli und Compagnie.) Schweizerische Eidgenossenschaft (Verhandlungen der Tagsatzung, der großen Räthe der Kantone Zürich, Tessin und Appenzell-Außerrhoden, der Verfassungsräthe der Kantone Waadt und St. Gallen und des Appellationsraths vom Kanton Aargau.) — Deutschland. — Frankreich. Belgien. — Polen. — Italien. — Schweiz. Lit. 6 (aus Zürich, Basel, St. Gallen, Aarau und Trogen.) Schweizerische Eidgenossenschaft. Das der Tagsatzung am 15. Febr. von ihrer diplomatischen Commission eingereichte Gutachten hinsichtlich einer Vertagung der Sitzungen der höchsten Bundesbehörde, dessen unser letztes Blatt vorläufig gedacht hat, entwickelte eine zwiefache Ansicht, der Mehrheit gegen und der Minderheit für die Vertagung. Die Gründe der letzteren waren wesentlich folgende: Die Geschäfte seyen erledigt; die Ruhe im Innern sey auf einen solchen Fuß wieder hergestellt, daß keine besondere Gefahren vorzusehen wären; die militärischen Anordnungen befänden sich auf einem Punkte, daß durch den General und den Kriegsrath dem Bedürfnisse des Augenblicks hinlänglich entsprochen und nöthigen Falls eine Tagsatzung bald wieder versammelt werden könnte. Diese Ansicht machte insbesondere auch noch auf die nachtheiligen Eindrücke aufmerksam, welche eine unbeschäftigte Tagsatzung in der öffentlichen Meinung hervordringen müßte. Die Majorität hinwieder gieng davon aus, daß noch verschiedene wichtige Gegenstände hauptsach-lich in Absicht auf das Militärwesen zu erörtern übrig bleiben; daß die ausländischen sowohl als die inländischen Angelegenheiten sich in einer Lage befänden, welche in jedem Augenblicke die wirkliche Versammlung der Tagsatzung nothwendig machen könne; auch die Spannung welche in Luzern selbst herrsche (bey sich nahender Wahl der neuen Verfassungsbehörden) erlaube nicht, in dessen Leitung das gewünschte Vertrauen zu setzen. Eine Vertagung könnte unter diesen Umständen als ein Geständniß angesehen werden, man verzweifle an den höchsten Interessen des Vaterlandes, und damit das Loosungszeichen für manchen gefährlichen Schritt gegeben seyn; beynebens ward auch bemerkt, daß die Antworten der Mächte auf die ihnen übersandte schweizerische Neutralitäts-Erklärung noch nicht eingetroffen seyen. Der Gesandte von Zürich entwickelte alsdann näher noch, die Gründe der Minorität, zu der er sich bekannte; eine Commission, glaubte er, könnte dem Vororte beygeordnet werden; die unbeschäftigte Tagsatzung hingegen müßte neben der Zeit auch ihren Kredit und Zutrauen allmählig verzehren. Bern's Abgeordneter bezeugte, sein Stand sey zwar bisher der Meinung gewesen, eine Vertagung möchte zuläßig seyn; nun aber bey den jüngsten Ereignissen des Auslandes, musse er weiteres Beysammenbleiben für nothwendig halten. Die Gesandten von Ury, Schwyz und Unterwalden äußerten sich indifferent und zum Bleiben oder Auseinandergehen bereit, wie die Mehrheit es wünsche. Glarus sprach nachdrucksam gegen die Vertagung, vermißte die Bedingungen einer hinlänglichen Beruhigung die dazu erforderlich wäre und trug darauf an, die Frage auf 10 bis 14 Tage zu verschieben. Zug hätte zu kurzer und temporärer Vertagung sich geneigt, will aber den mehreren Stimmen folgen. Freyburgs Gesandter hielt dafür, mit dem Beysammenbleiben lade man keine, mit Auseinandergehen würde man eine große Verantwortung auf sich laden. Solothurn wünschte Verschub des Rathschlags auf 14 Tage und den Druck des Gutachtens. Basel hielt dafür, die Gesandten könnten sich einsweilen Instruktionen über Formation des Bundesraths holen. Appenzell und Schaffhausen, Graubündten und Aargau sprachen gegen die Vertagung; eben so St. Gallen mit der Bemerkung, es sey die Aufstellung des Repräsentantenraths aus Mangel der erforderlichen Bestimmungen unmöglich und zur Ernennung einer Commission liege keine Befugniß im Bunde. Thurgau hätte zur Vertagung gestimmt, glaubte jedoch die vollendete Organisation der Behörden des Vororts dürfte noch abgewartet werden. Wallis, Waadt, Neuenburg und Genf sprachen entschieden und der letztere Stand mit dem größten Nachdruck, gegen die Vertagung. Endlich wurde mit 21 Stimmen ein Aufschub beschlossen, in der Meinung, es soll das Gutachten der Commission den Ständen mitgetheilt werden. Und die Commission soll sich berathen, wie im Fall einer Vertagung, mit Hinsicht auf Stellung des Vororts und Kriegsraths angemessene Bestimmungen zu treffen sehen? Zürich und nachher Tessin behielten sich das Protokoll offen. Folgendes ist der in der Sitzung vom 12. Februar einmüthig über die Balselsche Sache gefaßte Beschluß der Tagsatzung: „Nachdem die oberste Bundesbehörde in ihrer heutigen Sitzung Kenntniß erhalten hat von dem von Bürgermeister und Regierungscommission des Kantons Basel am 30. Jenner 1831 an den eidgenössischen Vorort zu Handen der Tagsatzung gerichteten Schreiben, welches die Gesandtschaft von Basel der mit Berathung der Angelegenheiten des Standes Basel beauftragten Commission in der Sitzung vom 1. Hornung Abends eingehändigt hatte, und wodurch von der Tagsatzung ein ernstes Einschreiten gegen einen der Stadt Basel aus andern Kantonen drohenden Volksüberfall verlangt wird, — und nachdem sie gleichzeitig von einem zweyten, von der namlichen Behörde unterm 8. Hornung an den Vorort gerichteten Schreiben Einsicht genommen hat, vermittelst dessen dieselbe einerseits das am 8. Hornung vom großen Rath des Standes Basel erlassene Amnestiegesetz, und anderseits dasjenige Kreisschreiben mitgetheilt hatte, welches die Regierungscommission am gleichen Tag an sammtliche löbl. Stände erlassen, und worin das dringende Verlangen an alle Kantonsregierungen gestellt wird, Alles anzuwenden, damit nicht von Seite einer unberufenen äußern Volksbewegung eine Einmischung in die Angelegenheiten des Kantons Basel erfolge, — spricht die Tagsatzung, in sorgfältiger Beachtung ihrer Stellung gegen die hohen Stände, die Ueberzeugung aus: daß bey Berathung des am 8. Hornung von Basel an sämmtliche Stände dießfalls gestellten Begehrens, es den tiefen Einsichten der hohen Regierungen nicht entgehen werde, welche bedenkliche und nicht zu berechnende Folgen ein solches Ereigniß, wie es, die Regierung von Basel befürchtet, zunächst auf die Ruhe, Ordnung und Sicherheit im Innern der Eidgenossenschaft haben würde, — welche noch ernstere Gefahren für die täglich bedenklicher werdende Stellung der Schweiz gegen das Ausland daraus hervorgehen und wie fruchtlos überhaupt alle Vertheidigungsanstalten gegen den äußern Feind bleiben müßten, wenn je der Friede im Innern gestört werden sollte. Dabey überläßt sich die Tagsatzung, voll Vertrauens auf den vaterländischen Sinn des schweizerischen Volkes, der zuversichtlichen Erwartung: es werden die Regierungen sammtlicher lobl. Stande, in Beachtung obiger Betrachtungen, solche Verfügungen treffen, wodurch jede gewaltsame Einmischung der Bevölkerung eines oder mehrerer Kantone in die Angelegenheiten anderer Stande verhindert, und somit von dem gemeinsamen Vaterland ein dasselbe in so hohem Maße gefährdendes Ereigniß abgewendet werde, — und ersucht die Ehrengesandtschaften, die ihnen in gedruckten Abschriften zu übergebende heutige Verhandlung an ihre hohe Regierungen ohne Zögerung zu befördern, damit die löbl. Stände unverweilte und umständliche Kenntniß von dem bisher in der Sache Vorgegangenen erhalten." — Bis zum 21. Februar war die Tagsatzung nicht wieder versammelt. In der Sitzung vom 19. Februar ward gleich Anfangs von einem Mitglied die Berichterstattung von den Verhandlungen der Tagsatzung in Anregung gebracht, wie dieß auch Tags vorher schon ein anderes Mitglied gethan hatte, und daraufhin wurden von den zwey anwesenden Gliedern der Gesandtschaft (den Herren Hirzel und Hegerschwyler) theils einige beruhigende Aeußerungen gethan, an die sich ähnliche über den befriedigenden Fortgang der Militärrüstungen anschlossen, welche Hr. Oberst von Muralt, als Mitglied des Kriegsraths gab, theils dann aber die baldige umfassendere Berichterstattung verheißen. — Der siebente Artikel des Verfassungsentwurfs ward hierauf (durch einen Zusatz vervollständigt
(Druck uni Verlag von Orrll, Flißll und Compagnie.) Vcdw-i;eri(Le Sirgenonciislbast (Dcrbandl,mgen der ragiätzung, der grollen Stäche der Kanton« Zürich, keisin und «prenjell Außcrrhoden, der Vers-ssung«- räld- der Uantonc Waadr und *5i. '«allen und de» Äprrllalidnlratb» vom N-nioa Ä-rg-u.) - Deuischland. — Frankreich. - Belgien. — Polen. — Italien. - Schweiz. l!,t. 6 (an« Zürich, Lasel, Et. Gallen, Aarau und Trogen.) Schweizerische Eidgenossenschaft. Da« der Tagsatzung am >5. Febr. von ihrer diplomatischen Com¬ mission ringereicht« Gutachten hinsichtlich einer Vertagung der Sitzungen der höchsten Bundesbehörd«, besten unser letzte» Blakt vorläufig gedacht hat, entwickelte eine zwiefache Ansichtder Mehrheit gegen und her Minderheit für die Vertagung. Die Gründe der letzteren waren wesent¬ lich folgende: Die Geschäfte sehen erledigt; die Ruhe im Innern sey auf einen solchen Fuß wieder hergestrllt, daß keine besonder« Gefahren vorzu¬ sehen wären; die militärischen Anordnungen befänden sich auf einem Punkte, daß durch den General und den Kriegsrath dem Btdürfniss« de« Augenblicks hinlänglich entsprochen und nökhigrn Fall« eine Tagsatzung bald wieder versammelt werden könnte. Diese Ansicht machte insbesondere auch noch auf die nachtheiligen Eindrücke aufmerksam, welche eine unbe¬ schäftigt« Tagsatzung in der öffentlichen Meinung Hervordringen müßt«. Dir Majorität hinwieder gieng davon aus, baß noch verschiedene wichtige Ge¬ genstände Hauptfach- lich in Absicht auf das Militärwesen zu erörtern übrig bleiben; daß die ausländischen sowohl als die inländischen Angelegenheiten sich in einer Lage bejänden, welch« in jedem Augenblicke die wirkliche Versammlung der Tagsatzung noihwendig machen könne; auch die Spalinung weiche in Luzern selbst herrsche (bcy sich nahender Wahl der neuen Verfass» ngrbe- hörden) erlaube nicht, in deffen Leitung da» gewünschte Vertrauen zu setzen. Eine Vertagung könnte unter diesen Umständen als ein Gestand» niß angesehen werden, man verzweifle an den höchsten Interessen de« Va¬ terlandes, und damit da« Loosungszeichen für manchen gefährlichen Schritt gegeben s«vn; beynebrn« ward auch bemerkt, daß die Antwortin der Mächte auf die ihnen übersandte schweizerische NeutralitätS - Erklärung noch nicht eingetroffen sehen. Der Gesandte.von Zürich entwickelte als¬ dann naher nöa, die Gründe der Minorität, zu der er sich bekannte; eine Commission, glaubt« er, könnte dem Vororte beygeordnet werden; die unbeschäftigte Tagsatzung hingegen müßte neben der Zeit auch ihren Kredit und Zutrauen allmählig verzehren. Bern'« Abgeordneter bezeugte, sein Stand sey zwar bisher der Meinung gewesen, eine Vertagung möchte zuläßig seyn; nun aber bey den jüngsten Ereignissen des Aus¬ landes , inüst« er weiteres Beysammmbleibru für nothwendig halten. Die Gesandten von Ury, Schwyz und Unterwalden äußerte» sich indif¬ ferent und zum Bleiben oder'Auseinandergehen bereit, wie die Mehrheit es wünsche. Glaru« sprach nachdrucksam gegen die Vertagung, vermißte dir Bedingungen einer hinlänglichen ^'.ruhigung di« dazu erforderlich lyare und trug daraus an , die Frage auf io bi« 14 Tage zu verschie¬ ben. Zug hätte zu kurzer und temporärer Vertagung sich geneigt, will aber den mehreren Stimmen folgen. Freyburg« Gesandter hielt dafür, mit dem Deysammenbkeiben lade man keine, mit Auseinandergehen würde man eine große Verantwortung auf sich laden. Solothurn wünscht« Derschub de« Rathschlag« auf 14 Tage und den Druck de« Gutachten». Basel hielt dafür, di« Gesandte» könnten sich eineweilrn Instruktionen über Formation de« BnndeSrath« holen. Appenzell und Schaffyaufen, Graubündten und Aargau sprachen gegen die Vertagung; eben so St. Gallen mit der Bemerkung, e« sey dir Aufstellung de« Repräsentanten- rath« au« Mangel der erforderlichen 'Bestimmungen unmöglich und zur Ernennung einer Commission liege kein« Befugniß im Bunde. Thurgau hätte zur Vertagung gestimmt» glaubte jedoch die vollendet« Organisation der Behörden de« Vorort« dürfte noch abgeivartrt werden. Wallt«-, Waadt, Neuenburg und. Genf sprachen entschieden sind der letztere Stand mit dem größten Nachdruck, gegen die Vertagung. Endlich wurde mit 21 Stimmen «in Aufschub beschlossen, in der Meinung, t« soll da« Gutachten der Commisflon den Standen mikgetheilt werden,. Und die Commisston soll sich berathen, wie im Fall einer Vertagung, mit Hin¬ sicht auf Stellung de« Vorort» und Krieg»ra>h« augemrsten» Bestim¬ mungen zu treffen sehen % Zürich und nachher Tessin behielten sich da» Protokoll offen. Folgende« ist der ia der Sitzung von» 12. Februar eiunmthig über die Bxlseisch« Sache gefaßte Beschluß der Tagfatzuug: ^Nach¬ dem die oberste BuntzeSbehörde iw ihrer heutigen Sitzung Kemit- niß erhalten hat von d«m von Bürgermeister und Regierungseommifsion de« Kanton« Basel am 30. Jenner 1831 an den eidgenössischen Vorort zu Händen der Lagsatzung gerichteten Schreiben, welche« dir Gesandt¬ schaft von Basel der mit Beratyung der Angrlegenhritrn de« Stande« Lasel beauftragten Commission in der Sitzung vom i. Hornung Abend« kingehändigk halte, und wodurch von der Tagsatzung ein ernste» Ein¬ schreiten gegen einen der Stadt Basel au, andern Kantonen drohenden Volkrübrrsall verlangt wird, — und nachdem sie gleichzeitig von einem zweyten, von der nämlichen Behörde unterm 8. Hornung an den Vor¬ ort gezüchteten Schreiben Einsicht genommen hat, vermittelst deffen die- selbr einerseits da» am 8. Hornung vom großen Rath de» Stande« Ba¬ sel erlassene AmnestirgLletz, und anderseits dasjenige Kreisschreiben mit- getheilk halte, welche» dir Regierungecommission am gleichen Tag an sammtliche löbl. Stände erlassen, und worin da» dringende Verlangen an all« Kantonsrrgierungen gestellt wird, Alle» anzuwenden, damit nicht von Seite einer unberufenen äußern Volksbewegung eine Einmischung in die Angelegenheiten de» Kantons Bafel erfolge, — spricht dir Tag¬ satzung, in sorgfältiger Beachtung ihrer Stellung gegen die hohen Stände, die Uederzeuguiig au«: daß bey Berathung de« am 8. Hornung von Basrl an sämmttjche Stände dießfall« gestellten Begehren«, e« den tiefen Eiiislchten der hohen Negierungen nicht entgehen werde, wtlch« bedenkliche und nicht zu berechnende Folgen «in solche« Ereigniß, wir «, di« Regierung von Basel befürchtet, zunächst auf die Ruhe, Ordnung und Sicherheit im Innern der Eidgenossenschaft haben würde, — welche noch ernstere Gefahren für di« täglich bedenklicher werdendr Stillung der Schweiz gegen da« Ausland darau« hervorge-eu und wie fruchtlos über¬ haupt allr Vrrthridigungraustalten gcgrn den äußern Feind bleiben mü߬ ten , wenn je der Friede im Innern gestört werden sollte. Dabey über¬ läßt sich die Tagsatzung, voll Vertrauen« auf den vaterländischen Sinn de« schweizerischen Volke«der zuversichtlichen Erwartung: e« werden die Regierungen sammtlicher lvdl. Stande, in Beachtung obiger Betrach¬ tungen, solche Verfügungen treffen, wodurch jedr gewaltsame Einmischung der Bevölkerung eines oder mehrerer Kantonr in die Angelegenlieiten an¬ derer Stande verhindert., und somit von d«>» gemeinsamen Vaterland ein dasselbe in so hohem Maße gefährdende« Er.'igniß obgewendet werde, — und ersucht dir Ehrengesanbischasten, die ihnen in gedruckten Abschriften zu übergebende heutige Verhandlung an ihr« hohe R-gieeuiigen ohne Zögerung zu befördern, damit die löbl. Stände unverwellte und um¬ ständliche Kennkniß von dem bisher in der Sach« Vorgegangenen erhalten." — Bi» zum 21. Februar war dir Tagsatzuug nicht wieder versammelt. In der Sitzung vom iS. Februar ward gleich Anfang« von einen» Mitglied die Berichterstattung von drn Verhandlungen der Lagsatzung in. Anregung gebrach^, wie dieß auch Lag» vorher schon «in andere« Mitglied gethan hätte', und daraufhin wurden v»n den zwey anwesenden Gliedern der Gesandtschaft (deir Herren Hirzei Und Hegsischwylcr) theii« «jnige beruhigende Aeußerungen getyan, an die sich ähnliche über den befriedigende» Fortgang der Militärrüstungen anschloffen, welche Hr. Oberst von Muralt, al, Mitglied de« Krirgsraih« gab. thell« dann aber dir baldige umfassendere Berichterstattung verheißen. — Der siebente Artikel -k« Aerfaffungsentwurf« ward hierauf (durch einen.Zusatz vervollständigt
None
1,925
8,071
0.959147
2,212
8,164
0.808605
0.059844
0.292419
372
9
102
soft
0.344195
0.940838
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 50 ], [ 51, 202 ], [ 201, 336 ], [ 335, 412 ], [ 413, 446 ], [ 447, 508 ], [ 507, 580 ], [ 581, 653 ], [ 654, 721 ], [ 722, 790 ], [ 789, 860 ], [ 861, 934 ], [ 933, 999 ], [ 1000, 1068 ], [ 1069, 1139 ], [ 1140, 1211 ], [ 1212, 1283 ], [ 1282, 1356 ], [ 1357, 1428 ], [ 1427, 1501 ], [ 1502, 1581 ], [ 1582, 1659 ], [ 1660, 1727 ], [ 1728, 1799 ], [ 1798, 1866 ], [ 1867, 1936 ], [ 1935, 2006 ], [ 2005, 2078 ], [ 2079, 2143 ], [ 2144, 2213 ], [ 2214, 2285 ], [ 2284, 2351 ], [ 2352, 2419 ], [ 2420, 2490 ], [ 2491, 2561 ], [ 2562, 2624 ], [ 2625, 2692 ], [ 2691, 2756 ], [ 2757, 2823 ], [ 2822, 2891 ], [ 2892, 2960 ], [ 2961, 3029 ], [ 3030, 3096 ], [ 3095, 3163 ], [ 3164, 3230 ], [ 3231, 3298 ], [ 3299, 3362 ], [ 3363, 3429 ], [ 3430, 3500 ], [ 3501, 3566 ], [ 3567, 3631 ], [ 3632, 3700 ], [ 3699, 3765 ], [ 3766, 3831 ], [ 3832, 3904 ], [ 3905, 3968 ], [ 3969, 4038 ], [ 4039, 4104 ], [ 4105, 4169 ], [ 4170, 4234 ], [ 504, 572 ], [ 1457, 1523 ], [ 4367, 4436 ], [ 4437, 4453 ], [ 4454, 4512 ], [ 4513, 4578 ], [ 4577, 4639 ], [ 4638, 4705 ], [ 4706, 4772 ], [ 4773, 4841 ], [ 4840, 4906 ], [ 4907, 4973 ], [ 4974, 5041 ], [ 5040, 5107 ], [ 5108, 5177 ], [ 5178, 5242 ], [ 5241, 5313 ], [ 5312, 5378 ], [ 5377, 5451 ], [ 5450, 5517 ], [ 5518, 5585 ], [ 5586, 5657 ], [ 5658, 5723 ], [ 5724, 5792 ], [ 5791, 5856 ], [ 5857, 5922 ], [ 5923, 5992 ], [ 5993, 6061 ], [ 6062, 6131 ], [ 6132, 6202 ], [ 6203, 6271 ], [ 6272, 6345 ], [ 6346, 6414 ], [ 6413, 6483 ], [ 6482, 6550 ], [ 6549, 6619 ], [ 6620, 6689 ], [ 5474, 5544 ], [ 6759, 6830 ], [ 6831, 6901 ], [ 6900, 6968 ], [ 6969, 7036 ], [ 7037, 7110 ], [ 7111, 7175 ], [ 7176, 7241 ], [ 7240, 7312 ], [ 7313, 7378 ], [ 3017, 3088 ], [ 7379, 7439 ], [ 7440, 7507 ], [ 7508, 7573 ], [ 7574, 7641 ], [ 7642, 7713 ], [ 7714, 7782 ], [ 7783, 7851 ], [ 7852, 7925 ], [ 7926, 7998 ], [ 7999, 8071 ] ]
[ [ 0, 50 ], [ 51, 232 ], [ 233, 287 ], [ 288, 314 ], [ 315, 354 ], [ 355, 359 ], [ 360, 412 ], [ 413, 446 ], [ 447, 472 ], [ 473, 478 ], [ 479, 751 ], [ 752, 842 ], [ 843, 874 ], [ 875, 918 ], [ 919, 1177 ], [ 1178, 1352 ], [ 1353, 1560 ], [ 1561, 1874 ], [ 1875, 2244 ], [ 2245, 2419 ], [ 2420, 2531 ], [ 2532, 2756 ], [ 2757, 2779 ], [ 2780, 2903 ], [ 2904, 3099 ], [ 3100, 3197 ], [ 3198, 3343 ], [ 3344, 3429 ], [ 3430, 3470 ], [ 3471, 3538 ], [ 3539, 3719 ], [ 3720, 3813 ], [ 3814, 3823 ], [ 3824, 3960 ], [ 3961, 4086 ], [ 4087, 4391 ], [ 4392, 4453 ], [ 4454, 4494 ], [ 4495, 4571 ], [ 4572, 4730 ], [ 4731, 4765 ], [ 4766, 4775 ], [ 4776, 4958 ], [ 4959, 5107 ], [ 5108, 5222 ], [ 5223, 5338 ], [ 5339, 5534 ], [ 5535, 5914 ], [ 5915, 6217 ], [ 6218, 6486 ], [ 6487, 6538 ], [ 6539, 6723 ], [ 6724, 7214 ], [ 7215, 7312 ], [ 7313, 7326 ], [ 7327, 7378 ], [ 7379, 7478 ], [ 7479, 7851 ], [ 7852, 7975 ], [ 7976, 8071 ] ]
[ [ 0, 314 ], [ 315, 2904 ], [ 2904, 5535 ], [ 5535, 8072 ] ]
[ [ 0, 51 ], [ 52, 204 ], [ 205, 342 ], [ 343, 421 ], [ 422, 455 ], [ 456, 517 ], [ 518, 591 ], [ 592, 664 ], [ 665, 730 ], [ 731, 799 ], [ 800, 871 ], [ 872, 945 ], [ 946, 1012 ], [ 1013, 1081 ], [ 1082, 1152 ], [ 1153, 1224 ], [ 1225, 1296 ], [ 1297, 1371 ], [ 1372, 1443 ], [ 1444, 1519 ], [ 1520, 1599 ], [ 1600, 1677 ], [ 1678, 1746 ], [ 1747, 1819 ], [ 1820, 1888 ], [ 1889, 1958 ], [ 1959, 2030 ], [ 2031, 2104 ], [ 2105, 2169 ], [ 2170, 2241 ], [ 2242, 2313 ], [ 2314, 2380 ], [ 2381, 2448 ], [ 2449, 2519 ], [ 2520, 2590 ], [ 2591, 2653 ], [ 2654, 2721 ], [ 2722, 2788 ], [ 2789, 2855 ], [ 2856, 2925 ], [ 2926, 2994 ], [ 2995, 3064 ], [ 3065, 3133 ], [ 3134, 3202 ], [ 3203, 3269 ], [ 3270, 3337 ], [ 3338, 3401 ], [ 3402, 3468 ], [ 3469, 3539 ], [ 3540, 3605 ], [ 3606, 3670 ], [ 3671, 3739 ], [ 3740, 3807 ], [ 3808, 3873 ], [ 3874, 3946 ], [ 3947, 4012 ], [ 4013, 4084 ], [ 4085, 4150 ], [ 4151, 4215 ], [ 4216, 4281 ], [ 4282, 4350 ], [ 4351, 4417 ], [ 4418, 4488 ], [ 4489, 4505 ], [ 4506, 4565 ], [ 4566, 4631 ], [ 4632, 4695 ], [ 4696, 4763 ], [ 4764, 4830 ], [ 4831, 4899 ], [ 4900, 4966 ], [ 4967, 5033 ], [ 5034, 5101 ], [ 5102, 5169 ], [ 5170, 5239 ], [ 5240, 5304 ], [ 5305, 5377 ], [ 5378, 5444 ], [ 5445, 5519 ], [ 5520, 5587 ], [ 5588, 5655 ], [ 5656, 5727 ], [ 5728, 5793 ], [ 5794, 5862 ], [ 5863, 5928 ], [ 5929, 5995 ], [ 5996, 6065 ], [ 6066, 6135 ], [ 6136, 6205 ], [ 6206, 6275 ], [ 6276, 6344 ], [ 6345, 6418 ], [ 6419, 6487 ], [ 6488, 6558 ], [ 6559, 6628 ], [ 6629, 6699 ], [ 6700, 6767 ], [ 6768, 6838 ], [ 6839, 6910 ], [ 6911, 6982 ], [ 6983, 7053 ], [ 7054, 7122 ], [ 7123, 7196 ], [ 7197, 7262 ], [ 7263, 7328 ], [ 7329, 7401 ], [ 7402, 7467 ], [ 3052, 3123 ], [ 7468, 7529 ], [ 7530, 7597 ], [ 7598, 7664 ], [ 7665, 7733 ], [ 7734, 7806 ], [ 7807, 7875 ], [ 7876, 7944 ], [ 7945, 8018 ], [ 8019, 8091 ], [ 8092, 8164 ] ]
[ [ 0, 51 ], [ 52, 237 ], [ 238, 293 ], [ 294, 322 ], [ 323, 362 ], [ 363, 368 ], [ 369, 421 ], [ 422, 455 ], [ 456, 481 ], [ 482, 487 ], [ 488, 760 ], [ 761, 853 ], [ 854, 885 ], [ 886, 929 ], [ 930, 1190 ], [ 1191, 1367 ], [ 1368, 1578 ], [ 1579, 1896 ], [ 1897, 2272 ], [ 2273, 2448 ], [ 2449, 2560 ], [ 2561, 2788 ], [ 2789, 2811 ], [ 2812, 2937 ], [ 2938, 3138 ], [ 3139, 3236 ], [ 3237, 3382 ], [ 3383, 3468 ], [ 3469, 3509 ], [ 3510, 3577 ], [ 3578, 3760 ], [ 3761, 3855 ], [ 3856, 3865 ], [ 3866, 4003 ], [ 4004, 4132 ], [ 4133, 4443 ], [ 4444, 4505 ], [ 4506, 4547 ], [ 4548, 4624 ], [ 4625, 4788 ], [ 4789, 4823 ], [ 4824, 4833 ], [ 4834, 5018 ], [ 5019, 5169 ], [ 5170, 5284 ], [ 5285, 5404 ], [ 5405, 5604 ], [ 5605, 5987 ], [ 5988, 6290 ], [ 6291, 6564 ], [ 6565, 6616 ], [ 6617, 6801 ], [ 6802, 7301 ], [ 7302, 7401 ], [ 7402, 7415 ], [ 7416, 7467 ], [ 7468, 7568 ], [ 7569, 7944 ], [ 7945, 8068 ], [ 8069, 8164 ] ]
[ [ 0, 320 ], [ 321, 2938 ], [ 2938, 5605 ], [ 5605, 8165 ] ]
nzz_18560104_0_0_a1_p1_1
1856-01-04
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18560104_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0077_nzz_18560104_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 4. Neue Zürcher-Zeitung Sechsunddreißigster Jahrgang. Druck und Verlag von Orell, Füßli und Comp. Bestellungen für die Schweiz und Deutschland rc. besorgen alle Postämter durch die Zeitungs-Expedition der Post in Zürich; für England, Frankreich und die überseeischen Länder G. A. Alexandre in Straßburg. den 4. Januar 1856. Vorauszahlung: Für 6 Monate franko durch die ganze Schweiz Frkn. 8. In der Stadt Zürich Frkn. 6. Einrückungsgebühr: Der Raum einer Petitzeile 15 Rappen. Briefe und Geld franko. Freitag General Kaspar Latour bei Vicenza. Aus dem Nekrolog, den die Bündner-Zeitung über diesen braven Soldaten bringt, entheben wir dessen Waffenthat bei Vicenza. Als diese Stadt am 23. Mai 1848 von den Oesterreichern bedroht war, brachen die zwei römischen Schweizerregimenter unter Latour alsogleich von Mestre auf und langten nach einem 15stündigen forcirten Marsch Nachmittags in der genannten Stadt an, wo bereits Nationalgarden und Freiwillige mit dem Feinde kämpften. Latour zog sogleich mit einer Abteilung Voltigeurs auf Rekognoszirung aus, stieß auf eine starke Abtheilung Oesterreicher, mit welcher ein starkes Feuer unterhalten und wobei ihm sein Pferd verwundet wurde, bis endlich die einbrechende Nacht dem Gefecht ein Ende machte und die Oesterreicher sich scheinbar von Vicenza entfernten. In der gleichen Nacht aber, nämlich vom 23. auf den 24. Mai, kehrten sie wieder um und griffen 15,000 Mann stark mit 40 Kanonen Vicenza neuerdings an. Der Kampf dauerte von 1 Uhr Nachts bis spät in den Morgen hinein und endete mit dem Rückzuge der Oesterreicher. Vicenza verdankte seine Rettung einzig dem tapfern Verhalten der 2 Schweizerregimenter, die trotz jenes forcirten Marsches und ihrer Müdigkeit nicht aufhörten wie Helden zu kämpfen. . Der Obergeneral Durando anerkannte dieses Verdienst durch ein Handschreiben an Oberst Latour, worin den Schweizern das Hauptverdienst in Vertheidigung der Stadt zugeschrieben wird. „Ich habe davon bereits," schrieb Durando, „dem Ministerium Meldung gethan, aber ich fühle mich gedrungen, Ihnen, Hr. Oberst, persönlich meine Anerkennung auszusprechen und Sie zu bitten, Ihren Offizieren und der ganzen Brigade davon Mittheilung zu machen. Die Schweizernation, die sich von jeher auf allen Schlachtfeldern nobel bewährte, hat auch hier wieder einen neuen Beweis geliefert, was Tapferkeit vermag, wenn sie mit Mannszucht vereint ist. Wie ich aus den Rapporten ersehe, hat die Batterie des Hauptmann Lentulus den Feind in Staunen versetzt. Gleich glänzend war das Benehmen der Infanterie." Als die Oesterreicher zur Ueberzeugung gekommen waren, daß es mehr als 15,000 Mann bedürfe, um einen kleinen Haufen tapferer Krieger zu besiegen, rückten sie am 9. Juni mit 50,000 Mann und 100 Kanonen, angeführt von Feldmarschall Radetzky selbst, wieder vor Vicenza. Und hier entspann sich nun mit Tagesanbruch des 10. Juni jener heldenmüthige Kampf, wo zirka 4000 Schweizer diese Armee bis am Abend desselben Tages von der Stadt abhielten. Latour kam von Tagesanbruch bis Abends nie vom Pferde, außer um eines mit dem andern zu wechseln; dem größten Kugelregen setzte er sich aus, um Befehle zu ertheilen und die Truppen anzufeuern, er stand immer, wo die Gefahr am größten war, so daß ihn die Offiziere ersuchen mußten, sein Leben mehr zu schonen. Unter den nach Bündten zurückkehrenden Schweizern herrschte hierüber nur eine Stimme. Als der Vicenza deckende Monte Bevico endlich am Abend des 10. verloren war, wurde vom General Durando ein weite¬ res Kämpfen für fruchtlos erachtet und dem Wunsch der Schweizer, sich mit dem Bajonet einen Weg aus Vicenza zu bahnen, keine Rechnung getragen: Es begann die Kapitulation, bei welcher sich Latour den Italienern gegenüber als wahrer Freund in der Noth bewies. Die Oesterreicher wollten nämlich Anfangs nur in der Art kapituliren, daß den Schweizern allein freier Abzug von Vicenza mit allen militärischen Ehren gestattet würde, die Italiener hingegen sollten kriegsgefangen sein. Als solches Latour vernahm, begab er sich in's österreichische Hauptquartier zu Radetzky, den er aus frühern Zeiten kannte, und erklärte mit aller Offenheit: daß die Italiener ihre Waffengefährten seien und sie Freud und Leid mit einander theilen wollen. Umfasse also die Kapitulation nicht die ganze Armee Durando's, so werden die Schweizer wieder mit den Italienern zu den Waffen greifen und das Kriegsglück weiter versuchen. Auf diese Erklärung hin wurde die Kapitulation mit der ganzen Armee abgeschlossen, nachdem vorher noch Latour die Verpflichtung über sich genommen hatte, für den pünktlichen und ordnungsmäßigen Abzug der Italiener besorgt sein zu wollen, welcher Verpflichtung er auch mit aller Gewissenhaftigkeit nachkam. Die Kapitulation war aber in jeder Beziehung ehrenhaft, wie es sich für diese tapfern Krieger nicht anders geziemte. Pariser Handelsbericht vom 23. bis 29. Dezember. Die Annäherung des Neujahrstags brachte namentlich in den Stadtvierteln von Paris, wo sich viele Fabriken befinden, ein regeres Leben in den Detailhandel. Während der Weltausstellung hatten 7 bis 8 Monate lang alle Fabriken viel zu thun und Fabrikanten und Arbeiter legten eine hübsche Summe auf die Seite, so daß sie jetzt bei den Einkäufen von Neujahrsgeschenken auch nicht so genau rechneten. Aber in den vornehmen Stadttheilen ist der Handelsstand mit dem Absatz weniger zufrieden, indem seine Kundschaft meistens aus Personen besteht, welche die Börsen-Verhältnisse des Platzes, sowie die Kriegsund Friedensfrage zum Maßstab ihrer Ausgabe machen. Der Engroshandel und die großen Fabriken stehen für den Augenblick ganz still. Wegen der Theurung der Lebensmittel vermindert sich der Verbrauch im Innern des Landes bedeutend und der ganze Mittelstand beschränkt sich auf das Nothwendigste. Die Lyoner Fabriken machen indessen eine Ausnahme, indem sie noch auf mehrere Monate Beschäftigung haben; da es daselbst an Arbeitern fehlt, so haben sie wohl bis Ende des Winters zu thun. Während die Cerealien in der ersten Hälfte des Dezembers aufschlugen, stockte der Verkauf derselben in der letzten Woche auf allen Märkten und besonders auf der Fruchthalle zu Paris, wo trotz des Abschlags fast keine Geschäfte gemacht wurden. Die Landwirthe wollen mit ihren Preisen noch nicht heruntergehen, bis die Zufuhren des ausländischen Getreides sie nöthigen werden, von ihren übertrieben hohen Forderungen abzustehen. Gegenwärtig sind über 26,000 metrische Zentner Getreide in der Pariser Halle aufgespeichert, was genügt, um die Käufer vorsichtig zu machen, wie denn auch kein Bäcker aus Spekulation einkauft. Das Mehl schlug um 1 bis 2 Fr. ab, indem man
Nr. 4. Neue Zürcher-Zeitung SechsmLdreißigster Jahrgang. Druck und Verlag von Orell, Füßli und Comp. Bestellunge« für die Schweiz und Deutschland rc. besorgen alle Postämter Lurch die Leitung» - Expedition der Post in Zürich; für England, Frankreich und die überseeischen Land« G. 51. Älrrandre in Straßburg. den 4. Januar 1856. »orauSde,ahl««5: Für a Monate franko durch die ganze Schweiz Frkn. 8. Zn der Stadt Zürich Frkn. «. Einrückung»gebühr: Der Raum einer Petitzeile 45 Rappen. Briefe und Geld franko. Freitag General Kaspar Latour bei Vicenza. Aus dem Nekrolog, den die Bündner-Zeitung über diesen braven Soldaten bringt, entheben wir dessen Waffenthat bei Vicenza. Als diese Stadt am 23. Mai 1848 von den Oester¬ reichern bedroht war, brachen die zwei römischen Schweizerregi¬ menter unter Latour alsogleich von Mestre aus und langten nach einem 15stündigen formten Marsch Nachmittags in der ge¬ nannten Stadt an, wo bereits Nationalgarden und Freiwillige mit dem Feinde kämpften. Latour zog sogleich mit einer Ab¬ teilung Voltigeurs aus Rekognoszirung aus, stieß aus eine starke Abtheilung Oesterreicher, mit welcher ein starkes Feuer unterhal¬ ten und wobei ihm sein Pserd verwundet wurde, bis endlich die' cinbrechende Nacht dem Gefecht ein Ende machte und die Oester¬ reicher sich scheinbar von Vicenza entfernten. In der gleichen Nacht aber, nämlich vom 23. auf den 24. Mai, kehrten sie wie¬ der um und griffen.15,000 Mann stark mit 40 Kllnonen Vi¬ cenza neuerdings an. Der Kampf dauerte von 1 Uhr Nachts bis spät in den Morgen hinein und endete mit dem Rückzuge der Oesterreicher. Vicenza verdankte seine Rettung einzig dem tapfern Verhalten der 2 Schweizcrregimenter, die trotz jenes for¬ mten Marsches und ihrer Müdigkeit nicht aufhörten wie Helden zu kämpfen. . Der Obergeneral Durando anerkannte dieses Verdienst durch ein Handschreiben an Oberst Latour, worin den Schweizern das Hauptverdienst in Vertheidigung der Stadt zugeschrieben wird. „Ich habe davon bereits," schrieb Durando, „dem Ministerium Meldung gethan, aber ich fühle mich gedrungen, Ihnen, Hr. Oberst, persönlich meine Anerkennung auszusprechen und Sie-zu bitten, Ihren Offizieren und der ganzen Brigade davon Mitthei¬ lung zu machen. Die Schweizernation, die sich von jeher auf allen Schlachtfeldern nobel bewährte, hat auch hier wieder einen neuen Beweis geliefert, was Tapferkeit vermag, wenn sie mit Mannszucht vereint ist. Wie ich aus den Rapporten ersehe, hat die Batterie des Hauptmann Lentulus den Feind in Staunen versetzt. Gleich glänzend war das Benehmen der Infanterie." Als die Oesterreicher zur Ueberzeugung gekommen waren, daß cs mehr als 15,000 Mann bedürfe, um einen kleinen Haufen tapferer Krieger zu besiegen, rückten sie am 9. Juni mit 50,000 Mann und 100 Kanonen, angeführt von Fcldmarschall Radetzky selbst, wieder vor Vicenza. Und hier entspann sich nun mit Tagesanbruch des 10. Juni jener heldenmüthige Kampf, wo zirka 4000 Schweizer diese Armee bis am Abend desselben Tages von der Stadt abhielten. Latour kam von Tagesanbruch bis Abends nie vom Pferde, außer um eines mit dem andern zu wechseln) dem größten Kugelregen setzte er sich aus, um Befehle zu erthei- len und die Truppen anzufeuern, er stand immer, wo die Ge¬ fahr am größten war, so daß ihn die Offiziere ersuchen mußten, fein Leben mehr zu schonen. Unter den nach Bündten zurück¬ kehrenden Schweizern herrschte hierüber nur eine Stimme. Als der Vicenza deckende Monte Bevico endlich am Abend des 10. verloren war, wurde vom General Durando ein weite¬ res Kämpfen für fruchtlos erachtet und dem Wunsch der Schwei¬ zer^ sich mit dem Bajonet einen Weg aus Vicenza zu bahnen, keine Rechnung getragen: Es begann die Kapitulation, bei welcher sich Latour den Italienern gegenüber als wahrer Freund in der Noth bewies. Die Oesterreicher wollten nämlich Anfangs nur in der Art kapituliren, daß den Schweizern allein freier Abzug von Vicenza mit allen militärischen Ehren gestattet würde, die Italiener hingegen sollten kriegsgefangen sein. Als solches Latour vernahm, begab er sich in's österreichische Hauptquartier zu Radetzky, den er aus frühern Zeiten kannte, und erklärte mit aller Offenheit: daß die Italiener ihre Waffengefährten seien und sie Freud und Leid mit einander theilen wollen. Umfasse also die Kapitulation nicht die ganze Armee Durando's, so werden die Schweizer wieder mit den Italienern zu den Waffen greifen und das Kriegsglück weiter versuchen. Auf diese Erklärung.hin wurde die Kapitulation mit der ganzen Armee abgeschlossen, nachdem vorher noch Latour die Verpflichtung über sich genom¬ men hatte, für den pünktlichen und ordnungsmäßigen Abzug der Italiener besorgt sein zu wollen, welcher Verpflichtung er auch mit aller Gewissenhaftigkeit nachkam. ' Die Kapitulation war aber in jeder Beziehung ehrenhaft, wie es sich für diese tapfern Krieger nicht anders geziemte. Pariser Handelsbericht vom 23. bis 29. Dezember. Die Annäherung des Ncujahrstags brachte namentlich in den Stadtvierteln von Paris, wo sich viele Fabriken befinden, ein regeres Leben in den Detailhandel. Während der Weltausstel¬ lung hatten 7 bis. 8 Monate lang alle Fabriken viel zu thun und Fabrikanten und Arbeiter legten eine hübsche Summe auf die Seite, so daß sie jetzt bei den Einkäufen von Neujahrsge¬ schenken auch nicht so genau rechneten. Aber in den vornehmen Stadttheilen ist der Handelsstand mit dem Absatz weniger zu¬ frieden, indem seine Kundschaft meistens aus Personen besteht, welche die Börsen-Verhältnisse des Platzes, sowie die Kriegs¬ und Friedensfrage zum Maßstab ihrer Ausgabe machen. Der Engroshandel und die großen Fabriken stehen für den Augen¬ blick ganz still. Wegen der Theurung der Lebensmittel vermin¬ dert sich der Verbrauch im Innern des Landes bedeutend und der ganze Mittelstand beschränkt sich auf das Nothwendigste. Die Lyoner Fabriken machen indessen eine Ausnahme, indem sie noch auf mehrere Monate Beschäftigung haben) da es daselbst an Arbeitern fehlt, so haben sie wohl bis Ende des Winters zu thun. Während die Cerealien in der ersten Hälfte des Dezembers aufschlugen, stockte der Verkauf derselben in der letzten Woche auf allen Märkten und besonders auf der Fruchthalle zu Paris, wo trotz des Abschlags fast keine Geschäfte gemacht wurden. Die Landwirthe wollen mit ihren Preisen noch nicht heruntergehen, bis die Zufuhren des ausländischen Getreides sie nöthigen wer¬ den, von ihren übertrieben hohen Forderungen abzustehen. Ge¬ genwärtig sind über 26,000 metrische Zentner Getreide in der Pariser Halle aufgespcichert, was genügt, um die Käufer vor¬ sichtig zu machen, wie denn auch kein Bäcker aus Spekulation einkauft. Das Mehl schlug um 1 bis 2 Fr. ab, indem man
None
1,645
6,621
0.971483
1,713
6,673
0.917415
0.015859
0.087968
45
4
56
good
0.981646
0.984265
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 6 ], [ 7, 27 ], [ 28, 57 ], [ 58, 101 ], [ 102, 114 ], [ 115, 134 ], [ 135, 159 ], [ 160, 184 ], [ 185, 204 ], [ 205, 228 ], [ 229, 252 ], [ 253, 277 ], [ 278, 293 ], [ 294, 307 ], [ 308, 327 ], [ 328, 342 ], [ 343, 362 ], [ 363, 386 ], [ 387, 395 ], [ 396, 415 ], [ 416, 424 ], [ 425, 443 ], [ 444, 458 ], [ 459, 480 ], [ 481, 504 ], [ 505, 512 ], [ 513, 547 ], [ 548, 601 ], [ 602, 660 ], [ 539, 595 ], [ 716, 779 ], [ 778, 835 ], [ 836, 898 ], [ 897, 956 ], [ 957, 1015 ], [ 1014, 1078 ], [ 1079, 1144 ], [ 1143, 1204 ], [ 1205, 1267 ], [ 1266, 1328 ], [ 1329, 1390 ], [ 1389, 1444 ], [ 1443, 1498 ], [ 1499, 1556 ], [ 1557, 1618 ], [ 1619, 1684 ], [ 1683, 1745 ], [ 1746, 1757 ], [ 1758, 1817 ], [ 1818, 1878 ], [ 1879, 1940 ], [ 1941, 2000 ], [ 2001, 2058 ], [ 2059, 2120 ], [ 2121, 2183 ], [ 2182, 2241 ], [ 2242, 2306 ], [ 2307, 2366 ], [ 2367, 2428 ], [ 2429, 2485 ], [ 2486, 2545 ], [ 2546, 2604 ], [ 2605, 2661 ], [ 2662, 2725 ], [ 2726, 2784 ], [ 2785, 2843 ], [ 2844, 2905 ], [ 2906, 2965 ], [ 2966, 3025 ], [ 3026, 3084 ], [ 3085, 3149 ], [ 3148, 3206 ], [ 3205, 3267 ], [ 3268, 3326 ], [ 3325, 3381 ], [ 3382, 3436 ], [ 3437, 3495 ], [ 3496, 3557 ], [ 3556, 3614 ], [ 3615, 3679 ], [ 3680, 3741 ], [ 3742, 3800 ], [ 3801, 3857 ], [ 3858, 3922 ], [ 3923, 3986 ], [ 3987, 4051 ], [ 4052, 4115 ], [ 4116, 4181 ], [ 4182, 4242 ], [ 4243, 4302 ], [ 4303, 4364 ], [ 4365, 4426 ], [ 4427, 4485 ], [ 4486, 4547 ], [ 4546, 4606 ], [ 4607, 4670 ], [ 4671, 4729 ], [ 4730, 4794 ], [ 4795, 4825 ], [ 4826, 4874 ], [ 4875, 4932 ], [ 4933, 4994 ], [ 4995, 5054 ], [ 5053, 5111 ], [ 5112, 5170 ], [ 5171, 5232 ], [ 5231, 5292 ], [ 5293, 5353 ], [ 5352, 5414 ], [ 5415, 5476 ], [ 5475, 5530 ], [ 5531, 5589 ], [ 5588, 5649 ], [ 5648, 5710 ], [ 5711, 5771 ], [ 5772, 5833 ], [ 5834, 5891 ], [ 5892, 5950 ], [ 5951, 6013 ], [ 6014, 6077 ], [ 6078, 6139 ], [ 6140, 6203 ], [ 6204, 6265 ], [ 6266, 6328 ], [ 6327, 6387 ], [ 6386, 6446 ], [ 4826, 4886 ], [ 6506, 6566 ], [ 6567, 6621 ] ]
[ [ 0, 57 ], [ 58, 101 ], [ 102, 150 ], [ 151, 307 ], [ 308, 327 ], [ 328, 342 ], [ 343, 395 ], [ 396, 421 ], [ 325, 327 ], [ 425, 443 ], [ 444, 480 ], [ 481, 504 ], [ 505, 547 ], [ 548, 669 ], [ 670, 692 ], [ 693, 846 ], [ 847, 981 ], [ 982, 1273 ], [ 1274, 1312 ], [ 1313, 1356 ], [ 1357, 1368 ], [ 1369, 1463 ], [ 1464, 1575 ], [ 1576, 1708 ], [ 1709, 1759 ], [ 1760, 1940 ], [ 1941, 2083 ], [ 2084, 2186 ], [ 2187, 2197 ], [ 2198, 2390 ], [ 2391, 2495 ], [ 2496, 2545 ], [ 2546, 2709 ], [ 2710, 2812 ], [ 2813, 2864 ], [ 2865, 2986 ], [ 2987, 3295 ], [ 3296, 3334 ], [ 3335, 3381 ], [ 3382, 3444 ], [ 3445, 3679 ], [ 1274, 1278 ], [ 3685, 3754 ], [ 3755, 3974 ], [ 3975, 4008 ], [ 4009, 4229 ], [ 4230, 4402 ], [ 4403, 4708 ], [ 4709, 4825 ], [ 4826, 4856 ], [ 4857, 4864 ], [ 4865, 4874 ], [ 4875, 5029 ], [ 5030, 5131 ], [ 5132, 5270 ], [ 5271, 5330 ], [ 5331, 5526 ], [ 5527, 5558 ], [ 5559, 5605 ], [ 5606, 5671 ], [ 5672, 5767 ], [ 5768, 5930 ], [ 5931, 5956 ], [ 5957, 6199 ], [ 6200, 6231 ], [ 6232, 6383 ], [ 6384, 6576 ], [ 6577, 6607 ], [ 6608, 6621 ] ]
[ [ 0, 2812 ], [ 2813, 5606 ], [ 5606, 6622 ] ]
[ [ 0, 6 ], [ 7, 27 ], [ 28, 56 ], [ 57, 100 ], [ 101, 113 ], [ 114, 133 ], [ 134, 158 ], [ 159, 183 ], [ 184, 205 ], [ 206, 229 ], [ 230, 253 ], [ 254, 277 ], [ 278, 294 ], [ 295, 308 ], [ 309, 328 ], [ 329, 345 ], [ 346, 365 ], [ 366, 389 ], [ 390, 398 ], [ 399, 418 ], [ 419, 427 ], [ 428, 446 ], [ 447, 461 ], [ 462, 483 ], [ 484, 507 ], [ 508, 515 ], [ 516, 550 ], [ 551, 604 ], [ 605, 663 ], [ 664, 720 ], [ 721, 784 ], [ 785, 842 ], [ 843, 903 ], [ 904, 963 ], [ 964, 1022 ], [ 1023, 1087 ], [ 1088, 1153 ], [ 1154, 1216 ], [ 1217, 1279 ], [ 1280, 1342 ], [ 1343, 1404 ], [ 1405, 1461 ], [ 1462, 1517 ], [ 1518, 1575 ], [ 1576, 1637 ], [ 1638, 1703 ], [ 1704, 1764 ], [ 1765, 1776 ], [ 1777, 1836 ], [ 1837, 1897 ], [ 1898, 1959 ], [ 1960, 2019 ], [ 2020, 2077 ], [ 2078, 2139 ], [ 2140, 2202 ], [ 2203, 2262 ], [ 2263, 2327 ], [ 2328, 2387 ], [ 2388, 2449 ], [ 2450, 2506 ], [ 2507, 2566 ], [ 2567, 2625 ], [ 2626, 2682 ], [ 2683, 2746 ], [ 2747, 2805 ], [ 2806, 2864 ], [ 2865, 2926 ], [ 2927, 2986 ], [ 2987, 3046 ], [ 3047, 3105 ], [ 3106, 3170 ], [ 3171, 3229 ], [ 3230, 3292 ], [ 3293, 3351 ], [ 3352, 3408 ], [ 3409, 3463 ], [ 3464, 3522 ], [ 3523, 3584 ], [ 3585, 3643 ], [ 3644, 3708 ], [ 3709, 3770 ], [ 3771, 3829 ], [ 3830, 3886 ], [ 3887, 3951 ], [ 3952, 4015 ], [ 4016, 4080 ], [ 4081, 4144 ], [ 4145, 4210 ], [ 4211, 4271 ], [ 4272, 4331 ], [ 4332, 4393 ], [ 4394, 4455 ], [ 4456, 4514 ], [ 4515, 4576 ], [ 4577, 4637 ], [ 4638, 4701 ], [ 4702, 4762 ], [ 4763, 4827 ], [ 4828, 4858 ], [ 4859, 4907 ], [ 4908, 4965 ], [ 4966, 5027 ], [ 5028, 5087 ], [ 5088, 5147 ], [ 5148, 5206 ], [ 5207, 5268 ], [ 5269, 5330 ], [ 5331, 5391 ], [ 5392, 5454 ], [ 5455, 5516 ], [ 5517, 5572 ], [ 5573, 5631 ], [ 5632, 5693 ], [ 5694, 5756 ], [ 5757, 5817 ], [ 5818, 5879 ], [ 5880, 5937 ], [ 5938, 5996 ], [ 5997, 6059 ], [ 6060, 6123 ], [ 6124, 6185 ], [ 6186, 6249 ], [ 6250, 6311 ], [ 6312, 6374 ], [ 6375, 6435 ], [ 6436, 6496 ], [ 6497, 6557 ], [ 6558, 6618 ], [ 6619, 6673 ] ]
[ [ 0, 56 ], [ 57, 100 ], [ 101, 149 ], [ 150, 308 ], [ 309, 328 ], [ 329, 345 ], [ 346, 398 ], [ 399, 424 ], [ 425, 427 ], [ 428, 446 ], [ 447, 483 ], [ 484, 507 ], [ 508, 550 ], [ 551, 672 ], [ 673, 695 ], [ 696, 853 ], [ 854, 988 ], [ 989, 1287 ], [ 1288, 1326 ], [ 1327, 1370 ], [ 1371, 1382 ], [ 1383, 1482 ], [ 1483, 1594 ], [ 1595, 1727 ], [ 1728, 1778 ], [ 1779, 1959 ], [ 1960, 2102 ], [ 2103, 2207 ], [ 2208, 2218 ], [ 2219, 2411 ], [ 2412, 2516 ], [ 2517, 2566 ], [ 2567, 2730 ], [ 2731, 2833 ], [ 2834, 2885 ], [ 2886, 3007 ], [ 3008, 3320 ], [ 3321, 3361 ], [ 3362, 3408 ], [ 3409, 3471 ], [ 3472, 3708 ], [ 1288, 1292 ], [ 3714, 3783 ], [ 3784, 4003 ], [ 4004, 4037 ], [ 4038, 4258 ], [ 4259, 4431 ], [ 4432, 4739 ], [ 4740, 4858 ], [ 4859, 4889 ], [ 4890, 4897 ], [ 4898, 4907 ], [ 4908, 5062 ], [ 5063, 5167 ], [ 5168, 5308 ], [ 5309, 5368 ], [ 5369, 5568 ], [ 5569, 5600 ], [ 5601, 5649 ], [ 5650, 5717 ], [ 5718, 5813 ], [ 5814, 5976 ], [ 5977, 6002 ], [ 6003, 6245 ], [ 6246, 6277 ], [ 6278, 6431 ], [ 6432, 6628 ], [ 6629, 6659 ], [ 6660, 6673 ] ]
[ [ 0, 2833 ], [ 2834, 5650 ], [ 5650, 6674 ] ]
nzz_18880109_0_0_a1_p1_1
1888-01-09
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18880109_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0109_nzz_18880109_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 9 Erstes Blatt. 8 Achtunsechzigster Jahrgang. Montag, 9. Januar 1888. Abonnementspreise. 3 Monate. 6 Monate. und schweizerisches Handelsblatt. Schweiz. Annoncenbureaux von Orell Füßli & Co. in Zürich, Aarau, Basel, Bern, Chur, Davos, Freiburg, Genf, Heidelberg, Interlaken, Karlsruhe, Konstanz, Lausanne, London, Luzern, Mailand, Mannheim, Marseille, Mülhausen, St. Gallen, Straßburg, Vibis, Winterthur rc. rc. Nochmals das zürcherische Flußkorrektionsgesetz. * Im Anschluß an die s. Z. in diesem Blatte veröffentlichten Betrachtungen über die Kommissionalvorlage des Flußkorrektionsgesetzes machen wir nochmals auf einige Punkte des uns im Uebrigen durchaus befriedigenden Entwurfes aufmerksam, nachdem nunmehr einige Abänderungsanträge von Kantonsrath U. Meister dem Bureau zur Drucklegung übermittelt worden sind. Unsere Einwendungen richten sich in der Hauptsache auf zwei Momente der Vorlage. Auf die unmotivirte Verschiedenheit in der Behandlung der Gewässer erster und der zweiter Klasse und sodann auf die Durchführung des gerade in Folge der Flußkorrektionen so bedeutungsvoll gewordenen Kapitels des Unterhalts der Gewässer. Wir mögen die Unterhaltsfrage vom technischen oder vom finanziellen Gesichtspunkte aus nach irgend einer Seite hin ins Auge fassen, so tritt für uns ganz klar zu Tage, daß der ausgesprochene Gegensatz zwischen Korrektionsund zwischen Unterhaltsbauten, wie er im Gesetze vorgesehen ist, in Wirklichkeit nicht besteht und niemals eintreten wird! Warum nun zweierlei Elle in der Verlegung der bezüglichen Kosten? Der beim Kantonsrathsbureau eingereichte Antrag zielt deßhalb darauf hin, für die Korrektionswie für die Unterhaltsbaukosten die gleichen Vertheilungsquoten für Staat und Gemeinden und den gleichen Verleger für die in Betracht fallenden Kontribuenten überhaupt ins Auge zu fassen. Diese Vorschrift würde sich auf die Gewässer erster, wie auf die zweiter Klasse beziehen. Im Gegensatz zu dem Entwurf würde dann aber eine Verschiedenartigkeit der Behandlung der einzelnen Gewässer nach der Seite hin stattfinden, daß die korrigirten und nicht korrigirten Wasserläufe strenge auseinandergehalten würden. Nur bei den ersteren, bei denen nach der Durchführung der Korrektion eine total veränderte Stellung des Staates zu den Interessenten entsteht, ist diese gleiche Stellung auch beim Unterhalt vorgezeichnet; da wo bisherige Zustände aus dem einen oder andern Grunde forterhalten werden, soll demgemäß auch der auf einem andern Boden sich bewegende Unterhalt von den bisher Pflichtigen fortbesorgt werden. Man dürfte bei einläßlicher Prüfung dieser Anschauungsweise dazu gelangen, sie logischer und billiger zu finden, als die in der Kommissionalvorlage aufgestellten Grundsätze. Und nun die Kluft zwischen der Kategorie der Gewässer erster Klasse und der Gewässer zweiter Klasse. Sie ist nicht bloß groß, sie ist auch schwierig zu überbrücken. Es lassen sich zwei Wege hiefür betreten. Der eine führt dahin, daß die Liste der Gewässer erster Klasse noch erweitert, daß z. B. die Kempt, die Reppisch, die Lorze u. A. m. noch in dieselbe ausgenommen würden; der andere Weg, um das angedeutete Ziel zu erreichen, wäre der, die Kostenvertheilungsfrage für die Gewässer zweiter Klasse annähernd ebenso zu lösen, wie dies bei den Gewässern der begünstigten erstern Gruppe geschieht. Der Entwurf gibt dem Staate alle möglichen Vollmachten, befehlend einzugreifen, im Bezahlen dagegen vindizirt er dem¬ selben eine Zurückhaltung, die nicht bloß auffallend, sondern geradezu unbillig erscheint. Aber noch mehr als das, er belastet die betheiligten Grundeigenthümer in einer so weitgehenden Art und Weise, daß man sich sagen muß: glücklich der Bürger, der an einem Gewässer erster Klasse, wehe dem, der an einem solchen zweiter Klasse wohnt! Staat und Gemeinde sind nur dann verpflichtet, an die bezüglichen Kosten etwas beizutragen, wenn ein „erhebliches öffentliches Interesse" mit der Korrektion verbunden ist. Wir schlagen nun vor, daß die Gemeinden unter allen Umständen die Hälfte der nach den Beiträgen von Bund und Kanton noch verbleibenden Kosten auf sich zu nehmen haben. Das gleiche soll auch für den Unterhalt gelten. Man wird diesen Vorschlägen gegenüber einwenden wollen, daß sie noch mehr als die Kommissionalvorlage die bisherigen Anschauungen und Verhältnisse auf den Kopf stellen, ruinös für den Staat, ruinös für die Gemeinden sein werden. Wir bemerken hiezu, daß es in der ganzen Flußbausrage des modernen Staates für uns nur ein Entweder Oder gibt. Entweder ist die Auffassung, daß die Regulirung und Schadlosmachung der Gewässerläufe für die Gemeinschaft der Staatsbürger von vitaler, die Selbsthülfe des Einzelnen dagegen von machtloser Bedeutung sei, zutreffend, und in diesem Falle rechtfertigt sie die auf eine rationelle Durchführung dieses Gedankens hinzielenden Maßnahmen des Staates, oder die gegenwärtige Strömung, alle Wasserläufe in möglichst geregelten Bahnen zu erhalten, ist eine vorübergehende technische Mode-Liebhaberei, dann sollten wir sofort mit den Flußkorrektionen aufhören und hinter das Gesetz vom Jahre 1876 zurückgehen! — Die Gemeinde Außersihl und der Staat. Wir erhalten von einem hiesigen Bürger eine Zuschrift, der wir nicht in allen Punkten beistimmen können und der wir bei Gelegenheit antworten werden. Wir veröffentlichen sie aber, weil sie die Anschauung großer Kreise im Kanton wiedergibt. Sie lautet: Wie verlautet, hat der Regierungsrath ein Gesuch des Gemeinderathes Außersihl um ein weiteres Darleihen von 100,000 Fr. zu den früher erhaltenen 300,000 Fr. nicht abgewiesen, er wird vielmehr dasselbe dem Kantonsrath zur Berücksichtigung empfehlen. Außersihl hatte zuerst Fr. 250,000 verlangt. Das Gesuch wurde von der Regierung abgelehnt mit der Begründung, daß es sich in diesem Falle um einen außerordentlichen Staatsbeitrag handle, welcher nur unter gewissen Voraussetzungen gewährt werden könne. Warum ist die Regierung von dieser klaren und richtigen Begründung zurückgekommen? Außersihl erklärt, es handle sich nicht um einen außerordentlichen Staatsbeitrag, sondern um ein Darleihen. Dieses Darleihen könne zwar durch Außersihl nicht gesichert werden, dagegen werde die zukünftige Gesammtgemeinde Neu-Zürich dasselbe seiner Zeit übernehmen. Nun erklärt sich die Regierung befriedigt und befürwortet ein Darleihen von 100,000 Fr., welchem bald andere Hunderttausende nachfolgen werden, denn die ersten 100,000 Fr. dienen ja nur zur Besoldung der Beamten und zur Bezahlung von Fuhrlöhnen. Damit verläßt aber die Regierung den gesunden Boden. Denn Jemandem Geld zu leihen gegen eine Anweisung auf einen Schuldner, der noch gar nicht geboren ist, erscheint zum mindesten unzulässig. Wer kann heute sich verbürgen, daß die Zentralgemeinde überhaupt zu Stande kommt? Wer garantirt, daß dieselbe auch die Schulden der Einzelgemeinden übernehmen werde? Mit welchem Recht und Gesetz kann man Jemanden zwingen, die Schulden eines anderen zu übernehmen? Die Zentralisation stößt auf derartige Schwierigkeiten, daß Verpflichtungen, welche auf derselben begründet werden, heute noch als dubios und leichtfertig bezeichnet werden müssen. Wird sich aber der Kanton herbeilassen, zweifelhafte Schuldverbindlichkeiten in einem Betrage anzunehmen, welcher allmälig die größten Bedenken erwecken muß? Noch weniger geht es an, die Frage der Zentralisation in einer Weise zu präjudiziren, welche den Kanton dazu führen könnte, die Vereinigung zu erzwingen, lediglich um eingegangene Schuldverhältnisse zu konsolidiren, also z. B. „Außersihl wird nach und nach dem Kanton eine Million Franken schuldig; Außersihl kann nicht zurückzahlen, der Kanton will aber sein Geld wieder; nun erläßt derselbe einen Machtspruch und zwingt andere Gemeinden, bezw. Neu-Zürich, die Schulden zu übernehmen!" Eine solche Verschmelzung wäre ein Hohn gegen alle Begriffe von Recht und Gesetz. Der Kanton wird sich zu solchen Maßregeln nicht hergeben! Wer will leugnen, daß Außersihl in der bittersten Verlegenheit steckt! Wenn die Veranlassung zu einem Staatszuschuß vorliegt, so gewähre man denselben auf dem Wege der Schenkung! Aber man vermenge nicht die Frage der Zentralisation mit den lokalen Verhältnissen einer kranken Gemeinde. Wenn man aber mit der Zeit eine neue Gesammtgemeinde schaffen will, dann gebe man ihr eine Verfassung, welche die Gewähr bietet, daß Neu-Zürich nach einigen Jahren nicht vor dem gleichen Abgrund steht wie Außersihl. Sorge man auch dafür, daß die neue Gemeinde nicht ein Spielball der vaterlandslosen Demagogie werde! Sorge man dafür, daß der Zuzug arbeitsscheuer und arbeitsloser Elemente von auswärts erschwert werde! Auch der anscheinend unbegrenzte Wohlthätigkeitssinn der zürcherischen Bevölkerung könnte erschöpft werden! Schon jetzt beträgt die freiwillige Summe, welche jährlich in Zürich und Ausgemeinden für wohlthätige Zwecke aufgebracht wird, etwa 300,000 Fr. Und doch ist noch viel Elend vorhanden und die leichtsinnigen, vagabundirenden Elemente versperren den tüchtigeren Kräften den Platz. Es ist eine Thatsache, daß zeitweise Schaaren von wackeren und arbeitswilligen Männern in Außersihl und anderen Gemeinden keine Arbeit finden. Wie läßt sich diesem Uebel steuern? Nur durch ein strenges Gemeindegesetz, welches den Zuzug von Außen und die Niederlassung erschwert. Das allgemeine kantonale Gesetz taugt nicht mehr für Zürich, wir brauchen ein Ausnahmegesetz. Dem Staat erwächst die dringende Pflicht, der Vermehrung des Proletariats und dem damit verbundenen Elend den Weg zu verlegen. Kantone. Zürich. Das „Wochenblatt des Bezirkes Meilen" beginnt im Feuilleton den Abdruck einer lokalgeschichtlichen Studie. „Meilens Antheil an den Aufständen und Umwälzungen im Kanton Zürich", von Pfarrer J. Wißmann in Meilen. Diese Studie wurde zuerst in der Mittwochgesellschaft in Meilen vorgetragen. Das erste Feuilleton behandelt die Ereignisse des Jahres 1489. Luzern. Der frühere Gemeindeammann und Gastwirth J. Metzer von Wolhusen wurde am 5. Januar wegen Veruntreuung öffentlichen Gutes im Betrage von 9463 Fr. 54 Rp., sowie wegen einfachen Betruges im Betrage von 57 Fr. zu drei Jahren Zuchthaus verurtheilt. — In Willisau ist ein neues liberales Blatt, der „Wächter am Napf" erschienen; es wird einmal die Woche herausgegeben. Uri. Die Gotthardbahn hat im November und Dezember die riesigen Mengen Güter, die wegen der bevorstehenden Aenderungen der italienischen Zölle den schweizerisch-italienischen und deutsch-italienischen Verkehr anschwellten, in musterhafter Weise befördert. Es war eine derartige Leistung natürlich nicht möglich ohne ungewöhnliche Inanspruchnahme von Leuten und Material. Gegen die Verwaltung der Bahn wurde nun zuerst im „Urner Wochenblatt" und hernach in verschiedenen andern Zeitungen der Vorwurf erhoben, sie befleiße sich ihren untern Angestellten gegenüber einer Sparsamkeit, welche „Schinderei" genannt zu werden verdiene, und strenge diese schlecht bezahlten Leute in außerordentlicher Weise an. Gegenüber diesen Anklagen erklärt Direktor Dietler im „Urner Wochenblatt", das Personal habe die ihm bei dem genannten außerordentlichen Anlasse zugemutheten Mehrleistungen willig übernommen; zudem sei das Zugsund Maschinenpersonal verstärkt worden und von einer Nachbarverwaltung habe man acht Stationsbeamte requitirt, um die Einführung des Nachtgüterdienstes auf der Bergstrecke zu ermöglichen. „Das Einkommen des hauptsächlich in Betracht kommenden Personals — so lautet die Erklärung über die Honorirung dieser außerordentlichen Dienste — besteht zum Theil aus sogenannten Kilometergeldern, d. h. aus Bezügen, welche den Leistungen proportional sind. Als Entschädigung für die stärkere Inanspruchnahme hat die Direktion diese Kilometergelder des Personales der Güterzüge und des gesammten Maschinenpersonales für den Monat Dezember um 50 Prozent erhöht; für Mehrleistungen Feuilleton 1888. Musikalisches. Die zweite Hälfte der an musikalischen Genüssen mehr als je reichen Saison eröffnet am 10. Januar nächsthin das Benefizkonzert des Herrn Kapellmeister Friedrich Hegar. Mit Fug und Recht sieht die kunstliebende Bevölkerung Zürichs immer diesem Ereigniß mit besonderer Freude entgegen, bietet es ihr doch Gelegenheit, angesichts der hervorragenden Verdienste des Dirigenten der Abonnementskonzerte und des Gemischten Chors einen etwelchen Zoll der Anerkennung und Dankbarkeit darzubringen, womit freilich jene noch längst nicht ausgewogen werden. Dieses Mal aber ist die Spannung um so größer, als das Programm von einem eigenen Tonwert des Benefizianten gebildet wird, dem Oratorium „Manasse" für Chor, Soli und Orchester. Zwar ganz neu ist dasselbe für hier nicht, insofern als derselbe Text mit der nämlichen Musik schon einmal im Oktober 1885 vorgeführt worden ist. Damals hatten sich die „Harmonie" und der „Männerchor Zürich" vereint dem Komponisten zur Verfügung gestellt, das Kind seiner Muse aus der Taufe zu heben. Seither ist es nun für gemischten Chor umgeschrieben worden, und der „Gemischte Chor Zürich" hat, unterstützt durch Zuzug aus den genannten Vereinen, mit Lust und Liebe an der schönen Tondichtung studirt, um sie am Ehrentag seines Leiters in dieser Gestalt vorzuführen. Kein Zweifel, daß das Werk durch die Umänderung noch ganz wesentlich gewonnen hat, nachdem schon vorher feststand, daß es der größten Beachtung werth ist. Die besten für Männerchor ausschließlich geschriebenen Werke von etwelchem Umfange leiden einmal, müssen nach der Natur der Dinge an einer gewissen Monotonie leiden (das um seiner Vorzüge willen beliebteste, Bruchs Fritjof, füllt nur die Hälfte eines Programms), und nur wenige Männergesangvereine sind der Bewältigung schwierigerer künstlerischer Aufgaben gewachsen. So hoffen wir denn, daß im neuen Gewande das Werk noch ganz anders zünde als damals, und daß es auf den zu erwartenden Erfolg hin jetzt wirklich sich den Eingang in die Konzertsäle deutschen Sprachgebiets erobere; denn es gehört in dieselben. Der Komponist hatte das Glück, nicht nur einen dankbaren Stoff zur Verfügung zu haben, sondern auch ein zur musikalischen Bearbeitung durchaus geeignetes Textbuch geliefert zu bekommen, dessen Verfasser kein geringerer ist als Jos. Viktor Widmann. Motive aus den biblischen Büchern Esra und Nehemia, sowie aus dem Profanschriftsteller Josephus hat derselbe zu einem gehaltvollen dramatischen Gedicht mit künstlerischer Phantasie in edelster Sprache ausgestattet. der Chor der Priester (Männerchor) und des Volkes (Gemischter Chor) lobpreisen abwechselnd Gott für das Große, was er an seinem Volke gethan und noch thun werde; es ist dies gleich ein äußerst wirkungsvolles Tonstück von charakteristisch abwechslungsreichem Inhalt, je nach Maßgabe der Textesworte. Da erwähnt Esra jener Sünde, die das Volk beflecke; in dem Wehruf „die fremden Weiber — Jehovas Fluch" macht es seinem Entsetzen über den Greuel ebensowohl wie der eigenen Betroffenheit Luft. Indem Esra als einen der Schuldigen Manasse nennt und fragt, was ihm geschehen soll, fordert der Chor der Priester seinen Ausschluß, wenn er das fremde Weib nicht von sich thue, und stimmt Esra bei, daß jener vor dem hohen Rath Rede stehe. Prächtig ist in diesem Theil die Zeichnung des rechtgläubigen Judenführers gelungen, wie nicht minder drastisch der Eifer der unduldsamen Priester illustrirt wird. Die Einsätze dieser hat der Komponist den Männerstimmen vorbehalten, die Volkschöre dagegen dem gemischten Chor zugewiesen; man sieht, wie derselbe so über größere Mannigfaltigkeit in den Klangfarben sowohl als in der dramatischen Gestaltung verfügt. Den Schluß der Szene bildet eine Fuge des Volkschores, der den Preis Jehovas als Königs in Zion wieder aufnimmt und dem rauschenden „Hallelujah" ein die Leidenschaften besänftigendes „Amen" in pianissimo folgen läßt. klungen, ergehen sie sich in süßem Zwiegespräch. Während beide, ihres reinen Glückes recht inne werdend, ihre Liebesgedanken austauschen, dringt Weheruf zu ihrem Ohr; vom Volke geleitet, erscheint der Bote, der den Auftrag des Raths überbringt. Nikaso ist bereit, ihre Liebe zum Opfer zu bringen, Manasse weigert sich es anzunehmen; seinen Entschluß, der eigenen Rathlosigkeit und Bangigkeit Ausdruck gebend, erwartet sein Anhang, um dann auf die Frage: „Wollt Ihr mir folgen vor den hohen Rath, der Liebe heil'ges Recht zu schirmen", begeistert einzustimmen mit dem Ruf: „Wir folgen Dir! Du sollst uns testen, du sollst uns lehren für die Liebe streiten." Dieser Aufttitt in seinen einzelnen Momenten der Klage, der Angst, des Trostes, des Stolzes, dem der mächtige Schlußchor die Krone aussetzt, ist von außerordentlich packender Wirkung. Die dritte Szene bewegt sich zunächst vor dem hohen Rath. Das Volk lauscht den Worten des Esra, der ihm gegenüber der Lage des vom Fluch Jehovah's getroffenen Volkes das Glück des bekehrten und gehorsamen Volkes vor Augen stellt. Da erscheint Manasse an seiner Seite Nikaso, hinter ihnen das Volk. Zur Rede gestellt, gesteht er Gott auch zu ehren, und zwar gerade darin, daß er treu zu seiner Liebe steht. Die eifernden Priester fallen dazwischen; Nikaso hält ihnen die Auffassung Gottes als des Beschützers reiner treuer Liebe entgegen. Das seine Unzertrennlichkeit betheuernde Paar unterbricht Esra mit der entscheidenden Frage, ob Manasse von der Fremden lasse, und da sie verneint wird, erfolgt die feierliche Verfluchung durch Esra und die Priester. Dieser Auftritt ist dramatisch wieder höchst bewegt und musikalisch aufs glücklichste ausgeführt. In demselben hat die Handlung ihren Höhepunkt erreicht, aber nicht die Musik. Hat der Kom¬
j\s 9 Erstes Blatt, s ZchtMlchizkkk Zlihrgi»,. Montag. S. Januar 1888. «v»«Ar«e«r»ps»Sse. , vkon«u. * vtmttc. ml WiMks HmIckM Zchwttz- JiniunlKH» von Hrell AüZN k in Aüttch, Aarau, Bafel. Bern. Chur, Dabo», Freiburg, »enf, Hetdelberg, Inlerlaüsii Karltruhe, llonstan,, Lausanne, London. Luzern, Marlan». Mannhel«, Marfeile, wülhaufeir. Et. Ballen. Etraßburg, vibi». Winterthur u. % Nochmals das zürcherische FlußKorreKtiausgkskh. * Im Anschluß an die s. Z. in diesem Blatte veröffentlichten Betrachtungen über die Kommis, fionalvorlage des Flußkorrektionsgesetzes machen wir nochmals auf einige Punkte des uns im üebrigen durchaus befriedigenden Entwurfes aufmerksam, nach, dem nunmehr einige Abänderungsanträge von Kan¬ tonsrath U. Meister dem Bureau zur Drucklegung übermittelt worden find. Unsere Einwendungen richten sich in der Haupt¬ sache auf zwei Momente der Vorlage. Auf die unmotivirte Verschiedenheit in der Behandlung der Gewässer erster und der zweiter Klaffe und sodann auf die Durchführung des gerade in Folge der Flußkorrektionen so bedeutungsvoll gewordenen Ka¬ pitels des Unterhalts der Gewässer. Wir mögen die Unterhaltsfrage vom technischen oder vom finan¬ ziellen Gesichtspunkte aus nach irgend einer Seite hin ins Auge faffen, so tritt für uns ganz klar zu Tage, daß der ausgesprochene Gegensatz zwischen K o r r e k t i o n s - und zwischen Unterhalts¬ bauten. wie er im Gesetze vorgesehen ist, in Wirklichkeit nicht besteht undniemals eintreten wird! Warum nun zweierlei Elle in der Verlegung der bezüglichen Kosten? Der beim Kantonsrathsbureau eingereichte Antrag zielt deß. halb darauf hin. für die Korrektions- wie für die Untcrhaltsbaukosten die gleichen Vertheilungsquoten für Staat und Gemeinden und den gleichen Ver¬ leger für die in Betracht fallenden Kontribuenten überhaupt ins Auge zu faffen. Diese Vorschrift würde sich auf die Gewäffer erster, wie auf die zweiter Klaffe beziehen. Im Gegensatz zu dem Entwurf würde dann aber eine Verschiedcnartigkeit der Behandlung der einzelnen Gewäffer nach der Seite hin stattfinden, daß die korrigirten und nicht korrigirten Waflerläufe strenge auseinandergehalten würden. Nur bei den ersteren, bei denen nach der Durchführung der Korrektion eine total veränderte Stellung des Staates zu den Jntereffenten entsteht, ist diese gleiche Stellung auch beim Unterhalt vorgezeichnet; da wo bisherige Zu- stände aus dem einen oder andern Grunde fort- erhalten werden, soll demgemäß auch der auf einem andern Boden sich bewegende Unterhalt von den bisher Pflichtigen fortbesorgt werden. Man dürfte bei einläßlicher Prüfung dieser Anschauungsweise dazu gelangen, sie logischer und billiger zu finden, als die in der Kommissionalvorlage aufgestellten Grundsätze. Und nun die Kluft zwischen der Kategorie der Gewäffer erster Klasse und der Ge¬ wäffer zweiter Klaffe. Sie ist nicht bloß groß, sie ist auch schwierig zu Überdrücken. Es laffen sich zwei Wege hiefür betreten. Der eine führt dahin, daß die Liste der Gewäffer erster Klasse noch er¬ weitert, daß z. B. die Kempt, die Reppisch, die Lorze u. A. m. noch in dieselbe ausgenommen wür- den; der andere Weg, um das angedeutete Ziel zu erreichen, wäre der. die Kostcnvertheilungsfrage für die Gewäffer zweiter Klaffe annähernd ebenso zu lösen, wie dies bei den Gewässern der begünstigten erstern Gruppe geschieht. Der Entwurf gibt dem Staate alle möglichen Vollmachten, befehlend ein- zugreifen, im Bezahlen dagegen vindizirt er dem¬ selben eine Zurückhaltung, die nicht bloß auffallend, sondern geradezu unbillig erscheint. Aber noch mehr als das, er belastet die be¬ theiligten Grundeigenthümer in einer so weitgehen¬ den Art und Weise, daß man sich sagen muß: glücklich der Bürger, der an einem Gewässer erster Klaffe, wehe dem, der an einem solchen zweiter Klaffe wohnt! Staat und Gemeinde find nur dann verpflichtet, an die bezüglichen Kosten etwas bcizutragen, wenn ein ,,erhebliches öffentliche« In- tereffe" mit der Korrektion verbunden ist. Wir schlagen nun vor. daß die Gemeinden unter allen Umständen die Hälfte der nach den Beiträgen von Bund uud Kanton noch verbleibenden Kosten auf sich zu nehmen haben. Das gleiche soll auch für den Unterhalt gelten. Man wird diesen Vor¬ schlägen gegenüber einwenden wollen, daß sie noch mehr als die Kommissionalvorlage die bisherigen Anschauungen und Verhältnisse auf den Kopf stellen, ruinös für den Staat, ruinös für die Ge¬ meinden sein werden. Wir bemerken hiezu, daß es in der ganzen Flußbausrage des modernen Staates für uns nur ein Entweder Oder gibt. Entweder ist die Auffassung, daß die Regulirung und Schad- losmachung der Gewäflerläufe für die Gemeinschaft der Staatsbürger von vitaler, die Selbsthülfe des Einzelnen dagegen von machtloser Bedeutung sei, zutreffend, und in diesem Falle rechtfertigt sie die auf eine rationelle Durchführung dieses Gedankens hinziclenden Maßnahmen deS Staates, oder die \ gegenwärtige Strömung, alle Wafferläufe in mög- i lichst geregelten Bahnen zu erhalten, ist eine vor- l übergehende technische Mode - Liebhaberei, dann : sollten wir sofort mit den Flußkorrektionen auf- ! hören und hinter das Gesetz vom Jahre 1876 zu- i rückgehcn! — Die «emeiude Außersihl uud der Staat. Wir erhalten von einem hiesigen Bürger eine Zuschrift, der wir nicht in allen Punkten bei- stimmen können und der wir bei Gelegenheit ant¬ worten werden. - Wir veröffentlichen sie aber, weil sie die Anschauung großer Kreise im Kanton wie¬ dergibt. Sie lautet: Wie verlautet, hat der Regierungsrath ein Gesuch des Gemeinderathcs Außersihl um ein wei¬ teres Darleihen von 100,000 Fr. zu den früher erhaltenen 300,000 Fr. nicht abgewiesen, er wird vielmehr dasselbe dem KantonSrath zur Berück- sichtigung empfehlen. Außcrfihl hatte zuerst Fr. 250,000 verlangt. Das Gesuch wurde von der Regierung abgelehnt mit der Begründung, daß es sich in diesem Falle um einen außerordentlichen Staatsbcitrag handle, welcher nur unter gewissen Voraussetzungen gewährt werden könne. Warum ist die Regierung von dieser llaren und richtigen Begründung zurückgekommen? Außersihl erklärt, es handle sich nicht um einen außerordentlichen Staatsbeitrag, sondern um ein Darleihen. Dieses Darleihen könne zwar durch Außersihl nicht gesichert werden, dagegen werde die zukünftige Gesammtgemeinde Neu-Zürich dasselbe seiner Zeit übernehmen. Nun erklärt sich die Regierung befriedigt und befürwortet ein Darleihen von 100,000 Fr., welchem bald andere Hunderttausende Nachfolgen werden, denn die ersten 100.000 Fr. dienen ja nur zur Besoldung der Beamten und zur Bezahlung von Fuhrlöhnen. Damit verläßt aber die Regierung den gesun¬ den Boden. Denn Jemandem Geld zu leihen gegen eine Anweisung auf einen Schuldner, der noch gar nicht geboren ist, erscheint zum mindesten unzu¬ lässig. Wer kann heute sich verbürgen, daß die Zentralgemeinde überhaupt zu Stande kommt? Wer garantirt, daß dieselbe auch die Schulden der Einzelgemeinden'Übernehmen werde? Mit welchem Recht und Gesetz kann man Jemanden zwingen, die Schulden eines anderen zu übernehmen? Die Zentralisation stößt auf derartige Schwierigkeiten, daß Verpflichtungen, welche auf derselben begründet werden, heute noch als dubios und leichtfettig be¬ zeichnet werden müssen. Wird sich aber der Kanton herbeilassen, zweifelhafte Schuldverbindlichkeiten in einem Betrage anzunehmen, welcher allmälig die größten Bedenken erwecken muß? Noch weniger geht es an, die Frage der Zentralisation in einer Weise zu präjudiziren, welche den Kanton dazu führen könnte, die Vereinigung zu erzwingen, ledig¬ lich um eingegangene Schuldverhältniffe zu konso- lidiren, also z. B. „Außersihl wird nach und nach dem Kanton eine Million Franken schuldig; Außer- fihl kann nicht zurückzahlen, der Kanton will aber sein Geld wieder; nun erläßt derselbe einen Macht¬ spruch und zwingt andere Gemeinden, bezw. Neu- Zürich, die Schulden zu übernehmen!" Eine solche Verschmelzung wäre ein Hohn gegen alle Begriffe von Recht und Gesetz. Der Kanton wird sich zu solchen Maßregeln nicht hergeben! Wer will leugnen, daß Außersihl in der bitter¬ sten Verlegenheit steckt! Wenn die Veranlassung zu einem Staatszuschuß vorliegt, so gewähre man denselben auf dem Wege der Schenkung! Aber man vermenge nicht die Frage der Zentralisation mit den lokalen Verhältniffen einer kranken Ge¬ meinde. Wenn man aber mit der Zeit eine neue Ge- sammtgemeinde schaffen will, dann gebe man ihr eine Verfassung, welche die Gewähr bietet, daß Neu-Zürich nach einigen Jahren nicht vor dem gleichen Abgrund steht wie Außersihl. Sorge man auch dafür, daß die neue Gemeinde nicht ein Spielball der vaterlandslosen Demagogie werde! Sorge man dafür, daß der Zuzug arbeitsscheuer und arbeitsloser Elemente von auswärts erschwert werde! Auch der anscheinend unbegrenzte Wohl- thätigkeitsfinn der zürcherischen Bevölkerung könnte erschöpft werden! Schon jetzt beträgt die freiwillige Summe, welche jährlich in Zürich und Ausgemeinden für wohlthätige Zwecke aufgebracht wird, etwa 300,000 Fr. Und doch ist noch viel Elend vorhanden und die leichtsinnigen, vagabundirenden Elemente ver¬ sperren den tüchtigeren Kräften den Platz. Es ist eine Thatsache, daß zeitweise Schaaren von wackeren und arbeitswilligen Männern in Außersihl und anderen Gemeinden keine Arbeit finden. Wie läßt sich diesem Uebel steuern? Nur durch ein strenges Gemeindegesetz, welches den Zuzug von Außen und die Niederlassung erschwert. Das allgemeine kan- tonale Gesetz taugt nicht mehr für Zürich, wir brauchen ein Ausnahmegesetz. Dem Staat erwächst die dringende Pflicht, der Vermehrung des Pröle- tariats und dem damit verbundenen Elend den Weg zu verlegen. Kantone. Zürich. Das „Wochenblatt deS Bezirkes Meilen" beginnt im Feuilleton den Abdruck einer lokalgeschichtlichen Studie. „Meilens Antheil an den Aufständen und Umwälzungen im Kanton Zürich", von Pfarrer I. Wißmann in Meilen. Diese Studie wurde zuerst in der Mittwochgesellschaft in Meilen vor¬ getragen. Das erste Feuilleton behandelt die Er¬ eignisse des Jahres 1489. Luzern. Der frühere Gemeindeammann und Gastvirth I. Metzer von Wolhusen wurde am 5. Januar wegen Veruntreuung öffentlichen Gutes im Bettage von 9463 Fr. 54 Rp., sowie wegen einfachen Betruges im Bettage von 57 Fr. zu drei Jahren Zuchthaus verurtheilt. — In Willisau ist ein neues liberales Blatt, der „Wächter am Napf" erschienen; es wird ein¬ mal die Woche herausgegeben. Uri. Die Gotthardbahn hat im November und De¬ zember die ttefigen Mengen Güter, die wegen der bevorstehenden Aenderungen der italienischen Zölle den schweizerisch-italienischen und deutsch-italienischen Verkehr anschwellten, in musterhafter Weise be- fördert. Es war eine derartige Leistung natürlich nicht möglich ohne ungewöhnliche Inanspruchnahme von Leuten und Material. Gegen die Verwaltung der Bahn wurde nun zuerst im „Urner Wochenblatt" und hernach in verschiedenen andern Zeitungen der Vorwurf erhoben, sie befleiße sich ihren untern Angestellten gegenüber einer Sparsamkeit, welche „Schinderei" genannt zu werden verdiene, und strenge diese schlecht bezahlten Leute in «ußer- ordentlicher Weise an. Gegenüber diesen Anllagen erllärt Direktor Dietler im „Urner Wochenblatt", das Personal habe die ihm bei dem genannten außerordentlichen Anlässe zugrmutheten Mehrleistungen willig über¬ nommen; zudem sei das Zug«- und Maschinen¬ personal verstärkt worden und von einer. Nachbar¬ verwaltung habe man acht Stationsbeamte requi- ritt, um die Einführung des Nachtgüterdienstes auf der Bergstrecke zu ermöglichen. „Das Einkommen des hauptsächlich in Betracht kommenden Perso¬ nals — so lautet die Erllärung über die Hone- rirung dieser außerordentlichen Dienste — besteht zum Theil aus sogenannten Kilometergeldern, d. h. aus Bezügen, welche den Leistungen proporttonal find. Als Entschädigung für die stärkere In- anspruchnahme hat die Direktion diese Kilometer- gelder des Personales der Güterzüge und des ge- sammten Maschinenpersonales für den Monat De¬ zember um 50 Prozent erhöht; für Mehrleistungen Fe-Uletr« 1888. Musikalisches. Die zweite Hälfte der an musikalischen Genüssen mehr als je reichen Saison eröffnet am 10. Januar nachst- bin das B e n e f i z k o n»e r t de? Herrn Kapellmeister Friedrich Hegar. Äst Fug und Reckt sieht die kunstlicbende Bevölkerung Zürichs immer diesem Ereigniß mit besonderer Freude entgegen, bietet eS ihr doch Gelegen¬ heit, angesichts der hervorragenden Verdienste deS Diri¬ genten der Abonnemcntskonzertc und des Gemischten Chors einen etwelchen Zoll der Anerkennung und Dank¬ barkeit darzubringen, womit freilich jene noch längst nicht ausgewogen werden. Dieses Mal aber ist die Spannung um so größer, als das Programm von einem eigtnen Tonwett des Benefizianten gebildet wird, dem Oratorium „M a n a s s e" für Chor, Soli und Orchester. Zwar ganz neu ist dasselbe für hier nickt, insofern als derselbe Text mit der nämlichen Musik schon einmal im Oktober 1885 vorgefühtt worden ist. Damals batten sich die „Harmonie" und der „Männerchor Züttch" vereint dem Komvonistm zur Verfügung gestellt, das Kind seiner Muse aus der Taufe zu heben. Seither ist es nun für gemischten Chor umgesckrieben worden, und der „Ge¬ mischte Chor Züttch" hat, unterstützt durch Zuzug aus den genannten Vereinen, mit Lust und Liebe an der schönen Tondichtung studitt, um sie am Ehrentag seines > Lttters in dieser Gestalt vorzusühren. Kein Zweifel, daß das Wett durch die Umänderung noch ganz wesentlich ge¬ wonnen hat, nachdem schon vorher feststand, daß es der größten Beachtung werth ist. Die besten für Männerchor ausschließlich geschriebenen Wette von etwelchem Umfange leiden einmal, müsien nach der Natur der Dinge an einer gewissen Monotonie leiben (das um seiner Vorzüge willen beliebteste, Brucks Fritjof» füllt nur die Hälfte eines Pro¬ gramms). und nur wenige Männergesangverein: sind der Bewältigung schwierigerer künstlerischer Aufgaben ge¬ wachsen. So hoffen wir denn, daß im neuen Gewände bas Werk noch ganz anders zünde als damals, und daß es auf den zu erwartenden Erfolg hin jetzt wirklich sich den Eingang in -die Konzertsäle deutschen Sprachgebiets erobere; denn es gehört in dieselben. Der Komponist hatte das Glück, nicht nur cinendank- baren Stoff zur Verfügung zu haben, sondern auch ein zur musikalischen Bearbeitung durchaus geeignetes Text¬ buch geliefert zu bekommen, dessen Verfasier kein geringerer ist als Jos. Viktor W idmann. Motive aus den biblischen Büchern Esra und Nehemia, sowie aus dem Profanschriststeller Josephus hat derselbe zu einem gehalt¬ vollen dramatischen Gedicht mit künstlerischer Phantasie in edelster Sprache auSgestattet. der Chor der Priester (Männerchor) und des Volkes (Gemischter Chor) lobpreisen abwechselnd Gott für das Große, was er an seinem Volke gcthan und noch thun werde; cs ist dies gleich ein äußerst wirkungsvolles Ton¬ stück von charakteristisch abwechslungsreichem Inhalt, je nach Maßgabe der Texteswortc. Da erwähnt Esra jener Sünde, die das Volk beflecke; in dem Wehruf „die frem¬ den Weiber — Jehovas Fluch' macht es seinem Entsetzen über den Greuel ebensowohl wie der eigenen Betroffenheit Lizft. Indem Esra als einen der Schuldigen Manaffe nennt und fragt, was ihm geschehen soll, fordert der Chor der Priester seinen Ausschluß, wenn er das frcmbt Weib nicht von sich thue, und stimmt Esra bei, daß jener vor dem hohen Rath Rede stehe. Prächtig ist in diesem Theil die Zeichnung des rechtgläubigen Judenführers gelungen, wie nicht minder drastisch der Eifer der unduldsamen Priester illustrirt wird. Die Einsätze dieser hat der Kom¬ ponist den Männerstimmen vorbedalten, die Volkschöre dagegen dem gemischten Chor zugewiesen; man sieht, wie derselbe so über größere Mannigfaltigkeit in den Klang¬ farben sowohl als in der dramatischen Gestaltung verfügt. Den Schluß der Szene bildet eine Fuge des Volkschore«, der den Preis Jehovas als Königs in Zion wieder auf¬ nimmt und dem rauschenden „Hallelujah" ein die Leiden¬ schaften besänftigendes „Amen" in pi»vi,»imo folgen läßt. klungen, ergehen sie sich in süßem Zwiegespräch. Während beide, ihres reinen Glückes recht inne werdend, ihre Liebes- gedanken austausckcn, dringt Wcherus zu ihrem Ohr; voin Volke geleitet, erscheint der Bote, der den Auftrag des Raths überbringt. Nikaso ist bereit, ihre Liebe zum Opfer zu bringen, Manaffe weigert sich es anzunehmen; seinen Entschluß, der eigenen Rathlosigkeit und Bangigkeit Aus¬ druck gebend, erwartet sein Anhang, um dann auf die Frage: „Wollt Ihr mir folgen vor den hohen Rath, der Liebe heil'qes Recht zu schirmen", begeistert einzustimmen mit dem Ruf: „Wir folgen Dir! Du sollst uns testen, du sollst uns lehren für die Liebe streiten." Dieser Auf- ttitt in seinen tinjtlncn Momenten der Klage, der Angst, des Trostes, des Stolzes, dem der mächtige Schlußckor die Krone aussetzt, ist von außerordentlich packender Wir¬ kung. Die dritte Szene bewegt sich zunächst ,or dem hohen Rath. Das Volk lauscht den Watten de« Esra, der ihm gegenüber der Lage des vom Fluch Jehooab's getroffenen Volkes das Glück des bekehrten und gehorsamen Volkes vor Augen stellt. Da erscheint Manaffe. an seiner Seite Nikaso, hinter ihnen daS Volk. Zur Rede gestellt, gesteht er Sott auch zu ehren, und zwar gerade dattn, daß er treu zu seiner Liebe steht. Die eifernden Priester fallen dazwischen; Nikaso hält ihnen die Aussaffung Gottes alS des Beschützers reiner treuer Liebe entgegen. DaS seine Unzertrcnnlichkeit bethruernde Paar unterbricht Esra mit der entscheidenden Frage, ob Manaffe von der Fremden lasse, und da sie verneint wird, erfolgt die feierliche Ver¬ fluchung durch ESra und die Priester. Dieser Austtttt ist dramatisch wieder höchst bewegt und musikalisch aufs glück¬ lichste auSgefühtt. In demselben hat die Handlung ihren Höhepunkt erreicht, aber nicht die Musik. Hat der Kam-
None
4,154
17,526
0.950392
4,473
17,714
0.851115
0.034007
0.15724
326
41
229
good
0.615834
0.966354
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 73 ], [ 74, 92 ], [ 93, 112 ], [ 113, 146 ], [ 147, 193 ], [ 194, 204 ], [ 205, 277 ], [ 278, 343 ], [ 344, 414 ], [ 415, 463 ], [ 464, 507 ], [ 508, 555 ], [ 554, 606 ], [ 607, 653 ], [ 654, 705 ], [ 704, 750 ], [ 749, 795 ], [ 796, 820 ], [ 821, 867 ], [ 866, 909 ], [ 910, 959 ], [ 960, 1009 ], [ 1010, 1054 ], [ 441, 490 ], [ 1103, 1148 ], [ 1149, 1200 ], [ 1199, 1249 ], [ 1250, 1300 ], [ 1301, 1348 ], [ 1349, 1386 ], [ 1383, 1427 ], [ 1428, 1466 ], [ 1467, 1507 ], [ 1508, 1557 ], [ 746, 795 ], [ 1606, 1655 ], [ 1654, 1705 ], [ 1706, 1751 ], [ 1750, 1799 ], [ 1800, 1829 ], [ 1830, 1874 ], [ 1875, 1922 ], [ 1923, 1968 ], [ 1969, 2018 ], [ 2019, 2067 ], [ 2068, 2121 ], [ 2122, 2171 ], [ 2172, 2218 ], [ 2219, 2268 ], [ 2269, 2324 ], [ 2325, 2374 ], [ 2373, 2418 ], [ 2417, 2466 ], [ 2467, 2512 ], [ 2513, 2562 ], [ 2563, 2611 ], [ 2612, 2664 ], [ 2665, 2713 ], [ 2714, 2756 ], [ 2757, 2805 ], [ 2804, 2855 ], [ 2856, 2905 ], [ 2906, 2954 ], [ 2955, 3004 ], [ 3003, 3050 ], [ 3051, 3099 ], [ 3098, 3145 ], [ 3146, 3198 ], [ 3199, 3246 ], [ 3247, 3297 ], [ 3298, 3344 ], [ 3345, 3394 ], [ 3393, 3441 ], [ 3442, 3495 ], [ 3496, 3532 ], [ 3533, 3576 ], [ 3575, 3625 ], [ 3624, 3666 ], [ 3667, 3717 ], [ 3718, 3764 ], [ 3765, 3806 ], [ 3807, 3857 ], [ 3858, 3909 ], [ 3908, 3954 ], [ 3955, 4002 ], [ 4003, 4050 ], [ 4051, 4096 ], [ 4097, 4144 ], [ 4145, 4187 ], [ 4186, 4235 ], [ 4236, 4283 ], [ 4284, 4326 ], [ 4327, 4376 ], [ 4375, 4422 ], [ 4423, 4470 ], [ 4471, 4515 ], [ 4516, 4565 ], [ 4564, 4613 ], [ 4614, 4663 ], [ 4664, 4711 ], [ 4712, 4764 ], [ 4765, 4814 ], [ 4815, 4859 ], [ 4860, 4907 ], [ 4906, 4957 ], [ 4956, 5001 ], [ 5002, 5050 ], [ 5049, 5095 ], [ 5094, 5106 ], [ 5107, 5144 ], [ 5145, 5188 ], [ 5189, 5235 ], [ 5234, 5281 ], [ 5280, 5329 ], [ 5330, 5377 ], [ 5376, 5396 ], [ 5397, 5438 ], [ 5439, 5486 ], [ 5485, 5530 ], [ 5531, 5579 ], [ 5580, 5625 ], [ 5624, 5672 ], [ 5673, 5715 ], [ 5716, 5762 ], [ 5763, 5810 ], [ 5811, 5859 ], [ 5860, 5897 ], [ 5898, 5939 ], [ 5940, 5980 ], [ 5981, 6029 ], [ 6030, 6077 ], [ 6078, 6122 ], [ 6123, 6174 ], [ 6175, 6221 ], [ 6222, 6245 ], [ 6246, 6291 ], [ 6292, 6342 ], [ 6343, 6389 ], [ 6390, 6435 ], [ 6436, 6479 ], [ 6480, 6491 ], [ 6492, 6535 ], [ 6534, 6579 ], [ 6580, 6628 ], [ 6629, 6677 ], [ 6676, 6722 ], [ 6723, 6765 ], [ 6766, 6815 ], [ 6816, 6861 ], [ 6862, 6905 ], [ 6906, 6951 ], [ 6952, 7003 ], [ 7004, 7055 ], [ 7056, 7106 ], [ 7105, 7154 ], [ 7155, 7208 ], [ 7209, 7255 ], [ 7256, 7299 ], [ 7300, 7349 ], [ 7350, 7395 ], [ 7396, 7447 ], [ 7446, 7495 ], [ 7494, 7543 ], [ 5598, 5646 ], [ 7591, 7641 ], [ 7642, 7692 ], [ 7691, 7738 ], [ 7737, 7773 ], [ 7774, 7819 ], [ 7820, 7866 ], [ 7867, 7913 ], [ 7914, 7960 ], [ 7959, 8006 ], [ 8007, 8054 ], [ 8055, 8097 ], [ 8098, 8145 ], [ 8146, 8193 ], [ 8192, 8199 ], [ 8200, 8240 ], [ 8239, 8285 ], [ 8286, 8332 ], [ 8333, 8377 ], [ 8378, 8425 ], [ 8426, 8469 ], [ 8470, 8516 ], [ 8517, 8562 ], [ 8563, 8611 ], [ 8612, 8657 ], [ 8656, 8708 ], [ 8709, 8726 ], [ 8727, 8769 ], [ 8770, 8816 ], [ 8817, 8866 ], [ 8867, 8913 ], [ 8914, 8963 ], [ 8962, 9011 ], [ 9012, 9063 ], [ 9064, 9108 ], [ 9109, 9156 ], [ 9157, 9206 ], [ 9207, 9254 ], [ 9255, 9303 ], [ 9302, 9348 ], [ 9349, 9396 ], [ 9397, 9445 ], [ 9444, 9487 ], [ 9488, 9504 ], [ 9505, 9513 ], [ 9514, 9521 ], [ 9522, 9567 ], [ 9568, 9620 ], [ 9621, 9667 ], [ 9668, 9710 ], [ 9711, 9751 ], [ 9752, 9801 ], [ 9800, 9848 ], [ 9847, 9872 ], [ 9873, 9880 ], [ 9881, 9921 ], [ 9922, 9963 ], [ 9964, 10012 ], [ 10013, 10055 ], [ 10056, 10101 ], [ 10102, 10124 ], [ 10125, 10169 ], [ 10170, 10216 ], [ 10215, 10243 ], [ 10244, 10248 ], [ 10249, 10289 ], [ 10288, 10335 ], [ 10336, 10386 ], [ 10387, 10444 ], [ 10445, 10492 ], [ 10491, 10499 ], [ 10500, 10546 ], [ 10547, 10593 ], [ 10594, 10639 ], [ 10640, 10684 ], [ 10685, 10734 ], [ 10735, 10782 ], [ 10783, 10831 ], [ 10832, 10876 ], [ 10877, 10925 ], [ 10924, 10946 ], [ 10947, 10989 ], [ 10990, 11034 ], [ 11035, 11083 ], [ 11084, 11132 ], [ 11131, 11173 ], [ 11170, 11218 ], [ 11217, 11263 ], [ 11262, 11312 ], [ 11313, 11359 ], [ 11360, 11406 ], [ 11405, 11450 ], [ 11449, 11498 ], [ 11499, 11548 ], [ 11549, 11596 ], [ 11597, 11641 ], [ 10576, 10624 ], [ 11687, 11734 ], [ 11733, 11778 ], [ 11777, 11824 ], [ 11825, 11841 ], [ 11842, 11856 ], [ 11857, 11909 ], [ 11910, 11962 ], [ 11961, 12007 ], [ 12008, 12052 ], [ 12053, 12108 ], [ 12109, 12168 ], [ 12167, 12223 ], [ 12222, 12271 ], [ 12272, 12324 ], [ 12323, 12382 ], [ 12383, 12434 ], [ 12435, 12483 ], [ 12484, 12538 ], [ 12539, 12578 ], [ 12579, 12630 ], [ 12631, 12685 ], [ 12686, 12738 ], [ 12739, 12794 ], [ 12795, 12850 ], [ 12851, 12902 ], [ 12903, 12953 ], [ 12952, 13005 ], [ 13006, 13055 ], [ 13056, 13110 ], [ 13111, 13167 ], [ 13168, 13222 ], [ 13221, 13275 ], [ 13276, 13330 ], [ 13331, 13387 ], [ 13388, 13443 ], [ 13444, 13499 ], [ 13500, 13560 ], [ 13559, 13611 ], [ 13612, 13665 ], [ 13664, 13713 ], [ 13714, 13765 ], [ 13766, 13822 ], [ 13823, 13877 ], [ 13878, 13915 ], [ 13916, 13968 ], [ 13967, 14019 ], [ 14020, 14075 ], [ 14074, 14134 ], [ 14135, 14178 ], [ 14179, 14229 ], [ 14230, 14289 ], [ 14288, 14347 ], [ 14348, 14378 ], [ 15621, 15674 ], [ 14379, 14428 ], [ 14429, 14482 ], [ 14483, 14533 ], [ 14534, 14591 ], [ 14590, 14647 ], [ 14648, 14699 ], [ 14700, 14754 ], [ 14753, 14806 ], [ 14807, 14863 ], [ 14864, 14913 ], [ 14914, 14971 ], [ 14972, 15026 ], [ 15027, 15082 ], [ 15083, 15138 ], [ 15139, 15194 ], [ 15195, 15247 ], [ 15248, 15306 ], [ 15305, 15357 ], [ 15358, 15412 ], [ 15413, 15468 ], [ 15467, 15524 ], [ 15525, 15579 ], [ 15580, 15632 ], [ 15631, 15685 ], [ 15684, 15741 ], [ 15742, 15798 ], [ 15799, 15859 ], [ 15858, 15912 ], [ 15913, 15968 ], [ 15969, 16026 ], [ 16027, 16081 ], [ 16082, 16138 ], [ 16137, 16188 ], [ 16189, 16241 ], [ 16242, 16300 ], [ 16301, 16352 ], [ 16353, 16410 ], [ 16409, 16465 ], [ 16466, 16519 ], [ 16520, 16578 ], [ 16577, 16582 ], [ 16583, 16634 ], [ 16635, 16686 ], [ 16687, 16741 ], [ 16742, 16794 ], [ 16795, 16849 ], [ 16850, 16907 ], [ 16908, 16960 ], [ 16961, 17018 ], [ 17019, 17074 ], [ 17075, 17130 ], [ 17131, 17187 ], [ 17188, 17240 ], [ 17241, 17301 ], [ 17300, 17357 ], [ 14295, 14354 ], [ 17416, 17471 ], [ 17472, 17526 ] ]
[ [ 0, 49 ], [ 50, 73 ], [ 74, 92 ], [ 93, 102 ], [ 103, 146 ], [ 147, 155 ], [ 156, 414 ], [ 415, 463 ], [ 464, 465 ], [ 466, 571 ], [ 572, 641 ], [ 642, 783 ], [ 784, 820 ], [ 821, 901 ], [ 902, 1054 ], [ 1055, 1138 ], [ 1139, 1482 ], [ 1483, 1548 ], [ 1549, 1686 ], [ 1687, 1829 ], [ 1830, 1919 ], [ 1920, 2149 ], [ 2150, 2551 ], [ 2552, 2725 ], [ 2726, 2752 ], [ 2753, 2826 ], [ 2827, 2890 ], [ 2891, 2932 ], [ 2933, 3323 ], [ 3324, 3532 ], [ 3533, 3627 ], [ 3628, 3778 ], [ 3779, 3844 ], [ 3845, 3950 ], [ 3951, 4036 ], [ 4037, 4118 ], [ 4119, 4166 ], [ 4167, 4395 ], [ 4396, 4506 ], [ 4507, 4764 ], [ 4765, 4923 ], [ 4924, 5104 ], [ 5105, 5144 ], [ 5145, 5167 ], [ 5168, 5176 ], [ 5177, 5241 ], [ 5242, 5294 ], [ 5295, 5355 ], [ 5356, 5384 ], [ 5385, 5490 ], [ 5491, 5516 ], [ 5517, 5553 ], [ 5554, 5645 ], [ 5646, 5672 ], [ 5673, 5690 ], [ 5691, 5897 ], [ 5898, 5980 ], [ 5981, 6088 ], [ 6089, 6245 ], [ 6246, 6405 ], [ 6406, 6491 ], [ 6492, 6544 ], [ 6545, 6683 ], [ 6684, 6765 ], [ 6766, 6849 ], [ 6850, 6918 ], [ 6919, 6947 ], [ 6948, 7128 ], [ 7129, 7286 ], [ 7287, 7732 ], [ 7733, 7773 ], [ 7774, 7855 ], [ 7856, 7913 ], [ 7914, 7984 ], [ 7985, 8009 ], [ 8010, 8092 ], [ 8093, 8199 ], [ 8200, 8415 ], [ 8416, 8516 ], [ 8517, 8618 ], [ 8619, 8726 ], [ 8727, 8870 ], [ 8871, 9004 ], [ 9005, 9147 ], [ 9148, 9183 ], [ 9184, 9283 ], [ 9284, 9377 ], [ 9378, 9504 ], [ 9505, 9513 ], [ 9514, 9521 ], [ 9522, 9567 ], [ 9568, 9628 ], [ 9629, 9667 ], [ 9668, 9732 ], [ 9733, 9809 ], [ 9810, 9872 ], [ 9873, 9880 ], [ 9881, 9956 ], [ 9957, 10001 ], [ 10002, 10021 ], [ 5513, 5516 ], [ 10026, 10055 ], [ 10056, 10067 ], [ 10068, 10086 ], [ 10087, 10124 ], [ 10125, 10243 ], [ 10244, 10248 ], [ 10249, 10269 ], [ 10270, 10499 ], [ 10500, 10614 ], [ 10615, 10946 ], [ 10947, 11104 ], [ 11105, 11138 ], [ 11139, 11195 ], [ 11196, 11344 ], [ 11345, 11602 ], [ 11603, 11768 ], [ 11769, 11841 ], [ 11842, 11856 ], [ 11857, 11947 ], [ 11948, 12024 ], [ 12025, 12183 ], [ 12184, 12401 ], [ 12402, 12578 ], [ 12579, 12724 ], [ 12725, 12879 ], [ 12880, 13029 ], [ 13030, 13149 ], [ 13150, 13304 ], [ 13305, 13672 ], [ 13673, 13915 ], [ 13916, 14147 ], [ 14148, 14163 ], [ 14164, 14272 ], [ 14273, 14378 ], [ 14379, 14677 ], [ 14678, 14815 ], [ 14816, 14869 ], [ 14870, 15109 ], [ 15110, 15273 ], [ 15274, 15346 ], [ 15347, 15524 ], [ 15525, 15741 ], [ 15742, 15790 ], [ 15791, 15986 ], [ 15987, 16330 ], [ 16331, 16398 ], [ 16399, 16582 ], [ 16583, 16640 ], [ 16641, 16812 ], [ 16813, 16880 ], [ 16881, 16988 ], [ 16989, 17120 ], [ 17121, 17216 ], [ 17217, 17337 ], [ 17338, 17382 ], [ 17383, 17435 ], [ 17436, 17513 ], [ 17514, 17526 ] ]
[ [ 0, 2725 ], [ 2726, 5385 ], [ 5385, 7985 ], [ 7985, 10615 ], [ 10615, 13305 ], [ 13305, 15987 ], [ 15987, 17527 ] ]
[ [ 0, 70 ], [ 71, 89 ], [ 90, 109 ], [ 110, 125 ], [ 126, 162 ], [ 163, 173 ], [ 174, 246 ], [ 247, 313 ], [ 314, 381 ], [ 382, 429 ], [ 430, 473 ], [ 474, 521 ], [ 522, 574 ], [ 575, 621 ], [ 622, 673 ], [ 674, 720 ], [ 721, 767 ], [ 768, 792 ], [ 793, 839 ], [ 840, 883 ], [ 884, 933 ], [ 934, 983 ], [ 984, 1028 ], [ 1029, 1078 ], [ 1079, 1124 ], [ 1125, 1176 ], [ 1177, 1227 ], [ 1228, 1278 ], [ 1279, 1326 ], [ 1327, 1375 ], [ 1376, 1420 ], [ 1421, 1458 ], [ 1459, 1499 ], [ 1500, 1549 ], [ 1550, 1599 ], [ 1600, 1649 ], [ 1650, 1701 ], [ 1702, 1747 ], [ 1748, 1797 ], [ 1798, 1827 ], [ 1828, 1872 ], [ 1873, 1920 ], [ 1921, 1966 ], [ 1967, 2016 ], [ 2017, 2065 ], [ 2066, 2119 ], [ 2120, 2169 ], [ 2170, 2216 ], [ 2217, 2266 ], [ 2267, 2322 ], [ 2323, 2372 ], [ 2373, 2418 ], [ 2419, 2468 ], [ 2469, 2514 ], [ 2515, 2564 ], [ 2565, 2613 ], [ 2614, 2666 ], [ 2667, 2715 ], [ 2716, 2758 ], [ 2759, 2807 ], [ 2808, 2859 ], [ 2860, 2909 ], [ 2910, 2958 ], [ 2959, 3008 ], [ 3009, 3056 ], [ 3057, 3105 ], [ 3106, 3153 ], [ 3154, 3206 ], [ 3207, 3254 ], [ 3255, 3305 ], [ 3306, 3352 ], [ 3353, 3402 ], [ 3403, 3451 ], [ 3452, 3505 ], [ 3506, 3542 ], [ 3543, 3586 ], [ 3587, 3637 ], [ 3638, 3680 ], [ 3681, 3731 ], [ 3732, 3778 ], [ 3779, 3820 ], [ 3821, 3871 ], [ 3872, 3924 ], [ 3925, 3971 ], [ 3972, 4019 ], [ 4020, 4067 ], [ 4068, 4113 ], [ 4114, 4161 ], [ 4162, 4204 ], [ 4205, 4254 ], [ 4255, 4302 ], [ 4303, 4345 ], [ 4346, 4395 ], [ 4396, 4443 ], [ 4444, 4491 ], [ 4492, 4536 ], [ 4537, 4586 ], [ 4587, 4636 ], [ 4637, 4686 ], [ 4687, 4734 ], [ 4735, 4787 ], [ 4788, 4837 ], [ 4838, 4882 ], [ 4883, 4932 ], [ 4933, 4986 ], [ 4987, 5036 ], [ 5037, 5087 ], [ 5088, 5136 ], [ 5137, 5151 ], [ 5152, 5189 ], [ 5190, 5233 ], [ 5234, 5280 ], [ 5281, 5328 ], [ 5329, 5380 ], [ 5381, 5428 ], [ 5429, 5449 ], [ 5450, 5491 ], [ 5492, 5539 ], [ 5540, 5585 ], [ 5586, 5634 ], [ 5635, 5680 ], [ 5681, 5729 ], [ 5730, 5772 ], [ 5773, 5819 ], [ 5820, 5867 ], [ 5868, 5916 ], [ 5917, 5954 ], [ 5955, 5996 ], [ 5997, 6037 ], [ 6038, 6086 ], [ 6087, 6134 ], [ 6135, 6179 ], [ 6180, 6231 ], [ 6232, 6278 ], [ 6279, 6302 ], [ 6303, 6348 ], [ 6349, 6399 ], [ 6400, 6446 ], [ 6447, 6492 ], [ 6493, 6536 ], [ 6537, 6548 ], [ 6549, 6592 ], [ 6593, 6638 ], [ 6639, 6687 ], [ 6688, 6736 ], [ 6737, 6783 ], [ 6784, 6826 ], [ 6827, 6876 ], [ 6877, 6922 ], [ 6923, 6966 ], [ 6967, 7012 ], [ 7013, 7064 ], [ 7065, 7116 ], [ 7117, 7167 ], [ 7168, 7217 ], [ 7218, 7271 ], [ 7272, 7318 ], [ 7319, 7362 ], [ 7363, 7412 ], [ 7413, 7458 ], [ 7459, 7510 ], [ 7511, 7560 ], [ 7561, 7610 ], [ 7611, 7659 ], [ 7660, 7710 ], [ 7711, 7761 ], [ 7762, 7808 ], [ 7809, 7845 ], [ 7846, 7891 ], [ 7892, 7938 ], [ 7939, 7985 ], [ 7986, 8032 ], [ 8033, 8080 ], [ 8081, 8128 ], [ 8129, 8171 ], [ 8172, 8219 ], [ 8220, 8267 ], [ 8268, 8275 ], [ 8276, 8316 ], [ 8317, 8363 ], [ 8364, 8410 ], [ 8411, 8455 ], [ 8456, 8503 ], [ 8504, 8547 ], [ 8548, 8594 ], [ 8595, 8640 ], [ 8641, 8689 ], [ 8690, 8735 ], [ 8736, 8788 ], [ 8789, 8806 ], [ 8807, 8849 ], [ 8850, 8896 ], [ 8897, 8946 ], [ 8947, 8993 ], [ 8994, 9043 ], [ 9044, 9093 ], [ 9094, 9145 ], [ 9146, 9190 ], [ 9191, 9238 ], [ 9239, 9288 ], [ 9289, 9336 ], [ 9337, 9385 ], [ 9386, 9432 ], [ 9433, 9480 ], [ 9481, 9529 ], [ 9530, 9573 ], [ 9574, 9590 ], [ 9591, 9599 ], [ 9600, 9607 ], [ 9608, 9653 ], [ 9654, 9706 ], [ 9707, 9753 ], [ 9754, 9796 ], [ 9797, 9837 ], [ 9838, 9887 ], [ 9888, 9936 ], [ 9937, 9962 ], [ 9963, 9970 ], [ 9971, 10011 ], [ 10012, 10053 ], [ 10054, 10102 ], [ 10103, 10145 ], [ 10146, 10191 ], [ 10192, 10214 ], [ 10215, 10259 ], [ 10260, 10306 ], [ 10307, 10335 ], [ 10336, 10340 ], [ 10341, 10381 ], [ 10382, 10429 ], [ 10430, 10480 ], [ 10481, 10538 ], [ 10539, 10586 ], [ 10587, 10595 ], [ 10596, 10642 ], [ 10643, 10689 ], [ 10690, 10735 ], [ 10736, 10780 ], [ 10781, 10830 ], [ 10831, 10878 ], [ 10879, 10927 ], [ 10928, 10972 ], [ 10973, 11021 ], [ 11022, 11044 ], [ 11045, 11087 ], [ 11088, 11132 ], [ 11133, 11181 ], [ 11182, 11230 ], [ 11231, 11273 ], [ 11274, 11323 ], [ 11324, 11370 ], [ 11371, 11421 ], [ 11422, 11468 ], [ 11469, 11515 ], [ 11516, 11561 ], [ 11562, 11611 ], [ 11612, 11661 ], [ 11662, 11709 ], [ 11710, 11754 ], [ 11755, 11803 ], [ 11804, 11851 ], [ 11852, 11897 ], [ 11898, 11945 ], [ 11946, 11961 ], [ 11962, 11976 ], [ 11977, 12029 ], [ 12030, 12082 ], [ 12083, 12140 ], [ 12141, 12185 ], [ 12186, 12241 ], [ 12242, 12301 ], [ 12302, 12358 ], [ 12359, 12408 ], [ 12409, 12461 ], [ 12462, 12521 ], [ 12522, 12573 ], [ 12574, 12622 ], [ 12623, 12677 ], [ 12678, 12723 ], [ 12724, 12775 ], [ 12776, 12830 ], [ 12831, 12883 ], [ 12884, 12939 ], [ 12940, 12994 ], [ 12995, 13046 ], [ 13047, 13097 ], [ 13098, 13151 ], [ 13152, 13201 ], [ 13202, 13258 ], [ 13259, 13315 ], [ 13316, 13370 ], [ 13371, 13425 ], [ 13426, 13480 ], [ 13481, 13537 ], [ 13538, 13593 ], [ 13594, 13649 ], [ 13650, 13710 ], [ 13711, 13763 ], [ 13764, 13817 ], [ 13818, 13867 ], [ 13868, 13919 ], [ 13920, 13976 ], [ 13977, 14032 ], [ 14033, 14070 ], [ 14071, 14122 ], [ 14123, 14175 ], [ 14176, 14231 ], [ 14232, 14292 ], [ 14293, 14337 ], [ 14338, 14388 ], [ 14389, 14448 ], [ 14449, 14508 ], [ 14509, 14539 ], [ 15791, 15842 ], [ 14540, 14589 ], [ 14590, 14643 ], [ 14644, 14694 ], [ 14695, 14752 ], [ 14753, 14810 ], [ 14811, 14862 ], [ 14863, 14917 ], [ 14918, 14971 ], [ 14972, 15028 ], [ 15029, 15079 ], [ 15080, 15137 ], [ 15138, 15192 ], [ 15193, 15248 ], [ 15249, 15304 ], [ 15305, 15360 ], [ 15361, 15413 ], [ 15414, 15472 ], [ 15473, 15525 ], [ 15526, 15580 ], [ 15581, 15636 ], [ 15637, 15694 ], [ 15695, 15749 ], [ 15750, 15802 ], [ 15803, 15857 ], [ 15858, 15915 ], [ 15916, 15972 ], [ 15973, 16033 ], [ 16034, 16089 ], [ 16090, 16145 ], [ 16146, 16203 ], [ 16204, 16258 ], [ 16259, 16315 ], [ 16316, 16367 ], [ 16368, 16420 ], [ 16421, 16479 ], [ 16480, 16531 ], [ 16532, 16589 ], [ 16590, 16646 ], [ 16647, 16700 ], [ 16701, 16759 ], [ 16760, 16765 ], [ 16766, 16817 ], [ 16818, 16869 ], [ 16870, 16924 ], [ 16925, 16977 ], [ 16978, 17033 ], [ 17034, 17091 ], [ 17092, 17144 ], [ 17145, 17202 ], [ 17203, 17258 ], [ 17259, 17314 ], [ 17315, 17371 ], [ 17372, 17424 ], [ 17425, 17485 ], [ 17486, 17543 ], [ 17544, 17603 ], [ 17604, 17659 ], [ 17660, 17714 ] ]
[ [ 0, 46 ], [ 47, 70 ], [ 71, 89 ], [ 90, 99 ], [ 100, 125 ], [ 126, 134 ], [ 135, 381 ], [ 382, 429 ], [ 100, 101 ], [ 432, 539 ], [ 540, 609 ], [ 610, 755 ], [ 756, 792 ], [ 793, 875 ], [ 876, 1028 ], [ 1029, 1114 ], [ 1115, 1474 ], [ 1475, 1540 ], [ 1541, 1682 ], [ 1683, 1827 ], [ 1828, 1917 ], [ 1918, 2147 ], [ 2148, 2553 ], [ 2554, 2727 ], [ 2728, 2754 ], [ 2755, 2830 ], [ 2831, 2894 ], [ 2895, 2936 ], [ 2937, 3331 ], [ 3332, 3542 ], [ 3543, 3641 ], [ 3642, 3792 ], [ 3793, 3858 ], [ 3859, 3967 ], [ 3968, 4053 ], [ 4054, 4135 ], [ 4136, 4183 ], [ 4184, 4416 ], [ 4417, 4527 ], [ 4528, 4787 ], [ 4788, 4952 ], [ 4953, 5149 ], [ 5150, 5189 ], [ 5190, 5212 ], [ 5213, 5221 ], [ 5222, 5288 ], [ 5289, 5343 ], [ 5344, 5406 ], [ 5407, 5437 ], [ 5438, 5545 ], [ 5546, 5571 ], [ 5572, 5608 ], [ 5609, 5702 ], [ 5703, 5729 ], [ 5730, 5747 ], [ 5748, 5954 ], [ 5955, 6037 ], [ 6038, 6145 ], [ 6146, 6302 ], [ 6303, 6462 ], [ 6463, 6548 ], [ 6549, 6603 ], [ 6604, 6744 ], [ 6745, 6826 ], [ 6827, 6910 ], [ 6911, 6979 ], [ 6980, 7008 ], [ 7009, 7191 ], [ 7192, 7349 ], [ 7350, 7803 ], [ 7804, 7845 ], [ 7846, 7927 ], [ 7928, 7985 ], [ 7986, 8058 ], [ 8059, 8083 ], [ 8084, 8166 ], [ 8167, 8275 ], [ 8276, 8493 ], [ 8494, 8594 ], [ 8595, 8696 ], [ 8697, 8806 ], [ 8807, 8950 ], [ 8951, 9086 ], [ 9087, 9229 ], [ 9230, 9265 ], [ 9266, 9365 ], [ 9366, 9461 ], [ 9462, 9590 ], [ 9591, 9599 ], [ 9600, 9607 ], [ 9608, 9653 ], [ 9654, 9714 ], [ 9715, 9753 ], [ 9754, 9818 ], [ 9819, 9897 ], [ 9898, 9962 ], [ 9963, 9970 ], [ 9971, 10046 ], [ 10047, 10091 ], [ 10092, 10111 ], [ 5568, 5571 ], [ 10116, 10145 ], [ 10146, 10157 ], [ 10158, 10176 ], [ 10177, 10214 ], [ 10215, 10335 ], [ 10336, 10340 ], [ 10341, 10361 ], [ 10362, 10595 ], [ 10596, 10710 ], [ 10711, 11044 ], [ 11045, 11202 ], [ 11203, 11238 ], [ 11239, 11299 ], [ 11300, 11453 ], [ 11454, 11715 ], [ 11716, 11887 ], [ 11888, 11961 ], [ 11962, 11976 ], [ 11977, 12067 ], [ 12068, 12157 ], [ 12158, 12318 ], [ 12319, 12540 ], [ 12541, 12723 ], [ 12724, 12869 ], [ 12870, 13023 ], [ 13024, 13175 ], [ 13176, 13297 ], [ 13298, 13454 ], [ 13455, 13826 ], [ 13827, 14070 ], [ 14071, 14305 ], [ 14306, 14322 ], [ 14323, 14431 ], [ 14432, 14539 ], [ 14540, 14840 ], [ 14841, 14980 ], [ 14981, 15035 ], [ 15036, 15275 ], [ 15276, 15439 ], [ 15440, 15514 ], [ 15515, 15694 ], [ 15695, 15915 ], [ 15916, 15964 ], [ 15965, 16163 ], [ 16164, 16509 ], [ 16510, 16577 ], [ 16578, 16765 ], [ 16766, 16823 ], [ 16824, 16995 ], [ 16996, 17064 ], [ 17065, 17172 ], [ 17173, 17304 ], [ 17305, 17400 ], [ 17401, 17523 ], [ 17524, 17568 ], [ 17569, 17623 ], [ 17624, 17701 ], [ 17702, 17714 ] ]
[ [ 0, 2727 ], [ 2728, 5438 ], [ 5438, 8059 ], [ 8059, 10711 ], [ 10711, 13455 ], [ 13455, 16164 ], [ 16164, 17715 ] ]
nzz_18450402_0_0_a1_p1_1
1845-04-02
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18450402_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0066_nzz_18450402_0_0_a1_p1_1.webp
Vorausbezahlung. Jährlich in Zürich Schwfrk. 8. franko Frk. 9 Btz. 2. Einrückungsgebühr. Mittwoch Verhandlungen des zürcherischen Gr. Rathes. Der Bericht der Tagsatzungsgesandtschaft wird verlesen und von Hrn. Bürgermeister Mousson als erstem Gesandten des Standes Zürich mit einigen Bemerkungen begleitet. Auf den Antrag des Hrn. alt Oberrichter Ulrich wird der Bericht abgenommen und der Ehrengesandtschaft verdankt. Es folgt der Bericht des Regierungsrathes über die obschwebende Lage der Schweiz den 1. April. Hr. Bürgermeister Mousson referirt mündlich. Das Referat gibt eine Uebersicht der jüngsten Ereignisse, welche dem Einfall in den Kanton Luzern vorangegangen sind, und setzt von den durch den Vorort getroffenen Maßregeln in Kenntniß, so wie von deren Zweck, der dahin gehe, den Bürgerkrieg zu verhindern. Sollte dieser vor Besammlung der Truppen etwa beendigt sein, so hat der Vorort das Weitere sich vorbehalten. Der Vorort hat dabei seine Verantwortlichkeit wohl gefühlt, nicht minder aber auch die Verantwortlichkeit, welche er über sich genommen hätte, wenn er nichts gethan. Die Tagsatzung hat das Freischaarenwesen als unverträglich mit dem Bunde erklärt und in diesem Augenblick ist vielleicht eine Regierung auf dem Punkte, solchen Freischaaren zu erliegen; daher muß man, vom Parteistandpunkt abgesehen, die Beschlüsse der Tagsatzung aufrecht halten. Auf der andern Seite geht aus den Mittheilungen der Großmächte hervor, daß sie den Ausbruch der Anarchie in der Schweiz als ein Ereigniß betrachtet, welches nach ihrer Ansicht das Europäische Staatensystem beschlage. Im Hinblick auf die Lage ihrer eigenen Länder wohl mehr noch, als um der Schweiz selbst willen, besorgen die Großmächte die Folgen eines solches Ereignisses und diese politischen Gründe sind es wohl mehr, als Gründe des Rechts, welche sie zu ihren Mani¬ Der Gr. Rath vertagt sich auf Morgen, nach dem Antrag des Präsidenten, der als Tagesordnung die Behandlung der zu gewärtigenden Kommissionalanträge und die Erneuerungswahlen von fünf Mitgliedern des Regierungsrathes vorschlägt.
Vorausbezahlung. Jährlich in Zürich Schwtzk. 8. kuwio «rt. » -Vh. r. EiurüekuugSgebühr. Mittwoch BerhandlungewpeS zurch'erisHen' Gr. Räthes. Der Bericht der Lagsatzungsgesandtschaft wird verlesen und von Hrn. Bürgermeistet Mousson als erstem Gesandten des Standes Zürich mit einigen Bemerkungen begleitet. Auf den Antrag des Hrn. alt Oberrichter Ulrich wird der Bericht abge¬ nommen und der Ehrengcsanotschaft verdankt. Es folgt der Bericht des RegierungSrathes über die obschwe¬ bende Lage der Schweiz den 1. April. Hr. Bürgermeister M o u ff o n rcferirt mündlich. Das Referat gibt eine Ueberstcht wer jüngsten Ereignisse, welche dem Einfall in den Kantön Luzern borange¬ gangen sind, und setzt von den durch den Vorort getroffenen Maßregeln in Kenntniß, so wie von deren Zweck, der dahin gehe, den Bürgerkrieg zu verhindern. Sollte dieser »or Äesammlung der Truppen etwa beendigt sein, so hat der Vorort das Weitere sich Vorbehalten. Der Vorort har dabei seine Verantwortlichkeit wohl gefühlt, nicht minder aber auch die Verantwortlichkeit, welche er über sich genommen hätte, wenn er nichts gethän. Die Tag¬ satzung hat das Freischäarenwesen als Mverlräglich mit dem Bande erklärt ünd in diesem Augenblick ist vielleicht eine Regie¬ rung auf dem Pünkre, solchen Freischaaren zu erliegen; daher muß man, vom Pärteiflandpunkl abgesehen, bii Beschlüsse der Tagsatzung äüsrecht halten. Auf der änderü Stkie geht'' ans den Mitthestungen der 'Großmächte hervor, daß sie diü Aüsbiuch der Anarchie in der Schweiz als ein Ereigniß betrachtet, welches üach ihrer Ansicht daS Europäische Staaten system bischlägst Äin- Hin¬ blick auf die Lägr ihwr eigenen Länder wohl mchr -noch, als und der Schweiz selbst--willen, besorgen die Großmächte die Fölgen eines solches GrektzniffeS uüd diese politisch kn Gründe sind es wohl mehr, als Gründe des Rechts, welche>-stt zst ihren Maüi- Der Gr. Rath vertagt sich auf Morgen, nach dem Antrag des Präsidenten, der als Tagesordnung die" Behandlustg der zu ' gewäriigenden Kommissionalastträge und die Erneuerstngswahlen von fünf Mitgliedern des RegierungSrathes vorschlägt.
None
490
2,071
0.946524
570
2,104
0.786047
0.070497
0.291946
101
6
39
soft
0.212216
0.930608
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 16 ], [ 17, 47 ], [ 48, 69 ], [ 70, 88 ], [ 89, 97 ], [ 98, 141 ], [ 142, 200 ], [ 201, 256 ], [ 257, 314 ], [ 315, 376 ], [ 375, 418 ], [ 419, 478 ], [ 477, 539 ], [ 540, 604 ], [ 605, 665 ], [ 664, 723 ], [ 724, 786 ], [ 787, 846 ], [ 847, 908 ], [ 909, 972 ], [ 973, 1040 ], [ 1041, 1101 ], [ 1100, 1159 ], [ 1160, 1225 ], [ 1224, 1284 ], [ 1285, 1344 ], [ 1345, 1406 ], [ 1407, 1468 ], [ 1469, 1534 ], [ 1535, 1597 ], [ 1596, 1658 ], [ 1659, 1720 ], [ 1721, 1783 ], [ 1784, 1843 ], [ 1203, 1265 ], [ 1330, 1389 ], [ 1844, 1897 ], [ 1898, 1957 ], [ 1958, 2017 ], [ 2018, 2071 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 44 ], [ 45, 59 ], [ 60, 66 ], [ 67, 69 ], [ 70, 88 ], [ 89, 141 ], [ 142, 209 ], [ 210, 306 ], [ 307, 330 ], [ 331, 418 ], [ 419, 513 ], [ 514, 517 ], [ 518, 558 ], [ 559, 817 ], [ 818, 926 ], [ 927, 1092 ], [ 1093, 1372 ], [ 1373, 1589 ], [ 1590, 1628 ], [ 1629, 1828 ], [ 1829, 1843 ], [ 1844, 1851 ], [ 1852, 1971 ], [ 1972, 2071 ] ]
[ [ 0, 2071 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 47 ], [ 48, 68 ], [ 69, 87 ], [ 88, 96 ], [ 97, 140 ], [ 141, 199 ], [ 200, 255 ], [ 256, 313 ], [ 314, 375 ], [ 376, 419 ], [ 420, 479 ], [ 480, 547 ], [ 548, 612 ], [ 613, 673 ], [ 674, 733 ], [ 734, 796 ], [ 797, 856 ], [ 857, 918 ], [ 919, 982 ], [ 983, 1050 ], [ 1051, 1111 ], [ 1112, 1170 ], [ 1171, 1236 ], [ 1237, 1297 ], [ 1298, 1357 ], [ 1358, 1421 ], [ 1422, 1484 ], [ 1485, 1550 ], [ 1551, 1616 ], [ 1617, 1680 ], [ 1681, 1743 ], [ 1744, 1808 ], [ 1809, 1870 ], [ 1214, 1280 ], [ 1343, 1402 ], [ 1871, 1924 ], [ 1925, 1988 ], [ 1989, 2050 ], [ 2051, 2104 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 44 ], [ 45, 58 ], [ 59, 65 ], [ 66, 68 ], [ 69, 87 ], [ 88, 140 ], [ 141, 208 ], [ 209, 305 ], [ 306, 329 ], [ 330, 419 ], [ 420, 516 ], [ 517, 520 ], [ 521, 566 ], [ 567, 827 ], [ 828, 936 ], [ 937, 1102 ], [ 1103, 1385 ], [ 1386, 1606 ], [ 1607, 1648 ], [ 1649, 1854 ], [ 1855, 1870 ], [ 1871, 1878 ], [ 1879, 2002 ], [ 2003, 2104 ] ]
[ [ 0, 2104 ] ]
nzz_18830523_0_0_a1_p1_1
1883-05-23
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18830523_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0104_nzz_18830523_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 143. Erstes Blatt. Mittwoch, 23. Mai 1883. Abonnementspreise. 3 Monate. 6 Monate Zürich (wenn die Zeitung abgeholt wird) Fr. 5.50 Fr. 10.— Schweiz (Bestellung beim Postbureau) . . „ 6.70 „ 12.50 do. (directe Bestellung bei der Expedition und Bezug unter Privatadresse) . . „ 7.50 „ 14.— schweizerisches Handelsblatt. Insertionsgebühr. per sechsspaltige Zeile. Reclamen rc. (unter dem Redaktionsstrich): 50. Rp per vierspaltige Petitzeile Täglich, mit Ausnahme des Sonntags, zweimalige Ausgabe. Bureau der Redaktion: Brunngasse Nr. 2 in Zürich. Volksinitiative gegen den Impfzwang. □ Impfzwang! Ein herrlich erdachtes Wort! Wer in unserer demokratischen Republik sollte nicht schon darauf lebhaft reagiren, wenn er das Wörtchen „Zwang" nur hört? Wer denkt dabei nicht unmittelbar an Geßler's Hut und die muthige That unserer Ahnen, welche die Ketten gebrochen? Und doch. Wandern wir landauf landab durch Städte und Dörfer und fragen wir da oder dort, wer je, seitdem am 13. Juni 1880 unser Volk in seiner Mehrheit diesen „Zwang" sich selbst auferlegt hat, Etwas davon verspürte, an sich oder seinen Kindern? Die Antwort müßte man uns schuldig bleiben. Wenn irgendwo „amtliche Impfung" ausgeschrieben war, man brachte die Kleinen her in's Wirthshaus oder in's Schulhaus oder man brachte sie auch nicht. Kein Hahn krähte danach, noch weniger eine Gesundheitskommission. Am Ende des Jahres machte man dann, auf dem Obmannamte die Zahl sämmtlicher im Kanton durchgeführten Impfungen überschlagend, die mißliebige Entdeckung, daß der Impflinge von Jahr zu Jahr immer weniger wurden. Oder man wurde dort gar um Impfstoff bestürmt, weil die Mütter ihre Kinder zur Stoffabnahme (trotz Verordnung!) nicht mehr herbrachten. Nicht viel besser ging es in der Volksschule her. Am einen Orte brachten die neu aufgenommenen Kinder regelmäßig ihre Impfscheine, am andern sah man durch die Finger und ließ die ängstlichen Seelen gewähren. Von einer strengen Kontrole aber, von einem Zwang gegen Renitenz war wohl nirgends die Rede. Ja, so lax war bis dahin die Handhabung der auf den damaligen Volksbeschluß gestützten Impfordnung — dank dem Wühlen der Impfgegner! — daß selbst ein warmer Impffreund ernstlich sich zu fragen veranlaßt sehen kann : wäre es nicht am Ende doch besser, eine Verordnung aufzuheben, die ja doch nicht gehalten wird, die allmälig zur bloßen Farce zu werden droht, ob welcher sich Alt und Jung ergötzt? Doch Geduld, lieber Freund! So schlimm steht die Sache nicht. Die Abstimmung vom 30. Juli 1882 über das eidgenössische Epidemiengesetz, welches den Impfzwang neben andern vorsorglichen Bestimmungen zur Verhütung von Epidemien ebenfalls enthielt und welches um nebensächlicher Zuthaten willen auch vom Zürchervolke verworfen wurde, hat die Gemüther verwirrt. Man weiß nicht mehr recht, wer Koch, wer Kellner ist. Oben und unten herrscht gemüthliche Anarchie und es ist deßhalb nöthig, daß unser Volk noch einmal klar und deutlich seinen Willen kundgibt. Dann wird der Eifer sich legen — der der Impffreunde wie der Impfgegner — und dann haben auch die Behörden den nöthigen Rückhalt, um mit einiger Energie und doch mit Schonung der durch den erbitterten Kampf ängstlich erregten Gemüther dem Volksbeschluß Geltung zu verschaffen. Das Allein ob wir andere Gründe dafür haben, uns den 9718 Initianten anzuschließen? Ob seit drei Jahren, als sämmtliche Aerzte des Kantons, die Professoren der medizinischen Fakultät voran, in kräftiger Ansprache an ihre Mitbürger sie warnten vor dem schweren Unheil, das eine Beseitigung der Zwangsimpfung für unsern Kanton unwiderruflich herbeiführen müßte — ob seitdem die Verhältnisse, die Erfahrungen andere geworden sind? Dieselben Männer, welche dieß doch wohl am besten wissen sollten, sagen uns: nein! Und die Neuenburger, kurz vor der Abstimmung von einer Pockenepidemie heimgesucht, welche mehr als Hunderten das Leben und den Staat schweres Geld gekostet hat, sagen uns ebenfalls nein! Ja sie, die durch eigene Erfahrungen aus jüngster Zeit Gewitzigten, haben gerade um der Zwangsimpfung willen das Epidemiengesetz angenommen. Sollen erst ähnliche Erfahrungen auch uns klug machen? Und doch bleibt wohl kein anderer Ausweg! Die Impffrage ist heute zur Vertrauensfrage geworden. Auf eine wissenschaftliche Begründung der Zweckmäßigkeit der obligatorischen Impfung neuerdings einzutreten, dazu ist keine Zeit mehr und gerade unter den Männern, welche das am besten könnten, auch keine Lust vorhanden. Es ist dies vor drei Jahren reichlich geschehen. Heute stellen sie den Entscheid dem Volke anheim, ob es ihnen das Vertrauen schenkt, über eine so hochwichtige medizinische Frage ein richtiges Urtheil zu haben, das Vertrauen zugleich, daß sie es gut und redlich mit ihm meinen. Schützt Euch durch die Impfung Eurer Kinder gegen die verheerendste aller Seuchen; denn sie allein vermag, nach vieltausendfacher Erfahrung, Euch diesen Schutz zu gewähren. So warnen die Aerzte. Die Impfung ist ein Unsinn, sie ist eine Blutvergiftung. So sagen die Andern und glauben das bewiesen zu haben, wenn sie unter vielen Tausenden von Impfungen hie und da einen Unglücksfall entdecken, den sie ohne lange Untersuchung sofort der Impfung zur Last legen. Was kümmern sie die Opfer alle, die alljährlich unter den Völkern, welche die Wohlthat der obligatorischen Impfung bis heute noch nicht kennen, an den Pocken zu Grunde gehen, erblinden oder zu entstellten Krüppeln werden! Was die enorme Schädigung aller wirthschaftlichen Interessen, welche jede schwere Epidemie dem ganzen Lande zufügt! So stehen die Stimmen für und wider. Die Wahl sollte nicht schwer fallen. Allein verhehlen wir uns nicht, daß ruhige Ueberlegung nicht immer den Sieg davonträgt und säumen wir darum nicht, durch ein energisches Nein! dem gefährlichsten Experimente entgegenzutreten, welches je Afterweisheit und Verblendung unserem Volke zugemuthet hat. Kantone. Uri. Der Gemeinderath von Altdorf hat in einem gründlich und vortrefflich abgefaßten Memorial an die Direktion der Gotthardbahn alle Gesichtspunkte auseinandergesetzt, welche für die Verlegung der Zentralwerkstätte der Gotthardbahn nach Altdorf sprechen. Man möchte neidisch auf die Altdorfer werden, wenn man dieses Memorial liest: eine Wohnung für eine nicht zu zahlreiche Familie kostet 150 Fr., die Milch 15 Rp. der Liter, Rindfleisch 140 — 150 Rp. das Kilo, tannenes Brennholz 12 bis 13 Fr., buchenes 20—21 Fr. das Klafter. Und vollends die Steuern! Jeder männliche Einwohner von 20 Jahren zahlt 50 Rp. Kopfsteuer, vom Erwerb sodann werden 25 Rp. von 100 Fr. bezahlt, bei Abrechnung eines Existenzminimums von 600 Fr.; die Vermögensteuer beträgt ½ pro Mille. Es hat doch auch sein Gutes, wenn man nicht überall so dem Fortschritt huldigt, wie wir Zürcher. Ein sehr gewichtiges Zeugniß ist dem Memorial beigefügt: Herr N. Riggenbach in Olten erklärt sich sehr entschieden für Altdorf. Er ist einverstanden damit, daß eine kleinere Reparaturwerkstätte in Bellinzona angelegt werde, die Hauptwerkstätte aber müsse diesseits der Alpen sein und unter den hier in Betracht kommenden Orten könne neben Altdorf nur noch von Erstfeld die Rede sein, wo aber der nöthige Platz fehlt und keine disponiblen Wohnungen vorhanden sind. Zudem, schließt Hr. Riggenbach, „würde es mich sehr freuen, wenn Altdorf wieder eine Entschädigung erhielte für den großen Verlust, den es durch den Betrieb der Gotthardbahn erleidet." Waadt. Am letzten Sonntag tagten in den Kreisen, welche am 27. Mai Ersatzwahlen in den Nationalrath zu treffen haben, Versammlungen beider politischen Parteien, um ihre Kandidaten aufzustellen. Im westlichen Wahlkreis portiren die Radikalen Großrath Thélin in La Sarraz, und die Konservativen Großrath de Gingins in La Sarraz. Eine radikale Versammlung zu Chillon hat als Kandidaten für den östlichen Kreis Großrathspräsident Paschoud in Lausanne und Chausson-Loup, Notar in Rennaz aufgestellt, welchen die Konservativen Großrath Meuron in Lausanne und Major Roud in Villeneuve gegenüberstellen. Im nördlichen Wahlkreis schlagen die Radikalen vor: Staatsrath Viquerat, Gerichtspräsident Déglon in Moudon und Großrath Donat Golaz. — Ueber die Flucht des Einnehmers von Oron und deren Ursache berichtet die „Gazette de Laus." folgende Details: Am 30. April fanden sich in der Kasse der Einnehmerei 32,318 Fr. und die Finanzdirektion wünschte über einen Theil dieses Geldes zu verfügen. Sie ermächtigte die Kantonalbank durch eine Anweisung, beim Einnehmer von Oron 20,000 Fr. zu erheben. Doch Mellet zögerte mit der Auszahlung dieser Summe und Finanzdirektor Brun, deßhalb beunruhigt, begab sich nach Oron, um eine Kassenvisite zu machen. Doch als er am Freitag Morgen in Oron erschien, war der Einnehmer verschwunden und sein Sohn, Vertreter des Kreises Oron im Großen Rathe, war ebenfalls abwesend. In der Kasse fanden sich 1700 Fr.! Der Sohn Mellet, der nach der letzten Großrathssitzung nicht nach Hause zurückgekehrt war, wurde verhaftet, vom Vater hingegegen hat man noch keine Spur, doch glaubt man, daß er sich nach Bern begeben habe. Nach der „Estafette" hat das Ereigniß im Bezirk Oron Niemand überrascht. Seit langer Zeit erfüllte der Einnehmer seine Pflichten nicht mehr, er saß beständig im Wirthshause, die Besorgung seines Amtes seinem Sohne überlassend. Mellet war zuerst Weibel, dann Bezirksgerichtspräsident und Syndic von Oron. Seit dem Jahre 1866 bekleidete er das Amt eines Einnehmers. Ausland. Deutschland. Berlin, 20. Mai. * (Orig.-Korr.) Hinsichtlich der Anwesenheit des Hrn. Waddington hier stehen sich noch immer die beiden Ansichten gegenüber, von welchen die eine dem Besuch eine politische Bedeutung beilegt, die andere nicht. Die letztere wird anscheinend unterstützt durch einen angeblich offiziösen Brief aus Berlin in der „Kölnischen Zeitung", der allerdings so Hagenbuchen grob war, daß er nur in der „Nordd. Allg. Ztg." nicht aufgefallen wäre und der sehr schnell in Frankreich verbreitet worden sein muß. Indessen wird auch dieser Brief, weder durch die Thatsache seiner Existenz, noch durch seine Deduktionen, die andere Ansicht nicht bekehren, beziehentlich ad absurdum führen. Denn es werden sich wenig Leute finden, welche sich überzeugen lassen, daß es wirklich reiner Zufall sei, wenn auf den Tag eine Berliner und eine Pariser Zeitung über die Tripelallianz und den Anschluß Frankreichs und einen Tag später eine italienische über dasselbe Thema spricht. Die hiesigen Zeitungen haben sich hauptsächlich mit der Frage beschäftigt, ob die betreffende Anregung offiziös sei oder nicht, eine sogenannte Doktorfrage, da die Sache ganz gleichgültig ist. Uebrigens ist eine Antwort darauf auch ganz sicher nicht zu erwarten. C'est à prendre ou à laisser, ob es offiziös ist oder nicht: die Franzosen können Ja oder Nein sagen. Sie sind auch gar nicht eingeladen, sondern man hat ihnen eine unmaßgebliche Bemerkung gemacht, die — frei nach Goethe — ungefähr so lauten würde: Ein Land, das auf Revanche spekulirt, Ist wie ein Thier auf dürrer Heide, Das man im Kreise führt Und rings umher ist schöne grüne Weide. Nicht gerade wörtlich, aber so lange der Gedanke der Revanche unbesiegbar bleibt, verzichtet Frankreich auf eine Weltstellung und Weltpolitik. Feuilleton 1883. Zur Geschichte des Nachtwächters. (Schluß.) So fristete nun der Nachtwächter zu Stadt und Land — denn auch auf den Dörfern fand mit der Einführung der Schlaguhr der Stundenruf Eingang — durch mehrere Jahrhunderte hindurch sein oft wenig beneidenswerthes Dasein. Je mehr sein ursprünglich wahrhafter Charakter zurück trat und sich verdunkelte, je alterthümlicher seine Ausstattung wurde — höchstens die Laterne war als ein modernes Instrument neu hinzugekommen — je mehr der wohlhabende Bürger und Landmann sich der persönlichen Wachepflicht entzog — desto — sollen wir sagen poetischer oder sollen wir sagen unpoetischer wurde sein Amt und seine Person. Unpoetisch gewiß in solchen Gegenden, wo dummer Bürgerhochmuth ihn zu den s. Z. unehrlichen Leuten degradirte, welches freilich bloß auf diejenigen Nachtwächter Bezug hatte, die wie die Bettelvögte zugleich zum Diebsfangen gebraucht wurden; die richtigen Nachtwächter, welche mit Lanze, Horn und Leuchte vigilirten und offenbar keine Diebe fangen durften, galten als ehrlich. Was aber unsern Helden an praktischer Lebensführung abging, das wurde mit der Zeit reichlich ausgewogen durch die Ausbildung und Bereicherung ihrer Ruf-Funktion; sie traten, mit den Nachtigallen in Konkurrenz und wurden mit ihnen die Träger und Ausüber des Nachtgesanges. Woher das kam? Die liebe Noth, der Hunger trieb die armen frierenden Leute dazu, daneben wohl auch die Fürsorge wohldenkender Magistraten und Pfarrherrn für das öffentliche Wohl; denn was konnte den Einwohnern und Einwohnerinnen einer Stadt besser zum Segen und Nutzen gereichen, als wenn der Nachtwächter von Zeit zu Zeit schöne moralische Verse und Sprüche sang, zur Buße, zum Sündenbekenntniß aufmunterte und die Geheimnisse des Katechismus repetirte? Doch gibt es unter diesen Nachtwächterrufen, namentlich aus älterer Zeit, einige recht anmuthige, z. B. den Schaffhauserspruch für die Altund Neujahrs-Nacht: Dieweil die Nacht vorhanden ist, Behüt uns Gott zu dieser Frist, Vor Feuer und vor Wassersnoth, Vor Pestilenz und schnellem Tod; Verzeih uns Gott all' unsre Sünd, Die wir dies Jahr begangen händ. Die göttliche Macht, Die ob uns wacht — Gott geb uns allen eine gute Nacht. Eine zahlreiche Knabenschaar pflegte den singenden Nachtwächter zu begleiten und unmittelbar nach dem Ausklang des letzten Tones unisono zu rufen: miró, miró; welches so viel bedeutete als: „mir auch, mir auch." Aus den Fenstern der Häuser aber warf man dem Wächter das in brennendes Papier eingewickelte Neujahrstrinkgeld auf die Straße herunter. Weit verbreitet war sodann ein Lied, das in den Bereich der mittelalterlichen Zahlenmystik gehört und die ausgerufenen Stunden christlich deutet, z. B.: Zehn Gebote schärft Gott ein, Laßt uns ihm gehorsam sein. Elf Apostel blieben treu, Gieb, daß gar kein Abfall sei. Dieses und andere Lieder hat kürzlich Ludwig Tobler in der Sammlung schweizerischer Volkslieder zusammengestellt. In Norddeutschland sangen die Nachtwächter einzelne Strophen aus den Abendund Morgenliedern des öffentlichen Gesangbuches, z. B.: Ich schlief und wußt nicht, wie mir wär, So schlich der Teufel um mich her, oder: Ihr Höllengeister, packet Euch!, welches für die meisten Nachtwächter ein Lieblingslied war. Endlich gegen Ende des 18. Jahrhunderts trat auch das Nachtwächterthum in die groben Strömungen der Zeit, vorerst in die beiden entgegengesetzten Pole, die Sentimentalität und den Humor. Zwar, ob die Nachtwächter selber der Empfindungsseligkeit des Jahrhunderts ihren Zoll abzahlten, weiß ich nicht zu sagen, sicher ist, daß ihr Ruf zartgesinnte Seelen mit weicher Wehmuth berührte; so sagt u. a. Lavater im geheimen Tagebuch: Um drei Uhr des Morgens erwachte ich und hörte den Nachtwächter. Ich höre ihn niemals, ohne eine gewisse süße Melancholie, die mit einer feinen Empfindung der Flüchtigkeit meines Lebens und mit dunkeln Vorstellungen von wachenden Weisen, seufzenden Kranken, Gebärenden, Sterbenden u. s. w. verbunden ist. Der Humor der Zeit erweist sich nachtwächterlich in den beiden Fabeln von Gellert und Claudius: dort werden sich zwei Wächter deßhalb spinnefeind, weil der Eine „bewahrt das Feuer und das Licht", der Andere „verwahrt das Feuer und das Licht" singt; bei Claudius kriegt ein Nachtwächter einen obrigkeitlichen Rüffel, weil er zu singen pflegt „das Klock hat Zehn geschlagen, während es nach des Bürgermeisters wohlweiser Ansicht heißen muß: der Klock. Schlimmer spielt der Humor dem Nachtwächter im Puppenspiel von Faust mit; da ist es Kasperle, der, nachdem er aus Dr. Fausts Dienst ausgetreten, ein böses Weib geheiratet und Nachtwächter geworden ist. In den Schlußszenen, in welchen Faust in fürchterlicher Angst dem nahenden Tode entgegensieht, ist nun Kasperle als sein Gegenbild, die Gestalt eines zum Nachtwächter versimpelten, aber in seiner Simpelei glücklichen und in seinem Glück witzigen und unflätigen Menschen dargestellt. Mit Mantel, Stab und Laterne tritt er aus der Hütte, aus welcher die keifende Stimme seines Weibes erschallt; er singt: Guten Morgen, liebes Lieserl, Ach leih mir dein Latern. 's isch ja so finster Und scheint nit ai Stern. Der Klock hat neuni geschlagen, Neun ist der Klock! Neun ist der Klock! Bewahrt das Feuer und das Licht, Daß der Stadt kein Schade geschicht u. s. w. Aber auch der Aufklärungsgeist bemächtigte sich — wie es scheint zwar noch nicht des Nachtwächteramtes, sondern der Poesie der Nachtwächter. Es ist ein charakteristischer Zug unsers Zeitalters, schreibt ein Einsender in eine Berliner Monatsschrift, den Geist und die Handlungsweise jedes Standes aufzusuchen; besonders aber das Fehlerhafte, Unschickliche und Lächerliche desselbm den Augen des Publikums — bald in Ernst bald in Satire, bald in Reim bald in Prosa, bald in Gemälden — darzustellen. Die Reihe hat kürzlich auch die Nachtwächter getroffen. Während man, heißt es im Verlaufe der Abhandlung, das Straßensingen der Kurrendeschüler oder der Singchöre mit Recht abzuschaffen sich anschickt, hat es mit dem Singen
"M 143. Erstes Blatt. Mittwoch, 23. Mai E. tlbonntmtnti Steife. 5 Monate. « Menet» »Irl» v»»n bl. 8klt»nq ob«,hol« wir» Fr. L. 50 Fr. 10. - Schwel, (StflcUuna beim VoitbutiQit) . . . 70 , lt. M do. (bircltc «»stell»», bei de: Ojwbttton und Stjug unttt Prwatabrege» . . . 7. 50 , U. — i schmhnischks iaihrlütilitt. J»s«r1l-«»-ebühr. per ((»Ifpaltigc «eile. Jxtumru u. (unttt dem «edallioei,strich): ... v 2? ?p wu*ü«. Jägttch. mit Ausnahme öes Sonntags, zwermatige Ausgabe. Würeau 6er WeöaKtion: Wrunngasse Ar. 2 in Zürich. KolKsistitiativk grgrn den ZmpfWaug. □ Impfzwang! Ein herrlich erdachtes Wort! Wer in unserer demokratischen Republik sollte nicht schon darauf lebhaft reagiren, wenn er das Wörtchen „Zwang" nur hört? Wer denkt dabei nicht un¬ mittelbar an Geßler's Hut und die muthige That unserer Ahnen, welche die Ketten gebrochen? Und doch. Wandern wir landauf landab durch Städte und Dörfer und fragen wir da oder dort, wer je, seitdem am 13. Juni 1880 unser Bolk in seiner Mehrheit diesen „Zwang" sich selbst auferlcgt hat, Etwas davon verspürte, an sich oder seinen Kindern? Die Antwort müßte man uns schuldig bleiben. Wenn irgendwo „amtliche Impfung" aus¬ geschrieben war, man brachte die Kleinen her in's Wirthshans oder in's Schulhaus oder man brachte sie auch nicht. Kein Hahn krähte danach, noch weniger eine Gesundheitskommission. Am Ende des Jahres machte man dann, auf dem Obmannamte die Zahl sämmtlicher im Kanton durchgeführten Impfungen überschlagend, die mißliebige Entdeckung, daß der Impflinge von Jahr zu Jahr immer we¬ niger wurden. Oder man wurde dort gar um Impfstoff bestürmt, weil die Mütter ihre Kinder zur Stoffabnahme (trotz Verordnung!) nicht mehr herbrachten. Nicht viel beffer ging cs in der Volksschule her. Ani einen Orte brachten die neu aufgenommenen Kinder regelmäßig ihre Impfscheine, am andern sah man durch die Finger und ließ die ängstlichen Seelen gewähren. Von einer strengen Kontrole aber, von einem Zwang gegen Renitenz war wohl nirgends die Rede. Ja, so lax war bis dahin die Handhabung der auf den damaligen Bolksbeschluß gestützten Jmpfordnung — dank dem Wühlen der Jmpfgegner! — daß selbst ein soarmer Jmpfsreund ernstlich sich zu fragen veranlaßt sehen kann : wäre es nicht am Ende doch beffer, eine Verordnung aufzuheben, die ja doch nicht gehalten wird, die allmälig zur bloßen Farce zu werden droht, ob welcher sich Alt und Jung ergötzt? Doch Geduld, lieber Freund! So schlimm steht die Sache nicht. Die Abstimmung vom 30. Juli 1882 übet das eidgenössische Epidemicngeseh, welches den Impfzwang neben andern vorsorglichen Bestimmungen zur Ver¬ hütung von Epidemien ebenfalls enthielt und welches um nebensächlicher Zuthaten willen auch vom Zürcher- Volke verworfen wurde, hat die Gemüther verwirrt. Man weiß nicht mehr recht, wer Koch, wer Kellner ist. Oben und unten herrscht gemüthliche Anarchie und es ist deßhalb nöthig, daß unser Volk noch einmal klar und deutlich seinen Willen kundgibt. Dann wzrd der Eifer sich legen — der der Jmpf- freunde wie der Jmpfgegner — und dann haben auch die Behörden den nöthigen Rückhalt, um mit einiger Energie und doch mit Schonung der durch den erbitterten Kampf ängstlich erregten Gemüther dem Volksbeschluß Geltung zu verschaffen. Das Allein ob wir andere Gründe dafür haben, uns den 9718 Initianten anzuschlicßen? Ob seit drei Jahren, als sännntliche Acrzte des Kantons, die Profesioren der medizinischen Fakultät voran, in kräftiger Ansprache an ihre Mitbürger sie warnten vor dem schweren Unheil, das eine Beseitigung der Zwangsimpfung für unfern Kanton unwiderruflich herbeiführcn müßte — ob seitdem die Verhältniffe, die Erfahrungen andere geworden sind? Dieselben Männer, welche dieß doch wohl am besten wiffen sollten, sagen uns: nein! Und die Reuenbur- g e r, kurz vor der Abstimmung von einer Pocken¬ epidemie heinigesucht, welche mehr als Hunderten das Leben und den Staat schweres Geld gekostet hat, sagen uns ebenfalls nein! Ja sie, die durch eigene Erfahrungen aus jüngster Zeit Gewitzigten, haben gerade um der Zwangsimpfung willen das Epidcmiengesetz angenommen. Sollen erst ähnliche Erfahrungen auch uns klug machen? Und doch bleibt Wohl kein anderer Ausweg! Die Jmpffrage ist heute zur Vertrauensfrage ge¬ worden. Auf eine wiffenschaftliche Begründung der Zweckmäßigkeit der obligatorischen Impfung neuer¬ dings einzutreten, dazu ist keine Zeit mehr und gerade unter den Männern, welche das am besten könnten, auch keine Lust vorhanden. Es ist dies vor drei Jahren reichlich geschehen. Heute stellen sie den Entscheid dem Volke anheim, ob es ihnen das Vertrauen schenkt, über eine so hochwichtige medizinische Frage ein richtiges Urtheil zu haben, das Vertrauen zngleich, daß sie es gut und redlich mit ihm meinen. Schützt Euch durch die Impfung Eurer Kinder gegen die verheerendste aller Seuchen; denn sie allein vermag, nach vieltausendfacher Erfahrung, Euch diesen Schutz zu gewähren. So warnen die Aerzte. Die Impfung ist ein Unsinn, sie ist eine Blutvergiftung. So sagen die Andern und glauben das bewiesen zu haben, >venn sie unter vielen Tausenden von Impfungen hie und da einen Unglücksfall entdecken, den sie ohne lange Unter¬ suchung sofort der Impfung zur Last legen. Was kümmern sie die Opfer alle, die alljährlich unter den Völkem, welche die Wohlthat der obligatorischen Impfung bis heute noch nicht kennen, an den Pocken zu Grunde gehen, erblinden oder zu ent¬ stellten Krüppeln werden! Was die enorme Schädigung aller wirthschaftlichen Jntereffen, welche jede schwere Epidemie dem ganzen Lande zufügt! So stehen die Stimmen für und wider. Die Wahl sollte nicht schwer fallen. Allein verhehlen wir uns nicht, daß ruhige Ueberlegung nicht immer den Sieg davonträgt und säumen wir darum nicht, durch ein energisches Nein! deni gefährlichsten Experimente entgegenzutreten, welches je Afterweis¬ heit und Verblendung unserem Volke zugemuthet hat. Kantone. Uri. Der Gemcinderath von Altdorf hat in einem gründlich und vortrefflich abgcfaßten Mcmyrial an die Direktion der Gotthardbahn alle Gesichtspunkte auseinandergesetzt, welche für die Verlegung der Zentralwerkstätte der Gotthardbahn nach Altdorf sprechen. Man möchte neidisch auf die Altdorfer werden, wenn man dieses Memorial liest: eine Wohnung für eine nicht zu zahlreiche Familie kostet 150 Fr., die Milch 15 Rp. der Liter. Rindfleisch 140 — 150 Rp. das Kilo, tannencs Brennholz 12 bis 13 Fr., buchenes 20—21 Fr. das Klafter. Und vollends die Steuern! Jeder männliche Ein¬ wohner von 20 Jahren zahlt 50 Rp. Kopfsteuer, vom Erwerb sodann werden 25 Rp. von 100 Fr. bezahlt, bei Abrechnung eines Existenzminimums von 600 Fr.; die Vermögensteuer beträgt */t Pro Mille. Es hat doch auch sein Gutes, wenn man nicht überall so dem Fortschritt huldigt, wie wir Zürcher. Ein sehr gewichtiges Zeugniß ist dem Memorial beigefügt: Herr N. Riggenbach in Olten erklärt sich sehr entschieden für Altdorf. Er ist einverstanden damit, daß eine kleinere Reparatur¬ werkstätte in Bellinzona angelegt werde, die Haupt¬ werkstätte aber müsse diesseits der Alpen sein und unter den hier in Betracht kommenden Orten könne neben Altdorf nur noch von Erstfeld die Rede sein, wo aber der nöthigc Platz fehlt und keine dispo¬ niblen Wohnungen vorhanden sind. Zudem, schließt Hr. Riggenbach, „würde es mich sehr fteuen, wenn Altdorf wieder eine Entschädigung erhielte für den Wwßen Verlust, den es durch den Betrieb der Gotthardbahn erleidet." Waadt. Am letzten Sonntag tagten in den Kreisen, welche am 27. Mai Ersatzwahlen in den Nationalrath zu treffen haben, Versammlungen beider politischen Parteien, um ihre Kandidaten aufzustellen. Im westlichen Wahlkreis pvrtiren die Radikalen Groß- rath THLlin in La Sarraz, und die Konservativen Großrath de Gingins in La Sarraz. Eine radikale Versammlung zu Chillon hat als Kandidaten für den östlichen Kreis Großrathspräfident Paschoud in Lausanne und Chauffon-Loup, Notar in Rennaz aufgestellt, welchen die Konservativen Großrath Meuron in Lausanne und Major Roud in Villeneuve gegenüberstellen. Im nördlichen Wahlkreis schlagen die Radikalen vor: Staatsrath Viquerat, Gerichtspräsident Döglon in Moudon und Großrath Donat Golaz. — Ueber die Flucht des Einnehmers von Oron und deren Ursache berichtet die „Gazette de Laus." folgende Details: Am 30. April fanden sich in der Kaffe der Einnehmerei 32,318 Fr. und die Finanzdirektion wünschte über einen Theil dieses Geldes zu verfügen. Sie ermächtigte die Kantonal¬ bank durch eine Anweisung, beim Einnehmer von Oron 20,000 Fr. zu erheben. Doch Mellet zögerte mit der Auszahlung dieser Summe und Finanz¬ direktor Brun, deßhalb beunruhigt, begab sich nach Oron, um eine Kaffenvifite zu machen. Doch als er am Freitag Morgen in Oron erschien, war der Einnehmer verschwunden und sein Sohn, Vertreter des Kreises Oron im Großen Rathc, war ebenfalls abwesend. In der Kaffe fanden sich 1700 Fr.! Der Sohn Mellet, der nach der letzten GroßrathS- sihung nicht nach Haufe zurückgekehrt war, wurde verhaftet, vom Vater hingegegen hat man noch keine Spur, doch glaubt man, daß er sich nach Bern begeben habe. Nach der „Estafette" hat das Ereigniß inr Bezirk Oron Niemand überrascht. Seit langer Zeit erfüllte der Einnehmer seine Pflichten nicht mehr, er saß beständig im Wirthshause, die Be- sorgung seines Amtes seinem Sohne überlaffend. Mellet war zuerst Weibel, dann Bezirksgerichts¬ präsident und Syndic von Oron. Seit dem Jahre 1866 bekleidete er das Amt eines Einnehmers. Anstand. Deutschland. Berlin, 20. Mai. rfp (Orig.-Korr.) Hinsichtlich der Anwesenheit des Hrn. Waddington hier stehen sich noch immer die beiden Ansichten gegenüber, von welchen die eine dem Be¬ such eine politische Bedeutung beilegt, die andere nicht. Die letztere wird anscheinend unterstützt durch einen angeblich offiziösen Brief aus Berlin in der „Kölnischen Zeitung", der allerdings so Hagen- buchen grob war, daß er nur in der „Nordd. Allg. Ztg." nicht ausgefallen wäre und der sehr schnell in Frankreich verbreitet worden sein muß. Jndeffen wird auch dieser Brief, weder durch die Thatsache seiner Existenz, noch durch seine Deduktionen, die andere Ansicht nicht bekehren, be¬ ziehentlich ad absurdum führen. Denn es werden sich wenig Leute finden, welche sich überzeugen lassen, daß es wirklich reiner Zufall sei, wenn auf den Tag eine Berliner und eine Pariser Zei¬ tung über die Tripelallianz und den Anschluß Frankreichs und einen Tag später eine italienische über dasselbe Thema spricht. Die hiesigen Zeitungen haben sich hauptsächlich mit der Frage beschäftigt, ob die betreffende Anregung offiziös sei oder nicht, eine sogenannte Doktorfrage, da die Sache ganz gleichgültig ist. Uebrigens ist eine Antwort darauf auch ganz sicher nicht zu erwarten. 6'est ä prendre ou L laisser, ob es offiziös ist oder nicht: die Franzosen können Ja oder Nein sagen. Sie sind auch gar nicht eingeladen, sondern man hat ihnen eine unmaßgebliche Bemerkung gemacht, die — frei nach Goethe — ungefähr so lauten würde: Ein Land, das auf Revanche spekulirt, Ist wie ein Thier auf dürrer Heide, Das man im Kreise führt Und rings umher ist schöne grüne Weide. Nicht gerade wörtlich, aber so lange der Ge¬ danke der Revanche unbesiegbar bleibt, verzichtet Frankreich auf eine Weltstellung und Weltpolitik. Femllkts« 1883. Zur Geschichte des Nachtwächters. (Schluß.) So fristete nun der Nachtwächter zu Stadt und Land — denn auch auf den Dörfern fand mit der Einführung der Schlaguhr der Stundenruf Eingang — durch mchrcrc Jahrhunderte hindurch fein oft wenig beneidenswerthcs Dasein. Je mehr sein ursprünglich wahrhafter Charatter urück trat und sich verdunkelte, je alterthümlicher seine Ausstattung wurde — höchstens die Laterne war als ein modernes Instrument neu hinzugekommen — je mehr der wohlhabende Bürger und Landmann sich der persönlichen Wachcpflicht entzog — desto — sollen wir sagen poetischer oder sollen wir sagen unpoetischer wurde sein Amt und seine Person. Unpoetisch gewiß in solchen Gegenden, wo dummer Bürgerhochmuth ihn zu den s. Z. unehrlichen Leuten degradirte, welches ftcilich bloß auf diejenigen Nacht¬ wächter Bezug hatte, die wie die Bettelvögte zugleich zum Diebsfangen gebraucht wurden; die richtigen Nachtwächter, welche mit Lanze, Horn und Leuchte vigilirten und offen¬ bar keine Diebe fangen durften, galten als ehrlich. Was aber unfern Helden an prattischer Lebensführung abging, das wurde mit der Zeit reichlich ausgewogen durch die Ausbildung und Bereicherung ihrer Ruf-Funktion; sie traten, mit den Nachtigallen in Konkurrenz und wurden mit ihnen die Träger mid Ausüber des Nachtgesanges. Woher das kam? Die liebe Noth, der Hunger trieb die armen frierenden Leute dazu, daneben wohl auch die Für¬ sorge wohldenkender Magistraten und Pfarrherrn für das öffentliche Wohl; denn was konnte den Einwohnern und Einwohnerinnen einer Stadt besser zum Segen und Nutzen gereichen, als wenn der Nachtwächter von Zeit zu Zeit schöne moralische Verse und Sprüche sang, zur Buße, zum Sündenbekenntniß aufmunterte und die Geheimnisse des Katechismus repetirte? Doch gibt es unter diesen Nacht¬ wächterrufen, namentlich aus älterer Zeit, einige recht an- muthige, z. B. den Schaffhauscrspruch für die Mt- und Neujahrs-Nacht: Dieweil die Nacht vorhanden ist, Behüt uns Gott zu dieser Frist, Bor Feuer und vor Wasscrsnoth, Bor Pestilenz und schnellem Tod; Verzeih uns Gott all' unsre Sund, Die wir dies Jahr begangen Hand. Die göttliche Macht, Die ob uns wacht — Gott geb uns allen eine gute Nacht. Eine zahlreiche Knabenschaar pflegte den singenden Nachtwächter zu begleiten und unmittelbar nach dein Aus¬ klang des letzten Tones uuisouo zu rufen: mir6, mirö; welches so viel bedeutete als: .mir auch, mir auch." Aus dm Fenstern der Häuser aber warf man dem Wächter das in brennendes Papier eingewickelte Neujahrstrinkgeld auf die Straße herunter. Weit verbreitet war sodann ein Lied, das in den Be¬ reich der mittelalterlichen Zahlenmystik gehört und die ausgcrufenen Stunden christlich deutet, z. B.: Zehn Gebote scharst Gott ein, Laßt uns ihm gehorsam sein. Elf Apostel blieben tau, Gieb, daß gar kein Abfall sei. Dieses und andere Lieder hat kürzlich Ludwig Tobler in der Sammlung schweizerischer Volkslieder zusammen- gcstellt. In Norddeutschland sangen die Nachtwächter ein¬ zelne Strophen aus den Abend- und Morgcnliedem des öffmtlichen Gesangbuches, z. B.: Ich schlief und wnßt nicht, wie mir war, So schlich der Teufel uin mich her, oder: Ihr Höllengcister, packet Euch!, welches für die meisten Nachtwächter ein Lieblingslied war. Endlich gegen Ende des 18. Jahrhunderts trat auch das Nachtwächterthum in die groben Strömungen der Zeit, vorerst in die beiden entgegengeschtm Pole, die Senti¬ mentalität und den Humor. Zwar, ob die Nachtwächter selber der Empfindungsseligkeit des Jahrhunderts ihren Zoll abzahlten, weiß ich nicht zu sagm, sicher ist. daß ihr Ruf zartgesinnte Seelen mit weicher Wehmuth berührte; so sagt u. a. Laoater im geheiinen Tagebuch: Uni drei Uhr des Morgens erwachte ich und hörte den Nachtwächter. Ich höre ihn niemals, ohne eine gewisse süße Melancholie, die mit einer feinen Empfindung der Flüchtigkeit meines Lebens und mit dunkeln Vorstellungen von wachenden Weisen, seufzenden Kranken, Gebärmden, Sterbenden u. s. w. verbunden ist. Der Humor der Zeit erweist sich nachtwächterlich in dm beiden Fabeln von Geliert und Claudius: dort werdm sich zwei Wächter deßhalb spinnefeind, weil der Eine „bewahrt das Feuer und das Licht", der Andere ,v e r w a h r t das Feuer und das Licht" singt; bei Claudius kriegt ein Nachtwächter einen obrigkeitlichen Rüffel, weil er zu singen pflegt „das Klock hat Zehn geschlagen, während es nach des Bürgermeisters wohlwciser Ansicht heißen muß: der Klock. Schlimmer spielt der Humor dem Nachtwächter im Puppcnspiel von Faust mit; da ist es Kasperle, der, nachdem er aus Dr. Fausts Dienst ausgetreten, ein böses Weib geheiratet und Nacht¬ wächter geworden ist. In den Schlußszenen, in welchen Faust in fürchterlicher Angst deni nahenden Tode ent¬ gegensieht, ist nun Kasperle als sein Gegenbild, die Ge¬ stalt eines zum Nachtwächter vcrflnipelten, aber in seiner Simpelei glücklichen und in seinem Glück witzigen und unflätigen Menschen dargestellt. Mit Mantel, Stab und Laterne tritt er ans der Hütte, aus welcher die keifende Stimme seines Weibes eilchallt; er singt: Guten Morgen, liebes Lieserl, Ach leih mir dein Latein. 's isch ja so finster Und scheint nit ai Stern. Der Klock hat neuni geschlagen, Neun ist der Klock! Neun ist der Klock! Bewahrt das Feuer und das Licht, Daß der Stadt kein Schade geschicht u. s. w. Aber auch der Aufklärungsgeist bemächtigte sich — wie es scheint zwar noch nicht des Nachtwächteramtes, son- dcm der Poesie der Nachtwächter. Es ist ein charakte¬ ristischer Zug unsers Zeitalters, schreibt ein Einsender in eine Berliner Monatsschrift, den Geist und die Handlungs¬ weise jedes Standes aufzusuchen; besonders aber das Fehlerhafte, Unschickliche und Lächerliche desselbm den Augm des Publikums — bald in Ernst bald in Sattre, bald in Reim bald in Prosa, bald in Gemälden — darzustellen. Die Reihe hat kürzlich auch die Nachtwächter getroffen. Während man, heißt es im Verlaufe der Abhandlung, das Straßensingen der Kurrmdeschüler oder der Singchöre mit Recht abzuschaffen sich anschickt, hat es mit dem Singen.
None
4,329
17,178
0.949877
4,562
17,252
0.871341
0.029864
0.1096
325
57
131
good
0.305257
0.970264
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 22 ], [ 23, 46 ], [ 47, 65 ], [ 66, 84 ], [ 85, 142 ], [ 143, 198 ], [ 199, 241 ], [ 242, 290 ], [ 291, 320 ], [ 321, 338 ], [ 339, 363 ], [ 364, 406 ], [ 407, 441 ], [ 442, 497 ], [ 498, 547 ], [ 548, 584 ], [ 585, 626 ], [ 627, 678 ], [ 679, 730 ], [ 731, 774 ], [ 773, 819 ], [ 820, 867 ], [ 868, 913 ], [ 914, 961 ], [ 962, 1007 ], [ 1008, 1053 ], [ 1054, 1101 ], [ 1102, 1145 ], [ 1146, 1192 ], [ 1191, 1240 ], [ 1241, 1288 ], [ 1289, 1334 ], [ 1335, 1382 ], [ 1383, 1425 ], [ 1426, 1471 ], [ 1472, 1523 ], [ 1524, 1568 ], [ 1567, 1607 ], [ 1608, 1655 ], [ 1656, 1703 ], [ 1704, 1716 ], [ 1717, 1766 ], [ 1767, 1811 ], [ 1812, 1857 ], [ 1858, 1907 ], [ 1908, 1952 ], [ 1953, 1998 ], [ 1999, 2046 ], [ 2047, 2093 ], [ 2094, 2138 ], [ 2139, 2185 ], [ 2186, 2238 ], [ 2239, 2284 ], [ 2285, 2333 ], [ 2334, 2379 ], [ 2380, 2427 ], [ 2428, 2476 ], [ 2477, 2518 ], [ 2519, 2572 ], [ 2573, 2621 ], [ 2620, 2671 ], [ 2672, 2724 ], [ 2723, 2772 ], [ 2773, 2821 ], [ 2822, 2871 ], [ 2872, 2918 ], [ 2919, 2967 ], [ 2968, 3014 ], [ 3013, 3056 ], [ 3057, 3104 ], [ 3105, 3152 ], [ 3153, 3202 ], [ 3203, 3248 ], [ 3249, 3293 ], [ 3294, 3341 ], [ 3342, 3388 ], [ 3389, 3437 ], [ 3438, 3487 ], [ 3488, 3537 ], [ 3538, 3584 ], [ 3585, 3634 ], [ 3635, 3682 ], [ 3683, 3729 ], [ 3730, 3773 ], [ 3772, 3818 ], [ 3817, 3864 ], [ 3865, 3911 ], [ 3912, 3960 ], [ 3961, 4010 ], [ 4011, 4055 ], [ 4056, 4104 ], [ 4105, 4138 ], [ 4139, 4180 ], [ 4181, 4228 ], [ 4227, 4276 ], [ 4277, 4326 ], [ 4325, 4372 ], [ 4373, 4419 ], [ 4420, 4467 ], [ 4468, 4518 ], [ 4519, 4566 ], [ 4567, 4615 ], [ 4616, 4666 ], [ 4667, 4717 ], [ 4718, 4733 ], [ 4734, 4777 ], [ 4778, 4825 ], [ 4826, 4874 ], [ 4875, 4920 ], [ 4921, 4969 ], [ 4970, 5017 ], [ 5018, 5062 ], [ 5063, 5103 ], [ 5104, 5153 ], [ 5152, 5198 ], [ 5199, 5248 ], [ 5249, 5301 ], [ 5302, 5345 ], [ 5346, 5392 ], [ 5391, 5431 ], [ 5432, 5485 ], [ 5486, 5532 ], [ 5533, 5573 ], [ 5574, 5623 ], [ 5624, 5673 ], [ 5674, 5721 ], [ 5722, 5768 ], [ 5769, 5820 ], [ 5819, 5864 ], [ 5865, 5869 ], [ 5870, 5878 ], [ 5879, 5883 ], [ 5884, 5925 ], [ 5926, 5975 ], [ 5976, 6026 ], [ 6027, 6075 ], [ 6076, 6123 ], [ 6124, 6171 ], [ 6172, 6216 ], [ 6217, 6268 ], [ 6269, 6317 ], [ 6318, 6363 ], [ 6364, 6407 ], [ 6408, 6454 ], [ 6453, 6498 ], [ 6499, 6542 ], [ 6543, 6589 ], [ 6590, 6635 ], [ 6636, 6680 ], [ 6681, 6730 ], [ 6731, 6776 ], [ 6777, 6824 ], [ 6825, 6874 ], [ 6875, 6924 ], [ 6083, 6134 ], [ 6973, 7023 ], [ 7024, 7072 ], [ 7073, 7123 ], [ 7124, 7172 ], [ 7171, 7219 ], [ 7220, 7268 ], [ 7269, 7319 ], [ 7320, 7364 ], [ 7365, 7388 ], [ 7389, 7395 ], [ 7396, 7444 ], [ 7445, 7488 ], [ 7489, 7539 ], [ 7540, 7585 ], [ 7586, 7635 ], [ 7634, 7681 ], [ 7682, 7729 ], [ 7730, 7775 ], [ 7776, 7823 ], [ 7824, 7870 ], [ 7871, 7918 ], [ 7919, 7955 ], [ 7956, 7984 ], [ 7985, 8031 ], [ 8032, 8082 ], [ 8083, 8118 ], [ 8119, 8161 ], [ 8162, 8212 ], [ 8213, 8258 ], [ 8259, 8303 ], [ 8304, 8352 ], [ 8353, 8402 ], [ 8401, 8446 ], [ 8447, 8494 ], [ 8495, 8538 ], [ 8537, 8587 ], [ 8588, 8634 ], [ 8635, 8681 ], [ 8682, 8729 ], [ 8730, 8777 ], [ 8778, 8822 ], [ 8823, 8871 ], [ 8870, 8919 ], [ 8920, 8964 ], [ 8965, 9010 ], [ 9011, 9029 ], [ 9030, 9070 ], [ 9071, 9114 ], [ 9115, 9164 ], [ 9165, 9211 ], [ 9210, 9256 ], [ 9257, 9304 ], [ 9303, 9348 ], [ 9349, 9393 ], [ 9394, 9402 ], [ 9403, 9434 ], [ 9435, 9486 ], [ 9487, 9536 ], [ 9537, 9586 ], [ 9585, 9635 ], [ 9636, 9690 ], [ 9691, 9741 ], [ 9742, 9788 ], [ 9787, 9829 ], [ 9830, 9877 ], [ 9878, 9927 ], [ 9928, 9972 ], [ 9973, 10020 ], [ 10021, 10072 ], [ 10071, 10117 ], [ 10118, 10165 ], [ 10166, 10213 ], [ 10214, 10261 ], [ 10260, 10304 ], [ 10305, 10355 ], [ 10356, 10407 ], [ 10408, 10459 ], [ 10460, 10512 ], [ 10513, 10559 ], [ 10560, 10611 ], [ 10612, 10663 ], [ 10664, 10712 ], [ 10713, 10758 ], [ 10759, 10807 ], [ 10808, 10851 ], [ 10852, 10896 ], [ 10897, 10934 ], [ 10935, 10970 ], [ 10971, 10994 ], [ 10995, 11034 ], [ 11035, 11079 ], [ 11078, 11127 ], [ 11128, 11177 ], [ 11178, 11194 ], [ 11195, 11228 ], [ 11229, 11238 ], [ 11239, 11289 ], [ 11290, 11341 ], [ 11342, 11394 ], [ 11395, 11448 ], [ 11449, 11503 ], [ 11504, 11562 ], [ 11563, 11616 ], [ 11617, 11668 ], [ 11669, 11722 ], [ 11723, 11780 ], [ 11781, 11834 ], [ 11835, 11889 ], [ 11890, 11940 ], [ 11941, 12003 ], [ 12002, 12059 ], [ 12060, 12117 ], [ 12118, 12174 ], [ 12173, 12228 ], [ 12229, 12284 ], [ 12285, 12338 ], [ 12339, 12390 ], [ 12391, 12444 ], [ 12445, 12496 ], [ 12497, 12548 ], [ 12549, 12604 ], [ 12603, 12657 ], [ 12658, 12710 ], [ 12711, 12765 ], [ 12766, 12819 ], [ 12820, 12875 ], [ 12876, 12928 ], [ 12929, 12984 ], [ 12983, 13042 ], [ 13041, 13095 ], [ 13094, 13109 ], [ 13110, 13142 ], [ 13143, 13174 ], [ 13175, 13205 ], [ 13206, 13238 ], [ 13239, 13272 ], [ 13273, 13305 ], [ 13306, 13326 ], [ 13327, 13345 ], [ 13346, 13381 ], [ 13382, 13432 ], [ 11214, 11269 ], [ 13487, 13540 ], [ 13541, 13597 ], [ 13598, 13647 ], [ 13648, 13704 ], [ 13705, 13729 ], [ 13730, 13781 ], [ 13780, 13835 ], [ 13836, 13882 ], [ 13883, 13912 ], [ 13913, 13940 ], [ 13941, 13966 ], [ 13967, 13997 ], [ 13998, 14049 ], [ 14050, 14103 ], [ 14102, 14159 ], [ 14158, 14209 ], [ 14208, 14241 ], [ 14242, 14282 ], [ 14283, 14317 ], [ 14318, 14372 ], [ 14373, 14416 ], [ 14417, 14466 ], [ 14467, 14516 ], [ 14517, 14579 ], [ 14578, 14629 ], [ 14630, 14684 ], [ 14685, 14745 ], [ 14746, 14799 ], [ 14800, 14851 ], [ 14852, 14908 ], [ 14909, 14966 ], [ 14967, 15022 ], [ 15023, 15073 ], [ 15074, 15124 ], [ 15125, 15180 ], [ 15181, 15234 ], [ 15235, 15282 ], [ 15283, 15332 ], [ 15333, 15383 ], [ 15384, 15440 ], [ 15441, 15500 ], [ 15501, 15556 ], [ 15557, 15608 ], [ 15609, 15667 ], [ 15668, 15723 ], [ 15724, 15780 ], [ 15779, 15832 ], [ 15833, 15885 ], [ 15884, 15940 ], [ 15939, 15996 ], [ 15997, 16050 ], [ 16051, 16104 ], [ 16105, 16161 ], [ 16162, 16203 ], [ 16204, 16233 ], [ 16234, 16259 ], [ 16260, 16281 ], [ 16282, 16307 ], [ 16308, 16339 ], [ 16340, 16379 ], [ 16380, 16412 ], [ 16413, 16457 ], [ 16458, 16507 ], [ 16508, 16566 ], [ 16565, 16619 ], [ 16618, 16677 ], [ 10226, 10283 ], [ 16734, 16785 ], [ 16786, 16847 ], [ 16848, 16898 ], [ 16899, 16954 ], [ 16955, 17010 ], [ 17011, 17064 ], [ 17065, 17121 ], [ 17122, 17178 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 22 ], [ 23, 36 ], [ 37, 46 ], [ 47, 65 ], [ 66, 124 ], [ 125, 128 ], [ 129, 137 ], [ 138, 185 ], [ 186, 202 ], [ 203, 276 ], [ 277, 320 ], [ 321, 338 ], [ 339, 363 ], [ 364, 376 ], [ 377, 410 ], [ 411, 497 ], [ 498, 547 ], [ 548, 584 ], [ 585, 597 ], [ 598, 626 ], [ 627, 748 ], [ 749, 863 ], [ 864, 873 ], [ 874, 906 ], [ 907, 976 ], [ 977, 1110 ], [ 1111, 1154 ], [ 1155, 1304 ], [ 1305, 1370 ], [ 1371, 1580 ], [ 1581, 1692 ], [ 1693, 1716 ], [ 1717, 1766 ], [ 1767, 1924 ], [ 1925, 2017 ], [ 2018, 2079 ], [ 2080, 2127 ], [ 2128, 2387 ], [ 2388, 2414 ], [ 2415, 2442 ], [ 2443, 2476 ], [ 2477, 2499 ], [ 2500, 2599 ], [ 2600, 2616 ], [ 2617, 2772 ], [ 2773, 2826 ], [ 2827, 2913 ], [ 2914, 2967 ], [ 2968, 3193 ], [ 3194, 3206 ], [ 3207, 3244 ], [ 3245, 3328 ], [ 3329, 3491 ], [ 3492, 3569 ], [ 3570, 3672 ], [ 3673, 3755 ], [ 3756, 3942 ], [ 3943, 4023 ], [ 4024, 4083 ], [ 4084, 4138 ], [ 4139, 4180 ], [ 4181, 4234 ], [ 4235, 4455 ], [ 4456, 4504 ], [ 4505, 4733 ], [ 4734, 4906 ], [ 4907, 4928 ], [ 4929, 4985 ], [ 4986, 5170 ], [ 5171, 5182 ], [ 5183, 5194 ], [ 5195, 5416 ], [ 5417, 5448 ], [ 5449, 5498 ], [ 5499, 5532 ], [ 5533, 5569 ], [ 5570, 5606 ], [ 5607, 5749 ], [ 5750, 5827 ], [ 5828, 5869 ], [ 5870, 5878 ], [ 5879, 5883 ], [ 5884, 5993 ], [ 5994, 6133 ], [ 6134, 6268 ], [ 6269, 6323 ], [ 6324, 6394 ], [ 6395, 6407 ], [ 6408, 6433 ], [ 6434, 6466 ], [ 6467, 6538 ], [ 6539, 6642 ], [ 6643, 6694 ], [ 6695, 6739 ], [ 6740, 6867 ], [ 6868, 7203 ], [ 7204, 7223 ], [ 7224, 7388 ], [ 7389, 7395 ], [ 7396, 7451 ], [ 7452, 7582 ], [ 7583, 7715 ], [ 7716, 7984 ], [ 7985, 8118 ], [ 8119, 8212 ], [ 8213, 8237 ], [ 8238, 8372 ], [ 8373, 8405 ], [ 8406, 8451 ], [ 8452, 8474 ], [ 8475, 8625 ], [ 8626, 8741 ], [ 8742, 8787 ], [ 8788, 8822 ], [ 8823, 9029 ], [ 9030, 9102 ], [ 9103, 9187 ], [ 9188, 9256 ], [ 9257, 9333 ], [ 9334, 9393 ], [ 9394, 9402 ], [ 9403, 9415 ], [ 9416, 9427 ], [ 9428, 9432 ], [ 9433, 9448 ], [ 9449, 9486 ], [ 9487, 9536 ], [ 9537, 9582 ], [ 9583, 9642 ], [ 9643, 9717 ], [ 9718, 9829 ], [ 9830, 9835 ], [ 9836, 9841 ], [ 9842, 9927 ], [ 9928, 10014 ], [ 10015, 10102 ], [ 10103, 10384 ], [ 10385, 10397 ], [ 10398, 10577 ], [ 10578, 10647 ], [ 10648, 10729 ], [ 10730, 10749 ], [ 10750, 10896 ], [ 10897, 10978 ], [ 10979, 11034 ], [ 11035, 11177 ], [ 11178, 11194 ], [ 11195, 11228 ], [ 11229, 11238 ], [ 11239, 11386 ], [ 11387, 11394 ], [ 11395, 11456 ], [ 11457, 11848 ], [ 11849, 11940 ], [ 11941, 12009 ], [ 12010, 12224 ], [ 12225, 12496 ], [ 12497, 12511 ], [ 12512, 12622 ], [ 12623, 12847 ], [ 12848, 12951 ], [ 12952, 12996 ], [ 12997, 13059 ], [ 13060, 13093 ], [ 13094, 13192 ], [ 13193, 13305 ], [ 13306, 13381 ], [ 13382, 13593 ], [ 13594, 13729 ], [ 13730, 13882 ], [ 13883, 13940 ], [ 13941, 13997 ], [ 13998, 14111 ], [ 14112, 14163 ], [ 14164, 14189 ], [ 14190, 14241 ], [ 14242, 14416 ], [ 14417, 14443 ], [ 14444, 14501 ], [ 14502, 14603 ], [ 14604, 14813 ], [ 14814, 14908 ], [ 14909, 15148 ], [ 15149, 15598 ], [ 15599, 15629 ], [ 15630, 15708 ], [ 15709, 15800 ], [ 15801, 16083 ], [ 16084, 16270 ], [ 16271, 16307 ], [ 16308, 16359 ], [ 16340, 16359 ], [ 16380, 16598 ], [ 16599, 16739 ], [ 16740, 16954 ], [ 16955, 17010 ], [ 17011, 17178 ] ]
[ [ 0, 2499 ], [ 2500, 5195 ], [ 5195, 7985 ], [ 7985, 9442 ], [ 9441, 12224 ], [ 12225, 14909 ], [ 14909, 17179 ] ]
[ [ 0, 21 ], [ 22, 42 ], [ 43, 63 ], [ 64, 82 ], [ 83, 139 ], [ 140, 193 ], [ 194, 235 ], [ 236, 285 ], [ 286, 313 ], [ 314, 331 ], [ 332, 355 ], [ 356, 397 ], [ 398, 416 ], [ 417, 472 ], [ 473, 522 ], [ 523, 559 ], [ 560, 601 ], [ 602, 653 ], [ 654, 705 ], [ 706, 749 ], [ 750, 796 ], [ 797, 844 ], [ 845, 890 ], [ 891, 938 ], [ 939, 984 ], [ 985, 1030 ], [ 1031, 1078 ], [ 1079, 1122 ], [ 1123, 1169 ], [ 1170, 1219 ], [ 1220, 1267 ], [ 1268, 1313 ], [ 1314, 1361 ], [ 1362, 1404 ], [ 1405, 1450 ], [ 1451, 1502 ], [ 1503, 1547 ], [ 1548, 1588 ], [ 1589, 1636 ], [ 1637, 1684 ], [ 1685, 1697 ], [ 1698, 1747 ], [ 1748, 1793 ], [ 1794, 1839 ], [ 1840, 1889 ], [ 1890, 1934 ], [ 1935, 1980 ], [ 1981, 2028 ], [ 2029, 2075 ], [ 2076, 2120 ], [ 2121, 2168 ], [ 2169, 2221 ], [ 2222, 2267 ], [ 2268, 2316 ], [ 2317, 2362 ], [ 2363, 2410 ], [ 2411, 2459 ], [ 2460, 2501 ], [ 2502, 2554 ], [ 2555, 2603 ], [ 2604, 2655 ], [ 2656, 2708 ], [ 2709, 2758 ], [ 2759, 2807 ], [ 2808, 2857 ], [ 2858, 2904 ], [ 2905, 2953 ], [ 2954, 3000 ], [ 3001, 3044 ], [ 3045, 3092 ], [ 3093, 3140 ], [ 3141, 3190 ], [ 3191, 3236 ], [ 3237, 3281 ], [ 3282, 3329 ], [ 3330, 3377 ], [ 3378, 3426 ], [ 3427, 3476 ], [ 3477, 3526 ], [ 3527, 3573 ], [ 3574, 3623 ], [ 3624, 3671 ], [ 3672, 3718 ], [ 3719, 3762 ], [ 3763, 3811 ], [ 3812, 3860 ], [ 3861, 3907 ], [ 3908, 3956 ], [ 3957, 4006 ], [ 4007, 4051 ], [ 4052, 4100 ], [ 4101, 4134 ], [ 4135, 4176 ], [ 4177, 4224 ], [ 4225, 4274 ], [ 4275, 4324 ], [ 4325, 4372 ], [ 4373, 4419 ], [ 4420, 4467 ], [ 4468, 4518 ], [ 4519, 4566 ], [ 4567, 4615 ], [ 4616, 4666 ], [ 4667, 4717 ], [ 4718, 4733 ], [ 4734, 4777 ], [ 4778, 4825 ], [ 4826, 4874 ], [ 4875, 4920 ], [ 4921, 4969 ], [ 4970, 5017 ], [ 5018, 5063 ], [ 5064, 5104 ], [ 5105, 5154 ], [ 5155, 5201 ], [ 5202, 5251 ], [ 5252, 5303 ], [ 5304, 5347 ], [ 5348, 5394 ], [ 5395, 5435 ], [ 5436, 5489 ], [ 5490, 5536 ], [ 5537, 5577 ], [ 5578, 5627 ], [ 5628, 5677 ], [ 5678, 5725 ], [ 5726, 5773 ], [ 5774, 5825 ], [ 5826, 5871 ], [ 5872, 5876 ], [ 5877, 5885 ], [ 5886, 5890 ], [ 5891, 5932 ], [ 5933, 5982 ], [ 5983, 6033 ], [ 6034, 6082 ], [ 6083, 6130 ], [ 6131, 6178 ], [ 6179, 6223 ], [ 6224, 6275 ], [ 6276, 6324 ], [ 6325, 6370 ], [ 6371, 6414 ], [ 6415, 6461 ], [ 6462, 6507 ], [ 6508, 6551 ], [ 6552, 6598 ], [ 6599, 6646 ], [ 6647, 6691 ], [ 6692, 6741 ], [ 6742, 6787 ], [ 6788, 6835 ], [ 6836, 6885 ], [ 6886, 6935 ], [ 6936, 6987 ], [ 6988, 7038 ], [ 7039, 7087 ], [ 7088, 7138 ], [ 7139, 7187 ], [ 7188, 7236 ], [ 7237, 7285 ], [ 7286, 7336 ], [ 7337, 7380 ], [ 7381, 7404 ], [ 7405, 7411 ], [ 7412, 7460 ], [ 7461, 7504 ], [ 7505, 7555 ], [ 7556, 7601 ], [ 7602, 7651 ], [ 7652, 7699 ], [ 7700, 7747 ], [ 7748, 7793 ], [ 7794, 7841 ], [ 7842, 7888 ], [ 7889, 7936 ], [ 7937, 7973 ], [ 7974, 8002 ], [ 8003, 8049 ], [ 8050, 8100 ], [ 8101, 8136 ], [ 8137, 8179 ], [ 8180, 8230 ], [ 8231, 8276 ], [ 8277, 8321 ], [ 8322, 8370 ], [ 8371, 8420 ], [ 8421, 8466 ], [ 8467, 8514 ], [ 8515, 8558 ], [ 8559, 8609 ], [ 8610, 8656 ], [ 8657, 8703 ], [ 8704, 8751 ], [ 8752, 8799 ], [ 8800, 8844 ], [ 8845, 8893 ], [ 8894, 8942 ], [ 8943, 8987 ], [ 8988, 9033 ], [ 9034, 9052 ], [ 9053, 9094 ], [ 9095, 9138 ], [ 9139, 9188 ], [ 9189, 9235 ], [ 9236, 9282 ], [ 9283, 9330 ], [ 9331, 9376 ], [ 9377, 9421 ], [ 9422, 9430 ], [ 9431, 9464 ], [ 9465, 9516 ], [ 9517, 9566 ], [ 9567, 9616 ], [ 9617, 9667 ], [ 9668, 9722 ], [ 9723, 9773 ], [ 9774, 9820 ], [ 9821, 9863 ], [ 9864, 9911 ], [ 9912, 9961 ], [ 9962, 10006 ], [ 10007, 10054 ], [ 10055, 10106 ], [ 10107, 10153 ], [ 10154, 10201 ], [ 10202, 10249 ], [ 10250, 10297 ], [ 10298, 10342 ], [ 10343, 10393 ], [ 10394, 10445 ], [ 10446, 10497 ], [ 10498, 10550 ], [ 10551, 10597 ], [ 10598, 10649 ], [ 10650, 10701 ], [ 10702, 10750 ], [ 10751, 10796 ], [ 10797, 10845 ], [ 10846, 10889 ], [ 10890, 10934 ], [ 10935, 10972 ], [ 10973, 11008 ], [ 11009, 11032 ], [ 11033, 11072 ], [ 11073, 11117 ], [ 11118, 11167 ], [ 11168, 11217 ], [ 11218, 11233 ], [ 11234, 11267 ], [ 11268, 11277 ], [ 11278, 11328 ], [ 11329, 11380 ], [ 11381, 11433 ], [ 11434, 11487 ], [ 11488, 11542 ], [ 11543, 11600 ], [ 11601, 11654 ], [ 11655, 11706 ], [ 11707, 11760 ], [ 11761, 11818 ], [ 11819, 11872 ], [ 11873, 11927 ], [ 11928, 11978 ], [ 11979, 12041 ], [ 12042, 12099 ], [ 12100, 12157 ], [ 12158, 12214 ], [ 12215, 12270 ], [ 12271, 12326 ], [ 12327, 12380 ], [ 12381, 12432 ], [ 12433, 12486 ], [ 12487, 12538 ], [ 12539, 12590 ], [ 12591, 12646 ], [ 12647, 12701 ], [ 12702, 12754 ], [ 12755, 12809 ], [ 12810, 12863 ], [ 12864, 12919 ], [ 12920, 12972 ], [ 12973, 13028 ], [ 13029, 13088 ], [ 13089, 13142 ], [ 13143, 13158 ], [ 13159, 13191 ], [ 13192, 13223 ], [ 13224, 13254 ], [ 13255, 13287 ], [ 13288, 13321 ], [ 13322, 13354 ], [ 13355, 13375 ], [ 13376, 13394 ], [ 13395, 13430 ], [ 13431, 13481 ], [ 13482, 13538 ], [ 13539, 13592 ], [ 13593, 13649 ], [ 13650, 13698 ], [ 13699, 13755 ], [ 13756, 13780 ], [ 13781, 13832 ], [ 13833, 13888 ], [ 13889, 13935 ], [ 13936, 13965 ], [ 13966, 13993 ], [ 13994, 14018 ], [ 14019, 14049 ], [ 14050, 14101 ], [ 14102, 14155 ], [ 14156, 14213 ], [ 14214, 14264 ], [ 14265, 14297 ], [ 14298, 14338 ], [ 14339, 14374 ], [ 14375, 14429 ], [ 14430, 14473 ], [ 14474, 14523 ], [ 14524, 14573 ], [ 14574, 14634 ], [ 14635, 14686 ], [ 14687, 14741 ], [ 14742, 14801 ], [ 14802, 14855 ], [ 14856, 14909 ], [ 14910, 14966 ], [ 14967, 15024 ], [ 15025, 15080 ], [ 15081, 15131 ], [ 15132, 15181 ], [ 15182, 15237 ], [ 15238, 15290 ], [ 15291, 15337 ], [ 15338, 15387 ], [ 15388, 15445 ], [ 15446, 15502 ], [ 15503, 15562 ], [ 15563, 15618 ], [ 15619, 15670 ], [ 15671, 15729 ], [ 15730, 15785 ], [ 15786, 15842 ], [ 15843, 15896 ], [ 15897, 15950 ], [ 15951, 16007 ], [ 16008, 16066 ], [ 16067, 16120 ], [ 16121, 16174 ], [ 16175, 16231 ], [ 16232, 16273 ], [ 16274, 16303 ], [ 16304, 16329 ], [ 16330, 16351 ], [ 16352, 16377 ], [ 16378, 16409 ], [ 16410, 16449 ], [ 16450, 16482 ], [ 16483, 16527 ], [ 16528, 16577 ], [ 16578, 16636 ], [ 16637, 16690 ], [ 16691, 16750 ], [ 16751, 16808 ], [ 16809, 16860 ], [ 16861, 16921 ], [ 16922, 16972 ], [ 16973, 17028 ], [ 17029, 17084 ], [ 17085, 17138 ], [ 17139, 17194 ], [ 17195, 17252 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 21 ], [ 22, 35 ], [ 36, 42 ], [ 43, 63 ], [ 64, 119 ], [ 120, 123 ], [ 124, 133 ], [ 134, 182 ], [ 183, 197 ], [ 198, 268 ], [ 269, 313 ], [ 314, 331 ], [ 332, 355 ], [ 356, 366 ], [ 367, 401 ], [ 402, 472 ], [ 473, 522 ], [ 523, 559 ], [ 560, 572 ], [ 573, 601 ], [ 602, 723 ], [ 724, 840 ], [ 841, 850 ], [ 851, 883 ], [ 884, 953 ], [ 954, 1087 ], [ 1088, 1131 ], [ 1132, 1283 ], [ 1284, 1349 ], [ 1350, 1561 ], [ 1562, 1673 ], [ 1674, 1697 ], [ 1698, 1747 ], [ 1748, 1906 ], [ 1907, 1999 ], [ 2000, 2061 ], [ 2062, 2109 ], [ 2110, 2370 ], [ 2371, 2397 ], [ 2398, 2425 ], [ 2426, 2459 ], [ 2460, 2482 ], [ 2483, 2581 ], [ 2582, 2598 ], [ 2599, 2758 ], [ 2759, 2812 ], [ 2813, 2899 ], [ 2900, 2953 ], [ 2954, 3181 ], [ 3182, 3194 ], [ 3195, 3232 ], [ 3233, 3316 ], [ 3317, 3480 ], [ 3481, 3558 ], [ 3559, 3661 ], [ 3662, 3744 ], [ 3745, 3938 ], [ 3939, 4019 ], [ 4020, 4079 ], [ 4080, 4134 ], [ 4135, 4176 ], [ 4177, 4232 ], [ 4233, 4455 ], [ 4456, 4504 ], [ 4505, 4733 ], [ 4734, 4906 ], [ 4907, 4928 ], [ 4929, 4985 ], [ 4986, 5173 ], [ 5174, 5185 ], [ 5186, 5197 ], [ 5198, 5420 ], [ 5421, 5452 ], [ 5453, 5502 ], [ 5503, 5536 ], [ 5537, 5573 ], [ 5574, 5610 ], [ 5611, 5753 ], [ 5754, 5834 ], [ 5835, 5876 ], [ 5877, 5885 ], [ 5886, 5890 ], [ 5891, 6000 ], [ 6001, 6140 ], [ 6141, 6275 ], [ 6276, 6330 ], [ 6331, 6401 ], [ 6402, 6414 ], [ 6415, 6440 ], [ 6441, 6475 ], [ 6476, 6547 ], [ 6548, 6653 ], [ 6654, 6705 ], [ 6706, 6750 ], [ 6751, 6878 ], [ 6879, 7220 ], [ 7221, 7240 ], [ 7241, 7404 ], [ 7405, 7411 ], [ 7412, 7467 ], [ 7468, 7598 ], [ 7599, 7733 ], [ 7734, 8002 ], [ 8003, 8136 ], [ 8137, 8230 ], [ 8231, 8255 ], [ 8256, 8390 ], [ 8391, 8425 ], [ 8426, 8471 ], [ 8472, 8494 ], [ 8495, 8647 ], [ 8648, 8763 ], [ 8764, 8809 ], [ 8810, 8844 ], [ 8845, 9052 ], [ 9053, 9126 ], [ 9127, 9211 ], [ 9212, 9282 ], [ 9283, 9361 ], [ 9362, 9421 ], [ 9422, 9430 ], [ 9431, 9443 ], [ 9444, 9455 ], [ 9456, 9460 ], [ 9461, 9478 ], [ 9479, 9516 ], [ 9517, 9566 ], [ 9567, 9612 ], [ 9613, 9674 ], [ 9675, 9749 ], [ 9750, 9863 ], [ 9864, 9869 ], [ 9870, 9875 ], [ 9876, 9961 ], [ 9962, 10048 ], [ 10049, 10138 ], [ 10139, 10422 ], [ 10423, 10435 ], [ 10436, 10615 ], [ 10616, 10685 ], [ 10686, 10767 ], [ 10768, 10787 ], [ 10788, 10934 ], [ 10935, 11016 ], [ 11017, 11072 ], [ 11073, 11217 ], [ 11218, 11233 ], [ 11234, 11267 ], [ 11268, 11277 ], [ 11278, 11425 ], [ 11426, 11433 ], [ 11434, 11495 ], [ 11496, 11886 ], [ 11887, 11978 ], [ 11979, 12049 ], [ 12050, 12266 ], [ 12267, 12538 ], [ 12539, 12553 ], [ 12554, 12666 ], [ 12667, 12891 ], [ 12892, 12995 ], [ 12996, 13042 ], [ 13043, 13107 ], [ 13108, 13142 ], [ 13143, 13241 ], [ 13242, 13354 ], [ 13355, 13430 ], [ 13431, 13645 ], [ 13646, 13780 ], [ 13781, 13935 ], [ 13936, 13993 ], [ 13994, 14049 ], [ 14050, 14165 ], [ 14166, 14219 ], [ 14220, 14247 ], [ 14248, 14297 ], [ 14298, 14473 ], [ 14474, 14500 ], [ 14501, 14558 ], [ 14559, 14660 ], [ 14661, 14869 ], [ 14870, 14966 ], [ 14967, 15205 ], [ 15206, 15660 ], [ 15661, 15691 ], [ 15692, 15770 ], [ 15771, 15864 ], [ 15865, 16153 ], [ 16154, 16340 ], [ 16341, 16377 ], [ 16378, 16429 ], [ 16410, 16429 ], [ 16450, 16669 ], [ 16670, 16814 ], [ 16815, 17028 ], [ 17029, 17084 ], [ 17085, 17252 ] ]
[ [ 0, 2482 ], [ 2483, 5198 ], [ 5198, 8003 ], [ 8003, 9472 ], [ 9471, 12266 ], [ 12267, 14967 ], [ 14967, 17253 ] ]
nzz_19160409_0_0_a1_p1_1
1916-04-09
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19160409_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19160409_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 567. Extraausgabe. Der Zürcher Zeitung 137. Jahrgang. Sonntag, 9. April 1916. schweizerisches Handelsblatt Insertionspreise: Die einspaltige Kolonelzeile oder deren Raum 25 Rp., für Anzeigen ausländischen Ursprungs 40 Rp., Reklamen Fr. 1.50 per Zeile. Täglich 3 Ausgaben Redaktion (Telephon 650) und Druckerei (Telephon 5732): Falkenstraße 11. Administration (Telephon 2060) und Expedition (Telephon 10163): Goethestraße 10. Annoncen-Abteilung (Telephon 2534): Theaterstr. 5 / Goethestr. 10. Friedensmöglichkeiten in der Reichskanzlerrede. Von Dr. Alfred H. Fried. In einem Satz der deutschen Kanzlerrede liegt etwas wie Hoffnung: „Das Europa, das aus dieser ungeheuersten Krise entstehen wird, wird in vielen Stiücken dem alten nicht gleichen. Das geflossene Blut kommt nie zurück. Das vertane Gut kommt nur langsam zurück. Wie es auch sein wird, es muß für alle Völker, die es bewohnen, ein Europa friedlicher Arbeit werden. Der Friede, der diesen Krieg beenden soll, muß von Dauer sein, nicht den Keim neuer Kriege, sondern der endgültigen friedlichen Ordnung der europäischen Dinge in sich tragen." Das ist ja das, was auch die Pazifisten aller Länder erhoffen. Das wäre das Programm, auf Grund dessen der Krieg beendigt werden könnte. Denn ein Friede, der nicht den Keim neuer Kriege in sich tragen soll, kann nicht der aufgezwungene Friede eines Siegers sein, kann kein Volk verletzen, keinen Anlaß zu Racheplänen geben; er hat eine Organisation zur Voraussetzung, die einem jeden Sicherheit bietet, und stellt solche Vorteile in Aussicht, daß die mit einer solchen Organisation verbundenen Einschränkungen reichlich aufgewogen werden. Ein solcher Friede wird auch nicht allein auf Rüstungen beruhen dürfen, sondern muß ein durch Verträge herausgebildetes Ebenmaß der Rüstungen herbeiführen. Das wäre „die endgültige friedliche Ordnung der europäischen Dinge". Meinte das der Reichskanzler, verstanden ihn jene so, die diesen Worten ihr „Bravo" zuriefen? Wenn ja, dann können wir morgen Frieden haben. Vielleicht liegt auch in jenem Teil der Rede etwas die Hoffnung Erweckendes, wo der Reichskanzler sich „an die Adresse Asquith" wendet. Der Reichskanzler sagte, Asquith verlange die vollstädige Zerstörung der militärischen Macht Preußens. Und er fügt hinzu: „Gesetzt den Fall, ich schlüge Asquith vor, mit mir die Friedensmöglichkeiten zu prüfen, und Asquith begänne mit seiner endgültigen und vollständigen Zerstörung der militärischen Macht Preußens, dann wäre das Gespräch beendigt, noch bevor es angefangen." Das sollte doch der Reichskanzler nur einmal probieren. Es ist ja beinahe sicher, daß Asquith mit dieser Forderung nicht käme. Täte er es, dann würde der Orkan der Empörung gegen ihn im englischen Volk nicht geringer sein als im deutschen. Das Wagnis wäre nicht groß; denn im ungünstigen Fall würde der furor teutonicus derart aufbrausen, daß er die Gegner zu Tode erschrecken würde, im günstigen Fall hätten wir morgen einen aussichtsreichen Waffenstillstand. Es ist ja klar, daß Asquith gar nicht an das denkt, was der Kanzler aus seinen Worten glaubt entnehmen zu können. Kein Mensch in Europa will eine „vollständige Zer¬ störung der militärischen Macht Deutschlands". Wenn irgendwo im Kriegsjargon davon gesprochen wird, meint man doch nur eine Schwächung jenes militärischen Einflusses auf, die Politik, der die Unsicherheit Europas erzeugte. Wenn man bei den Gegnern Deutschlands immer nur von diesen Erscheinungen in Deutschland spricht und nie von den eigenen, so geschieht das nur, weil man während des Krieges eine solche Selbstkritik nicht für angebracht hält. Im Grunde wird mit solchen Redensarten nichts anderes zum Ausdruck gebracht als der Wunsch, daß der künftige Friede nirgends mehr auf Schwerterspitzen, sondern durch die gleichmäßige Mitwirkung aller auf einer breiten, gegen militärische Einflüsse aller Länder geschützten Grundlage errichtet werden soll. Eine solche Aufklärung würde sich am ersten Tag der Verhandlungen ergeben, nachdem der Reichskanzler an Asquith jene erlösende Frage richten würde, ob er geneigt sei, mit ihm die Friedensmöglichkeiten zu prüfen. Der europäische Krieg. Wien, 8. April. (Wiener Korr.Bureau.) Amtlich wird mitgeteilt: Russischer und südöstlicher Kriegsschauplat: Nichts von besonderer Bedeutung. Italienischer Kriegsschauplatz: Auf der Hochfläche von Doberdo wurde der Feind heute nacht aus einigen vorgetriebenen Sappen vertrieben. Auch südlich des Mrzlivrh nahmen unsere Truppen eine feindliche Stellung und brachten dabei 43 Gefangene und ein Maschinengewehr ein. An der Tiroler Front unterhielt die italienische Artillerie in mehreren Abschnitten, ganz besonders aber gegen unsere Stellungen westlich von Riva, ein heftiges Feuer. Eine feindliche Abteilung, die sich in einer unserer Sappen am Südhange des Recchetta festgesetzt hatte, wurde durch Gegenangriff vertrieben. Die Zahl der bei der Säuberung des Rauchkofls eingebrachten Gefangenen erhöht sich auf drei Offiziere und 150 Mann. Alle andern dort kämpfenden Italieier fielen im Handgemenge. Gestern beim Morgengrauen griffen Geschwader von Landund Seeflugzeugen die Bahnhöfe von Casarea und San Giorgio di Nogare mit deutlich erkennbarem Erfolg an. Von den kühnen Fliegern, die sich zum Bombenwurf tief hinunterließen, sind drei nicht zurückgekehrt. (Gez.) Höfer. Dentsch-französischer Kriegsschauplatz Paris, 8. April. (Havas.) Amtliche Mitteilung von 3 Uhr nachmittags: In den Argonnen Minenkämpfe bei Fille Morte, wo wir zwei Gegenminen mit Erfolg springen ließen. Bei Punkt 285 haben wir den Südrand des durch die Explosion einer deutschen Mine hervorgerufenen Trichters besetzt. Westlich der Maas haben die Deutschen im Laufe der Nacht ihre Angriffe gegen unsere Stellungen südlich und am Ostausgange von Haucourt erneuert. Auf diesem Punkt hat der Feind trotz seinen wiederholten Anstrengungen uns nicht aus unsern Linien vertreiben können, von denen ein mörderisches Feuer ausging, das ihm große Verluste zufügte. Südlich von Haucourt gelang es den Deutschen, in zwei kleinern Werken Fuß zu fassen, die zwischen Haucourt und dem Punkt 287 liegen, den wir besetzt halten. Südwestlich von Béthincourt dauerte der Kampf mit Granaten in den Verbindungsgräben und längs der Straße Béthincourt-Chattancourt fort und brachte uns einige Vorteile ein. Oestlich der Maas zeitweilig aussetzendes Bombardement gegen unsere Stellungen. Ein feindlicher Granatenangriff auf einen unserer Schützengräben nördlich der Kuppe des Forts Vaux wurde durch unser Feuer abgeschlagen. In der Woëvre ruhige Nacht. In den Vogesen wurde eine feindliche Aufklärungsabteilung, die versuchte, einen unserer kleinen Posten am Langenfeldkopf südlich von Sondernach zu nchmen, durch unser Gewehrfeuer zerstreut. Paris, 9. April. (Havas.) Amtliche Mitteilung vom 8. April, abends 11 Uhr. Südlich der Are zerstörte Sperrfeuer unserer Artillerie die Mühle von St. Aurin, wo sich ein Beobachtungsposten befand, und schoß feindliche Gräben nördlich von Beuvraignes zusammen. In der Champagne, in der Gegend von Navarin erwiderten wir durch Sperrfeuer auf ein sehr heftiges Bombardement, das einen Angriff erwarten ließ. Der Feind ging nicht aus seinen Schützengräben heraus. In den Argonnen konzentrisches Feuer auf die feindlichen Batterien im Bois de Cheppy, in der Gegend von Montfaucon-Malancourt. In der Gegend von Verdun kein bedeutendes Ereignis zu melden, ausßer einer ziemlich heftigen Beschießung unserer Front Béthincourt.-Mort-Homme-Cumières. In den Vogesen große Tätigkeit unserer Artillerie im Tale der Fecht. Belgisches Communiqué: Ruhiger Tag auf der belgischen Front. Ein französische Preßstimme, über Verdun. Paris, 8. April. ag Im „Echo de Paris" schreibt Marcel Hutin über die Schlacht von Verdun: Während des ganzen gestrigen Tages dauerte das Bombardement unseres Vorsprunges von Béthincourt sowie unserer Stellungen bei den Ortschaften Esnes und Montzéville fort, was klar die Richlung der nächsten Angriffe anzeigt und ihnen den Charakter der Ueberraschung nimmt. Offenbar sind unsere Poilus von Béthincourt in einer gefährlichen Lage, und man muß sich darauf gefaßt machen, daß ihnen, da jeder Heldenmut seine Grenze in der Nützlichkeit des Opfers findet, der Befehl gegeben wird, diesen Punkt zu räumen, der mit noch größerer Heftigkeit als Punkt 295 (Mort-Homme dem Kreuzfeuer des Feindes ausgesetzt ist. Italienischer Kriegsschauplatz. Rom, 8. April. ag (Amtlicher Kriegsbericht Nr. 318, vom 8. April, abends 6 Uhr.) Längs der ganzen Front Tätigkeit der Artillerie und kleiner Abteilungen. In der Gegend des Cristallo konzentrierte der Feind das Feuer zahlreicher Batterien jeden Kalibers gegen die von uns auf dem Rauchkofl kürzlich besetzten Stellungen. Um unsere Truppen nicht unnötigen Verlusten auszusetzen, wurde der vorgeschobene Graben in guter Ordnung geräumt. In Karnien wurde ein kleiner Angriff gegen den großen Pal zurückgeschlagen. Unsere Batterien zerstreuten auf dem Marsch befindliche Kolonnen des Valentinaund des Kronhoftales (Gail). Auf dem Vodine (Monte Nero) überfiel der Gegner eine unserer Lunetten. Durch einen unverzüglichen Gegenangriff wurde er in Unordnung zuvückgeschlagen und ließ 76 Gefangene, darunter zwei Offiziere sowie ein Maschinengewehr in unserer Hand. Im Abschnitt von Blobna (mittlerer Isonzo) wurde ein vorgeschobener, feindlicher Posten umzingelt und gefangen genommen. (Gez.) Cadorna. Rom, 8. April. (Stefani.) Der Feind, der nunmehr daran verzweifelt, zu Wasser, zu Lande und in der Luft noch Erfolge davonzutragen, hat begonnen, Manifeste in unsere Linien zu werfen, um phantastische Erfolge mitzuteilen, was natürlich nur die Heiterkeit unserer Truppen erregt. Eines dieser Manifeste enthält zwei Karten der Kriegszone. Die erste zeigt in roter Farbe an, was Italien durch den von Oesterreich im April 1915 angebotenen Vertrag erlangt haben würde, die zweite stellt dar, was Italien nach neun Kriegsmonaten eroberte. Natürlich gibt sich der Urheber des Manifestes den Anschein, als ob ihm ein großer Teil unserer tatsächlichen Eroberungen unbekannt sei. Indessen darf man selbst in Anbetracht der vom Feinde in bescheidenen Grenzen angezeigten Erfolge mit Fug und Recht fragen, wieso die österreichische Heeresleitung die uns immerhin nicht unbeträchtliche Erfolge zuge steht, immer wieder zu der dreisten Behauptung zurückehrt, die italienische Offensive stehe nach zehn Kriegsmonaten immer noch auf der Linie, von der sie bei Beginn der Feindseligkeiten ausging. Balkankriegsschauplatz. In Elbassan. (Aus einem bulgarischen Briefe, Mitteilung.) Im herrlichen Grün des Schkumbitales breitet sich diese albanische Stadt aus. Sie ist die Stadt der Zypressen, der Oliven und Orangenwälder. Von unserer Stellung aus, auf dem Berge Babia, konnten wir im dichten, herrlichen Grün nur einzelne weiße Flecken gewahren — die alten, weißen Häuser. Die Albanier erzählten uns so viel Schönes von dieser Stadt, daß wir Sehnsucht darnach bekamen, und uns der Babia, auf dem wir drei Moate lang hausten, von Tag zu Tag unbequemer vorkam. Wir sehnten uns nach einer bewohnten Ortschaft, nach einer Ebene, nach einem Tal. Auf dem Babia hatten wir den letzten Kampf mit den Serben; dort erlebten sie ihre letzte große Niederlage. Das war am 21. Dezember 1915. Feuilleton. Vanderveldes Erinnerungen an die Yserschlacht. ki. Kriegserinnerungen belgischer Staatsmänner und Diplomaten stehen augenblicklich in Frankreich und England hoch im Kurs, und so hat sich kürzlich auch der bekannte Minister Emile Vandervelde zur Veröffentlichung eines Memoirenbruchstückes entschlossen, das sich mit seinen Erlebnissen in der Yserschlacht beschäftigt. Es erscheint in der Londoner Monatsschrift „Nineteenth Century and after" Als Vandervelde am 15. Oktober von Dünkirchen nach Furnes fuhr, wo sich das königliche Hauptquartier befand, da gewann er den Eindruck, als sei es mit der Nervenkraft der belgischen Bevölkerung, des belgischen Heeres zu Ende. Zum Zurücklegen des Weges brauchte sein Kraftwagen volle zwei Stunden, obwohl Dünkirchen von Furnes nur zwanzig Kilometer entfernt ist; Straßen und Felder waren mit Flüchtlingen bedeckt, die sich und ihre liebsten Besitztümer nach Frankreich in Sicherheit brachten; wohl 60,000 Menschen zogen da erschöpft, dem Zusammenbrechen nahe, an dem Wagen des belgischen Ministers vorüber. Was den düstern Eindruck des Bildes steigerte, waren zahlreiche Soldaten, die, aus Antwerpen flüchtend, teilweise waffenlos, fast ohne Ausrüstungsgegenstände, die sie rücksichtslos in den Straßengraben geschleudert hatten, übernächtig und disziplinlos der Grenze zustrebten und dort erst durch französische Gendarmen zur Besinnung gebracht werden mußten. Die Stimmung in Furnes entsprach dem Elend, das sich auf der Fahrt entrollt hatte: auf dem Marktplatz des Ortes traf Vandervelde den Brüsseler Großindustriellen Paul Lippens, der seit Ausbruch des Krieges als Freiwilliger dem belgischen Heer angehörte und neun Monate später fiel. Lippens war gänzlich entmutigt und rief Vandervelde schneidend zu: „Wenn unser Heer in seinem jetzigen Zustand auch nur zwei Tage Widerstand leistet, so geht es nicht mit rechten Dingen zu!" Die folgenden Tage waren für die Truppen König Alberts unter diesen Umständen die härtesten, die sie im Weltkrieg überhaupt durchlebt haben. Der Verlust von Antwerpen hatte ihre Moral untergraben, ihr Zutrauen in die Zukunft erschüttert; dabei versagte die Intendantur gänzlich, Verstärkungen von französischer oder englischer Seite blieben aus, und so schien eine gänzliche Zerschmetterung nur eine Frage der Zeit. Wenn überhaupt Widerstand geleistet wurde, so lag das in der strategisch günstigen Stellung, die das belgische Heer zwischen Dixmuiden und Nieuport hinter dem Yserkanal eingenommen hatte; aber auch diese Stellung begann in der Nacht vom 22. zum 23. Oktober zu wanken, als deutsche Truppen Tervaete erstürmten und den Uebergang auf das linke Yserufer erzwangen. Alles schien verloren, als am Mittag des 23. Oktober ein englisches Geschwader vor der belgischen Küste erschien und die deutschen Stellungen unter Feuer nahm. Vandervelde befand sich damals gerade in Nieuport, und zwar hinter den belgischen Feldbatterien, die hinter dichten Verhauen von grünen Zweigen versteckt, der deutschen Artillerie antworteten; es war erdrückend heiß; ein Teil der Bedienungsmannschaft hatte sich schlafen¬ gelegt, aß oder rasierte sich. Der Minister hatte im Offiziersunterstand eine Tasse Kaffee genommen und trat nun ins Freie. „Der Geschützdonner war lebhafter geworden, und als unerfahrener Neuling bemühte ich mich, unter den Detonationen, die um uns herum stattfanden, das trockene Gebell der Feldartillerie, den tiefen Baß der Mörser hinter uns, deren Geschosse über unsere Köpfe hinwegsausten, das Krachen der Schrapnells zu unterscheiden, deren gelbliche Rauchbälle uns an ein Feuerwerk am hellichten Tage erinnerten. Plötzlich setzte in der Ferne dumpferer Donner ein; wie das Brüllen eines Löwen klang es, der seine lungenschwächern Genossen übertönt: drunten vor Nieuport waren auf der ruhigen See englische Schiffe herangedampft, die das Feuer gegen die feindlichen Linien eröffneten. Sie waren drei Kilometer weit von uns entfernt, die wir nur zehn Meter hinter unsern Batterien standen; aber ihre schweren Geschütze dröhnten derartig laut, daß jeder andere Laut neben ihnen verschwand. Einie ganze Stunde lang sahen wir sie meilenweit landeinwärts schießen und den deutschen Vormarsch in dieser Richtung verhindern." Trotz dieser Hilfe gelang es den französischen Marinefüsilieren des Admirals Ronach im Verein mit den belgischen Infanteristen des Obersten Meiser nur schwer, dem deutschen Ansturm standzuhalten; Nieuport mit seinem Brückenkopf war noch immer hart gefährdet, und so entschloß sich die belgische Heeresleitung am 25. Oktober, ihre letzte Verteidigungslinie durch Herstellung eines weiten Ueberschwemmungsgebietes zwischen dem Yserdeich und dem Damm der nach Nieuport führenden Eisenbahn zu sichern. Zwei junge Pionieroffiziere, die Haupt¬ leiute Thys und Ulmo, brachen in der Nacht zum 28. auf, bestimmten einen alten Schleusenwärter durch Geld und Aussicht auf eine Auszeichnung zur Hilfeleistung und arbeiteten mit einigen zehn Mann drei Tage lang zwischen der belgischen und der deutschen Kampflinie an der Herstellung des Ueberschwemmungsgebietes. Setzte die Flut ein, so öffneten sie die Schleusen, bei Eintritt der Ebbe schlossen sie sie, um das bereits eingedrungene Wasser am Abfließen zu verhindern. Auf diese Weise begann das Gelände vor den belgischen Stellungen allmählich feucht zu werden; nach einigen Tagen dehnte sich vor der sechs Stunden laugen Front eine vier bis fünf Kilometer breite künstliche Lagune, die 90 bis 120 Zentimeter tief war und jedes weitere Vordringen der deutschen Truppen unmöglich machte, da der Boden von kleinen Wasserläufen durchschnitten wurde und vorrückende Truppen dabei hineingeraten und zugrunde gehen konnten. Am 30. Oktober tobte der Kampf noch einmal auf dem linken Flügel und in der Mitte der belgischen Stellungen in ganzer Heftigkeit, deutsche Truppen erreichten den Bahndamm und drangen in Raemscapelle ein; die belgische Aufstellung drohte, durchbrochen zu werden; da machte die Flut und das damit verbundene Steigen der Ueberschwemmung jede weitere Kampftätigteit unmöglich, und die Schlacht mußte abgebrochen werden. Am selben Tage trafen die ersten französischen Verstärkungen ein, und am Abend konnte Vandervelde auf dem Marktplatz von Furnes einer Parade beiwohnen, mit der König Albert den soeben eingetroffenen General Joffre in seinem Hauptquartier willkonmen hieß.
567. Extraausgabe. Der Zürcher Zeitung 137. Jahrgang. Sonntag. «. April 1616. sWIMW WWWll JnsertionSpreise: Die einspaltige NolonelzeUe oder bereu Raum LS KP., für Anzeigen auilLndtschen Ursprung» 40 Sip.. " . 1.60 per Zeile. Täglich 3 Ausgaben Redaktion (Telephon 650) und Druckerei (Telephon S7S2): Falkenstraße 11. Administration (Telephon 2060) und Expedition (Telephon 101 SS): Goethestrahe 10. Annoncen-Abteilung (Telephon 2534): Theaterstr.b/ Goethestr. 10. Jriedensmöglichketten in der Weichs- ^ kanzlerrede. Von Dr. Al fred H. Fried. In einem Satz der deutschen Kanzlerrcde liegt etwas wie Hoffnung: „Das Europa, das aus dieser ungeheuersten Krise entstehen wird, wird in vielen Stücken deni alten nicht gleichen. Das geflossene Blut kommt nie zurück. Das vertane Gut kommt nur langsam zurück. Wie es auch sein wird, es mutz für alle Völker, üie es bewohnen, ein Europa friedlicher Arbeit wer¬ den. Der Friede, der diesen Krieg beenden soll, inutz von Dauer sein, nicht den Keim neuer Kriege, sondern der endgültigen friedlichen Ocd- tiung der europäischen Dinge in sich tragen." Das ist ja das, was auch die Pazifisten aller Länder erhoffen. Das wäre dos Programm, auf Grund dessen der Krieg beendigt wevden könnte. Denn ein Friede, der nicht den Keim neuer Kriege in sich tragen soll, kann nicht der aufgezwungene Friede eines Siegers sein, kann kein Volk verletzen, keinen Anlaß zu Racheplänen geben; er hat eine Organisation zur Voraus- setzung, die einem jeden Sicherheit bietet, und stellt solche Vorteile in Aussicht, daß die mit einer solchen Organisation verbundenen Ein- schränkungcn reichlich ausgewogen werden. Ein solcher Friede wird auch nicht allein auf Rü- stungen, beruhen dürfen, sondern mutz ein durch Verträge herausgebildetes Ebenmaß der Rü¬ stungen herbeiführen. Das wäre „die end¬ gültige friedliche Ordnung der europäischen Dinge". Meinte das der Reichskanzler, ver- standen ihn jene so, die diesen Worten ihr „Bravo" zuriefen? Wennja. dann können »if morgen Frieden haben. Vielleicht liegt auch in jenem Teil der Rede etwas die Hoffnung Erweckendes, wo der Reichs- kanzler sich „an die Adresse Asquith" wendet. Der Reichskanzler sagte, Asquith verlange die vollständige Zerstörung der militärischen Macht Preußens. Und er fügt hinzu: „Gesetzt den Fall, ich schlüge Asquith vor, mit mir die Friedens¬ möglichkeiten zu prüfen, und Asquith begänne mit seiner endgültigen und vollständigen Zer- störung der militärischen Macht Preußens, dann wäre das Gespräch beendigt, noch bevor es an- gefangen." Das sollte doch der Reichskanzler nur einmal probieren. Es ist ja beinahe sicher, daß Asquith init dieser Forderung nicht käme. Täte er es, dann würde der Orkan der Empörung gegen ihn im englischen Volk nicht geringer sein als im deutschen. Das Wagnis wäre nicht groß; denn im ungünstigen Fall würde der kuror ten- lonicus derart aufbrausen, daß ec die Gegner zu Tode erschrecken würde, im günstigen Fall hätten wir morgen einen aussichtsreichen Waf¬ fenstillstand. Es ist ja klar, daß Asquith gar nicht an das denkt, was der Kanzler aus seinen Worten glaubt entnehmen zu können. Kein Mensch in Europa will eine „vollständige Zer- störung der militärischen Macht Deutschlands". Wenn irgendwo un Kriegsjargon davon ge¬ sprochen wird, meint man doch nur eine Schwä¬ chung jenes militärischen Einflusses aus die Politik, der die Unsicherheit Europas erzeugte. Wenn man bei den Gegnern Deutschlands immer mir von diesen Erscheinungen in Deutsch¬ land spricht und nie von den eigenen, so ge- schieht das nur. weil man während des Krieges eine solche Selbstkritik nicht für angebracht hält. Im Grunde wird mit solchen Redensarten nichts anderes zum Ausdruck gebracht als der Wunsch, daß der künftige Friede nirgends mehr auf SchlveAerspitzen, sondern durch die gleichmäßige Mitwirkung aller aus einer breiten, gegen militärische Einflüsse aller Länder geschlitzten Grundlage errichtet werden soll. Ei Nb solche Aufklärung würde sich am ersten Tag dyr Verhandlungen ergeben, nachdem der ReichSknrzler an Asquith jene erlösende Frage richten würde, ob er geneigt sei, mit ibm die Friedensmöglichkeiten zu prüfen. Der europäische Krieg. Wie», 8. April. (Wiener Korr.-Bureau.) Amtlich wird mitgcteilt: Russischer und südöstlicher Kriegsschauplatz: Nichts von besonderer Bedeutung. Italienischer Kriegsschauplatz: Auf der Hochfläche von D o b e r d o wurde der Feind heute nacht aus einigen vorgctriebencn Sappen vertrieben. Auch südlich des M r z l i v r h nah- men unsere Truppen eine feindliche Stellung und brachten dabei 43 Gefangene und ein Ma- schinengewehr ein. An der Tiroler Front un¬ terhielt die italienische Artillerie in mehreren Abschnitten, ganz besonders aber gegen unsere Stellungen westlich von Riva, ein heftiges Feuer. Eine feindliche Abteilung, die sich in einer unserer Sappen am Südhange des Rec- ch e t t a festgesetzt hatte, wurde durch Gcgenan- griff vertrieben. Die Zahl der bei der Säube- rung des Rauchkofls eingebrachten Gesangenen erhöht sich auf drei Offiziere und löst Mann. Alle andern dort kämpfenden Italiener fielen im Handgemenge. Gestern beim Morgengrauen griffen Ge¬ schwader von Land- und Sceflugzeu- g e n die Bahnhöfe von Casarea und San Gior- gio di Nogare mit deutlich erkennbarem Erfolg an. Don den kühnen Fliegern, die sich zum Bombenwurf ttcf hinunterließcn, sind drei nicht zurückgekehrt. (Gez.), Höfer. Dentsch-franzöfischer Kriegsschauplatz Paris, 8. April. (Havas.) Anitlichc Mittei- lung von 3 Uhr nachmittags: In den Argonnen Minenkämpfe bei F i l l e M o r t e, wo wir zwei Gegenminen mit Erfolg springen ließen. Bei Punkt 285 haben wir den Südrand des durch die Explosion einer deutschen Mine hervorgeru- fcnen Trichters beseht. Westlich der Maas haben die Deutschen im Laufe der Nacht ihre Angriffe gegen unsere Stellungen südlich und am Ost¬ ausgange von Haucourt erneuert. Auf die¬ sem Punkt hat der Feind trotz seinen wieder- holten Anstrengungen uns nicht aus nnsern Linien vertreiben können, von denen ein mör- derischcs Feuer ausging, das ihm große Der- lustc zufügte. Südlich von Haucourt gelang es den Deutschen, in zwei kleinern Werken Fuß zu fassen, die zwischen Haucourt und dem Punkt 287 liegen, den wir besetzt halten. Südlvestlich von Bethincourt dauerte der Kampf mit Gra¬ naten in den Verbindungsgräben und längs der Straße Böthincourt-Chattoncourt fort und brachte uns einige Vorteile ein. Oestlich der Maas zeitweilig aussetzendcs Bombardement gegen unsere Stellungen. Ein feindlicher Gra- natcnangriff auf einen unserer Schützengräben nördlich der Kuppe des Forts Vaux wurde durch unser Feuer abgeschlagen. In der Woövre ruhige Nacht. In den Vogesen wurde eine feindliche Aufklärungsabteilung, die versuchte, einen un¬ serer kleinen Posten am Langenfeldkopf südlich von Sondernach zu nehmen, durch unser Ge- wehrfeucr zerstreut. Paris, 9. April. (Havas.) Amtliche Mittel- lung vom 8. April, abends 11 Uhr. Südlich der Avre zerstörte Sperrfeuer unserer Artillerie die Mühle von St. Aurin, wo sich ein Beobach¬ tungsposten befand, und schoß feindliche Grä- ben nördlich von Beuvraigncs zusammen. In der Champagne, in der Gegend von Navarin erwiderten wir durch Sperrfeuer auf ein sehr heftiges Bombardement, das einen Angriff er- warten ließ. Der Feind ging nicht aus seinen Schützengräben heraus. In den Argonnen kon¬ zentrisches Feuer auf die feindlichen Batterien im Bois de Cheppy, in der Gegend von Mont- faucon-Malancourt. In der Gegend von Der- dun kein bedeutendes Ereignis zu melden, außer einer ziemlich heftigen Beschießung un¬ serer Front Böthincourt- Mort-Ho m- me-Cumiöres. In den Vogesen große Tätigkeit unserer Artillerie im Tale der Fecht. Belgisches Communiquö: Richigcr Tag auf der belgischen Front. Ein französische Prchstimme über Verdun. Paris. 8. April, ag Im „Echo de Paris" schreibt Marcel Hutin über die Schlacht von Verdun: Wäh¬ rend des ganzen gestrigen Tages dauerte das Bom- bardeemnt unseres Vorsprunges von Bethin- c o u r t sowie unserer Stellungen bei den Ort¬ schaften Esncs und Monhevillc fort, was klar die Richtung der nächstett Angriffe anzeigt und ihnen den Charakter der Ueberraschung nimmt. Offenbar sind unsere Poilus von Bethincourt in einer gefähr¬ lichen Lage, und man mutz sich darauf gefotzt machen, daß ihnen, da jeder Heldenmut seine Grenze in der Nützlichkeit des Opfers findet, der Befehl gegeben wird, diesen Punkt zu räumen, der mit noch größerer Heftigkeit als Punkt 295 (Mort-Hommv dem Kreuzfeuer des Feindes ausgefeht ist. Italienischer Kriegsschanplatz. Rom, 8. April, ag (Amtlicher Kriegsberichl Nr. 318, vom 8. Slpril, abends 6 Uhr.) Längs der ganzen Front Tätigkeit der Artillerie und kleiner Abteilungen. In der Gegend des Cri- stallo konzentrierte der Feind das Feuer zahl- reicher Batterien jeden Kalibers gegen die von uns auf dem R a u ch k o f l kürzlich besetzten Stellungen. Um unsere Truppen nicht unnöti¬ gen Verlusten auszusctzen, wurde der vorgescho¬ bene Graben in guter Ordnung geräumt. In Karnien wurde ein kleiner Angriff gegen den großen Pal zurllckgeschlagen. Unsere Bat¬ terien zerstreuten aus dem Marsch bcfindlichc Kolonnen des Valentina- und des Kronhoftales (Gail). Auf dem Vodine (Monte Nero) über¬ fiel der Gegner eine unserer Lünetten. Durch einen unverzi'iglichcn Gegenangriff wurde er in Unordnung zurückgcschlagen und ließ 76 Ge¬ fangene, darunter zwei Offiziere sowie ein Ma- schinengewehr in unserer Hand. Im Abschnitt von Blobna (mittlerer Jsonzo) wurde ein vor- geschobener feindlicher Posten umzingelt und gefangen genommen. (Gez.) Cadorna. Rom, 8. Aprilt (Stefani.) Der Feind, der nun¬ mehr daran verzweifelt, zu Wasser, zu Lande und in der Lust noch Erfolge davonzutragen, hat begonnen, M a n i f e st e in unsere Linien zu werfen, um phan¬ tastische Erfolge mitzuteilen, was natürlich nur die Heiterkeit unserer Truppen erregt. Eines dieser Manifeste enthält zwei Karten der Kriegszone. Die erste zeigt in roter Farbe an, was Italien durch den von Oesterreich im April ISIS angebotenen Vertrag erlangt haben würde, die zweite stellt dar, was Italien nach neun KriegSmonaten eroberte. Natür¬ lich gibt sich der Urheber des Manifestes den An¬ schein, als ob ihm ein großer Teil unserer tatsäch¬ lichen Eroberungen unbekannt sei. Indessen darf man selbst in Anbetracht der vom Feinde in beschei¬ denen Grenzen angezeigtcn Erfolge mit Fug und Recht fragen, wieso die österreichische Heeresleitung, die uns immerhin nicht unbeträchtliche Erfolge zugc- steht, immer wieder zu der dreisten Behauptung zurückkehrt, die italienische Offensive stehe nach zehn Kriegsmonaten immer noch auf der Linie, von der sie bei Beginn der Feindseligkeiten auSging. Balkankriegsschauplatz. In Elbaflan. (Auö einem bulgarischen Briese, Mitteilung.) Im herrlichen Grün des Schkumbi- tales breitet sich diese albanische Stadt aus. Sie ist die Stadt der Zypressen, der Oliven und Orangen- wäldcr. Von unserer Stellung aus, auf dem Berge Babia, konnten wir im dichten, herrlichen Grün nur einzelne weitze Flecken gewahren — die alten, weißen Häuser. Die Albanrer erzählten uns so viel Schönes von dieser Stadt, daß wir Sehnsucht darnach bekamen, und unü der Babia, auf dem wir drei Monate laug hausten, von Tag zu Tag unbequemer vorkam. Wir sehnten uns nach einer bewohnten Ortschaft, nach einer Ebene, tiach einem Tal. Auf dem Babia hatten wir den letzten Kampf mit den Serben; dort erlebten sie ihre letzte große Nieder¬ lage. DaS war am 21. Dezember 1915. Jeuillelon. vanderveldes Erinnerungen an die Yserschlacktt. ki. Kriegserinnerungen belgischer Staatsmänner und Diplomaten stehen augenblicklich in Frankreich und England hoch im Kurs, und so hat sich kürz¬ lich auch der bekannte Minister Emile Vandervelde zur Veröffentlichung eines McmoirenbruchstückeS entschlosien, das sich mit seinen Erlebnissen in der Vserschlacht beschäftigt. ES erscheint in der Londoner Monatsschrift „Nineteentli Century anck alter". Als Vandervelde am 15. Oktober von Dünkirchen nach Furnes fuhr, wo sich das königliche Haupt¬ quartier befand, da gewann er den Eindruck, als sei es mit der Ncrvcnkraft der belgischen Bevölke¬ rung. des belgischen Heeres zu Ende. Zum Zurück- reflen des Weges brauchte sein Kraftwage» volle zwei Stunden, obwohl Dünkirchen von Furnes nur gvanzig Kilometer entfernt ist; Straßen und Felder waren mit Flüchtlingen bedeckt, die sich und ihre liebsten Besitztümer nach Frankreich in Sicherheit brachten; Wohl 60,000 Menschen zogen da erschöpft, dem Zusammenbrechen nahe, an dem Wagen des belgischen Ministers vorüber. Was den düstern Ein¬ druck des Bildes steigerte. waren zahlreiche Soldaten, die, aus Antwerpen flüchtend, teilweise waffenlos, fast ohne Ausrüstungsgegenstände, die sie rücksichts¬ los in den Straßengraben geschleudert hatten, über¬ nächtig und disziplinlos der Grenze zustrebtcn und dort erst durch französische Gendarmen zur Be¬ sinnung gebracht werden mutzten. Die Stimmung in Furnes entsprach dem Elend, das sich auf der Fahrt entrollt hatte: auf dem Marktplatz des Ortes traf Vandervelde den Brüsseler Grotzindustriellen Paul Lippens, der seit Ausbruch des Krieges als Freiwilliger dem belgischen Heer angehörte und neun Monate später fiel. Lippens war gänzlich ent¬ mutigt und rief Vandervelde schneidend zu: „Wenn unser Heer in seinem jetzigen Zustand auch nur zwei Tage Widerstand leistet, so geht es nicht mit rechten Dingen zu!" De folgenden Tage waren fttr die Truppen Könip Alberts unter diesen llm*j ständen die härtesten, die sie im Weltkrieg überhaupt! durchlebt haben. Der Verlust von Antwerpen hatte' ihre Moral untergraben, ihr Zutrauen in die Zu- kunft erschüttert; dabei versagte die Intendantur gänzlich. Verstärkungen von französischer oder eng- lischer Seite blieben aus, und so schien eine gänz¬ liche Zerschmetterung nur eine Frage der Zeit. Wenn überhaupt Widerstand geleistet wurde, so lag das in der strategisch günstigen Stellung, die das bei- gische Heer zwischen Dixmuidcn und Rieuport hin- ker dem Userkanal eiugeiiommen hatte; aber auch diese Stellung begann in der Nacht vout 22. zum 23. Oktober zu wanken, als deutsche Truppen Ter- vaete erstürmten und den Uebergang auf das linke Userufer erzwangen. Alles schien verloren, als am Mittag des 23. Oktober ein englisches Geschwader vor der bel¬ gischen Küste erschien und die deutschen Stellungen unter Feuer nahm. Vandervelde befand sich da¬ mals gerade in Rieuport. und zwar hinter den belgischen Feldbatterien, die hinter dichten Ver¬ hauen von grünen Zweigen versteckt, der deutschen Artillerie antworteten; es war erdrückend heiß; ein Teil der Bedienungsmannschaft hatte sich schlafen¬ gelegt, aß oder rasierte sich. Der Minister hatte im Offiziersunterstand eine Tasse Kaffee genom- men und trat nun ins Freie. „Der Geschützdonner war lebhafter geworden, und als unerfahrener Neu¬ ling bemühte ich mich, unter den Detonationen, die um uns herum stattfauden. daö trockene Gebell der Feldartillerie, den tiefen Baß der Mörser hinter uns. deren Geschosse über unsere Köpfe hinweg¬ sausten, das Krachen der Schrapnells zu unter¬ scheiden, deren gelbliche Rauchbälle uns an ein Feuerwerk am hellichten Tage erinnerten. Plötzlich setzte in der Ferne dumpferer Donner ein; wie das Brüllen eines Löwen klang es, der seine lungen- schwächern Genossen übertönt: drunten vor Rieuport tvarcn auf der ruhigen See englische Schiffe heran, gedampft, die das Feuer gegen die feindlichen Linien cröffneten. Sie waren drei Kilometer weit von uns entfernt, die wir nur zehn Meter hinter unfern Batterien standen; aber ihre schweren Geschütze dröhnten derartig laut, daß jeder anoere Laut neben ihnen verschwand. Eine ganze Stunde lang sahen wir sie meilenweit landeinwärts schtcßen und den deutschen Vormarsch in dieser Richtung verhindern." Trotz dieser Hilfe gelang es den französischen Marinefüsilieren des Admirals Ronach im Verein mit den belgischen Infanteristen des Obersten Meiser nur schwer, dem dcutscheit Ansturm stand¬ zuhalten; Rieuport mit seinem Brückenkopf war noch immer hart gefährdet, und so entschloß sich die bel¬ gische Heeresleitung am 25. Oktober, ihre letzte Ver- tcidigungslinte durch Herstellung eines weiten Ueber- schwemmungsgebictes zwischen dem Userdeich und dem Damm der nach Rieuport führenden Eisenbahn zu sichern. Zwei junge Pionicroffizierc, die Haupt¬ leute Thys und Ulmo, brachen in der Nacht zum 28. auf. bestimmten einen alten Schleusenwärter durch Geld und Aussicht auf eine Auszeichnung zur Hilfeleistung und arbeiteten mit einigen zehn Mann drei Tage lang zwischen der belgischen und der deut¬ schen Kampflinie an der Herstellung des Ueber- schwemmungSgebietes. Setzte die Flut ein, so öff¬ neten sie die Schleusen, bei Eintritt der Ebbe schlossen sie sie, um das bereits eingedrungcnc Wgsscr am Abfließen zu verhindern. Auf diese Weise be¬ gann daö Gelände vor den belgischen Stellungen allmählich feucht zu werden; nach einigen Tagen dehnte sich vor der sechs Stunden laugen Front eine vier bis fünf Kilometer breite künstliche Lagune, die 90 bis 120 Zentimeter tief >var und jedes weitere Vordringen der deutschen Truppen unmöglich machte, da der Boden von kleinen Wasscrläufen durchschnitten wurde und vorrückende Truppen dabei hincingeraten und,zugrunde, gehen konnten. Am 30. Oktober tobte der Kampf noch einmal auf dem linken Flügel und in der Mitte der belgischen Stellungen in ganzer Heftigkeit, deutsche Truppen erreichten den Bahn¬ damm und drangen in Racmöcapcllc ein; die bei -gische Aufttellung drohte, durchbrochen zu werden; da machte die Flut und das damit verbundene Steigen der Ncberschwemmung jede weitere Kampf¬ tätigkeit unmöglich, und die Schlacht mußte abge¬ brochen werdeti. Am selbe» Tage trafen die ersten französischen Berstärkungeit ein, und am Abend konnte Vandervelde auf dem Marktplatz von Furnes einer Parade beiwohnen, mit der König Albert den soeben eingctroffcuen General Joffrc in seinem Hauptquartier willkommen hieß.
None
4,318
17,585
0.948052
4,631
17,863
0.847041
0.036167
0.185731
264
47
325
good
0.869273
0.964396
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 22 ], [ 23, 57 ], [ 58, 81 ], [ 82, 110 ], [ 111, 128 ], [ 129, 181 ], [ 182, 226 ], [ 227, 255 ], [ 256, 274 ], [ 275, 330 ], [ 331, 347 ], [ 348, 411 ], [ 412, 428 ], [ 429, 495 ], [ 496, 532 ], [ 531, 543 ], [ 544, 568 ], [ 569, 608 ], [ 609, 651 ], [ 652, 698 ], [ 699, 748 ], [ 749, 790 ], [ 791, 832 ], [ 833, 882 ], [ 883, 927 ], [ 926, 973 ], [ 974, 1014 ], [ 1015, 1063 ], [ 1062, 1106 ], [ 1107, 1152 ], [ 1153, 1192 ], [ 1193, 1235 ], [ 1236, 1279 ], [ 1280, 1328 ], [ 1329, 1374 ], [ 1375, 1423 ], [ 1424, 1467 ], [ 1466, 1513 ], [ 1514, 1561 ], [ 1562, 1605 ], [ 1604, 1649 ], [ 1650, 1695 ], [ 1694, 1739 ], [ 1740, 1781 ], [ 1780, 1820 ], [ 1819, 1862 ], [ 1863, 1905 ], [ 1904, 1946 ], [ 1947, 1985 ], [ 1986, 2011 ], [ 2012, 2056 ], [ 2057, 2103 ], [ 2102, 2147 ], [ 2148, 2193 ], [ 2194, 2240 ], [ 2241, 2288 ], [ 2289, 2335 ], [ 2334, 2378 ], [ 2379, 2424 ], [ 2423, 2469 ], [ 2470, 2515 ], [ 2514, 2524 ], [ 2525, 2569 ], [ 2570, 2618 ], [ 2619, 2663 ], [ 2664, 2703 ], [ 2704, 2750 ], [ 2751, 2792 ], [ 2793, 2838 ], [ 2837, 2881 ], [ 2882, 2926 ], [ 2927, 2972 ], [ 2971, 3017 ], [ 3018, 3064 ], [ 3065, 3104 ], [ 3105, 3150 ], [ 3151, 3197 ], [ 3198, 3237 ], [ 3236, 3281 ], [ 3280, 3325 ], [ 3326, 3373 ], [ 3374, 3411 ], [ 3412, 3458 ], [ 3457, 3501 ], [ 3500, 3545 ], [ 3546, 3597 ], [ 3598, 3643 ], [ 3644, 3689 ], [ 3690, 3731 ], [ 3732, 3780 ], [ 3781, 3822 ], [ 3823, 3870 ], [ 3871, 3903 ], [ 3904, 3947 ], [ 3948, 3990 ], [ 3991, 4036 ], [ 4037, 4082 ], [ 4083, 4115 ], [ 4116, 4138 ], [ 4139, 4178 ], [ 4177, 4216 ], [ 4217, 4257 ], [ 4258, 4279 ], [ 4280, 4319 ], [ 4320, 4358 ], [ 4359, 4404 ], [ 4405, 4447 ], [ 4446, 4489 ], [ 4490, 4533 ], [ 4532, 4575 ], [ 4574, 4622 ], [ 4623, 4668 ], [ 4669, 4711 ], [ 4712, 4757 ], [ 4758, 4799 ], [ 4798, 4844 ], [ 4843, 4888 ], [ 4887, 4931 ], [ 4932, 4976 ], [ 4977, 5021 ], [ 5022, 5037 ], [ 5038, 5075 ], [ 5074, 5108 ], [ 5105, 5147 ], [ 5146, 5191 ], [ 5192, 5233 ], [ 5234, 5281 ], [ 5282, 5310 ], [ 5311, 5349 ], [ 5350, 5392 ], [ 5391, 5434 ], [ 5435, 5475 ], [ 5476, 5518 ], [ 5519, 5560 ], [ 5561, 5607 ], [ 5606, 5654 ], [ 5655, 5701 ], [ 4656, 4699 ], [ 5744, 5784 ], [ 5783, 5827 ], [ 5826, 5867 ], [ 5868, 5912 ], [ 5911, 5954 ], [ 5953, 5995 ], [ 5996, 6041 ], [ 6042, 6088 ], [ 6089, 6136 ], [ 6137, 6179 ], [ 6178, 6218 ], [ 6219, 6263 ], [ 6264, 6309 ], [ 6310, 6351 ], [ 4656, 4701 ], [ 6396, 6441 ], [ 6442, 6487 ], [ 6488, 6534 ], [ 6535, 6578 ], [ 3916, 3962 ], [ 6624, 6670 ], [ 6671, 6712 ], [ 6711, 6731 ], [ 6732, 6774 ], [ 6773, 6814 ], [ 6815, 6862 ], [ 6863, 6908 ], [ 6907, 6952 ], [ 6951, 6992 ], [ 6993, 7033 ], [ 7034, 7078 ], [ 7079, 7123 ], [ 7122, 7166 ], [ 6427, 6470 ], [ 7209, 7256 ], [ 7257, 7299 ], [ 7298, 7339 ], [ 7338, 7378 ], [ 7379, 7425 ], [ 7424, 7458 ], [ 7457, 7490 ], [ 7491, 7538 ], [ 7539, 7573 ], [ 7574, 7599 ], [ 7600, 7641 ], [ 7642, 7689 ], [ 7690, 7737 ], [ 7736, 7784 ], [ 6342, 6383 ], [ 7823, 7866 ], [ 7865, 7914 ], [ 7915, 7963 ], [ 7964, 8011 ], [ 8012, 8063 ], [ 8062, 8113 ], [ 8114, 8163 ], [ 8164, 8214 ], [ 8215, 8257 ], [ 8258, 8303 ], [ 8304, 8346 ], [ 8347, 8378 ], [ 8379, 8421 ], [ 8422, 8465 ], [ 8466, 8511 ], [ 8512, 8555 ], [ 8554, 8600 ], [ 8599, 8645 ], [ 8646, 8686 ], [ 4669, 4712 ], [ 8729, 8776 ], [ 8775, 8812 ], [ 8813, 8855 ], [ 8856, 8900 ], [ 8899, 8944 ], [ 8945, 8989 ], [ 8988, 9029 ], [ 9028, 9072 ], [ 9073, 9115 ], [ 9116, 9161 ], [ 9160, 9206 ], [ 9205, 9248 ], [ 9249, 9293 ], [ 9292, 9337 ], [ 9338, 9372 ], [ 8379, 8424 ], [ 9417, 9467 ], [ 9468, 9518 ], [ 9519, 9565 ], [ 9564, 9616 ], [ 9617, 9664 ], [ 9665, 9714 ], [ 9715, 9767 ], [ 9768, 9817 ], [ 9818, 9865 ], [ 9866, 9914 ], [ 9913, 9962 ], [ 9961, 10012 ], [ 10011, 10058 ], [ 10059, 10110 ], [ 10109, 10154 ], [ 10155, 10208 ], [ 10209, 10260 ], [ 10261, 10307 ], [ 10308, 10362 ], [ 10363, 10410 ], [ 10411, 10455 ], [ 10456, 10479 ], [ 10480, 10524 ], [ 5385, 5430 ], [ 10569, 10623 ], [ 10624, 10672 ], [ 10671, 10718 ], [ 10719, 10769 ], [ 10770, 10814 ], [ 10815, 10864 ], [ 10865, 10916 ], [ 10917, 10961 ], [ 10962, 11007 ], [ 11008, 11052 ], [ 11053, 11101 ], [ 11102, 11148 ], [ 11149, 11200 ], [ 11199, 11234 ], [ 11235, 11246 ], [ 11247, 11293 ], [ 11294, 11340 ], [ 11341, 11391 ], [ 11392, 11439 ], [ 11438, 11487 ], [ 11488, 11535 ], [ 11536, 11588 ], [ 11589, 11643 ], [ 11644, 11688 ], [ 11689, 11734 ], [ 11735, 11782 ], [ 11781, 11828 ], [ 11829, 11879 ], [ 11878, 11926 ], [ 11925, 11971 ], [ 11972, 12018 ], [ 12019, 12069 ], [ 12070, 12119 ], [ 12120, 12170 ], [ 12171, 12221 ], [ 12222, 12264 ], [ 7582, 7632 ], [ 12314, 12368 ], [ 12369, 12419 ], [ 12420, 12473 ], [ 12472, 12523 ], [ 12522, 12572 ], [ 12573, 12619 ], [ 12618, 12662 ], [ 12663, 12710 ], [ 12711, 12761 ], [ 12762, 12810 ], [ 12811, 12858 ], [ 12859, 12905 ], [ 12906, 12956 ], [ 12955, 13003 ], [ 13004, 13050 ], [ 13051, 13101 ], [ 13102, 13146 ], [ 13147, 13193 ], [ 13192, 13245 ], [ 13246, 13294 ], [ 13295, 13342 ], [ 13341, 13390 ], [ 13391, 13442 ], [ 13441, 13492 ], [ 13491, 13542 ], [ 13543, 13591 ], [ 13592, 13643 ], [ 13642, 13690 ], [ 13689, 13735 ], [ 13736, 13782 ], [ 13783, 13831 ], [ 13830, 13878 ], [ 13879, 13898 ], [ 13899, 13939 ], [ 13783, 13833 ], [ 13989, 14040 ], [ 14041, 14086 ], [ 14085, 14129 ], [ 7582, 7631 ], [ 14178, 14227 ], [ 14228, 14279 ], [ 14280, 14330 ], [ 14331, 14380 ], [ 14381, 14428 ], [ 14427, 14474 ], [ 14475, 14524 ], [ 14523, 14573 ], [ 14574, 14623 ], [ 14624, 14672 ], [ 14673, 14719 ], [ 14718, 14764 ], [ 14763, 14810 ], [ 14811, 14861 ], [ 14862, 14911 ], [ 14912, 14959 ], [ 14958, 15008 ], [ 15009, 15059 ], [ 15058, 15110 ], [ 15111, 15156 ], [ 15157, 15207 ], [ 15208, 15255 ], [ 15256, 15307 ], [ 15308, 15355 ], [ 15356, 15404 ], [ 15405, 15456 ], [ 15457, 15503 ], [ 15504, 15550 ], [ 15551, 15596 ], [ 15597, 15644 ], [ 15643, 15693 ], [ 15694, 15746 ], [ 13642, 13695 ], [ 15797, 15850 ], [ 15849, 15895 ], [ 15896, 15942 ], [ 15943, 15994 ], [ 15995, 16041 ], [ 16042, 16089 ], [ 16090, 16139 ], [ 16140, 16190 ], [ 16191, 16243 ], [ 16242, 16288 ], [ 15849, 15898 ], [ 16335, 16381 ], [ 16382, 16436 ], [ 16437, 16484 ], [ 16483, 16529 ], [ 16530, 16577 ], [ 16578, 16629 ], [ 16630, 16679 ], [ 16680, 16732 ], [ 16733, 16783 ], [ 16784, 16836 ], [ 16837, 16886 ], [ 16887, 16935 ], [ 16936, 16983 ], [ 16984, 17032 ], [ 8267, 8316 ], [ 17081, 17127 ], [ 17126, 17176 ], [ 17177, 17220 ], [ 17221, 17268 ], [ 17267, 17316 ], [ 17315, 17363 ], [ 17364, 17409 ], [ 17410, 17458 ], [ 17459, 17507 ], [ 17508, 17554 ], [ 17555, 17585 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 22 ], [ 23, 47 ], [ 48, 57 ], [ 58, 69 ], [ 70, 81 ], [ 82, 176 ], [ 177, 208 ], [ 209, 255 ], [ 256, 347 ], [ 348, 428 ], [ 429, 476 ], [ 477, 491 ], [ 425, 428 ], [ 496, 543 ], [ 544, 568 ], [ 569, 748 ], [ 749, 786 ], [ 787, 828 ], [ 829, 930 ], [ 931, 1106 ], [ 1107, 1169 ], [ 1170, 1243 ], [ 1244, 1402 ], [ 1403, 1600 ], [ 1601, 1645 ], [ 1646, 1801 ], [ 1802, 1870 ], [ 1871, 1964 ], [ 1965, 2011 ], [ 2012, 2147 ], [ 2148, 2250 ], [ 2251, 2524 ], [ 2525, 2580 ], [ 2581, 2651 ], [ 2652, 2678 ], [ 2679, 2707 ], [ 2708, 2764 ], [ 2765, 2908 ], [ 2909, 2985 ], [ 2986, 3041 ], [ 3042, 3099 ], [ 3100, 3197 ], [ 3198, 3211 ], [ 3212, 3373 ], [ 3374, 3597 ], [ 3598, 3903 ], [ 3904, 4115 ], [ 4116, 4138 ], [ 4139, 4154 ], [ 4155, 4176 ], [ 4177, 4279 ], [ 4280, 4416 ], [ 4417, 4550 ], [ 4551, 4718 ], [ 4719, 4860 ], [ 4861, 4976 ], [ 4977, 5004 ], [ 5005, 5037 ], [ 5038, 5195 ], [ 5196, 5296 ], [ 5297, 5310 ], [ 5311, 5366 ], [ 5367, 5375 ], [ 5376, 5395 ], [ 5396, 5418 ], [ 5419, 5514 ], [ 5515, 5630 ], [ 5631, 5668 ], [ 5669, 5775 ], [ 5776, 5967 ], [ 5968, 6002 ], [ 6003, 6065 ], [ 6066, 6124 ], [ 6125, 6296 ], [ 6297, 6376 ], [ 6377, 6513 ], [ 6514, 6541 ], [ 6542, 6731 ], [ 6732, 6748 ], [ 5367, 5375 ], [ 6758, 6784 ], [ 6785, 6806 ], [ 6807, 6822 ], [ 6823, 6989 ], [ 6990, 7134 ], [ 7135, 7189 ], [ 7190, 7246 ], [ 7247, 7316 ], [ 7317, 7469 ], [ 7470, 7508 ], [ 7509, 7538 ], [ 7539, 7599 ], [ 7600, 7641 ], [ 5350, 5359 ], [ 4148, 4154 ], [ 63, 65 ], [ 7662, 7800 ], [ 7801, 8002 ], [ 8003, 8133 ], [ 8134, 8346 ], [ 8347, 8378 ], [ 8379, 8386 ], [ 4148, 4154 ], [ 8394, 8437 ], [ 8438, 8459 ], [ 8460, 8532 ], [ 8533, 8698 ], [ 8699, 8708 ], [ 8709, 8812 ], [ 8813, 8888 ], [ 8889, 8995 ], [ 8996, 9066 ], [ 9067, 9182 ], [ 9183, 9235 ], [ 9236, 9356 ], [ 5297, 5303 ], [ 9364, 9372 ], [ 8379, 8393 ], [ 9388, 9398 ], [ 9399, 9651 ], [ 9652, 9710 ], [ 9711, 9783 ], [ 9784, 9907 ], [ 9908, 9917 ], [ 9918, 10044 ], [ 10045, 10336 ], [ 10337, 10455 ], [ 10456, 10479 ], [ 10480, 10492 ], [ 10493, 10537 ], [ 10538, 10615 ], [ 10616, 10678 ], [ 10679, 10737 ], [ 10738, 10829 ], [ 10830, 11015 ], [ 11016, 11097 ], [ 11098, 11204 ], [ 11205, 11219 ], [ 11220, 11234 ], [ 11235, 11246 ], [ 11247, 11293 ], [ 11294, 11297 ], [ 11298, 11408 ], [ 11409, 11428 ], [ 11429, 11549 ], [ 11550, 11614 ], [ 11615, 11711 ], [ 11712, 11914 ], [ 11915, 12079 ], [ 12080, 12192 ], [ 12193, 12294 ], [ 12295, 12550 ], [ 12551, 12649 ], [ 12650, 12875 ], [ 7582, 7592 ], [ 12887, 12930 ], [ 12931, 13121 ], [ 13122, 13135 ], [ 13136, 13222 ], [ 13223, 13262 ], [ 13263, 13537 ], [ 13538, 13634 ], [ 13635, 13778 ], [ 13779, 13786 ], [ 13787, 13898 ], [ 13899, 13943 ], [ 13944, 14058 ], [ 14059, 14140 ], [ 14141, 14361 ], [ 14362, 14454 ], [ 14455, 14705 ], [ 14706, 14851 ], [ 14852, 15030 ], [ 15031, 15103 ], [ 15104, 15122 ], [ 15123, 15226 ], [ 15227, 15325 ], [ 15326, 15456 ], [ 15457, 15540 ], [ 15541, 15772 ], [ 15773, 15868 ], [ 6057, 6065 ], [ 723, 726 ], [ 15882, 15954 ], [ 15955, 16045 ], [ 16046, 16095 ], [ 16096, 16122 ], [ 16123, 16307 ], [ 16308, 16363 ], [ 16364, 16464 ], [ 16465, 16790 ], [ 16791, 16914 ], [ 16915, 16921 ], [ 16922, 17403 ], [ 17404, 17585 ] ]
[ [ 0, 2651 ], [ 2652, 5297 ], [ 5297, 7659 ], [ 7659, 10045 ], [ 10045, 11235 ], [ 11235, 14059 ], [ 14059, 16465 ], [ 16465, 17586 ] ]
[ [ 0, 18 ], [ 19, 53 ], [ 54, 77 ], [ 78, 89 ], [ 90, 107 ], [ 108, 159 ], [ 160, 205 ], [ 206, 225 ], [ 226, 244 ], [ 245, 300 ], [ 301, 317 ], [ 318, 382 ], [ 383, 399 ], [ 400, 464 ], [ 465, 503 ], [ 504, 516 ], [ 517, 542 ], [ 543, 582 ], [ 583, 625 ], [ 626, 672 ], [ 673, 722 ], [ 723, 764 ], [ 765, 806 ], [ 807, 857 ], [ 858, 902 ], [ 903, 950 ], [ 951, 993 ], [ 994, 1042 ], [ 1043, 1088 ], [ 1089, 1134 ], [ 1135, 1174 ], [ 1175, 1217 ], [ 1218, 1261 ], [ 1262, 1310 ], [ 1311, 1356 ], [ 1357, 1405 ], [ 1406, 1449 ], [ 1450, 1497 ], [ 1498, 1545 ], [ 1546, 1589 ], [ 1590, 1635 ], [ 1636, 1681 ], [ 1682, 1729 ], [ 1730, 1771 ], [ 1772, 1812 ], [ 1813, 1856 ], [ 1857, 1899 ], [ 1900, 1942 ], [ 1943, 1980 ], [ 1981, 2006 ], [ 2007, 2051 ], [ 2052, 2098 ], [ 2099, 2144 ], [ 2145, 2190 ], [ 2191, 2238 ], [ 2239, 2286 ], [ 2287, 2333 ], [ 2334, 2378 ], [ 2379, 2424 ], [ 2425, 2471 ], [ 2472, 2517 ], [ 2518, 2528 ], [ 2529, 2573 ], [ 2574, 2622 ], [ 2623, 2668 ], [ 2669, 2708 ], [ 2709, 2755 ], [ 2756, 2797 ], [ 2798, 2843 ], [ 2844, 2888 ], [ 2889, 2933 ], [ 2934, 2979 ], [ 2980, 3026 ], [ 3027, 3073 ], [ 3074, 3113 ], [ 3114, 3159 ], [ 3160, 3206 ], [ 3207, 3246 ], [ 3247, 3292 ], [ 3293, 3337 ], [ 3338, 3385 ], [ 3386, 3423 ], [ 3424, 3470 ], [ 3471, 3515 ], [ 3516, 3561 ], [ 3562, 3613 ], [ 3614, 3659 ], [ 3660, 3705 ], [ 3706, 3747 ], [ 3748, 3796 ], [ 3797, 3838 ], [ 3839, 3887 ], [ 3888, 3920 ], [ 3921, 3965 ], [ 3966, 4008 ], [ 4009, 4054 ], [ 4055, 4100 ], [ 4101, 4133 ], [ 4134, 4156 ], [ 4157, 4195 ], [ 4196, 4235 ], [ 4236, 4277 ], [ 4278, 4299 ], [ 4300, 4339 ], [ 4340, 4384 ], [ 4385, 4430 ], [ 4431, 4480 ], [ 4481, 4524 ], [ 4525, 4568 ], [ 4569, 4612 ], [ 4613, 4661 ], [ 4662, 4707 ], [ 4708, 4750 ], [ 4751, 4796 ], [ 4797, 4838 ], [ 4839, 4889 ], [ 4890, 4935 ], [ 4936, 4980 ], [ 4981, 5026 ], [ 5027, 5071 ], [ 5072, 5087 ], [ 5088, 5125 ], [ 5126, 5160 ], [ 5161, 5205 ], [ 5206, 5251 ], [ 5252, 5293 ], [ 5294, 5341 ], [ 5342, 5371 ], [ 5372, 5410 ], [ 5411, 5454 ], [ 5455, 5498 ], [ 5499, 5547 ], [ 5548, 5590 ], [ 5591, 5632 ], [ 5633, 5679 ], [ 5680, 5727 ], [ 5728, 5774 ], [ 5775, 5818 ], [ 5819, 5859 ], [ 5860, 5904 ], [ 5905, 5946 ], [ 5947, 5991 ], [ 5992, 6035 ], [ 6036, 6078 ], [ 6079, 6124 ], [ 6125, 6171 ], [ 6172, 6220 ], [ 6221, 6263 ], [ 6264, 6304 ], [ 6305, 6349 ], [ 6350, 6395 ], [ 6396, 6437 ], [ 6438, 6483 ], [ 6484, 6529 ], [ 6530, 6575 ], [ 6576, 6622 ], [ 6623, 6666 ], [ 6667, 6713 ], [ 6714, 6760 ], [ 6761, 6802 ], [ 6803, 6823 ], [ 6824, 6866 ], [ 6867, 6908 ], [ 6909, 6957 ], [ 6958, 7003 ], [ 7004, 7049 ], [ 7050, 7091 ], [ 7092, 7132 ], [ 7133, 7177 ], [ 7178, 7222 ], [ 7223, 7267 ], [ 7268, 7311 ], [ 7312, 7359 ], [ 7360, 7402 ], [ 7403, 7444 ], [ 7445, 7485 ], [ 7486, 7531 ], [ 7532, 7567 ], [ 7568, 7601 ], [ 7602, 7649 ], [ 7650, 7685 ], [ 7686, 7711 ], [ 7712, 7752 ], [ 7753, 7800 ], [ 7801, 7848 ], [ 7849, 7897 ], [ 7898, 7939 ], [ 7940, 7987 ], [ 7988, 8036 ], [ 8037, 8086 ], [ 8087, 8134 ], [ 8135, 8186 ], [ 8187, 8240 ], [ 8241, 8290 ], [ 8291, 8341 ], [ 8342, 8384 ], [ 8385, 8430 ], [ 8431, 8472 ], [ 8473, 8504 ], [ 8505, 8547 ], [ 8548, 8592 ], [ 8593, 8638 ], [ 8639, 8682 ], [ 8683, 8729 ], [ 8730, 8776 ], [ 8777, 8824 ], [ 8825, 8868 ], [ 8869, 8916 ], [ 8917, 8954 ], [ 8955, 8997 ], [ 8998, 9043 ], [ 9044, 9089 ], [ 9090, 9134 ], [ 9135, 9176 ], [ 9177, 9221 ], [ 9222, 9266 ], [ 9267, 9312 ], [ 9313, 9359 ], [ 9360, 9403 ], [ 9404, 9448 ], [ 9449, 9493 ], [ 9494, 9528 ], [ 9529, 9574 ], [ 9575, 9625 ], [ 9626, 9676 ], [ 9677, 9730 ], [ 9731, 9783 ], [ 9784, 9831 ], [ 9832, 9881 ], [ 9882, 9934 ], [ 9935, 9984 ], [ 9985, 10032 ], [ 10033, 10081 ], [ 10082, 10131 ], [ 10132, 10183 ], [ 10184, 10231 ], [ 10232, 10283 ], [ 10284, 10329 ], [ 10330, 10384 ], [ 10385, 10437 ], [ 10438, 10484 ], [ 10485, 10540 ], [ 10541, 10588 ], [ 10589, 10633 ], [ 10634, 10657 ], [ 10658, 10702 ], [ 10703, 10748 ], [ 10749, 10803 ], [ 10804, 10852 ], [ 10853, 10900 ], [ 10901, 10951 ], [ 10952, 10997 ], [ 10998, 11047 ], [ 11048, 11099 ], [ 11100, 11144 ], [ 11145, 11191 ], [ 11192, 11236 ], [ 11237, 11286 ], [ 11287, 11333 ], [ 11334, 11385 ], [ 11386, 11421 ], [ 11422, 11433 ], [ 11434, 11481 ], [ 11482, 11528 ], [ 11529, 11579 ], [ 11580, 11627 ], [ 11628, 11677 ], [ 11678, 11725 ], [ 11726, 11778 ], [ 11779, 11833 ], [ 11834, 11881 ], [ 11882, 11927 ], [ 11928, 11975 ], [ 11976, 12023 ], [ 12024, 12074 ], [ 12075, 12123 ], [ 12124, 12171 ], [ 12172, 12218 ], [ 12219, 12269 ], [ 12270, 12319 ], [ 12320, 12370 ], [ 12371, 12421 ], [ 12422, 12464 ], [ 12465, 12515 ], [ 12516, 12570 ], [ 12571, 12621 ], [ 12622, 12675 ], [ 12676, 12727 ], [ 12728, 12778 ], [ 12779, 12825 ], [ 12826, 12871 ], [ 12872, 12919 ], [ 12920, 12970 ], [ 12971, 13020 ], [ 13021, 13068 ], [ 13069, 13115 ], [ 13116, 13166 ], [ 13167, 13215 ], [ 13216, 13262 ], [ 13263, 13313 ], [ 13314, 13357 ], [ 13358, 13407 ], [ 13408, 13462 ], [ 13463, 13512 ], [ 13513, 13560 ], [ 13561, 13610 ], [ 13611, 13662 ], [ 13663, 13714 ], [ 13715, 13766 ], [ 13767, 13815 ], [ 13816, 13867 ], [ 13868, 13916 ], [ 13917, 13964 ], [ 13965, 14012 ], [ 14013, 14061 ], [ 14062, 14110 ], [ 14111, 14130 ], [ 14131, 14171 ], [ 14172, 14222 ], [ 14223, 14274 ], [ 14275, 14320 ], [ 14321, 14365 ], [ 14366, 14415 ], [ 14416, 14465 ], [ 14466, 14517 ], [ 14518, 14568 ], [ 14569, 14618 ], [ 14619, 14666 ], [ 14667, 14714 ], [ 14715, 14764 ], [ 14765, 14815 ], [ 14816, 14865 ], [ 14866, 14914 ], [ 14915, 14961 ], [ 14962, 15008 ], [ 15009, 15056 ], [ 15057, 15107 ], [ 15108, 15157 ], [ 15158, 15205 ], [ 15206, 15256 ], [ 15257, 15308 ], [ 15309, 15361 ], [ 15362, 15407 ], [ 15408, 15458 ], [ 15459, 15506 ], [ 15507, 15558 ], [ 15559, 15605 ], [ 15606, 15654 ], [ 15655, 15706 ], [ 15707, 15753 ], [ 15754, 15800 ], [ 15801, 15846 ], [ 15847, 15895 ], [ 15896, 15946 ], [ 15947, 15999 ], [ 16000, 16053 ], [ 16054, 16107 ], [ 16108, 16154 ], [ 16155, 16201 ], [ 16202, 16253 ], [ 16254, 16299 ], [ 16300, 16347 ], [ 16348, 16397 ], [ 16398, 16448 ], [ 16449, 16501 ], [ 16502, 16548 ], [ 16549, 16598 ], [ 16599, 16645 ], [ 16646, 16700 ], [ 16701, 16748 ], [ 16749, 16795 ], [ 16796, 16843 ], [ 16844, 16895 ], [ 16896, 16945 ], [ 16946, 16999 ], [ 17000, 17050 ], [ 17051, 17103 ], [ 17104, 17153 ], [ 17154, 17203 ], [ 17204, 17251 ], [ 17252, 17300 ], [ 17301, 17350 ], [ 17351, 17396 ], [ 17397, 17448 ], [ 17449, 17492 ], [ 17493, 17540 ], [ 17541, 17590 ], [ 17591, 17640 ], [ 17641, 17687 ], [ 17688, 17736 ], [ 17737, 17785 ], [ 17786, 17832 ], [ 17833, 17863 ] ]
[ [ 0, 5 ], [ 5, 18 ], [ 19, 43 ], [ 44, 53 ], [ 54, 65 ], [ 66, 77 ], [ 78, 154 ], [ 155, 186 ], [ 187, 225 ], [ 226, 317 ], [ 318, 399 ], [ 400, 447 ], [ 447, 460 ], [ 396, 399 ], [ 465, 516 ], [ 517, 542 ], [ 543, 722 ], [ 723, 760 ], [ 761, 802 ], [ 803, 907 ], [ 908, 1088 ], [ 1089, 1151 ], [ 1152, 1225 ], [ 1226, 1384 ], [ 1385, 1584 ], [ 1585, 1631 ], [ 1632, 1793 ], [ 1794, 1864 ], [ 1865, 1960 ], [ 1961, 2006 ], [ 2007, 2144 ], [ 2145, 2248 ], [ 2249, 2528 ], [ 2529, 2584 ], [ 2585, 2656 ], [ 2657, 2683 ], [ 2684, 2712 ], [ 2713, 2769 ], [ 2770, 2915 ], [ 2916, 2994 ], [ 2995, 3050 ], [ 3051, 3108 ], [ 3109, 3206 ], [ 3207, 3220 ], [ 3221, 3385 ], [ 3386, 3613 ], [ 3614, 3920 ], [ 3921, 4133 ], [ 4134, 4156 ], [ 4157, 4172 ], [ 4173, 4195 ], [ 4196, 4299 ], [ 4300, 4442 ], [ 4443, 4587 ], [ 4588, 4757 ], [ 4758, 4907 ], [ 4908, 5026 ], [ 5027, 5054 ], [ 5055, 5087 ], [ 5088, 5255 ], [ 5256, 5356 ], [ 5357, 5371 ], [ 5372, 5427 ], [ 5428, 5436 ], [ 5437, 5459 ], [ 5460, 5482 ], [ 5483, 5586 ], [ 5587, 5703 ], [ 5704, 5741 ], [ 5742, 5850 ], [ 5851, 6050 ], [ 6051, 6085 ], [ 6086, 6148 ], [ 6149, 6207 ], [ 6208, 6382 ], [ 6383, 6462 ], [ 6463, 6601 ], [ 6602, 6629 ], [ 6630, 6823 ], [ 6824, 6840 ], [ 5428, 5436 ], [ 6850, 6878 ], [ 6879, 6900 ], [ 6901, 6917 ], [ 6918, 7088 ], [ 7089, 7235 ], [ 7236, 7290 ], [ 7291, 7349 ], [ 7350, 7421 ], [ 7422, 7580 ], [ 7581, 7619 ], [ 7620, 7649 ], [ 7650, 7711 ], [ 7712, 7752 ], [ 7753, 7762 ], [ 6879, 6885 ], [ 59, 61 ], [ 7773, 7915 ], [ 7916, 8125 ], [ 8126, 8260 ], [ 8261, 8472 ], [ 8473, 8504 ], [ 8505, 8512 ], [ 6879, 6885 ], [ 8520, 8563 ], [ 8564, 8586 ], [ 8587, 8659 ], [ 8660, 8836 ], [ 8837, 8846 ], [ 8847, 8954 ], [ 8955, 9031 ], [ 9032, 9142 ], [ 9143, 9215 ], [ 9216, 9335 ], [ 9336, 9390 ], [ 9391, 9512 ], [ 5357, 5363 ], [ 9520, 9528 ], [ 9529, 9543 ], [ 9544, 9554 ], [ 9555, 9818 ], [ 9819, 9877 ], [ 9878, 9950 ], [ 9951, 10074 ], [ 10075, 10086 ], [ 10087, 10217 ], [ 10218, 10514 ], [ 10515, 10633 ], [ 10634, 10657 ], [ 10658, 10670 ], [ 10671, 10715 ], [ 10716, 10795 ], [ 10796, 10860 ], [ 10861, 10919 ], [ 10920, 11012 ], [ 11013, 11199 ], [ 11200, 11282 ], [ 11283, 11391 ], [ 11392, 11406 ], [ 11407, 11421 ], [ 11422, 11433 ], [ 11434, 11481 ], [ 11482, 11485 ], [ 11486, 11596 ], [ 11597, 11616 ], [ 11617, 11739 ], [ 11740, 11804 ], [ 11805, 11904 ], [ 11905, 12111 ], [ 12112, 12279 ], [ 12280, 12392 ], [ 12393, 12494 ], [ 12495, 12756 ], [ 12757, 12858 ], [ 12859, 13085 ], [ 7694, 7704 ], [ 13097, 13140 ], [ 13141, 13333 ], [ 13334, 13346 ], [ 13347, 13438 ], [ 13439, 13479 ], [ 13480, 13761 ], [ 13762, 13858 ], [ 13859, 14008 ], [ 14009, 14016 ], [ 14017, 14130 ], [ 14131, 14175 ], [ 14176, 14292 ], [ 14293, 14376 ], [ 14377, 14599 ], [ 14600, 14694 ], [ 14695, 14947 ], [ 14948, 15097 ], [ 15098, 15279 ], [ 15280, 15354 ], [ 15355, 15373 ], [ 15374, 15477 ], [ 15478, 15576 ], [ 15577, 15706 ], [ 15707, 15790 ], [ 15791, 16027 ], [ 16028, 16127 ], [ 6140, 6148 ], [ 4001, 4004 ], [ 16141, 16213 ], [ 16214, 16303 ], [ 16304, 16353 ], [ 16354, 16380 ], [ 16381, 16569 ], [ 16570, 16627 ], [ 16628, 16728 ], [ 16729, 17057 ], [ 17058, 17182 ], [ 17183, 17189 ], [ 17190, 17681 ], [ 17682, 17863 ] ]
[ [ 0, 2657 ], [ 2657, 5357 ], [ 5357, 7770 ], [ 7770, 10218 ], [ 10218, 11422 ], [ 11422, 14293 ], [ 14293, 16729 ], [ 16729, 17864 ] ]
nzz_18550817_0_0_a1_p1_1
1855-08-17
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18550817_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0076_nzz_18550817_0_0_a1_p1_1.webp
Vorausbezahlung; Für 6 Monate franko durch die ganze Schweiz Frkn. 8. In der Stadt Zürich Frkn. 6 . Einrückungsgebühr: Der Raum einer Petitzeile 15 Rappen. Briefe und Geld franko. Freitag Fünfunddreißigster Jahrgang. Druck und Verlag von Orell, Füßli und Comp. Bestellungen für die Schweiz und Deutschland rc. besorgen alle Postämter durch die Zeitungs-Expedition der Post in Zürich; für England, Frankreich und die überseeischen Länder G. A. Alexandre in Straßburg. den 17. August 1855. Schweiz. Liebessteuer für Wallis. Die gestern erwähnte Empfangsanzeige lautet aus dem Französischen übersetzt wörtlich: Sitten, den 13. August 1855. An die Redaktion der Neuen Zürcher-Zeitung. Meine Herren! Im Namen der Opfer der schrecklichen Katastrophe, welche die Bewohner von Visp und der Umgegend betroffen hat, versichere ich Sie des Dankgefühls, das uns Ihre Bereitwilligkeit in Eröffnung einer Unterstützungsliste einflößte. Dem Unglück wird auf diesem Weg eine große Linderung (grand soulagement) verschafft. Indem ich Ihnen den Empfang der, der Regierung übermachten Fr. 500 und der Fr. 100, Gabe des Grütlivereins von Manchester, bescheinige, ersuche ich Sie, der letztern unsern lebhaften Dank auszusprechen und zugleich die Versicherung unserer vollkommenen Hochachtung zu genehmigen. Für das mit dem Empfang und der Vertheilung der Gaben beauftragte Zentralkomité: Der Präsident: De Sepibus, Staatsrath. Unsere Geber haben also mit dem Dank, der ihnen ganz allein gehört, zugleich das Bewußtsein, daß ihre Gaben nicht erfolglos sind, sondern das Unglück zu erleichtern vermögen. Das ist Alles, was der Menschenfreund verlangt und verlangen kann. Zürich. Laut einem Zirkularschreiben des Zürcher Regierungsraths, betreffend die Beisteuer an die reformirte Kirche in Luzern, zählt letztere dermalen 90 reformirte oder paritätische Haushaltungen mit 257 Personen. Von Zürich wird an die bisher beisteuernden Kantone die Einladung gestellt, die frühern Beiträge bis 1859 wieder zuzusichern. — Vom Pfäffikoner Gefangfest ist uns zu der bereits angekündigten Gabe (Fr. 148. 50) noch ein Nachtrag von Fr. 14, als Resultat der Sammlung eines kleinern Zirkels Festfeiernder zugekommen. Hr. Homberger begleitet diese Nachzügler, ins Lager von Visp mit folgenden humoristischen Reimen: Ihr Reiter, ihr silbernen Retterlein, O reitet, o reitet ins Wallis hinein, Dort hauset ein Feind, heißt Jammer und Noth, Den greifet ihr an und treibet ihn fort, Nur möchten's, daß es so käme fein, Eu'r hunderttausend Alliirte sein. Bern. Die französische Nationalakademie für Ackerbau, Manufakturen und Handel hat den durch seine ausgezeichneten, großartigen Leistungen im Gebiete der galvanischen Vergoldung rühmlichst bekannten Hrn. F. Wilmot zu St. Immer unter die Zahl ihrer Ehrenmitglieder ausgenommen. — Laut dem Solothurner-Blatt soll die vom bischöfl. baselschen Domsenat der Regierung von Bern vorgeschlagene Kandidatenliste für die erledigte Stelle eines bernischen nicht-residirenden Domherrn von der Berner Regierung vollständig verworfen worden sein. Unterwalden. Für das Winkelrieddemkmal sind nicht weniger als 9 Modelle eingegangen, unter denen die von Dorer aus Aargau, Schlött von Basel und Keifer von Zug die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das von Dorer stellt den Winkelried sterbend dar, wie er vom Schlachtsänger Halbsutter bekränzt wird; das von Schlött gibt den sterbenden Helden, wie er, auf einem Haufen zerknickter Speere und einem darniedergeworfenen Krieger liegend, aus den ihm nacheilenden Kampfgenossen hinblickt, der mit hochgeschwungenem Morgenstern daherstürmt; das von Keifer drückt in der Enthebung der auf einem Speerbündel von zwei Kampfgenossen getragenen Leiche Winkelrieds vom Schlachtfeld die Verehrung des Vaterlandes für den Retter aus. Sämmtliche drei Eingaben werden in Bezug auf künstlerische Ausführung belobt. Glarus. Die Glarner Zeitung sammelt zugleich für die vom Wasser beschädigten Rheinthaler und die vom Erdbeben heimgesuchten Walliser. „Ueberall, so sagt das Blatt, hat der Hülferuf schon Erhörung gefunden, überall öffnet sich die eidgenössische Bruderhand zu milder Beisteuer, überall beweist sich wieder, daß über dem Unglücke die Herzen aller Schweizer sich einträchtig finden und das alte Wort: „Schweizertreu — ewig neu" — sich immer wieder bewahrheitet. Auch bei uns darf und wird der eidgenössische Hülferuf nicht leer verhallen. Immer noch hat er in diesem engen, aber gesegneten Thale ein Echo gefunden, auch heute wird es geschehen. Gott sei Dank, find wir in diesem Jahre vor Heimsuchungen der Elemente bewahrt worden und die Industrie hat nicht aufgehört, Verdienst und Wohlstand zu ver¬
Vorausbezahlung; Für O Monate franko durch die ganze Schweiz Frkn. 8. Ja der Stadt Zürich Frkn. 8. Einrückungsgebühr: Der Raum einer Petitzeile «L Rappen. Briefe und Geld franko. Freitag Mfllnddreißigjter Jahrgang. Druck und Verlag von Orell, Füßli und Comp. Desteuunge« für die Schweiz und Deutschland rc. besorgen alle Postämter durch die Leitungs - Expedition der Post in Zürich; für England. Frankreich und die überseeischen Länder G. A. Alerandre in Straßburg. AIW 17. August 18SS. Schweiz. Liebessteuer für Wallis. Die gestern erwähnte Empfangs¬ anzeige lautet aus dem Französischen übersetzt wörtlich: Sitten, den 13. August 1855. An die Redaktion der Neuen Zürcher-Zeitung. Meine Herren! Im Namen der Opfer der schrecklichen Katastrophe, welche die Bewohner von Visp und der Umgegend betroffen hat, versichere ich Sie des Dankgefühlö, das uns Ihre Bereitwilligkeit en Er¬ öffnung einer Unterstützungsliste einflößte. Dem Unglück wird auf diesem Weg eine große Linderung (grand soulageinent) ver¬ schafft. Indem ich Ihnen den Empfang der, der Regierung über¬ machten Fr. 500 und der Fr. 100. Gabe des GrütlivereinS von Manchester, bescheinige, ersuche ich Sie, der letztcrn uns.rn leb¬ haften Dank auszusprechen und zugleich die Versicherung unserer vollkommenen Hochachtung zu genehmigen. Für das mit dem Empfang und der Verkeilung der Gaben beauftragte Zentralkomite: Der Präsident: DeSepibuS, Staatsrath. Unsere Geber haben also mit dem Dank, der ihnen ganz allein gehört, zugleich das Bewußtsein, daß ihre Gaben nicht erfolglos find, sondern kas Unglück zu erleichtern vermögen. Das ist Alles, was der Menschenfreund verlangt und verlangen kann. Zürich. Laut einem Zirkularschreiben des Zürcher ReAe- rungSrathS, b treffend die Beisteuer an dje reformirte Kirche in Luzern, zählt letztere dermalen 00 reformirte oder paritätische Haus¬ haltungen mit 257 Personen. Von Zürich wird an die bisher.- beisteuernden Kantone die Einladung gestellt, die srühern Beiträge bis 1859 wieder zuzi^chern. — Vom Pfäfflkoner Gefangfest ist uns zu der be¬ reits angeküvdigten Gabe (Fr. 148. 50) noch ein Nachtrag von. Fr. 14, als Resultat der Sammlung eines kleinern Zirkels Fest- feiernder zugekommen. Hr. Hornberger begleitet diese Nachzügler, ins Lager von Visp mit folgenden humoristischen Reimen: Ihr Reiter, ihr silbernen Retterlein, O reitet, o reitet ins Wallis hinein, Dort hauset ein Feind, heißt Jammer und Noth, Den greifet ihr an und treibet ihn fort, Nur möchten'-, daß eS so käme fein, Eu'r hunderttausend Alliirte sein. Bern. Die französische Nationalakademie für Ackerbau, Ma¬ nufakturen und.Handel hat den durch seine ausgezeichneten, gro߬ artigen Leistungen lm Gebiete der galvanischen Vergoldung iühm- lichst bekannten Hrn. F. Wilmot zu St. Immer unter die Zahl ihrer Ehrenmitglieder ausgenommen. — Laut dem Solothurner-Blatt soll die vom bischöfl ba- selschen Domsenat der Regierung von Bern vorgeschlagene Kandi¬ datenliste für die erledigte Stelle eines bernischen nicht-rcsidirendcn Domherrn von der Berner Regierung vollständig verworfen wor¬ den sein. Unterwalden. Für das Winkelrieddeukmal sind nicht we¬ niger als 9 Modelle eingegangen, unter denen die von Dorer aus Aargau, Schlött von Bafel und Keifer von Zug die meiste Auf¬ merksamkeit auf sich ziehen. Das von Dorer stellt den Winkel- ricd sterbend dar, wie er vom Schlachtsänger Halbsutter bekränzt wird; das von Schlött gibt den sterbenden Helden, wie er, auf einem Hausen zerknickter Sperre und einem darniedergeworfenen Krieger liegend., aus den ihm nacheilenden Kampfgenossen hinblickt, dcr mit hochgeschwungenem Morgenstern dahrrstürmt; das von Keifer drückt in der Enthebung der auf einem Speerbündel von zwei Kampfgenossen getragenen Leiche Wiukclrteds vom Schlacht¬ feld die Verehrung des Vaterlandes für den Retter aus. Sämmt- liche drei Eingaben werden in Bezug aus künstlerische Ausführung belobt. GlaruS. Die Glarner Zeitung sammelt zugleich für die vom Wasser beschädigten Rheinthaler und die vom Erdbeben heimge- suchten Walliser. „Uebcrall, so sagt das Blatt, hat der Hülflruf schon Erhörung gefunden, überall öffnet sich die eidgenössische Bruderhand zu milder Beisteuer, überall beweist fich wieder, daß über dem Unglücke die Herzen aller Schweizer sich einträchtig finden und das alte Wort: „Schweizertreu — ewig neu" — sich immer wieder bewahrheitet.. Auch bei uns darf und wird der eidgenössische Hülfcruf nicht leer verhallen. Immer noch hat st in diesem engen, aber gesegneten Thale ein Echo gefunden, auch heute wird eS geschehen. Gott sei Dank, find vir in diesem Jahre vor Heimsuchungen der Elemente bewahrt worden und die Industrie hat nicht aufgehört, Derdicvst und Wohlstand zu ver-
None
1,187
4,646
0.925558
1,256
4,689
0.866667
0.029272
0.159879
79
7
50
good
0.898768
0.970996
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 16 ], [ 17, 36 ], [ 37, 60 ], [ 61, 69 ], [ 70, 89 ], [ 90, 99 ], [ 100, 118 ], [ 119, 133 ], [ 134, 155 ], [ 156, 179 ], [ 180, 187 ], [ 188, 216 ], [ 217, 260 ], [ 261, 273 ], [ 274, 293 ], [ 294, 318 ], [ 319, 343 ], [ 344, 363 ], [ 364, 387 ], [ 388, 411 ], [ 412, 436 ], [ 437, 452 ], [ 453, 466 ], [ 467, 487 ], [ 488, 496 ], [ 497, 552 ], [ 551, 607 ], [ 608, 636 ], [ 637, 694 ], [ 695, 755 ], [ 756, 816 ], [ 817, 878 ], [ 877, 942 ], [ 943, 999 ], [ 998, 1059 ], [ 1058, 1117 ], [ 1118, 1184 ], [ 1183, 1246 ], [ 1247, 1286 ], [ 1287, 1330 ], [ 1331, 1367 ], [ 1368, 1406 ], [ 1407, 1466 ], [ 1467, 1530 ], [ 1531, 1596 ], [ 1597, 1648 ], [ 1118, 1174 ], [ 1649, 1704 ], [ 1703, 1767 ], [ 1768, 1837 ], [ 1836, 1893 ], [ 1894, 1960 ], [ 1961, 1989 ], [ 1990, 2037 ], [ 2036, 2096 ], [ 2097, 2159 ], [ 2158, 2221 ], [ 2222, 2277 ], [ 2278, 2315 ], [ 2316, 2353 ], [ 2354, 2399 ], [ 2400, 2440 ], [ 2441, 2476 ], [ 2477, 2511 ], [ 2512, 2569 ], [ 2568, 2632 ], [ 2631, 2694 ], [ 2693, 2752 ], [ 2753, 2787 ], [ 2788, 2843 ], [ 2842, 2904 ], [ 2903, 2974 ], [ 2975, 3035 ], [ 3034, 3043 ], [ 3044, 3097 ], [ 3096, 3158 ], [ 3159, 3219 ], [ 3218, 3279 ], [ 3278, 3342 ], [ 3343, 3404 ], [ 3405, 3466 ], [ 3467, 3533 ], [ 3534, 3592 ], [ 3593, 3653 ], [ 3654, 3716 ], [ 3715, 3776 ], [ 3775, 3839 ], [ 3840, 3847 ], [ 3848, 3904 ], [ 3905, 3965 ], [ 3964, 4028 ], [ 4029, 4092 ], [ 4093, 4157 ], [ 4158, 4219 ], [ 4220, 4279 ], [ 4280, 4337 ], [ 4338, 4401 ], [ 4402, 4464 ], [ 4465, 4523 ], [ 4524, 4583 ], [ 4584, 4646 ] ]
[ [ 0, 66 ], [ 67, 69 ], [ 70, 99 ], [ 100, 118 ], [ 119, 155 ], [ 156, 179 ], [ 180, 216 ], [ 217, 260 ], [ 261, 309 ], [ 310, 466 ], [ 467, 474 ], [ 475, 487 ], [ 488, 496 ], [ 497, 521 ], [ 522, 623 ], [ 475, 487 ], [ 637, 680 ], [ 681, 694 ], [ 695, 921 ], [ 922, 1006 ], [ 1007, 1189 ], [ 1190, 1286 ], [ 1287, 1406 ], [ 1407, 1581 ], [ 1582, 1648 ], [ 1649, 1656 ], [ 1657, 1853 ], [ 1854, 1863 ], [ 1864, 1991 ], [ 1992, 2070 ], [ 2071, 2179 ], [ 2180, 2183 ], [ 2184, 2254 ], [ 2255, 2269 ], [ 2270, 2511 ], [ 2512, 2517 ], [ 2518, 2626 ], [ 2627, 2714 ], [ 2715, 2787 ], [ 2788, 2839 ], [ 2840, 3043 ], [ 3044, 3056 ], [ 3057, 3246 ], [ 3247, 3723 ], [ 3724, 3847 ], [ 3848, 3855 ], [ 3856, 3981 ], [ 3982, 4274 ], [ 4275, 4383 ], [ 4384, 4489 ], [ 4490, 4533 ], [ 4534, 4646 ] ]
[ [ 0, 2731 ], [ 2732, 4647 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 36 ], [ 37, 60 ], [ 61, 69 ], [ 70, 89 ], [ 61, 69 ], [ 99, 117 ], [ 118, 132 ], [ 133, 154 ], [ 155, 178 ], [ 179, 186 ], [ 187, 214 ], [ 215, 258 ], [ 259, 270 ], [ 271, 290 ], [ 291, 315 ], [ 316, 340 ], [ 341, 362 ], [ 363, 386 ], [ 387, 410 ], [ 411, 435 ], [ 436, 451 ], [ 452, 465 ], [ 466, 486 ], [ 487, 495 ], [ 496, 551 ], [ 552, 608 ], [ 609, 637 ], [ 638, 695 ], [ 696, 756 ], [ 757, 817 ], [ 818, 879 ], [ 880, 945 ], [ 946, 1003 ], [ 1004, 1065 ], [ 1066, 1125 ], [ 1126, 1192 ], [ 1193, 1256 ], [ 1257, 1296 ], [ 1297, 1339 ], [ 1340, 1376 ], [ 1377, 1414 ], [ 1415, 1474 ], [ 1475, 1538 ], [ 1539, 1604 ], [ 1605, 1656 ], [ 1126, 1182 ], [ 1657, 1711 ], [ 1712, 1776 ], [ 1777, 1846 ], [ 1847, 1906 ], [ 1907, 1973 ], [ 1974, 2001 ], [ 2002, 2049 ], [ 2050, 2111 ], [ 2112, 2174 ], [ 2175, 2239 ], [ 2240, 2295 ], [ 2296, 2333 ], [ 2334, 2371 ], [ 2372, 2417 ], [ 2418, 2458 ], [ 2459, 2494 ], [ 2495, 2529 ], [ 2530, 2587 ], [ 2588, 2652 ], [ 2653, 2716 ], [ 2717, 2776 ], [ 2777, 2811 ], [ 2812, 2866 ], [ 2867, 2929 ], [ 2930, 3001 ], [ 3002, 3062 ], [ 3063, 3072 ], [ 3073, 3126 ], [ 3127, 3189 ], [ 3190, 3250 ], [ 3251, 3312 ], [ 3313, 3377 ], [ 3378, 3439 ], [ 3440, 3501 ], [ 3502, 3569 ], [ 3570, 3628 ], [ 3629, 3689 ], [ 3690, 3752 ], [ 3753, 3814 ], [ 3815, 3879 ], [ 3880, 3887 ], [ 3888, 3944 ], [ 3945, 4005 ], [ 4006, 4070 ], [ 4071, 4134 ], [ 4135, 4199 ], [ 4200, 4261 ], [ 4262, 4321 ], [ 4322, 4380 ], [ 4381, 4444 ], [ 4445, 4507 ], [ 4508, 4566 ], [ 4567, 4626 ], [ 4627, 4689 ] ]
[ [ 0, 66 ], [ 67, 69 ], [ 70, 98 ], [ 99, 117 ], [ 118, 154 ], [ 155, 178 ], [ 179, 214 ], [ 215, 258 ], [ 259, 306 ], [ 307, 465 ], [ 466, 473 ], [ 474, 486 ], [ 487, 495 ], [ 496, 520 ], [ 521, 624 ], [ 625, 637 ], [ 638, 681 ], [ 682, 695 ], [ 696, 924 ], [ 925, 1012 ], [ 1013, 1199 ], [ 1200, 1296 ], [ 1297, 1414 ], [ 1415, 1589 ], [ 1590, 1656 ], [ 1657, 1664 ], [ 1665, 1864 ], [ 1865, 1874 ], [ 1875, 2003 ], [ 2004, 2084 ], [ 2085, 2196 ], [ 2197, 2200 ], [ 2201, 2272 ], [ 2273, 2287 ], [ 2288, 2529 ], [ 2530, 2535 ], [ 2536, 2646 ], [ 2647, 2738 ], [ 2739, 2811 ], [ 2812, 2862 ], [ 2863, 3072 ], [ 3073, 3085 ], [ 3086, 3279 ], [ 3280, 3761 ], [ 3762, 3887 ], [ 3888, 3895 ], [ 3896, 4023 ], [ 4024, 4316 ], [ 4317, 4426 ], [ 4427, 4532 ], [ 4533, 4576 ], [ 4577, 4689 ] ]
[ [ 0, 2755 ], [ 2756, 4690 ] ]
nzz_18511109_0_0_a1_p1_1
1851-11-09
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18511109_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0072_nzz_18511109_0_0_a1_p1_1.webp
Sonntag Einunddreißigster Jahrgang. Druck und Verlag von Orell, Füßli und Comp. den 9. November 1851. Schweiz. Aus einem Leitartikel der „Revue", welcher nur zwei Parteien in Genf erblickt, entnehmen wir die Angabe, daß ein Aufruf an die katholischen Wähler zu einer besondern Wahlversammlung keinen Erfolg hatte. Diese Nachricht hat uns mit Vergnügen erfüllt. Alle offenen politischen Parteien, ob zwei, ob drei, ob noch mehr, haben ihre Berechtigung in einer Republik, die wesentlich selbst nichts anders ist als die freie Diskussion über die öffentlichen Dinge oder das Reich der öffentlichen Meinung. Nicht der politische Kampf an und für sich ist gefährlich, denn da derselbe sich nur über öffentliche Dinge ergeht, so findet er früher oder später seine Erledigung in dem gemeinsamen Interesse, das die ganze Gesellschaft zusammenhält. Die Gefahr kam von jeher und kommt jetzt noch von den fremdartigen Elementen, die in die Politik hineingeschmuggelt werden und als ein solches Element bezeichnen wir vor allen den kirchlichen Ultramontanismus, der in seiner Art die ganz gleiche Rolle spielt, welche auch der Sozialismus spielen möchte. Einer wie der andere will die eigenthümliche Entwicklung der Völkerschaften nicht nur leiten, sondern fesseln. Eine Zeit, wie die unsrige, die nur auf Oeffentlichkeit beruht, die nach einem nationalen Vaterland, nach einer Jedermann ersichtlichen Freiheit strebt, kann in ihren Zwecken durch nichts mehr gehemmt und zurückgeworfen werden, als durch eine Herrschaft, die auf Zwang und Geheimniß beruht. Der Ultramontane, wie der Sozialist haben kein Vaterland, jedem geht sein System darüber; sie haben nicht einmal eine Familie; sie folgen beide unbedingt ihrer Hierarchie und opfern die Wirklichkeit ihren kategorischen Begriffen. Jeder Patriot, der ein wirkliches Vaterland liebt, der auf eine Verbesserung reeller Bedürfnisse, auf eine Entwicklung menschlicher Zustände ausgeht, kann sich daher nur freuen, wenn diese Zwangsrichtungen mehr und mehr außer die Politik hinausgeschoben werden. Lasse man die Beiden sich um den Himmel streiten, aber die Welt gehört weder den Fanatikern noch den Phantasten. Δ Zürich. Winterthur, 7. Nov. Heute wurde die neue Brücke zu Töß durch den Direktor der öffentlichen Arbeiten, Hrn. RR. Benz, und den Straßeninspektor, Hrn. Oberst Pestalozzi, im Beisein einer Abordnung des Stadtrathes von Winterthur, und des Gemeinderathes zu Töß, sowie einer bedeutenden Anzahl der Einwohner der Umgegend, dem öffentlichen Verkehr übergeben. Die Einweihung war eine einfache, Herz und Gemüth, ansprechende; denn das herrliche Werk, das unserm Kanton zur Zierde, den Erbauern zur Ehre gereicht, spricht in seinem kühngesprengten Bogen und dessen soliden Fundamenten, die den wildesten Fluthen Trotz bieten, für sich selbst und seine Meister. Wir wünschen namentlich, daß die eindringlichen Worte des Hrn. RR. Benz, öffentliche Werke durch muthwillige Schädigung nicht zu verletzen, durch unsern ganzen Kanton für Straßen, Wege, Brücken, Bauten, Pflanzungen u. s. w. nicht so leicht verklingen möchten; denn, wie er richtig bemerkte, spiegelt sich der öffentliche Geist des Volkes auch darin ehrenhaft ab, daß es seine gemeinsamen Werke zu schätzen und zu schützen weiß. Bern. Im Oberland ist auf den wiederholt gefallenen Schnee die Kälte so streng, wie man sie Anfangs November noch selten erlebte. Im Bödeli liegt der Schnee über einen Fuß tief und viele Bäume sind gebrochen. ♂ Aargau. Es ist ein Ausspruch Montalamberts, des bekannten Jesuiten-Freundes: „Die katholische Konfession geht Hand in Hand mit der Zivilisation und sie ist es, die am meisten dem Fortschritt huldigt und denselben befördert." Darüber gibt nun das „Avenement du Peuple” folgende Thatsache, die als Kommentar gelten kann: Ein junger Israelite war mit einer Katholikin versprochen. Die bürgerliche Trauung befriedigte die fromme Christin nicht und sie verlangte nach dem kirchlichen Segen, der ihren neuen Stand weihen sollte. Der Bräutigam wandte sich an einen katholischen Pfarrer, der natürlich jeden Segen verweigerte und nach seiner ganzen Stellung verweigern mußte. Vom Pfarrer ging das gleiche Gesuch an den Erzbischof von Paris und von ihm gelangte es an den Papst. Ueberall der gleiche Entscheid — eine abschlägige Antwort. Das junge Ehepaar erklärte sich, daß ihm Segen Segen sei, gleichviel komme er aus einer katholischen Kirche oder aus einer Synagoge und wandte sich mit dem Gesuche an den Großrabbiner. Aber auch wieder der gleiche Entscheid — eine abschlägige Antwort. Ein Papst des XIX. Jahrhunderts, der sich Statthalter Christi nennt, der uns einen Gott der Liebe und Vater aller Menschen geoffenbaret und ein Priester Jehovahs, stehen sie nicht auf der gleichen Stufe? Das junge Ehepaar würde seiner Verlegenheit dadurch entzogen, daß sich ein Befreundeter für sie mit dem gleichen Gesuche an den berühmten protestantischen Prediger Coquerel wandte, der, frei von kleinlichten Rücksichten, die schönen bedeutungsvollen Worte sprach: „Laßt die jungen Leute zu mir kommen! Mein Gott ist reich an Liebe und er hat mich beauftragt, alle Menschen zu segnen und insbesondere die, die für seinen Segen flehen." Welcher von diesen Dreien stand dem Geiste Christi am nächsten? — Christus nannte sich am liebsten „Menschensohn" und er war der Sohn des Vaters, der alle Menschen seine Kinder nennt.
Sonntag Emm-drerßrgster Iahrga»-. Druck und Verlag von Orell, Füßli und Comp. dm 9. November 1821. Schweiz. Aus einem Leitartikel der „Revue", welcher nur zwei Par teien in Genf erblickt, entnehmen wir die Angabe, daß ein Aufruf an die katholischen Wähler zu einer besondern Wahlversammlung keinen Erfolg hatte. Diese Nachricht hat unS mit Vergnügen erfüllt. Alle of¬ fenen politischen Parteien, ob zwei, ob drei, ob noch mehr, haben ihre Berechtigung in einer Republik, die wesentlich selbst nichts anders ist als die freie Diskussion über die öffentlichen Dinge oder das Reich der öffentlichen Meinung. Nicht der po¬ litische Kampf an und für sich ist gefährlich, denn da der¬ selbe sich nur über öffentliche Dinge ergeht, so findet er früher oder später seine Erledigung in depi gemeinsamen Interesse, daS die ganze Gesellschaft zusammenhält. Die Gefahr kam von je¬ her und kommt jetzt noch von den fremdartigen Elementen, die in die Politik hineingeschmuggelt werden und als ein solches Element bezeichnen wir vor allen den kirchlichen Ultramonta- niSmuS, der in seiner Art die ganz gleiche Rolle spielt, welche auch der Sozialismus spielen möchte. Einer wie der andere will die eigentümliche Entwicklung der Völkerschaften nicht nur leiten, sondern fesseln. Eine Zeit, wie die unsrige, die nur auf Oeffentlichkeit beruht, die nach einem nationalen Va¬ terland, nach einer Jedermann ersichtlichen Freiheit strebt, kann in. ihren Zwecken durch nichts mehr gehemmt und zurückgeworfen werden, als durch eine Herrschaft, hie auf Zwang und Geheimniß beruht. Der Ultramontane, wie der Sozialist haben kein Va¬ terland, jedem geht sein System darüber; sie haben nicht ein¬ mal eine Familie; sie folgen beide unbedingt ihrer Hierarchie und opfern die Wirklichkeit ihren kategorischen Begriffen. Jeder Patriot, der ein wirkliches Vaterland liebt, der auf eine Ver¬ besserung reeller Bedürfnisse, auf eine Entwicklung menschlicher Zustände ausgeht, kann sich daher nur freuen, wenn diese Zwangsrichtungen mehr und mehr außer die Politik hinauSge- schyben werden. Lasse man die Beiden sich um den Himmel streiten, aber die Welt gehört weder den Fanatikern noch den Phantasten. ^ Zürich. Winterthur, 7. Nov. Heute rvurde die neue Brücke zu Töß durch den Direktor der öffentlichen,Arbei¬ ten, Hrp. RR. Benz, und den Straßeninspektor, Hrn. Oberst Pestalozzi, iyr Beisein einer Abordnung deö StadtratheS von Winterthur, und deS GemeinderatheS zu Töß, sowie einer be¬ deutenden Anzahl der Einwohner der Umgegend, dem öffentlichen Verkehr übergeben. . . Dje. Einweihung war eine einfache, Herz und Gemüth, ansprechende;. denn daS herrliche Werk, das un- sejrm . Lqnton zur Zierde, den Erbauern zur Ehre gereicht, spricht ty seinem kühngesprengten Bogen und dessen soliden. Fundamenten, die den wildesten Fluthen Trotz bieten^, für.sich selbst und seine Meister. Wir wünschen namentlich, daß die eindringlichm Worte detz Hrn. RR. Benz, öffentliche Werke durch muthwillige Schädigung nicht zu verletzen, durch, unfern ganzen Kanton für Straßen, Wege, Brücken, Bauten, Pflan¬ zungen u. s. w. nicht so leicht verklingen möchten; denn, wie er richtig bemerkte, spiegelt sich der öffentliche Geist deS Volkes auch darin ehrenhaft ab, daß eS seine gemeinsamen Werke zu schätzen und zu schützen weiß. Bern. Im Oberland ist auf den wiederholt gefallenen Schnee die Kälte so streng, wie man sie Anfangs November noch selten erlebte. Im Bödeli liegt der Schnee über einen Fuß tief und viele Bäume sind gebrochen. <? Aarg au. Es ist ein Ausspruch MontalambertS,. deS bekannten Jesuiten-FreundeS: »Die katholische Konfession geht Hand in Hand mit der Zivllisation und sie ist es, die am meisten dem Fortschritt huldigt und denselben befördert.« Dar¬ über gibt nun daS „Evenement du Peuple« folgende That- jache, die als Kommentar gelten kann: Ein junger Jsraelite war mit einer Katholikin versprochen. Dir bürgerliche Trauung befriedigte die fromme Christin nicht und sie verlangte nach dem kirchlichen Segen, der ihren neuen Stand weihen sollte. Der Bräutigam wandte sich an einen ka¬ tholischen Pfarrer, der natürlich jeden Segen verweigerte und nach seiner ganzen Stellung verweigern mußte. Vom Pfar¬ rer ging das gleiche Gesuch an den Erzbischof von Paris und von ihm gelangte eS an den Papst. Ueberall der gleiche Entscheid — eine abschlägige Antwort. DaS junge Ehepaar erklärte sich, daß ihm Segen Segen sei, gleichviel komme er aus einer katholischen Kirche oder aus einer Synagoge und wandte sich mit dem Gesuche an den Groß^bbiner. Aber auch wieder der gleiche Entscheid — eine abschlägige Antwort. Ein Papst deS XIX. Jahrhunderts, der sich Statthalter Christi nennt, der uns einen Gott der Liebe und Vater aller Menschen geoffenbarct und ein Priester JehovahS, stehen sie nicht auf der gleichen Stufe? DaS junge Ehepaar würde feinet Verlegen¬ heit dadurch entzogen, daß fich ein Befreundeter für sie mit dem gleichen Gesuche an den berühmten protestantischen Predi¬ ger Coquerel wandte, der, frei von kleinlichten Rücksichten; die schönen bedeutungsvollen Worte sprach: „Laßt die jungen Leute zu mir kommen! Mein Gott ist reich an Liebe und er hat mich beauftragt, alle Menschen zu segnen und.insbesondere, die, die für seinen Segen flehen." Welcher von diesen Dreien stand dem Geiste Christi am nächsten? — Christus nannte sich am. liebsten »Mensch-nsohn« und er war der Sohn des Vater-, der alle Mensch err seine. Kinder nennt.
None
1,271
5,353
0.97973
1,361
5,413
0.906832
0.02634
0.1375
69
6
66
good
0.822218
0.973952
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 7 ], [ 8, 35 ], [ 36, 79 ], [ 80, 101 ], [ 102, 110 ], [ 111, 167 ], [ 166, 223 ], [ 224, 276 ], [ 277, 313 ], [ 314, 369 ], [ 368, 427 ], [ 428, 492 ], [ 493, 557 ], [ 558, 618 ], [ 617, 676 ], [ 675, 740 ], [ 741, 803 ], [ 804, 863 ], [ 862, 922 ], [ 923, 983 ], [ 984, 1044 ], [ 1043, 1106 ], [ 1107, 1164 ], [ 1165, 1225 ], [ 1226, 1286 ], [ 1287, 1348 ], [ 1347, 1412 ], [ 1413, 1474 ], [ 1475, 1537 ], [ 1538, 1596 ], [ 1595, 1656 ], [ 1655, 1716 ], [ 1717, 1781 ], [ 1782, 1844 ], [ 1843, 1907 ], [ 1908, 1964 ], [ 1965, 2023 ], [ 2022, 2077 ], [ 2078, 2138 ], [ 2139, 2150 ], [ 2151, 2196 ], [ 2197, 2258 ], [ 2257, 2314 ], [ 2315, 2373 ], [ 2161, 2219 ], [ 2431, 2492 ], [ 2493, 2550 ], [ 2551, 2609 ], [ 2608, 2663 ], [ 2664, 2722 ], [ 2723, 2784 ], [ 2785, 2843 ], [ 2844, 2901 ], [ 2902, 2963 ], [ 2964, 3020 ], [ 3019, 3080 ], [ 3081, 3148 ], [ 3149, 3207 ], [ 3208, 3238 ], [ 3239, 3290 ], [ 3291, 3347 ], [ 3348, 3406 ], [ 3407, 3447 ], [ 3448, 3493 ], [ 3494, 3554 ], [ 3555, 3616 ], [ 3617, 3679 ], [ 3678, 3732 ], [ 3731, 3768 ], [ 3769, 3827 ], [ 3828, 3889 ], [ 3890, 3951 ], [ 3952, 4011 ], [ 4010, 4071 ], [ 4072, 4127 ], [ 4126, 4181 ], [ 4182, 4240 ], [ 4241, 4296 ], [ 4297, 4356 ], [ 4357, 4414 ], [ 4415, 4473 ], [ 4474, 4534 ], [ 4535, 4592 ], [ 4593, 4653 ], [ 4654, 4718 ], [ 4719, 4775 ], [ 4774, 4834 ], [ 4835, 4896 ], [ 4895, 4955 ], [ 4956, 5015 ], [ 5016, 5072 ], [ 5073, 5134 ], [ 5135, 5169 ], [ 5170, 5223 ], [ 5224, 5283 ], [ 5284, 5339 ], [ 5340, 5353 ] ]
[ [ 0, 35 ], [ 36, 79 ], [ 80, 101 ], [ 102, 110 ], [ 111, 299 ], [ 300, 313 ], [ 314, 360 ], [ 361, 604 ], [ 605, 840 ], [ 841, 851 ], [ 852, 1020 ], [ 1021, 1143 ], [ 1144, 1254 ], [ 1255, 1545 ], [ 1546, 1775 ], [ 1776, 2037 ], [ 2038, 2150 ], [ 2151, 2160 ], [ 2161, 2266 ], [ 2267, 2270 ], [ 2271, 2307 ], [ 2308, 2357 ], [ 2358, 2511 ], [ 2512, 2810 ], [ 2811, 2858 ], [ 2859, 2873 ], [ 2267, 2270 ], [ 2878, 3198 ], [ 3199, 3238 ], [ 3239, 3244 ], [ 3245, 3326 ], [ 3327, 3368 ], [ 3369, 3447 ], [ 3448, 3449 ], [ 3450, 3457 ], [ 3458, 3674 ], [ 3675, 3827 ], [ 3828, 3874 ], [ 3875, 3972 ], [ 3973, 4117 ], [ 4118, 4160 ], [ 4161, 4219 ], [ 4220, 4278 ], [ 4279, 4463 ], [ 4464, 4530 ], [ 4531, 4549 ], [ 4550, 4734 ], [ 4735, 5036 ], [ 5037, 5169 ], [ 5170, 5233 ], [ 5234, 5353 ] ]
[ [ 0, 2511 ], [ 2512, 5234 ], [ 5234, 5354 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 33 ], [ 34, 77 ], [ 78, 98 ], [ 99, 107 ], [ 108, 163 ], [ 164, 221 ], [ 222, 274 ], [ 275, 311 ], [ 312, 367 ], [ 368, 427 ], [ 428, 492 ], [ 493, 557 ], [ 558, 618 ], [ 619, 678 ], [ 679, 744 ], [ 745, 808 ], [ 809, 868 ], [ 869, 929 ], [ 930, 990 ], [ 991, 1051 ], [ 1052, 1115 ], [ 1116, 1173 ], [ 1174, 1233 ], [ 1234, 1294 ], [ 1295, 1356 ], [ 1357, 1422 ], [ 1423, 1485 ], [ 1486, 1548 ], [ 1549, 1607 ], [ 1608, 1669 ], [ 1670, 1731 ], [ 1732, 1796 ], [ 1797, 1859 ], [ 1860, 1924 ], [ 1925, 1981 ], [ 1982, 2040 ], [ 2041, 2096 ], [ 2097, 2157 ], [ 2158, 2169 ], [ 2170, 2216 ], [ 2217, 2278 ], [ 2279, 2336 ], [ 2337, 2396 ], [ 2397, 2455 ], [ 2456, 2517 ], [ 2518, 2580 ], [ 2581, 2640 ], [ 2641, 2699 ], [ 2700, 2759 ], [ 2760, 2822 ], [ 2823, 2881 ], [ 2882, 2939 ], [ 2940, 3002 ], [ 3003, 3059 ], [ 3060, 3121 ], [ 3122, 3189 ], [ 3190, 3248 ], [ 3249, 3279 ], [ 3280, 3331 ], [ 3332, 3388 ], [ 3389, 3447 ], [ 3448, 3488 ], [ 3489, 3537 ], [ 3538, 3598 ], [ 3599, 3660 ], [ 3661, 3723 ], [ 3724, 3778 ], [ 3779, 3816 ], [ 3817, 3875 ], [ 3876, 3937 ], [ 3938, 3999 ], [ 4000, 4059 ], [ 4060, 4121 ], [ 4122, 4177 ], [ 4178, 4233 ], [ 4234, 4292 ], [ 4293, 4348 ], [ 4349, 4408 ], [ 4409, 4466 ], [ 4467, 4524 ], [ 4525, 4585 ], [ 4586, 4643 ], [ 4644, 4704 ], [ 4705, 4769 ], [ 4770, 4826 ], [ 4827, 4887 ], [ 4888, 4949 ], [ 4950, 5010 ], [ 5011, 5070 ], [ 5071, 5127 ], [ 5128, 5190 ], [ 5191, 5225 ], [ 5226, 5279 ], [ 5280, 5340 ], [ 5341, 5399 ], [ 5400, 5413 ] ]
[ [ 0, 33 ], [ 34, 77 ], [ 78, 98 ], [ 99, 107 ], [ 108, 297 ], [ 298, 311 ], [ 312, 358 ], [ 359, 604 ], [ 605, 845 ], [ 846, 856 ], [ 857, 1027 ], [ 1028, 1152 ], [ 1153, 1262 ], [ 1263, 1556 ], [ 1557, 1790 ], [ 1791, 2056 ], [ 2057, 2169 ], [ 2170, 2179 ], [ 2180, 2288 ], [ 2289, 2292 ], [ 2293, 2329 ], [ 2330, 2380 ], [ 2381, 2536 ], [ 2537, 2848 ], [ 2849, 2895 ], [ 2896, 2911 ], [ 2289, 2292 ], [ 2916, 3239 ], [ 3240, 3279 ], [ 3280, 3285 ], [ 3286, 3367 ], [ 3368, 3409 ], [ 3410, 3488 ], [ 3489, 3491 ], [ 3492, 3500 ], [ 3501, 3718 ], [ 3719, 3875 ], [ 3876, 3922 ], [ 3923, 4020 ], [ 4021, 4167 ], [ 4168, 4212 ], [ 4213, 4271 ], [ 4272, 4330 ], [ 4331, 4514 ], [ 4515, 4581 ], [ 4582, 4600 ], [ 4601, 4785 ], [ 4786, 5091 ], [ 5092, 5225 ], [ 5226, 5289 ], [ 5290, 5413 ] ]
[ [ 0, 2536 ], [ 2537, 5290 ], [ 5290, 5414 ] ]
nzz_17891017_0_0_a1_p1_1
1789-10-17
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_17891017_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0010_nzz_17891017_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 83. Zürcher Samstag, 1789. Zeitung den 17. Weinmon. Frankreich. Wenn man sich von diesem Feste und dem berauschten Enthusiasmus des Militairs für den König einen Begriff machen kann, so wird man begreifen, wie sehr man in Paris über die Geschichte dieses Tages glossierte, und wie mißtrauisch man gegen die Miliz in Versailles werden mußte. Schon seit zwey Tagen bemerkte man in der Stille ein Murren, das immer allgemeiner wurde, und man konnte am Sonntage schon wahrnehmen, daß der Ausbruch einer Empörung nicht mehr entfernt seyn könne. Das schlimmste war, daß das Mißvergnügen sich bey Gelegenheit des Mangels an Mehl auch unter den niedrigsten Volksklassen verbreitete. Es mangelte zwar nicht an Brod; aber man mußte mehrere Stunden vor den Brodläden warten, um dasselbe zu bekommnen. Die Weiber waren am Montage müde, zu warten; sie rotteten sich zusammen und kammen vor das Stadthaus. Sie drangen hinein , und nahmen alle Waffen, die sie darin fanden. Es waren nur Picken und unbrauchbare Flinten. Ihrem Beyspiele folgten bald Mannspersonen, welche die Casse plünderten. Sie fanden 200tausend Livres. Hundert gaben sie in Billets wieder zurück, so wie auch einige Säcke. Mittlerweile schlugen die Tambours Rebell; die Quartiere tratten in Waffen; und man reinigte das Stadthaus von dem Pöbel; ohne Gewalt brauchen zu dürfen. Indessen tratten die Weibsleute zusammen, und verabredeten sich, dem Becker von Versailles Brod abzufordern. Sogleich machten sich über 2000 auf den Weg, und nöthigten mit Gewalt alle Weiber, die ihnen auf der Strasse begegneten, mit ihnen den Marsch nach Versailles anzutretten. Die meisten waren mit Picken, Säbeln und Flinten bewafnet, und, damit ihre Armatur vollständiger würde, liessen sie 2 oder 3 kleine Kanonen vorausziehen, die sie im Stadthaus fanden. Alles dieses war nur eine Farce, und man lachte über diesen Weiberfeldzug. Aber bald erfolgten weit ernsthaftere Auftritte. Gegen Mittag machten die Arbeiter aus der St. Antonsvorstadt Bewegungen. Sie hatten die Volontairs der Bastille an ihrer Spitze, und marschirten ungefähr 2000 Mann stark unter den Fah¬
N°. 83; Zürcher S a m st a g 1 7 8 9. Zeitung den 17. Weinmon. Frankreich. Wenu man sich von diesem Feste und dem berauschten Enthusiasmus des Militairs für den König einen Begriff, machen kann, so wird mau begreifen, wte sehr man in Paris über die Geschichte dieses Tages glossierte, und wie mißtrauisch mau gegen die Miliz in - Versailles werden • mußte. . Schon seit zwey Tagen bemerke man in der Stille ein Murreü , das immer allgemeiner wurde, und mau konn¬ te am Sonntage schon wahrnchmeu, daß der Ausbruch einer Empörung nicht mehr entfernt seyn könne. DaS schlimmste war, daß das Mißvergnügen sich bey'Gelegen¬ heit deS Mangels aU Mch^arrch unter den niedrigste« ^ Volksklassen verbreitete. Esmangelte zwar nicht au Brod; , aber man mußte mehrere' Htrmderr vor' den Brsdläden warten, um dasselbe zu vekstnimeck Die Weiber waren "- am Montage müde, zu warten; sierotttten sich zusain-.7 men und kämmest' vor das Stadthaus. Sie drangen HM', ein , und nahmen alle Waffen, die sie darin fanden. Es waren- nur Picken und unbrauchbare Flinten. Zhrem Bey, * spiele folgten bald Mannspersonen, welche die Casseplün, betten. Sie fanden rootausend Livres. Hundert gaben ^ sie in Billets wieder zstnick, sp wie auch einige Säcke. ; Mittlerweile schlugen die Tambours Mebell; die Ltuarrie,^ re trätten in^ Waffen; uud man reinigte das Stadchaus von dein Ppbel ■, ohüe Wwalt brauchen zu dürfen. Zn-1 dessen tratten Die Weiböleute zusammen, und verabrede¬ te» sich , dem BeÄer von pcdsaikles Brod abzufordern. Sogleich machten sich über 2006 aüfhen Weg, und uö, thigten mit' Gewalt alle Weiber, die ihnen aufder Straffe begegnete», mit ihnen den Marsch nach Versailles amu, tretttn. Die rnMen wären mit Picken, Säbeln und'Flin- ten bewafndt, und, damit ihre^^atur vollständi'ger wür- de , liessey sie 2 oder 3 Mine Kanonen vorausjiehen, die sie im Stadthaus fallden. Alles dieses"war nur eine Far¬ ce, ustd man lachte über diesen Weiberfeldzug. Aber bald erfolgten weit' ernsthaftere Austritte. Gegen' Mittag mach- . test die Arbeiter mrs der Sl. ANtonsvotstadt Bewegungen. Sie hätten die Volontairs drr Bastille an ihrer Spitze, und marschitten ungefähr 2000 Mann stark unter den Fah,
None
534
2,107
0.936893
642
2,179
0.818182
0.098719
0.404321
104
16
88
soft
0.30238
0.904543
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 7 ], [ 8, 15 ], [ 16, 24 ], [ 25, 30 ], [ 31, 38 ], [ 39, 55 ], [ 56, 67 ], [ 68, 118 ], [ 119, 173 ], [ 174, 225 ], [ 226, 284 ], [ 285, 337 ], [ 338, 344 ], [ 345, 397 ], [ 398, 448 ], [ 447, 496 ], [ 497, 547 ], [ 548, 602 ], [ 601, 652 ], [ 653, 710 ], [ 711, 759 ], [ 760, 810 ], [ 811, 863 ], [ 862, 912 ], [ 911, 965 ], [ 966, 1019 ], [ 1018, 1075 ], [ 1074, 1125 ], [ 1126, 1181 ], [ 1182, 1237 ], [ 1236, 1288 ], [ 1289, 1339 ], [ 1338, 1392 ], [ 1391, 1444 ], [ 1445, 1497 ], [ 1496, 1553 ], [ 1554, 1608 ], [ 1607, 1662 ], [ 1661, 1717 ], [ 1716, 1773 ], [ 1774, 1829 ], [ 1828, 1883 ], [ 1884, 1941 ], [ 1940, 1995 ], [ 1996, 2051 ], [ 2052, 2107 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 30 ], [ 31, 46 ], [ 47, 55 ], [ 56, 67 ], [ 68, 240 ], [ 241, 344 ], [ 345, 543 ], [ 544, 678 ], [ 679, 733 ], [ 734, 793 ], [ 794, 895 ], [ 896, 962 ], [ 963, 971 ], [ 972, 1008 ], [ 1009, 1081 ], [ 1082, 1111 ], [ 1112, 1335 ], [ 1336, 1444 ], [ 1445, 1615 ], [ 1616, 1690 ], [ 1691, 1777 ], [ 1778, 1798 ], [ 1799, 1873 ], [ 1874, 1922 ], [ 1923, 1995 ], [ 1996, 2107 ] ]
[ [ 0, 2107 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 15 ], [ 16, 28 ], [ 29, 37 ], [ 38, 45 ], [ 46, 62 ], [ 63, 74 ], [ 75, 125 ], [ 126, 181 ], [ 182, 233 ], [ 234, 292 ], [ 293, 349 ], [ 350, 358 ], [ 359, 410 ], [ 411, 462 ], [ 463, 512 ], [ 513, 563 ], [ 564, 618 ], [ 619, 672 ], [ 673, 731 ], [ 732, 783 ], [ 784, 838 ], [ 839, 893 ], [ 894, 946 ], [ 947, 1001 ], [ 1002, 1058 ], [ 1059, 1115 ], [ 1116, 1169 ], [ 1170, 1228 ], [ 1229, 1286 ], [ 1287, 1340 ], [ 1341, 1394 ], [ 1395, 1449 ], [ 1450, 1503 ], [ 1504, 1555 ], [ 1556, 1613 ], [ 1614, 1667 ], [ 1668, 1721 ], [ 1722, 1777 ], [ 1778, 1834 ], [ 1835, 1891 ], [ 1892, 1948 ], [ 1949, 2010 ], [ 2011, 2067 ], [ 2068, 2123 ], [ 2124, 2179 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 37 ], [ 38, 53 ], [ 54, 62 ], [ 63, 74 ], [ 75, 248 ], [ 249, 356 ], [ 357, 559 ], [ 560, 698 ], [ 699, 755 ], [ 756, 818 ], [ 819, 929 ], [ 930, 998 ], [ 999, 1008 ], [ 1009, 1045 ], [ 1046, 1123 ], [ 1124, 1153 ], [ 1154, 1389 ], [ 1390, 1503 ], [ 1504, 1676 ], [ 1677, 1751 ], [ 1751, 1838 ], [ 1839, 1860 ], [ 1861, 1938 ], [ 1939, 1988 ], [ 1989, 2067 ], [ 2068, 2179 ] ]
[ [ 0, 2179 ] ]
nzz_18750318_0_0_a1_p1_1
1875-03-18
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18750318_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0096_nzz_18750318_0_0_a1_p1_1.webp
Deutsch-österreichischer Postverband Für andere Länder sind Bestellungen an die Expedition in Zürich einzusenden. Zweites Blatt. Inserate Bureaux der Redaktion: Brunngasse, 2. Einzelne Nummern kosten 10 Rp. Zürich, Donnerstag, 18. März 1875. Nr. 140 Schweizerische Bundesversammlung. Ständerath. Sitzung vom 17. März. Auf der heutigen Tagesordnung stehen: 1. Die Büdgetpostulate. Noch bestehen vier Differenzen. Vgl. Nationalrathsverhdl. vom 13. ds. der N. Z. Z. Nr. 131. Postulat Nr. 4 betr. Uebergriffe in die Kredite milder Stiftungen. Die Kommissionsmehrheit (Berichterstatter Hr. Vigier) beantragt Zustimmung zum Nationalrath, Hr. Sulzer jedoch, unterstützt von Hrn. Keller, Festhalten; es stehen sich bei der Abstimmung 14 gegen 14 Stimmen gegenüber, und der Präsident, Hr. Köchlin, entscheidet für Festhalten. — Postulat Nr. 6 betr. Büdgetansätze für die Kontrolingenieurs wird mit dem Nationalrath gestrichen. — Nr. 8 betr. die Baupflicht von Zürich und Bern. Die Kommission beantragt Festhalten und wird von Hrn. Bundesrath Knüsel nachdrücklich unterstützt, weil die vom Nationalrath angenommene Streichung von der Presse, namentlich von einem offiziösen Organ des Kantons Bern, als ein Verzicht der Bundesbehörden auf die Pflicht der genannten Orte ausgelegt werde. Hr. Bodenheimer (Bern) beantragt umgekehrt Streichung, weil die gegenwärtigen Verhandlungen über die Sache nicht in irgend einer Richtung beeinflußt werden sollen. Mit 26 gegen 1 Stimme wird das Postulat festgehalten. — Nr. 10 betr. die konsequente Beibehaltung der einzelnen Büdgetansätze innerhalb einer und derselben Verwaltung. Nach Antrag der Kommission wird dasselbe aufrecht erhalten, in dem Sinne, daß es auch, wenn der Nationalrath auf der Streichung beharren sollte, als bloße Einladung des Ständerathes an den Bundesrath gelten soll. 2. Frachtgesetz. Da Hr. Köchlin als Berichterstatter der Kommission fungirt und Hr. Vizepräsident Ringier abwesend ist, so wird von Ersterem Hr. Kopp, abgetretener Präsident des Rathes ersucht, den Vorsitz zu führen. — Die ständeräthliche Kommission beantragt, in einer Mehrzahl von Punkten den Beschlüssen des Nationalrathes zuzustimmen, dagegen hält sie in anderen und in wichtigen wesentlichen Fragen die ursprünglichen Ständerathsbeschlüsse vom 21. Oktober v. J. aufrecht. In der Folge der Artikel kommen in Behandlung: Art. 1. Wir treffen hier gleich auf eine der wichtigsten Differenzen. Der Nationalrath beschloß, es sollen die Eisenbahnen einfach zur Beförderung verpflichtet sein für Verkehr auf inländischen und ausländischen Bahnen, der Ständerath dagegen beschränkte diese Verpflichtung mit dem Zusatz: „soweit sie mit den ausländischen Bahnen in Verkehr stehen." Bereits im Nationalrath sind diese beide Fassungen in Diskussion gekommen (vgl. Nationalrathsverhandlungen der N.Z.Z. Nr. 127). Die Kommission beantragt nunmehr Festhalten am früheren Ständerathsbeschluß, da mit dem Nationalrathsbeschluß namentlich die schweizerischen Bahnen im Verhältniß zu den ausländischen zu sehr belastet würden. Es vertheidigen diese Ansicht die HH. Köchlin und Bodenheimer. Hr. Sulzer bringt einen vermittelnden Zusatzantrag ein, um die Aufgabe der Eisenbahnen als Spediteurs zwar zu fordern, aber zugleich als und an Stelle von Spediteurs, um dieses Schmarotzervolk allmälig zu beseitigen, in beschränkender Weise zu reguliren. Er lautet: „Die Annahme von Frachtbriefen für direkten Verkehr mit dem Ausland kann von den Eisenbahnverwaltungen aus eine dem diesfälligen Bedürfniß entsprechende Anzahl von Stationen beschränkt werden (Exportstationen). Finden solche Versendungen aus anderen Stationen statt, so ist in dem Frachtbrief neben dem definitiven Bestimmungsort eine dieser Exportstationen zu bezeichnen, von deren Vorstand alsdann der definitive direkte Frachtbrief anzufertigen und ein Duplikat desselben dem Absender zu übermitteln ist." — Für die Fassung des Nationalrathsbeschlusses steht dagegen ein Hr. Bundesrath Schenk, der nachdrücklich hervorhebt, daß die Bahnen nur ihrer aus dem Verkehrsmonopol entspringenden Verpflichtung Nachkommen, wenn sie in allgemeiner Weise als Spediteurs funktioniren, ob mit direktem oder gebrochenem Verkehr, mit einem oder mehr Frachtbriefen rc., das sei dann eine sekundäre Frage; hier handle es sich um Aufstellung des allgemeinen Grundsatzes. Umgekehrt replizirt Hr. Köchlin, daß dieser allgemeine Grundsatz eben doch nothwendig mit den Haftpflichtssätzen u. s. w. in Verbindung stehe. Weder nach deutschem noch nach französischem Recht werde in solcher theoretischer Weise etwas praktisch ganz Unmögliches verlangt, wie es der Nationalrath aufstelle, von der Post wage man nicht zu verlangen, was man hier von den Bahnen verlange, und doch besitze die Post in ganz anderer Weise ein Monopol als die Bahnen. — Weiter bestehen in Art. 1 nur noch redaktionelle Differenzen, wo überall die Kommission dem Nationalrath zuzustimmen vorschlägt mit Ausnahme, daß an dem letzten Lemma des Artikels, handelnd von der Beförderungspflicht der Bahnen, die in ausnahmsweisen Verhältnissen stehen, gegenüber der Streichung durch den Nationalrath, festgehalten werden soll. Bezüglich letzterer Bestimmung hatte der Nationalrath die in den Konzessionen der einzelnen Bahnen jeweilen enthaltenen Beschränkungen für genügend erachtet, die Kommission aber findet einen bezüglichen Hinweis in dem Gesetz doch für nothwendig. Endlich beantragt Hr. Herzog, in dem Antrag Sulzer die Worte „Annahme des Frachtbriefes" in „Annahme der Waaren" zu amendiren und den zweiten Satz zu streichen, sowie den Antrag als Art. 2bis aufzunehmen, womit Hr. Sulzer sich einverstanden erklärt. — In der Abstimmung wird zunächst nach dem Antrag der Kommissionsmehrheit nach dem früheren Beschluß der Passus „soweit sie mit den ausländischen Bahnen in Verkehr stehen" mit 21 gegen 4 Stimmen festgehalten; sodann das letzte Lemma, betr. die Hinweisung auf ausnahmsweise gestellte Bahnen ebenfalls mit 20 Stimmen festgehalten, im Uebrigen dem Nationalrath beigestimmt. Der Antrag Sulzer-Herzog dagegen wird nach diesem Abstimmungsresultat vom Antragsteller zurückgezogen. Art. 4 und 5. Wir finden hier wieder zunächst einige redaktionelle Differenzen, wo die Kommission dem Nationalrath zuzustimmen beantragt. Von größerer Bedeutung ist Ziffer 6 des Reisender nur zu einer Ersatzforderung „für nothwendige Auslagen" berechtigt wird, dagegen nach Nationalrathsbeschluß der Schadensersatzanspruch sich zudem noch auf „einen nachweisbaren weiteren Schaden" erstrecken soll. Im ersteren Falle gibt Art. 5 eine Ausdehnung des Anspruches nur für den Fall der Arglist und groben Fahrlässigkeit, was natürlich nach dem Nationalrathsbeschluß alsdann dahinfällt. Die Kommissionsmehrheit, Berichterstatter Hr. Köchlin, unterstützt von Hr. Kappeler, beantragt Festhallen am Ständerathsbeschluß, indem der Nationalrathsbeschluß allzusehr von einer juridischen Sentimentalität gegenüber dem Individuum diktirt worden sei; die Minderheit, Hr. Droz, dagegen Zustimmung zum Nationalrath. — In der Abstimmung wird in den nebensächlichen Fragen zunächst ohne Weiteres dem Nationalrath zugestimmt, betreffend Ziffer 6 alsdann wird zunächst auf Antrag Kappeler ev. in die nationalräthliche Fassung der Ausdruck „direkter Schaden" anstatt einfach „Schaden" aufgenommen, und endlich jedoch definitiv mit 21 Stimmen an dem früheren Beschluß festgehalten. Art. 6. Ohne Diskussion wird aus Kommissionalantrag die Fassung des Nationalrathes adoptirt (vgl. Nationalrathsverhandlungen in der „N. Z. Z." Nr. 129). Art. 9. Ueber den Inhalt des Frachtbriefes. Auf Antrag der Kommission werden Ziffer 9 des Nationalrathsbeschluß es gestrichen (Werthangabe bei Transport in Gegenständen, deren Frachtpreis nach dem Werth berechnet wird), dagegen Ziffer 10 (Aufnahme von besonderen Abreden der vertragsschließenden Parteien) neu aufgenommen. Ueber Ziffer 4 soll im Zusammenhang mit Art. 15 gehandelt werden. Art. 9 bis. Vom Nationalrath neu aufgenommen (Haftung des Absenders für die Richtigkeit der Angaben des Frachtbriefes). Nach Kommissionalantrag wird der erste Theil dieses Arttkels beibehalten, dagegen der Zusatz gestrichen, wonach bei unrichtigen Angaben, außer der Nachforderung von Frachtsätzen, noch eine näher zu regulirende Conventionalstrafe gefordert werden könne. Art. 10. Wird gleicher Weise ohne Diskussion nach dem Kommissionalantrag erledigt, d. h. bez. Lemma 1 durch Zustimmung zum Nationalrath, bez. Lemma 2 dagegen durch Annahme einer neuen, aus dem frühern Ständerathsund dem vorliegenden bahnverwaltung verpflichtet sein soll, dem Absender für das aufgegebene Frachtgut einen Empfangschein (resp. ein Frachtbriefduplikat mit bez. Bemerkung) auszuhändigen. Art. 11. Hier hat der Nationalrath die Bestimmungen über den Ladeschein bedeutend abgekürzt und der Ständerath stimmt ohne Diskussion bei. Art. 13. Der Nationalrath hatte bei Folgen mangelhafter Verpackung, die schon vor der Absendung hätten bemerkt werden können, dem Reklamanten eventuell den Beweis auferlegt, daß der Schaden vor der Aufgabe des Gutes entstanden sei. Der Ständerath dagegen streicht diesen Zusatz und hält damit an der ursprünglichen Fassung fest. Art. 14. (Rechte des Absenders.) Wird nach der Fassung des Nationalrathes angenommen. (Vgl. „N. Z. Z." No. 129.) Art. 15. Der Ständerath, hatte die Dispositionskollision des Absenders und Adressaten nach deutschen Grundsätzen geregelt (Ausdehnung der Disposition des Absenders), der Nationalrath aber suchte diese Ansicht mit dem französischen Rechte damit zu vermitteln, daß in den Frachtbrief die Bemerkung aufgenommen werden solle, das Gut reise aus Rechnung und Gefahr des Versenders, wobei denn hier der deutsche, bei Mangel einer solchen Bestimmung aber das französische Recht eintrete. — Die Kommission schlägt nunmehr Festhalten an dem früheren Beschlusse vor, da dies den natürlichen Rechtsanschauungen und speziell den schweizerischen Interessen mehr entspreche, indem damit der Handel auf Kredit begünstigt werde. Zweckmäßiger sei es zudem, entweder dem einen oder dem andem System sich anzuschließen, anstatt sich sowohl gegenüber französischem als deutschem Rechte auf einen unsicheren Boden zu stellen. Zudem habe der Nationalrath auch sein System betr. Kosten und Haftbarkeit (Art. 12 u. s. w.) gar nicht konsequent durchgeführt. — Dagegen vertheidigt im Namen der Kommissionsminderheit Hr. Droz den Nationalrathsbeschluß als eine glückliche Berücksichtigung des französischen Rechtes und des zum Theile jetzt schon bestehenden Handelsgebrauches. Für die Kommissionsmehrheit sprechen sich weiter aus die HH. Kappeler, Herzog und Russenberger, für die Kommissionsminderheit Hr. Sulzer. — In der Abstimmung wird mit 17 gegen 10 Stimmen an dem früheren Beschlusse festgehalten. In Folge davon fällt Ziffer 4 in Art. 9 von selbst weg, da der Frachtbrief nun die Bemerkung über Reise auf Gefahr des Empsängers u. s. w. überhaupt nicht enthalten wird. Feuilleton 1875 . Theater. „Grausame Lieb'! In gleicher Fülle schmerzen Dein Wermuth und Dein Honig uns're Brust, Und Deine Arzenei wie Deine Wunden, Sie werden gleich gefährlich stets erfunden!" Tasso. Opernbericht. Wie ein Licht vor'm völligen Erlösche noch einmal in jäher Hast aufflammt, so glaubte auch die gegmwärtige, nunmehr im Geschwindschritt dem Ende zueilende Saison sich energisch aufraffen und vor Thorschluß noch eine, zwar nicht neue, aber doch lange nicht gehörte, beliebte Oper bieten zu müssen. Vielleicht galt es auch, — wie Böswillige behaupten wollen — den Beweis zu liefern, daß man nicht immer „in Nacht wandle." „Die Sonambule" zeigt, daß Bellini im elegisch-rührenden Ausdruck ebenso groß war, als im pathetischen. Der Instrumentaltheil ist außerordentlich geschickt, fast auf der Höhe der französischen Meister behandelt. Als Sujet figurirt zwar nur eine ziemlich mondscheinige Liebesgeschichte; sie erhält jedoch durch die schöne, weiche und duftige Musik ein glänzendes Relief von Sinnigkeit und süßer Schwärmerei. Die Geschichte soll in der Schweiz spielen; es fehlt jedoch der Lokalton, das Charakteristische, und so habe ich die Handlung z. B. in London, ohne Schaden nach den schottischen Hochlanden verlegen sehen. „Amina", eine poetische Gestalt, die schon ihrer Kindlichkeit und Unschuld wegen sympathisch berührt, war von je eine Lieblingsrolle für Koloratursängerinnen und wird von diesen Von der ohnedem kurzeen Oper war bedeutend gestrichen worden. Am schwersten ward mir der Verzicht auf den herrlichen Eingangschor zum dritten Akt. Für Montag den 15. März war Lortzings „Wildschütz" zum Benefiz des Herrn Musikdirektor Klahre angesetzt. Und wieder mußte ein unglückseliger Zwischafall die Szene verändern. Je größwe die Spannung, desto empfindlicher die Enttäuschung. Sogar die Reklame fiel gründlich 'rein. Ein plötzlich (?) eingetretenes Unwohlsein des Herrn v. Willem machte die wohlvorbereitete Aufführung unmöglich und des Benefizianten gerechte Anwartschaft auf ein wohlverdientes — und setzen wir hinzu, dringend bedürftiges — größeres, pekuniäres Erträgniß zu Wasser. Der „Wildschütz" verwandelte sich über Nacht in einen „Freischütz". Die, im Eskamotiren erstaunlich gewandte Saison konnte selbst im Verscheiden ihre Mucken nicht lassen und mußten uns noch einmal zum Ueberdruß „die Komödie der Irrungen" vorführen. Auf eine geraubte Hoffnung mehr oder weniger darf es uns ja nicht ankommen; „Legt's zu den Uebrigen." Natürlich bin ich weit davon entfernt, Webers Meisterwerk irgend wie zu nahe treten zu wollen; aber auch des Guten kann es zu viel werden. Ich halte mich an Heinrich IV. bekanntes „toujours Perdrix". Schon dieser gute König scheint gewußt zu haben, daß der wahre Genuß nur in der Abwechselung liegt. Dieser Philsophie muß ich Zürich's Theaterpablikum zuneigen, denn das Haus war nur dürftig gefüllt. Herrn Klahre wurden die lebhaftesten Ovationen: Orchestertusch, rauschende Empfangssalve und Lorbeerkranz geweiht, auch die genial durchgeführte Ouverture beklatscht. Die Oper ging ziemlich glatt. Neu besetzt waren „Max" und „der Fürst.
Deal sch-Ist,rrelchtzcher Plstvertand Für «nkcrc Sin,» fln, ListrOunzin «n die El Petition in Zürich einznsenten. Zweites Blatte Jiftrift Bnrean ter Itedaltion: Brnnngnsse, 2. Einzelne Hummern losten 10 8ip. Zürich, Donnerstag, 18. März 1875. M 140 Schweizerische Bundesversammlung. Ständerath. Sitzung vom 17. März. Aus der heutigen Tagesordnung stehen: 1. Di« Büdgetpostulate. Noch bestehen vier Differenzen. Bgl. RationalrathSverhdl. vom 13. ds. der N. Z. Z. Nr. 131. Postulat Nr. 4 betr. Uebergriffe in die Kredite milder Stiftungen. Di«Kommiffionsmehrheit (Berichterstatter Hr. Vigier) beantragt Zustimmung zum Nationalrath, Hr. S u l z e r jedoch, unterstützt von Hrn- Keller, Festhalten; es stehe» sich bei der Abstim¬ mung 14 gegen 14 Stimmen gegenüber, und der Präsident, Hr. Köchlin, entscheidet sür Festhalten. — Postulat Nr. 6 betr. Büdget- ansätze sür die Kontrolingenieurs wird mit dem Nationalrath ge> Erichen. — Nr. 8 betr. die Baupfiicht von Zürich und Bern. Die Kommission beantragt Festhalten und wird von Hrn. Bundesrath Knüsel nachdrücklich unterstützt, weil die vom Nationalrath an¬ genommene Streichung von der Preffe, namentlich von einem «sfiziösen Organ des Kantons Bern, als ein Verzicht der Bnndes- behörden auf die Pflicht der genannten Orte ausgelegt werde. Hr. Bodenheimer (Bern) beantragt umgekehrt Streichung, weil die gegenwärtigen Verhandlungen über die Sache nicht in irgend einer Richtung beeinflußt werden sollen. Mit 26 gegen 1 Stimme wird das Postulat sestgehalten. — Nr. 10 betr. die konsequente Beibehaltung der einzelnen Büdgetansätze innerhalb einer und derselben Verwaltung. Nach Antrag der Kommission wird dasselbe ausrecht erhalten, indem Sinne, daß es auch, wenn der Nationalrath aus der Streichung beharren sollte, als bloße Einladung des Ständerathes an den Bundesrath gelten soll. 2. F r a ch t g e s e tz. Da Hr. K ö ch l i n als Berichterstatter der Kommission sungirt und Hr- Vizepräsident Rin gier ab¬ wes e n d ist, so wird von Ersterem Hr. Kopp, abgetretener Präsident des Rathes ersucht, den Bdrfitz zu führen. — Die stände- räthliche Kommission beantragt, in einer Mehrzahl von Punkten den Beschlüffen des Nationalrathes zuzustimmen, dagegen hält sie in anderen und in wichtigen wesentlichen Fragen die ursprünglichen Ständerathsbeschlüffe vom 21. Oktober v. I. ausrecht. In der Folge der Artikel kommen in Behandlung: Art. 1. Wir treffen hier gleich auf eine der wichtigste» Diffc- renzen. Der Nationalrath beschloß, es sollen die Eisenbahnen ein¬ fach zur Besörderung verpflichtet sein für Verkehr auf inländischen und ausländischen Bahnen, der Ständerath dagegen beschränkte diese Verpflichtung mit dem Zusatz: „soweit sie mit den ausländi¬ schen Bahnen in Verkehr stehen." Bereits im Nationalrath find diese beide Faffungen in Diskussion gekommen (vgl. Nationalraths¬ verhandlungen der N. Z.Z. Nr. 127). Die Kommission beantragt nunmehr Festhalten am früheren Ständerathsbeschluß, da mit dem Nationalrathsbeschluß namentlich die schweizerischen Bahnen im Verhältniß zu den ausländischen zu sehr belastet würden. Es ver- theidigen diese Ansicht die HH. K ö ch l i n und Bodenheimer. Hr. Sulzer bringt einen vermittelnden Zusatzantrag ein, um die Aufgabe der Eisenbahnen als Spediteurs zwar zu fordern, aber zugleich als und an Stelle vo» Spediteurs, um dieses Schmarotzervolk allmälig zu beseitigen, in beschränkender Weise zu reguliren. Er lautet: „Die Annahme von Frachtbriefen sür di¬ rekten Verkehr mit dem Ausland kann von den Eisenbahnverwal- tungen aus «ine dem diessälligcn Bedürsniß entsprechende Anzahl von Stationen beschränkt werden (Exporlstationen). Finden solche Versendungen aus anderen Stationen statt, so ist in dem Fracht¬ brief neben dem definitiven Bestimmungsort ein« dieser Export- stationen zu bezeichnen, von deren Vorstand alsdann der definitive direkte Frachtbrief auzufertigen und ein Duplikat desselben dem Absender zu übermitteln ist." — Für die Faffung des National- rathsbeschluffes steht dagegen ein Hr. Bundesrath Schenk, der nachdrücklich hervorhebt, daß die Bahnen nur ihrer aus dem Ver¬ kehrsmonopol entspringenden Verpflichtung Nachkommen, wenn sie in allgemeiner Weise als Spediteurs sunktioniren, ob mit direktem oder gebrochenem Verkehr, mit einem oder mehr Frachtbriefen rc-, das sei dann eine sekundäre Frage; hier handle e? sich um Auf¬ stellung des allgemeinen Grundsatzes. Umgekehrt replizirt Hr. Köchlin, daß dieser allgemeine Grundsatz eben doch nothwendig mit den Hastpflichtssätzen u. s. w. in Verbindung stehe. Weder nach deutschem noch nach sranzösischem Recht werde in solcher theo¬ retischer Weise etwas praktisch ganz Unmögliches verlangt, wie es der Nationalrath ausstelle, von der Post woge man nicht zu verlangen, was man hier von den Bahnen verlange, und doch besitze die Post in ganz anderer Weise ein Monopol als die Bahnen. — Weiter be¬ stehen in Art. 1 nur noch redaktionelle Differenzen, wo überall die Kommission dem Nationalrath zuzustimmen Vorschlag! mit Ausnahme, daß an dem letzten Lemma des Artikels, handelnd von der Besör- derungspflicht der Bahnen, die in ausnahmsweise« Verhältniffen stehen, gegenüber der Stteichung durch den Nationalrath, festge¬ halten werden soll. Bezüglich letzterer Bestimmung hatte der Nationalrath die in den Konzessionen der einzelnen Bahnen je¬ weilen enthaltenen Beschränkungen sür genügend erachtet, die Kom¬ mission aber findet einen bezüglichen Hinweis in dem Gesetz doch sür nothwendig. Endlich beantragt Hr. H e r z o g, in dem Antrag Sulzer die Worte „Annahme des Frachtbriefes" in „Annahme der Maaren" zu amendiren und den zweiten Satz zu streichen, sowie den Antrag als Art. 2bi° aufzunehmen, womit Hr. Sulzer sich einverstanden erklärt. — In der Abstimmung wird zunächst nach dem An¬ trag der Kommissionsmehrheit nach dem früheren Beschluß der PaffuS „soweit sie mit den ausländischen Bahnen in Verkehr stehen" mit 21 gegen 4 Stimmen festgehalten; sodann das letzte Lemma, betr. die Hinweisung aus ausnahmsweise gestellte Bahnen ebenfalls mit 20 Stimmen festgehalten, im Uebrigen dem Nationalrath bei- geftimmt. Der Antrag Sulzer-Herzog dagegen wird nach diesem Abstimmungsresultat vom Antragsteller zurückgezogen. Art. 4 und 5. Wir finden hier wieder zunächst einige redak¬ tionelle Differenzen, wo die Kommission dem Nationalrath zuzu¬ stimmen beantragt. Von größerer Bedeutung ist Ziffer 6 des Art. 4, wo nach srüherem Ständerathsbeschluß ein verspäteter Reisender nur zu einer Ersatzforderung „sür nothwendig« Aus¬ lagen" berechtigt wird, dagegen nach Nationalrathsbeschluß der Schadensersatzanspruch sich zudem noch aus „einen nachweisbaren weiteren Schaden" erstrecken soll. Im elfteren Falle gibt Art. 5 eine Ausdehnung des Anspruches nur sür den Fall der Arglist und groben Fahrlässigkeit, was natürlich nach dem Nationalraths- beschluß alsdann dahinsällt. Die Kommissionsmehrheit, Bericht¬ erstatter Hr. Köchlin, unterstützt von Hr. K a p p e l e r, bean¬ tragt Festhallen am Ständerathsbeschluß, indem der Nationalraths¬ beschluß allzusehr von einer juridischen Sentimentalität gegenüber dem Individuum diklirt worden sei; die Minderheit, Hr. D r o z, dagegen Zustimmung zum Nationalrath. — In der Abstimmung wird in den nebensächlichen Fragen zunächst ohne Weiteres dem Nationalrath zugestimmt, betreffend Ziffer 6 alsdann wird zunächst aus Antrag Kappeler ev. in die nationalräthliche Faffung der Aus¬ druck „direkter Schaden" anstatt einfach „Schaden" ausgenommen, und endlich jedoch definitiv mit 21 Stimmen an dem früheren Beschluß sestgehalten. Art. 6. Ohne Diskussion wird aus Kommissionalantrag die Faffung des Nationalrathes adoptirt (vgl. Nationalrathsverhand- lungen in der „N. Z. Z." No. 129). Art. 9. lieber den Inhalt deS Frachtbriefes. Auf Antrag der Kommission werden Ziffer 9 deS Nationalrathsbeschluß eS ge¬ strichen (Werthangabe bei Transport in Gegenständen, deren Frachtpreis nach dem Werth berechnet wird), dagegen Ziffer 10 (Aufnahme von besonderen Abreden der vertragsschließenden Par¬ teien) neu ausgenommen. Neber Ziffer 4 soll im Zusammenhang mit Art. IS gehandelt werden. Art. 9 dis. Vom Nationalrath neu ausgenommen (Haftung deS Absenders für die Richtigkeit der Angaben des Frachtbriefes). Nach Kommissionalantrag wird der erste Theil dieses ArttkelS bei¬ behalten, dagegen der Zusatz gestrichen, wonach bei unrichtigen Angaben, außer der Nachsorderung von Frachtsätzen, noch eine näher zu regulirende Conventionalstrafe gefordert werden könne. Art. 10. Wird gleicher Weise ohne Diskussion nach dem Kom¬ missionalantrag erledigt, d. h. bez. Lemma 1 durch Zustimmung zum Nationalrath, bez. Lemma 2 dagegen durch Annahme einer neuen, aus dem frühern Ständeraths- und dem vorliegenden Nationalrathsbeschluß kombinirten Redaktion, wonach die Eisen- bahnverwaltung verpflichtet sein soll, dem Absender für daS aus- gegebene Frachtgut einen Empsangschein (resp. ein Frachtbries- duplikat mit bez. Bemerkung) auSzuhändigen. Art. 11. Hier hat der Nationalrath die Bestimmungen über den Ladeschein bedeutend abgekürzt und der Ständeralh stimmt ohne Diskussion bei. - Art. 13. Der Nationalrath hatte bei Folgen mangelhafter Verpackung, die schon vor der Absendung hätten bemerkt werden können, dem Reklamanten eventuell den Beweis auserlegt, daß der Schaden vor der Aufgabe des Gutes entstanden fei. Der Stände¬ rath dagegen streicht diesen Zusatz und hält damit an der ursprüng¬ lichen Faffung fest. Art. 14. (Rechte des Absenders.) Wird nach der Faffung des Nationalrathes angenommen. (Vgl. „N. Z. Z." No. 129.) Art. 15. Der Ständerath, hatte die DiSpositionskollifion des Absenders und Adreffaten nach deutschen Grundsätzen geregelt (Ausdehnung der Disposition des Absenders), der Nationalrath aber suchte ldiese Ansicht mit dem französischen Rechte damtt zu vermitteln, daß in den Frachtbrief die Bemerkung ausgenommen werden solle, das Gut reise aus Rechnung und Gefahr deS Ver¬ senders, wobei denn hier der deutsche, bei Mangel einer solchen Bestim¬ mung aber das französische Recht eintrete. — Die Kommission schlägt nunmehr Festhalten an dem früheren Beschluffe vor, da dies den natürlichen Rechtsanschauungen und speziell den schweizerischen Jntereffen mehr entspreche, indem damit der Handel auf Kredit begünstigt werde. Zweckmäßiger sei es zudem, entweder dem einen oder dem andem System sich anzuschließen, anstatt sich sowohl gegenüber sranzösischem als deutschem Rechte aus einen unsicheren Boden zu stellen. Zudem habe der Nationalrath auch sein System bett. Kosten und Haftbarkeit (Art. 12 u. s. w.) gar nicht konse¬ quent durchgesührt. — Dagegen vertheidigt im Namen der Kom¬ missionsminderheit Hr. D r o» den Nationalrathsbeschluß als eine glückliche Berücksichttgung des französischen Rechtes und deS zum Theile jetzt schon bestehenden HandelsgebraucheS. Für die Kom- misfionsmehrheit sprechen sich weiter auS die HH. Kappeler, H e r z o g und R u s s e n b e r g e r, sür die KommissionSminder- heit Hr. Sulzer. — In der Abstimmung wird mit 17 gegen 10 Stimmen an dem früheren Beschluffe sestgehalten. In Folge da¬ von fällt Ziffer 4 in Art. 9 von selbst weg, da der Frachtbrief nun die Bemerkung über Reis« auf Gesahr deS EmpsängerS u. s. w. überhaupt nicht enthalten wird. Jfnilttw 1875. Theater. „Grausame Lieb'! In gleicher Fülle schmerze» Dein Wermuth und Dein Honig uns're Brust, Und Deine Arzenei wie Deine Wunden, Sie werden gleich gefährlich stets erfunden!" Taff«. Opernbericht. Wie ein Licht vor'« völligen Erlösche»noch ci«Bol in jäher Hast aufflammt, so glaubt« auch die gegmwärttge, nunmehr i» Geschwindschritt dem Ende zueilend« Saison sich ener¬ gisch aufraffeu und vor Thorschluß noch eine, zwar nicht neue, aber doch lange nicht gehörte, beliebt« Oper bieten z« müffen. Vielleicht galt «I auch. — wir Böswillige behaupten wollen — den Beweis gu liefern, daß «an nicht immer „in Nacht wandle." „Die Soma mb ule" zeigt, daß Bellini im elegisch-rührenden Luidruck ebenso groß war, als im pathetischen. Der Instrumental¬ theil ist außerordentlich geschickt, fast auf der Höh« der französische. Meist« behandelt. Als Sujet stgurirt zwar nur eine ziemlich mond» fcheiuige Liebesgeschichte; sie «hält jedoch durch die schöne, weiche «ud duftig« Musik ein glänzende» Relief vou Sinnigkeit und süßer Schwärmerei. Die Geschichte soll in der Schweiz spielen; e» fehlt jedoch d« Lokalton, da» Charakteristische, und so habe ich dieHand» lung z. B. in London, »hue Schade, nach de» schotttscheu Hochlan¬ de» verlegen sehe». „Amtua", eine poetisch« Gestalt, die schon ihr« Kindlichkeit «ad Unschuld weg«, sympathisch berührt, war vo, je ei« LieblbLirolle für Koloratursängerin«» «ch »Kd km diese. Bo» der ohnedem kurze» Op« war bedeutend gestrichen worden. Am schwersten ward mir der Verzicht auf den herrlich« Eingang»« chor zum dritten All. Für Montag den 15. Mär, war Lortzings „Wildschütz" zu» Benefiz de» Herrn Musikdirektor Klahre angesetzt. Und wird« mußte ein unglückseliger Zwischafall die Szene vrränder». Ie größ» die Spannung, desto empfindlich« die Enttäuschung. Sogar die Reklame fiel gründlich 'rein. Ein plötzlich (?) eingetrctem» Unwohl¬ sein de» Herrn v. Wille» machte die wohlvorbereitet« Aufführung «»möglich und de» Benefizianten gerecht« Anwartschaft auf rin wohl¬ verdiente» — und fetze» wir hinzu, dringend bedürftiges — größere», pekuniäre» Crträguiß zu Waffer. D« „Wildschütz" verwandelte sich üb« Nacht in einen „Freischütz". Die, im Eskamoürr» erstaunlich gewandte Saison konnte selbst im Berscheid« ihre Mucke» nicht laffe» «ad mußt« un» »och einmal zum lleberdruß „die Ko¬ mödie der Irrungen" vorführen. Auf eine geraubteHofsnimg mehr oder wenig« darf e» un» ja nicht antommen; .Legt'» zu de, Urb- rigen." Natürlich bin ich wett davon entfernt, Webers Mdsterwerk irgend wie zu nahe trete» ,« wolle»; ab« auch de» Gute» kan, «i znvick werde». Ich halte mich an Heinrich IV. bekonate» „topjour, kor- drix". Schon dies« gut« König scheint gewußt zu haben, daß da wahr» Gauß nur in der Abtmchsel«,, Ifagt. Dieser Phildophie muß «ch Zürich'» Theaterpablikn» paeiga, da» da» Hau» war »», dürfii, vftUlt. Herr» Klahr« wurd» di« lebhaftest« Oka- linn: Orchestertusch, rauschad« Empfaugssalve »Ud Lorberrkran, geweiht, rnch die gaial »urchgefthrt« Ornat«« beklatschst, »ft Opa ging ziemlich glatt. Re, besetzt wara „Mag" nnd „da Fürst.
None
3,478
14,013
0.935638
3,912
14,283
0.822382
0.058374
0.259393
434
57
327
soft
0.837786
0.942729
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 36 ], [ 37, 54 ], [ 55, 113 ], [ 114, 128 ], [ 129, 137 ], [ 138, 175 ], [ 176, 206 ], [ 207, 214 ], [ 215, 241 ], [ 242, 249 ], [ 250, 283 ], [ 284, 317 ], [ 318, 355 ], [ 356, 411 ], [ 412, 471 ], [ 472, 538 ], [ 539, 602 ], [ 603, 662 ], [ 663, 722 ], [ 721, 779 ], [ 780, 847 ], [ 846, 909 ], [ 908, 971 ], [ 972, 1032 ], [ 1033, 1096 ], [ 1095, 1152 ], [ 1153, 1216 ], [ 1215, 1275 ], [ 1276, 1330 ], [ 1331, 1391 ], [ 1392, 1452 ], [ 1453, 1512 ], [ 1513, 1575 ], [ 1576, 1634 ], [ 1635, 1699 ], [ 1700, 1762 ], [ 1763, 1820 ], [ 1821, 1873 ], [ 1620, 1676 ], [ 1929, 1984 ], [ 765, 831 ], [ 2050, 2111 ], [ 2112, 2176 ], [ 2177, 2243 ], [ 2244, 2297 ], [ 2298, 2344 ], [ 2345, 2408 ], [ 2407, 2472 ], [ 2471, 2538 ], [ 2539, 2599 ], [ 2600, 2665 ], [ 2664, 2725 ], [ 2726, 2791 ], [ 2790, 2849 ], [ 2850, 2912 ], [ 2913, 2975 ], [ 2976, 3040 ], [ 3039, 3095 ], [ 3096, 3154 ], [ 3155, 3214 ], [ 3215, 3272 ], [ 3273, 3339 ], [ 3340, 3400 ], [ 3399, 3459 ], [ 3458, 3521 ], [ 3522, 3586 ], [ 3587, 3650 ], [ 3649, 3711 ], [ 3710, 3776 ], [ 3777, 3840 ], [ 3841, 3902 ], [ 3901, 3962 ], [ 1040, 1103 ], [ 4025, 4087 ], [ 4088, 4153 ], [ 4154, 4218 ], [ 4219, 4281 ], [ 4280, 4341 ], [ 4342, 4403 ], [ 4404, 4466 ], [ 4467, 4534 ], [ 4533, 4598 ], [ 4599, 4668 ], [ 4669, 4732 ], [ 4733, 4795 ], [ 4794, 4861 ], [ 4862, 4926 ], [ 4927, 4989 ], [ 4988, 5050 ], [ 5051, 5115 ], [ 5114, 5174 ], [ 417, 478 ], [ 5235, 5300 ], [ 5299, 5363 ], [ 5364, 5379 ], [ 5380, 5434 ], [ 5435, 5492 ], [ 5493, 5557 ], [ 5558, 5620 ], [ 5621, 5676 ], [ 5675, 5734 ], [ 5735, 5801 ], [ 5802, 5863 ], [ 5864, 5929 ], [ 5930, 5992 ], [ 5991, 6050 ], [ 6051, 6103 ], [ 6104, 6163 ], [ 4825, 4887 ], [ 6223, 6281 ], [ 6282, 6342 ], [ 6341, 6403 ], [ 6404, 6467 ], [ 6468, 6532 ], [ 6533, 6592 ], [ 6593, 6657 ], [ 6656, 6718 ], [ 571, 629 ], [ 987, 1052 ], [ 6838, 6904 ], [ 6905, 6965 ], [ 6966, 7022 ], [ 7023, 7084 ], [ 7085, 7151 ], [ 7152, 7217 ], [ 7216, 7279 ], [ 7280, 7339 ], [ 7340, 7362 ], [ 7363, 7418 ], [ 3881, 3944 ], [ 7481, 7515 ], [ 7516, 7570 ], [ 1620, 1683 ], [ 7633, 7691 ], [ 7692, 7753 ], [ 7754, 7816 ], [ 7815, 7874 ], [ 7875, 7904 ], [ 7905, 7962 ], [ 7963, 8024 ], [ 8025, 8090 ], [ 8089, 8152 ], [ 8153, 8213 ], [ 8214, 8277 ], [ 8278, 8336 ], [ 8335, 8396 ], [ 8397, 8455 ], [ 8456, 8512 ], [ 3448, 3512 ], [ 8574, 8636 ], [ 8635, 8678 ], [ 8679, 8735 ], [ 8736, 8796 ], [ 8797, 8817 ], [ 8818, 8873 ], [ 8874, 8935 ], [ 8936, 8999 ], [ 9000, 9061 ], [ 2575, 2642 ], [ 9126, 9146 ], [ 9147, 9201 ], [ 9202, 9259 ], [ 9260, 9320 ], [ 9321, 9381 ], [ 9382, 9442 ], [ 9443, 9506 ], [ 9507, 9567 ], [ 1425, 1485 ], [ 9627, 9698 ], [ 9697, 9764 ], [ 9765, 9827 ], [ 9828, 9891 ], [ 9892, 9953 ], [ 9954, 10017 ], [ 10018, 10079 ], [ 10080, 10145 ], [ 10146, 10208 ], [ 10209, 10273 ], [ 10272, 10331 ], [ 10330, 10392 ], [ 10393, 10458 ], [ 10459, 10521 ], [ 10520, 10579 ], [ 10580, 10631 ], [ 10630, 10687 ], [ 7316, 7377 ], [ 10748, 10811 ], [ 10812, 10875 ], [ 10876, 10907 ], [ 10908, 10925 ], [ 10926, 10934 ], [ 10935, 10979 ], [ 10980, 11021 ], [ 11022, 11057 ], [ 11058, 11103 ], [ 11104, 11110 ], [ 11111, 11167 ], [ 11168, 11232 ], [ 11233, 11297 ], [ 11296, 11363 ], [ 11364, 11432 ], [ 11433, 11493 ], [ 11494, 11544 ], [ 11545, 11601 ], [ 11602, 11666 ], [ 11665, 11737 ], [ 11738, 11804 ], [ 11803, 11873 ], [ 11874, 11938 ], [ 11939, 12004 ], [ 12005, 12074 ], [ 12073, 12138 ], [ 12137, 12205 ], [ 12206, 12269 ], [ 12270, 12334 ], [ 12335, 12396 ], [ 12397, 12461 ], [ 12460, 12481 ], [ 12482, 12536 ], [ 12537, 12597 ], [ 12598, 12665 ], [ 12666, 12727 ], [ 12728, 12797 ], [ 12796, 12859 ], [ 12860, 12927 ], [ 12926, 12993 ], [ 12994, 13054 ], [ 13055, 13113 ], [ 13114, 13182 ], [ 13183, 13245 ], [ 13244, 13306 ], [ 13307, 13370 ], [ 13369, 13376 ], [ 13377, 13441 ], [ 13442, 13507 ], [ 13508, 13571 ], [ 13570, 13633 ], [ 13634, 13694 ], [ 13695, 13755 ], [ 13756, 13818 ], [ 13817, 13882 ], [ 13883, 13947 ], [ 13948, 14013 ] ]
[ [ 0, 113 ], [ 114, 128 ], [ 129, 175 ], [ 176, 206 ], [ 207, 230 ], [ 231, 241 ], [ 242, 283 ], [ 284, 295 ], [ 296, 311 ], [ 312, 317 ], [ 318, 379 ], [ 380, 411 ], [ 412, 416 ], [ 417, 437 ], [ 438, 445 ], [ 446, 471 ], [ 472, 492 ], [ 493, 538 ], [ 539, 584 ], [ 585, 635 ], [ 636, 671 ], [ 672, 779 ], [ 780, 818 ], [ 819, 839 ], [ 840, 917 ], [ 918, 931 ], [ 932, 967 ], [ 968, 1021 ], [ 1022, 1275 ], [ 581, 584 ], [ 1280, 1353 ], [ 1354, 1439 ], [ 1440, 1495 ], [ 1496, 1508 ], [ 1509, 1607 ], [ 1608, 1820 ], [ 1821, 1837 ], [ 1838, 1904 ], [ 1905, 1965 ], [ 1966, 2037 ], [ 2038, 2217 ], [ 2218, 2273 ], [ 2274, 2297 ], [ 2298, 2349 ], [ 356, 358 ], [ 2353, 2414 ], [ 2415, 2696 ], [ 2697, 2776 ], [ 2777, 2824 ], [ 2825, 2857 ], [ 2858, 3032 ], [ 3033, 3070 ], [ 3071, 3095 ], [ 581, 584 ], [ 3100, 3350 ], [ 3351, 3572 ], [ 3573, 3660 ], [ 3661, 3676 ], [ 3677, 3719 ], [ 3720, 3870 ], [ 3871, 3939 ], [ 3940, 4102 ], [ 4103, 4317 ], [ 4318, 4341 ], [ 4342, 4372 ], [ 4373, 4460 ], [ 4461, 4542 ], [ 4543, 4602 ], [ 4603, 4748 ], [ 4749, 4782 ], [ 817, 818 ], [ 4785, 4808 ], [ 4809, 5089 ], [ 5090, 5133 ], [ 5134, 5379 ], [ 5380, 5566 ], [ 5567, 5594 ], [ 5595, 5629 ], [ 817, 818 ], [ 5632, 5775 ], [ 5776, 5869 ], [ 5870, 6000 ], [ 6001, 6103 ], [ 2345, 2349 ], [ 6109, 6117 ], [ 6118, 6241 ], [ 6242, 6502 ], [ 6503, 6530 ], [ 6531, 6633 ], [ 6634, 6684 ], [ 6685, 6730 ], [ 6731, 6846 ], [ 6847, 7002 ], [ 7003, 7175 ], [ 7176, 7362 ], [ 2345, 2349 ], [ 7368, 7487 ], [ 7488, 7515 ], [ 2345, 2349 ], [ 7521, 7523 ], [ 7524, 7559 ], [ 7560, 7641 ], [ 7642, 7838 ], [ 7839, 7883 ], [ 7884, 7904 ], [ 2345, 2349 ], [ 7910, 7916 ], [ 7917, 8024 ], [ 8025, 8277 ], [ 2345, 2349 ], [ 8283, 8286 ], [ 8287, 8371 ], [ 8372, 8419 ], [ 8420, 8566 ], [ 8567, 8619 ], [ 8620, 8652 ], [ 8653, 8678 ], [ 2345, 2349 ], [ 8684, 8687 ], [ 8688, 8739 ], [ 8740, 8817 ], [ 2345, 2349 ], [ 442, 445 ], [ 8827, 9049 ], [ 9050, 9146 ], [ 2345, 2349 ], [ 9152, 9155 ], [ 9156, 9179 ], [ 9180, 9232 ], [ 9233, 9238 ], [ 9239, 9259 ], [ 2345, 2349 ], [ 9265, 9268 ], [ 9269, 9739 ], [ 9740, 9971 ], [ 9972, 10117 ], [ 10118, 10163 ], [ 10164, 10214 ], [ 10215, 10243 ], [ 10244, 10291 ], [ 10292, 10357 ], [ 10358, 10508 ], [ 10509, 10569 ], [ 10570, 10634 ], [ 10635, 10648 ], [ 10649, 10736 ], [ 10737, 10774 ], [ 10775, 10907 ], [ 10908, 10925 ], [ 10926, 10934 ], [ 10935, 10951 ], [ 10952, 11103 ], [ 11104, 11110 ], [ 11111, 11124 ], [ 11125, 11240 ], [ 11241, 11421 ], [ 11422, 11544 ], [ 11545, 11648 ], [ 11649, 11756 ], [ 11757, 11951 ], [ 11952, 12156 ], [ 12157, 12289 ], [ 801, 804 ], [ 12294, 12314 ], [ 12315, 12396 ], [ 12397, 12481 ], [ 12482, 12500 ], [ 12501, 12586 ], [ 12587, 12655 ], [ 12656, 12717 ], [ 12718, 12757 ], [ 12758, 13025 ], [ 13026, 13093 ], [ 13094, 13155 ], [ 13156, 13274 ], [ 13275, 13376 ], [ 13377, 13515 ], [ 13516, 13576 ], [ 13577, 13676 ], [ 13677, 13776 ], [ 13777, 13824 ], [ 13825, 13943 ], [ 13944, 13973 ], [ 13974, 14013 ] ]
[ [ 0, 2414 ], [ 2415, 5134 ], [ 5134, 7560 ], [ 7560, 7917 ], [ 7917, 10509 ], [ 10509, 13094 ], [ 13094, 14014 ] ]
[ [ 0, 37 ], [ 38, 54 ], [ 55, 113 ], [ 114, 128 ], [ 129, 137 ], [ 138, 175 ], [ 176, 207 ], [ 208, 215 ], [ 216, 242 ], [ 243, 248 ], [ 249, 282 ], [ 283, 316 ], [ 317, 354 ], [ 355, 410 ], [ 411, 470 ], [ 471, 537 ], [ 538, 600 ], [ 601, 665 ], [ 666, 725 ], [ 726, 784 ], [ 785, 852 ], [ 853, 916 ], [ 917, 979 ], [ 980, 1040 ], [ 1041, 1104 ], [ 1105, 1162 ], [ 1163, 1226 ], [ 1227, 1287 ], [ 1288, 1342 ], [ 1343, 1403 ], [ 1404, 1464 ], [ 1465, 1524 ], [ 1525, 1587 ], [ 1588, 1646 ], [ 1647, 1710 ], [ 1711, 1773 ], [ 1774, 1831 ], [ 1832, 1898 ], [ 1899, 1956 ], [ 1957, 2015 ], [ 2016, 2082 ], [ 2083, 2144 ], [ 2145, 2209 ], [ 2210, 2276 ], [ 2277, 2330 ], [ 2331, 2377 ], [ 2378, 2441 ], [ 2442, 2507 ], [ 2508, 2575 ], [ 2576, 2636 ], [ 2637, 2702 ], [ 2703, 2764 ], [ 2765, 2830 ], [ 2831, 2891 ], [ 2892, 2954 ], [ 2955, 3017 ], [ 3018, 3082 ], [ 3083, 3144 ], [ 3145, 3203 ], [ 3204, 3263 ], [ 3264, 3321 ], [ 3322, 3388 ], [ 3389, 3449 ], [ 3450, 3510 ], [ 3511, 3574 ], [ 3575, 3639 ], [ 3640, 3703 ], [ 3704, 3766 ], [ 3767, 3833 ], [ 3834, 3897 ], [ 3898, 3959 ], [ 3960, 4021 ], [ 4022, 4085 ], [ 4086, 4148 ], [ 4149, 4214 ], [ 4215, 4279 ], [ 4280, 4342 ], [ 4343, 4404 ], [ 4405, 4466 ], [ 4467, 4529 ], [ 4530, 4597 ], [ 4598, 4663 ], [ 4664, 4733 ], [ 4734, 4797 ], [ 4798, 4860 ], [ 4861, 4928 ], [ 4929, 4993 ], [ 4994, 5056 ], [ 5057, 5119 ], [ 5120, 5184 ], [ 5185, 5245 ], [ 5246, 5307 ], [ 5308, 5373 ], [ 5374, 5438 ], [ 5439, 5454 ], [ 5455, 5514 ], [ 5515, 5572 ], [ 5573, 5637 ], [ 5638, 5700 ], [ 5701, 5756 ], [ 5757, 5816 ], [ 5817, 5883 ], [ 5884, 5945 ], [ 5946, 6011 ], [ 6012, 6074 ], [ 6075, 6134 ], [ 6135, 6187 ], [ 6188, 6247 ], [ 6248, 6310 ], [ 6311, 6369 ], [ 6431, 6491 ], [ 6492, 6554 ], [ 6555, 6618 ], [ 6619, 6683 ], [ 6684, 6743 ], [ 6744, 6808 ], [ 6809, 6871 ], [ 6872, 6937 ], [ 6938, 7003 ], [ 7004, 7070 ], [ 7071, 7134 ], [ 7135, 7191 ], [ 7192, 7253 ], [ 7254, 7320 ], [ 7321, 7386 ], [ 7387, 7450 ], [ 7451, 7510 ], [ 7511, 7533 ], [ 7534, 7589 ], [ 7590, 7653 ], [ 7654, 7688 ], [ 7689, 7744 ], [ 7745, 7808 ], [ 7809, 7867 ], [ 7868, 7929 ], [ 7930, 7992 ], [ 7993, 8052 ], [ 8053, 8082 ], [ 8083, 8140 ], [ 8141, 8202 ], [ 8203, 8268 ], [ 8269, 8332 ], [ 8333, 8393 ], [ 8394, 8457 ], [ 8458, 8516 ], [ 8517, 8578 ], [ 8579, 8637 ], [ 8638, 8694 ], [ 8758, 8822 ], [ 8823, 8885 ], [ 8886, 8929 ], [ 8930, 8986 ], [ 8987, 9047 ], [ 9048, 9070 ], [ 9071, 9126 ], [ 9127, 9188 ], [ 9189, 9252 ], [ 9253, 9314 ], [ 9315, 9382 ], [ 9383, 9403 ], [ 9404, 9458 ], [ 9459, 9516 ], [ 9517, 9577 ], [ 9578, 9638 ], [ 9639, 9699 ], [ 9700, 9764 ], [ 9765, 9825 ], [ 9826, 9886 ], [ 9887, 9958 ], [ 9959, 10026 ], [ 10027, 10089 ], [ 10090, 10153 ], [ 10154, 10215 ], [ 10216, 10279 ], [ 10280, 10341 ], [ 10342, 10407 ], [ 10408, 10470 ], [ 10471, 10535 ], [ 10536, 10595 ], [ 10596, 10660 ], [ 10661, 10726 ], [ 10727, 10789 ], [ 10790, 10849 ], [ 10850, 10917 ], [ 10918, 10975 ], [ 10976, 11037 ], [ 11038, 11101 ], [ 11102, 11165 ], [ 11166, 11197 ], [ 11198, 11212 ], [ 11213, 11221 ], [ 11222, 11266 ], [ 11267, 11308 ], [ 11309, 11344 ], [ 11345, 11390 ], [ 11391, 11397 ], [ 11398, 11454 ], [ 11455, 11519 ], [ 11520, 11584 ], [ 11585, 11652 ], [ 11653, 11721 ], [ 11722, 11782 ], [ 11783, 11833 ], [ 11834, 11892 ], [ 11893, 11957 ], [ 11958, 12030 ], [ 12031, 12096 ], [ 12097, 12166 ], [ 12167, 12231 ], [ 12232, 12297 ], [ 12298, 12365 ], [ 12366, 12431 ], [ 12432, 12499 ], [ 12500, 12563 ], [ 12564, 12623 ], [ 12624, 12683 ], [ 12684, 12747 ], [ 12748, 12769 ], [ 12770, 12824 ], [ 12825, 12884 ], [ 12885, 12951 ], [ 12952, 13012 ], [ 13013, 13081 ], [ 13082, 13145 ], [ 13146, 13213 ], [ 13214, 13281 ], [ 13282, 13341 ], [ 13342, 13398 ], [ 13399, 13466 ], [ 13467, 13529 ], [ 13530, 13591 ], [ 13592, 13654 ], [ 13655, 13662 ], [ 13663, 13726 ], [ 13727, 13790 ], [ 13791, 13854 ], [ 13855, 13916 ], [ 13917, 13976 ], [ 13977, 14034 ], [ 14035, 14094 ], [ 14095, 14157 ], [ 14158, 14220 ], [ 14221, 14283 ] ]
[ [ 0, 113 ], [ 114, 128 ], [ 129, 175 ], [ 176, 207 ], [ 208, 231 ], [ 232, 242 ], [ 243, 282 ], [ 283, 294 ], [ 295, 310 ], [ 311, 316 ], [ 317, 378 ], [ 379, 410 ], [ 411, 415 ], [ 416, 436 ], [ 437, 444 ], [ 445, 470 ], [ 471, 491 ], [ 492, 537 ], [ 538, 582 ], [ 583, 633 ], [ 634, 674 ], [ 675, 784 ], [ 785, 823 ], [ 824, 844 ], [ 845, 925 ], [ 926, 939 ], [ 940, 975 ], [ 976, 1029 ], [ 1030, 1287 ], [ 579, 582 ], [ 1292, 1365 ], [ 1366, 1451 ], [ 1452, 1507 ], [ 1508, 1520 ], [ 1521, 1619 ], [ 1620, 1831 ], [ 1832, 1857 ], [ 1858, 1929 ], [ 1930, 1996 ], [ 1997, 2068 ], [ 2069, 2250 ], [ 2251, 2306 ], [ 2307, 2330 ], [ 2331, 2382 ], [ 355, 357 ], [ 2386, 2449 ], [ 2450, 2735 ], [ 2736, 2815 ], [ 2816, 2866 ], [ 2867, 2899 ], [ 2900, 3074 ], [ 3075, 3114 ], [ 3115, 3144 ], [ 579, 582 ], [ 3149, 3399 ], [ 3400, 3625 ], [ 3626, 3715 ], [ 3716, 3731 ], [ 3732, 3776 ], [ 3777, 3927 ], [ 3928, 3998 ], [ 3999, 4163 ], [ 4164, 4380 ], [ 4381, 4404 ], [ 4405, 4435 ], [ 4436, 4523 ], [ 4524, 4607 ], [ 4608, 4667 ], [ 4668, 4813 ], [ 4814, 4847 ], [ 822, 823 ], [ 4850, 4875 ], [ 4876, 5158 ], [ 5159, 5204 ], [ 5205, 5454 ], [ 5455, 5646 ], [ 5647, 5674 ], [ 5675, 5709 ], [ 822, 823 ], [ 5712, 5857 ], [ 5858, 5951 ], [ 5952, 6084 ], [ 6085, 6187 ], [ 2378, 2382 ], [ 6193, 6201 ], [ 6202, 6329 ], [ 6330, 6653 ], [ 6654, 6681 ], [ 6682, 6784 ], [ 6785, 6837 ], [ 6838, 6885 ], [ 6886, 7012 ], [ 7013, 7171 ], [ 7172, 7344 ], [ 7345, 7533 ], [ 2378, 2382 ], [ 7539, 7660 ], [ 7661, 7688 ], [ 2378, 2382 ], [ 7694, 7696 ], [ 7697, 7733 ], [ 7734, 7817 ], [ 7818, 8016 ], [ 8017, 8061 ], [ 8062, 8082 ], [ 2378, 2382 ], [ 8088, 8094 ], [ 8095, 8202 ], [ 8203, 8457 ], [ 2378, 2382 ], [ 8463, 8466 ], [ 8467, 8553 ], [ 8554, 8601 ], [ 8602, 8813 ], [ 8814, 8868 ], [ 8869, 8903 ], [ 8904, 8929 ], [ 2378, 2382 ], [ 8935, 8938 ], [ 8939, 8990 ], [ 8991, 9068 ], [ 9069, 9075 ], [ 441, 444 ], [ 9080, 9302 ], [ 9303, 9403 ], [ 2378, 2382 ], [ 9409, 9412 ], [ 9413, 9436 ], [ 9437, 9489 ], [ 9490, 9495 ], [ 9496, 9516 ], [ 2378, 2382 ], [ 9522, 9525 ], [ 9526, 10001 ], [ 10002, 10233 ], [ 10234, 10379 ], [ 10380, 10425 ], [ 10426, 10476 ], [ 10477, 10505 ], [ 10506, 10555 ], [ 10556, 10625 ], [ 10626, 10776 ], [ 10777, 10839 ], [ 10840, 10922 ], [ 10923, 10936 ], [ 10937, 11024 ], [ 11025, 11064 ], [ 11065, 11197 ], [ 11198, 11212 ], [ 11213, 11221 ], [ 11222, 11238 ], [ 11239, 11390 ], [ 11391, 11397 ], [ 11398, 11411 ], [ 11412, 11527 ], [ 11528, 11710 ], [ 11711, 11833 ], [ 11834, 11939 ], [ 11940, 12048 ], [ 12049, 12244 ], [ 12245, 12451 ], [ 12452, 12581 ], [ 2547, 2550 ], [ 12586, 12605 ], [ 12606, 12683 ], [ 12684, 12769 ], [ 12770, 12788 ], [ 12789, 12874 ], [ 12875, 12942 ], [ 12943, 13002 ], [ 13003, 13042 ], [ 13043, 13313 ], [ 13314, 13379 ], [ 13380, 13440 ], [ 13441, 13560 ], [ 13561, 13662 ], [ 13663, 13798 ], [ 13799, 13861 ], [ 13862, 13958 ], [ 13959, 14054 ], [ 14055, 14100 ], [ 14101, 14216 ], [ 14217, 14245 ], [ 14246, 14283 ] ]
[ [ 0, 2449 ], [ 2450, 5205 ], [ 5205, 7734 ], [ 7734, 8095 ], [ 8095, 10777 ], [ 10777, 13380 ], [ 13380, 14284 ] ]
nzz_19220817_0_0_a1_p1_1
1922-08-17
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19220817_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19220817_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 1076 Abendblatt. Der Zürcher Zeitung 143. Jahrgang. Donnerstag, 17. August 1922. Zürich bei der Administration oder Ablage abgeholt Fr. 2.60 6.80 12.50 25.— durch die Austräger ins Haus gebracht ... ... „ 3.30 8.60 16.20 31.— Schweiz Bestellung beim Postbureau ... ... ... ... ... „ 3.30 9.— 16.50 32.— mit Bezug unter Privatadresse (Streifband) „ 4.— 11.50 22.50 44.— Ausland, mit Bezug unter Privatadresse (Streifb.) „ 6.50 18.— 31.50 68.— und schweizerisches Handelsblatt Redaktion: Falkenstraße 11, Tel. Hott. 7100, Brieffach Hauptbahnhof Expedition: „ 11, „ „ 6109 Druckerei: „ 11, „ „ 4488, Postcheck-Kto. VIII/5144 Administration: Theaterstraße 3, „ „ 6090, „ „ VIII/645 Annoncen-Abtlg.: „ 3, „ „ 6934, „ „ VIII/1264 Annoncen-Filiale Bahnhofstr. 64, Tel. Seln. 8742 Bei den Postämtern kann abonniert werden: in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Oesterreich, Ungarn, Tschechoslowakei, Jugoslawien, Zu viele Eisen im Feuer. Die rote Presse weiß bald nicht mehr, wo sie blasen soll. Ihre Partei hat auch gar viele Eisen in die Esse gesteckt. Da ist die Initiative für die Vermögensabgabe, die man nach durchgeführter Unterschriftensammlung doch nicht einfach sich selbst überlassen kann. Und dann der Kampf gegen das Umsturzgesetz, wobei man ja noch in den vorbereitenden Handlungen steckt. Und nun kommt wieder eine Unterschriftensammlung, das Referendum gegen den neuen Art. 41 des Fabrikgesetzes, das mit Hochdruck betrieben werden soll. Vergegenwärtigt man sich, daß dabei noch der allgemeine Kampf gegen die „Reaktion" geführt, daß die gesamte Innenund Außenpolitik als schlecht soll dargestellt werden, so wird man begreifen, daß bald das eine, bald das andere Eisen in der Glut stecken bleiben muß: qui trop embrasse, mal étreint! Mit heißen Eisen zu hantieren, ist überhaupt eine kitzliche Sache, die nicht in der Eile geschehen darf. Die rote Presse hat so tapfer gegen das Umsturzgesetz geschrieben. Und nun hat das neue Deutschland, in dem die Sozialdemokratie gewiß nicht die letzte Geige spielt, ein Gesetz zum Schutz der Republik gemacht. Es traf sich gewiß auch nicht gut für die neuen Kämpen für Geistesfreiheit, daß die Zentralleitung des Schweiz. Typographenbundes am 7. Juli neuerdings ein Zensurrecht sich anmaßte. Doch den schlimmsten Streich spielte Moskau durch seinen Prozeß gegen die Sozialrevolutionäre. Das „Volksrecht" mußte am 16. August schreiben: „... Wir stellten an die Rechtsprechung und Rechtssicherheit im bolschewistischen Staate aber zum mindesten die Anforderungen, welche wir und mit uns die westeuropäischen Kommunisten an die Rechtsprechung des kapitalistischen Staates stellen. Aber wir sahen uns schon im Anfang des Prozesses enttäuscht. Erinnern wir nur an die durch engste familiäre und verwandtschaftliche Bande zusammengehaltene Sippe von Personen, die als Urheber der Anklageschrift, als Richter und Staatsanwaltschaft den Prozeß führten! Erinnern wir nur daran wie der Vorsitzende des Obersten Gerichtshofes in diesem Prozeß die von ihm selbst erlassenen Vorschriften über die Zusammensetzung des Gerichtes aufs gröblichste mißachtet hat! Vergessen wir nicht, in welch unerträglichem Maß in bezug auf die Zulassung von Verteidigern und Beweismaterial die Verteidigung erschwert und beengt worden ist. Wir billigen die Verbrechen eines Brandstifters und Raubmörders nicht. Mir verabscheuen sie. Aber selbst der bürgerliche Staat räumt ihm das Recht und die weitgehende Möglichkeit zur Verteidigung ein, ja sorgt ihm für einen rechtsgelehrten, amtlichen Verteidiger, wenn er selber nicht aus eigenen Milteln für die Verteidigung auskommen kann. Daß das Moskauer Gericht die Zulassung des von den Angehörigen der Todeskandidaten gesammelten Entlastungsmaterials abwies, war schon soviel wie eine Rechtsverweigerug. Wir sagen das: Eine revoluionär sein wollende, an die Macht gekommene Partei darf nicht in die Fehler ihrer Vorgänger verfallen. Was sie, da sie noch in Minderheit war und in der Opposition stand, an Rechtsmitteln und Rechtssicherheiten für sich selber und ihre eigenen Parteiangehörigen verlangte, das hat sie auch dem politischen Gegner zuzgestehen! Mit welchem moralischen Eindruck und welcher Wirkung werden die Kommunisten Westeuropas den Kampf gegen die bürgerliche Klassenjustiz noch zu fühdren vermögen, wenn ihre eigenen Parteifreunde es in Rußland viel schlimmer treiben?" Das „Volksrecht" hat vor einigen Tagen auch eine andere trübe Konstatierung gemacht. Es wurde gezeigt, wie sehr der Sozialismus in Italien vom Fascismus bedrängt werde. Nur hat das Blatt vergessen, die richtigen Kon¬ sequenzen zu ziehen. Wer hat zuerst versucht und mit allen Mitteln darnach getrachtet, Italien aus den Bahnen eines Ordnungsstaates zu werfen? Es war eben der mit dem Kommunismus Arm in Arm marschierende Sozialismus, der jenen Ausnahmezustand schuf, der seinerseits dann der gewaltigen Reaktion gerufen hat, deren Exponenten die Fascisten sind. Es wäre wohl bei uns kaum anders gegangen, wenn nicht im November 1918, im August 1919 die Staatsgewalt die Zügel nicht fest in den Händen bewahrt und damit die Ordnung und das Recht im Staate aufrecht erhalten hätte. Es scheint, daß man auf demselben unsoliden Boden auch den Kampf gegen das revidierte Fabrikgesetz ausfechten will. Der Aufruf des „Referendumskomitees gegen die Revision des Art. 41 des Fabrikgesetzes" endigt mit dem Satz: „Unsere Parole sei: Unbedingtes Festhalten an der 48-Stundenwoche!" Nun ist festzustellen, daß es sich bei dem Gesetz, dem der neueste Referendumssturm gilt, durchaus nicht um den Versuch handelt, grundsätzlich die 48-Stundenwoche abzuschaffen. Der Artikel 40 des Fabrikgesetzes vom 18. Juli 1914/27. Juni 1919, der für die Arbeit in den Fabriken den Grundsatz der 48-Stundenwoche aufstellt („die Arbeit im einschichtigen Betriebe darf für den einzelnen Arbeiter wöchentlich nicht mehr als 48 Stunden dauern"), bleibt völlig unangetastet. Die Revision bezieht sich lediglich auf Art. 41, der gewisse Ansnahmen vorsieht. Gegenüber dem bisherigen Art. 4 bringt der neue Wortlaut zwei Aenderungen: Eine Verlängerung der wöchentlichen Arbeitszeit kann vom Bundesrate gewissen Industrien oder einzelnen Betrieben bis auf 4 (statt 52) Stunden gewährt werden, und diese Verlängerung kann in Zeiten einer allgemeinen schweren Wirtschaftskrise allgemein bewilligt werden, ohne daß die enzelnen Betriebe oder Industrien besondere Gesuche einzureichen hätten. Man weiß auch in der Arbeiterschaft, das namentlich auf dem Lande die 48-Stundenwoche nicht populär ist, weil die Landwirtschaft eben damit niemals auskommen kann. Wollte man der industriellen 48-Stundenwoche Kredit verschaffen, so war der Weg vorgezeichnet, indem man die Starrheit des Prinzips den Bedürfnissen der Zeit opferte. Trotz den zu sichtbaren Nöten unseres Wirtschaftslebens soll nun auch gegen die Anpassung an die Bedürfnisse außerordentlicher Zeiten Front gemacht werden. Mas mag letzten Endes der Urgrund dieser sozialistischen Vielgeschäftigkeit sein: Man denkt wohl im roten Lager eigentlich mur an die Nationalratswahlen vom letzten Oktobersonntag und wirft darum heute schon die Netze nach allen Seiten aus. Beginnt man zu merken, wer eigentlich gefangen werden soll? Freischulbewegung. Zu den in Nr. 1066 der „N. Z. Z." auszugsweise wiedergegebenen Betrachtungen von Dr. F. Steinmannn (St. Gallen) über die protestantische Freischulbewegung (Heft 7/8 der „Politischen Rundschau") wird uns vo einem Leser geschrieben: „Die Behauptung: „Der christliche Einfluß eines freigeistigen Lehrers kannn groß und nachhaltig sein", ist ganz gelinde gesagt ein grober Irrtum; Fachmänner bezeichnen sie als bewußte Fälschung. Denn wie kann von einem freigeistigen Lehrer, dessen Freiheit darin besteht, die christliche Lehre, und was im Zusammenhange mit dem Christentum steht, zu verwerfen, ein christlicher Einfluß ausgehen? Solche Sätze sind Phrasen; sie widersprechen allen Gesetzen der Psychologie und den Erfahrungen der Pädagogik. Schon jedes Kind weiß, daß man nichts geben kann, wenn man selber nichts hat." Es liegt uns nicht daran, in eine Polemik über diese Frage einzutreten. Wir möchten aber darauf aufmerksam machen, daß der Satz, den unser Einsender als einzigen der von Dr. Steinmann namhaft gemachten zahlreichen Gründe gegen die „freie Schule" ansicht, vollständig und ohne willkürliche Sperrung wiedergeben wie folgt lautet: „Der sittliche und sogar der christliche Einfluß eines konfessionslosen, freigeistigen Lehrers auf seine Schüler kann ebenso groß und nachhaltig sein, wie der des konfessionell-religiösen Lehrers." Und dann fährt der Verfasser des Aufsatzes in der „Politischen Rundschau" — um den hier veröffentlichten Auszug nach dieser Richtung zu ergänzen — fort: „So urteilt z. B. der Führer der St. Galler Positiven, Pfarrer N. Hauri, in seiner Broschüre über die Schulfrage, und auch das Organ der positiven Protestanten der Schweiz, der „Kirchenfreund", (1921. S. 264/65), ist objektiv genug anzuerkennen, daß der erzieherische und sogar der christliche Einfluß mancher Lehrer, die keinen Religionsunterricht erteilen wollen, vermöge ihrer Charakterbildung und vorbildlichen Lebensführung ein besserer sei als der von manchen Lehrern, die Religionsunterricht erteilen. Man möge nie vergessen, daß mit der Aufstellung bestimmter Bekenntnisaufforderungen an die zu wählenden Lehrer äußerliche Momente eine vielleicht verhängnisvolle Bedeutung erhalten; der bloßen Vorspiegelung eines Bekenntnisses um des Brotkorbes willen wäre eine Türe geöffnet und damit eine böse Ebene beschritten! Die Anhänger der „Evangelischen Volkspartei" die speziell aus „Glaubensund Gewissensgründen" ihre Ablehnung der allgemeinen Schule begründen, haben unter ihrem Schulsystem keine Gewähr für einen durchschnittlich besseren Lehrerstand als jetzt. Sie haben aber jetzt denselben Einfluß auf die Wahlen der Schulbehörden und damit der Lehrer wie alle andern Bürger. Dort, in der Schulbehörde, könnten ihre Vertreter all ihre Einsicht und Menschenkenntnis daran setzen, daß sittlichernste, tüchtige Bewerber, die den geschilderten guten Einfluß auf die Jugend haben, zur Geltung kommen. Das ist nicht nur ihr gutes Recht, sondern sogar ihre schöne Pflicht dem Staate gegenüber. Es bedeutet ein gut Stück Kleiumut, wenn eine Partei sich in der Kraft zu einem so hohen Ziele nichts zutraut und infolgedessen gegen den Staat Stellung bezieht. (Nur nebenbei sei erwähnt, daß die evangelische Volkspartei sich sicher täuscht, wenn sie dem christlichen Einfluß auf das Schulwesen durch die Freischulbewegung einen Dienst zu leisten meint. Denn während jetzt durch die Großzahl der schweizerischen Lehrer im christlichen Sinne gewirkt wird, gewirkt werden kann, und während jetzt zahlreiche Kinder, die im übrigen konfessionslos erzogen werden, wenigstens in der Schule noch mit dem Christentum in Berührung kommen, wird ganz gewiß der Einfluß dieser Bildungskräfte in der Staatsschule zurückgehen, wenn ihr erst die positiv-christlichen Bevölkerungsteile den Rücken gekehrt haben. Wenn es diesen also um eine Stärkung des christlichen Einschlags in der Jugenderziehung und nicht um eng-egoistische Interessen zu tun ist, so werden sie sich die Unterstützung der „freien" Schule noch einmal wohl überlegen.)" In einer Amerkung zum letzten Satze wird noch gesagt, daß allerdings „einzelne Lehrer, die freilich seltene Ausnahmen sind, in der Staatsschule aus religiösen Gründen keine volle Befriedigung zu finden erklären. Sie fühlen etwa, daß der offene Ausdruck ihrer religiösen Weltanschaung mit Mißtrauen betrachtet würde, und sie haben vor konfessionell gemischten Klassen das bedrückende Gefühl, daß sie den ihrer Erziehung anvertrauten Kindern gerade das Wertvollste, das sie zu geben hätten, nicht geben könnten. Wir können diesen Lehrern den Ernst und die Aufrichtigkeit ihrer Ueberzeugung nicht absprechen, müssen ihnen aber zweierlei entgegenhalten: Einmal ist es ein entschiedener Mangel, wenn sie die religiösen oder die christlichen Erziehungsmomente, die sie heranziehen wollen, nicht des konfessionellen Gewandes entkleiden, ins Ueberkonfessionelle herausheben können. Könnten sie das, und wären sie selbst überzeugt, daß an ihrer sittlichen Persönlichkeit nicht das Konfessionelle das eigentlich Wertvolle sei, so hätten sie doch kaum je eine Beanstandung ihrer Unterrichtsweise zu gewärtigen und würden sich auch vor anders erzogenen Schülern kaum je unverstanden fühlen. Sodann aber machen sich solche Lehrer eine falsche Vorstellung, wenn sie meinen, in der konfessionellen Schule häten sie dann eine ganz homogene, gleichmäßig innerlich christlich erzogene Schülerschar vor sich. — Vom politischen Standpunkt aus muß aber gesagt werden, daß die sehr wenig zahlreichen Lehrer, die jene bessere, überkonfessionelle Einstellung nicht finden können, noch lange nicht einen genügenden Grund bilden, daß wir ihretwegen auf die Segnungen der allgemeinen Schule verzichten und sie gegen das Chaos der konfessionellen und politischen Gruppenschulen eintauschen." Eidgenossenschaft. Bundesrat. Bern, 17. Aug. * Der schwedische Gesandte Adlerkreutz hat heute dem Bundespräsidenten sein Abberufungsschreiben überreicht. Der Bundesrat offeriert dem scheidenden Diplomaten heute mittag ein Dejeuner im „Bellevue". Als Nachfolger des Herrn Adlerkreutz kommt als diplomatischer Vertreter Schwedens Minister Alströmer nach Bern. Den neuen schwedischen Gesandten führte seine diplomatische Karriere über Paris und London. Gegenwärtig ist er dem auswärtigen Ministerium in Stockholm zugeteilt. Der Bundesrat hat heute provisorisch einen Kredit von einer Million Fr. für die Unterstützung der Uhrenindustrie bewilligt. Der seinerzeit von den eidgenössischen Räten bewilligte Fünfmillionenkredit ist erschöpft, und es soll nun, damit kein Unterbruch erfolgt, in provisorischer Weise eine neue Kreditgewährung erfolgen. Die eidgenössischen Räte werden diese zu ratifizieren haben, und es wird der Betrag von einer Million in der zu gewährenden Unterstützung durch die Bundesversammlung einberechnet werden. Feuilleton. Das Gerhart Hauptmann-Buch. neueren Kunst nach dem Siebziger Kriege in Paris aufszuführen den Mut hatte. Es waren die „Weber". Es fehlt die Stimme aus der Heimat Ibsens, der Lagerlöv, die Hauptmann einen Soff borgte. Es fehlt die Stimme der Schweiz, man begnüge sich denn mit einem Zitat aus J. B. Widmann und C. F. Meyers überraschendem Geständnis, „er habe ein Faible" für Hauptmann. Und Oesterreich? Bleibt lautlos. Dafür aus Soviet-Rußland drei Stimmen. Der Kultusminister Lunatscharski ergreift selbst das Wort. Es ist der Hauptmann der „Weber", des „Hannele" und des „Fuhrmann Henschel", der in diesen Danksagungen der Russen immer wiederkehrt. Wie kläglich es jetzt um die Möglichkeit des Austausches der Literaturwerte unter den Völkern steht, beleuchtet die Bemerkung Lunatscharskis: „Wir in Rußland wissen fast nichts davon, was Hauptmann während der Kriegszeit geschaffen hat." Maxim Gorki erzählt, daß in Rußland die Dramen Hauptmanns beinahe so einheimisch waren wie das Wort Anton Tschechows. Die Frau Gorkis, Maria Fedorowna, die zu den Gründern des Moskauer Künstlertheaters gehörte, gab die Frau Vockerat und Stanislawski den Vockerat in den „Einsamen Menschen". Zin Wengerowa vergleicht „Hannele" und Gorkis „Nachtasyl". Man fühlt sehr wohl, daß das Naturalistische Milieu die radikale russische Intelligenz zu Hauptmann hinzog. Umgekehrt wird hier auch betont, was Hauptmann den Russen dankt. In Rautendelein hört die Russin „das revolutionär Persönliche des literarischen Anarchismus" anklingen; „es müssen ja Eimer von Tränen aus dem Tale heraufgebracht werden, um die Humanität der geregelten Menschenbeziehungen zu retten. Und die ganze Reihe der verführerischen Frauengestalten, aus den folgenden Märchen Hauptmanns, immer aus Reinheit und Lüge gemischt, ist — ohne ihre Originalität einzubüßen — nicht nur der russischen Psychologie verwandt, sondern direkt von russischer literarischer Atmosphäre umweht, as fühlt man gewissermaßen bei Elga, Pippa, Eriselda mit ihrer geheimnisvollen innern Freiheit — und wenn man zu der sonderbarsten dieser Hauptmannsgestalten kommt, zu Gersuinde — halb Dirne, halb Heilige —, so ist es unverkennbar, daß das geheimnisvoll Quälende und Unwiderstehliche dieser Sünderin mit der Kinderseele viel von Gruschenka und den ander Verführerinnen aus Dostojewski hat, ja vielleicht ohne Dostojewski nicht literarisch möglich wäre. Erst Dostojewski hat das Ineinanderfließen von Himmel und Hölle in der Menschenseele als Schönheit und Mysterium empfunden und als solches geheiligt." Wenn einmal das längst fällige Buch „Dostojewski und die deutsche Literatur" geschrieben wird, gilt es, darzutun, wie weit dieses „Oestliche" nicht doch ein „Westliches" oder Zeitliches überhaupt war und ist. Aus dem Füllhorn der deutschen Beiträge wäre dieser zu gedenken, die ins Bild des jüngeren Hauptmann führten. Der Herausgeber hätte einige Treppen nicht scheuen und des einsamen Arno Holzens Dachkammer aussuchen sollen, der, wenn Hauptmann auch ein Widmungsblatt an ihn gelöscht hat, an der Wiege seines ersten Werkes gestanden ist. Max Dessoir, der Berliner Aesthetiker, gibt dies und das, was zu interessieren vermag: als eine literarhistorische Reminiszenz kann der folgende Dialog dienen: „Gehen Sie, so fragte Dessoir den Dichter, „in der Detailbeschreibung nicht manchmal zu weit? ... Welchen Sinn soll es haben, daß Sie in den Regienoten zu den „Webern" von dem Reisenden erzählen, er esse ein deutsches Beefsteak? Das kann doch gewißlich kein Zuschauer bemerken." Der Dichter u. a.: „Warum soll der dramatische Dichter kleine charakteristische Umstände verschweigen, die seine innere Vorstellung aufweist, da sie auf der Bühne zwar wegfallen, aber doch in nichts den Bühnenverlauf beeinträchtigen." Heute würde Hauptmann zweifellos solche Details der Naturalistischen Dramaturgie beherzt preisgeben. In einem ander Aufsatz von Emil Szittya fällt so nebenbei etwas ab über das Thema: Hauptmann und die Schweiz. Der Verfasser findet es merwürdig, daß in Zürich, diesem „Spießbürgernest", so oft kecke Ideologien geträumt wurden. Zum „Ketzer von Soana" malt er sich ein üppiges Gemälde des Tessins aus: „ganze Dörfer, in denen es keinen Mann gibt", dagegen „anarchistische Kolonien" in diesem Kanton. Die Mystik Schlesiens sieht er hier in italienischer Kopie, vergißt nur, daß in Schlesien diese mystischen Elemente naturgegeben sind, während im Tessin es zumeist Deutsche waren, die dort als Passanten ihre wenn nicht mystische so doch wenigstens mysteriöse oder harmlos vegetarianische Rolle spielten Das Feinste über Hanptmanns Seelenlandschaften steht in Paul Wieglers Aufsatz. Ein Beitrag gruppiert die historischen Urteile über Hauptmann, natürlich in einem mehr
M 1076 Abendblatt. |rc ZSrcher Zrlkmz 143. ZipMz. Donnerstag, 17. August 1922. Zürich bei »et Administration oder Ablage abgeholk Fr. Li» «.80 12.50 25.— durch die Austräger in« Hau« gebracht__ 3.50 8.00 10.20 31.— Schweiz Bestellung beim Boftburcau ...-... _ . 3.30 9.— 18.50 32.— mit Bezug unter Brivatadreffc lSIrcisband) , «.— 1130 2230 M.— Ausland, mit Bezug unter Privatabrciic «Strcifb.) , 6.50 18.— 3130 «na WnizerWs QondefsDion «edaktiou: F-kkenstrahe 11, Tel. Sott. 7100, Brieffach tzauptbahnhof »xpedition: „ 11, „ „ OIOV Druckerei: „ 11, ,. „ ck418>, -postfcheck.Dto.Vw/lllck« Administration: Theaterstrahe 3, „ „ Alino, „ „ VIII/045 Annoncen-Abtlg.: „ 3, „ „ 0034, „ „ vm/l!k«ck •- Ann-nc-n.Fili-t«: «ahnhofftr. 04, Tel. «clu.8,742 Del den -Postämtern kann abonniert werden: in Belgien. Deutschland. I Frankreich, Italien, Oesterreich, Ungarn, Tschechoslowakei. Jugoslawien. " ZU viele Kisen im Jener. Die rote Presse weis; bald nicht mehr, wo sie blasen soll. Ihre Partei hat auch gar viele Eisen in die Esse gesteckt. Ta ist die Initiative für die Vermögensabgabe, die man »ach durchgefichrter Unterschriftensammlung doch nicht einfach sich selbst überlassen kailn. Und dann der Kampf gegen das Nmsturzgefctz, wobei man ja noch in den vorbereitenden Handlungen steckt. Und nun koiimit wieder eine Unterschriftensammlung, das Referendum gegen den neuen Art. 41 des Ja« brikgcfetzes, das mit Hochdruck betrieben werden soll. Vergegenwärtigt man sich, datz dabei noch der allgemeine Kampf gegen die „Reaktion* ge« führt, daß die gesamte Innen« und Außenpolitik als schlecht soll dargesteüt werden, so wird man begreifen, daß bald das eine, bald das andere Eisen in der Glut stecken bleiben muß: qnl trog embreniso, mal etroint! Mit beißen Eisen zu hantieren, ist iibcrhanpt eine kitzlichc Sache, die nicht in der Eile ge¬ schehen darf. Die rote Presse hat so tapfer gegen das Umsturzgesetz geschrieben. Und nun hat das neue Deutschland, in dem die Sozialdemokratie gewiß nicht die letzte Geige spielt, ein Gesetz znm Schutz der Republik gemacht. ES traf sich gewiß auch nicht gut für die neuen Kämpen für tzleistcsfreihcit, daß die Zentralleitnng des Schweiz. Ttzpographenbimdes am 7. Juli neuer¬ dings ein Zcnsurrccht sich anmatzte. Doch den schlimmsten Streich spielte Moskau durch seinen Prozeß gegen die Sozialrevolutionäre. Das „Volksrecht" mußte am >6. August schreiben: ....Wir stellte» an die Rechtsprechung und Rcchtssicbcrhcit im bolschewistischen Staate aber nim mindesten die Anforderungen, tvclchc wir und mit »ns die westeuropäischen Kommunisten an die Rechtsprechung des kapitalistischen Staates stellen. Aber wir sahen uns schon im Anfang des Pro¬ zesses cnttäusclN. Erinnern wir nur an die durch engste familiäre und verwandtschaftliche Bande .nsaunncngehaltenc Sippe vo» Personen, die als Urheber der Anklageschrift, als Richter und Staats¬ anwaltschaft den Prozeß führten! Erinnern wir mir daran, wie der Vorsitzende des Obersten Ge¬ richtshofes in diesem Prozeß die vo» ihm selbst erlassenen Vorschristc» über die Zusammensetzung ses Gerichtes anss gröblichste mißachtet hat! Ver¬ gessen wir nicht, in welch nncrträgtichem Maß in bezug ans die Zulassung von Verteidiger» und Acw.'iSniatcrial die Verteidigung erschwert nnd beengt worden ist. Wir billigen die Verbrechen eines Brandstifters und Raubmörders nicht. Wir verabscheuen sic. Aber selbst der bürgerliche Staat räumt ihm das Recht nnd die weitgehende Mög¬ lichkeit zur Verteidigung ei», ja sorgt ihm fiir eine» rcchtsgclchrtcn, amtlichen Verteidiger, wenn er selber nicht ans eigenen Mitteln für die Ver¬ teidigung anfkonnne» kann. Daß das Moskauer Gericht die Zulassung des vo» den Angehörigen der Todeskandidaten gesammelten Entlastungs¬ materials abwies, war schon soviel • wie eine Rechtsverwclgcrnng. Wir sagen das: Eine revolu¬ tionär sein lvallende, au die Macht gekommene Partei darf nicht in die Fehler ihrer Vorgänger bcrsallen. Was sic, da sic »och in Minderheit war und in der Opposition stand, an Rechtsmitteln und Rechtssicherheiten für sich selber nnd ihre eigenen Parteiangchörigen verlangte, das hat sie auch dem politischen Gegner znzugcstehen! Mit tbclchcm moralischen Eindruck nnd welcher Wir- lnng werden die Konnnnnisten Westeuropas de» stampf gegen die bürgerliche Klassenjustiz noch zu i'H'ren vermöge», wenn ihre eigenen Partcisrcnndc *"• in Rußland viel schlimmer treiben!!" Tas „Voltsrecht" hat vor einigen Tagen uneh eine andere trübe Konstatierung gemacht. ES wurde gezeigt, lvie sehr der Sozialismus tt> Italien vom Faseisinu? bedrängt werde. P»r hat das Blatt vergessen, die richtigen Kon¬ sequenzen zu ziehen. Wer hat zuerst versucht und mit allen Mitteln darnach getrachtet, Jta« lien aus den Bahnen eines Ordnungsstaates zu werfen? Es war eben der mit dem Kommunis¬ mus Arm in Arm marschierende Sozialismus, der jenen Ausnahmezustand schuf, der seiner¬ seits dann der gewaltigen Reaktion gerufen hat, deren Exponenten die Fascisten sind. Es wäre wohl bei uns kaum anders gegangen, wenn nicht im November 1918, im August 1919 die Staatsgewalt die Zügel nicht fest in den Händen bewahrt nnd damit die Ordnung und das Recht im Staate aufrecht erhalten hätte. Es scheint, daß man ans demselben unsoliden Boden auch den Kampf gegen das revidierte Fabrikgesetz ausfechtcn will. Der Aufruf des „Referendumskomitees gegen die Revision des Art. 4l des Fabrikgesetzes" endigt mit dem Satz: „Unsere Parole sei: Unbedingtes Fest¬ halten an der 48-Stnndenwochc!" Nun tst fest- zustellcn, daß es sich bei dem Gesetz, dem der neueste ReferendmnSsturni gilt, durchaus nicht um den Versuch handelt, grundsätzlich die 48- Stundcnwoche abzuschaffen. Der Artikel 40 des Fabrikgesctzes vom 18. In 5 1914/27. Juni 1919, der fiir die Arbeit in denl'Fabriken den Grund¬ satz der 48-Stundenwoche aufstcllt („die Arbeit im einschichtigen Betriebe darf für den einzelnen Arbeiter wöchentlich nicht mehr als 48 Stunden dauern"), bleibt völlig unangetastet. Die Revi¬ sion bezieht sich lediglich auf Art. 41, der gewisse Ausnahmen vorsieht. Gegenüber dem bisherigen Art. 41 bringt der neue Wortlaut zwei Aende- rungen: Eine Verlängerung der wöchentlichen Arbeitszeit kann vom Bundcsratc gewissen In¬ dustrien oder einzelnen Betriebe» bis ans 5,4 (statt 32) Stunde» gewährt lverdcn, und diese Verlängerung kann in Zeiten einer allgemeinen schweren Wirtschaftskrise allgemein bewilligt werden, ohne daß die einzelnen Betriebe oder Industrien besondere Gesuche einznrcichcn hätten. Man lvciß auch in der Arbeiterschaft, daß namentlick» ans dem Lande die .t8-St»ndenwoche nicht populär ist. weil die Landwirtschaft eben damit niemals auskoinmen kann. Wollte inan der industriellen 48-Stundenwoche Kredit ver¬ schaffen. so war der Weg vorgezeichnet, indem man die Starrheit des Prinzips de» Bediirf- nisfen der Zeit opferte. Trotz den zu sichtbaren Röten unseres Wirtschaftslebens soll nn» auch gegen die Anpassung an die Bedürfnisse außer¬ ordentlicher Zeiten Front gemacht werden. Was mag letzten Endes der Urgrund dieser sozialistischen- Bielgeschäftigkcit sein? Man denkt wohl im roten Lager eigentlich nur an die RationalratSwahlen vom letzten Oktobersonn, tag und wirft darum heute schon die Netze nach allen Seiten ans. Beginnt man zu merken, wer eigentlich gefangen werden soll? Areischnlbeweqnttst. Zn de» i» Nr. 1«>66 der ..N.Z.Z." auszugs¬ weise wicdergcgcbene» Betrackilimgen von Tr. F. Steinmannn (2t. Galle») über die protestantiscye Freischulbewegung (Heft 7/8 der „Politischen Rundschau") lvird uns von einem Leser ge¬ schrieben: „Tic Behauptung: „Ter christliche Einslus) eine« srcigcistige» Lehrers kann groß und nach¬ haltig sein", ist ganz gelinde gesagt ei» grober Irrtum; Fachmänner bezeichnen sie als bewußte Fälschung. Denn wie kann vo» einem srcigeistigen Lehrer, dessen Freiheit darin besteht, die christliche Lehre, und was im Zusammenhänge mit dem Ehristcntnm steht, zu verlvcrfc», ein christlicher Einfluß ausgehen? Solche Sätze sind Phrasen; sie widerspreche» allen Gesetzen der Psychologie »nd den Erfahrungen der Pädagogik. Schon jedes Kind weiß, daß man nichts geben kann, wenn man selber nichts hat." Es liegt uns nicht daran, in eine Polemik über diese Frage ernzutretcn. Wir möchten aber darauf aufmerksam machen, daß der Satz, den unser Ein¬ sender als einzigen der von Dr. Steinmann nam¬ haft gemachten zahlreichen Gründe gegen die „freie Schule" anficht, vollständig und ohne will¬ kürliche Sperrung wicdergcben wie folgt lautet: „Der sittliche und sogar der christliche Einfluß eines konfessionslosen, srcigeistigen Lehrers auf seine Schüler kann ebenso groß und nachhaltig sein, wie der des konfessionell-religiösen Lehrers." Und dann fährt der Verfasser des Aussatzes in der „Politt scheu Rundschau" — um den hier vcröffent- lichicn Auszug nach dieser Rickstung zu ergänzen — fort: „So urteilt z. B. der Führer der St. Gallrr Postttvcn, Pfarrer N. Hauri, in seiner Broschüre über die Schulfragc, und auch daS Organ der positiven Protestanten der Schweiz, der „Kirchcnfreund" (1921. S. 264/65), ist objektiv genug anzncrkcnncn, daß der erzieherische und sogar der christliche Ein- sl»ß mancher Lehrer, die keinen Rcligionsuntcr- richt erteilen wollen, vcnnögc ihrer Eharatterbil- dnng und vorbildlichen Lebensführung ein besserer sei als der von manchen Lehrern, die Religions¬ unterricht erteilen. Man möge nie vergessen, daß mit der Aufstellung bestimmter Bckcmttnisaussor- dernngcn an die zu wählenden Lehrer äußerliche Momente eine vielleicht verhängnisvolle Bcdcu- tnng erhalten; der bloßen Vorspiegelung eines Bekenntnisses um dcö Brotkorbes willen wäre eine Türe geöffnet »nd damit eine böse Ebene bcschrit- ten! Die Anhänger der „Evangclischcn Polkspar- Ici" die speziell ans „Glaubens- »nd Gewissens- gründcn" ihre Ablehnung der allgemeinen Schule begründen, haben unter ihrem Schulsystem keine Gewähr für einen durchschnittlich besseren Lcürcr- staiid alü jetzt. Sic haben aber jetzt denselben Ei»- slnß aus die Wahlen der Schulbehörden und damit der Lehrer wie alle andern Bürger. Dort, in der Sckmlbchördc, könnten ihre Bcttrctcr all ihre Ein¬ sicht nnd Menschenkenntnis daran setzen, daß sitt- lichcrnstc, tüchtige Bewerber, die den geschilderten guten Einslnß ans die Jugend haben, zur Geltung kommen. Das ist nicht nur ihr gutes Reckt, sondern sogar ihre schöne Pflicht dem Staate gegenüber. Es bedeutet ein gut Stück Kleinmut, wen» eine Partei sich in der Kraft z» einem so hoben Ziele nichts zutraut und infolgedessen gegen den Staat Stellung bezieht. (Nur nebenbei sei erwähnt, daß die Evangelische VolkSPartci sich sicher täuscht, wenn sie dem christlichen Einfluß ans das Schul¬ wesen durch die Freischulbewegung einen Dienst zu leisten meint. Denn während jetzt durch die Großzahl der schweizerischen Lehrer im christlichen Sinne gewirkt wird, gewirkt werden kann, nnd während jetzt zahlreich Kinder, die im übrigen konfessionslos erzogen werden, wenigstens in der Schule noch mit dem Ehristcntnm in Berührung kommen, wird ganz gewiß der Einfluß dieser Bil- dnngskräste in der Staatöschule znrückgehe», wenn ihr erst die positiv-christlichen Bcvölkcrnngstcilc den Rücken gckcbrt haben. Wenn es diese» also um eine Stärkung des christliche» Einschlags in der Jugenderziehung und nicht um eng egoistische In¬ teresse» zu tun ist, so werde» sic sich die linier> stützung der ^freien" Schule noch einmal wobl Überlegen.)" In einer Anmerkung znm letzte» Satze wird »och gesagt, daß allerdings „einzelne Lehrer, die freilich seltene Ausnahmen sind, in der Staals- schulc ans religiösen Gründe» keine volle Befrie¬ digung zu finden erklären. Sic fühlen etwa, daß der offene Ausdruck ihrer religiösen Weltanschau¬ ung mit Mißtraue» betrachtet würde, »nd sic haben vor konseffiouell genüschten Klassen das be¬ drückende Gefühl, daß sie den ihrer Erziehung an- vertrantcn Kindern gerade das Wertvollste, das sic zu geben hätten, nicht geben könnten. Wir tonnen diesen Lehrern den Ernst und die Aufrichtigkeit ihrer Ueberzcngung nicht absprcchcn, müssen ihnen aber zweierlei ciitgegenhaltcn: Einmal ist cs ein entschiedener Mangel, wenn sic die religiösen oder die christlichen Erziehungsmomcntc, die sic hcran- zichc» wollen, nicht des koiiscssioncllcn Gewandes entkleiden, ins Ilcberkonfcssionelle hcraushcben können. Könnten sic das, und wären sie selbst über¬ zeugt, daß an ihrer sittlichen Persönlichkeit nicht das Konfessionelle das eigentlich Wertvolle sei, so hätten sic doch kaum je eine Beanstandung ihrer Uitterrichtsweisc zu gewärtigen und würden sich auch vor anders erzogenen Schülern kaum je un¬ verstanden fühlen. Sodann aber machen sich solche Lehrer eine falsche Vorstellung, wenn sic meinen, in der konfessionellen Schule bäi:en sic dann eine ganz homogene, gleichmäßig innerlich christ¬ lich erzogene Tchülerschar vor sich. — Vom politi¬ schen Standpunkt aus muß aber gesagt werden, daß die sehr wenig zahlreichen Lehrer, die jene bessere, überkonfessionelle Einstellung nicht sind«« können, noch lange nicht einen genügenden Grund bilden, daß wir ihretwegen aus die Segnungen der allgemeinen Schule verzichten nnd sic gegen das Ebaos der konscssioncllcn nnd politischen Gruppcnschulen cintanschen." Eidgenossenschaft. Bundeörat. B c r n, 17. Aug. * Der s ch we¬ bt s ch c G c s a n d t e A d l e r k r e u tz hat heute dem Blindcspräsidenten sein Abberujnngsschrci« den überreicht. Der Bundesrat offeriert dem scheidenden Diplomaten heute mittag ein Dejeu¬ ner im „Bellevue". Als Nachfolger des Herrn Adlcrkreutz kommt als diplomatischer Vertreter Schwedens Minister A l st r ö m e r nach Bern. Den neuen schwedischen Gesandten führte seine diplomatische Karriere über Paris und Londoir. Gegenwärtig ist er dem auswärtigen Ministe- rinm in Stockholm zugeteilt. Der Bnndesrat hat heute provisorisch einen Kredit von einer Million Fr. fiir die Unter¬ stützung der Uhrenindnstrie bewilligt. Ter seinerzeit von den eidgenössischen Räten be¬ willigte Fünfmillionentredit ist erschöpft, und cs ! soll nun, damit kein Untcrbruch erfolgt, in pro¬ visorischer Weise eine neue Kreditgewährung er¬ folgen. Die eidgenössischen Räte werden diese zil ratifizieren haben, »nd es wird der Betrag von einer Million in der zri gewährenden Unter¬ stützung durch die Bundesversammlung cinbc- rechnet lvcrden. Jeuillekon. Das Gcrhart Hanptmann-Buch. »eueren Knust nach dem Siebziger Kriege in Paris anfzusübre» de» Mut hatte. Es waren die „We¬ ber". Es fehlt die Stimme ans der Heimat Ib¬ sens, der Lagcrlöv, die Hauptmann einen Stoff borgte. Eü fehlt die Stimme der Schweiz, man begnüge sich denn mit einem Zitat ans I. P. Wid- mann und E. F. Meyers überraschendem Geständ¬ nis, „er habe ein Faible" für Hanptman». Nnd Oesterreich? Bleibt lautlos. Dafür aus Soviet- rußland drei Stimme». Der Kultusminister Lunatscharski ergreift selbst das Wort. Eü ist der Hanptman» der „Weber", des „Hannclc" und des „Fuhrmann Hcnschel", der in diesen Danksagungen der Russen imnier wicdcrkchrt. Wie kläglich cs ictzt um die Möglichkeit des Austausches der Litcrattirwerte unter den Völkern steht, beleuchtet die Bemerkung Lunatscharskis: „Wir i» Rußland wissen säst nichts davon, was Hauptmann während der KricgSzcit geschaffen hat." Maxim Gorki er¬ zählt. daß in Rußland die Dramen Hanplinanns beinahe so einheimisch waren wie das Werk Anton Tschechows. Die Frau Gorkis, Maria Fedorowna, die zu den Gründern des Moskauer ttünstler- thcatcrs gehörte, gab die Frau Vockcrat und Stanislawski den Vockcrat in den „Einsamen Menschen". Zin Wcngerowa vergleicht „Hanncle" und Gorkis „Nachtasyl". Man fühlt sehr wohl, daß das naturalistische Milien die radikale russische Intelligenz zu Hanptman» hinzog. Umgekehrt wird hier anch betont, was Hauptmann den Rus¬ sen dankt. I» Rautendelein hört die Russin „das revolutionär Persönliche des literarische» Anar¬ chismus" anklingcn; „es müssen ja Eimer von Trä¬ nen aus dem Tale hcranfgebrackt werden, um die Humanität der geregelten Menscheiibczichunge» zu rette». Und die ganze Reihe der verführerische» Franengestaltcn aus den folgende» Märchen Hanptmanns, iinmcr aus Reinheit »nd Lüge ge. mischt, ist — ohne ihre Originalität cinzubüßen — nicht nur der russischen Psychologie verwandt, sondern direkt vo» russischer literarischer Atmo¬ sphäre umweh», Das sühlt man gewissermaßen bei Elga, Pippa, Grisclda mit ihrer geheimnis¬ vollen inner» Freiheit — und wenn man z» der sonderbarsten dieser Hanptmannsgestalten kommt, zu Gcrsnindc — bald Dirne, halb Heilige —, so ist es unverkennbar, daß das geheimnisvoll O.»ä- lcnde und Unwiderstehliche dieser Sünderin mit der Kindcrsccle viel vo» Gruschenka »nd den a»- dern Verführcrinnen ans DostojcwSli hat, ja viel¬ leicht ohne Dostojewski nicht literarisch möglich wäre. Erst Dostojewski hat das Jneinanverfließen von Himmel »nd Hölle in der Menschenseele alS Schönheit »nd Mysterium empfunden und als solches geheiligt." Wenn einmal das längst fällige Buck, „Dosto¬ jewski »nd die dcntschc Literatur" geschrieben wird, gilt cs, darzutun, wie weit dieses „Ocst' lichc" nicht doch ein „Westliches" oder Zeitliches überhaupt war nnd ist. Aus dem Füllhorn der deutsche» Beiträge wäre dieser zu gedenke», die ins Bild de« jüngeren Hanptmann führten. Der Herausgeber hätte einige Treppe» nicht scheue» und des einsamen Arno HolzcnS Dachkammer anssuche» sollen, der, wenn Hanptmann auch ein Widmungsblatt an ihn gelöscht hat, an der Wiege seines ersten Werkes gestanden ist. Mar Dessoir. der Berliner Aesthctiker, gibt dies und das, was zu interessieren vermag: als eine literarhistorische Reminiszenz kan» der folgende Dialog dienen: „Gehen Sic, so sragie Dessoir de» Dicht.» „in der Detailbcschreibnng nickt manchmal zu weit? . . . Welchen Sinn soll eü haben, daß Sic in den Regienote» zu den „We¬ bern" von dem Reisende» erzählen, er esse ein dcntschcs Beesstcak? Das kann dock» gewißlich lei» Zuschauer bemerken." Ter Dickster u. a.: „Warum soll der drantatischc Dickster kleine charakteristische Umstände vcrsckstvcigcn, die seine innere Vor- stelluitg ausweist, da sic ans der Bühne zivar Weg¬ fällen, aber doch in nichts de» Bühnenverlauf be¬ einträchtigen." Heute würde Hauptma»» zweifel¬ los solche Details der »atnralistischen Drama¬ turgie beherzt preisgeben. In einem ander» Ans¬ satz von Emil Szittva sällt so »ebenvci etwas ab über das Thema: Hanptman» »nd die Schweiz. Der Verfasser sinvct cs merkwürdig, daß in Zürich, diesem „Spießbürgecnest", so oft kecke Ideolo¬ gie» geträumt »vnrde». Znm „Ketzer von Soana" malt er sich ei» üppiges Gemälde dcö Tessins ans: „ganze Dörfer, in denen cS keinen Mann gibt", dagegen „anarchistische Kolonien" in diesem Kanton. Die Mystik Schlesiens sielst er hier in italienischer Kopie, vergißt nur, das; in Schlesien diese mystischen Elemente naturgegeben sind, wäb- rcnd im Tessin cs zumeist Deutsche waren, die dort als Passanten Ihre wenn nicht mystische so dock, wenigstens mysteriöse oder harmlos vcgetarlani- sche Rolle spielten Das Feinste über Hanptmanns Seclenlandschasten steht in Paul Wieglcrü Aus¬ satz. Ein Beitrag gruppiert die historischen Ur- icile über Hanptmann, natürlich in einem mehr
None
4,559
18,763
0.959638
5,282
19,064
0.790106
0.067313
0.272009
854
54
355
soft
0.463584
0.933749
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 20 ], [ 21, 55 ], [ 56, 84 ], [ 85, 160 ], [ 161, 229 ], [ 230, 306 ], [ 307, 372 ], [ 373, 445 ], [ 446, 478 ], [ 479, 546 ], [ 547, 573 ], [ 574, 625 ], [ 626, 681 ], [ 682, 727 ], [ 728, 776 ], [ 777, 843 ], [ 844, 916 ], [ 917, 941 ], [ 942, 986 ], [ 987, 1036 ], [ 1037, 1088 ], [ 1089, 1133 ], [ 1134, 1180 ], [ 1181, 1223 ], [ 1224, 1269 ], [ 1270, 1315 ], [ 1316, 1361 ], [ 1362, 1404 ], [ 1403, 1451 ], [ 1452, 1498 ], [ 1499, 1544 ], [ 1543, 1589 ], [ 1588, 1637 ], [ 1638, 1683 ], [ 1684, 1731 ], [ 1732, 1754 ], [ 1755, 1799 ], [ 1800, 1847 ], [ 1846, 1895 ], [ 1896, 1942 ], [ 1943, 1988 ], [ 1989, 2036 ], [ 2037, 2082 ], [ 2083, 2128 ], [ 2129, 2172 ], [ 2173, 2217 ], [ 2216, 2260 ], [ 2261, 2308 ], [ 2309, 2350 ], [ 2351, 2394 ], [ 2395, 2438 ], [ 2439, 2488 ], [ 2489, 2536 ], [ 2537, 2584 ], [ 2585, 2637 ], [ 2638, 2681 ], [ 2680, 2728 ], [ 2729, 2775 ], [ 2776, 2821 ], [ 2822, 2873 ], [ 2872, 2917 ], [ 2918, 2964 ], [ 2963, 3010 ], [ 3011, 3059 ], [ 3060, 3110 ], [ 3109, 3157 ], [ 3158, 3202 ], [ 3203, 3248 ], [ 3249, 3295 ], [ 3296, 3342 ], [ 3343, 3394 ], [ 3395, 3439 ], [ 3438, 3485 ], [ 3486, 3536 ], [ 3537, 3585 ], [ 3584, 3626 ], [ 3627, 3672 ], [ 3673, 3717 ], [ 3716, 3759 ], [ 3760, 3806 ], [ 3805, 3848 ], [ 3849, 3896 ], [ 3897, 3946 ], [ 3947, 3992 ], [ 3993, 4040 ], [ 4041, 4089 ], [ 4090, 4134 ], [ 4135, 4180 ], [ 4179, 4222 ], [ 4223, 4272 ], [ 4273, 4322 ], [ 4323, 4361 ], [ 4362, 4400 ], [ 4401, 4446 ], [ 4447, 4489 ], [ 4490, 4530 ], [ 4531, 4578 ], [ 4579, 4623 ], [ 4624, 4670 ], [ 4669, 4713 ], [ 4714, 4755 ], [ 4754, 4795 ], [ 4796, 4840 ], [ 4839, 4886 ], [ 4887, 4931 ], [ 4932, 4971 ], [ 4972, 5014 ], [ 5015, 5062 ], [ 5063, 5100 ], [ 5101, 5141 ], [ 5142, 5185 ], [ 5186, 5227 ], [ 5228, 5268 ], [ 5269, 5312 ], [ 5313, 5359 ], [ 5360, 5403 ], [ 5402, 5447 ], [ 5446, 5492 ], [ 5493, 5538 ], [ 5539, 5585 ], [ 5584, 5629 ], [ 5630, 5677 ], [ 5678, 5723 ], [ 5722, 5769 ], [ 5770, 5819 ], [ 5820, 5866 ], [ 5867, 5914 ], [ 5913, 5965 ], [ 5966, 6010 ], [ 6011, 6054 ], [ 6053, 6096 ], [ 6097, 6141 ], [ 6140, 6183 ], [ 6184, 6228 ], [ 6229, 6274 ], [ 6275, 6320 ], [ 6321, 6364 ], [ 6365, 6406 ], [ 6407, 6414 ], [ 6415, 6455 ], [ 6456, 6500 ], [ 6501, 6548 ], [ 6549, 6589 ], [ 6590, 6635 ], [ 6634, 6679 ], [ 6680, 6722 ], [ 6721, 6769 ], [ 6770, 6815 ], [ 1520, 1565 ], [ 6860, 6901 ], [ 6902, 6942 ], [ 6943, 6987 ], [ 6988, 7035 ], [ 7036, 7079 ], [ 7078, 7124 ], [ 7125, 7169 ], [ 7170, 7202 ], [ 7203, 7221 ], [ 7222, 7264 ], [ 7263, 7309 ], [ 7310, 7358 ], [ 7359, 7403 ], [ 7404, 7443 ], [ 7442, 7452 ], [ 7453, 7494 ], [ 7495, 7543 ], [ 7542, 7590 ], [ 7591, 7636 ], [ 7637, 7685 ], [ 7686, 7740 ], [ 7741, 7780 ], [ 7781, 7830 ], [ 7831, 7879 ], [ 7880, 7928 ], [ 7929, 7976 ], [ 7977, 8025 ], [ 8026, 8038 ], [ 8039, 8085 ], [ 8086, 8134 ], [ 8135, 8182 ], [ 8181, 8227 ], [ 8226, 8269 ], [ 8270, 8320 ], [ 8319, 8366 ], [ 8367, 8415 ], [ 8416, 8465 ], [ 8466, 8511 ], [ 8512, 8564 ], [ 8565, 8614 ], [ 7391, 7439 ], [ 8662, 8709 ], [ 8710, 8750 ], [ 8751, 8793 ], [ 8794, 8835 ], [ 8836, 8877 ], [ 8878, 8921 ], [ 8922, 8967 ], [ 8968, 9016 ], [ 9015, 9062 ], [ 9061, 9111 ], [ 9110, 9159 ], [ 9160, 9207 ], [ 9206, 9254 ], [ 9255, 9303 ], [ 9302, 9348 ], [ 9349, 9395 ], [ 9394, 9439 ], [ 9440, 9488 ], [ 9489, 9538 ], [ 9537, 9583 ], [ 9582, 9629 ], [ 9626, 9672 ], [ 9673, 9719 ], [ 9720, 9770 ], [ 9769, 9821 ], [ 9820, 9867 ], [ 9868, 9915 ], [ 9844, 9894 ], [ 9965, 10015 ], [ 10014, 10066 ], [ 10067, 10114 ], [ 10115, 10165 ], [ 10166, 10213 ], [ 10214, 10259 ], [ 10260, 10308 ], [ 10309, 10357 ], [ 10358, 10406 ], [ 10407, 10456 ], [ 10457, 10505 ], [ 10504, 10550 ], [ 10551, 10597 ], [ 10598, 10649 ], [ 10650, 10694 ], [ 10695, 10742 ], [ 10743, 10791 ], [ 10792, 10836 ], [ 10837, 10884 ], [ 10883, 10932 ], [ 10933, 10984 ], [ 10985, 11033 ], [ 11034, 11082 ], [ 11083, 11131 ], [ 11130, 11180 ], [ 11179, 11224 ], [ 11225, 11237 ], [ 11238, 11278 ], [ 11279, 11328 ], [ 11329, 11376 ], [ 11375, 11424 ], [ 11423, 11470 ], [ 11471, 11519 ], [ 11518, 11561 ], [ 11562, 11612 ], [ 11611, 11660 ], [ 11659, 11709 ], [ 11710, 11758 ], [ 11759, 11806 ], [ 11807, 11856 ], [ 11857, 11905 ], [ 11906, 11956 ], [ 7725, 7775 ], [ 12006, 12055 ], [ 12056, 12103 ], [ 12104, 12155 ], [ 12154, 12205 ], [ 12206, 12257 ], [ 12258, 12305 ], [ 12306, 12352 ], [ 12353, 12399 ], [ 12398, 12447 ], [ 12448, 12497 ], [ 12498, 12547 ], [ 12548, 12592 ], [ 12591, 12641 ], [ 12640, 12684 ], [ 12685, 12732 ], [ 12733, 12785 ], [ 12786, 12833 ], [ 12834, 12878 ], [ 12879, 12926 ], [ 12927, 12972 ], [ 12973, 13001 ], [ 13002, 13020 ], [ 13021, 13059 ], [ 13058, 13095 ], [ 13096, 13141 ], [ 13140, 13183 ], [ 13184, 13230 ], [ 13229, 13272 ], [ 13273, 13319 ], [ 13320, 13359 ], [ 13360, 13405 ], [ 13406, 13451 ], [ 13452, 13495 ], [ 13494, 13522 ], [ 13523, 13565 ], [ 13566, 13609 ], [ 13608, 13646 ], [ 13647, 13695 ], [ 13694, 13744 ], [ 13745, 13793 ], [ 13792, 13839 ], [ 13838, 13886 ], [ 13887, 13933 ], [ 13577, 13619 ], [ 11179, 11222 ], [ 14017, 14032 ], [ 14033, 14044 ], [ 14045, 14072 ], [ 14073, 14121 ], [ 14122, 14167 ], [ 14166, 14210 ], [ 14209, 14253 ], [ 14254, 14298 ], [ 14299, 14347 ], [ 14346, 14391 ], [ 14390, 14434 ], [ 865, 912 ], [ 14481, 14521 ], [ 14522, 14572 ], [ 14573, 14617 ], [ 14618, 14665 ], [ 14666, 14711 ], [ 14712, 14756 ], [ 14757, 14807 ], [ 14808, 14853 ], [ 14854, 14901 ], [ 14902, 14949 ], [ 14948, 14991 ], [ 14992, 15039 ], [ 15040, 15085 ], [ 15086, 15128 ], [ 15127, 15170 ], [ 15171, 15213 ], [ 15214, 15259 ], [ 15260, 15308 ], [ 15309, 15358 ], [ 15359, 15401 ], [ 15402, 15447 ], [ 15446, 15493 ], [ 2332, 2380 ], [ 15541, 15589 ], [ 15588, 15634 ], [ 15635, 15682 ], [ 15683, 15730 ], [ 15731, 15773 ], [ 14981, 15024 ], [ 15816, 15865 ], [ 15866, 15912 ], [ 15913, 15962 ], [ 15961, 16002 ], [ 16003, 16049 ], [ 16048, 16092 ], [ 16093, 16140 ], [ 16141, 16186 ], [ 16187, 16234 ], [ 16233, 16279 ], [ 16280, 16327 ], [ 16326, 16374 ], [ 16373, 16422 ], [ 16423, 16471 ], [ 16472, 16517 ], [ 16518, 16559 ], [ 16560, 16579 ], [ 16580, 16623 ], [ 16622, 16668 ], [ 16669, 16716 ], [ 16715, 16765 ], [ 16766, 16788 ], [ 16789, 16833 ], [ 16834, 16879 ], [ 16880, 16927 ], [ 16928, 16971 ], [ 16972, 17013 ], [ 17014, 17058 ], [ 17059, 17106 ], [ 17107, 17160 ], [ 17161, 17208 ], [ 17209, 17257 ], [ 17258, 17303 ], [ 17304, 17351 ], [ 17352, 17397 ], [ 17398, 17445 ], [ 17444, 17489 ], [ 17490, 17539 ], [ 17540, 17586 ], [ 17587, 17640 ], [ 17641, 17685 ], [ 17684, 17733 ], [ 17732, 17781 ], [ 17780, 17826 ], [ 17825, 17871 ], [ 17870, 17916 ], [ 17915, 17963 ], [ 17964, 18006 ], [ 18007, 18056 ], [ 18057, 18103 ], [ 18102, 18146 ], [ 18147, 18191 ], [ 18192, 18235 ], [ 18236, 18286 ], [ 18287, 18333 ], [ 18334, 18384 ], [ 18385, 18434 ], [ 18433, 18483 ], [ 18484, 18531 ], [ 10774, 10821 ], [ 18578, 18625 ], [ 18626, 18672 ], [ 18671, 18719 ], [ 18718, 18763 ] ]
[ [ 0, 20 ], [ 21, 45 ], [ 46, 55 ], [ 56, 71 ], [ 72, 84 ], [ 85, 139 ], [ 140, 229 ], [ 230, 284 ], [ 285, 306 ], [ 307, 372 ], [ 373, 445 ], [ 446, 511 ], [ 512, 517 ], [ 518, 573 ], [ 574, 625 ], [ 626, 756 ], [ 757, 765 ], [ 766, 771 ], [ 772, 843 ], [ 844, 925 ], [ 926, 941 ], [ 942, 999 ], [ 1000, 1058 ], [ 1059, 1133 ], [ 1134, 1204 ], [ 1205, 1307 ], [ 1308, 1393 ], [ 1394, 1457 ], [ 1458, 1754 ], [ 1755, 1859 ], [ 1860, 1926 ], [ 1927, 2069 ], [ 2070, 2111 ], [ 2112, 2181 ], [ 2182, 2205 ], [ 2206, 2251 ], [ 2252, 2346 ], [ 2347, 2376 ], [ 2377, 2399 ], [ 2400, 2438 ], [ 2439, 2637 ], [ 2638, 2698 ], [ 2699, 2793 ], [ 2794, 2904 ], [ 2905, 3105 ], [ 3106, 3267 ], [ 3268, 3338 ], [ 3339, 3360 ], [ 3361, 3450 ], [ 3451, 3609 ], [ 3610, 3778 ], [ 3779, 3907 ], [ 3908, 4130 ], [ 4131, 4446 ], [ 4447, 4530 ], [ 4531, 4599 ], [ 4600, 4721 ], [ 4722, 4923 ], [ 4924, 4977 ], [ 4978, 5096 ], [ 5097, 5141 ], [ 5142, 5257 ], [ 5258, 5321 ], [ 5322, 5433 ], [ 5434, 5610 ], [ 5611, 5652 ], [ 5653, 5666 ], [ 5667, 5769 ], [ 5770, 5787 ], [ 5788, 5819 ], [ 5820, 5904 ], [ 5905, 5949 ], [ 5950, 5985 ], [ 5986, 6015 ], [ 6016, 6414 ], [ 6415, 6578 ], [ 6579, 6745 ], [ 6746, 6901 ], [ 6902, 6958 ], [ 6959, 6998 ], [ 6999, 7142 ], [ 7143, 7202 ], [ 7203, 7221 ], [ 7222, 7284 ], [ 7285, 7647 ], [ 7648, 7848 ], [ 7849, 7959 ], [ 7960, 8038 ], [ 8039, 8110 ], [ 8111, 8252 ], [ 8253, 8564 ], [ 8565, 8918 ], [ 8919, 9226 ], [ 9227, 9310 ], [ 9311, 9541 ], [ 9542, 9719 ], [ 9720, 9785 ], [ 9786, 9902 ], [ 9903, 10106 ], [ 10107, 10122 ], [ 10123, 10213 ], [ 10214, 10284 ], [ 10285, 10293 ], [ 10294, 10375 ], [ 10376, 10469 ], [ 10470, 10568 ], [ 10569, 10633 ], [ 10634, 10988 ], [ 10989, 11010 ], [ 11011, 11237 ], [ 11238, 11449 ], [ 11450, 11747 ], [ 11748, 12046 ], [ 12047, 12111 ], [ 12112, 12347 ], [ 12348, 12416 ], [ 12417, 12629 ], [ 12630, 13001 ], [ 13002, 13020 ], [ 13021, 13041 ], [ 13042, 13048 ], [ 13049, 13155 ], [ 13156, 13247 ], [ 13248, 13359 ], [ 13360, 13522 ], [ 13523, 13594 ], [ 13595, 13646 ], [ 13647, 13845 ], [ 13846, 13969 ], [ 13970, 14032 ], [ 14033, 14044 ], [ 14045, 14072 ], [ 14073, 14086 ], [ 14087, 14149 ], [ 14150, 14171 ], [ 14172, 14261 ], [ 14262, 14320 ], [ 14321, 14430 ], [ 14431, 14447 ], [ 14448, 14463 ], [ 14464, 14502 ], [ 14503, 14561 ], [ 14562, 14695 ], [ 14696, 14933 ], [ 14934, 15051 ], [ 15052, 15224 ], [ 15225, 15283 ], [ 15284, 15391 ], [ 15392, 15456 ], [ 15457, 15690 ], [ 15691, 16329 ], [ 16330, 16428 ], [ 16429, 16579 ], [ 16580, 16788 ], [ 16789, 16898 ], [ 16899, 16979 ], [ 16980, 17121 ], [ 17122, 17379 ], [ 17380, 17510 ], [ 17511, 17560 ], [ 17561, 17795 ], [ 17796, 17896 ], [ 17897, 18006 ], [ 18007, 18123 ], [ 18124, 18294 ], [ 18295, 18676 ], [ 18677, 18763 ] ]
[ [ 0, 2397 ], [ 2397, 5141 ], [ 5142, 7648 ], [ 7648, 10376 ], [ 10376, 13042 ], [ 13042, 15457 ], [ 15457, 18124 ], [ 18124, 18764 ] ]
[ [ 0, 18 ], [ 19, 49 ], [ 50, 78 ], [ 79, 153 ], [ 154, 214 ], [ 215, 281 ], [ 282, 344 ], [ 345, 411 ], [ 412, 436 ], [ 437, 505 ], [ 506, 532 ], [ 533, 588 ], [ 589, 645 ], [ 646, 691 ], [ 692, 744 ], [ 745, 814 ], [ 815, 889 ], [ 890, 914 ], [ 915, 960 ], [ 961, 1010 ], [ 1011, 1062 ], [ 1063, 1108 ], [ 1109, 1155 ], [ 1156, 1199 ], [ 1200, 1245 ], [ 1246, 1291 ], [ 1292, 1339 ], [ 1340, 1382 ], [ 1383, 1431 ], [ 1432, 1479 ], [ 1480, 1525 ], [ 1526, 1572 ], [ 1573, 1621 ], [ 1622, 1667 ], [ 1668, 1715 ], [ 1716, 1739 ], [ 1740, 1785 ], [ 1786, 1833 ], [ 1834, 1883 ], [ 1884, 1930 ], [ 1931, 1976 ], [ 1977, 2024 ], [ 2025, 2070 ], [ 2071, 2116 ], [ 2117, 2162 ], [ 2163, 2208 ], [ 2209, 2254 ], [ 2255, 2302 ], [ 2303, 2344 ], [ 2345, 2388 ], [ 2389, 2431 ], [ 2432, 2481 ], [ 2482, 2530 ], [ 2531, 2578 ], [ 2579, 2631 ], [ 2632, 2675 ], [ 2676, 2724 ], [ 2725, 2771 ], [ 2772, 2818 ], [ 2819, 2870 ], [ 2871, 2916 ], [ 2917, 2964 ], [ 2965, 3012 ], [ 3013, 3061 ], [ 3062, 3112 ], [ 3113, 3161 ], [ 3162, 3206 ], [ 3207, 3254 ], [ 3255, 3301 ], [ 3302, 3348 ], [ 3349, 3400 ], [ 3401, 3445 ], [ 3446, 3494 ], [ 3495, 3545 ], [ 3546, 3594 ], [ 3595, 3638 ], [ 3639, 3684 ], [ 3685, 3729 ], [ 3730, 3775 ], [ 3776, 3823 ], [ 3824, 3869 ], [ 3870, 3917 ], [ 3918, 3967 ], [ 3968, 4013 ], [ 4014, 4061 ], [ 4062, 4110 ], [ 4111, 4156 ], [ 4157, 4203 ], [ 4204, 4248 ], [ 4249, 4299 ], [ 4300, 4349 ], [ 4350, 4390 ], [ 4391, 4429 ], [ 4430, 4475 ], [ 4476, 4519 ], [ 4520, 4562 ], [ 4563, 4610 ], [ 4611, 4655 ], [ 4656, 4702 ], [ 4703, 4747 ], [ 4748, 4789 ], [ 4790, 4831 ], [ 4832, 4876 ], [ 4877, 4924 ], [ 4925, 4969 ], [ 4970, 5009 ], [ 5010, 5052 ], [ 5053, 5100 ], [ 5101, 5138 ], [ 5139, 5179 ], [ 5180, 5223 ], [ 5224, 5265 ], [ 5266, 5306 ], [ 5307, 5350 ], [ 5351, 5397 ], [ 5398, 5441 ], [ 5442, 5487 ], [ 5488, 5534 ], [ 5535, 5581 ], [ 5582, 5627 ], [ 5628, 5673 ], [ 5674, 5721 ], [ 5722, 5769 ], [ 5770, 5817 ], [ 5818, 5867 ], [ 5868, 5914 ], [ 5915, 5962 ], [ 5963, 6015 ], [ 6016, 6060 ], [ 6061, 6105 ], [ 6106, 6149 ], [ 6150, 6194 ], [ 6195, 6240 ], [ 6241, 6286 ], [ 6287, 6332 ], [ 6333, 6378 ], [ 6379, 6423 ], [ 6424, 6465 ], [ 6466, 6473 ], [ 6474, 6515 ], [ 6516, 6562 ], [ 6563, 6610 ], [ 6611, 6653 ], [ 6654, 6699 ], [ 6700, 6745 ], [ 6746, 6789 ], [ 6790, 6838 ], [ 6839, 6884 ], [ 6885, 6930 ], [ 6931, 6972 ], [ 6973, 7013 ], [ 7014, 7059 ], [ 7060, 7107 ], [ 7108, 7151 ], [ 7152, 7198 ], [ 7199, 7243 ], [ 7244, 7276 ], [ 7277, 7297 ], [ 7298, 7340 ], [ 7341, 7388 ], [ 7389, 7437 ], [ 7438, 7482 ], [ 7483, 7524 ], [ 7525, 7535 ], [ 7536, 7578 ], [ 7579, 7626 ], [ 7627, 7675 ], [ 7676, 7721 ], [ 7722, 7770 ], [ 7771, 7825 ], [ 7826, 7865 ], [ 7866, 7916 ], [ 7917, 7965 ], [ 7966, 8014 ], [ 8015, 8062 ], [ 8063, 8111 ], [ 8112, 8124 ], [ 8125, 8171 ], [ 8172, 8220 ], [ 8221, 8268 ], [ 8269, 8315 ], [ 8316, 8359 ], [ 8360, 8410 ], [ 8411, 8458 ], [ 8459, 8507 ], [ 8508, 8557 ], [ 8558, 8603 ], [ 8604, 8656 ], [ 8657, 8706 ], [ 8707, 8756 ], [ 8757, 8805 ], [ 8806, 8846 ], [ 8847, 8889 ], [ 8890, 8931 ], [ 8932, 8973 ], [ 8974, 9016 ], [ 9017, 9062 ], [ 9063, 9111 ], [ 9112, 9159 ], [ 9160, 9210 ], [ 9211, 9260 ], [ 9261, 9308 ], [ 9309, 9357 ], [ 9358, 9406 ], [ 9407, 9453 ], [ 9454, 9500 ], [ 9501, 9546 ], [ 9547, 9595 ], [ 9596, 9645 ], [ 9646, 9692 ], [ 9693, 9740 ], [ 9741, 9787 ], [ 9788, 9834 ], [ 9835, 9885 ], [ 9886, 9939 ], [ 9940, 9987 ], [ 9988, 10035 ], [ 10036, 10086 ], [ 10087, 10137 ], [ 10138, 10190 ], [ 10191, 10238 ], [ 10239, 10289 ], [ 10290, 10337 ], [ 10338, 10383 ], [ 10384, 10432 ], [ 10433, 10481 ], [ 10482, 10530 ], [ 10531, 10580 ], [ 10581, 10629 ], [ 10630, 10676 ], [ 10677, 10723 ], [ 10724, 10775 ], [ 10776, 10820 ], [ 10821, 10867 ], [ 10868, 10916 ], [ 10917, 10961 ], [ 10962, 11009 ], [ 11010, 11059 ], [ 11060, 11111 ], [ 11112, 11160 ], [ 11161, 11209 ], [ 11210, 11258 ], [ 11259, 11310 ], [ 11311, 11356 ], [ 11357, 11369 ], [ 11370, 11411 ], [ 11412, 11461 ], [ 11462, 11509 ], [ 11510, 11559 ], [ 11560, 11607 ], [ 11608, 11657 ], [ 11658, 11701 ], [ 11702, 11752 ], [ 11753, 11802 ], [ 11803, 11853 ], [ 11854, 11902 ], [ 11903, 11950 ], [ 11951, 12000 ], [ 12001, 12050 ], [ 12051, 12101 ], [ 12102, 12152 ], [ 12153, 12203 ], [ 12204, 12252 ], [ 12253, 12304 ], [ 12305, 12356 ], [ 12357, 12408 ], [ 12409, 12456 ], [ 12457, 12504 ], [ 12505, 12551 ], [ 12552, 12601 ], [ 12602, 12651 ], [ 12652, 12702 ], [ 12703, 12747 ], [ 12748, 12798 ], [ 12799, 12843 ], [ 12844, 12891 ], [ 12892, 12944 ], [ 12945, 12992 ], [ 12993, 13037 ], [ 13038, 13085 ], [ 13086, 13131 ], [ 13132, 13160 ], [ 13161, 13179 ], [ 13180, 13223 ], [ 13224, 13280 ], [ 13281, 13327 ], [ 13328, 13371 ], [ 13372, 13418 ], [ 13419, 13462 ], [ 13463, 13509 ], [ 13510, 13556 ], [ 13557, 13602 ], [ 13603, 13649 ], [ 13650, 13693 ], [ 13694, 13722 ], [ 13723, 13765 ], [ 13766, 13810 ], [ 13811, 13849 ], [ 13850, 13898 ], [ 13899, 13949 ], [ 13950, 14000 ], [ 14001, 14048 ], [ 14049, 14098 ], [ 14099, 14145 ], [ 14146, 14189 ], [ 14190, 14233 ], [ 14234, 14250 ], [ 14251, 14262 ], [ 14263, 14290 ], [ 14291, 14339 ], [ 14340, 14384 ], [ 14385, 14429 ], [ 14430, 14475 ], [ 14476, 14520 ], [ 14521, 14569 ], [ 14570, 14615 ], [ 14616, 14660 ], [ 14661, 14707 ], [ 14708, 14748 ], [ 14749, 14799 ], [ 14800, 14844 ], [ 14845, 14892 ], [ 14893, 14939 ], [ 14940, 14984 ], [ 14985, 15036 ], [ 15037, 15082 ], [ 15083, 15130 ], [ 15131, 15178 ], [ 15179, 15223 ], [ 15224, 15271 ], [ 15272, 15317 ], [ 15318, 15361 ], [ 15362, 15405 ], [ 15406, 15448 ], [ 15449, 15494 ], [ 15495, 15543 ], [ 15544, 15593 ], [ 15594, 15636 ], [ 15637, 15682 ], [ 15683, 15730 ], [ 15731, 15779 ], [ 15780, 15828 ], [ 15829, 15875 ], [ 15876, 15924 ], [ 15925, 15972 ], [ 15973, 16014 ], [ 16015, 16059 ], [ 16060, 16109 ], [ 16110, 16156 ], [ 16157, 16206 ], [ 16207, 16249 ], [ 16250, 16296 ], [ 16297, 16341 ], [ 16342, 16389 ], [ 16390, 16435 ], [ 16436, 16484 ], [ 16485, 16531 ], [ 16532, 16579 ], [ 16580, 16629 ], [ 16630, 16679 ], [ 16680, 16728 ], [ 16729, 16774 ], [ 16775, 16816 ], [ 16817, 16836 ], [ 16837, 16881 ], [ 16882, 16928 ], [ 16929, 16976 ], [ 16977, 17027 ], [ 17028, 17050 ], [ 17051, 17095 ], [ 17096, 17141 ], [ 17142, 17189 ], [ 17190, 17233 ], [ 17234, 17275 ], [ 17276, 17320 ], [ 17321, 17368 ], [ 17369, 17422 ], [ 17423, 17470 ], [ 17471, 17519 ], [ 17520, 17565 ], [ 17566, 17612 ], [ 17613, 17660 ], [ 17661, 17708 ], [ 17709, 17754 ], [ 17755, 17805 ], [ 17806, 17853 ], [ 17854, 17909 ], [ 17910, 17956 ], [ 17957, 18008 ], [ 18009, 18058 ], [ 18059, 18105 ], [ 18106, 18152 ], [ 18153, 18200 ], [ 18201, 18249 ], [ 18250, 18292 ], [ 18293, 18343 ], [ 18344, 18390 ], [ 18391, 18436 ], [ 18437, 18481 ], [ 18482, 18525 ], [ 18526, 18576 ], [ 18577, 18624 ], [ 18625, 18676 ], [ 18677, 18726 ], [ 18727, 18777 ], [ 18778, 18826 ], [ 18827, 18874 ], [ 18875, 18922 ], [ 18923, 18969 ], [ 18970, 19018 ], [ 19019, 19064 ] ]
[ [ 0, 18 ], [ 19, 42 ], [ 43, 49 ], [ 50, 65 ], [ 66, 78 ], [ 79, 133 ], [ 134, 214 ], [ 215, 261 ], [ 262, 282 ], [ 282, 344 ], [ 345, 411 ], [ 412, 469 ], [ 470, 475 ], [ 476, 532 ], [ 533, 588 ], [ 589, 724 ], [ 725, 733 ], [ 734, 739 ], [ 739, 814 ], [ 815, 898 ], [ 899, 914 ], [ 915, 973 ], [ 974, 1032 ], [ 1033, 1108 ], [ 1109, 1180 ], [ 1181, 1283 ], [ 1284, 1371 ], [ 1372, 1437 ], [ 1438, 1739 ], [ 1740, 1847 ], [ 1848, 1914 ], [ 1915, 2057 ], [ 2058, 2099 ], [ 2100, 2171 ], [ 2172, 2196 ], [ 2197, 2245 ], [ 2246, 2340 ], [ 2341, 2370 ], [ 2371, 2393 ], [ 2393, 2431 ], [ 2432, 2631 ], [ 2632, 2694 ], [ 2695, 2790 ], [ 2791, 2903 ], [ 2904, 3107 ], [ 3108, 3273 ], [ 3274, 3344 ], [ 3345, 3366 ], [ 3367, 3458 ], [ 3459, 3621 ], [ 3622, 3795 ], [ 3796, 3928 ], [ 3929, 4152 ], [ 4153, 4475 ], [ 4476, 4562 ], [ 4563, 4631 ], [ 4632, 4755 ], [ 4756, 4961 ], [ 4962, 5015 ], [ 5016, 5134 ], [ 5135, 5179 ], [ 5180, 5295 ], [ 5296, 5359 ], [ 5360, 5473 ], [ 5474, 5654 ], [ 5655, 5696 ], [ 5697, 5710 ], [ 5711, 5817 ], [ 5818, 5835 ], [ 5836, 5867 ], [ 5868, 5952 ], [ 5953, 5999 ], [ 6000, 6035 ], [ 6036, 6065 ], [ 6066, 6473 ], [ 6474, 6641 ], [ 6642, 6814 ], [ 6815, 6972 ], [ 6973, 7030 ], [ 7031, 7070 ], [ 7071, 7216 ], [ 7217, 7276 ], [ 7277, 7297 ], [ 7298, 7362 ], [ 7363, 7732 ], [ 7733, 7934 ], [ 7935, 8045 ], [ 8046, 8124 ], [ 8125, 8196 ], [ 8197, 8342 ], [ 8343, 8656 ], [ 8657, 9013 ], [ 9014, 9329 ], [ 9330, 9415 ], [ 9416, 9650 ], [ 9651, 9834 ], [ 9835, 9903 ], [ 9904, 10022 ], [ 10023, 10230 ], [ 10231, 10246 ], [ 10247, 10337 ], [ 10338, 10408 ], [ 10409, 10417 ], [ 10418, 10499 ], [ 10500, 10593 ], [ 10594, 10694 ], [ 10695, 10759 ], [ 10760, 11115 ], [ 11116, 11137 ], [ 11138, 11369 ], [ 11370, 11586 ], [ 11587, 11891 ], [ 11892, 12194 ], [ 12195, 12260 ], [ 12261, 12499 ], [ 12500, 12570 ], [ 12571, 12786 ], [ 12787, 13160 ], [ 13161, 13179 ], [ 13180, 13203 ], [ 13204, 13210 ], [ 13211, 13343 ], [ 13344, 13437 ], [ 13438, 13556 ], [ 13557, 13722 ], [ 13723, 13794 ], [ 13795, 13849 ], [ 13850, 14056 ], [ 14057, 14182 ], [ 14183, 14250 ], [ 14251, 14262 ], [ 14263, 14290 ], [ 14291, 14304 ], [ 14305, 14366 ], [ 14367, 14390 ], [ 14391, 14483 ], [ 14484, 14542 ], [ 14543, 14656 ], [ 14657, 14673 ], [ 14674, 14689 ], [ 14690, 14729 ], [ 14730, 14788 ], [ 14789, 14923 ], [ 14924, 15162 ], [ 15163, 15283 ], [ 15284, 15459 ], [ 15460, 15518 ], [ 15519, 15626 ], [ 15627, 15693 ], [ 15694, 15932 ], [ 15933, 16584 ], [ 16585, 16685 ], [ 16686, 16836 ], [ 16837, 17050 ], [ 17051, 17160 ], [ 17161, 17241 ], [ 17242, 17383 ], [ 17384, 17642 ], [ 17643, 17775 ], [ 17776, 17826 ], [ 17827, 18074 ], [ 18075, 18179 ], [ 18180, 18292 ], [ 18293, 18413 ], [ 18414, 18584 ], [ 18585, 18975 ], [ 18976, 19064 ] ]
[ [ 0, 2391 ], [ 2391, 5179 ], [ 5180, 7733 ], [ 7733, 10500 ], [ 10500, 13204 ], [ 13204, 15694 ], [ 15694, 18414 ], [ 18414, 19065 ] ]
nzz_18981204_0_0_a1_p1_1
1898-12-04
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18981204_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0119_nzz_18981204_0_0_a1_p1_1.webp
Der Zürcher Zeitung 119. Jahrgang. Sonntag, 4. Dezember 1898. Insertionspreise: Per einspaltige Petitzeile oder deren Raum für die Schweiz 25 Rp., für das Ausland 40 Rp., Lokal-Inserate 20 Rp. (exkl. Finanz. u. Chiffre-Anzeigen, sowie f. Aktien-Ges.), Alleinige Inseraten-Annahme: Rudolf Mosse Annoncen-Expedition für alle schweizerischen und ausländischen Zeitungen 5 Tonhallestr. Zürich Goethestr. 10 □ (Korresp. vom 2. Dezember.) Die ordentliche Wintersession der Bundesversammlung verspricht sich ruhig abwickeln zu wollen; am Horizont ist kein die Gemüter aufregendes Traktandum sichtbar, wohl aber liegen Geschäfte bereit, die Studium, Arbeit, Vertiefung fordern. Ohne Schmeichelei darf gesagt werden, daß in den letzten Jahren nach Kräften die Zeit zur Arbeit ausgenützt wurde; hierin scheint nach vielfachen Bestätigungen Wandel gegenüber weiter zurückliegenden Jahren eingetreten zu sein. Wenn es trotzdem einmal passieren kann, daß eine Tagliste „versagt", so braucht man die Klage nicht gleich zu generalisieren. Im Vordergrund steht natürlich die Budgetberatung. Die Kommissionen beider Räte haben beraten, wie und um wie viel das Budgetdefizit sich reduzieren lasse. Sie stellen allerlei Anträge, uns aber aber will scheinen, man führe da denn doch Scheinmanöver aus, und wage es nicht, den Stier an den Hörnern zu packen. Von fraglicher Güte ist der Antrag auf Streichung des Postens von 1,000,000 Fr. für den Amortisationsfonds des Konversionsanleihens von 1897. Warum den Bundesrat veranlassen, eine gesunder Finanzgebahrung entsprungene Maßregel aufzugeben? Wird der Posten gestrichen, so muß er einfach später nachgeholt werden, gewonnen ist damit nichts. Auch scheint es der ständerätlichen Kommission dabei selbst nicht recht wohl zu sein, wenigstens fügt sie bei, die Streichung habe den Sinn, daß bei einem allfälligen Rechnungsüberschuß des Jahres 1899 in erster Linie diese Million dem Amortisationsfonds zuzuweisen sei. Hierin liegt der beste Beweis, daß man einfach Wert darauf legte, nach Außen ein netteres Bildchen zu zeigen. Das ist aber in Finanzsachen nicht das richtige Vorgehen. Dem Vernehmen nach wird sich denn auch Herr Bundesrat Hauser energisch dagegen zur Wehre setzen. Sollte der Ständerat, der die Priorität hat, dennoch seiner Komission zustimmen, so wird ganz sicher der Nationalrat dieser Streichung nicht zustimmen. Mit der Dekretierung von Mehreinnahmen verhält es sich ähnlich. Wir stimmen vollständig mit den Ausführungen eines zentralschweizerischen Blattes überein. Es wird wegen solcher Einnahmenerhöhungbeschlüssen kein Rappen mehr eingehen, als es ohnedies der Fall wäre. Und fügen wir bei, die Einnahmen sind im ganzen jetzt schon hochgeschraubt. Um eine Reduktion des Defizites herbeiführen zu können, nehme man die Scheere und stutze die ungezählten Subventionen für Dinge, die nicht ein eigentliches Staatsinteresse haben, Dinge die der Staat bei wohlgespicktem Beutel unterstützen soll, die ihm aber nicht die Mittel für wichtigere Auslagen rauben dürfen. Man höre auf mit der unheimlich starken Subventionierung reicher Genossenschaften, wohlhabender Verbände aller Art, begüterter Kreise, die es ganz einfach an¬ genehmer finden, wenn der Bund ihre Sekretariate bezahlt, als wenn sie selbst den Beutel öffnen müssen. Auslagen für Bauten, die weder jetzt dringend nötig, noch später Bedürfnis sind, möge man streichen. Der diplomatische Apparat ließe sich unter Beibehaltung des Charakters der Vertretungen in den verschiedenen Ländern billiger gestalten, wenn man nicht allzusehr die Schemata der Großstaaten nachahmen würde. An solchen und ähnlichen Dingen lassen sich dauernd Abstriche anbringen. Allerdings müßten die Anregungen dazu aus den Räten kommen, wie die Veranlassung zu den Ausgaben auch von dorther kam. Der Bundesrat hat das Budget gemäß den früheren Beschlüssen aufzustellen. Da aber im Rate es niemand mit den Kreisen verderben will, die getroffen werden müßten, wird es wohl ein frommer Wunsch bleiben, daß das Budget in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen werde. Die Wahl des Bundespräsidenten ist gegeben, vermutlich auch die des Vizepräsidenten, nachdem die Bundesversammlung letztes Jahr ein Präjudiz geschaffen, wonach zuerst alle neuen Bundesratsmitglieder zur Primas-Würde erhoben werden sollen, bevor wieder einer der Aeltern an die Reihe kommt, die schon einmal die Präsidentschaft bekleidet haben. Mit Interesse sieht man der Beratung des Forstpolizeigesetzes entgegen. Es mag ja schon richtig sein, daß man mehr thun sollte, als die Kommission in ihren bereinigten Anträgen vorschlägt. Man muß aber eben beachten, daß die Kommission selbst, in unvermeidlicher Rücksichtnahme auf die gegenwärtigen finanziellen Verhältnisse des Bundes, sich weise Beschränkung auferlegte und Abstriche machte, die sie anfänglich nicht voraussah. Unter dem Gesichtspunkt der allgemeinen Interessen verdient das unbedingtes Lob. Um so eher dürfen die Forstmänner begründete Aussicht haben, daß ihren weitergehenden Wünschen entsprochen wird, sobald der nervus rerum confoederationis das erlaubt. Und es muß wieder besser kommen, weil auf die Länge unsere an ein Haushalten ohne Defizite gewöhnte Bevölkerung es nicht dulden wird, daß im Bund die Ausgaben in einer Weise wachsen, daß die Einnahmen nicht Schritt halten können. Es gilt neue Einnahmequellen zu suchen. Fasse man nur die Quelle, wenn sie gefunden ist, gleich ordentlich tief, damit sie reichlich sprudle; dann wird der Bund auch in die Lage kommen, auf dem Gebiete des Verkehrs, der Post und der Telegraphen diejenigen Erleichterungen eintreten zu lassen, die zeitgemäß sind; dann wird man von dem Axiom abgehen können, Post und Telegraph (incl. Telephon) müßten nicht nur sich selbst erhalten und die eigenen Ausgaben amortisieren, sondern sogar noch einen Gewinn für die allgemeine Kasse abwerfen. Des Kaisers Heimkehr. ♂♂ Berlin, 1. Dezember. Das Kaiserpaar hält heute seinen feierlichen Einzug in Berlin; die Kaiserin wird dabei im Wagen der Kaiser zu Pferde erscheinen; bei der Gelegenheit möchte ich berichtigen, daß der Kaiser nicht bei dem Einzuge in Jersalem, sondern bei der Einweihung der Erlöserkiche in jener Rüstung und Kleiderpracht auftrat, die ihn wie Lohengrin erscheinen ließ. Heute durchzieht der Kaiser von dem im Tiergarten belegenen Schlößchen Bellevue ein Stück der Berlin-Charlottenburger Chaussee, reitet durch das Brandenburger Thor die Straße Unter den Linden entlang am Denkmal des Alten Fritz und dem Nationaldenkmal des alten Kaisers bis zum Berliner Stadtschloß an der Spree. Sein Einzug geht also die berühmte historische Triumph-Straße entlang, welche nach den Kriegen von 1864, 1866 und 1870/71 die heimkehrenden siegreichen Feldherrn an der Spitze der Truppen umringt von der jubelnden Bevölkerung durchmaßen. Vor dem BrandenburgerThore werden, wie bei der Rückkehr jener Sieger die Würdenträger der Stadt neben den Spitzen der Generalität und Admiralität das Kaiserpaar begrüßen. Der Bürgermeister Kirschner der seit ungefähr einem halben Jahre vergeblich auf die kaiserliche Bestätigung seiner vom den Stadtverordneten vollzogenen Wahl zum Oberbürgermeister Berlins harrt, wird umgeben von Stadtverordneten und Gemeinderäten den heimkehrenden Kaiser mit einem Willkommensgruß im Namen der Stadt empfangen, wobei die Kirchenglocken läuten werden. Die gesamten Garde Truppen werden den Weg entlang Spalier bilden und in dem Lustgarten beim Schloß wird zum Schlusse eine Parade abgehalten. Bei dem schönen Wetter, das wir heute haben, wird das Schauspiel so lärmend und so glänzend wie nur möglich sein, denn der feierliche Einzug findet Mittags um 1 Uhr statt, also zur Zeit, wo für die meisten Geschäfte und Komptoirs die große Essenspause ist, wo Arbeiter, Schulkinder und Ladenmädchen auf dem Mittagsweg sind, wo es überhaupt an jedem Wochentage von Menschen in den Straßen wimmelt. Während des Einzugs sind polizeiliche Straßen-Sperrungen angeordnet, was noch weiter zur Aufstauung starker Massen nahe der Einzugs-Straße Vorschub leistet. Ohne großen Aufwand von Phantasie kann sich das Kaiserpaar inmitten des Menschengewühls,das sich infolge der Verkehrs-Störung aufthun wird, vorübergehend der schmeichelhaften Vorstellung hingeben, daß es wirklich ein Art sieghaften Einzuges in die Reichshauptstadt hält. Nur die weißgekleideten Ehren-Jungfrauen und eine psalmen-singende Schuljugend wird fehlen; diese zu beschaffen, war für die Berliner Hoflieferanten und Magistrats-Personen die Zeit zu kurz. Wie gesagt, das äußerliche Bild wird bei gutem Wetter ein bestechendes sein, auch an tüchtigen Hurrrahrufern wird es nicht fehlen; sie fehlen Was aber hinter den befohlenen TruppenSpalieren, hinter der Kette der neugierigen Müßiggänger und der ihren Geschäftsgängen aufgehaltenen Menschenmenge das übrige arbeitende und nüchterne Berlin von dem pomphaften Einzuge denkt und sagt, das wird der Kenntnis des Kaiserpaars wohl dauernd entzogen bleiben. Leider! muß man bedauernd hinzufügen, denn das kurze Vergnügen des Einzuges ist wohl kaum die langen kritischen Betrachtungen wert, welche es durchschnittlich im Gefolg hat. Seit dem Tage der Rückkehr des Kaisers in Potsdam wird das Gerücht nicht stumm, daß der Chef des kaiserlichen Civilkabinetts Herr v. Lucanus bald von seinem Posten scheiden werde. Die einen glauben, er werde gehen als Opfer des Lippeschen Streitfalls, weil ein Sündenbock gefunden werden müsse, dem die schroffe Fassung der kaiserlichen Depesche an den Graf-Regenten aufzuhalsen sei, damit eine Verständigung geschehen könne. Andere vermuten, Herr v. Lucanus habe auf der Palästina-Reise sich die bisherige Gnade des Kaisers verscherzt. Wieder andere raten, Herr v. Lucanus sei überhaupt amtsmüde und sehne sich nach einem ruhigeren Posten. Darin aber stimmen die meisten überein, daß der „schwarze Mann", der Minister, der welcher ihnen ihren Sturz zu verkünden hat, wenn sie nach Seiner Majestät Auffassung abschiedsreif sind, gerade jetzt weiter im Amte bleiben werde, nachdem in der Presse von seinem nahen Abschied geredet worden. Denn das soll unserem heutigen politischen Volksglauben gemäß in den meisten Fällen noch immer das beste Mittel sein, einen bereits ins Wanken gekommenen Minister oder sonstigen Würdenträger wieder bis auf Weiteres zu befestigen. * * * ♂♂ Berlin, den 1. Dezember. Der feierliche Einzug des Kaiserpaares ging heute mittag programmäßig in der bereits geschilderten Form vor sich. Von vier prächtigen Rappen gezogen, rollte der offene Galawagen einher, in welchem die Kaiserin saß, eingehüllt in Zobel und Sammet. Hinter ihr ritt der Kaiser, den die am meisten neugierigen Berliner am liebsten in der phantasiereichen Tracht seiner Orientreise gesehen hätten, im grauen Kavalleriemantel mit orangenfarbener Schärpe. Eine bunte Wolke von Stallmeistern, Adjutanten u. s. w. umhüllte das Kaiserpaar. Am Brandenburger Thor gab namens der Stadtväter der Bürgermeister Kirschner der tiefgefühlten Freude des Wiedersehens rednerischen Ausdruck, worauf der Kaiser in längerer lauter Ansprache antwortete, „daß er hoffe, es sei ihm mit seiner Reise gelungen, an der erhabenen Aufgabe mitzuwirken, den Völkerfrieden zu befestigen". Das Wetter, vormittags erst kalt, aber sonnig, wandelte sich während des Umzugs in abscheulichen Regen um, der aber nicht große Menschenansammlung hinderte. Feuilleton. Dritter Rathausvortrag. Pfarrer Meili: Die Religion in der Politik der Gegenwart. Ein Gang durch die Geschichte der Tagesereignisse der Gegenwart zeigt, daß die Religion immer noch einen großen Einfluß auf das politische Leben ausübt. Zwar nicht etwa bloß in China, in der mohamedanischen Welt, in den Missionsgebieten Afrikas, sondern auch in Europa. Der bekannte Oberprokurator des heiligen Synods, Pobjedonoszeff, hat in einer Streitschrift auf Westeuropa als auf ein abschreckendes Beispiel hingewiesen, wo die meisten Konflikte zwischen Kirche und Staat stattfinden. Die Kirche habe hier keine Selbstständigkeit mehr, der Staat sei und regiere alles, arbeite damit dem Sozialismus in die Hände und dränge die Bürger vom religiösen Leben ab. Die Formel Cavours von der freien Kirche im freien Staate sei eine leere Phrase. Ueber die protestantische Konfession sagt Pobjedonoszeff, sie sei nüchtern und für die Russen nicht geeignet. Der Protestantismus habe allerdings Großes gewirkt bei Völkern, zu deren Charakter er passe. Diese Grundsätze hat die russische Politik in den Ostseeprovinzen, in der Verfolgung der Stundisten u. s. w. in die Praxis umgesetzt. Die Auffassung der römischen Kirche in diesen Dingen geht auf die mittelalterlichen Theorien des Thomas von Aquino und die päpstlichen Bullen zurück, durch welche unter anderm alle Getauften der päpstlichen Herrschaft unterworfen werden. Wie dies Ideal unter günstigen Umständen verwirklicht werden könnte, zeigen die Philippinen mit ihrer Mönchsherrschaft und Spanien selbst, wo selbst große Bankinstitute sich in den Händen der Jesuiten befinden. In Italien sehen wir den Widerstreit zwischen Papsttum und Landesautonomie, dessen jüngster Ausdruck die Unruhen in Mailand gewesen sind. Sonst könnte, bloß in religiöser Hinsicht betrachtet, der päpstliche Stuhl mit dem Hause Savoyen zufrieden sein, hat doch die junge Kronprinzessin bei ihrer Heirat die katholische Religion als die allein richtige und seligmachende beschworen. In Frankreich ist die Religion von jeher unter politischem Gesichtspunkte aufgefaßt worden. Die erste Revolution und in neuerer Zeit die Unterrichtsreform Jules Ferrys hat vielfach säkularisiert, aber schließlich nur das Anwachsen der Klosterschulen zur Folge gehabt und das Papsttum hat auch mit der Republik einen annehmbaren modus vivendi gefunden. In Deutschland ist das Centrum die Verbindung religiöser und politischer Faktoren. Dabei verhalten sich die maßgebenden kirchlichen Kreise in Bezug auf politische oder kirchenpolitische Fragen ganz verschieden, ja widersprechend. Ae nlich geht es übrigens auch mit den Spitzen der protestantischen Kirchenbehörden, den summus episcopus der deutschen protestantischen Landeskirche nicht ausgenommen. 1890 hat der Oberkirchenrat in Berlin die so iale Bewegung der Pfarrer unterstützt, 1895 dagegen wurden die Pfarrer angewiesen, sich von diesen Dingen zu enthalten, da sie davon doch nichts verständen. Auch sonst führt die Verquickung religiöser und politischer Dinge Zustände herbei, die der Gerechtigkeit und Konsequenz entbehren. Am Ende des letzten Jahrhundets hat Voltaire sein écrasez I'infame gesprochen. Aber die Religion wird wohl noch auf lange hinaus in den wichtigsten Fragen des Völkerlebens ein gewichtiges Wort mitsprechen. Es würde darum den Staatsmännern gar nichts schaden, wenn sie Kirchengeschichte studieren würden. Auch aus der Schule läßt sich Religion nicht beseitigen. Sie bedeutet das centrale Leben des Geistes. Eine saubere Trennung von Kirche und Staat wird nicht leicht möglich sein. Der Staat kann ihr gegenüber weder feindlich noch indifferent sein, er muß sie mindestens so gut unterstützen, wie Kunst und Wissenschaft. Er handelt in seinem eigenen Interesse, wenn er diejenige Religion bevorzugt, die am selbstlosesten das ideale Leben der Bürger pflegt, ohne selbst Herrschaftsrechte zu beanspruchen. Mögen sie in Frankreich die alte Devise „Dieu protège la France" beseitigen, wir in der Schweiz fahren am besten, wenn Gesetzgebung und Regierung von dem Geiste geleitet und durchdrungen sind, der in den ersten Worten unserer Bundesverfassung: Im Namen Gottes des Allmächtigen! seinen Ausdruck gefunden hat. J. K. Kleine Chronik. — Ein in botanischen Kreisen längst gewünschtes und an maßgebendem Orte auch vorbereitetes Werk soll nach dem Landboten endlich zur Ausführung gelangen, die Erstellung und Publikation einer Flora des Kantons Zürich. „Eine von der zürcherischen Botanischen Gesellschaft vor einem Jahre bestellte Kommission, bestehend aus den Herren Prof. Dr. H. Schinz, Rektor Dr. R. Keller (Winterthur), Dr. C. Schröter, Dr. O. Rägeli und Dr. M. Ritli, hat bereits ein vorläufiges Arbeitsprogramm aufgestellt, welches mit entsprechenden Formularen, Musteretiquetten, Kartenskizzen und Anlei¬ tung den auf botanischem Gebiete sich Bethätigenden dieser Tage zugesandt worden ist. Gemäß dem Zirkular sind für die Bearbeitung bereits eine Reihe ausgezeichneter Kräfte gewonnen worden. Die Kommission hat das Bestreben, eine möglichst vollständige Arbeit zu publizieren und ein Werk zu schaffen, „das allen berechtigten Anforderungen entspricht und gewissermaßen als ein Kompendium des botanischen Wissens vom Kanton Zürich am Ende des neunzehnten Jahrhunderts gelten darf." — In Paris starb am 27. November der bekannte Opernlibrettist Pacini. Italiener von Geburt, schrieb er für Verdi einst den Text zum „Troubadour", gehörte zu den intimsten Freunden Rossinis, für den er ebenfalls als Librettist wirkte. Nach seiner Uebersiedlung nach Paris ward Pacini einer der eifrigsten Mitarbeiter Meyerbeers; von ihm stammt auch die französische Uebersetzung des „Freischütz", die der Sprachkundige für die Große Oper anfertigte. Pacini war der Sohn des gleichnamigen italienischen Komponisten. Der in französischen Künstlerkreisen sehr geschätzte Schriftsteller, der Ritter der französischen Ehrenlegion war, erreichte ein Alter von 87 Jahren. — Dem Deutschen Theater in Berlin ist, wie von dort geschrieben wird, die Aufführung der einaktigen Groteske „Der grüne Kakadu" von Arthur Schnitzler verboten worden. Nach Auffassung der Censurbehörde scheint das Stück seinem ganzen Inhalt nach zur öffentlichen Aufführung nicht geeignet. Das Verbot wird von der Direktion des Deutschen Theaters auf dem gesetzlichen Wege angefochten werden, zunächst durch Beschwerde beim Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg. „Der grüne Kakadu" spielt zur Zeit der französischen Revolution und soll keine politische Tendenz haben.
Der Mtt Mm M IflitPi- Sonntag, 4, Dezember 1898. Jusertionsprerser Per einspaltige Pettlzeile oder deren Raum für die Schwei, r» Rp., für das Auilanfc «0 StP., Lokal-Inserate 20 Rp. (ejll. Frnanz. u. Chissre-An,eigen, sotole s. «Nien-Les.». «lleinige Inseraten »Nnnafcme: — ■ Rudolf Mosse — »nnoncen-Eipedition für alle schweizerischen und auUändischen Zeitungen - 5 Tanfcallestr. Jülich S-etfcestr. 10_ □ (Korresp. vom 2. Dezember.) Die ordentliche Wintersession der Bundes¬ versammlung verspricht sich ruhig' abwickeln zu wollen; am Horizont ist kein die Gemüter auf¬ regendes Traktandum sichtbar, wohl aber liegen Geschäfte bereit, die Studium, Arbeit, Ver¬ tiefung fordern. Ohne Schmeichelei darf gesagt werden, daß in den letzten Jahren nach Kräften die Zeit zur Arbeit ausgenützt wurde; hierin scheint nach vielfachen Bestätigungen Wandel gegenüber weiter zurückliegenden Jahren ein- getreten zu sein. Wenn cs trotzdem einmal passieren kann, daß eine Tagliste „versagt", so braucht man die Klage nicht gleich zu generali¬ sieren. Im Vordergrund steht natürlich die Bud- getberatnng. Die Kommissionen beider Räte haben beraten, wie und um wie viel das Budgetdefizit sich reduzieren lasse. Sie stellen allerlei Anträge, uns aber aber will scheinen, man führe da denn doch Scheimnanöver aus, und wage cs nicht, den Stier an den Hörnern zu packen. Von fraglicher Güte ist der Antrag auf Streichung des Postens von 1,000,000 Fr. für den Amortisationsfonds des Konversions- anleihens von 1897. Warum den Bundesrat veranlassen, eine gesunder Fiuanzgebahrung ent¬ sprungene Maßregel aufzugebcn? Wird der Posten gestrichen, so muß er einfach später uach- • geholt werden, gewonnen ist damit nichts. Auch scheint es der stäuderätlichen Kommission dabei selbst nicht recht wohl zu sein, wenigstens fügt sie bei, die Streichung habe den Sinn, daß bei einem allfälligen Rechnungsüberschuß des Jahres 1899 in erster Linie diese Million dem Amorti¬ sationsfonds zuzuweisen sei. Hierin liegt der beste Beweis, daß man einfach Wert darauf legte, nach Außen ein netteres Bildchen zu zeigen. Das ist aber in Finauzsachen nicht das richtige Vorgehen. Dem Vernehmen nach wird sich denn auch Herr Bundesrat Hauser energisch dagegen zur Wehre setzen. Sollte der Ständerat, der die Priorität hat, dennoch seiner Komission zustimmen, so wird ganz sicher der Nationalrat dieser Streichung nicht zustimmen. Mit der Dekretierung von Mehreinnahmen verhält es sich ähnlich. Wir stimmen vollständig mit den Ausführungen eines zentralschweizerischen Blattes überein. Es wird wegen solcher , Ein¬ nahmenerhöhungbeschlüssen kein Rappen mehr cingehen, als es ohnedies der Fall wäre. Und fügen wir bei, die Einnahmen sind im ganzen jetzt schon hochgeschraubt. Um eine Reduktion des Defizites herbeiführen zu können, nehme man die Schccre und stutze die ungezählten Subventionen für Dinge, die nicht ein eigent¬ liches Staatsintcrcsse haben, Dinge die der Staat bei wohlgespicktein Beutel unterstützen soll, die ihn, aber nicht die Mittel für wichtigere Auslagen rauben dürfen. Man höre auf mit der unheimlich starken Subventionierung reicher Genossenschaften, wohlhabender Verbände aller ! Art, begüterter Kreise, die cs ganz einfach an¬ genehmer finden, wenn der Bund ihre Sekre¬ tariate bezahlt, als wenn sie selbst den Beutel öffnen müssen. Auslagen für Bauten, die weder jetzt dringend nötig, noch später Bedürfnis sind, möge man streichen. Der diplomatische Apparat ließe sich unter Beibehaltung des Charakters der Vertretungen in den verschiedenen Ländern billiger gestalten, wenn man nicht allzusehr die Schemata der Großstaaten uachahmen würde. An solchen und ähnlichen Dingen lassen sich dauernd Abstriche anbringcn. Allerdings müßten die Anregungen dazu ans den Räten kommen, wie die Veranlassung zu den Ausgaben auch von dorther kam. Der Bundesrat hat das Budget geniäß den früheren Beschliisscn aufzu- stellen. Da aber im Rate es nieniand mit den Kreisen verderben will, die getroffen werden müßten, wird es wohl ein frommer Wunsch bleiben, daß das Budget in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen werde. Die Wahl des Vundespräsidenten ist gegeben, vermutlich auch die des Vizepräsidenten, nachdem die Bundesversammlung letztes Jahr ein Präju¬ diz geschaffen, wonach zuerst.alle neuen Bundes¬ ratsmitglieder zur Primas-Würde erhoben werden sollen, bevor wieder einer der Aeltern an die Reihe kommt, die schon einmal die Präsidentschaft bekleidet haben. Mit Interesse sieht man der Beratung des Forstpolizeigesetzes entgegen. Es mag ja schon richtig sein, daß man mehr thun sollte, als die Kommission in ihren bereinigten Anträgen vor¬ schlägt. Man muß aber eben beachten, daß die Kommission selbst, in unvermeidlicher Rücksicht¬ nahme auf die gegenwärtigen finanziellen Ver¬ hältnisse des Bundes, sich weise Beschränkung auferlegte und Abstriche machte, die sie anfänglich nicht voraussah. Unter dem Gesichtspunkt der allgemeinen Interessen verdient das unbedingtes Lob. Unr so eher dürfen die Forstmänner begründete Aussicht haben, daß ihren weiter- gchenden Wünschen entsprochen wird, sobald der norvus rerum confoederationis das erlaubt. Und es muß wieder besser kommen, weil auf die Länge unsere an ein Haushalten ohne Defizite gewöhnte Bevölkerung cs nicht dulden wird, daß im Bund die Ausgaben in einer Weise wachsen, daß die Einnahmen nicht Schritt halten können. Es gilt neue Einnahmequellen zu suchen. Fasse man nur die Quelle, wenn sie gefunden ist, gleich ordentlich tief, damit sie reichlich sprudlc; dann wird der Bund auch in die Lage kommen, auf dem Gebiete des Ver¬ kehrs, der Post und der Telegraphen diejenigen Erleichterungen cintreten zu lassen, die zeitgemäß sind; dann wird man von dem Axiom abgchen können, Post und Telegraph (incl. Telephon) müßten nicht nur sich selbst erhalten und die eigenen Ausgaben amortisieren, sondern sogar noch einen Gewinn für die allgemeine Kasse abwerfen. Des Kaisers Keimkehr. cftp Berlin, 1. Dezember. Das Kaiserpaar hält heute seinen feier¬ lichen Einzug in Berlin; die Kaiserin wird dabei im Wagen der Kaiser zu Pferde erscheinen; bei der Gelegenheit möchte ich berichtigen, daß der Kaiser nicht bei dem Einzüge in Jersalem, sondern bei der Einweihung der Erlöserkiche in jener Rüstung und Kleiderpracht auftrat, die ihn wie Lohengrin erscheinen ließ. Heute durch¬ zieht der Kaiser von dem im Tiergarten be- legenen Schlößchen Bellevue ein Stück der Berlin-Charlottenburger Chaussee, reitet durch das Brandenburger Thor die Straße Unter den Linden entlang am Denkmal des Alten Fritz und dem Nationaldenkmal des alten Kaisers bis zum Berliner Stadtschloß an der Spree. Sein Einzug geht also die berühmte historische Triumph-Straße entlang, welche nach den Kriegen von 1864, 1866 und 1870/71 die heimkehrenden siegreichen Feldherrn an der Spitze der Truppen umringt von der jubelnden Be¬ völkerung dnrchmaßen. Vor dem Brandenburger- Thorc werden, wie bei der Rückkehr jener Sieger die Würdenträger der Stadt neben den Spitzen der Generalität und Admiralität das Kaiserpaar begrüßen. Der Bürgermeister Kirschner der seit ungefähr einem halben Jahre vergeblich auf die kaiserliche Bestätigung seiner vom den Stadtverordneten vollzogenen Wahl zum Ober¬ bürgermeister Berlins harrt, wird umgeben von Stadtverordneten und Gemeinderäten den hei mkehrcnden Kaiser mit einem Willkommens- gruß im Namen der Stadt empfangen, wobei die Kirchcnglocken läuten werden. Die gesamten Garde Truppen werden den Weg entlang Spalier bilden und in dem Lustgarten beim Schloß wird zum Schlüsse eine Parade abgehalten. Bei dem schönen Wetter, das wir heute haben, wird das Schauspiel so lärmend und so glänzend wie nur möglich sein, denn der feierliche Einzug findet Mittags um 1 Uhr statt, also zur Zeit, wo für die meisten Geschäfte und Komptoirs die große Essenspausc ist, wo Arbeiter, Schulkinder und Ladenmädchen auf dem Mittagsweg sind, wo es überhaupt an jedem Wochentage von Menschen in den Straßen wimmelt. Während des Einzugs sind polizeiliche Straßen-Sperrnngen angeordnet, was noch weiter zur Aufstauung starker Massen nahe der Einzugs-Straße Vorschub leistet. Ohne großen Aufwand von Phantasie kann sich das Kaiserpaar inmitten des Menschengewühls,das sich infolge der Verkehrs-Störung anfthun wird, vorübergehend der schmeichelhaften Vorstellung hingeben, daß cs wirklich ein Art sieghaften Einzuges in die Reichshanptstadt hält. Nur die weißgekleideten Ehren - Jungfrauen und eine psalmen-singcnde Schuljugend tvird fehlen; diese zu beschaffen, war für die Berliner Hoflieferanten und Magistrats-Personen die Zeit "311 kurz. Wie gesagt, das äußerliche Bild wird bei gutem Wetter ein bestechendes sein, auch an tüchtigen Hnrrrahrufcrn wird es nicht fehlen; sie fehlen Was aber hinter den befohlenen Truppen- Spalieren, hinter der Kette der neugierigen Müßiggänger und der ihren Geschäftsgängen aufgehaltenen Menschenmenge das übrige ar¬ beitende und nüchterne Berlin von dem pomp¬ haften Einzuge denkt und sagt, das wird der Kenntnis des KaiserpaarS wohl dauernd ent¬ zogen bleiben. Leider! muß man bedauernd hin¬ zufügen, denn das kurze Vergnügen des Einzuges ist wohl kaum die langen kritischen Betrachtungen wert, welche es durchschnittlich im Gefolg hat. Seit dem Tage der Rückkehr des Kaisers in Potsdam wird das Gerücht nicht stumm, daß der Chef des kaiserlichen Civilkabinetts Herr v. Lucanns bald von seinem Posten scheiden lverde. Die einen glauben, er werde gehen als Opfer des Lippeschen Streitfalls, weil ein Sündenbock gefunden werden müsse, dem die schroffe Fassung der kaiserlichen De¬ pesche an den Graf-Regenten aufzuhalsen sei, damit eine Verständigung geschehen könne. Andere vermuten, Herr v. Lucanns habe auf der Palästina-Reise sich die bisherige Gnade des Kaisers verscherzt. Wieder andere raten, Herr v. Lucanns sei überhaupt amtsmüde und sehne sich nach einem ruhigeren Posten. Darin aber stimmen die meisten überein, daß der „schwarze Mann", der Minister, der welcher ihnen ihren Sturz zu verkünden hat, wenn sie nach Seiner Majestät Auffassung abschiedsreif sind, gerade jetzt weiter im Amte bleiben werde, nachdem in der Presse von seinem nahen _ Ab¬ schied geredet worden. Denn das soll unserem heutigen politischen Volksglauben gemäß in den meisten Fällen noch immer das beste Mittel sein, einen bereits ins Wanken gekommenen Minister oder sonstigen Würdenträger wieder bis auf Weiteres zu befestigen. > * » * dp Berlin, den I. Dezember. Der feierliche Einzug des Kaiserpaarcs ging heute mittag programmäßig in der bereits ge¬ schilderten Form vor sich. Von vier prächtigen Rappen gezogen, rollte der offene Galawagen einher, in welchem die Kaiserin saß, eingehüllt in Zobel und Sammet. Hinter ihr ritt der Kaiser, den die am meisten nengierigen Berliner am liebsten in der phantasiereichen Tracht seiner Orientreise gesehen hätten, im grauen Kavallerie- mantel mit orangenfarbener Schärpe. Eine bunte Wolke von Stallmeistern, Adjutanten u.' s. w. um¬ hüllte das Kaiserpaar. Am Brandenburger Thor gab namens der Stadtväter der Bürgermeister Kirschner der tiefgefühlten Freude des Wieder¬ sehens rednerischen Ausdruck, worauf der Kaiser in längerer lauter Ansprache antwortete, „daß er hoffe, es sei ihm mit seiner Reise gelungen, an der erhabenen Aufgabe mitzuwirken, den Völker- frieden zu befestigen". Das Wetter, vormittags erst kalt, aber sonnig, wandelte sich während deS Umzugs in abscheulichen Regen um, der aber nicht große Menschenansammlung hinderte. Imilletorr. Dritter Nathansvortrag. Pfarrer Meili: Die Religion in der Politik der Gegenwart. Ein Gang durch die Geschichte der Tagesereignisse der Gegenwart zeigt, daß die Religion immer noch einen großen Einfluß ans das politische Leben ausübt. Zwar nicht etwa bloß in China, in der mohaincdanischcn Welt, in den Missionsgcbietcn Afrikas, sondern auch in Europa. Der bekannte Oberprokurator deS heiligen Synods, Pobjedonoszcss, hat in einer Streitschrift auf Westeuropa als auf ein abschreckendes Beispiel hinge- ivicscn, wo die meisten Konflikte zwischen Kirche und Staat stattfindcn. Die Kirche habe hier keine Selbst¬ ständigkeit mehr, der Staat sei und regiere alles, arbeite dai»it dem Sozialismus in die Händc und dränge die Bürger vom religiösen Leben ab. Die Formel Cavours von der freien Kirche im freien Staate sei eine leere Phrase. lieber die protcstanlischc Konfession sagt Pobjcdonoszcff, sic sei nüchtern und für die Russen nicht geeignet. Der Protestantismus habe allerdings Großes gcivirkt bei Völker», zu deren Charakter er passe. Diese Grnndsätzc hat die russische Politik in den Ostsceprovinzc», in der Verfolgung der Stundisten u. s. iv. in die Praxis umgescht. Die Auf- safsung der römischen Kirche in diesen Dingen geht auf die mittelalterlichen Theorien deS Thomas von Aquino nnd die päpstlichen Bullen zurück, durch welche unter andcrm alle Gelausten der päpstlichen Herrschaft «ntermorsen iverden. Wie dies Ideal untcr günstigen Umständen verwirklicht werden könnte, zeigen die Philippinen mit ihrer Mönchshcrrschaft nnd Spanien selbst, wo selbst große Bankinstitntc sich in den Händen der Jesuiten befinden. In Italien sehen wir den Wider¬ streit zwischen Papsttuin und LandcSautonoinic, dessen jüngster Ausdruck die Unruhen in Mailand gewesen sind. Sonst könnte, bloß in religiöser Hinsicht betrachtet, der päpstliche Stuhl mit dem Hanse Savoyen zufrieden sein, hat doch die junge Kronprinzessin bei ihrer Heirat die katholische Religion als die allein richtige und sclig- machcnde beschworen. In Frankreich ist die Religion von jeher unter politischem Gesichtspunkte aufgcfaßt worden. Die erste Revolution und in neuerer Zeit die Untcrrichtsrcform Jules FcnyS hat vielfach säkularisiert, aber schließlich nur'das Anwachsen .der Klostcrschulen zur Folge gehabt und daS Papsttum hat auch mit der Republik einen annehmbaren moä»» vivendi gefunden. I» Deutschland ist das Ccntrum die Lcrbindung religiöser und politischer Faktoren. Dabei verhalten sich die maßgebenden kirchlichen Kreise in Bezug auf poli¬ tische oder kirchenpolitischc Fragen ganz verschiede», ja widersprechend. Ae nlich geht cs übrigens auch mit den Spitzen der pro testantischen Kirchenbchördcn, de» nimnius episcopus der deutsche» protestantischen Landes¬ kirche nicht ausgenommen. 1890 hat der Oberkirchcn- rat in Berlin die so ialc Bcivcgung der Pfarrer unter¬ stützt, 1895 dagegen wurden die Pfarrer angciviesen, sich von diesen Dingen zu enthalten, da sic davon doch nichts verstände». Auch sonst führt die Verquickung religiöser und politischer Dinge Zustände herbei, die der Gerechtigkeit und Konsequenz entbehren. Am Ende dcö letzten JahrhundctS hat Voltaire sein öenwor: I'inkame gesprochen. Aber die Religion wird wohl noch auf lange hinaus in den wichtigsten Fragen des Völkcrlebcns ein gewichtiges Wort mitsprcchcn. Es würde darum den Staatsmännern gar nichts schaden, wenn sie Kirchcngcschichte studieren würden. Auch aus der Schule läßt sich Religion nicht beseitigen. Sie be¬ deutet das centrale Leben des Geistes. Eine saubere Trennung von Kirche und Staat wird nicht leicht möglich sein. Der Staat kann ihr gegenüber weder feindlich »och indifferent sein, er muß sic mindestens so gut unterstützen, wie Kunst nnd Wissenschaft. Cr handelt in seinem eigenen Interesse, wen» er diejenige Religion bevorzugt, die am selbstlosesten daS ideale Lebe» der Bürger pflegt, ohne selbst HcrrschaftSrcchle zu beanspruchen. Mögen sie in Frankreich die alte Devise „Dien protege ln Franco" beseitigen, wir in der Schweiz fahren am besten, wenn Gesetzgebung und Regierung von dem Geiste geleitet und dnicbdiimgcn sind, der in den ersten Worten unserer Bundesver¬ fassung: Im Namen GottcS des Allmächtigen! seinen Ausdnick gefunden hat. J. K. Kleine Chronik. — Gi» in botanischen Kreisen längst gcwünschtcs und an maßgebendem Orte auch vorbereitetes Werk soll liach dem Landbotcn endlich zur Ausfühnmg gelangen, die Eistellung und Publikation einer Flora deS Kan¬ tons Zürich. „Eine von der zürcherischen Botani¬ schen Gesellschaft vor einem Jahre bestellte Konimission, bestehend anS den Hcrwn Prof. Dr. H. Schinz, Rektor Dr. R. Keller (Winterthur), Dr. C. Schröter, Dr. O. Rägeli und Dr. M. Ritli, hat bereits ein vorläusigcS Arbcitsprogramm ausgestellt, welche« mit entsprechenden Formularen, Musteretiqncttcn, Kartenskizzen nnd Anlei¬ tung den mtf botanischem Gebiete sich Bcthätigende» dieser Tage zugcsandt ivordcn ist. Gemäß dem Zirku¬ lar sind für die Bearbeitung bereits eine Reihe ausge¬ zeichneter Kräfte gewonnen worden. Die Kommission hat das Bestreben, eine möglichst vollständige Arbeit zu publizieren und ein Werk zu schaffen, „das allen be¬ rechtigten Anforderungen entspricht und gewissennaßen als ein Kompendium des botanischen Wissens vom Kan¬ ton Zürich am Ende des neunzehnten Jahrhunderts gelten darf." — In' Paris starb am 27. November der be¬ kannte O p c r »l i b r e t t i st P a e i n i. Italiener von Geburt, schrieb er für Verdi einst den Text zuni „Trou¬ badour", gehörte zu den intimsten Frcnndcii Rossinis, für den er ebenfalls als Librettist wirkte. Nach seiner llcbcrsiedlnng nach Paris ward Pacini einer der eifrig¬ sten Mitarbeiter Mcyerbecrs; von ihm stammt auch die sranzösischc llcbersetzung des „Freischütz", die der Sprach¬ kundige für die Große Oper anfcrligtc. Pacini war der Sohn des gleichnamigen italienischen Komponisten. Der in französischen Künstlerki eisen sehr geschätzte Schriftsteller, der Ritter der französischen Ehrenlegion war, erreichte ein Alter von 87 Jahren. — Dem Dcntschcn Theater in Berlin ist, wie von dort geschrieben nsird, die Aufsührnng der einaktigen Groteske „Der grüne Kakadu" von Arthur Schnitz¬ ler verboten worden, Nach Ausfassung der Censur- bchörde scheint das Stück scincin ganzen Inhalt nach zur öffentlichen Aufführung nicht geeignet. DaS Verbot ivird von der Direktion des Deutschen Theaters auf dem gesetzlichen Wege angefochrcn werden, zunächst durch Bcjchwcrdc beim Obcrpräsidcnten der Provinz Brandenburg. „Der grüne Kakadu" spicll zur Zeit der französischen Revolution und soll keine politische Tcu- den; haben.
None
4,191
17,818
0.967611
4,537
18,013
0.847015
0.032776
0.14557
347
21
216
good
0.842176
0.967579
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 34 ], [ 35, 61 ], [ 62, 79 ], [ 80, 122 ], [ 123, 170 ], [ 171, 251 ], [ 252, 280 ], [ 281, 293 ], [ 294, 366 ], [ 367, 402 ], [ 403, 432 ], [ 433, 474 ], [ 473, 519 ], [ 520, 565 ], [ 564, 610 ], [ 611, 654 ], [ 653, 699 ], [ 700, 746 ], [ 747, 791 ], [ 792, 836 ], [ 837, 881 ], [ 880, 921 ], [ 922, 969 ], [ 970, 1017 ], [ 1016, 1023 ], [ 1024, 1063 ], [ 1062, 1098 ], [ 1099, 1142 ], [ 1143, 1191 ], [ 1192, 1238 ], [ 1239, 1280 ], [ 1281, 1324 ], [ 1325, 1370 ], [ 1371, 1415 ], [ 1416, 1459 ], [ 1458, 1497 ], [ 1498, 1545 ], [ 1544, 1583 ], [ 1584, 1633 ], [ 1632, 1678 ], [ 1679, 1726 ], [ 1727, 1775 ], [ 1776, 1822 ], [ 1823, 1870 ], [ 1871, 1917 ], [ 1916, 1961 ], [ 1962, 2003 ], [ 2004, 2046 ], [ 2047, 2093 ], [ 2094, 2136 ], [ 2137, 2183 ], [ 2184, 2231 ], [ 2232, 2279 ], [ 2280, 2326 ], [ 2327, 2361 ], [ 2362, 2400 ], [ 2401, 2449 ], [ 2450, 2499 ], [ 2500, 2543 ], [ 2542, 2584 ], [ 2585, 2629 ], [ 2630, 2673 ], [ 2674, 2719 ], [ 2720, 2763 ], [ 2764, 2806 ], [ 2807, 2852 ], [ 2851, 2894 ], [ 2895, 2939 ], [ 2940, 2990 ], [ 2991, 3031 ], [ 3032, 3079 ], [ 3080, 3125 ], [ 3126, 3173 ], [ 3174, 3216 ], [ 3215, 3262 ], [ 3263, 3308 ], [ 3309, 3358 ], [ 3359, 3404 ], [ 3405, 3449 ], [ 3450, 3495 ], [ 3496, 3544 ], [ 3545, 3586 ], [ 3587, 3630 ], [ 3631, 3677 ], [ 3678, 3719 ], [ 3720, 3761 ], [ 3762, 3800 ], [ 3801, 3845 ], [ 3844, 3887 ], [ 3888, 3932 ], [ 3933, 3972 ], [ 3973, 4013 ], [ 4014, 4042 ], [ 4043, 4086 ], [ 4087, 4135 ], [ 4136, 4181 ], [ 4180, 4228 ], [ 4227, 4266 ], [ 4267, 4312 ], [ 4313, 4353 ], [ 4354, 4386 ], [ 4387, 4427 ], [ 4428, 4474 ], [ 4475, 4522 ], [ 1079, 1124 ], [ 4567, 4611 ], [ 1079, 1127 ], [ 4659, 4704 ], [ 4703, 4748 ], [ 4749, 4800 ], [ 4801, 4845 ], [ 4846, 4893 ], [ 4894, 4932 ], [ 4933, 4977 ], [ 4976, 5022 ], [ 5023, 5065 ], [ 5066, 5103 ], [ 5104, 5147 ], [ 5148, 5193 ], [ 5194, 5233 ], [ 5234, 5280 ], [ 5281, 5327 ], [ 5328, 5370 ], [ 5371, 5418 ], [ 5419, 5464 ], [ 5465, 5506 ], [ 5505, 5551 ], [ 5552, 5602 ], [ 5603, 5644 ], [ 5645, 5688 ], [ 5689, 5734 ], [ 5735, 5779 ], [ 5780, 5822 ], [ 5823, 5832 ], [ 5833, 5854 ], [ 5855, 5878 ], [ 5879, 5918 ], [ 5917, 5959 ], [ 5960, 6007 ], [ 6008, 6055 ], [ 6056, 6101 ], [ 6102, 6148 ], [ 6149, 6193 ], [ 6194, 6241 ], [ 6240, 6282 ], [ 6281, 6322 ], [ 6323, 6369 ], [ 6370, 6409 ], [ 6410, 6449 ], [ 6450, 6489 ], [ 6490, 6533 ], [ 6534, 6575 ], [ 6576, 6623 ], [ 6624, 6666 ], [ 6667, 6716 ], [ 6717, 6758 ], [ 5168, 5212 ], [ 6800, 6847 ], [ 6848, 6884 ], [ 6885, 6928 ], [ 6929, 6977 ], [ 6978, 7025 ], [ 7026, 7072 ], [ 7073, 7116 ], [ 7115, 7156 ], [ 7157, 7199 ], [ 6667, 6710 ], [ 7242, 7282 ], [ 7283, 7329 ], [ 7330, 7374 ], [ 7375, 7420 ], [ 7421, 7465 ], [ 7466, 7511 ], [ 7512, 7557 ], [ 7558, 7605 ], [ 7606, 7651 ], [ 7652, 7697 ], [ 7698, 7743 ], [ 7744, 7784 ], [ 7785, 7830 ], [ 7831, 7874 ], [ 7875, 7923 ], [ 7924, 7969 ], [ 7970, 8011 ], [ 8012, 8055 ], [ 8056, 8103 ], [ 8104, 8151 ], [ 8152, 8198 ], [ 8199, 8243 ], [ 8244, 8290 ], [ 8291, 8332 ], [ 8333, 8380 ], [ 8381, 8431 ], [ 8432, 8477 ], [ 8478, 8520 ], [ 8521, 8568 ], [ 8569, 8615 ], [ 8616, 8655 ], [ 8654, 8697 ], [ 8698, 8739 ], [ 8740, 8782 ], [ 8781, 8824 ], [ 8823, 8866 ], [ 8867, 8909 ], [ 8908, 8953 ], [ 8952, 8998 ], [ 8999, 9048 ], [ 9049, 9096 ], [ 9097, 9135 ], [ 9136, 9176 ], [ 9177, 9221 ], [ 9222, 9260 ], [ 9261, 9304 ], [ 9305, 9348 ], [ 9349, 9391 ], [ 9392, 9437 ], [ 9436, 9480 ], [ 9481, 9522 ], [ 9523, 9564 ], [ 9565, 9609 ], [ 9610, 9654 ], [ 9655, 9697 ], [ 9698, 9743 ], [ 9744, 9785 ], [ 9786, 9828 ], [ 9829, 9873 ], [ 9874, 9919 ], [ 9920, 9968 ], [ 9969, 10011 ], [ 10010, 10054 ], [ 10055, 10101 ], [ 10102, 10144 ], [ 10145, 10186 ], [ 10187, 10234 ], [ 10235, 10262 ], [ 10263, 10268 ], [ 10269, 10296 ], [ 10297, 10340 ], [ 10341, 10385 ], [ 10384, 10430 ], [ 10431, 10474 ], [ 10475, 10525 ], [ 10526, 10571 ], [ 10572, 10614 ], [ 10615, 10661 ], [ 10662, 10711 ], [ 10710, 10756 ], [ 10757, 10805 ], [ 10804, 10848 ], [ 10849, 10892 ], [ 6968, 7014 ], [ 10938, 10985 ], [ 10986, 11034 ], [ 11035, 11082 ], [ 11083, 11129 ], [ 11128, 11174 ], [ 11175, 11224 ], [ 11225, 11267 ], [ 11268, 11308 ], [ 11309, 11320 ], [ 11321, 11344 ], [ 11345, 11379 ], [ 11380, 11402 ], [ 11403, 11452 ], [ 11453, 11501 ], [ 11502, 11555 ], [ 11556, 11609 ], [ 11610, 11661 ], [ 11662, 11713 ], [ 11714, 11768 ], [ 11769, 11822 ], [ 11821, 11873 ], [ 11874, 11927 ], [ 11926, 11976 ], [ 11977, 12023 ], [ 12024, 12070 ], [ 12071, 12117 ], [ 12118, 12173 ], [ 12174, 12226 ], [ 12227, 12277 ], [ 12278, 12330 ], [ 12331, 12385 ], [ 12386, 12439 ], [ 12440, 12493 ], [ 12492, 12542 ], [ 12543, 12592 ], [ 12593, 12647 ], [ 12648, 12702 ], [ 12703, 12753 ], [ 12754, 12802 ], [ 12803, 12853 ], [ 12854, 12910 ], [ 12911, 12965 ], [ 12964, 13016 ], [ 13017, 13065 ], [ 13066, 13125 ], [ 13126, 13178 ], [ 13179, 13235 ], [ 13236, 13295 ], [ 13294, 13345 ], [ 13346, 13398 ], [ 13399, 13451 ], [ 13452, 13510 ], [ 13511, 13564 ], [ 13565, 13615 ], [ 13616, 13666 ], [ 13667, 13712 ], [ 13713, 13770 ], [ 13771, 13824 ], [ 13823, 13880 ], [ 13881, 13931 ], [ 13932, 13985 ], [ 13986, 14041 ], [ 14040, 14091 ], [ 14090, 14143 ], [ 14142, 14193 ], [ 14194, 14248 ], [ 14249, 14300 ], [ 14301, 14358 ], [ 14359, 14398 ], [ 14399, 14448 ], [ 14449, 14500 ], [ 14501, 14553 ], [ 14554, 14607 ], [ 14608, 14657 ], [ 14658, 14711 ], [ 14712, 14767 ], [ 14766, 14817 ], [ 14818, 14865 ], [ 14866, 14914 ], [ 14915, 14972 ], [ 14973, 15021 ], [ 15022, 15076 ], [ 15077, 15129 ], [ 15130, 15184 ], [ 15185, 15234 ], [ 15235, 15285 ], [ 15286, 15337 ], [ 15338, 15388 ], [ 15389, 15438 ], [ 15437, 15486 ], [ 15487, 15515 ], [ 15516, 15531 ], [ 15532, 15583 ], [ 15584, 15637 ], [ 15638, 15688 ], [ 15689, 15736 ], [ 15735, 15783 ], [ 15782, 15838 ], [ 15839, 15891 ], [ 15892, 15943 ], [ 15944, 15996 ], [ 15997, 16052 ], [ 16053, 16107 ], [ 16108, 16159 ], [ 16160, 16210 ], [ 16209, 16263 ], [ 16262, 16311 ], [ 16312, 16368 ], [ 16369, 16421 ], [ 16420, 16473 ], [ 16474, 16525 ], [ 16524, 16571 ], [ 16572, 16585 ], [ 16586, 16626 ], [ 16625, 16669 ], [ 16670, 16724 ], [ 16723, 16775 ], [ 16776, 16831 ], [ 16832, 16886 ], [ 16885, 16937 ], [ 16938, 16997 ], [ 16996, 17045 ], [ 17046, 17099 ], [ 17100, 17152 ], [ 17153, 17209 ], [ 17210, 17249 ], [ 17250, 17296 ], [ 17297, 17349 ], [ 17350, 17397 ], [ 17396, 17444 ], [ 17443, 17494 ], [ 17495, 17549 ], [ 17550, 17599 ], [ 17600, 17650 ], [ 17651, 17700 ], [ 17701, 17752 ], [ 16938, 16993 ], [ 17807, 17818 ] ]
[ [ 0, 24 ], [ 25, 34 ], [ 35, 61 ], [ 62, 130 ], [ 131, 170 ], [ 171, 192 ], [ 193, 199 ], [ 200, 207 ], [ 208, 251 ], [ 252, 381 ], [ 382, 399 ], [ 400, 414 ], [ 415, 432 ], [ 433, 669 ], [ 670, 759 ], [ 760, 897 ], [ 898, 1023 ], [ 1024, 1074 ], [ 1075, 1179 ], [ 1180, 1335 ], [ 1336, 1401 ], [ 1402, 1415 ], [ 1416, 1477 ], [ 1478, 1574 ], [ 1575, 1673 ], [ 1674, 1944 ], [ 1945, 2054 ], [ 2055, 2112 ], [ 2113, 2209 ], [ 2210, 2361 ], [ 2362, 2425 ], [ 2426, 2516 ], [ 2517, 2625 ], [ 2626, 2663 ], [ 2664, 2701 ], [ 2702, 3014 ], [ 3015, 3277 ], [ 3278, 3378 ], [ 3379, 3586 ], [ 3587, 3659 ], [ 3660, 3727 ], [ 3728, 3778 ], [ 3779, 3852 ], [ 3853, 3860 ], [ 3861, 4042 ], [ 4043, 4386 ], [ 4387, 4458 ], [ 4459, 4575 ], [ 4576, 4817 ], [ 4818, 4898 ], [ 2702, 2704 ], [ 4902, 5065 ], [ 5066, 5295 ], [ 5296, 5335 ], [ 5336, 5551 ], [ 5552, 5678 ], [ 5679, 5832 ], [ 5833, 5854 ], [ 5855, 5878 ], [ 5879, 5911 ], [ 5912, 5965 ], [ 5966, 6228 ], [ 6229, 6264 ], [ 6265, 6288 ], [ 6289, 6540 ], [ 6541, 6692 ], [ 6693, 6778 ], [ 6779, 6949 ], [ 6950, 7101 ], [ 7102, 7224 ], [ 7225, 7246 ], [ 7247, 7316 ], [ 7317, 7457 ], [ 7458, 7638 ], [ 7639, 7743 ], [ 7744, 7854 ], [ 7855, 8011 ], [ 8012, 8282 ], [ 8283, 8473 ], [ 8474, 8685 ], [ 8686, 8922 ], [ 8923, 9081 ], [ 9082, 9096 ], [ 9097, 9276 ], [ 9277, 9522 ], [ 9523, 9633 ], [ 9634, 9737 ], [ 9738, 9945 ], [ 9946, 10032 ], [ 10033, 10168 ], [ 10169, 10262 ], [ 10263, 10264 ], [ 10265, 10286 ], [ 422, 431 ], [ 10297, 10410 ], [ 10411, 10543 ], [ 10544, 10661 ], [ 10662, 10692 ], [ 10693, 10745 ], [ 10746, 10826 ], [ 10827, 11151 ], [ 11152, 11308 ], [ 11309, 11344 ], [ 11345, 11402 ], [ 11403, 11555 ], [ 11556, 11672 ], [ 11673, 11768 ], [ 11769, 11862 ], [ 11863, 11892 ], [ 11893, 12066 ], [ 12067, 12107 ], [ 12108, 12139 ], [ 12140, 12147 ], [ 12148, 12257 ], [ 12258, 12350 ], [ 12351, 12484 ], [ 12485, 12722 ], [ 12723, 12933 ], [ 12934, 12979 ], [ 12980, 13071 ], [ 13072, 13314 ], [ 13315, 13406 ], [ 13407, 13549 ], [ 13550, 13568 ], [ 13569, 13666 ], [ 13667, 13749 ], [ 13750, 13896 ], [ 13897, 14046 ], [ 14047, 14065 ], [ 14066, 14267 ], [ 14268, 14398 ], [ 14399, 14477 ], [ 14478, 14604 ], [ 14605, 14702 ], [ 14703, 14759 ], [ 14760, 14804 ], [ 14805, 14817 ], [ 14818, 14879 ], [ 14880, 15018 ], [ 15019, 15201 ], [ 15202, 15445 ], [ 15446, 15486 ], [ 15487, 15509 ], [ 15510, 15533 ], [ 15534, 15632 ], [ 15633, 15747 ], [ 15748, 16145 ], [ 16146, 16193 ], [ 16194, 16296 ], [ 16297, 16585 ], [ 16586, 16609 ], [ 16610, 16655 ], [ 16656, 16819 ], [ 16820, 17034 ], [ 17035, 17099 ], [ 17100, 17249 ], [ 17250, 17416 ], [ 17417, 17538 ], [ 17539, 17713 ], [ 17714, 17803 ], [ 17804, 17818 ] ]
[ [ 0, 2625 ], [ 2626, 5336 ], [ 5336, 8283 ], [ 8283, 10827 ], [ 10827, 13667 ], [ 13667, 15959 ], [ 15959, 17819 ] ]
[ [ 0, 21 ], [ 22, 48 ], [ 49, 66 ], [ 67, 109 ], [ 110, 159 ], [ 160, 240 ], [ 241, 271 ], [ 272, 290 ], [ 291, 364 ], [ 365, 403 ], [ 404, 433 ], [ 434, 475 ], [ 476, 523 ], [ 524, 569 ], [ 570, 616 ], [ 617, 660 ], [ 661, 707 ], [ 708, 754 ], [ 755, 799 ], [ 800, 844 ], [ 845, 889 ], [ 890, 931 ], [ 932, 979 ], [ 980, 1027 ], [ 1028, 1035 ], [ 1036, 1075 ], [ 1076, 1112 ], [ 1113, 1156 ], [ 1157, 1205 ], [ 1206, 1252 ], [ 1253, 1294 ], [ 1295, 1338 ], [ 1339, 1384 ], [ 1385, 1429 ], [ 1430, 1473 ], [ 1474, 1513 ], [ 1514, 1561 ], [ 1562, 1601 ], [ 1602, 1651 ], [ 1652, 1700 ], [ 1701, 1748 ], [ 1749, 1797 ], [ 1798, 1844 ], [ 1845, 1892 ], [ 1893, 1939 ], [ 1940, 1985 ], [ 1986, 2027 ], [ 2028, 2070 ], [ 2071, 2117 ], [ 2118, 2160 ], [ 2161, 2207 ], [ 2208, 2255 ], [ 2256, 2303 ], [ 2304, 2350 ], [ 2351, 2385 ], [ 2386, 2424 ], [ 2425, 2473 ], [ 2474, 2523 ], [ 2524, 2569 ], [ 2570, 2612 ], [ 2613, 2657 ], [ 2658, 2701 ], [ 2702, 2747 ], [ 2748, 2791 ], [ 2792, 2834 ], [ 2835, 2880 ], [ 2881, 2924 ], [ 2925, 2970 ], [ 2971, 3022 ], [ 3023, 3063 ], [ 3064, 3111 ], [ 3112, 3159 ], [ 3160, 3207 ], [ 3208, 3250 ], [ 3251, 3298 ], [ 3299, 3344 ], [ 3345, 3394 ], [ 3395, 3440 ], [ 3441, 3485 ], [ 3486, 3531 ], [ 3532, 3580 ], [ 3581, 3622 ], [ 3623, 3666 ], [ 3667, 3713 ], [ 3714, 3755 ], [ 3756, 3797 ], [ 3798, 3836 ], [ 3837, 3883 ], [ 3884, 3928 ], [ 3929, 3973 ], [ 3974, 4013 ], [ 4014, 4054 ], [ 4055, 4083 ], [ 4084, 4127 ], [ 4128, 4176 ], [ 4177, 4222 ], [ 4223, 4271 ], [ 4272, 4311 ], [ 4312, 4357 ], [ 4358, 4398 ], [ 4399, 4431 ], [ 4432, 4472 ], [ 4473, 4519 ], [ 4520, 4567 ], [ 4568, 4613 ], [ 4614, 4658 ], [ 4659, 4707 ], [ 4708, 4753 ], [ 4754, 4799 ], [ 4800, 4851 ], [ 4852, 4896 ], [ 4897, 4944 ], [ 4945, 4984 ], [ 4985, 5029 ], [ 5030, 5076 ], [ 5077, 5119 ], [ 5120, 5157 ], [ 5158, 5201 ], [ 5202, 5247 ], [ 5248, 5287 ], [ 5288, 5334 ], [ 5335, 5381 ], [ 5382, 5424 ], [ 5425, 5472 ], [ 5473, 5518 ], [ 5519, 5560 ], [ 5561, 5607 ], [ 5608, 5658 ], [ 5659, 5700 ], [ 5701, 5744 ], [ 5745, 5790 ], [ 5791, 5835 ], [ 5836, 5878 ], [ 5879, 5888 ], [ 5889, 5910 ], [ 5911, 5936 ], [ 5937, 5976 ], [ 5977, 6019 ], [ 6020, 6067 ], [ 6068, 6115 ], [ 6116, 6161 ], [ 6162, 6208 ], [ 6209, 6253 ], [ 6254, 6301 ], [ 6302, 6344 ], [ 6345, 6386 ], [ 6387, 6433 ], [ 6434, 6473 ], [ 6474, 6513 ], [ 6514, 6553 ], [ 6554, 6597 ], [ 6598, 6639 ], [ 6640, 6687 ], [ 6688, 6730 ], [ 6731, 6780 ], [ 6781, 6822 ], [ 6823, 6867 ], [ 6868, 6915 ], [ 6916, 6952 ], [ 6953, 6996 ], [ 6997, 7045 ], [ 7046, 7093 ], [ 7094, 7140 ], [ 7141, 7184 ], [ 7185, 7226 ], [ 7227, 7269 ], [ 7270, 7314 ], [ 7315, 7355 ], [ 7356, 7402 ], [ 7403, 7447 ], [ 7448, 7493 ], [ 7494, 7538 ], [ 7539, 7584 ], [ 7585, 7630 ], [ 7631, 7678 ], [ 7679, 7724 ], [ 7725, 7770 ], [ 7771, 7816 ], [ 7817, 7857 ], [ 7858, 7903 ], [ 7904, 7947 ], [ 7948, 7996 ], [ 7997, 8042 ], [ 8043, 8084 ], [ 8085, 8128 ], [ 8129, 8176 ], [ 8177, 8224 ], [ 8225, 8271 ], [ 8272, 8316 ], [ 8317, 8363 ], [ 8364, 8407 ], [ 8408, 8456 ], [ 8457, 8507 ], [ 8508, 8555 ], [ 8556, 8598 ], [ 8599, 8646 ], [ 8647, 8693 ], [ 8694, 8733 ], [ 8734, 8777 ], [ 8778, 8819 ], [ 8820, 8862 ], [ 8863, 8906 ], [ 8907, 8950 ], [ 8951, 8993 ], [ 8994, 9039 ], [ 9040, 9086 ], [ 9087, 9136 ], [ 9137, 9184 ], [ 9185, 9223 ], [ 9224, 9264 ], [ 9265, 9309 ], [ 9310, 9348 ], [ 9349, 9393 ], [ 9394, 9437 ], [ 9438, 9480 ], [ 9481, 9526 ], [ 9527, 9571 ], [ 9572, 9613 ], [ 9614, 9655 ], [ 9656, 9700 ], [ 9701, 9745 ], [ 9746, 9788 ], [ 9789, 9834 ], [ 9835, 9876 ], [ 9877, 9919 ], [ 9920, 9964 ], [ 9965, 10010 ], [ 10011, 10059 ], [ 10060, 10104 ], [ 10105, 10149 ], [ 10150, 10196 ], [ 10197, 10239 ], [ 10240, 10281 ], [ 10282, 10329 ], [ 10330, 10359 ], [ 10360, 10365 ], [ 10366, 10393 ], [ 10394, 10437 ], [ 10438, 10482 ], [ 10483, 10529 ], [ 10530, 10573 ], [ 10574, 10624 ], [ 10625, 10670 ], [ 10671, 10713 ], [ 10714, 10760 ], [ 10761, 10810 ], [ 10811, 10857 ], [ 10858, 10907 ], [ 10908, 10952 ], [ 10953, 10996 ], [ 10997, 11043 ], [ 11044, 11091 ], [ 11092, 11140 ], [ 11141, 11188 ], [ 11189, 11235 ], [ 11236, 11282 ], [ 11283, 11332 ], [ 11333, 11375 ], [ 11376, 11416 ], [ 11417, 11428 ], [ 11429, 11452 ], [ 11453, 11487 ], [ 11488, 11510 ], [ 11511, 11560 ], [ 11561, 11609 ], [ 11610, 11663 ], [ 11664, 11718 ], [ 11719, 11770 ], [ 11771, 11822 ], [ 11823, 11877 ], [ 11878, 11931 ], [ 11932, 11985 ], [ 11986, 12039 ], [ 12040, 12090 ], [ 12091, 12138 ], [ 12139, 12185 ], [ 12186, 12232 ], [ 12233, 12289 ], [ 12290, 12342 ], [ 12343, 12393 ], [ 12394, 12447 ], [ 12448, 12502 ], [ 12503, 12556 ], [ 12557, 12610 ], [ 12611, 12661 ], [ 12662, 12711 ], [ 12712, 12766 ], [ 12767, 12821 ], [ 12822, 12873 ], [ 12874, 12922 ], [ 12923, 12973 ], [ 12974, 13030 ], [ 13031, 13085 ], [ 13086, 13140 ], [ 13141, 13189 ], [ 13190, 13249 ], [ 13250, 13302 ], [ 13303, 13359 ], [ 13360, 13419 ], [ 13420, 13471 ], [ 13472, 13524 ], [ 13525, 13577 ], [ 13578, 13635 ], [ 13636, 13690 ], [ 13691, 13741 ], [ 13742, 13792 ], [ 13793, 13838 ], [ 13839, 13896 ], [ 13897, 13950 ], [ 13951, 14008 ], [ 14009, 14059 ], [ 14060, 14114 ], [ 14115, 14171 ], [ 14172, 14223 ], [ 14224, 14278 ], [ 14279, 14331 ], [ 14332, 14386 ], [ 14387, 14438 ], [ 14439, 14496 ], [ 14497, 14536 ], [ 14537, 14586 ], [ 14587, 14638 ], [ 14639, 14691 ], [ 14692, 14745 ], [ 14746, 14795 ], [ 14796, 14849 ], [ 14850, 14905 ], [ 14906, 14957 ], [ 14958, 15005 ], [ 15006, 15054 ], [ 15055, 15112 ], [ 15113, 15161 ], [ 15162, 15216 ], [ 15217, 15269 ], [ 15270, 15324 ], [ 15325, 15374 ], [ 15375, 15425 ], [ 15426, 15477 ], [ 15478, 15528 ], [ 15529, 15578 ], [ 15579, 15628 ], [ 15629, 15657 ], [ 15658, 15673 ], [ 15674, 15725 ], [ 15726, 15780 ], [ 15781, 15830 ], [ 15831, 15878 ], [ 15879, 15927 ], [ 15928, 15985 ], [ 15986, 16037 ], [ 16038, 16089 ], [ 16090, 16142 ], [ 16143, 16198 ], [ 16199, 16253 ], [ 16254, 16305 ], [ 16306, 16357 ], [ 16358, 16412 ], [ 16413, 16462 ], [ 16463, 16519 ], [ 16520, 16572 ], [ 16573, 16626 ], [ 16627, 16678 ], [ 16679, 16726 ], [ 16727, 16740 ], [ 16741, 16782 ], [ 16783, 16844 ], [ 16845, 16900 ], [ 16901, 16954 ], [ 16955, 17010 ], [ 17011, 17066 ], [ 17067, 17119 ], [ 17120, 17180 ], [ 17181, 17230 ], [ 17231, 17284 ], [ 17285, 17338 ], [ 17339, 17395 ], [ 17396, 17435 ], [ 17436, 17482 ], [ 17483, 17536 ], [ 17537, 17584 ], [ 17585, 17633 ], [ 17634, 17686 ], [ 17687, 17741 ], [ 17742, 17792 ], [ 17793, 17843 ], [ 17844, 17893 ], [ 17894, 17945 ], [ 17946, 18001 ], [ 18002, 18013 ] ]
[ [ 0, 12 ], [ 13, 21 ], [ 22, 48 ], [ 49, 117 ], [ 118, 159 ], [ 160, 181 ], [ 182, 188 ], [ 189, 196 ], [ 197, 240 ], [ 241, 380 ], [ 381, 399 ], [ 400, 415 ], [ 416, 433 ], [ 434, 677 ], [ 678, 767 ], [ 768, 907 ], [ 908, 1035 ], [ 1036, 1088 ], [ 1089, 1193 ], [ 1194, 1349 ], [ 1350, 1415 ], [ 1416, 1429 ], [ 1430, 1493 ], [ 1494, 1592 ], [ 1593, 1695 ], [ 1696, 1968 ], [ 1969, 2078 ], [ 2079, 2136 ], [ 2137, 2233 ], [ 2234, 2385 ], [ 2386, 2449 ], [ 2450, 2540 ], [ 2541, 2653 ], [ 2654, 2691 ], [ 2692, 2729 ], [ 2730, 3046 ], [ 3047, 3313 ], [ 3314, 3414 ], [ 3415, 3622 ], [ 3623, 3695 ], [ 3696, 3763 ], [ 3764, 3814 ], [ 3815, 3892 ], [ 3893, 3900 ], [ 3901, 4083 ], [ 4084, 4431 ], [ 4432, 4503 ], [ 4504, 4622 ], [ 4623, 4868 ], [ 4869, 4949 ], [ 4950, 4953 ], [ 4954, 5119 ], [ 5120, 5349 ], [ 5350, 5389 ], [ 5390, 5607 ], [ 5608, 5734 ], [ 5735, 5888 ], [ 5889, 5910 ], [ 5911, 5936 ], [ 5937, 5969 ], [ 5970, 6025 ], [ 6026, 6288 ], [ 6289, 6326 ], [ 6327, 6352 ], [ 6353, 6604 ], [ 6605, 6756 ], [ 6757, 6844 ], [ 6845, 7017 ], [ 7018, 7169 ], [ 7170, 7295 ], [ 7296, 7319 ], [ 7320, 7389 ], [ 7390, 7530 ], [ 7531, 7711 ], [ 7712, 7816 ], [ 7817, 7927 ], [ 7928, 8084 ], [ 8085, 8355 ], [ 8356, 8551 ], [ 8552, 8765 ], [ 8766, 9008 ], [ 9009, 9169 ], [ 9170, 9184 ], [ 9185, 9365 ], [ 9366, 9613 ], [ 9614, 9724 ], [ 9725, 9828 ], [ 9829, 10036 ], [ 10037, 10127 ], [ 10128, 10263 ], [ 10264, 10357 ], [ 10358, 10359 ], [ 10360, 10383 ], [ 423, 432 ], [ 10394, 10509 ], [ 10510, 10642 ], [ 10643, 10760 ], [ 10761, 10791 ], [ 10792, 10846 ], [ 10847, 10930 ], [ 10931, 11259 ], [ 11260, 11416 ], [ 11417, 11452 ], [ 11453, 11510 ], [ 11511, 11663 ], [ 11664, 11781 ], [ 11782, 11877 ], [ 11878, 11974 ], [ 11975, 12004 ], [ 12005, 12181 ], [ 12182, 12222 ], [ 12223, 12254 ], [ 12255, 12262 ], [ 12263, 12373 ], [ 12374, 12467 ], [ 12468, 12601 ], [ 12602, 12842 ], [ 12843, 13053 ], [ 13054, 13101 ], [ 13102, 13195 ], [ 13196, 13440 ], [ 13441, 13532 ], [ 13533, 13675 ], [ 13676, 13694 ], [ 13695, 13792 ], [ 13793, 13875 ], [ 13876, 14024 ], [ 14025, 14178 ], [ 14179, 14197 ], [ 14198, 14405 ], [ 14406, 14536 ], [ 14537, 14615 ], [ 14616, 14742 ], [ 14743, 14840 ], [ 14841, 14897 ], [ 14898, 14944 ], [ 14945, 14957 ], [ 14958, 15019 ], [ 15020, 15158 ], [ 15159, 15341 ], [ 15342, 15587 ], [ 15588, 15628 ], [ 15629, 15651 ], [ 15652, 15675 ], [ 15676, 15774 ], [ 15775, 15891 ], [ 15892, 16291 ], [ 16292, 16340 ], [ 16341, 16447 ], [ 16448, 16740 ], [ 16741, 16765 ], [ 16766, 16830 ], [ 16831, 16998 ], [ 16999, 17219 ], [ 17220, 17284 ], [ 17285, 17435 ], [ 17436, 17605 ], [ 17606, 17730 ], [ 17731, 17906 ], [ 17907, 17996 ], [ 17997, 18013 ] ]
[ [ 0, 2653 ], [ 2654, 5390 ], [ 5390, 8356 ], [ 8356, 10931 ], [ 10931, 13793 ], [ 13793, 16105 ], [ 16105, 18014 ] ]
nzz_18191109_0_0_a1_p1_1
1819-11-09
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18191109_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0040_nzz_18191109_0_0_a1_p1_1.webp
Dienstag, den 9. November. Spanien (Stiergefecht zu Ehren der königl. Braut). Großbritannien (Gefahr der Freyheit durch Anarchie oder Despotismus). Frankreich (Er gibt keine Bailli's, u. a. dgl. Dinge nicht mehr). Deutschland (Gericht über alle Gerichte. C. L. Sand. Wuth unter den Füchsen). Rußland. Italien (Wofür Rom die Evangelische Religionsvereinigung in Deutschland ansieht). Schweiz (Luzern erklärt gegen Rom jedes neue Provisorium in der Bischofssache für unannehmlich. Der zersplitterte und wieder geheilte Schweizersche Löwenkopf. Demoiselle Hartmeyer in Wien). Spanien. Die Königin reist langsam; sie brachte den 7 . u. 8 . Oct. zu Vittoria zu, wo sie das ihr zu. Ehren veranstaltete Stiergefecht gleich nach dem Fallen des ersten Stiers, der vorher fünf Pferde getötet hatte, verließ, und nicht wieder erschien. Sie wollte am 10. zu Zelada, am 11. zu Burgos, wo große Anstalten zu ihrem feyerlichen Empfang gemacht wurden, und am 20. wahrscheinlich zu Madrid eintreffen. — Ein Cirkular des Finanzministeriums befreyt diejenigen, welche unbebaute Ländereyen urbar machen, beym Anbau von Getreide auf 4, bey Fruchtbäumen und Weinreben auf 7, bey Maulbeerbäumen auf 12, bey Oelund Johannisbrodbäumen auf 20 Jahre vom Zehnten. Der Papst hat durch ein Breve in diese Verfügungen gewilligt.
Dienstag den 9> November. Spanien (Stiergefecht »u Ehren der ALnigl. Braut). Großbritannien (Gefahr der Fr«,heit durch Anarchie oderDespo« tismuS). Frankreich (Er gibt reine B-illi'«, u a. dgl. Dioge nicht mehr). Deutschland (Gericht über alle Gerichte. C L. Saud. Wuth unter den'Füchsen). Rußland. Jtalieu (Wofür Rom die Evaugelische Meligioosvereinigung in Deutschland ansiebt). Gchweii (Lutera erklärt gegen Rom jedes neue Provisorium io der Bischofssache für uuau« oehmlich. Der »ersplitterte und wieder geheilte Echweiterschr Löwevkopf. Demoiselle Hartmever in Wien). Spanien. Die Königin reist langsam; sie brachte den 7. u. 8. vct. tu vittoria »u, wo sie das ihr tu. Ehkeo veranstaltete Stier, gefecbk gleich nach dem Fallendes ersten Stiers» der vorher fünf Pferde -elidtet hatte,, verließ» und nicht wieder er« schien. Sie wollte am »0. rn Zekada, am ,«.»« Luv» goo, wo große Anstalten ju ihrem feverlichen Empfang ge» ma«l wnrdeu, und am 20. wahrscheinlich »u Madrid'ein« treffen. — Ein Cirkular dis Fiuanimiuisteriums befrevt die« jenr»e»,«-lche«adrb»Utor,i,derevenürbarm-cheu>hktm Ruhan von Getreide auf 4, dev Fruchtbäumeu uuh.Weiu« - rede« auf 7, de» Maul beekbäumeo auf. ,2 , bep Oel« «ud -Zohannisbrodbäuwen auf 20 Jahre „mI,Horen. DerPapst hat dnrch ein Breve in diese Verfügungen gewilligt.
None
362
1,297
0.94964
440
1,308
0.772152
0.131072
0.486911
123
18
29
soft
0.70096
0.870031
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 9 ], [ 10, 26 ], [ 27, 140 ], [ 139, 254 ], [ 255, 357 ], [ 358, 470 ], [ 469, 572 ], [ 573, 581 ], [ 582, 640 ], [ 641, 702 ], [ 701, 761 ], [ 762, 818 ], [ 817, 868 ], [ 867, 923 ], [ 922, 976 ], [ 975, 1034 ], [ 1033, 1088 ], [ 1089, 1141 ], [ 1140, 1192 ], [ 1191, 1245 ], [ 1246, 1297 ] ]
[ [ 0, 26 ], [ 27, 69 ], [ 70, 77 ], [ 78, 147 ], [ 148, 194 ], [ 195, 213 ], [ 214, 254 ], [ 255, 266 ], [ 267, 291 ], [ 292, 300 ], [ 301, 382 ], [ 383, 478 ], [ 479, 541 ], [ 542, 572 ], [ 573, 581 ], [ 582, 628 ], [ 629, 635 ], [ 636, 675 ], [ 676, 724 ], [ 725, 766 ], [ 767, 814 ], [ 815, 824 ], [ 825, 842 ], [ 843, 946 ], [ 947, 983 ], [ 984, 1235 ], [ 1236, 1297 ] ]
[ [ 0, 1297 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 25 ], [ 26, 138 ], [ 139, 253 ], [ 254, 355 ], [ 356, 468 ], [ 469, 572 ], [ 573, 581 ], [ 582, 638 ], [ 639, 700 ], [ 701, 760 ], [ 761, 819 ], [ 820, 870 ], [ 871, 927 ], [ 928, 981 ], [ 982, 1041 ], [ 1042, 1092 ], [ 1093, 1145 ], [ 1146, 1203 ], [ 1204, 1256 ], [ 1257, 1308 ] ]
[ [ 0, 25 ], [ 26, 68 ], [ 69, 76 ], [ 77, 147 ], [ 148, 193 ], [ 194, 212 ], [ 213, 253 ], [ 254, 264 ], [ 265, 289 ], [ 290, 298 ], [ 299, 380 ], [ 381, 478 ], [ 479, 541 ], [ 542, 572 ], [ 573, 581 ], [ 582, 627 ], [ 628, 633 ], [ 634, 673 ], [ 674, 724 ], [ 725, 765 ], [ 766, 815 ], [ 816, 827 ], [ 828, 845 ], [ 846, 951 ], [ 952, 990 ], [ 991, 1247 ], [ 1248, 1308 ] ]
[ [ 0, 1308 ] ]
nzz_18081007_0_0_a1_p1_1
1808-10-07
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18081007_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0029_nzz_18081007_0_0_a1_p1_1.webp
Nro. 81. Freytag, Gedruckt und zu finden in der Buchhandlung von Orell, Füßli und Compagnie und auf allen Schweiz. Postämtern. Türkey (Stillstand mit den Serviern). Rußland (Seetreffen). Deutschland (Innhalt der Konvention zwischen Frankreich und Preussen. Zusammenkunft der Kaiser Napoleon und Alexander). Frankreich (blühender Zustand der Stadt Mühlhausen). Spanien (Neuestes von dort und aus Portugal). Turkey. Neuerlich las man im Französischen Publiziste: „Es heißt, daß der kriegerische Redakteur der Preßburger-Zeitung von der Oestreichischen Regierung die Einladung erhalten habe, seinen täglichen Schlachten ein Ende zu machen und seine unzählbare Armeen in ihre Kantonnirungsquartiere zu schicken." Um sich nun unverzüglich in der neuen Rolle eines Friedensstifters zu üben, giebt derselbe (von allen Zeitungsblättern der erste) den am 27. Aug. zwischen den Türkischen und Servischen Armeen geschlossenen Waffenstillstand, wie folgt: „Se. Excellenz der Oberbefehlshaber der Großherrlichen Armee, H. Soliman Bascha, und der Servische Oberkommandant, Georg Petrowitsch, sind des festen Vorsatzes, nachdem in Konstantinopel Alles in Gährung ist, in soweit eine dauerhafte Waffenruhe zu schliessen. Folgendes sind die Bedingungen: 1. Um nicht so viel Menschen aufzuopfern, soll der Waffenstillstand zwischen beyden Armeen vom heutigen Tage an, nach Umständen der Hohen Ottomannischen Pforte, auf unbestimmte Zeit gültig seyn. 2. Vom 19. an bis zum 24. müssen alle Batterien und Redouten der beyderseitigen Armeen demolirt seyn. 3. Die Türkisch-Kaiserlichen und Servischen Armeen verlassen Oberbulgarien Abtheilungsweise, und werden dieses Gebiet binnen 14. höchstens 18. Tagen geräumt haben. Der Rückzug der Armeen soll am 20. statt haben. Die Asiatischen Truppenabtheilungen marschiren nach Adrianopel, und die Bulgarischen kehren nach Hause; die Servische Armee aber, mit Inbegriff des zu Salesniza bey Neu-Orsova stehenden Observationscorps, zieht sich gänzlich über die Morava zurück. 4. Soll gleich nach dem Rückzug der beyden Armeen der Verkehr zwischen den diesund jenseitigen Unterthanen wieder hergestellt werden. 5. Verbinden sich Se. Excellenz der H. Soliman Bascha, auf das Verlangen der Nation, und nachdem die Häupter derselben für die Sicherheit der Passage alle Sorge tragen, und die auf der Hauptstraße von Nissa bis nach Belgrad durch die Unruhen vernichteten Einkehrwirthshäuser und Obdächer für die durchziehenden Waarenkaravanen wieder errichten wollen, gleich nach ihrer Ankunft zu Sophia bey dem Divan in Konstantinopel vorwortlich alles Mögliche anzuwenden, daß derselbe wider die von dem Servischen Rath zur Bestreitung seiner mannigfaltigen Kosten auch geforderte Zollabnahme, der Billigkeit wegen, keine Sinwendungen mache, und sohin die für den Handelsstand vortheilhafte Passage durch Servien endlich geöffnet werde. So geschehen zu Brakni. Rußland. Deutschland. Berlin, 20. Sept. Vergangenen Sonnabend ist der geheime Kriegsrath du Bois (beym Departement der auswärtigen Angelegenheiten) von seiner Sendung nach Paris zurückgekommen, und hat den am 8. Aug. zu Paris zwischen Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen Wilhelm von Preussen und dem H. von Champagny, Minister der auswärtigen Angelegenheiten, abgeschlossenen Vertrag mitgebracht, wel¬
Nro- 81. Freytag, Gedruckt «Kd ru finden in der Buchhandlung von Orell, Füßli und Compagnie und auf allen Schwelt. Postämtern. Türkey (Stillstand mit den Servier»). Rußland (Seetreffen). Deutschland (Jnnhalt der Lonvention zwischen Frank¬ reich und Preussen. Zusammenkunft der Kaiser Napoleon und Alerauder). Frankreich (blühender Zustand der Stadt Mühlhausen). Spanien (Neuestes von dort und aus Portugal). Turkey/ Neuerlich las man im Französischen publLziste: »Cs heißt, daß der kriegerische Redakteur der Preßburger-Zei- tung von der Gesireichischen Regierung die Einladung er¬ halten habe, seinen täglichen Schlachten ein Ende zu machen und seine unzählbare Armeen in ihre Kantonnirungsquar- tiere zu schicken." Um sich nun unverzüglich in der neuen Rolle eines Friedensstifters zu übe«, giebt derselbe (von ^Allen Aeltungsblättern der erste) den am ,27., Aug. zwischen den Türkischen und Servischen Armeen geschlossenen Waf- senstillstazrd, wie folgt: ^Se. Ercellenz der Oberbefehlshaber der Großherrli¬ chen Armee, H. Soliman Bascha, und der Servische Oberkommandant, Georg petröwLtsch, find des festen Vorsatzes, nachdem in Roristqntinopel Alkes in Gahrung ist, in soweit erne d-auerhafte Waffenruhe zu schlkessen. Fol¬ gendes sind die Bedingungen: 1. Um nicht so viel Men¬ schen aufzuopsern, soll der Waffenstillstand zwischen beyden Armeen von» heutigen Tage an, nach Umstanden der Hohen Dttomannischen Pforte, auf unbestimmte Iöir gültig seyn. 2. Vom 19. an bis zum 24. müssen alle Batterien und Redeuten der bevderseitigeu Armeen demolirt seyn. 5. Die Türkisch -Raiserlichen und Aervischen Armeen ver¬ lassen (vberbulgarie»r. Abtheilungsweise, und werden die¬ ses Gebiet binnen 14. höchstens ig. Tagen geräumt haben. Der Rückzug der Armeen sott am 20. statt haben. Die Asiati¬ schen Truppenabtheilungen marschkren nach AdrLanope^, und die Bulgarischen kehre« nach Hause; die Aervische Armee aber, mit Inbegriff des zu Salesniza. bey Neu- Gvsova stehenden ObservaironScorps, zieht sich gänzlich über, die Morava zurück. 4, Soll gleich nach dem Rück¬ zug der beyden Armeen der Verkehr zwischen den dies- und jenseitigen Unterrhanen wiedor hergestellt werden. 5; Ver¬ binden sich Se. Creellenz der H. Spliman Dascha, auf das Verlangen der Nation, und nachdem die Häupter der¬ selben für die Sicherheik'der Passage alle Serge tragen, und die auf der Hauptstraße von Niffa bis nach Belgrad durch die Unruhen vernichteten ELnkehrwirthshanser und Obdächer für die durchziehenden Waarenkaravanen wieder errichten wol¬ len, gleich nach ihrer Ankunft zu Sophia bey demDlvaü in RonstaiitLnopel vorwortlich alles Mögliche anzuwenden, daß derselbe »vider die von dem Servisichrir Rath zur Be¬ streitung Kner manKigfalriM Kosten auch geforderte^Zoll- abnahme, der Bslligkekr wegen,'keiv- Sinwendungeu inachle, und sohin die für den Handelsfiand vortheilhaste Passage durch Servien endlich geöffnet werde. So geschehen zuBrakni. Rußland. Den t s ch l an d: Berlin, 20. Sept. Vergangenen Sonnabend^ist der ge¬ heime Kriegsrath du Bois < beym-Departement der aus¬ wärtigen Angelegenheiten) von seiner Sendung nach Paris zurückgekommen, und hat den am Aug. zu Paris zwischen Sr. König!. Hoheit dem Prinzen Wilhelm von. preussen und dem H. von Champngny, Minister der auswärtige« Angelegenheiten, abgeschroffenen Vertrag mitgebracht, wet-
None
836
3,272
0.928058
946
3,331
0.778125
0.060513
0.303571
121
9
68
soft
0.787824
0.940558
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 8 ], [ 9, 17 ], [ 18, 126 ], [ 127, 238 ], [ 237, 346 ], [ 347, 405 ], [ 406, 413 ], [ 414, 464 ], [ 465, 522 ], [ 521, 577 ], [ 576, 635 ], [ 636, 690 ], [ 689, 746 ], [ 747, 804 ], [ 805, 863 ], [ 864, 919 ], [ 918, 943 ], [ 944, 995 ], [ 994, 1042 ], [ 1043, 1093 ], [ 1094, 1147 ], [ 1148, 1209 ], [ 1208, 1261 ], [ 1260, 1320 ], [ 1321, 1374 ], [ 1375, 1425 ], [ 1426, 1479 ], [ 1480, 1536 ], [ 1537, 1589 ], [ 1588, 1642 ], [ 1641, 1697 ], [ 1698, 1757 ], [ 1756, 1809 ], [ 1810, 1863 ], [ 1864, 1916 ], [ 1915, 1970 ], [ 1971, 2024 ], [ 2023, 2079 ], [ 2078, 2136 ], [ 2135, 2187 ], [ 2188, 2242 ], [ 2241, 2301 ], [ 2302, 2358 ], [ 2359, 2416 ], [ 2417, 2477 ], [ 2476, 2530 ], [ 2531, 2587 ], [ 2588, 2642 ], [ 2641, 2701 ], [ 2700, 2756 ], [ 2757, 2819 ], [ 2820, 2875 ], [ 2876, 2884 ], [ 511, 566 ], [ 2885, 2897 ], [ 2898, 2949 ], [ 2948, 2999 ], [ 2998, 3053 ], [ 3054, 3110 ], [ 3111, 3162 ], [ 3163, 3213 ], [ 3214, 3272 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 114 ], [ 115, 126 ], [ 127, 164 ], [ 165, 186 ], [ 187, 256 ], [ 257, 306 ], [ 307, 359 ], [ 360, 405 ], [ 406, 413 ], [ 414, 588 ], [ 589, 708 ], [ 709, 867 ], [ 868, 998 ], [ 999, 1204 ], [ 1205, 1236 ], [ 1237, 1431 ], [ 1432, 1442 ], [ 1443, 1457 ], [ 1458, 1511 ], [ 1512, 1533 ], [ 1534, 1662 ], [ 1663, 1676 ], [ 1677, 1697 ], [ 1698, 1745 ], [ 1746, 1761 ], [ 1762, 1956 ], [ 712, 716 ], [ 1962, 1994 ], [ 1455, 1457 ], [ 1998, 2128 ], [ 2129, 2141 ], [ 2142, 2150 ], [ 2151, 2407 ], [ 2408, 2439 ], [ 2440, 2851 ], [ 2852, 2875 ], [ 2876, 2884 ], [ 2885, 2897 ], [ 2898, 2909 ], [ 2910, 3087 ], [ 3088, 3122 ], [ 3123, 3272 ] ]
[ [ 0, 2167 ], [ 2168, 3273 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 17 ], [ 18, 126 ], [ 127, 238 ], [ 239, 348 ], [ 349, 407 ], [ 408, 415 ], [ 416, 466 ], [ 467, 524 ], [ 525, 581 ], [ 582, 641 ], [ 642, 696 ], [ 697, 754 ], [ 755, 812 ], [ 813, 874 ], [ 875, 930 ], [ 931, 957 ], [ 958, 1009 ], [ 1010, 1058 ], [ 1059, 1109 ], [ 1110, 1164 ], [ 1165, 1227 ], [ 1228, 1281 ], [ 1282, 1342 ], [ 1343, 1397 ], [ 1398, 1448 ], [ 1449, 1502 ], [ 1503, 1559 ], [ 1560, 1613 ], [ 1614, 1671 ], [ 1672, 1728 ], [ 1729, 1788 ], [ 1789, 1842 ], [ 1843, 1896 ], [ 1897, 1949 ], [ 1950, 2005 ], [ 2006, 2060 ], [ 2061, 2117 ], [ 2118, 2176 ], [ 2177, 2229 ], [ 2230, 2284 ], [ 2285, 2345 ], [ 2346, 2402 ], [ 2403, 2460 ], [ 2461, 2521 ], [ 2522, 2575 ], [ 2576, 2633 ], [ 2634, 2691 ], [ 2692, 2748 ], [ 2749, 2807 ], [ 2808, 2870 ], [ 2871, 2925 ], [ 2926, 2934 ], [ 513, 568 ], [ 2935, 2953 ], [ 2954, 3005 ], [ 3006, 3058 ], [ 3059, 3114 ], [ 3115, 3168 ], [ 3169, 3221 ], [ 3222, 3272 ], [ 3273, 3331 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 114 ], [ 115, 126 ], [ 127, 164 ], [ 165, 186 ], [ 187, 258 ], [ 259, 308 ], [ 309, 361 ], [ 362, 407 ], [ 408, 415 ], [ 416, 594 ], [ 595, 716 ], [ 717, 878 ], [ 879, 1014 ], [ 1015, 1222 ], [ 1223, 1256 ], [ 1257, 1454 ], [ 1455, 1465 ], [ 1466, 1480 ], [ 1481, 1534 ], [ 1535, 1556 ], [ 1557, 1693 ], [ 1694, 1707 ], [ 1708, 1728 ], [ 1729, 1776 ], [ 1777, 1794 ], [ 1795, 1991 ], [ 720, 724 ], [ 1997, 2030 ], [ 2031, 2033 ], [ 2034, 2168 ], [ 2169, 2183 ], [ 2184, 2192 ], [ 2193, 2451 ], [ 2452, 2483 ], [ 2484, 2902 ], [ 2903, 2925 ], [ 2926, 2934 ], [ 2935, 2953 ], [ 2954, 2965 ], [ 2966, 3145 ], [ 3146, 3180 ], [ 3181, 3331 ] ]
[ [ 0, 2209 ], [ 2210, 3332 ] ]
nzz_18330406_0_0_a1_p1_1
1833-04-06
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18330406_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0054_nzz_18330406_0_0_a1_p1_1.webp
Pränumeration. Jährlich.......... 64 Btz. Halbjährlich........ 32 Btz. Sonnabend Insertions-Gebühren. Die Zeile 6 Zürcher-Kreuzer. Briefe und Gelder franco. Neue Zürcher-Zeitung. Nro. 28. (Druck und Verlag von Orell, Füßli und Compagnie.) den 6. April 1833. Schweizerische Eidgenossenschaft. Tagsatzung. Die Kommission, welche wegen den Baslerangelegenheiten niedergesetzt ist, hatte einen Bericht eingegeben, der am 3. in Berathung kam, und im Wesentlichen dahin ging, daß sie, so bald die Umstände sich dazu eigneten, über die Hauptgegenstände derselben Anträge bringen werde, einstweilen aber darauf antrage, die von beyden Seiten eingegangenen Bittschriften ad acta zu legen, weil sie doch nur als Symptome der Stellung in einzelnen Gemeinden seyen. Luzern. Thurgau und Basel-Landschaft trugen nun darauf an, die Kommission zu beförderlicher Eingabe eines Antrages, wie die Beschlüsse vom 14. Sept. und 5. Okt. letzten Jahres in Vollziehung gesetzt werden könnten, einzuladen. Zugleich hatte der Präsident eine Korrespondenz von der Regierung zu Basel und zu Liestal an denselben vorgelegt, woraus es sich ergab, daß ein von vergantetem Gemeinholz herrührendes Depositum von 250 Franken, da es nicht mehr bey den eidgenössischen Kommissarien deponirt werden konnte, nunmehr beym Vorort deponirt werden sollte, wozu derselbe auch durch 12 ½ Stimme autorisirt wurde. Den Antrag der Kommission, in Bezug auf die Bittschriften, genehmigten Bern, Solothurn, Schaffhausen, St. Gallen, Aargau, Tessin, Genf, Waadt, Graubünden, Appenzell, Freyburg, Glarus, Luzern und Zürich. Zu dem Antrag aber die Kommission einzuladen, beförderlich ein Gutachten auf die Grundlage der Exekution obiger Tagsatzungsbeschlüsse zu bringen, stimmte nur Luzern, Zürich, St. Gallen, Aargau, Thurgau, Appenzell. Noch ward die Oeffentlichkeit der Sitzungen, und die Aufnahme der äußern Bezirke von Schwyz, durch neu eingekommene und eröffnete Instruktionen so viel als entschieden. Zürich. Verhandlungen des großen Rathes. Fortsetzung. Die Sitzungen vom 28. und 29. Merz scheinen auf den ersten Anblick wenig Interesse darzubieten, weil in denselben eine Mehrzahl von Geschäften ohne einläßliche Diskussionen erlediget wurden. Allein dem denkenden Beobachter ist gerade diese leichte Behandlung, wenn er theils die Natur der Gegenstände, theils die Ergebnisse ins Auge faßt, sehr bedeutsam, um darnach theils die finanziellen Kräfte unsers kleinen Staates sowohl für seine innern Bedürfnisse als in Beziehung auf eidg. Verhältnisse, theils den Grund oder Ungrund von Hoffnungen zu beurtheilen, welche die Reaktionspartey an den Zustand des Kantons Zürich, knüpfen möchte. Zum Theil erklärt sich freylich die Kürze der Berathungen durch die Prüfung, welche nach unsern bestehenden Einrichtungen die zu behandelnden Gegenstände bereits sowohl vom Regierungsrathe als von verschiedenen Kommissionen des großen Rathes selbst bestanden hatte, und durch das Zutrauen, welches die einzelnen Mitglieder dieser verschiedenen prüfenden Behörden bey der Mehrheit des großen Rathes geniessen. Allein noch mehr und wesentlich rührte die Leichtigkeit der Erledigung und der Mangel bedeutender Einsprachen da her, daß die dargelegten Resultate, die gemachten Vorschläge wenig Stoff zu plausibeln Angriffen mit einiger Hoffnung von Erfolg darboten; sie betrafen meistens unsere Finanzen, und man kann sich denken, ob die Opposition diese so populäre Gelegenheit zu Einwürfen versäumt hätte, wenn sie es mit Grund hätte thun können, wie denn auch der erste Versuch dieser Art, obschon mit Mäßigung, aber nach Verdienen mit Nachdruck zurückgewiesen wurde. Nun fragen wir, wenn diese Lebensfrage des Staatshaushaltes der Opposition keine Mittel darbietet, ob die auswärtige Reaktion sich schmeicheln dürfe, im Kanton Zürich leicht ihre Zwecke zu erreichen? Uebrigens bieten die Verhandlungen dieser beyden Tage, neben dem Erfreulichen der Resultate im Ganzen, noch im Einzelnen Bemerkenswerthes dar, und namentlich beurkundet diese aus volksthümlichen Elementen zusammengesetzte Versammlung keinerley Kargheit, wie sie von einem Mangel an Sinn für das Gemeinnützige zu besorgen wäre. Am 28. wurde allervorderst die Staatsrechnung vom Jahr 1831, und die Rechnung über die unter besonderer Verwaltung stehenden Nationalgüter verlesen und ratifizirt. Bey der ganz kurzen Verhandlung darüber kam es indeß zur Sprache, daß in neuerer Zeit das Lotteriewesen im hiesigen Kanton mehr als früher Ausdehnung zu erhalten scheint. Wir wollen die hierauf ertheilten Antworten, so weit sie sich auf Rechtfertigung der Behörden nach bestehenden Gesetzen beziehen, gelten lassen (wenn gleich darüber abweichende Ansichten möglich sind). Allein wir können nicht umhin den Ernst des Gesetzgebers in Anspruch zu nehmen, um diese Immoralität, welche hinwieder die fruchtbare Mutter vieler anderer Immoralitäten, ja Verbrechen ist, durch geeignete Bestimmungen zu bekämpfen, theils durch unbedingte Verweigerung alles Rechthaltens über Forderungen, welche von solchen Verkehren herrühren, theils durch angemessene Strafen gegen die Kollekteurs, ihre Helfer und Helfershelfer im ersten Falle der Uebertretung. Es ist nicht in einem regenerirten Kanton , daß man eine so schlimme Sache begünstigen wird, gegen welche in allen konstitutionellen Staaten je die Freunde der Freyheit und Volksbildung am meisten kämpfen. Es wurde hierauf das Gutachten der Kommission des großen Rathes über den Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben des Jahres 1833 , und die Uebersicht der während den Jahren 18.9—1831 im Staatsvermögen erfolgten Kapitalveränderungen verlesen. (Siehe Nr. 15 und 16 der N. Z. Z.) Rücksichtlich der Einnahmen ist, allervorderst bemerkenswerth, daß der von den gegenwärtigen Machthabern unabhängige, von jeher wahrhaft freysinnige und wegen seiner Rechtlichkeit und seiner Einsichten von allen Parteyen geachtete Referent, Hr. Sensal Pestalutz, eröffnete, daß nach eingezogener näherer Erkundigung der muthmaßiiche Uebertrag vom Jahr 1832 mit 150,000 Fr. nicht zu hoch angesetzt sey, daß die Prüfungskommission anfänglich geglaubt habe, es seyen im Tit. II. die Kapitalzinse mit 152,000 Fr. über Verhältniß angesetzt, allein auch darüber den beruhigenden Aufschluß erhalten habe, es rührt dieser hohe Betrag von den vom Domainenverkaufe erlösten und auf Zins angelegten Geldern her: auch sey die Kommission versichert worden , die Zinsen von Zehntenkapitalien steigen auf 62,000 Fr.; der Ertrag der Zehntengefälle selbst sey zu 6000 Fr. angenommen. In hinsicht des III. Tit. (Ertrag der Regalien) fand der große Rath sich auf den Antrag des Herrn Referenten, nach Maßgabe der Ertrags von 1832, veranlaßt, eine Erhöhung von 10,000 Fr. vorzunehmen. Bezüglich auf den IV. Tit. (Steuern und Abgaben) wurde rücksichtlich der 150,000 Fr., welche durch die Vermögens-, Erwerbsund Einkommenssteuer erhoben werden sollen, nachstehende Fassung angenommen: „Der Regierungsrath wird später dem großen Rathe seine speziellen Anträge über den Bezug dieser Steuer für 1833 hinterbringen;" wogegen die Worte: „à ½ pr. mille" gestrichen wurden. Von unsern neuern Zuständen ist die Erfahrung, welche man wegen des Bezugs dieser Steuer rücksichtlich der Pflichtmäßigkeit und des werkthätigen Patriotismus Mancher hat machen müssen, eine der widrigsten, welche nur durch die belobenswerthen Beyspiele entgegengesetzter Art einigermaßen gemildert wird, jedenfalls aber eine Remedur erfordert. Schließlich forderte Hr. Reinhard-Künzli, baß beym VII. Titel auch die Zinse des kaufmännischen Direktorialfonds aufgenommen werden, da es viele Mitglieder vom Lande befremden müsse, wenn es immer und immer verschoben werde, über den kaufmännischen Fond einen bestimmten Antrag zu Hinterbringen; denn die Zinsen dieses Fonds
Pränumeration. Jährlich... .6 i Dtz. Halbjährlich.32 Btz. Sonnabend Insertions-Gebühren. Die Zeile ü Zurcher-Kreuz»«. Briefe »uh Gelder franco. '^eue Nro. 28. (Druck und Verlag von Orell, .Fiißli Und Compagnie.) den 6. April 1833. Schweizerische Eidgenossenschaft. Tagsatzung. Die Kommission, welche wegen den Baslerangele¬ ge, iheiken niedergeseht ist , häkle einen Bericht eingegebe» , -er am 3. in Berathung kam, und im Wesentlichen dahin ging, daß ste, so bald die Umstände stch dazu eigneten, über die Hauptgegensiände derselben Anträge bringen werde, einstweilen aber darauf antrage, die von beyden Seiten eingegangenen Bittschriften ad acta zu legen, weil ste doch nur als Symptome der Stellung in einzelnen Gemeinden seyen. Luzern. Thur¬ gau und Basel-Landschaft trugen nun darauf an, die Kommission zu beförderlicher Eingabe eine» Anträge«, wie die Beschlüsse vom 14. Sept. und 5. Okt. letzten Jahre« in Vollziehung gesetzt werden könnten, ein- ziiladen. Zugleich hatte der Präsident eine Korrespondenz von der Re¬ gierung zu Basel und zu Liestal an denselben vorgelegt, woraus es sich ergab , daß ein von vergantetem Gemeinholz herrührende« Depositum von 25o Franken , da es nicht mehr bey den eidgenössischen Kommissarien d<- p.'nirt werden konnte, nunmehr beym Vorort deponirt werden sollte, wozu derselbe auch durch 12 ll2 Stimme autorisirt wurde. Den Antrag der Kommission, in Bezug auf die Bittschriften, genehmigten Bern, So¬ lothurn, Schaffhausen, St. Gallen, Aargau, Tessin, Genf, Waadt, Graubiinden, Appenzell, Freyburg, Glarus, Luzern und Zürich. Zu dem Antrag aber die Kommission einzulade», beförderlich «in Gutachten auf die Grundlage der Exekution obiger Tagsatzungrdeschlüsie zu bringen, stimmte nur Luzern, Zürich, St. Gallen, Aargau, Thürgau, Appenzell. Noch ward die Oeffenrlichkcit der Sitzungen, und die Aufnahme der äußern Bezirke von Schwyz, durch neu eingekommene und eröffnet« In¬ struktionen so viel als entschieden. Zürich. Verhandlungen des großen Rathes. Fort¬ setzung. Di« Sitzungen vom 28. und 29. Merz scheinen auf den ersten Anblick wenig Interesse darzubieten, weil in denselben eine Mehrzahl von Geschäften ohne einläßliche Diskussionen erlediget wurde». Allein dem denkenden Beobachter ist gerade diese leichte Behandlung, wenn er lheils die Natur der Gegenstände, theils die Ergebnisse ins Auge faßt, sehr bedeutsam, um darnach theil« di« finanziellen Kräfte unserS kleinen Staa¬ te« sowohl für seine inner» Bedürfnisse al» in Beziehung auf eidg. Ver¬ hältnisse, theilS den Grund oder Ungrund von Hoffnungen zu beurthei- len, welche die Neaktionrpartey an den Zustand de« Kantons Zürich, knüpfen möchte. Zum Theil erklärt sich freyllch die Kürze der Derathun- gcn durch die Prüfung, welche nach unfern bestehenden Einrichtungen dir zu behandelnden Gegenstände bereits sowohl vom RegierungSrathe als von verschiedenen Kommilflonen de« großen RatheS selbst bestanden hatte, und durch daS Zutrauen, welche« di« einzelnen Mitglieder dieser verschie¬ denen prüfenden Behörden bey der Mehrheit de« großen RatheS genies- sen. Allein noch mehr und wesentlich rührte die Leichtigkeit der Erledi¬ gung und der Mangel bedeutender Einsprachen da her, daß die dargeleg¬ ten Resultate, dir gemailten Vorschläge wenig Stöff zu plausibel» An¬ griffen mit einiger Hoffnung von Erfolg darboten; sie betrafen meisten« unsere Finanzen, und man kann sich denken, ob die Opposition diese so populär« Gelegenheit zu Einwürfen versäumt hätte, wenn sie e« mit Grund hatte tbun können, wie denn auch der erste Versuch dieser Art, obschon mit Mäßigung, aber nach Verdienen mit Nachdruck zurückgewie- sen wurde. Nun fragen wir, wenn diese Lebensfrage des Staatshaus¬ halte« der Opposition keine Mittel darbietet, ob die au«wärtige Reaktion sich schmeicheln dürfe, im Kanton Zürich leicht ihre Zweck« zu erreichen? Uebrigen« bieten die Verhandlungen dieser beyden Tage, neben dem Er¬ freulichen der Resultate t'm Ganzen, noch im Einzelnen Lemerkenswertht« dar, und namentlich beurkundet diese auS volkrthümlichen Elementen zur sammengesetzte Versammlung keinerley Kargheit, wie sie von einem Man» gel an Sinn für da« Gemeinnützige zu besorgen wäre. Am 28. wurde allervorderst die Staaterechnung vom Jahr 1831, und die Rechnung über die unter besonderer Verwaltung stehenden National¬ güter verlesen und ratifizirt. Bey der ganz kurzen Verhandlung darüber kam es indeß zur Sprach«, daß in neuerer Zeit da« Lotteriewestn im hie¬ sigen Kanton mehr als früher Ausdehnung zu erhalten scheint. Wir wollen die hierauf ertheilten Antworten, so weit sie stch auf Rechtferti¬ gung der Behörden nach bestehenden Gesetzen beziehen, gelten lassen (wenn gleich darüber abweichende Ansichten möglich sind). Allein wir können nicht umhin den Ernst des Gesetzgeber« in Anspruch zu nehmen, um dies« Jmmoralität, welche hinwieder die fruchtbare Mutter vieler anderer Jm- moralitäken, ja Verbrechen ist, durch geeignete Bestimmungen zu be¬ kämpfen, theil« durch unbedingte Verweigerung alles Rechthaltens über Forderungen, welche von solchen Verkehren herrühren, theils durch an¬ gemessene Strafen gegen die Kollekteurs, ihre Helfer und Helfershelfer im ersten Falle der Uebertretung. E« ist nicht in einem regenerirten Kan¬ ton , daß man eine so schlimme Sache begünstigen wird, gegen welche in allen konsiitulionellen Staaten je die Freunde der Frey heit und Volksbil¬ dung am meisten kämpfen. E« wurde hierauf das Gutachten der.Koii - Mission de« großen Rathes über den Voranschlag der Ginnahmen und Ausgaben de« Jahre« 1833 , und. die Ueber,sicht der während den Jähria 18-9—1831 im Staatsvermögen erfolgten Kapitalveränderungen verlesen,. (Siehe Nr. 15 und 16 der N. Z Z.) Rückstchtlich der Einnahmen ist. allervorderst bemerkenSwerth, daß der von den gegenwärtigen Machtha¬ bern unabhängige, von jeher wahrhaft freyst inige und wegen seiner Recht¬ lichkeit und. seiner Einsichten von allen Parteyen geachtete Referent, Hr. Sensal Pestalutz, eröffnete, daß nach ringezogener näherer Erkundigung drr muthmaßiiche Uebertcäg vom Jahr 1832 mit 150,000 Fr. nicht zu hoch angrsitzt sey, daß die Prüfungskommission anfänglich geglaubt Jade, es seyen im Tit. I!. die Kapitalzinse mit 152,900 Fe. über DerMtmß angesctzt, allein auch darüber den beruhigenden Aufschluß erhalte» habe, e» rührt dieser hohe Betrag von den vom Domainciiverkauf« erlöst««« und auf Jiii« angelegten Geldern her: auch fey die Kommission versichert war¬ ben , die Zinsen von Zchntenkapitalien steigen auf 62,000 Fr.; der Er¬ trag der Zehntengefälle selbst sey zu 6000 Fr. angenommen. Irr tzbr- sicht de« III. Tit. (Ertrag der Regalien) fand der große Rath stch auf den Antrag de« Herrn Referenten, nach Maßgabe der Ertrags von 1832, veranlaßt, eine Erhöhung von 10,000 Fr. vorzunehmen. Bezüglich auf den IV. Tit. (Steuern und Abgaben) wurde rücksichtlich der 150,000 Fr., welche durch die Vermögens-, Erwerbs- und Einkommenssteuer erhoben werden sollen, nachstehende Fassung angenommen: „ Der Regi»ung»rath wird spater dem großen Rath« seine speziellen Anträge über den Bezug dieser Steuer für 1833 hinterbringen;" wogegen di« Worte: „ä '/z pr, mille" gesirkchen wurden. Don unser» neuern Zuständen ist die Erfah¬ rung, welche man wegen de« Bezug« dieser Steuer rückstchtlich der Pflicht- Mäßigkeit und de« werkthätl'gen Patriolismu« Mancher hat machen müs¬ sen, eine der widrigsten, welche nur durch die belobenswerrhen Beyspicke entgegengesetzter Art einigermaßen gemildert wird, jedenfalls aber rin« Remedur erfordert. Schließlich forderte Hr. Reinhard-Künzli, baß brym VII. Titel auch die Zinse des kaufmännischen Direktorialfonds ausgenom¬ men werden, da es viele Mitglieder vom Lande befremden müsse, wenn es immer und immer verschoben werde , über den kaufmännischen Fond «ine» bestimmten Antrag zu Hinterbringen; kenn di« Zinsen diese« Fo.chs
None
1,940
7,738
0.945671
2,124
7,818
0.84522
0.045102
0.226555
193
38
118
good
0.832605
0.955359
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 14 ], [ 15, 41 ], [ 42, 70 ], [ 71, 80 ], [ 81, 101 ], [ 102, 130 ], [ 131, 156 ], [ 157, 178 ], [ 179, 187 ], [ 188, 238 ], [ 239, 257 ], [ 258, 291 ], [ 292, 350 ], [ 349, 422 ], [ 423, 490 ], [ 491, 563 ], [ 564, 633 ], [ 634, 701 ], [ 702, 767 ], [ 766, 830 ], [ 831, 902 ], [ 903, 973 ], [ 972, 1040 ], [ 1039, 1109 ], [ 1110, 1178 ], [ 1179, 1249 ], [ 1248, 1313 ], [ 1314, 1379 ], [ 1380, 1449 ], [ 1448, 1511 ], [ 1512, 1574 ], [ 1575, 1644 ], [ 1645, 1717 ], [ 1718, 1785 ], [ 1786, 1851 ], [ 1852, 1919 ], [ 1918, 1954 ], [ 1955, 2001 ], [ 2000, 2067 ], [ 2068, 2140 ], [ 2141, 2210 ], [ 2211, 2283 ], [ 2284, 2352 ], [ 2353, 2426 ], [ 2425, 2496 ], [ 2495, 2563 ], [ 2562, 2628 ], [ 2629, 2700 ], [ 2699, 2766 ], [ 2767, 2837 ], [ 2838, 2910 ], [ 2911, 2984 ], [ 2983, 3050 ], [ 3049, 3121 ], [ 3120, 3189 ], [ 3188, 3257 ], [ 3256, 3327 ], [ 3328, 3397 ], [ 3398, 3463 ], [ 3464, 3532 ], [ 3533, 3601 ], [ 3600, 3665 ], [ 3664, 3736 ], [ 3737, 3810 ], [ 3811, 3879 ], [ 3878, 3948 ], [ 3949, 4019 ], [ 4018, 4087 ], [ 4086, 4137 ], [ 4138, 4202 ], [ 4203, 4272 ], [ 4271, 4341 ], [ 4342, 4413 ], [ 4412, 4476 ], [ 4477, 4550 ], [ 4549, 4622 ], [ 4623, 4692 ], [ 4693, 4763 ], [ 4764, 4834 ], [ 4833, 4900 ], [ 4899, 4968 ], [ 4969, 5038 ], [ 5037, 5107 ], [ 5108, 5181 ], [ 5180, 5250 ], [ 5251, 5324 ], [ 5323, 5387 ], [ 5386, 5450 ], [ 5451, 5519 ], [ 5520, 5588 ], [ 5589, 5656 ], [ 4151, 4219 ], [ 5724, 5796 ], [ 5795, 5868 ], [ 5869, 5939 ], [ 5940, 6005 ], [ 6006, 6078 ], [ 6079, 6148 ], [ 6149, 6221 ], [ 6222, 6291 ], [ 6292, 6364 ], [ 6363, 6433 ], [ 6432, 6498 ], [ 6497, 6567 ], [ 6568, 6635 ], [ 6636, 6702 ], [ 6703, 6774 ], [ 6775, 6841 ], [ 6840, 6907 ], [ 6908, 6976 ], [ 6977, 7043 ], [ 7044, 7112 ], [ 7111, 7185 ], [ 7184, 7251 ], [ 7250, 7322 ], [ 7323, 7394 ], [ 7395, 7464 ], [ 7465, 7536 ], [ 7535, 7601 ], [ 7602, 7667 ], [ 7668, 7738 ] ]
[ [ 0, 14 ], [ 15, 41 ], [ 42, 70 ], [ 71, 101 ], [ 102, 130 ], [ 131, 156 ], [ 157, 178 ], [ 179, 183 ], [ 184, 187 ], [ 188, 238 ], [ 239, 257 ], [ 258, 291 ], [ 292, 303 ], [ 304, 419 ], [ 420, 753 ], [ 754, 761 ], [ 762, 896 ], [ 897, 909 ], [ 910, 980 ], [ 981, 1368 ], [ 1369, 1571 ], [ 1572, 1683 ], [ 1684, 1785 ], [ 1786, 1851 ], [ 1852, 1954 ], [ 1564, 1571 ], [ 1963, 2008 ], [ 2009, 2030 ], [ 2031, 2038 ], [ 2039, 2199 ], [ 2200, 2491 ], [ 2492, 2644 ], [ 2645, 3007 ], [ 3008, 3053 ], [ 3054, 3578 ], [ 3579, 3610 ], [ 3611, 3810 ], [ 3811, 3859 ], [ 3860, 3875 ], [ 3876, 4137 ], [ 4138, 4144 ], [ 4145, 4301 ], [ 4302, 4382 ], [ 4383, 4472 ], [ 4473, 4649 ], [ 4650, 4674 ], [ 4675, 5141 ], [ 5142, 5198 ], [ 5199, 5347 ], [ 5348, 5485 ], [ 5486, 5529 ], [ 5530, 5868 ], [ 5869, 5996 ], [ 5997, 6033 ], [ 6034, 6087 ], [ 442, 444 ], [ 6091, 6095 ], [ 6096, 6120 ], [ 6121, 6242 ], [ 6243, 6409 ], [ 6410, 6474 ], [ 6475, 6490 ], [ 6491, 6511 ], [ 6091, 6095 ], [ 6517, 6688 ], [ 6689, 6710 ], [ 6091, 6095 ], [ 6716, 7043 ], [ 7044, 7069 ], [ 7070, 7413 ], [ 7414, 7438 ], [ 7439, 7469 ], [ 7470, 7638 ], [ 7639, 7662 ], [ 7663, 7738 ] ]
[ [ 0, 2644 ], [ 2645, 5348 ], [ 5348, 7739 ] ]
[ [ 0, 14 ], [ 15, 36 ], [ 37, 57 ], [ 58, 67 ], [ 68, 88 ], [ 89, 117 ], [ 118, 143 ], [ 144, 149 ], [ 150, 158 ], [ 159, 211 ], [ 212, 230 ], [ 231, 264 ], [ 265, 323 ], [ 324, 400 ], [ 401, 468 ], [ 469, 541 ], [ 542, 611 ], [ 612, 679 ], [ 680, 745 ], [ 746, 810 ], [ 811, 882 ], [ 883, 953 ], [ 954, 1023 ], [ 1024, 1094 ], [ 1095, 1164 ], [ 1165, 1236 ], [ 1237, 1303 ], [ 1304, 1371 ], [ 1372, 1441 ], [ 1442, 1505 ], [ 1506, 1569 ], [ 1570, 1639 ], [ 1640, 1712 ], [ 1713, 1780 ], [ 1781, 1846 ], [ 1847, 1914 ], [ 1915, 1951 ], [ 1952, 1998 ], [ 1999, 2066 ], [ 2067, 2139 ], [ 2140, 2209 ], [ 2210, 2282 ], [ 2283, 2351 ], [ 2352, 2425 ], [ 2426, 2497 ], [ 2498, 2566 ], [ 2567, 2633 ], [ 2634, 2705 ], [ 2706, 2773 ], [ 2774, 2844 ], [ 2845, 2917 ], [ 2918, 2991 ], [ 2992, 3059 ], [ 3060, 3132 ], [ 3133, 3202 ], [ 3203, 3272 ], [ 3273, 3344 ], [ 3345, 3414 ], [ 3415, 3480 ], [ 3481, 3549 ], [ 3550, 3618 ], [ 3619, 3684 ], [ 3685, 3757 ], [ 3758, 3831 ], [ 3832, 3900 ], [ 3901, 3972 ], [ 3973, 4043 ], [ 4044, 4113 ], [ 4114, 4165 ], [ 4166, 4230 ], [ 4231, 4300 ], [ 4301, 4371 ], [ 4372, 4443 ], [ 4444, 4508 ], [ 4509, 4582 ], [ 4583, 4656 ], [ 4657, 4726 ], [ 4727, 4797 ], [ 4798, 4868 ], [ 4869, 4936 ], [ 4937, 5006 ], [ 5007, 5076 ], [ 5077, 5147 ], [ 5148, 5221 ], [ 5222, 5292 ], [ 5293, 5367 ], [ 5368, 5434 ], [ 5435, 5499 ], [ 5500, 5570 ], [ 5571, 5640 ], [ 5641, 5707 ], [ 5708, 5776 ], [ 5777, 5850 ], [ 5851, 5925 ], [ 5926, 5996 ], [ 5997, 6062 ], [ 6063, 6135 ], [ 6136, 6202 ], [ 6203, 6275 ], [ 6276, 6347 ], [ 6348, 6421 ], [ 6422, 6492 ], [ 6493, 6561 ], [ 6562, 6632 ], [ 6633, 6700 ], [ 6701, 6767 ], [ 6768, 6839 ], [ 6840, 6906 ], [ 6907, 6974 ], [ 6975, 7043 ], [ 7044, 7112 ], [ 7113, 7181 ], [ 7182, 7256 ], [ 7257, 7325 ], [ 7326, 7398 ], [ 7399, 7470 ], [ 7471, 7540 ], [ 7541, 7612 ], [ 7613, 7679 ], [ 7680, 7746 ], [ 7747, 7818 ] ]
[ [ 0, 14 ], [ 15, 36 ], [ 37, 57 ], [ 58, 88 ], [ 89, 117 ], [ 118, 143 ], [ 144, 149 ], [ 150, 154 ], [ 155, 158 ], [ 159, 211 ], [ 212, 230 ], [ 231, 264 ], [ 265, 276 ], [ 277, 397 ], [ 398, 731 ], [ 732, 739 ], [ 740, 876 ], [ 877, 889 ], [ 890, 963 ], [ 964, 1360 ], [ 1361, 1566 ], [ 1567, 1678 ], [ 1679, 1780 ], [ 1781, 1846 ], [ 1847, 1951 ], [ 1559, 1566 ], [ 1960, 2007 ], [ 2008, 2029 ], [ 2030, 2037 ], [ 2038, 2198 ], [ 2199, 2492 ], [ 2493, 2649 ], [ 2650, 3016 ], [ 3017, 3064 ], [ 3065, 3595 ], [ 3596, 3629 ], [ 3630, 3831 ], [ 3832, 3880 ], [ 3881, 3896 ], [ 3897, 4165 ], [ 4166, 4172 ], [ 4173, 4331 ], [ 4332, 4412 ], [ 4413, 4504 ], [ 4505, 4683 ], [ 4684, 4708 ], [ 4709, 5181 ], [ 5182, 5240 ], [ 5241, 5392 ], [ 5393, 5535 ], [ 5536, 5580 ], [ 5581, 5925 ], [ 5926, 6053 ], [ 6054, 6090 ], [ 6091, 6144 ], [ 420, 422 ], [ 6148, 6152 ], [ 6153, 6177 ], [ 6178, 6296 ], [ 6297, 6468 ], [ 6469, 6535 ], [ 6536, 6551 ], [ 6552, 6576 ], [ 6148, 6152 ], [ 6582, 6753 ], [ 6754, 6775 ], [ 6148, 6152 ], [ 6781, 7112 ], [ 7113, 7138 ], [ 7139, 7489 ], [ 7490, 7514 ], [ 7515, 7545 ], [ 7546, 7717 ], [ 7718, 7741 ], [ 7742, 7818 ] ]
[ [ 0, 2649 ], [ 2650, 5393 ], [ 5393, 7819 ] ]
nzz_18180925_0_0_a1_p1_1
1818-09-25
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18180925_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0039_nzz_18180925_0_0_a1_p1_1.webp
1818. Freytag, den 25. September. Gedruckt und zu finden in der Buchhandlung von Orell, Füßli und Compagnie und auf allen Schweiz. Postämtern.
i 8 i 8. Fr ey tag, den «§. September« chtdrnekt und ,u finden in der Dnchhaudlaog von Orell, Füßlk «ad Compagnte «h a«f g0t»-Sch«ti,. Postämter».
None
42
142
1
62
146
0.807692
0.274648
0.909091
31
2
6
soft
0.756944
0.732877
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 5 ], [ 6, 14 ], [ 15, 33 ], [ 34, 142 ] ]
[ [ 0, 5 ], [ 6, 22 ], [ 23, 33 ], [ 34, 130 ], [ 131, 142 ] ]
[ [ 0, 142 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 19 ], [ 20, 38 ], [ 39, 146 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 27 ], [ 28, 38 ], [ 39, 134 ], [ 135, 146 ] ]
[ [ 0, 146 ] ]
nzz_18390902_0_0_a1_p1_1
1839-09-02
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18390902_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0060_nzz_18390902_0_0_a1_p1_1.webp
Vorausbezahlung. Jährlich........... 64 Btz. Vierteljährlich....... 16 Btz. Einrückungsgebühr. Die Petit-Zeile 5 Zürcher-Kreuzer Briefe und Gelder franko. Montag (Druck und Verlag von Orell, Füssli und Compagnie.) den 2. September 1839. Diese Zeitung erscheint wöchentlich drei Mal: Montag, Mittwoch und Freitag. Älle Änzeigen werden daher schnell im Publikum verbreitet, für diejenigen, welche in zwei aufeinanderfolgenden Nummern erscheinen, wird das zweite Mal nur 3 Kr. per Zeile bezahlt. Tagsatzung. Zweiunddreißigste Sitzung, 30: Aug. Kommissionalbericht über die Organisation des Bundesheeres. Der allgemeine Theil des Berichts, dessen Verfasser Oberst Weiß ist, wird verlesen und die Umfrage über das Eintreten eröffnet. Die meisten Gesandtschaften sprechen sich, für das Eintreten, mit Vorbehalt der Verhandlung der sechs speziellen Anträge der Kommission, aus. Andere Gesandtschaften sprechen gegen die Berücksichtigung der Anfrage. Uri, Schwyz, Unterwalden haben sich von jeher gegen die Verschmelzung der beiden Kontingente ausgesprochen; die Diskussion werden sie referiren. — Tessin will beim Reglement von 1817 stehen bleiben. — Thurgau und hauptsächlich St. Gallen sprachen sich entschieden gegen das Eintreten in die Anträge aus. Diese Anträge übersteigen das Mandat der Militäraufsichtsbehörde. Laut Protokoll war im Tagsatzungsbeschlüsse des vorigen Jahres keine Vermehrung der Spezialwaffen vorgesehen; die Aufsichtsbehörde hatte nach der Ausstellung des Prinzips des 3% der Bevölkerung für das Bundesheer nichts anders zu thun, als, gestützt auf obiges Verhältniß, die Leistungstabellen zu rektifiziren. Sie hat aber viel mehr gethan und ist auf das verworfene Militärreglement von 1835 zurückgekommen: das heißt man eine Verletzung des letztjährigen Tagsatzungsbeschlusses. Es kann sich daher heute in jedem Falle nur um eine Vorberathung, nimmermehr um eine Abstimmung handeln. Man mag die Anträge selbst betrachten wie man will, so kann die Vermehrung der Spezialwaffen, die bekanntlich nur auf 12 bis 13 Kantonen haftet , einzig als das Ergebniß eines freiwilligen Entgegenkommens, nicht aber als eine Unterwerfung unter die Gewalt einer Majorität von 12 Stimmen angesehen werden. Diese Ansicht ist darum um so mehr begründet, als jene Majorität von Ständen gebildet werden könnte, welche bei der Vermehrung der Spezialwaffen nur wenig oder gar nicht betheiligt wären. Gegen diese Konsequenz aber, daß die Spezialwaffen immer nur von gewissen Kantonen geliefert und denselben dennoch von andern dabei freibleibenden Kantonen aufgebürdet würden, müßte man, als dem Prinzip der Gleichheit unter Föderativstaaten zuwider, protestiren. Bedenkt man endlich, daß die ersten Anträge der Militäraufsichtsbehörde, auf welchen die jetzigen Kommissionalanträge beruhen, den Ständen zu spät mitgetheilt worden sind, so müßte um so mehr gegen das Eintreten gestimmt werden, als es durchaus nicht zulässig ist, Gegenstände ohne Vorberathung durch die Instruktionsbehörden der Kantone in der Tagsatzung zur Sprache, wol gar zur Berathung und Abstimmung zu bringen. — Baselland wollte aus dem Grunde nicht eintreten, weil die Diskussion zu keinem Resultate führen könne, indem die meisten Gesandtschaften blos zu referiren ermächtigt seien. Es wurde geantwortet: mit der Verschmelzung der beiden Kontingente und mit der Aufstellung des Prinzips des 3% für die auszuhebende Mannschaft ist noch nichts geschehen; vielmehr befindet sich gegenwärtig das ganze Bundesheer in einem Zustande der Verwirrung und Unordnung; Hauptsache ist es geworden, den Ständen vorzuschreiben, was von nun an ihre genaue Leistung in Quantität und Qualität sein wird. Betreffend die Ueberschreitung des Mandats ab Seite der Militäraufsichtsbehörde wurde gezeigt, daß die Behörde nicht nur reglementsgemäß allfällige Anträge zum Besten des Wehrwesens vorzubringen berechtigt sei, sondern auch, daß sie sich ganz innerhalb den Schranken des vorjährigen Beschlusses bewegt habe; denn derselbe spreche nur davon, daß die Spezialwaffen auf keinen Fall vermindert, nicht aber, daß sie nicht, vermehrt werden dürfen; übrigens springe es in die Augen, daß die Spezialwaffen im Vergleiche mit dem jetzigen Bestande der Infanterie, sowie des Bundesheeres im Allgemeinen, außer allem richtigen Verhältnisse stehe. Der Grund des Mangels an definitiven Instruktionen gegen das Eintreten sei am wenigsten zulässig, indem gerade die Eröffnung der Ansichten in heutiger Berathung für die Beleuchtung des vorliegenden wichtigen Gegenstandes sehr ersprießlich sein müsse. — Bern, Zug, Solothurn, Schaffhausen, Aargau, Genf, Neuenburg, Waadt, Graubündten, Appenzell, Freiburg, Glarus, Luzern, Zürich und Baselstadt , also 14 ½ Stände, beschlossen in den Gegenstand einzutreten, und die einzelnen Anträge wurden verlesen. Erster Antrag: Bildung der Armee. 1) Genietruppen zu 700 Mann (früher 335): keine Bemerkung. — 2) Artillerie: 5,769 Mann (früher 4,651) und 3,426 Trainpferde. Die Kommission brachte mehrere Vorschläge in Bezug auf neue Leistungen oder auf Verminderungen für einzelne Kantone. Es wurde über alle diess Vorschläge abgestimmt. Allein es ergab sich keine Mehrheit, weder um Schaffhausen 2 Artilleriekompagnien abzunehmen und sie durch 4 Sechspfünderkanonen zum Reservegeschütz sammt den erforderlichen Caissons und durch 51 Trainpferde in die Linie zu ersetzen, noch um Luzern um eine Sechspfünderbatterie und 50 Trainpferde, Baselland um eine Kompagnie zur Bedienung von Positionsgeschütz, 4 Sechspfünderkanonen in die Reserve und 61 Trainpferde, Aargau um eine Kompagnie Artillerie, Genf um eine Kompagnie zur Bedienung des Positionsgeschützes und 2 Sechspfünderkanonen Reservegeschütz zu vermehren. Gegen die Ansicht von Waadt stimmten 11 ½ Stände dafür, daß die Stelle der Trainoffiziers aufgehoben sein solle und ebenso wollten 11 ½ Stände gegen die Ansicht Neuenburgs die Fouriere, Trainwachmeister, Trainkorporale und Trompeter beritten lassen. Die fernere Berathung der Anträge wurde aufgehoben. Zürich, 31. Aug. Der Regierungsrath hat nach einer, wie man hört, zwar sehr ernst, aber auch sehr ruhig gehaltenen Berathung mit Einmuth die Einberufung von Truppen beschlossen. Das Bataillon Nr. IV. soll Sonntag, den 1. Sept. einrücken, das Bataillon Nr. I. hat sich in Bereitschaft zu halten. Die Mannschaft wird kaserniert und das Kommando sowol über diese Truppen als die Militärschule ist, nebst gehörigen Vollmachten, Hrn. Oberst Hirzel übertragen. Zugleich beschloß der Regierungsrath die Erlassung folgender Kundmachung, so wie die außerordentliche Besammlung des Gr. Rathes. Der Tag der Besammlung, so wie die demselben vorzulegenden Berathungsgegenstände werden Dienstags bezeichnet werden. Als das sogenannte Zentral-Komité petitionirender Kirchgemeinden neue Bewegungen im Kantone zu veranlassen sich berufen glaubte, erließen Wir unterm 23. August einen Beschluß, welcher den Befehl enthielt, bei Verantwortlichkeit keine Gemeindsversammlungen in Folge etwaiger von jenem sogenannten Zentraloder andern ähnlichen Komitiés ausgegangenen Aufträge zu veranstalten. Diesem Beschlusse wurde, sei es mit oder ohne Absicht, von mehreren Seiten eine solche Deutung unterlegt, welche den Bürger in einer Zeit unläugbarer Aufregung mit Besorgnissen für die Erhaltung seiner theuersten Rechte erfüllen und zu Einfragen Veranlassung geben mußte. Wir halten es daher Unserer Stellung angemessen, durch gegenwärtige Kundmachung den ohnedieß unzweideutigen Sinn Unserer
Dorausdezahlung. JLdrli-b.-.«* S». «iereelläbrlick...... 1« «tz. EinrütkunqSgtbübr. Di« Peeie-Z«,!« 5 Zurcker-Kreuj« Aries« und Äelder "ftfi-nt o. Montag (VrucK und Verlag von Vrrll, Füs »li und Lompagnie.) den 2. September 1889. Wiesr Zeitung erscheint «öcl>en«licl> drei Mal: Montag, Mittworh und Freitag. Älle Änjeigen werde» duher schnell int publik»« verbreitet, für diejenigen, welche in zwei aukeinanderkolgendr» Nummern erscheinen, wird das sweiie Mal nur 3 Kr. per Zeile bezahl». . Tagsatzung. Iweiunddreißigste Sitzung, 30: Aug. Kommissional- bericht über die Organisation de« BundeSheere«. Der allgriiiein« Lheil de« Beritt«, dessen Verfasser Oberst Weiß ist, wird verlesen und die Umfrage über da« Eintreten eröffnet. Die meisten Gesandtschaften sprechen sich, für da« Eintreten, mit Vorbehalt der Verhandlung der sech« speziellen Antrag« der Kommission, au«. Ander« Gesandischafren sprechen gegen di« Berücksichtigung der Anfrage. Uri, Schwyz, Unterwalden haben sich von jeher gegen die Verschmelzung der beiden Kontingente ausgesprochen; die Diskussion werden sie refcriren. — Lessin will beim Reglement von 4817 stehen bleiben. — Thurgau und hauptsächlich St. Gallen sprachen sich entschieden gegen da« Eintreten in di« Anträge au«. Dies« Anträge übersteigen da« Mandat der MilitLraufsicht«behörde. Laut Protokoll war im Tagsatzung,beschlösse de« vorigen Jahre« keine Vermeh¬ rung der Spezialwaffen vorgesehen; di« Aufsichttbehörde hatte nach der Ausstellung de« Prinzip« de« 3% der Bevölkerung für da« Bunde«h«er nicht- ander« zu thun, al«, gestützt auf obige« DerhLltniß, di« Leistung«- tabellen zu rektifizirrn. Sie hat aber viel mehr gethan und ist auf da« verworfene Militärreglement von 1835 zurückgekommen: da« heißt man ein« Verletzung de« letztjährigen TagsatzungSbeschluffe«. E< kann sich daher heut« in jedem Falle nur um «ine Dorberathung, nimmermehr um «in« Abstimmung handeln. Man mag die Anträge selbst betrachten wie man will» so kann die Vermehrung der Spezialwaffen, di« bekanntlich nur auf 12 bi« 13 Kantonen haftet , einzig al« da« Ergebniß eine« frri- willigen Entgegenkommen«, nicht aber al« «ine Unterwerfung unter die Gewalt einer Majorität vtn 12 Stimmen angesehen werden. Dies« Ansicht ist darum um so mehr begründet. al« jene Majorität von Ständen gebildet werden könnte, welche bei der Vermehrung der Spezialwaffen nur wenig oder gar nicht betheiligk wären. Gegen diese Konsequenz aber, daß di« Spezialwaffen immer nur von gewissen Kantonen geliefert und denselben dennoch von anher» dabei freibleibenden Kantonen aufgrbürdet würden, müßte man, al« dem Prinzip der Gleichheit unter Föderativstaaten zu¬ wider, protestiren. Bedenkt man endlich, daß die ersten Anträge der MilitäraufsichtSbehörde, auf welchen die jetzigen Kommiistoyalanlräg« be¬ ruhen, den Ständen zu spat mitgetheilt worden sind, so müßt« um so mehr gegen da« Eintreten gestimmt werden, al« e« durchaus nicht zulässig ist, Gegenständ« ohne Vorberathung durch dir Jnstruktio»«b«hörden der Kant»»« in dee Toglatzung zur Sprach«, wol gar zur Berathung und ' Abstimmung zu bringen. — Daselland wollte au« dem Grund« »icht ein- treten, weil di« Di«kussio» zu keinem Resultat« führen könne« indem die meisten Gesandtschaften dlo« zu rcftriren ermächtigt seien. E« wnede geantwortet: mit der Verschmelzung der beiden Aontingente und mit der Aufstellung de« Prinzip« de« 3% füc die au«zuhebende Mannschaft ist noch nicht« geschehen; vielmehr befindet sich gegenwärtig da« gqnze Bundeeheer in einem Zustand« der Verwirrung und Unordnung; Hauptfach« ist e« geworden, den Ständen vorzuschreiben:, wa< von nun an ihre genau« Leistung in Quantität und Qualität sein wird. Betreffend dir Ueberschreilung de» Mandat« ab Seite der Militäraüfsichtebehöede wurde gezeigt, daß die Behörde nicht nur reglementSgemäß allfällige An¬ träge zum Besten de« Wehrwesrn« vorzubringen berechtigt fei, sondern quch, daß sie sich ganz innerhalb den Schranken de« vorjährigen Be¬ schlüsse« bewegt habe; denn derselbe spreche nur davon, daß di« Sprzial- waffen aus keinen Fall vermindert, nicht aber, daß sie nicht, ver¬ mehrt werden dürfen; übrigen« spring« «« in di« Augen, daß di« Spe- zialwaffen im Vergleiche mit dem jetzigen Bestände der Infanterie, sowie de« Bunde«heere« im Allgemeinen, außer allem richtigen Verhäilniffe steh^ Der Grund de« Mangel« an definitiven Instruktionengegen da« Einterte» sei am wenigsten zulässig, indem gerade di« Eröffnung der Ansichten in heutiger Berathung für die Beleuchtnng de« vorliegenden wichtigen Ge» genstande« sehr ersprießlich sein müsse. -- Bern, Zug, Solothurn, Schaff- Hausen, Aargau, Genf, Neuenburg, Waadt, Gkaubündten, Appenzell/ Freiburg, Glaru«, Luzern, Zürich und Baselstadt , also l4 '/2 Stände, beschlossen in hen Gegenstand «inzutrete», und die einzelnen Anträge wurden verlesen. Erster Antrag: Bildung drr Armee. 1) Genietruppen zu 700 Mann (früher 335): keine Bemerkung. — 2) Artillerie: 5,76g ManN (früher 4,65») und 3,426 Trainpferde. Die Kommission bracht« mehrere Vorschläge in Bezug auf neue Leistungen oder auf Verminderungen für einzelne Kantone. E« wurde über alle dies« Vorschläge abgestimmt. Allein e« ergab sich keine Mehrheit, weder um Schaffhausen ? Artillerir- kompagnien abzunehmen und sie durch 4 Sechspfünderkanonen zum Re- servegeschütz sammt den erforderlichen Caisson« und durch 51 Trainpferde in die Linie zu ersetzen, noch um Luzern um eine SechSpfünderbatteeic und 5o Trainpferde, Baselland um eine Kompagnie zur Bedienung Von Positionsgeschütz, 4 Sech«psünderkanonen in die Reserve und 61 Tkaius pferde, Aargau um rin« Kompagnie Artillerie, Genf um .eine Konrpagni« zur Bedienung de« Positionsgeschütz«« und 2 Sech«pfünderkanonen Re¬ servegeschütz zu vermehren. Gegen die' Ansicht von Waadt stimmte» 11'/r Stände dafür, daß di« Stelle de« Trainosfizier« aufgehoben sei» solle und ebenso wollten ü */2 Stande gegen di« Ansicht Neuenburg« die Fourier«, Trainwachmeister, Trainkorporale und Trompeter beritten lassen. Die fernere Berathung der Anträge wurde aufgehoben. Zürich, 31. Aug. Der Regierungsrath hat nach einer, wie man hört, zwar sehr ernst, aber auch sehr ruhig gehaltenen Berathung mit Einmuth di« Einberufung von Truppen beschlossen. Da« Bataillon Nr. IV. soll'Sonntag« den.t. Sept. einrücken, da« Bätaillön Nr. I. hat sich in Bereitschaft zu halten. Die Mannschaft wird kasernier'und da« Kommando sowol über diese Truppen äl< die Militärschul« ist, nebst gehörigen Vollmachten, Hrn. Oberst Hirzel übertragen. Zugleich be¬ schloß der Regierung«rath die Erlassung folgender Kundmachung., so wie die außerordentliche Besamnilung de« Gr. Räthe«. Der Tag der Be» sommlung. so wie die demselben vorzulegenden Berathungsgegenständ« werden Dienstag« bezeichnet werden. Al« da« sogenannte Zentral-Komite petitionirender Kirchgemeinden neue Bewegungen im Kantone zu veranlassen sich berufen glaubt«, erließen Wir uulerm 23. August einen Beschluß , welcher den Befehl enthielt, bei Verantwortlichkeit keine Gemeindsversammlungen in Folg« etwaiger vo» jenem sogenannten Zentral-oder andern ähnlichen Komiti« au«gegangenea Aufträge zu veranstalten. Diesem Beschluss« wurde, sei e« mit oder ohne Absicht, von mehreren Seiten eine solche Deutung unterlegt, wrlche .de» Bürger in einer Zeit unläugbarer Aufregung mit Besorgnissen für die Erhaltung seiner theuersten Rechte erfüllen und zu Einfragen Veranlassung, geben mußte. Wir halten «< daher Unserer Stellung angemessen, durch gegenwärtige Kundmachung den ohnedieß unzweideutigen Sinn Unserer
None
1,867
7,454
0.946097
2,131
7,506
0.840391
0.058358
0.290039
345
19
71
soft
0.813369
0.942046
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 16 ], [ 17, 44 ], [ 45, 75 ], [ 76, 94 ], [ 95, 128 ], [ 129, 154 ], [ 155, 161 ], [ 162, 213 ], [ 214, 236 ], [ 237, 359 ], [ 360, 492 ], [ 493, 554 ], [ 553, 615 ], [ 616, 687 ], [ 688, 756 ], [ 757, 830 ], [ 831, 902 ], [ 903, 967 ], [ 968, 1035 ], [ 1036, 1106 ], [ 1107, 1173 ], [ 1174, 1246 ], [ 1247, 1317 ], [ 1318, 1389 ], [ 1388, 1458 ], [ 1459, 1525 ], [ 1526, 1600 ], [ 1599, 1670 ], [ 1671, 1737 ], [ 1738, 1808 ], [ 1809, 1875 ], [ 1876, 1942 ], [ 1943, 2010 ], [ 2011, 2082 ], [ 2081, 2156 ], [ 2157, 2223 ], [ 2224, 2291 ], [ 2292, 2360 ], [ 2361, 2430 ], [ 2431, 2500 ], [ 2501, 2569 ], [ 2570, 2638 ], [ 2637, 2704 ], [ 1288, 1361 ], [ 2777, 2843 ], [ 2844, 2916 ], [ 2917, 2986 ], [ 2987, 3051 ], [ 1881, 1948 ], [ 3118, 3189 ], [ 3190, 3249 ], [ 3250, 3316 ], [ 3317, 3381 ], [ 3382, 3454 ], [ 3455, 3523 ], [ 3524, 3591 ], [ 3592, 3663 ], [ 3664, 3732 ], [ 3733, 3804 ], [ 3803, 3871 ], [ 3872, 3939 ], [ 1785, 1857 ], [ 4009, 4075 ], [ 4074, 4141 ], [ 4140, 4212 ], [ 4213, 4287 ], [ 4288, 4358 ], [ 4359, 4429 ], [ 4430, 4499 ], [ 4498, 4570 ], [ 4569, 4632 ], [ 4633, 4700 ], [ 4701, 4769 ], [ 4770, 4786 ], [ 4787, 4843 ], [ 4844, 4907 ], [ 4908, 4976 ], [ 4977, 5044 ], [ 5045, 5110 ], [ 5111, 5183 ], [ 5182, 5247 ], [ 5246, 5318 ], [ 5319, 5388 ], [ 5389, 5454 ], [ 5455, 5524 ], [ 5523, 5590 ], [ 5437, 5504 ], [ 5657, 5721 ], [ 5722, 5790 ], [ 5791, 5860 ], [ 5861, 5934 ], [ 5935, 5986 ], [ 5987, 6046 ], [ 6047, 6115 ], [ 6116, 6178 ], [ 6179, 6245 ], [ 6246, 6316 ], [ 6317, 6387 ], [ 6388, 6454 ], [ 6453, 6522 ], [ 6523, 6586 ], [ 6585, 6651 ], [ 6652, 6687 ], [ 6688, 6757 ], [ 6758, 6829 ], [ 6830, 6896 ], [ 6897, 6965 ], [ 6966, 7037 ], [ 7036, 7107 ], [ 7108, 7178 ], [ 7179, 7246 ], [ 7247, 7320 ], [ 7321, 7388 ], [ 7389, 7454 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 44 ], [ 45, 75 ], [ 76, 94 ], [ 95, 154 ], [ 155, 213 ], [ 214, 236 ], [ 237, 312 ], [ 313, 423 ], [ 424, 473 ], [ 474, 504 ], [ 505, 600 ], [ 601, 728 ], [ 729, 870 ], [ 871, 942 ], [ 943, 1087 ], [ 1088, 1141 ], [ 1142, 1169 ], [ 1170, 1246 ], [ 1247, 1312 ], [ 1313, 1331 ], [ 1332, 1624 ], [ 1625, 1795 ], [ 1796, 1900 ], [ 1901, 2070 ], [ 2071, 2205 ], [ 2206, 2393 ], [ 2394, 2656 ], [ 2657, 2837 ], [ 2838, 2997 ], [ 2998, 3074 ], [ 3075, 3249 ], [ 3250, 3652 ], [ 3653, 4150 ], [ 4151, 4267 ], [ 4268, 4287 ], [ 4288, 4538 ], [ 4539, 4786 ], [ 4787, 4820 ], [ 4821, 4945 ], [ 4946, 5062 ], [ 5063, 5110 ], [ 5111, 5306 ], [ 5307, 5594 ], [ 5595, 5684 ], [ 5685, 5934 ], [ 5935, 5986 ], [ 5987, 5998 ], [ 5999, 6115 ], [ 6116, 6164 ], [ 6165, 6182 ], [ 6183, 6186 ], [ 6187, 6207 ], [ 6208, 6281 ], [ 6282, 6415 ], [ 6416, 6441 ], [ 6442, 6562 ], [ 6563, 6570 ], [ 6571, 6687 ], [ 6688, 6757 ], [ 6758, 6840 ], [ 6841, 7012 ], [ 7013, 7061 ], [ 7062, 7178 ], [ 7179, 7333 ], [ 7334, 7454 ] ]
[ [ 0, 2656 ], [ 2657, 5111 ], [ 5111, 7455 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 34 ], [ 35, 64 ], [ 65, 83 ], [ 84, 116 ], [ 117, 146 ], [ 147, 153 ], [ 154, 206 ], [ 207, 229 ], [ 230, 355 ], [ 356, 490 ], [ 491, 552 ], [ 553, 617 ], [ 618, 688 ], [ 689, 757 ], [ 758, 831 ], [ 832, 903 ], [ 904, 968 ], [ 969, 1036 ], [ 1037, 1107 ], [ 1108, 1174 ], [ 1175, 1247 ], [ 1248, 1318 ], [ 1319, 1390 ], [ 1391, 1461 ], [ 1462, 1528 ], [ 1529, 1603 ], [ 1604, 1675 ], [ 1676, 1742 ], [ 1743, 1813 ], [ 1814, 1880 ], [ 1881, 1947 ], [ 1948, 2015 ], [ 2016, 2087 ], [ 2088, 2163 ], [ 2164, 2230 ], [ 2231, 2298 ], [ 2299, 2367 ], [ 2368, 2437 ], [ 2438, 2507 ], [ 2508, 2576 ], [ 2577, 2645 ], [ 2646, 2713 ], [ 2714, 2787 ], [ 2788, 2854 ], [ 2855, 2927 ], [ 2928, 2997 ], [ 2998, 3062 ], [ 3063, 3132 ], [ 3133, 3204 ], [ 3205, 3264 ], [ 3265, 3331 ], [ 3332, 3396 ], [ 3397, 3469 ], [ 3470, 3538 ], [ 3539, 3607 ], [ 3608, 3679 ], [ 3680, 3748 ], [ 3749, 3820 ], [ 3821, 3889 ], [ 3890, 3957 ], [ 3958, 4030 ], [ 4031, 4097 ], [ 4098, 4165 ], [ 4166, 4238 ], [ 4239, 4312 ], [ 4313, 4382 ], [ 4383, 4453 ], [ 4454, 4523 ], [ 4524, 4597 ], [ 4598, 4661 ], [ 4662, 4731 ], [ 4732, 4800 ], [ 4801, 4817 ], [ 4818, 4874 ], [ 4875, 4938 ], [ 4939, 5007 ], [ 5008, 5075 ], [ 5076, 5141 ], [ 5142, 5214 ], [ 5215, 5280 ], [ 5281, 5353 ], [ 5354, 5423 ], [ 5424, 5489 ], [ 5490, 5559 ], [ 5560, 5629 ], [ 5630, 5697 ], [ 5698, 5763 ], [ 5764, 5833 ], [ 5834, 5904 ], [ 5905, 5978 ], [ 5979, 6030 ], [ 6031, 6090 ], [ 6091, 6159 ], [ 6160, 6222 ], [ 6223, 6289 ], [ 6290, 6359 ], [ 6360, 6430 ], [ 6431, 6497 ], [ 6498, 6568 ], [ 6569, 6633 ], [ 6634, 6700 ], [ 6701, 6736 ], [ 6737, 6806 ], [ 6807, 6878 ], [ 6879, 6946 ], [ 6947, 7015 ], [ 7016, 7085 ], [ 7086, 7157 ], [ 7158, 7229 ], [ 7230, 7297 ], [ 7298, 7372 ], [ 7373, 7440 ], [ 7441, 7506 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 34 ], [ 35, 64 ], [ 65, 83 ], [ 84, 146 ], [ 147, 206 ], [ 207, 229 ], [ 230, 307 ], [ 308, 419 ], [ 420, 469 ], [ 470, 502 ], [ 503, 600 ], [ 601, 729 ], [ 730, 871 ], [ 872, 943 ], [ 944, 1088 ], [ 1089, 1142 ], [ 1143, 1170 ], [ 1171, 1247 ], [ 1248, 1313 ], [ 1314, 1332 ], [ 1333, 1629 ], [ 1630, 1800 ], [ 1801, 1905 ], [ 1906, 2075 ], [ 2076, 2212 ], [ 2213, 2400 ], [ 2401, 2665 ], [ 2666, 2848 ], [ 2849, 3008 ], [ 3009, 3087 ], [ 3088, 3264 ], [ 3265, 3668 ], [ 3669, 4176 ], [ 4177, 4293 ], [ 4294, 4312 ], [ 4313, 4564 ], [ 4565, 4817 ], [ 4818, 4851 ], [ 4852, 4976 ], [ 4977, 5093 ], [ 5094, 5141 ], [ 5142, 5341 ], [ 5342, 5633 ], [ 5634, 5725 ], [ 5726, 5978 ], [ 5979, 6030 ], [ 6031, 6042 ], [ 6043, 6159 ], [ 6160, 6208 ], [ 6209, 6226 ], [ 6227, 6230 ], [ 6231, 6251 ], [ 6252, 6325 ], [ 6326, 6458 ], [ 6459, 6484 ], [ 6485, 6609 ], [ 6610, 6617 ], [ 6618, 6736 ], [ 6737, 6806 ], [ 6807, 6889 ], [ 6890, 7063 ], [ 7064, 7111 ], [ 7112, 7229 ], [ 7230, 7385 ], [ 7386, 7506 ] ]
[ [ 0, 2665 ], [ 2666, 5142 ], [ 5142, 7507 ] ]
nzz_18280109_0_0_a1_p1_1
1828-01-09
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18280109_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0049_nzz_18280109_0_0_a1_p1_1.webp
Pränumeration. Jährlich....... .....8 Fr. halbjährlich............4 Fr. Insertions-Gebühren. Die Zeile 6 Zürcher-Kreuzer. Briefe und Gelder franco. Mittwoch (Druck und Verlag von Orell, Füßli und Compagnie.) Schweizerische Eidgenossenschaft (Tod des Herrn Oberrichter Ulrich. Verhandlungen der großen Räthe der Kantone Basel und Zürich. Verschiedenes aus den Kantonen Zürich , Basel, Bern und Wallis). Portugal (Bankzustand. Erdbeben zu Lissabon). Spanien (Graf d'Espagne. Der König). Großbritannien (Ehre dem Ministerium). Frankreich (Neujahrswünsche). Deutschland (französ. Theater. Schifferunglück). Turkey (Schreiben des Grafen Capodistrias). Schweizerische Eidgenossenschaft. Nochmals hat Zürich den Verlust eines sehr edeln und verdienten Mannes zu betrauern. Am 7. Jenner Morgens verstarb, nach langem und schmerzlichem Krankenlager, 67 Jahre alt, der Oberrichter Herr Hans Konrad Ulrich. In seiner Jugend als Taubstummenlehrer, während geraumer Zeit in der Staatsumwälzung als Zürcherscher Regierungsstatthalter bekannt, seither Mitglied des Obergerichts, des Erziehungsraths und eine Reihe von Jahren hindurch Präsident des Matrimonialgerichts. Frühe Neigung und die Gelegenheit, welche der verewigte Pfarrer Keller in Schlieren darbot, hatten ihn jenem Taubstummenunterricht zugeführt, dem er sein Leben zu widmen dachte, für den er sich in Paris ausbildete und in dessen Anwendung er zu Genf gelungene Proben zu Tage legte, die ihm Vertrauen und Ehre brachten und von denen aus sich alles andere Glück seines Lebens entwickelt hat. Nach Zürich zurückgekehrt, wollte er ein Institut für sein Lehrfach gründen, als die Revolution diese Plane vernichtete und ihn ins öffentliche Leben rief. Mäßigung, Gerechtigkeit und Unparteysamkeit waren die leuchtenden Sterne, denen er folgte. Vieler Tadel hat ihn getroffen, von Leidenschaften ausgehend, denen andere Gestirne leuchteten. Die Ruhe der späteren Zeit aber hat den redlichen und guten Bürger besser gewürdigt; für die kommenden Geschlechter sind der Zeugnisse viele übrig, um seinen Nachruhm zu sichern. Mehreres und Besseres von dem liebenswürdigen Manne zu, melden, dessen Leiche die Mitbürger Donnerstags zum Grabe geleiten, wird im engeren Kreise der Vaterstadt einem Vorstande der Hülfsgesellschaft oder der Blindenanstalt, im weiteren einem Sprecher der schweizerischen gemeinnützigen Gesellschaft, deren Stiftern Ulrich angehört, obliegen. Für die Wiederbesetzung der durch vorgemeldten Tod erledigten Stelle im Obergericht ist der große Rath des Kantons Zürich auf den 16. Jenner außerordentlich einberufen. durch einen Schreiber der Polizeydirektion und in den Landbezirken durch den Bezirksschreiber besorgt. Der Beurtheilung der Statthalterverhöre unterliegrn: A. Im Allgemeinen. a. Uebertretungen und verbotene Handlungen, deren Bestrafung weder den Gemeindräthen noch dem korrektionellen Gericht zukommt; unter diese gehören vorzüglich: Schlaghändel ohne Blutruns; Injurien, wenn der klagende Theil das Statthalterverhör des Bezirks, wo die Beleidigung Statt hatte, anruft; einfache Diebstähle und betrügliche Handlungen, wo der Werth nicht über 4 Fr. beträgt; boshafte Beschädigungen von nicht über 2 Fr. Werth. b. Diejenigen Fälle, welche ihnen durch besondere Gesetze übertragen sind oder übertragen werden. B. Dem Statthalterverhör des Bezirks Basel besonders: Vagabunden und Bettler, die zum zweytenmal ohne legale Schriften betreten werden; zum zweytenmal eingebrachte ausschweifende Weibspersonen; Verwiesene die ihren Bann übertraten, wofern sie nicht krimineller Beurtheilung unterliegen. C. Den Statthalterverhören der Landbezirke besonders: Zwistigkeiten zwischen Meistern und ihren Gesellen, Knechten, Taglöhnern und anderm Gesinde. — Die anzuwendenden Strafen sind neben allfälligem Schadensund Kostenersatz: Gefängniß für die einen Fälle bis auf 8 oder 14 Tage, für andere bis auf 4 Wochen; bey den letztern mit Befugniß einen Drittheil der Strafzeit auf Wasser und Brod zu erkennen, Geldbußen bis auf 20 Fr. u. s. w. Dir Geldstrafen fallen dem Staate zu, dagegen bezieht von ihm jedes Mitglied des Statthalterverhörs und der Schreiber von jeder Sitzung 15 Batzen, nebst den mäßigen durchs Gesetz selbst bestimmten Sporteln der Urtheile. Zu Fällung rechtsgültiger Urtheile sind vier Richter, den Präsidenten einbegriffen, erforderlich und wo es nöthig ist, werden hiefür Suppleanten zugezogen. Binnen 10 Tagen kann Rekurs ans Appellationsgericht genommen werden, außer den in B. und C. bezeichneten Fällen und denjenigen deren Geldstrafe nicht über 6 Fr. beträgt. Das Appellationsgericht übergiebt einer Abtheilung von 5 Gliedern aus seinesr Mitte die Untersuchung solcher Rekursklagen, die Anhörung der Parteyen, ohne Zulassung von Sachwaltern, und die letztinstanzliche Beurtheilung. Die Taxen auch dieser zweyten Instanz sind im Gesetze bestimmt. Ein zweytes vom großen Rath genehmigtes Gesetz befaßt Ordnung, Eid und Wahlart der Amtleute und Diener des Zivilgerichts für den Bezirk Basel. Die Verhältnisse dieser gerichtlichen Amtleute (Rechtsanwälte) mögen sich wohl am besten aus dem Eid derselben abnehmen lassen. Er lautet also: „Die Amtleute sollen, so oft Gericht gehalten wird, sich genügende Zeit vor Eröffnung desselben im Gerichthause einfinden, damit die Parteyen, für welche sie um die Erlaubniß zu reden anhalten sollen, es ihnen gehörig anzeigen können, und damit auch solche Personen, welche der Ordnung des Gerichts unkundig sind, sie darüber befragen und nöthigenfalls sie noch um ihren Beystand zum Vortrag angehen mögen. Sie sollen die Ordnung des Gerichts halten, jede Sache, deren Vortrag ihr von einer Partey übergeben wird, annehmen und dieselbe ehrbar und anständig ohne Umschweif und ohne Gefährde vortragen; in einer Sache nicht mehr als zweymal reden, es wäre denn, daß der Antworter in seiner Nachrede etwas Neues vortrüge, das in der ersten Antwort nicht schon enthalten war; sie sollen auch keine Partey, welcher sie dienen, vor Beendigung des Rechtsstreits verlassen, und selbst wenn sie von der Partey entlassen würden, dennoch in derselben Sache dem Gegner nicht dienen. Bey den gerichtlichen und freywilligen Ganten, so wie bey dem Einzug der Gantgelder, insofern derselbe ihnen übertragen
Pränumeration. IS-rlich....... ......Sr. chaldjährlich.* 8t- JnfrrtivnS-Grbühreu. Di« 3cil« < Zürcher-Krenier. gtitfc und Selber ftan«». Mittwoch (Druck und Verlag von Orell, Füßli und Compagnie.) S«we«rerisa>e Eidgenossenschaft cr«d des Herrn Oberrl-bter Ulrich. Verhandlungen der großen Rätbe der Kantone Basel und Zürich. Verschiedene« au« de» Kanionen Zürich , Basel, Bern und WaUi«>. Portugal <Bank,ussand. Srddeben zu Lissabon). Svanien (Graf »'«rspagne. Der König,, «roßbrilannie» (Ehre dem Ministerium). Frankreich (Neujahrttvünsche). Deutschland (fran,ös. Theater. Schifferunglück). Turkey (Echreidcn de» Grasen Lapodistria«). Schweizerische Eidgenossenschaft. Nochmal« hat Zürich den Verlust eine« sehr edeln und verdienten Manne« zu betrauern. Am 7. Jenner Morgen« verstarb, nach langem und schmerzlichem Krankenlager, 67 Jahre alt, der Oberlichter Herr Han« Konrad Ulrich. In seiner Jugend al« Taubstummenlehrer, mährend geraumer Zeit in der Staatsumwälzung äl« Zürcherscher RegierungSstatt- halter bekannt, seither Mitglied de« Obergericht«, de« Erziehungsrath« und eine Reihe von Jahren hindurch Präsident de« Matrimonialgericht«. Frühe Neigung und die Gelegenheit, welche der verewigte Pfarrer Kel¬ ler in Schlieren darbot, hatten ihn senem Taubstummenunterricht zuge- führt, dem er sein Leben zu widmen dachte, für den er sich in Pari« ouSbildete und in dessen Anwendung er zu Gens gelungene Proben zu Tage legte, ^ die ihm Vertrauen und Ehre brachten und von denen au« sich alle« ändere Glück seine» Leben« entwickelt hat. Nach Zürich zurück- gekehrt, wollte er ein Institut für sein Lehrfach gründen, al« die Re¬ volution diese Plane vernichtete und ihn in« öffentliche Leben rief. Mäßi¬ gung, Gerechtigkeit und Unparteysamkrit waren die leuchtenden Sterne, denen er folgte. Vieler Tadel hat ihn getroffen, von Leidenschaften aus¬ gehend, denen andere Gestirne leuchteten. Die Ruhe der späteren Zeit aber hat den redlichen und guten Bürger besser gewürdigt; für die kom¬ menden Geschlechter sind der Zeugnisse viel« übrig, um seinen Nachruhm zu sichern. Mehrere« und Bessere« von dem liebenswürdigen Manne zu, melden, dessen Leiche die Mitbürger Donnerstag« zum Grabe geleiten, wird Im engeren Kreise der Vaterstadt einem Vorstande der Hülftgesellschaft oder der Blindenanstalt, im weiteren einem Sprecher der schweizerischen gemeinnützigen Gesellschaft, deren Stiftern Ulrich angehört., obliegen. Für die Wiederbesetzung der durch vorgemeldten Tod erledigten Stelle im Obergericht ist der große Rath de« Kanton« Zürich auf den 16. Jen¬ ner außerordentlich einberufen. durch einen Schreiber der Polizeydirektion und in den Landbezirken durch den Dezirksschreiber besorgt. Der Beurtheilung der Statthalterverhör« unterliegrn r A. Im Allgemeinen, a. Uebertretungen und verbotene Hand¬ lungen, deren Bestrafung weder den Gemeindräthen noch dem korrektio- nellen Gericht zukommt; unter diese gehören vorzüglich: Schlaghändek ohne Blutrun«; Injurien, wenn der klagende Theil da« Statthalterver¬ hör de«Bezirk«, wo die Beleidigung Statt hatte, anruft; einfache Dieb-' stähl« und betrüglichr Handlungen, wo der Werth nicht über 4 Fr. be¬ trägt; boShafre Beschädigungen von nicht über 2.Fr. Werth, d. Die¬ jenigen Fälle, welche ihnen durch besondere Gesetze übertragen sind oder übertragen werden. B. Dem Statthalterverhör de« Bezirk« Basel beson¬ der«: Vagabunden und Bettler, die zum zweytenmal ohne legale Schrif¬ ten belreten werden; zum zweytenmal eingebrachte ausschweifende Weibs¬ personen; Verwiesene die ihren Bann übectraten, wofern sie nicht krimi¬ neller Beurtheilung unterliegen. 6. Den Statthalterverhören der Land- bezirke besonder«: Zwistigkeiten zwischen Meistern und ihreo Gesellen, Knechten, Taglöhnern und anderm Gesinde. — Die anzuwendrude» Strafen sind neben allfälligem Schaden«- und Kostenersatz: Gefängnjff für dir einen Fälle bi« auf 8 «der 14 Tage, für andere bi« auf 4 Wo¬ chen ; bey den letzter» mit Defugniß einen Drittheil der Strafzeit auf Wasser und Drod zu erkennen, Geldbußen bi« auf 20 Fr. u. s. w. Dir Geldstrafen falle» dem Staate zu, dagegen bezieht von ihm jede» Mitglied che« Statthalterverhör« und der Schreiber von jeder Sitzung 15 Batzen, nebst den mäßigen durch« Gesetz selbst bestimmten Sportel» der Urtheile. Zu Fällung rechtsgültiger Urtheil« sind vier Richter, den Präsidenten einbegriffen, erfordrrlich und wo es nöthig ist, werdrn hie- für Suppleanten zugrzogen. Binnen 10 Tagen kann Rekur« an« Ap¬ pellationsgericht genommen werden, außer den in B. und C. bezeichnet«» Fällen und denjenigen deren Geldstrafe nicht über 6 Fr. beträgt. Da« Appellationsgericht übergiebt einer Abtheilung von 5 Gliedern au« seine« Mitte die Untersuchung solcher Rekureklagen, die Anhörung der Parteyen, ohne Zulassung von Sachwaltern, und die letztinstanzliche Beurtheilung. Die Taxen auch dieser zweytrn Instanz sind im Gesetze bestimmt. Ein zweyte« vom großen Rath genehmigter Gesetz befaßt Ordnung, Eid und Wahlart der Amtleute und Diener de« Zivilgericht« für den Bezirk La¬ sel. Die Verhältnisse dieser gerichtlichen Amtleute (Rechttanwälde) mö¬ gen sich wohl am besten aus dem Eid derselben abnehmen lassen. Er lautet also: „ Die Amtleute sollen, so oft Gericht gehalten wird, sich genügende Zeit vor Eröffnung desselben im Gerichthaust «infinden, damit die Parteyen, für welche sie um die Erlaubniß zu reden anhalten solle»/ e« ihnen gehörig anzeigen können, und damit auch solche Personen, welch« der Ordnung de« Gerichts unkundig sind, sie darüber befragen und nö- thigenfall« sie noch um ihren Beystand zum Vortrag angehen mögen. Eie sollen die Ordnung de« Gerichts halten, jede Sache, deren Vor¬ trag ihr von einer Partey übergeben wird, annehmen und dieselbe ehr¬ bar und anständig ohne Umschweif und ohne Gefährd« vortragen; in einer Sache nicht mehr al« zweymal reden, <S iväre denn, daß der Ant¬ worter in seiner Nachrede etwa« Neue« vortrügt, da« in der ersten Ant¬ wort nicht schon enthalten war ; sie sollen auch keine Partey, welcher sie dienen, vor Beendigung des Rechtsstreit« verlassen, und selbst wenn skr von der Partey entlassen würden, dennoch in derselben Sache dem Geg¬ ner nicht dienen. Bey den gerichtlichen und freywilligen Ganten , jo wie bey den« Einzug der Gantgelder, insofern derselbe ihnen übertragen
None
1,560
6,215
0.944334
1,743
6,279
0.835443
0.047949
0.252042
202
16
80
good
0.79158
0.95254
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 14 ], [ 15, 41 ], [ 42, 71 ], [ 72, 92 ], [ 93, 121 ], [ 122, 147 ], [ 148, 156 ], [ 157, 207 ], [ 208, 358 ], [ 359, 499 ], [ 500, 646 ], [ 647, 680 ], [ 681, 744 ], [ 745, 812 ], [ 813, 880 ], [ 881, 943 ], [ 944, 1014 ], [ 1013, 1083 ], [ 1084, 1153 ], [ 1154, 1222 ], [ 1221, 1290 ], [ 1289, 1356 ], [ 1357, 1422 ], [ 1423, 1488 ], [ 1489, 1562 ], [ 1561, 1631 ], [ 1630, 1704 ], [ 1703, 1772 ], [ 1773, 1845 ], [ 1844, 1912 ], [ 1913, 1983 ], [ 1982, 2052 ], [ 2053, 2120 ], [ 2121, 2193 ], [ 2194, 2264 ], [ 2265, 2336 ], [ 2337, 2407 ], [ 2408, 2476 ], [ 2477, 2546 ], [ 2545, 2576 ], [ 5606, 5679 ], [ 2701, 2775 ], [ 2511, 2582 ], [ 2701, 2770 ], [ 2577, 2649 ], [ 2650, 2719 ], [ 2720, 2789 ], [ 2788, 2856 ], [ 2855, 2923 ], [ 2924, 2992 ], [ 2991, 3062 ], [ 3061, 3129 ], [ 3128, 3194 ], [ 3193, 3265 ], [ 3245, 3313 ], [ 3333, 3401 ], [ 3400, 3470 ], [ 3469, 3540 ], [ 3539, 3608 ], [ 3607, 3677 ], [ 3678, 3738 ], [ 3739, 3807 ], [ 3806, 3874 ], [ 3873, 3942 ], [ 3943, 4005 ], [ 4006, 4073 ], [ 4074, 4141 ], [ 4142, 4211 ], [ 4212, 4283 ], [ 4284, 4356 ], [ 4355, 4417 ], [ 4416, 4486 ], [ 4487, 4555 ], [ 4556, 4629 ], [ 4630, 4701 ], [ 4702, 4773 ], [ 4774, 4841 ], [ 4842, 4908 ], [ 4909, 4977 ], [ 4976, 5047 ], [ 5046, 5111 ], [ 5112, 5181 ], [ 5182, 5253 ], [ 5254, 5325 ], [ 5326, 5398 ], [ 5399, 5467 ], [ 5466, 5531 ], [ 5532, 5598 ], [ 5597, 5665 ], [ 5664, 5728 ], [ 5729, 5797 ], [ 5796, 5866 ], [ 5865, 5938 ], [ 5939, 6010 ], [ 6011, 6079 ], [ 6078, 6145 ], [ 6146, 6215 ] ]
[ [ 0, 14 ], [ 15, 37 ], [ 38, 41 ], [ 42, 71 ], [ 72, 92 ], [ 93, 121 ], [ 122, 147 ], [ 148, 207 ], [ 208, 275 ], [ 276, 336 ], [ 337, 401 ], [ 402, 424 ], [ 425, 447 ], [ 448, 472 ], [ 473, 484 ], [ 485, 523 ], [ 524, 553 ], [ 554, 575 ], [ 576, 584 ], [ 585, 602 ], [ 603, 646 ], [ 647, 680 ], [ 681, 765 ], [ 766, 771 ], [ 772, 895 ], [ 896, 1153 ], [ 1154, 1542 ], [ 1543, 1698 ], [ 1699, 1764 ], [ 1765, 1789 ], [ 1790, 1885 ], [ 1886, 2064 ], [ 2065, 2407 ], [ 2408, 2476 ], [ 2477, 2541 ], [ 2542, 2576 ], [ 2577, 2653 ], [ 2654, 2679 ], [ 2680, 2751 ], [ 2752, 2822 ], [ 2823, 3121 ], [ 38, 41 ], [ 3126, 3134 ], [ 3135, 3179 ], [ 3180, 3186 ], [ 3187, 3189 ], [ 3190, 3236 ], [ 3237, 3284 ], [ 3285, 3571 ], [ 3572, 3781 ], [ 3782, 3914 ], [ 3915, 3992 ], [ 38, 41 ], [ 3997, 4086 ], [ 4087, 4225 ], [ 4226, 4381 ], [ 4382, 4486 ], [ 4487, 4551 ], [ 4552, 4608 ], [ 4609, 4773 ], [ 4774, 4816 ], [ 4817, 4837 ], [ 4838, 4980 ], [ 4981, 5049 ], [ 5050, 5108 ], [ 5109, 5220 ], [ 5221, 5495 ], [ 5496, 5531 ], [ 5532, 5615 ], [ 5616, 6095 ], [ 6096, 6215 ] ]
[ [ 0, 2735 ], [ 2736, 5109 ], [ 5109, 6216 ] ]
[ [ 0, 14 ], [ 15, 40 ], [ 41, 60 ], [ 61, 81 ], [ 82, 110 ], [ 111, 136 ], [ 137, 145 ], [ 146, 196 ], [ 197, 346 ], [ 347, 487 ], [ 488, 635 ], [ 636, 669 ], [ 670, 733 ], [ 734, 801 ], [ 802, 869 ], [ 870, 932 ], [ 933, 1003 ], [ 1004, 1074 ], [ 1075, 1144 ], [ 1145, 1213 ], [ 1214, 1283 ], [ 1284, 1351 ], [ 1352, 1417 ], [ 1418, 1485 ], [ 1486, 1559 ], [ 1560, 1630 ], [ 1631, 1705 ], [ 1706, 1775 ], [ 1776, 1848 ], [ 1849, 1917 ], [ 1918, 1988 ], [ 1989, 2059 ], [ 2060, 2127 ], [ 2128, 2200 ], [ 2201, 2271 ], [ 2272, 2343 ], [ 2344, 2415 ], [ 2416, 2484 ], [ 2485, 2554 ], [ 2555, 2586 ], [ 5658, 5731 ], [ 2711, 2785 ], [ 2519, 2590 ], [ 2711, 2780 ], [ 2587, 2659 ], [ 2660, 2729 ], [ 2730, 2800 ], [ 2801, 2869 ], [ 2870, 2938 ], [ 2939, 3007 ], [ 3008, 3079 ], [ 3080, 3148 ], [ 3149, 3215 ], [ 3216, 3288 ], [ 3289, 3357 ], [ 3358, 3426 ], [ 3427, 3497 ], [ 3498, 3569 ], [ 3570, 3639 ], [ 3640, 3710 ], [ 3711, 3771 ], [ 3772, 3841 ], [ 3842, 3910 ], [ 3911, 3981 ], [ 3982, 4044 ], [ 4045, 4112 ], [ 4113, 4181 ], [ 4182, 4251 ], [ 4252, 4323 ], [ 4324, 4396 ], [ 4397, 4459 ], [ 4460, 4530 ], [ 4531, 4599 ], [ 4600, 4672 ], [ 4673, 4744 ], [ 4745, 4816 ], [ 4817, 4884 ], [ 4885, 4951 ], [ 4952, 5020 ], [ 5021, 5092 ], [ 5093, 5158 ], [ 5159, 5229 ], [ 5230, 5301 ], [ 5302, 5373 ], [ 5374, 5446 ], [ 5447, 5515 ], [ 5516, 5581 ], [ 5582, 5648 ], [ 5649, 5717 ], [ 5718, 5782 ], [ 5783, 5852 ], [ 5853, 5923 ], [ 5924, 5998 ], [ 5999, 6070 ], [ 6071, 6139 ], [ 6140, 6208 ], [ 6209, 6279 ] ]
[ [ 0, 14 ], [ 15, 37 ], [ 37, 40 ], [ 41, 60 ], [ 61, 81 ], [ 82, 110 ], [ 111, 136 ], [ 137, 196 ], [ 197, 263 ], [ 264, 324 ], [ 325, 388 ], [ 389, 411 ], [ 412, 434 ], [ 435, 460 ], [ 461, 472 ], [ 473, 511 ], [ 512, 542 ], [ 543, 564 ], [ 565, 573 ], [ 574, 591 ], [ 592, 635 ], [ 636, 669 ], [ 670, 754 ], [ 755, 760 ], [ 761, 884 ], [ 885, 1144 ], [ 1145, 1539 ], [ 1540, 1699 ], [ 1700, 1767 ], [ 1768, 1792 ], [ 1793, 1890 ], [ 1891, 2071 ], [ 2072, 2415 ], [ 2416, 2484 ], [ 2485, 2549 ], [ 2550, 2586 ], [ 2587, 2663 ], [ 2664, 2689 ], [ 2690, 2762 ], [ 2763, 2835 ], [ 2836, 3140 ], [ 3141, 3144 ], [ 3145, 3155 ], [ 3156, 3200 ], [ 3201, 3207 ], [ 409, 411 ], [ 3211, 3259 ], [ 3260, 3307 ], [ 3308, 3602 ], [ 3603, 3816 ], [ 3817, 3953 ], [ 3954, 4031 ], [ 3141, 3144 ], [ 4036, 4126 ], [ 4127, 4265 ], [ 4266, 4423 ], [ 4424, 4530 ], [ 4531, 4595 ], [ 4596, 4652 ], [ 4653, 4816 ], [ 4817, 4859 ], [ 4860, 4880 ], [ 4881, 5025 ], [ 5026, 5096 ], [ 5097, 5155 ], [ 5156, 5268 ], [ 5269, 5545 ], [ 5546, 5581 ], [ 5582, 5667 ], [ 5668, 6157 ], [ 6158, 6279 ] ]
[ [ 0, 2746 ], [ 2747, 5156 ], [ 5156, 6280 ] ]
nzz_18420204_0_0_a1_p1_1
1842-02-04
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18420204_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0063_nzz_18420204_0_0_a1_p1_1.webp
Vorausbezahlung. Jährlich.......... 64 Btz. Vierteljährlich ..... 16 Btz. Neue Zürcher-Zeitung. Nro. 15. Einrückungsgebühr. Die Petit-Zeile 5 Zürcher-Kreuzer. Briefe und Gelder franko. Freitag den 4. Februar 1842. (Druck und Verlag von Orell Füßli und Compagnie.) Diese Zeitung erscheint wöchentlich drei Mal: Montag, Mittwoch und Freitag. Alle Anzeigen werden daher schnell im Publikum verbreitet, für diejenigen, welche in zwei aufeinanderfolgenden Nummern erscheinen, wird das zweite Mal 3 kr. per Zeile bezahlt. Viktor Hugo, in seinen neu herausgegebenen „Briefen vom Rhein," sagt von den Schweizern: „Und dieses Volk — immer noch steht es aufrecht da, gewachsen seiner Bestimmung, die ihm zwischen den vier Kolossen des Kontinentes angewiesen ist: ein starker, fester, unverwüstlicher (impénétrable) Kern der Zivilisation; ein Zufluchtsort der Wissenschaft, eine Freistätte des Gedankens, ein fester Hort gegen ungerechte Eingriffe, eine Burg für Recht und Ehre. Seit sechshundert Jahren, mitten in den Bewegungen Europas, inmitten einer herben Natur, blieben diese großen Bergbewohner gleichsam der Augapfel der Vorsehung, stark, ernst, frisch und klar, wie die Berge, auf denen sie geboren wurden; nur dem Gesetz der Nothwendigkeit unterworfen, in allem Andern eifersüchtig auf ihre Unabhängigkeit, lebend fort und fort ein starkes Volksleben, ob sie es mit absoluten Monarchien oder trägen Aristokratien oder wühlerischen Demokratien zu thun hatten, stolz im Genuß des ersten aller Rechte, der Freiheit, und sichergestellt durch Erfüllung der ersten aller Pflichten, der Arbeit." Bern. Im Departement des Doubs ist bereits für 2,900,000 Fr. „zur Gründung einer Eisenbahn durch das Doubsthal" unterschrieben worden. Dieser Zug würde zwischen Altkirch und Montbeliard wenigstens 8 Stunden lang über Schweizerboden gehen. Lachauxdefonds hat deßhalb schon 8000 Fr. unterschrieben. Der Stadtrath von Pruntrut hat für einen Beitrag von 10,000 Schweizerfranken gestimmt. † Luzern. Sie wissen, daß Luzerns neueste Regierung ihre Staatsverfassung unter den schmeichelhaftesten Erwartungen zur Einsicht des heil. Vaters nach Rom gesendet hat. Wer prüfen soll, um zu loben, wird auch tadeln dürfen, mag der heil. Vater gedacht haben. Die Antwort desselben liegt schon geraume Zeit in den Händen des Regierungsraths; aber es fand derselbe noch nicht für gut, auch sie in seine gedruckten Verhandlungen aufzunehmen. Wir wissen indessen aus guter Quelle, daß der Pabst an der ganzen Verfassung nichts belobt, als die gute Gesinnung, die daraus hervorleuchte, und die ihn, da noch nicht alles gethan sei, zu der Erwartung berechtige, daß man seinem väterlichen Herzen durch neue Urkunden bald volle Beruhigung geben werde. Wir haben nie begreifen können, wie selbst geschichtskundige Staatsmänner auf Roms Freude an einer Staatsverfassung zählen konnten, in welcher dem Staate immer noch wenigstens das Recht der Einsicht in kirchliche Erlasse Vorbehalten, die Freiheit der Meinungsäußerung gesichert, die Loskäuflichkeit des Zehndens gewährleistet, die Feudallasten aufgehoben, das Vermögen der Geistlichen der Besteuerung unterworfen und die Geistlichen selbst der weltlichen Gerichtsbarkeit unterstellt sind. Werden dieselben nun bald erkennen : daß der Weg, den sie eingeschlagen, entweder unter den Pantoffel oder zur Verketzerung führt? — Ueber die Sitzung des Gr. Rathes vom 24. Jan., in welcher die Jesuitenfrage einstweilen fallen gelassen wurde, berichtet der Waldstädterbote noch folgendes Nähere: „Der frühere Antrag wurde vom Kanzleitisch zurückgezogen. Gleichzeitig wurde ein Schreiben des Erziehungsraths eröffnet, in welchem derselbe den Jesuiten-Antrag als ein Mißtrauen in dessen bisherige Wirksamkeit deuten will, und die Versicherung abgibt, er werde nicht ermangeln, noch vor dem Ende des Schuljahres einen umfassenden Bericht über die höhern Lehranstalten und dazu zugleich die Frage beantworten, inwiefern die Einführung der Jesuiten an derselben für die Wissenschaft, so wie für die katholische Jugendbildung zweckmäßig sei oder nicht, demzufolge er beantrage: den Jesuitenantrag von 9 Mitgliedern des Gr. Raths einstweilen auf sich beruhen zu lassen. In einem Berichte des Kl. Raths an den Großen wurde der Antrag des Erziehungraths unterstützt." In der Diskussion empfahlen die Hrn. Portmann und Hautt die Jesuiten, den Antrag des Erziehungsraths die Hrn. Mohr, Elmiger, Vincenz Rüttimann, Siegwart und Kost. Auch der Nouvelliste Vaudois ist der Meinung, mit dem entworfenen Preßgesetze wäre die geringste Kritik hinreichend, das Verbot eines Blattes zu begründen. Zug. (Korr.) Jüngsthin wollte ein luzernerischer Polizeidiener eine Anzahl Heimathloser über die Grenze nach dem K. Zug weisen. An derselben stieß er auf einen Zugerlandjäger, der eben auch im Begriffe war, eine Schaar dieser Unglücklichen auf luzernerisches Gebiet zu jagen. Beide Kantonsrepräsentanten stritten nun lange hin und her, indem jeder — dienstgetreu — den Uebergang vollziehen und zugleich wieder hindern wollte. Nach langem Hinund Herreden wurden sie endlich einig, die Unglücklichen eben gehen zu lassen, wohin es ihnen beliebe. Die Basler Zeitung enthebt deutschen Blättern folgendes: „Die Aargauer Klosterfrage soll neuerdings Gegenstand diplomatischer Kommunikationen mit dem Vororte der schweizerischen Eidgenossenschaft geworden sein. Eine andere Angelegenheit, welche, wie verlautet, nicht minder dringende Vorstellungen an den Vorort veranlaßt hätte, ist die Ausbreitung der kommunistischen Sekten in verschiedenen Kantonen der Schweiz; man soll bestimmte Kenntniß davon haben, daß der antisoziale Kommunismus Genf, Baselland und Lugano zu neuen Ausgangspunkten für seine verderbliche Propaganda ausersehen habe. Dem Vernehmen nach haben insbesondere die Vorgänge und Umtriebe in Genf eine energische Vorstellung von Seite des Tuilerienkabinets zur Folge gehabt." Man schreibt uns aus Basel vom 1. Febr.: „In einer gestrigen Sitzung hat der Verwaltungsrath der Dampfschifffahrts-Gesellschaft, Rénard de Bussiere, Oswald Gebrüder und Komp., in Folge großer erlittener Verluste die Liquidation beschlossen. Dagegen erfährt man, daß die Dampfschifffahrt-Gesellschaft „die Adler des Oberrheins" ein drittes Schiff in Bau gegeben hat, bestimmt, wie ihre andern Schiffe, die Schnellfahrt in einem Tag von Basel bis Mainz zu machen." Schaffhausen. Wie hier die Sage geht, soll mit Nächstem auch eine Revision der Verfassung des K. Schaffhausen im Gr. Rathe zur Sprache gebracht werden. Beschränkung der Wahlfreiheit bei Besetzung der Gerichtsstände, Besoldung der Großrathsmitglieder aus dem Staatsaerar an die Stelle der bisher von den Gemeinden bezahlten Reisegelder und Aufhebung des Verbots der Zulassung von Advokaten vor den hiesigen Gerichtstellen sollen die Motive zu der Motion bilden. Geht diese durch, so ist Schaffhausen der vierte Kanton, der im Laufe dieses Jahrs eine Revision der Verfassung vornimmt. (Basl. Z.)
Vorausbezahlung. Jährlich.64 Btz. Vi rteljährlich ..... 16 Btz. Reue Nro. 15. EinrückungSgebühr. Die Petit-Zeile S Zürcher-Kreuzer. Brief« und Gelder franko. Freitag den 4. Februar 1842. (Druck und Verlag von Sreii, Hiitzli und Compagnie.) Dies« Zeitung erscheint wöchentlich drei Mal: Montag, Mittwoch und Freitag. All« Anzeigen «erden daher schnell im Publikum verbreitet» für diejenigen» welch« in r««i aufeinanderfolgenden Nummern erscheinen, wird da» »weite Mal M kr. per Zeile bejahlt. Viktor Hugo, in seinen »eu herauSgcgebencn „Briefen vom Rhein," sagt von den Schweizern: „Und diese« Volk — immer »och steht e« auf¬ recht da, gewachsen seiner Bestimmung, die ihm zwischen den vier Ko¬ lossen de« Kontinente« angewiesen ist: ein starker, fester, unverwüstlicher (iinpönetrakile) Kern der.Zivilisation; ein Zufluchtsort der Wissenschaft, eine Freistätte de« Gedankens, ein fester Hort gegen ungerechte Eingriffe, eine Burg für Recht und Ehre. Seit sechshundert Jahren, mitten in de» Bewegungen Europas, inmitten einer herbe» Natur, blieben diese großen Bergbewohner gleichsam der Augapfel der Vorsehung, stark, ernst, frisch und klar, wie die Berge, auf denen sie geboreli wurden; nur dem Gesetz der Nothwendigkeit unterworfen, in allem Andern eifersüchtig auf ihre Unabhängigkeit, lebend fort und fort ein starke« Volksleben, ob sie «S mit absoluten Monarchien oder trägen Aristokratien oder wühlerischen Demokratien zu thun hatten, stolz im Genuß des ersten aller Rechte, der Freiheit, und sichergestellt durch Erfüllung der ersten aller Pflichten, der Arbeit." Bern. Im Departement des Doubs ist bereit« für 2,900,006 Fr. „zur Gründung einer Eisenbahn durch das DoubSthal" unterschrieben worden. Dieser Zug würde zwischen Altkirch und Montbeliard wenigstens 8 Stun¬ den lang über Schweizerboden gehen. Lachauxdefond« hat deßhalb schon 8000 Fr. unterschrieben. Der Stadtrath von Pruutrut hat für einen Beitrag von 10,000 Schweizerfranken gestimmt. f Luzern. Sie wissen, daß LuzernS neueste Regierung ihre Staats- verfaffung unter den schmeichelhaftesten Erwartungen zur Einsicht des heil. Vaters nach Rom gesendet hat. Mer prüfen soll, um zu loben, wird auch tadeln dürfen, mag der heil. Vater gedacht haben. Die Antwort desselben liegt schon geraume Zeit in den Hände» des RegierungSrathS; aber es fand derselbe noch nicht für gut, auch sie in seine gedruckte» Ver¬ handlungen aufzuuehmrn. Wir wisse» indessen auS guter Quelle, daß der Pabst an der ganzen Verfassung nicht« belobt, als die gute Gesinnung, die daraus hervorleuchte, und die ihn, da noch nicht alles gethan sei, zu der Erwartung berechtige, daß man seinem väterlichen Herzen durch neue Urkunden bald volle Beruhigung geben werde. Wir haben, nie be¬ greifen können, wie selbst geschichtskundige Staatsmänner auf RomS Freude an einer Staatsverfassung zählen konnten, in welcher dem Staate immer noch wenigstens das Recht der Einsicht in kirchliche Erlasse Vor¬ behalten, die Freiheit der Meinungsäußerung gesichert, die Loekäuflichkeit deS Zehnden« gewährleistet, die Fendallasten aufgehoben, das Vermögen der Geistlichen der Besteuerung unterworfen und die Geistliche» selbst der weltlichen Gerichtsbarkeit unterstellt sind. Werden dieselben nun bald er¬ kennen : daß der Weg, den sie cingeschlagen, entweder unter den Pantoffel oder zur Verketzerung führt? — Heber die Sitzung deS Gr. Rathe« vom 24. Jan., in welcher dir Jesnitenfrage einstweilen fallen gelassen wurde, berichtet der Waldstädter- bote noch folgendes Nähere: „Der frühere Antrag wurde vom Kanzleitisch zurückgezogen. Gleichzeitig wurde ein Schreiben de« ErziehungSrath« er¬ öffnet, in ivelchem derselbe den Jesuiten-Antrag al« ein Mißtrauen in dessen bisherige Wirksamkeit deuten will, und die Versicherung abgibt, er werde nicht ermangeln, noch vor dem Ende de« Schuljahres einen umfassenden Bericht über die höher» Lehranstalten und dazu zugleich die Frage beantworten, inwiefern die Einführung der Jesuiten an derselben für die Wissenschaft, so wie für die katholische Jugendbildung zweckmäßig sei oder nicht, demzufolge er beantrage: de» Jesuitenantrag von S Mit¬ gliedern des Gr. RathS einstweilen auf sich beruhen zu lassen. In einem Berichte deS Kl. RathS an den Großen wurde der Antrag de« Erzie- hungSrathS unterstützt." In der Diskussion empfahlen die Hrn. Portmann und Hautt die Jesuiten, den Antrag des ErziehungSrath« die Hrn. Mohr, Elmigrr, Vincenz Rütlimann, Siegwart und Kost. Auch der Dionvellisto Vaudois ist der Meinung, mit dem entworfenen Preßgesetze wäre die geringste Kritik hinreichend, da« Verbot eine« Blatte« zu begründen. Zug. (Korr.) Jüngsthin wollte ein luzernerischerPolizeidiener eine An¬ zahl Heimathloser über die Grenze nach dem K. Zug weisen. An der¬ selben stieß er auf einen Zugerlandjäger, der eben auch im Begriffe war, eine Schaar dieser Unglücklichen auf luzernerische« Gebiet zu jagen. Beide Kantonsrepräsentanten stritten nun lange hin uud her, indem jeder — dienstgetreu — den Uebergang vollziehen und zugleich wieder hindern wollte. Nach langem Hin- und Herredc» wurden sie endlich einig, die Unglück¬ lichen eben gehen zu lassen, wohin eS ihnen beliebe. Die Basler Zeitung enthebt deutschen Blättern folgende«: „Die Aar- gauer Klosterfrage soll neuerding« Gegenstand diplomatischer Kommunika¬ tionen mit dem Vororte der schweizerischen Eidgenossenschaft geworden sein. Eine andere Angelegenheit, welche, wie verlautet, nicht minder dringende Vorstellungen an den Vorort vrranlaßt hätte, ist die Ausbreitung der kommunistischen Sekten in verschiedenen Kantonen der Schweiz; man soll bestimmte Kenntniß davon haben, daß der antisoziale Kommuni«mu« Genf, Baselland und Lugano zu neuen Ausgangspunkten für seine verderbliche Propaganda ausersehen habe. Dem Vernehmen nach haben »'»«besondere die Vorgänge und Umtriebe in Genf eine energische Vorstellung von Seite deS Tuilerienkabinet« zur Folge gehabt." Man schreibt «ns au« Basel vom 1. Febr.: „In einer gestrige» Sitzung hat der VerwaltungSrath der Dampfschifffahrts-Gesellschaft, Re'nard de Bussiere, Oswald Gebrüder und Komp., in Folge großer erlittener Ver¬ luste die Liquidation beschlossen. Dagegen erfährt man, daß die Dampf¬ schifffahrt-Gesellschaft „die Adler de« Oberrhein«" ein dritte« Schiff in Bau gegeben hat, bestimmt, wie ihre andern Schiffe, die Schnellfahrt in einem Tag von Basel bi« Mainz zu machen." Schaffhansen. Wie hier die Sage geht, soll mit Nächstem auch eine Revision der Verfassung de« K. Schaffhausen im Gr. Rathe zur Sprache gebracht werden. Beschränkung der Wahlsreiheit bei Besetzung der Gerichtsstände, Besoldung der Großrathsmitglieder au« dem Staats- aerar an di« Stelle der bisher von den Gemeinden bezahlten Reisegelder und Aufhebung de« Verbot« der Znlassnng von Advokaten vor den hiesi¬ gen Gerichttstellen sollen die Motive zu der Motion bilden. Geht diese durch, so ist Schaffhausen der vierte Kanton, der im Lauf« diese« Jahr« eine Revision der Verfassung vornimmt. (Ba«l. Z.)
None
1,714
6,926
0.953206
1,839
6,955
0.9018
0.032053
0.169247
137
28
57
good
0.908148
0.968081
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 16 ], [ 17, 43 ], [ 44, 73 ], [ 74, 95 ], [ 96, 104 ], [ 105, 123 ], [ 124, 158 ], [ 159, 184 ], [ 185, 192 ], [ 193, 213 ], [ 214, 263 ], [ 264, 402 ], [ 403, 515 ], [ 516, 579 ], [ 580, 648 ], [ 647, 715 ], [ 714, 789 ], [ 790, 862 ], [ 863, 937 ], [ 938, 1003 ], [ 1004, 1070 ], [ 1071, 1142 ], [ 1143, 1212 ], [ 1213, 1284 ], [ 1285, 1357 ], [ 1358, 1429 ], [ 1430, 1501 ], [ 1502, 1578 ], [ 1579, 1587 ], [ 1588, 1653 ], [ 1654, 1722 ], [ 1723, 1792 ], [ 1791, 1859 ], [ 1860, 1925 ], [ 1926, 1971 ], [ 1972, 2036 ], [ 2035, 2110 ], [ 2111, 2175 ], [ 2176, 2242 ], [ 2243, 2312 ], [ 2313, 2388 ], [ 2387, 2452 ], [ 2453, 2526 ], [ 2527, 2597 ], [ 2598, 2666 ], [ 2667, 2733 ], [ 2732, 2798 ], [ 2799, 2869 ], [ 624, 695 ], [ 2940, 3014 ], [ 3015, 3084 ], [ 3085, 3159 ], [ 3160, 3234 ], [ 3233, 3306 ], [ 3307, 3335 ], [ 3085, 3158 ], [ 3336, 3399 ], [ 3400, 3475 ], [ 3474, 3544 ], [ 3545, 3616 ], [ 3615, 3683 ], [ 3684, 3754 ], [ 3755, 3820 ], [ 3821, 3892 ], [ 3893, 3962 ], [ 3963, 4036 ], [ 4037, 4107 ], [ 4106, 4177 ], [ 4178, 4242 ], [ 4241, 4310 ], [ 4311, 4380 ], [ 4381, 4427 ], [ 4428, 4493 ], [ 4494, 4569 ], [ 4570, 4583 ], [ 4584, 4655 ], [ 4654, 4719 ], [ 4718, 4790 ], [ 4791, 4865 ], [ 4866, 4933 ], [ 4934, 5009 ], [ 5010, 5078 ], [ 5075, 5127 ], [ 5128, 5194 ], [ 5193, 5264 ], [ 5263, 5338 ], [ 5339, 5411 ], [ 5412, 5480 ], [ 5481, 5551 ], [ 5552, 5621 ], [ 5622, 5690 ], [ 5691, 5756 ], [ 5757, 5828 ], [ 5829, 5869 ], [ 5870, 5938 ], [ 5939, 6008 ], [ 6009, 6077 ], [ 6076, 6146 ], [ 6145, 6218 ], [ 6219, 6290 ], [ 6291, 6332 ], [ 6333, 6393 ], [ 6394, 6459 ], [ 6460, 6528 ], [ 6529, 6598 ], [ 6597, 6667 ], [ 6668, 6736 ], [ 6735, 6804 ], [ 6805, 6876 ], [ 6877, 6926 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 43 ], [ 44, 65 ], [ 66, 73 ], [ 74, 95 ], [ 96, 100 ], [ 101, 104 ], [ 105, 123 ], [ 124, 158 ], [ 159, 184 ], [ 185, 213 ], [ 214, 263 ], [ 264, 339 ], [ 340, 374 ], [ 375, 450 ], [ 451, 515 ], [ 516, 967 ], [ 968, 1463 ], [ 1464, 1587 ], [ 1588, 1593 ], [ 1594, 1648 ], [ 1649, 1722 ], [ 1723, 1748 ], [ 1749, 1826 ], [ 1827, 1884 ], [ 1885, 1971 ], [ 1972, 1981 ], [ 1982, 2110 ], [ 2111, 2140 ], [ 2141, 2209 ], [ 2210, 2230 ], [ 2231, 2410 ], [ 2411, 2653 ], [ 2654, 2715 ], [ 2716, 3204 ], [ 3205, 3335 ], [ 3336, 3363 ], [ 3364, 3378 ], [ 3379, 3559 ], [ 3560, 4122 ], [ 4123, 4168 ], [ 4169, 4194 ], [ 4195, 4264 ], [ 4265, 4301 ], [ 4302, 4374 ], [ 4375, 4427 ], [ 4428, 4583 ], [ 4584, 4588 ], [ 4589, 4596 ], [ 4597, 4680 ], [ 4681, 4711 ], [ 4712, 4730 ], [ 4731, 4859 ], [ 4860, 5009 ], [ 5010, 5127 ], [ 5128, 5227 ], [ 5228, 5338 ], [ 5339, 5718 ], [ 5719, 5795 ], [ 5796, 5854 ], [ 5855, 5869 ], [ 5870, 5903 ], [ 5904, 5910 ], [ 5911, 6110 ], [ 6111, 6332 ], [ 6333, 6346 ], [ 6347, 6442 ], [ 6443, 6449 ], [ 6450, 6484 ], [ 6485, 6793 ], [ 6794, 6854 ], [ 6855, 6915 ], [ 6916, 6926 ] ]
[ [ 0, 2410 ], [ 2411, 5128 ], [ 5128, 6927 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 33 ], [ 34, 63 ], [ 64, 68 ], [ 69, 77 ], [ 78, 96 ], [ 97, 131 ], [ 132, 157 ], [ 158, 165 ], [ 166, 186 ], [ 187, 239 ], [ 240, 378 ], [ 379, 491 ], [ 492, 555 ], [ 556, 624 ], [ 625, 693 ], [ 694, 769 ], [ 770, 844 ], [ 845, 919 ], [ 920, 985 ], [ 986, 1052 ], [ 1053, 1124 ], [ 1125, 1195 ], [ 1196, 1267 ], [ 1268, 1340 ], [ 1341, 1412 ], [ 1413, 1484 ], [ 1485, 1561 ], [ 1562, 1570 ], [ 1571, 1636 ], [ 1637, 1705 ], [ 1706, 1775 ], [ 1776, 1844 ], [ 1845, 1910 ], [ 1911, 1956 ], [ 1957, 2021 ], [ 2022, 2097 ], [ 2098, 2162 ], [ 2163, 2229 ], [ 2230, 2299 ], [ 2300, 2375 ], [ 2376, 2441 ], [ 2442, 2515 ], [ 2516, 2586 ], [ 2587, 2655 ], [ 2656, 2723 ], [ 2724, 2790 ], [ 2791, 2861 ], [ 2862, 2933 ], [ 2934, 3008 ], [ 3009, 3078 ], [ 3079, 3153 ], [ 3154, 3228 ], [ 3229, 3302 ], [ 3303, 3331 ], [ 3079, 3152 ], [ 3332, 3395 ], [ 3396, 3471 ], [ 3472, 3542 ], [ 3543, 3614 ], [ 3615, 3684 ], [ 3685, 3755 ], [ 3756, 3821 ], [ 3822, 3893 ], [ 3894, 3963 ], [ 3964, 4037 ], [ 4038, 4108 ], [ 4109, 4180 ], [ 4181, 4245 ], [ 4246, 4316 ], [ 4317, 4386 ], [ 4387, 4433 ], [ 4434, 4500 ], [ 4501, 4576 ], [ 4577, 4590 ], [ 4591, 4661 ], [ 4662, 4727 ], [ 4728, 4800 ], [ 4801, 4875 ], [ 4876, 4943 ], [ 4944, 5019 ], [ 5020, 5088 ], [ 5089, 5141 ], [ 5142, 5208 ], [ 5209, 5280 ], [ 5281, 5356 ], [ 5357, 5429 ], [ 5430, 5498 ], [ 5499, 5569 ], [ 5570, 5639 ], [ 5640, 5708 ], [ 5709, 5775 ], [ 5776, 5847 ], [ 5848, 5888 ], [ 5889, 5957 ], [ 5958, 6028 ], [ 6029, 6097 ], [ 6098, 6168 ], [ 6169, 6242 ], [ 6243, 6314 ], [ 6315, 6356 ], [ 6357, 6417 ], [ 6418, 6483 ], [ 6484, 6552 ], [ 6553, 6622 ], [ 6623, 6693 ], [ 6694, 6762 ], [ 6763, 6833 ], [ 6834, 6905 ], [ 6906, 6955 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 33 ], [ 34, 55 ], [ 56, 63 ], [ 64, 68 ], [ 69, 73 ], [ 74, 77 ], [ 78, 96 ], [ 97, 131 ], [ 132, 157 ], [ 158, 186 ], [ 187, 239 ], [ 240, 315 ], [ 316, 350 ], [ 351, 426 ], [ 427, 491 ], [ 492, 949 ], [ 950, 1446 ], [ 1447, 1570 ], [ 1571, 1576 ], [ 1577, 1631 ], [ 1632, 1705 ], [ 1706, 1731 ], [ 1732, 1811 ], [ 1812, 1869 ], [ 1870, 1956 ], [ 1957, 1966 ], [ 1967, 2097 ], [ 2098, 2127 ], [ 2128, 2196 ], [ 2197, 2217 ], [ 2218, 2399 ], [ 2400, 2642 ], [ 2643, 2704 ], [ 2705, 3198 ], [ 3199, 3331 ], [ 3332, 3359 ], [ 3360, 3374 ], [ 3375, 3557 ], [ 3558, 4125 ], [ 4126, 4171 ], [ 4172, 4197 ], [ 4198, 4270 ], [ 4271, 4307 ], [ 4308, 4380 ], [ 4381, 4433 ], [ 4434, 4590 ], [ 4591, 4595 ], [ 4596, 4603 ], [ 4604, 4688 ], [ 4689, 4719 ], [ 4720, 4740 ], [ 4741, 4869 ], [ 4870, 5019 ], [ 5020, 5141 ], [ 5142, 5243 ], [ 5244, 5356 ], [ 5357, 5736 ], [ 5737, 5814 ], [ 5815, 5873 ], [ 5874, 5888 ], [ 5889, 5922 ], [ 5923, 5929 ], [ 5930, 6132 ], [ 6133, 6356 ], [ 6357, 6370 ], [ 6371, 6466 ], [ 6467, 6473 ], [ 6474, 6508 ], [ 6509, 6822 ], [ 6823, 6883 ], [ 6884, 6944 ], [ 6945, 6955 ] ]
[ [ 0, 2399 ], [ 2400, 5142 ], [ 5142, 6956 ] ]
nzz_19330203_0_0_a1_p1_1
1933-02-03
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19330203_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19330203_0_0_a1_p1_1.webp
Freitag, 3. Februar 1933 Blatt 3 Der Zürcher Zeitung 154. Jahrgang Mittagausgabe Nr. 209 Abonnemente: Durch die Austräger ins Haus gebracht . . . . . . „ 3.30 8.60 16.20 31.— Schweiz Bestellung beim Postbureau . . . . . „ 3.30 9.— 16.50 32.— Bezug unter Privatadresse (Streifband) . . . „ 4.— 11.50 22.50 44.— Ausland (ausgen. Brit. Reich u. U.S.A.) Bestellung und Auskunft über Preis beim Postbureau Bezug unter Privatadresse (Streifband) „ 6.50 18.— 34.50 65.— und schweizerisches Handelsblatt Täglich 3 Ausgaben Redaktion u. Expedition: Falkenstr. 11 Druckerei, Goethestr. 10, Postscheck VIII/5144 Fürsorge-Abteilung: Postscheck VIII/5602 Administration: Theaterstr. 3, „ VIII/645 Telephon: 27.100, Sihlpostfach Nr. 660 und 922 Annoncen: Die einspaltige Grundzeile . . . . . . . . . . 60 Rp. Lokale Geschäftsempfehlungen . . . . . . . . . 50 Rp. Anzeigen ausländischen Ursprungs . . . . . . . 75 Rp. Reklamen per Zeile . . . . . . . . Fr. 2.50 Annoncen-Abteilung: Theaterstr. 3, Postcheck Nr. VIII/1264 Filiale: Bahnhofstr. 70 Amerika, das Land ohne Klassenhaß K.v. S. Boston, im Januar. Ja, das ist Amerika auch heute noch, trotz zwölf Millionen Arbeitslosen, die kaum wissen, wovon sie leben sollen und die ohne das Eingreifen privater und kommunaler Wohltätigkeit schon lange erfroren und verhungert wären, trotz der Not von Millionen von Farmern, die im Süden ihre Baumwolle nicht pflücken, im Mittelwesten Getreide, Fleisch und Milch weit unter ihren Einstandskosten verkaufen müssen, und die dadurch mit jedem Tag tiefer in die Schulden hineingeraten. Dieser soziale Friede kann schon lange nicht mehr damit erklärt werden, Amerika sei ein soziales Paradies, wo es jedem gut gehe. Das ist wahrscheinlich überhaupt nie so ganz wahr gewesen. Aber heute zeigen die Menschenschlangen vor den Obdachlosenasylen der großen Städte, die Not der Bauern, die trostlose Lage der Minenarbeiter in Pennsylvanien und der Industriearbeiter im Süden, die nicht besser daran sind als ihre Brüder in den rückständigsten Gebieten Europas, selbst dem Oberflächlichsten, daß jene Erklärung wirklich nicht mehr ausreichen kann. „Es gibt kein Land, wo die ökonomischen Gegebenheiten für eine Revolution günstiger wären als in Amerika," erklärte mir ein Russe, der aus seinen Sympathien für den Bolschewismus kein Hehl macht, „aber auch kein Land, wo es weniger Revolutionsgeist gibt. Kein Proletariat hat einen geringeren Umsturzund Machtwillen als das amerikanische." Das gleiche gestand mir Thomas, der sozialistische Präsidentschaftskandidat: „Einen Haß gegen das Kapital und gegen den Kapitalismus gibt es bei uns noch nicht. Höchstens vielleicht einen Haß gegen Hoover, unter dem er sich abreagiert." Und noch klarer, als es alle diese Aussagen vermögen, sind diese Dinge durch den Ausgang des Wahlkampfes erhärtet worden, wo trotz einer unerhörten Notlage nur 900 000 Menschen für den sozialistischen und weniger als 100 000 für den kommunistischen Präsidentschafts-Kandidaten stimmten. keinem Lande mehr Anhang gefunden als in den Vereinigten Staaten. Das gleiche Fehlen jedes Klassenund Klassenkampfgeistes findet man natürlich auch auf seiten des Unternehmers. Sozusagen nie bin ich bei amerikanischen Unternehmern oder Politikern auf jenes Gefühl der Verbitterung, ja fast des Hasses gegen den eigenen Arbeiter gestoßen, das man bei den gleichen Leuten in Europa gelegentlich findet. Man trifft beim amerikanischen Unternehmer wohl soziale Rücksichtslosigkeit. Er stellt langgediente Arbeiter und Angestellte von einem Tag zum andern auf die Straße, wenn er sie nicht mehr braucht, aber er kennt kein Ressentiment. Natürlich sind Extremisten aller Parteien geneigt, im Fehlen des Klassenkampfgeistes und in der daraus resultierenden Ruhe eher einen Mangel als einen Vorteil zu sehen. Sie erklären sie aus einem Mangel an Vitalität des amerikanischen Volkes und vor allem aus dem Fehlen von Führerpersönlichkeiten. Immer wieder hört man von solcher Seite die Ansicht vertreten, die Stagnation, die daraus folge, sei das Schlimmste, was es für Amerikaner geben könne. Eine unhaltbare Situation werde verewigt statt abgekürzt. Wie das Beispiel Deutschlands beweise, seien die unterlassenen Revolutionen diejenigen, unter denen letzten Endes die Völker am meisten zu leiden hätten. Aber wie man sich zu solchen Dingen auch verhalten mag, so ergibt sich daraus praktisch doch die Tatsache, daß dadurch dem kapitalistischen System eine neue Chance gegeben wird, sich aus einer Lage herauszuarbeiten, in die es infolge mancherlei Irrtümern hineingeraten ist. Und wenn man von den immer trostloser werdenden Berichten aus Rußland hört, die von einem noch viel schlimmeren Versagen des kommunistischen Systems Kunde geben, empfindet man darüber doch eine gewisse Beruhigung. Denn im Gegensatz zu so vielen anderen und vor allem zum kommunistischen System hat der Kapitalismus doch wenigstens bewiesen, daß er zu produzieren vermag. Und das ist doch sicher das Entscheidende, denn erst wenn diese Frage endgültig geregelt ist, kann man an die Lösung der anderen Probleme gehen, die dann die Güterverteilung noch bietet. Und wenn auch das ökonomische System des Kapitalismus in den Fragen der Güterverteilung bis zu einem gewissen Grade versagt hat, wenn sich auch überall Vorräte häuften und noch häufen, die den Weg zum Konsum nicht finden, so muß man auf der andern Seite doch auch wieder zugeben, daß wenigstens in Amerika der Mangel an sozialen Gegensätzen und Spannungen, der eine gewaltsame Lösung der Krisenprobleme oder vielmehr einen Versuch dazu verhinderte, auch wieder unendlich viel dazu beigetragen hat, ihre schlimmsten Folgen zu mildern. Die sogenannten oberen Klassen haben auf freiwilligem Wege sehr viel getan, um der Not dieses Krisenwinters zu steuern. Die Kirchen, die so viel dazu beigetragen haben, alle Ansätze zum Klassenkampfe so weit als irgend möglich schon im Keime zu ersticken, haben es auf der andern Seite den wohlhabenden unter ihren Mitgliedern — und das fast immer mit Erfolg — auch wieder zur Pflicht gemacht, wenigstens ein Zehntel ihres Einkommens für soziale Werke zu verwenden. Und weit darüber hinaus haben die reichen Leute meist unter schweren Opfern alles getan, um die Riesensummen aufzubrlngen, die zur Bekämpfung des Elends in den großen Städten notwendig sind. Ich hatte selber Gelegenheit, besonders in New York, die Obdachlosenasyle mit ihren Riesensälen zu besuchen, wo trotz den Tausenden, die darin schlafen, die Luft besser ist als bei uns im Winter in mancher Bauernstube, und das Essen zu kosten, das wenigstens ausreicht, um jeden bei Kräften zu erhalten. Ich weiß, daß noch manches besser sein könnte. Aber Aerzte und andere Menschen, die etwas von sozialer Fürsorge verstehen, bestätigten mir, nicht nur in New York, sondern auch in Detroit und Chicago, wo die Bedingungen noch schlechtere sind, daß überall dem schlimmsten Elend mit Erfolg gesteuert worden ist. Seriöse Aerzte versichern sogar, in New York und Chicago sei trotz einzelnen Fällen von Unterernährung doch der Gesundheitszustand der Bevölkerung noch nie so gut gewesen wie in diesem Hungerwinter. Man mag dagegen einwenden, das sei noch lange nicht genug. In einem Lande, wo Ueberfluß an allem herrsche, dürfe es überhaupt keinen Mangel geben. Man wird das gerne zugeben. Aber was getan worden ist, das ist doch schon sehr viel. Und das Sozialgefühl, das diese Leistungen ermöglichte, ist im Verein mit dem Fehlen jeden Klassenhasses vielleicht das größte Aktivum, über welches der Kapitalismus in Amerika noch verfügt. Ohne diese Dinge wären bei einer Lage wie der jetzigen soziale Unruhen schon lange unvermeidlich gewesen. Nur wenn man nicht nur die erschreckenden sozialen, politischen und ökonomischen Mißstände, sondern auch den für europäische Begriffe fast unvorstellbaren Gemeinsinn beim Reichen, die Verträglichkeit, die Neidlosigkeit und Nachgiebigkeit des Proletariers als Aktive eingestellt hat, wird man zu einer gerechten und richtigen Beurteilung der Lage in Amerika gelangen können. Einspruch des Zentrums bei Hindenburg Berlin, 2. Febr. ag Vom Zentrum wird nunmehr der Briefwechsel zwischen dem Vorsitzenden der deutschen Zentrumspartei, Dr. Kaas, und Reichskanzler Hitler über die bekannten Fragen des Zentrums im Wortlaut veröffentlicht. In dem Schreiben des Reichskanzlers Hitler auf den Begleitbrief des Prälaten Kaas zu den von der Zentrumsfraktion des Reichstages gestellten Fragen erklärt der Reichskanzler u. a., der Zweck der Unterhaltung zwischen ihm und Dr. Kaas sei gewesen die Frage zu klären, ob und unter welcher Voraussetzung die Zentrumspartei bereit sein würde, der neuen Regierung der nationalen Konzentration eine für die Dauer eines Jahres zu bemessende Frist zur Arbeit ohne die wechselvolle parlamentarische Behinderung zu gewähren. In dem Brief des Prälaten Kaas sei eine so große Anzahl von Fragen enthalten, daß deren eingehende Beantwortung überhaupt nur dann einen Sinn haben könne, wenn die grundsätzliche Frage, ob mit einer solchen einjährigen Frist gerechnet werden könne, vorher klar gestellt sei. Dies sei aber unterblieben, woraus er entnehme, daß eine bindende Zusicherung von seiten des Zentrums nicht gegeben werden könne. Da aber die Zeit dränge und er alle Möglichkeiten erschöpfen wolle, der neuen Regierung ihre Arbeit zur Rettung der Nation auf dem Boden der Verfassung zu ermöglichen, sehe er sich gezwungen, dem Reichspräsidenten einen letzten Appell an das deutsche Volk vorzuschlagen. Prälat Dr. Kaas antwortete darauf sehr ausführlich. Er legte eingehend den Standpunkt der Zentrumspartei dar und erklärte u. a., die sachlichen Fragen des Zentrums hätten die für eine Tolerierung notwendige Klärung bringen sollen. Wenn ihre Lösung auch nur im wesentlichen den Anforderungen entsprochen hätte, wäre das Zentrum bereit gewesen, der Regierung die Arbeit zu ermöglichen. Man habe aber die Verhandlungen sofort abgebrochen. Zum Schluß wendet sich Prälat Dr. Kaas gegen die amtliche Verlautbarung über die Ausflösung des Reichstages, in der es heißt, daß eine Mehrheitsbildung sich als unmöglich erwiesen habe. In einem Schreiben an den Reichspräsidenten legt Dr. Kaas gegen diese Begründung der Auflösungsverordnung Verwahrung ein, da die mit dem Zentrum begonnenen Besprechungen von der Regierung ohne stichhaltigen Grund vor Herbeiführung einer gründlichen Klärung abgebrochen worden seien. Berlin, 2. Febr. ag (Wolff.) Der Vorsitzende der Bayrischen Volkspartei, Staatsrat Schäffer, hat an den Reichspräsidenten folgendes Telegramm gerichtet: „Durch die Behauptung der Auflösungsorder, daß sich die Bildung einer arbeitsfähigen Mehrheit als nicht möglich herausgestellt habe, sehe ich mich gezwungen, namens der Bayrischen Volkspartei sachlich zu widersprechen und festzustellen, daß die Bayrische Volkspartei, die ihren grundsätzlichen Willen zur Mitarbeit am nationalen Wiederaufbau als bekannt wissen mußte, überhaupt zu Verhandlungen nicht herangezogen worden ist." Aufruf Hitlers Berlin, 2. Febr. ag Der „Angriff" veröffentlicht folgenden Aufruf Hitlers: „Parteigenossen, S.A.und S.S.-Männer! Dreizehn Jahre seid ihr in eherner Disziplin mir gefolgt. Die kommunistische Mordorganisation hetzt seit Tagen in unverantwortlicher Weise gegen die nationale Erhebung. Niemand verliere die Nerven! Haltet Ruhe und Disziplin! Laßt euch nicht durch Spitzel und Provokateure an der Befolgung dieses meines Willens irre machen! Die Stunde der Niederwerfung des Terrors kommt." Der Terror auf der Straße Berlin, 2. Febr. ag (Wolff.) Zu einem schweren Zusammenstoß kam es in Nowawes bei Berlin zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten. Zwei Kommunisten wurden schwer verletzt. Die Polizei ist mit der Aufklärung des Falles beschäftigt. In Düsseldorf wurden drei Kommunisten schwer verletzt. Die Polizei stellte die Ordnung rasch wieder her. In Köln kam es im Verlaufe einer kommunistischen Demonstration zu Zusammenstößen und Ausschreitungen. Mehrere Personen wurden verletzt. In Gondelsheim (Baden) veranstalteten Kommunisten aus Durlach einen Umzug, wobei es zu Zusammenstößen mit Nationalsozialisten kam. Ein Kommunist wurde durch einen Schuß getötet. In Baden-Baden kam es im Anschluß an einen Fackelzug der Nationalsozialisten zwischen einem Arzt und einigen S.-A.-Leuten zu einem Zusammenstoß, in dessen Verlauf der Arzt einen 55jährigen S.-A.-Mann lebensgefährlich verletzte. Der Arzt gibt an, in Notwehr gehandelt zu haben. In Altona wurden bei Zusammenstößen zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten eine Person getötet und sieben verletzt. Ein Polizeibeamter wird vermißt. Hamburg, 3. Febr. ag (Wolff.) In der Nacht zum Freitag kam es zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten zu einem Zusammenstoß, bei 2 Feuilleton Aufruhr in Borgo Novelle von Raoul Auernheimer Den Fremden, die in Borgo ans Land gingen, fiel der Kaminfeger gleich durch seine Gewaschenheit auf. Denn da er ein Schornsteinfeger war, so wusch er sich täglich, was sich in gleichem Umfang nicht von allen Gemeinderäten Borgos behaupten läßt. Die Aussteigenden wandten sich denn auch zumeist an ihn, um den nächsten Weg nach San Tomaso, wo die berühmten Fresken gezeigt wurden, zu erkunden und er, als ein gefälliger Mann, gab die gewünschte Auskunft, wies ihnen wohl auch gleich selbst die Sehenswürdigkeiten der kleinen Stadt: die von den Türken zerschossene Feste, den venezianischen Ziehbrunnen, zuletzt natürlich den gußeisernen Herrgott. Er deutete durch ein blindes Fenster in eine verschlossene Kapelle und sagte geheimnisvoll: „Der gußeiserne Herrgott." „Der gußeiserne Herrgott?" fragten die Fremden verwundert, einmal wie das andere Mal. Und der Rauchfangkehrer nickte dann, einmal wie das andere Mal, überlegen wie ein Spieler, der das Aß in Händen hält, und es dauerte eine kleine Weile, bevor er die Geschichte ausspielte. Aber in Wahrheit erzählte er sie herzlich gerne; ja, genau genommen, war es seine einzige Zerstreuung Jahre hindurch, den Fremden diese Geschichte zu erzählen. Sie befriedigte sein Sen¬ sationsbedürfnis und brachte den Ankömmlingen überdies eine höhere Meinung von Borgo bei. Der gußeiserne Herrgott nämlich war das Wahrzeichen der guten Stadt Borgo; ein schlankes, eisernes Kruzifix, kaum zwei Spannen hoch, aber so schwer, muß man wissen, daß es kein Mensch zu heben vermochte. Ob es wirklich aus Kanonenkugeln gegossen war, wie die Legende behauptete, ließ der Schornsteinfeger dahingestellt; aber an seine Unbeweglichkeit glaubte er, denn die hatte es bereits im Türkenkriege erwiesen. Von den Einwohnern im Stich gelassen, inmitten der vom Feinde eroberten Stadt, hatte sich der tapfere kleine Christus ganz allein gegen eine wütende Uebermacht verteidigt. Er ging nicht weg, gab den Altar, auf dem er stand, nicht preis. Vergebens hängten sich die Heiden, da sie die Kapelle in eine Moschee verwandeln wollten, mit Stricken an ihn, spannten Pferde vor und trieben sie mit der Peitsche an: der Heiland wich und wankte nicht, so daß ein Schrecken die Türken ergriff, eine Meuterei ausbrach, und der Pascha Befehl gab, die Stadt zu räumen. Seit damals, so wußte der Kaminfeger zu berichten, war der schwarzeiserne Herrgott unbeweglich, und war es durch die Jahrhunderte geblieben. Bloß ein einziges Mal, zur Zeit des Kaisers Josef, habe ein Geistlicher das Kruzifix angesichts der Gemeinde emporzustemmen versucht. Merkwürdigerweise wäre ihm das gelungen. Tags darauf aber hätte man den geistlichen Herrn in seinem Bette tot gefunden. „Er hat sich beim Heben innerlich etwas gesprengt," erklärte Peter Lösch sehr ernsthaft. Die Fremden waren meist taktvoll genug, diese Geschichte schweigend anzuhören. Bloß ab und zu verlangte einer, das wunderbare Kruzifix auch zu sehen. Aber das war unmöglich, da die Kapelle auf Anordnung des Pfarrers geschlossen gehalten und nur an gewissen hohen Feiertagen geöffnet wurde. Einmal fragte ein Budapester Advokat vorwitzig den Schornsteinfeger, ob er denn niemals selbst das Kruzifix zu heben versucht hätte. Indessen da kam er schön an. „Wenn's doch nicht elnmal der geistliche Herr imstande ist!" sagte er, sich bekreuzend, und trat einen Schritt zurück. Peter Lösch war ein frommer Mann, und insbesondere zum gußeisernen Herrgott hielt er, weil er klein und hilfsbedürftig war und schwarz wie ein Rauchfangkehrer. Darum erschien er ihm gewissermaßen als sein Schutzpatron; und das war er auch, wie sich alsbald zeigte. * Als Peter Lösch fünfundvierzig Jahre alt geworden war, traten in Borgo in rascher Aufeinanderfolge zwei Ereignisse ein, das eine öffentlicher, das andere privater Natur, die, obschon sie in keiner ursächlichen Verbindung untereinander standen, doch darin übereinkamen, daß sie das Leben des Schornsteinfegers wie seiner Umgebung tief erschütterten und in einer merkwürdigen Weise beeinflußten. Das öffentliche Ereignis war der Tod des alten Pfarrers und der Amtsantritt des neuen. Nachdem er siebenundvierzig Jahre der Gemeinde vorgestanden und längst schon die dritte Gene¬ ration der Borgesen zu taufen begonnen hatte, sank der alte Pfarrer eines schönen, klaren Herbsttages, in seinem Gärtchen wandelnd, vom Tode berührt jählings hin. Er fiel mit dem Gesicht in einen Busch Dahlien, die über ihm zusammenschlugen wie die Flut über einem Ertrinkenden. Als sie ihn aufhoben und hineintrugen, war er bereits tot, und eine Viertelstunde später begann man von San Tomaso zu läuten. Erregt sprangen die Glocken in dem rosigen Campanile hin und her wie aufgescheuchte Vögel in ihrem Käfig und verkündeten der horchenden Stadt die schmerzliche Neuigkeit. Der Koadjutor, der nun Pfarrer wurde, war ein magerer, junger Mann mit tiefliegenden, hektischen Augen und einem scharfen Lächeln. Er war ein viel besserer Lateiner als der alte Herr, aber dessen freundlich gerötetes Antlitz, seinen Humor und seine Gemütlichkeit ließ er vermissen. Eine seiner ersten Amtshandlungen war, daß er die Kapelle, in der man den gußeisernen Herrgott verwahrte, öffnen ließ, mit der Begründung, daß Jesus Christus keinen bestimmten Empfangstag habe und für die Frommen alle Tage zu sprechen sei. Allein es war klar, daß er damit dem Aberglauben der Italiener, auf die er als Slowene es ziemlich scharf hatte, einen Stoß versetzen wollte. Pfarrer Clemens war ein jüngerer Theologe, der das Seminar erst unlängst verlassen hatte; er legte das Evangelium wörtlich aus und beschränkte sich, wie er einmal zum Bürgermeister äußerte, auf die kanonisch beglaubigten Wunder. Dies war das öffentliche Ereignis; das private aber war die Rückkehr der schönen Finetta.
Freitag, 3. Februar 1933 Blatt 3 Der Zürcher Zeitung 154. Jahrgang Mittagausgabe 299 Abonnemente: Zürich bei der Admlniüratton oder Ablage Durch die Austräger in« Hau« gebracht. Schweiz Bestellung beim Bostbureau . Bezug unter Privatadresse (Streiidandi . . . «noland »au«gen.Bri».Ae«ch u. U. L. A.l Bestellung und Auskunlt über Brei« beim Dostbureau Bezug unter Drivatadrelle tStreitbandt und schweizerisches .Handelsblatt Täglich » Ausgaben «edalti«» ». «rpgditt»»! .-sali«»ftr.IR Druckerei, «oetheftr. I«. Postscheck V1II/S144 FLrsorge.Abtettung: Postscheck ^111/5502 «dminisiratton: Dheaterstr. H, „ VIII/645 Telephon: *7.10«, Eihlpostfach Nr. ««, und S22 Annoncen: Die einspaltige S rundzelle . ..,»»,,.60 Bp. Lokale Selchäitsempsedlungen . 50 Bp. Anzeigen ausländischen Ursprung» ...... 78 «p. Aeklamen per Zeile Fr. 2.50 «nnoncen.Adi.tlu»«> Dhra,erste. », Postscheck«». VIII/126« Filiale, «astnhoiftr. 7<l Amerika, das. Land ohne Klassenhaß K.v. S. Boston, im Januar. Ja, das ist Amerika auch heute noch, trotz zwölf Millionen Arbeitslosen, die kaum wissen, wovon sie leben sollen und die ohne das Ein¬ greifen privater und kommunaler Wohltätigkeit schon lange erfroren und verhungert wären, trotz der Rot von Millionen von Farniern, die im Süden ihre Bauiiuvollc nicht pflücken, im Mittelwcsten Getreide, Fleisch und Milch weit unter ihren Einstandskosten verkaufen im'issen, und die dadurch mit jedem Tag tiefer in die Schulden hineingcraten. Dieser soziale Friede kann schon lange nicht mehr damit erklärt werden, Amerika sei ein soziales Paradies. Ivo cs jedem gut gehe. Das ist wahrscheinlich über¬ haupt nie so ganz wahr gewesen. Aber heute zeigen die Menschcmchlangen vor den Obdach- lvsenasylen der großen Städte, die Not der Bauern, die trostlose Lage der Mincnarbeitcr in Pcnnsylvanien und der Jndustricarbeitcr im Süden, die nicht besser daran sind als ihre Brüder in den rückständigsten Gebieten Europas, selbst dem Oberflächlichsten, datz jene Erklärung wirklich nicht mehr ausreickzen kann. »Es gibt kein Land, wo die ökonomischen Gegebenheiten für eine Revolution günstiger wären als in Amerika," erklärte mir ein Russe, der ans seinen Sympathien für den Bolschewismus kein Hehl liiacht, »aber auch kein Land, wo es weniger Revolntivnsgeist gibt. Kein Proletariat hat einen geringeren Umsturz- und Machtwillen als das amerikanische." Das gleiche gestand mir Thomas, der sozialistische Prästdenlschafts- kandidat: „Einen Hatz gegen das Kapital und gegen den ütapltalisinns gibt cs bei uns noch nicht. Höchstens vielleicht einen Hatz gegen Hoover, unter dem er sich abreagiert." Und noch klarer, als es alle diese Aussagen vermögen, sind diese Dinge durch den Ausgang des Wahl¬ kampfes erhärtet worden, wo trotz «inxr uner¬ hörten Notlage nur 900 000 Menschen für den sozialistischen und weniger als 100 000 für den kommunistischen Prästdenlschafts - Kandidaten stimmten. • *. keinem Lande mehr Anhang gefunden als in den Vereinigten Staaten. Das gleiche Fehlen jedes Klassen- und Klasscnkampsgeistcs findet man natürlich mich auf seiten des Unternehmers. Sozusagen nie bin ich bei amerikanischen Unternehmern oder Politikern auf jenes Gefühl der Verbitterung, ja fast des Hasses gegen den eigenen Arbeiter gestotzcn, das man bei den gleichen Leuten in Europa gelegentlich findet. Man trifft beim amerikanischen Unternehmer wohl soziale Rück- sichtSiostgkeit. Er stellt langgediente Arbeiter und Angestellte von einem Tag zum andern auf die Stratze, wenn er sic nicht mehr braucht, aber er kennt kein Ressentiment. Natürlich sind Extremisten aller Parteien ge¬ neigt. im Fehlen des Klasscnkampfgeistes und in der daraus resultierenden Ruhe eher einen Mangel als einen -Porteil zu sehen. Sie er¬ klären sie aus einem Mangel an Vitalität des amerikanischen Volkes und vor allem aus dem Fehlen von Führerpersönlichkeitcn. Immer wieder hört man von solcher Seite die Ansicht vertreten, die Stagnation, die daraus folge, sei das Schlimmste, was es für Amerikaner geben könne. Eine unhaltbare Situation werde verewigt statt abgekürzt. Wie das Beispiel Deutschlands beweise, seien die unterlassenen Rcbolntionen diejenigen, unter denen letzten Endes die Völker am meisten zu leiden hätten. Aber wie man sich zu solchen Dingen auch verhalten mag. so ergibt sich daraus praktisch doch die Tatsache, datz dadurch dem kapitalisti¬ schen System eine neue Chance gegeben wird, sich aus einer Lage lierauszuarbeiten, in die es infolge mancherlei Jrrtümern hineingeraten ist. Und wenn man von den immer trostloser wer- denden Berichten ans Rutzland hört, die von einem noch viel schlimmeren Versagen des kom¬ munistischen Systems Kunde geben, empfindet man darüber doch eine gewisse Beruhigung. Denn im Gegensatz zu so vielen anderen und vor allem znm kommunistischen System hat der Kapitalismus doch wenigstens bewiesen, datz er zu produzieren vermag. Und das ist doch sicher das Entscheidende, denn erst wenn diese Frage endgültig geregelt ist. kann man an die Lösung der anderen Probleme gehen, die dann die GütervcrteNung noch bietet. Und wenn auch das ökonomische System des Kapitalismus in den Fragen der Gütcrbertel- lnng bis zu einem gewissen Grade versagt hat, wenn sich auch überall Vorräte häuften und noch häufen, die den Weg znm Konsum nicht finden, so mutz man auf der andern Seite doch auch wieder zugeben, datz wenigstens in Amerika der Mangel an sozialen Gegensätzen und Span¬ nungen. der eine gewaltsame Lösung der Krisen- problemc oder vielmehr einen Versuch dazu verhinderte, auch wieder unendlich viel dazu beigetragcn hat, ihre schlimmsten Folgen zu mildern. Die sogenannten oberen Klassen haben auf freiwilligem Wege sehr viel getan, um der Not dieses Krifenwintcrs zu steuern. Die Kir¬ chen. die so viel dazu beigetragcn haben, alle Ansätze zum Klassenkampfe so weit als irgend möglich schon ini Keime zu ersticken, haben cs auf der andern Seite den wohlhabenden unter ihren Mitgliedern — und das fast immer mit Erfolg — auch wieder zur Pflicht gemacht, wenigstens ein Zehntel ihres Einkommens für soziale Werke zu verwenden. Und weit darüber hinaus haben die reichen Leute meist unter schweren Opfern alles getan, um die Riescn- suminrn anszubrlngen, die zur Bekämpfung des Elends In den großen Städten notwendig sind. Ich hatte selber Gelcgciilzelt. besonders in NcwVork, die Obdachlosenasyle mit ihren Rlcscnsülcn zu besuchen, wo trotz den Tau¬ senden, die darin schlafen, die Luft besser ist als bei uns im Winter in mancher Bauernstube, und das Essen zu losten, das wenigstens ans¬ reicht, um jeden bet Kräften zu erhalten. Ich weiß, datz noch manckzes besser sein könnte. Aber Aerzte nnd andere Menschen, die etwas von sozialer Fürsorge verstehen, bestätigten mir. nicht nur in New Aork, sondern auch in Detroit nnd Chicago, wo die Bedingungen noch schlech¬ tere sind, das; überall dem schlimmsten Elend mit Erfolg gesteuert worden ist. Seriöse Aerzte versichern sogar, in NcwUork und Chicago sei trotz einzelnen Fällen von Unterernährung doch der Gesundheitszustand der Bevölkerung noch nie so gut gewesen wie in diesem Hungerwintcr. Man mag dagegen cinwenden, das sei noch lange nicht genug. In einem Lande, wo lieber- stütz an allem herrsche, dürfe es überhaupt keinen Mangel geben. Man tvird das gerne zn- geben. Aber was getan worden ist. das ist doch schon sehr viel. Und das Sozialgesühl, das diese Leistungen ermöglichte, ist im Verein mit dem Fehlen jeden Klasscnhasscs vielleicht das größte Aktivnm, über welches der Kapitalismus ,» Amerika noch verfügt. Ohne diese Dinge wären bei einer Lage wie der jetzigen soziale Unruhen schon lange unvermeidlich gewesen. Nur wenn man nicht nur die erschreckenden so¬ zialen, politischen und ökonomischen Mitz- ständc, sondern auch den für europäische Be¬ griffe fast unvorstellbaren Gemeinstnn beim Reichen, die Verträglichkeit, die Neidlosigkeit und Nachgiebigkeit des Proletariers als Aktive eingestellt hat. wird man zu einer gerechten und richtigen Beurtcilimg der Lage in Amerika ge¬ langen können. Einspruch des Zentrums bei Hindenburg Berlin, 2. Febr. ag Boni Zentrum tvird nilnmciir der Briefwechsel ztvischcn dem Vor¬ sitzende» der deutschen Zentrnmsparlci. Tr. Kaas. und Reichskanzler Hitler über die be¬ kannten Fragen deS Zentrums im Wortlaut berössentticht. In dem Schreiben des Reichskanzlers -Hitler auf den Begleitbrief des Prälaten KaaS zu den von der Zcntrumssraktion des Reichstages gestellten Fragen erklärt der Reichs¬ kanzler n. a., der Zweck der Unterhaltung ztvi¬ schcn ihm nnd Dr. ,Kaas sei gewesen die Frage zu klären, ob und unter tvelcher Boranssctzniig die Zentrumspartri bereit sein würde, der neuen Regierung der nationalen Kvnzeniratio» eine für die Dauer eines JahreS zu be- niessendc Frist zur Arbeit ohne die wcchsclvolle parlamentarische Bel)i»der»ng z» gewähren. In dem Brief des Prälaten Kaas sei eine so große Anzahl von Fragen enthalten, datz deren eingehende Beantlvvrtniig überhaupt nur dann einen Sinn haben könne, wenn die grundsätz¬ liche Frage, ob mit einer solchen einjährigen Frist gerechnet werden könne, vorher klar ge¬ stellt sei. Dies sei aber nnterl'liebe», woraus er entnehme, datz eine bindende Zusicherung von seiten des Zentrums nicht gegeven tverden könne. Da aber die Zeit dränge und er alle Möglichkeiten erschöpfe» wolle, der neue» Regie¬ rung ihre Arbeit zur Rettung der Nation ans dem Boden der Bersassnng z» ermöglichen, sehe er sich gezwungen, dem Reichspräsidenten eine» letzten Appell an daS deutsche Bvlk vorziischla- gcn. Prälat Dr. K a a S antwortete darauf sehr ausführlich. Er legte eingehend den Standpunkt der Zentrnmspartci dar nnd erklärte n. a., die sachlichen Fragen des Zentrums hätten die für eine Tolerierung notwendige Klänmg bringen sollen. Wenn ihre Lösung auch nur im wesent¬ lichen den Anforderungen entsprochen hätte, wäre das Zentnun bereit gewesen, der Regie- rnng die Arbeit zu ermöglichen. Man habe aber die Verhandlungen sofort abgebrochen. Zuni Schlich wendet sich Prälat Tr. Kaaö gegen die amtliche Verlautbarung über die Auslosung des Reichstages. in der es hcitzt. daß eine Mehr- heitsbildung sich als unmöglich erwiesen habe. In einem Schreiben an den Reichspräsi¬ denten legt Dr. KaaS gegen diese Begrün¬ dung der A u s l ö s u n g s v c r o r d n u n g Verwahrung ein. da die mit dem Zentrum begonnenen Besprechungen von der Regierung ohne stichhaltigen Grund vor Herbeisührnng cmer gründlichen Klärung abgebrochen worden seien. Berlin, 2. Febr. ag (Wolfs.) Der Vorsitzende der Bayrischen V o l k 3 p a r t e i. Staats- rat Schaffer, hat an den R o i ch s P r ä s i. d e n t e n folgendes Telegramm gerichtet: »Durch die Behauptung der AiiflosniigSorder. daß sich die Bildung einer arbeitsfähigen Mehr¬ heit als nicht möglich heransgesteilt habe, sehe ich mich gezwungen, namens der Bayrischen Bvlkspartei sachlich zu widersprechen nnd sesl- znstellen, das; die Bayrische Bolkspartei. die ihren grundsätzlichen Willen zur Mitarbeit am nationalen Wicderausbail als bekannt misten mutzte, überhaupt zu Verhandlungen nicht h c r a n g e z o g c n worden ist." Aufruf Hitlers Berlin, 2. Febr. ag Der „Angriff" veröffent¬ licht folgenden Aufruf Hitlers: „Partei¬ genosse», ?>. A.» und 8. 8.-Männeri Dreizehn Jahre seid ihr in eherner Disziplin mir gefolgt. Die kominiiiiistischc Mordorganisaüon hetzt seit Tagen in unverantwortlicher Weise gegen die nationale Erhebung. Nicinand verliere die Nerven! Haltet Ruhe »»d Disziplin! Laßt euch nicht durch Spitzel und Provolatcnrc an der Befolgung dieses meines Willens irre machen! Die Stunde der Nieder- wersung des Terrors kommt." Der Terror auf der Strahe Berlin. 2. Febr. ag (Wolsf.) Zu einem s ch w e - r c n Z »s a m m ensto fi kam cs in N o w a w e s bei Berlin zwischen Nationalsozialisten und Kom- »nunistc». Zivei Kommunisten wurden schwer verletzt. Die Polizei ist mit der Ausklärnng deS Falles beschäftigt. . . In Düsseldorf wurden drei Kommunisten schwer v e r l e tz t. Tie Polizei stellte die Ord¬ nung rasch wieder her. In K ö l n kam eS im Verlaufe einer kommuni¬ stischen Demonstration zu Zusammenstößen und Ausschreitungen. Mehrere Personen wurden ver¬ letzt. In Gondelsheiin (Baden; veranstalteten Kommunisten ans Durlach einen Umzug, wobei es zn Zusammenstößen mit Nationalsozialisten kam. Ein K o >» »i n» I st wurde dnrch einen Schnß getötet. In Badcii-Baden kam rS im Anschluß a» einen Fgckclzug der Nationalsozialisten zwi¬ schen einem Arzt »nd einige» 8.-A.-Leuton zn eine», Zusammenstoß, in dessen Verlaus der Arzt einen ü'>Iäbrigen 8.-A.-Ma,i» lcbcnsgcsährlich ver¬ letzte. Der Arzt gibt a», in Notivehr gehandelt zu haben. In Altona wurden bei Zusammenstößen zwischen Nationalsozialisten nnd Kommunisten eine Person getötet und sieben verletzt. Ein Polizcibcamtcr wird vermißt. Hamburg, 3. Febr. ag (Wolfs.) In der Nachi zum Freitag kam cs zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten zu clnem Zusammenstoß, bei L - Feuilleton Aufruhr in Borgo Novelle von N a o u l N u e r n h e i m e r Den Fremden, die in Borgo ans Land gingen, fiel der Kaminfeger gleich durch seine Gcwaschcn- hcit aus. Denn da er ein Schornsteinfeger war, so wusch er sich täglich, was sich tu gleichem Umfang nicht von allen Gcmeinderäien Borgos behaupten läßt. Die Aiissteigcndcn wandten sich denn auch zumeist an ihn. ui» den nächsten Weg nach San Tomaso, Ivo die berühmten Fresken gezeigt wur¬ de». zu crkttiide», nnd er, als ein gefälliger Mann, gab die gewünschte Auskunft, wies ihnen wohl auch gleich selbst die Sehenswürdigkeiten der kleinen Stadt: die von den Türken zerschossene Feste, den venezianischen Ziehbrunnen, zuletzt natürlich den gußeisernen Herrgott. Er deutete durch ein blindes Fenster in eine verschlossene Kapelle nnd sagte geheimnisvoll: „Der gußeiserne Herrgott." „Der gußeiserne Herrgott?" fragte» die Frem¬ den verwundert, einmal wie das andere Mal. Und der Ranchfangkehrer nickte dann, einmal wie das andere Mal, ützerlcgen wie ein Spieler, der das Aß in Händen hält, »nd rS dauerte eine kleine Weile, bevor er die Geschichte ansspicltc. Aber in Wahrheit erzählte er sie herzlich gerne; ja, genau genommen, war es seine einzige Zer¬ streuung Jahre blndnrch, beit Fremden diese Ge¬ schichte . z» erzähle». Sic besrledigic sein Sen- sationsbcdürsnis nnd brachte den Ankömmlingen überdies eine höhere Meinung von Borgo bei. Ter gußeiserne Herrgott nämlich war das Wahrzeichen der guten Stadt Borgo; ein schlan¬ kes, eisernes Kruzifix, kaum zwei Spannen hoch, aber so schwer, muß man wisse», daß es kein Mensch zu heben vermochte. Ob cs lvirklich anS Kanonenkugeln gegossen war, wie die Legende be¬ hauptete, ließ der Schornstcinscger dahingestellt; aber an seine Unbeweglichkeit glaubte er, denn die hatte cs bereits im Türkenkricge erwiesen. Von den Einwohnern im Stich gelassen, inmitten der vom Feinde eroberten Stadt, hatte sich der tapfere kleine Christus ganz allein gegen eine wütende Uebermacht verteidigt. Er ging nicht weg, gab den Altar, ans dem er stand, nicht prels. Ver¬ gebens hängten sich die Helden, da sie die Kapelle in eine Moschee vcrivandeln ivollle», mit Stricke» an ihn, spannten Pferde vor u>»d trieben sie mit der Peitsche an: der Hetlaiid wich nnd wankte nicht, so daß ciir Schrecken die Türken ergriff, eine Meuterei ansbrach, «nd der Pascha Befehl gab, die Stadt zn räumen. Seit damals, so wußte der Kaminfeger z>« bc- richlen, war der schivarzciscrne Herrgott »»beweg¬ lich, und »var cs dnrch die Jahrhunderte geblie¬ ben. Bloß ein einziges Mal, zur Zeit des Kaisers Joses, habe ein Geistlicher das Kruzifix angesichis der Gemeinde emporznsiennnen versucht. Merk¬ würdigerweise wäre ihm das gelungen. Tags daraus aber hätte man den geistlichen Herrn in seinen, Bette tot gefunden. »Er hat sich beim Heben innerlich etwas ge¬ sprengt," erklärte Peter Lösch sehr ernsthaft. . Tie Fremden waren mcift taktvoll genug, diese Geschichte schweigend anznhörcn. Bloß ab nnd zn verlangte einer, das wunderbare Kruztstr auch zu sehen. Aber das war rnnnöglich, da die Kapelle auf Anordnung des Pfarrers geschlossen gehalic» und nur an gewisse» hohen Feiertage» gcössnct wurde. Einmal fragte ein Budapcstcr Advokat vor¬ witzig den Schornsteinfeger, ob er denn niemals selbst das Kruztstr zu heben versucht hätte. In¬ dessen da kam er schön an. »Wenn'S doch nicht clnmal der geistliche Herr imstande ist!" sagte er, sich bekreuzend, nnd trat einen Schritt zurück. Peter Lösch war ein srom- mcr Mann, und insbesondere zum gußeisernen Herrgott hielt er, weil er klein nnd hilfsbedürftig war und schwarz wie ei» Ranchsangkehrcr. Darum erschien er ihm gewissermaßen als sein Schutz¬ patron; und das war er auch, wie sich alsbald zeigte. * Als Peter Lösch sünsundvierzig Jahre alt ge¬ worden war, traten in Borgo in rascher Aus» einandersolge zwei Ereignisse ein, das eine öffent¬ licher, das andere privater Natur, die, obfchon sic in keiner nrsächliche» Verbindung untereinander standen, doch darin übercinkamcn, dast sie das Leben des Schornsteinsegers wie seiner ttingcbung tief erschütterten nnd in einer merkwürdigen Weise bceinslußten. Das össcntliche Ereignis war der Tod des alten Pfarrers nnd der AmiSantriit des neuen. Nachdem er sicbenundvierzig Jahre der Gcnietnde vorgestandcu n»d längst schon die dritte Gene¬ ration der Borgcscn zu tansc» begonnen hatte, sank der alte Pfarrer eines schöllen, klare» Herbst- tagcö, in feinem Gärtchen wandelnd, vom Tode berührt jählings hin. Er siel mit dem Gesicht in einen Busch Dahlien, die über ihm zusammenschlugen wie die Flut über einem Ertrinkenden. Ais sic ihn allshoben nnd hincintrngen, ivar er bereits tot, nnd eine Viertelstunde später begann nia» von San Tomaso zn läute». Erregt sprangen die Glocke» in dein rosigen Campanile bin und her ivic ausgeschcuchte Vögel in ihrem Käsig nnd ver¬ kündeten der horchenden Stadt die schmerzliche Neuigkeit. Ter Koadjutor, der >»»i Pfarrer wnrde, war ein magerer, junger Mann mit tiesliegende», hektischen Augen nnd einem scharfen Lächeln. Er war ein viel besserer Lateiner als der alte Herr, aber dessen freundlich gerötetes Antlitz, seinen Humor nnd seine Gemüllichkeit ließ er vermissen. Eine seiner ersten Amtshandlungen war. daß er die Kapelle, in der man den gußeisernen Herr¬ gott verwahrte, öffnen ließ, mit der Begründung, daß Jesus Christus keinen bestimmte» Empfang«- tag habe nnd für die Fromme» alle Tage z» spre¬ chen sei. Allein cs ivar klar, daß er damit dem Aberglauben der Italiener, ans die er als Slo¬ wene es ziemlich scharf hatte, einen Stoß ver¬ setzen wollte. Pfarrer Clemens ivar ein jüitgcrer Tbcologe, der das Seminar erst unlängst verlassen hatte; er legte das Evangelium wörtlich ans »nd bcschränlie sich, wie er einmal zu», Bürgermeister äußerte, ans die kanonisch beglaubigten Wunder. Dies war das össcntllchc Ereignis; das pri- vaic aber war die Rückkehr der schönen Finetta.
None
4,447
18,490
0.977644
5,048
18,771
0.81791
0.072039
0.272561
755
148
429
soft
0.178202
0.929039
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 32 ], [ 33, 66 ], [ 67, 88 ], [ 89, 101 ], [ 102, 174 ], [ 175, 241 ], [ 242, 309 ], [ 310, 360 ], [ 361, 400 ], [ 401, 462 ], [ 463, 495 ], [ 496, 514 ], [ 515, 600 ], [ 601, 683 ], [ 684, 730 ], [ 731, 740 ], [ 741, 794 ], [ 795, 848 ], [ 849, 902 ], [ 903, 946 ], [ 947, 1005 ], [ 1006, 1029 ], [ 1030, 1038 ], [ 1039, 1063 ], [ 1064, 1090 ], [ 1091, 1133 ], [ 1134, 1180 ], [ 1181, 1225 ], [ 1224, 1269 ], [ 1270, 1312 ], [ 1313, 1357 ], [ 1358, 1400 ], [ 1401, 1446 ], [ 1447, 1492 ], [ 1493, 1536 ], [ 1537, 1582 ], [ 1583, 1624 ], [ 1625, 1670 ], [ 1671, 1718 ], [ 1717, 1759 ], [ 1760, 1804 ], [ 1803, 1845 ], [ 1846, 1890 ], [ 1891, 1936 ], [ 1937, 1980 ], [ 1981, 2028 ], [ 2029, 2077 ], [ 2078, 2123 ], [ 2124, 2168 ], [ 2169, 2211 ], [ 2212, 2260 ], [ 2261, 2303 ], [ 2304, 2346 ], [ 2347, 2390 ], [ 2391, 2436 ], [ 2435, 2478 ], [ 2479, 2523 ], [ 2522, 2564 ], [ 2565, 2608 ], [ 2609, 2652 ], [ 2653, 2700 ], [ 2701, 2745 ], [ 2746, 2790 ], [ 2789, 2834 ], [ 2833, 2876 ], [ 2877, 2924 ], [ 2925, 2968 ], [ 2969, 2978 ], [ 2979, 3023 ], [ 3024, 3044 ], [ 2455, 2492 ], [ 3081, 3126 ], [ 3127, 3169 ], [ 3170, 3214 ], [ 3215, 3260 ], [ 3261, 3306 ], [ 3307, 3351 ], [ 3352, 3395 ], [ 2439, 2484 ], [ 3440, 3488 ], [ 3489, 3533 ], [ 3534, 3577 ], [ 3578, 3610 ], [ 3611, 3656 ], [ 3655, 3699 ], [ 3700, 3744 ], [ 3745, 3787 ], [ 3786, 3830 ], [ 3831, 3874 ], [ 3875, 3915 ], [ 3916, 3961 ], [ 3962, 4006 ], [ 4007, 4048 ], [ 4049, 4093 ], [ 4094, 4136 ], [ 4137, 4182 ], [ 4183, 4227 ], [ 4228, 4273 ], [ 4274, 4314 ], [ 4315, 4361 ], [ 4362, 4409 ], [ 4408, 4451 ], [ 4452, 4499 ], [ 4500, 4547 ], [ 4548, 4590 ], [ 4589, 4631 ], [ 4632, 4677 ], [ 4676, 4719 ], [ 4720, 4761 ], [ 4762, 4804 ], [ 4805, 4849 ], [ 4850, 4895 ], [ 4896, 4942 ], [ 4943, 4988 ], [ 4989, 5035 ], [ 5036, 5076 ], [ 5077, 5105 ], [ 5106, 5146 ], [ 2575, 2618 ], [ 5189, 5234 ], [ 5235, 5277 ], [ 5278, 5319 ], [ 5320, 5364 ], [ 5365, 5411 ], [ 5412, 5456 ], [ 5455, 5501 ], [ 5500, 5541 ], [ 5542, 5586 ], [ 5587, 5630 ], [ 5631, 5676 ], [ 5677, 5722 ], [ 5723, 5768 ], [ 5767, 5813 ], [ 5814, 5858 ], [ 5859, 5904 ], [ 5905, 5948 ], [ 5949, 5991 ], [ 5992, 6033 ], [ 6034, 6077 ], [ 6078, 6122 ], [ 6123, 6165 ], [ 6166, 6209 ], [ 6208, 6251 ], [ 6252, 6296 ], [ 6297, 6339 ], [ 6340, 6380 ], [ 6381, 6423 ], [ 6422, 6473 ], [ 6474, 6515 ], [ 6516, 6560 ], [ 6559, 6604 ], [ 6605, 6647 ], [ 6648, 6690 ], [ 6691, 6740 ], [ 6741, 6787 ], [ 6788, 6833 ], [ 6832, 6876 ], [ 6877, 6924 ], [ 6925, 6970 ], [ 6971, 7017 ], [ 7018, 7061 ], [ 7062, 7108 ], [ 7109, 7148 ], [ 1594, 1638 ], [ 7192, 7234 ], [ 7235, 7278 ], [ 7277, 7323 ], [ 7324, 7366 ], [ 7367, 7414 ], [ 7415, 7460 ], [ 7461, 7506 ], [ 7507, 7548 ], [ 7549, 7594 ], [ 7595, 7637 ], [ 7638, 7683 ], [ 7682, 7723 ], [ 7722, 7766 ], [ 7765, 7808 ], [ 7809, 7856 ], [ 7857, 7903 ], [ 7904, 7952 ], [ 7953, 7998 ], [ 7997, 8011 ], [ 8012, 8034 ], [ 8035, 8049 ], [ 8050, 8086 ], [ 8087, 8129 ], [ 8128, 8171 ], [ 8172, 8215 ], [ 8214, 8244 ], [ 8245, 8269 ], [ 8270, 8305 ], [ 8306, 8346 ], [ 8347, 8387 ], [ 8388, 8437 ], [ 8436, 8482 ], [ 8481, 8525 ], [ 8526, 8571 ], [ 8572, 8613 ], [ 8614, 8658 ], [ 8659, 8697 ], [ 8696, 8743 ], [ 8744, 8785 ], [ 8786, 8828 ], [ 8829, 8873 ], [ 8874, 8916 ], [ 8917, 8960 ], [ 8959, 9004 ], [ 9005, 9050 ], [ 9049, 9095 ], [ 9096, 9138 ], [ 9139, 9183 ], [ 9184, 9226 ], [ 9227, 9275 ], [ 9274, 9317 ], [ 9318, 9363 ], [ 9364, 9410 ], [ 9411, 9458 ], [ 322, 326 ], [ 9462, 9500 ], [ 9501, 9547 ], [ 9548, 9594 ], [ 9595, 9640 ], [ 9641, 9684 ], [ 9685, 9729 ], [ 9728, 9771 ], [ 9772, 9815 ], [ 9814, 9859 ], [ 9860, 9901 ], [ 9902, 9942 ], [ 9943, 9989 ], [ 8287, 8335 ], [ 10037, 10083 ], [ 10084, 10122 ], [ 10121, 10161 ], [ 10160, 10189 ], [ 10190, 10228 ], [ 10229, 10271 ], [ 10272, 10314 ], [ 10315, 10359 ], [ 10360, 10366 ], [ 10367, 10411 ], [ 10412, 10447 ], [ 10446, 10483 ], [ 10482, 10519 ], [ 10520, 10562 ], [ 10563, 10610 ], [ 10609, 10657 ], [ 10658, 10699 ], [ 10427, 10474 ], [ 10746, 10791 ], [ 10792, 10837 ], [ 10838, 10880 ], [ 10881, 10914 ], [ 10915, 10946 ], [ 10947, 10961 ], [ 8050, 8094 ], [ 11005, 11045 ], [ 11044, 11091 ], [ 11090, 11136 ], [ 11137, 11185 ], [ 11186, 11233 ], [ 11234, 11279 ], [ 11280, 11329 ], [ 11330, 11377 ], [ 11378, 11421 ], [ 11420, 11447 ], [ 11448, 11473 ], [ 8050, 8094 ], [ 11517, 11551 ], [ 11552, 11600 ], [ 11599, 11639 ], [ 11640, 11688 ], [ 11689, 11708 ], [ 11709, 11746 ], [ 11633, 11678 ], [ 11791, 11813 ], [ 11814, 11855 ], [ 11854, 11898 ], [ 11899, 11944 ], [ 11643, 11649 ], [ 11950, 11987 ], [ 11988, 12030 ], [ 12031, 12075 ], [ 12076, 12112 ], [ 12113, 12127 ], [ 12128, 12161 ], [ 12162, 12209 ], [ 12208, 12252 ], [ 12253, 12299 ], [ 12300, 12349 ], [ 12348, 12397 ], [ 12398, 12404 ], [ 12405, 12440 ], [ 11563, 11607 ], [ 12486, 12530 ], [ 12531, 12559 ], [ 12560, 12602 ], [ 12603, 12650 ], [ 12651, 12693 ], [ 12694, 12706 ], [ 12707, 12723 ], [ 12724, 12753 ], [ 12754, 12796 ], [ 12797, 12846 ], [ 12845, 12894 ], [ 12895, 12945 ], [ 12946, 12992 ], [ 12993, 13039 ], [ 13040, 13084 ], [ 13085, 13130 ], [ 13129, 13178 ], [ 13179, 13223 ], [ 13224, 13269 ], [ 13270, 13316 ], [ 13317, 13363 ], [ 13364, 13410 ], [ 13411, 13458 ], [ 13459, 13507 ], [ 13508, 13518 ], [ 13492, 13536 ], [ 13562, 13604 ], [ 13605, 13648 ], [ 13649, 13695 ], [ 13696, 13742 ], [ 13743, 13792 ], [ 13793, 13841 ], [ 13842, 13887 ], [ 13886, 13932 ], [ 13931, 13978 ], [ 13979, 14024 ], [ 14025, 14068 ], [ 14069, 14108 ], [ 14109, 14155 ], [ 14154, 14201 ], [ 14202, 14245 ], [ 14246, 14291 ], [ 14292, 14339 ], [ 14338, 14388 ], [ 14389, 14439 ], [ 14440, 14486 ], [ 14487, 14533 ], [ 14534, 14584 ], [ 14585, 14631 ], [ 14632, 14677 ], [ 14678, 14724 ], [ 14723, 14773 ], [ 14774, 14822 ], [ 14823, 14870 ], [ 14871, 14915 ], [ 14916, 14968 ], [ 14969, 15014 ], [ 15015, 15035 ], [ 15036, 15079 ], [ 15078, 15127 ], [ 15126, 15173 ], [ 15172, 15220 ], [ 15221, 15272 ], [ 15273, 15316 ], [ 15315, 15356 ], [ 15357, 15403 ], [ 15404, 15430 ], [ 15431, 15474 ], [ 15473, 15519 ], [ 15520, 15565 ], [ 15566, 15613 ], [ 15614, 15662 ], [ 15663, 15708 ], [ 15709, 15756 ], [ 15757, 15802 ], [ 15803, 15809 ], [ 15810, 15851 ], [ 15850, 15897 ], [ 15898, 15946 ], [ 15945, 15971 ], [ 15972, 16017 ], [ 16018, 16068 ], [ 16069, 16116 ], [ 16115, 16157 ], [ 16158, 16209 ], [ 16210, 16256 ], [ 16257, 16303 ], [ 16302, 16347 ], [ 16348, 16355 ], [ 16356, 16357 ], [ 16358, 16402 ], [ 16401, 16444 ], [ 16443, 16494 ], [ 16493, 16544 ], [ 16545, 16592 ], [ 16593, 16638 ], [ 16639, 16686 ], [ 16687, 16731 ], [ 16732, 16751 ], [ 16752, 16792 ], [ 16793, 16838 ], [ 16839, 16885 ], [ 16886, 16932 ], [ 16933, 16978 ], [ 16979, 17030 ], [ 17029, 17073 ], [ 17074, 17128 ], [ 17129, 17173 ], [ 17174, 17219 ], [ 17220, 17265 ], [ 17266, 17311 ], [ 17312, 17357 ], [ 17358, 17402 ], [ 17403, 17451 ], [ 17450, 17496 ], [ 17497, 17507 ], [ 17508, 17549 ], [ 17550, 17593 ], [ 17594, 17641 ], [ 17642, 17691 ], [ 17692, 17740 ], [ 17741, 17789 ], [ 17790, 17832 ], [ 17833, 17881 ], [ 17880, 17928 ], [ 17929, 17975 ], [ 17974, 18021 ], [ 18020, 18066 ], [ 18067, 18113 ], [ 18112, 18158 ], [ 18157, 18204 ], [ 18205, 18254 ], [ 18255, 18302 ], [ 18303, 18352 ], [ 18353, 18400 ], [ 18401, 18444 ], [ 18443, 18490 ] ]
[ [ 0, 24 ], [ 25, 57 ], [ 58, 84 ], [ 85, 151 ], [ 154, 174 ], [ 175, 219 ], [ 231, 241 ], [ 242, 286 ], [ 287, 309 ], [ 310, 326 ], [ 327, 332 ], [ 333, 349 ], [ 350, 462 ], [ 463, 539 ], [ 540, 550 ], [ 551, 657 ], [ 658, 756 ], [ 757, 787 ], [ 161, 163 ], [ 791, 841 ], [ 842, 895 ], [ 896, 902 ], [ 903, 937 ], [ 938, 966 ], [ 658, 669 ], [ 979, 991 ], [ 992, 1026 ], [ 1027, 1068 ], [ 1069, 1090 ], [ 1091, 1560 ], [ 1561, 1689 ], [ 1690, 1748 ], [ 1749, 2010 ], [ 2011, 2114 ], [ 2115, 2369 ], [ 2370, 2418 ], [ 2419, 2454 ], [ 2455, 2615 ], [ 2616, 2691 ], [ 2692, 2859 ], [ 2860, 3044 ], [ 3045, 3155 ], [ 3156, 3379 ], [ 3380, 3456 ], [ 3457, 3479 ], [ 3480, 3610 ], [ 3611, 3728 ], [ 3729, 3779 ], [ 3780, 3909 ], [ 3910, 3943 ], [ 3944, 4037 ], [ 4038, 4061 ], [ 4062, 4119 ], [ 4120, 4273 ], [ 4274, 4547 ], [ 4548, 4595 ], [ 4596, 4761 ], [ 4762, 4918 ], [ 4919, 5105 ], [ 5106, 5197 ], [ 5198, 5639 ], [ 5640, 5655 ], [ 5656, 5759 ], [ 5760, 5808 ], [ 5809, 5875 ], [ 5876, 6105 ], [ 6106, 6296 ], [ 6297, 6600 ], [ 6601, 6647 ], [ 6648, 6684 ], [ 6685, 6909 ], [ 6910, 6986 ], [ 6987, 7108 ], [ 7109, 7167 ], [ 7168, 7255 ], [ 7256, 7283 ], [ 7284, 7340 ], [ 7341, 7531 ], [ 7532, 7637 ], [ 7638, 8011 ], [ 8012, 8060 ], [ 8061, 8066 ], [ 8067, 8241 ], [ 8242, 8269 ], [ 8270, 8714 ], [ 8715, 8785 ], [ 8786, 8971 ], [ 8972, 9004 ], [ 9005, 9060 ], [ 9061, 9190 ], [ 9191, 9418 ], [ 9419, 9461 ], [ 9462, 9513 ], [ 9514, 9536 ], [ 9537, 9645 ], [ 9646, 9692 ], [ 9693, 9738 ], [ 9739, 9832 ], [ 9346, 9357 ], [ 10, 11 ], [ 9846, 9897 ], [ 9898, 10049 ], [ 10050, 10083 ], [ 10084, 10239 ], [ 10240, 10366 ], [ 8050, 8060 ], [ 8061, 8066 ], [ 10384, 10395 ], [ 10396, 10791 ], [ 10792, 10813 ], [ 10814, 10824 ], [ 10825, 10946 ], [ 10947, 10972 ], [ 8061, 8066 ], [ 10979, 11074 ], [ 11075, 11132 ], [ 11133, 11151 ], [ 11152, 11243 ], [ 11244, 11272 ], [ 11273, 11299 ], [ 11300, 11398 ], [ 11399, 11447 ], [ 11448, 11484 ], [ 8061, 8066 ], [ 10384, 10395 ], [ 11503, 11608 ], [ 11609, 11649 ], [ 11650, 11708 ], [ 1916, 1918 ], [ 11712, 11763 ], [ 11764, 11813 ], [ 11814, 11915 ], [ 11916, 11949 ], [ 11950, 12080 ], [ 12081, 12127 ], [ 12128, 12355 ], [ 12356, 12404 ], [ 12405, 12449 ], [ 12450, 12526 ], [ 12527, 12559 ], [ 12560, 12571 ], [ 8061, 8066 ], [ 10384, 10395 ], [ 12590, 12854 ], [ 12855, 12862 ], [ 12863, 12938 ], [ 12939, 12998 ], [ 12999, 13284 ], [ 13285, 13399 ], [ 13400, 13518 ], [ 13519, 13604 ], [ 13605, 13792 ], [ 13793, 13952 ], [ 13953, 14068 ], [ 14069, 14108 ], [ 14109, 14272 ], [ 14273, 14456 ], [ 14457, 14482 ], [ 14483, 14490 ], [ 14491, 14654 ], [ 14655, 14719 ], [ 14720, 14850 ], [ 14851, 15035 ], [ 15036, 15176 ], [ 15177, 15310 ], [ 15311, 15351 ], [ 15352, 15430 ], [ 15431, 15519 ], [ 15520, 15598 ], [ 15599, 15669 ], [ 15670, 15809 ], [ 15810, 15860 ], [ 15861, 15942 ], [ 15943, 15958 ], [ 15959, 15971 ], [ 15972, 16032 ], [ 16033, 16090 ], [ 16091, 16250 ], [ 16251, 16355 ], [ 16356, 16357 ], [ 16358, 16567 ], [ 16568, 16626 ], [ 16627, 16751 ], [ 16752, 16838 ], [ 16839, 17045 ], [ 17046, 17095 ], [ 17096, 17181 ], [ 17182, 17211 ], [ 17212, 17337 ], [ 17338, 17507 ], [ 17508, 17638 ], [ 17639, 17789 ], [ 17790, 18029 ], [ 18030, 18171 ], [ 18172, 18400 ], [ 18401, 18490 ] ]
[ [ 0, 173 ], [ 173, 308 ], [ 308, 794 ], [ 795, 3457 ], [ 3457, 6106 ], [ 6106, 8786 ], [ 8786, 11133 ], [ 11133, 13545 ], [ 13544, 16090 ], [ 16091, 18491 ] ]
[ [ 0, 32 ], [ 33, 66 ], [ 67, 84 ], [ 85, 97 ], [ 98, 138 ], [ 139, 177 ], [ 178, 214 ], [ 260, 310 ], [ 311, 350 ], [ 351, 389 ], [ 390, 423 ], [ 424, 442 ], [ 443, 529 ], [ 530, 612 ], [ 613, 659 ], [ 660, 669 ], [ 670, 714 ], [ 715, 752 ], [ 753, 799 ], [ 800, 827 ], [ 828, 886 ], [ 887, 912 ], [ 913, 921 ], [ 922, 947 ], [ 948, 974 ], [ 975, 1017 ], [ 1018, 1064 ], [ 1065, 1109 ], [ 1110, 1155 ], [ 1156, 1198 ], [ 1199, 1244 ], [ 1245, 1289 ], [ 1290, 1335 ], [ 1336, 1383 ], [ 1384, 1427 ], [ 1428, 1473 ], [ 1474, 1515 ], [ 1516, 1562 ], [ 1563, 1610 ], [ 1611, 1653 ], [ 1654, 1697 ], [ 1698, 1740 ], [ 1741, 1785 ], [ 1786, 1831 ], [ 1832, 1875 ], [ 1876, 1923 ], [ 1924, 1973 ], [ 1974, 2020 ], [ 2021, 2065 ], [ 2066, 2108 ], [ 2109, 2157 ], [ 2158, 2200 ], [ 2201, 2245 ], [ 2246, 2289 ], [ 2290, 2335 ], [ 2336, 2379 ], [ 2380, 2424 ], [ 2425, 2468 ], [ 2469, 2514 ], [ 2515, 2559 ], [ 2560, 2607 ], [ 2608, 2652 ], [ 2653, 2697 ], [ 2698, 2743 ], [ 2744, 2787 ], [ 2788, 2835 ], [ 2836, 2881 ], [ 2882, 2896 ], [ 2897, 2941 ], [ 2942, 2962 ], [ 2963, 3000 ], [ 3001, 3046 ], [ 3047, 3089 ], [ 3090, 3134 ], [ 3135, 3180 ], [ 3181, 3226 ], [ 3227, 3272 ], [ 3273, 3316 ], [ 3317, 3362 ], [ 3363, 3411 ], [ 3412, 3456 ], [ 3457, 3501 ], [ 3502, 3534 ], [ 3535, 3580 ], [ 3581, 3625 ], [ 3626, 3670 ], [ 3671, 3714 ], [ 3715, 3759 ], [ 3760, 3803 ], [ 3804, 3844 ], [ 3845, 3890 ], [ 3891, 3935 ], [ 3936, 3977 ], [ 3978, 4022 ], [ 4023, 4065 ], [ 4066, 4111 ], [ 4112, 4156 ], [ 4157, 4202 ], [ 4203, 4243 ], [ 4244, 4290 ], [ 4291, 4339 ], [ 4340, 4383 ], [ 4384, 4432 ], [ 4433, 4480 ], [ 4481, 4523 ], [ 4524, 4567 ], [ 4568, 4613 ], [ 4614, 4657 ], [ 4658, 4699 ], [ 4700, 4742 ], [ 4743, 4787 ], [ 4788, 4834 ], [ 4835, 4881 ], [ 4882, 4927 ], [ 4928, 4974 ], [ 4975, 5015 ], [ 5016, 5043 ], [ 5044, 5084 ], [ 5085, 5128 ], [ 5129, 5174 ], [ 5175, 5217 ], [ 5218, 5259 ], [ 5260, 5305 ], [ 5306, 5353 ], [ 5354, 5398 ], [ 5399, 5445 ], [ 5446, 5487 ], [ 5488, 5532 ], [ 5533, 5576 ], [ 5577, 5622 ], [ 5623, 5668 ], [ 5669, 5714 ], [ 5715, 5761 ], [ 5762, 5806 ], [ 5807, 5853 ], [ 5854, 5897 ], [ 5898, 5940 ], [ 5941, 5982 ], [ 5983, 6026 ], [ 6027, 6071 ], [ 6072, 6114 ], [ 6115, 6158 ], [ 6159, 6203 ], [ 6204, 6248 ], [ 6249, 6293 ], [ 6294, 6333 ], [ 6334, 6376 ], [ 6377, 6428 ], [ 6429, 6470 ], [ 6471, 6515 ], [ 6516, 6561 ], [ 6562, 6606 ], [ 6607, 6649 ], [ 6650, 6699 ], [ 6700, 6746 ], [ 6747, 6792 ], [ 6793, 6838 ], [ 6839, 6886 ], [ 6887, 6931 ], [ 6932, 6978 ], [ 6979, 7022 ], [ 7023, 7069 ], [ 7070, 7109 ], [ 7110, 7155 ], [ 7156, 7199 ], [ 7200, 7244 ], [ 7245, 7291 ], [ 7292, 7334 ], [ 7335, 7382 ], [ 7383, 7428 ], [ 7429, 7474 ], [ 7475, 7516 ], [ 7517, 7562 ], [ 7563, 7605 ], [ 7606, 7651 ], [ 7652, 7694 ], [ 7695, 7739 ], [ 7740, 7783 ], [ 7784, 7831 ], [ 7832, 7878 ], [ 7879, 7927 ], [ 7928, 7973 ], [ 7974, 7988 ], [ 7989, 8011 ], [ 8012, 8026 ], [ 8027, 8065 ], [ 8066, 8111 ], [ 8112, 8155 ], [ 8156, 8199 ], [ 8200, 8230 ], [ 8231, 8255 ], [ 8256, 8291 ], [ 8292, 8333 ], [ 8334, 8374 ], [ 8375, 8424 ], [ 8425, 8472 ], [ 8473, 8518 ], [ 8519, 8566 ], [ 8567, 8608 ], [ 8609, 8653 ], [ 8654, 8692 ], [ 8693, 8741 ], [ 8742, 8784 ], [ 8785, 8827 ], [ 8828, 8873 ], [ 8874, 8918 ], [ 8919, 8962 ], [ 8963, 9008 ], [ 9009, 9054 ], [ 9055, 9102 ], [ 9103, 9146 ], [ 9147, 9192 ], [ 9193, 9235 ], [ 9236, 9284 ], [ 9285, 9328 ], [ 9329, 9374 ], [ 9375, 9421 ], [ 9422, 9470 ], [ 9471, 9475 ], [ 9476, 9517 ], [ 9518, 9564 ], [ 9565, 9611 ], [ 9612, 9657 ], [ 9658, 9700 ], [ 9701, 9745 ], [ 9746, 9789 ], [ 9790, 9833 ], [ 9834, 9879 ], [ 9880, 9922 ], [ 9923, 9964 ], [ 9965, 10010 ], [ 10011, 10060 ], [ 10061, 10107 ], [ 10108, 10146 ], [ 10147, 10187 ], [ 10188, 10236 ], [ 10237, 10275 ], [ 10276, 10318 ], [ 10319, 10361 ], [ 10362, 10405 ], [ 10406, 10412 ], [ 10413, 10457 ], [ 10458, 10503 ], [ 10504, 10550 ], [ 10551, 10593 ], [ 10594, 10638 ], [ 10639, 10686 ], [ 10687, 10735 ], [ 10736, 10777 ], [ 10778, 10825 ], [ 10826, 10872 ], [ 10873, 10918 ], [ 10919, 10962 ], [ 10963, 10997 ], [ 10998, 11040 ], [ 11041, 11055 ], [ 11056, 11100 ], [ 11101, 11141 ], [ 11142, 11192 ], [ 11193, 11239 ], [ 11240, 11290 ], [ 11291, 11338 ], [ 11339, 11385 ], [ 11386, 11435 ], [ 11436, 11483 ], [ 11484, 11527 ], [ 11528, 11555 ], [ 11556, 11581 ], [ 11582, 11630 ], [ 11631, 11680 ], [ 11681, 11729 ], [ 11730, 11772 ], [ 11773, 11821 ], [ 11822, 11845 ], [ 11846, 11883 ], [ 11884, 11935 ], [ 11936, 11958 ], [ 11959, 12003 ], [ 12004, 12048 ], [ 12049, 12094 ], [ 11776, 11782 ], [ 12102, 12140 ], [ 12141, 12183 ], [ 12184, 12228 ], [ 12229, 12273 ], [ 12274, 12288 ], [ 12289, 12323 ], [ 12324, 12371 ], [ 12372, 12416 ], [ 12417, 12464 ], [ 12465, 12516 ], [ 12517, 12567 ], [ 12568, 12574 ], [ 12575, 12610 ], [ 12611, 12655 ], [ 12656, 12700 ], [ 12701, 12729 ], [ 12730, 12772 ], [ 12773, 12820 ], [ 12821, 12863 ], [ 12864, 12878 ], [ 12879, 12895 ], [ 12896, 12939 ], [ 12940, 12982 ], [ 12983, 13032 ], [ 13033, 13082 ], [ 13083, 13133 ], [ 13134, 13180 ], [ 13181, 13228 ], [ 13229, 13274 ], [ 13275, 13321 ], [ 13322, 13374 ], [ 13375, 13419 ], [ 13420, 13465 ], [ 13466, 13512 ], [ 13513, 13559 ], [ 13560, 13606 ], [ 13607, 13654 ], [ 13655, 13703 ], [ 13704, 13714 ], [ 13715, 13759 ], [ 13760, 13802 ], [ 13803, 13846 ], [ 13847, 13894 ], [ 13895, 13941 ], [ 13942, 13991 ], [ 13992, 14040 ], [ 14041, 14086 ], [ 14087, 14134 ], [ 14135, 14184 ], [ 14185, 14230 ], [ 14231, 14274 ], [ 14275, 14314 ], [ 14315, 14361 ], [ 14362, 14409 ], [ 14410, 14453 ], [ 14454, 14500 ], [ 14501, 14548 ], [ 14549, 14599 ], [ 14600, 14650 ], [ 14651, 14697 ], [ 14698, 14744 ], [ 14745, 14795 ], [ 14796, 14842 ], [ 14843, 14888 ], [ 14889, 14935 ], [ 14936, 14986 ], [ 14987, 15037 ], [ 15038, 15086 ], [ 15087, 15132 ], [ 15133, 15186 ], [ 15187, 15232 ], [ 15233, 15253 ], [ 15254, 15298 ], [ 15299, 15349 ], [ 15350, 15398 ], [ 15399, 15447 ], [ 15448, 15499 ], [ 15500, 15544 ], [ 15545, 15586 ], [ 15587, 15633 ], [ 15634, 15661 ], [ 15662, 15705 ], [ 15706, 15754 ], [ 15755, 15800 ], [ 15801, 15848 ], [ 15849, 15897 ], [ 15898, 15944 ], [ 15945, 15992 ], [ 15993, 16038 ], [ 16039, 16045 ], [ 16046, 16087 ], [ 16088, 16135 ], [ 16136, 16184 ], [ 16185, 16211 ], [ 16212, 16257 ], [ 16258, 16308 ], [ 16309, 16356 ], [ 16357, 16399 ], [ 16400, 16451 ], [ 16452, 16498 ], [ 16499, 16545 ], [ 16546, 16591 ], [ 16592, 16599 ], [ 623, 624 ], [ 16602, 16646 ], [ 16647, 16690 ], [ 16691, 16742 ], [ 16743, 16794 ], [ 16795, 16842 ], [ 16843, 16889 ], [ 16890, 16939 ], [ 16940, 16984 ], [ 16985, 17004 ], [ 17005, 17045 ], [ 17046, 17091 ], [ 17092, 17139 ], [ 17140, 17186 ], [ 17187, 17232 ], [ 17233, 17285 ], [ 17286, 17330 ], [ 17331, 17385 ], [ 17386, 17430 ], [ 17431, 17476 ], [ 17477, 17524 ], [ 17525, 17571 ], [ 17572, 17617 ], [ 17618, 17663 ], [ 17664, 17713 ], [ 17714, 17760 ], [ 17761, 17771 ], [ 17772, 17814 ], [ 17815, 17858 ], [ 17859, 17906 ], [ 17907, 17956 ], [ 17957, 18005 ], [ 18006, 18054 ], [ 18055, 18097 ], [ 18098, 18146 ], [ 18147, 18195 ], [ 18196, 18242 ], [ 18243, 18290 ], [ 18291, 18338 ], [ 18339, 18385 ], [ 18386, 18432 ], [ 18433, 18482 ], [ 18483, 18532 ], [ 18533, 18580 ], [ 18581, 18631 ], [ 18632, 18679 ], [ 18680, 18723 ], [ 18724, 18771 ] ]
[ [ 0, 24 ], [ 25, 57 ], [ 58, 80 ], [ 81, 176 ], [ 10, 11 ], [ 178, 212 ], [ 10, 12 ], [ 215, 252 ], [ 252, 259 ], [ 260, 276 ], [ 276, 281 ], [ 281, 299 ], [ 300, 389 ], [ 390, 467 ], [ 468, 480 ], [ 480, 586 ], [ 587, 685 ], [ 686, 708 ], [ 708, 710 ], [ 711, 745 ], [ 746, 792 ], [ 793, 799 ], [ 800, 818 ], [ 819, 847 ], [ 848, 859 ], [ 860, 873 ], [ 873, 908 ], [ 909, 952 ], [ 953, 974 ], [ 975, 1451 ], [ 1452, 1581 ], [ 1582, 1642 ], [ 1643, 1905 ], [ 1906, 2011 ], [ 2012, 2268 ], [ 2269, 2319 ], [ 2320, 2355 ], [ 2356, 2521 ], [ 2522, 2598 ], [ 2599, 2770 ], [ 2771, 2962 ], [ 2963, 3075 ], [ 3076, 3300 ], [ 3301, 3379 ], [ 3380, 3402 ], [ 3403, 3534 ], [ 3535, 3654 ], [ 3655, 3706 ], [ 3707, 3838 ], [ 3839, 3872 ], [ 3873, 3966 ], [ 3967, 3990 ], [ 3991, 4048 ], [ 4049, 4202 ], [ 4203, 4480 ], [ 4481, 4530 ], [ 4531, 4699 ], [ 4700, 4857 ], [ 4858, 5043 ], [ 5044, 5137 ], [ 5138, 5585 ], [ 5586, 5601 ], [ 5602, 5705 ], [ 5706, 5756 ], [ 5757, 5824 ], [ 5825, 6054 ], [ 6055, 6248 ], [ 6249, 6557 ], [ 6558, 6606 ], [ 6607, 6643 ], [ 6644, 6871 ], [ 6872, 6947 ], [ 6948, 7069 ], [ 7070, 7128 ], [ 7129, 7220 ], [ 7221, 7251 ], [ 7252, 7308 ], [ 7309, 7499 ], [ 7500, 7605 ], [ 7606, 7988 ], [ 7989, 8037 ], [ 8038, 8043 ], [ 8044, 8227 ], [ 8228, 8255 ], [ 8256, 8712 ], [ 8713, 8784 ], [ 8785, 8975 ], [ 8976, 9008 ], [ 9009, 9066 ], [ 9067, 9199 ], [ 9200, 9429 ], [ 9430, 9475 ], [ 9476, 9530 ], [ 9531, 9553 ], [ 9554, 9662 ], [ 9663, 9708 ], [ 9709, 9756 ], [ 9757, 9852 ], [ 9357, 9368 ], [ 10, 11 ], [ 9866, 9917 ], [ 9918, 10073 ], [ 10074, 10107 ], [ 10108, 10286 ], [ 10287, 10412 ], [ 8027, 8037 ], [ 8038, 8043 ], [ 10430, 10441 ], [ 10442, 10872 ], [ 10873, 10894 ], [ 10895, 10905 ], [ 10906, 11040 ], [ 11041, 11066 ], [ 8038, 8043 ], [ 11073, 11177 ], [ 11178, 11235 ], [ 11236, 11257 ], [ 11258, 11348 ], [ 11349, 11378 ], [ 11379, 11405 ], [ 11406, 11504 ], [ 11505, 11555 ], [ 11556, 11592 ], [ 8038, 8043 ], [ 11599, 11610 ], [ 11611, 11740 ], [ 11741, 11782 ], [ 11783, 11841 ], [ 11842, 11848 ], [ 11849, 11906 ], [ 11907, 11958 ], [ 11959, 12065 ], [ 12066, 12101 ], [ 12102, 12233 ], [ 12234, 12288 ], [ 12289, 12524 ], [ 12525, 12574 ], [ 12575, 12619 ], [ 12620, 12696 ], [ 12697, 12729 ], [ 12730, 12741 ], [ 8038, 8043 ], [ 10430, 10441 ], [ 12760, 13042 ], [ 13043, 13050 ], [ 13051, 13126 ], [ 13127, 13186 ], [ 13187, 13480 ], [ 13481, 13595 ], [ 13596, 13714 ], [ 13715, 13802 ], [ 13803, 13991 ], [ 13992, 14158 ], [ 14159, 14274 ], [ 14275, 14314 ], [ 14315, 14480 ], [ 14481, 14667 ], [ 14668, 14693 ], [ 14694, 14701 ], [ 14702, 14865 ], [ 14866, 14930 ], [ 14931, 15065 ], [ 15066, 15253 ], [ 15254, 15403 ], [ 15404, 15538 ], [ 15539, 15581 ], [ 15582, 15661 ], [ 15662, 15752 ], [ 15753, 15833 ], [ 15834, 15904 ], [ 15905, 16045 ], [ 16046, 16098 ], [ 16099, 16180 ], [ 16181, 16198 ], [ 16199, 16211 ], [ 16212, 16272 ], [ 16273, 16330 ], [ 16331, 16492 ], [ 16493, 16599 ], [ 623, 624 ], [ 16602, 16817 ], [ 16818, 16876 ], [ 16877, 17004 ], [ 17005, 17091 ], [ 17092, 17302 ], [ 17303, 17352 ], [ 17353, 17438 ], [ 17439, 17468 ], [ 17469, 17597 ], [ 17598, 17771 ], [ 17772, 17903 ], [ 17904, 18054 ], [ 18055, 18300 ], [ 18301, 18447 ], [ 18448, 18679 ], [ 18680, 18771 ] ]
[ [ 0, 177 ], [ 178, 260 ], [ 260, 715 ], [ 715, 3380 ], [ 3380, 6055 ], [ 6055, 8785 ], [ 8785, 11236 ], [ 11236, 13741 ], [ 13740, 16330 ], [ 16331, 18772 ] ]
nzz_18170923_0_0_a1_p1_1
1817-09-23
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18170923_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0038_nzz_18170923_0_0_a1_p1_1.webp
Nro. 76. 1817. Zürcher- Dienstag, den 23. September. Gedruckt und zu finden in der Buchhandlung von Orell, Füßli und Compagnie und auf allen Schweiz. Postämtern. Nord-Amerika (Neuer Staat. Neigung für die Sache der Independenten). Spanisches Amerika (Neu-Sparta). Spanien (Bulle wegen der Theilnahme der geistlichen Güter an die Steuern). Großbritannien (Wichtige politische Betrachtungen über Vermittelungssucht und Nichtbeachtung des Zeitgeistes. Klassische Abgeneigtheit der Chinesen vor Neuerungen). Frankreich. Schweiz (Neueste Ehefaßungen von Appenzell A. R. ). Nord-Amerika. Aus dem westlichen Theile des sogenannten Gebiets von Missisippi bildet sich ein neuer Staat. Unter Vorsitz des Gouverneurs Holmes ist zu Washington eine Comité niedergesetzt, welche eine Konstitution für ihn entwerfen soll. Die Times meinen, diese immer zunehmende Vermehrung der Bundesstaaten werde es nöthig machen, der Centralregierung etwas mehr Kraft beyzulegen, als ihr bis jetzt zustand, und es sey daher in Nord-Amerika die Rede von einer Revision einiger Artikel der Bundesverfassung. Don Joseph Corters des Madariaja, einer der Spanischen Patrioten, der lange in Ceuta gefangen saß, und auf Englische Vermittelung in Freyheit gesetzt wurde, organisirte vor Kurzem die Regierung auf Magarita, und hat eine Proklamation aus Neu-Sparta, vom 22. May datirt, erlassen, worin er unter Andern dem Regen¬ten , dem Parlament und den Englischen Befehlshabern zu Wasser und zu Land Dank sagt, daß sie ihn in den Stand, gesetzt, in sein Vaterland zurückzukehren, und sich dem Ruhm und Glück des neuen Freystaats zu weihen. Die Bulle, welche der Heil. Vater an den König von Spanien, in Betreff der Theilnahme der Geistlichkeit an den Steuern, erlassen hat, besagt im Wesentlichen: „Der Römmische Stuhl habe aus väterlicher Liebe für hie gesammte Katholische Heerde niemals zugelassen, daß die apostolische Güte beschuldigt werden könne, bey verhängnißvollen Umständen dem Bedürfniß der Staaten die Hülfsmittel verweigert zu haben, die das wirkliche Patrimonial-Eigenthum der Kirche dargeboten haben würde. Es werde demnach auf das Ansuchen, den Abgang der gewöhnlichen unzulänglichen Mittel, durch eine jährliche Erhebung von 30. Mill. Realen auf die geistlichen Güter, während sechs Jahren zu setzen, binnen welcher Zeit die Anzahl der Penssonirten vermindert, und dadurch das Staatseinkommen vermehrt werden könnte, dem König Ferdinand ein Indult zugestanden, vermöge welchem derselbe rechtlich, frey und ungehindert, während sechs Jahren , aber zum einzigen Behuf des Königlichen Schatzes, auf alle der Geistlichkeit zuständigen Gefälle, die außerordentlichen Subsidien von 30. Mill. Realen zu erheben ermächtigt sey u. s. f. — Drey andre Bullen vom 15, 17 u. 18. April betreffen die Erlaubniß, die Einkünfte der erledigten Bisthümer und Erzbisthümer, bis zu Erneuung der Nachfolger zu erheben; die Geistlichkeit der neuen Steuer von 70. Millionen zu unterwerfen, und über die sogenannten mindern Benefizien, ihre Anaten, u. s. w. zu verfügen.” Großbritannien. Indem der Courier abermals der Nachricht des Morning-Chronicle von einem Bündnisse Rußlands und der
Nro- 76. 1817. Zürcher- Dienstag, den *3. September. Gedruckt und»« fiudeo I» der Büchhuudlusg von Orell, Küßli uud Compagnie uud auf allen Schmeir. Postämter». Nord -Amerika (Never Staat. Neigung ftr die Sache der Independenten). Spanisches Amerika (Neu « Sparta). Spanien (Bulle wegen der Theiluahme der geistlichen Güter au die Steuern). Großbritannien (Wichtige politische Betrachtungen über Vermitteluugssucht und Nichtbeachtung des Zeitgeistes. Klassische Abgeneigrheit der Chinese» vor Neuerungen), Frankreich. Schwert (Neueste Chesatzuugeu von Appenzell A. 9t.). Nord-Amerika. Aus dem westlichen Theile des sogeuauuten Gebiets von MLslrstppi bildet sich ein »euer Staat. Unter Vorsitz des Gouverneurs Holmes ift. ru Washington eine Comite medergesetzt, welche eine Konstitution für ihn entwerfen soll. Die Times meinen, diese immer zuvebmende Der, mehrung der Bundesstaaten werde es oithig machen, der Centralregierung etwas mehr Kraft beyzulegeu, als ihr bis jetzt Zustand .,, und,eS fey daher in Nord , Amerika die Rede von einer Revision ekukger Artikel der Bundesverfassung. Don Joseph Corters des MabarLaja, einer der Spanischen Patrioten, der lange in Ceuta gefangen saß, und auf Englische Vermittelung in Freoheit gesetzt wur¬ de, organisirre vor Kurzem die Regierung auf Mngaritn, «nd hat eine Proklamation aus Neu - Sparta, vom 22. May datirt, erlassen, worin er unter Anderv dem Regeu- ttn, dem Parlament und den Englischen Befehlshabern zu Wasser und zu Land Dank fagr daß sie ihn in den Stand, gesetzt, in sein Vaterland zurückzukehreu, uud sich dem Muhm und Glück des neuen Freystaats r« welhei!. Die Büste, welche der Heil. Vater au den König von Spanten, i» Betreff der Theiluahme der Geistlichkeit au den Steuern, erlassen hat, besagt iw Wesentlichen: «Der Mimische Stuhl habe st«s »gterllcher riebe für hie gesamrrrte Katholische Heerde uiemals rugelaffeu r daß die apostolische Güte beschuldigt werden könne, bev verhauguißvollev Um¬ standen dem Bedürfaiß der Staaten die Hülfsmittel vera weigert t« haben, die das wirkliche Patrkmonial-Sigeuthum der Kirche därgeboteu haben würde. SS werde demnach auf das Ansuchen, den Abgang der gewöhnlichen unzulängliche» Mittel, durch eine jährliche Erhebung vo» 30. Mist. Rea¬ le» auf die geistlichen Güter, während sechs Jahren t« setzen, binnen welcher Zeit die Anzahl der Peusiooirteu ver*^ mindert, uud dadurch das Staatseiukommen vermehrt wer» deu könnte, dem. König Ferbinanb ein Indult zugestande», vermöge welchem derselbe rechtlich, ftey uud ungehindert, wahrend sechs Jahren , aber zum einzige» Behuf des Köa niglicheu Schatzes, auf aste der Geistlichkeit zuständigen Ge* fälle, die außerordentlichen Subsidiea vou 30. Mill. Rea¬ len zu erheben ermächtigt sev u. s. f. — Drev andre Bul¬ len vom 25,^7 u. -8. Avril betreffen die Erlaubniß, die Siyküufte der erledigten Visthümer und Erzbisthümer, bist zu Srueuvuug der Nachfolger zu erheben ;, die Geistlichkeit der neuen Steuer von 70. Millionen zu untcrwexsea / und über die sogenannten mindern Bcnesizieu, ihre Anate»* u.s. w. zu verfüge«.^ G r o ß b r ft Y tt « ? e »• Indem der Courier abermals der htaä>ncht des Vfiot» ninL^ttronitlt no» eurem Bündnisse. RzrLisnbL und dse
None
791
3,144
0.946809
921
3,203
0.818462
0.089377
0.370536
202
10
69
soft
0.40334
0.91227
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 8 ], [ 9, 14 ], [ 15, 23 ], [ 24, 33 ], [ 34, 52 ], [ 53, 161 ], [ 162, 263 ], [ 264, 374 ], [ 375, 486 ], [ 487, 567 ], [ 568, 581 ], [ 582, 635 ], [ 636, 693 ], [ 694, 742 ], [ 743, 800 ], [ 801, 852 ], [ 851, 904 ], [ 905, 962 ], [ 963, 1019 ], [ 1020, 1076 ], [ 1077, 1120 ], [ 1121, 1175 ], [ 1176, 1231 ], [ 1230, 1284 ], [ 1285, 1334 ], [ 1335, 1390 ], [ 1389, 1444 ], [ 1445, 1500 ], [ 1501, 1556 ], [ 1557, 1603 ], [ 1604, 1654 ], [ 1655, 1710 ], [ 1711, 1766 ], [ 1767, 1826 ], [ 1827, 1886 ], [ 1887, 1942 ], [ 1941, 1995 ], [ 1994, 2051 ], [ 2052, 2107 ], [ 2108, 2164 ], [ 2165, 2221 ], [ 2220, 2274 ], [ 2275, 2335 ], [ 2334, 2388 ], [ 2387, 2442 ], [ 2443, 2500 ], [ 2251, 2305 ], [ 2554, 2616 ], [ 2615, 2672 ], [ 2671, 2727 ], [ 2726, 2782 ], [ 2783, 2839 ], [ 2840, 2896 ], [ 2897, 2951 ], [ 2952, 3005 ], [ 3006, 3028 ], [ 3029, 3044 ], [ 3045, 3094 ], [ 3093, 3144 ] ]
[ [ 0, 23 ], [ 24, 41 ], [ 42, 52 ], [ 53, 149 ], [ 150, 161 ], [ 162, 188 ], [ 189, 230 ], [ 231, 263 ], [ 264, 338 ], [ 339, 448 ], [ 449, 503 ], [ 504, 515 ], [ 516, 567 ], [ 568, 581 ], [ 582, 675 ], [ 676, 806 ], [ 807, 1076 ], [ 1077, 1297 ], [ 1298, 1334 ], [ 1335, 1565 ], [ 1566, 1631 ], [ 1632, 1747 ], [ 1748, 2086 ], [ 2087, 2210 ], [ 2211, 2216 ], [ 2217, 2661 ], [ 2211, 2216 ], [ 2668, 2711 ], [ 2712, 2747 ], [ 2748, 2921 ], [ 2922, 3044 ], [ 3045, 3117 ], [ 3118, 3144 ] ]
[ [ 0, 2703 ], [ 2704, 3145 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 14 ], [ 15, 23 ], [ 24, 33 ], [ 34, 52 ], [ 53, 160 ], [ 161, 265 ], [ 266, 376 ], [ 377, 488 ], [ 489, 570 ], [ 571, 584 ], [ 585, 638 ], [ 639, 696 ], [ 697, 746 ], [ 747, 803 ], [ 804, 855 ], [ 856, 909 ], [ 910, 967 ], [ 968, 1029 ], [ 1030, 1086 ], [ 1087, 1130 ], [ 1131, 1185 ], [ 1186, 1241 ], [ 1242, 1296 ], [ 1297, 1348 ], [ 1349, 1403 ], [ 1404, 1458 ], [ 1459, 1513 ], [ 1514, 1569 ], [ 1570, 1617 ], [ 1618, 1668 ], [ 1669, 1724 ], [ 1725, 1780 ], [ 1781, 1842 ], [ 1843, 1903 ], [ 1904, 1959 ], [ 1960, 2014 ], [ 2015, 2072 ], [ 2073, 2128 ], [ 2129, 2185 ], [ 2186, 2242 ], [ 2243, 2297 ], [ 2298, 2359 ], [ 2360, 2414 ], [ 2415, 2471 ], [ 2472, 2529 ], [ 2530, 2584 ], [ 2585, 2647 ], [ 2648, 2705 ], [ 2706, 2762 ], [ 2763, 2818 ], [ 2819, 2876 ], [ 2877, 2936 ], [ 2937, 2992 ], [ 2993, 3046 ], [ 3047, 3068 ], [ 3069, 3097 ], [ 3098, 3149 ], [ 3150, 3203 ] ]
[ [ 0, 23 ], [ 24, 41 ], [ 42, 52 ], [ 53, 148 ], [ 149, 160 ], [ 161, 188 ], [ 189, 230 ], [ 231, 265 ], [ 266, 340 ], [ 341, 450 ], [ 451, 505 ], [ 506, 517 ], [ 518, 570 ], [ 571, 584 ], [ 585, 678 ], [ 679, 809 ], [ 810, 1086 ], [ 1087, 1309 ], [ 1310, 1348 ], [ 1349, 1578 ], [ 1579, 1645 ], [ 1646, 1761 ], [ 1762, 2107 ], [ 2108, 2231 ], [ 2232, 2237 ], [ 2238, 2694 ], [ 2695, 2700 ], [ 2701, 2746 ], [ 2747, 2783 ], [ 2784, 2961 ], [ 2962, 3097 ], [ 3098, 3174 ], [ 3175, 3203 ] ]
[ [ 0, 2738 ], [ 2739, 3204 ] ]
nzz_18060128_0_0_a1_p1_1
1806-01-28
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18060128_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0027_nzz_18060128_0_0_a1_p1_1.webp
Nro. 8. Zürcher Dienstag, Zeitung. den 28. Januar. Gedruckt und zu finden in der Buchhandlung von Orell, Füßli und Compagnie. Nord-Deutschland (Alles zieht allgemach nach Hause). Süd-Deutschland (Trauungsfeyer in München). Italien (der H. Kardinal Russo negozirt für Neapel). Frankreich (Zuschrift des Kaisers an den Senat). Neuestes. Nord-Deutschland. „Bis zum 15." (heißt es in Briefen aus Hannover vom 10. Jan.) „müßen die sämtlichen englischen Truppen von hier weg, und an den Ausfluß der Elbe und Weser marschirt seyn, wo sie sich sodann wieder nach England einschiffen werden." „Morgen" (lautet ein Schreiben aus Lüneburg vom 12. Jan.) „werden Se. Maj. der König von Schweden (von welchem in der Nacht auf den 9. ein Courier nach St. Petersburg abgegangen war) mit dem Hauptquartier von hier aufbrechen. Auch der größte Theil der hier stationirt gewesenen Truppen wird abmarschiren, und, wie es heißt, über die Elbe gehn." Oder (wer dasselbe, nach einem andern Schreiben, lieber militärisch ausgedrückt liest): „Die Königl. Schwedische Armee verändert jetzt ihre Stellung, und formirt sich auf einer Linie. Der rechte Flügel lehnt sich an das Hamburgische Territorium, und der linke an die preussische Gränze. Die Vortruppen haben ihr Hauptquartier in Lüneburg und halten alle Passagen über die Elbe auf dem linken Ufer besetzt. Das Königl. Hauptquartier bleibt in Boitzenburg." Auch von dem Abmarsche der Russen wurde fürdauernd gesprochen, da es gewiß scheint, daß Hannover von allen fremden Truppen geräumt werden wird. Die Russen sollen, wie es heißt, ihre Winterquartiere in Mecklenburg, die Schweden die ihrigen in Vorpommern nehmen, und erstre auf den Frühling sich wieder nach Haus einschiffen. In dem französ. Publizisten wird dem Zusammengeläufe zu Hamburg, bey Abnehmung des östreich. Wappens an dem dortigen östreich. Werbehaus eine ganz eigene Deutung gegeben, oder vielmehr ausdrücklich behauptet: Bey jedem neuen Hammerschlag habe sich ein lebhaftes freudiges Hurrah! hören lassen: „Was auch" (wird hinzügefügt) „bey einer Bürgerei sehr natürlich sey, die sich ganz der Industrie wiedme, und die daher an einer Volkswerbungs-Fabrick, welche ihr die nützlichsten Hände entziehe, kein Wohlgefallen haben könne." In Berlin sprach man von einem bevorstehenden — oder, wie einige wissen wollten, schon abgeschlossenen Traktate mit Frankreich, über die in Deutschland vorzunehmende Veränderungen, so wie von einer Reise des regierenden H. Herzogs von Braunschweig nach St. Petersburg, um auch den Kaiser Alexander, wo möglich, zur Einwilligung zu vermögen. Am 12. Jan. trat der Königl. Kabinetsminister, Graf von Haugwitz, in Begleitung des Legationsraths Lombard seine Reise nach Paris wirklich an. Ein fränkisches Blatt spricht von einer preussischen Neutralitätslinie bis zum allgemeinen Frieden, die sich vom Ausfluß der Ems an der münsterischen Gränze nach Wesel, von da längs der Ost-Gränze des Herzogthums Berg, an der West-Gränze der nassauischen Länder über Friedberg, und an der Nord-Gränze der würzburgischen und bambergischen Lande, mit Einschluß der Fürstenthümer Baireuth und Ansbach, erstrecken soll. Süd-Deutschland. Folgende Erzählung der bekannten neuerlichen Trauungsfeyer in München zeichnet sich vor den gewöhnlichen geistund herzlosen Relationen solcher Hof-Festivitäten so vortheilhaft aus, daß wir sie unsern Lesern nicht vorenthalten dürfen: München, 15. Jan. An dem gestrigen, interessanten Tage sah ich auf einem kleinen Raume zwey der glänzendsten Höfe zusammengedrängt; ich sah eine Handlung vollziehen, die auf das Schicksal unsers Vaterlandes — vielleicht des ganzen Europa bedeutenden Einfluß haben kann; ich sah die Königstochter, eines der schönsten weiblichen Geschöpfe, in dem vollen Glanze ihrer Würde
Nr"- 8. Zürcher Dienstag, Zeit««g. den 23. Januar. Gedruckt und zu finden in der Buchhandlung von Orell, Füßli und Compagnie. Nord-Deutschland (Alles rieht allgemach nach Hause). Süd-Deutschland (Trauungsfeyer in München). Italien (der H. Kardinal Ruffo negozirt für Neapel). Frankreich (Zuschrift des Kaisers an den Senat). Neuestes. Nord - Deutschland. «Bis zum 15." (heißt es in Briefen aus Hannover vom ,o.3m.) « müßen die sämtlichen englischen Truppen von hier weg, und an den Ausfluß der Elbe und Weser marschirt seyn, wo sie sich sodann wieder nach England einschiffen werden." «Morgen" (lautet ein Schreiben aus Lüneburg vom ,2. Jan.) «werden Se. Maj. der König von Schweden (von welchem in der Nacht auf den 9. ein Courier nach St. Pe¬ tersburg abgegangen war) mit dem Hauptquartier von hier aufbrechen. Auch der größte Theil der hier stationirt gewe¬ senen Truppen wird admarschireu, und, wie es heißt,, über die Elbe gehn." Oder (wer dasselbe, nach einem andern Schreiben, lieber militärisch ausgedrückt liest): «Die König!. Schwedische Armee verändert jetzt ihre Stellung, und formirt sich auf einer Linie. Der rechte Flü¬ gel lehnt sich an das Hambuvgische Territorium, und der linke an die pveusflsche Gränze. Die Vortruppeu haben ihr Hauptquartier in Lüneburg und halten alle Passagen über die Elbe auf dem linken Ufer besetzt. Das Königl. Hauptquartier bleibt in Boitzenburg." Auch von dem Abmarsche der Russen wurde fürdauernd gesprochen, da es gewiß scheint, daß Hannover von allen stemden Truppen geräumt werden wird. Die Russen solle«, wie es heißt, ihre Winterquartiere Ln Mecklenburg, die Schweden die ihrigen in Vorpommern nehmen, und erstre auf den Frühling sich wieder nach Haus einschiffen. In dem franzos. Publizisten wird dem Ausammenge- käufe zu Hamburg, bey Abnehmung des östreich. Wappens an dem dortigen -streich. Werbehaus eine ganz eigene Deu¬ tung gegeben, oder vielmehr ausdrücklich behauptet:. Bey jedem neuen Hammerschlag habe sich ein lebhaftes fteudiges Hurrah! hören lassen: »Was auch" (wird hinzügefügt) «he- einer Bürgerei sehr natürlich sey, die sich ganz der Industrie wiedme, und die daher an einer Volkswerbungs - Fabrick, welche ihr die nützlichsten Hände entziehe, kein Wohlgefal¬ len haben könne." Irr Berlin sprach man von einem bevorstehenden —oder, wie einige wissen wollten, schon abgeschlossenen Traktate mit Frankreich, über die Ln Deutschland vorzunehmende Ver¬ änderungen, so wie von einer Reise des regierenden H. Her¬ zogs von Bvaunschweig nach St. Petersburg, um auch den Kaiser Alexander, wo möglich, zur Einwilligung zu vermögen. Am - 2. Jan. trat der Königl. Kabinetsminister, Graf von Haugwitz, in Begleitung des Legationsraths Lombard seine Reise nach Paris wirklich an. Sin fränkisches Blatt spricht von einer preusfischen Neu¬ tralitätslinie bis zum allgemeinen Frieden, die sich vom Aus¬ fluß der Ems an der münsterischen Gränze nach Wesel, von da längs der Ost-Gränze des Herzogthums Berg, an der West-Gränze der naffauischen Länder überFriedberg, und an der Nord-Gra'nze der wüVzbuvgischen und bambergi- schen Lande, mit Einschluß der Fürstenthümer Baireuth und Ansbach, erstrecken soll. Süd-Deutschland. Folgende Erzählung der bekannten neuerlichen Trauungs¬ feyer in München zeichnet sich vor den gewöhnlichen geist¬ und herzlosen Relationen solcher Hof-Festivita'ten so vortheil- haft aus, daß wir sie unfern Lesern nicht vorenthalten dürfen: ÄNunchen, ,5. Fan. An dem gestrigen, interessanten Tage sah ich auf einem klei¬ nen Raume zwey der glänzendsten Höfe zusammengedrängt; ich sah eine Handlung vollziehen, die auf das Schicksal unsers Vaterlandes—vielleicht des ganzen Europa bedeutenden Ein¬ fluß haben kann; ich sah die Königstochter, eines der schön¬ sten weiblichen Geschöpfe, in dem vollen Glanze ihrer Würde
None
955
3,753
0.943925
1,014
3,793
0.869318
0.028777
0.166359
56
6
46
good
0.109992
0.971526
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 7 ], [ 8, 15 ], [ 16, 25 ], [ 26, 34 ], [ 35, 50 ], [ 51, 125 ], [ 126, 235 ], [ 236, 334 ], [ 335, 352 ], [ 353, 404 ], [ 405, 464 ], [ 465, 517 ], [ 518, 574 ], [ 575, 583 ], [ 584, 635 ], [ 636, 686 ], [ 687, 743 ], [ 742, 797 ], [ 798, 857 ], [ 856, 912 ], [ 913, 928 ], [ 929, 984 ], [ 985, 1016 ], [ 1017, 1068 ], [ 1069, 1128 ], [ 1127, 1182 ], [ 1183, 1236 ], [ 1237, 1291 ], [ 1292, 1346 ], [ 1347, 1384 ], [ 1385, 1435 ], [ 1436, 1491 ], [ 1492, 1547 ], [ 1548, 1602 ], [ 1603, 1656 ], [ 1657, 1708 ], [ 1709, 1757 ], [ 1756, 1809 ], [ 1810, 1867 ], [ 1866, 1921 ], [ 1922, 1980 ], [ 1981, 2037 ], [ 2038, 2100 ], [ 2101, 2154 ], [ 2155, 2214 ], [ 2213, 2230 ], [ 2231, 2284 ], [ 2285, 2346 ], [ 276, 330 ], [ 2400, 2458 ], [ 2457, 2507 ], [ 2508, 2561 ], [ 2562, 2571 ], [ 2572, 2627 ], [ 2628, 2678 ], [ 2679, 2714 ], [ 2715, 2772 ], [ 2771, 2832 ], [ 2831, 2883 ], [ 2884, 2940 ], [ 2941, 2996 ], [ 2997, 3048 ], [ 3047, 3100 ], [ 3101, 3130 ], [ 3131, 3147 ], [ 3148, 3202 ], [ 204, 262 ], [ 3258, 3320 ], [ 3319, 3381 ], [ 3382, 3399 ], [ 3400, 3460 ], [ 3459, 3513 ], [ 3514, 3576 ], [ 3577, 3636 ], [ 3635, 3695 ], [ 3694, 3753 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 42 ], [ 43, 50 ], [ 51, 125 ], [ 126, 178 ], [ 179, 222 ], [ 223, 275 ], [ 276, 324 ], [ 325, 334 ], [ 335, 352 ], [ 353, 366 ], [ 367, 414 ], [ 415, 583 ], [ 584, 653 ], [ 654, 718 ], [ 719, 809 ], [ 810, 851 ], [ 852, 928 ], [ 929, 1029 ], [ 1030, 1112 ], [ 1113, 1215 ], [ 1216, 1334 ], [ 1335, 1346 ], [ 1347, 1384 ], [ 1385, 1528 ], [ 1529, 1656 ], [ 1657, 1708 ], [ 1709, 1724 ], [ 1725, 1801 ], [ 1802, 1835 ], [ 1836, 1906 ], [ 1907, 1988 ], [ 1989, 2230 ], [ 1709, 1711 ], [ 2234, 2571 ], [ 2572, 2578 ], [ 2579, 2600 ], [ 2601, 2714 ], [ 2715, 3130 ], [ 3131, 3147 ], [ 3148, 3252 ], [ 3253, 3394 ], [ 3395, 3631 ], [ 3632, 3753 ] ]
[ [ 0, 2714 ], [ 2715, 3754 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 15 ], [ 16, 25 ], [ 26, 34 ], [ 35, 50 ], [ 51, 125 ], [ 126, 235 ], [ 236, 334 ], [ 335, 354 ], [ 355, 406 ], [ 407, 465 ], [ 466, 518 ], [ 519, 575 ], [ 576, 584 ], [ 585, 636 ], [ 637, 687 ], [ 688, 744 ], [ 745, 800 ], [ 801, 860 ], [ 861, 918 ], [ 919, 934 ], [ 935, 990 ], [ 991, 1022 ], [ 1023, 1074 ], [ 1075, 1134 ], [ 1135, 1190 ], [ 1191, 1244 ], [ 1245, 1299 ], [ 1300, 1354 ], [ 1355, 1392 ], [ 1393, 1443 ], [ 1444, 1499 ], [ 1500, 1555 ], [ 1556, 1610 ], [ 1611, 1664 ], [ 1665, 1716 ], [ 1717, 1765 ], [ 1766, 1819 ], [ 1820, 1877 ], [ 1878, 1934 ], [ 1935, 1993 ], [ 1994, 2050 ], [ 2051, 2113 ], [ 2114, 2169 ], [ 2170, 2229 ], [ 2230, 2247 ], [ 2248, 2301 ], [ 2302, 2363 ], [ 2364, 2418 ], [ 2419, 2477 ], [ 2478, 2528 ], [ 2529, 2582 ], [ 2583, 2592 ], [ 2593, 2649 ], [ 2650, 2700 ], [ 2701, 2736 ], [ 2737, 2794 ], [ 2795, 2856 ], [ 2857, 2909 ], [ 2910, 2966 ], [ 2967, 3021 ], [ 3022, 3074 ], [ 3075, 3128 ], [ 3129, 3158 ], [ 3159, 3175 ], [ 3176, 3230 ], [ 3231, 3289 ], [ 3290, 3353 ], [ 3354, 3416 ], [ 3417, 3435 ], [ 3436, 3496 ], [ 3497, 3551 ], [ 3552, 3614 ], [ 3615, 3672 ], [ 3673, 3733 ], [ 3734, 3793 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 42 ], [ 43, 50 ], [ 51, 125 ], [ 126, 178 ], [ 179, 222 ], [ 223, 275 ], [ 276, 324 ], [ 325, 334 ], [ 335, 354 ], [ 355, 368 ], [ 369, 414 ], [ 415, 584 ], [ 585, 654 ], [ 655, 719 ], [ 720, 812 ], [ 813, 854 ], [ 855, 934 ], [ 935, 1035 ], [ 1036, 1118 ], [ 1119, 1223 ], [ 1224, 1342 ], [ 1343, 1354 ], [ 1355, 1392 ], [ 1393, 1536 ], [ 1537, 1664 ], [ 1665, 1716 ], [ 1717, 1732 ], [ 1733, 1811 ], [ 1812, 1845 ], [ 1846, 1918 ], [ 1919, 2001 ], [ 2002, 2247 ], [ 2248, 2251 ], [ 2252, 2592 ], [ 2593, 2600 ], [ 2601, 2622 ], [ 2623, 2736 ], [ 2737, 3158 ], [ 3159, 3175 ], [ 3176, 3282 ], [ 3283, 3430 ], [ 3431, 3667 ], [ 3668, 3793 ] ]
[ [ 0, 2736 ], [ 2737, 3794 ] ]
nzz_18970624_0_0_a1_p1_1
1897-06-24
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18970624_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_18970624_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 173 Zweites Abendblatt. Der Zürcher Zeitung 118. Jahrgang. Donnerstag, 24. Juni 1897. Neue Zürcher-Zeitung Abonnementspreise. 3 Monate. 6. Monate. Zürich wenn die Zeitung abgeholt wird . . . Fr. 5.50 Fr. 10.— do. in's Haus gebracht . . . . . . . „ 6.— „ 11.50 Schweiz Bestellung beim Postbureau . . . . „ 6.50 „ 12.50 do. mit Bezug unter Privatadresse . . . „ 8.— „ 15.— Deutschland Bestellung beim Postamt . . . Mk. 6.— und schweizerisches Handelsblatt. Insertionspreise: Per einspaltige Petitzeile oder deren Raum für die Schweiz 25 Cts., für das Ausland 40 Cts., Local-Ins. 20 Cts. (excl. Finanzu. Chiffre-Anzeigen, sowie f. Actien-Ges.). Reclamen Fr. 1.— per Zeile. Alleinige Inseraten-Annahme: Rudolf Mosse Annoncen-Expedition für alle schweizerischen und ausländischen Zeitungen 5 Tonhallestr. Zürich Göthestr. 10 Aus den Verhandlungen der Bundesversammlung. (Privattelegramm.) Nationalrat. N. Bern, 24. Juni. Krankenversicherung. Der Rat kommt auf Artikel 97 zurück. Der Referent Forrer beantragt Ablehnung des Antrages Ming. Der Antragsteller stellt eine viel größere Zahl von Erfordernissen für den Uebertritt aus der Halbversicherung in die Vollversicherung auf als die Kommission. Es würde der im Entwurfe niedergelegten Idee der Freizügigkeit widersprechen, wenn man den Antrag annähme. Ming zieht seinen Antrag zurück. Ohne Diskussion werden Artikel 52 ter, 52 quater und 53 angenommen. Forrer referiert über Artikel 54 bis 66. Zu Gunsten der Aerzte und Apotheker ist die Bestimmung aufgenommen, daß ihre Rechnungen den Krankenkassen direkt eingegeben werden. Die Aerzte und Apotheker haben alle Ursache, mit der Vorlage zufrieden zu sein. Boinay begründet seinen Antrag. Artikel 60 des Kommissionsvorschlags bestimmt: Derjenige, der sich die Krankheit durch ein Verbrechen oder Vergehen oder auf arglistige Weise zugezogen hat, kann mit Bezug auf diese Krankheit des Anspruchs auf die Kassenleistungen ganz oder teilweise verlustig erklärt werden. Demjenigen, welcher die Krankheit durch zwar nicht strafbare, jedoch immerhin grobe Fahrlässigkeit verschuldet hat, kann das Krankengeld bis auf die Hälfte gekürzt werden. Der Redner beantragt nun folgende strengere Fassung: „Derjenige, welcher sich die Krankheit durch ein Verbrechen oder Vergehen, oder auf arglistige Weise zugezogen hat, geht mit Bezug auf diese Krankheit des Anspruches auf die Kassenleistungen verlustig. Das nämliche geschieht gegenüber solchen Personen, welche sich die Krankheit durch zwar nicht strafbare, jedoch immerhin grobe Fahrlässigkeit zugezogen haben." Boinay erinnert an die vielen Selbstverstümmlungen, denen man mit aller Energie entgegentreten muß. Vom Standpunkt der persönlichen Verantwortlichkeit ist der Antrag wohl begründet. Eine Bestimmung, wie sie der Antragsteller vorschlägt, findet sich bei allen Versicherungsprivatgesellschaften und bei den freien Kassen. Er zitiert z. B. die Bestimmungen der Unfallversicherungsgesellschaft. Häberlin unterstützt Boinay für das erste Alinea, nicht aber das zweite. Es besteht ein großer Unterschied zwischen Arglist und Fahrlässigkeit. Comtesse: Boinay will, daß die Verlustigerklärung obligatorisch anstatt fakultativ sei. Er will also die Verhältnisse des einzelnen Falles nicht berücksichtigt wissen. Man soll aber den Kassen überlassen, im einzelnen Falle zu entscheiden. Es gibt freie Kassen, welche den Vorstand verpflichten, einen Verbrecher der Kassenleistungen verlustig zu erklären. Es wäre zu rigoros, eben so weit zu gehen. Forrer: Hier stehen wir vor einer sehr wichtigen Bestimmung, vor der Regelung eines Hauptgrundsatzes. Im Haftsystem befreit jedes Selbstverschulden des Klägers in Ansehung des Schadens den Beklagten von der Haftpflicht. Aber gerade die schlimmen Erfahrungen, die man mit dieser Seite der Haftpflicht gemacht hat, waren die Veranlassung, das Haftpflichtsystem in das Versicherungssystem umzuändern. Mit der bisherigen Einrede des Selbstverschuldens bringen wir viele Familien in ungeheures Elend. Wir haben die Pflicht, das zu beschränken. Würde der Antrag Boinay angenommen, so hätte die Einrede des Selbstverschuldens die gleiche Bedeutung wie heute. Das von der Kommission angenommene System hat folgende Bedeutung: Wer durch leichtes Verschulden krank geworden, ist gleich gehalten wie der, welcher durch Zufall krank geworden. Bei grober Fahrlässigkeit tritt eine gewisse Einschränkung ein. Wenn ein Verbrechen oder Vergehen vorliegt, so wird in der Regel gar nichts gegegeben. Bei grober Fahrlässigkeit gibt man Arzneien, verkürzt aber das Krankengeld. Es sollen nun Ausnahmen zugelassen werden, weil die Erfahrung zeigt, daß auch diese Regel der Verantwortlichkeit zu großen Härten führt. Wenn der Familienvater sich versündigt, so leiden darunter seine Hinterlassenen. Um nun Ausnahmen zuzulassen, hat man den Ausdruck „kann" gewählt. Der Redner beantragt Ablehnung des Antrags Boinay. Schmid (Uri) möchte Boinay eine Konzession machen. Der Redner hält es für selbstverständlich, daß die Kassenleistungen trotz leichter Fahrlässigkeit nicht verloren gehen. Bei grober Fahrlässigkeit, deren Begriff erst durch die Praxis festgesetzt werden soll, nimmt Boinay den Gedanken der Haftpflicht auf, auf den der Redner nicht eintreten kann. Er beantragt, Alinea 2 nicht nach dem Antrag Boinay anzunehmen. In Alinea 1 ist die fakultative Verlustigerklärung der Kassenleistungen statuiert. Der Redner möchte das Obligatorium grundsätzlich aufnehmen nach dem Antrag Boinay. Die zuständige Behörde kann aber entscheiden, daß die Verkürzung nur eine teilweise sei. Forrer: Nach dem Antrag Schmid muß immer en gewisser Abzug stattfinden. Der Redner hat gegen die Redaktion von Schmid nichts einzuwenden. In der Abstimmung wird Artikel 60 nach dem Antrag der Kommission angenommen. Artikel 61 lautet: „Einem Mitglied, welches wider besseres Wissen eine gar nicht oder nicht mehr bestehende Krankheit vorschützt und dadurch Kassenleistungen erwirkt, kann außer der Verpflichtung zum Ersatz dieser Leistungen ein Strafgeld bis auf den gleichen Betrag auferlegt werden. Ein solches Mitglied verliert den Anspruch auf jede weitere Kassenleistung für die Zeit bis zur gänzlichen Zahlung von Schadenersatz und Strafgeld, ohne daß für diese Zwischenzeit die Beitragspflicht aufhört. Die strafrechtliche oder versicherungspolizeiliche Ahndung, sowie die Bestimmungen betreffend den Ausschluß (Artikel 39) bleiben vorbehalten". Baldinger möchte sagen: „vorschützt, um dadurch Kassenleistungen zu erwirken" Schon der Versuch dürfte nach Ansicht des Antragstellers maßgebend sein. Forrer: Die Forderung Baldingers, schon den bloßen Versuch zu strafen, zieht das Denunziationssystem groß und degradiert den Kassenvorstand zu einem Kollegium von Sittenrichtern. Baldinger geht im Bestreben, der Simulationsgefahr vorzubeugen, zu weit. Baldinger ist überzeugt, daß er nicht zu weit gehe. Er hat zahlreiche Erfahrungen zu Gebote und weiß, daß man in dieser Hinsicht möglichst vorsichtig sein soll. Schon der Versuch soll wenigstens irgendwie geahndet werden. Forrer macht Baldinger auf Artikel 188 aufmerksam. Baldinger: Was ich beantrage, geht parallel mit Artikel 188. Der Antrag Baldinger wird abgelehnt. Artikel 64 bestimmt: „Stirbt ein, gleichviel ob obligatorisches oder volloder halbversichertes freiwilliges Mitglied, so bezahlt die Kasse die ortsüblichen Bestattungskosten, soweit dieselben nicht unentgeltlich aus öffentlichen Mitteln bestritten werden, und höchstens im Betrage von sechszig Franken; diese nämliche Leistung findet auch dann statt, wenn der Verstorbene zwar im Zeitpunkt des Todes nicht mehr Mitglied war, jedoch für die Krankheit, an der er verstorben ist, bis zu seinem Tode Anspruch auf Kassenleistungen besaß. Die in diesem Artikel vorgesehenen Kassenleistungen können weder verwirkt noch mit Gegenansprüchen verrechnet werden." Wullschleger beantragt: „Artikel 64 wird an die Kommission zurückgewiesen mit dem Auftrag, zu prüfen und zu berichten, ob nicht eine Bestimmung aufzunehmen sei dahin gehend, daß den Kantonen und Gemeinden, welche die unentgeltliche Beerdigung eingeführt haben, die Bestattungskosten für versicherte Mitglieder von der Kasse vergütet werden sollen." Forrer: Die Bestimmungen von Artikel 64 sind nicht sehr leicht zu verstehen. Der Antrag Wullschlegers hat etwas für sich. Trotzdem ist der Entwurf gerechtfertigt. Soweit die Bestattung aus öffentlichen Mitteln bestritten wird, wird kein Bestattungsgeld gegeben. Zu merken ist auf den Ausdruck „soweit". Es ist wahr, daß die Idee der unentgeltlichen Beerdigung durch Artikel 64 nicht gefördert wird. Aber die gleiche Gemeinde ist die Grundlage der Krankenkasse und beschließt unentgeltliche Bestattung. Was also am einen Ort ausgegeben wird, wird am andern Ort erspart. Nach dem Antrag Wullschlegers würde die unentgeltliche Beerdigung eingeführt für die Nichtmitglieder, nicht aber für die Mitglieder. Der Redner verweist auf Artikel 104. Im übrigen beantragt er Abweisung des Antrages Wullschleger. Kinkelin: Wullschleger will die unentgeltliche Beerdigung fördern, aber er wendet nicht das richtige Mittel an. Gerade für die Versicherten ist die unentgeltliche Beerdigung wichtig, während Wullschleger sie für diese beseitigen will. Der Redner empfiehlt Ablehnung des Antrages Schmid (Uri). Nachdem Artikel 104 aufgenommen ist, genügen die Bestimmungen im Interesse der unentgeltlichen Beerdigung vollständig. Der Redner unterstützt den Antrag der Kommission. Hirter empfiehlt ebenfalls den Kommissionsantrag. Der Antrag Wullschleger wird mit großer Mehrheit abgelehnt. Damit sind Artikel 54—66 erledigt. Forrer referiert über Artikel 67 und 68. Der Bundesbeitrag ist von der Kommission verkürzt worden. An Stelle des Bundesrappens für den Tag ist der Bundesfünfer für die Woche gekommen; doch ist dieser als Minimum angesehen worden. Artikel 68 sagt darüber „Der Bund bezahlt der Krankenkasse für jedes obligatorische und für jedes schweizerische freiwillige Mitglied einen Beitrag an die Auflage. Die Höhe des Beitrages wird alljährlich im Voranschlag des Bundes oder durch besondern Beschluß der eidgenössischen Räte je für das folgende Jahr festgesetzt. Der Beitrag soll jedoch je wenigstens fünf Rappen für jede Woche der Mitgliedschaft betragen. Der Bundesrat erläßt auf dem Verordnungswege Bestimmungen über die Art und Weise der Berechnung und der Ausrichtung des Bundesbeitrages. Streitigkeiten über den Bundesbeitrag werden durch den Bundesrat entschieden." Der Referent erwähnt einen von Greulich unterzeichneten im „Grütlianer" erschienenen Artikel, in dem Greulich nicht gerade eine Sprache führt, wie wir sie von einem schweizerischen Arbeitersekretär erwarten dürften. Die von Greulich bestrittene Behauptung, daß die Versicherung 600,000 Personen umfassen werde, hält der Redner aufrecht. Die von den Mathematikern aufgestellten Zahlen hat Greulich falsch aufgefaßt und dann damit nachzuweisen versucht, daß der Referent sich um drei Millionen geirrt habe. Greulich stellt sich den Herren am grünen Tisch, d. h. den Mitgliedern des Rates, gegenüber. Aber auch wir sind aus dem Volk hervorgegangen; wir sind in denselben Lebensverhältnissen wie Greulich, und wie kennen die Bedürfnisse des Volkes so gut wie Greulich. Der Arbeitersekretär sagt, die Bundesfinanzen, mit denen sonst Luxus getrieben werde, seien für die Not des Volkes zu schwach gewesen. Im eigenen Interesse thäte Greulich gut daran, solche Vorwürfe nicht zu erheben. Der Referent bestreitet, daß man heute in der Sozialreform zurückgehe, man gehe vorwärts und habe den Arbeitern nicht genommen, was man ihnen vorher gegeben. Comtesse macht darauf aufmerksam, daß die Bundesverwaltung den Bundesbeitrag nach Belieben erhöhen könne, sobald die Finanzen es erlauben. Im Interesse der freien Kassen protestiert er gegen die Ausführungen Greulichs. Decurtins findet, daß Greulich in einem ruhigen Ton geschrieben habe. Er hält mit dem Hinweis auf das Parlamentsgebäude die Behauptung aufrecht, man treibe Luxus im Lande. Schließlich verteidigt er die Sozialdemokratie, ohne die wir weder eine Arbeiterschutzgebung noch eine Versicherung hätten. Der Klassenkampf, den die Sozialdemokratie proklamiere, werde auch von den konservativen Nationalökonomen als berechtigt angesehen. Rossel begründet einen vermittelnden Antrag, wonach der Beitrag des Bundes wenigstens einen Rappen für den Arbeistag betragen solle. Damit wird abgebrochen. Morgen Krankenversicherung. Schluß 1¼ Uhr. Ständerat. Bern. 24. Juni. Raschein präsidiert. Eisenbahnrückkauf Zu Art. 2 Fortsetzung ergreiftt Wirz das Wort. Der Passus, die Bundesgesetzgebung sei für den Rückkauf maßgebend, habe keine weitere Bedeutung. Die Gesetze seien sowieso zu beachten. Dann aber kämen ja die Konzessionen in Frage, die durch spätere Gesetze nicht alteriert werden könnten. Hoffmann zieht seinen gestrigen Antrag zurück, da das Uebereinkommen mit den Vereinigten Schweizerbahnen für den Bund rechtsverbindlich ist. Von Arx bemerkt, er hätte den Antrag Leumann von sich aus nicht adoptiert. Allerdings sei er dafür, der Bund sollte genau sagen, welche Unternehmungen er erwerben will. Da Zemp den Antrag angenommen, so sträube er sich auch nicht. Gegen die Nordostbahn darf der Bund nicht nachgeben. Denn da würde ja die Bahn für ihre Renitenz geradezu belohnt. Die andern Bahnen haben ihre Konzessionen auch zusammengelegt. Man möge das Lemma 2 des Art. 2. darum belassen, wie es existiert. Eingehend erklärt er, daß natürlich das Rechnungsgesetz Anwendung finden werde. Die schweizerischen Grundsätze verlangen hier ganz genaue Stipulationen. Mit den Reservefonds und den Erneuerungsfonds ist also zu rechnen. Scherb unterstützt die Ansicht, das Rechnungsgesetz sinde eine zwangsweise Anwendung nicht. Das Bundesgericht entscheide souverän, es sei nicht von vornherein gebunden an das Rechnungsgesetz. Wir stehen auf dem Rechtsboden, wir wollen nur das, was die Konzessionen sagen. Sache der Richter ist es zu befinden, ob das Rechnungsgesetz innerhalb des Rahmens der Konzession angewendet werden kann. Der Richter hat, wenn er angerufen wird, im Sinne der Konzessionen zu entscheiden. Python zeichnet nochmals seinen Standpunkt und zieht nur den Teil zurück, der Streichung der Worte „die Bestimmungen der Bundesgesetzgebung" bezweckt mit Hinweis auf das Votum Scherbs. Auch Wirz läßt seinen Antrag deswegen fallen. Isler will Aufklärung, wie es sich beim Rückkauf des Gotthard mit den Subventionen verhalte, welche Gesetze und Vereinbarungen da maßgebend seien. Für die Anwendung des Rechnungsgesetzes stimmt er Scherb zu. Auf Grundlage der Konzessionen wollen wir verstaatlichen. Die Rückkaufsklauseln der Konzessionen sollen durch dieses Gesetz nicht geändert werden, und es thut es auch nicht, wie uns soeben klar mitgeteilt worden ist. Von Arx verliest einige Sätze aus dem Gutachten der juristischen Subkommission der Experten, aus denen hervorgeht, daß auch der Rückauf des Gotthard vorgesehen ist. Die Verträge bestimmen das Nötige. Die Aktionsfreiheit des Bundes ist gewahrt. Die auswärtigen Vertragsstaaten haben nach der Verstaatlichung laut des Vertrages keinen Einfluß mehr auszuüben. Bundesrat Zemp ergänzt diese Bemerkungen um Isler zu beruhigen, daß der Bundesrat mit dem Ausland das Nötige schon in den Verträgen vorgesehen habe. In der Abstimmung unterliegt der Antrag Berthoud, nur einzelne Bahnen zu erwerben, ebenso der Antrag Python, die badischen Bahnhöfe einzubeziehen und nicht nur die im Betrieb stehenden Linien zu kaufen. Der Antrag Leumann, der Bund könne unrentable Linien ausnehmen statt „er werde" dies thun, wird angenommen. Das ganze so amendierte Alinea 2 wird gegen den Streichungsantrag Python beibehalten. Ebenso Alinea drei in der Fassung der Kommission. Art. 3 giebt dem Bund die Befugnis auch Beteiligungen an Nebengeschäften und Nebenbahnen zu erwerben. Von Arx referiert und zeigt, daß gerade viele Betriebsverträge bestehen, die der Bund auch übernehmen soll, allerdings nur die, die vor dem 81. Dezember 1896 abgeschlossen wurden. Gegen diese letztere Einschränkung wendet sich Python, darauf hinweisend, daß, wollte der Bund in später vereinbarte Betriebsverträge eintreten, er das gar nicht könnte. Es liege nur ein Recht und keine Pflicht des Bundes vor. Von Arx stimmt Python zu. Der Satz wird gestrichen, worauf Scherrer bemerkt, dann habe der ganze neue Artikel keinen Wert, da das übrige schon in Art. 1 Abs. 2 stehe. Python ist anderer Ansicht. Durch den Artikel werde nicht nur in allgemeiner Weise, sondern ausdrücklich dem Bund das Recht zugewiesen, nicht nur Nebengeschäfte sondern auch Betriebsverträge zu erwerben. Zemp unterstützt Scherrer auf Streichung des Artikels. Von Arx will direkt sagen, der Bund sei befugt den Betrieb von Nebenbahnen zu übernehmen. Dazu stimmt Wirz; über die Plazierung des Artikels wird später bestimmt. Diese neue Fassung wird angenommen. Art. 4 (ursprünglich 3) lautet: „Wenn in der Folge andere Bahnlinien außer den in Art. 2 genannten vom Bunde erworben oder wenn von ihm neue Linien gebaut werden sollen, so ist jeweilen ein bezügliches Bundesgesetz zu erlassen." Von Arx betont, dadurch werde Eisenbahnexperimenten, die in abenteuerlicher Weise vorgenommen werden könnten, vorgebeugt. Ritschard will einfügen „oder der Bund den Bau von solchen finanziell unterstützen will." Er möchte, daß solche Bundesbeschlüsse dem Referendum unterworfen sein sollen gemäß Art. 89 der Bundesverfassung. Der Redner glaubt, nach seinem Vorschlag könnten auch arme Gegenden zu ihrer Bahn kommen, da es Aufgabe des Bundes sei, in volkswirtschaftlicher Richtung sein Möglichstes zu thun, um armen Gegenden zum Aufblühen zu verhelfen. Aber auch produktive Gegenden bedürften der Zufuhr und Abfuhr. Die finanzielle Unterstützung von seiten des Bundes werde dem Lande großen Nutzen gewähren. Bis jetzt habe der Bund noch nichts gethan in der Unerstützung der kleinen Bahnen; alles sei den Kantonen überlassen worden. Das vorwürfige Gesetz sehe auch keine Leistungen des Bundes vor, er zahle nur den Wert der Bahnen; daher könne sich der Bund ganz gut für die Nebenbahnen engagieren. Ritschard will formell für solche Maßnahmen nicht Bundesgesetze, sondern nur Beschlüsse allgemeiner Natur, die dem Referendum unterliegen; sonst erhalte man zu viele Bundesgesetze. Scheurer wil die Nebenbahnen aus den Ueberschüssen der Betriebsrechnungen alimentiert wissen. Sie sollen nebst den vorgesehenen Bestimmungen zur Erweiterung des schweizerischen Bahnnezes verwendet werden. Den Antrag Ritschard, der diese finanzielle Unterstützung zwar prinzipiell ermöglichen will, lehnt er ab, damit man nicht jeweilen einen Beschluß nötig habe, wenn man ein Unternehmen unterstüzen will. Von vornherein soll die Möglichkeit der Unterstützung da sein. Auch Von Arx lehnt den Antrag Ritschard ab, weil Subventionsbegehren für neue Linien wie Pilze aus dem Boden wüchsen. Die ganze finanzielle Lage würde gefährdet und es würden deswegen dem Gesetz anderseits Gegner erwachsen. Dem Antrag Scheurer steht der Referent sympathisch gegenüber. Er wird eine Zierde der Vorlage sein. Kellersberger als Mitunterzeichner des Antrages Scheurer betont, obwohl der Antrag zu Art. 6 gehöre, könne er doch gerade jetzt schon besprochen werden. Die Unterstützung der Nebenbahnen aus den Betriebsüberschüssen der Bundesbahnen wird eines lauten Beifalls sicher sein. Wir wollen ja keine Quote extra aufstellen, sondern neben der Taxermäßigung rc. wünschen wir nun auch Berücksichtigung der kleinen Interessen, die zusammen ein großes Gebiet beherrschen. Wenn die Nebenbahnen Aussicht auf Unterstützung haben, so werden auch sie dem großen nationalen Gedanken der Verstaatlichung beistimmen können. Der Redner stellt dem Verkehr der Bundesbahnen ein gutes Prognostikon. Es werden Ueberschüsse erzielt werden, und da man sie nach dem Entwurf der Allgemeinheit zukommen lassen will, so sollen die Nebenbahnen, die weitesten Bevölkerungskreisen dienen, auch besonders genannt werden. Ritschard bemerkt, der Endzweck seines Antrages stimme ja eigentlich überein mit dem Scheurers. Der Einwurf, sein Antrag engagiere die Eidgenossenschaft zu sehr und aufs Geratewohl hin, widerlegt er und erklärt, wenn dies zuträfe, würde er ihn nicht gestellt haben. Aber er glaubt, finanziell werde man sich in keine zu großen Engagements verlieren, die thatsächliche Möglichkeit der Unterstützung würde Grenzen ziehen. Er stellt sich vor, man würde daran ein allgemeines Subventionierungsgesetz für Nebenbahnen anschließen, das entsprechende Kautelen enthalten müßte. Nach dem Antrag Scheurers sei die Unterstützung etwas problematisch. Wie viel der Gewinn betragen werde, könne man nicht sagen. Zudem müßten die disponiblen 80 Prozent noch zu andern Dingen als für die Nebenbahnen verwendet werden. Die Bahnen gingen erst 1903 an den Bund über. Bis dahin habe man keinen Betriebsüberschuß. Nach seinem Antrag könnte der Bund schon in nächster Zeit zu bauende Nebenbahnen finanziell unterstützen. Ritschard erwähnt nochmals den Nutzen der Nebenbahnen. Er empfiehlt die Anträge, sei es den eigenen, sei es den
M 173 Zweites AvendblM» 9» Iiilchtk Itümg 118. JeWitz. Donnerstag, 34 J«ni 1897. Neue Mcher-Zeitum AbounewentS-reise. »mmt. enmtc. 8«tH tstnn bit gtltung abg-b»« wir» ... fft. 5. 80 fft. 10. - bo. in'l Hau» gebracht.. 6. — . 11. 60 Lchwet, Sestillung beim Postbureau.0.60 .12.60 bo. mit Bnug unter Privaiabrefle .... s. — . 1». — Deutjchlanb vestellun, beim Postamt. . . SW. 6. — nnü WchcGes {jmibdsblntt. JafertiouSpreiser Per einspaltige Pestiieile ober beren «a«« Sr bi- Echwei, 26 «»., sSr da, «luNanb 40 Li«. Li«, l-rcl. yinan,. u. Tbiffre-Unjeigen. sowie s. «rtirn.s Reelamen Fr. 1.— per 8«tle. Alleinige Inseraten. Aaaab«,: — Rudolf H0880 _“ Lunonein-Lipebitton für alle schwesterlichen unb auNLabischen 6 Lonballestr. Zürich Tbtb-str. 10 Ans den Ntlhan-lungen der Kun-tsversamnilung. (Privattelegramm.) Nationalrat. 8. Bern. 24. Juni. Krankenversicherung. Der Rat kommt auf Artikel 37 zurück. Der Referent Forrer beantragt Ab¬ lehnung des Antrages Ming. Der Antragsteller stellt eine viel größere Zahl von Erfordernissen für den Ueber- tritt aus der Halbversicherung in die Vollversicherung auf als die Kommission. Es würde der im Entwürfe niedcrgelegten Idee der Freizügigkeit widersprechen, wenn man den Antrag annähme. Ming zieht seinen Antrag zurück. Ohne Diskussion werden Artikel 62 ter, 52 quater und 53 angenommen. Forrer referiert über Artikel 54 bis 63. Zu Gunsten der Aerzte und Apotheker ist die Bcstinimung aufgcnommen, daß ihre Rechnungen den Krankenkassen direkt eingegeben werden. Die Aerzte und Apotheker haben alle Ursache, mit der Vorlage zufrieden zu sein. B o i n a y begründet seinen Antrag. Artikel 60 des Kommissionsvorschlags bestimmt: Derjenige, der sich die Krankheit durch ein Verbrechen oder Vergehe» oder auf arglistige Weise zugezogcn hat, kann mit Bezug aus diese Krankheit des Anspruchs auf die K a s s e n l e i st u n g e n ganz oder teilweise ver¬ lustig erklärt werden. Demjenigen, welcher die Krank¬ heit durch zwar nicht strafbare, jedoch immerhin grobe Fahrlässigkeit verschuldet hat, kann das Krankengeld bis auf die Hälfte gekürzt werden. Der Redner bean¬ tragt nun folgende strengere Fassung: „Derjenige, wel¬ cher sich die Krankheit durch cm Verbrechen oder Ver¬ gehen, oder auf arglistige Weise zugezogen hat, geht mit Bezug auf diese Krankheit des Anspruches auf die Kasscnlcistungen verlustig. Das nämliche geschieht gegenüber solchen Personen, welche sich die Krankheit durch zwar nicht strafbare, jedoch immerhin grobe Fahr¬ lässigkeit zugezogen haben." Voinay. erinnert an die vielen Sclbstverstümmlungen, denen man mit aller Energie entgegentreten muß. Vom Standpiuikt der per¬ sönlichen Verantwortlichkeit ist der Antrag wohl be¬ gründet. Eine Vestinunnng, wie sie der Antragsteller vorschlägt, findet sich bei allen Versichi rungsprivatgcsell- schasten und bei den freien Kassen. Er zitiert z. B. die Bestimmungen der Unfallversicherungsgesellschaft. Hü¬ be rl in unterstützt Boinay für das erste Alinea, nicht aber das zweite. Es besteht ein großer Unterschied zwi¬ schen Arglist und Fahrlässigkeit. , Cointesse: Boinay will, baß die Verlustigerklä- rung obligatorisch anstatt fakultativ sei. Er will also die Verhältnisse des einzelnen Falles nicht berücksichtigt wissen. Man soll aber den Kassen überlassen, im ein¬ zelnen Falle zu entscheiden. Es gibt freie Kassen, welche den Vorstand verpflichten, einen Verbrecher der Kassen- leistnngen verlustig zu erklären. Es wäre zu! rigoros, eben so weit zu gehen. Forrer: Hier stehen wir vor einer sehr wichtigen Bestimmung, vor der Regelung eines Hauptgrundsatzes. Im Haftsystem befreit jedes Selbst¬ verschulden des Klägers in Ansehung des Schadens den Beklagten von der Haftpflicht. Aber gerade die schlim¬ men Erfahrungen, die man mit dieser Seite der Haft¬ pflicht gemacht hat, waren die Veranlassung, das Haft- pflichtsystem in das Versicherungssystem umzuändern. Mit der bisherigen Einrede des Selbstverschuldens bringen wir viele Familien in ungeheures Elend. Wir haben die Pflicht, das zu beschränken. Würde der An¬ trag Voinay angenommen, so hätte die Einrede des Sclbstverschuldens die gleiche Bedeutung wie heute. Das von der Kommission angenommene System hat folgende Bedeutung: Wer durch leichtes Verschulden krank ge¬ worden, ist gleich gehalten wie der, welcher durch Zufall krank geworden. Bei grober Fahrlässigkeit tritt eine ge¬ wisse Einschränkung ein. Wenn ein Verbrechen oder Vergehen vorliegt, so wird in der Regel gar nichts ge- gegeben. Bei grober Fahrlässigkeit gibt man Arzneien, verkürzt aber das Krankengeld. Es sollen nun Aus¬ nahmen zugelassen werden, weil, die Erfahrung zeigt, daß auch diese Regel der Verantwortlichkeit zu großen Härten führt. Wenn der Failülienvater sich versündigt, so leiden darunter seine Hinterlassenen. Um nun Aus¬ nahmen zuzulassen, hat inan den Ausdruck „kann" ge¬ wühlt. Der Redner beantragt Ablehnung des Antrags Boinay. S ch m i d (Uri) möchte Boinay eine Konzes¬ sion machen. Der Redner hält es für selbstverständlich, daß die Kassenleistungen trotz leichter Fahrlässigkeit nicht verloren gehen. Bei grober Fahrlässigkeit, deren Be¬ griff erst durch die Praxis festgesetzt werden soll, nimnit Boinay den Gedanken der Haftpflicht auf, auf den der Redner nicht eintreten kann. Er beantragt, Alinea 2 nicht nach dem Antrag Boinay anzunehmen. In Alinea 1 ist die fakultative Verlustigerklärung der Kassenleistungen statuiert. Der Redner möchte das Obligatorium grund¬ sätzlich aufnehmen nach dem Antrag Boinay. Die zu¬ ständige Behörde kann aber entscheiden, daß die Verkür¬ zung nur eine teilweise sei. Forrer: Nach dem An¬ trag Schmid muß immer em gewisser Abzug stattfinden. Der Redner hat gegen die Redaktion von Schmid nichts einzuwenden. In der Abstimmung wird Artikel 60 nach dem Antrag der Kommission angenommen. Artikel 61 lautet: „Einem Mitglied, welches wider besseres Wissen eine gar nicht oder nicht mehr bestehende Krankheit vorschützt und dadurch (Kassenleistungen erwirkt, kann außer der Verpflichtung zum Ersatz dieser Leistungen ein Strafgeld bis auf den gleichen Betrag auferlegt werden. Ein solches Mitglied verliert den Anspruch auf jede weitere Kasscnleistung für die Zeit bis zur gänzlichen Zahlung von Schadenersatz und Straf¬ geld, ohne daß für diese Zwischenzeit die Beitragspflicht aukhört. Die strafrechtliche oder versicherungspolizeiliche Ahndung, sowie die Bestimmungen betreffend den Aus¬ schluß (Artikel 39) bleiben Vorbehalten". B a l d i n g e r möchte sagen: „vorschützt, um dadurch Kassenleistungen zu erwirken". Schon der Versuch dürste nach Ansicht des Antragstellers maßgebend sein. Forrer: Die For¬ derung BaldingerS, schon den bloßen Versuch zu strafen, zieht das Dcnunziationssystem groß und degradiert den Kasscnvorstand zu einem Kollegium von Sittenrichtern. Baidinger geht im Bestreben, der SimulationSgcfahr oorzubeugen, zu weit. B a l d i n g c r ist überzeugt, daß er nicht zu weit gehe. Er hat zahlreiche Erfahrungen zu Gebote und weiß, daß man in dieser Hinsicht mög¬ lichst vorsichtig sein soll. Schon der Versuch soll wenig¬ stens irgendwie geahndet werden. Forrer macht Bal- dinger auf Artikel 183 aufmerksam. Baldinger: Was ich beantrage, geht parallel mit Artikel 188. Der Antrag Baldinger wird abgelchnt. Artikel 64 bestimmt: „Stirbt ein, gleichviel ob obli¬ gatorisches oder voll- oder halbvcrsichertes freiwilliges Mitglied, so bezahlt die Kasse die ortsüblichen Be¬ stattungskosten, soweit dieselben nicht unentgeltlich aus öffentlichen Mitteln bestritten werden, und höchstens im Betrage von scchszig Franken; diese nämliche Leistung findet auch bann statt, wenn der Verstorbene zwar im Zeitpunkt des Todes nicht mehr Mitglied war, jedoch für die Krankheit, an der er verstorben ist, bis zu seinem Tode Anspruch auf Kasscnleistungen besaß. Die in diesem Artikel vorgesehenen Kessenleistungen können weder verwirkt »och mit Gegenansprüchen verrechnet werden." Wullschleger beantragt: „Artikel 64 wird an die Kommission zurückgewiescn mit dem Auf¬ trag, zu prüfen und zu berichten, ob nicht eine Bestim¬ mung aufzunehmen sei dahin gehend, daß den Kan¬ tonen und Gemeinden, welche die unentgeltliche Be¬ erdigung eingesührt haben, die Bestattungskosten für versicherte Mitglieder von der Kasse vergütet werden sollen." Forrer: Die Bestimmungen von Artikel 64 sind nicht sehr leicht zu verstehen. Der Antrag Wnll- schlcgers hat etwas für sich. Trotzdem ist der Entwurf gerechtfertigt. Soweit die Bestattung aus öffentlichen Mitteln bestritten wird, wird kein Bestattungsgeld ge¬ geben. Zu nierken ist auf den Ausdruck „soweit". Es ist wahr, daß die Idee der unentgeltlichen Beerdigung durch Artikel 64 nicht gefördert wird. Aber die gleiche Gemeinde ist die Grundlage der Krankenkasse und be¬ schließt unentgeltliche Bestattung. Was also am einen Ort ausgegeben wird, wird am andern Ort erspart. Nach dem Antrag Wullschlegers würde die unentgelt¬ liche Beerdigung eingesührt für die Nichtmitglieder, nicht aber für die Mitglieder. Der Redner verweist auf Artikel 104. Im übrigen beantragt er Abweisung des Antrages Wullschleger. Kinkel in: Wullschleger will die unentgeltliche Beerdigung fördern, aber er wendet nicht das richtige Mittel an. Gerade für die Versicherten ist die unent¬ geltliche Beerdigung wichtig, während Wullschleger sie für diese beseitigen will. Der Redner empfiehlt Ableh¬ nung des Antrages Schmid (Uri). Nachdem Artikel 104 ausgenommen ist, genügen die Bestimmungen im In¬ teresse der unentgeltlichen Beerdigung vollständig. Der Redner unterstützt den Antrag der Kommission. H i r t e r empfiehlt ebenfalls den Kommissionsantrag. Der Antrag Wullschleger wird mit großer Mehrheit abgelchnt. Da¬ mit sind Artikel 54—66 erledigt. Forrer referiert über Artikel 67 und 68. Der Bundesbeitrag ist von der Kommission verkürzt worden. An Stelle des Bundesrappens für den Tag ist der BnndcSfünfer für die Woche gekommen; doch ist dieser als Minimum angesehen worden. Artikel 68 sagt darüber: „Der Bund bezahlt der Krankenkasse für jedes obli¬ gatorische und für jedes schweizerische freiwillige Mitglied einen Beitrag an die Auflage. Die Höhe des Beitrages wird alljährlich im Voranschlag des Bundes oder durch besonder» Beschluß der eidgenössischen Räte je für das folgende Jahr festgesetzt. Der Beitrag soll jedoch je wenigstens fünf Rappen für jede Woche der Mitglied¬ schaft betragen. Der Bundesrat erläßt auf dem Ver¬ ordnungswege Bestimmungen über die Art und Weise der Berechnung und der Ausrichtung des Bundesbeitrages. Streitigkeiten über den Bundesbeitrag werden durch den Bundesrat entschieden." Der Referent erwähnt einen von Greulich Unter¬ zeichneten im „Grütlianer" erschienenen Artikel, in dem Greulich nicht gerade eine Sprache führt, wie wir sie von einem schweizerischen Arbeitersekretär erwarten dürf¬ ten. Die von Greulich bestrittene Behauptung, daß die Versicherung 600,000 Personen umfassen werde, hält der Redner aufrecht. Die von den Mathematikern aufge¬ stellten Zahlen hat Greulich falsch aufgefaßt und dann damit nachzuweisen versucht, daß der Referent sich um drei Millionen geirrt habe. Greulich stellt sich den Herren am grünen Tisch, d. h. den Mitgliedern des Rates, gegenüber. Aber auch wir sind aus dem Volk hervorgegangen; wir sind in denselben Lebensverhält¬ nissen wie Greulich, und wie kennen die Bedürfnisse des Volkes so gut wie Greulich. Der Arbeitersekretär sagt, die Bundesfinanzen, mit denen sonst Luxus getrieben werde, seien für die Not des Volkes zu schwach gewesen. Im eigenen Interesse thäte Greulich gut daran, solche Vorwürke nicht zu erheben. Der Referent bestreitet, daß man heute in der Sozialreforin zurückgehe, man gehe vorwärts und habe den Arbeitern nicht genommen, waS man ihnen vorher gegeben. E o m t e s s e macht darauf ausmerksam» daß die Bundesverwaltung den Bundesbeitrag nach Belieben erhöhen könne, sobald die Finanzen es erlauben. Im Interesse der freien Kassen protestiert er gegen die Ausführungen GreulichS. Decurtins findet, baß Greulich in einem ru¬ higen Ton geschrieben habe. Er hält mit dem Hinweis ans das Parlamentsgebäude die Behauptung aufrecht, man treibe Luxus im Lande. Schließlich verteidigt er die Sozialdemokratie, ohne die wir weder eine Ar- bciterschutzgebung noch eine Versicherung hätten. Der Klassenkampf, den die Sozialdemokratie proklamiere, werde auch von den konservativen Nationalökonomen als berechtigt angesehen. Rossel begründet einen vermittelnden Antrag, wonach der Beitrag des Bundes wenigstens einen Rappen für den Arbeislag betragen solle. Damit wird abgebrochen. Morgen Krankenver¬ sicherung. Schluß l'/t Uhr. Stänberat. □ Bern. 24. Juni. Naschein Präsidien. Eisenbahnriilkkanf Zu Art. 2 Fortsetzung ergreiftt Wirz das Wort. Der Passus, die Bundesgesehgcbung sei für den Rückkauf maßgebend, habe keine weitere Bedeutung. Die Gesetze seien sowieso zu beachten. Dann aber kämen ja die Kon¬ zessionen in Frage, die durch spätere Gesetze nicht altes ricrt werden könnten. Hofsmann zieht seinen gest¬ rigen Antrag zurück, da das Uebereinkommen mit den Vereinigten Schweizerbahnen für den Bund rechtsver¬ bindlich ist. Von Arx bemerkt, er hätte den Antrag Leumann von sich aus nicht adoptiert. Allerdings sei er dafür, der Bund sollte genau sagen, welche Unter¬ nehmungen er erwerben will. Da Zemp den Antrag angenommen, so sträube er sich auch nicht. Gegen die Nordostbahn darf der Bund nicht nachgeben. Denn da würde ja die Bahn für ihre Renitenz geradezu be¬ lohnt. Die andern Bahnen haben ihre Konzessionen auch zusammengelegt. Man möge das Lemina 2 des Art. 2. darum belassen, wie es existiert. Eingehend erklärt er, daß natürlich bas Rechnnngsgesetz Anwen¬ dung finden werde. Die schweizerischen Grundsätze verlangen hier ganz genaue Stipulationen. Mit den Reservefonds und den Erneuerungsfonds ist also zu rechnen. Scherb unterstützt die Ansicht, das Rech- nungsgesctz finde eine zwangsweise Anwendung nicht. Das Bnndesgericht entscheide souverän, es sei nicht von vornherein gebunden an das R-chnungsgesetz. Wir stehen auf dem Rechtsboden, wir wollen nur das, was die Konzessionen sagen. Sache der Richter ist es zu befinden, ob das Rechnnngsgesetz innerhalb des Rah¬ mens der Konzession angewendet werden kann. Der Richter hat, wenn er angerusen wird, im Sinne der Konzessionen zu entscheiden. Python zeichnet noch¬ mals seinen Standpunkt und zieht nur den Teil zu¬ rück, der Streichung der Worte „die Bestimmungen der Bundesgesehgcbung" bezweckt mit Hinweis auf das Votum Scherbs. Auch Wirz läßt leinen Antrag deswegen fallen. I s l e r will Aufklärung, wie es sich beim Rückkauf des Gotthard mit den Subventionen verhalte, welche Gesetze und Vereinbarungen da ma߬ gebend seien. Für die Anwendung des Rechnungsge- setzes stimmt er Scherb zu. Aus Grundlage der Kon¬ zessionen wollen wir verstaatlichen. Die Rückkaufs¬ klauseln der Konzessionen sollen durch dieses Gesetz nicht geändert werden, und es thut es auch nicht, wie uns soeben klar mitgeteilt worden ist. Von Arx ver¬ liest einige Sätze aus dem Gutachten der juristischen Subkommission der Experten, aus denen hervorgeht, daß auch der Rückkauf des Gotthard vorgesehen ist. Die Verträge bestimmen das Nötige. Die Aktions¬ freiheit des Bundes ist gewahrt. Die auswärtigen Vertragsstaaten haben nach der Verstaatlichung laut des Vertrages keinen Einfluß mehr auszuüben. Bundes¬ rat Zemp ergänzt diese Bemerkungen um Ist» zu beruhigen, daß der Bundesrat mit dem Ausland das Nötige schon in den Verträgen vorgesehen habe. In der Abstimmung unterliegt der Antrag Berthoud, nur einzelne Bahnen zu erwerben, ebenso der Antrag Python, die badischen Bahnhöfe einzubeziehen und nicht nur die im Betrieb stehenden Linien zu kaufen. Der Antrag Leumann, der Bund könne unrentable Linien ausnehmen statt „er w e r d e" dies thun, wird angenommen. Das ganze so amendierte Alinea 2 wird gegen den Streichungsantrag Python beibehalten. Ebenso Alinea drei in der Fassung der Kommission. Art. 3 glcbt dem Bund die Befugnis auch Betei¬ ligungen an Nebengeschäflen und Nebenbahnen zu er¬ werben. Von Arx referiert und zeigt, daß gerade viele Bctriebsverträge bestehen, die der Bund auch übernehmen soll, allerdings nur die, die vor dem 31. Dezember 1896 abgeschlossen wurden. Gegen diese letztere Einschränkung wendet sich Python, daraus hinweisend, daß, wollte der Bund in später vereinbarte Bctriebsverträge eintreten, er das gar nicht könnte. Es liege nur ein Recht und keine Pflicht des Bunde» vor. Von Arx stimmt Python zu. Der Satz wird gestrichen, worauf Scherrer bemerkt, dann habe der ganze neue Artikel keinen Wert, da das übrige schon in Art. i Abs. 2 siche. Python ist anderer Ansicht. Durch den Artikel werde nicht nur in allge¬ meiner Weise, sondern ausdrücklich dem Bund bas Recht zugewiesen, nicht nur Nebengeschäfte sondcrn auch Bctriebsverträge zu erwerben. Zemp unterstützt Scherrer auf Streichung des Artikels. Von Arx will direkt sagen, der Bund sei befugt den Betrieb von Nebenbahnen zu übernehmen. Dazu stimmt Wirz; über die Plazierung des Artikels wird später bestimmt. Diese neue Fassung wird angenommen. Art. 4 (ursprünglich 3) lautet: „Wenn in der Folge andere Bahnlinien außer den in Art. 2 genannten vom Bunde erworben oder wenn von ihm neue Linien gebaut werden sollen, so ist jewcilcn ein bezügliches Bundesgcsetz zu erlassen." Von Arx betont, dadurch werde Eiscnbahnexperimenten, die in abenteuerlicher Weise vorgcnommen werden könnten, vorgebeugt. R i t s S a r d will einfügen „oder der Bund den Bau von solchen finanziell unterstützen will." Er möchte, daß solche Bundesbeschlüsse dem Reserendum unter¬ worfen sein sollen gemäß Art. 89 der Bundesver¬ fassung. Der Redner glaubt, nach seinem Vorschlag könnten auch arme Gegenden zu ihrer Bahn kommen, da cs Aufgabe des Bundes sei, In volkswirtschaftlicher Richtung sein Möglichstes zu thun, um armen Gegen¬ den zum Aufblühen zu verhelfen. Aber auch produktive Gegenden bedürften der Zufuhr und Abfuhr. Die fi¬ nanzielle Unterstützung von seiten des Bundes werde dem Lande großen Nutzen gewähren. Bis jetzt habe der Bund noch nichts gcthan in der Unerstützung der kleinen Bahnen; alles sei den Kantonen überlassen woidcn. Das vorwürfige Gesetz sehe auch keine Leistun¬ gen des Bundes vor, er zahle nur den Wert der Bahnen; daher könne sich der Bund ganz gut für die Nebenbahnen engagieren. Nitschard will formell für solche Maßnahmen nicht Bundesgesetze, sondern nur Beschlüsse allgemeiner Natur, die dem Referendum unterliegen; sonst erhalte man zu viele Bundesgesetze. Sch eurer will die Nebenbahnen aus den Ueber« schössen der Betriebsrechnungen alimentiert wisse«. Sie sollen nebst den vorgesehenen Bestimmungen zur Erweiterung des schweizerischen Bahnnetzes verwendet werden. Den Antrag Nitschard, der diese finanzielle Unterstützung zwar prinzipiell ermöglichen will, lehnt er ab, damit man nicht jcweilen einen Beschluß nötig habe, wenn man ein Unternehmen unterstützen will. Von vornherein soll die Möglichkeit der Unterstützung da sein. Auch Von Arx lehnt den Antrag Nitschard ab, weil Subventionsbegehren für neue Linien wie Pilze aus dem Boden wüchsen. Die ganze finanzielle Lage würde gefährdet und es würden deswegen dem Gesetz anderseits Gegner erwachsen. Dem Antrag Scheurer steht der Referent sympathisch gegenüber. Er wird eine Zierde der Vorlage sein. Kellers- b e r g e r als Mituuterzeichner des Antrages Scheurer betont, obwohl der Antrag zu Art. 6 gehöre, könne er doch gerade jetzt schon besprochen werden. Die Unter¬ stützung der Nebenbahnen aus den Betriebsübcrschüssen der Bundesbahnen wird eines lauten Beifalls sicher sei». Wir wollen ja keine Quote extra aufstellen, son¬ dern neben der Taxermäßigung rc. wünschen wir nun auch Berücksichtigung der kleinen Interessen, die zu¬ sammen ein großes Gebiet beherrschen. Wenn die Nebenbahnen Aussicht aus Unterstützung haben, so werden auch sie dem großen nationalen Gedanken der Verstaatlichung beistimmen können. Der Redner stellt dem Verkehr der Bundesbahnen ein gutes Progno- stikon. Es werden Ueberschüsse erzielt werden, und da man sie nach dem Entwurf der Allgemeinheit zu¬ kommen lassen will, so sollen die Nebenbahnen, die weitesten Bevölkerungskreisen dienen, auch besonders genannt werden. Nitschard benierkt, der Endzweck seine? Antrages stimme ja eigentlich überein mit dem Schcurers. De« Einwurf, sein Antrag engagiere die Eidgenossenschaft zu sehr und aufs Geratewohl hin, widerlegt er und erklärt» wenn dies zuträfe, würde er ihn nicht gestellt haben. Aber er glaubt, finanziell werde man sich in keine zu großen Engagements verlieren, die thatsächliche Möglich¬ keit der Unterstützung würde Grenzen ziehen. Er stellt sich vor, man würde daran ein allgemeines Subventio¬ nierungsgesetz für Nebenbahnen anschließen, das ent¬ sprechende Kautelen enthalten müßte. Nach dem Antrag Scheurers sei die Unterstützung etwas problematisch. Wie viel der Gewinn betragen werde, könne man nicht sagen. Zudem niüßten die disponiblen 80 Prozent noch zu andern Dingen als für die Nebenbahnen verwendet wer¬ den. Die Bahnen gingen erst 1903 an den Bund über. Bis dahin habe man keinen Betriebsüberschuß. Nach seinem Antrag könnte der Bund schon in nächster Zell zu bauende Nebenbahnen finanziell unterstützen. Nitschard erwähnt nochmals den Nutzen der Nebenbahnen. Er empfiehlt die Anträge, sei es den eigenen, sei es den
None
4,886
21,036
0.951818
5,324
21,260
0.830322
0.037079
0.178511
350
103
327
good
0.64356
0.963311
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 89 ], [ 90, 110 ], [ 111, 150 ], [ 151, 212 ], [ 213, 263 ], [ 264, 321 ], [ 322, 374 ], [ 375, 424 ], [ 425, 458 ], [ 789, 833 ], [ 459, 476 ], [ 477, 519 ], [ 520, 569 ], [ 570, 647 ], [ 646, 673 ], [ 674, 702 ], [ 703, 715 ], [ 716, 788 ], [ 789, 823 ], [ 824, 868 ], [ 869, 887 ], [ 888, 900 ], [ 901, 919 ], [ 920, 958 ], [ 959, 1011 ], [ 1010, 1061 ], [ 1062, 1118 ], [ 1117, 1171 ], [ 1172, 1220 ], [ 1221, 1278 ], [ 1279, 1327 ], [ 1328, 1384 ], [ 1385, 1436 ], [ 1437, 1488 ], [ 1489, 1536 ], [ 1537, 1591 ], [ 1592, 1647 ], [ 1648, 1656 ], [ 1657, 1703 ], [ 1704, 1759 ], [ 1760, 1813 ], [ 1814, 1860 ], [ 1861, 1898 ], [ 1899, 1944 ], [ 1943, 1996 ], [ 1995, 2049 ], [ 2050, 2102 ], [ 2103, 2154 ], [ 2153, 2207 ], [ 2206, 2260 ], [ 2259, 2311 ], [ 2312, 2364 ], [ 2365, 2415 ], [ 2416, 2469 ], [ 2000, 2055 ], [ 2524, 2575 ], [ 2576, 2624 ], [ 2625, 2676 ], [ 2675, 2727 ], [ 2726, 2777 ], [ 2778, 2838 ], [ 2837, 2893 ], [ 1489, 1542 ], [ 2946, 2999 ], [ 3000, 3055 ], [ 3054, 3087 ], [ 3088, 3134 ], [ 3133, 3188 ], [ 3189, 3247 ], [ 3248, 3300 ], [ 3299, 3356 ], [ 3357, 3412 ], [ 3411, 3464 ], [ 3465, 3515 ], [ 3516, 3571 ], [ 3572, 3625 ], [ 3624, 3676 ], [ 3677, 3731 ], [ 3730, 3781 ], [ 3780, 3834 ], [ 3833, 3885 ], [ 3886, 3935 ], [ 3936, 3987 ], [ 3988, 4040 ], [ 4039, 4087 ], [ 4088, 4143 ], [ 4144, 4194 ], [ 4195, 4246 ], [ 4245, 4302 ], [ 4237, 4293 ], [ 4358, 4407 ], [ 4408, 4462 ], [ 4461, 4514 ], [ 4515, 4564 ], [ 4563, 4614 ], [ 4615, 4668 ], [ 4669, 4722 ], [ 4723, 4775 ], [ 4774, 4824 ], [ 4823, 4872 ], [ 4873, 4920 ], [ 4919, 4974 ], [ 4975, 5035 ], [ 5036, 5088 ], [ 5087, 5145 ], [ 5146, 5198 ], [ 5199, 5250 ], [ 5251, 5303 ], [ 5304, 5363 ], [ 5364, 5416 ], [ 5415, 5465 ], [ 5464, 5519 ], [ 5518, 5567 ], [ 5566, 5618 ], [ 5619, 5671 ], [ 5672, 5723 ], [ 5724, 5761 ], [ 5762, 5811 ], [ 5812, 5869 ], [ 5870, 5919 ], [ 5920, 5975 ], [ 5976, 6028 ], [ 6029, 6080 ], [ 6081, 6138 ], [ 6139, 6190 ], [ 6189, 6246 ], [ 6247, 6306 ], [ 6307, 6358 ], [ 6357, 6408 ], [ 6409, 6463 ], [ 6464, 6514 ], [ 1018, 1069 ], [ 6565, 6620 ], [ 6621, 6674 ], [ 6675, 6728 ], [ 6729, 6779 ], [ 6780, 6830 ], [ 6831, 6883 ], [ 6884, 6935 ], [ 6934, 6992 ], [ 6991, 7041 ], [ 7040, 7085 ], [ 7086, 7139 ], [ 7140, 7172 ], [ 7173, 7226 ], [ 7225, 7282 ], [ 5788, 5839 ], [ 7331, 7388 ], [ 7389, 7445 ], [ 7446, 7499 ], [ 7500, 7552 ], [ 7553, 7604 ], [ 7605, 7663 ], [ 7664, 7712 ], [ 7713, 7764 ], [ 7765, 7815 ], [ 7816, 7860 ], [ 7861, 7911 ], [ 7910, 7965 ], [ 7964, 8011 ], [ 8010, 8060 ], [ 8059, 8111 ], [ 8112, 8164 ], [ 8165, 8213 ], [ 8214, 8267 ], [ 8266, 8320 ], [ 8321, 8375 ], [ 7402, 7456 ], [ 8429, 8479 ], [ 8480, 8533 ], [ 8534, 8589 ], [ 8590, 8641 ], [ 8640, 8693 ], [ 8694, 8742 ], [ 5555, 5605 ], [ 8792, 8850 ], [ 8851, 8899 ], [ 8900, 8950 ], [ 8951, 8973 ], [ 8974, 9020 ], [ 9021, 9074 ], [ 9075, 9128 ], [ 9127, 9181 ], [ 6204, 6258 ], [ 9235, 9286 ], [ 1500, 1548 ], [ 9334, 9389 ], [ 9390, 9442 ], [ 9443, 9496 ], [ 7825, 7877 ], [ 9548, 9580 ], [ 9581, 9625 ], [ 9626, 9679 ], [ 9680, 9727 ], [ 9728, 9780 ], [ 9781, 9826 ], [ 9827, 9834 ], [ 9835, 9885 ], [ 9884, 9944 ], [ 9945, 9997 ], [ 9998, 10051 ], [ 10052, 10106 ], [ 10107, 10160 ], [ 6986, 7037 ], [ 10211, 10261 ], [ 10260, 10308 ], [ 10309, 10364 ], [ 10365, 10419 ], [ 10420, 10443 ], [ 978, 1024 ], [ 10489, 10544 ], [ 10545, 10598 ], [ 10599, 10656 ], [ 10655, 10708 ], [ 10709, 10763 ], [ 10764, 10813 ], [ 10812, 10866 ], [ 10867, 10920 ], [ 10921, 10973 ], [ 10974, 11023 ], [ 11024, 11073 ], [ 11074, 11126 ], [ 11125, 11180 ], [ 11181, 11235 ], [ 11236, 11287 ], [ 11288, 11343 ], [ 11344, 11397 ], [ 11398, 11453 ], [ 11454, 11504 ], [ 11505, 11552 ], [ 11553, 11597 ], [ 11598, 11645 ], [ 11646, 11699 ], [ 11700, 11752 ], [ 11753, 11801 ], [ 9694, 9748 ], [ 1283, 1332 ], [ 1283, 1330 ], [ 920, 971 ], [ 11802, 11845 ], [ 11844, 11895 ], [ 11896, 11946 ], [ 11947, 11999 ], [ 12000, 12049 ], [ 12048, 12101 ], [ 12102, 12153 ], [ 12154, 12203 ], [ 12204, 12252 ], [ 12253, 12304 ], [ 12305, 12355 ], [ 12356, 12405 ], [ 12404, 12429 ], [ 12430, 12440 ], [ 12441, 12456 ], [ 12457, 12498 ], [ 12499, 12546 ], [ 12547, 12598 ], [ 12599, 12651 ], [ 12652, 12706 ], [ 12705, 12762 ], [ 12761, 12810 ], [ 12809, 12859 ], [ 12860, 12911 ], [ 12910, 12960 ], [ 12961, 13013 ], [ 13014, 13066 ], [ 13065, 13111 ], [ 13112, 13164 ], [ 13165, 13212 ], [ 13213, 13264 ], [ 13263, 13311 ], [ 13312, 13357 ], [ 13358, 13409 ], [ 13410, 13462 ], [ 13461, 13510 ], [ 13511, 13560 ], [ 13561, 13610 ], [ 13611, 13661 ], [ 13660, 13711 ], [ 13712, 13763 ], [ 13764, 13815 ], [ 13816, 13867 ], [ 13868, 13919 ], [ 13920, 13971 ], [ 13970, 14017 ], [ 14018, 14067 ], [ 4913, 4963 ], [ 14117, 14166 ], [ 14165, 14213 ], [ 14214, 14262 ], [ 14263, 14310 ], [ 14311, 14362 ], [ 14363, 14410 ], [ 14411, 14462 ], [ 6537, 6585 ], [ 14508, 14558 ], [ 12705, 12756 ], [ 14607, 14659 ], [ 14660, 14713 ], [ 14714, 14765 ], [ 14764, 14817 ], [ 14818, 14867 ], [ 14868, 14917 ], [ 14918, 14965 ], [ 14964, 15012 ], [ 15013, 15064 ], [ 15065, 15117 ], [ 15116, 15159 ], [ 15160, 15207 ], [ 15208, 15258 ], [ 15259, 15298 ], [ 15299, 15348 ], [ 15349, 15404 ], [ 15405, 15453 ], [ 15454, 15496 ], [ 15497, 15546 ], [ 15547, 15593 ], [ 15594, 15642 ], [ 15643, 15693 ], [ 1184, 1195 ], [ 15706, 15752 ], [ 15751, 15801 ], [ 15800, 15847 ], [ 15848, 15898 ], [ 15899, 15951 ], [ 15952, 15999 ], [ 16000, 16049 ], [ 16050, 16104 ], [ 16105, 16157 ], [ 16158, 16209 ], [ 16210, 16254 ], [ 16255, 16301 ], [ 16302, 16351 ], [ 16352, 16400 ], [ 16401, 16453 ], [ 16452, 16499 ], [ 16500, 16550 ], [ 16551, 16602 ], [ 16603, 16653 ], [ 16654, 16703 ], [ 16704, 16753 ], [ 16754, 16803 ], [ 16804, 16839 ], [ 16840, 16890 ], [ 16891, 16938 ], [ 16939, 16987 ], [ 16988, 17041 ], [ 17042, 17092 ], [ 17093, 17144 ], [ 17145, 17190 ], [ 17191, 17237 ], [ 17238, 17291 ], [ 17292, 17341 ], [ 17340, 17387 ], [ 17386, 17435 ], [ 17436, 17484 ], [ 17485, 17539 ], [ 17540, 17590 ], [ 17589, 17641 ], [ 17642, 17691 ], [ 17690, 17741 ], [ 17742, 17790 ], [ 17791, 17842 ], [ 17843, 17892 ], [ 17893, 17947 ], [ 17946, 17991 ], [ 17992, 18042 ], [ 18043, 18093 ], [ 18094, 18143 ], [ 18144, 18192 ], [ 18193, 18247 ], [ 18248, 18291 ], [ 18290, 18341 ], [ 18342, 18392 ], [ 18393, 18444 ], [ 18445, 18496 ], [ 18497, 18551 ], [ 18552, 18604 ], [ 18605, 18653 ], [ 18654, 18707 ], [ 18708, 18756 ], [ 18757, 18805 ], [ 18806, 18856 ], [ 18857, 18904 ], [ 18905, 18951 ], [ 18952, 19002 ], [ 19003, 19049 ], [ 19048, 19097 ], [ 19098, 19147 ], [ 19148, 19204 ], [ 19203, 19256 ], [ 19257, 19307 ], [ 19308, 19362 ], [ 19361, 19410 ], [ 19411, 19464 ], [ 19463, 19509 ], [ 19510, 19558 ], [ 19559, 19609 ], [ 19610, 19662 ], [ 19663, 19709 ], [ 19708, 19761 ], [ 19762, 19808 ], [ 19807, 19857 ], [ 19858, 19910 ], [ 19911, 19926 ], [ 19927, 19974 ], [ 19975, 20026 ], [ 20027, 20082 ], [ 20083, 20138 ], [ 20139, 20192 ], [ 20193, 20246 ], [ 20247, 20303 ], [ 20302, 20356 ], [ 20357, 20409 ], [ 20408, 20460 ], [ 20459, 20511 ], [ 20512, 20568 ], [ 20569, 20623 ], [ 20624, 20671 ], [ 20672, 20724 ], [ 20723, 20773 ], [ 20774, 20823 ], [ 20824, 20876 ], [ 20877, 20934 ], [ 20935, 20982 ], [ 20983, 21036 ] ]
[ [ 0, 27 ], [ 28, 52 ], [ 53, 62 ], [ 63, 78 ], [ 79, 89 ], [ 90, 129 ], [ 130, 142 ], [ 199, 207 ], [ 208, 216 ], [ 217, 249 ], [ 250, 306 ], [ 307, 325 ], [ 326, 361 ], [ 362, 416 ], [ 417, 420 ], [ 421, 458 ], [ 459, 476 ], [ 477, 588 ], [ 589, 595 ], [ 596, 604 ], [ 605, 645 ], [ 646, 658 ], [ 659, 673 ], [ 674, 803 ], [ 804, 820 ], [ 208, 210 ], [ 824, 868 ], [ 869, 887 ], [ 888, 900 ], [ 901, 913 ], [ 914, 919 ], [ 920, 940 ], [ 941, 977 ], [ 978, 1036 ], [ 1037, 1195 ], [ 1196, 1208 ], [ 1209, 1302 ], [ 1303, 1335 ], [ 1336, 1403 ], [ 1404, 1444 ], [ 1445, 1576 ], [ 1577, 1656 ], [ 1657, 1688 ], [ 1689, 1965 ], [ 1966, 2137 ], [ 2138, 2315 ], [ 2316, 2392 ], [ 2393, 2552 ], [ 2553, 2652 ], [ 2653, 2734 ], [ 2735, 2872 ], [ 2873, 2943 ], [ 2944, 3016 ], [ 3017, 3071 ], [ 3072, 3087 ], [ 3088, 3097 ], [ 3098, 3175 ], [ 3176, 3255 ], [ 3256, 3327 ], [ 3328, 3444 ], [ 3445, 3487 ], [ 3488, 3589 ], [ 3590, 3707 ], [ 3708, 3885 ], [ 3886, 3983 ], [ 3984, 4026 ], [ 4027, 4139 ], [ 4140, 4318 ], [ 4319, 4329 ], [ 4330, 4382 ], [ 4383, 4469 ], [ 4470, 4545 ], [ 4546, 4682 ], [ 4683, 4763 ], [ 4764, 4829 ], [ 4830, 4880 ], [ 4881, 4931 ], [ 4932, 5014 ], [ 5015, 5051 ], [ 5052, 5227 ], [ 5228, 5291 ], [ 5292, 5374 ], [ 5375, 5457 ], [ 5458, 5546 ], [ 3488, 3495 ], [ 5555, 5618 ], [ 5619, 5684 ], [ 5685, 5761 ], [ 5762, 6046 ], [ 6047, 6106 ], [ 6107, 6138 ], [ 6139, 6255 ], [ 6256, 6398 ], [ 6399, 6549 ], [ 6550, 6728 ], [ 6729, 6743 ], [ 6744, 6801 ], [ 6802, 6853 ], [ 6854, 6962 ], [ 6963, 7023 ], [ 7024, 7074 ], [ 7075, 7135 ], [ 7136, 7172 ], [ 7173, 7653 ], [ 7654, 7705 ], [ 7706, 7740 ], [ 7741, 7824 ], [ 7825, 7980 ], [ 7981, 8107 ], [ 8108, 8173 ], [ 8174, 8250 ], [ 8251, 8295 ], [ 8296, 8336 ], [ 8337, 8435 ], [ 8436, 8476 ], [ 8477, 8572 ], [ 8573, 8675 ], [ 8676, 8742 ], [ 8743, 8875 ], [ 8876, 8912 ], [ 8913, 8973 ], [ 8974, 8983 ], [ 8984, 9085 ], [ 9086, 9208 ], [ 9209, 9266 ], [ 9267, 9328 ], [ 9329, 9385 ], [ 9386, 9435 ], [ 9436, 9485 ], [ 9486, 9545 ], [ 9546, 9580 ], [ 9581, 9621 ], [ 9622, 9679 ], [ 9680, 9810 ], [ 9811, 9974 ], [ 9975, 10133 ], [ 10134, 10227 ], [ 10228, 10364 ], [ 10365, 10443 ], [ 10444, 10659 ], [ 10660, 10780 ], [ 10781, 10831 ], [ 10832, 10948 ], [ 10949, 11041 ], [ 11042, 11208 ], [ 11209, 11343 ], [ 11344, 11424 ], [ 11425, 11526 ], [ 11527, 11582 ], [ 11583, 11721 ], [ 11722, 11801 ], [ 11802, 11871 ], [ 11872, 11973 ], [ 11974, 12066 ], [ 12067, 12097 ], [ 12098, 12229 ], [ 12230, 12266 ], [ 12267, 12362 ], [ 12363, 12386 ], [ 12387, 12414 ], [ 12415, 12424 ], [ 12425, 12429 ], [ 12430, 12440 ], [ 12441, 12446 ], [ 75, 78 ], [ 914, 919 ], [ 12457, 12477 ], [ 12478, 12503 ], [ 12504, 12542 ], [ 12543, 12639 ], [ 12640, 12678 ], [ 12679, 12742 ], [ 12743, 12782 ], [ 12783, 12923 ], [ 12924, 12998 ], [ 12999, 13092 ], [ 13093, 13154 ], [ 13155, 13207 ], [ 13208, 13269 ], [ 13270, 13332 ], [ 13333, 13362 ], [ 13363, 13399 ], [ 13400, 13479 ], [ 13480, 13552 ], [ 13553, 13619 ], [ 13620, 13711 ], [ 13712, 13811 ], [ 13812, 13891 ], [ 13892, 14013 ], [ 14014, 14096 ], [ 14097, 14189 ], [ 14190, 14281 ], [ 14282, 14327 ], [ 14328, 14427 ], [ 14428, 14474 ], [ 14475, 14535 ], [ 14536, 14593 ], [ 14594, 14752 ], [ 14753, 14917 ], [ 14918, 14952 ], [ 14953, 14972 ], [ 14973, 14996 ], [ 14997, 15012 ], [ 15013, 15085 ], [ 15086, 15109 ], [ 10232, 10241 ], [ 15120, 15258 ], [ 15259, 15381 ], [ 15382, 15461 ], [ 15462, 15569 ], [ 15570, 15655 ], [ 15656, 15705 ], [ 12499, 12503 ], [ 15711, 15759 ], [ 15760, 15807 ], [ 15808, 15951 ], [ 15952, 15987 ], [ 15988, 16157 ], [ 16158, 16214 ], [ 16215, 16240 ], [ 16241, 16291 ], [ 16292, 16365 ], [ 16366, 16381 ], [ 16382, 16409 ], [ 16410, 16585 ], [ 16586, 16640 ], [ 16641, 16730 ], [ 16731, 16803 ], [ 16804, 16839 ], [ 12499, 12503 ], [ 16845, 16926 ], [ 16927, 17068 ], [ 17069, 17190 ], [ 17191, 17280 ], [ 17281, 17319 ], [ 17320, 17369 ], [ 17370, 17394 ], [ 17395, 17620 ], [ 17621, 17683 ], [ 17684, 17775 ], [ 17776, 17900 ], [ 17901, 18066 ], [ 18067, 18247 ], [ 18248, 18341 ], [ 18342, 18375 ], [ 18376, 18392 ], [ 18393, 18452 ], [ 18453, 18653 ], [ 18654, 18716 ], [ 18717, 18765 ], [ 18766, 18805 ], [ 18806, 18834 ], [ 18835, 18940 ], [ 18941, 19002 ], [ 19003, 19040 ], [ 19041, 19131 ], [ 19132, 19193 ], [ 19194, 19313 ], [ 19314, 19402 ], [ 19403, 19500 ], [ 19501, 19534 ], [ 19535, 19644 ], [ 19645, 19715 ], [ 19716, 19926 ], [ 19927, 20022 ], [ 20023, 20192 ], [ 20193, 20306 ], [ 20307, 20346 ], [ 20347, 20495 ], [ 20496, 20564 ], [ 20565, 20623 ], [ 20624, 20727 ], [ 20728, 20773 ], [ 20774, 20818 ], [ 20819, 20924 ], [ 20925, 20979 ], [ 20980, 21036 ] ]
[ [ 0, 190 ], [ 191, 2653 ], [ 2653, 5052 ], [ 5052, 7173 ], [ 7173, 9811 ], [ 9811, 12504 ], [ 12504, 15110 ], [ 15110, 17776 ], [ 17776, 20496 ], [ 20496, 21037 ] ]
[ [ 0, 80 ], [ 81, 98 ], [ 99, 130 ], [ 131, 192 ], [ 193, 231 ], [ 232, 278 ], [ 279, 329 ], [ 330, 379 ], [ 380, 405 ], [ 713, 755 ], [ 406, 423 ], [ 424, 466 ], [ 467, 513 ], [ 514, 572 ], [ 573, 600 ], [ 601, 630 ], [ 631, 648 ], [ 649, 710 ], [ 711, 745 ], [ 746, 791 ], [ 792, 810 ], [ 811, 823 ], [ 824, 842 ], [ 843, 881 ], [ 882, 934 ], [ 935, 986 ], [ 987, 1043 ], [ 1044, 1098 ], [ 1099, 1147 ], [ 1148, 1205 ], [ 1206, 1254 ], [ 1255, 1311 ], [ 1312, 1363 ], [ 1364, 1415 ], [ 1416, 1464 ], [ 1465, 1519 ], [ 1520, 1575 ], [ 1576, 1584 ], [ 1585, 1636 ], [ 1637, 1692 ], [ 1693, 1746 ], [ 1747, 1793 ], [ 1794, 1831 ], [ 1832, 1891 ], [ 1892, 1945 ], [ 1946, 2000 ], [ 2001, 2053 ], [ 2054, 2105 ], [ 2106, 2160 ], [ 2161, 2214 ], [ 2215, 2267 ], [ 2268, 2320 ], [ 2321, 2371 ], [ 2372, 2425 ], [ 2426, 2481 ], [ 2482, 2534 ], [ 2535, 2583 ], [ 2584, 2636 ], [ 2637, 2689 ], [ 2690, 2742 ], [ 2743, 2804 ], [ 2805, 2861 ], [ 2862, 2915 ], [ 2916, 2971 ], [ 2972, 3027 ], [ 3028, 3063 ], [ 3064, 3111 ], [ 3112, 3167 ], [ 3168, 3226 ], [ 3227, 3279 ], [ 3280, 3337 ], [ 3338, 3393 ], [ 3394, 3448 ], [ 3449, 3499 ], [ 3500, 3555 ], [ 3556, 3609 ], [ 3610, 3662 ], [ 3663, 3717 ], [ 3718, 3769 ], [ 3770, 3824 ], [ 3825, 3877 ], [ 3878, 3927 ], [ 3928, 3979 ], [ 3980, 4032 ], [ 4033, 4081 ], [ 4082, 4137 ], [ 4138, 4188 ], [ 4189, 4240 ], [ 4241, 4298 ], [ 4299, 4355 ], [ 4356, 4405 ], [ 4406, 4460 ], [ 4461, 4514 ], [ 4515, 4564 ], [ 4565, 4617 ], [ 4618, 4671 ], [ 4672, 4726 ], [ 4727, 4779 ], [ 4780, 4831 ], [ 4832, 4881 ], [ 4882, 4933 ], [ 4934, 4989 ], [ 4990, 5050 ], [ 5051, 5103 ], [ 5104, 5163 ], [ 5164, 5216 ], [ 5217, 5268 ], [ 5269, 5321 ], [ 5322, 5381 ], [ 5382, 5434 ], [ 5435, 5485 ], [ 5486, 5541 ], [ 5542, 5591 ], [ 5592, 5644 ], [ 5645, 5697 ], [ 5698, 5749 ], [ 5750, 5787 ], [ 5788, 5837 ], [ 5838, 5895 ], [ 5896, 5946 ], [ 5947, 6002 ], [ 6003, 6055 ], [ 6056, 6107 ], [ 6108, 6165 ], [ 6166, 6217 ], [ 6218, 6275 ], [ 6276, 6335 ], [ 6336, 6387 ], [ 6388, 6447 ], [ 6448, 6502 ], [ 6503, 6554 ], [ 6555, 6606 ], [ 6607, 6662 ], [ 6663, 6716 ], [ 6717, 6770 ], [ 6771, 6821 ], [ 6822, 6880 ], [ 6881, 6933 ], [ 6934, 6985 ], [ 6986, 7044 ], [ 7045, 7095 ], [ 7096, 7141 ], [ 7142, 7195 ], [ 7196, 7228 ], [ 7229, 7282 ], [ 7283, 7340 ], [ 7341, 7392 ], [ 7393, 7450 ], [ 7451, 7507 ], [ 7508, 7561 ], [ 7562, 7614 ], [ 7615, 7666 ], [ 7667, 7725 ], [ 7726, 7774 ], [ 7775, 7826 ], [ 7827, 7877 ], [ 7878, 7922 ], [ 7923, 7973 ], [ 7974, 8029 ], [ 8030, 8077 ], [ 8078, 8128 ], [ 8129, 8181 ], [ 8182, 8234 ], [ 8235, 8283 ], [ 8284, 8337 ], [ 8338, 8392 ], [ 8393, 8447 ], [ 8448, 8502 ], [ 8503, 8554 ], [ 8555, 8608 ], [ 8609, 8664 ], [ 8665, 8716 ], [ 8717, 8770 ], [ 8771, 8819 ], [ 8820, 8870 ], [ 8871, 8929 ], [ 8930, 8978 ], [ 8979, 9029 ], [ 9030, 9052 ], [ 9053, 9100 ], [ 9101, 9154 ], [ 9155, 9208 ], [ 9209, 9263 ], [ 9264, 9318 ], [ 9319, 9370 ], [ 9371, 9419 ], [ 9420, 9475 ], [ 9476, 9533 ], [ 9534, 9587 ], [ 9588, 9640 ], [ 9641, 9673 ], [ 9674, 9718 ], [ 9719, 9772 ], [ 9773, 9820 ], [ 9821, 9873 ], [ 9874, 9919 ], [ 9920, 9928 ], [ 9929, 9979 ], [ 9980, 10040 ], [ 10041, 10093 ], [ 10094, 10147 ], [ 10148, 10202 ], [ 10203, 10256 ], [ 10257, 10308 ], [ 10309, 10359 ], [ 10360, 10408 ], [ 10409, 10464 ], [ 10465, 10519 ], [ 10520, 10543 ], [ 10544, 10590 ], [ 10591, 10646 ], [ 10647, 10700 ], [ 10701, 10758 ], [ 10759, 10812 ], [ 10813, 10867 ], [ 10868, 10917 ], [ 10918, 10972 ], [ 10973, 11026 ], [ 11027, 11079 ], [ 11080, 11129 ], [ 11130, 11179 ], [ 11180, 11232 ], [ 11233, 11288 ], [ 11289, 11343 ], [ 11344, 11395 ], [ 11396, 11451 ], [ 11452, 11505 ], [ 11506, 11561 ], [ 11562, 11613 ], [ 11614, 11661 ], [ 11662, 11713 ], [ 11714, 11761 ], [ 11762, 11815 ], [ 11816, 11868 ], [ 11869, 11917 ], [ 9787, 9841 ], [ 1210, 1259 ], [ 1210, 1257 ], [ 843, 894 ], [ 11918, 11961 ], [ 11962, 12013 ], [ 12014, 12064 ], [ 12065, 12117 ], [ 12118, 12167 ], [ 12168, 12221 ], [ 12222, 12273 ], [ 12274, 12323 ], [ 12324, 12372 ], [ 12373, 12424 ], [ 12425, 12475 ], [ 12476, 12525 ], [ 12526, 12553 ], [ 12554, 12564 ], [ 12565, 12582 ], [ 12583, 12624 ], [ 12625, 12672 ], [ 12673, 12723 ], [ 12724, 12776 ], [ 12777, 12831 ], [ 12832, 12889 ], [ 12890, 12939 ], [ 12940, 12990 ], [ 12991, 13042 ], [ 13043, 13093 ], [ 13094, 13146 ], [ 13147, 13199 ], [ 13200, 13246 ], [ 13247, 13299 ], [ 13300, 13347 ], [ 13348, 13399 ], [ 13400, 13448 ], [ 13449, 13495 ], [ 13496, 13547 ], [ 13548, 13600 ], [ 13601, 13650 ], [ 13651, 13700 ], [ 13701, 13750 ], [ 13751, 13801 ], [ 13802, 13853 ], [ 13854, 13905 ], [ 13906, 13957 ], [ 13958, 14009 ], [ 14010, 14061 ], [ 14062, 14113 ], [ 14114, 14161 ], [ 14162, 14211 ], [ 14212, 14262 ], [ 14263, 14312 ], [ 14313, 14361 ], [ 14362, 14409 ], [ 14410, 14457 ], [ 14458, 14513 ], [ 14514, 14561 ], [ 14562, 14613 ], [ 14614, 14662 ], [ 14663, 14713 ], [ 14714, 14765 ], [ 14766, 14818 ], [ 14819, 14872 ], [ 14873, 14924 ], [ 14925, 14978 ], [ 14979, 15028 ], [ 15029, 15079 ], [ 15080, 15127 ], [ 15128, 15176 ], [ 15177, 15228 ], [ 15229, 15281 ], [ 15282, 15324 ], [ 15325, 15372 ], [ 15373, 15423 ], [ 15424, 15463 ], [ 15464, 15513 ], [ 15514, 15569 ], [ 15570, 15618 ], [ 15619, 15661 ], [ 15662, 15715 ], [ 15716, 15762 ], [ 15763, 15811 ], [ 15812, 15862 ], [ 1111, 1122 ], [ 15875, 15921 ], [ 15922, 15972 ], [ 15973, 16020 ], [ 16021, 16071 ], [ 16072, 16124 ], [ 16125, 16172 ], [ 16173, 16222 ], [ 16223, 16277 ], [ 16278, 16330 ], [ 16331, 16382 ], [ 16383, 16427 ], [ 16428, 16474 ], [ 16475, 16524 ], [ 16525, 16573 ], [ 16574, 16626 ], [ 16627, 16674 ], [ 16675, 16725 ], [ 16726, 16777 ], [ 16778, 16828 ], [ 16829, 16878 ], [ 16879, 16928 ], [ 16929, 16978 ], [ 16979, 17014 ], [ 17015, 17065 ], [ 17066, 17113 ], [ 17114, 17162 ], [ 17163, 17216 ], [ 17217, 17267 ], [ 17268, 17319 ], [ 17320, 17365 ], [ 17366, 17418 ], [ 17419, 17472 ], [ 17473, 17522 ], [ 17523, 17570 ], [ 17571, 17620 ], [ 17621, 17669 ], [ 17670, 17724 ], [ 17725, 17775 ], [ 17776, 17828 ], [ 17829, 17878 ], [ 17879, 17930 ], [ 17931, 17979 ], [ 17980, 18031 ], [ 18032, 18081 ], [ 18082, 18136 ], [ 18137, 18182 ], [ 18183, 18233 ], [ 18234, 18284 ], [ 18285, 18334 ], [ 18335, 18383 ], [ 18384, 18438 ], [ 18439, 18484 ], [ 18485, 18536 ], [ 18537, 18587 ], [ 18588, 18640 ], [ 18641, 18692 ], [ 18693, 18747 ], [ 18748, 18800 ], [ 18801, 18850 ], [ 18851, 18904 ], [ 18905, 18953 ], [ 18954, 19002 ], [ 19003, 19053 ], [ 19054, 19101 ], [ 19102, 19148 ], [ 19149, 19199 ], [ 19200, 19246 ], [ 19247, 19301 ], [ 19302, 19351 ], [ 19352, 19408 ], [ 19409, 19462 ], [ 19463, 19513 ], [ 19514, 19568 ], [ 19569, 19618 ], [ 19619, 19672 ], [ 19673, 19719 ], [ 19720, 19768 ], [ 19769, 19819 ], [ 19820, 19872 ], [ 19873, 19919 ], [ 19920, 19973 ], [ 19974, 20020 ], [ 20021, 20071 ], [ 20072, 20124 ], [ 20125, 20140 ], [ 20141, 20189 ], [ 20190, 20241 ], [ 20242, 20297 ], [ 20298, 20353 ], [ 20354, 20407 ], [ 20408, 20461 ], [ 20462, 20518 ], [ 20519, 20573 ], [ 20574, 20626 ], [ 20627, 20679 ], [ 20680, 20732 ], [ 20733, 20789 ], [ 20790, 20844 ], [ 20845, 20893 ], [ 20894, 20946 ], [ 20947, 20997 ], [ 20998, 21047 ], [ 21048, 21100 ], [ 21101, 21158 ], [ 21159, 21206 ], [ 21207, 21260 ] ]
[ [ 0, 23 ], [ 24, 46 ], [ 47, 54 ], [ 55, 69 ], [ 70, 80 ], [ 81, 117 ], [ 118, 219 ], [ 45, 46 ], [ 221, 222 ], [ 223, 229 ], [ 229, 270 ], [ 269, 282 ], [ 283, 315 ], [ 315, 370 ], [ 371, 374 ], [ 375, 405 ], [ 406, 423 ], [ 424, 521 ], [ 521, 525 ], [ 526, 536 ], [ 537, 572 ], [ 573, 585 ], [ 586, 600 ], [ 601, 725 ], [ 726, 742 ], [ 187, 189 ], [ 746, 791 ], [ 792, 810 ], [ 811, 823 ], [ 824, 836 ], [ 837, 842 ], [ 843, 863 ], [ 864, 900 ], [ 901, 961 ], [ 962, 1122 ], [ 1123, 1135 ], [ 1136, 1229 ], [ 1230, 1262 ], [ 1263, 1330 ], [ 1331, 1371 ], [ 1372, 1504 ], [ 1505, 1584 ], [ 1585, 1621 ], [ 1622, 1914 ], [ 1915, 2088 ], [ 2089, 2271 ], [ 2272, 2348 ], [ 2349, 2510 ], [ 2511, 2611 ], [ 2612, 2698 ], [ 2699, 2840 ], [ 2841, 2911 ], [ 2912, 2988 ], [ 2989, 3045 ], [ 3046, 3061 ], [ 3062, 3074 ], [ 3075, 3154 ], [ 3155, 3234 ], [ 3235, 3308 ], [ 3309, 3427 ], [ 3428, 3471 ], [ 3472, 3573 ], [ 3574, 3693 ], [ 3694, 3877 ], [ 3878, 3975 ], [ 3976, 4018 ], [ 4019, 4133 ], [ 4134, 4314 ], [ 4315, 4325 ], [ 4326, 4380 ], [ 4381, 4469 ], [ 4470, 4545 ], [ 4546, 4685 ], [ 4686, 4767 ], [ 4768, 4838 ], [ 4839, 4889 ], [ 4890, 4946 ], [ 4947, 5029 ], [ 5030, 5066 ], [ 5067, 5245 ], [ 5246, 5309 ], [ 5310, 5392 ], [ 5393, 5477 ], [ 5478, 5570 ], [ 3472, 3479 ], [ 5579, 5644 ], [ 5645, 5710 ], [ 5711, 5787 ], [ 5788, 6073 ], [ 6074, 6133 ], [ 6134, 6165 ], [ 6166, 6284 ], [ 6285, 6429 ], [ 6430, 6589 ], [ 6590, 6770 ], [ 6771, 6785 ], [ 6786, 6843 ], [ 6844, 6903 ], [ 6904, 7014 ], [ 7015, 7077 ], [ 7078, 7130 ], [ 7131, 7191 ], [ 7192, 7228 ], [ 7229, 7715 ], [ 7716, 7767 ], [ 7768, 7802 ], [ 7803, 7886 ], [ 7887, 8046 ], [ 8047, 8177 ], [ 8178, 8243 ], [ 8244, 8320 ], [ 8321, 8367 ], [ 8368, 8408 ], [ 8409, 8509 ], [ 8510, 8551 ], [ 8552, 8647 ], [ 8648, 8752 ], [ 8753, 8819 ], [ 8820, 8954 ], [ 8955, 8991 ], [ 8992, 9052 ], [ 9053, 9063 ], [ 9064, 9165 ], [ 9166, 9290 ], [ 9291, 9350 ], [ 9351, 9412 ], [ 9413, 9471 ], [ 9472, 9521 ], [ 9522, 9576 ], [ 9577, 9636 ], [ 9637, 9673 ], [ 9674, 9714 ], [ 9715, 9772 ], [ 9773, 9903 ], [ 9904, 10070 ], [ 10071, 10229 ], [ 10230, 10325 ], [ 10326, 10464 ], [ 10465, 10543 ], [ 10544, 10763 ], [ 10764, 10884 ], [ 10885, 10937 ], [ 10938, 11054 ], [ 11055, 11147 ], [ 11148, 11316 ], [ 11317, 11451 ], [ 11452, 11532 ], [ 11533, 11635 ], [ 11636, 11691 ], [ 11692, 11837 ], [ 11838, 11917 ], [ 11918, 11989 ], [ 11990, 12091 ], [ 12092, 12186 ], [ 12187, 12217 ], [ 12218, 12349 ], [ 12350, 12386 ], [ 12387, 12482 ], [ 12483, 12506 ], [ 12507, 12536 ], [ 12537, 12548 ], [ 12549, 12553 ], [ 12554, 12564 ], [ 12565, 12572 ], [ 833, 836 ], [ 837, 842 ], [ 12583, 12602 ], [ 12603, 12629 ], [ 12630, 12668 ], [ 12669, 12764 ], [ 12765, 12803 ], [ 12804, 12869 ], [ 12870, 12911 ], [ 12912, 13056 ], [ 13057, 13131 ], [ 13132, 13227 ], [ 13228, 13289 ], [ 13290, 13342 ], [ 13343, 13406 ], [ 13407, 13469 ], [ 13470, 13500 ], [ 13501, 13537 ], [ 13538, 13619 ], [ 13620, 13692 ], [ 13693, 13759 ], [ 13760, 13853 ], [ 13854, 13953 ], [ 13954, 14033 ], [ 14034, 14157 ], [ 14158, 14240 ], [ 14241, 14337 ], [ 14338, 14428 ], [ 14429, 14474 ], [ 14475, 14578 ], [ 14579, 14627 ], [ 14628, 14690 ], [ 14691, 14750 ], [ 14751, 14911 ], [ 14912, 15079 ], [ 15080, 15114 ], [ 15115, 15136 ], [ 15137, 15160 ], [ 15161, 15176 ], [ 15177, 15249 ], [ 15250, 15273 ], [ 15274, 15285 ], [ 15286, 15423 ], [ 15424, 15546 ], [ 15547, 15626 ], [ 15627, 15738 ], [ 15739, 15824 ], [ 15825, 15874 ], [ 12625, 12629 ], [ 15880, 15930 ], [ 15931, 15980 ], [ 15981, 16124 ], [ 16125, 16160 ], [ 16161, 16330 ], [ 16331, 16387 ], [ 16388, 16413 ], [ 16414, 16464 ], [ 16465, 16538 ], [ 16539, 16554 ], [ 16555, 16582 ], [ 16583, 16760 ], [ 16761, 16815 ], [ 16816, 16905 ], [ 16906, 16978 ], [ 16979, 17014 ], [ 12625, 12629 ], [ 17020, 17101 ], [ 17102, 17243 ], [ 17244, 17365 ], [ 17366, 17461 ], [ 17462, 17500 ], [ 17501, 17552 ], [ 17553, 17579 ], [ 17580, 17807 ], [ 17808, 17870 ], [ 17871, 17964 ], [ 17965, 18089 ], [ 18090, 18257 ], [ 18258, 18438 ], [ 18439, 18536 ], [ 18537, 18570 ], [ 18571, 18587 ], [ 18588, 18648 ], [ 18649, 18850 ], [ 18851, 18913 ], [ 18914, 18962 ], [ 18963, 19002 ], [ 19003, 19031 ], [ 19032, 19137 ], [ 19138, 19199 ], [ 19200, 19237 ], [ 19238, 19335 ], [ 19336, 19397 ], [ 19398, 19519 ], [ 19520, 19610 ], [ 19611, 19710 ], [ 19711, 19744 ], [ 19745, 19854 ], [ 19855, 19927 ], [ 19928, 20140 ], [ 20141, 20237 ], [ 20238, 20407 ], [ 20408, 20523 ], [ 20524, 20563 ], [ 20564, 20716 ], [ 20717, 20785 ], [ 20786, 20844 ], [ 20845, 20951 ], [ 20952, 20997 ], [ 20998, 21042 ], [ 21043, 21148 ], [ 21149, 21203 ], [ 21204, 21260 ] ]
[ [ 0, 219 ], [ 219, 2611 ], [ 2612, 5067 ], [ 5067, 7229 ], [ 7229, 9904 ], [ 9904, 12630 ], [ 12630, 15274 ], [ 15274, 17965 ], [ 17965, 20717 ], [ 20717, 21261 ] ]
nzz_18520329_0_0_a1_p1_1
1852-03-29
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18520329_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0073_nzz_18520329_0_0_a1_p1_1.webp
Montag Nr. 89. Neue Zürcher-Zeitung. den 29. März 1852 . Neuenburg. Gestern fand der Wahlkampf statt, der den Beweis liefern soll, daß die Neuenburger nicht durch künstliche Mittel nicht durch die Gewalt der Umstände, nicht durch Zwang oder Ueberrumpelung, sondern von freien Sfücken Schweizer geworden oder vielmehr auch der äußern Forme nach geworden sind, was sie im Herzen schon lange waren: Schweizer und Republikaner.
Montag Nr.c§9r Zurcher-Zertuna. *m • ■ - • m ; ME Mm •: ., dm 29. Mrz 1852. Neuen b u r g. f Gestern fand der Wahlkampf statt, der Vsn (Beweis liefern soll,'daß die Meuenburger nicht/ du;ch künstliche Wittelnicht durch ^dits Gewalt der Umstände, nicht durch/Zwang -der Ue- berrumpelung,.soydern von freien Sfücken.Schweizer geworden oder-vielmehr auch der äußern Formen ach geworden sind, wgs ste im Herzen schon lange waren: Schweizer.und Republikaner.
None
105
423
0.960784
141
453
0.909091
0.172577
0.734375
25
9
39
soft
0.753425
0.838852
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 6 ], [ 7, 14 ], [ 15, 36 ], [ 37, 56 ], [ 57, 67 ], [ 68, 124 ], [ 125, 186 ], [ 187, 244 ], [ 243, 302 ], [ 303, 362 ], [ 363, 423 ] ]
[ [ 0, 14 ], [ 15, 36 ], [ 37, 44 ], [ 45, 56 ], [ 57, 156 ], [ 157, 366 ], [ 367, 395 ], [ 396, 423 ] ]
[ [ 0, 67 ] ]
[ [ 0, 6 ], [ 7, 14 ], [ 15, 31 ], [ 32, 75 ], [ 76, 92 ], [ 93, 150 ], [ 151, 212 ], [ 213, 272 ], [ 273, 332 ], [ 333, 392 ], [ 393, 453 ] ]
[ [ 0, 13 ], [ 13, 31 ], [ 32, 65 ], [ 66, 75 ], [ 76, 183 ], [ 184, 396 ], [ 397, 425 ], [ 426, 453 ] ]
[ [ 0, 90 ] ]
nzz_18010922_0_0_a1_p1_1
1801-09-22
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18010922_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0022_nzz_18010922_0_0_a1_p1_1.webp
Dienstag, Deutschland. Münster. 9 Sept. Auf die Vorstellungen des preussischen Ministers v. Dohm gegen die Ernennung eines neuen Bischofs erfolgte von Seiten unsers Domkapitels eine zwar höfliche aber ausweichende Antwort, und man ließ vorläufig am 1 Sept. in allen Kirchen des Landes mit den gewöhnlichen Betstunden für eine beglükte Wahl den Anfang machen. Am 4 kam der als Courier nach Wien geschikte Lieutenant Bartels wieder zurük, mit der Nachricht, daß die Wahl vor sich geben könne, daß dazu der Graf Westphalen als kaiserl. Commissarius eintreffen, und daß der Erzherzog sie annehmen werde. Graf Westphalen langte wirklich vorgestern von Hildesheim hier an, heut den 9 Sept. ging die Wahl vor sich, und der Erzherzog Anton, auf den sich alle Stimmen vereinigt hatten, ward als neuer Fürstbischof öffentlich ausgerufen. Das Volk bezeugte die größte Freude über seine Wahl.
Dienstag Man ab-nnit-t stch auf geaenwartige Zeitung ; in der hiesigen .' , , Ä O -t uts ch l a y d. Münster. 9 Seht. Auf die Vorstellungen des prenssifchen Ministers v.Dohm gegen die Ernennung eines neuen Bischofs erfolgtes von Seilen unsere Domkapitels eine zwar höfliche aber ausweichende Antwort', und man ließ vorläufig gm e Sept. in allen Kirchen des Landes mit den ge¬ wöhnlichen Betstunden für eine beglükte Wahl den Anfang inachcn. Am 4 kam der als Courier nach Wien gefchlkte Lieutenant Barrels wieder zurük, mit der Nachricht, daß die Wahl vor sich geben könne, daß dazu der Graf Wrstphalen als kaiferl. Commlssarius eintreffen, und daß der Erzherzog ste gniiebmen werde. Graf Westphalen längte wirklich vorgestern von Hildröheitn hier anheut de» 9 Sept. ging die Wahl vor sich, und der Erzherzog Anton, auf den sich alle Stimmen vereinigt hatten, ward als neuer Fürstbischof öffentlich ausgerufen. DaS Volk bezeugte die größte Freude Über feine Wahl.
None
212
880
0.979798
262
962
0.864407
0.134091
0.375
30
3
85
soft
0.834962
0.877339
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 9 ], [ 10, 43 ], [ 44, 96 ], [ 97, 146 ], [ 147, 195 ], [ 196, 245 ], [ 246, 296 ], [ 295, 343 ], [ 344, 388 ], [ 389, 436 ], [ 437, 483 ], [ 484, 532 ], [ 533, 583 ], [ 584, 631 ], [ 632, 683 ], [ 684, 732 ], [ 733, 781 ], [ 782, 831 ], [ 832, 880 ], [ 384, 433 ] ]
[ [ 0, 22 ], [ 23, 31 ], [ 32, 213 ], [ 214, 334 ], [ 335, 358 ], [ 359, 455 ], [ 456, 532 ], [ 533, 599 ], [ 600, 740 ], [ 741, 827 ], [ 828, 880 ] ]
[ [ 0, 880 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 80, 121 ], [ 122, 173 ], [ 174, 224 ], [ 225, 273 ], [ 274, 324 ], [ 325, 375 ], [ 376, 424 ], [ 425, 470 ], [ 471, 518 ], [ 519, 565 ], [ 566, 614 ], [ 615, 665 ], [ 666, 714 ], [ 715, 765 ], [ 766, 814 ], [ 815, 863 ], [ 864, 913 ], [ 914, 962 ], [ 466, 517 ] ]
[ [ 0, 100 ], [ 101, 109 ], [ 110, 291 ], [ 292, 415 ], [ 416, 440 ], [ 441, 537 ], [ 538, 614 ], [ 615, 682 ], [ 683, 822 ], [ 823, 909 ], [ 910, 962 ] ]
[ [ 0, 962 ] ]
nzz_19231109_0_0_a1_p1_1
1923-11-09
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19231109_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19231109_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 1544 Erstes Mittagblatt. Der Zürcher Zeitung 144. Jahrgang. Freitag, 9. November 1923. Zürich bei Administration oder Ablage abgeholt Fr. 2.60 6.30 12.50 25.— durch die Austräger ins Haus gebracht ... ... „ 3.30 8.60 16.20 31.— Schweiz Bestellung beim Postbureau ... ... ... ... ... „ 3.30 9.— 16.50 32.— mit Bezug unter Privatadresse (Streifband) „ 4.— 11.50 22.50 44.— Ausland, mit Bezug unter Postadresse (Streifb.) „ 6.50 18.— 34.50 68.— und schweizerisches Handelsblatt Bei den Postämtern kann abonniert werden: in Belgien, Deutschland, Hitler-Putsch in München. Berlin, 9. Nov. ag Aus München wird gemeldet: Als am Donnerstagabend Generalstaatskommissär von Kahr im Löwenbräu sprach, drangen Hitlerleute in das Lokal und erklärten, daß die bisherige bayrische Regierung beseitigt worden sei. Es sei eine neue Regierung aus Ludendorff, von Lossow und Pöhner gebildet worden. Die Putsch-Regierung. Berlin, 9. Nov. ag Der „Berliner Lokalanzeiger" meldet zu den Vorgängen in München, daß zwei verschiedene Ministerlisten bereits ausgegeben worden sind, die eine für das Reich, die andere für Bayern. Die Liste für das Reich enthält folgende Namen: Von Kahr Landesverweser, Pöhner Ministerpräsident, Ludendorff Führer der deutschen Armee, von Lossow Reichswehrminister, Hitler Leiter der deutschen Politik. Die Liste für Bayern steht vor: Von Kahr zugleich Ministerpräsident in Bayern, Pöhner zugleich Minister des Innern, Salzer, bisher Kommandant der bayrischen Landespolizei, nunmehr Polizeiminister. Der Ausbruch des Putsches. München, 9. Nov. ag (Wolff.) Im Bürgerbräukeller fand am Donnerstagabend eine nationale Kundgebung statt, bei der Generalstaatskommissar von Kahr unter wiederholtem Beifall ein Manifest an die deutsche Nation verlas, in dem er sich mit dem Marxismus befaßt. Besonders stark vertreten waren in der sehr zahlreich besuchten Versammlung die Mitglieder der vaterländischen Verbände. Von der bayrischen Staatsregierung waren die Minister Dr. Schweyer, Wutzelhofer und Dr. Krautneck anwesend. Kommerzienrat Zeutz sprach in der Begrüßungsrede den Wunsch aus, daß der Generalstaatskommissar der Führer sein möge in einem bessern, schwarz-weißroten Deutschland. Von privater Seite erhält das Süddeutsche Korrespondenzbureau über die Vorgänge im Bürgerbräukeller folgenden Bericht: Nachdem der Generalstaatskommissar von Kahr seine Rede beendet hatte, drang Hitler mit 600 Mann in den Saal ein. Er erklärte, daß die jetzige Regierung beseitigt sei. Eine neue Leitung sei bereits aufgetaucht. General von Ludendorff sei Landesbefehlshaber, Hitler politischer Berater, der frühere Münchner Polizeipräsident Pöhner Landesverweser und General von Lossow Heeresminister. Nach diesen Mitteilungen wurde der Bürgerbräukeller von den Hitlertruppen in weitem Umfang abgesperrt. Zu Zwischenfällen ist es bis 10 Uhr abends nicht gekommen. Zurzeit sammeln sich die Kampftrupps Oberland und Reichsflagge in den verschiedenen Stadtteilen und besetzen die Plätze. Einer spätern Meldung zufolge sind in der Redaktion der „Münchner Neuesten Nachrichten" Offiziere der Hitlertruppen erschienen. Frankfurt, 9. Nov. (Privattel. unseres fg.Korr.) Aus München wird berichtet: Bei der Versammlung im Bürgerbräukeller, die als Kundgebung für den Generalstaatskommissär gedacht war, hat die Ausrufung der Reichs¬ regierung stattgefunden. Mitten in der Rede Kahrs entstand Unruhe. Es ertönte eine Stimme, die Ruhe gebot. Es fiel ein Pistolenschuß und unter der Drohung, daß der Saal mit 600 Mann besetzt sei und Maschinengewehre bereit stehen, wurde zur völligen Ruhe aufgefordert. Nach einiger Zeit erschien Ludendorff mit Jubel begrüßt und hierauf erklärten Kahr und Lossow, daß sie das Amt annehmen und sich dabei ihrer Verantwortung bewußt seien. Der ebenfalls in der Versammlung anwesende Ministerpräsident von Knilling und der Minister des Innern, Schweyer, wurden in Schutzhaft genommen. Das Ortsviertel der Altstadt ist von den Hitlertruppen abgesperrt. Demonstrationen in München. Frankfurt, 9. Nov. (Privattel. unseres fg.Korr.) Aus München wird weiter gemeldet: Während der Versammlung im Bürgerbräukeller fanden zahlreiche Demonstrationen der Nationalsozialisten statt, deren Truppen in der Stärke von einigen tausend Mann mit Militärkapellen durch die Straßen zogen. Das Generalstaatskommissariat ist mit Hitlertruppen umgeben. Berlin, 9. Nov. ag Aus München wird weiter gemeldet: Um 10 Uhr abends wurde es in der Stadt unruhig. Bei den Propyläen wurde Ludendorff zum Diktator ausgerufen. Uebertragung der vollziehenden Gewalt im Reich auf General v. Seeckt. Aufruf der Reichsregierung. ler, der erst vor kurzer Zeit die deutsche Staatsangehörigkeit erworben hat, zum Leiter der deutschen Geschicke zu bestellen. Es bedarf keines Hinweises darauf, daß diese Putschbeschlüsse null und nichtig sind. Wer diese Bewegung unterstützt, macht sich zum Hochund Landesverräter. Statt unsern Brüdern am Rhein und an der Ruhr zu helfen, die für Deutschland kämpfen, stürzt man Deutschland in das Unglück, gefährdet die Ernährung, bringt uns in die Gefahr eines feindlichen Einmarsches und verschüttet alle Aussichten auf die Anbahnung wirtschaftlicher Gesundung. Die letzten Maßnahmen der Reichsregierung auf währungspolitischem Gebiet haben dazu geführt, daß die Mark im Ausland sich in den letzten 24 Stunden um ein Vielfaches gebessert hat. Alles das ist dahin, wenn das wahnwitzige Beginnen Erfolg hat, das in München versucht wird. In der Schicksalstunde des deutschen Volkes und des Deutschen Reiches fordern wir alle Freunde des Vaterlandes auf, sich einzusetzen für die Bewahrung der Reichseinheit, deutscher Ordnung und deutscher Freiheit. Alle Maßnahmen für die Niederkämpfung des Putsches und die Wiederherstellung der Ordnung sind getroffen und werden mit rücksichtsloser Energie durchgeführt. Der Reichspräsident: gez. Ebert. Die Reichsregierung: gez. Stresemann. Ministerrat in Berlin. Berlin, 9. Nov. ag Unter dem Vorsitz Eberts ist um Mitternacht der Ministerrat zusammengetreten Einstellung des Verkehrs mit Bayern. Berlin, 9. Nov. ag (Wolff.) Die Reichsregierung hat wegen der Absetzung der verfassungsmäßigen bayrischen Regierung den gesamten Verkehr nach Bayern eingestellt. Irgendwelche Leistungen des Reiches für Bayern bleiben bis zur Wiederherstellung verfassungsmäßiger Zustände eingestellt. Unterbrechung der telegraphischen Verbindung München-Berlin. Berlin, 9. Nov. ag Seit 12 Uhr nachts ist die telegraphische Verbindung mit München unterbrochen. Sperrung des Telephons in Württemberg. Stuttgart, 9. Nov. Wie vom Telephonamte mitgeteilt wird, ist das Telephon seit heute früh ausschließlich für Staatsgespräche reserviert. Ein Aufruf der Münchner Hochschulprofessoren. Die Haltung Frankreichs. Paris, 8. Nov. (Tel. unseres < Korr.) In politischen Kreisen wird mehr und mehr die Notwendigkeit einer Unterstützung der deutschen Republikaner erkannt. Während Pertinax im „Echo de Paris" in der Regierung der deutschen Nationalisten einen Vorteil für Frankreich erblickt, scheint sich die Regierung der vom „Temps" und der Linkspresse vertretenen These anzuschließen, wonach eine militärische Diktatur in Deutschland eine Gefahr für den europäischen Frieden darstellt und verhindert werden muß. Die eingestandene Absicht der Nationalisten in Deutschland sei, die Beziehungen mit Frankreich abzubrechen, um dieses zu militärischen Abenteuern zu provozieren. Poincaré scheint sich dieser Gefahr bewußt zu sein. Bereits in seiner Rede in Revers betonte er, daß Frankreich zwischen den demokratischen und den reaktionären Elementen einen Unterschied mache. Seine heutige Intervention in Berlin bestärkt den Eindruck, daß Frankreich diesmal der Republik in Deutschland ernsthaft zu Hilfe kommen will. Das Vertrauen in den Kanzler Stresemann, der mehr und mehr nach rechts neigt, ist in Paris völlig geschwunden. Paris, 8. Nov. pt Der „Temps" schließt einen längeren Kommentar über die Gefahr einer deutschen Diktatur mit einem Ausruf an die deutschen Republikaner wie folgt ab: Ein europäischer Krieg oder eine deutsche Revolution wären wahrscheinlich die Folge einer deutschen Diktatur. Um den angeführten Gefahren zu begegnen, wäre es deshalb gut, ein positives Programm zu besitzen, ein Programm, das in Frankreich unterstützt würde, und das mit dem Beistand der deutschen Republikaner durchgeführt werden sollte. Frankreich gegen eine Militärdiktatur. Paris, 9. Nov. ag (Havas.) In dem Telegramm der französischen Regierung an ihren Botschafter in Berlin heißt es, Frankreich könne einer Militärdiktatur in Berlin oder München nicht zustimmen, da durch eine solche der europäische Friede gefährdet werde. Die deutsche Presse habe bereits angekündigt, daß die militärische Reaktion die Ablehnung des Vertrages von Versailles, die Verweigerung von Reparationen und den Revanchekrieg zur Folge hätte. Die Vereinigten Staaten gegen eine Rechtsdiktatur. Berlin, 9. Nov. ag Die Blätter melden, daß am Donnerstag der amerikanische Botschafter im Auswärtigen Amt vorsprach, um mitzuteilen, daß die Vereinigten Staaten sich nicht mehr um Deutschland bemühen könnten, falls eine Rechtsdiktatur eingerichtet würde. Den entsprechenden Schritt des französischen Botschafters erwartet man für heute Freitag. Die Stimmung in Berlin vor dem Putsch. Berlin, 8. Nov. (Tel. unseres J. H.-Korr.) Die Desorientierung der Berliner Presse ist niederdrückend. Teils scheint man das Ausweglose der Situation nicht zu erkennen, teils färbt man optimistisch, weil man die Wirkung der Wahrheit auf das Publikum fürchtet. Man unterhält sich noch ernstlich über die Versuche des Kanzlers um die Ergänzung des Kabinetts. Die Blätter der Linken befassen sich mit den deutschnationalen Plänen auf Einsetzung eines Direktoriums. Feuilleton 21 Ein royalistischer Freiwilliger. Von Benito Pérez Galdós. Uebersetzt von Otto Stoll. XV. Er erreichte die Stadt bei Nacht und stieg im Hause von Mosé Crispi ab. Am folgenden Tage wurde er von den wenigen Bewaffneten, welche die Stadt besetzt hielten, voll Sympathie empfangen, und sie zeigten sich geneigt, dem Aufrührer Gefolge zu leisten, gemäß einem gewissen instruktiven Hang zur Anarchie, den sie alle hatten. „Welche Befehle habt ihr?" fragte er sie. „Keine andern, als die wenigen Gefangenen zu bewachen, die im Rathaus untergebracht sind, und für die Einquartierung der Parteibanden aus Aragon und Navarra zu sorgen, die binnen zweier Tage eintreffen sollen." „Nun, es ist nötig, das gerade Gegenteil zu tun," versicherte Tilin, der an der Meuterei die größte Freude hatte, „es ist nötig, die Gefangenen freizulassen und für die neue Kanaille, die kommen soll, keinerlei Quartier zu machen..." Am Morgen des 30. September wurden die Gefangenen in Freiheit gesetzt, und die ersten, die das Tageslicht erblickten, waren D. Pedro Guimaraens und D. Jaime Servet. Was den Trunkenbold Maffas anbetrifft, der in Solsona noch einen Schatten von Autorität besaß, so glaubten sie milde genug mit ihm zu verfahren, wenn sie ihn nicht aufknüpften. Der Wein würde ihm schon den Garaus machen. Die Solsonesen waren voll Unruhe und Schrecken, als sie gewahrten, daß niemand mehr den Befehl in der Stadt führte, denn Tilin ließ sich nicht öffentlich sehen, kümmerte sich um nichts und verhinderte auch nicht, daß einige Bösewichter Ungehörigkeiten und Greueltaten begingen. Auch die Nonnen erschraken, und als Tilin die Mutter Aebtissin im Sprechzimmer besuchte, hielt sie ihm wegen seiner schlechten Aufführung eine Strafpredigt. Der ehemalige Küster ließ darauf drei Tage verstreichen, ohne seinen Besuch zu wiederholen, und nur selten ließ er sich in den Straßen der Stadt blicken. Es ist überflüssig, zu sagen, daß Sor Teodora de Aransis die über die Abwesenheit des Dragoners die lebhafteste Befriedigung empfunden hatte, sehr erschrak, als sie von seiner Rückkehr Kenntnis erhielt. Da diese vornehme Dame uns im Verlaufe der gegenwärtigen Erzählung noch viel beschäftigen wird, dürfte es in Ergänzung der ausführlichen Angaben, die wir über ihr Leben und ihren Charakter zu machen haben werden, passend sein, auch die materiellen Dinge, die sie umgaben, zu erwähnen. Von diesen materiellen Dingen, die den Menschen umgeben und ihm gleichsam als Rahmen dienen, ist dasjenige, das stets das meiste Interesse darbietet, die Wohnung und die Wohnung von Sor Teodora ist einer besonderen Aufmerksamkeit würdig. Seit jenem unglücklichen Septembertag von 1810, dessen Andenken, trotz dem langen Lauf der Jahre, noch nicht aus dem Gedächtnis der Murier Monserrat ausgelöscht war, hatte das von den Franzosen so schrecklich entweihte Gotteshaus von San Salomó, verschiedene Ausbesserungen erfahren, aber der Westflügel des Klosters blieb zerstört. Im obern Teile dieses Flügels, der aus einer Flucht von zwölf Zellen bestanden hatte, war durch das Verschwinden von vier Zellen eine große Lücke entstanden, so daß noch fünf Zellen mit dem Hauptkörper des Gebäudes vereinigt, drei dagegen isoliert am Ende des Kreuzganges übrig blieben. In dieser Lücke war ein Teil der Mauern stehen geblieben, das Dach fehlte, die Türen waren zugemauert, der verbindende Gang dagegen war ausgebessert worden und vollkommen brauchbar. Streitigkeiten und Händel zwischen den Nonnen über das Klostervermögen hatten den Wiederaufbau des zerstörten Teiles verhindert und es war von Maurerarbeit nur so viel gemacht worden, als notwendig war, um das Fortschreiten des Verfalles zu verhüten. Den drei Zellen, die am Ende des Flügels isoliert stehen geblieben waren, hatten die Nonnen einen sehr passenden Namen gegeben: sie nannten sie die „Insel" und in diesen wohnten zwei Nonnen. Die dritte Zelle, die sehr klein und fast unbewohnbar war, diente beiden Damen als Speisekammer. Die eine der Nonnen, welche die „Insel" bewohnten, war Sor Teodora de Aransis. Zur Zeit unserer Erzählung war sie die einzige Bewohnerin, denn ihre frühere Gefährtin war gestorben. Das Kloster bestand aus einem Hauptgebäude, das an die Kirche angebaunt war, und aus zwei parallelen Seitenflügeln, die in einem rechten Winkel von Norden nach Süden orientiert war. Das Rechteck des Klosterhofes trennte sie. Das Mittelgebäude und der Ostflügel waren unversehrt geblieben. Der Westflügel enthielt die erwähnte Lücke und die „Insel". Der Klosterhof, der durch diese drei Gebäude gebildet wurde, war nach Norden hin durch das untere Stockwerk abgeschlossen, welches das neue Refektorium enthielt: das obere Stockwerk war offen und ein großes Ziegeldach stellte die, allerdings unpassierbare Vereinigung der Enden der beiden Flügel her. Wiederholt hatte die Mutter Aebtissin Sor Teodora de Aransis aufgefordert, ihre Wohnung zu wechseln, damit sie nicht allein in jenem abgelegenen Teile des Gebäudes wohnen müßte; aber, ohne diesen Gedanken ganz von der Hand zu weisen, schlug diese vor, während des Sommers dort zu bleiben, wegen der Kühle, deren man sich in jenem Teile des Klosters erfreute. Die Zelle hatte ihre Türe nach der Galerie des Klosterhofes hin, ein kleines, vergittertes Fenster ging nach Westen und ein zweites, großes nach Norden, auf den Garten hinaus, dessen Laubwerk in den Sommernächten die Sinne entzückte. Von jenen Gitterfenstern aus, die wenig von der großen Klostermauer entfernt waren, sah man die Mauern der Stadt, die vom Kloster nur durch die enge Gasse de los Codos getrennt waren, das Tor von Travesat sowie ein Stück der Feldflur und der Gebirge. Im Innern war die Zelle ein ruhiger und angenehmer Ort, weil darin, infolge seiner Entfernung vom Mittelbau, eine wohltuende Stille herrschte. Eine vollkommene Ordnung sowie auch die raffinierteste Nettigkeit war darin zu bemerken, da die Strenge der Klosterregel nicht so stark war, daß sie zur Askese verleitet hätte, noch die Armut groß genug, um ein lebhaftes Verlangen zu erwecken, zur Heiligen zu werden. Im Gegenteil besaß Sor Teodora in ihrer Behausung verschiedene schöne Gegenstände, die sie von Hause mitgebracht hatte, unter denen einige Vasen und Krüge aus Silber, ein geschnitzter Schrank, der jedem Museum zur Zierde gereicht hätte, und ein
1544 Erstes Miltagblatt. Der ZSrchrr |tibn| 144. Zahrglwg. Freitag, S. November 1928. Zürich bei dtrAdmInUIratlon oder Ablage abgeboll Fr. 2M durch die Austrägcr in» tzaul gebracht-.3.30 «chwetz Bestellung beim Postbureau ---- SM mit Bezug unter Privatadresse (Streifband) » l- b. mit Bezug unter Prtoatadreffe (Streifb.) , ISO UDO WlOMiM OODfleßÜKQff Sei den Sefttatcni kau» abonniert werden: in Belgien, Deutschland. ( Kitlee-Vutsch in München. Berlin, 9. Nov. ag Aus München wird gemeldet: Als am Donnerstagabend General- staatSkommissär von Kahr im Löwenbräu sprach, drangen Hiilcrleute in das Lola! und erklärten» daß die bisherige bayrische Regierung beseitigt worden sei. Es sei eine neue Regie¬ rung aus Ludendorfs, von Lossow und Pöhncr gebildet worden. Die Putsch-Regierung. Berlin, 9. Nov. ag Der „Berliner Lokal¬ anzeiger" meldet zu den Vorgängen in Mün¬ chen, daß zwei verschiedene Ministerlisten bk- reiis ausgegeden worden sind, die eine füc das Reich, die andere filr Bayern. Die Liste sür das Reich enthält folgende Namen: Bon Kahr Landesverweser, P ü h n e r Ministerpräsident, Ludendorff Führer der deutschen Armee, von Lossow Reichswehrministcr, Hitler Leiter der deutschen Politik. Die Liste für Bayern steht vor: Don Kahr zugleich Ministerpräsident in Bayern, P ö h n e r zugleich Minister des Innern, Sal¬ zer, bisher Kommandant der bayrischen Lan- despolizei, nunmehr Polizeimlnister. Der Ausbruch des Putschcö. München, 9. Nov. ag (Wolfs.) Jin Bür- gerbräukeller fand am Donnerstagabend eine nationale Kundgebung statt, bet der Gcneralstaatskommisjar von Kahr nnter wiederholtem Beifall ein Manifest an die deutsche Nation verlas, in dem er sich mit dem Marxismus befaßt. Besonders stark vertreten waren in der sehr zahlreich besuchten Bersamm« l,mg die Mitglieder der vaterländischen Ver¬ bände. Bon der bayrischen Staatsregierung waren die Minister Dr. Schweyer, Wutzclhofer und Dr. ttranlneck anwesend. Kommerzienrat Zeutz sprach in der Begrüßungsrede den Wunsch aus, daß der Generalstaatskommissar der Füh¬ rer sein möge in einem bessern, schwarz-weiß« roten Deutschland. Bon privater Seite erhält das Süddeutsche Korrespondenzbureau über die Vorgänge im Bürgerbräukellcr folgenden Bericht: Nachdem der Generalstaatskommissar von Kahr seine Rede beendet hatte, drang Hitler mit 600 M a n n in den Saal ein. Er erklärte, daß die jetzige Regierung beseitigt sei. Eine neue Lei¬ tung sei bereits ausgetaucht. General von Ludendorsf sei Landesbcfehlshaber, Hitler politischer Berater, der frühere Münchner Poli- zeipräfldent Pöhncr Landesverweser und Gene¬ ral von Lossow Heeresminister. Nach diesen Mitteilungen wurde der Bürger- bränkeller von den Hitlertrrchpen in weitem Um¬ fang abgcsperrt. Zn Zwischenfällen ist es bis l0 Uhr abends nicht gekommen. Zurzeit sam¬ meln sich die Kampftrupps Oberland und Reichsflagge in den verschiedenen Stadtteilen und besetzen die Plätze. Einer später,, Meldung zufolge sind in der Redaktion der „Münchner Neuesten Nachrichten* Offiziere der Hitlertruppen erschienen. Frankfurt, 9. Nov. (Privattel. unseres kg.- Korr.) Aus München wirb berichtet: Bei der Versammlung im Bttrgerbräukeller. die als Kundgebung für den Generalstaaiskommisiär gedacht war, hat die Ausrufung der Reichs¬ regierung stattgefunden. Mtten in der Rede Kahrs entstand Unruhe. Es ertönte eine Stimme, die Ruhe gebot. Es fiel «in P i st o - len schuß und unter der Drohung, daß der Saal mit 600 Mann besetzt sei und Maschinen- geivehre bereit stehen, wurde zur völligen Ruhe oufgefordert. Nach einiger Zeit erschien Ludendorsf mit Jubel begrüßt und hierauf erklärten K a h r und Lossow, daß sie das Amt annehmen und sich dabei ihrer Deraittwortimg bewußt seien. Der ebenfalls in der Berscwmilung an¬ wesende Ministerpräsident von K n i l l r n g und der Minister des Innern, Schweyer, wur¬ den in Schutzhaft genommen. Das Orts- Viertel der Altstadt ist von den Hitlertnchpen abgesperrt. Demonstrationen in München. Frankfurt, 9. Nov. (Privattel. unseres fg.« Korr.) Aus München wird weiter gemeldet: Während der Versammlung im Bürgcrbräu- keller fanden zahlreiche Demonstrationen der Nationalsozialisten statt, deren Trup- pen in der Stärke von einigen lausend Mann mit Militärkapellen durch die Straßen zogen. Das GeneralstaatSkammissariat ist mit Hitler. Inchpen umgeben. Berlin, 9. Nov. ag Au» München wird wei¬ ter gemeldet: Um 10 Uhr abends wurde es in der Stadt unruhig. Bet den Propyläen wurde L u d e n d o r f f zum Diktator ausgcrnfen. Uebertragung der vollziehenden Gewalt im Reich auf General v. Geeckt. Aufruf der Reichsregierung. ler, der erst vor kurzer Zeit die deutsche Staats¬ angehörigkeit erworben hat, zum Leiter der dmt- schen Geschicke zu bestellen. Es bedarf keines Hinweises darauf, daß diese Putschbe« schlüsse null und nichtig sind. Wer diese Bewegung unterstützt, »nacht sich zum Hoch- und Landesverräter. Statt unfern Brüdern am Rhein und an der Ruhr zu Helsen, die fiir Deutschland kämpsen, stürzt man Deutschland in das Unglück, gefähr¬ det die Ernährung, bringt uns in die G e f a h r eines feindlichen Einmarsches und verschüttet alle Aussichten auf die Anbahnung wirtschaftlicher Gesundung. Die letzten Ma߬ nahmen der Reichsregierung auf währungspoli« tischen, Gebiet haben dazu geführt, daß die Mark im Ausland sich in den letzten 24 Stun¬ den um ein Vielfaches gebessert hat. Alles das ist dahin, wenn das wahnwitzige Beginnen Er¬ folg hat, da» in München versucht wird. In der Schicksalstunde des deutschen Volkes und des Deutschen Reiches fordern wir alle Freunde des Vaterlandes auf, sich cinzusctzen für die Bewahrung der Reich sei „heit, deutscher Ordnung und deutscher Freiheit. Alle Maßnahmen für die Niederkämpftmg der Putsches und die Wiederherstellung der Ordnung sind getroffen und werden mit rücksichtsloser Energie durchgeführt. Der Reichspräsident: gcz. Eberl. Die Reichsregierung: gez. S t r e s c n, a n n. Miniftrrrat in Berlin. Berlin, 9. Nov. ag Unter dem Vorsitz rroertS ist um Mitternacht der Ministerrat zusammengetrctcn Einstellung des Verkehrs nrit Bayern. Berlin, 9. Nov. ag (Wolff.) Die ReichSre- gierung hat wegen der Absetzung der verfas¬ sungsmäßigen bayrischen Regierung den gesam¬ ten Verkehr nach Bayern eingestellt. Jrgend- ivelche Leistungen des Reiches für Bayern blei¬ ben bis zur Wiederherstellung verfassungsmäßi¬ ger Zustände eingestellt. Unterbrechung der telegraphischen Verbindung —* München-Berlin.--»4 Berlin, 9. Nov. ag Seit 12 Uhr nachts ist die telegraphische Verbindung mit München unterbrochen. Sperrung des Telephons in Württemberg. Stuttgart, 9. Nov. Wie von, Telephonamtc mitgcleilt wird, ist das Telephon seit heute früh ausfchltcßlich sür StaatSgespräche re¬ serviert. Ein Aufruf der Münchner Hochschulprofessoren. Die Haltung Frankreichs. Paris, 8. Nov. (Tel. unseres < - Korr.) In politischen Kreisen wird mehr und mehr die Notwendigkeit einer Unter¬ stützung der deutschen Republi- kaner erkannt. Während Pertinax im „Echo de Parts" in der Regierung der deutschen Na¬ tionalisten «inen Vorteil für Frankreich er¬ blickt, scheint sich die Regierung der von, „Temps". und der Linkspresse vertretenen These anzuschließen, wonach eine militärische Dir- tatur in Deutschland eine Gefahr für den euro¬ päischen Frieden darstellt und verhindert wer- den muß. Die «ingestandene Absicht der Na¬ tionalisten in Deutschland sei, die Beziehungen mit Frankreich adzuürechen, um dieses zu mili- tärischen Abenteuem zu provozieren. Poin- c a r v scheint sich dieser Gefahr bewußt zu sein. Bereit» in seiner Rede in Revers betonte er. daß Frankreich zwischen den demokratischen und den reaktionären Elementen einen Unterschied mache. Seine heutige Intervention in Berlin bestärkt den Eindruck, daß Frankreich diesmal der Republik in Deutschland ernsthaft zu Hilfe kommen will. Dar Vertrauen in den Kanz¬ ler Sck res e mann, der mehr und mehr nach rechts neigt, ist in Paris völlig geschwun¬ den. Paris, 8. Nov. pt Der „Temps" schlicht einen längeren Kommentar über die Gefahr einer deut¬ schen Diktatur mit einem Ausruf an die deutschen Republikaner wie folgt ab: Ein europäischer Krieg oder eine deutsche Revolution wären wahrschein, li» die Folge einer deutschen Diktatur. Um den angeführten Gefahren zu begegnen, wäre es des¬ halb gut. ein positive» Programm zu besitzen, ein Programm, das in Frankreich unterstützt würde, und das mit dem Beistand der deutschen Repnbli- kaner durchgesübrt werden sollte. Frankreich gegen eine Militärdiktatur. Paris, 9. Nov. ag (HavaS.) In dem Tele¬ gramm der französischen Regierung an ihren Botschafter in Berlin heißt es, Frankreich könne einer Militärdiktatur in Berlin oder München nicht.zustimmen, da durch eine solche der. europäische Friede ge- f 8 h r d e t werde. Die deutsche Presse habe de- retts angekündigt, daß die militärische Reaktion die Ablehnung de» Vertrages von Versailles, die Verweigerung von Reparationen und den Ret'anchekrieg zur Folge hätte. Die Bereinigten Staaten gegen eine Rechts¬ diktatur. Berlin, 9. Nov. ag Die Blätter melden, daß am Donnerstag der amerikanische Botschafter im Auswärtigen Ami vorsprach, um mitzuieilen, daß die Bereinigten Staaten sich n i ch t m e h r um Deutschland bemühen könnten, fall» eine RechtSdiktatllr eingerichtet würde. Den entsprechenden Schritt des franzö¬ sischen Botschafters erwartet man für heute Freitag. Die Stimmung in Berlin vor dem Putsch. Berlin, 8. Nov. (Tel. unsere« J. tt.-Korr.) Die Desorientierung der Berliner Presse ist nie- derdrückend. Teils scheint man das A u s w e a- lose der Situatton nicht zu erkennen, teils färbt man optimistisch, weil man die Wirkung der Wahrheit auf das Publikum fürchtet. Man unterhält sich noch ernstlich über die Versuche de» Kanzlers um die Ergänzung des Kabinetts. Die Blätter der Linken befassen sich mit den deutschnationalen Plänen auf Einsetzung eine» Direktorium». Aeuilleion 2» Gin royalistischer Freiwilliger. Bon Benito Psrez Galdü». Uebersetzt von Otto Stoll. XV. Er erreichte die Stadt bei Nacht und stieg im Hause von Mosü Crlspi ab. Am folgenden Tage wurde er von den wenigen Bewaffneten, welche die Stadt beseht hielten, voll Sympathie emp- sangen, und sie zeigten sich geneigt, dem Ausrührer Gefolge' zu leisten, gemäß einem gewissen instruk- tlven Hang zur Anarchie, den sie alle hatten. „Welche Besehle habt ihr?" ftagte er sie. „Keine andern, als die wenigen Gefangenen zu bewachen, dl« im Rathaus „ntergebracht sind, und für die Einquartierung der Partcibanden aus Aragon und Navarra zu sorgen, die binnen zweier Tage eintressen sollen." „Nun, e» ist nötig, daS grrade Gegenteil zu tun," versicherte Ttltn, der an der Meuterei die größte Freud« hatte, «e» ist nötig, die Gefangenen frelzulasien und für die neu« Kanaille, die kommen soll, keinerlei Quartier zu machen..." Am Morgen de» 30. September winden di« Gefangenen in Freiheit gesetzt, und die ersten, die da» Tageslicht erblickten, waren D. Pedro Gni- maraens und D. Jaime Scrvet. Was den Trun¬ kenbold MassaS anbetrifft» der in Solsona noch einen Schalten von Autorität besah, so glaubten sie milde genug mit ihm zu verfahren, wenn sie ihn nicht austnüpsten. Der Wein würde ihm schon den GarauS mache«. Die Solsonesen waren: voll Nnruh« und Schrecken, al« sie gewahrten, daß niemand mehr den Befehl ln der Stadt führte, denn Tilin lieh sich nicht öffentlich sehen, kümmerte sich um nicht» und verhinderte auch nicht, daß einige Bösewtchter Ungehörigkeiten und Greueltateu begingen. Auch die Nonnen erschraken, und als Tili» die Mutter Aebtissin im Sprechzimmer besuchte, hielt ste ihm wegen seiner schlechten Aufführung «ine Straf¬ predigt. Der ehemalige Küster lieh daraus drei Tage verstreichen, ohne seinen Besuch zu wieder¬ holen, und nur selten ließ er sich in den Straßen der Stadt blicken. ES ist überslüssig. zu sagen, daß Sor Teodora de Aransi», die über die Abwesenheit deS Dra- goner» die lebhafteste Beftiedigung empsnndcn hatte, sehr erschrak, al» ste von seiner Rückkehr Kenntnis erhielt. Da diese vornehme Dame unS im Verlaufe der gegenwärtigen Erzählung noch viel beschäs- ttgen wird, dürfte eS in Ergänzung der ausführ¬ lichen Angaben, die wir über ihr Leben und ihren Charakter zu machen haben werden, passend fein, auch die materiellen Dinge, die sie umgaben, zu erwähnen. Von diesen materiellen Dingen, die den Menschen umgeben und ihm gleichsam als Rahmen dienen, ist dasjenige, das stets das meiste Interesse darbietet, die Wohnung „nd dt- Woh¬ nung von Sor Teodora ist einer besonder» Auf¬ merksamkeit würdig. Seit jenem unglücklichen Sepien,bering von 1810, dessen Andenken, trotz dem langen Laus der Jahre, noch nicht ans dem Gedächtnis der Murier Monserrat «„«gelöscht war, hatte da« von den Franzosen so schrecklich entweihte Gotteshaus von San Salon,», verschiedene Ausbesserungen erfah¬ ren, aber der Westflügel de» Kloster» blieb zer- stäR. Im obem Teil« dieses Flügel», der au» einer Flucht von zwölf Zellen bestanden hatte, war durch das Verschwinden von vier Zellen eine große Lücke entstanden, so daß noch fünf Zel¬ len mit dem Hauptkörper deS Gebäudes vereinigt, drei dagegen isoliert am Ende des Kreuzganges übrig blieben. In dieser Lücke war ein Teil der Mauern stehe» geblieben, das Dach sehlie, die Türen waren zugeniauert, der verbindende Gang dagegen war ausgebessert worden nnd vollkommen brauchbar. Streitigkeiten «nd Händel zwischen den Rönnen über das Klostervermögen hatten den Wiederaufbau des zerstörten Teiles verhindert und eS war von Maurerarbeit uur so viel gemacht worden, alS notwendig war, um das Fortschreiten deS Verfalles zu verhüte». Den drei Zellen, die am Ende des Flügels isoliert stehen geblieben waren, hatten die Nonnen einen sehr passenden Namen gegeben: sie nannten sic die „Insel" »nd in diesen wohnten zwei Nonne». Die dritte Zelle, die sehr Nein nnd fast unbewohnbar war, diente beiden Damen alS Speisekammer. Die eine der Nonnen, welche die „Insel" bewohnte», war Sor Teodora de AransiS. Zur Zeit unserer Erzählung war sie die einzige Bewohnerin, denn >l,rc frühere Gefährtin war gestorben. DaS Kloster bestand aus eine», Hauptgebäude, da». an die Kirche angebant war, »nd aus zwei parallelen Seitenflügeln, die in einem rechten Winkel von Norden „ach Süden orientiert war. Das Rechteck des KlosterhoseS trennte sic. Das Mitielgebäüde »nd der Ostflügel waren nnver- sehrt geblieben. Der Westflügel enthielt die erwähnte Lücke nnd die „Insel". Der Klostcrhof, der durch diese drei Gebäude gebildet wurde, war nach Norden hin durch da« untere Stockwerk ab¬ geschlossen, welches da» neue Refektorium enthielt: das obere Stockwerk war offen und ein großes Ziegeldach stellte die, allerdings unpassierbare Vereinigung der Enden der beiden Flügel her. ' Wiederholt hatte die Mutter Aebtissin Sor Teodora de AransiS aufgefordert, ihre Wohnung zu wechseln, damit sic nicht allein in jenem ab- gelegenen Teile deS Gebäudes wohnen nlüßte; aber, ohne diesen Gedanken ganz von der Hand z» tveisen, schlug diese vor, während des Sommers Hort zn bleiben, wegen der Kühle, deren nian stä, in jenem Teile des Klosters crsreute. Die Zelle hatte ihre Türe nach der Galerie deS KlosterhoseS hin, ein kleines, vergittertes Fenster ging nach Westen nnd ein zweite«, großes nach Norden, aus den Garten hinaus, dessen Laubwerk In den Sommernächten die Sinne cntzückte. Von jenen Gitterfenstern ans, die wenig von der großen ttlosterniauer entfernt waren, sah man die Mauern der Stadt, die vom Kloster nur durch die enge Gasse de los Codos getrennt waren, das Tor von Travcsat sowie ein Stück der Frldslnr nnd der Gebirge. . Im Innen, war die Zelle ein ruhiger und angenehmer Ort, weil darin, infolge seiner Ent- sernung von, Mittelbau, eine wohltuende Stille herrschte. Eine vollkommene Ordnung sowie auch die raffinierteste Nettigkeit war darin zu bc»,«' sen, da die Strenge der Klostcrrcgcl nicht so stark wgr^ daß sie zur Askese verleitet hätte, noch die Ärnytt groß genug, um ein lcbhastcs Verlangen ),, erwecken, zur Heiligen z», werden. Im Gegen¬ teil besaß Sor Teodora In ihrer Behausung ver¬ schiedene schöne Gegenstände, die ste, von Hause mjtgebracht hatte, nnter denen einige Vasen nnd Krüge ans Silber, ein geschnitzter Schrank, der tedem Mnsemn zur Zierde gereicht hätte, und ein
None
3,853
16,009
0.97929
4,275
16,184
0.836106
0.057218
0.252174
457
142
317
soft
0.310316
0.943401
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 28 ], [ 29, 63 ], [ 64, 90 ], [ 91, 162 ], [ 163, 231 ], [ 232, 308 ], [ 309, 374 ], [ 375, 445 ], [ 446, 478 ], [ 479, 545 ], [ 546, 571 ], [ 572, 607 ], [ 608, 649 ], [ 648, 685 ], [ 686, 730 ], [ 731, 779 ], [ 780, 825 ], [ 824, 859 ], [ 860, 883 ], [ 884, 905 ], [ 572, 611 ], [ 944, 985 ], [ 984, 1030 ], [ 1029, 1075 ], [ 1076, 1123 ], [ 1124, 1162 ], [ 1163, 1204 ], [ 1205, 1243 ], [ 1244, 1281 ], [ 1282, 1311 ], [ 1312, 1347 ], [ 1348, 1390 ], [ 1391, 1432 ], [ 1431, 1473 ], [ 1472, 1508 ], [ 1509, 1535 ], [ 1536, 1572 ], [ 1571, 1608 ], [ 1609, 1645 ], [ 1646, 1687 ], [ 1688, 1728 ], [ 1729, 1775 ], [ 1776, 1819 ], [ 1820, 1866 ], [ 1865, 1909 ], [ 1908, 1949 ], [ 1950, 1994 ], [ 1995, 2036 ], [ 2037, 2082 ], [ 2083, 2127 ], [ 2126, 2171 ], [ 2170, 2188 ], [ 2189, 2230 ], [ 2231, 2271 ], [ 2272, 2315 ], [ 2316, 2357 ], [ 2358, 2398 ], [ 2399, 2441 ], [ 2442, 2489 ], [ 2488, 2529 ], [ 2530, 2571 ], [ 2572, 2619 ], [ 2618, 2662 ], [ 2661, 2691 ], [ 2692, 2734 ], [ 1574, 1620 ], [ 2778, 2823 ], [ 2824, 2866 ], [ 2865, 2903 ], [ 2904, 2949 ], [ 2950, 2974 ], [ 2975, 3016 ], [ 3017, 3062 ], [ 3063, 3102 ], [ 3103, 3146 ], [ 3145, 3187 ], [ 3188, 3228 ], [ 3229, 3270 ], [ 3271, 3313 ], [ 3314, 3357 ], [ 3358, 3396 ], [ 3397, 3439 ], [ 3438, 3477 ], [ 3478, 3522 ], [ 3521, 3567 ], [ 3568, 3581 ], [ 3582, 3619 ], [ 3620, 3664 ], [ 3665, 3701 ], [ 3702, 3743 ], [ 3744, 3750 ], [ 3751, 3787 ], [ 3786, 3828 ], [ 3829, 3868 ], [ 3867, 3904 ], [ 3903, 3949 ], [ 2783, 2794 ], [ 3962, 3989 ], [ 3103, 3146 ], [ 4032, 4072 ], [ 4073, 4111 ], [ 4110, 4154 ], [ 4155, 4193 ], [ 4192, 4234 ], [ 4235, 4279 ], [ 4280, 4325 ], [ 4324, 4340 ], [ 572, 612 ], [ 4380, 4422 ], [ 4423, 4465 ], [ 4466, 4501 ], [ 4502, 4542 ], [ 4543, 4571 ], [ 4572, 4599 ], [ 572, 613 ], [ 4600, 4650 ], [ 4649, 4697 ], [ 4696, 4742 ], [ 4743, 4780 ], [ 4779, 4814 ], [ 4815, 4857 ], [ 4882, 4922 ], [ 4923, 4967 ], [ 4968, 5014 ], [ 5013, 5056 ], [ 5057, 5090 ], [ 5091, 5136 ], [ 5137, 5181 ], [ 5180, 5224 ], [ 5223, 5265 ], [ 5266, 5310 ], [ 5309, 5355 ], [ 5356, 5400 ], [ 5399, 5438 ], [ 5439, 5482 ], [ 5483, 5525 ], [ 5526, 5571 ], [ 5572, 5608 ], [ 5609, 5650 ], [ 5651, 5692 ], [ 5693, 5739 ], [ 5740, 5785 ], [ 5786, 5807 ], [ 5808, 5840 ], [ 5841, 5878 ], [ 5879, 5901 ], [ 5902, 5938 ], [ 5939, 5980 ], [ 5981, 5997 ], [ 5998, 6034 ], [ 572, 613 ], [ 6075, 6118 ], [ 6117, 6161 ], [ 6160, 6204 ], [ 6203, 6249 ], [ 6248, 6294 ], [ 6293, 6318 ], [ 6319, 6363 ], [ 6364, 6379 ], [ 6380, 6421 ], [ 6422, 6463 ], [ 6464, 6477 ], [ 6478, 6516 ], [ 6517, 6556 ], [ 6557, 6606 ], [ 6607, 6645 ], [ 6644, 6653 ], [ 6654, 6699 ], [ 6700, 6724 ], [ 6725, 6764 ], [ 6763, 6804 ], [ 6805, 6835 ], [ 6834, 6865 ], [ 6864, 6904 ], [ 6905, 6949 ], [ 6948, 6992 ], [ 6991, 7033 ], [ 7034, 7079 ], [ 7080, 7124 ], [ 7123, 7169 ], [ 7168, 7214 ], [ 7213, 7255 ], [ 7254, 7301 ], [ 7302, 7348 ], [ 7347, 7389 ], [ 7388, 7435 ], [ 7436, 7480 ], [ 7481, 7527 ], [ 7528, 7572 ], [ 7573, 7616 ], [ 7617, 7662 ], [ 7663, 7709 ], [ 7710, 7749 ], [ 7748, 7786 ], [ 7787, 7830 ], [ 879, 883 ], [ 7834, 7878 ], [ 7879, 7925 ], [ 7924, 7972 ], [ 7973, 8022 ], [ 8023, 8070 ], [ 8069, 8116 ], [ 8117, 8163 ], [ 8162, 8211 ], [ 8212, 8258 ], [ 8259, 8306 ], [ 8305, 8338 ], [ 8339, 8377 ], [ 8378, 8417 ], [ 8416, 8458 ], [ 8459, 8507 ], [ 8508, 8544 ], [ 8545, 8578 ], [ 8579, 8617 ], [ 8616, 8659 ], [ 8658, 8706 ], [ 8707, 8750 ], [ 8751, 8792 ], [ 8793, 8823 ], [ 8824, 8866 ], [ 8368, 8377 ], [ 8875, 8917 ], [ 8918, 8961 ], [ 8962, 9007 ], [ 9008, 9051 ], [ 9052, 9083 ], [ 9084, 9129 ], [ 9130, 9168 ], [ 9167, 9210 ], [ 9211, 9219 ], [ 9220, 9258 ], [ 9259, 9301 ], [ 9302, 9350 ], [ 9349, 9391 ], [ 9390, 9433 ], [ 9434, 9478 ], [ 9479, 9522 ], [ 9523, 9570 ], [ 9571, 9615 ], [ 9616, 9660 ], [ 9661, 9706 ], [ 9707, 9720 ], [ 9721, 9731 ], [ 9732, 9734 ], [ 9735, 9767 ], [ 9768, 9792 ], [ 9793, 9819 ], [ 9820, 9823 ], [ 9824, 9869 ], [ 9870, 9913 ], [ 9914, 9958 ], [ 9837, 9883 ], [ 10004, 10055 ], [ 10056, 10105 ], [ 10104, 10149 ], [ 10150, 10191 ], [ 10192, 10233 ], [ 10234, 10281 ], [ 10282, 10329 ], [ 10330, 10377 ], [ 10378, 10402 ], [ 10403, 10446 ], [ 10447, 10495 ], [ 10496, 10546 ], [ 10547, 10597 ], [ 10598, 10636 ], [ 10637, 10675 ], [ 10676, 10727 ], [ 10728, 10774 ], [ 10773, 10815 ], [ 10814, 10860 ], [ 10861, 10908 ], [ 10909, 10955 ], [ 10956, 11003 ], [ 11004, 11022 ], [ 11023, 11059 ], [ 11060, 11106 ], [ 11107, 11154 ], [ 11155, 11207 ], [ 11208, 11258 ], [ 11259, 11305 ], [ 11306, 11353 ], [ 11354, 11403 ], [ 11404, 11450 ], [ 11449, 11495 ], [ 11496, 11544 ], [ 11543, 11592 ], [ 11593, 11611 ], [ 11612, 11657 ], [ 11658, 11702 ], [ 11701, 11746 ], [ 11747, 11796 ], [ 11797, 11814 ], [ 11815, 11853 ], [ 11854, 11900 ], [ 11899, 11946 ], [ 11945, 11993 ], [ 11994, 12041 ], [ 12042, 12089 ], [ 12090, 12134 ], [ 12135, 12177 ], [ 12178, 12228 ], [ 12229, 12274 ], [ 12273, 12319 ], [ 12318, 12337 ], [ 12338, 12379 ], [ 12380, 12428 ], [ 12429, 12476 ], [ 12477, 12521 ], [ 12522, 12571 ], [ 12572, 12618 ], [ 12617, 12665 ], [ 12664, 12709 ], [ 12710, 12756 ], [ 12757, 12799 ], [ 12800, 12850 ], [ 12849, 12896 ], [ 12897, 12942 ], [ 12943, 12990 ], [ 12991, 13036 ], [ 13037, 13081 ], [ 13082, 13128 ], [ 13129, 13178 ], [ 13179, 13221 ], [ 13222, 13267 ], [ 13268, 13315 ], [ 13316, 13363 ], [ 13364, 13411 ], [ 13412, 13457 ], [ 13458, 13503 ], [ 13504, 13550 ], [ 13551, 13599 ], [ 13600, 13647 ], [ 13648, 13691 ], [ 13692, 13737 ], [ 13738, 13784 ], [ 13785, 13834 ], [ 13835, 13859 ], [ 13860, 13903 ], [ 13904, 13949 ], [ 13950, 13996 ], [ 13997, 14041 ], [ 14042, 14088 ], [ 14089, 14133 ], [ 14132, 14176 ], [ 14177, 14224 ], [ 14225, 14273 ], [ 14274, 14320 ], [ 14319, 14370 ], [ 14371, 14415 ], [ 14416, 14464 ], [ 14465, 14509 ], [ 14510, 14551 ], [ 14552, 14597 ], [ 14598, 14646 ], [ 14645, 14687 ], [ 14688, 14735 ], [ 14736, 14781 ], [ 14782, 14830 ], [ 14831, 14878 ], [ 14879, 14928 ], [ 14929, 14977 ], [ 14978, 15025 ], [ 15026, 15067 ], [ 15068, 15112 ], [ 15113, 15157 ], [ 15158, 15205 ], [ 15206, 15251 ], [ 15252, 15298 ], [ 15299, 15344 ], [ 15345, 15353 ], [ 15354, 15393 ], [ 15394, 15441 ], [ 15440, 15485 ], [ 15486, 15532 ], [ 15533, 15582 ], [ 15581, 15632 ], [ 15633, 15682 ], [ 15683, 15727 ], [ 15728, 15774 ], [ 15773, 15819 ], [ 15818, 15865 ], [ 15866, 15913 ], [ 15914, 15961 ], [ 15962, 16009 ] ]
[ [ 0, 28 ], [ 29, 53 ], [ 54, 63 ], [ 64, 90 ], [ 91, 141 ], [ 142, 231 ], [ 232, 286 ], [ 287, 308 ], [ 309, 374 ], [ 375, 571 ], [ 572, 582 ], [ 583, 590 ], [ 591, 663 ], [ 664, 801 ], [ 802, 883 ], [ 884, 905 ], [ 906, 1105 ], [ 1106, 1311 ], [ 1312, 1508 ], [ 1509, 1535 ], [ 1536, 1547 ], [ 1548, 1564 ], [ 1565, 1567 ], [ 1568, 1793 ], [ 1794, 1914 ], [ 1915, 2022 ], [ 2023, 2188 ], [ 2189, 2268 ], [ 2269, 2298 ], [ 2299, 2420 ], [ 2421, 2474 ], [ 2475, 2517 ], [ 2518, 2691 ], [ 2692, 2751 ], [ 2752, 2794 ], [ 2795, 2853 ], [ 2854, 2937 ], [ 2938, 2974 ], [ 2975, 3102 ], [ 3103, 3116 ], [ 3117, 3151 ], [ 3152, 3228 ], [ 3229, 3338 ], [ 3339, 3380 ], [ 3381, 3420 ], [ 3421, 3581 ], [ 3582, 3750 ], [ 3751, 3894 ], [ 3895, 3961 ], [ 3962, 3989 ], [ 3103, 3116 ], [ 3117, 3151 ], [ 4039, 4072 ], [ 4073, 4279 ], [ 4280, 4340 ], [ 572, 582 ], [ 583, 590 ], [ 4039, 4072 ], [ 4394, 4441 ], [ 4442, 4501 ], [ 4502, 4539 ], [ 4540, 4571 ], [ 4572, 4725 ], [ 4726, 4810 ], [ 4811, 4881 ], [ 4882, 5164 ], [ 5165, 5270 ], [ 5271, 5345 ], [ 5346, 5438 ], [ 5439, 5650 ], [ 5651, 5807 ], [ 5808, 5833 ], [ 5834, 5840 ], [ 5841, 5866 ], [ 5867, 5878 ], [ 5879, 5901 ], [ 572, 582 ], [ 5913, 6034 ], [ 6035, 6062 ], [ 6063, 6110 ], [ 6111, 6196 ], [ 6197, 6259 ], [ 6260, 6318 ], [ 6319, 6398 ], [ 6399, 6477 ], [ 6478, 6516 ], [ 6517, 6530 ], [ 6531, 6653 ], [ 6654, 6699 ], [ 6700, 6724 ], [ 6725, 6734 ], [ 6735, 6762 ], [ 6763, 6878 ], [ 6879, 6895 ], [ 6896, 6965 ], [ 6966, 7073 ], [ 7074, 7221 ], [ 7222, 7383 ], [ 7384, 7435 ], [ 7436, 7579 ], [ 7580, 7722 ], [ 7723, 7833 ], [ 6725, 6734 ], [ 7844, 8109 ], [ 8110, 8338 ], [ 8339, 8377 ], [ 8378, 8387 ], [ 8388, 8404 ], [ 8405, 8630 ], [ 8631, 8784 ], [ 8785, 8823 ], [ 8824, 8874 ], [ 572, 582 ], [ 8886, 9129 ], [ 9130, 9219 ], [ 9220, 9258 ], [ 9259, 9269 ], [ 9270, 9301 ], [ 9302, 9361 ], [ 9362, 9518 ], [ 9519, 9615 ], [ 9616, 9720 ], [ 9721, 9767 ], [ 9768, 9792 ], [ 9793, 9823 ], [ 9824, 9866 ], [ 9867, 9895 ], [ 9896, 9908 ], [ 9909, 10109 ], [ 10110, 10149 ], [ 10150, 10191 ], [ 10192, 10253 ], [ 10254, 10402 ], [ 10403, 10636 ], [ 10637, 10654 ], [ 10655, 10769 ], [ 10770, 10801 ], [ 10802, 10928 ], [ 10929, 10978 ], [ 10979, 11022 ], [ 11023, 11300 ], [ 11301, 11363 ], [ 11364, 11457 ], [ 11458, 11611 ], [ 11612, 11681 ], [ 11682, 11814 ], [ 11815, 11841 ], [ 11842, 11977 ], [ 11978, 12099 ], [ 12100, 12138 ], [ 12139, 12337 ], [ 12338, 12412 ], [ 12413, 12670 ], [ 12671, 12957 ], [ 12958, 13139 ], [ 13140, 13178 ], [ 13179, 13390 ], [ 13391, 13414 ], [ 13415, 13503 ], [ 13504, 13581 ], [ 13582, 13678 ], [ 13679, 13757 ], [ 13758, 13859 ], [ 13860, 14041 ], [ 14042, 14084 ], [ 14085, 14148 ], [ 14149, 14208 ], [ 14209, 14509 ], [ 14510, 14868 ], [ 14869, 15102 ], [ 15103, 15353 ], [ 15354, 15496 ], [ 15497, 15637 ], [ 15638, 15649 ], [ 15650, 15744 ], [ 15745, 15764 ], [ 15765, 15978 ], [ 15979, 16009 ] ]
[ [ 0, 1563 ], [ 1563, 4279 ], [ 4280, 5918 ], [ 5918, 8631 ], [ 8631, 11301 ], [ 11301, 14042 ], [ 14042, 16010 ] ]
[ [ 0, 24 ], [ 25, 58 ], [ 59, 85 ], [ 86, 141 ], [ 142, 186 ], [ 187, 229 ], [ 230, 277 ], [ 278, 327 ], [ 328, 351 ], [ 352, 420 ], [ 421, 446 ], [ 447, 482 ], [ 483, 524 ], [ 525, 562 ], [ 563, 607 ], [ 608, 656 ], [ 657, 702 ], [ 703, 738 ], [ 739, 762 ], [ 763, 784 ], [ 785, 824 ], [ 825, 866 ], [ 867, 913 ], [ 914, 960 ], [ 961, 1009 ], [ 1010, 1048 ], [ 1049, 1095 ], [ 1096, 1134 ], [ 1135, 1172 ], [ 1173, 1202 ], [ 1203, 1238 ], [ 1239, 1281 ], [ 1282, 1328 ], [ 1329, 1371 ], [ 1372, 1408 ], [ 1409, 1435 ], [ 1436, 1473 ], [ 1474, 1511 ], [ 1512, 1548 ], [ 1549, 1590 ], [ 1591, 1631 ], [ 1632, 1678 ], [ 1679, 1722 ], [ 1723, 1769 ], [ 1770, 1814 ], [ 1815, 1856 ], [ 1857, 1901 ], [ 1902, 1944 ], [ 1945, 1990 ], [ 1991, 2035 ], [ 2036, 2081 ], [ 2082, 2100 ], [ 2101, 2142 ], [ 2143, 2183 ], [ 2184, 2227 ], [ 2228, 2269 ], [ 2270, 2310 ], [ 2311, 2356 ], [ 2357, 2404 ], [ 2405, 2446 ], [ 2447, 2488 ], [ 2489, 2536 ], [ 2537, 2581 ], [ 2582, 2612 ], [ 2613, 2655 ], [ 2656, 2703 ], [ 2704, 2749 ], [ 2750, 2792 ], [ 2793, 2831 ], [ 2832, 2877 ], [ 2878, 2902 ], [ 2903, 2945 ], [ 2946, 2991 ], [ 2992, 3031 ], [ 3032, 3075 ], [ 3076, 3118 ], [ 3119, 3160 ], [ 3161, 3202 ], [ 3203, 3245 ], [ 3246, 3288 ], [ 3289, 3327 ], [ 3328, 3374 ], [ 3375, 3415 ], [ 3416, 3460 ], [ 3461, 3508 ], [ 3509, 3522 ], [ 3523, 3560 ], [ 3561, 3608 ], [ 3609, 3645 ], [ 3646, 3688 ], [ 3689, 3695 ], [ 3696, 3733 ], [ 3734, 3783 ], [ 3784, 3823 ], [ 3824, 3861 ], [ 3862, 3908 ], [ 3909, 3920 ], [ 3921, 3948 ], [ 3949, 3992 ], [ 3993, 4033 ], [ 4034, 4072 ], [ 4073, 4117 ], [ 4118, 4156 ], [ 4157, 4199 ], [ 4200, 4244 ], [ 4245, 4290 ], [ 4291, 4307 ], [ 4308, 4348 ], [ 4349, 4391 ], [ 4392, 4434 ], [ 4435, 4479 ], [ 4480, 4520 ], [ 4521, 4549 ], [ 4550, 4577 ], [ 447, 488 ], [ 4578, 4628 ], [ 4629, 4676 ], [ 4677, 4723 ], [ 4724, 4761 ], [ 4762, 4797 ], [ 4798, 4841 ], [ 4868, 4908 ], [ 4909, 4954 ], [ 4955, 5001 ], [ 5002, 5050 ], [ 5051, 5084 ], [ 5085, 5130 ], [ 5131, 5175 ], [ 5176, 5220 ], [ 5221, 5264 ], [ 5265, 5309 ], [ 5310, 5356 ], [ 5357, 5401 ], [ 5402, 5441 ], [ 5442, 5485 ], [ 5486, 5528 ], [ 5529, 5574 ], [ 5575, 5613 ], [ 5614, 5655 ], [ 5656, 5697 ], [ 5698, 5744 ], [ 5745, 5790 ], [ 5791, 5812 ], [ 5813, 5845 ], [ 5846, 5893 ], [ 5894, 5916 ], [ 5917, 5953 ], [ 5954, 5996 ], [ 5997, 6013 ], [ 6014, 6051 ], [ 6052, 6093 ], [ 6094, 6137 ], [ 6138, 6182 ], [ 6183, 6227 ], [ 6228, 6275 ], [ 6276, 6322 ], [ 6323, 6348 ], [ 6349, 6393 ], [ 6394, 6416 ], [ 6417, 6458 ], [ 6459, 6500 ], [ 6501, 6514 ], [ 6515, 6553 ], [ 6554, 6594 ], [ 6595, 6644 ], [ 6645, 6683 ], [ 6684, 6693 ], [ 6694, 6739 ], [ 6740, 6764 ], [ 6765, 6804 ], [ 6805, 6846 ], [ 6847, 6877 ], [ 6878, 6909 ], [ 6910, 6950 ], [ 6951, 6995 ], [ 6996, 7040 ], [ 7041, 7084 ], [ 7085, 7131 ], [ 7132, 7176 ], [ 7177, 7223 ], [ 7224, 7270 ], [ 7271, 7313 ], [ 7314, 7361 ], [ 7362, 7408 ], [ 7409, 7450 ], [ 7451, 7501 ], [ 7502, 7546 ], [ 7547, 7593 ], [ 7594, 7638 ], [ 7639, 7682 ], [ 7683, 7728 ], [ 7729, 7775 ], [ 7776, 7815 ], [ 7816, 7858 ], [ 7859, 7902 ], [ 758, 762 ], [ 7908, 7952 ], [ 7953, 7999 ], [ 8000, 8048 ], [ 8049, 8098 ], [ 8099, 8146 ], [ 8147, 8193 ], [ 8194, 8240 ], [ 8241, 8290 ], [ 8291, 8337 ], [ 8338, 8385 ], [ 8386, 8419 ], [ 8420, 8458 ], [ 8459, 8498 ], [ 8499, 8541 ], [ 8542, 8590 ], [ 8591, 8627 ], [ 8628, 8661 ], [ 8662, 8701 ], [ 8702, 8751 ], [ 8752, 8800 ], [ 8801, 8844 ], [ 8845, 8886 ], [ 8887, 8918 ], [ 8919, 8961 ], [ 8449, 8458 ], [ 8972, 9014 ], [ 9015, 9058 ], [ 9059, 9104 ], [ 9105, 9154 ], [ 9155, 9186 ], [ 9187, 9233 ], [ 9234, 9272 ], [ 9273, 9316 ], [ 9317, 9325 ], [ 9326, 9364 ], [ 9365, 9408 ], [ 9409, 9457 ], [ 9458, 9505 ], [ 9506, 9549 ], [ 9550, 9594 ], [ 9595, 9638 ], [ 9639, 9686 ], [ 9687, 9731 ], [ 9732, 9776 ], [ 9777, 9822 ], [ 9823, 9836 ], [ 9837, 9847 ], [ 9848, 9850 ], [ 9851, 9883 ], [ 9884, 9908 ], [ 9909, 9935 ], [ 9936, 9939 ], [ 9940, 9985 ], [ 9986, 10029 ], [ 10030, 10074 ], [ 10075, 10120 ], [ 10121, 10172 ], [ 10173, 10223 ], [ 10224, 10269 ], [ 10270, 10311 ], [ 10312, 10353 ], [ 10354, 10401 ], [ 10402, 10449 ], [ 10450, 10497 ], [ 10498, 10522 ], [ 10523, 10566 ], [ 10567, 10615 ], [ 10616, 10666 ], [ 10667, 10717 ], [ 10718, 10756 ], [ 10757, 10795 ], [ 10796, 10847 ], [ 10848, 10894 ], [ 10895, 10937 ], [ 10938, 10984 ], [ 10985, 11032 ], [ 11033, 11079 ], [ 11080, 11127 ], [ 11128, 11146 ], [ 11147, 11184 ], [ 11185, 11231 ], [ 11232, 11279 ], [ 11280, 11332 ], [ 11333, 11383 ], [ 11384, 11430 ], [ 11431, 11478 ], [ 11479, 11528 ], [ 11529, 11575 ], [ 11576, 11622 ], [ 11623, 11671 ], [ 11672, 11721 ], [ 11722, 11740 ], [ 11741, 11786 ], [ 11787, 11832 ], [ 11833, 11878 ], [ 11879, 11928 ], [ 11929, 11946 ], [ 11947, 11985 ], [ 11986, 12032 ], [ 12033, 12080 ], [ 12081, 12129 ], [ 12130, 12177 ], [ 12178, 12225 ], [ 12226, 12270 ], [ 12271, 12313 ], [ 12314, 12364 ], [ 12365, 12410 ], [ 12411, 12456 ], [ 12457, 12476 ], [ 12477, 12519 ], [ 12520, 12568 ], [ 12569, 12616 ], [ 12617, 12661 ], [ 12662, 12711 ], [ 12712, 12759 ], [ 12760, 12808 ], [ 12809, 12852 ], [ 12853, 12899 ], [ 12900, 12942 ], [ 12943, 12993 ], [ 12994, 13041 ], [ 13042, 13087 ], [ 13088, 13135 ], [ 13136, 13181 ], [ 13182, 13227 ], [ 13228, 13274 ], [ 13275, 13324 ], [ 13325, 13367 ], [ 13368, 13413 ], [ 13414, 13461 ], [ 13462, 13509 ], [ 13510, 13557 ], [ 13558, 13603 ], [ 13604, 13649 ], [ 13650, 13696 ], [ 13697, 13745 ], [ 13746, 13792 ], [ 13793, 13836 ], [ 13837, 13882 ], [ 13883, 13929 ], [ 13930, 13980 ], [ 13981, 14005 ], [ 14006, 14050 ], [ 14051, 14096 ], [ 14097, 14143 ], [ 14144, 14188 ], [ 14189, 14235 ], [ 14236, 14280 ], [ 14281, 14325 ], [ 14326, 14373 ], [ 14374, 14422 ], [ 14423, 14469 ], [ 14470, 14521 ], [ 14522, 14566 ], [ 14567, 14615 ], [ 14616, 14660 ], [ 14661, 14704 ], [ 14705, 14750 ], [ 14751, 14799 ], [ 14800, 14843 ], [ 14844, 14891 ], [ 14892, 14938 ], [ 14939, 14988 ], [ 14989, 15036 ], [ 15037, 15086 ], [ 15087, 15135 ], [ 15136, 15183 ], [ 15184, 15225 ], [ 15226, 15270 ], [ 15271, 15315 ], [ 15316, 15365 ], [ 15366, 15411 ], [ 15412, 15458 ], [ 15459, 15504 ], [ 15505, 15513 ], [ 15514, 15555 ], [ 15556, 15603 ], [ 15604, 15650 ], [ 15651, 15697 ], [ 15698, 15747 ], [ 15748, 15799 ], [ 15800, 15849 ], [ 15850, 15895 ], [ 15896, 15944 ], [ 15945, 15991 ], [ 15992, 16040 ], [ 16041, 16088 ], [ 16089, 16136 ], [ 16137, 16184 ] ]
[ [ 0, 25 ], [ 25, 48 ], [ 49, 58 ], [ 59, 85 ], [ 86, 137 ], [ 137, 186 ], [ 187, 221 ], [ 222, 230 ], [ 230, 280 ], [ 281, 447 ], [ 447, 457 ], [ 458, 465 ], [ 466, 540 ], [ 541, 678 ], [ 679, 762 ], [ 763, 784 ], [ 785, 991 ], [ 992, 1202 ], [ 1203, 1408 ], [ 1409, 1435 ], [ 1436, 1447 ], [ 1448, 1464 ], [ 1465, 1468 ], [ 1469, 1696 ], [ 1697, 1821 ], [ 1822, 1930 ], [ 1931, 2100 ], [ 2101, 2180 ], [ 2181, 2210 ], [ 2211, 2335 ], [ 2336, 2389 ], [ 2390, 2434 ], [ 2435, 2612 ], [ 2613, 2674 ], [ 2675, 2720 ], [ 2721, 2779 ], [ 2780, 2865 ], [ 2866, 2902 ], [ 2903, 3031 ], [ 3032, 3045 ], [ 3046, 3082 ], [ 3083, 3160 ], [ 3161, 3270 ], [ 3271, 3311 ], [ 3312, 3351 ], [ 3352, 3522 ], [ 3523, 3695 ], [ 3696, 3851 ], [ 3852, 3920 ], [ 3921, 3948 ], [ 3032, 3045 ], [ 3963, 3999 ], [ 4000, 4033 ], [ 4034, 4244 ], [ 4245, 4307 ], [ 447, 457 ], [ 458, 465 ], [ 4327, 4362 ], [ 4363, 4410 ], [ 4411, 4479 ], [ 4480, 4517 ], [ 4518, 4549 ], [ 4550, 4706 ], [ 4707, 4793 ], [ 4794, 4867 ], [ 4868, 5158 ], [ 5159, 5269 ], [ 5270, 5346 ], [ 5347, 5441 ], [ 5442, 5655 ], [ 5656, 5812 ], [ 5813, 5838 ], [ 5839, 5845 ], [ 5846, 5871 ], [ 5872, 5893 ], [ 5894, 5916 ], [ 447, 457 ], [ 5928, 6051 ], [ 6052, 6079 ], [ 6080, 6129 ], [ 6130, 6219 ], [ 6220, 6287 ], [ 6288, 6348 ], [ 6349, 6435 ], [ 6436, 6514 ], [ 6515, 6553 ], [ 6554, 6567 ], [ 6568, 6693 ], [ 6694, 6739 ], [ 6740, 6764 ], [ 6765, 6774 ], [ 6775, 6804 ], [ 6805, 6924 ], [ 6925, 6941 ], [ 6942, 7013 ], [ 7014, 7125 ], [ 7126, 7279 ], [ 7280, 7444 ], [ 7445, 7501 ], [ 7502, 7645 ], [ 7646, 7788 ], [ 7789, 7907 ], [ 6765, 6774 ], [ 7918, 8186 ], [ 8187, 8419 ], [ 8420, 8458 ], [ 8459, 8468 ], [ 8469, 8485 ], [ 8486, 8722 ], [ 8723, 8878 ], [ 8879, 8918 ], [ 8919, 8971 ], [ 447, 457 ], [ 8983, 9233 ], [ 9234, 9325 ], [ 9326, 9364 ], [ 9365, 9375 ], [ 9376, 9408 ], [ 9409, 9470 ], [ 9471, 9634 ], [ 9635, 9731 ], [ 9732, 9836 ], [ 9837, 9883 ], [ 9884, 9908 ], [ 9909, 9939 ], [ 9940, 9982 ], [ 9983, 10011 ], [ 10012, 10024 ], [ 10025, 10229 ], [ 10230, 10269 ], [ 10270, 10311 ], [ 10312, 10373 ], [ 10374, 10522 ], [ 10523, 10756 ], [ 10757, 10774 ], [ 10775, 10889 ], [ 10890, 10923 ], [ 10924, 11052 ], [ 11053, 11102 ], [ 11103, 11146 ], [ 11147, 11425 ], [ 11426, 11488 ], [ 11489, 11584 ], [ 11585, 11740 ], [ 11741, 11811 ], [ 11812, 11946 ], [ 11947, 11973 ], [ 11974, 12113 ], [ 12114, 12235 ], [ 12236, 12274 ], [ 12275, 12476 ], [ 12477, 12552 ], [ 12553, 12814 ], [ 12815, 13102 ], [ 13103, 13285 ], [ 13286, 13324 ], [ 13325, 13536 ], [ 13537, 13560 ], [ 13561, 13649 ], [ 13650, 13727 ], [ 13728, 13823 ], [ 13824, 13902 ], [ 13903, 14005 ], [ 14006, 14188 ], [ 14189, 14231 ], [ 14232, 14297 ], [ 14298, 14357 ], [ 14358, 14662 ], [ 14663, 15026 ], [ 15027, 15260 ], [ 15261, 15513 ], [ 15514, 15661 ], [ 15662, 15804 ], [ 15805, 15816 ], [ 15817, 15913 ], [ 15914, 15934 ], [ 15935, 16153 ], [ 16154, 16184 ] ]
[ [ 0, 1464 ], [ 1463, 4244 ], [ 4245, 5933 ], [ 5933, 8723 ], [ 8723, 11426 ], [ 11426, 14189 ], [ 14189, 16185 ] ]
nzz_18780509_0_0_a1_p1_1
1878-05-09
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18780509_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0099_nzz_18780509_0_0_a1_p1_1.webp
Abonnementspreise. 3 Monate. 6 Monate. 1 Jahr. Zürich (wenn die Zeitung abgeholt wird) ..... Fr. 5.— Fr. 10.— Fr. 20.— Schweiz (Bestellung beim Postbureau des Wohnortes) . . „ 6.— „ 12.— „ 24.— Frankreich, Italien und die übrigen Staaten des Welt¬ postvereins (Bestellung bei der Expedition) . . „ 10.— „ 20.— „ 40.— Deutschland (Abonnement bei den dortigen Postbureaux) für 3 Monate Mark 6.25 Oesterreich (Bestellung bei den dortigen Postbureaux) . für 3 Monate kl. d. W. 4.36 Für andre Länder sind Bestellungen an die Expedition in Zürich einzusenden. Achtundfünfzigster Jahrgang. Erstes Blatt. Insertionsgebühr. Für die Schweiz 20 Rp., für das Ausland 25 Cts. oder 20 Pfennige per sechsspaltige Zeile. Inserate sind einzusenden an Haasenstein & Vogler in Zürich, Basel, Genf, Stuttgart, Frankfurt, Berlin, Hamburg rc. rc. Bureau der Redaktion: Brunngasse Nr. 2. Täglich zweimalige Ausgabe der Zeitung. — Preis der einzelnen Nummern einfache 10 Rp., mit Beilage 15 Rp., doppelte 20 Rp. Zürich, Donnerstag, 9. Mai 1878. Nr. 214 Tagesbericht vom 8. Mai. Das englische Parlament ist am Montag wieder zusammengetreten und findet so ziemlich dieselbe politische Situation vor, welche das Land beunruhigte, als es die Osterferien antrat. Freilich hat es augenblicklich wieder den Anschein, als sollte eine friedliche Strömung die Oberhand gewinnen, allein es fehlt noch an positiven Anhaltspunkten für eine günstige Auffassung. Alle Friedenshoffnungen gründen sich vorläufig noch auf bloße Symptome. Für's erste betrachtet man es als ein Zeichen versöhnlicher Stimmung, daß die Königin Viktoria dem Kaiser von Rußland zu dessen Geburtstag am 29. April in sehr herzlicher Weise Glück wünschte und daß der Zar darauf ebenfalls sehr freundlich antwortete. Schon Tags vorher hatte sich, wie gemeldet wird, Kaiser Alexander im Großen Ministerrath entschlossen, sich zu größeren Zugeständnissen als bisher bereit zu erklären und einen letzten Versuch zu machen, den Krieg mit England abzuwenden. Das bezügliche russische Schriftstück soll in London am 1. Mai und in Wien iam 2. Mai übergeben worden sein. Es fragt sich aber, ob Rußland von den maßlosen Forderungen, die es ohne Vorwissen und Zustimmung Europas in dem Vertrag von San Stefano von der ohnmächtigen Türkei erpreßt, genug Nachlaßen will, daß Europa, insbesondere England, sich damit zufrieden geben kann. Wie verlautet, hat England auf diese neuesten russischen Eröffnungen noch nicht geantwortet. Ein zweites Symptom einer friedlicheren Strömung, worauf augenblicklich ganz besonders neue Friedenshoffnungen gesetzt werden, ist die Reise Schuwaloff's nach St. Petersburg. Möglich, daß die Berufung des russischen Botschafters in London nach Petersburg einer entgegenkommenden Stimmung der russischen Regierung und speziell des Zaren zuzuschreiben ist und daß Schuwaloff, dessen gemäßigte politische Tendenz bekannt, um derentwillen er auch in England wohl angesehen ist, für den rechten Mann gehalten wird, wenn überhaupt noch möglich, eine Verständigung anzubahnen. Vielleicht ist auch die Nachricht der „Daily News" und des „Standard", daß der englische Admiral Hornby auf Donnerstag in Port Said erwartet wird und daß die indischen Truppen dort und in Suez ausgeschifft werden sollen, mit neuen Aussichten auf eine Verständigung zwischen Rußland und England im Zusammenhang. (Diese Nachricht der genannten englischen Blätter hat übrigens noch keine weitere Bestättgung gefunden.) Alle Symptome einer friedlicheren Stimmung, insoweit sie wirklich vorhanden sind, dürften auf die endliche Erkenntniß der russischen Regierung zurückzuführen sein, daß sie außer Stande ist, den Vertrag von San Stefano Europa gegenüber nöthigenfalls mit Waffengewalt geltend zu machen. Die mißliche ökonomische und militärische Lage, in welcher sich Rußland unstreitig gegenwärtig befindet, ist jeden¬ falls eine bessere Garantie für seine Nachgiebigkeit, als seine Friedensliebe und Versöhnlichkeit. Mit Recht schließt die „Köln. Ztg." ihren heutigen Spitzeartikel „Die Aussichten", nachdem sie den geschwächten Zustand der russischen Armee auf der Balkanhalbinsel nachgewiesen, mit folgendem Passus: „Unter diesen Umständen würden die russischen Streitkräfte auf der Balkanhalbinsel durch den plötzlichen Ausbruch eines Krieges in ein höchst ungünstiges Verhältniß zu ihren Gegnern gedrängt werden, die wahrscheinlich aus frischen englischen Truppen und einer reorganisirten türkischen Armee bestehen würden. Andererseits aber wäre die gesammte militärische Macht, über welche Rußland nördlich von der Donau verfügen kann, schwerlich im Stande, Oesterreich nachhaltigen Widerstand zu leisten. Wenn nun auch Oesterreich keine entschiedene Front gegen Rußland genommen hat, so darf Rußland doch die Möglichkeit eines schärfern Entgegentretens nicht außer Rechnung lassen, und kann sich, da England und Oesterreich vereint stark genug sind, ihre gerechten Forderungen durchzusetzen, der Ueberzeugung kaum verschließen, daß ihm keine vernünftige Wahl bleibt, als die der Entscheidung auf diplomatischem Felde. Und in dieser Zwangslage Rußlands liegen die Aussichten auf die Wahrung des europäischen Friedens." In der Montagssitzung des Parlaments fragte der Führer der Opposition, Lord Hartington, den Schatzkanzler, wann er dem Hause eine Mittheilung über die britisch-russischen Unterhandlungen machen könne, ob Hoffnung auf frühes Zustandekommen eines Kongresses da sei und weshalb die Absendung indischer Truppen nach Malta erst am Tage nach Schluß des Parlamentes bekannt gemacht worden. Der Schatzkanzler Sir Stafford Northcote antwortete hierauf im Wesentlichen Folgendes: Lebhafte Unterhandlungen waren und sind im Gange zwischen England und Rußland; eine Diskussion darüber wäre gegenwärttg dem Staatsinteresse nachtheilig. Die Unterhandlungen betreffs der Unruhen in Thessalien seien dem Abschluß nahe, er (Northcote) hoffe auf baldige Pazifikation. Die Entsendung der indischen Truppen sei längst beschlossen gewesen und eine vorherige Ankündigung derselben als unnöthig erachtet worden. Eine Debatte darüber bettachte er am zweckmäßigsten anläßlich der betreffenden Kreditvorlage. Im Fortgang der Sitzung griffen Fawcett und Campbell die Verwendung indischer Truppen in Europa an und sprachen Zweifel an der Weisheit eines solches Schrittes aus; auch berge derselbe die Gefahr der Verwendung derartiger Truppen in England in sich. Harcout bestritt der Regierung das Recht, diese Truppen ohne Zustimmung des Parlaments zu verwenden. Northcote vertheidigte die Maßregel, welche unzweifelhaft sehr wichtig, aber nichts mehr und nichts weniger bedeute, als den Beschluß, die Streitkräfte aus dem einen Reichstheile nach dem anderen Reichstheile zu versetzen. Dem Parlamente stehe diesbezüglich dasselbe Recht zu, wie bei allen britischen Streitkräften, nämlich die Bekämpfung des betreffenden Kredits. Die Maßregel sei konstitutionell. Die Verwendung indischer Truppen in England sei durch Gesetz verhindert. Er halte an seiner vor den Ferien abgegebenen Erklärung der Regierungspolitik unverändert fest. Es sei kein Grund zu erhöhter Besorgniß. Die Politik der Regierung ziele auf die Herbeiführung einer friedlichen und befriedigenden Lösung der orientalischen Frage. Er wiederhole, daß er keinen Grund sehe, zu glauben, daß jetzt weniger Wahrscheinlichkeit einer solchen Lösung bestehe, als zuvor. Diese Hoffnung könnte jedoch getäuscht werden und daher seien Vorsichtsmaßregeln nöthigAus dieser Antwort des Ministers erhellt, daß die englische Regierung noch immer auf das Nachgeben Rußlands rechnet. Der deutsche Reichstag hat gestern in Fortsetzung der Berathung der Gesetzesvorlage zur Gewerbeordnung, den Abschnitt über das Lehrlingsverhältniß gemäß den Kommissionsbeschlüssen erledigt. In der italienischen Deputirtenkammer kam am Samstag die Interpellation Nicotera's wegen des republikanischen Kongresses zur Verhandlung. Der vormalige Republikaner Nicotera fühlt sich dank der polittschen Metamorphose, die er seitdem durchgemacht, berufen, für Beschränkung der konstitutionellen Freiheiten, insbesondere des Vereinsund Versammlungsrechtes zu plaidiren. Ihm antworteten die Minister Cairoli, Zanardelli und Conforti, welche nacheinander die Unantastbarkeit des Versammlungsrechtes energisch vertheidigten. Sie erklärten den Kongreß für ungefährlich; die Staatsanwälte seien unabhängig von der Regierung; es liege keine Gesetzesverletzung vor, daher könne keine Verfolgung stattfinden; das Freiheitsbewußtsein Italiens vertrage jede Meinungsäußerung. Cairoli verlangte ein Vertrauensvotum, Nicotera, seine Niederlage voraussehend, hielt darauf für gerathen, seine Interpellation fallen zu lassen. Eine Privatdepesche der „Frkf. Ztg." aus Rom, 7. Mai, meldet: Der Exjesuit Curci widerrief. Der „Osservatore" bringt den Reuebrief an den Papst. Curci anerkennt unbedingt die Kirchenlehre, speziell die Lehre von der Nothwendigkeit der weltlichen Herrschaft des Papstes, wie die Encyclica Leo XIII. sie darlegte, ebenso die Unfehlbarkeit des Papstes als des einzigen Richters in kirchlichen Dingen. Schweiz. Bundesstadt, 8. Mai. Der Militärattaché bei der hiesigen deutschen Gesandtschaft, Hauptmann v. Wänker, ist plötzlich gestorben. Zürich. In eigener Sache. Der „Weinländer" schreibt: „Wie man vernimmt, soll der erst seit einigen Monaten engagirte Redaktor Abt von der „N. Z. Z." bereits mit Frau in Paris domiziliren, um von dort aus mit WeltausstellungsSchwindelartikeln die Schweiz und speziell den Kanton Zürich zu unterhalten." Jener Redaktor, der kaum darum beneidet werden wird, wenn er sich — natürlich auf seine eigenen Kosten — etwa das Vergnügen gönnen sollte, die Weltausstellung zu besuchen, macht andurch von seiner Redaktionsstube in Zürich aus den wahrheitsliebenden „Weinländer" auf die letzte Abonnementseinladung der „N. Z. Z." (vergl. z. B. Nr. 147) aufmerksam, allwo gedruckt zu lesen steht: „Es ist Vorsorge getroffen, daß die Pariser Weltausstellung in unserm Blatte eine eingehende Behandlung findet; nicht nur wird eine Anzahl schweizerische Fachmänner uns Bericht erstatten über den Stand der für die Schweiz wichtigsten Industriezweige, sondern es hat sich auch der „Spaziergänger von Neapel", Herr W. Wyl, bereit erklärt, für uns nach Paris zu gehen und uns von dort tägliche Feuilletons zukommen zu lassen." Diese Berichte haben, wie wiederum gedruckt zu lesen steht, in No. 213 der „N. Z. Z." ihren Anfang genommen. Das kantonale liberale Komite hat, dem ihm von der Vorversammlung vom letzten Sonntag ertheilten Auftrage Folge leistend, gestern (Mittwoch) nach einläßlicher Berathung den siebenten Regierungsraths-Kandidaten bezeichnet, welcher auf die liberale Wahlliste aufgenommen werden soll, und zwar ist einstimmig die Kandidatur des Herrn Direktor Frick im Strickhof aufgestellt worden, welcher bekanntlich auch auf der demokratischen Liste figurirt. Demnach wird nun die liberale Vorschlagsliste enthalten die Namen der Herren Hertenstein, Zollinger, Hafter (bisherige Regierungsräthe), Bundesrichter Dr. Dubs, Bezirksrath Eschmann in Richtersweil, Regierungsrath Walder und Direktor Frick im Strickhof. — * Den h. Regierungsrath, resp. den Herrn Justizdirektor in Zürich ersuchen wir anmit um geneigte Auskunft über den Stand der Untersuchung gegen den frühern Statthalteradjunkten Hafner, der jetzt in Regierungsrathswahlen „macht". Mitte Januar dieses Jahres hat das Obergericht und früher schon die Presse die Amtspflichtverlehungen jenes Adjunkten dem Regierungsrath denunzirt. Seither erfuhr man aus den offiziösen Mittheilungen über die Regierungsrathsverhandlungen nur so viel, daß diese Behörde die Affaire zuerst an eine besondere Kommission aus ihrer Mitte zur Berichterstattung wies, als ob es sich um eine Staatsaffaire ersten Ranges und nicht um eine ordinäre Pflichtvergessenheit, allerdings gröbster Art, eines Beamten handelte, die sofortige Ahndung erforderte, und daß dann aus dem Antrag jener Kommission (oder vielmehr gegen ihren Antrag) ein Beschluß hervorging, vermöge dessen ein Untersuchungskommissär ohne die Gewalt eines Richters oder Staatsanwaltes ad hoc ernannt wurde, der die Stänkereien untersuchen sollte. Wenn man geflissentlich die Untersuchung verschleppen wollte, was natürlich nicht der Fall ist, so konnte allerdings der Regierungsrath nicht anders Vorgehen, als auf diesen Umwegen. Seither sind auch wirklich vier Monate verflossen, ohne daß über den Stand der Untersuchung aus offiziellen oder offiziösen Kreisen ein Sterbenswörtchen verlautete, weder die Bezirks-, noch die Schwurgerichtskanzlei weiß Auskunft zu geben und da ist gewiß die Frage erlaubt, wie die Dinge stehen? Daß das Volk die skandalöse Angelegenheit nicht Feuilleton 1878. Spaziergänge in Neapel. 4 (Neue Folge.) Von W. Wyl. Neapel, 17. April 1878. Falls Sie die kleinen Musikausgaben des Mailänder Hauses Sonzogno nicht kennen, so möchte ich sie Ihnen bestens empfohlen haben. Hoffentlich kommen Sie nicht auf die Idee, daß ich für diese Reclame ein hundert Franken oder dgl. erhalten habe: ein Mann von Charakter thut so etwas nie oder nur für sehr viel Geld. Ich empfehle Ihnen also diese unter dem Titel „La musica per tutti“ erscheinenden kleinen Hefte, etwa im Format des „Pro Nihilo“. Sie sind wirklich pro nihilo, denn jedes kostet nur eine italienische Lira. Sie sind korrekt und sehr handlich, besonders für Reisende. Ich weiß zwar nicht, ob Sie für klassische Musik schwärmen. Ist dieß nicht der Fall, dann kann es Ihnen sehr gleichgültig sein, daß Sie die „Zauberflöte" für einen Franken kaufen können; es würde Sie nicht einmal rühren, wenn man Ihnen sagen würde, daß Sie die eleganteste Taschenausgabe von Mozart's letzter Oper für zwei Sous haben können. Mit der Musikschwärmerei ist es eine eigene Sache: wem Mozart nicht zum Lebensbedürfniß geworden ist, der lernt ihn nie kennen und kann ihn alleweil entbehren. Wer ihm aber einmal bis auf den Grund der edlen, harmonischen Seele gesehn, der kann nicht mehr von ihm lassen und kauft er sich eine „Zauberflöte" für zwanzig Sous, so besitzt er an ihr einen Schatz, der ihm an einem Tage mehr Freude macht, als einer Prinzessin ihre Perlen und Diamanten das ganze lange Jahr hindurch. Ich hätte nun eigentlich Lust, Ihnen durch ein sechs oder acht Feuilletons von der Zauberflöte zu erzählen, aber mir fehlt die Courage dazu, denn ich habe mich heute an den Schreibtisch gesetzt, um Ihnen meine am 6. April vollbrachte — Vesuvbesteigung zu schildern. Aber wie das schon so kommt, so fand ich heute Morgens auf dem Tische die Zauberflöte aufgeschlagen, in der ich gestern Abends geblättert hatte. Und da begann ich denn wieder zu blättern, bis mir die goldenen Tonwellen über dem Kopfe zusammenschlugen. Dießmal verweilte ich mit speziellem Entzücken bei der Partie des Papageno im Finale des 2. Aktes. Wie er vergebens seiner Papagena ruft, wie er sich dann aufhängen will und wie er sich dann mit seinem Täubchen sein künftiges Glück ausmalt — es ist unbeschreiblich süß, kindlich, hinreißend humoristisch — es ist so, daß man sich namenlos blamirt, wenn man es definiren will. Und das ist mit derselben Feder geschrieben, welche „O Isis und Osiris" geschrieben ! Und da reden die Leute von Zukunftsmusik ! Die Menschheit gleicht doch wahrlich dem reichen Araber, der in der Wüste neben seinen Schätzen verdursten mußte. Auf die Gefahr hin, daß mich manche meiner Leser für einen einseitigen Pedanten erklären, will ich es bei dieser Gelegenheit frei heraussagen, daß mich das wahnsinnige Gebahren und die Prätensionen der Wagnerianer mit Ekel erfüllen. Ich finde sie mit ihrem unfehlbaren Musikpapst viel lächerlicher, als die Jesuiten mit ihrem infalliblen Pius IX. Ich sehe hier ganz davon ab, daß ich für meine Person in den Wagner'schen Sachen gar keine Musik finde, und daß ich für alle seine lümmelhaften Götter und Helden ihm nicht einmal den Monostatos, viel weniger meinen Papageno gebe, denn in Jenen finde ich nichts als aufgeblasene Größe, in diesen aber das wunderbare Leben der komischen Figuren im „Don Quixote“ — ich rede nur von dem Auftreten dieser musikalischen Marat und Robespierre, die bis an die Kniee im Blute aller derer waten, welche bis vor wenigen Jahren die gute Musik repräsentirt hatten. Wo seid ihr, ihr schönen Zeiten, da Bescheidenheit die schönste Zierde des echten Künstlers, und das beständige Attribut wirklichen Verdienstes war? Und damit basta. Ich habe mir Lust gemacht und dabei will ich es heute bewenden lassen. Jetzt will ich Ihnen nur noch sagen, wie ich heute eigentlich mein Briefchen beginnen wollte. Ich dachte mit einem Hymnus auf die Ouvertüre der „Zauberflöte" zu beginnen und dann auszuführen, daß sie nichts anderes vorstelle, als — was glauben Sie wohl ? — als Neapel mit dem Vesuv. Versuchen Sie es, und Sie werden mir Recht geben. Das Allegro der Fuge ist ganz und gar wie das Treiben in der Golfstadt, dasselbe unaufhörliche Schwirren, Schwellen und Schwelgen in tausend Formen, eine Judenschule oder ein polnischer Landtag, einer Legion von liebenswürdigen Kobolden; jetzt, tauchen sie auf, jetzt verschwinden sie, jetzt siehst du sie in einem Knäuel, dann zerstieben sie nach allen Richtungen, das zwitschert wie ein Volk Schwalben, dann schwebt es in den Lüften wie ein Chor seliger Engel, jetzt leuchtet es wie eine schöne Landschaft im Frühling und dann huschen wieder Wolkenschatten darüber hin. Da ist eine Stelle, zart wie ein Veilchen und dort taucht es breit und purpurn auf, ein ganzes Persien von Rosen. Und alles das drängt sich und jagt sich, wie die Ereignisse eines seligen Traumes, der weder Zeit noch Raum kennt, und mitten durch zieht sich in holder Windung der Toledo, nein, das Thema. Und über dem seligen, berauschten und berauschenden Gedränge ragt anmuthig ernst, priesterlich feierlich, königlich gebietend der Vesuv — nein, der Anfang der Sinfonia, wie mein kleines Buch die Ouvertüre nennt. Wie erhaben stehen diese Es-dur Akkorde da, ganz wie der die früh und spät brausende Stadt beherrschende Lavakegel, und wie reich, gleich den Linien am Gewände der Venus von Milo, steigen die Linien des Berges — nein, die nächsten zwölf Akkorde zur Fuge — nein, zu der österlich geschmückten Neapolis herab. Sie werden sagen, daß ich ein Narr sei, mein Fräulein und da kann ich Ihnen nur Recht geben. Heute ist Jeder ein Narr, der sich mit religiöser Innigkeit in etwas anderes, als in Eisenbahnaktien vertieft. Aber wenn Sie, wie ich es am 6. April gethan, von Rosina aus den alten Feuerberg emporgeritten wären, so würden Sie mir Recht gegeben, beziehungsweise Ihren vielbewunderten Verstand für einige Stunden an den Nagel gehängt haben. Sie wissen ja: de gustibus u. s. w. Manche suchen ihr Glück in der Weisheit, Andere im Opium, ich suche es im süßen Wahnsinn des Frühlings. Es war Mittags, als ich meinen Ritt begann, und ich hatte noch das Gebrause der Golfstadt in den Ohren, das Gebrause der heitersten und glücklichsten der Städte. Wie soll ich nur den Eindruck in Worte fassen, den ich auf halber Höhe des Berges hatte? Da unten, weit, im blauen Dunste die einst von Griechen, Römern, Franzosen und Spaniern umsteite Sirene, der zur Stadt versteinerte Gesang; ich selbst in einem Wirrsal von Blüthen, dem Schmucke der Mandelund Pfirsichbäume, jeder Zweig ein Triumphbogen für Lenz den Herrscher, jede Blüthe ein Paradies für ein fleißiges Bienchen, jede Krone ein Palast für ein gefiedertes Pärchen; über mir die erkalteten, schwarzbraunen Feuerströme und
NbonnementSpreise. 3 Monat». 6 M»«alr. 1 Sollt. Slltl* («xim M« 8*i»ung a»»«$oU »Irt».Ir- 5. - Fr. 10. - Fr. au. - 6d)W»i| IBrflrllun, Krim Postburrau dt» Wohnort«») . r , 6. — . . 13. — . 24. — Frai>1r«ich,J1aN«n »nddt« übri,«n Staat««br» Srit- postvrrrin» (»rstrllun, Ixt d«t «xyrditian) . . , 10.— , 20.— . 40.— D«u«Ichl» nd iAdonuemrnt b«i d«n d»rt>g«n Postbur,au;) fUr 3 Monat« Marl C. 83 vrstrrrri» («rstrllung hi txn dorti^n PostbUrraui) . stlr S Monal« kl. 8. W. 4 5« Für andrr« Andrr sind «rstrllungrn an di« 8r»rbi«ion in Zürich rinjusrnbrn. Achtiin-siinsiigfler Jahrgang. ErftesBlatt. JnserlionSgebühr. TVilt dir Echwti, 20 R-., für da» Ausland 25 Ctl. «drr 20 Psrnnige pcr sechtspaltiz« Zkil«. Jnirrat« lind «injuirndrn an tzaal«nst«tn » voglrr t, Zürich, Bas«l, Sink, Stuttgart, Franksurt, Brrlin, Hamburg ic. I«. Burrou drr Hrdattta«: Bruuugag« Ar. 2.1 rSgli» ,««inialigr Aulgadr drr Zriluug. — Prrt» drr rtn,rlnrn »iumiurr». «insach« 10 «d, mit Briiag« 15 Np.. dovp'll, 20 «1«. Zürich, Donnerstag, 9. Mai 1878. M A4 Tagesbericht vom 8. Mai. Das englische Parlament ist am Montag wieder zusamniengetreten und findet so ziemlich dieselbe politische Situation vor, welche das Land beunruhigte, als es die Osterferien antrat. Freilich hat cs augen¬ blicklich wieder den Anschein, als sollte eine fried¬ liche Strömung die Oberhand gewinnen, allein es fehlt noch an positiven Anhaltspunkten für eine günstige Auffassung. Alle Friedenshoffnungen gründen sich vorläufig noch auf bloße Symptome. Für's erste betrachtet man es als ein Zeichen versöhnlicher Stimmung, daß die Königin Biktoria dem Kaiser von Rußland zu deffen Geburtstag am 29. April in sehr herzlicher Weise Glück wünschte und daß der Zar darauf ebenfalls sehr freundlich antwortete. Schon TagS vorher hatte sich, wie gemeldet wird, Kaiser Alexander ini Großen Ministerrath ent- schloffen, sich zu größeren Zugeständniffen als bisher bereit zu erklären und einen letzten Versuch zu machen, den Krieg mit England abzuwenden. Das bezügliche russische Schriftstück soll in London am 1. Mai und in Wien iam 2. Mai übergeben worden sein. Es fragt sich aber, ob Rußland von den maßlosen Forderungen, die cs ohne Vorwiffen und Zustimmung Europas in dem Vertrag von San Stefano von der ohnmächtigen Türkei erpreßt, genug Nachlaßen will, daß Europa, insbesondere England, sich damit zufrieden geben kann. Wie verlautet, hat England auf diese neuesten russischen Eröffnungen noch nicht geantwortet. Ein zweites Symptom einer friedlicheren Strömung, worauf augenblicklich ganz besonders neue Friedenshoff, nungen gesetzt werden, ist die Reise Schnwaloff's nach St. Petersburg. Möglich, daß die Berufung des russischen Botschafters in London nach Peters¬ burg einer entgegenkommenden Stimmung der rus¬ sischen Regierung und speziell des Zaren zuzuschreiben ist und daß Schuwaloff, deffen gemäßigte politische Tendenz bekannt, um derentwillen er auch in Eng. land wohl angesehen ist, für den rechten Mann gehalten wird, wenn überhaupt noch möglich, eine Verständigung anzubahnen. Vielleicht ist auch die Nachricht der „Daily News" und des „Standard", daß der englische Admiral Hornby auf Donnerstag in Port Said erwartet wird und daß die indischen Truppen dort und in Suez ausgeschifft werden sollen, mit neuen Aussichten auf eine Verständigung zwischen Ruß. land und England im Zusammenhang. (Diese Nach¬ richt der genannten englischen Blätter hat übrigens noch keine weitere Bestättgung gefunden.) Me Symptome einer ftiedlicheren Stimmung, insoweit sie wirklich vorhanden find, dürsten auf die endliche Erkenntniß der russischen Regierung zurückzuführen sein, daß sie außer Stande ist, den Vertrag von San Stefano Europa gegenüber nöthigenfalls mit Waffengewalt geltend zu machm. Die mißliche ökonomische und militärische Lage, in welcher sich Rußland unstreitig gegenwärttg befindet, ist jeden¬ falls eine bessere Garantie für seine Nachgiebigkeit, als seine Friedensliebe und Versöhnlichkeit. Mit Recht schließt die „Köln. Ztg." ihren heuttgen Spitzearttkel „Die Aussichten", nachdem sie den geschwächten Zustand der russischen Armee auf der Balkanhalbinsel nachgewiesen, mit folgendem Passus: „Unter diesen Umständen würden die russischen Streitkräfte auf der Balkanhalbinsel durch den plötz¬ lichen Ausbruch eines Krieges in ein höchst un¬ günstiges Verhältniß zu ihren Gegnern gedrängt werden, die wahrscheinlich aus frischen englischen. Truppen und einer rcorganisirten türkischen Armee bestehen würden. Andererseits aber wäre die ge- sammte militärische Macht, über welche Rußland nördlich von der Donau verfügen kann, schwerlich im Stande, Oesterreich nachhaltigen Widerstand zu leisten. Wenn nun auch Oesterreich keine ent¬ schiedene Front gegen Rußland genomnien hat, so darf Rußland doch die Möglichkeit eines schärfern Entgegcntretens nicht außer Rechnung lassen, und kann sich, da England und Oesterreich vereint stark ge¬ nug find, ihre gerechten Forderungen durchzusehen, der Ueberzeugung kaum verschließen, daß ihm keine ver¬ nünftige Wahl bleibt, als die der Entscheidung auf diplomatischem Felde. Und in dieser Zwangslage Rußlands liegen die Aussichten auf die Wahrung des europäischen Friedens." In der Montagsfihung des Parlaments ftagte der Führer der Opposition, Lord Harttngton, den Schatzkanzler, wann er dem Hause eine Mittheilung über die britisch-ruffischen Unterhandlungen machen könne, ob Hoffnung auf frühes Zustandekommen eines Kongresses da sei und weshalb die Absendung indischer Truppen nach Malta erst am Tage nach Schluß des Parlamentes bekannt gemacht worden. Der Schahkanzler Sir Stafford Northcote antwor- tete hierauf im Wesentlichen Folgendes: Lebhafte Unterhandlungen waren und sind im Gange zwischen England und Rußland; eine Diskuffion darüber wäre gegenwärttg dem Staatsintereffe nachtheilig. Die Unterhandlungen betreffs der Unruhen in Thessa¬ lien seien dem Abschluß nahe, er (Northcote) hoffe auf baldige Pazifikation. Die Entsendung der indi- scheu Truppen sei längst beschlossen gewesen und eine vorherige Ankündigung derselben als unnöthig erachtet worden. Eine Debatte darüber bettachte er am zweckmäßigsten anläßlich der betreffenden Kredit¬ vorlage. Im Fortgang der Sitzung griffen Fawcett und Campbell die Verwendung indischer Truppen in Europa an und sprachen Zweifel an der Weisheit eines solches Schrittes aus; auch berge derselbe die Gefahr der Verwendung derartiger Truppen in England in sich. Harcout bestritt der Regierung das Recht, diese Truppen ohne Zustimmung des Parlaments zu verwenden. Northcote vertheidigte die Maßregel, welche unzweifelhaft sehr wichttg, aber nichts mehr und nichts weniger bedeute, als den Beschluß, die Streitkräfte aus dem einen Reichs- theile nach dem anderen Reichstheile zu versehen. Dem Parlamente stehe diesbezüglich dasselbe Recht zu, wie bei allen britischen Streitkräften, nämlich die Bekämpfung des betreffenden Kredits. Die Maßregel sei konstitutionell. Die Verwendung in¬ discher Truppen in England sei durch Gesetz ver¬ hindert. Er halte an seiner vor den Ferien abge- gebenen Erklärung der Regierungspolitik unverändert fest. Es sei kein Grund zu erhöhter Besorgniß. Die Politik der Regierung ziele auf die Herbei- führung einer friedlichen und befriedigenden Lösung der orientalischen Frage. Er wiederhole, daß er keinen Grund sehe, zu glauben, daß jetzt weniger Wahrscheinlichkeit einer solchen Lösung bestehe, als zuvor. Diese Hoffnung könnte jedoch getäuscht wer- den und daher seien Vorsichtsmaßregeln nöthig. Aus dieser Antwort des Ministers erhellt, daß die englische Regierung noch immer auf das Nachgeben Rußlands rechnet. Der deutsche Reichstag hat gestern in Fort¬ setzung der Berathung der Gesehesvorlage zur Ge- Werbeordnung, den Abschnitt über das Lehrlings- verhältniß gemäß den Kommissionsbeschlüffen er- ledigt. In der italienischen Deputirtenkammerkam am Samstag die Interpellation Nicotera's wegen des republikanischm Kongreffes zur Verhandlung. Der vormalige Republikaner Nicotera fühlt sich dank der polittschen Metamorphose, die er seitdem durch- gemacht, berufen, für Beschränkung der konstitu¬ tionellen Freiheiten, insbesondere des Vereins- und Versammlungsrechtes zu plaidiren. Ihm antwor¬ teten die Minister Cairoli, Zanardelli und Confortt, welche nacheinander die Unantastbarkeit des Ver¬ sammlungsrechtes energisch vertheidigten. Sie er¬ klärten den Kongreß für ungefährlich; die Staats¬ anwälte seien unabhängig von der Regierung; es liege keine Gesetzesverlehung vor, daher könne keine Verfolgung stattfinden; das Freiheitsbewußtsein Italiens vertrage jede Meinungsäußerung. Cairoli verlangte ein Vertrauensvotum, Nicotera, feine Nie¬ derlage voraussehend, hielt darauf für gerathen, seine Interpellation fallen zu lassen. Eine Privatdepesche der „Frkf. Ztg." aus Rom, 7. Mai, meldet: Der Exjesuit Curci widerrief. Der „Offervatore" bringt den Reuebrief an den Papst. Curci anerkennt unbedingt die Kirchenlchre, speziell die Lehre von der Nothwendigkeit drr weltlichen Herrschaft des Papstes, wie die Encyclica Leo XIII. sie darlegte, ebenso die Unfehlbarkeit des Papstes als des einzigen Richters in kirchlichen Dingen. Schweiz. Bundesstadt, 8. Mai. Der Militärattache bei der hiesigen deutschen Gesandtschaft, Hauptmann v. Wänker, ist plötzlich gestorben. Zürich. In eigener Sache. Der „Wein¬ länder" schreibt: „Wie man vernimmt, soll der erst seit einigen Monaten engagirte Redaktor Abt von der „N. Z. Z." bereits mit Frau in Paris domiziliren, uni von dort aus mit Weltausstellungs- Schwindelarttkeln die Schweiz und speziell den Kan¬ ton Zürich zu unterhalten." Jener Redattor, der kaum darum beneidet werden wird, wenn er sich — natürlich auf seine eigenen Kosten — etwa das Vergnügen gönnen sollte, die Weltausstellung' zu besuchen, macht andurch von seiner Redaktionsstube in Zürich aus den wahrheitsliebenden „Weinländer" auf die letzte Abonnementseinladung der „N. Z. Z." (vergl. z. B. N». 147) aufmerksam, allwo gedruckt zu lesen steht: „Es ist Vorsorge getroffen, daß die Pariser Weltausstellung in unserm Blatte eine ein¬ gehende Behandlung findet; nicht nur wird eine Anzahl schweizerische Fachmänner uns Bericht er- statten über den Stand der für die Schweiz wichtig¬ sten Industriezweige, sondern es hat sich auch der „Spaziergänger von Neapel", Herr W. Wyl, be¬ reit erllärt, für uns nach Paris zu gehen und uns von dort tägliche Feuilletons zukommen zu lassen." Diese Berichte haben, wie wiederum gedruckt zu lesen steht, in No. 213 der „N. Z. Z." ihren Anfang genommen. HW" Das kantonale liberale Komite hat, dem ihm von der Vorversammlung vom letzten Sonntag ertheilten Aufträge Folge leistend, gestern (Mittwoch) nach einläßlicher Berathung den siebenten Regie- rungsraths-Kandidaten bezeichnet, welcher auf die liberale Wahlliste ausgenommen werden soll, und zwar ist einstimmig die Kandidatur des Herrn Direktor Frick im Strickhof aufgestellt wor- den, welcher bekannllich auch auf der demokratischen Liste figurirt. Demnach wird nun die liberale Vor¬ schlagsliste enthalten die Namen der Herren Her¬ tenstein, Zollinger, Hafter (bisherige Re- gierungsräthe), Bundesrichter vr. Dubs, Bezirks¬ rath Eschmann in Richtersweil, Regierungsrath Wälder und Direttor Frick im Strickhof. — * Den h. Regierungsrath, resp. den Herrn Justizdirektor in Zürich ersuchen wir anmit um geneigte Auskunft über den Stand der Untersuchung gegen den ftühern Statthalteradjunkten Hafner, der jetzt in Regierungsrathswahlen „macht". Mitte Januar dieses Jahres hat das Obergericht und ftüher schon die Presse die Amtspflichtverlehungen jenes Adjunkten dem Regierungsrath denunzirt. Seit¬ her erfuhr man aus den offiziösen Mittheilungen über die Regierungsrathsverhandlungen nur so viel, daß diese Behörde die Affaire zuerst an eine beson¬ dere Kommission aus ihrer Mitte zur Berichterstat¬ tung wies, als ob es sich um eine Staatsaffaire ersten Ranges und nicht um eine ordinäre Pflicht- Vergessenheit, allerdings gröbster Art, eines Beamten handelte, die sofortige Ahndung erforderte, und daß dann aus dem Anttag jener Kommission (oder vielmehr gegen ihren Anttag) ein Beschluß her¬ vorging, vermöge deffen ein Untersuchungskommiffär ohne die Gewalt eines Richters oder Staatsanwaltes aä hoc ernannt wurde, der die Stänkereien unter¬ suchen sollte. Wenn man geflissentlich die Unter¬ suchung verschleppen wollte, was natürlich nicht der Fall ist, so konnte allerdings der Regierungsrath nicht anders Vorgehen, als auf diesen Umwegen. Seit¬ her sind auch wirklich vier Monate verflossen, ohne daß über den Stand der Untersuchung aus offi¬ ziellen oder offiziösen Kreisen ein Sterbenswörtchen verlautete, weder die Bezirks-, noch die Schwur¬ gerichtskanzlei weiß Auskunft zu geben und da ist gewiß die Frage erlaubt, wie die Dinge stehen? Daß das Volk die skandalöse Angelegenheit nicht JfttilttiB 1878. Spaziergänge in Neapel. 4 (Neue Folge.) Aon W. Wyl. Neapel, 17. April 1878. Falls Eie die kleinen Mufitausgaben des Mailänder Hauses Sonzogno nicht kennen, so möchte ich sie Ihnen bestens empfohlen haben. Hoffentlich kommen Sie nicht aus die Idee, daß ich für diese Reclame ein hundert Fran¬ ken oder dgl. erhaltm habe: rin Mann von Charakter thut so etwas nie oder nur für sehr viel Geld. Ich empsehle Ihnen also diese unter dem Titel „ha musica per tutti“ erscheinenden kleinen Hefte, etwa im Format des „Pro Nihilo“. Eie find wirklich pro nihilo, denn jedes kostet nur eine italienische Lira. Sie sind korrekt und sehr handlich, besonders für Reisende. Ich weiß zwar nicht, ob Eie für klassische Musik schwärmen. Ist dieß nicht der Fall, dann kann es Ihnen sehr gleichgültig sein, daß Sie die .Zaaberflöte' für einen Franken kaufen können; es würde Eie nicht einmal rühren, wenn man Ihnen sagen würde, daß Eie die eleganteste Taschenausgabe von Mozart's letzter Oper für zwei Sous haben können. Mit der Mufikschwärmerei ist es eine eigene Sache: wem Mozart nicht znm Lebensbedürsniß geworden ist, der lernt ihn nie kennen und kann ihn alleweil ent¬ behren. Wer ihm aber einmal bis auf den «rund der edlen, harmonischen Seele gesehn, drr kann nicht mehr von ihm lassen und kauft er sich eine .Zauberflöte' für zwanzig Sous, so besitzt er an ihr einen Schatz, der ihm an einem Tage mehr Freude macht, als einer Prinzessin ihre Perlen und Diamanten das ganze lange Jahr hindurch. Ich hätte nun eigentlich Lust, Ihnen durch «in sechs oder acht Feuilletons von der Zaubcrflöte zu erzählen, aber mir fehlt die Courage dazu, denn ich habe mich heute an den Schreibtisch gesetzt, um Ihnen meine am 6. April vollbrachte — Vesuvbesteigung zu schildern. Aber wie das schon so kommt, so fand ich heute Morgens auf dem Tische die Zauberflöte aufgeschlagen, in der ich gestern Abends geblättert hatte. Und da begann ich Venn wieder zu blät¬ tern, bis mir die goldenen Tonwellen über dem Kopfe zu¬ sammenschlugen. Dießmal verweilte ich mit speziellem Ent¬ zücken bei der Partie des Papageno im Finale des 2. Aktes. Wie er vergebens seiner Papagena ruft, wie er sich dann aufhän- gen will und wie er sich dann mit seinem Täubchen sein künf¬ tiges Glück ausmalt — es ist unbeschreiblich süß, kindlich, hinreißend humoristisch — cs ist so, daß man sich namen¬ los blamirt, wenn man es definiren will. Und das ist mit derselben Feder geschrieben, welche ,O Isis und Osiris' geschrieben I Und da reden die Leute von Zukunftsmusik l Die Menschheit gleicht doch wahrlich dem reichen Araber, der in drr Wüste neben seinen Schätzen verdursten mußte. Auf die Gefahr hin, daß mich manche meiner Leser für einen ein¬ seitigen Pedanten erklären, will ich es bei dieser Gelegenheit ftei heraussagen, daß mich dal wahnsinnige Gebühren und die Prätenfionen der Wagnerianer mit Ekel erfüllen. Ich find« sie mit ihrem unfehlbaren Mufikpapst viel lächer- licher, als die Jesuiten mit ihrem infalliblen Pius IX. Ich sehe hier ganz davon ab, daß ich für meine Person in den Wagner'schen Sachen gar keine Musik finde, und daß ich für alle feine lümmelhaften Götter pnd Helden ihm nicht einmal den Monostatos, viel weniger meinen Papageno gebe, denn in Jenen finde ich nichts als auf¬ geblasene Größe, in diesen aber das wunderbare Leben der komischen Figuren im „von tzairote“ — ich rede nur von dem Austteten dieser musikalischen Marat und Robes- pierre, die bis an die Kniee im Blute oller derer waten, welche bis vor wenige» Jahren die gute Musik repräsen- ti»t hatten. Wo seid ihr, ihr schönen Zeiten, da Beschei¬ denheit die schönste Zierde deS echten Künstlers, und das beständige Attribut wirklichen Verdienstes war? Und damit dastu. Ich habe mir Lust gemacht und dabei will ich es heute bewenden lassen. Jetzt will ich Ihnen nur noch sagen, wie ich heute eigentlich mein Briefchen beginnen wollte. Ich dachte mit einem Hymnus auf die Ouvertüre der .Zauber- flbte' zu beginnen und dann auszuführen, daß sie nichts anderes vorstelle, alS — was glauben Eie wohl ?—als Neapel mit dem Vesuv. Versuchen Eie es, und Sie werden mir Recht geben. DaS Allegro der Fuge ist ganz und gar wie das Treiben in der Golfstadt, dasselbe unaufhörliche Schwirren, Schwellen und Schwelgen in tausend Formen, eine Judenschule oder ein polnischer Landtag, einer Legion von liebenswürdigen Kobolden; jetzt, tauchen sie auf, jetzt verschwinden sie, jetzt siehst du sic in einem Knäuel, dann zerstiebe» sie nach allen Richtungen, das zwitschert wie ein Volk Schwalben, dann schwebt es in den Lüften wie ein Chor seliger Engel, jetzt leuchtet es wie eine schöne Land¬ schaft im Frühling und dann huschen wieder Wolken- schatten darüber hin. Da ist eine Stelle, zart wie rin Veilchen und dort taucht e» breit und purpurn auf, rin ganze- Persien von Rosen. Und alles da» drängt sich und jagt sich, wie die Ereignisse eine» seligm Traumes, der weder Zeit noch Raum kennt, und mitten durch zieht sich in holder Windung der Toledo, nein, da» Thema. Und über dem seligen, berauschten und berauschenden Gedränge ragt anmuthig ernst, priesterlich feierlich, königlich gebie¬ tend der Vesuv — nein, der Anfang der Sinfonia, wie mein kleines Buch die Ouvertüre nennt. Wie erhabm stehen diese Es-dnr Akkorde da, ganz wie der die früh und spät brausende Stadt beherrschende Lavakegel, und wie reich, gleich den Linien am Gewände der Venus von Milo, steigen die Linien de» Berges — nein, die nächsten zwölf Akkorde zur Fuge — nein, zu der österlich geschmück¬ ten NcapoliS herab. Sie werden sagen, daß ich ein Narr sei, mein Fräu¬ lein und da kann ich Ihnen nur Recht geben. Heute ist Jeder ein Narr, der sich mit religiöser Innigkeit in etwas anderes, als in Sisenbahnaktien vertieft. Aber wenn Sie, wie ich eS am 6. April gethan, von Rofina aus den alten Feuerberg emporgeritten wären, so würden Sie mir Recht gegeben, beziehungsweise Ihren vielbewunderten Verstand für einige Stunden an den Nagel gehängt haben. Sir wissen ja: de gustibus u. s. w. Manche suchen ihr Glück in der Weisheit, Andere im Opium, ich suche es im süßen Wahnsinn des Frühlings. Es war Mittags, als ich meinen Ritt begann, und ich hatte noch das Gebraust der Golfstodt in den Ohren, das Gebraust der heitersten und glücklichsten der Städte. Wie soll ich nur den Ein¬ druck in Wotte faffen, den ich auf halber Höhe des Berge» hatte? Da unten, weit, im blauen Dunste die einst von Griechen, Römern, Franzosen und Spaniern umsteite Si¬ rene, drr zur Stadt versteinette Gesang; ich selbst in einem Wirrsal von Blüthen. dem Schmucke der Mandel- und Pfirfichbäume, jeder Zweig ein Triumphbogen für Lenz den Herrscher, jede Blüthe ein Paradie» für ein fleißige» Bienchen, jede Krone ein Palast für ein gefiederte» Pärchen; über mir dir erkalltten, schwarzbraunrn Feuerströme und
None
4,726
19,415
0.951945
5,174
19,580
0.843003
0.037033
0.15808
474
40
205
good
0.876882
0.963279
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 18 ], [ 19, 46 ], [ 47, 118 ], [ 119, 193 ], [ 194, 247 ], [ 248, 316 ], [ 317, 393 ], [ 394, 477 ], [ 478, 553 ], [ 554, 582 ], [ 583, 596 ], [ 597, 614 ], [ 615, 704 ], [ 705, 789 ], [ 790, 824 ], [ 825, 864 ], [ 865, 951 ], [ 952, 987 ], [ 758, 765 ], [ 996, 1020 ], [ 1021, 1028 ], [ 1029, 1041 ], [ 1042, 1053 ], [ 1054, 1091 ], [ 1092, 1147 ], [ 1148, 1202 ], [ 1203, 1256 ], [ 1255, 1308 ], [ 1307, 1354 ], [ 1355, 1402 ], [ 1403, 1455 ], [ 1456, 1501 ], [ 1502, 1555 ], [ 1556, 1601 ], [ 1602, 1647 ], [ 1648, 1695 ], [ 1696, 1748 ], [ 1749, 1797 ], [ 1798, 1842 ], [ 1841, 1895 ], [ 1896, 1943 ], [ 1944, 1989 ], [ 1990, 2041 ], [ 2042, 2081 ], [ 2082, 2129 ], [ 2130, 2177 ], [ 2178, 2219 ], [ 2220, 2268 ], [ 2269, 2315 ], [ 2316, 2361 ], [ 2362, 2414 ], [ 2415, 2462 ], [ 2463, 2507 ], [ 1250, 1298 ], [ 2555, 2604 ], [ 2605, 2651 ], [ 2652, 2702 ], [ 2701, 2747 ], [ 2746, 2800 ], [ 2801, 2852 ], [ 2853, 2901 ], [ 2900, 2945 ], [ 2946, 2994 ], [ 2995, 3020 ], [ 3021, 3065 ], [ 3066, 3109 ], [ 3110, 3152 ], [ 3153, 3201 ], [ 3202, 3251 ], [ 3252, 3299 ], [ 3298, 3344 ], [ 3343, 3394 ], [ 3395, 3441 ], [ 3442, 3489 ], [ 3490, 3543 ], [ 3544, 3594 ], [ 3595, 3642 ], [ 3643, 3689 ], [ 3690, 3734 ], [ 3735, 3785 ], [ 3786, 3837 ], [ 3838, 3891 ], [ 3892, 3940 ], [ 3941, 3987 ], [ 3988, 4035 ], [ 4036, 4085 ], [ 4086, 4137 ], [ 4138, 4183 ], [ 4184, 4237 ], [ 4236, 4283 ], [ 4282, 4328 ], [ 4329, 4379 ], [ 4380, 4429 ], [ 4430, 4477 ], [ 4476, 4522 ], [ 4523, 4571 ], [ 4572, 4621 ], [ 4622, 4667 ], [ 4666, 4712 ], [ 4713, 4762 ], [ 4763, 4811 ], [ 4812, 4867 ], [ 4866, 4921 ], [ 4922, 4972 ], [ 4971, 5021 ], [ 5022, 5068 ], [ 5069, 5115 ], [ 5116, 5143 ], [ 5144, 5187 ], [ 5188, 5235 ], [ 5236, 5285 ], [ 5286, 5337 ], [ 5338, 5382 ], [ 5383, 5432 ], [ 5433, 5479 ], [ 5480, 5526 ], [ 5527, 5575 ], [ 5574, 5622 ], [ 5623, 5671 ], [ 5672, 5716 ], [ 5717, 5766 ], [ 5767, 5818 ], [ 5817, 5867 ], [ 5868, 5918 ], [ 5917, 5965 ], [ 5966, 6015 ], [ 6016, 6066 ], [ 6067, 6119 ], [ 6118, 6126 ], [ 6127, 6170 ], [ 6171, 6215 ], [ 6216, 6262 ], [ 6263, 6315 ], [ 6316, 6359 ], [ 6360, 6407 ], [ 6408, 6452 ], [ 6453, 6500 ], [ 6501, 6549 ], [ 6550, 6598 ], [ 6599, 6651 ], [ 6650, 6700 ], [ 6701, 6750 ], [ 6751, 6802 ], [ 6803, 6847 ], [ 6848, 6896 ], [ 5435, 5483 ], [ 6942, 6990 ], [ 6989, 7040 ], [ 7041, 7087 ], [ 7088, 7135 ], [ 7134, 7185 ], [ 7186, 7233 ], [ 7234, 7282 ], [ 7283, 7335 ], [ 7336, 7386 ], [ 7385, 7431 ], [ 7430, 7479 ], [ 7480, 7528 ], [ 7529, 7546 ], [ 7547, 7590 ], [ 7589, 7638 ], [ 7637, 7684 ], [ 7683, 7730 ], [ 7729, 7736 ], [ 7737, 7778 ], [ 7779, 7825 ], [ 7826, 7874 ], [ 7875, 7926 ], [ 7927, 7978 ], [ 7977, 8025 ], [ 8024, 8075 ], [ 8074, 8119 ], [ 8118, 8170 ], [ 8171, 8219 ], [ 8077, 8126 ], [ 8266, 8315 ], [ 8314, 8360 ], [ 8361, 8414 ], [ 8415, 8462 ], [ 8463, 8511 ], [ 8512, 8563 ], [ 8562, 8610 ], [ 8611, 8649 ], [ 8650, 8695 ], [ 8696, 8745 ], [ 8746, 8794 ], [ 8795, 8847 ], [ 8848, 8895 ], [ 8896, 8947 ], [ 8948, 8998 ], [ 8999, 9047 ], [ 9048, 9056 ], [ 9057, 9100 ], [ 9101, 9151 ], [ 9152, 9184 ], [ 9185, 9221 ], [ 9220, 9265 ], [ 9266, 9314 ], [ 9315, 9359 ], [ 9360, 9410 ], [ 9409, 9460 ], [ 9459, 9506 ], [ 9507, 9554 ], [ 9555, 9600 ], [ 9601, 9648 ], [ 9649, 9699 ], [ 9700, 9749 ], [ 9750, 9800 ], [ 9801, 9850 ], [ 9851, 9902 ], [ 9903, 9953 ], [ 9952, 9998 ], [ 9999, 10047 ], [ 10046, 10097 ], [ 10096, 10146 ], [ 10147, 10191 ], [ 10190, 10239 ], [ 10240, 10290 ], [ 10291, 10337 ], [ 10338, 10382 ], [ 10383, 10399 ], [ 10400, 10438 ], [ 10439, 10485 ], [ 10486, 10540 ], [ 10541, 10589 ], [ 10588, 10637 ], [ 10638, 10685 ], [ 10686, 10730 ], [ 10731, 10775 ], [ 10774, 10826 ], [ 10827, 10877 ], [ 10876, 10924 ], [ 10923, 10965 ], [ 10964, 11012 ], [ 11011, 11056 ], [ 11057, 11096 ], [ 11097, 11139 ], [ 11140, 11186 ], [ 11187, 11236 ], [ 11237, 11283 ], [ 11284, 11333 ], [ 11334, 11378 ], [ 11379, 11429 ], [ 11430, 11481 ], [ 11480, 11527 ], [ 11528, 11578 ], [ 11579, 11630 ], [ 11629, 11679 ], [ 11678, 11725 ], [ 11726, 11775 ], [ 11774, 11827 ], [ 11828, 11875 ], [ 11876, 11922 ], [ 11923, 11969 ], [ 11968, 12018 ], [ 12019, 12069 ], [ 12070, 12118 ], [ 12117, 12166 ], [ 12165, 12217 ], [ 12218, 12267 ], [ 12268, 12320 ], [ 12319, 12370 ], [ 12371, 12416 ], [ 12415, 12467 ], [ 12468, 12516 ], [ 12515, 12564 ], [ 12565, 12611 ], [ 12612, 12659 ], [ 12660, 12676 ], [ 12677, 12702 ], [ 12703, 12716 ], [ 12717, 12728 ], [ 12729, 12752 ], [ 12753, 12802 ], [ 12803, 12856 ], [ 12857, 12910 ], [ 12911, 12968 ], [ 12967, 13018 ], [ 13019, 13069 ], [ 13070, 13122 ], [ 13123, 13177 ], [ 13178, 13230 ], [ 13231, 13292 ], [ 13293, 13331 ], [ 13332, 13380 ], [ 13381, 13435 ], [ 13436, 13495 ], [ 13496, 13552 ], [ 13553, 13604 ], [ 13605, 13659 ], [ 13660, 13717 ], [ 13718, 13770 ], [ 13771, 13827 ], [ 13826, 13875 ], [ 13876, 13933 ], [ 13934, 13993 ], [ 13994, 14051 ], [ 14052, 14108 ], [ 14109, 14153 ], [ 14154, 14206 ], [ 14207, 14261 ], [ 14262, 14319 ], [ 14320, 14375 ], [ 14376, 14432 ], [ 14433, 14489 ], [ 14490, 14546 ], [ 14547, 14603 ], [ 14602, 14657 ], [ 14656, 14713 ], [ 14712, 14770 ], [ 14771, 14834 ], [ 14833, 14893 ], [ 14892, 14951 ], [ 14952, 15008 ], [ 15007, 15059 ], [ 15060, 15119 ], [ 15120, 15176 ], [ 15177, 15233 ], [ 15234, 15290 ], [ 15291, 15354 ], [ 15353, 15415 ], [ 15416, 15471 ], [ 15472, 15527 ], [ 15528, 15583 ], [ 15582, 15637 ], [ 15638, 15691 ], [ 15692, 15745 ], [ 15746, 15799 ], [ 15800, 15852 ], [ 15853, 15907 ], [ 15906, 15962 ], [ 15963, 16012 ], [ 16013, 16068 ], [ 16067, 16123 ], [ 16124, 16178 ], [ 16177, 16234 ], [ 16233, 16290 ], [ 16291, 16338 ], [ 16339, 16391 ], [ 16392, 16456 ], [ 16457, 16520 ], [ 16521, 16579 ], [ 16578, 16633 ], [ 16634, 16694 ], [ 16695, 16746 ], [ 16747, 16801 ], [ 16802, 16854 ], [ 16855, 16908 ], [ 16909, 16967 ], [ 16968, 17027 ], [ 17028, 17087 ], [ 17088, 17148 ], [ 17149, 17202 ], [ 17203, 17262 ], [ 17261, 17311 ], [ 17310, 17364 ], [ 17365, 17419 ], [ 17420, 17475 ], [ 17476, 17532 ], [ 17533, 17588 ], [ 17589, 17639 ], [ 17640, 17696 ], [ 17697, 17758 ], [ 17757, 17808 ], [ 17809, 17859 ], [ 17860, 17913 ], [ 17914, 17967 ], [ 17968, 18021 ], [ 18022, 18078 ], [ 18079, 18137 ], [ 18136, 18155 ], [ 16732, 16782 ], [ 18205, 18258 ], [ 18259, 18317 ], [ 18318, 18374 ], [ 18375, 18430 ], [ 18431, 18485 ], [ 18486, 18541 ], [ 18542, 18592 ], [ 18593, 18642 ], [ 18643, 18698 ], [ 18699, 18748 ], [ 18749, 18804 ], [ 18805, 18860 ], [ 18861, 18916 ], [ 18915, 18972 ], [ 18973, 19026 ], [ 19027, 19080 ], [ 19079, 19139 ], [ 19140, 19189 ], [ 19188, 19240 ], [ 19241, 19298 ], [ 19299, 19359 ], [ 19360, 19415 ] ]
[ [ 0, 92 ], [ 93, 100 ], [ 93, 96 ], [ 105, 113 ], [ 114, 173 ], [ 174, 175 ], [ 176, 295 ], [ 174, 175 ], [ 298, 316 ], [ 317, 449 ], [ 450, 553 ], [ 554, 582 ], [ 583, 596 ], [ 597, 614 ], [ 615, 622 ], [ 623, 662 ], [ 663, 704 ], [ 705, 820 ], [ 817, 820 ], [ 825, 864 ], [ 865, 906 ], [ 907, 1020 ], [ 1021, 1048 ], [ 1049, 1053 ], [ 1054, 1233 ], [ 1234, 1423 ], [ 1424, 1495 ], [ 1496, 1641 ], [ 1642, 1748 ], [ 1749, 1985 ], [ 1986, 2044 ], [ 2045, 2067 ], [ 2068, 2094 ], [ 2095, 2357 ], [ 2358, 2450 ], [ 2451, 2625 ], [ 2626, 2705 ], [ 2706, 3020 ], [ 3021, 3302 ], [ 3303, 3331 ], [ 3332, 3436 ], [ 3437, 3543 ], [ 3544, 3689 ], [ 3690, 3721 ], [ 3722, 3856 ], [ 3857, 3901 ], [ 3902, 3966 ], [ 3967, 3972 ], [ 3973, 4183 ], [ 4184, 4446 ], [ 4447, 4630 ], [ 4631, 5043 ], [ 5044, 5143 ], [ 5144, 5442 ], [ 5443, 5526 ], [ 5527, 5586 ], [ 5587, 5653 ], [ 5654, 5766 ], [ 5767, 5821 ], [ 5822, 5831 ], [ 5832, 5893 ], [ 5894, 6032 ], [ 6033, 6126 ], [ 6127, 6204 ], [ 6205, 6376 ], [ 6377, 6477 ], [ 6478, 6673 ], [ 6674, 6700 ], [ 6701, 6843 ], [ 6844, 6877 ], [ 6878, 6950 ], [ 6951, 7046 ], [ 7047, 7087 ], [ 7088, 7211 ], [ 7212, 7342 ], [ 7343, 7546 ], [ 7547, 7703 ], [ 7704, 7736 ], [ 7737, 7874 ], [ 7875, 8107 ], [ 8108, 8259 ], [ 8260, 8503 ], [ 8504, 8649 ], [ 8650, 8680 ], [ 3967, 3972 ], [ 8687, 8741 ], [ 8742, 8794 ], [ 8795, 8865 ], [ 8866, 8947 ], [ 8948, 9047 ], [ 9048, 9056 ], [ 9057, 9072 ], [ 1049, 1053 ], [ 9078, 9184 ], [ 9185, 9192 ], [ 9193, 9210 ], [ 9211, 9486 ], [ 9487, 9808 ], [ 9809, 10257 ], [ 10258, 10290 ], [ 10291, 10399 ], [ 10400, 10709 ], [ 10710, 10745 ], [ 10746, 10842 ], [ 10843, 10979 ], [ 10980, 11096 ], [ 99, 100 ], [ 11099, 11129 ], [ 11130, 11327 ], [ 11328, 11475 ], [ 11476, 11732 ], [ 11733, 12131 ], [ 12132, 12314 ], [ 12315, 12611 ], [ 12612, 12676 ], [ 12677, 12700 ], [ 12701, 12716 ], [ 12717, 12728 ], [ 12729, 12740 ], [ 12741, 12752 ], [ 12753, 12881 ], [ 12882, 13065 ], [ 13066, 13167 ], [ 13168, 13195 ], [ 13196, 13271 ], [ 13272, 13331 ], [ 13332, 13391 ], [ 13392, 13673 ], [ 13674, 13833 ], [ 13834, 14153 ], [ 14154, 14369 ], [ 14370, 14419 ], [ 14420, 14564 ], [ 14565, 14628 ], [ 14629, 14671 ], [ 14672, 14746 ], [ 14747, 14770 ], [ 14771, 14913 ], [ 14914, 15047 ], [ 15048, 15133 ], [ 15134, 15176 ], [ 15177, 15256 ], [ 15257, 15290 ], [ 15291, 15361 ], [ 15362, 15508 ], [ 15509, 15523 ], [ 15524, 15637 ], [ 15638, 15698 ], [ 15699, 15980 ], [ 15981, 16095 ], [ 16096, 16189 ], [ 16190, 16338 ], [ 16339, 16355 ], [ 16356, 16426 ], [ 16427, 16493 ], [ 16494, 16520 ], [ 16521, 16681 ], [ 16682, 16709 ], [ 16710, 16759 ], [ 16760, 17267 ], [ 17268, 17331 ], [ 17332, 17445 ], [ 17446, 17583 ], [ 17584, 17635 ], [ 17636, 17847 ], [ 17848, 18155 ], [ 18156, 18248 ], [ 18249, 18359 ], [ 18360, 18391 ], [ 18392, 18588 ], [ 18589, 18665 ], [ 18666, 18695 ], [ 18696, 18728 ], [ 18729, 18890 ], [ 18891, 18979 ], [ 18980, 19271 ], [ 19272, 19415 ] ]
[ [ 0, 2625 ], [ 2626, 5527 ], [ 5527, 8260 ], [ 8260, 10843 ], [ 10843, 12753 ], [ 12753, 15524 ], [ 15524, 18360 ], [ 18360, 19416 ] ]
[ [ 0, 18 ], [ 19, 47 ], [ 48, 114 ], [ 115, 194 ], [ 195, 245 ], [ 246, 314 ], [ 315, 393 ], [ 394, 475 ], [ 476, 551 ], [ 552, 582 ], [ 583, 595 ], [ 596, 613 ], [ 614, 705 ], [ 706, 791 ], [ 792, 826 ], [ 827, 866 ], [ 867, 955 ], [ 956, 992 ], [ 760, 767 ], [ 1001, 1025 ], [ 1026, 1030 ], [ 1031, 1043 ], [ 1044, 1055 ], [ 1056, 1093 ], [ 1094, 1150 ], [ 1151, 1205 ], [ 1206, 1259 ], [ 1260, 1313 ], [ 1314, 1361 ], [ 1362, 1409 ], [ 1410, 1462 ], [ 1463, 1508 ], [ 1509, 1562 ], [ 1563, 1608 ], [ 1609, 1654 ], [ 1655, 1702 ], [ 1703, 1755 ], [ 1756, 1804 ], [ 1805, 1850 ], [ 1851, 1905 ], [ 1906, 1953 ], [ 1954, 1999 ], [ 2000, 2051 ], [ 2052, 2091 ], [ 2092, 2139 ], [ 2140, 2187 ], [ 2188, 2229 ], [ 2230, 2278 ], [ 2279, 2325 ], [ 2326, 2371 ], [ 2372, 2424 ], [ 2425, 2472 ], [ 2473, 2517 ], [ 2518, 2566 ], [ 2567, 2616 ], [ 2617, 2663 ], [ 2664, 2714 ], [ 2715, 2761 ], [ 2762, 2816 ], [ 2817, 2868 ], [ 2869, 2917 ], [ 2918, 2963 ], [ 2964, 3012 ], [ 3013, 3038 ], [ 3039, 3083 ], [ 3084, 3127 ], [ 3128, 3170 ], [ 3171, 3219 ], [ 3220, 3269 ], [ 3270, 3317 ], [ 3318, 3364 ], [ 3365, 3416 ], [ 3417, 3461 ], [ 3462, 3509 ], [ 3510, 3563 ], [ 3564, 3614 ], [ 3615, 3662 ], [ 3663, 3709 ], [ 3710, 3753 ], [ 3754, 3804 ], [ 3805, 3856 ], [ 3857, 3910 ], [ 3911, 3959 ], [ 3960, 4006 ], [ 4007, 4054 ], [ 4055, 4104 ], [ 4105, 4156 ], [ 4157, 4202 ], [ 4203, 4256 ], [ 4257, 4304 ], [ 4305, 4351 ], [ 4352, 4403 ], [ 4404, 4453 ], [ 4454, 4501 ], [ 4502, 4548 ], [ 4549, 4597 ], [ 4598, 4647 ], [ 4648, 4693 ], [ 4694, 4741 ], [ 4742, 4791 ], [ 4792, 4840 ], [ 4841, 4896 ], [ 4897, 4951 ], [ 4952, 5002 ], [ 5003, 5053 ], [ 5054, 5100 ], [ 5101, 5147 ], [ 5148, 5175 ], [ 5176, 5218 ], [ 5219, 5266 ], [ 5267, 5316 ], [ 5317, 5368 ], [ 5369, 5413 ], [ 5414, 5463 ], [ 5464, 5510 ], [ 5511, 5557 ], [ 5558, 5605 ], [ 5606, 5654 ], [ 5655, 5703 ], [ 5704, 5748 ], [ 5749, 5798 ], [ 5799, 5850 ], [ 5851, 5901 ], [ 5902, 5952 ], [ 5953, 6001 ], [ 6002, 6051 ], [ 6052, 6102 ], [ 6103, 6155 ], [ 6156, 6164 ], [ 6165, 6208 ], [ 6209, 6253 ], [ 6254, 6300 ], [ 6301, 6353 ], [ 6354, 6397 ], [ 6398, 6445 ], [ 6446, 6490 ], [ 6491, 6538 ], [ 6539, 6587 ], [ 6588, 6636 ], [ 6637, 6689 ], [ 6690, 6739 ], [ 6740, 6789 ], [ 6790, 6841 ], [ 6842, 6886 ], [ 6887, 6935 ], [ 6936, 6984 ], [ 6985, 7033 ], [ 7034, 7085 ], [ 7086, 7132 ], [ 7133, 7180 ], [ 7181, 7232 ], [ 7233, 7280 ], [ 7281, 7329 ], [ 7330, 7382 ], [ 7383, 7433 ], [ 7434, 7480 ], [ 7481, 7530 ], [ 7531, 7579 ], [ 7580, 7597 ], [ 7598, 7641 ], [ 7642, 7690 ], [ 7691, 7738 ], [ 7739, 7786 ], [ 7787, 7794 ], [ 7795, 7835 ], [ 7836, 7882 ], [ 7883, 7930 ], [ 7931, 7982 ], [ 7983, 8034 ], [ 8035, 8083 ], [ 8084, 8135 ], [ 8136, 8181 ], [ 8182, 8234 ], [ 8235, 8283 ], [ 8284, 8333 ], [ 8334, 8383 ], [ 8384, 8430 ], [ 8431, 8483 ], [ 8484, 8531 ], [ 8532, 8580 ], [ 8581, 8632 ], [ 8633, 8681 ], [ 8682, 8720 ], [ 8721, 8766 ], [ 8767, 8816 ], [ 8817, 8865 ], [ 8866, 8918 ], [ 8919, 8966 ], [ 8967, 9018 ], [ 9019, 9069 ], [ 9070, 9118 ], [ 9119, 9127 ], [ 9128, 9171 ], [ 9172, 9222 ], [ 9223, 9255 ], [ 9256, 9292 ], [ 9293, 9338 ], [ 9339, 9387 ], [ 9388, 9432 ], [ 9433, 9484 ], [ 9485, 9536 ], [ 9537, 9584 ], [ 9585, 9632 ], [ 9633, 9678 ], [ 9679, 9727 ], [ 9728, 9778 ], [ 9779, 9828 ], [ 9829, 9879 ], [ 9880, 9929 ], [ 9930, 9981 ], [ 9982, 10032 ], [ 10033, 10079 ], [ 10080, 10128 ], [ 10129, 10180 ], [ 10181, 10231 ], [ 10232, 10276 ], [ 10277, 10326 ], [ 10327, 10377 ], [ 10378, 10424 ], [ 10425, 10469 ], [ 10470, 10486 ], [ 10487, 10529 ], [ 10530, 10576 ], [ 10577, 10631 ], [ 10632, 10680 ], [ 10681, 10730 ], [ 10731, 10778 ], [ 10779, 10823 ], [ 10824, 10868 ], [ 10869, 10921 ], [ 10922, 10972 ], [ 10973, 11021 ], [ 11022, 11064 ], [ 11065, 11113 ], [ 11114, 11159 ], [ 11160, 11199 ], [ 11200, 11242 ], [ 11243, 11289 ], [ 11290, 11339 ], [ 11340, 11386 ], [ 11387, 11436 ], [ 11437, 11481 ], [ 11482, 11532 ], [ 11533, 11584 ], [ 11585, 11632 ], [ 11633, 11683 ], [ 11684, 11735 ], [ 11736, 11786 ], [ 11787, 11834 ], [ 11835, 11884 ], [ 11885, 11938 ], [ 11939, 11986 ], [ 11987, 12033 ], [ 12034, 12080 ], [ 12081, 12131 ], [ 12132, 12182 ], [ 12183, 12231 ], [ 12232, 12281 ], [ 12282, 12334 ], [ 12335, 12384 ], [ 12385, 12437 ], [ 12438, 12489 ], [ 12490, 12535 ], [ 12536, 12588 ], [ 12589, 12637 ], [ 12638, 12687 ], [ 12688, 12734 ], [ 12735, 12782 ], [ 12783, 12799 ], [ 12800, 12825 ], [ 12826, 12839 ], [ 12840, 12851 ], [ 12852, 12875 ], [ 12876, 12925 ], [ 12926, 12979 ], [ 12980, 13033 ], [ 13034, 13091 ], [ 13092, 13142 ], [ 13143, 13193 ], [ 13194, 13246 ], [ 13247, 13301 ], [ 13302, 13354 ], [ 13355, 13416 ], [ 13417, 13455 ], [ 13456, 13504 ], [ 13505, 13559 ], [ 13560, 13619 ], [ 13620, 13676 ], [ 13677, 13728 ], [ 13729, 13783 ], [ 13784, 13841 ], [ 13842, 13894 ], [ 13895, 13951 ], [ 13952, 14001 ], [ 14002, 14059 ], [ 14060, 14119 ], [ 14120, 14177 ], [ 14178, 14234 ], [ 14235, 14279 ], [ 14280, 14332 ], [ 14333, 14387 ], [ 14388, 14445 ], [ 14446, 14501 ], [ 14502, 14558 ], [ 14559, 14615 ], [ 14616, 14672 ], [ 14673, 14729 ], [ 14730, 14785 ], [ 14786, 14843 ], [ 14844, 14902 ], [ 14903, 14966 ], [ 14967, 15027 ], [ 15028, 15087 ], [ 15088, 15144 ], [ 15145, 15197 ], [ 15198, 15257 ], [ 15258, 15314 ], [ 15315, 15371 ], [ 15372, 15428 ], [ 15429, 15492 ], [ 15493, 15555 ], [ 15556, 15611 ], [ 15612, 15667 ], [ 15668, 15723 ], [ 15724, 15779 ], [ 15780, 15833 ], [ 15834, 15887 ], [ 15888, 15941 ], [ 15942, 15994 ], [ 15995, 16049 ], [ 16050, 16106 ], [ 16107, 16157 ], [ 16158, 16213 ], [ 16214, 16270 ], [ 16271, 16325 ], [ 16326, 16383 ], [ 16384, 16441 ], [ 16442, 16489 ], [ 16490, 16542 ], [ 16543, 16607 ], [ 16608, 16671 ], [ 16672, 16730 ], [ 16731, 16786 ], [ 16787, 16845 ], [ 16846, 16897 ], [ 16898, 16952 ], [ 16953, 17005 ], [ 17006, 17059 ], [ 17060, 17118 ], [ 17119, 17178 ], [ 17179, 17238 ], [ 17239, 17299 ], [ 17300, 17353 ], [ 17354, 17413 ], [ 17414, 17464 ], [ 17465, 17519 ], [ 17520, 17574 ], [ 17575, 17630 ], [ 17631, 17686 ], [ 17687, 17742 ], [ 17743, 17793 ], [ 17794, 17850 ], [ 17851, 17912 ], [ 17913, 17964 ], [ 17965, 18014 ], [ 18015, 18068 ], [ 18069, 18122 ], [ 18123, 18176 ], [ 18177, 18233 ], [ 18234, 18292 ], [ 18293, 18312 ], [ 18313, 18363 ], [ 18364, 18417 ], [ 18418, 18476 ], [ 18477, 18533 ], [ 18534, 18589 ], [ 18590, 18644 ], [ 18645, 18700 ], [ 18701, 18751 ], [ 18752, 18801 ], [ 18802, 18857 ], [ 18858, 18907 ], [ 18908, 18963 ], [ 18964, 19019 ], [ 19020, 19075 ], [ 19076, 19133 ], [ 19134, 19187 ], [ 19188, 19241 ], [ 19242, 19302 ], [ 19303, 19352 ], [ 19353, 19405 ], [ 19406, 19463 ], [ 19464, 19524 ], [ 19525, 19580 ] ]
[ [ 0, 86 ], [ 86, 94 ], [ 95, 98 ], [ 99, 108 ], [ 109, 169 ], [ 133, 134 ], [ 172, 293 ], [ 133, 134 ], [ 296, 314 ], [ 315, 446 ], [ 447, 551 ], [ 552, 582 ], [ 583, 595 ], [ 596, 613 ], [ 614, 623 ], [ 624, 663 ], [ 664, 705 ], [ 706, 822 ], [ 823, 826 ], [ 827, 866 ], [ 867, 908 ], [ 909, 1025 ], [ 1026, 1050 ], [ 1051, 1055 ], [ 1056, 1236 ], [ 1237, 1430 ], [ 1431, 1502 ], [ 1503, 1648 ], [ 1649, 1755 ], [ 1756, 1995 ], [ 1996, 2054 ], [ 2055, 2077 ], [ 2078, 2104 ], [ 2105, 2367 ], [ 2368, 2460 ], [ 2461, 2637 ], [ 2638, 2719 ], [ 2720, 3038 ], [ 3039, 3322 ], [ 3323, 3351 ], [ 3352, 3458 ], [ 3459, 3563 ], [ 3564, 3709 ], [ 3710, 3740 ], [ 3741, 3875 ], [ 3876, 3920 ], [ 3921, 3985 ], [ 3986, 3991 ], [ 3992, 4202 ], [ 4203, 4470 ], [ 4471, 4656 ], [ 4657, 5075 ], [ 5076, 5175 ], [ 5176, 5473 ], [ 5474, 5557 ], [ 5558, 5618 ], [ 5619, 5685 ], [ 5686, 5798 ], [ 5799, 5855 ], [ 5856, 5865 ], [ 5866, 5927 ], [ 5928, 6068 ], [ 6069, 6164 ], [ 6165, 6242 ], [ 6243, 6414 ], [ 6415, 6515 ], [ 6516, 6713 ], [ 6714, 6739 ], [ 6740, 6882 ], [ 6883, 6916 ], [ 6917, 6993 ], [ 6994, 7091 ], [ 7092, 7132 ], [ 7133, 7258 ], [ 7259, 7389 ], [ 7390, 7597 ], [ 7598, 7759 ], [ 7760, 7794 ], [ 7795, 7930 ], [ 7931, 8169 ], [ 8170, 8325 ], [ 8326, 8572 ], [ 8573, 8720 ], [ 8721, 8751 ], [ 3986, 3991 ], [ 8758, 8812 ], [ 8813, 8865 ], [ 8866, 8936 ], [ 8937, 9018 ], [ 9019, 9118 ], [ 9119, 9127 ], [ 9128, 9143 ], [ 1051, 1055 ], [ 9149, 9255 ], [ 9256, 9263 ], [ 9264, 9281 ], [ 9282, 9564 ], [ 9565, 9887 ], [ 9888, 10344 ], [ 10345, 10377 ], [ 10378, 10486 ], [ 10487, 10802 ], [ 10803, 10838 ], [ 10839, 10937 ], [ 10938, 11080 ], [ 11081, 11199 ], [ 175, 176 ], [ 11202, 11232 ], [ 11233, 11430 ], [ 11431, 11578 ], [ 11579, 11841 ], [ 11842, 12246 ], [ 12247, 12431 ], [ 12432, 12734 ], [ 12735, 12799 ], [ 12800, 12823 ], [ 12824, 12839 ], [ 12840, 12851 ], [ 12852, 12863 ], [ 12864, 12875 ], [ 12876, 13004 ], [ 13005, 13189 ], [ 13190, 13291 ], [ 13292, 13319 ], [ 13320, 13395 ], [ 13396, 13455 ], [ 13456, 13515 ], [ 13516, 13797 ], [ 13798, 13959 ], [ 13960, 14279 ], [ 14280, 14495 ], [ 14496, 14545 ], [ 14546, 14690 ], [ 14691, 14756 ], [ 14757, 14801 ], [ 14802, 14878 ], [ 14879, 14902 ], [ 14903, 15049 ], [ 15050, 15185 ], [ 15186, 15271 ], [ 15272, 15314 ], [ 15315, 15394 ], [ 15395, 15428 ], [ 15429, 15501 ], [ 15502, 15648 ], [ 15649, 15663 ], [ 15664, 15779 ], [ 15780, 15840 ], [ 15841, 16124 ], [ 16125, 16242 ], [ 16243, 16338 ], [ 16339, 16489 ], [ 16490, 16506 ], [ 16507, 16577 ], [ 16578, 16644 ], [ 16645, 16671 ], [ 16672, 16834 ], [ 16834, 16860 ], [ 16861, 16910 ], [ 16911, 17420 ], [ 17421, 17486 ], [ 17487, 17600 ], [ 17601, 17737 ], [ 17738, 17789 ], [ 17790, 18003 ], [ 18004, 18312 ], [ 18313, 18407 ], [ 18408, 18518 ], [ 18519, 18550 ], [ 18551, 18747 ], [ 18748, 18824 ], [ 18825, 18854 ], [ 18855, 18887 ], [ 18888, 19049 ], [ 19050, 19140 ], [ 19141, 19436 ], [ 19437, 19580 ] ]
[ [ 0, 2637 ], [ 2638, 5558 ], [ 5558, 8326 ], [ 8326, 10938 ], [ 10938, 12876 ], [ 12876, 15664 ], [ 15664, 18519 ], [ 18519, 19581 ] ]
nzz_18790716_0_0_a1_p1_1
1879-07-16
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18790716_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0100_nzz_18790716_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 327. Erstes Blatt. Neunundfünfzigster Jahrgang. Mittwoch, 16. Juli 1879. schweizerisches Handelsblatt Abonnementspreise. 3 Monate. 6 Monate. Zürich (wenn die Zeitung abgeholt wird) Fr. 5.50 Fr. 10.— Schweiz (Bestellung beim Postbureau) . . „ 6.75 „ 12.50 do. (direkte Bestellung bei der Expedition und Bezug unter Privatadresse) . . „ 7.50 „ 14.— Deutschland (Bestellung beim Postamt) Mk. 7.05 Oesterreich-Ungarn (Best. b. Postamt) fl. d. 5.64 Frankreich, Italien und übrige Staaten des Weltpostvereins (direkte Bestellung bei der Expedition) . . . Fr. 11.50 Fr. 22.— Insertionsgebühr. Annoncen: Für die Schweiz 20 Rp., für das Ausland 25 Rp. oder 20 Pfennige per sechsspaltige Zeile. Reclamen rc. (unter dem Redaktionsstrich): 50 Rp. per vierspaltige Petitzeile. Inserate und Reclamen sind einzusenden an die Annoncenexpedition von Orell Füßli & Cie. in Zürich und werden durch alle übrigen bekannten Annoncenbureaux vermittelt. Preis der einzelnen Nummern: Einfache 10 Rp., mit Beilage 15 Rp., doppelte 20 Rp. Täglich, mit Ausnahme des Sonntags, zweimalige Ausgabe. Büreau der Redaktion: Brunngasse Nr. 2 in Zürich. Tagesbericht vom 15. Juli. Unterthan des Königs von Baiern, sowie als Vertreter des steuerzahlenden Volkes es erlaubt. Wahrheit und Recht! Und Freiheit für Wahrheit und Recht!" Das Zentrum vertheidigt sich durch sein Hauptorgan, die „Germania", gegen die ihm gemachten Vorwürfe mittels der Behauptung, bei den schlimmen finanziellen Zuständen der deutschen Staaten habe man nur die Wahl gehabt, entweder die direkten Steuern zu verdoppeln oder die Finanzzölle einzufahren. — Aus der nationalliberalen Partei sind in Folge des gegenüber Völk geäußerten Bedauerns 16 weitere Mitglieder ausgetreten und dieselbe kann damit als in ihrer bisherigen Gestalt aufgelöst betrachtet werden. Das allgemeinste Interesse nahm in Frankreich Sonntags die große Revue von Longchamps in Anspruch. Die Truppen, welche an derselben theilnahmen, bestanden aus 51 Bataillonen Infanterie in 3 Kolonnen, 16 Batterien Artillerie mit 96 Kanonen und 39 Schwadronen Kavallerie in 5 Kolonnen, zusammen 22,000 Mann und 96 Geschütze. Der General Baron v. Aymard, Gouverneur von Paris, kommandirte die Heerschau, welche ungetheilten Beifall fand und große Begeisterung hervorrief. Der Präsident der Republik hat nach Schluß der Revue ein Schreiben an den Kriegsminister gerichtet, in welchem er demselben seine Anerkennung über die Haltung der Truppen ausspricht. Nachdem die Deputirtenkammer am Sonnabend das Gesetz über die Reorganisation des Staatsrathes, wie es der Senat beschlossen, angenommen, wird dasselbe, nun im amtlichen Blatte veröffentlicht. Nach demselben wird die Zahl der ordentlichen Staatsräthe von 22 auf 32 erhöht. Der Ministerrath hat am 14. d. M. bereits sowohl die zehn neuen Mitglieder ernannt, als unter den bisherigen (meist legitimistischen und bonapartistischen) in republikanischem Sinne stark aufgeräumt. Am 14. Juli, dem neunzigsten Jahrestage des Bastillensturmes, feierten die Kammern; unter dem Volke aber ging derselbe, mit Ausnahme der radikalsten Stadttheile von Paris, ziemlich still vorüber. Der Prinz Jerome ist Sonntags wieder in Paris eingetroffen und hat seine beiden Söhne persönlich in ihre Pension zurückgeführt. Der „Morningpost" zufolge hätte die Kaiserin Eugenie den Wunsch ausgedrückt, den Prinzen Jerome zu empfangen; derselbe wäre aber, ohne sich zur Kaiserin zu begeben, nach London zurückgekehrt. Das amtliche Blatt der französischen Republik enthält einen Bericht des Ministers der öffentlichen Arbeiten, Freycinet, an den Präsidenten über ein merkwürdiges Projekt. Es handelt sich nämlich um nichts Geringeres, als um eine Eisenbahn aus Algerien durch die sogenannte Wüste Sahara (welche durchaus nicht so wüst und sandig ist, wie man gewöhnlich glaubt) nach dem Nigerstrom; die Länge der projektirten Linie beträgt 2000 (die der Pacific¬ bahn von New-York nach San Francisco 6000) Kilometer. Das Projekt nimmt zugleich eine Eisenbahnverbindung zwischen den französischen Besitzungen am Senegal und dem Niger in Aussicht. Der Präsident setzte auf diesen Bericht hin eine Kommission ein, bestehend aus den Ministern, dem Generalgouverneur von Algerien, den Unterstaatssekretären der öffentlichen Arbeiten und des Handels, dem Generaldirektor der Eisenbahnen und vielen anderen Mitgliedern (auch Lesseps befindet sich darunter), mit der Bestimmung, diese Projekte zu studiren und vorzubereiten. Der Khedive von Aegypten hat nun in die finanzielle Kontrole eingewilligt, verlangt aber, daß sie ernsthaft werde, um wirksam zu sein. Große Veränderungen sind im Personal der Provinzverwaltung vorgenommen worden. Die Unterhandlungen über die Errichtung einer internationalen Liquidationskommission dauern fort und werden bald an's Ziel gelangen. Frankreich und England verlangen, daß der Investiturfirman des Khedive alle in dem Firman von 1873 enthaltenen Privilegien wiederherstelle. Doch geben sie zu, daß dem Sultan das Recht gewahrt werde, die Stärke der ägyptischen Armee und Flotte zu bestimmen. Man zweifelt trotzdem an der Annahme der westmächtlichen Forderungen von Seite der Pforte. Vom eidgenössischen Schützenfest. Basel, 14. Juli. S. Das Fest wäre am „Vertropfen", wenn nicht die Festkomites, die Schützen, welche ihre Stiche noch nicht gemacht und ein großer Theil der Basler Bevölkerung noch immer festen Stand hielten. Gestern sind die Walliser und die liberalen Tessiner fort, heute die Havresen und die Basellandschäftler. Der Abschied von den Franzosen war herzlich, wie es den Angehörigen zweier Republiken geziemt, die mitten unter den sie umgebenden Monarchien, die eine nach früheren, die andere nach kurzverflossenen heftigen Stürmen endlich die sichere Straße gewonnen, welche allein die Völker zum Heile führt. „Gehen wir diesen Weg miteinander", sagte Hr. Jungk in seinen Abschiedsworten, „den uns der Allmächtige selbst gewiesen. Die Schweiz ist stark durch die Opferfreudigkeit iher Söhne. Aber wenn schwere Tage herannahen sollten, werde Gott über ihr und die französische Republik neben ihr sein." Als der französische Wortführer, Hr. Langer, ebenfalls der Dankbarkeit für die freundliche Aufnahme, den gegenseitigen Sympathien, dem zukünftigen Zusammengehen beider Nationen warmen Ausdruck verliehen hatte und ein Lebehoch auf die Schweiz ausbrachte, so wurden die Stimmen der Franzosen von denen der anwesenden Schweizer mit ihrem ohne weitere Ordre von selbst losbrechenden „Vive la France!“ weit übertönt. Auch die Basellandschäftler konnten fast nicht fort. Erst gab es zwei freundnachbarliche offizielle Ansprachen, daß man scheiden müsse, aber doch beieinander bleibe und von einem gemeinsamen Band umschlungen werde und dann wurde abgezogen. Als wir aber nach ungefähr einer Stunde in die Festhütte kamen, da war noch eine ganze große Versammlung beieinander, über der die Fahne der Basellandschaft wehte. Zwischen durch erblickten wir Flaschen mit Silberhälsen und Eiskühler, sowie viele Komitemitglieder, und auf einem Tische stand ein Basellandschäftler, hielt eine schöne Rede und brachte schließlich ein donnerndes Hoch auf die Stadtbasler aus, in das die Musik von ihrem Pavillon aus einstimmte, als ob es ihre offizielle Pflicht gewesen. Es versteht sich, daß auch sofort ein Baselstädtler auf den Tisch sprang und die gehaltene Rede sammt dem „Hochleben" mit einer neuen auf die Landschaft vergalt. So ging das bittere Scheiden vor sich. — Auf der Plattform des Schießstandes waren diesen Nachmittag gar keine Fahnen mehr zu sehen, nicht einmal mehr die eidgenössische. Nun, sie werden in guter Verwahrung sein. Beim Mittagsbankett brachte der greise Dr. Brenner den ersten Toast. Er freute sich, daß nicht nur in der Schweiz, sondern auch in dem fast ganz katholischen Frankreich Front gemacht werde gegen die kirchlichen Uebergriffe und der Unterricht der Jugend der Klerisei möglichst entzogen werde, welche ihre Intoleranz und ihren Haß in alle bürgerlichen Verhältnisse vom Taufstein bis zum Grabe hineintrage. „Enchelica und Syllabus Ist Schweizern eine harte Nuß! Das Vaterland, das über den Parteien glänze, lebe hoch, schloß der Redner. — Hr. Wirth, Redaktor des „Freimüthigen" in Pfäffikon, verkündigte in poesievoller Sprache das Lob der Freiheit und Vaterlandsliebe, die, wie Vater Rhein die schweizerischen Kantone, uns alle umschlinge als ein Gedanke, als ein Strom, der all' den Egoismus, den aristokratischen Dünkel, alle Knechtschaft und alle Scheidewände, welche uns noch trennen könnten, wegraffen und weit hinaus in die Ferne die Grundsätze und Ideale der Freiheit und der allgemeinen Völkerverbrüderung tragen werde. Diesem Strome galt sein Toast. Dann betrat Redaktor Hohl von Bern, er mittlerweile von seinen journalistischen Kollegen Hals über Kopf zu einer Rede gepreßt worden war, um die Ehre der Presse zu retten, die Tribüne. „Dem freien Mann das freie Wort", laute die Devise der Rednerbühne, sagte er, aber er gehe noch weiter und sage: „Dem freien Wort ein freies Volk!" Die Presse bedürfe ja wohl eines freien Volkes, wenn sie ihre hehre Aufgabe erfüllen solle, eines Volkes, das es ertragen möge, wenn die Propheten der Presse aus seiner eigenen Mitte auftreten, von der Kanzel heruntersteigen, aus der Schule herauskommen und ihm Das sagen, was sie auf der Kanzel, in der Schule nicht lehren können. Sie bedürfe eines Volkes, das es überwinde, wenn sie Ideen bringe, die den augenblicklichen Verhältnissen und Anschauungen weit vorangingen und Ziele aussteckten, denen man nur nachstreben, sie aber erst im Laufe von Jahrzehnden erreichen könne. Ein freies Volk müsse auch eine schlechte Presse, eine Presse der Lüge, der Verdächtigung, der Zwietracht besiegen und auswerfen können, um deren unter das Volk geworfene giftige Samenkörner unschädlich zu machen. Der Sprechende brachte deßhalb seinen Toast Feuilleton 1879. Naturforschende Gesellschaft Zürich. (Schluß). Jede systematische Untersuchung eines Erdbebens muß, wie es Seebach versucht hat, darauf ausgehen, Lage und Form des Erschütterungsherdes zu bestimmen. Dies kann geschehen: 1) Durch Zeitbestimmungen. Verbinden wir auf einer Karte jeweilen die Punkte mit einander, welche gleichzeitig erschüttert wurden, so erhalten wir konzentrische Kurven, welche den Erdbebenherd umfahren und in seiner Form mehr oder weniger genau umzeichnen. Die Schwierigkeit liegt in den Zeitbestimmungen. Die Sternwartenuhren sind zu spärlich gesäet, die Telegraphenuhren gehen meistens in Folge ungenügender Behandlung nicht genau genug, denn es handelt sich hier um zuverlässige Bruchtheile einer Minute. Man sucht gegenwärtig nach zuverlässigen Mitteln und Apparaten zur Zeitbestimmung. Die Theorie ist gut, die Praxis genauer Zeitbestimmung an möglichst vielen Punkten aber noch nicht gelöst. 2) Durch Stoßstärken. Verbindet man alle Orte gleicher Stoßstärke, so erhält man eine ähnliche Kurvenschaar, wie durch die Zeitbestimmung und kann aus derselben Lage und Form des Erschütterungsherdes bestimmen. Zur Stoßstärkenbestimmung leisten zahlreiche verschiedene Apparate, welche in großer Zahl aufzustellen sind, vortreffliche Dienste; aber auch die vielen Angaben, welche ein der Wissenschaft gerne dienstbares Publikum über die Wirkungen des Bebens, das sie beobachtet haben, uns machen, können vortrefflich in dieser Weise verwerthet werden. 3) Durch Stoßrichtungen. Trägt man die beobachteten Stoßrichtungen auf einer Karte ein, und verlängert sie, so schneiden sie sich im Gebiete, unter welchem der Herd liegt — bald mehr in einem Punkte, bald mehr in einer Zone. Wichtiger zur Richtungsbestimmung als das oft irre geleitete Gefühl sind Angaben über die Richtung, in welcher Tableaux an der Wand, Hängelampen oder die Flüssigkeit in Gefäßen schwankte; die Richtung, nach welcher Gegenstände umgefallen oder verschoben worden sind rc. Messende Apparate können gute Dienste leisten. Stets bedürfen wir zu den Herdbestimmungen einer großen Zahl von Beobachtungen, wie sie nur unter kräftiger Mithülfe unserer Freunde im Publikum zu erhalten sind. Ein möglichst einfacher, keiner Unterhaltungssorgfalt bedürfender, wohlfeiler, registrirender Apparat, der in einer großen Zahl von Exemplaren aufgestellt werden könnte, ist bis jetzt noch nicht in befriedigender Weise erfunden worden. Unterdessen haben italienische und österreichische Geologen eine Menge von neuen Beziehungen der Erdbeben zu den schon vorhandenen Verschiebungen (Dislokationen) in der Erdrinde gefunden. Auch frühere Beobachtungen weisen auf solche hin. Wir nennen kurz die folgenden Erscheinungen: 1) In den Alpen und dem Appennin gibt es Querbeben, welche zonenförmig quer durch das Gebirge hindurch sich verbreiten und Längsbeben, welche zonenförmig längs den Ketten sich hinziehen. Der Herd der Querbeben fällt mit einer quer durch das Gebirge gehenden schon längst vorhandenen Verschiebungsfläche zusammen, derjenige der Längs¬ beben mit den Faltenbrüchen und Faltenstauungen der Erdrinde im Gebirge. 2) Die Stellen stärkster Erschütterung verschieben sich allmälig in bestimmter Richtung während einer ganzen Erdbebenperiode auf der Verschiebungsfläche, welche bei Querbeben quer durch die Gebirgsketten, bei Längsbeben den Ketten entlang geht. 3) Erdbeben sind in Gegenden am häufigsten, in welchen noch in jüngster Zeit starke Niveauschwankungen, besonders Hebungen, beobachtet worden sind (Sizilien, Westküste von Südamerika rc.) 4) Die Erdbeben sind oft von dauernden Lagerungsveränderungen in der Erdrinde begleitet. Es sind in dieser Richtung beobachtet worden: a. Plötzliche Hebungen an Küsten sehr häufig. b. Plötzliche Senkungen an Küsten ziemlich häufig. c. Spalten im Boden in gesetzmäßiger Anordnung meistens parallel zu den Ketten. d. Horizontalverschiebungen (in Cilabrien, 1783, wurde ein Landstrich mit ca. 100 Häusern um ½ Meile verschoben und in der Stadt Catanzaro wurden die Quartiere ganz verstellt). e. Vertikalverschiebung an Spalten, meistens indem jeweilen der Spaltenrand aus der gleichen Seite gegenüber dem andern gesenkt erscheint. f. Ausweisen von Hügelketten (bei Sindree 1819 der Ullah-Bund, ferner einmal in Deutschland). g. Die Gebiete mit ungestörten Schichtlagen (Rußland rc.) werden nur sehr selten von Erdbeben betroffen, die gefalteten Gebiete der Erdrinde sehr oft. Die große Mehrzahl mitteleuropäischer Erdbeben z. B. fällt aus Appennin und Alpen. Diese Punkte alle sprechen dafür, daß wir in den meisten Erdbeben die weitere Ausbildung derjenigen Dislokationen (Verschiebungen) in der Erdrinde fühlen, welche zur Aufstauung der Gebirge geführt hat. Sie sind die Aeußerungen der stets noch langsam unter unsern Füßen fortschreitenden Gebirgsstauung, ein Resultat also des Schrumpfungsvorganges unseres stets weiter sich abkühlenden Planeten. Ob wir uns dabei das Erdinnere flüssig oder fest zu denken haben, ist eine Streitfrage, welche unser Thema gar nicht direkt berührt. Es gibt aber noch andere Arten der Erdbeben, die freilich viel lokaler sind, als die besprochenen Dislokationsbeben und auch viel weniger häufig eintreten. Dies sind die vulkanischen Erdbeben, welche jeweilen den größeren Vulkaneruptionen vorangehen und die Erschütterungen, welche hie und da durch Höhleneinstürze entstehen. Die große Mehrzahl der Erdbeben läßt gar keinen direkten Zusammenhang mit vulkanischen Erscheinungen nachweisen. Die Erdbeben enthalten in ihren Erscheinungen noch zahlreiche Räthsel, an deren Lösung sich noch Niemand gewagt hat. Es sind die dauernden Bodenverschiebungen bei den meisten Erdbeben noch zu messen, das Gebiet derselben muß von demjenigen Theil abgegrenzt werden, wohin die Erschütterung blos durch elastische Fortpflanzung gekommen ist; die lokale Bewegung der Erde bei heftigen Erdbeben (wie furchtbare Schläge von unten, oder wie ein vom Sturm gepeitschtes Meer) ist noch ganz unerklärt und vielleicht lassen sich noch neue Herdbestimmungsmethoden auffinden. Jedes einzelne Erdbeben bedarf einer eingehenden Untersuchung, die zunächst Form und Lage des Erschütterungsherdes und dessen Beziehungen zum anatomischen Bau der Gegend aufsuchen soll. Das Weitere wird sich allmälig mit der Häufung des Beobachtungsmaterials ergeben.
M 327. Erstes Blatt. NeuimndsjiWgster Jahrgang. Mittwoch, 1«. AM 1879. schmizmschks jnhbHilt rrbonneirrentSpretse. »Monat«. 6 Monat«, xilri» (wenn kie Altung abgeholt wirb) Fr. 5.50 Fr. I«. — Schwei» iBeftellung beim Pojkbureou) . . . e. 75 . 12. i ko. (direkt« ®«n«Bung bei der Erpebitio» und ve»ug unter Prioatabrege) . . . 7.5» , 14. — Deutschland (Bestellung beim Postamt) Mk. 7. Sb Vesterreich-Ungarn (Best.».Postamt)fl.b.W.r. »1 Kran kreich, Italien und übrige Ltaaten kt« «rltpostvereinS (kiwtte Be- »ellang bei der Erpebition) . . . Fr. 11.« Kr. JS. - Insertion Sgebühr. Annonce»: Für bl« Schwei» 20 Rp., für das Ausland 25 91p. oder 20 Pfennig« per fechofpLltige Aile. Zlectamen :c. (unter dem Nidaltlonöstrich): 50 !Kp. per oierfpallige Petit,eile. Fnferate und Reclamen stnd ein,u,'enden an die Annonceneipebitlou don Orell Füstli & Sie. in Zürich und werden durch all» übrigen bekannten Annoncenbureau; vermirtelt. Vrei» der «lnzekne» Hlnmmeru: Einfach« 10 Rp., mit Beilage 15 Sip.. doppelt« 20 Np. Tägkich, mit Ausnahme -es Sonntags, zweimerkige Ausgabe. Würeau der Weöcrktion: Wvunngcrsse Hlr. 2 in Zürich. Tagesbericht vom 15. Juli. Unterthan des Königs von Baiern, sowie als Ver¬ treter des steuerzahlenden Volkes es erlaubt. Wahr¬ heit und Recht! Und Freiheit für Wahrheit und Recht!" Das Zentrum vrrtheidigt fich durch sein Hauptorgan, die „Germania", gegen die ihm ge¬ machten Vorwürfe mittels der Behauptung, bei den schlimmen finanziellen Zuständen der deutschen Staaten habe man nur die Wahl gehabt, entweder die direkten Steuern zu verdoppeln oder die Finanz¬ zölle einzufahren. — Aus der nationalliberalen Partei find in Folge des gegenüber Völk geäußerten Bedauerns 16 weitere Mitglieder ausgetreten und dieselbe kann damit als in ihrer bisherigen Gestalt aufgelöst betrachtet werden. Das allgemeinste Interesse nahm in Frank¬ reich Sonntags die große Revue von Longchamps in Anspruch. Die Truppen, welche an derselben theilnahmen, bestanden aus 51 Bataillonen Infan¬ terie in 3 Kolonnen, 16 Batterien Artillerie mit 96 Kanonen und 39 Schwadronen Kavallerie in 5 Kolonnen, zusammen 22,000 Mann und 96 Geschütze. Der General Baron v. Aymard, Gou¬ verneur von Paris, kommandirte die Heerschau, welche ungetheilten Beifall fand und große Be¬ geisterung hervorrief. Der Präsident der Republik hat nach Schluß der Revue ein Schreiben an den Kriegsminister gerichtet, in welchem er demselben seine Anerkennung über die Haltung der Truppen ausspricht. Nachdem die Deputirtenkammer am Sonnabend das Gesetz über die Reorganisation des Staats - r ath es, wie es der Senat beschlossen, angenommen, wird dasselbe, nun im amtlichen Blatte veröffentlicht. Nach demselben wird die Zahl der ordentlichen Staatsräthe von 22 auf 32 erhöht. Der Ministcr- rath hat am 14. d. M. bereits sowohl die zehn neuen Mitglieder ernannt, als unter den bisherigen (meist legitimistischen und bonapartistischen) in re¬ publikanischem Sinne stark aufgeräumt. Am 14. Juli, dem neunzigsten Jahrestage des Bastillensturmes, feierten die Kammern; unter dem Volke aber ging derselbe, mit Ausnahme der radikalsten Stadttheile von Paris, ziemlich still vorüber. Der Prinz I e r o m e ist Sonntags wieder in Paris eingetroffen und hat seine beiden Sühne per¬ sönlich in ihre Pension zurückgeführt. Der „Mor- ningpost" zufolge hätte die Kaiserin Eugenie den Wunsch ausgedrückt, den Prinzen Jerome zu em- pfangen; derselbe wäre aber, ohne fich zur Kaiserin zu begeben, nach London zurückgekehrt. Das amtliche Blatt der französischen Republik enthält einen Bericht des Ministers der öffentlichen Arbeiten, Freycinet, an den Präsidenten über ein merkwürdiges Projekt. Es handelt sich nämlich um nichts Geringeres, als um eine Eisenbahn aus Algerien durch die sogenannte Wüste Sahara (welche durchaus nicht so wüst und sandig ist, wie man gewöhnlich glaubt) nach dem Nigerstrom; die Länge der projektirten Linie beträgt 2000 (die der Pacific- bahn von New-Hork nach San Francisco 6000) Kilometer. Das Projekt nimmt zugleich eine Eisen¬ bahnverbindung zwischen den französischen Besitzungen am Senegal und dem Niger in Aussicht. Der Prä¬ sident setzte auf diesen Bericht hin eine Kommission ein, bestehend aus den Ministern, dem Grneral- gouverneur von Algerien, den Unterstaatssekretären der öffentlichen Arbeiten und des Handels, dem Generaldirektor der Eisenbahnen und vielen anderen Mitgliedern (auch Lesseps befindet fich darunter), mit der Bestimmung, diese Projekte zu studiren und vorzubereiten. Der Khedive von Aegypten hat nun in die finanzielle Kontrole eingewilligt, verlangt aber, daß sie ernsthaft werde, um wirksam zu sein. Große Veränderungen find im Personal der Provinzver¬ waltung vorgenommen worden. Die Unterhandlungen über die Errichtung einer internationalen Liquida¬ tionskommission dauern fort und werden bald an's Ziel gelangen. Frankreich und England verlangen, daß der Jnvestiturfirman des Khedive alle in dem Firman von 1873 enthaltenen Privilegien wieder¬ herstelle. Doch geben sie zu, daß dem Sultan das Recht gewahrt werde, die Stärke der ägyptischen Armee und Flotte zu bestimmen. Man zweifelt trotzdem an der Annahme der westmächtlichen For¬ derungen von Seite der Pforte. Kam kldgeuösfischtll Zchüheufest. Basel, 14. Juli. 8. Das Fest wäre am „Vertropfen", wenn nicht die Festkomites, die Schützen, welche ihre Stiche noch nicht gemacht und ein großer Theil der Basler Bevölkerung noch immer festen Stand hielten. Gestern sind die Walliser und die liberalen Tessiner fort, heute die Havresen und die Bascllandschäftlcr. Der Abschied von den Franzosen war herzlich, wie es den Angehörigen zweier Republiken geziemt, die mitten unter den sie umgebenden Monarchien, die eine nach früheren, die andere nach kurzverflossenen heftigen Stürmen endlich die sichere Straße gewonnen, welche allein die Völker zum Heile führt. „Gehen wir diesen Weg miteinander", sagteHr. Jungk inseinen Abschiedsworten, „den uns der Allmächtige selbst gewiesen. Die Schweiz ist stark durch die Opfer- freudigkeit iher Söhne. Aber wenn schwere Tage herannahen sollten, werde Gott über ihr und die französische Republik neben ihr sein." Als der fran¬ zösische Wortführer, Hr. Langer, ebenfalls der Dank- barkeit für die freundliche Aufnahme, den gegen¬ seitigen Sympathien, dem zukünftigen Zusammen¬ gehen beider Nationen warmen Ausdruck verliehen hatte und ein Lebehoch auf die Schweiz ausbrachte, so wurden die Stimmen der Franzosen von denen der anwesenden Schweizer mit ihrem ohne weitere Ordre von selbst losbrechenden „Vive la France!“ weit übertönt. Auch die Basellandschäftler konnten fast nicht fort. Erst gab es zwei freundnachbarliche offizielle Ansprachen, daß man scheiden müsse, aber doch beieinander bleibe und von einem gemeinsamen Band umschlungen werde und dann wurde abge¬ zogen. Als wir aber nach ungefähr einer Stunde in die Festhütte kamen, da war noch eine ganze große Versammlung beieinander, über der die Fahne der Basellandschaft wehte. Zwischen durch erblickten wir Flaschen mit Silberhälsen und Eiskühler, so- wie viele Komitemitglieder, und auf einem Tische stand ein Basellandschäftler, hielt eine schöne Rede und brachte schließlich ein donnerndes Hoch auf die Stadtbasler aus, in das die Musik von ihrem Pavillon aus einstimmte, als ob es ihre offizielle Pflicht gewesen. Es versteht sich, daß auch sofort ein Baselstädtler auf den Tisch sprang und die ge¬ haltene Rede sammt dem „Hochleben" mit einer neuen auf die Landschaft vergalt. So ging das bittere Scheiden vor sich. — Auf der Plattform des Schießstandes waren diesen Nachmittag gar keine Fahnen mehr zu sehen, nicht einmal mehr die eidgenössische. Nun. sie werden in guter Verwahrung sein. Beim Mittagsbankett brachte der greise Dr. Brenner den ersten Toast. Er fteute fich, daß nicht nur in der Schwei,, sondern auch in dem fast ganz katholischen Frank¬ reich Front gemacht werde gegen die kirchlichen Uebergriffe und der Unterricht der Jugend der Klerisei möglichst ent¬ zogen werde, welche ihre Intoleranz und ihren Haß in alle bürgerlichen Verhältnisse vom Tausstein bis zum Grabe hineintrage. .Enchclica und Syllabus Ist Schweizern eine harte Nuß! Das Vaterland, das über den Parteien glänze, lebe hoch, schloß der Redner. — Hr. Wirth, Redaktor des ,Frei- müthigen" in Pfäffikon, verkündigte in poefievoller Sprache das Lob der Freiheit und Vaterlandsliebe, die, wie Vater Rhein die schweizerischen Kantone, uns alle umschlinge als ein Gedanke, als ein Strom, der all' den Egoismus, den aristokratischen Dünkel, alle Knechtschaft und alle Scheide¬ wände, welche uns noch trennen könnten, wegraffen und weit hinaus in die Ferne die Grundsätze und Ideale der Freiheit und der allgemeinen Völkerverbrüderung tragen werde. Diesem Strome galt sein Toast. Dann betrat Redaktor Hohl von Bern, der mittler- weile von seinen journalistischen Kollegen Hals über Kopf zu einer Rede gepreßt worden war, um die Ehre der Presse zu retten, die Tribüne. .Dem fteien Mann das fteie Wort", laute die Devise der Rednerbühne, sagte er, aber er gehe noch weiter und sage: .Dem freien Wort ein freies Volk!" Die Presse bedürfe ja wohl eines freien Volkes, wenn fie ihre hehre Aufgabe erfüllen solle, eines Volkes, das es er¬ tragen möge, wenn die Propheten der Presse aus seiner eigenen Mitte auftrcten, von der Kanzel heruntersteigen, aus der Schule herauskommen und ihm Das sagen, was fie auf der Kanzel, in der Schule nicht lehren können. Sie bedürfe eines Volkes, das es überwinde, wenn ste Ideen bringe, die den augenblicklichen Verhältnissen und An¬ schauungen weit vorangingen und Ziele aussteckten, denen man nur nachstreben, fie aber erst im Laufe von Jahr- zehnden erreichen könne. Ein freies Volk müsse auch eine schlechte Presse, eine Presse der Lüge, der V.-rdächtigung, der Zwietracht befiegen und auswerfen können, um deren unter das Volk geworfene giftige Samenkörner unschädlich zu machen. Der Sprechende brachte deßhalb seinen Toast JmlUrton 1879. -ralurf-rfcht-de Gesellschaft Zürich. (Schluß). Jede systematische Untersuchung eines Erdbebens muß, wie es Eeebach versucht hat, darauf ausgehen, Lage und Form des tzrschütterungsherdes zu bestimmen. Dies kann geschehen: 1) Durch Zeitbestimmungen. Verbinden wir auf einer Karte jeweilen die Punkte mit einander, welche gleichzeitig erschüttert wurden, so erhalten wir konzentrische Kurven, welche den Erdbebenherd umfahren und in seiner Form mehr oder weniger genau umzeichnen- Die Schwierigkeit liegt in den Zeitbestimmungen. Die Sternwartenuhren find zu spärlich gesäet, die Telegraphenuhren gehen meistens in Folge ungenügender Behandlung nicht genau genug, denn es handelt fich hier um zuverlässige Bruchtheile einer Mi- nute. Man sucht gegenwärtig nach zuverlässigen Mitteln und Apparaten zur Zeitbestimmung. Die Theorie ist gut, die Praxis genauer Zeitbestimmung an möglichst vielen Punkten aber noch nicht gelöst. 2) Durch Stoßstärken. Verbindet man alle Orte gleicher Stoßstärke, so erhält man eine ähnliche Kurven- schaar. Wie durch die Zeitbestimmung und kann aus der¬ selben Lage und Form des Erschütterungsherdes bestimmen. Zur Stoßstärkenbestimmung leisten zahlreiche verschiedene Apparate, welche in großer Zahl aufzustellen find, vor¬ treffliche Dienste; aber auch die vielen Angaben, welche ein der Wissenschaft gerne dienstbares Publikum über die Wirkungen des Bebens, das fie beobachtet haben, uns machen, können vortrefflich in dieser Weise verwerthet werden. 3) Durch Stoßrichtungen. Trägt man die beobachteten Stoßrichtungen auf einer Karte ein, und verlängert fie, so schneiden sie fich im Gebiete, unter welchem der Herd liegt — bald mehr in einem Punkte, bald mehr in einer Zone. Wichtiger znr Richtungsbefiimmung als das oft irre geleitete Gefühl find Angaben über die Richtung, in welcher Tableaux an der Wand, Hängelampen oder die Flüssigkeit in Gesäßen schwankte; die Richtung, nach welcher Gegenstände umgefallen oder verschoben worden find «. Messende Apparate können gute Dienste leisten. Stets bedürfen wir zu den Hcrdbestimmungen einer großen Zahl don Beobachtungen, wie fie nur unter kräf¬ tiger Mithülfe unserer Freunde im Publikum zu erhalten find. Ein möglichst einfacher, keiner llnterhaltungssorgfalt bedürfender, wohlfeiler, registrirender Apparat, der in einer großen Zahl von Exemplaren aufgestellt werden könnte, ist bis jetzt noch nicht in beftiedigender Weise erfunden worden. Unterdessen haben italienische und österreichische Geo¬ logen eine Menge don neuen Beziehungen der Erdbeben zu den schon vorhandenen Verschiebungen (Dislokationen) in der Erdrinde gefunden. Auch frühere Beobachtungen weisen auf solche hin. Wir nennen kurz die folgenden Erschei¬ nungen : I) In den Alpen und dem Appennin gibt es Ouerbeben, welche zonenförmig quer durch das Gebirge hindurch fich verbreiten und Längsbeben, welche zonenförmig läng» den Ketten sich hinziehen. Der Herd der Ouerbeben fällt mit einer quer durch das Gebirge gehenden schon längst vor¬ handenen BerschiebungSfläche zusammen, derjenige der Längs¬ beben mit den Faltenbrüchen und Faltenstauungen der Erd¬ rinde im Gebirge. 2) Die Stellen stärkster Erschütterung verschieben sich allmälig in bestimmter Richtung während einer ganzen Erdbebenperiode auf der Verschiebungsfläche, welche bei Ouerbeben quer durch die Gebirgsketten, bei Längsbeben den Kettm entlang geht. 3) Erdbeben find in Gegenden am häufigsten, in welchen noch in jüngster Zeit starke Riveauschwankungen, besonders Hebungen, beobachtet worden find (Sizilien, Westküste von Südamerika re.) 4) Die Erdbeben find oft von dauernden Lagerungs- Veränderungen in der Erdrinde begleitet. Es sind in dieser Richtung beobachtet worden: a. Plötzliche Hebungen an Küsten sehr häufig. b. Plötzliche Senkungen an Küsten ziemlich häufig. o. Spalte» im Boden in gesetzmäßiger Anordnung meistens parallel zu den Ketten. d. Horizontalverschiebungen (in Cilabrien, 1783, wurde ein Landstrich mit ca. 100 Häusern um '/> Meile verschoben und in der Stadt Catanzaro wurden die Quartiere ganz verstellt). e. Vertikalverschiebung an Spalten, meistens indem jeweilen der Spaltenrand aus der gleichen Seite gegenüber dem andern gesenkt erscheint. f. Ausweisen don Hügelketten (bei Sindree 1819 der Ullah-Bund, ferner einmal in Deutschland). g. Die Gebiete mit ungestörten Schichtlagen (Ru߬ land re.) werden nur sehr selten don Erdbeben be¬ troffen, die gefalteten Gebiete der Erdrinde sehr oft. Die große Mehrzahl mitteleuropäischer Erdbeben z. B. fällt aus Appennin und Alpen. Diese Punkte alle sprechen dafür, daß wir in den meiste» Erdbeben die weitere Ausbildung derjenigen Dislokationen (Verschiebungen) in der Erdrinde fühlen, welche zur Auf. stauung der Gebirge gesührt hat. Eie find die Aeuße- rungen der stet» noch langsam unter unfern Füßen fort¬ schreitenden GebirgSstauung, ein Resultat also des Schrum- pfungsvorganges unseres stets weiter fich abkühlenden Pla¬ neten. Ob wir uns dabei das Erdinnere flüssig oder fest zu denken haben, ist eine Streitfrage, welche unser Thema gar nicht direkt berührt. Es gibt aber noch andere Arten der Erdbeben, die frei¬ lich viel lokaler find, als die besprochenm Dislokations- beben und auch viel weniger häufig eintreten. Dies find die vulkanischen Erdbeben, welche jeweilen den größeren Vulkaneruptionen dorangehen und die Erschütterungen, welche hie und da durch Höhlenein stürze entstehen. Die große Mehrzahl der Erdbeben läßt gar keinen direkten Zu¬ sammenhang mit vulkanischen Erscheinungen Nachweisen. Die Erdbeben enthalten in ihren Erscheinungen noch zahlreiche Räthsel, an deren Lösung fich noch Niemand ge¬ wagt hat. Es find die dauernden Bodrnverschiebungen bei den meisten Erdbeben noch zu messen, das Gebiet derselben muß von demjenigen Theil abgegrenzt werden, wohin die Erschütterung blos durch klastische Fortpflanzung gekommen ist; die lokale Bewegung der Erde bei heftigen Erdbebm (wie furchtbare Schläge von unten, oder wie ein vom Sturm gepeitschtes Meer) ist noch ganz unerklärt und viel¬ leicht lassen fich noch neue Herdbestimmungsmethoden auf¬ finden. Jedes einzelne Erdbeben bedarf einer eingehenden Untersuchung, die zunächst Form und Lage des Erschütte- rungsherdes und dessen Beziehungen zum anatomischen Bau der Gegend aufsuchcn soll. Das Weitere wird sich allmälig mit der Häufung deS Beobachtungsmaterials ergeben.
None
3,915
16,131
0.944904
4,170
16,261
0.858333
0.030066
0.145168
289
33
163
good
0.85163
0.970174
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 22 ], [ 23, 51 ], [ 52, 76 ], [ 77, 105 ], [ 106, 124 ], [ 125, 144 ], [ 145, 202 ], [ 203, 258 ], [ 259, 301 ], [ 302, 350 ], [ 351, 397 ], [ 398, 447 ], [ 448, 486 ], [ 487, 519 ], [ 518, 571 ], [ 572, 589 ], [ 590, 599 ], [ 600, 663 ], [ 664, 688 ], [ 689, 731 ], [ 732, 767 ], [ 768, 832 ], [ 833, 887 ], [ 888, 933 ], [ 934, 962 ], [ 963, 1015 ], [ 1016, 1071 ], [ 1072, 1121 ], [ 1122, 1134 ], [ 1135, 1148 ], [ 1149, 1196 ], [ 1195, 1246 ], [ 1245, 1290 ], [ 1291, 1338 ], [ 1339, 1384 ], [ 1383, 1431 ], [ 1432, 1478 ], [ 1479, 1525 ], [ 1526, 1577 ], [ 1576, 1622 ], [ 1623, 1673 ], [ 1674, 1721 ], [ 1722, 1773 ], [ 1774, 1802 ], [ 1803, 1844 ], [ 1843, 1888 ], [ 1889, 1934 ], [ 1935, 1983 ], [ 1982, 2030 ], [ 2031, 2074 ], [ 2075, 2114 ], [ 2115, 2159 ], [ 2158, 2203 ], [ 2204, 2250 ], [ 2249, 2298 ], [ 2299, 2345 ], [ 2346, 2395 ], [ 2396, 2442 ], [ 2443, 2454 ], [ 2455, 2496 ], [ 2497, 2543 ], [ 2542, 2591 ], [ 2592, 2646 ], [ 2647, 2692 ], [ 2693, 2740 ], [ 2739, 2784 ], [ 2785, 2835 ], [ 2836, 2889 ], [ 2888, 2926 ], [ 2927, 2970 ], [ 2971, 3016 ], [ 3017, 3063 ], [ 3064, 3113 ], [ 3114, 3122 ], [ 3123, 3162 ], [ 3163, 3213 ], [ 3212, 3260 ], [ 3259, 3307 ], [ 3308, 3353 ], [ 3352, 3403 ], [ 3404, 3442 ], [ 3443, 3488 ], [ 3489, 3541 ], [ 3542, 3590 ], [ 3591, 3639 ], [ 3640, 3684 ], [ 3685, 3735 ], [ 3736, 3782 ], [ 3783, 3832 ], [ 3833, 3886 ], [ 3887, 3929 ], [ 3930, 3979 ], [ 3978, 4031 ], [ 4032, 4078 ], [ 4077, 4129 ], [ 4130, 4176 ], [ 4175, 4225 ], [ 4226, 4272 ], [ 4273, 4323 ], [ 4324, 4374 ], [ 4375, 4425 ], [ 4426, 4440 ], [ 4441, 4480 ], [ 4481, 4534 ], [ 4535, 4581 ], [ 4582, 4628 ], [ 4627, 4674 ], [ 4675, 4725 ], [ 4724, 4772 ], [ 4773, 4821 ], [ 4822, 4870 ], [ 4871, 4918 ], [ 4917, 4965 ], [ 4966, 5013 ], [ 5014, 5057 ], [ 5058, 5106 ], [ 5105, 5135 ], [ 5136, 5169 ], [ 5170, 5186 ], [ 5187, 5231 ], [ 5232, 5281 ], [ 5282, 5332 ], [ 5333, 5385 ], [ 5386, 5436 ], [ 5437, 5487 ], [ 5488, 5539 ], [ 5540, 5589 ], [ 5590, 5640 ], [ 5641, 5692 ], [ 5693, 5744 ], [ 5745, 5790 ], [ 5791, 5841 ], [ 5842, 5890 ], [ 5891, 5939 ], [ 5938, 5984 ], [ 5985, 6032 ], [ 3466, 3518 ], [ 6084, 6136 ], [ 6135, 6183 ], [ 6182, 6228 ], [ 6227, 6274 ], [ 6275, 6325 ], [ 6326, 6371 ], [ 6372, 6419 ], [ 6420, 6468 ], [ 6469, 6519 ], [ 6520, 6572 ], [ 6573, 6624 ], [ 6625, 6674 ], [ 6675, 6718 ], [ 6717, 6763 ], [ 6764, 6810 ], [ 6811, 6860 ], [ 6861, 6913 ], [ 6914, 6962 ], [ 6961, 7009 ], [ 7010, 7062 ], [ 7063, 7114 ], [ 7115, 7158 ], [ 7159, 7209 ], [ 7210, 7260 ], [ 7261, 7311 ], [ 7310, 7354 ], [ 7355, 7400 ], [ 7401, 7447 ], [ 7448, 7493 ], [ 7494, 7543 ], [ 7544, 7595 ], [ 4570, 4575 ], [ 7602, 7652 ], [ 7653, 7707 ], [ 7708, 7766 ], [ 7765, 7824 ], [ 7825, 7882 ], [ 7881, 7938 ], [ 7939, 7992 ], [ 7993, 8005 ], [ 8006, 8029 ], [ 8030, 8060 ], [ 8061, 8116 ], [ 8117, 8168 ], [ 8167, 8226 ], [ 8227, 8283 ], [ 8284, 8342 ], [ 8343, 8397 ], [ 8398, 8458 ], [ 8457, 8510 ], [ 8511, 8565 ], [ 8566, 8620 ], [ 8621, 8658 ], [ 8659, 8706 ], [ 8705, 8762 ], [ 8763, 8819 ], [ 8820, 8877 ], [ 8878, 8934 ], [ 8935, 8991 ], [ 8992, 9048 ], [ 9049, 9108 ], [ 9107, 9160 ], [ 9161, 9217 ], [ 9218, 9268 ], [ 9269, 9323 ], [ 9324, 9382 ], [ 9383, 9437 ], [ 9436, 9492 ], [ 9493, 9546 ], [ 9545, 9601 ], [ 9602, 9660 ], [ 9661, 9715 ], [ 9716, 9772 ], [ 9773, 9827 ], [ 9828, 9844 ], [ 9845, 9881 ], [ 9882, 9891 ], [ 9892, 9944 ], [ 9945, 9999 ], [ 10000, 10053 ], [ 10054, 10064 ], [ 10065, 10115 ], [ 10116, 10175 ], [ 10176, 10233 ], [ 10234, 10285 ], [ 10286, 10339 ], [ 10340, 10396 ], [ 10397, 10455 ], [ 10456, 10509 ], [ 10510, 10568 ], [ 10567, 10621 ], [ 10622, 10676 ], [ 10677, 10730 ], [ 10731, 10762 ], [ 10763, 10808 ], [ 10809, 10865 ], [ 10864, 10918 ], [ 10917, 10973 ], [ 10974, 11031 ], [ 11032, 11087 ], [ 11086, 11142 ], [ 11143, 11199 ], [ 11200, 11251 ], [ 11252, 11306 ], [ 1795, 1802 ], [ 11315, 11366 ], [ 11367, 11422 ], [ 11423, 11479 ], [ 11480, 11533 ], [ 11534, 11585 ], [ 11586, 11642 ], [ 11643, 11693 ], [ 11694, 11746 ], [ 11747, 11805 ], [ 11806, 11856 ], [ 11857, 11905 ], [ 11906, 11960 ], [ 11959, 12013 ], [ 12014, 12073 ], [ 12074, 12135 ], [ 12136, 12189 ], [ 12190, 12247 ], [ 4647, 4654 ], [ 12256, 12311 ], [ 12310, 12364 ], [ 12365, 12420 ], [ 12421, 12477 ], [ 12478, 12532 ], [ 12531, 12538 ], [ 12539, 12590 ], [ 12591, 12646 ], [ 12647, 12702 ], [ 12703, 12758 ], [ 12759, 12814 ], [ 12813, 12872 ], [ 12873, 12929 ], [ 12928, 12945 ], [ 12946, 13001 ], [ 13002, 13054 ], [ 13055, 13110 ], [ 13111, 13165 ], [ 13166, 13190 ], [ 13191, 13245 ], [ 13246, 13304 ], [ 13305, 13362 ], [ 13363, 13378 ], [ 13379, 13428 ], [ 13427, 13485 ], [ 13486, 13513 ], [ 13514, 13559 ], [ 13560, 13610 ], [ 13611, 13657 ], [ 13658, 13690 ], [ 13691, 13745 ], [ 13746, 13791 ], [ 13792, 13840 ], [ 13841, 13867 ], [ 13868, 13918 ], [ 13919, 13966 ], [ 13967, 14006 ], [ 14007, 14057 ], [ 14058, 14100 ], [ 14101, 14150 ], [ 14149, 14198 ], [ 14197, 14251 ], [ 14252, 14298 ], [ 14299, 14334 ], [ 14335, 14391 ], [ 14392, 14448 ], [ 14449, 14505 ], [ 14504, 14556 ], [ 14555, 14609 ], [ 14608, 14666 ], [ 14665, 14723 ], [ 14722, 14777 ], [ 14778, 14835 ], [ 14836, 14861 ], [ 14862, 14916 ], [ 14915, 14973 ], [ 14972, 15027 ], [ 15028, 15083 ], [ 15084, 15136 ], [ 15137, 15191 ], [ 14256, 14312 ], [ 15247, 15300 ], [ 15301, 15351 ], [ 11008, 11065 ], [ 15408, 15463 ], [ 15464, 15521 ], [ 15522, 15575 ], [ 15576, 15634 ], [ 15635, 15690 ], [ 15691, 15742 ], [ 15743, 15801 ], [ 15800, 15857 ], [ 15856, 15912 ], [ 9911, 9966 ], [ 15967, 16022 ], [ 16023, 16080 ], [ 16081, 16131 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 22 ], [ 23, 51 ], [ 52, 65 ], [ 66, 76 ], [ 77, 124 ], [ 125, 184 ], [ 185, 188 ], [ 189, 197 ], [ 198, 245 ], [ 246, 262 ], [ 263, 336 ], [ 337, 392 ], [ 393, 423 ], [ 424, 439 ], [ 440, 552 ], [ 185, 188 ], [ 557, 566 ], [ 567, 589 ], [ 590, 599 ], [ 600, 646 ], [ 647, 688 ], [ 689, 701 ], [ 702, 738 ], [ 739, 767 ], [ 768, 933 ], [ 934, 974 ], [ 975, 1008 ], [ 616, 622 ], [ 1016, 1071 ], [ 1072, 1121 ], [ 1122, 1142 ], [ 1143, 1148 ], [ 1149, 1240 ], [ 1241, 1260 ], [ 1261, 1298 ], [ 1299, 1454 ], [ 1455, 1581 ], [ 1582, 1594 ], [ 1595, 1802 ], [ 1803, 1848 ], [ 1849, 1901 ], [ 1902, 1961 ], [ 1962, 1964 ], [ 1965, 2125 ], [ 2126, 2271 ], [ 2272, 2454 ], [ 2455, 2646 ], [ 2647, 2726 ], [ 2727, 2754 ], [ 2755, 2926 ], [ 2927, 2933 ], [ 2934, 3122 ], [ 3123, 3250 ], [ 3251, 3442 ], [ 3443, 3612 ], [ 3613, 3665 ], [ 3666, 3929 ], [ 3930, 3940 ], [ 3941, 4069 ], [ 4070, 4440 ], [ 4441, 4575 ], [ 4576, 4654 ], [ 4655, 4787 ], [ 4788, 4927 ], [ 4928, 5044 ], [ 5045, 5135 ], [ 5136, 5155 ], [ 5156, 5169 ], [ 5170, 5180 ], [ 1143, 1148 ], [ 5187, 5377 ], [ 5378, 5483 ], [ 5484, 5614 ], [ 5615, 5779 ], [ 5780, 5825 ], [ 5826, 5900 ], [ 5901, 5961 ], [ 5962, 6071 ], [ 6072, 6108 ], [ 6109, 6255 ], [ 6256, 6468 ], [ 6469, 6483 ], [ 6484, 6536 ], [ 6537, 6648 ], [ 6649, 6723 ], [ 6724, 6887 ], [ 6888, 7226 ], [ 7227, 7388 ], [ 7389, 7427 ], [ 7428, 7559 ], [ 7560, 7601 ], [ 7602, 7670 ], [ 7671, 7770 ], [ 7771, 7858 ], [ 7859, 7893 ], [ 7894, 8005 ], [ 8006, 8060 ], [ 8061, 8137 ], [ 5822, 5825 ], [ 8142, 8613 ], [ 8614, 8627 ], [ 8628, 8658 ], [ 8659, 8843 ], [ 8844, 8991 ], [ 8992, 9323 ], [ 9324, 9433 ], [ 9434, 9527 ], [ 9528, 9569 ], [ 9570, 9783 ], [ 9784, 9844 ], [ 9845, 9881 ], [ 9882, 9891 ], [ 9892, 10043 ], [ 10044, 10091 ], [ 10092, 10207 ], [ 10208, 10321 ], [ 10322, 10370 ], [ 10371, 10474 ], [ 10475, 10572 ], [ 10573, 10613 ], [ 10614, 10655 ], [ 10656, 10762 ], [ 10763, 10784 ], [ 10785, 10973 ], [ 10974, 11314 ], [ 11315, 11339 ], [ 11340, 11366 ], [ 11367, 11539 ], [ 11540, 11754 ], [ 11755, 11809 ], [ 11810, 11856 ], [ 11857, 11989 ], [ 11990, 12019 ], [ 12020, 12255 ], [ 12256, 12443 ], [ 12444, 12493 ], [ 12494, 12541 ], [ 12542, 12725 ], [ 12726, 12945 ], [ 12946, 13190 ], [ 13191, 13378 ], [ 13379, 13467 ], [ 13468, 13559 ], [ 13560, 13610 ], [ 13611, 13621 ], [ 13622, 13690 ], [ 13691, 13768 ], [ 13769, 13867 ], [ 13868, 14006 ], [ 2269, 2271 ], [ 14010, 14100 ], [ 14101, 14158 ], [ 14159, 14251 ], [ 14252, 14289 ], [ 14290, 14334 ], [ 14335, 14536 ], [ 14537, 14718 ], [ 14719, 14728 ], [ 14729, 14861 ], [ 14862, 14959 ], [ 14960, 14977 ], [ 14978, 15017 ], [ 15018, 15044 ], [ 15045, 15083 ], [ 15084, 15187 ], [ 15188, 15274 ], [ 15275, 15300 ], [ 15301, 15417 ], [ 15418, 15672 ], [ 15673, 15863 ], [ 15864, 16049 ], [ 16050, 16131 ] ]
[ [ 0, 2454 ], [ 2455, 5187 ], [ 5187, 8006 ], [ 8006, 10785 ], [ 10785, 13560 ], [ 13560, 16132 ] ]
[ [ 0, 20 ], [ 21, 47 ], [ 48, 70 ], [ 71, 92 ], [ 93, 114 ], [ 115, 133 ], [ 134, 191 ], [ 192, 248 ], [ 249, 289 ], [ 290, 338 ], [ 339, 386 ], [ 387, 434 ], [ 435, 474 ], [ 475, 506 ], [ 507, 559 ], [ 560, 578 ], [ 579, 588 ], [ 589, 653 ], [ 654, 677 ], [ 678, 721 ], [ 722, 758 ], [ 759, 824 ], [ 825, 880 ], [ 881, 926 ], [ 927, 956 ], [ 957, 1010 ], [ 1011, 1067 ], [ 1068, 1120 ], [ 1121, 1133 ], [ 1134, 1147 ], [ 1148, 1195 ], [ 1196, 1247 ], [ 1248, 1293 ], [ 1294, 1341 ], [ 1342, 1387 ], [ 1388, 1436 ], [ 1437, 1483 ], [ 1484, 1530 ], [ 1531, 1582 ], [ 1583, 1629 ], [ 1630, 1680 ], [ 1681, 1728 ], [ 1729, 1780 ], [ 1781, 1809 ], [ 1810, 1851 ], [ 1852, 1897 ], [ 1898, 1943 ], [ 1944, 1992 ], [ 1993, 2041 ], [ 2042, 2085 ], [ 2086, 2125 ], [ 2126, 2170 ], [ 2171, 2216 ], [ 2217, 2263 ], [ 2264, 2313 ], [ 2314, 2360 ], [ 2361, 2410 ], [ 2411, 2457 ], [ 2458, 2469 ], [ 2470, 2511 ], [ 2512, 2559 ], [ 2560, 2611 ], [ 2612, 2666 ], [ 2667, 2712 ], [ 2713, 2760 ], [ 2761, 2806 ], [ 2807, 2857 ], [ 2858, 2911 ], [ 2912, 2950 ], [ 2951, 2994 ], [ 2995, 3040 ], [ 3041, 3087 ], [ 3088, 3137 ], [ 3138, 3146 ], [ 3147, 3191 ], [ 3192, 3242 ], [ 3243, 3291 ], [ 3292, 3340 ], [ 3341, 3386 ], [ 3387, 3438 ], [ 3439, 3477 ], [ 3478, 3523 ], [ 3524, 3576 ], [ 3577, 3625 ], [ 3626, 3674 ], [ 3675, 3719 ], [ 3720, 3770 ], [ 3771, 3817 ], [ 3818, 3867 ], [ 3868, 3921 ], [ 3922, 3964 ], [ 3965, 4014 ], [ 4015, 4068 ], [ 4069, 4115 ], [ 4116, 4168 ], [ 4169, 4215 ], [ 4216, 4266 ], [ 4267, 4313 ], [ 4314, 4364 ], [ 4365, 4415 ], [ 4416, 4466 ], [ 4467, 4481 ], [ 4482, 4521 ], [ 4522, 4575 ], [ 4576, 4622 ], [ 4623, 4669 ], [ 4670, 4717 ], [ 4718, 4768 ], [ 4769, 4817 ], [ 4818, 4866 ], [ 4867, 4915 ], [ 4916, 4963 ], [ 4964, 5012 ], [ 5013, 5060 ], [ 5061, 5104 ], [ 5105, 5153 ], [ 5154, 5184 ], [ 5185, 5218 ], [ 5219, 5235 ], [ 5236, 5280 ], [ 5281, 5330 ], [ 5331, 5381 ], [ 5382, 5434 ], [ 5435, 5485 ], [ 5486, 5536 ], [ 5537, 5588 ], [ 5589, 5638 ], [ 5639, 5689 ], [ 5690, 5741 ], [ 5742, 5793 ], [ 5794, 5839 ], [ 5840, 5888 ], [ 5889, 5937 ], [ 5938, 5986 ], [ 5987, 6033 ], [ 6034, 6081 ], [ 6082, 6134 ], [ 6135, 6187 ], [ 6188, 6236 ], [ 6237, 6283 ], [ 6284, 6331 ], [ 6332, 6382 ], [ 6383, 6428 ], [ 6429, 6476 ], [ 6477, 6525 ], [ 6526, 6576 ], [ 6577, 6629 ], [ 6630, 6681 ], [ 6682, 6731 ], [ 6732, 6775 ], [ 6776, 6822 ], [ 6823, 6869 ], [ 6870, 6919 ], [ 6920, 6972 ], [ 6973, 7021 ], [ 7022, 7070 ], [ 7071, 7123 ], [ 7124, 7175 ], [ 7176, 7219 ], [ 7220, 7270 ], [ 7271, 7321 ], [ 7322, 7372 ], [ 7373, 7417 ], [ 7418, 7463 ], [ 7464, 7510 ], [ 7511, 7556 ], [ 7557, 7606 ], [ 7607, 7658 ], [ 4611, 4616 ], [ 7665, 7715 ], [ 7716, 7770 ], [ 7771, 7829 ], [ 7830, 7889 ], [ 7890, 7947 ], [ 7948, 8005 ], [ 8006, 8059 ], [ 8060, 8072 ], [ 8073, 8096 ], [ 8097, 8127 ], [ 8128, 8183 ], [ 8184, 8235 ], [ 8236, 8295 ], [ 8296, 8352 ], [ 8353, 8411 ], [ 8412, 8466 ], [ 8467, 8527 ], [ 8528, 8581 ], [ 8582, 8636 ], [ 8637, 8691 ], [ 8692, 8729 ], [ 8730, 8778 ], [ 8779, 8836 ], [ 8837, 8893 ], [ 8894, 8951 ], [ 8952, 9008 ], [ 9009, 9065 ], [ 9066, 9122 ], [ 9123, 9182 ], [ 9183, 9236 ], [ 9237, 9293 ], [ 9294, 9344 ], [ 9345, 9399 ], [ 9400, 9458 ], [ 9459, 9513 ], [ 9514, 9570 ], [ 9571, 9624 ], [ 9625, 9681 ], [ 9682, 9741 ], [ 9742, 9796 ], [ 9797, 9853 ], [ 9854, 9908 ], [ 9909, 9923 ], [ 9924, 9961 ], [ 9962, 9971 ], [ 9972, 10024 ], [ 10025, 10079 ], [ 10080, 10134 ], [ 10135, 10145 ], [ 10146, 10196 ], [ 10197, 10256 ], [ 10257, 10314 ], [ 10315, 10366 ], [ 10367, 10420 ], [ 10421, 10477 ], [ 10478, 10536 ], [ 10537, 10590 ], [ 10591, 10649 ], [ 10650, 10704 ], [ 10705, 10759 ], [ 10760, 10813 ], [ 10814, 10845 ], [ 10846, 10891 ], [ 10892, 10948 ], [ 10949, 11003 ], [ 11004, 11060 ], [ 11061, 11118 ], [ 11119, 11174 ], [ 11175, 11231 ], [ 11232, 11288 ], [ 11289, 11340 ], [ 11341, 11395 ], [ 1802, 1809 ], [ 11404, 11455 ], [ 11456, 11511 ], [ 11512, 11568 ], [ 11569, 11622 ], [ 11623, 11674 ], [ 11675, 11731 ], [ 11732, 11782 ], [ 11783, 11835 ], [ 11836, 11894 ], [ 11895, 11944 ], [ 11945, 11993 ], [ 11994, 12048 ], [ 12049, 12103 ], [ 12104, 12164 ], [ 12165, 12226 ], [ 12227, 12280 ], [ 12281, 12338 ], [ 4690, 4697 ], [ 12347, 12402 ], [ 12403, 12457 ], [ 12458, 12513 ], [ 12514, 12570 ], [ 12571, 12625 ], [ 12626, 12634 ], [ 12635, 12686 ], [ 12687, 12742 ], [ 12743, 12798 ], [ 12799, 12854 ], [ 12855, 12910 ], [ 12911, 12970 ], [ 12971, 13027 ], [ 13028, 13045 ], [ 13046, 13101 ], [ 13102, 13154 ], [ 13155, 13210 ], [ 13211, 13265 ], [ 13266, 13289 ], [ 13290, 13344 ], [ 13345, 13403 ], [ 13404, 13461 ], [ 13462, 13477 ], [ 13478, 13527 ], [ 13528, 13586 ], [ 13587, 13614 ], [ 13615, 13660 ], [ 13661, 13711 ], [ 13712, 13758 ], [ 13759, 13791 ], [ 13792, 13846 ], [ 13847, 13894 ], [ 13895, 13943 ], [ 13944, 13970 ], [ 13971, 14021 ], [ 14022, 14069 ], [ 14070, 14109 ], [ 14110, 14160 ], [ 14161, 14203 ], [ 14204, 14253 ], [ 14254, 14303 ], [ 14304, 14358 ], [ 14359, 14405 ], [ 14406, 14441 ], [ 14442, 14498 ], [ 14499, 14555 ], [ 14556, 14612 ], [ 14613, 14665 ], [ 14666, 14720 ], [ 14721, 14779 ], [ 14780, 14838 ], [ 14839, 14894 ], [ 14895, 14952 ], [ 14953, 14978 ], [ 14979, 15033 ], [ 15034, 15091 ], [ 15092, 15147 ], [ 15148, 15203 ], [ 15204, 15256 ], [ 15257, 15312 ], [ 15313, 15369 ], [ 15370, 15423 ], [ 15424, 15474 ], [ 15475, 15532 ], [ 15533, 15588 ], [ 15589, 15646 ], [ 15647, 15700 ], [ 15701, 15759 ], [ 15760, 15814 ], [ 15815, 15866 ], [ 15867, 15925 ], [ 15926, 15983 ], [ 15984, 16040 ], [ 16041, 16096 ], [ 16097, 16152 ], [ 16153, 16210 ], [ 16211, 16261 ] ]
[ [ 0, 6 ], [ 7, 20 ], [ 21, 47 ], [ 48, 61 ], [ 62, 70 ], [ 71, 114 ], [ 115, 172 ], [ 173, 176 ], [ 177, 185 ], [ 186, 234 ], [ 235, 252 ], [ 253, 323 ], [ 324, 380 ], [ 381, 412 ], [ 412, 425 ], [ 425, 540 ], [ 173, 176 ], [ 545, 553 ], [ 554, 578 ], [ 579, 588 ], [ 589, 636 ], [ 637, 677 ], [ 678, 691 ], [ 692, 729 ], [ 730, 758 ], [ 759, 926 ], [ 927, 968 ], [ 969, 1003 ], [ 1004, 1010 ], [ 1011, 1067 ], [ 1068, 1120 ], [ 1121, 1141 ], [ 1142, 1147 ], [ 1148, 1241 ], [ 1242, 1263 ], [ 1264, 1301 ], [ 1302, 1459 ], [ 1460, 1588 ], [ 1589, 1601 ], [ 1602, 1809 ], [ 1810, 1857 ], [ 1858, 1910 ], [ 1911, 1970 ], [ 1971, 1973 ], [ 1974, 2136 ], [ 2137, 2286 ], [ 2287, 2469 ], [ 2470, 2666 ], [ 2667, 2746 ], [ 2747, 2776 ], [ 2777, 2950 ], [ 2951, 2957 ], [ 2958, 3146 ], [ 3147, 3281 ], [ 3282, 3477 ], [ 3478, 3647 ], [ 3648, 3700 ], [ 3701, 3964 ], [ 3965, 3975 ], [ 3976, 4106 ], [ 4107, 4481 ], [ 4482, 4616 ], [ 4617, 4697 ], [ 4698, 4832 ], [ 4833, 4974 ], [ 4975, 5091 ], [ 5092, 5184 ], [ 5185, 5205 ], [ 5206, 5218 ], [ 5219, 5229 ], [ 1142, 1147 ], [ 5236, 5426 ], [ 5427, 5532 ], [ 5533, 5663 ], [ 5664, 5828 ], [ 5829, 5873 ], [ 5874, 5947 ], [ 5948, 6010 ], [ 6011, 6120 ], [ 6121, 6159 ], [ 6160, 6312 ], [ 6313, 6525 ], [ 6526, 6540 ], [ 6541, 6593 ], [ 6594, 6705 ], [ 6706, 6782 ], [ 6783, 6946 ], [ 6947, 7287 ], [ 7288, 7451 ], [ 7452, 7490 ], [ 7491, 7622 ], [ 7623, 7664 ], [ 7665, 7733 ], [ 7734, 7835 ], [ 7836, 7923 ], [ 7924, 7960 ], [ 7961, 8072 ], [ 8073, 8127 ], [ 8128, 8204 ], [ 5870, 5873 ], [ 8209, 8684 ], [ 8685, 8698 ], [ 8699, 8729 ], [ 8730, 8917 ], [ 8918, 9065 ], [ 9066, 9399 ], [ 9400, 9509 ], [ 9510, 9605 ], [ 9606, 9649 ], [ 9650, 9864 ], [ 9865, 9923 ], [ 9924, 9961 ], [ 9962, 9971 ], [ 9972, 10124 ], [ 10125, 10172 ], [ 10173, 10288 ], [ 10289, 10402 ], [ 10403, 10451 ], [ 10452, 10555 ], [ 10556, 10655 ], [ 10656, 10696 ], [ 10697, 10738 ], [ 10739, 10845 ], [ 10846, 10867 ], [ 10868, 11060 ], [ 11061, 11403 ], [ 11404, 11428 ], [ 11429, 11455 ], [ 11456, 11628 ], [ 11629, 11843 ], [ 11844, 11897 ], [ 11898, 11944 ], [ 11945, 12079 ], [ 12080, 12109 ], [ 12110, 12346 ], [ 12347, 12536 ], [ 12537, 12586 ], [ 12587, 12637 ], [ 12638, 12821 ], [ 12822, 13045 ], [ 13046, 13289 ], [ 13290, 13477 ], [ 13478, 13568 ], [ 13569, 13660 ], [ 13661, 13711 ], [ 13712, 13722 ], [ 13723, 13791 ], [ 13792, 13869 ], [ 13870, 13970 ], [ 13971, 14109 ], [ 2284, 2286 ], [ 14113, 14203 ], [ 14204, 14263 ], [ 14264, 14358 ], [ 14359, 14396 ], [ 14397, 14441 ], [ 14442, 14645 ], [ 14646, 14833 ], [ 14834, 14845 ], [ 14846, 14978 ], [ 14979, 15077 ], [ 15078, 15097 ], [ 15098, 15137 ], [ 15138, 15164 ], [ 15165, 15203 ], [ 15204, 15308 ], [ 15309, 15397 ], [ 15398, 15423 ], [ 15424, 15542 ], [ 15543, 15797 ], [ 15798, 15991 ], [ 15992, 16179 ], [ 16180, 16261 ] ]
[ [ 0, 2469 ], [ 2470, 5236 ], [ 5236, 8073 ], [ 8073, 10868 ], [ 10868, 13661 ], [ 13661, 16262 ] ]
nzz_18040918_0_0_a1_p1_1
1804-09-18
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18040918_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0025_nzz_18040918_0_0_a1_p1_1.webp
den 18. September. Gedruckt und zu finden in der Buchhandlung von Orell, Füßli und Compagnie. Frankreich (der Kaiser in Aachen. Merkwürdiger Artikel aus dem Argus. Teuflische Bosheit). Batavische Republik (verworfene Entschädigung des Erbstatthalters). Großbrittanien (Allianz mit Rußland). Schweiz.
dm -8. SeptWber. Gedruckt und zu finden In der Buchhandlung von Lrell, Füßti und, Compagnie. Frankreich (der Kaiser in Aachen. Merkwürdiger Artikel aus dem Argus. Teuflische Bcsheit). Batavifche Republik (verworfene Entschädigung dce Erbstatth altere). Gro'ßbrittanien (Allianz mit Rußland). Schwtij.
None
85
299
0.971429
96
300
0.783784
0.060201
0.368421
11
3
4
good
0.904841
0.94
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 18 ], [ 19, 93 ], [ 94, 195 ], [ 196, 299 ] ]
[ [ 0, 18 ], [ 19, 93 ], [ 94, 127 ], [ 128, 163 ], [ 164, 184 ], [ 185, 252 ], [ 253, 290 ], [ 291, 299 ] ]
[ [ 0, 299 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 92 ], [ 93, 194 ], [ 195, 300 ] ]
[ [ 0, 16 ], [ 17, 92 ], [ 93, 126 ], [ 127, 162 ], [ 163, 183 ], [ 184, 252 ], [ 253, 291 ], [ 292, 300 ] ]
[ [ 0, 300 ] ]
nzz_17880528_0_0_a1_p1_1
1788-05-28
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_17880528_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0009_nzz_17880528_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 43. Zürcher Mittwoch, Frankreich. Man hat hier vom Grafen von Choiseul Briefe aus Constantinopel vom 22sten Merz erhalten, worinn er berichtet, daß er dir Armee des Großve¬ Aus Madrid vernimmt man, daß den 23sten April der Rußische Minister dem königlichen Rath eine Note von Seite seines Hofes überreichte, worinn für die Rußische Flotte, die in das Mittelländische Meer segeln wird; der nöthige Sucours gesodet wird. Der königliche Rath antwortete hierauf, daß die Rußischen Schiffe in allen Spanischen Häfen Aufnahm, und jene Unterstützung finden werden, die mam von einer bewafneten Neutralität erwarten kann. Am gleichen Tage gieng die Spanische Flotte in die See. Sie wird von acht Linienschiffen, zwey Fregatten und einigen andern Fahrzeugen begleitet Man weiß ihre Bestimmung noch nicht, doch vermuthet man, daß sie einsweilen nur zum Kreutzen ausgelaufen sey.
DMWW Zürcher Mittwoch, Frankreich. Man hat hier vom Kraft» von Ehoiseul Brüse aus Constantinopel vom ersten Merz erhalten, wo- rtm» er berichtet, daß, er dir Armee des Grvtzve. AuS Madrid »er,lin,ckt man, daß den-zste» , April der Rufiische Minister dem königlichen Rath eine Note von Seite seines Hofes überreichte, wo, rinn für die Rüßische Flotte, die in bas Mittel, ländische Meer segeln wird; der nöchige Sucoms gesodet wird. Der königliche Rath antworte¬ te hierauf, daß die Rußischen Schisse in allen Spanischen Häfen Aufnahm , und , jene Unter¬ stützung finden weryen, diemaü vöU einer be. wafnrten Neutralität erwarten ka>m. Am gleichen Tage gieng die Spanische Flotte in die See. Sit wt'd von acht Linienschiffen < zwey Fregatten und einigen andern Fahrzeugen begleitet Man weiß ihre Bestimmung noch nicht,. doch vermutheb man, daß ste einsweilen nur zum Kreutzen aasgr» lausen scy.
None
225
872
0.941176
257
892
0.818966
0.09633
0.363636
50
7
27
soft
0.743764
0.90583
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 7 ], [ 8, 15 ], [ 16, 25 ], [ 26, 37 ], [ 38, 81 ], [ 82, 130 ], [ 129, 176 ], [ 177, 216 ], [ 217, 265 ], [ 266, 315 ], [ 314, 362 ], [ 361, 408 ], [ 409, 452 ], [ 451, 497 ], [ 498, 539 ], [ 538, 583 ], [ 582, 629 ], [ 630, 677 ], [ 678, 726 ], [ 727, 771 ], [ 772, 814 ], [ 815, 862 ], [ 861, 872 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 37 ], [ 38, 270 ], [ 271, 422 ], [ 423, 617 ], [ 618, 673 ], [ 674, 872 ] ]
[ [ 0, 872 ] ]
[ [ 0, 4 ], [ 5, 12 ], [ 13, 22 ], [ 23, 34 ], [ 35, 77 ], [ 78, 126 ], [ 127, 176 ], [ 177, 220 ], [ 221, 270 ], [ 271, 320 ], [ 321, 369 ], [ 370, 416 ], [ 417, 460 ], [ 461, 507 ], [ 508, 552 ], [ 553, 597 ], [ 598, 645 ], [ 646, 693 ], [ 694, 743 ], [ 744, 788 ], [ 789, 832 ], [ 833, 880 ], [ 881, 892 ] ]
[ [ 0, 4 ], [ 5, 34 ], [ 35, 275 ], [ 276, 430 ], [ 431, 633 ], [ 634, 689 ], [ 690, 892 ] ]
[ [ 0, 892 ] ]
nzz_19311007_0_0_a1_p1_1
1931-10-07
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19311007_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19311007_0_0_a1_p1_1.webp
Mittwoch 7. Oktober 1931 Blatt 2 Neue Zürcher Zeitung Morgenausgabe Nr. 1894 Eidgenössische Wahlen Acht Wahllisten im Kanton Zürich ag Der kantonalen Direktion des Innern sind innert der gesetzlichen Frist für die 28 zürcherischen Nationalratssitze acht Listen mit zusammen 177 Kandidaten eingereicht worden, nämlich: Demokraten 23 Kandidaten, davon fünf kumuliert; Bauernpartei 23 Kandidaten, davon fünf kumuliert; Freisinnige 21 Kandidaten, davon sieben kumuliert; Christlichsoziale 26, davon zwei kumuliert: Evngelische Volkspartei 24, davon vier kumuliert; Sozialdemokraten 23, davon fünf kumuliert; Kommunisten 26, davon zwei kumuliert: Eidgenössische Front mit elf kumulierten Kandidaten. Berner Wahlvorbereitungen Bern, 6. Okt. ag Innerhalb der gesetzlichen Frist sind im Wahlkreis Kanton Bern insgesamt sechs Listen, für die Nationalratswahlen eingereicht worden, nämlich: Liste 1: Sozialdemokratische Partei, mit 26 Kandidaten, wovon fünf kumuliert. Liste 2: Bauern-, Gewerbeund Bürgerpartei, mit 26 Kandidaten, wovon fünf kumuliert. Liste 3: Freisinnig-Demokratische Partei, mit 28 Kandidaten, wovon ein kumuliert. Liste 4: Fédération libérale populaire jurassienne (Jurassische liberale Partei), mit 15 Kandidaten, wovon zwei kumuliert. Liste 5: Parti démocratique catholique (Katholische Volkspartei), mit 29 Kandidaten, wovon zwei kumuliert. Liste 6: Kommunistische Partei, mit 21 Kandidaten. Es sind für die 31 Sitze des Wahlkreises Bern insgesamt 145 Kandidaten vorgeschlagen. Die Listen 2, 3, 4 und 5 haben untereinander Listenverbindung vereinbart. Die Listen 3 und 4 stehen zudem in Unterlistenverbindung miteinander. Die freisinnigen Solothurner „Die von 600 Mann besuchte Delegiertenversammlung der Freisinnig-Demokratischen Partei des Kantons Solothurn bekennt sich nach einem Referat von Ständerat Dr. Schöpfer einhellig und mit Begeisterung zum Bundesgesetz über die Altersund Hinterbliebenenversicherung, das den Gedanken der Volksgemeinschaft und Volkssolidarität, verkörpert, den sozialen Frieden sichert, und dem bedürftigen Alter endlich die notwendige Hilfe bringt. Die Delegiertenversammlung spricht den verdienten Förderern des großen und schönen Werks, vorab den Herren Bundesrat Schultheß, Nationalrat Mächler und Ständerat Dr. Schöpfer den herzlichen Dank für ihr unentwegtes Einstehen für die Vorlage und ruft das freisinnige Solothurnervolk auf, die Arbeit der abtretenden Räte am 6. Dezember durch eine machtvolle und geschlossene Unterstützung des Versicherungsgesetzes, sowohl wie des Gesetzes über die Besteuerung des Tabaks zu krönen." Die Lage in Basel Basel, 5. Okt. -gDie Wahlsituation für den 24./25. Oktober in Baselstadt beginnt sich allmählich zu klären. Den ersten Schritt zur Beseitigung der hinsichtlich der bürgerlichen Listenverbindung immer noch schwebenden Unsicherheit hat nun die Katholische Volkspartei getan, indem ihre Delegiertenversammlung nach endgültiger Genehmigung der Kandidatenliste sich einmütig für eine Listenverbindung mit den übrigen bürgerlichen Parteien ausgesprochen hat, sofern eine Einigung unter diesen zustande kommt. Daran ist im gegenwärtigen Augenblick kaum mehr zu zweifeln. Die Evangelische Volkspartei, die gerne eigene Wege geht und bald im bürgerlichen, bald im Lager der Linksparteien zu treffen ist, konnte sich auch jetzt wieder nicht zu einem Zusammengehen mit dem Gesamtbürgertum entschließen, sondern glaubte, allerhöchstens eine Unterlistenverbindung entweder mit den Liberalen oder mit der Bürgerund Gewerbepartei eingehen zu können, was aber das Proporzgesetz nicht zuläßt. Auch mit der Abklärung der Situation in der Ständeratswahl ist es einen Schritt vorwärts gegangen, indem ebenfalls die Katholische Volkspartei als erste der radikaldemokratischen Kandidatur des bisherigen baslerischen Vertreters in der Ständekammer, Advokat Dr. E. Thalmann, ihre Unterstützung zugesagt hat, allerdings nicht mit Begeisterung, sondern unter ausdrücklicher Betonung, daß diese Unterstütung nicht der vorgeschlagenen Persönlichkeit gilt, sondern ausschließlich der durch sie vertretenen nationalen Kandidatur. In nächster Zeit werden mun auch die übrigen bürgerlichen Parteien Stellung beziehen müssen, auf alle Fälle aber gleich nach dem 13. Oktober, denn an diesem Tag tritt die sozialdemokratische Delegiertenversammlung zusammen, der es anheimgestellt worden ist, über die Aufstellung einer eigenen Ständeratskandidatur Beschluß zu fassen. Es wird heute schon als ziemlich sicher angenommen, daß der radikaldemokratischen Kandidatur eine sozialdemokratische Gegenkandidatur gegenübergestellt werden soll in der Person von Regierungsrat G. Wenk. Ueber den Erfolg einer solchen Kandidatur wird man sich natürlich in den soztaldemokratischen Reihen angesichts der zu erwartenden einmütigen Unterstützung Dr. Thalmanns durch die bürgerlichen Parteien und des Beiseitestehens der Kommunisten keinerlei Illusionen hingeben. Die Kandidatur Wenk soll der Partei lediglich als Mittel dienen, möglichst viele Wähler an die Urnen zu bringen. Der mit Sicherheit zu erwartende sozialistische Ansturm dürfte sich vermutlich weniger gegen das Bürgertum richten, als dem einzigen kommunistischen Mandat gelten, das den Anhängern Moskaus in Anbetracht der immer deutlicher zutage tretenden innern Zerrissenheit und des nicht allgemein genehmen Spitzenkandidaten nichts weniger als gesichert zu sein scheint. Trotz diesen wenig ermutigenden Aussichten ist die kommunistische Wahlpropaganda bisher flau, während die der Sozialdemokraten bereits mit voller Intensität eingesetzt hat. Die Wählerschaft wird Abend für Abend mit Vorträgen und Filmen bearbeitet. Und nicht genug damit, schon auf dem Wege zum Versammlungslokal begegnet sie auf Straßen und Plätzen, namentlich der Außenquartiere, Grüppchen junger Burschen, die als Sprechchor in aufdringlicher Weise das Eigenlob der Sozialdemokratischen Partei verkünden. Das Bürgertum wird nicht mehr zögern dürfen, sich auch seinerseits an die Arbeit zu machen. Basel, 6. Okt. ag Um die sieben Nationalratsmandate des Kantons Baselstadt bewerben sich 44 Kandidaten auf sieben Parteilisten. Kandidaten haben ausgestellt die Radikal-demokratische Partei, die Liberale Partei, die Bürgerund Gewerbepartei, die Evangelische Volkspartei, die Sozialdemokratische Partei, die Kommunistische Partei und die Katholische Volkspartei. Sämtliche bisherigen sieben Basler Nationalräte befinden sich wiederum an der Spitze der von ihren Parteien ausgestellten Listen. Die Kommunisten im Aargau Zofingen, 6. Okt. * Eine Ueberraschung auf die Nationalratswahlen hin bildete die Tatsache, daß zum erstenmal auch die Kommunisten in den Wahlkampf eintreten. Sie haben am 5. Oktober, dem Schlußtermin, bei der Staatskanzlei eine Kandidatenliste eingereicht, die ihre Zugkraft mit Namen von im Aargau und außerhalb des Kantons wohnenden Genossen entfalten will. Insgesamt figurieren sechs Namen, zum Teil kumuliert, auf der Liste. Schon einmal waren es im Aargau fünf Parteien, die sich im Kampf um die Nationalratssitze die Gunst des Volkes strittig machten, als nach der Einführung des Proporzes die Evangelische Volkspartei ebenfalls ihr Glück versuchte. Nachdem sie zweimal die Aussichtslostgkeit ihrer Wahlbeteiligung erfahren mußten, haben die Leiter der Partei auf eine weitere Verpuffung der bürgerlichen Stimmkraft verzichtet. Jetzt sind es die Kommunisten, die mit noch weniger Aussicht auf einen positiven Erfolg sich an den Nationalratswahlen beteiligen. Ihr Stoß, der voraussichtlich nicht sehr weit in die Reihen der Wählerschaft hineinreichen, wird, richtet sich in der praktischen Auswirkung gegen die Sozialdemokraten. Diese haben einen Zweifrontenkampf auszutragen, der ihrem Angriff auf den bisherigen bürgerlichen Besitzstand zum mindesten nicht fördern wird. Kantone Zürich Altstetten. (Korr.) Die seit Jahren zu verzeichnende rege Bautätigkeit ist nach wie vor äußerst intensiv; bis Jahresende werden rund 500 neue Wohnungen beziehbar sein, fast doppelt so viel wie im vergangenen Jahr, das mit 255 erstellten Wohnungen bereits eine Rekordziffer aufwies. Von diesen 500 Wohnungen waren 164 am 1. Juli bereits bezugsbereit, d.h. 18,2 pro 1000 Einwohner, wodurch Altstetten in der Wohnungsbaustatistik aller schweizerischen Gemeinden an der zweiten Stelle steht. Mit der sich ergebenden Jahresquote von rund 45 neuen Wohnungen auf je 1000 Einwohner dürfte Altstetten an die Spitze zu stehen kommen. Da die neuen Wohnungen andauernd glatten Absatz finden, ist parallel zur Vermehrung der Zahl der Wohnungen die Einwohnerzahl im Wachsen begriffen. Die Zahl von 10000 Einwohnern ist annähernd erreicht und wird bei Jahresende erheblich überschritten sein. Altstetten, das anläßlich der Volkszählung vom 1. Dezember 1930 erst die siebentgrößte Gemeinde des Kantons war, hat nun Horgen, Wädenswil und Uster überflügelt und rückt damit an die vierte Stelle, unmittelbar nach Oerlikon. Bern Biel, 5. Okt. Unter dem Vorsitz von Ing. Müller (Aarberg) versammelten sich die freisinnigen Gewerbetreibenden des Kantons Bern am 4. Oktober zu einer Tagung in Biel. Dieser dritte freisinnige Gewerbetag war zahlreich besucht. Dr. Cagianut, Vizepräsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes, sprach über gewerbliche Probleme der Gegenwart. Großrat Suri aus Biel gab einen fachkundigen Ueberblick über die kommende Revision des bernischen Warenhandelsgesetzes. Anschließend trat Herr Nicolet, Präsident des Gewerbeverbandes Biel für die Entschädigung der Arbeitnehmer während des Militärdienstes ein, und Großrat Neuenschwander appellierte an die freisinnigen Gewerbler zugunsten der Altersversicherung. Die Diskussion gipfelte in einem Aufruf des Parteipräsidenten, Großrat Schürch, der dem Gedanken Ausdruck gab, daß es sich bei den kommenden Nationalratswahlen um einen Kampf zwischen zwei Weltanschauungen, um einen Kampf der bürgerlichen Parteien gegen den Ansturm von links, handle. Luzern Luzern, 5. Okt. ψ Der außerordentliche kantonale liberale Parteitag wird am 11. Oktober in Triengen abgehalten. Bei dieser Tagung wird neben der Behandlung der Nationalratswahlen und der Besprechung der politischen Situation Stellung zur Altersund Hinterlassenenversicherung genommen. Der Kanton Luzern soll am 6. Dezember das Gesetz mit Wucht annehmen. Die Stimmung im Volke dürfte dem Gesetz im allgemeinen ziemlich günstig sein. In den industriellen Gemeinden sind wohl wenig Gegner des Gesetzes vorhanden, und auf der Landschaft dürfen das landwirtschaftliche Personal und der Kleinbauer mit seiner Familie von der Vorlage für die Tage des Alters eine Hilfe erwarten, die in einfachen ländlichen Verhältnissen ins Gewicht fällt. An der konservativen Delegiertenversammlung für die Nationalratswahlen ist von Nationalrat Walther der Name Gottes in den Vordergrund gerückt worden. Es dürfte endlich Zeit sein, mit diesem Unfug auszuhören. Im „Luzerner Tagblatt" schreibt dazu ein Bürger treffend: „Zwelerlei hat uns an der Rede des Herrn Nestors (der Konservativen Partei) geschmerzt: Einmal, daß er im gleichen Atemzuge, wo es sich für ihn nur darum handelte, die politische Leidenschaft zum Ueberlaufen zu bringen, sich auf Gott berief und ungeachtet der Lehren der Geschichte, namentlich auch derjenigen Luzerns, nicht daran dachte, eine wie Gott kaum wohlgefällige Sache die Volksverhetzung ist. Zum andern, daß ihr Vater die Jubiläumsfeier (Zentenarfeier) nun wohl endgültig begräbt. Es geht nicht an, selbst nicht unter Politikern, daß man sich heute Gemeinheit an den Kopf wirft und morgen fraternisiert. Das verbietet auch der Ruf der Luzerner bei den andern Eidgenossen, die sonst leicht auf den Gedanken kommen könnten, den der Volksmund in dem bekannten Sprichtwort vom Schlagen und Vertragen formuliert." Baselstadt Basel, 6. Okt. ag Der Regierungsrat des Kantons Baselstadt hat beschlossen, im Interesse der vermehrten Verkehrssicherheit zur Erstellung von besondern Fahrradwegen aus dem Gebiete des Kantons Baselstadt überzugehen. Eine Vorlage in diesem Sinne ist zuhanden des Großen Rates ausgearbeitet worden. Genf Kleine Chronik Gesellschaftsjubiläum. Die Feier des 7-jährigen Jubiläums der Naturforschenden Gesellschaft Luzern war mit ihrer auf Fürigen bei Stansstad abgehaltenen Generalversammlung verbunden. Sie wurde mit einer Ansprache des Präsidenten Prof. Dr. Theiler eröffnet, der an die 1855 in engem Rahmen erfolgte Gründung der Gesellschaft erinnerte, die jetzt über 300 Mitglieder zählt und in den letzten 35 Jahren durch über 350 mit Vorträgen verbundene Sitzungen der Allgemeinheit naturwissenschaftliche Kenntnisse vermittelte. Wenn ihr in der Vergangenheit Männer angehörten, wie der sie 20 Jahre lang präsidierende, allen naturwissenschaftlichen Disziplinen Interesse entgegenbringende Apotheker Otto Suidter-Langenstein, sowie der heute noch in Fachkreisen geschätzte Geologe Franz Josef Kaufmann, Professor an der Luzener Kantonsschule, und der Physiker Xaver Arnet, der Gründer und langjährige Leiter der Luzerner Meteorologischen Station, so hatte sie seither das Glück, den richtigen Mann für die Erforschung des Vierwaldstättersees in Prof. Dr. Hans Bachmann zu finden. Unter seiner Leitung ist das von Dr. Fritz Schwyzer gestiftete Hydrobiologische Laboratorium in Kastanienbaum für die Schweiz zu einem auch von Forschern des Auslandes als Arbeitsstätte besuchten Zentrum der Gewässerforschung geworden. Die Gesellschaft unterstützt und fördert auch Urgeschichte und Naturschutz in jeder Weise. An der Versammlung referierte Prof. Dr. Hans Bachmann über den „Geologischen Ausblick vom Bürgenstock". Den Schluß der Tagung bildete ein Spaziergang nach Obbürgen, wobei Prof. Bachmann auf die Ueberreste eiszeitlicher Randmoränen des Reußund Aaregletschers am Bürgenstock hinwies, und Prof. Dr. Schröter (Zürich) Ursache und Zweck des herbstlichen Laubfalls sowie die botanischen Merkmale der in dieser Gegend häufigen Walnußbäume erörterte. M. H. Die Zürcher Fahnenbücher. Ein kleiner Nachtrag. In Nr. 1778 und 1801 der „N. Z. Z." hat E. A. Geßler auf die Fahnenbücher aufmerksam gemacht und dabei eine kleine Geschichte der eroberten Feldzeichen vorausgeschickt. Am 18. März 1525 wurde, wie er schreibt, der Beschluß gefaßt, die Fahnen aus der Wasserkirche zu entfernen. 1651 sollen sie zum ersten Male im Inventar des Zeughauses erwähnt werden. Ein Aktenstück aus den Ratschlägen (St. A. Zch.: B II 1080 b, kol. 46) gibt wenigstens über den ersten Verbleib sicheren Aufschluß. Am Montag nach St. Margarethentag Anno 1543, faßten beide Räte unter Bürgermeister Hab folgenden Beschluß: Als die Fenndli und Paner so vornacher in der Wasserkilchen gehanget und an Stryten und Schlachten eerlich erobert und gewunnen worden, jetz etliche Jar hinder dem obersten Knecht in Kasten und bösen Gehältern gelegen und also in Abgang gericht, habend myn Herren sich erkennt daß sölliche Zeichen in der Statt Büchsenhus ordentlich nacheinanderen widerumb uffgehenckt und allda in guten Ehren enthalten werden sollen, damit die Jungen unserer lieben Altvorderen redlichen Taten darby abmemen und sich dest fürer in unsern Nöten zu allen Eeren und Tapferkeit schicken mögen." — Das „Hinter dem obersten Knecht gelegen" heißt im Rathaus aufbewahrt. Dort hatte der oberste Knecht oder Weibel, wie wir ihn heute nennen würden, allerhand zu verwalten, unter anderem auch Geld, Wertschriften, Silbergeschirr und Bücher, die in schwebendem Rechtsstreit zur mehreren Sicherheit mit Beschlag belegt wurden. W. H. R. „Die sizilianische Vesper" in Bern. H. E. Auch in Bern dürfte es sich herausstellen, daß die Neuentdeckung von Verdis „Sizilianischer Vesper" sowohl eine prächtige Erweiterung der Reihe von Verdis bekannten Meisteropern als auch eine erwünschte und vom Publikum dankbar hingenommene Ergänzung eines zügigen Theaterrepertoires ist. Zu den Vorzügen der Partitur gesellt sich derjenige des Textes, der in der ebenso verständnisvollen wie das Verständnis fördernden Uebersetzung Glan Bundis die ihm zukommende Würdigung erfährt, nicht nur von seiten des Musikers und des Sängers, sondern auch, worauf es ja in erster Linie ankommt, von seiten eines aufmerksamen Theaterpublikums. Der lebhafte Beifall, mit dem die Erstaufführung in Bern (2. Okt.) und das Erscheinen des Uebersetzers an der Rampe begrüßt wurde, sprach dafür deutlich genug. — Dr. Nef konnte in seiner Interpretation das Schwergewicht natürlich nicht auf das südländische Temperament verlegen, das dieses Werk auszeichnet. Doch er fand eine große Wärme des Ausdrucks und den Schwung zu Stei¬ gerungen, für deren starke Wirkungen ihm ein ansehnlicher und gut einstudierter Chor zur Verfügung stand. Auch das Ensemble gab sein Bestes; es waren die bewährten Kräfte eines Marc-André Hugues (Montfort), eines André von Diehl (Procida) und Gerth Wießners (Elena), die die Theaterfreunde durch eine besonders auf klanglichen Wohltaut und Vergeistigung gerichtete Interpretation erfreuten, während sich Erik Hallström (Arrigo) in zu starkem Maße der Dramatik befliß und so in die Homogenität seiner Partner ein fremdes Element hineintrug.
Mittwoch 7. Oktober 1931 Blatt 2 Neue Zürcher Zeitung Morgenausgabe JS 1894 Eidgenössische Wahlen Acht Wahllisten im Kanton Zürich ag Der kantonalen Direktion des Innern sind innert der gesetzlichen Frist für die 28 zür- cherischen NationalratSsitze acht Listen mit zusammen 177 Kandidaten eingereicht worden, nämlich: Demokraten 23 Kandidaten, davon fünf kumuliert; Bauernpartei 23 Kandidaten, davon fünf kumuliert; Freisinnige 21 Kandi- baten, davon sieben kumuliert; Christlichsoziale 26. davon zwei kumuliert; Evangelische Volks- Partei 24, davon vier kumuliert; Sozialdemo¬ kraten 23, davon fünf kumuliert; Kommunisten 26. davon zwei kumuliert; Eidgenössische Front mit elf kumulierten Kandidaten. Berner Wahlvorbereitungen Bern, 6. Olt. ag Innerhalb der gesetzlichen Frist sind im Wahlkreis Kanton Bern insgesamt sechs Listen für die Nationalrats¬ wahlen eingercicht worden, nämlich: Liste 1: Sozialdemokratische Partei, mit 26 Kandidaten, wovon fünf kumuliert. Liste 2: Bauern-, Gcwerbe- und Bürgerpartci. mit 26 Kandidaten, wovon fünf kumuliert. Liste 3: Freisinnig-Demokratische Partei, mit 28 Kandidaten, wovon ein kumuliert. Liste 4: Esäsraticm lidöral« populaire jiirassienne (Jurassische liberale Partei), mit 18 Kandidaten, wovon zwei kumuliert. Liste 5: Parti döraocratique catholique (Katholische Volkspartei), mit 29 Kan¬ didaten. wovon zwei kumuliert. Liste 6: Kom¬ munistische Partei, mit 21 Kandidaten. Es sind für die 31 Sitze des Wahlkreises Bern insgesamt 148 Kandidaten vorgeschlagen. Die Listen 2,3,4 und ö haben mrtereinander Ltstcnverbindung vereinbart. Die Liston 3 und 4 stehen zudem in Unterlistenverbindung miteinander. Die freisinnigen Tolothurner „Die von 600 Mann besuchte Delegiertenvcr- sammlung der Freisinnig-Demokrati¬ schen Partei des KantonS Solothurn bekennt sich nach einem Referat von Ständerat Dr. Schöpfer einhellig und mit Begeisterung zum Bundesgeseh über die Alters- und Hinterbliebvnen- verstcherung, das den Gedanken der Volksgemein¬ schaft und Volkssolidarität verkörpert, den sozialen Frieden sichert, und dem bvdürstigen Alter endlich die notwendige Hilse briirgt. Dt« Dclc- giertenversammlung spricht den verdienten För¬ derern des großen und schönen Werks, vorab den Herren Bundesrat Schult heß. Nationalrat Mächler und Ständerat Dr. Schöpfer den l/erzlichen Dank für ihr unentwegtes Einstehon für die Vorlage und rust das freisinnige Solothurner¬ volk auf, die Arbeit der abtretendcn Rät« am 6. Dezember durch eine machwollc und geschlossene Unterstützung des Dersichcrungsgesetzes, sowohl wie des Gesetzes über die Besteuerung des Tabaks zu krönen." Die Lag« l« Basel Basel, 5. Okt. -g- Die Wahlsituation für den 24./25. Oktober in Baselstadt beginnt sich allmäh¬ lich zu klären. Den ersten Schritt zur Beseitigung der hinsichtlich der bürgerlichen Listenverbin¬ dung immer noch schwebenden Unsicherheit hat nun die Katholische Polkspartci getan, indem ihre Delegiertenversammlung nach endgültiger Geneh¬ migung der Kandidatenliste sich einmütig für eine Listenverbindung mit den übrigen bürgerlichen Parteien ausgesprochen hat, sofern eine Einigung unter diesen zustande kommt. Daran ist tm gegen¬ wärtigen Augenblick kaum mehr zu zweifeln. Die Evangelische Volkspartei, die gerne eigene Wege geht und bald tm bürgerlichen, bald im Lager der Linksparteien zu treffen ist, konnte sich auch jetzt wieder nicht zu einem Zusammengehen mit dem Gesamtbürgertum entschließen, sondern glaubte, allechöchstcns eine Unterlistenverbindung entweder mit den Liberalen oder mit der Bürger¬ und Gcwcrbcpartei eingehen zu können, was aber das Proporzgcsetz nicht zuläßt. Auch mit der Abklärung der Situation in der Ständeratswahl ist es einen Schritt vor¬ wärts gegangen, indem ebenfalls die Katholische Volkspariet als erst« der radikaldemokrattschen Kandidatur des bisherigen baslerischen Vertreters in der Ständekammer, Advokat Dr. E. Thalmann, ihre Unterstützung zugesagt hat, allerdings nicht mit Begeisterung, sondern unter ausdrücklicher Betonung, daß diese Unterstützung nicht der vor- geschlagenen Persönlichkeit gilt, sondern aus- schließlich der durch sie vertretenen nationalen Kandidatur. In nächster Zeit werden nun auch die übrigen bürgerlichen Parteien Stellung be¬ ziehen müssen, auf alle Fälle aber gleich nach dem 13. Oktober, denn an diesem Tag tritt die sozial¬ demokratische Delegiertenversammlung zusammen, der es anheimgestellt worden ist, über die Auf¬ stellung einer eigenen Ständeratskandidatur Be¬ schluß zu fassen. Es wird heute schon als ziemlich sicher angenommen, daß der radikaldemokratlscho« Kandidatur eine sozialdemokratische Gegenkandi- datur gegenübergestellt werden soll in der Person von Rcgierungsrat G. Wenk. Uober den Erfolg einer solchen Kandidatur wird man sich natürlich in den sozialdemokratischen Rethen angesichts der zu erwartenden einmütigen Unterstützung Dr. Thalmanns durch die bürgerliche» Parteien und des Beiscitcstehens der Kommunisten keinerlei Illusionen hingeben. Die Kandidatur Wenk soll der Partei lediglich als Mittel dienen, möglichst viele Wähler an die Urnen zu bringen. Der mit Sicherheit zu erwartende sozialistische Ansturm dürste sich vermutlich weniger gegen das Bürger¬ tum richten, als dem einzigen kommunistischen Mandat gelten, das den Anhängern Moskaus in Anbetracht der immer deutlicher zutage tretenden innen, Zerrissenheit und des nicht allgemein ge¬ nehmen Spitzenkandidaten nichts weniger als ge¬ sichert zu sein scheint. Trotz diesen wenig ermu¬ tigenden Aussichten ist die kommunistische Wahl- Propaganda bisher flau, während die der So¬ zialdemokraten bereits mit voller Intensität ein¬ gesetzt hat. Die Wählerschaft wird Abend für Abend mit Vorträgen und Filmen bearbeitet. Und nicht genug damit, schon aus dein Wege zum Bersammlungslokal begegnet sie auf Straßen und Plätzen, nanicntlich der Außenquarticre, Grüpp- chcn junger Burschen, die als Sprcchchor in auf¬ dringlicher Weise das Eigenlob der Sozialdemo¬ kratischen Partei verkünden. DaS Bürgertum wird nicht mehr zögern dürfen, sich auch seinerseits an die Arbeit zu machen. Basel, 6. Okt. ag Um die sieben National- ratsmandate des Kantons Basclstadt bewer¬ ben sich 44 Kandidaten auf sieben Parteiltsten. Kandidaten haben ausgestellt die Radikal-demokra¬ tische Partei, die Liberale Partei, die Bürger- und Gcwerbcpartci, die Evangelische Volkspartei, die Sozialdemokratische Partei, die Kommunistische Partei und die Katholische Vollspariei. Sämtliche bisherigen sieben Basler Nationalräte befinden sich wiederum an der Spitze der von ihren Par- teien ausgestellten Listen. Die Kommunisten im Aargau Zofingen, 6. Okt. <$» Eine Ueberraschung auf die Nattonalratswahlen hin bildete die Tatsache, daß zum erstenmal auch die Kommu¬ nisten in den Wahlkampf eintrcten. Sie haben am 5. Oktober, dem Schlußtermin, bei der Staats- kanzlci eine Kandidatenliste eingerricht, die ihre Zugkraft mit Namen von im Aargau und außer- halb des Kantons wohnenden Genossen entfalten will. Insgesamt figurieren sechs Namen, zum Teil kumuliert, auf der Liste. Schon einmal waren es im Aargau fünf Parteien, die sich im Kampf um die Nationalratssitze die Gunst des Volkes strittig machten, als nach der Einführung des Proporzes die Evangelische Volkspartci eben¬ falls ihr Glück versuchte. Nachdem ste zweimal die Ausstchislostgkeit ihrer Wahlbeteiligung erfahren mußten, haben die Leiter der Partei aus eine weiter« Verpuffung der bürgerlichen Stimmkraft verzichtet. Jetzt sind es die Kommunisten, die mit »och weniger Aussicht aus eine» positiven Erfolg sich an den Nationalratswahlen beteiligen. Ihr Stoß, der voraussichtlich nicht sehr weit in die Reihen der Wählerschaft hineinreichcn wird, richtet sich in der praktische» Auswirkung gegen die Sozialdemokraten. Diese haben einen Zweifrontenkamps auszutragcn, der ihrem Angriff auf den bisherigen bürgerlichen Bcsivstand zum mindesten nicht fördern wird. Kantone Zürich Altstetten. (Korr.) Die feit Jahren zu verzcich- neirde rege Bautätigteit ist nach wie vor äußerst intensiv; bis Jahresende werden rund 800 neue Wohnungen beziehbar sein, fast doppelt so viel wie im vergangenen Jahr, das mit 255 er¬ stellten Wohnungen bereits crne Rckordziffer auf- wics. Von diesen 500 Wohnungen waren 164 am 1. Juli bereits bezuaöbcrcit, d. h. 18,2 pro 1000 Einwohner, wodurch Altstetten in der Wohnunas- baustatlstik aller schweizcrischcn Gemeinden an ver zweiten Stelle steht. Mit der sich ergebenden Jahresguote von rund 45 neuen Wohnungen aus je 1000 Einwohner dürste Altstetten an die Spitze zu stehen kommen. Da die neuen Wohnungen an¬ dauernd glatten Absatz finden, ist parallel zur Vermehrung der Zahl der Wohnungen die Ein- wohnerzahl im Wachse» begriffen. Die Zahl von 10000 Einwohnern ist annähernd erreicht und wird bei Jahresende erheblich überschritten sein. Altstetten, das anläßlich der Volkszählung vom 1. Dezember 1930 erst die sicbcntgrößtc Ge¬ meinde des Kantons war. hat nun Horgen, Wä- denswil und llstcr überflügelt und rückt damit an die vierte Stelle, unmittelbar nach Ocrlikon. Bern Biel, 5. Okt. 53 Unter dein Vorsitz von Ing. Müller (Aarbcrg) versammelten sich die frei, sinnigen Gewerbetreibenden des Kan¬ tons Bern am 4. Oktober zu einer Tagung in Biel. Dieser dritte freisinnige Gcwerbelag war zahlreich besucht. Dr. Cagianut. Vizepräsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes, sprach über gewerbliche Probleme der Gegenwart. Grogrot Suri aus Biel gab einen sachkundigen Ueberblick über die kommende Revision des bernischcn Warenhandelsgcsetzes. Anschließend trat Herr Nicolet Präsident des Gewerbeverbandes Biel, sür die'Entschädigung der Arbeitnehmer während des Militärdienstes ein, und Großrat Nenen- schwander appellierte an die freisinnigen Gcwerb- ler zugunsten der Altersversicherung. Die Diskussion gipfelte in einem Ausruf des Partei- Präsidenten, Eirotzrat Schürch, der dem Gedanken Ausdruck gab. daß es stch bei den kommenden Nationalratswahlen um einen Kampf zwischen zwei Weltanschaunngen, um einen Kamps der bürgerlichen Parteien gegen den An- sturm von links, handle. Luzern Lnzern, 5. Ott. v Der außerordentliche kan¬ tonale liberale Parteitag wird am 11. Ok¬ tober in Triengen abgehalten. Bei dieser Tagung wird neben der Behandlung der Natio¬ nalratswahlen und der Besprechung der politi¬ schen Situation Stellung zur Alters- und Hinterlasfenenverficherung genom¬ men. Der Kanton Lilzern soll am 6. Dezember das Gesetz mit Wucht annehmen. Die Stimmung im Volke dürfte dem Gesetz im allgemeinen ziem¬ lich günstig sein. In den industriellen Gemein¬ den sind wohl wenig Gegner des Gesetzes vor¬ handen, und auf der Landschaft dürfen das land- wirtschaftlick-e Personal und der Kleinbauer mit seiner Familie von der Vorlage für die Tag« des Alters eine Hilfe erwarten, die in «infaclien ländlichen Verhältnissen ins Gewicht fällt. An der konservativen Delegiertenver- sammlung für die NationalraiSwablen ist von Nationalrat Walther der Name Gottes in den Vordergrund gerückt worden. Es dürfte endlich Zeit fein, mit diesem Unfug aufzuhören. Im „Luzerner Tagblatt" schreibt dazu ein Bür¬ ger treffend: „Zweierlei hat uns an der Rede des Herrn Nestors (der Konservativen Partei) geschmerzt: Einmal, daß er im gleiä)en Atem¬ zug«, wo «S sich für ihn nur danim handelte, die politiM Leidenschaft zum Ueberlaufen zu drin- gen, sich auf Gott berief und ungeachtet der Lehren der Geschichte, namentlich auch derjenigen Luzerns, nicht daran dachte, «ine wie Gott kaum wohlgefällige Sache die Volksverhctzung ist. Zum andern, daß ihr Vater die Jubiläumsfeier (Zentenarfeier) nun wohl endgültig begräbt. ES geht nicht an. selbst nicht unter Politikern, daß man sich heute Gemeinheit an den Kopf wirft und morgen fraternisiert. Das verbietet auch der Ruf der Luzerner bei den andern Eid- genossen, die sonst leicht auf den Gedanken kom¬ men könnten, den der Volksmund in dem be¬ kannten Sprichwort vom Schlagen und Vertra- gen formuliert." Basclstadt Basel, 6. Okt. ag Der Regiermrgsrat des Kan- tons Baselstadt hat beschlossen, im Interesse der vermehrten Verkehrssicherheit zur Erstellung von besonder» Fahrradwegen aus dem Ge¬ biete des Kantons Baselstadt uberzugehen. Eine Vorlage in diesem Sinne ist zuhanden des Großen Rates ansgearbeitct worden. Genf meine Chronik Gesellschaftsjubiläum. Die Feier des 78- jährigen Jubiläums der Natursorschenden Gesellschaft Luzern war mit ihrer auf Fürigen bei Stansstad abgehaltcnen General¬ versammlung verbunden. Sie wurde mit einer Ansprache des Präsidenten Prof. Dr. Theiler eröffnet, der an die 1855 in engem Rahmen er¬ folgte Gründung der Gesellschaft erinnerte, die jetzt über 300 Mitglieder zählt und in den letzten 35 Jahren durch über 350 mit Vorträgen ver¬ bundene Sitzmigen der Allgemeinheit natur- wissenschastlichc Kenntnisse vermittelte. Wenn ihr in der Vergangenheit Männer angehörtcn, wie der sie 20 Jahre lang präsidierende, allen rratur- wisscnschastlichen Disziplinen Interesse entgegcir- bringende Apotheker Otto Suidtcr-Langenstcin, sowie der heute noch in Fachkreisen geschätzte Geologe Franz Joses Kaufmann, Professor an der Luzerner Kantonsschlüe, und der Physiker Xaver Arnet, der Gründer und langjährige Lei¬ ter der Luzerner Meteorologischen Station, so hatte sie seither das Glück, den richtigen Mann für die Erforschung des Vierwaldstättersees in Pros. Dr. Hans Bachmann zu finden. Unter sei¬ ner Leitung ist das von Dr. Fritz Schwyzer ge¬ stiftet« Hydrobtologische Laboratorium in Kasta- nienbaum sür die Schweiz zu einem auch von Forschern des Auslandes als Arbeitsstätte be- suchten Zentrum der Gewässersorschung gewor¬ den. Die Gesellschaft unterstützt und fördert auch Urgeschichte und Naturschutz in jeder Weife. An der Versammlung referierte Prof. Dr. Hans Bach¬ mann über den „Geologischen Ausblick vom Bür¬ genstock". Den Schluß der Tagung bildete ein Spaziergang nach Obbürgen, wobei Prof. Vach¬ mann auf die Ucberreste eiszeitlicher Rand¬ moränen des Rcuß- und Aaregletschers am Bür¬ genstock htnwtes, und Prof. Dr. Schröter (Zürich) Ursache und Zweck des herbstlichen Laubfalls sowie die botanischen Merkmale der in dieser Gegend häufigen Walnußbäume erörtert«. M. N. Die Zürcher Fahnenbllcher. Ein kleiner Nachtrag. In Nr. 1778 und 1801 der „N. Z. Z." hat E. A. Geßler auf die Fahnenbücher aufmcrk- sam gemacht und dabei ein« kleine Geschichte der eroberten Feldzeichen vorausgeschickt. Am 18. März 1525 wurde, wie er schreibt, der Beschluß gefaßt, dte Fahnen aus der Wasserkirche zu ent¬ fernen. 1651 sollen ste zum ersten Male im Inven¬ tar des Zeughauses erwähnt werden. Ein Akten- stück aus den Ratschlägen (8t. A. Zeh.: B II 1080 b, fol. 46) gibt wenigstens über den ersten Verblelb sicheren Aufschluß. Am Montag nach St. Marga¬ rethentag Anno 1543 faßten beide Räte unter Bürgermeister Hab folgenden Beschluß: Ms die Fenndli und Pancr so vornacher in der Wasser- kilchen gehanget und an Stryten und Schlachten «erlich erobert und gcwuinicn worden, jetz etliche Jar hlnder den« obersten Knecht in Kasten und bösen Gehältern gelegen und also in Abgang ge- richt, habend myn Herren sich erkennt daß sölliche Zeichen in der Statt BüchscnhuS ordentlich nach¬ einanderen «viderumb uffgehenckt und allda in guten Ehren enthalte» tverden sollen, damit di« Jungen unserer lieben Alwordcre» redlichen Ta¬ ten darby abncmen und sich dest stirer in unscrn Nöten zu allen Eeren und Tapferkeit schicken mö¬ gen." — Das „Hinter dem obersten Knecht gele¬ gen" heißt im Rathaus ansbewahrt. Dort hatte der oberste Knecht oder Weibel, »vie «vir ihn heute nennen ivürden, allerhand zu vcrlvalten, unter anderem auch Geld, Wcrtschristcn, Silbergeschirr und Bücher, die in schwebendem Rechtsstreit zur mehreren Sicherheit mit Beschlag belegt «vurden. IV. II. R. »Die flzilianischc «Vesper" in Bern. R. E. Auch in Bern dürste cS sich Herausstellen, daß die Neuentdcckung von Verdis „Sizilianischcr Vesper" sowohl eine prächtige Erweiterung der Reihe von Verdis bckannien Mcisteropcrn als auch eine ertvünschtc und vom Publikum dankbar hingenommene Ergänzung eines zügigen Tlicalcr- repertoircS ist. Zu den Vorzügen der Partitur gesellt sich derjenige deS Textes, der in der ebenso verständnisvollen «vie das Verständnis fördern¬ de» Nebersetzung Gtan B u n d i s die ihm zu- kommende Würdigung erfährt, nicht nur von sei- ten des Musikers »nd des Sängers, sondern auch, «voraus es ja in erster Linie ankoinnit, von seiten eines ansinerksamen Theaterpnbliknms. Der leb- hafte Beifall, mit dem die Erstansfithrung in Bern (2. Okt.) und das Erscheine» des lieber- sctzers an der Rampe begrüßt «vurde, sprach dafür deutlich genug. — Dr. Nef konnte in seiner Inter- pretation das Schtvcrgcwicht natürlich nicht a»s das südländische Temperament verlegen, das dieses Werk auszetchnet. Doch er fand eine große I Wärme des Ausdrucks und den Schwung zu Stet- gerungen, für deren starke Wirkungen ihm ein an¬ sehnlicher und gut einstudierter Chor zur Ver¬ fügung stand. Auch das Ensemble gab sein Bestes; es waren die bewährten Kräfte eines Marc« Andrs Hugues (Montsort), eines Andrö von Dich! (Proctda) und Gertv Wicßners (Elena), die die Theaterfreunde durch eine besonders aus klanglichen Wohltaut »nd Vergeistigung gerichtete Interpretation erfreuten, wäbrend stch Erik Hall¬ ström (Arrigo) in zu starkem Maße der Drainatik befliß und so in die Homogenität seiner Partner ein fremdes Element hineintrng.
None
4,092
17,023
0.95864
4,512
17,312
0.816359
0.040063
0.214592
357
18
307
good
0.88085
0.960605
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 8 ], [ 9, 24 ], [ 25, 32 ], [ 33, 53 ], [ 54, 67 ], [ 68, 76 ], [ 77, 98 ], [ 99, 131 ], [ 132, 170 ], [ 171, 221 ], [ 220, 264 ], [ 265, 308 ], [ 309, 349 ], [ 350, 393 ], [ 344, 387 ], [ 436, 484 ], [ 485, 529 ], [ 528, 572 ], [ 571, 615 ], [ 616, 662 ], [ 663, 694 ], [ 695, 720 ], [ 721, 764 ], [ 765, 810 ], [ 811, 846 ], [ 845, 889 ], [ 890, 936 ], [ 937, 985 ], [ 984, 1026 ], [ 1027, 1076 ], [ 1077, 1124 ], [ 1125, 1175 ], [ 1176, 1225 ], [ 1226, 1275 ], [ 1276, 1325 ], [ 928, 972 ], [ 1367, 1417 ], [ 1418, 1465 ], [ 1466, 1516 ], [ 1517, 1553 ], [ 1554, 1600 ], [ 1601, 1635 ], [ 1636, 1664 ], [ 1665, 1707 ], [ 1706, 1740 ], [ 1739, 1781 ], [ 1782, 1823 ], [ 1824, 1867 ], [ 1868, 1918 ], [ 1915, 1962 ], [ 1961, 2005 ], [ 2006, 2057 ], [ 2058, 2104 ], [ 1696, 1742 ], [ 2148, 2194 ], [ 2195, 2234 ], [ 2235, 2273 ], [ 2274, 2323 ], [ 2324, 2373 ], [ 2372, 2416 ], [ 2417, 2467 ], [ 2468, 2515 ], [ 2516, 2564 ], [ 2565, 2576 ], [ 2577, 2594 ], [ 2595, 2639 ], [ 2638, 2688 ], [ 2687, 2737 ], [ 2738, 2785 ], [ 2784, 2828 ], [ 2829, 2878 ], [ 1692, 1738 ], [ 2924, 2973 ], [ 2974, 3019 ], [ 3020, 3068 ], [ 3069, 3117 ], [ 3116, 3162 ], [ 3163, 3210 ], [ 3211, 3255 ], [ 3256, 3306 ], [ 3307, 3352 ], [ 3353, 3394 ], [ 3395, 3445 ], [ 3446, 3493 ], [ 3492, 3533 ], [ 3534, 3570 ], [ 3571, 3614 ], [ 3615, 3655 ], [ 3654, 3701 ], [ 3702, 3749 ], [ 3750, 3799 ], [ 3800, 3845 ], [ 3846, 3895 ], [ 3896, 3942 ], [ 3943, 3990 ], [ 1480, 1526 ], [ 4034, 4082 ], [ 4083, 4127 ], [ 4128, 4174 ], [ 4173, 4223 ], [ 4224, 4273 ], [ 4272, 4318 ], [ 4319, 4366 ], [ 4365, 4412 ], [ 4411, 4461 ], [ 4462, 4510 ], [ 3750, 3797 ], [ 4557, 4606 ], [ 4607, 4650 ], [ 4651, 4699 ], [ 4700, 4749 ], [ 4750, 4793 ], [ 4794, 4839 ], [ 4840, 4885 ], [ 4886, 4931 ], [ 4932, 4981 ], [ 4982, 5027 ], [ 5028, 5075 ], [ 5076, 5124 ], [ 5123, 5168 ], [ 5169, 5212 ], [ 5213, 5261 ], [ 5262, 5310 ], [ 5309, 5356 ], [ 5355, 5404 ], [ 5403, 5451 ], [ 5450, 5493 ], [ 563, 612 ], [ 5540, 5584 ], [ 5585, 5627 ], [ 5628, 5673 ], [ 5674, 5720 ], [ 5721, 5767 ], [ 5766, 5814 ], [ 5813, 5859 ], [ 5858, 5905 ], [ 5906, 5956 ], [ 5957, 5978 ], [ 5979, 6020 ], [ 6019, 6060 ], [ 6059, 6106 ], [ 278, 327 ], [ 903, 954 ], [ 6205, 6253 ], [ 6254, 6300 ], [ 6301, 6350 ], [ 6351, 6397 ], [ 6398, 6444 ], [ 6443, 6470 ], [ 6471, 6496 ], [ 6497, 6539 ], [ 6540, 6578 ], [ 6579, 6622 ], [ 6621, 6665 ], [ 6666, 6714 ], [ 6713, 6763 ], [ 6764, 6807 ], [ 6806, 6851 ], [ 6852, 6895 ], [ 6896, 6945 ], [ 6946, 6985 ], [ 6986, 7030 ], [ 7031, 7079 ], [ 7080, 7128 ], [ 7127, 7177 ], [ 7178, 7227 ], [ 7228, 7272 ], [ 7273, 7319 ], [ 7320, 7370 ], [ 7371, 7419 ], [ 7420, 7466 ], [ 7467, 7515 ], [ 7516, 7560 ], [ 7561, 7609 ], [ 7610, 7649 ], [ 7650, 7697 ], [ 7698, 7745 ], [ 7746, 7775 ], [ 7776, 7783 ], [ 125, 131 ], [ 7791, 7839 ], [ 7838, 7878 ], [ 7879, 7923 ], [ 7924, 7971 ], [ 7972, 8020 ], [ 8019, 8068 ], [ 8067, 8110 ], [ 8111, 8159 ], [ 8160, 8206 ], [ 8205, 8256 ], [ 8257, 8302 ], [ 8303, 8346 ], [ 8347, 8396 ], [ 8397, 8441 ], [ 8440, 8487 ], [ 8488, 8530 ], [ 8529, 8570 ], [ 8571, 8614 ], [ 8615, 8662 ], [ 8663, 8711 ], [ 8712, 8759 ], [ 8758, 8801 ], [ 8800, 8845 ], [ 8846, 8894 ], [ 695, 699 ], [ 8900, 8940 ], [ 8941, 8985 ], [ 8984, 9019 ], [ 9018, 9060 ], [ 9061, 9107 ], [ 9108, 9158 ], [ 9159, 9204 ], [ 9205, 9248 ], [ 9249, 9296 ], [ 9297, 9338 ], [ 9339, 9383 ], [ 9384, 9428 ], [ 9429, 9475 ], [ 9476, 9519 ], [ 9518, 9567 ], [ 9566, 9607 ], [ 9608, 9655 ], [ 9654, 9700 ], [ 9701, 9744 ], [ 9745, 9778 ], [ 9779, 9819 ], [ 9820, 9865 ], [ 9864, 9888 ], [ 9889, 9895 ], [ 9896, 9939 ], [ 9938, 9979 ], [ 9978, 10018 ], [ 10019, 10062 ], [ 838, 883 ], [ 10105, 10145 ], [ 10144, 10177 ], [ 10176, 10218 ], [ 10219, 10262 ], [ 10263, 10310 ], [ 10309, 10356 ], [ 10355, 10399 ], [ 10398, 10445 ], [ 10444, 10491 ], [ 10492, 10535 ], [ 10536, 10584 ], [ 10585, 10628 ], [ 10629, 10665 ], [ 10664, 10699 ], [ 10700, 10743 ], [ 10744, 10788 ], [ 10789, 10836 ], [ 10837, 10882 ], [ 10881, 10925 ], [ 10926, 10970 ], [ 10971, 11015 ], [ 11014, 11062 ], [ 10099, 10147 ], [ 11110, 11154 ], [ 11155, 11204 ], [ 11205, 11252 ], [ 11253, 11297 ], [ 11298, 11342 ], [ 11343, 11389 ], [ 11390, 11439 ], [ 11440, 11483 ], [ 11484, 11528 ], [ 11529, 11569 ], [ 11568, 11616 ], [ 11615, 11656 ], [ 11655, 11699 ], [ 11698, 11714 ], [ 2657, 2667 ], [ 5979, 6023 ], [ 11769, 11818 ], [ 11819, 11863 ], [ 11864, 11902 ], [ 11901, 11947 ], [ 11948, 11995 ], [ 11996, 12023 ], [ 12024, 12028 ], [ 12029, 12043 ], [ 12044, 12084 ], [ 12083, 12122 ], [ 12123, 12160 ], [ 12161, 12204 ], [ 12203, 12245 ], [ 12246, 12289 ], [ 12290, 12335 ], [ 12334, 12381 ], [ 12382, 12432 ], [ 12433, 12476 ], [ 12475, 12517 ], [ 12516, 12566 ], [ 12567, 12610 ], [ 12611, 12660 ], [ 12516, 12566 ], [ 12708, 12753 ], [ 12754, 12800 ], [ 12801, 12843 ], [ 12844, 12887 ], [ 12888, 12933 ], [ 12932, 12977 ], [ 12978, 13025 ], [ 13026, 13072 ], [ 12272, 12317 ], [ 13117, 13163 ], [ 13162, 13210 ], [ 13209, 13251 ], [ 13252, 13297 ], [ 13296, 13340 ], [ 13339, 13389 ], [ 13390, 13437 ], [ 13438, 13485 ], [ 13484, 13529 ], [ 13528, 13572 ], [ 13573, 13617 ], [ 13616, 13659 ], [ 13658, 13702 ], [ 13699, 13748 ], [ 13749, 13793 ], [ 13794, 13838 ], [ 13839, 13883 ], [ 13884, 13921 ], [ 13922, 13967 ], [ 13968, 14014 ], [ 14013, 14061 ], [ 14062, 14107 ], [ 14108, 14154 ], [ 14155, 14202 ], [ 14201, 14250 ], [ 14249, 14294 ], [ 14293, 14345 ], [ 14346, 14395 ], [ 14396, 14441 ], [ 14440, 14484 ], [ 14485, 14530 ], [ 14531, 14576 ], [ 14575, 14621 ], [ 14622, 14671 ], [ 14672, 14716 ], [ 14717, 14763 ], [ 14762, 14812 ], [ 14813, 14861 ], [ 14860, 14904 ], [ 14905, 14951 ], [ 14952, 14999 ], [ 14998, 15045 ], [ 15046, 15094 ], [ 15093, 15138 ], [ 15137, 15181 ], [ 15182, 15231 ], [ 15232, 15276 ], [ 15277, 15325 ], [ 15326, 15373 ], [ 15374, 15421 ], [ 15422, 15430 ], [ 15431, 15472 ], [ 15473, 15523 ], [ 15524, 15564 ], [ 15565, 15610 ], [ 15611, 15654 ], [ 15655, 15700 ], [ 15701, 15746 ], [ 15745, 15790 ], [ 15791, 15843 ], [ 15844, 15890 ], [ 15889, 15929 ], [ 15928, 15974 ], [ 15973, 16020 ], [ 16021, 16069 ], [ 16070, 16115 ], [ 16114, 16158 ], [ 16159, 16203 ], [ 16202, 16250 ], [ 16251, 16300 ], [ 16299, 16346 ], [ 16347, 16389 ], [ 16390, 16438 ], [ 16439, 16483 ], [ 16484, 16532 ], [ 16531, 16577 ], [ 16576, 16624 ], [ 16625, 16667 ], [ 16666, 16706 ], [ 16707, 16754 ], [ 16755, 16798 ], [ 16799, 16848 ], [ 16294, 16343 ], [ 16897, 16943 ], [ 16944, 16991 ], [ 16992, 17023 ] ]
[ [ 0, 24 ], [ 25, 114 ], [ 115, 134 ], [ 135, 230 ], [ 231, 694 ], [ 695, 729 ], [ 730, 734 ], [ 735, 775 ], [ 776, 958 ], [ 959, 1042 ], [ 1043, 1124 ], [ 1125, 1247 ], [ 1248, 1354 ], [ 1355, 1405 ], [ 1406, 1491 ], [ 1492, 1565 ], [ 1566, 1635 ], [ 1636, 1899 ], [ 1900, 2094 ], [ 2095, 2309 ], [ 2310, 2419 ], [ 2420, 2576 ], [ 2577, 2604 ], [ 730, 734 ], [ 2610, 2645 ], [ 2646, 2702 ], [ 2703, 3097 ], [ 3098, 3107 ], [ 3108, 3124 ], [ 3125, 3158 ], [ 3159, 3224 ], [ 3225, 3325 ], [ 3326, 3334 ], [ 3335, 3495 ], [ 3496, 3570 ], [ 3571, 4094 ], [ 4095, 4227 ], [ 4228, 4428 ], [ 4429, 4562 ], [ 4563, 4633 ], [ 4634, 4813 ], [ 4814, 4885 ], [ 4886, 4906 ], [ 4907, 5019 ], [ 5020, 5379 ], [ 5380, 5552 ], [ 5553, 5627 ], [ 5628, 5868 ], [ 5869, 5886 ], [ 5887, 5978 ], [ 5979, 5988 ], [ 730, 734 ], [ 132, 134 ], [ 5997, 6106 ], [ 6107, 6340 ], [ 6341, 6470 ], [ 6471, 6509 ], [ 730, 734 ], [ 6515, 6655 ], [ 6656, 6671 ], [ 6672, 6786 ], [ 6787, 6857 ], [ 6858, 6926 ], [ 6927, 6982 ], [ 6983, 7059 ], [ 7060, 7153 ], [ 7154, 7331 ], [ 7332, 7462 ], [ 7463, 7631 ], [ 7632, 7775 ], [ 7776, 7802 ], [ 7803, 7810 ], [ 7811, 7983 ], [ 7984, 8072 ], [ 8073, 8087 ], [ 8088, 8113 ], [ 8114, 8145 ], [ 8146, 8278 ], [ 8279, 8302 ], [ 8303, 8354 ], [ 8355, 8414 ], [ 8415, 8539 ], [ 8540, 8561 ], [ 8562, 8580 ], [ 8581, 8668 ], [ 8669, 8718 ], [ 8719, 8894 ], [ 8895, 8908 ], [ 730, 734 ], [ 8914, 8940 ], [ 8941, 9033 ], [ 9034, 9066 ], [ 9067, 9126 ], [ 9127, 9240 ], [ 9241, 9360 ], [ 9361, 9603 ], [ 9604, 9734 ], [ 9735, 9744 ], [ 9745, 9888 ], [ 9889, 9911 ], [ 9912, 9975 ], [ 9976, 10007 ], [ 10008, 10133 ], [ 10134, 10180 ], [ 10181, 10209 ], [ 10210, 10249 ], [ 10250, 10262 ], [ 10263, 10282 ], [ 2524, 2530 ], [ 10290, 10327 ], [ 10328, 10628 ], [ 10629, 10778 ], [ 10779, 10836 ], [ 10837, 11297 ], [ 11298, 11386 ], [ 11387, 11509 ], [ 11510, 11652 ], [ 11653, 11714 ], [ 11715, 11735 ], [ 730, 734 ], [ 11741, 11852 ], [ 11853, 11942 ], [ 11943, 12023 ], [ 12024, 12066 ], [ 12067, 12225 ], [ 12226, 12557 ], [ 12558, 12677 ], [ 12678, 13107 ], [ 13108, 13343 ], [ 13344, 13434 ], [ 13435, 13538 ], [ 13539, 13803 ], [ 13804, 13877 ], [ 13878, 13909 ], [ 13910, 13931 ], [ 13932, 14100 ], [ 14101, 14107 ], [ 14108, 14208 ], [ 14209, 14283 ], [ 14284, 14332 ], [ 14333, 14415 ], [ 14416, 14449 ], [ 14450, 14484 ], [ 14485, 14568 ], [ 14569, 14582 ], [ 14583, 15060 ], [ 15061, 15098 ], [ 15099, 15170 ], [ 15171, 15421 ], [ 15422, 15466 ], [ 15467, 15761 ], [ 15762, 16106 ], [ 16107, 16266 ], [ 16267, 16414 ], [ 16415, 16497 ], [ 16498, 16510 ], [ 16511, 16589 ], [ 16590, 17023 ] ]
[ [ 0, 2702 ], [ 2703, 5553 ], [ 5553, 8279 ], [ 8279, 10837 ], [ 10837, 13612 ], [ 13612, 16168 ], [ 16168, 17024 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 24 ], [ 25, 32 ], [ 33, 53 ], [ 54, 67 ], [ 68, 75 ], [ 76, 97 ], [ 98, 130 ], [ 131, 169 ], [ 170, 220 ], [ 221, 265 ], [ 266, 309 ], [ 310, 350 ], [ 351, 394 ], [ 395, 438 ], [ 439, 487 ], [ 488, 533 ], [ 534, 578 ], [ 579, 623 ], [ 624, 670 ], [ 671, 702 ], [ 703, 728 ], [ 729, 772 ], [ 773, 818 ], [ 819, 853 ], [ 854, 898 ], [ 899, 945 ], [ 946, 994 ], [ 995, 1037 ], [ 1038, 1087 ], [ 1088, 1135 ], [ 1136, 1187 ], [ 1188, 1237 ], [ 1238, 1288 ], [ 1289, 1338 ], [ 1339, 1383 ], [ 1384, 1434 ], [ 1435, 1482 ], [ 1483, 1531 ], [ 1532, 1568 ], [ 1569, 1615 ], [ 1616, 1650 ], [ 1651, 1679 ], [ 1680, 1722 ], [ 1723, 1757 ], [ 1758, 1800 ], [ 1801, 1842 ], [ 1843, 1886 ], [ 1887, 1936 ], [ 1937, 1984 ], [ 1985, 2028 ], [ 2029, 2080 ], [ 2081, 2128 ], [ 2129, 2175 ], [ 2176, 2222 ], [ 2223, 2263 ], [ 2264, 2302 ], [ 2303, 2353 ], [ 2354, 2403 ], [ 2404, 2448 ], [ 2449, 2498 ], [ 2499, 2546 ], [ 2547, 2595 ], [ 2596, 2607 ], [ 2608, 2625 ], [ 2626, 2670 ], [ 2671, 2721 ], [ 2722, 2772 ], [ 2773, 2820 ], [ 2821, 2865 ], [ 2866, 2915 ], [ 2916, 2962 ], [ 2963, 3012 ], [ 3013, 3058 ], [ 3059, 3107 ], [ 3108, 3156 ], [ 3157, 3203 ], [ 3204, 3251 ], [ 3252, 3296 ], [ 3297, 3347 ], [ 3348, 3393 ], [ 3394, 3435 ], [ 3436, 3486 ], [ 3487, 3534 ], [ 3535, 3576 ], [ 3577, 3613 ], [ 3614, 3657 ], [ 3658, 3698 ], [ 3699, 3746 ], [ 3747, 3794 ], [ 3795, 3844 ], [ 3845, 3890 ], [ 3891, 3940 ], [ 3941, 3987 ], [ 3988, 4036 ], [ 4037, 4083 ], [ 4084, 4132 ], [ 4133, 4177 ], [ 4178, 4224 ], [ 4225, 4275 ], [ 4276, 4325 ], [ 4326, 4372 ], [ 4373, 4420 ], [ 4421, 4468 ], [ 4469, 4519 ], [ 4520, 4568 ], [ 4569, 4616 ], [ 4617, 4666 ], [ 4667, 4710 ], [ 4711, 4759 ], [ 4760, 4809 ], [ 4810, 4853 ], [ 4854, 4899 ], [ 4900, 4945 ], [ 4946, 4991 ], [ 4992, 5041 ], [ 5042, 5087 ], [ 5088, 5135 ], [ 5136, 5184 ], [ 5185, 5230 ], [ 5231, 5274 ], [ 5275, 5323 ], [ 5324, 5372 ], [ 5373, 5420 ], [ 5421, 5470 ], [ 5471, 5519 ], [ 5520, 5563 ], [ 5564, 5613 ], [ 5614, 5658 ], [ 5659, 5701 ], [ 5702, 5748 ], [ 5749, 5795 ], [ 5796, 5843 ], [ 5844, 5892 ], [ 5893, 5939 ], [ 5940, 5987 ], [ 5988, 6038 ], [ 6039, 6060 ], [ 6061, 6102 ], [ 6103, 6144 ], [ 6145, 6192 ], [ 6193, 6242 ], [ 6243, 6294 ], [ 6295, 6343 ], [ 6344, 6390 ], [ 6391, 6440 ], [ 6441, 6487 ], [ 6488, 6534 ], [ 6535, 6562 ], [ 6563, 6588 ], [ 6589, 6633 ], [ 6634, 6672 ], [ 6673, 6716 ], [ 6717, 6761 ], [ 6762, 6810 ], [ 6811, 6861 ], [ 6862, 6905 ], [ 6906, 6951 ], [ 6952, 6995 ], [ 6996, 7045 ], [ 7046, 7085 ], [ 7086, 7130 ], [ 7131, 7179 ], [ 7180, 7228 ], [ 7229, 7279 ], [ 7280, 7329 ], [ 7330, 7374 ], [ 7375, 7421 ], [ 7422, 7472 ], [ 7473, 7521 ], [ 7522, 7568 ], [ 7569, 7617 ], [ 7618, 7661 ], [ 7662, 7710 ], [ 7711, 7750 ], [ 7751, 7798 ], [ 7799, 7845 ], [ 7846, 7875 ], [ 7876, 7883 ], [ 124, 130 ], [ 7891, 7939 ], [ 7940, 7981 ], [ 7982, 8026 ], [ 8027, 8074 ], [ 8075, 8123 ], [ 8124, 8173 ], [ 8174, 8217 ], [ 8218, 8267 ], [ 8268, 8314 ], [ 8315, 8366 ], [ 8367, 8412 ], [ 8413, 8456 ], [ 8457, 8506 ], [ 8507, 8551 ], [ 8552, 8599 ], [ 8600, 8642 ], [ 8643, 8684 ], [ 8685, 8728 ], [ 8729, 8776 ], [ 8777, 8825 ], [ 8826, 8873 ], [ 8874, 8917 ], [ 8918, 8964 ], [ 8965, 9013 ], [ 703, 707 ], [ 9019, 9063 ], [ 9064, 9108 ], [ 9109, 9144 ], [ 9145, 9187 ], [ 9188, 9234 ], [ 9235, 9285 ], [ 9286, 9331 ], [ 9332, 9375 ], [ 9376, 9423 ], [ 9424, 9465 ], [ 9466, 9510 ], [ 9511, 9555 ], [ 9556, 9602 ], [ 9603, 9646 ], [ 9647, 9696 ], [ 9697, 9738 ], [ 9739, 9786 ], [ 9787, 9835 ], [ 9836, 9879 ], [ 9880, 9913 ], [ 9914, 9954 ], [ 9955, 10000 ], [ 10001, 10025 ], [ 10026, 10032 ], [ 10033, 10076 ], [ 10077, 10118 ], [ 10119, 10159 ], [ 10160, 10203 ], [ 10204, 10249 ], [ 10250, 10290 ], [ 10291, 10324 ], [ 10325, 10368 ], [ 10369, 10412 ], [ 10413, 10460 ], [ 10461, 10508 ], [ 10509, 10553 ], [ 10554, 10601 ], [ 10602, 10650 ], [ 10651, 10694 ], [ 10695, 10744 ], [ 10745, 10788 ], [ 10789, 10825 ], [ 10826, 10861 ], [ 10862, 10905 ], [ 10906, 10950 ], [ 10951, 10998 ], [ 10999, 11044 ], [ 11045, 11089 ], [ 11090, 11134 ], [ 11135, 11179 ], [ 11180, 11228 ], [ 11229, 11274 ], [ 11275, 11319 ], [ 11320, 11369 ], [ 11370, 11417 ], [ 11418, 11462 ], [ 11463, 11507 ], [ 11508, 11554 ], [ 11555, 11604 ], [ 11605, 11648 ], [ 11649, 11693 ], [ 11694, 11734 ], [ 11735, 11783 ], [ 11784, 11825 ], [ 11826, 11869 ], [ 11870, 11886 ], [ 6127, 6137 ], [ 11898, 11942 ], [ 11943, 11992 ], [ 11993, 12037 ], [ 12038, 12076 ], [ 12077, 12123 ], [ 12124, 12171 ], [ 12172, 12199 ], [ 12200, 12204 ], [ 12205, 12218 ], [ 12219, 12259 ], [ 12260, 12299 ], [ 12300, 12337 ], [ 12338, 12381 ], [ 12382, 12424 ], [ 12425, 12468 ], [ 12469, 12514 ], [ 12515, 12562 ], [ 12563, 12613 ], [ 12614, 12657 ], [ 12658, 12700 ], [ 12701, 12751 ], [ 12752, 12795 ], [ 12796, 12846 ], [ 12847, 12898 ], [ 12899, 12944 ], [ 12945, 12991 ], [ 12992, 13034 ], [ 13035, 13079 ], [ 13080, 13125 ], [ 13126, 13171 ], [ 13172, 13219 ], [ 13220, 13266 ], [ 13267, 13312 ], [ 13313, 13359 ], [ 13360, 13408 ], [ 13409, 13451 ], [ 13452, 13497 ], [ 13498, 13542 ], [ 13543, 13593 ], [ 13594, 13641 ], [ 13642, 13689 ], [ 13690, 13735 ], [ 13736, 13780 ], [ 13781, 13825 ], [ 13826, 13869 ], [ 13870, 13914 ], [ 13915, 13964 ], [ 13965, 14009 ], [ 14010, 14054 ], [ 14055, 14099 ], [ 14100, 14138 ], [ 14139, 14184 ], [ 14185, 14231 ], [ 14232, 14280 ], [ 14281, 14326 ], [ 14327, 14373 ], [ 14374, 14421 ], [ 14422, 14471 ], [ 14472, 14517 ], [ 14518, 14570 ], [ 14571, 14620 ], [ 14621, 14666 ], [ 14667, 14710 ], [ 14711, 14755 ], [ 14756, 14801 ], [ 14802, 14848 ], [ 14849, 14899 ], [ 14900, 14945 ], [ 14946, 14992 ], [ 14993, 15043 ], [ 15044, 15092 ], [ 15093, 15138 ], [ 15139, 15186 ], [ 15187, 15233 ], [ 15234, 15282 ], [ 15283, 15331 ], [ 15332, 15377 ], [ 15378, 15422 ], [ 15423, 15474 ], [ 15475, 15521 ], [ 15522, 15570 ], [ 15571, 15618 ], [ 15619, 15667 ], [ 15668, 15678 ], [ 15679, 15721 ], [ 15722, 15772 ], [ 15773, 15813 ], [ 15814, 15859 ], [ 15860, 15903 ], [ 15904, 15950 ], [ 15951, 15997 ], [ 15998, 16043 ], [ 16044, 16096 ], [ 16097, 16144 ], [ 16145, 16190 ], [ 16191, 16237 ], [ 16238, 16285 ], [ 16286, 16337 ], [ 16338, 16384 ], [ 16385, 16430 ], [ 16431, 16476 ], [ 16477, 16526 ], [ 16527, 16576 ], [ 16577, 16625 ], [ 16626, 16668 ], [ 16669, 16717 ], [ 16718, 16764 ], [ 16765, 16813 ], [ 16814, 16860 ], [ 16861, 16909 ], [ 16910, 16951 ], [ 16952, 16992 ], [ 16993, 17040 ], [ 17041, 17084 ], [ 17085, 17134 ], [ 17135, 17184 ], [ 17185, 17232 ], [ 17233, 17280 ], [ 17281, 17312 ] ]
[ [ 0, 24 ], [ 25, 113 ], [ 114, 133 ], [ 134, 231 ], [ 232, 702 ], [ 703, 737 ], [ 738, 742 ], [ 743, 783 ], [ 784, 967 ], [ 968, 1053 ], [ 1054, 1135 ], [ 1136, 1259 ], [ 1260, 1369 ], [ 1370, 1422 ], [ 1423, 1508 ], [ 1509, 1580 ], [ 1581, 1650 ], [ 1651, 1919 ], [ 1920, 2118 ], [ 2119, 2339 ], [ 2340, 2451 ], [ 2452, 2607 ], [ 2608, 2635 ], [ 2636, 2640 ], [ 2641, 2678 ], [ 2679, 2737 ], [ 2738, 3136 ], [ 3137, 3146 ], [ 3147, 3165 ], [ 3166, 3199 ], [ 3200, 3265 ], [ 3266, 3366 ], [ 3367, 3375 ], [ 3376, 3538 ], [ 3539, 3613 ], [ 3614, 4144 ], [ 4145, 4279 ], [ 4280, 4486 ], [ 4487, 4622 ], [ 4623, 4693 ], [ 4694, 4873 ], [ 4874, 4945 ], [ 4946, 4966 ], [ 4967, 5079 ], [ 5080, 5445 ], [ 5446, 5626 ], [ 5627, 5701 ], [ 5702, 5950 ], [ 5951, 5968 ], [ 5969, 6060 ], [ 6061, 6070 ], [ 2636, 2640 ], [ 131, 133 ], [ 6079, 6192 ], [ 6193, 6430 ], [ 6431, 6562 ], [ 6563, 6601 ], [ 2636, 2640 ], [ 6607, 6751 ], [ 6752, 6767 ], [ 6768, 6884 ], [ 6885, 6957 ], [ 6958, 7026 ], [ 7027, 7082 ], [ 7083, 7159 ], [ 7160, 7255 ], [ 7256, 7433 ], [ 7434, 7564 ], [ 7565, 7732 ], [ 7733, 7875 ], [ 7876, 7902 ], [ 7903, 7910 ], [ 7911, 8086 ], [ 8087, 8179 ], [ 8180, 8194 ], [ 8195, 8220 ], [ 8221, 8253 ], [ 8254, 8388 ], [ 8389, 8412 ], [ 8413, 8464 ], [ 8465, 8524 ], [ 8525, 8653 ], [ 8654, 8675 ], [ 8676, 8694 ], [ 8695, 8782 ], [ 8783, 8832 ], [ 8833, 9013 ], [ 9014, 9027 ], [ 2636, 2640 ], [ 9033, 9063 ], [ 9064, 9160 ], [ 9161, 9193 ], [ 9194, 9253 ], [ 9254, 9367 ], [ 9368, 9487 ], [ 9488, 9734 ], [ 9735, 9869 ], [ 9870, 9879 ], [ 9880, 10025 ], [ 10026, 10048 ], [ 10049, 10114 ], [ 10115, 10148 ], [ 10149, 10278 ], [ 10279, 10329 ], [ 10330, 10359 ], [ 10360, 10399 ], [ 10400, 10412 ], [ 10413, 10432 ], [ 2555, 2561 ], [ 10440, 10479 ], [ 10480, 10788 ], [ 10789, 10940 ], [ 10941, 10998 ], [ 10999, 11462 ], [ 11463, 11551 ], [ 11552, 11674 ], [ 11675, 11821 ], [ 11822, 11886 ], [ 11887, 11907 ], [ 2636, 2640 ], [ 11913, 12026 ], [ 12027, 12118 ], [ 12119, 12199 ], [ 12200, 12241 ], [ 12242, 12404 ], [ 12405, 12742 ], [ 12743, 12865 ], [ 12866, 13301 ], [ 13302, 13547 ], [ 13548, 13638 ], [ 13639, 13746 ], [ 13747, 14019 ], [ 14020, 14093 ], [ 14094, 14126 ], [ 14127, 14148 ], [ 14149, 14319 ], [ 14320, 14326 ], [ 14327, 14429 ], [ 14430, 14506 ], [ 14507, 14557 ], [ 14558, 14640 ], [ 14641, 14676 ], [ 14677, 14710 ], [ 14711, 14793 ], [ 14794, 14809 ], [ 14810, 15297 ], [ 15298, 15337 ], [ 15338, 15411 ], [ 15412, 15667 ], [ 15668, 15715 ], [ 15716, 16014 ], [ 16015, 16375 ], [ 16376, 16542 ], [ 16543, 16693 ], [ 16694, 16778 ], [ 16779, 16791 ], [ 16792, 16874 ], [ 16875, 17312 ] ]
[ [ 0, 2737 ], [ 2738, 5627 ], [ 5627, 8389 ], [ 8389, 10999 ], [ 10999, 13820 ], [ 13820, 16440 ], [ 16440, 17313 ] ]
nzz_18941229_0_0_a1_p1_1
1894-12-29
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18941229_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0115_nzz_18941229_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 360 Abendblatt. Samstag, 29. Dezbr. 1894. Abonnementspreise. 3 Monate 6 Monate. Zürich (wenn die Zeitung abgeholt wird) . . Fr. 4.50 Fr. 8.50 Schweiz (Bestellung beim Postbureau) ... „ 6.— „ 11.— do. (mit Bezug unter Privatadresse) . . „ 7. 50 „ 14.— Deutschland (Bestellung beim Postamt) . . Mk. 6. 25 Oesterreich-Ungarn (Best. b. Postamt) fl. d. W. 4.82 Italien (Bestellung beim Postamt) .... Fr. 7.15 Fr. 13.10 Uebrige Staaten des Weltpostvereins ... „ 11.50. „ 22.– Redaktionsbureau: Tonhallestraße Nr. 5. und schweizerisches Handelsblatt. Insertionspreis: Per einspaltige Peitizeile oder deren Raum für die Schweiz 25 Cts., für das Ausland 40 Cts., Local-Inserate 20 Cts. (excl. finanz. Anzeigen), Reclamen Fr. 1.— per Zeile. Alleinige Inseraten-Annahme bei Rudolf Mosse Annoncen-Expedition für alle schweizerischen und ausländischen Zeitungen Zürich, Tonhallestraße Nr. 5. Abonnements-Einladung pro 1895. Für die verehrlichen Abonnenten der Stadt Zürich kostet die Zeitung wenn sie bei der Hauptablage Tonhallestraße Nr. 5 oder einer der unten¬ stehenden Ablagen abgeholt wird. . . . . . . . . . wenn die Zeitung ins Haus gebracht wird . . . . . . beim Postamt abonniert für die ganze Schweiz . . . . . unter Privatadresse „ „ „ „ „ . . . . . Für das Ausland: Administration der „Neuen Zürcher-Zeitung". Verzeichnis der Ablagen für die Stadt Zürich. Außersihl: bei Fr. Balzer, Lebensmittelverein, große Werdstraße. Bleichenweg Nr. 22 : bei Herrn Jakob Bertschinger, Schuhwarenhandlung. Elsaßerplatz 13: bei Fräulein A. Keller, Weißwarenhandlung. Enge, Spitzgasse 1: bei Frau Anna Weiß, Lokal des Konsumvereins. Fluntern, Plattenstraße 20: bei Herrn Denzler, Buchbinder. Gassen: bei Frau Müller-Flacher, Spezereigeschäft. Hottingen, Plattenstraße Nr. 92: bei Herrn Gehrig, Hottinger-Bazar. Oberdorf: bei Frau Vögeli-Müller, Spezereigeschäft. Oberstraß. Culmannstraße 16: bei Frau Maag-Bader, Spezereigeschäft. im Pfauen, Heimplatz: bei Frau B. Korn-Kratzeisen. Cigarrengeschäft. Hirslanden: bei Frl. Meyer, Spezereigeschäft, Kreuzplatz. Rennweg, Ecke Kuttelgasse: bei Frau Rühl, Nachfolger von C. Süßtrunk, Spezereigeschäft. Riesbach, Seefeldstraße Nr. 76: bei F. Corrodi, Weißwarenhandlung. Rosengasse: bei Fräulein Sporrer, Lokal des Konsumvereins. Schützengasse 22: bei Fräulein Bertha Frey, Spezereihandlung. Selnau, Brandschenkestraße Nr. 38: bei Frau Kündig, Konsumvereinslokal. Sihlstraße Nr. 49: bei Fräulein Wilhelmine Meyer. Spezereihandlung. Usteristraße Nr. 5: bei Herrn A. von Büren. Kolonialwarengeschäft. Unterstraß, Neue Beckenhofstraße Nr. 4: bei Fr. Illi, Lokal des Konsumvereins. Wollishofen: bei Herrn Friedr. Fleckner, Geschirrhaudlung. Tagesbericht vom 29. Dezember. Im Vordergrunde der politischen Ereignisse steht noch immer der Ministerwechsel in Ungarn und er wird auch noch über das Neujahr die Lage beherrschen; denn wohl ist der Rücktritt des Kabinetts Wekerle eine vollendete Thatsache, wer aber Nachfolgen soll, darüber herrscht noch große Ungewißheit. Der Kaiser ist nach Pest gekommen und wird sich mit den hervorragendsten Staatsmännern und Politikern über die Neubildung des Ministeriums beraten. Hiezu hat er nicht bloß etwa Männer der bis jetzt regierenden Partei eingeladen, sondern auch solche der Opposition, obschon zwar die liberale Partei das nicht gern gesehen hat. In der Ofener Hofburg wird der Kaiser Vertreter aller politischen Richtungen empfangen und von ihnen hören, wie sie die Lage der Dinge auffassen und was nach ihrer Anschauung für die Zukunft am besten zu geschchen hätte. Diese Art des Vorgehens erscheint neu und hat Aufsehen erregt, es heißt aber, Dr. Wekerle selbst habe es dem Kaiser angeraten, damit derselbe in der umfassendsten Weise vom politischen Zustande Ungarns unterrichtet werde und damit die Opposition nicht klagen könne, daß der Kaiser nur eine Seite, nur die Anhänger des jetzt herrschenden Regimes anhöre. Die ausfallende Art der Vorbereitungen zur Neubildung eines Kabinetts entspricht aber auch der auffallenden Art des Rücktritts des bisherigen Ministeriums. Beim gewöhnlichen Laufe der Dinge geht ein Ministerium, weil es das Vertrauen des Parlaments verloren hat oder weil ihm eine Aufgabe mißlungen ist, indem der Monarch seine Zustimmung zu einem Gesetze verweigert. Nichts von dem bei Wekerle! Er besitzt die begeisterte Anhänglichkeit einer Mehrheit im Abgeordnetenhause, die freilich nicht groß ist, mit der sich aber doch regieren läßt. Er hat soeben einen großen Erfolg errungen, indem er Gesetze von der größten Bedeutung nicht bloß im Oberhause durchgebracht, sondern auch ihre endgiltige Genehmigung durch den Kaiser erlangt hat, Gesetze, die einen Markstein in der Entwickelung Ungarns bedeuten und dem Sohn eines eingewanderten kleinen Mannes schwäbischer Abkunft einen unvergänglichen Namen in der Geschichte des Landes verschaffen. Und trotzdem mußte er fallen, gewiß eine seltene Erscheinung in der Politik. Man sagt, Wekerle habe weichen müssen, weil er die Gunst des Kaisers und des Hofes verloren habe. In wörtlichem Sinne ist diese Ansicht nicht richtig, denn eine liberale Regierung — und bis jetzt gehörte jedes Mnisterium im selbständigen Ungarn der liberalen Richtung an — ist beim Hofe in Wien einmal nicht beliebt, der für die andere Reichshälfte die gleiche klerikal-konservative Herrschaft anstrebt, wie sie in der diesseitigen Hälfte mit wenigen kurzen Unterbrechungen ja eigentlich immer bestanden hat. Also deswegen hätte Wekerle immer weiter regieren mögen, so gut wie seine Vorgänger Tisza, Szapary u. s. w. Aber unter seinem Regimente traten Erscheinungen zu Tage, die in Wien und speciell auch beim Kaiser besonders Anstoß erregen mußten. Nicht die kirchenpolitischen Gesetze waren es. Die hat der Kaiser einmal genehmigt, zwar mit schwerem Herzen und wirklich nur notgedrungen. Allein Franz Josef ist ein so edler Charakter, daß er deswegen dem Manne, der ihm die Unterschrift abgerungen, gewiß nicht gezürnt hätte. Der Kaiser schätzt vielmehr die bedeutende Kraft und die hervorragenden Eigenschaften dieses Staatsmannes. Andere Erscheinungen haben den Entschluß des Monarchen zum Rücktritte des Kabinetts gereift. Unter dem zweijährigen Regimente Wekerles ist nämlich die Strömung in Ungarn, welche auf eine Zerstörung des Ausgleichs von 1867 und auf eine bloße Personalunion mit Oesterreich hinarbeitet, mächtig emporgewachsen; ja noch mehr, diejenige Richtung, welche die gänzliche Lostrennung von Oesterreich und die Absetzung der habsburgischen Dynastien anstrebt, hat sich wiederum hervorgewagt. Man hat geglaubt, sie existiere nicht mehr; aber mit dem Tode Ludwig Kossuths war sie mit einmal wieder da. Wohl mochten die Ungarn ihre Anhänglichkeit an die Dynastie bezeugen; die ungeheure Begeisterung, mit der die Leiche eines Mannes empfangen wurde, welcher der habsburgischen Dynastie unerbittliche Feindschaft geschworen hatte, mußte den Kaiser in hohem Grade verletzen; denn er hatte geglaubt, daß er sich durch sein streng konstitutionelles Verhalten den Ungarn gegenüber die Liebe und Anhänglichkeit des Volkes erworben habe, daß er jedenfalls mehr für das Land gethan, als der einstige Diktator. Und dieses Gefühl der Kränkung mußte sich zur Verbitterung verstärken, als er sehen mußte, in welcher Weise das Land dem Sohne des Diktators, Franz Kossuth, der sich um Ungarn auch noch nicht das geringste Verdienst erworben, huldigte. Und das Ministerium Wekerle that nichts, um dem ungeheuren Kossuth-Kultus, nichts um der taktlosen und herausfordernden Kossuth-Rundreise entgegenzutreten; freilich der Minister des Innern Hieronymi gehört selbst zu der Chauvinistenpartei, die den Kossuth-Kultus billigt. Und Wekerle hatte zur Durchbringung seiner kirchenpolitischen Gesetze die Unterstützung aller liberalen Elemente, auch die der äußersten Linken, welche eine Personalunion anstrebt, nötig; deshalb durfte er sie nicht vor den Kopf stoßen; er mußte sie gewähren lassen. Rechnet man dann noch hinzu, daß der Kaiser auch die Klagen der unterdrückten Nationalitäten hört, die unter dem Ministerium Wekerle ärger verfolgt wurden als je, so wird man begreifen, daß dem Kaiser der Rücktritt dieses Ministerums als immer notwendiger erschien. Und noch Eins. Kaiser Franz Josef muß auch Rücksicht auf seine auswärtige Politik nehmen. Heute bedeutet Oesterreich-Ungarn etwas unter den Großmächten Europas, seine Freundschaft wird gesucht und im Dreibunde hat der Kaiser sich durch sein Alter das größte Ansehen und gewissermaßen eine führende Rolle erworben. Das würde anders werden, wenn bei einer bloßen Personalunion die auswärtige Politik nicht mehr in Einer Hand läge, wenn die Magyaren auswärtige Politik auf eigene Faust treiben könnten, wenn der Kaiserstaat nicht mehr Eine Großmacht wäre, sondern aus zwei von einander unabhängigen Mittelstaaten bestände. Und dahin steuerten die Dinge in Ungarn, wenn das Ministerium Wekerle weiter regiert hätte, namentlich mit seinen zwei rücksichtslos chauvinistischen Ministern Szilagyi und Hieronymi. Nun wird vielfach die Frage besprochen, ob ein Systemwechsel bevorstehe, ob dem liberalen ein konservatives Kabinett folgen werde und es wird meistens behauptet, ein konservatives Ministerium werde sich in Ungarn nie und nimmer behaupten können. Das wird richtig sein und auch das ist sehr wahrscheinlich, daß vorläufig nur ein Geschäftsministerium eingesetzt werde. Aber das glauben wir anderseits ebenfalls, daß in Ungarn schließlich auch ein liberales Ministerium sich nicht mehr auf die Dauer wird halten lassen, das auf chauvinistischer Grundlage beruht und nur darauf ausgeht, die nicht magyarischen Völkerschaften zu unterdrücken. In einem Staate mit so verschiedenartig zusammengewürfelten Volksstämmen ist eben doch nur eine Kompromiß-Regierung möglich und segensreich. Kantone. Obwalden. Durch ein Versehen des Korrespondenten ist ein Begräbnisskandal, der in Stans vorgefallen, nach Sarnen verlegt worden. Das Gemeindepräsidium des letztem Ortes will auch nichts davon wissen, daß in Sarnen eine auf Abschaffung der Landsgemeinde gerichtete Strömung bestehe. 3 Feuilleton Die etruskische Base. Novelle von Prosper Mérimée. Theodore setzte sich mit gekreuzten Beinen nieder, denn er hatte diese Gewohnheit in Aegypten angenommen und konnte sie in Frankreich nicht los werden. Er wartete, bis die Frager müde wurden, dann sprach er wie folgt, rasch genug, um sich nicht unterbrechen zu lassen: — Die Pyramiden! meiner Ehr, die sind ein regular humbug. Die sind weniger hoch, als man es glaubt. Der Straßburger Münster hat nur vier Meter weniger. Die Altertümer wachsen mir beim Nabel heraus. Sprecht mir nicht davon. Nur der Anblick einer Hieroglyphe könnte mich ohnmächtig machen. Und es giebt dort soviele Reisende, die sich mit diesen Dingen befassen! Mein Zweck hingegen war, Physiognomie und die Sitten dieser ganzen sonderbaren Bevölkerung zu studieren, die sich in den Straßen von Alexandrien und Kairo herumwälzt, wie die Türken, Beduinen, Kopten, Fellahs. Ich habe, während ich im Lazarett war, in aller Eile einige Notizen aufgezeichnet. Was für ein abscheuliches Ding ist dieses Lazarett! Ich hoffe, Ihr glaubt doch nicht an Ansteckung. Ich rauchte in aller Ruhe meine Pfeife im Kreise von dreihundert Pestkranken. Sie, Oberst, Sie hätten dort eine schöne Kavallerie sehen können, so hübsch zu Pferde. Ich werde Euch prächtige Waffen zeigen, die ich mitgedracht habe. Ich habe einen Djerid, der dem berühmten Mourod-Bey gehört hat. Oberst, ich habe für Sie — Zu Anfang, fuhr Théodore fort, war Mohamed Ali zurückhaltend mit mir. Ihr wißt ja, daß alle Türken mißtrauisch sind. Er hielt mich für einen Spion, der Teufel hole mich! Oder gar für einen Jesuiten! Er verabscheut die Jesuiten. Aber nach einigen Besuchen erkannte er in mir einen Reisenden ohne Vorurteile, der nur darauf ausging, sich über die Gebräuche, Sitten und die Politik des Orients zu unterrichten. Dann knöpfte er sich ab und sprach mit mir offenherzig. Bei der letzten Audienz, es war die dritte, die er mir gewährt hat, habe ich mir die Freiheit genommen, ihm zu sagen: „Ich begreife nicht, warum Deine Hoheit sich nicht unabhängig von der Pforte macht?" — „Mein Gott, sagte er mir, ich würde es ja gern thun, allein ich fürchte, daß die liberalen Zeitungen, die dein Land regieren, mich im Stiche lassen, wenn ich einmal die Unabhängigkeit Aegyptens ausgerufen habe". Er ist ein schöner Greis und hat einen prächtigen weißen Bart, er lacht nie. Er gab mir vortreffliches Eingemachtes. Von allem, was ich ihm gab, machte ihm die größte Freude die Charletsche Sammlung von Kostümen der kaiserlichen Garde. — Ist der Pascha ein Romantiker? fragte Thémines. — Er befaßt sich wenig mit Litteratur: aber Ihr wißt wohl, daß die arabische Litteratur durch und durch romantisch ist. Sie haben einen Dichter namens Melek Ayatalnesous-Ebu-Esraf, der letzthin Meditationen veröffenlicht hat, neben denen die von Lamartine als klassische Prosa erscheinen würden. Gleich nach meiner Ankunft in Kairo habe ich mir einen Lehrer des Arabischen genommen, mit dem ich den Koran zu lesen begann. Ob ich gleich wenig Stunden darauf verwendete, habe ich dennoch mir genug davon angeeignet, um die hohen Schönheiten des Stiles des Propheten zu verstehen und um einzusehen, wie schlecht alle unsere Uebersetzungen sind. Wollt Ihr vielleicht die arabische Schrift sehen? Dieses Wort hier in goldenen Lettern will sagen: Allah, d. h. Gott. Während er so sprach, zeigte er eine sehr schmutzige Schrift, die er aus einem parfümierten seidenen Beutel zog. — Wie lange warst du in Aegypten? fragte Thémines — Sechs Wochen Und der Reisende fuhr fort in seiner sehr ausführlichen Beschreibung — Saint-Clair ging bald nach der Ankunft Théodores hinaus und schlug den Weg nach seiner Wohnung aus dem Lande ein. Das stürmische Galoppieren seines Pferdes hinderte ihn, seine Gedanken klar zu verfolgen. Aber er hatte ein unbestimmtes Gefühl, daß sein Glück auf der Welt für immer zerstört sei und daß er sich nur an einem Toten und an einer etruskischen Vase auslassen könne. Als er zu Hause angekommen war, warf er sich aufs Sofa, wo er einen Tag zuvor so lang und so köstlich sein Glück analysierte. Der Gedanke, dem er am meisten nachhing, war, daß seine Geliebte nicht ein Weib wie die andern sei, daß sie nur ihn liebe und nie einen andern lieben könne. Jetzt war dieser schöne Traum wie verschwunden vor der traurigen und grausamen Wirklichkeit. „Ich besitze ein schönes Weib und das ist alles! Sie hat Geist, aber deshalb ist sie nur schuldiger, sie war im stande, den Massigny zu lieben! Es ist wahr, daß sie jetzt nur mich liebt.... aus voller Seele.... wie nur sie lieben kann. Geliebt zu sein wie Massigny es war!.... Sie hat sich allen meinen Wünschen und Latinen ergeben. Aber ich habe mich doch getäuscht. Es war keine Sympathie zwischen unsem Herzen. Massigny oder ich — das ist alles eins. Er ist schön und sie liebt ihn wegen seiner Schönheit. Auch ich amüsiere zuweilen die gnädige Frau. „Nun gut, sagte sie sich, wollen wir auch Saint-Clair lieben, da ja der andere gestorben ist! Und wenn Saint-Clair stirbt oder mich langweilt, dann wollen wir sehen." Ich glaube fest, daß der Teufel unsichtbar zuhorcht in der Nähe eines Unglücklichen, der sich so foltert. Das Schauspiel Ist amüsant für den Feind der Menschen und wenn das Opfertier fühlt, daß seine Wunden sich schließen, ist der Teufel da, um sie wieder zu öffnen. Saint-Clair glaubte, eine Stimme zu hören, die ihm ins Ohr brummte:
M 360 Abendblatt. Samstag. 39. Dezbr. 1894, «»»nnement-pretf«. ,«»»»,.. »Irl» (winn dir ZtNung »bliefcott wird) . . Fr. 4. SO Fr. 8. 50 GtfcMttl Otilellung Mm 7Soit&ur»om. ... « K. — ,11.— fco. (mit Bezug unter Prixatofcr-Ise» . . . 7. SO ,14- veutialunfc (Beftillunq deim Postamt) . . MI. 6. iS Oesterrei L.llngiru (»«!>. fc. Poftaml) fl. ». W. 4. «2 ätalien (Bestellung deim Postum» .... Fr. 7. IS Fr. 18. 1» »rigeStaalen de» Weltpostverein» ... . II. »0 . - MedaktionsSureaur Tonhallestraße Nr. b. unb Wchmtz» Jnfertionspreis«» Per einspaltige Peiiizeile ofcer deren Raum Illr die Schwei, ,r 8t,.. für da, Ausland 40 «»„ eoril-Li>I>rate 20 «ts. Irrel, slnai,,. Anzeigen), Neclame» gr. 1.- »er geil». _«arinlge gnserateii.Annahm« bei — - Kutlolf IloNse — Annoncen-Erpefciiion für alle schweirerische, und auSIändij»«» ZeUun,«! Kürich, Tonhallestraße Nr. 5. Aöontmimits-Sinladimg pro 1893. Für die verehrlichen Abonnenten der Stadt Zürich kostet die Zeitung wenn sie bei der Hauvtablage Tonhallestraße Nr. 5 oder einer der nnten- 8 Monate. o Monate. stehenden Ablagen abgeholt wird. wenn die Zeitung ins Haus gebracht wird . . beim Postamt abonniert für die ganze Schweiz . unter Privatadresse , , , , „ Z?ür das Ausland: Administration drr „Nrnrn Ziirchkr-Zritung". Verzeichnis der Ablagen für die KLadL Zürich. Außersihl: bei Fr. Balzer, Lebensmittelverein, große Werdstraße. Bleichenvcg Nr. 22: bei Herrn Jakob Bertschiuger, Schnhwarenhandlung. Elsaßerplatz 13: bei Fräulein A. Keller, Wcißwarenhandlung. Enge, Spitzgasse 1: bei Frau Anna Weiß, Lokal des Konsumvereins. Fluntcrn, Plattenstraße 20: bei Herrn Denzler, Buchbinder. Gassen: bei Frau Müller-Flacher, Spezereigeschäft. Hottingen, Plattenstraße Nr. 92: bei Herrn Gehrig, Hottinger-Bazar. berdorf: bei Frau Vögeli-Müller, Spezereigeschäft. Oberstraß. Culmannstraße 16: bei Frau Maag-Bader, Spezereigeschäft, im Pfauen. Heimplatz: bei Frau B. Korn-Kratzeisen. Cigarrengeschäft. girslanden: bei Frl. Meyer, Spezereigeschäft. Kreuzplatz. Rennweg, Ecke Kuttelgasse: bei Frau Rühl, Nachfolger von C. Süßtrunk, Spezereigcschäst. RieSbach, Seefeldstraße Nr. 76: bei F. Corrodi, Weißwarenhandlung. Nosengasse: bei Fräulein Sporrer, Lokal des Konsumvereins. Schützcngass« 22: bei Fräulein Bertha Frey, Spezereiha. dlung. Sclnan, Brandschenkestraße Nr. 38: bei Frau Kündig, Konsilmvereinslokal. Sihlstraße Nr. 49: bei Fräulein Wilhelmine Meyer. Spezereihandlung. Ustcristraße Nr. 5: bei Herrn A. von Büren. Kolonialwareugeschäft. Unterstraß, Neue Beckcnhosstraße Nr. 4: bei Fr. Jlli, Lokal des Konsumvereins. WolliShofen: bei Herrn Friedr. Fleckner, Geschirrhaudlnng. Tagesbericht vom 29. Dezember. Im Vordergründe der politischen Ereignisse steht noch immer der Ministerwcchscl in Ungarn und er wird auch noch über das Neu¬ jahr die Lage beherrschen; denn wohl ist der Rücktritt des Kabinetts Wckerle eine vollendete Thatsache. wer aber Nachfolgen soll, darüber herrscht noch große Ungewißheit. Der Kaiser ist nach Pest gekommen und wird sich mit den hervorragendsten Staatsmännern und Politikern über die Neubildung dcS Ministeriums beraten. Hiezu hat er nicht bloß etwa Männer der bis jetzt regierenden Partei eingeladen, sondern auch solche der Opposition, obschon zwar die liberale Partei das nicht gern gesehen hat. In der Ofener Hofburg wird der Kaiser Vertreter aller politischen Richtungen empfangen und von ihnen hören, wie sie die Lage der Dinge aufsassen und was nach ihrer Anschauung für die Zukunft am besten zu g'schchen hätte. Diese Art des Vorgehens erscheint neu und hat Aufsehen erregt, es heißt aber, Dr. Wckerle selbst habe es dem Kaiser angeraten, damit der¬ selbe in der umfassendsten Weise voin politischen Zustande Ungarns unterrichtet werde und damit die Opposition nicht klagen könne, daß der Kai¬ ser nur eine Seite, nur die Anhänger des jetzt herrschenden Regimes anhöre. Die ausfallende Art der Vorbereitungen zur Neubildung eines Kabinetts entspricht aber auch der auffallenden Art des Rücktritts des bisheri¬ gen Ministeriums. Beim gewöhnlichen Lause der Dinge geht ein Ministerium, weil es das Vertrauen des Parlaments verloren hat oder weil ihm eine Aufgabe mißlungen ist, indem der Monarch seine Zustimmung zu einem Gesetze verweigert. Nichts von dem bei Wckerle! Er besitzt die begeisterte Anhänglichkeit einer Mehr¬ heit im Abgeordnetenhause, die freilich nicht groß ist, mit der sich aber doch regieren läßt. Er hat soeben einen großen Erfolg errungen, indem er Gesetze von der größten Bedeutung nicht bloß im Oberhause durchgebracht, sondern auch ihre endgiltige Genehmigung durch den Kaiser erlangt hat, Gesetze, die einen Markstein in der Entwickelung Ungarns bedeuten und dem Sohn eines eingewanderten kleinen Mannes schwäbischer Abkunft einen unvergänglichen Na¬ men in der Geschichte des Landes verschaffen. Und trotzdem mußte er fallen, gewiß eine seltene Erscheinung in der Politik. Man sagt, Wckerle habe weichen müssen, weil er die Gunst des Kaisers und des Hofes verloren habe. In wörtlichem Sinne ist diese Ansicht nicht richtig, denn eine liberale Regie¬ rung — und bis jetzt gehörte jedes Mnisterium im selbständigen Ungarn der liberalen Richtung an — ist beim Hofe in Wien einmal nicht be¬ liebt. der für die andere Reichshälfte die gleiche klerikal-konservative Herrschaft anstrebt, wie sie in der diesseitigen Hälfte mit rvenigen kurzen Unterbrechungen jct eigentlich immer bestanden hat. Also deswegen hätte Wckerle immer wei¬ ter regieren mögen, so gut wie seine Vorgänger Tisza, Szapary u. s. w. Aber unter seinem Regimcute traten Erscheinungen zu Tage, die in Wien und spcciell auch beim Kaiser beson¬ ders Anstoß erregen mußten. Nicht die kirchen- politischcn Gesetze waren es. Die hat der Kaiser einmal genehmigt, zwar mit schwerem Herzen und wirklich nur notgedrungen. Allein Franz Josef ist ein so edler Charakter, daß er des¬ wegen dem Manne, der ihm die Unterschrift abgeruugen, gewiß nicht gezürnt hätte. Der Kaiser schätzt vielmehr die bedeutende Kraft und die hervorragenden Eigenschaften dieses Staats¬ mannes. Andere Erscheinungen haben den Ent¬ schluß des Monarchen zum Rücktritte des Kabi¬ netts gereift. Unter dem zweijährigen Regimente Wekerles ist nämlich die Strömung in Ungarn, welche auf eine Zerstörung des Ausgleichs von 1867 und auf eine bloße Personalumon mit Oester¬ reich hinarbeitct, mächtig emporgewachsen; ja noch mehr, diejenige Richtung, welche die gänz¬ liche Lostrennung von Oesterreich und die Ab¬ setzung der habsburgischen Dynastie^ anstrebt, hat sich wiederum hervorgewagt. Man hat ge¬ glaubt, sie existiere nicht mehr; aber mit dem Tode Ludwig Kvssuths war sie mit einmal wieder da. Wohl mochten die Ungarn ihre Anhänglichkeit an die Dynastie bezeugen; die ungeheure Begeisterung, mit der die Leiche eines Mannes empfangen wurde, welcher der habs¬ burgischen Dynastie unerbittliche Feindschaft ge¬ schworen hatte, mußte den Kaiser in hohem Grade verletzen; denn er hatte geglaubt, daß er sich durch sein streng konstitutionelles Verhalten den Ungarn gegenüber die Liebe und Anhäng¬ lichkeit des Volkes erworben habe, daß er jeden¬ falls mehr für daö Land gethan, als der ein¬ stige Diktator. Und dieses Gefühl der Kränkung mußte sich zur Verbitterung verstärken, als er sehen mußte, in welcher Weise das Land dem Sohne des Diktators, Franz Kossuth, der sich um Ungarn auch noch nicht das geringste Ver. dienst erworben, huldigte. Und das Ministe- rium Wckerle that nichts, um dem ungeheuren Kossuth-Kultus, nichts um der taktlosen und herausfordernden Kossuth-Rundreise entgegenzu- treten; freilich der Minister des Innern Hiero- nymi gehört selbst zu der Chauvinistenpartei, die den Kossuth-Kultus billigt. Und Wckerle hatte zur Durchbringung seiner kirchenpolitischen Gesetze die Unterstützung aller liberalen Elemente, auch die der äußersten Linken, welche eine Per¬ sonalunion anstrebt, nötig; deshalb durfte er sie nicht vor den Kopf stoßen; er mußte sie ge¬ währen lassen. Rechnet man dann noch hinzu, daß der Kai¬ ser auch die Klagen der unterdrückten Nationa¬ litäten hört, die unter dem Ministerium Wckerle ärger verfolgt wurden als je. so wird man be¬ greifen, daß dem Kaiser der Rücktritt dieses Ministerums als immer notwendiger erschien. Und noch Eins. Kaiser Franz Josef muß auch Rücksicht auf seine auswärtige Politik neh¬ men. Heute bedeutet Oesterreich-Ungarn etwas unter den Großmächten Europas, seine Freund¬ schaft wird gesucht und im Dreibunde hat der Kaiser sich durch sein Alter das größte Ansehen und gewissermaßen eine führende Rolle erworben. Das würde anders werden, wenn bei einer bloßen Personalunion die auswärtige Politik nicht mehr in Einer Hand läge, wenn die Magyaren aus¬ wärtige Politik auf eigene Faust treiben könnten, wenn der Kaiserstaat nicht mehr Eine Großmacht wäre, sondern aus zwei von einander unab¬ hängigen Mittelstaaten bestände. Und dahin steuerten die Dinge in Ungarn, wenn das Mini¬ sterium Wekerle weiter regiert hätte, namentlich mit seinen zwei rücksichtslos chauvinistischen Ministern Szilagyi und Hieronymi. Nun wird vielfach die Frage besprochen, ob ein Systemwechsel bevorstehe, ob dem liberalen ein konservatives Kabinett folgen werde und es wird meistens behauptet, ein konservatives Mini- sterium werde sich in Ungarn nie und nimmer behaupten können. Das wird richtig sein und auch das ist sehr wahrscheinlich, daß vorläufig nur ein Geschüstsministerium eingesetzt werde. Aber das glauben wir anderseits ebenfalls, daß in Ungarn schließlich auch ein liberales Mini¬ sterium sich nicht mehr auf die Dauer wird halten lassen, das auf chauvinistischer Grundlage beruht und nur darauf ausgeht, die nicht magyarischen Völkerschaften zu unterdrücken. In einem Staate mit so verschiedenartig zusammengewürfelten Volks- stämmen ist eben doch nur eine Kompromiß- Regierung möglich und segensreich. Kantone. Obwalden. Durch ein Versehen des Korrespondenten ist ein Begräbnisskandal, der in Stans vorgefallen, nach Sarnen verlegt worden. DaS Gemeindepräsidium des letztem OrteS will auch nichts davon wissen, daß in Sarnen eine auf Abschaffung der Landsgemeinde gerichtete Strö- mung bestehe. , Zenilseton. Die etruskische Base. Novelle von Prosper Märimäe. Theodore setzte sich mit gekreuzten Beinen nieder, denn er hatte diese Gewohnheit in Aegypten angenom¬ men und konnte sie in Frankreich nicht los werden. Er wartete, bis die Frager müde wurden, dann sprach er wie folgt, rasch genug, um sich nicht unterbrechen zu lassen: — Die Pyramiden! meiner Ehr, die sind ein roxalar humbug. Die sind weniger hoch, als man cs glaubt. Der Straßburger Münster hat nur vier Meter weniger. Die Altertümer wachsen mir beim Nabel heraus. Sprecht mir nicht davon. Nur der Anblick einer Hiero¬ glyphe könnle mich ohnmächtig machen. Und es gicbt dort soviele Nciscndc, die sich mit diesen Dingen befas¬ sen! Mein Zweck hingegen war, Physiognomie und die Sitten dieser ganzen sonderbaren Bevölkerung zu stu¬ dieren, die sich in den Straßen von Alexandrien und Kairo herumwälzt, wie die Türken, Beduinen, Kopten, Fcltahs. Ich habe, während ich im Lazarett war, in aller Eile einige Notizen aufgezcichnet. WaS für ein abscheuliches Ding ist dieses Lazarett! Ich hoffe, Ihr glaubt doch nicht an Ansteckung. Ich rauchte in aller Ruhe meine Pfeife im Kreise von drcihundctt Pest¬ kranken. Sie, Oberst, Sie hätten dort eine schön« .Kavallerie sehen können, so hübsch zu Pferde. Ich werde Euch prächtige Waffen zeigen, die ich mitgedracht habe. Ich habe einen Djerid, der dem berühmten Mourod-Bey gehört hat. Oberst, ich habe für Sie — Zu Anfang, fuhr Thöodore fort, war Mohamed Ali zurückhaltend mit mir. Ihr wißt ja, daß alle Türken mißtrauisch sind. Er hielt mich sür einen Spion, der Teufel hole mich! Oder gar sür einen Jesuiten! Er verabscheut die Jesuiten. Aber nach einigen Besuchen erkannte er in mir einen Reisenden ohne Vorurteile, der nur daratis auSging, sich über die Gebräuche, Sitten und die Politik des Orients zu unterrichten. Dann knöpfte er sicki ab und sprach mit mir ossenherzig. Bei der letzten Audienz, eS war die dritte, die er mir gewährt hat, habe ich mir die Freiheit genommen, ihm zu sagen: „Ich begreife nicht, warum Deine Hoheit sich nicht unabhängig von der Pforte macht?" — „Mein Gott, sagte er mir, ich würde es ja gern thun, allein ich fürchte, daß die liberalen Zeitungen, die drin Land regieren, ntich im Stiche lassen, wenn ich einmal die Unabhängigkeit Aegyptens ansgerufen habe". Er ist ein schöner Greis und hat einen prächtigen weißen Bart, er lacht nie. Er gab mir vortrc,slicheS Einge¬ machtes. Von allem, was ich ihm gab, machte ihm die größte Freude die Charletsche Sammlung von Ko¬ stümen der kaiserlichen Garde. — Ist der Pascha ein Romantiker? ftagtc Themines. — Er besaßt sich wenig mit Litteratur: aber Ihr wißt wohl, daß die arabische Litteratur durch und durch romantisch ist. Sie haben einen Dichter namens Melek Ayatalnesous-Ebu-Esraf, der letzthin Meditationen ver- össenlicht hat, neben denen die von Lamartine als klas¬ sische Prosa erscheinen würden. Gleich nach meiner An¬ kunft in Kairo habe ich mir einen Lehrer des Arabischen genommen, mit dem ich den Koran zu lesen begann. Ob ich gleich wenig Stunden darauf verwendete, habe ich dennoch mir genug davon angceignet, um die hohen Schönheiten des Stiles des Propheten zu verstehen und um einzusehen, wie schlecht alle unsere Uebersetzungen sind. Wollt Ihr vielleicht die arabische Schrift sehen? Dieses Wort hier in goldenen Lettern will sagen: Allah, d. h. Gott. Während er so sprach, zeigte er eine sehr schmutzige Schrift, die er aus einem parfümierten seidenen Beutel »°g. — Wie lange warst du in Aegypten? fragte ThömineS — Sechs Wochen Und der Reisende fuhr fort in seiner sehr aussührlichen Beschreibung — Saint-Clair ging bald nach der Ankunft ThöodoreS hinaus und schlug den Weg nach seiner Wohnung aus dem Lande ein. DaS stürmische Galoppieren seines PserdeS hin¬ derte ihn, seine Gedanken klar zu verfolgen. Aber er hatte ein unbestimmtes Gefühl, daß sein Glück auf der Welt für immer zerstört sei und daß er sich nur an einem Toten und an einer etruskischen Vase auslassen könne. AlS er zu Hause angckommen war, warf er sich aujS Sofa, wo er einen Tag zuvor so lang und so köstlich sein Glück analysierte. Der Gedanke, dein er am meisten nachhing, war, daß seine Geliebte nicht ein Weib wie die andern sei, daß sie nur ihn liebe und nie einen andern lieben könne. Jetzt war dieser schöne Traum wie verschwunden vor der traurigen und grau¬ samen Wirklichkeit. „Ich besitze ein schönes Weib und das ist alles! Sie hat Geist, aber deshalb ist sie nur schuldiger, sie war im stände, den Massigny zu lieben! Es ist wahr, daß sie jetzt nur mich liebt.... auS voller Seele.... wie nur sie lieben kann. Geliebt zu sein wie Massigny eS war!.... Sie hat sich allen meinen Wünschen und Latinen ergeben. Aber ich habe mich doch getäuscht. Es war keine Sympathie zwischen unsem Herzen. Massigny oder ich — das ist alles ein?. Er ist schön und sie liebt ihn wegen seiner Schönheit. Auch ich anlüsiere zuweilen die gnädige Frau. „Run gut, sagte sie sich, wollen wir auch Saint-Clair lieben, da ja der andere gestorben ist! Und wenn Saint-Clair stirbt oder mich langweilt, dann wollen wir sehen." Ich glaube sest, daß der Teufel unsichtbar zu- horcht in der Rahe eines Unglücklichen, der sich so foltert. Das Schauspiel Ist amüsant sür den Feind der Menschen und wenn dnS Opfcrrier fühlt, daß feine Wunden sich schließen, ist der Teufel da, um sie wieder zu öisnen. Saint-Clair glaubte, eine Stimme zu hären, die ihm in« Ohr brummte:
None
3,924
15,445
0.960425
4,192
15,519
0.844694
0.041437
0.154345
360
103
177
good
0.775352
0.95876
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 19 ], [ 20, 45 ], [ 46, 83 ], [ 84, 145 ], [ 146, 199 ], [ 200, 254 ], [ 255, 306 ], [ 307, 359 ], [ 360, 417 ], [ 418, 473 ], [ 474, 513 ], [ 514, 547 ], [ 548, 564 ], [ 565, 607 ], [ 608, 657 ], [ 658, 734 ], [ 735, 766 ], [ 767, 779 ], [ 780, 852 ], [ 853, 882 ], [ 883, 914 ], [ 915, 999 ], [ 1000, 1054 ], [ 1055, 1105 ], [ 1106, 1157 ], [ 1158, 1212 ], [ 1213, 1252 ], [ 1253, 1269 ], [ 1270, 1313 ], [ 1314, 1359 ], [ 1360, 1424 ], [ 1425, 1495 ], [ 1496, 1555 ], [ 1556, 1620 ], [ 1621, 1679 ], [ 1680, 1730 ], [ 1731, 1798 ], [ 1799, 1850 ], [ 1851, 1918 ], [ 1919, 1987 ], [ 1988, 2045 ], [ 2046, 2133 ], [ 2134, 2200 ], [ 2201, 2259 ], [ 2260, 2321 ], [ 2322, 2393 ], [ 2394, 2461 ], [ 2462, 2528 ], [ 2529, 2607 ], [ 2608, 2666 ], [ 2667, 2679 ], [ 2680, 2697 ], [ 2698, 2740 ], [ 2741, 2780 ], [ 2781, 2823 ], [ 2822, 2866 ], [ 2867, 2914 ], [ 2915, 2959 ], [ 2960, 3003 ], [ 3004, 3048 ], [ 3049, 3094 ], [ 3095, 3140 ], [ 3141, 3184 ], [ 3185, 3234 ], [ 3235, 3283 ], [ 3284, 3325 ], [ 3326, 3372 ], [ 3373, 3419 ], [ 3420, 3467 ], [ 3468, 3512 ], [ 3513, 3539 ], [ 3540, 3581 ], [ 3582, 3629 ], [ 3630, 3677 ], [ 3676, 3724 ], [ 3725, 3770 ], [ 3771, 3818 ], [ 3817, 3863 ], [ 3864, 3892 ], [ 3893, 3935 ], [ 3936, 3983 ], [ 3984, 4032 ], [ 4031, 4072 ], [ 4073, 4116 ], [ 4117, 4159 ], [ 4160, 4202 ], [ 4203, 4248 ], [ 4249, 4291 ], [ 4292, 4342 ], [ 4341, 4386 ], [ 4387, 4434 ], [ 4435, 4478 ], [ 4479, 4521 ], [ 4522, 4568 ], [ 4569, 4611 ], [ 4612, 4660 ], [ 4661, 4705 ], [ 4706, 4746 ], [ 4747, 4793 ], [ 4792, 4837 ], [ 4838, 4886 ], [ 4887, 4914 ], [ 4915, 4953 ], [ 4954, 4997 ], [ 4998, 5042 ], [ 5043, 5091 ], [ 5090, 5135 ], [ 5136, 5182 ], [ 5183, 5226 ], [ 5225, 5275 ], [ 5276, 5326 ], [ 5327, 5372 ], [ 5373, 5418 ], [ 5419, 5462 ], [ 5461, 5507 ], [ 5508, 5549 ], [ 5550, 5593 ], [ 5594, 5638 ], [ 5637, 5683 ], [ 5682, 5730 ], [ 5731, 5773 ], [ 5774, 5817 ], [ 5818, 5863 ], [ 5862, 5903 ], [ 5904, 5946 ], [ 5947, 5995 ], [ 5996, 6043 ], [ 6042, 6085 ], [ 6084, 6129 ], [ 6128, 6142 ], [ 6143, 6184 ], [ 6185, 6227 ], [ 6228, 6271 ], [ 6272, 6316 ], [ 6315, 6360 ], [ 6361, 6408 ], [ 6407, 6452 ], [ 6451, 6497 ], [ 6498, 6541 ], [ 6540, 6586 ], [ 6587, 6626 ], [ 6627, 6666 ], [ 6667, 6711 ], [ 6712, 6760 ], [ 6761, 6802 ], [ 6467, 6516 ], [ 6849, 6890 ], [ 6891, 6938 ], [ 6939, 6989 ], [ 6990, 7032 ], [ 7031, 7079 ], [ 7078, 7122 ], [ 7121, 7167 ], [ 7168, 7214 ], [ 7215, 7257 ], [ 7258, 7302 ], [ 7303, 7347 ], [ 7346, 7389 ], [ 7388, 7431 ], [ 7432, 7475 ], [ 7476, 7522 ], [ 7521, 7568 ], [ 7567, 7612 ], [ 7613, 7656 ], [ 7657, 7706 ], [ 7707, 7758 ], [ 7759, 7806 ], [ 7805, 7850 ], [ 7851, 7898 ], [ 7897, 7911 ], [ 7912, 7953 ], [ 7952, 7998 ], [ 7997, 8044 ], [ 8045, 8090 ], [ 8089, 8133 ], [ 8134, 8177 ], [ 8178, 8215 ], [ 8216, 8264 ], [ 8263, 8307 ], [ 8308, 8352 ], [ 8351, 8395 ], [ 8396, 8443 ], [ 8444, 8491 ], [ 8492, 8538 ], [ 8539, 8586 ], [ 8587, 8629 ], [ 8628, 8677 ], [ 8678, 8724 ], [ 8725, 8766 ], [ 8765, 8807 ], [ 8808, 8853 ], [ 8852, 8900 ], [ 8901, 8947 ], [ 8948, 8981 ], [ 8982, 9024 ], [ 9025, 9071 ], [ 9072, 9118 ], [ 9119, 9167 ], [ 9166, 9209 ], [ 9210, 9253 ], [ 9254, 9301 ], [ 9302, 9348 ], [ 9349, 9395 ], [ 2778, 2824 ], [ 9441, 9490 ], [ 9491, 9540 ], [ 9541, 9587 ], [ 9588, 9635 ], [ 9636, 9686 ], [ 9685, 9727 ], [ 9726, 9760 ], [ 9761, 9769 ], [ 9770, 9779 ], [ 9780, 9822 ], [ 9823, 9857 ], [ 9858, 9902 ], [ 9903, 9948 ], [ 9949, 9992 ], [ 9993, 10039 ], [ 10038, 10051 ], [ 10052, 10064 ], [ 10065, 10086 ], [ 10087, 10115 ], [ 10116, 10166 ], [ 6908, 6959 ], [ 10217, 10267 ], [ 10268, 10319 ], [ 10320, 10376 ], [ 10377, 10384 ], [ 10385, 10434 ], [ 10435, 10484 ], [ 10485, 10536 ], [ 10537, 10582 ], [ 10583, 10636 ], [ 10635, 10685 ], [ 10686, 10742 ], [ 10741, 10791 ], [ 10792, 10844 ], [ 10843, 10894 ], [ 10895, 10946 ], [ 10947, 10997 ], [ 10998, 11050 ], [ 11051, 11105 ], [ 11106, 11159 ], [ 11160, 11209 ], [ 11208, 11257 ], [ 11258, 11307 ], [ 11308, 11363 ], [ 11364, 11410 ], [ 11411, 11458 ], [ 11459, 11503 ], [ 11504, 11552 ], [ 11553, 11608 ], [ 11609, 11659 ], [ 11660, 11715 ], [ 11716, 11767 ], [ 11768, 11816 ], [ 11817, 11868 ], [ 11869, 11924 ], [ 11925, 11979 ], [ 11980, 12032 ], [ 12033, 12082 ], [ 12083, 12135 ], [ 12136, 12189 ], [ 12190, 12240 ], [ 12241, 12294 ], [ 12295, 12348 ], [ 12349, 12398 ], [ 12399, 12451 ], [ 12450, 12497 ], [ 12498, 12548 ], [ 12547, 12577 ], [ 12578, 12627 ], [ 12628, 12675 ], [ 12676, 12731 ], [ 12732, 12784 ], [ 12785, 12839 ], [ 12838, 12893 ], [ 12892, 12946 ], [ 12945, 13000 ], [ 13001, 13049 ], [ 13050, 13101 ], [ 13102, 13154 ], [ 13155, 13208 ], [ 13209, 13263 ], [ 13264, 13319 ], [ 13320, 13368 ], [ 13369, 13387 ], [ 13388, 13440 ], [ 13441, 13495 ], [ 13496, 13500 ], [ 13501, 13550 ], [ 13551, 13595 ], [ 13596, 13648 ], [ 13649, 13696 ], [ 13697, 13745 ], [ 13746, 13797 ], [ 13796, 13848 ], [ 13849, 13902 ], [ 13903, 13953 ], [ 13954, 14006 ], [ 14007, 14013 ], [ 14014, 14063 ], [ 14064, 14115 ], [ 14116, 14162 ], [ 14163, 14214 ], [ 14215, 14265 ], [ 14266, 14320 ], [ 14321, 14371 ], [ 14370, 14423 ], [ 14424, 14478 ], [ 14479, 14533 ], [ 14534, 14590 ], [ 14591, 14645 ], [ 14646, 14692 ], [ 14693, 14741 ], [ 14742, 14795 ], [ 14796, 14846 ], [ 14847, 14903 ], [ 14904, 14953 ], [ 14954, 15008 ], [ 15009, 15058 ], [ 15059, 15110 ], [ 15111, 15157 ], [ 15156, 15207 ], [ 15208, 15257 ], [ 15258, 15310 ], [ 15311, 15366 ], [ 15367, 15377 ], [ 15378, 15424 ], [ 15425, 15445 ] ]
[ [ 0, 19 ], [ 20, 32 ], [ 33, 45 ], [ 46, 64 ], [ 65, 83 ], [ 84, 127 ], [ 128, 131 ], [ 132, 140 ], [ 141, 188 ], [ 189, 199 ], [ 200, 203 ], [ 204, 239 ], [ 240, 254 ], [ 255, 296 ], [ 297, 300 ], [ 301, 335 ], [ 336, 348 ], [ 349, 398 ], [ 128, 131 ], [ 403, 411 ], [ 412, 417 ], [ 418, 468 ], [ 469, 547 ], [ 548, 687 ], [ 688, 719 ], [ 720, 734 ], [ 735, 882 ], [ 883, 914 ], [ 915, 1105 ], [ 1106, 1149 ], [ 2, 3 ], [ 2, 3 ], [ 1158, 1212 ], [ 1213, 1252 ], [ 1253, 1313 ], [ 1314, 1359 ], [ 1360, 1378 ], [ 1379, 1424 ], [ 1425, 1495 ], [ 1496, 1555 ], [ 1556, 1620 ], [ 1621, 1679 ], [ 1680, 1730 ], [ 1731, 1759 ], [ 1760, 1798 ], [ 1799, 1850 ], [ 1851, 1861 ], [ 1862, 1918 ], [ 1919, 1969 ], [ 1970, 1987 ], [ 1988, 2008 ], [ 2009, 2045 ], [ 2046, 2133 ], [ 2134, 2200 ], [ 2201, 2259 ], [ 2260, 2321 ], [ 2322, 2393 ], [ 2394, 2416 ], [ 2417, 2443 ], [ 2304, 2321 ], [ 2462, 2505 ], [ 2506, 2528 ], [ 2529, 2565 ], [ 2566, 2576 ], [ 2577, 2607 ], [ 2608, 2638 ], [ 2639, 2666 ], [ 2667, 2687 ], [ 2688, 2697 ], [ 2698, 2992 ], [ 2993, 3103 ], [ 3104, 3140 ], [ 3141, 3318 ], [ 3319, 3539 ], [ 3540, 3892 ], [ 3893, 3935 ], [ 3936, 4048 ], [ 4049, 4220 ], [ 4221, 4260 ], [ 4261, 4288 ], [ 4289, 4345 ], [ 4346, 4434 ], [ 4435, 4527 ], [ 3160, 3164 ], [ 4533, 4759 ], [ 4760, 4837 ], [ 4838, 4914 ], [ 4915, 5012 ], [ 5013, 5135 ], [ 5136, 5423 ], [ 5424, 5664 ], [ 5665, 5711 ], [ 5712, 5804 ], [ 5805, 5942 ], [ 5943, 6049 ], [ 6050, 6142 ], [ 6143, 6529 ], [ 6530, 6637 ], [ 6638, 6993 ], [ 6994, 7136 ], [ 7137, 7238 ], [ 7239, 7372 ], [ 7373, 7644 ], [ 7645, 7911 ], [ 7912, 8177 ], [ 8178, 8192 ], [ 8193, 8267 ], [ 8268, 8374 ], [ 8375, 8491 ], [ 8492, 8797 ], [ 8798, 8981 ], [ 8982, 9227 ], [ 9228, 9348 ], [ 9349, 9619 ], [ 9620, 9760 ], [ 9761, 9769 ], [ 9770, 9779 ], [ 9780, 9898 ], [ 9899, 9988 ], [ 9989, 10008 ], [ 10009, 10051 ], [ 10052, 10086 ], [ 10087, 10115 ], [ 10116, 10267 ], [ 10268, 10401 ], [ 10402, 10442 ], [ 10443, 10484 ], [ 10485, 10536 ], [ 10537, 10582 ], [ 10583, 10607 ], [ 10608, 10672 ], [ 10673, 10745 ], [ 10746, 10955 ], [ 10956, 11038 ], [ 11039, 11090 ], [ 11091, 11138 ], [ 11139, 11170 ], [ 11171, 11177 ], [ 11178, 11216 ], [ 11217, 11303 ], [ 11304, 11313 ], [ 11314, 11369 ], [ 11370, 11433 ], [ 11434, 11577 ], [ 11578, 11630 ], [ 11631, 11659 ], [ 11660, 11688 ], [ 11689, 11706 ], [ 11707, 11868 ], [ 11869, 11924 ], [ 11925, 12075 ], [ 12076, 12255 ], [ 12256, 12341 ], [ 12342, 12418 ], [ 12419, 12458 ], [ 12459, 12577 ], [ 12578, 12610 ], [ 12611, 12629 ], [ 12630, 12704 ], [ 12705, 12747 ], [ 12748, 12898 ], [ 12899, 12923 ], [ 12924, 13049 ], [ 13050, 13269 ], [ 13270, 13304 ], [ 13305, 13319 ], [ 13320, 13387 ], [ 13388, 13488 ], [ 13489, 13500 ], [ 13501, 13534 ], [ 13535, 13707 ], [ 13708, 13750 ], [ 13751, 13840 ], [ 13841, 14013 ], [ 14014, 14139 ], [ 14140, 14296 ], [ 14297, 14389 ], [ 14390, 14438 ], [ 14439, 14533 ], [ 14534, 14625 ], [ 14626, 14666 ], [ 14667, 14692 ], [ 14693, 14722 ], [ 14723, 14757 ], [ 14758, 14803 ], [ 14804, 14843 ], [ 14844, 14898 ], [ 14899, 14943 ], [ 14944, 15037 ], [ 15038, 15110 ], [ 15111, 15216 ], [ 15217, 15310 ], [ 15311, 15377 ], [ 15378, 15445 ] ]
[ [ 0, 2321 ], [ 2322, 5013 ], [ 5013, 7645 ], [ 7645, 10443 ], [ 10443, 13050 ], [ 13050, 15446 ] ]
[ [ 0, 17 ], [ 18, 43 ], [ 44, 71 ], [ 72, 135 ], [ 136, 188 ], [ 189, 243 ], [ 244, 295 ], [ 296, 351 ], [ 352, 410 ], [ 411, 460 ], [ 461, 500 ], [ 501, 512 ], [ 513, 530 ], [ 531, 574 ], [ 575, 623 ], [ 624, 702 ], [ 703, 735 ], [ 736, 756 ], [ 757, 828 ], [ 829, 858 ], [ 859, 890 ], [ 891, 975 ], [ 976, 1050 ], [ 1051, 1083 ], [ 1084, 1127 ], [ 1128, 1174 ], [ 1175, 1204 ], [ 1205, 1222 ], [ 1223, 1267 ], [ 1268, 1313 ], [ 1314, 1378 ], [ 1379, 1448 ], [ 1449, 1508 ], [ 1509, 1573 ], [ 1574, 1632 ], [ 1633, 1683 ], [ 1684, 1751 ], [ 1752, 1802 ], [ 1803, 1870 ], [ 1871, 1939 ], [ 1940, 1997 ], [ 1998, 2085 ], [ 2086, 2152 ], [ 2153, 2211 ], [ 2212, 2274 ], [ 2275, 2347 ], [ 2348, 2415 ], [ 2416, 2482 ], [ 2483, 2561 ], [ 2562, 2620 ], [ 2621, 2633 ], [ 2634, 2651 ], [ 2652, 2694 ], [ 2695, 2734 ], [ 2735, 2777 ], [ 2778, 2822 ], [ 2823, 2870 ], [ 2871, 2915 ], [ 2916, 2959 ], [ 2960, 3004 ], [ 3005, 3050 ], [ 3051, 3096 ], [ 3097, 3140 ], [ 3141, 3190 ], [ 3191, 3239 ], [ 3240, 3281 ], [ 3282, 3328 ], [ 3329, 3375 ], [ 3376, 3423 ], [ 3424, 3468 ], [ 3469, 3495 ], [ 3496, 3537 ], [ 3538, 3585 ], [ 3586, 3633 ], [ 3634, 3683 ], [ 3684, 3729 ], [ 3730, 3777 ], [ 3778, 3824 ], [ 3825, 3853 ], [ 3854, 3896 ], [ 3897, 3944 ], [ 3945, 3993 ], [ 3994, 4035 ], [ 4036, 4079 ], [ 4080, 4122 ], [ 4123, 4165 ], [ 4166, 4211 ], [ 4212, 4254 ], [ 4255, 4305 ], [ 4306, 4351 ], [ 4352, 4399 ], [ 4400, 4443 ], [ 4444, 4486 ], [ 4487, 4533 ], [ 4534, 4576 ], [ 4577, 4625 ], [ 4626, 4670 ], [ 4671, 4711 ], [ 4712, 4758 ], [ 4759, 4804 ], [ 4805, 4853 ], [ 4854, 4881 ], [ 4882, 4920 ], [ 4921, 4964 ], [ 4965, 5009 ], [ 5010, 5058 ], [ 5059, 5104 ], [ 5105, 5151 ], [ 5152, 5195 ], [ 5196, 5246 ], [ 5247, 5297 ], [ 5298, 5344 ], [ 5345, 5391 ], [ 5392, 5435 ], [ 5436, 5482 ], [ 5483, 5524 ], [ 5525, 5568 ], [ 5569, 5613 ], [ 5614, 5660 ], [ 5661, 5709 ], [ 5710, 5752 ], [ 5753, 5796 ], [ 5797, 5842 ], [ 5843, 5884 ], [ 5885, 5927 ], [ 5928, 5976 ], [ 5977, 6024 ], [ 6025, 6068 ], [ 6069, 6114 ], [ 6115, 6129 ], [ 6130, 6171 ], [ 6172, 6214 ], [ 6215, 6258 ], [ 6259, 6302 ], [ 6303, 6348 ], [ 6349, 6396 ], [ 6397, 6442 ], [ 6443, 6489 ], [ 6490, 6533 ], [ 6534, 6580 ], [ 6581, 6620 ], [ 6621, 6660 ], [ 6661, 6705 ], [ 6706, 6754 ], [ 6755, 6796 ], [ 6797, 6846 ], [ 6847, 6888 ], [ 6889, 6936 ], [ 6937, 6987 ], [ 6988, 7030 ], [ 7031, 7079 ], [ 7080, 7124 ], [ 7125, 7171 ], [ 7172, 7218 ], [ 7219, 7261 ], [ 7262, 7306 ], [ 7307, 7351 ], [ 7352, 7395 ], [ 7396, 7439 ], [ 7440, 7483 ], [ 7484, 7530 ], [ 7531, 7578 ], [ 7579, 7624 ], [ 7625, 7668 ], [ 7669, 7718 ], [ 7719, 7770 ], [ 7771, 7818 ], [ 7819, 7864 ], [ 7865, 7912 ], [ 7913, 7927 ], [ 7928, 7969 ], [ 7970, 8016 ], [ 8017, 8064 ], [ 8065, 8110 ], [ 8111, 8155 ], [ 8156, 8199 ], [ 8200, 8237 ], [ 8238, 8286 ], [ 8287, 8331 ], [ 8332, 8376 ], [ 8377, 8421 ], [ 8422, 8469 ], [ 8470, 8517 ], [ 8518, 8564 ], [ 8565, 8612 ], [ 8613, 8655 ], [ 8656, 8705 ], [ 8706, 8752 ], [ 8753, 8794 ], [ 8795, 8837 ], [ 8838, 8883 ], [ 8884, 8932 ], [ 8933, 8979 ], [ 8980, 9013 ], [ 9014, 9056 ], [ 9057, 9103 ], [ 9104, 9150 ], [ 9151, 9199 ], [ 9200, 9243 ], [ 9244, 9287 ], [ 9288, 9335 ], [ 9336, 9382 ], [ 9383, 9429 ], [ 9430, 9476 ], [ 9477, 9526 ], [ 9527, 9576 ], [ 9577, 9623 ], [ 9624, 9671 ], [ 9672, 9722 ], [ 9723, 9764 ], [ 9765, 9799 ], [ 9800, 9808 ], [ 9809, 9818 ], [ 9819, 9861 ], [ 9862, 9896 ], [ 9897, 9941 ], [ 9942, 9987 ], [ 9988, 10031 ], [ 10032, 10078 ], [ 10079, 10092 ], [ 10093, 10106 ], [ 10107, 10128 ], [ 10129, 10157 ], [ 10158, 10208 ], [ 10209, 10260 ], [ 10261, 10311 ], [ 10312, 10363 ], [ 10364, 10420 ], [ 10421, 10428 ], [ 10429, 10478 ], [ 10479, 10528 ], [ 10529, 10580 ], [ 10581, 10626 ], [ 10627, 10680 ], [ 10681, 10731 ], [ 10732, 10788 ], [ 10789, 10839 ], [ 10840, 10892 ], [ 10893, 10944 ], [ 10945, 10996 ], [ 10997, 11047 ], [ 11048, 11100 ], [ 11101, 11155 ], [ 11156, 11209 ], [ 11210, 11259 ], [ 11260, 11309 ], [ 11310, 11360 ], [ 11361, 11416 ], [ 11417, 11463 ], [ 11464, 11511 ], [ 11512, 11556 ], [ 11557, 11605 ], [ 11606, 11661 ], [ 11662, 11712 ], [ 11713, 11768 ], [ 11769, 11820 ], [ 11821, 11870 ], [ 11871, 11922 ], [ 11923, 11979 ], [ 11980, 12034 ], [ 12035, 12087 ], [ 12088, 12137 ], [ 12138, 12190 ], [ 12191, 12244 ], [ 12245, 12295 ], [ 12296, 12350 ], [ 12351, 12404 ], [ 12405, 12454 ], [ 12455, 12507 ], [ 12508, 12555 ], [ 12556, 12606 ], [ 12607, 12637 ], [ 12638, 12687 ], [ 12688, 12735 ], [ 12736, 12791 ], [ 12792, 12844 ], [ 12845, 12899 ], [ 12900, 12955 ], [ 12956, 13010 ], [ 13011, 13066 ], [ 13067, 13115 ], [ 13116, 13167 ], [ 13168, 13220 ], [ 13221, 13274 ], [ 13275, 13329 ], [ 13330, 13385 ], [ 13386, 13434 ], [ 13435, 13453 ], [ 13454, 13506 ], [ 13507, 13561 ], [ 13562, 13566 ], [ 13567, 13616 ], [ 13617, 13661 ], [ 13662, 13714 ], [ 13715, 13762 ], [ 13763, 13811 ], [ 13812, 13863 ], [ 13864, 13916 ], [ 13917, 13970 ], [ 13971, 14021 ], [ 14022, 14074 ], [ 14075, 14081 ], [ 14082, 14131 ], [ 14132, 14183 ], [ 14184, 14231 ], [ 14232, 14283 ], [ 14284, 14334 ], [ 14335, 14389 ], [ 14390, 14440 ], [ 14441, 14494 ], [ 14495, 14549 ], [ 14550, 14604 ], [ 14605, 14661 ], [ 14662, 14716 ], [ 14717, 14763 ], [ 14764, 14812 ], [ 14813, 14866 ], [ 14867, 14917 ], [ 14918, 14974 ], [ 14975, 15025 ], [ 15026, 15080 ], [ 15081, 15130 ], [ 15131, 15182 ], [ 15183, 15229 ], [ 15230, 15281 ], [ 15282, 15331 ], [ 15332, 15384 ], [ 15385, 15440 ], [ 15441, 15451 ], [ 15452, 15498 ], [ 15499, 15519 ] ]
[ [ 0, 17 ], [ 18, 30 ], [ 31, 43 ], [ 44, 62 ], [ 63, 72 ], [ 72, 115 ], [ 116, 119 ], [ 120, 129 ], [ 130, 177 ], [ 178, 188 ], [ 189, 193 ], [ 194, 230 ], [ 231, 243 ], [ 244, 285 ], [ 286, 289 ], [ 290, 326 ], [ 327, 339 ], [ 340, 389 ], [ 116, 119 ], [ 394, 403 ], [ 404, 410 ], [ 411, 458 ], [ 459, 512 ], [ 513, 654 ], [ 655, 687 ], [ 688, 702 ], [ 703, 858 ], [ 859, 890 ], [ 891, 1083 ], [ 1084, 1123 ], [ 16, 17 ], [ 16, 17 ], [ 1128, 1174 ], [ 1175, 1206 ], [ 1206, 1267 ], [ 1268, 1313 ], [ 1314, 1332 ], [ 1333, 1378 ], [ 1379, 1448 ], [ 1449, 1508 ], [ 1509, 1573 ], [ 1574, 1632 ], [ 1633, 1683 ], [ 1684, 1712 ], [ 1713, 1751 ], [ 1752, 1802 ], [ 1803, 1813 ], [ 1814, 1870 ], [ 1871, 1921 ], [ 1922, 1939 ], [ 1940, 1960 ], [ 1961, 1997 ], [ 1998, 2085 ], [ 2086, 2152 ], [ 2153, 2211 ], [ 2212, 2274 ], [ 2275, 2347 ], [ 2348, 2370 ], [ 2371, 2397 ], [ 2398, 2415 ], [ 2416, 2459 ], [ 2460, 2482 ], [ 2483, 2519 ], [ 2520, 2530 ], [ 2531, 2561 ], [ 2562, 2592 ], [ 2593, 2620 ], [ 2621, 2641 ], [ 2642, 2651 ], [ 2652, 2948 ], [ 2949, 3059 ], [ 3060, 3096 ], [ 3097, 3274 ], [ 3275, 3495 ], [ 3496, 3853 ], [ 3854, 3896 ], [ 3897, 4011 ], [ 4012, 4183 ], [ 4184, 4223 ], [ 4224, 4251 ], [ 4252, 4310 ], [ 4311, 4399 ], [ 4400, 4492 ], [ 3116, 3120 ], [ 4498, 4724 ], [ 4725, 4804 ], [ 4805, 4881 ], [ 4882, 4979 ], [ 4980, 5104 ], [ 5105, 5396 ], [ 5397, 5641 ], [ 5642, 5690 ], [ 5691, 5783 ], [ 5784, 5923 ], [ 5924, 6032 ], [ 6033, 6129 ], [ 6130, 6521 ], [ 6522, 6631 ], [ 6632, 6991 ], [ 6992, 7140 ], [ 7141, 7242 ], [ 7243, 7378 ], [ 7379, 7656 ], [ 7657, 7927 ], [ 7928, 8199 ], [ 8200, 8214 ], [ 8215, 8291 ], [ 8292, 8400 ], [ 8401, 8517 ], [ 8518, 8827 ], [ 8828, 9013 ], [ 9014, 9261 ], [ 9262, 9382 ], [ 9383, 9655 ], [ 9656, 9799 ], [ 9800, 9808 ], [ 9809, 9818 ], [ 9819, 9937 ], [ 9938, 10027 ], [ 10028, 10047 ], [ 10048, 10092 ], [ 10093, 10128 ], [ 10129, 10157 ], [ 10158, 10311 ], [ 10312, 10445 ], [ 10446, 10486 ], [ 10487, 10528 ], [ 10529, 10580 ], [ 10581, 10626 ], [ 10627, 10651 ], [ 10652, 10718 ], [ 10719, 10793 ], [ 10794, 11005 ], [ 11006, 11088 ], [ 11089, 11140 ], [ 11141, 11188 ], [ 11189, 11220 ], [ 11221, 11227 ], [ 11228, 11268 ], [ 11269, 11356 ], [ 11357, 11366 ], [ 11367, 11422 ], [ 11423, 11486 ], [ 11487, 11630 ], [ 11631, 11683 ], [ 11684, 11712 ], [ 11713, 11741 ], [ 11742, 11759 ], [ 11760, 11922 ], [ 11923, 11979 ], [ 11980, 12130 ], [ 12131, 12310 ], [ 12311, 12397 ], [ 12398, 12474 ], [ 12475, 12516 ], [ 12517, 12637 ], [ 12638, 12670 ], [ 12671, 12689 ], [ 12690, 12764 ], [ 12765, 12807 ], [ 12808, 12962 ], [ 12963, 12987 ], [ 12988, 13115 ], [ 13116, 13335 ], [ 13336, 13370 ], [ 13371, 13385 ], [ 13386, 13453 ], [ 13454, 13554 ], [ 13555, 13566 ], [ 13567, 13600 ], [ 13601, 13773 ], [ 13774, 13816 ], [ 13817, 13908 ], [ 13909, 14081 ], [ 14082, 14207 ], [ 14208, 14365 ], [ 14366, 14460 ], [ 14461, 14509 ], [ 14510, 14604 ], [ 14605, 14696 ], [ 14697, 14737 ], [ 14738, 14763 ], [ 14764, 14793 ], [ 14794, 14828 ], [ 14829, 14874 ], [ 14875, 14914 ], [ 14915, 14969 ], [ 14970, 15015 ], [ 15016, 15109 ], [ 15110, 15182 ], [ 15183, 15290 ], [ 15291, 15384 ], [ 15385, 15451 ], [ 15452, 15519 ] ]
[ [ 0, 2274 ], [ 2275, 4980 ], [ 4980, 7657 ], [ 7657, 10487 ], [ 10487, 13116 ], [ 13116, 15520 ] ]
nzz_18660912_0_0_a1_p1_1
1866-09-12
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18660912_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0087_nzz_18660912_0_0_a1_p1_1.webp
Abonnement: Bei allen Postbureaux franko durch die ganze Schweiz: 12 Monate Fr. 16. 6 Monate Fr. 8. Für Zürich u. Umgebung dei der Expedition: 6 Monate Fr. 6. — 3 Monate Fr. 3. 50 Für das Ausland abonnire man gef. bei der Post-Zeitungsexpedition in Zürich oder direkte bei den Verlegern selbst. Nr. 255 Zürich, Mittwoch, Sechsundvierzigster Jahrgang. Druck und Verlag von Orell, Füßli und Comp. 12. September 1866. Korrespondenzen sind die Redaktion, Inserate dagegen an die Expedition der N. Zürcher-Zeitung zu adressiren. Ankündigungen von Medikamenten bedürfen der Genehmigung der Medizinaldirektion. Briefe und Gelder franko. Verhandlungen des großen Rathes von Zürich (Fortsetzung.) Da der gegenwärtige Vizepräsident des Gr. Rathes, Hr. RR. Treichler, für die vorliegenden Entwürfe Referent ist, so wird die Wahl eines Vizepräsidenten ad hoc vorgenommen, die im zweiten Skrutinium auf Hrn. RR. Huber fällt. Zweiter Abschnitt: Von der Kompetenz der Gerichte. Art. 89, der sagt, daß die Kreisgerichte in allen Zivilstreitigkeiten, deren Betrag 50 Fr. nicht übersteigt, endlich d. h. inappellabel entscheiden, und daß die Parteien mit Umgehung der Kreisgerichte ihre Streitgegenstände, die über diesen Werth hinausgehen, direkt ans Bezirksgericht bringen können, führt zu einer längern Diskussion. Hr. Dr. Ullmer ist ganz entschieden gegen die Inappellabilität. Die Gründe für die beantragte Neuerung, die zudem von Niemand verlangt worden sei, seien ungenügend. Die Behauptung, es lohne sich das Appelliren für Bagatellsachen wegen der Kosten nicht, treffe nicht durchweg zu, da in solchen Fällen nicht allein der Kostenpunkt entscheide. In der Bewegung von 1830 sei der allgemeine Ruf nach einem doppelten Instanzenzug für alle Fälle gegangen. Sollen die Kreisgerichte endgültig entscheiden, so müßten sie zahlreicher zusammengesetzt sein. Daß wir bei diesen Gerichten keine Garantie für gute Rechtsprechung haben, beweisen die vielen Rekurse. — Hr. RR. Suter ist dafür, daß für geringfügige Fälle keine Appellation stattfinden könne. Solche Bestimmungen finden sich fast in allen andern Staaten und was sich anderswo gut bewährt habe, werde sich auch bei uns nicht schlecht machen. Ueber solche inappellable Entscheidungen bestehe zudem noch die Kontrole der öffentlichen Meinung. Hr. Oberrichter Gwalter spricht sich in ähnlichem Sinne aus. Es ist ihm unbegreiflich, wie man auf der einen Seite sieben Männern aus dem Volke das Recht einräume, über Leben, Freiheit und Ehre der Mitbürger ohne Appellation abzusprechen (als Geschworne), auf der andern Seite aber die gleichen Männer, wenn sie als Kreisrichter sitzen, für unfähig erkläre, über wenige Franken endgültig abzusprechen. — Hr. Statthalter Gujer spricht sich mit großer Wärme für den doppelten Instanzenzug aus. Es handle sich hier um ein Prinzip. In den dreißiger Jahren seien alle Fortschrittsmänner für zwei Instanzen gewesen. Man solle dieselben dadurch ehren, daß man die zweite Instanz als ein Palladium der Freiheit nicht antaste. — Hr. Prof. Friedrich v. Wyß macht darauf aufmerksam, daß man bei uns die Garantie für eine gute Rechtsprechung in einer höhern Instanz suche, während dieselbe anderwärts, namentlich in Nordamerika, in der Verantwortlichkeit gesehen werde, die auf dem Einzelrichter ruht. Er ist überzeugt, daß hei uns die Zweckmäßigkeitsgründe, die für Aufhebung des doppelten Instanzenzugs bei geringfügigen Dingen sprechen, immer mehr Gewicht erhalten werden. — Die HH. Süßtrunk, Fluck und Meili sprechen ebenfalls gegen die genannte Inappellabilität., während Hr. Schwarzenbach-Landis für die Vorlage votirt. — Noch ergreift der Referent, Hr. RR. Treichler das Wort. Wenn noch etwas an den Kreisgerichten zu bessern sei, so sei es das, daß man den doppelten Instanzenzug für Bagatellfälle abschneide. Thue man das nicht, so seien diese Gerichte verloren. Das Volk wolle in unbedeutenden Sachen eine schnelle und billige Justiz. Dafür gebe es, da die Einführung des Einzelrichters verworfen worden, kein anderes Mittel als Abschneiden der zweiten Instanz. In solchen Fällen komme es weniger darauf an, daß haarscharf nach den Rechtsformen entschieden, als daß rasch und in guten Treuen abgesprochen werde. Wo grobe Rechtsverletzungen vorkommen sollten, sei das Mittel der Kassation gegeben. Uebrigens gelte diese Anschauung fast in der ganzen zivilisirten Welt und so auch in den meisten Schweizerkantonen. Das System habe sich bewährt, daher solle man wenigstens einen Versuch damit bei uns nicht abweisen. Nach einer Replik des Hrn. Dr. Ullmer wird Schluß erkannt. — Bei der Abstimmung wird der Artikel nach der Vorlage angenommen. Danach ist die Kompetenz der Kreisgerichte auf 250 Fr. festgesetzt und entscheiden sie in Zivilstreitigkeiten bis auf 50 Fr. endgültig. Schluß der Nachmittagssitzung. Sitzung vom 11. Sept. Die Versammlung kommt noch auf Art. 9 zurück, der die Mitgliederzahl der Kreisgerichte auf 5 festsetzt. Die HH. Dr. Ullmer und Prof. Hasler beantragen im Interesse der Vereinfachung, diese Zahl auf drei zu reduziren. — Der Referent erklärt, die Zahl 5 sei vorgeschlagen worden, weil dies von verschiedenen Seiten als Volkswunsch bezeichnet worden. — Der Entscheid über diesen Artikel wird suspendirt. Die Berathung wird nun bei Art. 90 fortgesetzt. Hr. Dr. Sulzberger schlägt vor, alle Verleumdungen per Beurtheilung der Kreisgerichte zu entziehen, denn diese Vergehen seien zu schwer, um so geringfügig behandelt zu werden, wie hier. Dieser Antrag wird angenommen. — Bei Art. 105, der die Kompetenzen des Schwurgerichts auszählt, beantragt Hr. Scheuchzer, daß auch die Preßvergehen dem Schwurgericht zugewiesen werden. Nichts sei öffentlicher als die Presse und daher sei die Jury als Repräsentant des öffentlichen Gewissens die geeignete Behörde zur Beurtheilung. — Der Referent könnte persönlich dem Antrag beistimmen, wenn er darauf beschränkt würde, daß nur die Preßvergehen vor das Schwurgericht kämen, wo ein Beamter oder eine Behörde klagend auftritt. Hier sei es ganz am Platze, daß die Geschwornen, auf die der Verdacht nicht fallen könne, daß sie auf irgend eine Behörde Rücksicht zu nehmen haben, sprechen. Daß aber wegen jeder Klage eines Privaten der große Apparat des Schwurgerichts in Bewegung gesetzt werde, möchte er nicht. — Hr. Staatsanwalt Honegger macht darauf aufmerksam, wie theuer die Prozesse vor Schwurgericht sind. Die HH. Dr. Sulzberger und Dr. Kämer sind ganz entschieden gegen den Antrag, weil man der Preßfreiheit durch so kostspielige Prozesse einen schlechten Dienst leisten würde. Der Antrag des Hrn. Scheuchzer wird verworfen. Es folgt die Berathung der zweiten Vorlage, der Zivilprozeßordnung. Bis zum Schlusse der Vormittagsitzung gelangte dieselbe bis zu Art. 127, ohne daß an dem Entwurf erhebliche Aenderungen vorgenommen worden wären. * (Fortsetzung folgt.) Schweiz. Zürich. Im Republik. wurde vor drei Wochen angezeigt, daß man bei ihm Proben von amerikanischem Pulver finden könne; als jedoch diesem Pulver nachgefragt wurde, erhielt man zur Antwort, es sei solches wohl versprochen aber nicht eingesandt worden. Bern. Hr. Karl Bürkli hat auf seiner Durchreise nach Genf dem Berner Unteroffiziersverein seine Pionier-Waffen vorgewiesen und große Aufmerksamkeit gefunden. Nidwalden. Abraham Wettstein hat den Polizei- Feuilleton 1866. 12. September 1382 An diesem Tage starb Ludwig der Große, König von Polen und Ungarn. Er war 40 Jahre lang König dieses letztern Landes. Sein Vater, Karl Robert von Anjou, König von Neapel, war im Jahre 1301 nach dem Erlöschen des arpadischen Herrscherstammes zum Könige über Ungarn berufen worden und hatte das in sich gespaltene Reich beruhigt und befestigt. Der Sohn Ludwig verband mit der „Feinheit des Italieners" die „Naturkraft des Magyaren"; er verdiente sich um sein Reich den Beinamen des Großen; denn er wurde sein Wohlthäter durch Hebung des Landbaues, so z. B. gründete er den Weinbau um Tokay herum; ferner schützte er die Bauern und Leibeigenen, trat dem Wucher der Juden fest entgegen, und förderte Handel und Gewerbe. Künste und Wissenschaften (er stiftete die Universität zu Fünfkirchen 1367, und verlegte sie 1382 nach Ofen). Seine Kriegszüge nach Neapel, um die Ermordung seines Bruders zu rächen, blieben ohne Erfolg; denn er verzichtete auf dieses von ihm eroberte Reich; dagegen zeigten sie den Ungarn feinere Gesittung und blühende Landeskultur. Er erwarb Dalmatien, Ragusa, Galizien, Lodomirien, die Walachei, und erhielt im Jahre 1370 bei'm Erlöschen des polnischen Piastenstammes auch die Krone Polens. Nicht bloß einer der mächtigsten, er war auch der beste Regent seines Jahrhunderts. Mit seinem Tode zerfiel seine weite Herrschaft unter die Gemahle seiner beiden Töchter, deren jüngere die rühmlich bekannte fromme Hedwig von Polen war. 1591 In Altenburg starb Dr. Kaspar Bienemann, genannt Melissander. Ein Nürnberger von Geburt, hatte er in Jena und Tübingen studirt und war der griechischen Sprache so kundig geworden, daß Kaiser Maximilian II. ihn als Dolmetscher nach Griechenland schickte. Nach seiner Rückkehr gelangte er zu hohen kirchlichen Stellungen, welche er jedoch in den damaligen heftigen Lehrstreitigkeiten wieder verlor. Auch sonst bereiteten ihm diese letztern viel Unheil. Nach langer Verbannung kam er endlich 1578 als Generalsuperintendent nach Altenburg. Dort wirkte er für den Unterricht der Jugend und die christliche Bildung des Volkes sehr heilsam. Auch als Kirchenliederdichter verdient er genannt zu werden, von ihm ist z. B. das schöne Lied: des Grafen von Staremberg bisher geschützt hatte, durch das deutsche Heer und die muthvolle Hingebung des Polenkönigs Sobiesky entsetzt und die Türken erlitten eine gänzliche Niederlage. Aber es war die höchste Zeit zur Rettung. Die vielen wüthenden Stürme der Türken und zahlreiche Minen hatten die Vertheidiger Wien's, 7000 waffenfähige Bürger und 13,000 Soldaten, sehr geschwächt, die Stadt war schon halb ein Schutthaufe. Desto größer war aber der Sieg und die Freude, ungeheuer die Beute. Die Dankbarkeit der deutschen Fürsten und des Volkes gegen Sobiesky war groß und tief. 1712 Erblindet in langer emsiger Forschung starb, 87 Jahre alt, als Direktor der neuen Sternwarte zu Paris der bedeutende Astronom Giovanni Domenico Cassini aus Perinaldo bei Nizza. Schon ln seinem 25. Lebensjahre war er Proseffor der Astronomie in Bologna geworden. Eine Menge von Entdeckungen und Beobachtungen, so namentlich die Berechnung der beiden Kometen von 1664 und 1665, und treffliche Schriften bewirkten, daß Ludwig XIV. ihn nach Paris berief, wo er nun seit 1669 blieb. Hier entdeckte er vier Monde des Saturn, beobachtete genau das Zodiakallicht und führte Piccard's Meridianmessung weiter fort. 1819 Auf seinem Gute zu Kriblowitz starb Gebhard Lebrecht Fürst von Blücher, der preußische Feld¬
Abonnement: Sei allen Postbnreaux franto durch die ganze Schiveiz- IS Monate Fr. 16. (> Mouaic Fr. 8. Für Zürich u. Umgebung dei der Expedition: 6 Monate Fr. 6. — 3 Monate Fr. 3. 60 Für das Ausland adonnire man aef. bei der Pest - ZeitungSerpedition IN Zürich oder direkte bei den Verlegern selbst. J\T255 Zürich, Mittwoch, Sechnndttrytzßer Jatzrg«-. Druck und Verlag von Orell, Füßli und Comp. 12 September 1868. Korrespondenzen sind die Redaktion. Inserate dagegen an d>e Erpedition der N 'Zircher-Zeitung !>> adrcffiren. Ankündigungen «on Medikamenten bedürfen der KenihmigunA der Medizinalbirekno». . Briefe und Velber franko. Verhandlungen de« großen Rathes von Zürich (Fortsetzung.) Da der gegenwärtige Bizepräfident des Gr. RarheS, Hr. RR. Treichler, für die vorliegenden Entwürfe Refe¬ rent ist, so wird die Wahl eines Bizepräfidenlen ad hoc •twgenommen, die im zweiten Skrutinium auf Hrn. RR. Huber fM*- Zweiter Abschnitt: Bon der Kompetenz der Gerichte. Art. 89, der sagt, daß die KreiSgerichte in allen Zivil¬ streitigkeiten, deren Betrag 50 Fr. nicht übersteigt, endlich v. h. inappellabel entscheiden, und daß die Parteien mit Umgehung der KreiSgerichte ihre Streitgegenstände, die über diesen Werth hinauSgehen, direkt anS Bezirksgericht bringen können, führt zu einer länger» Diskussion. Hr. Dr. Ullmer ist gauz entschieden gegen die Jnappeva- bilität. Die Gründe für die beantragte Neuerung, die zudem von Niemand verlangt worden sei, seien ungenü¬ gend. Die Behauptung, eS lohne fich daS Appelliren für Bagatellsachen wegen der Kosten nicht, treffe nicht durch¬ weg zu, da in solchen Fällen nicht allein der Kostenpunkt entscheide. In der Bewegung von 1830 sei der allgemeine Ruf nach einem doppelten Znstanzenzug für alle Fälle gegangen. Sollen die KreiSgerichte endgültig entscheiden, so müßten fie zahlreicher zusammengesetzt sein. Daß wir bei diesen Gerichten keine Garantie für gute Rechtsprechung haben, beweisen die vielen Rekurse. — Hr. RR. Su ter ist dafür, daß für geringfügige Fälle keine Appellation stattfinden könne. Solche Bestimmungen finden fich fast in allen andern Staaten und »a» fich anderswo gut bewährt habe, werde fich auch bei unS nicht schlecht machen. Ueber solche inappellable Entscheidungen bestehe zudem noch die Kontrole der öffentlichen Meinung. Hr. Oberrichter Gwalter spricht fich in ähnlichem Sinne auS, - ES ist ihm unbegreiflich, wie man auf der einen Seite fieben Männern aus dem Volke daS Recht einräume, über Leben, Freiheit und Ehre der Mitbürger ohne Appellation abzusprechen (als Geschworne), auf der andern Seite aber die gleichen Männer, wenn sie als KreiSrichter fitzen, für unfähig erkläre, über wenige Franken endgültig abzusprechen. — Hr. Statthalter Gujer spricht fich mit großer Wärme für den doppelten Znstanzenzug auS. ES handle fich hier um ein Prinzip- In den dreißiger Jahren seien alle FortschrittSmänner für zwei Instanzen gewesen. Man solle dieselben dadurch ehren, daß man die zweite Instanz als ein Palladium der Freiheit nicht, antaste. — Hr. Prof. Friedrich v. Wyß macht darauf aufmerksam, daß man bei uns die Garantie für eine gute Rechtsprechung in einer höher» Instanz suche, während diesübe anderwärts, namentlich in Nordamerika, in der Verantwortlichkeit gesehen wcrd,, dle auf dem Einzelrichter ruht. Er ist überzeugt, daß hei unS die ZweckmäßigkeitSgrüyde, die für Aufhebung W doppelten ZnstanzenzugS be! geringfügigen Dingen sprechen, immer mehr Gewicht erhalten werden. — Die HH. Süßtrunk, Fluch u«V M e i l i sprechen ebenfalls gegen die genannte Znappella§ilität. während Hr. Schwar¬ zen bach-Land iS für die Vorlage votirt. — Noch ergreift der Referent, Hr. RR. Treichler daS Wort. Wenn noch etwa« an de« KreiSgerichten zu beffern sei, so sei e« daS, daß man den doppelten Znstanzenzug für Bagatellfälle abschneide. Thue man ha« nicht, so seien diese Gerichte verloren. DaS Volk wolle in unbedeu¬ tenden Sachen eine schnelle und billige Justiz. Dafür gebe eS, da die Einführung de« EinzelrichterS verworfen worden, kein anderes Mittel alS Abschneiden der zweiten Instanz. In solchen Fällen komme es weniger darauf an, daß haarscharf nach den RechtSformen entschieden, als daß rasch und in guten Treuen abgesprochen werde. Wo grobe Rechtsverletzungen Vorkommen sollten, sei daS Mittel der Kassation gegeben. UebrigenS gelte diese Anschauung fast in der ganzen zivilifirten Welt und so auch in den meisten Schweizerkantonen. Das System habe fich bewährt, daher solle man wenigstens einen Versuch damit bei uns nicht abweisen. Nach einer Replik deS Hrn. Dr. Ullmer wird Schluß erkannt. — Bei der Abstimmung wird der Ar¬ tikel nach der Vorlage angenommen. Danach ist die Kompetenz der KreiSgerichte auf 250 Fr. festgesetzt und entscheiden fie in Zivilstreitigkeiten bis auf 50 Fr. end¬ gültig. Schluß der NachmittagSfitzung. Sitzung vom 11. Sept. Die Versammlung kommt noch auf Art. 9 zurück, der die Mitgliederzahl der KreiS- gerichte auf 5 festsetzt. DieHH. Dr. Ullmer und Prok. H aS ler beantragen im Interesse der Vereinfachung, diese Zahl auf drei zu reduziren. — Der Referent erklärt, die Zahl 5 sei vorgeschlagen worden, weil dies von ver¬ schiedenen Seiten als Volkswunsch bezeichnet worden. — Der Entscheid über diesen Artikel wird suSpendirt. Die Berathung wird nun bei Art. 90 fortgesetzt. Hr. Dr. Sulzberger schlägt vor, alle Verleumdungen per Beurtheilung der KreiSgerichte zu entziehen, denn diese Vergehen seien zu schwer, um so geringfügig be¬ handelt zu werden, wie hier. Dieser Antrag wird an¬ genommen. — Bei Art. 105, der die Kompetenzen deS Schwurgerichts auszählt, beantragt Hr. Scheuchzer, daß auch die Preßvergehen dem Schwurgericht zugewiesen werden. Nichts sei öffentlicher als die Presse und daher sei die Jury als Repräsentant deS öffentlichen Gewissens die geeignete Behörde zur Beurtheilung. — Der Refe¬ rent könnte persönlich dem Antrag beistimmen, wenn er darauf beschränkt würde, daß nur die Preßvergehen vor das Schwurgericht kämen, wo ein Beamter oder eine Behörde klagend auftritt. Hier sei eS ganz am Platze, daß die Geschwornen, auf die der Verdacht nicht fallen könne, daß fie auf irgend eine Behörde Rücksicht zu nehmen haben, sprechen. Daß aber wegen jeder Klage eines Privaten der große Apparat des Schwurgericht- jn Bewegung gesetzt werde, möchte er nicht. — Hr. Staatsanwalt Honegger macht darauf aufmerksam, wie theuer die Prozesse vor Schwurgericht find. Die HH. Dr. Sulzberger und Dr. Kämer find ganz ent¬ schieden gegen den Antrag, weil man der Preßfreiheit durch so kostspielige Prozesse einen schlechten Dienst leisten würde. Der Antrag des Hrn. Scheuchzer wird ver¬ worfen. 'ES folgt die Berathung der zweiten Vorlage, der Zivilprozeßordnung. Bis zum Schluffe der VormittagSfltzung gelangte dieselbe bis zu Art. 127, ohne daß an dem Entwurf erhebliche Aenderungen vor- genommen worden wären. * (Fortsetzung folgt.) Schweiz. Zürich». Im Republik, wurde vor drei Wochen ange- zeigt, daß man bei ihm Proben von amerikanischem Pulver finden könne; als jedoch diesem Pulver nachge- sragt wurde, erhielt man zur Antwort, eS fei solche» wohl versprochen aber nicht eingesandt wordkn. Bern. Hr. Karl Bürkli hat auf seiner Durchreise nach Genf dem Berner Unteroffiziersverein feine Pionier- Waffe» vorgewiesen und große Aufmerksamkeit gefunden. Nidwalden. Abraham Wettstein hat den Polizei- JtmMon i86v. 19. September 1382 An diesem Tage starb Ludwig der Große, König «on Polen und Ungarn. Er war 40 Jahre lang König diese« letztern Lande«. Sein Vater. Karl Robert von Anjou, König »on Neapel, war im Jahre 1301 nach dem Erlöschen de« arpadischen Herrscherstammes zum Kö¬ nige über Ungarn berufen worden und hatte da« in fich gespaltene Reich beruhigt und befestigt. Der Sohn Ludwig verband mit der »Feinheit de« Jtaliemr«" die .Naturkraft de« Magyaren"; er verdiente fich um sein Sieich den Beinamen de« Großen; denn er wurde sein L-ohlthäter durch Hebung de« L-ndbaue«, so ;. B. gründete er den Weinbau um Tokay herum;-ferner schützte er die Bauern und Leibeigenen, trat dem Wucher der Juden fest entgegen, und förderte Handel und Gewerbe. Künste und Wissenschaften (er stiftete die Univerfität zu Fbnfkirchen 1367, und »erlegte fie 1382 nach Ofen). Seine Krieg«- züge nach Neapel, um die Ermordung seine« Bruder« zu rächen, blieben ohne Erfolg ; denn er verzichtete auf diese« von ihm eroberte Reich; dagegen zeigten fie den Ungarn feiner» Gesittung und blühende Laudc«kultur. Er erwarb Dalmatien, Ragusa, Galizien, Lodomirien, die Walachei, und erhielt im Jahr» 1370 bel'm Erlöschen de« polnische» Piastrnstamme« auch die Krone Polen«. Nicht bloß einer der mächtigsten, er war auch der beste Regent seine« Jahr¬ hundert«. Mit seinen, Tode zerfiel seine weite Herrschaft unter die Gemahle seiner beiden Töchter, deren jüngere die rühmlich bekannte fromme Hedwig von Polen war. 1591 In Altenburg starb vr. Kaspar Bienemann, genannt Melissander. Ein Nürnberger von Geburt, hatte er in Jena und Tübingen stndirt und war der griechi¬ schen Sprache so kundig geworden, daß Kaiser Maximilian II. ihn al« Dolmetscher nach Griechenland schickte. Nach seiner Rückkehr gelangte er zu hohen kirchlichen Stellungen, welch« er jedoch in den damaligen heftigen Lehrstreitigkeiten wieder verlor. Auch sonst bereiteten ihm diese letztern viel Un¬ heil. Nach langer Verbannung kam er endlich 1578 al« Generalsuperintendent nach Altenburg. Dort wirkte er für den Unterricht der Jugend und die christliche Bildung de« Volke« sehr heilsam. Auch al« Kirchenliederdichter verdient er genannt zu werden, von ihm ist z. B. da« schöne Lied: de« Grafen von Starcmbcrg bisher geschützt hatte, durch da« deutsche Heer und die muthvollc Hingebung de« Polcnkönig« Sobie«ky entsetzt und die Türken erlitten eine gänzliche Niederlage. Aber es war die höchste Zeit zur Rettung. Die vielen «üthendcn Stürme der Türken und zahlreiche Minen hatten die Vcrtheidiger Wien'«, 7000 waffenfähige Bürger und 18,000 Soldaten, sehr geschwächt, die Stadt war schon halb ein Schutthaufe. Desto größer war aber der Sieg und die Freude, ungeheuer die Beute. Die Dankbarkeit der deutschen Fürsten und de« Volke« gegen Soble«kt- war groß und tief. 1712 Erblindet in langer emsiger Forschung starb, 87 Jahre ' alt, al« Direktor der neuen Sternwarte zu Pari« der bedeutende Astronom Giovanni Domenico Cassini an« Perinaldo bei Nizza. Schon ln seinem 25. Lebensjahre war er Proseffvr der Astronomie ln Bologna geworden. Eine Menge von Entdeckungen und Beobachtungen, so namentlich die Berechnung der beiden Kometen von 1864 und 1665, und treffliche Schriften bewirkten, daß Ludwig XIV. ihn nach Pari« berief, wo er nnn seit 1669 blieb. Hier entdeckte er vier Monde de« Saturn, be¬ obachtete' genau da« Zodiakalllcht und führte Piccard'« Mrridianmeffuug weiter fort. '. 1819 Auf seinem Gute ,» Krtblowitz starb Gebhard kebrecht Fürst von Blücher, der preußische Feid-
None
2,679
10,781
0.961489
2,919
10,846
0.894675
0.035711
0.176986
282
19
84
good
0.881121
0.964503
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 11 ], [ 12, 33 ], [ 34, 56 ], [ 57, 65 ], [ 66, 83 ], [ 84, 99 ], [ 100, 122 ], [ 123, 142 ], [ 143, 160 ], [ 161, 179 ], [ 180, 195 ], [ 196, 221 ], [ 222, 245 ], [ 246, 272 ], [ 273, 294 ], [ 295, 302 ], [ 303, 320 ], [ 321, 350 ], [ 351, 394 ], [ 395, 414 ], [ 415, 435 ], [ 436, 450 ], [ 451, 474 ], [ 131, 141 ], [ 486, 508 ], [ 509, 523 ], [ 524, 541 ], [ 542, 563 ], [ 564, 583 ], [ 584, 603 ], [ 604, 629 ], [ 630, 672 ], [ 673, 687 ], [ 4791, 4839 ], [ 6261, 6314 ], [ 6635, 6643 ], [ 688, 737 ], [ 738, 792 ], [ 791, 846 ], [ 847, 898 ], [ 899, 911 ], [ 912, 962 ], [ 963, 1019 ], [ 1018, 1079 ], [ 1080, 1136 ], [ 1137, 1191 ], [ 1192, 1248 ], [ 1249, 1303 ], [ 1304, 1356 ], [ 1355, 1407 ], [ 1408, 1460 ], [ 1459, 1513 ], [ 1514, 1572 ], [ 1571, 1628 ], [ 1629, 1684 ], [ 1685, 1737 ], [ 1738, 1795 ], [ 1796, 1851 ], [ 1852, 1911 ], [ 1912, 1963 ], [ 1964, 2019 ], [ 2020, 2075 ], [ 2076, 2125 ], [ 2126, 2186 ], [ 2187, 2241 ], [ 2242, 2285 ], [ 2286, 2335 ], [ 2336, 2388 ], [ 2389, 2439 ], [ 2440, 2493 ], [ 2494, 2545 ], [ 2546, 2597 ], [ 2598, 2655 ], [ 2656, 2705 ], [ 2706, 2759 ], [ 2760, 2813 ], [ 2814, 2867 ], [ 2868, 2923 ], [ 2924, 2975 ], [ 2976, 3028 ], [ 3029, 3077 ], [ 3078, 3131 ], [ 3132, 3186 ], [ 3187, 3243 ], [ 3244, 3297 ], [ 3298, 3350 ], [ 3351, 3403 ], [ 3404, 3455 ], [ 3456, 3504 ], [ 1336, 1393 ], [ 3561, 3606 ], [ 3607, 3657 ], [ 3658, 3711 ], [ 3712, 3765 ], [ 3766, 3820 ], [ 3821, 3872 ], [ 3871, 3924 ], [ 3925, 3980 ], [ 3981, 4036 ], [ 4037, 4087 ], [ 4088, 4141 ], [ 4142, 4195 ], [ 4196, 4250 ], [ 4251, 4302 ], [ 4303, 4357 ], [ 4358, 4407 ], [ 4408, 4459 ], [ 4460, 4497 ], [ 4498, 4540 ], [ 4541, 4590 ], [ 4589, 4638 ], [ 4639, 4694 ], [ 1099, 1157 ], [ 4752, 4790 ], [ 4791, 4834 ], [ 4835, 4892 ], [ 4891, 4945 ], [ 4946, 5001 ], [ 5002, 5053 ], [ 5054, 5109 ], [ 5108, 5162 ], [ 5163, 5213 ], [ 5214, 5261 ], [ 5262, 5312 ], [ 5313, 5366 ], [ 5367, 5420 ], [ 5419, 5470 ], [ 5469, 5518 ], [ 5519, 5573 ], [ 5574, 5624 ], [ 5625, 5681 ], [ 5682, 5738 ], [ 5739, 5790 ], [ 5789, 5842 ], [ 5843, 5896 ], [ 5897, 5946 ], [ 5947, 6000 ], [ 6001, 6055 ], [ 6056, 6107 ], [ 6108, 6158 ], [ 6159, 6210 ], [ 6211, 6260 ], [ 6261, 6311 ], [ 6312, 6363 ], [ 5266, 5309 ], [ 6406, 6458 ], [ 6459, 6521 ], [ 6522, 6569 ], [ 6568, 6575 ], [ 6576, 6619 ], [ 6620, 6664 ], [ 6665, 6716 ], [ 6717, 6768 ], [ 6767, 6812 ], [ 6813, 6821 ], [ 6822, 6870 ], [ 6869, 6917 ], [ 6918, 6971 ], [ 6970, 7022 ], [ 7023, 7069 ], [ 7070, 7117 ], [ 7118, 7175 ], [ 7174, 7227 ], [ 7228, 7273 ], [ 7274, 7290 ], [ 395, 408 ], [ 7305, 7354 ], [ 7355, 7397 ], [ 7398, 7451 ], [ 7452, 7503 ], [ 7504, 7558 ], [ 7557, 7610 ], [ 7611, 7660 ], [ 7661, 7713 ], [ 7714, 7766 ], [ 7767, 7816 ], [ 7817, 7873 ], [ 7874, 7927 ], [ 7928, 7982 ], [ 7983, 8036 ], [ 8037, 8095 ], [ 8096, 8149 ], [ 8148, 8200 ], [ 8201, 8260 ], [ 8261, 8315 ], [ 8316, 8370 ], [ 8371, 8425 ], [ 8426, 8482 ], [ 8483, 8537 ], [ 8538, 8596 ], [ 8595, 8651 ], [ 8652, 8706 ], [ 8707, 8757 ], [ 8758, 8803 ], [ 8804, 8851 ], [ 8852, 8910 ], [ 8909, 8968 ], [ 8969, 9028 ], [ 9029, 9089 ], [ 9090, 9151 ], [ 9152, 9209 ], [ 9208, 9260 ], [ 9261, 9313 ], [ 9314, 9371 ], [ 9372, 9426 ], [ 9427, 9479 ], [ 9480, 9492 ], [ 9493, 9548 ], [ 9549, 9598 ], [ 9599, 9643 ], [ 9644, 9687 ], [ 9688, 9742 ], [ 9743, 9792 ], [ 9793, 9842 ], [ 9843, 9896 ], [ 9897, 9949 ], [ 9950, 10002 ], [ 10003, 10058 ], [ 10059, 10073 ], [ 10074, 10132 ], [ 10133, 10184 ], [ 10185, 10222 ], [ 10223, 10271 ], [ 10272, 10330 ], [ 10331, 10387 ], [ 10388, 10439 ], [ 10440, 10494 ], [ 10495, 10549 ], [ 10550, 10601 ], [ 10600, 10654 ], [ 10655, 10683 ], [ 10684, 10732 ], [ 10733, 10781 ] ]
[ [ 0, 79 ], [ 80, 83 ], [ 84, 96 ], [ 97, 99 ], [ 100, 155 ], [ 156, 173 ], [ 174, 179 ], [ 180, 213 ], [ 214, 294 ], [ 295, 350 ], [ 351, 398 ], [ 399, 414 ], [ 415, 523 ], [ 524, 629 ], [ 630, 687 ], [ 688, 729 ], [ 730, 745 ], [ 746, 894 ], [ 742, 745 ], [ 899, 911 ], [ 912, 962 ], [ 963, 967 ], [ 968, 1053 ], [ 1054, 1299 ], [ 738, 741 ], [ 1304, 1363 ], [ 1364, 1464 ], [ 1465, 1592 ], [ 1593, 1640 ], [ 1641, 1747 ], [ 1748, 1843 ], [ 1844, 1949 ], [ 738, 745 ], [ 1958, 2038 ], [ 2039, 2186 ], [ 2187, 2285 ], [ 738, 741 ], [ 2290, 2346 ], [ 2347, 2571 ], [ 2572, 2687 ], [ 1948, 1953 ], [ 2694, 2777 ], [ 2778, 2813 ], [ 2814, 2876 ], [ 2877, 2895 ], [ 2896, 2949 ], [ 2950, 3005 ], [ 738, 741 ], [ 3010, 3028 ], [ 3029, 3275 ], [ 3276, 3449 ], [ 3450, 3459 ], [ 3460, 3599 ], [ 3600, 3637 ], [ 3638, 3657 ], [ 3658, 3791 ], [ 3792, 3845 ], [ 3846, 3918 ], [ 3919, 4045 ], [ 4046, 4195 ], [ 4196, 4280 ], [ 4281, 4396 ], [ 4397, 4497 ], [ 4498, 4524 ], [ 4525, 4556 ], [ 4557, 4623 ], [ 4624, 4670 ], [ 4671, 4741 ], [ 4742, 4759 ], [ 4760, 4790 ], [ 4791, 4806 ], [ 4807, 4848 ], [ 4849, 4916 ], [ 3452, 3459 ], [ 4925, 4963 ], [ 4964, 5029 ], [ 5030, 5118 ], [ 5119, 5160 ], [ 5161, 5213 ], [ 5214, 5245 ], [ 5246, 5261 ], [ 738, 741 ], [ 5266, 5447 ], [ 5448, 5480 ], [ 5481, 5489 ], [ 5490, 5553 ], [ 5554, 5632 ], [ 5633, 5698 ], [ 5699, 5778 ], [ 5779, 5972 ], [ 5973, 6062 ], [ 6063, 6131 ], [ 6132, 6254 ], [ 1948, 1953 ], [ 6261, 6355 ], [ 3452, 3459 ], [ 6364, 6528 ], [ 6529, 6548 ], [ 6549, 6575 ], [ 6576, 6643 ], [ 6644, 6711 ], [ 6712, 6789 ], [ 6790, 6812 ], [ 6813, 6821 ], [ 6822, 6829 ], [ 6830, 7069 ], [ 7070, 7075 ], [ 738, 741 ], [ 7080, 7227 ], [ 7228, 7238 ], [ 7239, 7273 ], [ 7274, 7290 ], [ 395, 398 ], [ 7295, 7309 ], [ 7310, 7376 ], [ 7377, 7427 ], [ 7428, 7484 ], [ 7485, 7651 ], [ 7652, 7873 ], [ 7874, 8025 ], [ 8026, 8135 ], [ 8136, 8360 ], [ 8361, 8437 ], [ 8438, 8520 ], [ 8521, 8604 ], [ 8605, 8735 ], [ 8736, 8757 ], [ 8758, 8762 ], [ 8763, 8824 ], [ 8825, 8968 ], [ 8969, 9016 ], [ 9017, 9159 ], [ 9160, 9213 ], [ 9214, 9240 ], [ 9241, 9298 ], [ 9299, 9396 ], [ 9397, 9584 ], [ 9585, 9679 ], [ 9680, 9721 ], [ 9722, 9918 ], [ 9919, 9986 ], [ 9987, 10073 ], [ 10074, 10234 ], [ 10235, 10255 ], [ 10256, 10275 ], [ 10276, 10340 ], [ 10341, 10506 ], [ 10507, 10556 ], [ 10557, 10724 ], [ 10725, 10781 ] ]
[ [ 0, 2687 ], [ 2688, 5262 ], [ 5262, 7862 ], [ 7862, 10684 ], [ 10684, 10782 ] ]
[ [ 0, 11 ], [ 12, 33 ], [ 34, 56 ], [ 57, 66 ], [ 67, 84 ], [ 85, 101 ], [ 102, 124 ], [ 125, 144 ], [ 145, 162 ], [ 163, 181 ], [ 182, 197 ], [ 198, 223 ], [ 224, 249 ], [ 250, 276 ], [ 277, 298 ], [ 299, 305 ], [ 306, 323 ], [ 324, 350 ], [ 351, 394 ], [ 395, 413 ], [ 414, 434 ], [ 435, 449 ], [ 450, 473 ], [ 474, 484 ], [ 485, 507 ], [ 508, 523 ], [ 524, 541 ], [ 542, 563 ], [ 564, 583 ], [ 584, 604 ], [ 605, 630 ], [ 631, 673 ], [ 674, 688 ], [ 4813, 4861 ], [ 6294, 6347 ], [ 6673, 6681 ], [ 689, 738 ], [ 739, 793 ], [ 794, 849 ], [ 850, 901 ], [ 902, 912 ], [ 913, 963 ], [ 964, 1020 ], [ 1021, 1082 ], [ 1083, 1139 ], [ 1140, 1194 ], [ 1195, 1251 ], [ 1252, 1306 ], [ 1307, 1358 ], [ 1359, 1411 ], [ 1412, 1464 ], [ 1465, 1519 ], [ 1520, 1578 ], [ 1579, 1636 ], [ 1637, 1692 ], [ 1693, 1745 ], [ 1746, 1803 ], [ 1804, 1859 ], [ 1860, 1919 ], [ 1920, 1972 ], [ 1973, 2028 ], [ 2029, 2084 ], [ 2085, 2134 ], [ 2135, 2195 ], [ 2196, 2250 ], [ 2251, 2294 ], [ 2295, 2344 ], [ 2345, 2399 ], [ 2400, 2450 ], [ 2451, 2504 ], [ 2505, 2556 ], [ 2557, 2608 ], [ 2609, 2666 ], [ 2667, 2716 ], [ 2717, 2770 ], [ 2771, 2824 ], [ 2825, 2878 ], [ 2879, 2934 ], [ 2935, 2986 ], [ 2987, 3040 ], [ 3041, 3089 ], [ 3090, 3143 ], [ 3144, 3197 ], [ 3198, 3254 ], [ 3255, 3308 ], [ 3309, 3361 ], [ 3362, 3412 ], [ 3413, 3464 ], [ 3465, 3517 ], [ 3518, 3574 ], [ 3575, 3622 ], [ 3623, 3673 ], [ 3674, 3727 ], [ 3728, 3781 ], [ 3782, 3836 ], [ 3837, 3888 ], [ 3889, 3942 ], [ 3943, 3998 ], [ 3999, 4054 ], [ 4055, 4105 ], [ 4106, 4159 ], [ 4160, 4213 ], [ 4214, 4268 ], [ 4269, 4320 ], [ 4321, 4375 ], [ 4376, 4425 ], [ 4426, 4477 ], [ 4478, 4515 ], [ 4516, 4558 ], [ 4559, 4608 ], [ 4609, 4658 ], [ 4659, 4714 ], [ 4715, 4773 ], [ 4774, 4812 ], [ 4813, 4856 ], [ 4857, 4914 ], [ 4915, 4968 ], [ 4969, 5026 ], [ 5027, 5078 ], [ 5079, 5134 ], [ 5135, 5189 ], [ 5190, 5240 ], [ 5241, 5288 ], [ 5289, 5339 ], [ 5340, 5393 ], [ 5394, 5447 ], [ 5448, 5499 ], [ 5500, 5549 ], [ 5550, 5604 ], [ 5605, 5655 ], [ 5656, 5712 ], [ 5713, 5769 ], [ 5770, 5821 ], [ 5822, 5875 ], [ 5876, 5929 ], [ 5930, 5979 ], [ 5980, 6033 ], [ 6034, 6088 ], [ 6089, 6140 ], [ 6141, 6191 ], [ 6192, 6243 ], [ 6244, 6293 ], [ 6294, 6344 ], [ 6345, 6396 ], [ 6397, 6440 ], [ 6441, 6493 ], [ 6494, 6556 ], [ 6557, 6604 ], [ 6605, 6612 ], [ 6613, 6657 ], [ 6658, 6702 ], [ 6703, 6755 ], [ 6756, 6807 ], [ 6808, 6853 ], [ 6854, 6862 ], [ 6863, 6912 ], [ 6913, 6961 ], [ 6962, 7015 ], [ 7016, 7068 ], [ 7069, 7115 ], [ 7116, 7163 ], [ 7164, 7220 ], [ 7221, 7274 ], [ 7275, 7320 ], [ 7321, 7333 ], [ 7334, 7347 ], [ 7348, 7397 ], [ 7398, 7440 ], [ 7441, 7494 ], [ 7495, 7546 ], [ 7547, 7601 ], [ 7602, 7655 ], [ 7656, 7705 ], [ 7706, 7757 ], [ 7758, 7810 ], [ 7811, 7861 ], [ 7862, 7919 ], [ 7920, 7973 ], [ 7974, 8028 ], [ 8029, 8082 ], [ 8083, 8141 ], [ 8142, 8195 ], [ 8196, 8248 ], [ 8249, 8309 ], [ 8310, 8364 ], [ 8365, 8419 ], [ 8420, 8474 ], [ 8475, 8531 ], [ 8532, 8586 ], [ 8587, 8645 ], [ 8646, 8703 ], [ 8704, 8758 ], [ 8759, 8809 ], [ 8810, 8855 ], [ 8856, 8903 ], [ 8904, 8962 ], [ 8963, 9022 ], [ 9023, 9082 ], [ 9083, 9143 ], [ 9144, 9205 ], [ 9206, 9263 ], [ 9264, 9316 ], [ 9317, 9369 ], [ 9370, 9427 ], [ 9428, 9482 ], [ 9483, 9535 ], [ 9536, 9548 ], [ 9549, 9604 ], [ 9605, 9654 ], [ 9655, 9699 ], [ 9700, 9743 ], [ 9744, 9798 ], [ 9799, 9848 ], [ 9849, 9898 ], [ 9899, 9952 ], [ 9953, 10005 ], [ 10006, 10058 ], [ 10059, 10115 ], [ 10116, 10130 ], [ 10131, 10189 ], [ 10190, 10243 ], [ 10244, 10281 ], [ 10282, 10330 ], [ 10331, 10389 ], [ 10390, 10446 ], [ 10447, 10498 ], [ 10499, 10553 ], [ 10554, 10608 ], [ 10609, 10660 ], [ 10661, 10716 ], [ 10717, 10748 ], [ 10749, 10797 ], [ 10798, 10846 ] ]
[ [ 0, 80 ], [ 81, 84 ], [ 85, 98 ], [ 99, 101 ], [ 102, 157 ], [ 158, 175 ], [ 176, 181 ], [ 182, 215 ], [ 216, 298 ], [ 299, 350 ], [ 351, 397 ], [ 398, 413 ], [ 414, 523 ], [ 524, 630 ], [ 631, 688 ], [ 689, 730 ], [ 731, 746 ], [ 747, 897 ], [ 743, 746 ], [ 902, 912 ], [ 913, 963 ], [ 964, 968 ], [ 969, 1056 ], [ 1057, 1302 ], [ 739, 742 ], [ 1307, 1367 ], [ 1368, 1470 ], [ 1471, 1600 ], [ 1601, 1648 ], [ 1649, 1755 ], [ 1756, 1851 ], [ 1852, 1957 ], [ 739, 746 ], [ 1966, 2047 ], [ 2048, 2195 ], [ 2196, 2294 ], [ 739, 742 ], [ 2299, 2355 ], [ 2356, 2582 ], [ 2583, 2698 ], [ 1956, 1961 ], [ 2705, 2788 ], [ 2789, 2824 ], [ 2825, 2887 ], [ 2888, 2906 ], [ 2907, 2960 ], [ 2961, 3017 ], [ 739, 742 ], [ 3022, 3040 ], [ 3041, 3286 ], [ 3287, 3458 ], [ 3459, 3468 ], [ 3469, 3615 ], [ 3616, 3653 ], [ 3654, 3673 ], [ 3674, 3807 ], [ 3808, 3861 ], [ 3862, 3936 ], [ 3937, 4063 ], [ 4064, 4213 ], [ 4214, 4298 ], [ 4299, 4414 ], [ 4415, 4515 ], [ 4516, 4542 ], [ 4543, 4574 ], [ 4575, 4643 ], [ 4644, 4690 ], [ 4691, 4761 ], [ 4762, 4781 ], [ 4782, 4812 ], [ 4813, 4828 ], [ 4829, 4870 ], [ 4871, 4940 ], [ 4941, 4947 ], [ 4948, 4988 ], [ 4989, 5054 ], [ 5055, 5145 ], [ 5146, 5187 ], [ 5188, 5240 ], [ 5241, 5272 ], [ 5273, 5288 ], [ 739, 742 ], [ 5293, 5476 ], [ 5477, 5511 ], [ 5512, 5520 ], [ 5521, 5584 ], [ 5585, 5663 ], [ 5664, 5729 ], [ 5730, 5809 ], [ 5810, 6005 ], [ 6006, 6095 ], [ 6096, 6164 ], [ 6165, 6287 ], [ 1956, 1961 ], [ 6294, 6388 ], [ 3461, 3468 ], [ 6397, 6563 ], [ 6564, 6583 ], [ 6584, 6612 ], [ 6613, 6681 ], [ 6682, 6750 ], [ 6751, 6830 ], [ 6831, 6853 ], [ 6854, 6862 ], [ 6863, 6871 ], [ 6872, 7115 ], [ 7116, 7121 ], [ 739, 742 ], [ 7126, 7274 ], [ 7275, 7285 ], [ 7286, 7320 ], [ 7321, 7333 ], [ 7334, 7337 ], [ 7338, 7352 ], [ 7353, 7419 ], [ 7420, 7470 ], [ 7471, 7527 ], [ 7528, 7696 ], [ 7697, 7919 ], [ 7920, 8071 ], [ 8072, 8181 ], [ 8182, 8409 ], [ 8410, 8486 ], [ 8487, 8569 ], [ 8570, 8655 ], [ 8656, 8787 ], [ 8788, 8809 ], [ 8810, 8814 ], [ 8815, 8876 ], [ 8877, 9022 ], [ 9023, 9070 ], [ 9071, 9213 ], [ 9214, 9269 ], [ 9270, 9296 ], [ 9297, 9354 ], [ 9355, 9452 ], [ 9453, 9640 ], [ 9641, 9735 ], [ 9736, 9777 ], [ 9778, 9974 ], [ 9975, 10042 ], [ 10043, 10130 ], [ 10131, 10293 ], [ 10294, 10314 ], [ 10315, 10334 ], [ 10335, 10399 ], [ 10400, 10565 ], [ 10566, 10615 ], [ 10616, 10789 ], [ 10790, 10846 ] ]
[ [ 0, 2698 ], [ 2699, 5289 ], [ 5289, 7908 ], [ 7908, 10746 ], [ 10746, 10847 ] ]
nzz_17910112_0_0_a1_p1_1
1791-01-12
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_17910112_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0012_nzz_17910112_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 4. 1791. Zürcher Mittwoch, den 12. Jenner. Frankreich. Paris, vom 3. Jenner. Die Fischweiber, oder, wie man sie in Paris nennt, die Damen von der Halle, haben den Repräsentanten der Nazion am Vorabend des letzten Tages im Jahre eine feyerliche Visite abgestattet, und ihnen zur glücklichen Beendigung ihres Jahrwerks Glück gewünscht. Da diese Glückswünsche so eigentlich aus den Herzen des Volks flossen, so haben die Stände dieselben mit grosser Theilnahme angehört, um so mehr, da diese Damen, wie sich das Journal de Paris ausdrückt, in der Revolution einen so glücklichen und mächtigen Einfluß behaupteten. Den folgenden Tag darauf haben die Stände jener armen Volksklasse, welche als Almosen gewisse Renten vom Staate jährlich zu beziehen hat, einen sehr wesentlichen Dienst erwiesen. Bisher wurden diese Renten, nach der eingeführten Gewohnheit, und weil der Buchstaben ihrer Auszahlung erst unter Lit. 8. zu stehen kam, sehr spät ausbezahlt. Herr Anson nahm sich in einer sehr rührenden Anrede an die Versammlung dieser Armen an, und machte die Mozion, daß die Renten von 1790, welche den dürftigen Leuten gehören, sogleich mit Anfang Jenners ausgezahlt werden sollten, besonders auch in der Rücksicht, weil dieser Monat wegen der rauhen Jahreszeit den Mangel an empfindlichsten zu machen pflegt. Da die ganze Summe nur ungefähr 500000 Liv. beträgt, so könnte eine solche Kleinigkeit in den zur Zahlung bestimmten Fonds für diese Zeit, keine sehr auffallende Veränderung verursachen. Die Stände haben diese Gelegenheit mit Freude er¬ griffen, der ärmern Volksklasse einen Beweis ihrer sorgfältigen Aufmerksamkeit auf die Verbesserung des Schicksals der Dürftigen zu geben, und zu dem Ende erkannt, daß das Zahlamt alle Renten vom Jahr 1790, welche zum Vortheil per Armen bestimmt sind, gleich mit dem Anfange des Jenners 1791 auszahlen solle. Man bemerkt zwar noch im Innern des Königreichs bald hier bald dort aufrührerische Bewegungen , die aber durch die allgemeine Wachsamkeit des Patriotismus gar schnell wieder unterdrückt werden. Was das unangenehmste bey der Sache, und für wackere Geistliche, welche sich Gott, und nicht dem Glücke und der Macht des Priesterthums geheiliget haben, am meisten betrübend ist, sind die zuverläßigen Zeugnisse, daß an den meisten Orten die Diener des Altars Aufwiegler des Volkes sind. Das Departement von Ardeche hat bey den Ständen wegen des Hirtenbriefs eines ihrer Gerichtsbarkeit unterworfenen Bischofes, welcher Fanatismus und Ungehorsam gegen die Gesetze prediget, sehr nachdrückliche Vorstellungen gemacht. Die Stände haben die Addresse dieses Departements der Untersuchungskommißion übergeben.
N®. 4. i 7 9 r. Zürcher Mi ttwoch, den iL. Jenner. Frankreich. r „r Paris, vom 3. Jenner. Die Fischweiber - «der, wie man fie in Paris nennt, vie Damen von der Halle , haben den Repräsentanten der Nazion am Vorabend des letzten Tages im Jahre «ine feyeriiche Visite abgestattet, und ihnen zur glücklichen Beendigung Ores .Jahrwerks Glück gewünscht. Da diese Gluckswunsche so eigentlich auS dm Herzen des Volks flössen, so haben, bi« Stand« dieselben mit grosser Theilnahme ange, Hirt, um so Mehr, da diese Dam««, wir sich das Journal de Paris ausdrückt, in der Revo¬ lution «inen so glücklichen und mächtigen Einfluß behaupteten. ' . Den folgenden Tag. darauf haben die Stände jener armen Volksklasse, welche als Almosen ge¬ wisse Renten vom Staate jährlich zu beziehen hat, «inen sehr wesentlichen Dienst erwiesen.. Bisher wurden diese Renten, nach der eingefuhrten Ge¬ wohnheit , und. wesi der Buchstaben ihrer Aus¬ zahlung erst unter Lit. k. zu stehen kam, sehr spät ausbezahlt. Herr Pnson nahm sich in einer sehr rührenden Anrede an die Versammlung dieser Armen an, und machte die Mozion, daß die Renten von 1790, welche den durstigen reuten gehören, sogleich mit Anfang Jenners aufgezahlt werden sollten, besonders auch in der Rücksicht, weil dieser Monat wegen der rauhe« Jahreszeit dm Mangel an empfindlichsten zu machen pflegt. Da die ganze Summe nur Ungefähr 500000 Liv. beträgt, so könnte eine solche Kleinigkeit in de« zur Zahlung bestimmten Fonds für diese Zeit, keine sehr auffallende Veränderung verursachen. Die Stände haben diese Gelegenheit mit Freude er, griffen, der ärmern Volksklasse einen Beweis ihree sorgfältigen Aufmerksamkeit auf die Verbesserung des Schicksals der Dürftigen zu geben, und zw dem Ende erkannt, daß das Zahlawt alle Rente- vom Jahr 179«,, welch«/zum'Vorthess per Arme« bestimmt sind, gleich mit dem Anfänge des Jen¬ ners 1791 quszahlen solle. . Man bemerkt zwar noch im Inner« des König« reichs bald hier bald dort aufrührerische Bewegun¬ gen y die aber durch bk allgemeine Wachsamkeit de- Patriotismus gar schnell wieder unterdrückt Oer« den. Was-das unangenehmste deyder Sache, und für wacker« Geistliche, weiche sich Gott , und nicht dem Glücke und der Macht beS. Priester« thums geheiliget haben, am meisten betrübend ist, find die zuveriäßigen Zeugnisse, daß an den Mei« sten Orten di« Diener des AltarS Aufwiegler de- Volkes sind.. Das Departement von Ardeche hak bey den Ständen wegen des Hirtenbriefs eines ihrer Gerichtsbarkeit unterworfenen Bischosts, welcher Fanatismus und- Ung'chvrstrm gegen die Gesetze prediget, sehr nachdrücklich« Vorstellungen gemacht. -Die Stände haben die Abdress« dieses Departements der tlnttrsuchungsksmmißtvn über» gebe« ck ,-7
None
640
2,652
0.964
728
2,709
0.907216
0.059201
0.291878
88
6
63
soft
0.779332
0.942045
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 6 ], [ 7, 12 ], [ 13, 20 ], [ 21, 30 ], [ 31, 46 ], [ 47, 58 ], [ 59, 97 ], [ 98, 141 ], [ 142, 185 ], [ 186, 231 ], [ 232, 281 ], [ 282, 326 ], [ 327, 374 ], [ 375, 421 ], [ 422, 467 ], [ 466, 508 ], [ 509, 553 ], [ 552, 601 ], [ 602, 614 ], [ 615, 656 ], [ 657, 704 ], [ 703, 752 ], [ 753, 800 ], [ 801, 847 ], [ 846, 890 ], [ 889, 935 ], [ 936, 982 ], [ 983, 1030 ], [ 1031, 1071 ], [ 1072, 1116 ], [ 1117, 1164 ], [ 1165, 1213 ], [ 1214, 1259 ], [ 1260, 1307 ], [ 1308, 1351 ], [ 1352, 1401 ], [ 1402, 1452 ], [ 1453, 1498 ], [ 1499, 1544 ], [ 1545, 1595 ], [ 1596, 1644 ], [ 1645, 1690 ], [ 1691, 1736 ], [ 1737, 1781 ], [ 1782, 1828 ], [ 1827, 1853 ], [ 1854, 1896 ], [ 1895, 1945 ], [ 1944, 1995 ], [ 1996, 2044 ], [ 2043, 2084 ], [ 2085, 2134 ], [ 2135, 2179 ], [ 2178, 2227 ], [ 2228, 2276 ], [ 2275, 2322 ], [ 2323, 2367 ], [ 2368, 2412 ], [ 2413, 2459 ], [ 2460, 2503 ], [ 2504, 2555 ], [ 2556, 2601 ], [ 2340, 2385 ], [ 2646, 2652 ] ]
[ [ 0, 12 ], [ 13, 38 ], [ 39, 46 ], [ 47, 72 ], [ 39, 46 ], [ 81, 222 ], [ 223, 337 ], [ 338, 382 ], [ 383, 442 ], [ 443, 614 ], [ 615, 628 ], [ 629, 776 ], [ 777, 952 ], [ 953, 1063 ], [ 1064, 1307 ], [ 1308, 1494 ], [ 1495, 1853 ], [ 1854, 1875 ], [ 1876, 1979 ], [ 1980, 2039 ], [ 2040, 2047 ], [ 2048, 2140 ], [ 2141, 2335 ], [ 2336, 2467 ], [ 2468, 2564 ], [ 2565, 2601 ], [ 2602, 2652 ] ]
[ [ 0, 2652 ] ]
[ [ 0, 6 ], [ 7, 15 ], [ 16, 23 ], [ 24, 34 ], [ 35, 50 ], [ 51, 67 ], [ 68, 107 ], [ 108, 151 ], [ 152, 196 ], [ 197, 242 ], [ 243, 292 ], [ 293, 337 ], [ 338, 385 ], [ 386, 432 ], [ 433, 478 ], [ 479, 521 ], [ 522, 566 ], [ 567, 616 ], [ 617, 633 ], [ 634, 676 ], [ 677, 724 ], [ 725, 774 ], [ 775, 823 ], [ 824, 870 ], [ 871, 917 ], [ 918, 964 ], [ 965, 1011 ], [ 1012, 1059 ], [ 1060, 1100 ], [ 1101, 1145 ], [ 1146, 1193 ], [ 1194, 1242 ], [ 1243, 1288 ], [ 1289, 1335 ], [ 1336, 1379 ], [ 1380, 1429 ], [ 1430, 1480 ], [ 1481, 1526 ], [ 1527, 1572 ], [ 1573, 1623 ], [ 1624, 1672 ], [ 1673, 1718 ], [ 1719, 1764 ], [ 1765, 1810 ], [ 1811, 1857 ], [ 1858, 1886 ], [ 1887, 1929 ], [ 1930, 1980 ], [ 1981, 2031 ], [ 2032, 2080 ], [ 2081, 2121 ], [ 2122, 2172 ], [ 2173, 2218 ], [ 2219, 2268 ], [ 2269, 2317 ], [ 2318, 2365 ], [ 2366, 2411 ], [ 2412, 2456 ], [ 2457, 2503 ], [ 2504, 2550 ], [ 2551, 2602 ], [ 2603, 2649 ], [ 2650, 2696 ], [ 2697, 2709 ] ]
[ [ 0, 15 ], [ 16, 42 ], [ 43, 50 ], [ 51, 81 ], [ 43, 50 ], [ 90, 233 ], [ 234, 348 ], [ 349, 392 ], [ 393, 453 ], [ 454, 629 ], [ 630, 647 ], [ 648, 798 ], [ 799, 981 ], [ 982, 1092 ], [ 1093, 1335 ], [ 1336, 1522 ], [ 1523, 1884 ], [ 1885, 1908 ], [ 1909, 2015 ], [ 2016, 2075 ], [ 2076, 2085 ], [ 2086, 2178 ], [ 2179, 2379 ], [ 2380, 2511 ], [ 2512, 2611 ], [ 2612, 2649 ], [ 2650, 2709 ] ]
[ [ 0, 2709 ] ]
nzz_19010201_0_0_a1_p1_1
1901-02-01
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19010201_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19010201_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 32 Morgenblatt. Der Zürcher Zeitung 122. Jahrgang. Freitag, 1. Februar 1901. do. ins Haus gebracht . . . . . . . „ 6.— „ 11.50 Schweiz Bestellung beim Postbureau . . . . „ 6.50 „ 12.50 und schweizerisches Handelsblatt Insertionspreise: Reklamen Fr. 1.— per Zeile 5 Theaterstr. Redaktionsbureau Goethestr. 10 Alleinige Inseraten-Annahme: Rudolf Mosse Die Handelsbeziehungen Frankreichs zur Schweiz Paris, 30. Januar. H. Als man dieser Tage in der Kammer zur Abstimmung über die Tagesordnung Debussy kam, womit die Interpelationsdebatte über die Seidenzölle abgeschlossen wurde, meinte der Präsident des Zollausschusses Trannoy, die Schweiz sollte darin ausdrücklich gewarnt werden; allein zahlreiche Abgeordnete wehrten ab, und es blieb bei der ursprünglichen Fassung, welche nur von der bevorstehenden Erneuerung der Handelsübereinkommen zwischen den Staaten Mitteleuropas spricht. Der kurze Zwischenfall verdient Erwähnung als Symptom der Stimmung, die unter der französischen Landesvertretung zu Gunsten der Schweiz herrscht. Sogar die Redner, welche die Aenderung des Abkommens von 1895 im Interesse der Lyoner Seidenweber wünschten, verwahrten sich gegen jede unfreundliche Absicht und schienen zu glauben, in der Schweiz würde man die Gründe einer neuen Zollerhöhung zu würdigen wissen und Frankreich dafür nicht entgelten lassen. Nun der südfranzösische Legitimist de Ramel, einer der Freigesprochenen des letzten Staatsgerichtsprozesses, der den Republikanern daheim und auswärts nichts Gutes zutraut, schlug einen etwas anderen Ton an, indem er den französischen Konsul in Zürich, „einen Schweizer", beschuldigte, er habe die französische Regierung über die wahren Verhältnisse ungenau unterrichtet. Er selbst dürfte wohl auch ungenau unterrichtet sein, da der französische Konsul in Zürich immer ein Franzose ist. Allein nicht nur in der Form, sondern auch in der Sache behielten diejenigen die Oberhand, welche die Vorteile des Handelsübereinkommens mit der Schweiz für die Masse der französischen Produzenten anerkannten, ziffermäßige Belege für ihre Auffassung beibrachten und entschieden in Abrede stellten, daß die Rückkehr zu den Zolltarifen von 1802 für fertige Seidenstoffe wirksame Abhülfe für die Lyoner Seidenweber, namentlich für die Hausindustrie, schaffen würde. In dieser Beweisführung zeichnete sich der Ab¬ geordnete Dubief aus, der die Interessen der Landwirtschaft und des Weinbaus gegen die übertriebenen Ansprüche der „Seidenen", verteidigte. Er ging von dem Satze aus, daß zweimal mehr Kapitalien an der Aufrechterhaltung der jetzigen Tarife beteiligt sind, als an ihrer Erhöhung. Dabei konnte er sich auf die Erfahrungen beziehen, die in seinem eigenen Departement, Saône-et-Loire, gemacht worden sind, auf die Leiden, sagte er, welche das Zollsystem von 1892 jener Gegend auferlegte und an denen das ganze Land seinen Anteil hatte. Zwischen 1887 und 1892 hatte die Ausfuhr Frankreichs nach der Schweiz durchschnittlich die Höhe von 226 Millionen ereicht. 1893 sank sie auf 173 und 1894 auf 130 Millionen herab, so daß die Einbuße in zwei Jahren 96 Millionen betrug. Alle landwirtschaftlichen Erzeugnisse unseres Landes wurden in Mitleiden¬ schaft gezogen, und dieser Zollkrieg, fuhr der Redner fort, war umso weniger gerechtfertigt, als wir ihn mit einem befreundeten Nachbarlande führten, an das uns alle Ueberlieferungen unserer Geschichte, eine altbewährte Freundschaft und mit den materiellen auch ernste politische Interessen knüpfen. Wie das Abkommen von 1805 wieder Besserung brachte, schilderte Dubief sodann: Statt der 19,761 Hektoliter Wein wurden 1899 deren 132,828 ausgeführt, statt für 2,019,295 Fr. Vieh für 5,000,900 Fr. im Jahr 1896 und für 7,900,000 Fr. im Jahr 1898, statt für 2,886,000 Kilogramm grünes und eingemachtes Gemüse 5,165,000, statt für 522,000 Fr. Zucker für 4,810,000 Fr., statt für 671,000 Fr. Leder für 3,822,000 Fr. u. s. w. Er gab zu, daß der Gewinn jenes Abkommens für Frankreich größer war, als für die Schweiz, da ihre Ausfuhr nach Frankreich noch um zwanzig Prozent hinter der von 1892 zurückbleibt, die Frankreichs nach der Schweiz aber nur um zehn Prozent. Unter solchen Umständen wäre es nach dem Urteile aller Verständigen thöricht, wegen eines unsichern Gewinns von vielleicht sieben, allerhöchstens zehn Millionen den greifbaren Vorteil von hundert Millionen jährlich und obendrein des guten Einvernehmens mit dem Nachbarlande aufzugeben. Hierüber ist auch die Presse, die nicht zu Méline schwört, einverstanden und so erntet der Handelsminister Millerand, der diesen Standpunkt gegen die Interpelanten und die sozialistischen Abgeordneten von Lyon vertrat, Lob von Leuten, von denen er gewöhnlich nur Tadel zu erwarten hat. „Der Tag war für das Land ein guter", schreibt z. B. der „Temps", welcher der Kammer noch besonders dazu Glück wünscht, daß sie die allgemeinen Interessen, die nationale Arbeit über eine Lokalfrage stellte, in der sie thatsächlich nichts vermag, und es verschmähte, den Seidenwebern von Lyon durch trügerische Vorspiegelungen den Wahn beizubringen, man werde der dortigen Industrie Knall und Fall aufhelfen können. Die Notlage ließe sich nach allem, was Sachkundige in der Kammer darlegten, nur ändern, wenn statt der leichten wieder viele schwere, reich broschierte Seidenstoffe getragen würden, und das hängt von den Launen der Mode ab. Vorläufig bleibt nichts anderes übrig, als die Unterstützungen fortzusetzen, dank denen Hunderte von geschickten Arbeitern ein dürftiges Dasein fristen. Eidgenossenschaft. — (Korr.) Wie für die obligatorischen Uebungen zur Erfüllung der Schießpflicht, so wird auch für die Schießübungen des militärischen Vorunterrichts alljährlich ein Schießprogramm vom eidgenössischen Militärdepartement aufgestellt. Da nun dieses Jahr allgemein die neuen, in Schützenkreisen übrigens sehr begrüßten, Ordonnanzscheiben (Ringscheibe und Brustingscheibe) zur Anwendung kommen, mußte darauf Bedacht genommen werden, auch für den Vorunterricht ein Programm aufzustellen, das die Verwendung der neuen Scheiben und die Grundsätze im Auge hat, die maßgebend waren für das Programm für die obliga¬ torischen Uebungen. Nachstehend geben wir das Programm für den Vorunterricht, das dieses Jahr provisorisch für alle Sektionen gilt, um genügend Material zu erhalten, das dann gestattet, ein definitives Programm festzusetzen. Wir bemerken noch, daß schon 1000 die Sektionen, die auf das Scheibenmaterial der Infanterieinstruktion angewiesen sind, dieses Programm durchführen konnten. Es kam, soviel bekannt, Kanur im nton Bern zur Anwendung. Für die erste Schießklasse wird nur die Ringscheibe (A) verwendet. (Weiße Scheibe mit rundem Schwarz von 60 Centimeter Durchmesser.) Es sind sechs Uebungen mit folgenden Bedingungen vorgesehen: 200 m liegend aufgelegt 9 Punkte 4 Treffer 200 m „ freihändig 7 „ 3 „ 200 m knieend „ 7 „ 3 „ 300 m liegend aufgelegt 8 „ 4 „ 300 m „ freihändig 6 „ 3 „ 300 m knieend „ 6 „ 3 „ Es ist ein sichtbates systematisches Weiterschreiten vom Leichten zum Schwereren erkennbar. Die zweite Schießklasse hat wieder sechs Uebungen, die ersten drei gegen die Ringscheibe (A), die zweiten drei gegen die Brustringscheibe. (Weiße Scheibe mit Kreis von 60 Cm. Durchmesser, in dem ein liegender Schütze abgebildet ist.) Dieses Scheibenbild ist natürlich schwieriger anzuvisieren, weil der Kreis eben nicht ausgefüllt schwarz ist. 300 m liegend aufgelegt 9 Punkte 4 Treffer 300 m „ freihändig 7 „ 3 „ 300 m knieend „ 7 „ 3 „ 200 m liegend aufgelegt 7 „ 3 „ 200 m „ freihändig 6 „ 3 „ 200 m knieend „ 6 „ 3 „ Wir schließen unsere Mitteilungen über das Schießprogramm für den militärischen Vorunterricht mit den nähern Bestimmungen: Per Mann werden drei Probeschüsse gestattet, welche als Kontrollschüsse zu notieren sind die Bedingungen sind in fünf aufeinanderfolgenden Schüssen zu erfüllen; Maximum acht Schüsse per Uebung; Munition bis auf vierzig Patronen per Mann. — Die schweizerischen Kavallerieoffiziere haben Samstag 2. und Sonntag 3. Febr. ihre Jahresversammlung in Neuenburg. Der Waffenchef, Oberst Markwalder, und der Oberinstruktor, Oberst Wildholz, halten Vorträge. Der Regierungsrat verlangt vom Kantonsrat einen Kredit von 100,000 Fr. für den Bau einer zweiten Turnhalle der Kantonsschule. Die Frage beschäftigt die Behörden seit einer Reihe von Jahren. Schon 1892 erklärten die beiden Aufsichtskommissionen, daß die bestehende Turnhalle dem Bedürfnis nicht mehr genüge. Seitdem ist die Schülerfrequenz noch mehr gestiegen, und die Uebelstände haben sich von Jahr zu Jahr gesteigert. Es ergeben sich demzufolge, wenigstens bei ungünstiger Witterung, im Sommerhalbjahr 82 wöchentliche Turnstunden für die eine Turnhalle. Der Unterricht mußte demzufolge zum Teil auf Stunden verlegt werden, die aus hygieinischen Gründen beanstandet werden müssen. Man half sich durch Zusammenziehen von Parallelklassen, wobei die einzelnen Turnabteilungen so groß werden, daß an eine individuelle Behandlung des Turnstoffes, wie sie insbesondere beim Geräteturnen gefordert werden muß, nicht mehr gedacht werden kann, abgesehen davon, daß die auf den einzelnen Schüler entfallende eigentliche Uebungszeit sehr reduziert ausfällt und die für einen geordneten Turnbetrieb unerläßliche strenge Handhabung der Disziplin erschwert wird. Es turnten wohl auch zwei Abteilungen nebeneinander, was bei guter Witterung im Freien wohl angeht, bei schlechter im Gebäude nicht. Natürlich übte der Mangel an Turnräumen auch einen nachteiligen Einfluß auf den ganzen Stundenplan; an der Industrieschule dauert der Unterricht häufig bis sechs Uhr abends, was ein entschiedener Uebelstand ist. Dem allem soll durch den Bau einer neuen Turnhalle abgeholfen werden, für den die Architektenfirma Kehrer und Knell denn auch bereits die Pläne ausgearbeitet hat. Die Turnhalle wird in die südwestliche Ecke des Kantonsschulplatzes, längs der Rämistraße, plaziert. Sie mißt im Lichten in der Länge 32,25 Meter und in der Breite 15 Meter; sie hat somit eine Grundfläche von 483,75 Quadratmeter. Die lichte Höhe beträgt vom Fußboden bis zur Dachschräge 7 Meter, bis zum Dachfirst 10 Meter; mithin beträgt der kubische Inhalt 4111 Kubikmeter. An die Halle schließen sich die nötigen Nebenräumlichkeiten an (Zimmer für den Turnlehrer, Aborte, Pissoiranlage, Waschraum); im Obergeschoß befindet sich die Garderobe und eine Tribüne und sodann im Untergeschoß, welches auch von außen zugänglich ist, der Heizraum, der Kohlenbehälter und der Kübelraum. Für den Boden ist Korkbelag in Aussicht genommen, für die Heizung eine Niederdruckdampfanlage, für die Beleuchtung elektrisches Licht. Die Turnhalle wird mit den für das Knabenturnen notwendigen Gerätschaften ausgerüstet, wobei vorgesehen ist, daß die letztern allfällig auch für das Turnen von Turnvereinen Verwendung finden können. Die äußere Ausstattung soll möglichst einfach gehalten werden. Der Kantonsrat wird den Kredit ohne Zweifel bewilligen. Er bildet den Anfang zu einer Sanierung eigentlich unhaltbarer Verhältnisse, unter denen unsere allzu lange baulich vernachlässigte Kantonsschule schwer leidet. — Die Schützengesellschaft Uster hat vom Vorschlag, dessen sie sich rom Kantonalschützenfest erfreute, folgende Schenkungen gemacht: 2500 Fr. dem Baufonds des Altersasyls, 500 Fr. dem Frauenverein zur Verteilung an bedürftige Kinder der politischen Gemeinde, 800 Fr. der Sekundarschule für Schulreisen, 200 Fr. dem Armbrustfonds der Sekundarschule Uster, 100 Fr. demjenigen in Nänikon, 280 Fr. dem Dilettantenorchester, je 200 Fr. dem Sängerbund, dem Liederkranz, dem Gemischten Chor und dem Turnverein, 100 Fr. dem Alpenrösli, je 50 Fr. dem Grütlimännerchor und den Männerund Töchterchören von Oberuster, Niederuster und Nänikon. — Es verlautet, daß unter Leitung des Gemeindepräsidenten Frei in Oerlikon eine größere heimische Fabrik an der Straße nach Kloten und zwar zwischen Kloten und Glattbrugg planiert sei. Mit den Erdarbeiten sei bereits begonnen worden Bern. W. Am 10. Februar, auf welchen die Gemeindeabstimmung über die berühmt gewordenen Kreditüberschreitungen beim Kornhausumbau rc., sowie über die Frage der Gaswerkerweiterung angesetzt ist, hat in der unteren Gemeinde Bern auch eine Ersatzwahl in den Großen Rat stattzufinden. Zu ersetzen ist der jüngst verstorbene Buchdrucker Siebenman, der bekanntlich dem Generalstab der sozialistischen Partei angehört, in den letzten Jahren freilich mehr und mehr zu den stillern Mitgliedern gezählt hatte. Die untere Gemeinde darf oder durfte bislang als die eigentliche Domäne der Feuilleton. Litteratur und Kunst. Aus der Geschichte der Gemeinde Walenstadt und des Sarganser Landes von Dr. Franz Fäh (Walenstadt, 1900). Er bietet in sieben Kapiteln einen kurzen Abriß der Geschichte des Sarganserlandes und besonders der privilegierten, durch ihre Lage an der Handelsstraße bevorzugten Stadt Walenstadt, seit 1482, wo jenes unter die eidgenössische Herrschaft kam, bis auf die letzte Zeit der alten Eidgenossenschaft, dann eingehend die Erzählung der viel bewegten Jahre 1798 und 1799. Aber dieser geht noch die höchst anschauliche Schilderung des so furchtbar von Jahr zu Jahr sich verschlimmernden Zustandes voraus, in den die Walenstadter durch die seit 1762 eingetretene Schwellung des Sees infolge der Wasserstauung durch die Glarner Linth versetzt wurden, eines moralischen, ökonomischen, physischen Verderbens, dem man trotz aller Beratungen der Tagsatzungen innerhalb der vorrevolutionären Zustände nicht steuern konnte. Zwar gieng auch aus Walenstadt selbst, durch den Arzt Dr. Zugenbühler, ein Vorschlag zur Abhülfe, mit ganz bemerkenswerten Ausführungen, hervor; aber bekanntlich ist dann ja die Durchführung des Werkes dem unvergeßlichen Escher von der Linth übertragen worden. Der nicht ganz leicht zu behandelnde Walenstadter Ratgeber fand sich durch die Vernachlässigung seiner Person bei Zusammensetzung der Kommission, dann so beleidigt, daß er nach Paris übersiedelte, wo er erst 1855 starb. Indessen liegt das Hauptinteresse des kleinen Buches selbstverständlich in den Kapiteln III bis VII, der Geschichte der Vorereignisse der Revolution, der von Parteiung, Krieg, Heimsuchung aller Art erfüllten zwei Jahre, die schon hervorgehoben wurden. Eine einzelne Persönlichkeit aus Walenstadt tritt dabei so in den Vordergrund, daß man sehr gut das Ganze um sie gruppieren kann. Das ist der durch seinen Dichternamen als „Barde von Riva" bekannt gewordene, 1705 geborene Franz Joseph Benedikt Bernold, der durch Ernst Götzinger 1890 und 1891 in einem Neujahrsblatt von St. Gallen und in Mitteilungen aus den nachgelassenen Papieren und aus der Korrespondenz wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt worden war. Der trefflich gebildete, ideal denkende, schwungvolle und dabei gewandte und höchst wohlmeinende Mann steht auch in unserer Schrift ganz im Vordergrunde. Schon Ende 1794, als es sich unter den von Pfävers abhängigen Klosterleuten zuerst zu regen begann, war Bernold, als Sarganser Landeshauptmann und Walenstadter Schultheiß, zwar nicht Teilnehmer an der Verabredung, aber er wußte doch so viel von der Sache, daß ihm Bürgermeister von Wyß auf der Frauenfelder Tagsatzung von 1795 einen „väterlichen Zuspruch" halten mußte. Nach drei Jahren, als die Unterthanenverhältnisse dahin gefallen waren, war es Bernold, der am 22. März 1798 in Heiligkreuz bei Sargans vor der Landsgemeinde seiner „freien Mitbürger und Landleute" öffentlich die Versammlung einleitete. Aber als Präsident der neuen provisorischen Regierung des Sarganserlandes hatte er alsbald Ende April die Truppen zu beeidigen, welche den bisherigen herrschenden Kantonen der Urschweiz zu Hülfe gegen die vorrückenden Franzosen geschickt werden sollten. Das fruchtete freilich nichts, die Franzosen rückten auch in diesen Teil der neu gestalteten helvetischen Republik ein, und die Sarganser mußten es sich gefallen lasen, innerhalb des Kantons Linth ein Distrikt zu werden, in dem Bernold die Stelle des Unterstatthalters annahm. Als solchen suchte er energisch den Schulen emporzuhelfen. Doch rasch folgten, mit dem Erscheinen der kaiserlichen Truppen in Graubünden, mit dem Ausbruche des zweiten Koalitionskrieges neue Wirren, und die Kriegsereignisse brandeten an die Grenzen des Meiser Distriktes heran. Bernold legte seine helvetische Beamtung nieder, mit einem „letzten Wort" an seine Mitbürger. Nach dem hitzigen Gefechte bei Mols am 19. Mai 1799, wo Pater Paul Styger mitfocht, die im englischen Solde stehenden Schweizer Rovereas tapfer schlugen, Frauen und Jungfrauen durch „Steinetrölen" den Feind schädigten, mußten die Franzosen Walenstadt räumen. Doch Bernold war jetzt als gewesener helvetischer Funktionär verdächtigt, und er wurde gewungen, sich nach Graubünden in Arrest zu begeben. Da geschah am 1. Juni in der Nacht ein furchtbares Unglück. Durch die in Trunkenheit begangene Unvorsichtigkeit, oder gar durch die Bosheit eines Berner Soldaten der Roverea-Legion — er soll nachher standrechtlich erschossen worden sein — kam es zu einem Brandausbruch in Walenstadt, der nicht nur 66 Gebäude, darunter Bernolds stattliches Haus, zerstörte, sondern noch den Tod von 85 wackeren Männern aus der Sarganser Gegend, die zur Hülfe herbeigeeilt waren, unter einem einstürzenden Gewölbe, nach sich zog. Dann kamen im Herbst, nach der zweiten Schlacht bei Zürich, die Franzosen neuerdings in das Land, und die sprechenden Zahlen des Bordereaus im Anhang illustrieren deutlich genug alle „Einquartierung, Lieferungen, Fuhren, Räubereien und aller Arten Beschädigungen" des ganzen Melser Distriktes vom September 1798 bis März 1801. So ist in anschaulicher Weise mit Heranziehung aller erreichbaren Quellen, auch mündlicher Berichte, ein lebensvolles Bild vorgeführt. Einige wohl ausgewählte illustrative Beigaben schmücken das Buch, das der Walenstadter Offizin alle Ehre macht. Neben den Porträts Bernolds und Dr. Zugenbühlers sind es drei Landschaftsbilder, Walenstadt, das wohl ummauerte Städtchen, nach einer hübschen Ansicht aus dem 17. Jahrhundert, der Walensee von der Sust bei Walenstadt gesehen und der Bommerstein, die damals noch aufrecht stehende Ruine, am Seegestade, nach zeitgenössischen Aufnahmen. M. v. K.
m 3» Morgenvlatt. Der Urchtt ZeitW >M. MWi>z. Freitag, 1. Februar 1901. ®*bo* taffiJw* Cß)Wtlj B-st-Nunz O HiochklWs jicklsM. JnsertionSpreiser Ätna .» rtertarstr. N«d<r»ti-«Surea» «oethestr. «lltiitlgt 3n|erslen» ■ • - Hatlolf Mosko ~-w Dir Kaudelsbcztthmigku Franvelihs zur Zchivch. Paris, so. Januar. H. Als man dieser Tage in der Kammer zur Abstimmung über die Tagesordnung Tebussy lam, womit die JnterpellationSdebatte über die Seidenzölle abgeschlossen wurde, meinte der Präsident des ZolluusschusseS Trannoy, die Schweiz sollte darin ausdrücklich gewarnt werden; allein zahlreiche Abgeordnete wehrten ab. und es blieb bei der ursprünglichen Fassung, welche nur von der bevorstehenden Erneuerung -er HandelSübrreiukommen zwischen den Staaten Mitteleuropas spricht. Der kurze Zwischenfall verdient Erwähnung als Symptom der Stim¬ mung, die unter der französischen Landesver- Iretung zu Gunsten der Schweiz herrscht. Sogar die Redner, welche die Aeuderung des Ab¬ kommens von 1898 im Interesse der Lyoner Seidenweber wünschten, verwahrten sich gegen sjede unfreundliche Absicht und schienen zu glauben, in der Schweiz tvürde man die Griinde einer neuen Zollerhöhung zu würdigen wissen und Frankreich dafür nicht entgelten lassen. Nur der südfranzösische Legitimist de Ramel, einer der Freigesprochenen des letzten Staatsgerichts¬ prozesses, der den Republikanern daheim und auswärts nichts Gutes zutraut, schlug einen etwas auderen Ton an, indem er den fran- zösische» Konsul in Zürich, »einen Schweizer", beschuldigte, er habe die französische Regierrmg über die wahren Verhältnisse ungenau unterrichtet. Er selbst dürste wohl auch nngenail unterrichtet sein, da der französische Konsul in Zürich immer ein Franzose ist. Allein nicht nur in der Form, sondern auch in der Sache behielten diejenigen die Oberhand, welche die Vorteile des HaudelsübererttkommenS mit der Schweiz für die Masse der französischen Produzenten anerkannten, ziffermäßige Belege für ihre Auffassung beibrachten und entschieden in Abrede stellten, daß die Rückkehr zu den Zolltarifen von 1892 für fertige Seidenstoffe Wirksame Abhülfe für die Lyoner Seidenweber, namentlich für die Hausindustrie, schaffen würde. In dieser Beweisführung zeichnete sich der Ab- Swrdnete Dubief aus, der die Interessen der andwirtschaft und des Weinbaus gegen die übertriebenen Ansprüche der „Seidenen" ver¬ teidigte. Er ging von dem Satze aus, daß zweimal mehr Kapitalien an der Aufrechter¬ haltung der jetzigen Tarife beteiligt sind, als an ihrer Erhöhung. Dabei konnte er sich auf die Erfahrungen beziehen, die in seinem eigenen Departement, Saüue-et-Loire, gemacht worden sind, auf die Leide», sagte er, welche das Zoll- system von 1892 jener Gegend auferlegte und an denen das ganze Land seinen Anteil hatte. Zwischen 1887 und 1892 hatte die Ausfuhr Fraukreichs nach der Schweiz durchschnittlich die Höhe von 226 Millionen erreicht. 1893 sank sie auf 173 und 1894 auf 130 Millionen herab, so daß die Einbuße in zwei Jahren 96 Millionen betrug. Alle landwirtschaftlichen Er¬ zeugnisse unseres Landes wurden in Mitleiden¬ schaft gezogen, und dieser Zollkrieg, fuhr der Redner fort, war umso weniger gerechtftrtigt, als wir ihn mit einem befreundeten Nachbar¬ lande führten, an das uns alle Ueberlieferungen nuferer Geschichte, eine altbewährte Freundschaft und mit den materiellen auch ernste politische Interessen knüpfen. Wie das Abkommen von 1895 wieder Besserung brachte, schilderte Dubief sodann: Statt der 19,761 Hektoliter Wein wurden 1899 deren 132,828 ausgeführt, statt für 2,019,295 Fr. Vieh für 5.000.900 Fr. im Jahr 1896 und für 7,900,000 Fr. im Jahr 1898, statt für 2,886,000 Kilogramm grünes und eingemachtes Gemüse 5,165.000, statt für 522,000 Fr. Zucker für 4,810,000 Fr., statt für 671,000 Fr. Leder für 3,822,000 Fr. u. f. w. Er gab zu. daß der Gewinn jenes Ab¬ kommens für Frankreich größer war. als für die Schweiz, da ihre Ausfuhr fnach Frankreich noch um zwanzig Prozent hinter der von 1892 zrirück- bleibt, die Frankreichs nach der Schweiz aber nur nm zehn Prozent. Unter solchen Umständen wäre es nach dem Urteile aller Verständigen thöricht, wegen eines unsichern Gewinns von vielleicht sieben, allerhöchstenS zehn Millionen den greifbaren Vorteil von hundert Millionen jährlich und obendrein des guten Einvernehmens mit dem Nachbarlande aufzugeben. Hierüber ist auch die Presse, die nicht zu Mölme schwört, einverstanden und so erntet der Handelsminister Millerand, der diesen Standpunkt gegen die Interpellanten und die sozialistischen Abgeordneten von Lyon vertrat, Lob von Leuten, von denen er gewöhnlich nur Tadel zu envarten hat. „Der Tag war für das Laitd ein guter", schreibt z. B« der „TempL", welcher der Kammer noch besonders dazu Glück wünscht, daß sie die allgemeinen Interessen, die nationale Arbeit über eine Lokalfrage stellte, in der sie thatsachlich nichts vermag, und eS verschmähte, den Seidenwebern von Lyon durch trügerische Vorspiegelungen den Wahn beizubringen, man werde der dortigen Industrie Knall und Fall aufhelfen können. Die Notlage ließe sich nach allein, was Sachkundige in der Kammer dar¬ legten, nur ändern, wenn statt der leichten wieder viele schwere, reich broschierte Seioen- stoffe getragen würden, und das hängt von den Launen der Mode ab. Vorläufig bleibt nichts anderes übrig, als die Unterstützungen fortzn- setzen, dank denen Hunderte von geschickten Arbeitern ein dürftiges Dasein fristen. KidgeiiöWchaft. — (Korr.) Wie für die obligatorischen Utbungen zur Erfüllung der Schießpflicht, so wird auch für die Schießübungen des militärischen Vor» Unterrichts alljährlich ein Schiebprogramm vom eidgenössischen Mililärdepartement ausgestellt. Da nun dieses Jahr allgeinein die neuen, in Schützenkrelsen übrigens sehr begrübtm, Ordonnanzschelben (Ringscheibe und Brnstringscheibe) zur Anwendung kommen, mutzte darauf Bedacht genoinmen werden, auch für den Vor« »lnterricht ein Programm auszustellen, da« dke Verwen¬ dung der neuen Scheiben und die Grundsätze Int Auge hat, die maßgebend waren für das Programm sürdke obliga¬ torischen Hebungen. Nachstehend geben wir daS Programm für den Vorunterricht, das dieses Jahr provisorisch für alle Sektionen gilt, um genügend Material zu erhalten, das dann gestattet, ei» definitives Programm sestzusetze». Wir bemerken noch, daß schon »900 die Sektionen, die auf das Scheibenmaterial der Jnfanterieinstruktion an¬ gewiesen sind, dieses Progranun durchführen komrten. ES kam, soviel bekannt, Kanur im nton Bern zur An¬ wendung. Für die erste Schietzklasse wird nur die Ringscheibe (A) verwendet. Weiße Scheibe mit rundem Schwarz von 60 Centimeter Durchmesser.) Es sind sechs Uebringen mit folgenden Bedingungen vorgesehen: 200 m liegend ausgelegt 9 Punkte 4 Treffer 200 m „ freihändig 7 „ 3 „ 200 m knieend „ 7. „ 3 „ 300 m liegend aufgelegt 3 „ 4 „ 300 m „ freihändig 6 „ 8 „ 800 m knieend „ C „ 3 „ ES ist rin sichtbares systematisches Weiterschreiten vom Leichten zum Schwereren erkennbar. Die zweite Schietzklasse hat wieder sechs Uebungen, die ersten drei gegen die Ringscheibe (A), die zweiten drei gegen die Brustringscheibe. (Weiße Scheibe mit Kreis von 60 Cnr. Durchmesser, in dem ein liegender Schütze abgebildet ist.) Dieses Schcibenbild ist natürlich schwieriger anzuvisteren, weil der Kreis eben nicht ausgefüüt schwarz ist. 800 m liegend aufgelegt 3 Punkte 4 Treffer 800 m „ freihändig 7 „ 3 , 300 m knieend „ 7 „ 8 „ 200 m liegend aufgelegt 7,8, 200 m „ freihändig 6 „ 8 „ 200 m knieend „ 6 „ 3 „ Wir schließen unsere Mitteilungen über das Schie߬ programm für den militärische» Borunterricht mit den nähen, Bestimmungen: Per Mann werden drei Probe- schüsse gestattet, welche als Kontrollschüffe zu notieren sind; die Bedingungen sind in fünf auseiuanderfolgenden Schüffen zu erfüllen; Maximum acht Schüsse per Uebung; Munition bis auf vierzig Patronen per Mann. — Die schweizerischen Kavällerkeoffi- »iere haben SamStag 2. und Sonntag 8. Febr. ihre Jahresversammlung in Neuenburg. Der Waffenchef, Oberst Markwalder, und der Oberinstruktor, Oberst Wildbolz, halten Borträge. Der ReglenmgSrat verlangt vom KantonSrat einen Kredit von 100,000 Fr. für den Bau einer zweiten Turnhalle der Kantonsschule. Die Frage beschäftigt die BehSrden seit einer Reihe von Jahren. Schon 1892 erklärten die beiden Aufsichtskommissionen, daß die bestehende Tunihalle dem Bedürfnis nicht mehr genüge. Seitdem ist dke Schülerfrequenz noch mehr ge¬ stiegen, und die Uebelstände haben sich von Jahr zu Jahr gesteigett.. ES ergeben sich demzufolge, wenigstens bei ungünstiger Witterung, im Sommerhalbjahr 82 wöchentliche Turnstunden für die eine Turnhalle. Der Unterricht mußte demzufolge zum Teil aus Stundet» ver¬ legt werden, die aus hygieirüschen Gründen beanstandet werden müssen. Mau hals sich durch Zusammenzlehen von Parallelklassen, wobei die «inzeluen Turnabteilungen so groß werden, daß an eine individuelle Behandlung des TurnstofseS, wie sie insbesondere beim Geräteturnen gefordert werden muß, nicht mehr gedacht werden kann, abgesehen davon, daß die auf de» einzelnen Schüler ent¬ fallende eigentliche Uebungszeit sehr reduziert aussällt und die für einen geordneten Turnbetrieb unerläßliche strenge Handhabung der Disziplin erschwert wird. ES turnten wohl auch zivei Abteilungen »ckenelnander, waS bei guter Witterung im Freien wohl angeht, bei schlech¬ ter Im Gebäude nicht. Natürlich übte der Mangel an Turnrämn-n auch einen nachteiligen Einfluß auf den ganzen Stundenplan; an der Industrieschule dauert der Unterricht häufig bis sechs Uhr abends, war ein ent¬ schiedener Uebelstand ist. Dem allem soll durch der» Bau einer neuen Turn¬ halle abgeholfen iverden, für den die Architektenfirma Kehrer und Knell denn auch bereits die Pläne auSge- arbeltet hat. Die Tunihalle wirb in die südwestliche Ecke deS KantsnSschulplaheS, längs der Rämistratze, plaziert. Eie mißt im Lichten in der Länge 38.2» Meter und ln der Breite IS Meter; sie hat somit eine Gnmdfläche von 488,78 Quadratmeter. Die lichte Höhe beträgt vom Fußbode,r bis zur Dachschräge 7 Meter, blS zum Dach¬ first 10 Meier; rnithin beträgt der kubische Inhalt 4111 Kubikmeter. An die Halle schließe» sich die nöti¬ gen Nebemäumlichkeitm an (Zimmer für den Turn« lehrcr, Aborte, Pissoiranlage, Waschraum); im Ober¬ geschoß befindet sich die Garderobe und eine Tribüne und sodarm im Untergeschoß, welches auch von außen zugänglich ist. der Hrizraum, der Kohlenbehäller und der Kübelrarmr. Für den Boden ist Korkbelag in Aussicht genommen,' für die Heizung eine Niederdruckdampfanlage, für die Beleuchluilg elektrisches Licht. Die Turrchalle wird mit de» für daS Kuabenturnen notwendigen Gerätschaften ausgerüstet, wobei vorgesehen ist, daß die letzter» all- fällig mich für daS Turnen von Turiwereiom Verwen¬ dung finden können. Die äußere Ausstattung soll mög¬ lichst einfach gehalten werden. Der Kantonsrat wird den Kredit ohne Zweifel be¬ willigen. Er bildet den Anfang zu einer Sanlmmg eigentlich unhaltbarer Verhältnisse, unter denen unsere allzu lange baulich vernachlässigte Kantonsschule schwer leidet. , : — Die Schützen gesell schast Uster hat vom Vorschlag, dessen sie sich rom Kautonalschützen- f r st erfreute, folgende Schenkungen gemacht: 2500 Fr. dem BansondS deS Altersasyls. soo Fr. dem Frauen» verein zur Verteilung an bedürftige Kinder der politischen Gemeinde, Soo Fp. der Sekundarschule für Schulreifen, 200 Fr. dem ArmbrustfondS der Sekundarschule Uster, 100 Fr. demjenigen l» Ränikon, 250 Fr. dem Dilettantenorchester, je 200 Fr. dem Sängerbund, dem Llederkranz, dem Gemilchten Chor und dem Turnverein, 100 Fr. dem AlpenröAi, je 50 Fr. dem Grütlimännerchor und der» Männer- und Töchterchören von Oberuster, Nlederuster und Ränikon. — ES verlautet, daß unter Leitung des Gemeinde¬ präsidenten Frei in Oerlikou ein« größere chemische Fabrik an der Straß« „ach Kloten und zwar zwischen Kloten und Glattbrugg planiert sei. Mit den Erdarbeiten sei bereits begonnen worden. Bern. W. Am 10. Februar, auf welchen die Ge- meilldeabstimnlung über die berühmt gewordeuen Kreditüberfchreitnngen beim Kornhausumbau re., sowie über die Frage der Gaswerkerwriterung angesetzt ist, hat i» der unteren Gemeinde Bern auch eine Ersatzwahl in den G r o ß e n R a t stattzufinden. Za ersetzen ist der jüngst verstorbrne Buchdrucker Siebenmann, der bekanntlich dem Generalftab der sozialistischen Partei angehört, in den letzten Jahren freilich niehr und mehr zu den stillem Mitgliedern gezählt hatte. Die untere Gemeinde darf oder durfte bislang als die eigentliche Domäne der Jeuilleton. Litteratur und Knust. Aus der Geschichte der Gemeinde Wa¬ lenstadt und des Sarganser Landes von Dr. Franz Fäh (Walenstadt, 1900). ,ri 6r bietet ln sieben Kapiteln, einen kurzen Abriß der Geschichte deS SarganserlandeS und besonders der privilegierten. durch ihre Lage an der Handelsstraße bevorzugte» . Stadt Walenstadt, seit 1482, wo jener unter die tldgciiöfsffche Herrschaft kani, bis auf die letzte Zeic der alten Eidgenossenschäfl. dann eingehend die Erzählung der viel bewegten Jahre 1798 und 1799. «bevdieser geht noch die höchst an,chaultch«, Schilderung deS sr jnrch,bar o«i.'Jak,r zu Jahr sich verschlimmernden Zustandes voraus, in den die Waiensiadrrr durch die leit 1762 eingetretene Schwellung des Sees Infolge der Wasserflauung durch die Glarner Linth versetzt wurden, eines moralischen, ökonomischen, physischen Verderbens, dem man trotz aller Beratungen der Tagsatzungen iimerhatb der vorrevolutionären Zustände nicht steuern konnte. Zwar gieng auch aus Walenstadt selbst, durch den Arzt Dr. Zugenbühler. ein Vorschlag zur Abhülfe, mit ganz bemerkenswerten AuSsühruugen, hervor; aber bekanntlich ist dann ja die Durchjührung deS Werkes dem rmvergeßlichen Escher von der Linth übertragen worden. Der nicht ganz leicht zu behandelnde Walenstadlrr Ratgeber sand sich durch die Vernach- lissigmrg seiner Person bei Zusammensetzung der Komuiisjko», dann so beleidigt, daß er nach Paris übersledclte, wo er erst 1855 starb. Indessen liegt daS Hauptinteresse des kleinen Buches selbstverständlich in den Kapiteln III biS VII, der Geschichte der Vor- rrelgnilse der Revolntlon, der von Parteiung, Krieg, Heimiuchung aller Art ersüllten zwei Jahre, die schon heroorgehoben wurden. Eine rlnzelne Persönlichkeit auS Walenstadt tritt dabei so in den Vordergrund, daß man sehr gut das Ganze um sie gruppieren kann. Das ist der durch feinen Dlchternamen als „Barde von Riva" bekannt gewordene, 1765 geborene Jraiu Joseph Benedikt Bcrnold, der durch Ernst Götzinger 1890 und 1891 in einem ReujahrSblatt von St. Gallen und ln Mit¬ teilungen aus den nachgelassenen Papieren und aus der Korrespondenz wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt worden war. Der trefflich gebildete, ideal denkende, schwungvolle und dabei gewandte und höchst wohlmeinende Manu steht auch in unserer Schrift ganz im Vordergrund«. Schon Ende 1794, altz eS sich unter den von PfäverS abhängigen Klosterleuten zuerst zu regen begann, war Bernold, als Sarganser Landeshauptmann und Walen- stadter Schultheiß, zwar nicht Teilnehmer an der Verabredung, aber er wußte doch so viel von der Sache, daß ihm Bürgermelster von Wyß aus der Fraucnsetder Tagjatzung von 1795 einen „väterlichen Zuspruch" halten mußte. Rach drei Jahren, als die Unterthanmverhältnlsle dahin gefallen waren, war eö Bernold, der am 22. März 1798 in Heiiigkreuz bei SarganS vor der LandSgemeinde seiner „freien Mit¬ bürger und Landleute" öffentlich die Versammlung cinleitete. Aber als Präsident der neuen prooisortschrn Regierung deS SarganierlandeS hatte er alsbald End« April die Truppen zu beeidigen, welche den bisherigen herrschenden Kantonen der Urschweiz zu Hülse gegen die vorrückenden Franzosen geschickt werden sollten. DaS sruchtete freilich nichts, die Franzosen rückten auch in diesen Teil wer neu gestalteten helvetischen Republik ein, und die Sarganser mußten «» sich gesallen lassen, innerhalb d«S Kantons Linth «in Distrikt zu werden, in dem Bernold di« Stelle des Unterstatthalters an¬ nahm. Als solchen suchte er energisch den Schulen emporzuheisen. Doch rasch folgten, mit dem Erscheinen der kaiserlichen Truppen in Graubünden, mit dem Ausbruche de- zweiten KoalitionskriegeS neue Wirren, und die Kriegserelgniise brandeten an die Grenzen deS Melser Distriktes heran. Bernold legte leine helvetische Beamtung nieder, mit einem „letzten Wort" an seine Mitbürger. Rach dem hitzigen Gefechte bei MolS am 19. Mat 1799, wo Pater Paul Styger mitfocht, die im englischen Solde stehenden Schweizer RovereaS tapfer schlugen, Frauen und Jungsrauen durch »Steine- trölen" de» Feind schädigten, «nußten die Franzosen Walenstadt räume». Doch Bernold war jetzt als gewesener helvetischer Futiktionär verdächtigt, und er wurde gewtingen, sich nach Graubünden in Arrest zu begeben. Da geschah am 1. Juni in der Nacht ein furchtbares Unglück. Durch die in Trunkenheit begangen« Unvorsichtigkeit, oder gar durch dl« Bosheit eines BernerlSoidalen der Roverea-Legion — er soll nachher standrechtlich erichosscn worden sein — kam es zu einem Brandausbruch in Walenstadt, der nicht nur 00 Gebäude, darunter BernoldS stattliches HauS, zerstörte, sondern noch den Tod von 35 wackeren Männern auS der Sarganser Gegend, die M Hülse herbeigeeilt waren, unter einem elustürzenden Gewölbe, nach sich zog. Dann tamen im Herbst, nach der zweiten Schlacht bet Zürich, die Franzosen ueuerdingü in das Land, und die sprechenden Zahlm de» BordenauS im Anhang illustrieren deutlich genug alte „Elilquartierung, Lieferungen, Fuhren, Räubereien und aller Arten Beschädigungen" des ganzen Meller Distriktes vom September 1798 bis März 1801. So ist in anschaulicher Weise mit Heranziehung aller erreichbaren Ouelleti. auch mündlicher Berichte, ein iebensvolleS Bild vor- gesührt. Einige wohl auSgewählte illustrativ« Beigabe« schmücken daS Buch, das der Walenstadt« Ossi,in alle Ehre macht. Reben den Porträt» BernoldS und Dr. Zugenbühler» sind eS drei Landschaftsbilder, Walenstadt, das wohl ummauerte Städtchen, nach ein« hübsche» Ansicht aus dem 17. Jahrhund«t, d« Walensee von der Tust bei Walenstadt gesehen und der Bommersteln, die damals noch aufrecht flehende Ruine, am Seeg«-, stade, nach zeitgenössischen Aufnahme«. 24. r. K.
None
4,585
18,160
0.951301
4,980
18,196
0.823842
0.052533
0.203831
594
162
198
soft
0.414182
0.947571
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 19 ], [ 20, 54 ], [ 55, 80 ], [ 81, 130 ], [ 131, 188 ], [ 189, 221 ], [ 222, 239 ], [ 240, 266 ], [ 267, 311 ], [ 312, 340 ], [ 341, 353 ], [ 354, 400 ], [ 401, 419 ], [ 420, 460 ], [ 461, 501 ], [ 502, 543 ], [ 544, 591 ], [ 592, 634 ], [ 635, 676 ], [ 677, 722 ], [ 723, 771 ], [ 772, 816 ], [ 817, 862 ], [ 863, 908 ], [ 909, 949 ], [ 948, 992 ], [ 991, 1037 ], [ 1038, 1078 ], [ 1077, 1117 ], [ 1118, 1162 ], [ 1163, 1205 ], [ 1206, 1250 ], [ 1251, 1294 ], [ 1295, 1343 ], [ 1344, 1390 ], [ 1391, 1439 ], [ 1438, 1481 ], [ 1482, 1525 ], [ 1526, 1566 ], [ 1565, 1611 ], [ 1612, 1660 ], [ 1661, 1711 ], [ 1712, 1759 ], [ 1760, 1802 ], [ 1803, 1826 ], [ 1827, 1869 ], [ 1870, 1917 ], [ 1918, 1963 ], [ 1964, 2011 ], [ 2012, 2056 ], [ 2057, 2104 ], [ 2105, 2148 ], [ 2149, 2194 ], [ 2195, 2239 ], [ 2240, 2289 ], [ 2290, 2336 ], [ 2337, 2381 ], [ 2382, 2423 ], [ 2424, 2468 ], [ 2467, 2507 ], [ 2508, 2550 ], [ 2549, 2596 ], [ 2597, 2640 ], [ 2641, 2688 ], [ 2689, 2732 ], [ 2733, 2781 ], [ 2780, 2823 ], [ 2824, 2868 ], [ 2869, 2909 ], [ 2910, 2959 ], [ 2960, 3001 ], [ 3002, 3040 ], [ 3041, 3084 ], [ 2973, 3020 ], [ 3131, 3176 ], [ 3177, 3223 ], [ 3224, 3269 ], [ 3270, 3313 ], [ 3312, 3359 ], [ 3360, 3409 ], [ 3410, 3456 ], [ 3457, 3497 ], [ 3498, 3546 ], [ 3547, 3587 ], [ 3588, 3631 ], [ 3632, 3675 ], [ 3676, 3715 ], [ 3716, 3758 ], [ 3759, 3803 ], [ 3804, 3847 ], [ 3848, 3887 ], [ 3888, 3932 ], [ 3931, 3977 ], [ 3978, 4023 ], [ 4024, 4070 ], [ 4069, 4114 ], [ 4115, 4159 ], [ 4160, 4203 ], [ 4204, 4247 ], [ 4248, 4296 ], [ 4297, 4341 ], [ 4342, 4388 ], [ 4389, 4421 ], [ 4422, 4464 ], [ 4465, 4508 ], [ 4509, 4550 ], [ 4551, 4593 ], [ 4594, 4640 ], [ 4641, 4684 ], [ 4685, 4707 ], [ 4708, 4745 ], [ 4746, 4785 ], [ 4786, 4827 ], [ 4828, 4877 ], [ 4878, 4925 ], [ 4926, 4973 ], [ 4974, 5017 ], [ 5018, 5060 ], [ 5061, 5104 ], [ 5105, 5150 ], [ 5151, 5192 ], [ 5191, 5234 ], [ 5235, 5282 ], [ 5281, 5326 ], [ 5327, 5370 ], [ 5371, 5417 ], [ 5416, 5459 ], [ 5460, 5499 ], [ 5500, 5518 ], [ 5519, 5565 ], [ 5566, 5619 ], [ 5620, 5656 ], [ 5655, 5701 ], [ 5702, 5756 ], [ 5757, 5808 ], [ 5809, 5864 ], [ 5865, 5913 ], [ 5914, 5963 ], [ 1698, 1751 ], [ 6014, 6064 ], [ 6065, 6122 ], [ 6123, 6177 ], [ 6178, 6238 ], [ 6239, 6292 ], [ 6293, 6347 ], [ 6348, 6400 ], [ 6401, 6455 ], [ 6454, 6505 ], [ 6506, 6556 ], [ 6555, 6563 ], [ 6564, 6615 ], [ 6616, 6664 ], [ 6665, 6719 ], [ 6720, 6757 ], [ 6758, 6800 ], [ 6801, 6827 ], [ 6828, 6851 ], [ 6852, 6883 ], [ 6884, 6910 ], [ 6911, 6934 ], [ 6935, 6987 ], [ 6988, 7037 ], [ 7038, 7093 ], [ 7094, 7147 ], [ 7148, 7201 ], [ 7202, 7260 ], [ 7261, 7320 ], [ 7321, 7370 ], [ 7371, 7413 ], [ 7414, 7440 ], [ 7441, 7464 ], [ 7465, 7496 ], [ 7497, 7523 ], [ 7524, 7547 ], [ 7548, 7598 ], [ 7597, 7649 ], [ 7650, 7698 ], [ 7697, 7754 ], [ 7755, 7809 ], [ 7810, 7856 ], [ 7857, 7908 ], [ 7909, 7946 ], [ 7945, 7993 ], [ 7994, 8041 ], [ 8042, 8091 ], [ 8092, 8118 ], [ 8119, 8166 ], [ 8167, 8215 ], [ 8216, 8254 ], [ 8255, 8308 ], [ 8309, 8363 ], [ 8364, 8417 ], [ 8418, 8471 ], [ 8470, 8521 ], [ 8522, 8577 ], [ 8578, 8625 ], [ 8626, 8678 ], [ 8679, 8732 ], [ 8731, 8785 ], [ 8786, 8835 ], [ 8836, 8892 ], [ 8893, 8944 ], [ 8945, 9000 ], [ 9001, 9054 ], [ 9055, 9110 ], [ 9109, 9165 ], [ 9166, 9219 ], [ 9220, 9271 ], [ 9272, 9325 ], [ 9326, 9381 ], [ 9380, 9430 ], [ 9431, 9481 ], [ 9482, 9535 ], [ 8679, 8731 ], [ 9587, 9613 ], [ 9614, 9660 ], [ 9659, 9712 ], [ 9713, 9764 ], [ 9763, 9776 ], [ 9777, 9824 ], [ 9825, 9881 ], [ 9882, 9933 ], [ 9934, 9985 ], [ 9986, 10034 ], [ 10035, 10086 ], [ 10085, 10135 ], [ 10136, 10190 ], [ 10189, 10237 ], [ 10236, 10287 ], [ 10286, 10338 ], [ 10339, 10389 ], [ 10390, 10446 ], [ 10447, 10457 ], [ 10458, 10507 ], [ 10508, 10560 ], [ 10561, 10615 ], [ 10616, 10666 ], [ 10667, 10723 ], [ 10722, 10773 ], [ 10772, 10824 ], [ 10823, 10854 ], [ 10855, 10902 ], [ 10901, 10950 ], [ 10951, 11006 ], [ 11007, 11063 ], [ 11064, 11071 ], [ 11072, 11112 ], [ 11113, 11161 ], [ 11160, 11213 ], [ 11214, 11263 ], [ 11262, 11320 ], [ 11321, 11374 ], [ 11375, 11426 ], [ 11427, 11469 ], [ 11470, 11518 ], [ 11519, 11563 ], [ 11564, 11613 ], [ 11614, 11664 ], [ 11663, 11702 ], [ 11703, 11750 ], [ 11749, 11800 ], [ 11801, 11851 ], [ 11852, 11895 ], [ 11896, 11935 ], [ 11936, 11941 ], [ 11942, 11980 ], [ 11979, 12023 ], [ 12024, 12070 ], [ 12071, 12114 ], [ 12115, 12157 ], [ 12158, 12190 ], [ 12191, 12232 ], [ 12233, 12278 ], [ 12279, 12330 ], [ 12331, 12378 ], [ 12379, 12420 ], [ 12421, 12465 ], [ 12466, 12511 ], [ 12512, 12523 ], [ 12524, 12545 ], [ 12546, 12581 ], [ 12580, 12613 ], [ 12614, 12651 ], [ 12618, 12664 ], [ 12652, 12703 ], [ 12704, 12752 ], [ 12753, 12805 ], [ 12806, 12855 ], [ 12856, 12908 ], [ 12909, 12964 ], [ 12965, 13017 ], [ 13018, 13075 ], [ 13076, 13131 ], [ 13132, 13183 ], [ 13184, 13234 ], [ 13235, 13285 ], [ 13286, 13337 ], [ 13338, 13384 ], [ 13385, 13438 ], [ 13439, 13491 ], [ 13492, 13545 ], [ 13546, 13597 ], [ 13598, 13651 ], [ 13652, 13702 ], [ 13703, 13758 ], [ 12578, 12628 ], [ 13808, 13855 ], [ 13856, 13904 ], [ 13905, 13960 ], [ 13961, 14016 ], [ 14017, 14066 ], [ 14065, 14117 ], [ 14118, 14171 ], [ 14172, 14193 ], [ 14194, 14243 ], [ 14244, 14293 ], [ 14294, 14341 ], [ 14342, 14390 ], [ 14391, 14437 ], [ 14438, 14489 ], [ 14490, 14536 ], [ 14535, 14584 ], [ 14585, 14632 ], [ 14633, 14681 ], [ 14682, 14731 ], [ 14732, 14783 ], [ 14784, 14821 ], [ 14822, 14872 ], [ 14873, 14925 ], [ 14926, 14975 ], [ 14974, 15022 ], [ 15023, 15070 ], [ 15071, 15115 ], [ 15116, 15167 ], [ 15168, 15217 ], [ 15218, 15270 ], [ 15271, 15319 ], [ 15320, 15369 ], [ 15368, 15416 ], [ 15417, 15472 ], [ 15473, 15524 ], [ 15525, 15578 ], [ 15579, 15629 ], [ 15630, 15682 ], [ 15683, 15740 ], [ 15741, 15797 ], [ 15798, 15851 ], [ 15852, 15903 ], [ 15904, 15955 ], [ 15954, 16003 ], [ 16004, 16057 ], [ 16058, 16105 ], [ 16106, 16158 ], [ 16159, 16212 ], [ 16213, 16269 ], [ 16270, 16320 ], [ 16321, 16370 ], [ 16371, 16419 ], [ 16420, 16468 ], [ 16469, 16522 ], [ 16521, 16571 ], [ 16572, 16617 ], [ 16618, 16671 ], [ 16672, 16721 ], [ 16722, 16769 ], [ 16770, 16825 ], [ 16826, 16876 ], [ 16877, 16929 ], [ 16930, 16979 ], [ 16980, 17031 ], [ 17032, 17087 ], [ 17088, 17136 ], [ 17137, 17185 ], [ 17186, 17237 ], [ 17238, 17290 ], [ 17291, 17340 ], [ 17341, 17392 ], [ 17393, 17442 ], [ 17443, 17490 ], [ 17491, 17539 ], [ 17540, 17593 ], [ 17594, 17644 ], [ 17645, 17697 ], [ 17696, 17704 ], [ 17705, 17750 ], [ 17751, 17804 ], [ 17805, 17852 ], [ 17853, 17909 ], [ 17910, 17959 ], [ 17960, 18009 ], [ 18010, 18062 ], [ 18063, 18113 ], [ 18112, 18160 ] ]
[ [ 0, 6 ], [ 7, 19 ], [ 20, 44 ], [ 45, 54 ], [ 55, 80 ], [ 81, 84 ], [ 85, 116 ], [ 117, 173 ], [ 174, 252 ], [ 253, 280 ], [ 281, 308 ], [ 309, 376 ], [ 377, 411 ], [ 412, 419 ], [ 420, 885 ], [ 886, 1031 ], [ 1032, 1093 ], [ 1094, 1339 ], [ 1340, 1711 ], [ 1712, 1826 ], [ 1827, 1997 ], [ 1998, 2148 ], [ 2149, 2289 ], [ 2290, 2476 ], [ 2477, 2615 ], [ 2616, 2680 ], [ 2681, 2868 ], [ 2869, 2991 ], [ 2992, 3102 ], [ 3103, 3476 ], [ 3477, 3649 ], [ 3650, 3672 ], [ 3673, 3703 ], [ 249, 252 ], [ 3708, 3815 ], [ 3816, 3863 ], [ 3864, 3887 ], [ 3888, 3896 ], [ 3897, 3986 ], [ 3987, 4135 ], [ 4136, 4421 ], [ 4422, 4609 ], [ 4610, 4707 ], [ 4708, 5122 ], [ 5123, 5287 ], [ 5288, 5499 ], [ 5500, 5528 ], [ 5529, 5637 ], [ 5638, 5749 ], [ 5750, 5889 ], [ 5890, 6018 ], [ 6019, 6073 ], [ 6074, 6142 ], [ 6143, 6347 ], [ 6348, 6505 ], [ 6506, 6563 ], [ 6564, 6630 ], [ 6631, 6696 ], [ 6697, 6733 ], [ 6734, 7026 ], [ 7027, 7165 ], [ 7166, 7260 ], [ 7261, 7370 ], [ 7371, 7539 ], [ 7540, 7568 ], [ 7569, 7982 ], [ 7983, 7988 ], [ 7989, 8025 ], [ 8026, 8118 ], [ 8119, 8185 ], [ 249, 252 ], [ 5951, 5958 ], [ 8198, 8244 ], [ 8245, 8308 ], [ 8309, 8425 ], [ 8426, 8607 ], [ 8608, 8674 ], [ 8675, 8719 ], [ 8720, 8800 ], [ 8801, 9268 ], [ 9269, 9335 ], [ 9336, 9401 ], [ 9402, 9613 ], [ 9614, 9776 ], [ 9777, 9877 ], [ 9878, 10006 ], [ 10007, 10051 ], [ 10052, 10152 ], [ 10153, 10349 ], [ 10350, 10592 ], [ 10593, 10791 ], [ 10792, 10854 ], [ 10855, 10910 ], [ 10911, 11071 ], [ 11072, 11204 ], [ 11205, 11213 ], [ 11214, 11251 ], [ 11252, 11272 ], [ 11273, 11338 ], [ 11339, 11382 ], [ 11383, 11465 ], [ 11466, 11498 ], [ 249, 252 ], [ 11503, 11583 ], [ 11584, 11605 ], [ 249, 252 ], [ 11610, 11648 ], [ 11649, 11702 ], [ 11703, 11851 ], [ 11852, 11887 ], [ 11888, 11935 ], [ 11936, 11941 ], [ 11942, 11951 ], [ 11952, 12216 ], [ 12217, 12435 ], [ 12436, 12523 ], [ 12524, 12545 ], [ 12546, 12651 ], [ 12652, 12880 ], [ 12881, 13017 ], [ 13018, 13063 ], [ 13064, 13384 ], [ 13385, 13460 ], [ 13461, 13531 ], [ 13532, 13662 ], [ 1550, 1553 ], [ 13667, 13721 ], [ 13722, 13941 ], [ 13942, 13987 ], [ 13988, 14193 ], [ 14194, 14207 ], [ 14208, 14323 ], [ 14324, 14667 ], [ 14668, 14804 ], [ 14805, 14821 ], [ 14822, 15081 ], [ 15082, 15103 ], [ 15104, 15191 ], [ 15192, 15290 ], [ 15291, 15428 ], [ 15429, 15604 ], [ 15605, 15617 ], [ 15618, 15682 ], [ 15683, 15802 ], [ 15803, 15959 ], [ 15960, 16018 ], [ 16019, 16074 ], [ 16075, 16237 ], [ 16238, 16331 ], [ 16332, 16374 ], [ 16375, 16590 ], [ 16591, 16730 ], [ 16731, 16747 ], [ 16748, 16790 ], [ 16791, 16825 ], [ 16826, 17166 ], [ 17167, 17242 ], [ 17243, 17382 ], [ 17383, 17569 ], [ 17570, 17635 ], [ 17636, 17704 ], [ 17705, 17816 ], [ 17817, 17928 ], [ 17929, 17979 ], [ 17980, 18151 ], [ 18152, 18160 ] ]
[ [ 0, 2615 ], [ 2616, 5347 ], [ 5347, 7983 ], [ 7983, 10593 ], [ 10593, 13018 ], [ 13018, 15683 ], [ 15683, 18161 ] ]
[ [ 0, 17 ], [ 18, 45 ], [ 46, 71 ], [ 72, 86 ], [ 87, 104 ], [ 105, 125 ], [ 126, 143 ], [ 144, 148 ], [ 149, 191 ], [ 192, 213 ], [ 214, 237 ], [ 238, 284 ], [ 285, 303 ], [ 304, 344 ], [ 345, 385 ], [ 386, 428 ], [ 429, 476 ], [ 477, 519 ], [ 520, 561 ], [ 562, 607 ], [ 608, 656 ], [ 657, 701 ], [ 702, 747 ], [ 748, 793 ], [ 794, 834 ], [ 835, 879 ], [ 880, 926 ], [ 927, 967 ], [ 968, 1008 ], [ 1009, 1053 ], [ 1054, 1097 ], [ 1098, 1144 ], [ 1145, 1188 ], [ 1189, 1237 ], [ 1238, 1284 ], [ 1285, 1333 ], [ 1334, 1377 ], [ 1378, 1421 ], [ 1422, 1462 ], [ 1463, 1509 ], [ 1510, 1558 ], [ 1559, 1609 ], [ 1610, 1658 ], [ 1659, 1701 ], [ 1702, 1725 ], [ 1726, 1768 ], [ 1769, 1816 ], [ 1817, 1863 ], [ 1864, 1911 ], [ 1912, 1956 ], [ 1957, 2004 ], [ 2005, 2048 ], [ 2049, 2094 ], [ 2095, 2139 ], [ 2140, 2189 ], [ 2190, 2236 ], [ 2237, 2280 ], [ 2281, 2321 ], [ 2322, 2365 ], [ 2366, 2406 ], [ 2407, 2449 ], [ 2450, 2497 ], [ 2498, 2541 ], [ 2542, 2589 ], [ 2590, 2633 ], [ 2634, 2682 ], [ 2683, 2726 ], [ 2727, 2771 ], [ 2772, 2812 ], [ 2813, 2862 ], [ 2863, 2905 ], [ 2906, 2944 ], [ 2945, 2988 ], [ 2989, 3036 ], [ 3037, 3082 ], [ 3083, 3129 ], [ 3130, 3175 ], [ 3176, 3219 ], [ 3220, 3267 ], [ 3268, 3317 ], [ 3318, 3364 ], [ 3365, 3405 ], [ 3406, 3454 ], [ 3455, 3495 ], [ 3496, 3539 ], [ 3540, 3583 ], [ 3584, 3623 ], [ 3624, 3666 ], [ 3667, 3711 ], [ 3712, 3755 ], [ 3756, 3795 ], [ 3796, 3840 ], [ 3841, 3887 ], [ 3888, 3934 ], [ 3935, 3982 ], [ 3983, 4028 ], [ 4029, 4073 ], [ 4074, 4117 ], [ 4118, 4161 ], [ 4162, 4210 ], [ 4211, 4255 ], [ 4256, 4302 ], [ 4303, 4335 ], [ 4336, 4378 ], [ 4379, 4421 ], [ 4422, 4463 ], [ 4464, 4507 ], [ 4508, 4554 ], [ 4555, 4598 ], [ 4599, 4621 ], [ 4622, 4660 ], [ 4661, 4700 ], [ 4701, 4742 ], [ 4743, 4792 ], [ 4793, 4840 ], [ 4841, 4888 ], [ 4889, 4932 ], [ 4933, 4975 ], [ 4976, 5019 ], [ 5020, 5065 ], [ 5066, 5108 ], [ 5109, 5152 ], [ 5153, 5200 ], [ 5201, 5246 ], [ 5247, 5290 ], [ 5291, 5337 ], [ 5338, 5381 ], [ 5382, 5421 ], [ 5422, 5437 ], [ 5438, 5484 ], [ 5485, 5538 ], [ 5539, 5575 ], [ 5576, 5622 ], [ 5623, 5677 ], [ 5678, 5730 ], [ 5731, 5785 ], [ 5786, 5836 ], [ 5837, 5887 ], [ 5888, 5942 ], [ 5943, 5994 ], [ 5995, 6051 ], [ 6052, 6106 ], [ 6107, 6167 ], [ 6168, 6221 ], [ 6222, 6276 ], [ 6277, 6329 ], [ 6330, 6384 ], [ 6385, 6437 ], [ 6438, 6488 ], [ 6489, 6497 ], [ 6498, 6550 ], [ 6551, 6598 ], [ 6599, 6654 ], [ 6655, 6692 ], [ 6693, 6735 ], [ 6736, 6762 ], [ 6763, 6787 ], [ 6788, 6819 ], [ 6820, 6846 ], [ 6847, 6870 ], [ 6871, 6923 ], [ 6924, 6973 ], [ 6974, 7030 ], [ 7031, 7084 ], [ 7085, 7139 ], [ 7140, 7198 ], [ 7199, 7258 ], [ 7259, 7307 ], [ 7308, 7350 ], [ 7351, 7377 ], [ 7378, 7401 ], [ 7402, 7430 ], [ 7431, 7457 ], [ 7458, 7481 ], [ 7482, 7532 ], [ 7533, 7585 ], [ 7586, 7634 ], [ 7635, 7692 ], [ 7693, 7748 ], [ 7749, 7795 ], [ 7796, 7847 ], [ 7848, 7885 ], [ 7886, 7934 ], [ 7935, 7982 ], [ 7983, 8032 ], [ 8033, 8059 ], [ 8060, 8106 ], [ 8107, 8155 ], [ 8156, 8194 ], [ 8195, 8248 ], [ 8249, 8303 ], [ 8304, 8357 ], [ 8358, 8411 ], [ 8412, 8463 ], [ 8464, 8520 ], [ 8521, 8568 ], [ 8569, 8621 ], [ 8622, 8676 ], [ 8677, 8731 ], [ 8732, 8781 ], [ 8782, 8838 ], [ 8839, 8890 ], [ 8891, 8946 ], [ 8947, 9000 ], [ 9001, 9056 ], [ 9057, 9113 ], [ 9114, 9167 ], [ 9168, 9219 ], [ 9220, 9274 ], [ 9275, 9330 ], [ 9331, 9381 ], [ 9382, 9432 ], [ 9433, 9486 ], [ 9487, 9539 ], [ 9540, 9566 ], [ 9567, 9614 ], [ 9615, 9669 ], [ 9670, 9721 ], [ 9722, 9735 ], [ 9736, 9783 ], [ 9784, 9840 ], [ 9841, 9892 ], [ 9893, 9943 ], [ 9944, 9992 ], [ 9993, 10045 ], [ 10046, 10097 ], [ 10098, 10152 ], [ 10153, 10199 ], [ 10200, 10251 ], [ 10252, 10304 ], [ 10305, 10355 ], [ 10356, 10412 ], [ 10413, 10424 ], [ 10425, 10475 ], [ 10476, 10528 ], [ 10529, 10585 ], [ 10586, 10636 ], [ 10637, 10693 ], [ 10694, 10744 ], [ 10745, 10797 ], [ 10798, 10829 ], [ 10830, 10877 ], [ 10878, 10925 ], [ 10926, 10981 ], [ 10982, 11038 ], [ 11039, 11050 ], [ 11051, 11093 ], [ 11094, 11142 ], [ 11143, 11198 ], [ 11199, 11248 ], [ 11249, 11307 ], [ 11308, 11361 ], [ 11362, 11413 ], [ 11414, 11456 ], [ 11457, 11505 ], [ 11506, 11550 ], [ 11551, 11599 ], [ 11600, 11651 ], [ 11652, 11691 ], [ 11692, 11739 ], [ 11740, 11791 ], [ 11792, 11842 ], [ 11843, 11886 ], [ 11887, 11927 ], [ 11928, 11933 ], [ 11934, 11972 ], [ 11973, 12019 ], [ 12020, 12066 ], [ 12067, 12110 ], [ 12111, 12153 ], [ 12154, 12186 ], [ 12187, 12235 ], [ 12236, 12282 ], [ 12283, 12334 ], [ 12335, 12382 ], [ 12383, 12424 ], [ 12425, 12469 ], [ 12470, 12515 ], [ 12516, 12527 ], [ 12528, 12549 ], [ 12550, 12585 ], [ 12586, 12619 ], [ 12620, 12657 ], [ 12624, 12670 ], [ 12658, 12714 ], [ 12715, 12763 ], [ 12764, 12816 ], [ 12817, 12868 ], [ 12869, 12923 ], [ 12924, 12979 ], [ 12980, 13032 ], [ 13033, 13090 ], [ 13091, 13148 ], [ 13149, 13200 ], [ 13201, 13251 ], [ 13252, 13302 ], [ 13303, 13354 ], [ 13355, 13401 ], [ 13402, 13455 ], [ 13456, 13508 ], [ 13509, 13562 ], [ 13563, 13614 ], [ 13615, 13668 ], [ 13669, 13719 ], [ 13720, 13775 ], [ 13776, 13826 ], [ 13827, 13874 ], [ 13875, 13924 ], [ 13925, 13980 ], [ 13981, 14036 ], [ 14037, 14086 ], [ 14087, 14139 ], [ 14140, 14193 ], [ 14194, 14215 ], [ 14216, 14265 ], [ 14266, 14315 ], [ 14316, 14363 ], [ 14364, 14412 ], [ 14413, 14459 ], [ 14460, 14511 ], [ 14512, 14558 ], [ 14559, 14608 ], [ 14609, 14656 ], [ 14657, 14705 ], [ 14706, 14755 ], [ 14756, 14807 ], [ 14808, 14845 ], [ 14846, 14897 ], [ 14898, 14950 ], [ 14951, 15000 ], [ 15001, 15049 ], [ 15050, 15097 ], [ 15098, 15142 ], [ 15143, 15194 ], [ 15195, 15244 ], [ 15245, 15296 ], [ 15297, 15345 ], [ 15346, 15395 ], [ 15396, 15444 ], [ 15445, 15500 ], [ 15501, 15552 ], [ 15553, 15606 ], [ 15607, 15657 ], [ 15658, 15710 ], [ 15711, 15768 ], [ 15769, 15825 ], [ 15826, 15880 ], [ 15881, 15932 ], [ 15933, 15984 ], [ 15985, 16034 ], [ 16035, 16088 ], [ 16089, 16136 ], [ 16137, 16189 ], [ 16190, 16243 ], [ 16244, 16300 ], [ 16301, 16351 ], [ 16352, 16401 ], [ 16402, 16450 ], [ 16451, 16499 ], [ 16500, 16553 ], [ 16554, 16605 ], [ 16606, 16651 ], [ 16652, 16706 ], [ 16707, 16757 ], [ 16758, 16805 ], [ 16806, 16861 ], [ 16862, 16912 ], [ 16913, 16965 ], [ 16966, 17015 ], [ 17016, 17067 ], [ 17068, 17123 ], [ 17124, 17172 ], [ 17173, 17219 ], [ 17220, 17271 ], [ 17272, 17324 ], [ 17325, 17374 ], [ 17375, 17424 ], [ 17425, 17475 ], [ 17476, 17523 ], [ 17524, 17572 ], [ 17573, 17626 ], [ 17627, 17678 ], [ 17679, 17731 ], [ 17732, 17740 ], [ 17741, 17786 ], [ 17787, 17839 ], [ 17840, 17887 ], [ 17888, 17944 ], [ 17945, 17993 ], [ 17994, 18041 ], [ 18042, 18094 ], [ 18095, 18146 ], [ 18147, 18196 ] ]
[ [ 0, 4 ], [ 5, 17 ], [ 18, 38 ], [ 39, 45 ], [ 46, 71 ], [ 72, 76 ], [ 76, 79 ], [ 79, 102 ], [ 102, 148 ], [ 149, 163 ], [ 164, 191 ], [ 192, 261 ], [ 261, 295 ], [ 296, 303 ], [ 304, 770 ], [ 771, 920 ], [ 921, 984 ], [ 985, 1233 ], [ 1234, 1609 ], [ 1610, 1725 ], [ 1726, 1897 ], [ 1898, 2048 ], [ 2049, 2189 ], [ 2190, 2375 ], [ 2376, 2516 ], [ 2517, 2581 ], [ 2582, 2771 ], [ 2772, 2895 ], [ 2896, 3006 ], [ 3007, 3384 ], [ 3385, 3557 ], [ 3558, 3580 ], [ 3581, 3611 ], [ 3554, 3557 ], [ 3616, 3723 ], [ 3724, 3771 ], [ 3772, 3795 ], [ 3796, 3804 ], [ 3805, 3896 ], [ 3897, 4049 ], [ 4050, 4335 ], [ 4336, 4523 ], [ 4524, 4621 ], [ 4622, 5037 ], [ 5038, 5207 ], [ 5208, 5421 ], [ 5422, 5447 ], [ 5448, 5556 ], [ 5557, 5670 ], [ 5671, 5811 ], [ 5812, 5947 ], [ 5948, 6003 ], [ 6004, 6071 ], [ 6072, 6276 ], [ 6277, 6437 ], [ 6438, 6497 ], [ 6498, 6565 ], [ 6566, 6630 ], [ 6631, 6668 ], [ 6669, 6962 ], [ 6963, 7102 ], [ 7103, 7198 ], [ 7199, 7307 ], [ 7308, 7473 ], [ 7474, 7502 ], [ 7503, 7923 ], [ 7924, 7929 ], [ 7930, 7966 ], [ 7967, 8059 ], [ 8060, 8125 ], [ 3554, 3557 ], [ 5875, 5882 ], [ 8138, 8184 ], [ 8185, 8248 ], [ 8249, 8365 ], [ 8366, 8550 ], [ 8551, 8617 ], [ 8618, 8662 ], [ 8663, 8746 ], [ 8747, 9216 ], [ 9217, 9284 ], [ 9285, 9352 ], [ 9353, 9566 ], [ 9567, 9735 ], [ 9736, 9836 ], [ 9837, 9964 ], [ 9965, 10010 ], [ 10011, 10114 ], [ 10115, 10315 ], [ 10316, 10561 ], [ 10562, 10764 ], [ 10765, 10829 ], [ 10830, 10887 ], [ 10888, 11046 ], [ 11047, 11189 ], [ 11190, 11198 ], [ 11199, 11236 ], [ 11237, 11259 ], [ 11260, 11325 ], [ 11326, 11369 ], [ 11370, 11452 ], [ 11453, 11485 ], [ 3554, 3557 ], [ 11490, 11570 ], [ 11571, 11591 ], [ 3554, 3557 ], [ 11596, 11637 ], [ 11638, 11691 ], [ 11692, 11842 ], [ 11843, 11878 ], [ 11879, 11927 ], [ 11928, 11933 ], [ 11934, 11943 ], [ 11944, 12219 ], [ 12220, 12439 ], [ 12440, 12527 ], [ 12528, 12549 ], [ 12550, 12657 ], [ 12658, 12894 ], [ 12895, 13032 ], [ 13033, 13078 ], [ 13079, 13401 ], [ 13402, 13477 ], [ 13478, 13548 ], [ 13549, 13679 ], [ 1446, 1449 ], [ 13684, 13738 ], [ 13739, 13961 ], [ 13962, 14007 ], [ 14008, 14215 ], [ 14216, 14229 ], [ 14230, 14345 ], [ 14346, 14691 ], [ 14692, 14828 ], [ 14829, 14845 ], [ 14846, 15108 ], [ 15109, 15130 ], [ 15131, 15218 ], [ 15219, 15316 ], [ 15317, 15456 ], [ 15457, 15632 ], [ 15633, 15645 ], [ 15646, 15710 ], [ 15711, 15830 ], [ 15831, 15990 ], [ 15991, 16049 ], [ 16050, 16105 ], [ 16106, 16268 ], [ 16269, 16362 ], [ 16363, 16405 ], [ 16406, 16624 ], [ 16625, 16766 ], [ 16767, 16783 ], [ 16784, 16826 ], [ 16827, 16861 ], [ 16862, 17200 ], [ 17201, 17276 ], [ 17277, 17414 ], [ 17415, 17602 ], [ 17603, 17668 ], [ 17669, 17740 ], [ 17741, 17851 ], [ 17852, 17963 ], [ 17964, 18013 ], [ 18014, 18186 ], [ 18187, 18196 ] ]
[ [ 0, 2516 ], [ 2517, 5267 ], [ 5267, 7924 ], [ 7924, 10562 ], [ 10562, 13033 ], [ 13033, 15711 ], [ 15711, 18197 ] ]
nzz_19261117_0_0_a1_p1_1
1926-11-17
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19261117_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19261117_0_0_a1_p1_1.webp
Mittwoch 17. November 1926 Blatt 7 Abendausgabe. Nr. 1865 Die badischen Gemeindewahlen. Von unserm badischen Mitarbeiter. Wahlen, die in die Zeit zwischen den großen Wahlgängen für den Reichstag fallen, sind ein Barometer für die politische Luftströmung, die sich unter Umständen ganz wesentlich verändern kann. So begegnete neulich die Landtagswahl in Sachsen einem starken Interesse weit über dessen Grenzen hinaus. Nun haben gestern im Lande Baden die Gemeindewahlen stattgefunden. Sie zeigen im wesentlichen dieselben Symptome wie die Landtagswahl in Sachsen. Auch hier vor allem eine noch weitere Zersplitterung des Bürgertums. Zu den politischen Parteien, die natürlich alle auf dem Plan erschienen sind, ist eine ganze Anzahl wirtschaftlicher Interessengruppen hinzugetreten. Die Musterkarte ist bunt genug. So waren es z. B. in Karlsruhe nicht weniger als elf Listen. Wie in Sachsen, so ist auch bei den badischen Wahlen die Dominante das starke Anwachsen der unpolitischen Organisationen: Hausbesitzer, Mittelstandspartei, Wirtschaftspartei, Aufwertungspartei, Bund der wirtschaftlich Geschädigten und Entrechteten usw. Diese Interessengruppen haben es gut. Sie sind nicht belastet mit dem Odium der politischen Parteien, die bisher in Reich und Land und Kommune die Verantwortung getragen haben und die für alles, was insbesondere den Mittelstand heute drückt, von ihm verantwortlich gemacht werden. Oder sie hatten schon bisher mit Anteil, wie z. B. die ja auch im Reichstag bereits vertretene Wirtschaftliche Vereinigung oder der Landbund, die im Reichstag die so angefeindete Steuerpolitik unter der damalien deutschnationalen Führung im Kabinett Luther mitgemacht haben, aber daheim fröhlich dagegen Sturm laufen. Sie tragen nicht schwer daran. Das Gedächtnis des Wählers ist kurz. Woher weiß er, daß z. B. die verhaßte Gebäudesondersteuer nichts anderes ist als die Ausführung eines Reichsgesetzes, das gerade unter der Mitwirkung der Rechten zustande gekommen ist? Der Wähler hört von der Seite dieser Wirtschaftsgruppen, die bisher eine eigene politische Leistung nicht aufzuweisen haben, die scharfe Kritik, die er hören will. Er schickt gegen die Aufwertung, wie sie gemacht worden ist, eine eigene Partei auf die Rathäuser, obwohl eine Aenderung der betreffenden Gesetze selbstverständlich von dort aus nicht gemacht werden kann und überhaupt im wesentlichen kaum möglich ist. Wenn diese Gruppen, die jetzt gewonnen haben, erst in den Gemeinden selbst die Verantwortung haben und eine Weile regieren, wird wohl eine Ernüchterung eintreten. Der Wähler wird erkennen, daß sie es im wesentlichen auch nicht besser machen können. Heute aber ist Hochkonjunktur für die Parole: Gegen die politischen Parteien, für die Wirtschaftsgruppen, die den Mittelstand schützen wollen. Neben den wirtschaftlichen Interessengruppen ist ebenfalls wie in Sachsen beachtenswert ein wenigstens teilweiser Erfolg der Kommunisten. Sie haben in einzelnen Städten und in Industriegebieten ganz erheblich zugenommen. Am meisten wohl in Lörrach, wo sie ihre Stimmenzahl verdoppelt haben und als größte Partei auf das Rathaus kommen. Von den übrigen Parteien scheint das Zentrum, das seine Leute bei dem Ansturm der Wirtschaftsgruppen immer noch am besten in der Hand hat, sich im wesentlichen behauptet zu haben, allerdings auch nicht ohne Schlappen da und dort. Auch die Sozialdemokraten haben insgesamt nicht schlecht abgeschnitten. Die Riemen, welche die wirtschaftlichen Gruppen bei diesen Wahlen geschnitten haben, stammen wie in Sachsen aus der Haut der bürgerlichen Parteien, wie es scheint aber am meisten aus der der Demokraten. Diese haben da und dort für die heutigen Verhältnisse überraschend gut abgeschnitten, aber anderwärts sehr empfindliche Verluste erlitten. Das Beispiel zeigt, wie wenig bei der gegenwärtigen Stimmung in breiten Schichten der bürgerlichen Wähler die parlamentarische Parteipolitik auf diese Einfluß auszuüben vermag. Die Demokraten haben in Rücksicht auf die Stimmung in beträchtlichen Kreisen der Partei sich von der Regierungskoalition vor einem Jahre getrennt und eine durchaus selbständige Politik innegehalten. Sie haben im Landtag gegen die Gebäudesondersteuer und andere Steuern, auch gegen das Lehrerbildungsgesetz gestimmt. Trotzdem ist ihnen der Mißerfolg bei den Gemeindewahlen nicht erspart geblieben. Die Wahlbeteiligung war insgesamt flau. Sie dürfte im Durchschnitt des Landes kaum über 45 Prozent betragen haben. In Karlsruhe haben nur 35 Prozent abgestimmt. 60,000 Wähler sind der Wahlurne ferngeblieben. In Freiburg haben kaum 40 Prozent abgestimmt. In Mannheim 43 Prozent. In dem Städtchen Oberkirch ist das Kuriosum zu verzeichnen, da die Sozialdemokraten dort ihre Vorschlagsliste zu spät eingereicht haben und infolgedessen von der Wahl ausgeschaltet waren. Gewiß ist das Bild, das die badischen Gemeindewahlen bieten, nicht erfreulich. Wahlfaulheit und Verranntheit auf wirtschaftliche Interessengrupen sind Erscheinungen, die den politischen Parteien ein ernstes Problem stellen. Es zeigt sich, daß alle Erfolge in der Konsolidierung des Staates und alle treue Arbeit in der großen Politik keinen Eindruck auf starke Schichten im Bürgertum ausüben. Diese Schichten sehen nur dorthin, wo sie der Schuh drückt. Tatsächlich steht der Mittelstand heute unter einem starken Druck. Die Hausbesitzer kommen über allen möglichen Steuern und die Unkosten ihres Besitzes bei der bestehenden Wohnungszwangswirtschaft immer noch nicht zu einer einigermaßen befriedigenden Rente. Die Gebäudesondersteuer, an und für sich gerecht, weil für die Abhilfe der Wohnungsnot bestimmt, wird zu einem großen Teil immer noch für ganz andere Zwecke verwendet. Trotz allen Maßnahmen zur Abhilfe der Wohnungsnot wird immer noch wenig genug gebaut; infolgedessen kommen auch die Handwerker, dieser wichtige Teil des Mittelstandes, auf keinen grünen Zweig. Das Geld ist teuer, wenn es geliehen werden muß. Es kostet immer noch 10—12 Prozent, während die Banken ihnen anvertrautes Geld mit kaum mehr als 4 Prozent verzinsen. Während der Mittelstand es schwer hat, bemerkt er, wie die Industrie sich wieder konsolidiert hat und große Konzerne ungeheure Kapitalien zusammenballen. Der kleine Mittelstand in Stadt und Land ringt schwer, und wenn die bürgerlichen Parteien nicht noch viel mehr Einbuße erleiden wollen, müssen sie durch die Warnungssignale, wie die Wahlen in Baden und vorher in Sachsen, sich sagen lassen, daß die Abneigung gegen den politischen Betrieb und die politischen Parteien, die heute durch beträchtliche Kreise des Bürgertums geht, soviel Unberechtigtes und Demagogisches dabei auch mitläuft, doch auch berechtigte Gründe hat, die einer ernsten Prüfung bedürfen. Man kann nur wünschen, daß nicht so bald eine Reichstagsauflösung die Probe auf das Exempel machen muß. Angesichts der Symptome, die aus der bürgerlichen Wählerschaft jetzt zutage getreten sind, würden ihre Ergebnisse sehr wahrscheinlich noch weit mehr Zersplitterung als bisher zeitigen und die Führung der Geschäfte und die Bildung von Regierungsmehrheiten noch viel schwieriger gestalten. Arbeitsund Lohnverhältnisse. Der Beschäftigungsgrad in der schweiz. Industrie. Bern, 16. Nov. ag An den Erhebungen des eidgenössischen Arbeitsamtes über die Lage der Industrie im 3. Quartal 1926 beteiligten sich 161 Betriebe. In diesen Betrieben waren am letzten Zahltag im Berichtsquartal insgesamt 189,084 Arbeiter beschäftigt. Der Beschäftigungsgrad im Berichtsquartal wird von 63,5 Prozent der erfaßten Betriebe als gut oder befriedigend und von 36,5 Prozent der Betriebe als unbefriedigend oder schlecht bezeichnet. Auf die Betriebe mit gutem oder befriedigendem Beschäftigungsgrad entfallen 65,9 Prozent der erfaßten Arbeiter, auf die Betriebe mit unbefriedigendem oder schlechtem Beschäftigungsgrad 34,1 Prozent. Pensionsund Hilfskasse der Bundesbahnen. Mt. Der ständerätlichen Bundesbahnkommission wurde dieser Tage von der Generaldirektion der Bundesbahnen Bericht erstattet über die Entsiehung des rund 320 Millionen Franlen betragenden Defizites der Pensionsund Hilfskasse der Bundesbahnen. (In Nr. 1834 der „N. Z. Z." war in der Agenturmeldung unrichtig zu lesen 380,000 Franken statt 380 Mill. Fr.) Im Anschluß daran sei auf einige Zahlen aus der Entwicklung der Kasse nachdrücklich hingewiesen. Der Versicherungsbestand an pensionierten Invaliden betrug am 31. Dezember 1914 2572 Personen, die eine Jahrespension von 3,996,450 Fr. bezogen. In stetigem Anwachsen erreichte die Invalidenzahl Ende 1920 3392 mit einer Jahrespension von 6,175,424 Fr Einen auffallenden Sprung nahm die Entwicklung 1921; die Anzahl der Invaliden war auf Ende des Jahres um fast 1700 Mann auf 5073 angestiegen, denen nun aber eine um 10 Millionen höhere jährliche Rente, nämlich 16,007,477 Franken auszurichten war. Ende 1925 waren es 7748 Invalide mit 25,158,581 Fr. Jahrespension. Einer gegenüber 1914 dreifachen Anzahl von Invaliden steht eine 6-fache Steigerung der Jahrespension gegenüber. Die Zahl der Witwen ist von 2096 im Jahre 1914 auf 4625 Ende 1925 angestiegen, hat sich also etwas mehr als verdoppelt, während die Witwenpensionen sich mehr als vervierfacht haben: 1914 wurden 1,323,293 Fr. an Witwen ausgerichtet, 1925 waren es 5,862,505 Fr. Ebenso sind die an Waisen zu zahlenden Pensionen gegenüber 1914 (145,962 Fr.) auf den 5½-fachen Betrag angewachsen (804,014 Fr.), während die Anzahl der Waisen sich kaum verdoppelt hat. Entsprechend der Entwicklung im Versicherungsbestand zeigen die Rechnung über die laufenden Einnahmen und Ausgaben und die Bilanz beunruhigende Bilder. Im Jahre 1914 standen den Einnahmen von 13,47 Mill. Fr. an Ausgaben 5,61 Millionen Franlen gegenüber, wovon 5,49 Mill. Fr. auf Unterstützungen und Pensionen entfielen. Der Kassenüberschuß betrug 7,85 Mill. Fr. Wie steht es 1925? Die Einnahmen sind mit 38,63 Mill. Fr. ausgewiesen, sie haben nicht einmal den dreifachen Betrag erreicht; die Ausgaben aber sind sechsmal größer geworden und machen 33,30 Mill. Fr. aus, wovon 32,76 Mill. Fr. für Unterstützungen und Pensionen zu zahlen waren. Der Kassenüberschuß hat also abgenommen und erreicht nur mehr 5,38 Millionen Franken. — Der Bilanz ist zu entnehmen, daß die angelegten Gelder von 114,447,201 Fr. im Jahre 1914 auf 244,276,459 Fr. Ende 1925 angewachsen sind. An Deckungskapitalien waren aber schon 1914 58,44 Mill. Fr. für die festen Verpflichtungen, d. h. für die bereits laufenden Renten, und 86,74 Mill. Fr. für die Verpflichtungen gegenüber dem versicherten aktiven Personal erforderlich. Schon damals war also ein Fehlbetrag von 30,74 Mill. Fr. vorhanden. Während damals den Verpflichtungen gegenüber den Pensionsbezügern voll. mit 100 Prozent, nachgelebt werden konnte, betrug das Deckungskapital des versicherten aktiven Personals nur 65 Prozent der erforderlichen Deckung. Bis und mit dem Jahre 1920 blieb das Deckungsverhältnis für die Pensionsbezüger 100 Prozent, dasjenige für das versicherte aktive Personal unterlag Schwankungen und erreichte Ende 1920 nur 44 Prozent. Seither wurde die Lage zunehmend schlimmer. Von 1921 an wurde die Deckung für die laufenden Pensionen fortwährend kleiner; sie beträgt zu Ende 1925 bloß noch 82 Prozent. Und für die Ansprüche des aktiven Personals ist das Deckungsverhältnis 0 Prozent geworden, d. h. die vorhandenen Vermögenswerte bieten diesen Ansprüchen keinerlei Deckung mehr; die vom aktiven Personal schon geleisteten Einzahlungen und die der Schweizerischen Bundesbahnen sind aufgebraucht worden. Für die Befriedigung ihrer künftigen Ansprüche sind die heutigen Aktiven ausschließlich auf die künftigen Eingänge angewiesen, von denen erst noch ein Teil für die laufenden Pensionen verwendet werden muß. Es sollte für sie ein Deckungskapital von 319,043,807 Fr. vorhanden sein; für die laufenden Pensionen ein solches von 298,812,103 Fr. Somit fehlt der Pensionsund Hilfskasse Ende 1925 zur Deckung ihrer Verbindlichkeiten gegenüber dem Personal ein Betrag von 373,579,451 Fr. Schwurgericht in Winterthur. Dienstag, 16. November. Δ Heute begann, wiederum mit Oberrichter Dr. Bertheau als Präsident, die zweite Abteilung der gegenwärtigen Schwurgerichtssession; als Geschworne amten Kupferschmied Jean Bachmann, Höngg, Obmann; Zeichner Adolf Koblet, Pfäffikon; Coiffeur Ernst Ackermann, Winterthur; Spenglermeister Oslar Kulli, Zürich; Lokomotivführer Johann H. Rüegg, Zürich; Verwalter Albert Näf, Horgen: Spezereihändler Georg Juchli, Zürich; Bahnarbeiter Otto Köppel, Thalwil; Coiffeur Louis Schleisser, Zürich; Litograph Hermann Kratz, Zürich; Gerüstkontrolleur Eduard Hungerbühler, Zürich, und Kanzlist Werner Rüegg, Winterthur. Der erste Prozeß hatte einen wiederholten einfachen Betrug in einem 7000 Franken übersteigenden, 9085 Franken dagegen nicht übersteigenden Betrage zum Gegenstand. Angeklagter war der 46jährige Kaufmann Albert Berchtold in Oerlikon. Er führte seinerzeit in Zürich ein Geschäft mit Radioartikeln, befaßte sich auch mit andern Erfindungen und war in Unterhandlung wegen der Uebernahme einer Vertretung für Südfrüchte. Trotz dieser Vielseitigkeit ging es ihm schlecht. Er erlitt verschiedene Verluste. Als die Not am größten war, kam er an einem Dragonertag am 22. März des letzten Jahres mit einem hablicheren Dienstkameraden zusammen, mit dem er von seinen Geschäften sprach und von einem „guten Schnitt", den er machen könne, wenn er mehr Betriebskapital hätte. Am andern Tag sprang ihm der andere, ein Landwirt und Holzhändler, mit zwei Wechseln von je 1565 Franken bei Berchtold hatte ihm sechs Prozent Zins und Gewinnanteil versprochen. Wiederum zwei Tage später ersuchte dieser seinen Finanzmann um weitere 2000 Franken, da die Bank die beiden Wechsel nicht diskontierte und er für die Abwicklung der Geschäfte sofort Geld benötige. Sein Kamerad gab ihm denn auch zwei Obligationen von je 1000 Franken, über die Berchtold verfügte. Am Karfreitag konnte der treue Freund nochmals zur Akzeptierung eines Wechsels über 5000 Franken bewogen werden. Nach ein paar Tagen ersetzte er ihn mit einem Depotschein für fünf Obligationen von je 1000 Franken, die von Berchtold prompt eingelöst wurden. Das Gesamtdarlehen von 7000 Franken verwendete der Angeklagte in der Hauptsache zur Beruhigung drängender Gläubiger, denn es liefen über 50 Betreibungen und Konkursbegehren gegen ihn. Der Angeklagte ist seither in Konkurs geraten, und sein Finanzmann hat von den geliehenen Geldern nichts mehr erhalten. Berchtold hat überdies auch die beiden ersten vom Geschädigten akzeptierten Wechsel in Umlauf gesetzt. Dabei hatte er vor dem Akzept über 5000 Franken mündlich und schriftlich erklärt, die beiden früheren Wechsel seien außer Zirkulation und vernichtet. Der Damnifikat hat denn auch bereits einen der Wechsel einlösen müssen und ist um weitere 1050 Franken zu Schaden gekommen. Der Angeklagte machte vor allem geltend, er habe guten Grund gehabt, an den Erfolg seines Geschäftes zu glauben; wider Erwarten sei die Radiokonjunktur schlechter geworden; auch andere Spekulationen hätten sich zerschlagen. Daß er Verluste erlitten, habe er dem Geschädigten nicht verschwiegen, als er ihn um seine Hilfe anging. Der Betrogene, der nach seinem eigenen Zugeständnis schon früher „aus lauter Dummheit" zahlreichen Leuten ausgeholfen hat, half dem Berchtold als Dienstkamerad und weil dieser ihm reichlichen Gewinn in Aussicht gestellt hatte. Als der Finanzmann dann die Gefahr erkannte, reichte er Strafklage ein; er zog sie aber wieder zurück, als man ihm versprach, er werde ohne Strafprozeß eher zu seinem Gelde kommen. Die Staatsanwaltschaft führte dann den Handel von Amtes wegen durch. Neben Berchtold hatte sich wegen Gehilfenschaft bei einfachem Betrug im Betrag von 5000 Franken der 33 Jahre alte Kaufmann Heinrich Limbacher in Zürich zu verantworten. Ihm wurde vorgeworfen, er habe sich, als Berchtold sich um die 5000 Franken bemühte, dem Geldgeber gegenüber als Inhaber eines Informationsund Treuhandbureaus ausgegeben und als solcher die Geschäfte des Berchtold als glänzend geschildert: er habe auch die schriftliche Erklärung über die angebliche Vernichtung der früheren Wechsel aufgesetzt und versprochen, für die ganze Darlehensschuld als Bürge einzustehen. Der Geschädigte behauptete. Leimbacher habe sich ihm telephonisch als Treuhänder ausgegeben und eine Besprechung der Angelegenheit verabredet. Leimbacher indessen be¬ Maurice Ravel. Unsere schnellebige Zeit prägt ihr rapides Tempo auch in der künstlerischen Bewegung aus, insbesondere in der Musik unserer Tage, wo Strömungen und Gegenströmungen mit einer früher nie gekannten Unrast sich auslösen, Ausdrucksformen und Stilarten in unerhörter Buntheit wechseln, nebeneinander bestehen, sich durchdringen. Stets neue aesthetische Ideale tauchen auf — und verschwinden. Neben dem starken Zug zu Sensationellem, zum Primitiven (und Barbarischen) steht die Betonung des Formalen, der klassischen ratio, der Abkehr vom rein Gefühlsmäßigen. Nur eine starke Persönlichkeit vermag, wenngleich noch in der früheren Generation wurzelnd, ihr eigenes Gesicht zu bewahren, die Anstöße alter Bewegungen zu durchleben, in sich zu vereinen, nach der ihr eigenen Gesetzmäßigkeit sie umzuformen und zu assimilieren. So steht Maurice Ravel mitten in unserer Zeit. Der bewegte Reichtum und die Eigenart seiner Entwicklung läßt seine Bedeutung im weitesten Blickfeld erscheinen. Was ihn, den sensiblen, kultivierten und raffinierten Klangpoeten, den geistvollen Harmoniker, den subtilen melodischen Erfinder mitten in unsere bewegten Tage hineinstellt, ihn von jeher den reinen Impressionisten ferner rückte, ist seine stark auf formales Ebenmaß, auf Klarheit, Linie, Zeichnung und Plastik gerichtete Eigenart, die bei stärksten Akzenten der Gemessenheit nicht entbehrt, im Taumel der buntesten Klangorgie ihre vornehme Herbheit nicht verleugnet. Als Resultate so reicher und so stark divergierender persönlicher Kräfte mag man Werke auffassen wie die wirbelnde und berauschende Valse neben dem Quatuor à cordes, neben seinen neuern Kammermusikwerken, die ganz auf Form, Geschliffenheit und gedanklichen Ausdruck gestellt sind. In der „musique pure" von Werken letztgenannter Gattung spricht sich wohl seine vornehme Individualität am reinsten aus. In der Eigenart ihrer rhythmischen und harmonischen Struktur, im schwelgerischen Aufblühen des spezifischen Klangkolorits und ihrem erotisch-preziösen Hauch spiegelt sich die ganze Dynamik dieses Künstlers, der inmitten aller Bewegung ein Einsamer und Outsider blieb. d'eaux". Die gewählte Mischung von Harmonik, Rhythmik und Bewegung (Terzenchromatik, mit schimmernden Arpeggien und Sekundengängen verschwimmend, verschwebendes Seufzen, von engverstrickten, lüsternen Nonenakkorden) — all' das ist völlig neu und eigenartig. — Selbst Debussys neuerem Klavierstil gegenüber besteht eine zeitliche Priorität: Die „Estampes" entstanden erst 1904. In den „Miroirs" (1907) schimmert und gleißt eine verzauberte Welt klanggewordener Impressionen; „Noctuelles" ist das sehnsüchtige Liebesstammeln lichttrunkener Nachtfalter; „la Vallée des cloches", in einer einenen Mischung der Quartenfolgen ein seltsam-mystisches Klanggewirr; „Alborada del Gracioso", ein spanischer Schelmenroman; „une barque sur l'Océan" bringt reizvolle Untermalung wogender glissandi: „oiseaux tristes" ist in Harmonik und klanglichem Ornament von seltsam dumpfer Luft umhüllt. Ganz im Bann des dichterischen Vorwurfs (Gedichte von Aloysius Bertrand) steht die 1908 komponierte Klaviersuite: „Gaspard de la nuit". Die Klangsprache ist von unerhörter „Spannung", Intensität und Bildkraft, die Ausdruckspotenz des Klaviers bis aufs Höchste gesteigert, die Realistik der Gesichte, die Phantastik des Spukhaften bis zum Grauen aufgepeitscht. Selbst Liszt's „Mazeppa" hatte solche Klänge nicht beschworen. — Als Höhepnukt von Ravels Schaffen möchte ich die überaus reizvolle Orchestersuite: „Daphnis und Chloe" bezeichnen, die in ihrer rührenden süßen Melodik das holdeste aller griechischen Liebesmärchen in seiner ganzen naiven Zartheit und naturhaft-reinen Sinnlichkeit erweckt. Um die ganze Bedeutung dieser hervorragen¬ den Künstlerpersönlichkeit, ihre Stellung in und über der Moderne zu kennzeichnen möchte ich eine bedeutsame Dichtergestalt als Parallelerscheinung wachrufen: Albert Samain, den „Neutöner" Symbolisten und formalen Klassiker in einer Person. Wir dürfen es als eine besondere Gunst betrachten, daß uns am 18. Nov. ein Zürcher Konzert die persönliche Bekanntschaft mit Ravel vermittelt und einen Ueberblick über sein bisheriges Wirken bietet. H. S. Sulzberger. Kleine Chronik. Musikalische Notizen. Das 7. Donaueschinger Kammermusikfest findet Mitte Juli 1927 statt; das Kuratorium gibt bekannt, daß Kammermusikwerke jeder Art und Besetzung bis 1. Februar 1927 eingereicht werden können. — Als einzige Uraufführung kündigt die Metropolitan-Oper des einheimischen Komponisten Deems Taylor originalamerikanische Oper „Der Henker des Königs" für Anfang Februar an. — In Heidelberg findet Anfang Juni 1927 ein dreitägiges Beethovenfest statt; als Festdirigent wurde Furtwängler, als Festorchester wurden die Berliner Philharmoniker verpflichtet. — Paul Hindemiths „Marienleben", das kürzlich an dieser Stelle irrtümlicherweise als Oratorium bezeichnet wurde, ist ein Liederzyklus nach Rainer Maria Rilke mit Klavierbegleitung. Clara Wirz-Wyß, unsere treffliche Schweizer Sopranistin, war dem Zyklus bei seiner Stuttgarter Erstaufführung eine von der dortigen Presse nach Gebühr gewürdigte Interpretin.
Mittwoch 17. November 1926 Blatt 7 Abendausgabe. A3 1865 Die badischen Gemeindewahlen. Von unserm badischen Mitarbeiter. Wahlen, die in die Zeit zwischen den großen Wahlgängen für den Reichstag fallen, sind ein Barometer für die politische Luftströmung, die sich unter Umständen ganz wesentlich verändern kann. So begegnete neulich die Landtagswahl in Sachsen einem starken Interesse weit über dessen Grenzen hinaus. Nun haben gestern im Lande Baden die Gemeindewahlen statt- gesunden. Sie zeigen im wesentlichen dieselben Symptome wie die Landtagswahl in Sachsen. Auch hier vor allem eine noch weitere Zer¬ splitterung des B ü r g e r t u m s. Zu den politischen Parteien, die natürlich olle auf dem Plan erschienen sind, ist eine ganze Anzahl wirtschaftlicher Jntcresscngrnp- pen hinzugetreten. Die Mustcrkarte ist bunt genug. So waren es z. B. in Karlsruhe nicht weniger als elf Listen. Wie in Sachsen, so ist auch bei den badischen Wahlen die Dominante das starke Anwachsen der unpolitischen Organi¬ sationen: Hausbesitzer, Mittelstandspartei, Wirt- schaftspartei, Auswertungspartei, Bund der wirtschaftlich Geschädigten und Entrechteten usw. Diese Interessengruppen haben cs gut. Sic sind nicht belastet mit dem Odium der poli¬ tischen Parteien, die bisher in Reich und Land und Kommune die Verantwortung getragen haben und die für alles, was insbesondere den Mittelstand heute drückt, von ihm verantwort¬ lich gemacht werden. Oder sie hatten schon bis¬ her mit Anteil, wie z. B. die ja auch im Reichs¬ tag bereits vertretene Wirtschaftliche Bereini¬ gung oder der Landbund, die im Reichstag die so angcfeindete Steuerpolitik unter der damali- en deutschnationalen Führung im Kabinett uther mitgcmacht haben, aber daheim fröhlich dagegen Sturm laufe». Sic tragen nicht schwer daran. Das Gedächtnis des Wählers ist kurz. Woher weiß er, daß z. B. die verhaßte Ge- bäudesonderstcuer nichts anderes ist als die Allsführung eines Reichsgesctzcs, das gerade unter der Mitwirkung der Rechten zustande gekommen ist? Der Wähler hört von der Seite dieser Wirtschaftsgruppen, die bisher eine eigene politische Leistung nicht aufzuweisen haben, die scharfe Kritik, die er hören will. Er schickt gegen die Aufwertung, wie sie gemacht worden ist, eine eigene Partei auf die Rat¬ häuser, obwohl eine Aenderung der betreffenden Gesetze selbstverständlich von dort aus nicht ge¬ macht werden kann und überhaupt im wesent¬ lichen karml möglich ist. Wenn diese Gruppen, die jetzt gewoirnen haben, erst in den Gemeinden selbst die Verantwortung haben und eine Weile regieren, wird wohl eine Ernüchterung eintre- ten. Der Wähler wird erkennen, daß sie es im wesentlichen auch nicht besser machen können. Heute aber ist Hochkonjunktur für die Parole: Gegen die politischen Parteien, für die Wirt¬ schaftsgruppen, die den Mittelstand schützen wollen. Neben den wirtschaftlichen Jntcressengrup- Pen ist ebenfalls wie in Sachsen beachtenswert rin wenigstens teilweiser Erfolg der Kom¬ munisten. Sie haben in einzelnen Städten und in Industriegebieten ganz erheblich zuge- nommen. Am meisten wohl in Lörrach, wo sie ihre Stimmcnzahl verdoppelt haben und als größte Partei auf das Rathaus kommen. Von den übrigen Parteien scheint das Zentrum, das seine Suite bei den, Ansturm der Wirt- schaftSgruppcn immer noch am besten in der Hand hat, sich im wesentlichen behauptet zu haben, allerdings auch nicht ohne Schlappen da und dort. Auch die Sozialdemokraten haben insgesamt nicht schlecht abgcschnttten. Die Riemen, welche die wirtschaftlichen Grup¬ pen bei diesen Wahlen geschnitten haben, stam¬ men wie in Sachsen aus der Haut der bürger¬ lichen Parteien, wie es scheint aber am meisten aus der der Demokraten. Diese haben da und dort für die heutigen Verhältnisse über¬ raschend gut abgeschnitten, aber anderwärts sehr empfindliche Verluste erlitten. Das Bei¬ spiel zeigt, wie wenig bei der gegenwärtigen Stimmung in breiten Schichten der bürgerlichen j Wähler die parlamentarische Parteipolitik auf diese Einfluß auszuüben vermag. Tic Demo¬ kraten haben in Rücksicht auf die Stimmung in beträchtlichen Kreisen der Partei sich von der Rcgierungskcalition vor einem Jahre getrennt und eine durchaus selbständige Politik innc- gehalten. Sie haben im Landtag gegen die Eebäudr sondersteuer und andere Steuern, auch gegen das Lchrcrbildungsgesetz gestimmt. Trotz¬ dem ist ihnen der Mißerfolg bei den Gemeinde- Wahlen nicht erspart geblieben. Die Wahlbeteiligung war insgesamt flau. Sie dürfte im Durchschnitt des Landes kaum über 45 Prozent betragen haben. In Karlsruhe haben nur 35 Prozent abgestimmt. 60,000 Wähler sind der Wahlurne ferngebliebcn. In Freiburg haben kaum 40 Prozent abgc- stimmt. In Mannheim 43 Prozent. In dem Städtchen Obcrkirch ist das Kuriosum zu ver¬ zeichnen, daß die Sozialdemokraten dort ihre Vorschlagsliste zu spät eingereicht haben und infolgedessen von der Wahl ausgcschaltet waren. Gewiß ist das Bild, das die badischen Gc- mcindewahlen bieten, nicht erfreulich. Wahl- saulheit und Verranntheit auf wirtschaftliche Interessengruppen sind Erscheinungen, die den politischen Parteien ein ernstes Problem stellen. Es zeigt fich, daß alle Erfolge in der Konsoli¬ dierung des Staates und alle treue Arbeit in der großen Politik keinen Eindruck auf starke Schichten im Bürgertum ausüben. Diese Schichten sehen nur dorthin, tvo sie der Schuh drückt. Tatsächlich steht der Mittel st and heute unter einem starken Druck. Die Haus¬ besitzer kommen über allen möglichen Steuern und die Unkosten ihres Besitzes bei der bestehen¬ den Wohiiungszwangswirtschaft immer noch nicht zu einer einigermaßen befriedigenden Rente. Die Gebäudesondcrstcuer, an und für sich gerecht, weil für die Abhilfe der Wohnungs¬ not bestimmt, wird zu einem großen Teil immer noch für ganz andere Zwecke verwendet. Trotz allen Maßnahmen zur Abhilfe der Wohnungs¬ not wird immer noch wenig genug gebaut; infolgedessen kommen auch die Handwerker, dieser wichtige Teil des Mittelstandes, aus keinen grünen Zweig. Das Geld ist teuer, wenn es geliehen werden muß. Es kostet immer noch 10—12 Prozent, während die Banken ihnen anvertrantes Geld mit kaum mehr als 4 Prozent verzinsen. Während der Mittelstand cs schwer hat. bemerkt er, wie die Industrie sich wieder konsolidiert hat und große Konzerne ungeheure Kapitalien zusammenballen. Der kleine Mittelstand in Stadt und Land ringt schwer, und wenn die bürgerlichen Parteien nicht noch diel mehr Einbuße erleiden wollen, müssen sic durch die Warnungssignalc. wie die Wahlen in Baden und vorher in Sachsen, sich sagen lassen, daß die Abneigung gegen den politischen Betrieb und die politischen Parteien, die heute durch beträchtliche Kreise des Bürger¬ tums geht, soviel Unberechtigtes und Demago¬ gisches dabei auch mitläuft, doch auch berech¬ tigte Gründe hat, die einer ernsten Prüfung bedürfen. Man kann nur wünschen, daß nicht so bald eine Rcichstagsauflösung die Probe auf das Exempel machen »ruß. Angesichts der Symptome, die aus der bürgerlichen Wähler- fchaft jetzt zutage getreten sind, würden ihre Ergebnisse sehr wahrscheinlich noch weit mehr Zersplitterung als bisher zeitigen und die Füh¬ rung der Geschäfte und die Bild mg von Regie¬ rungsmehrheiten noch viel schwieriger gestalten. Arbeits- und Lohnverhältnisse. Der Beschäftigungsgrad in der schweiz. Industrie. Bern, 16. Nov. nx An den Er¬ hebungen des eidgenössische» Arbeitsamtes über die Lage der Industrie im 3. Quartal 1926 be¬ teiligten sich 1691 Betriebe. In diesen Betrieben waren nnr letzten Zahltag im Bcrichtsgnartal ins¬ gesamt 189,084 Arbeiter beschäftigt. Der Beschäf¬ tigungsgrad im Bcrichtsguartal wird von 63,5 Prozent der erfaßten Betriebe als gut oder bc- sricdigcnd und von 36,5 Prozent der Betriebe als »nbcsricdigcnd oder schlecht bezeichnet. Auf die j Betriebe mit gutem oder befriedigendem Beschäf¬ tigungsgrad entfallen 65,9 Prozent der erfaßten Arbeiter, ans die Betriebe mit unbcsriedigcndem oder schlechtem Beschäftigungsgrad 34,1 Prozent. Pensions- und Hilfskasse der Bundesbahnen. Kt. Ter ständcrätlichcn Bnndcsbahnkomniission wurde dieser Tage von der Ecncralkireltion der Bundesbahnen Bericht erstattet über die Ent¬ stehung des rund 386 Millionen Franlen betragen¬ den 2 c f i z i t c s der Pensions- und Hilfslasse der Bundesbahnen. (In Ar. 1834 der „A. Z.Z.* war in der Agenturmeldnng unrichtig zu lesen 380,600 Franken statt 380 Mill. Fr.) Im Anschluß daran sei auf einige Zahlen aus der Entwicklung der Kasse nachdrücklich hingewicsen. Ter Versichc- rungsbe stand an pensionierten Invaliden betrug am 31. Dezember 1914 2572 Personen, die eine Jahrespcnsicn von 3.996,456 Fr. bczegen. In stetigem Anwachsen erreichte die Jnvalidenzahl Ende 1926 3392 mit einer Jahrcspcnsion von 6,175.424 Fr Einen aufsallendcn Sprung nahm die Entwicklung 1921; die Anzahl der Invaliden war auf Ende des Jahres um fast 1706 Mann ans 5673 angcsticgen, denen nun aber eine um 16 Mil¬ lionen höhere jährliche Rente, nämlich 16.M7.477 Franken auszurichtcn war. Ende 1925 waren cs 7748 Invalide mit 25,158,581 Fr. Jahrcspension. Einer gegenüber 1914 dreifachen Anzahl von In¬ validen steht eine 6,3-sache Steigerung der Jahres- penstcu gegenüber. Die Zahl der Witwen ist von 2696 im Jahre 1914 auf 4625 Ende 1925 angestic- gcn, hat sich also etwas mehr als verdoppelt, wäh¬ rend die Witwenpensionen sich mehr als vervier¬ facht haben: 1914 wurden 1,323,293 Fr. an Witwen aucgciichtct, 1925 waren es 5,862,505 Fr. Ebenso sind die an Waisen zu zahlenden Pensionen gegen¬ über 1914 (145,962 Fr.) auf den 5^-sachcn Betrag »»gewachsen (804,014 Fr.), während die Anzahl der Waisen sich kaum verdoppelt bat. Entsprechend der Entwicklung im Versichcrungs- bcstand zeigen die Rechnung über die laus.»den Einnahmen und Ansgabcn und die Bilanz bc- m.ruhigcndc Bilder. Im Jahre 1914 standen den Einnahmen von 13,47 Mill. Fr. an Ausgaben 5.61 Millicncn Franlen gegenüber, wovon 5,49 Mill. Fr. uns Unterstützungen und Pensionen cntsiclen. Ter Kassciiüberschuß betrug 7,85 Mill. Fr. Wie steht es 1925? Tie Einnahmen sind mit 38.68 Mill. Fr. ausgewicsc». sic baden nicht einmal den drcisachcn Betrag erreicht; die Ausgabe» aber sind sechsmal größer geworden und machen 33,30 Mill. Fr. ans. wovon 32,76 Mill. Fr. für Unterstützungen und Pensionen zu zahlen waren. Ter üassenübcrschnß bat also abgcnotnmen und erreicht nur mehr 5,33 Millionen Franken. — Ter Bilanz ist zu cntnch- uicii. daß die angelegten Gelder von 111,447,201 Fr. int Jahre 1914 aus 244,276,459 Fr. Ende 1925 an- pcwachscn sind. An T c ck u n g s k a p i t a 1 i c n waren aber schon 1914 58,44 Mill. Fr. für die festen Verpflichtungen, d. h. für die bereits lausenden Rente», und 86,74 Mill. Fr. für die Verpflicrirungen gegenüber dem versicherte» aktiven Personal erfor¬ derlich. Scho» damals war also ein Fehlbetrag von 30,74 Mill. Fr. vorhanden. Während damals den Verpflichtungen gcgcniibcr den Pcnsicnsbczü- gcrn voll, mit 100 Prczcnt, »achgclcbt werden konnte, betrug das Tcckuiigskapital des versicherten attivcn Personals nur 65 Prozent der erforder¬ liche» Deckung. Bis und mit dein Jahre 1920 blieb das Deck: ngsvcrbältnis für die Pensionsbezüger 100 Prozent, dasjenige für das versicherte altive Personal unterlag Schwankungen »nd erreichte Ende 1920 nnr 44 Prozent. Seither wurde die Lage zunehmend schlimmer. Bon 1921 an wurde die Deckung für die lausenden Pensionen fortwäh¬ rend llciner; sic beträgt zu Ende 1925 bloß noch 82 Prozent. Und für die Ansprüche des aktiven Personals ist das Tcckiingsvcrbältnis 0 Prozent geworden, d. h. die vorhandenen Vermögenswerte bieten diesen Nnspriichc» lcincrlci Deckung mehr; die vom aktiven Personal schon geleisteten Einzah¬ lungen »nd die der Schweizerischen Bundesbahnen sind aufgcbraucht worden. Für die Befrtcdlaung ihrer künftigen Ansprüche sind die heutigen Aktiven e-usschlicßlich auf die künftigen Eingänge angcwie- kc», von denen erst noch ein Teil für die lausenden Pensionen verwendet werden muß. Es sollte für sie ein Dcckunaskapital von 319,043.807 Fr. ver¬ banden sein; für die laufenden Pensionen ei» sol¬ ches von 298,812,10.3 Fr. Somit scblt der Pen¬ sions- und Hilsskassc Ende 1925 zur Deckung ihrer Vcrbindlichlcitcn gegenüber dem Personal ein Be¬ trag von 373,579,451 Fr. Schwurgericht in Winterthur. Dienstag, 16. November. & Heute begann, wiederum mit Qbcrrichtcr Dr. Bcrthcan als Präsident, die zweite Abteilung der gegenwärtigen Schwurgcricktsscssion; als Gc- schworne amten Kupferschmied Jean Bachmann, Höngg, Obmann; Zeichner Adols Koblct, Pfässi- kon; Coisscur Ernst Ackermann. Winterthur; Spenglcrmcister Oskar Äulli. Zürich; Lokomottv- sührcr Johann H. Nüegg. Zürich: Verwalter Al¬ bert Näs, Horgcn: Spezereihändler Georg Juchli, Zürich; Bahnarbciter Otto Köppel. Tbalwil; Ccis- fcnr Louis Schlcisfcr. Zürich; Litegraph Hermann Kratz. Zürich; Gerüstkcntrollcur Eduard Hungcr- büblcr, Zürich, und Kanzlist Werner Rücgg. Win¬ terthur. Der erste Prozeß hatte einen wiederholten ein¬ fachen Betrug in einem 7000 Franken überstei¬ genden, 9085 Franken dagegen nicht übersteigenden Betrage zum Gegenstand. Angcllagtcr war der 46jährige Kaufmann Albert B c r ch t o l d in Ocr- liko». Er sühne seinerzeit in Zürich ein Geschäft mit Radioartilcln, befaßte sich auch mit andern Er¬ findungen und war in Unterhandlung wegen der Uebcrnahme einer Vertretung für Südfrüchte. Trctz dieser Vielseitigkeit ging cs ihm schlecht. Er erlitt verschiedene Verluste. Als die Not am grö߬ ten war. kam er an einem Dragoncrtag am 22. März des letzten Jahres mit einem hablichcren Dicnstkamcradc» zusammen, mit dem er vcn seinen Geschäften sprach und von einem .guten Schnitt", den er machen lönnc. wenn er mehr Betriebskapi¬ tal hätte. Am andern Tag sprang ihm der andere, ein Landwirt und Hclzbändler, mit zwei Wechseln von je 1565 Franken bei Bcrchtold hatte ihm sechs Prczent Zins und Gewinnanteil versprochen. Wiederum zwei Tage später ersuchte dieser seinen Finanzmann um weitere 2000 Franken, da die Bank die beiden Wechsel nicht diskontierte und er für die Abwicklung der Geschäfte sofort Geld be¬ nötige. Sein Kamerad gab ihm denn auch zwei Obligaticncn vc» je 1600 Franken, über die Berch- told Verfügte. Am Karfreitag konnte der treue Freund ncckmals zur 'Akzeptierung eines Wechsels über 5600 Franken bewegen werden. Nach ein paar Tagen ersetzte er ihn mit einem Depotschein für fünf Obligaticncn von je 1000 Franken, die vcn Bcrchteld prompt cingclöst wurde». Das Gesamtdarleben vcn 7660 Franken verwendete der Angcllagtc in der Hauptsache zur Bernbigting drängender Gläubiger, denn es liefen über 50 Be¬ treibungen und Konlursbcgchrcn gegen ihn. Der Angeklagte ist seither in K o » k u r S geraten, nnd sein Finanzmann bat von den geliehenen Geldern nichts mehr erhalten. Bcrchtold hat überdies auch die beiden ersten vom Geschädigten akzeptierten Wechsel in Umlauf gesetzt. Tab:i batte er Vor dem Akzept über 5000 Franken mündlich und schristlich c>klärt, die beiden srütcren Wechsel seien außer Zirkulation nnd vernichtet. Der Damnisikat bat denn auch bereits einen der Wechsel einlöscn müs¬ sen und ist nm weitere 1050 Franken zu Schaden gekommen Der 'Angeklagte machte vor allem geltend, er habe gute» Grund gehabt, an den Erfolg seines Geschäftes zu glauben; wider Erwarten sei die Radiokonjunktur schlechter geworden; auch andere Spekulationen bättcn sich zerschlage». Daß er Ver¬ luste erlitten, habe er dem Geschädigten nicht ver¬ schwiegen. als er ihn um seine Hilfe anging. Der Betrogene, der »ach seinem eigenen Zugeständnis schon früher „ans lauter Dummheit" zahlreichen Leute» ausgcholfcn hat, hals dem Bcrchtold als Dicnstkanierad und weil dieser ihm reichlichen Ge¬ winn in Aussicht gestellt hatte. Als der Finanz- man» dann die Gefahr erkannte, reichte er Stras- klage ein; er zog sie aber wieder zurück, als man ihm versprach, er werde ohne Strafprozeß eher zu seinem Geldc kommen. Die Slaatsanwaltschait führte dann den Handel von Amtes wegen onrckt. Neben Bcrchtold hatte sich wegen G c h > l s e n- s ch a s t bei cinfachcni Betrug im Betrag von 5000 Franken der 33 Jahre alte Kaufmann Heinrich L c i in b a ch e r in Zürich zu verantworten. Jbm wurde vorgcworfcn, er habe sich, als Bcrchtold sich um die 5000 Frauken bemühte, dem Geldgeber gegenüber als Inhaber eines Jnformations- uns Trcuhandblircans auögcgebcn »nd als solcher die Geschäfte des Bcrchtold als glänzend geschildert: e, habe auch die schriftliche Erklärung über die an¬ gebliche Vernichtung der früheren Wechsel ansge- setzt und versprocheii, für die ganze DarlchcnS- schnld als Bürge cinzustchcn. Der Geschädigte be¬ hauptete. Lcimbacher habe sich ihm telephonisch als Treuhänder ansgcgebcn und eine Besprechung der Angelegenheit verabredet. Lcimbacher indessen be¬ Maurice Ravel. Unsere schnellebigc Zelt prägt ihr rapides Teinpo auch in der künstlerischen Bewegung aus, insbesondere in der Musik unscrer Tage, wo Strö¬ mungen und Gegenströmungen mit einer früher nie gekannten Unrast sich auslöscn, Ansdruckssor- men nnd Stilarten in nnerhörtcr Buntheit wech¬ seln, nebeneinander bestehen, sich durchdringcn. Stets neue aesthctische Ideale tauchen auf — nnd verschwinden. Neben dem starken Zug zn Sensa¬ tionellem, zum Primitiven (und Barbarischen) steht die Betonung des Formale», der klassischen rat in, der Abkehr vom rein Gcsühlsmäßigcn. Nur eine starke Persönlichkeit vermag, wenngleich noch in der früheren Generation wurzelnd, ihr eigenes Gesicht zu bewahren, die Anstöße alter Bewegun¬ gen zu durchleben, in sich zu vereinen, nach der ihr eigenen Gesetzmäßigkeit sie umzuformen und zu assimilieren. So steht Maurice Ravel mitten in unserer Zeit. Der bewegte Reichtum und die Eigenart seiner Entwicklung läßt seine Bedeutung im wci- testen Blickfeld erscheinen. Was ihn, den sen¬ sible», kultivierten nnd raffinierten Klangpocten, den geistvollen Harmonikcr, den subtilen melodi¬ schen Ersinder mitten in unsere bewegten Tage hineinstellt, ihn von jeher den reinen Impressio¬ nisten ferner rückte, ist seine stark auf formales Ebenmaß, auf Klarheit, Linie, Zeichnung und Plastik gerichtete Eigenart, die bei stärksten Ak¬ zenten der Gemessenheit nicht entbehrt, im Tau¬ mel der bunteste» Nlangorgie ihre vornehme Herb¬ heit nicht verleugnet. Als Resultante so reicher nnd so stark divergierender persönlicher Kräfte i mag man Werke aufsaffen wie die wirbelnde und | berauschende Vnlso neben dem Quatunr ä cordes, »eben seine» neuern Nammermuflkwerken, die ganz ans Form, Gcschlifsenheit nnd gedanklichen Aus¬ druck gestellt sind. In der „innsiquo pur«" von Wer¬ ken letztgenannter Gattung spricht sich wohl seine vornehme Individualität am reinsten aus. In der Eigenart ihrer rhythmischen »nd harmoni¬ schen Slruktur, im schwelgerischen Ausblühen des spezifischen Klangkolorits »nd ihrem crotisch-pre- ziöscn Hauch spiegelt sich die ganze Dynamik die¬ ses Künstlers, der inmitten aller Bewegung ein Einsamer »nd Outsider blieb. d'eaux*. Die gewählte Mischung von Harmonik, Rhythmik und Bewegung (Tcrzcnchromaiik, mit schimmernden Arpcggicn nnd Sekiindcngängen vcrschwimmcnd, vcrschwcbcndcs Seufzen von cngvcrstricktcn, lüsternen Noncnakkordcn) — all' das ist völlig ne» nnd eigenartig. — Selbst Dc- bussys neuerem Klavicrstil gegenüber besteht eine zeitliche Priorität: Die „Estnmprs* entstanden erst 1904. In den „Miroirs" (1907) schimmert und gleißt eine vcrzanbcrtc Welt klanggcwordcner Im¬ pressionen; „Noch,olles* ist das sehnsüchtige Licbcs- stammcln lichttrunkcncr Nachtfalter; „ln Valldo dos eloches", in einer eigene» Mischung der Onartc»- solgeu ein seltsam-mystisches Klanggcwirr; „Albo- rada dol Gracioso", ein spanischer Schelmenroman; «mm Imrqan sur POcoan" bringt reizvolle Unter* malung wogender glissamli; „nisoaux tristes* ist in Harmonik und klanglichem Ornament von seltsam dumpfer Lust umhüllt. Ganz im Bann des dichterischen Vorwurfs (Gedichte von Aloysius Bcrtrand) steht die 1903 komponierte Klaviersnite: „Gaspard do la »ult*. Die Klangsprache ist von unerhörter „Spannung*, Intensität und Bildkraft, die Ansdruckspote»; des Klaviers bis aufs Höchste gesteigert, die Rcali- stik der Gesichte, die Phantastik des Spnkhasten bis zniti Grauen ausgcpeiischt. Selbst Ltszt's „Ma- zeppa" hatte solche Klänge nicht beschworen. — Als Höhepunkt von Ravcls Schassen möchte ich die überaus reizvolle Orchestcrsuite: „Dnphuis und Cliloo* bezeichne», die in ihrer rührenden süßen Melodik das holdeste aller griechischen Liebes- märchen In seiner ganzen naive» Zartheit und naturhaft-reinen Sinnlichkeit erweckt. Um d»< ganze Bedeutung dieser bervorragen-! de» Künstlcrpersönllchkelt, ihre Stellung in nnd über der Moderne zn kennzeichnen möchte ich eine bedeutsame Tichtcrgcstalt als Parallelerscheinung wachruscn: Albert Samain, den .Neutöner* Symbolisten nnd sormalcn Klassiker in einer Person. Wir dürfen cs als eine besondere Gunst bc- irachlcn, daß uns am 18. Nov. ein Zürcher Kon¬ zert die persönliche BckannischasI mit Ravet ver¬ mittelt und einen Ucbcrblick über sei» bisheriges Wirken bietet. H. S. S u l z b e r g c r. Kleine Chronik. Musikalische Notizen. Das 7. Donau- cschingcr Kaninicrmusikfcst findet Mitte Juli 1927 stau: das Kuratorinm gibt bekannt, daß Kaminermusikwerke jeder Art »nd Besetzung bis 1. Februar 1927 eingereicht werden könne». — Als einzige Uraussübrnng kündigt die M e I r op o li¬ la n- Op er des clnhcimischcn Komponisten Dcems Taylor originalamerikanischc Oper „Der Henker des Königs* für Anfang Februar an. — In Heidelberg findet Anfang Juni 1927 ei» dreitägiges Becthovcnfcst statt; als Fcstdirigent wurde Furtwänglcr, als Fcstorchcstcr wurden die Berliner Philharmoniker verpflichtet. — Paul Hindcntiihs „M a r i e n l e b e n*. das kürzlich an dieser Stelle irrtümlicherweise als Oratorium be¬ zeichnet wurde, ist ein Licdcrzyklus nach Rainer Maria Rilke mit Klavierbegleitung. Clara Wirz- W y ß. unsere treffliche Schweizer Sopranistin, war dem Zyklus bei seiner Stuttgarter Erstauf- sührung eine von der dortigen Presse nach Gebühr l gewürdigte Interpretin.
None
5,196
21,499
0.961838
5,988
21,930
0.780649
0.055677
0.259371
744
11
442
soft
0.604987
0.945417
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 8 ], [ 9, 26 ], [ 27, 34 ], [ 35, 48 ], [ 49, 57 ], [ 58, 87 ], [ 88, 121 ], [ 122, 165 ], [ 166, 211 ], [ 212, 258 ], [ 259, 305 ], [ 306, 349 ], [ 350, 394 ], [ 395, 438 ], [ 439, 476 ], [ 475, 521 ], [ 522, 563 ], [ 564, 606 ], [ 605, 639 ], [ 640, 688 ], [ 689, 732 ], [ 733, 765 ], [ 764, 807 ], [ 808, 851 ], [ 852, 898 ], [ 899, 942 ], [ 943, 989 ], [ 988, 1037 ], [ 1036, 1078 ], [ 1079, 1123 ], [ 1124, 1166 ], [ 1167, 1214 ], [ 1213, 1259 ], [ 1260, 1298 ], [ 1299, 1344 ], [ 1012, 1057 ], [ 1389, 1436 ], [ 1435, 1483 ], [ 1482, 1529 ], [ 1528, 1572 ], [ 1573, 1620 ], [ 1619, 1659 ], [ 1660, 1705 ], [ 1706, 1751 ], [ 1752, 1795 ], [ 1796, 1837 ], [ 1836, 1880 ], [ 1881, 1924 ], [ 1925, 1966 ], [ 1967, 2010 ], [ 2011, 2053 ], [ 2054, 2098 ], [ 2099, 2147 ], [ 2148, 2193 ], [ 2194, 2237 ], [ 2236, 2282 ], [ 2283, 2332 ], [ 1396, 1438 ], [ 2372, 2416 ], [ 2417, 2464 ], [ 2465, 2510 ], [ 2511, 2556 ], [ 2555, 2599 ], [ 2600, 2645 ], [ 2646, 2691 ], [ 2692, 2737 ], [ 2736, 2780 ], [ 2781, 2788 ], [ 2789, 2831 ], [ 2830, 2876 ], [ 2877, 2918 ], [ 2917, 2957 ], [ 2958, 3003 ], [ 3002, 3040 ], [ 3041, 3086 ], [ 3087, 3128 ], [ 3129, 3170 ], [ 3171, 3212 ], [ 3211, 3253 ], [ 3254, 3297 ], [ 3298, 3344 ], [ 3345, 3380 ], [ 3381, 3426 ], [ 3427, 3472 ], [ 3471, 3517 ], [ 3516, 3559 ], [ 3558, 3605 ], [ 3606, 3644 ], [ 3645, 3689 ], [ 3688, 3731 ], [ 3732, 3777 ], [ 3776, 3820 ], [ 3821, 3867 ], [ 3868, 3913 ], [ 3914, 3955 ], [ 3954, 3999 ], [ 4000, 4046 ], [ 4047, 4091 ], [ 4092, 4136 ], [ 4135, 4175 ], [ 4176, 4220 ], [ 4221, 4268 ], [ 4267, 4312 ], [ 4311, 4342 ], [ 4343, 4376 ], [ 4377, 4420 ], [ 4421, 4460 ], [ 4461, 4503 ], [ 4504, 4550 ], [ 4551, 4590 ], [ 4589, 4627 ], [ 4628, 4672 ], [ 4671, 4714 ], [ 4715, 4760 ], [ 4761, 4808 ], [ 4809, 4850 ], [ 74, 118 ], [ 4892, 4937 ], [ 4938, 4982 ], [ 4983, 5032 ], [ 5033, 5080 ], [ 5079, 5123 ], [ 5124, 5169 ], [ 5170, 5207 ], [ 5208, 5253 ], [ 5254, 5295 ], [ 5296, 5338 ], [ 5337, 5381 ], [ 5382, 5431 ], [ 5430, 5469 ], [ 5470, 5512 ], [ 5513, 5555 ], [ 5556, 5604 ], [ 5603, 5648 ], [ 5649, 5693 ], [ 5694, 5735 ], [ 5734, 5773 ], [ 5774, 5815 ], [ 5816, 5859 ], [ 5860, 5900 ], [ 5901, 5945 ], [ 5946, 5984 ], [ 5985, 6026 ], [ 6027, 6071 ], [ 6072, 6116 ], [ 6117, 6164 ], [ 6165, 6205 ], [ 6206, 6248 ], [ 6249, 6291 ], [ 6292, 6337 ], [ 6338, 6383 ], [ 6384, 6427 ], [ 6428, 6469 ], [ 6470, 6519 ], [ 6520, 6568 ], [ 6567, 6611 ], [ 6610, 6656 ], [ 6655, 6698 ], [ 6699, 6741 ], [ 6742, 6784 ], [ 6785, 6827 ], [ 6828, 6870 ], [ 6869, 6915 ], [ 6916, 6961 ], [ 602, 649 ], [ 7008, 7053 ], [ 7052, 7100 ], [ 7130, 7168 ], [ 7169, 7208 ], [ 7207, 7253 ], [ 7254, 7299 ], [ 7298, 7346 ], [ 7347, 7395 ], [ 7394, 7443 ], [ 7442, 7486 ], [ 7487, 7533 ], [ 7532, 7580 ], [ 7581, 7629 ], [ 7630, 7677 ], [ 7676, 7723 ], [ 7724, 7771 ], [ 7772, 7820 ], [ 7844, 7861 ], [ 7862, 7906 ], [ 7907, 7953 ], [ 7848, 7892 ], [ 7997, 8045 ], [ 8044, 8090 ], [ 8089, 8134 ], [ 8135, 8183 ], [ 8184, 8230 ], [ 8231, 8276 ], [ 8277, 8323 ], [ 8322, 8361 ], [ 8362, 8408 ], [ 8409, 8457 ], [ 8458, 8504 ], [ 8505, 8547 ], [ 8548, 8591 ], [ 8592, 8638 ], [ 8639, 8684 ], [ 8685, 8733 ], [ 8732, 8781 ], [ 8782, 8826 ], [ 8827, 8874 ], [ 8875, 8921 ], [ 8920, 8969 ], [ 8968, 9014 ], [ 9015, 9062 ], [ 9061, 9111 ], [ 9110, 9157 ], [ 9156, 9204 ], [ 9205, 9253 ], [ 9254, 9302 ], [ 9301, 9349 ], [ 9350, 9395 ], [ 9396, 9432 ], [ 9433, 9479 ], [ 9478, 9524 ], [ 9525, 9566 ], [ 9565, 9610 ], [ 9611, 9657 ], [ 9658, 9707 ], [ 9708, 9756 ], [ 9757, 9804 ], [ 9805, 9852 ], [ 9853, 9903 ], [ 9904, 9952 ], [ 9953, 10000 ], [ 10001, 10046 ], [ 10047, 10093 ], [ 10094, 10140 ], [ 8018, 8064 ], [ 10186, 10236 ], [ 9020, 9067 ], [ 10283, 10320 ], [ 10321, 10373 ], [ 10374, 10422 ], [ 10423, 10474 ], [ 8881, 8931 ], [ 10524, 10569 ], [ 10570, 10615 ], [ 10616, 10663 ], [ 10662, 10707 ], [ 10708, 10759 ], [ 10502, 10548 ], [ 10805, 10853 ], [ 10854, 10900 ], [ 10901, 10950 ], [ 10951, 10995 ], [ 10996, 11039 ], [ 11040, 11083 ], [ 11084, 11132 ], [ 11131, 11179 ], [ 11180, 11225 ], [ 11226, 11272 ], [ 11273, 11319 ], [ 11320, 11368 ], [ 11369, 11419 ], [ 11418, 11465 ], [ 11466, 11512 ], [ 11513, 11564 ], [ 11565, 11615 ], [ 11614, 11665 ], [ 11666, 11711 ], [ 11712, 11760 ], [ 11759, 11808 ], [ 11807, 11852 ], [ 11899, 11947 ], [ 11946, 11970 ], [ 11971, 11999 ], [ 12000, 12023 ], [ 12024, 12068 ], [ 12069, 12117 ], [ 3807, 3851 ], [ 12161, 12204 ], [ 12205, 12250 ], [ 12249, 12291 ], [ 12292, 12339 ], [ 12338, 12383 ], [ 12382, 12429 ], [ 12430, 12478 ], [ 12477, 12525 ], [ 12526, 12573 ], [ 12572, 12619 ], [ 11991, 11999 ], [ 12627, 12673 ], [ 9336, 9381 ], [ 12716, 12765 ], [ 12766, 12809 ], [ 12810, 12853 ], [ 12852, 12902 ], [ 12903, 12954 ], [ 12953, 12997 ], [ 12998, 13041 ], [ 13042, 13094 ], [ 13095, 13145 ], [ 13144, 13187 ], [ 13188, 13233 ], [ 13234, 13281 ], [ 13282, 13330 ], [ 13331, 13378 ], [ 13377, 13424 ], [ 13425, 13472 ], [ 13473, 13516 ], [ 13517, 13565 ], [ 13566, 13614 ], [ 13615, 13657 ], [ 13658, 13707 ], [ 5575, 5623 ], [ 13755, 13798 ], [ 13799, 13848 ], [ 13847, 13892 ], [ 13893, 13940 ], [ 13941, 13983 ], [ 13984, 14032 ], [ 14033, 14079 ], [ 14080, 14122 ], [ 14123, 14169 ], [ 14170, 14213 ], [ 14214, 14262 ], [ 14261, 14306 ], [ 14307, 14353 ], [ 14354, 14400 ], [ 14401, 14450 ], [ 14451, 14498 ], [ 14499, 14548 ], [ 14549, 14598 ], [ 14599, 14647 ], [ 14648, 14694 ], [ 13784, 13833 ], [ 14743, 14789 ], [ 14790, 14799 ], [ 14800, 14843 ], [ 14844, 14889 ], [ 14890, 14935 ], [ 14936, 14984 ], [ 14985, 15035 ], [ 3753, 3804 ], [ 15084, 15132 ], [ 15133, 15180 ], [ 15181, 15227 ], [ 15228, 15274 ], [ 13234, 13283 ], [ 15323, 15371 ], [ 15370, 15418 ], [ 15417, 15466 ], [ 15467, 15515 ], [ 15516, 15559 ], [ 15560, 15605 ], [ 15606, 15648 ], [ 15647, 15693 ], [ 15694, 15737 ], [ 15738, 15778 ], [ 15779, 15830 ], [ 15831, 15873 ], [ 8881, 8926 ], [ 15918, 15964 ], [ 15965, 16014 ], [ 16015, 16067 ], [ 16066, 16114 ], [ 16113, 16160 ], [ 16159, 16208 ], [ 16207, 16258 ], [ 16259, 16305 ], [ 16306, 16355 ], [ 16356, 16370 ], [ 16371, 16413 ], [ 16414, 16460 ], [ 1328, 1376 ], [ 16508, 16551 ], [ 16552, 16601 ], [ 16600, 16646 ], [ 16645, 16693 ], [ 16694, 16742 ], [ 16743, 16788 ], [ 16787, 16831 ], [ 16832, 16880 ], [ 16881, 16927 ], [ 16928, 16978 ], [ 16979, 17027 ], [ 17028, 17075 ], [ 17074, 17122 ], [ 17123, 17169 ], [ 17170, 17186 ], [ 17187, 17227 ], [ 17228, 17271 ], [ 17272, 17319 ], [ 17318, 17364 ], [ 17363, 17413 ], [ 17414, 17462 ], [ 17461, 17506 ], [ 17507, 17556 ], [ 17555, 17605 ], [ 17606, 17649 ], [ 17650, 17700 ], [ 17699, 17746 ], [ 17745, 17793 ], [ 17792, 17839 ], [ 17840, 17887 ], [ 17888, 17933 ], [ 17934, 17980 ], [ 17981, 18028 ], [ 18029, 18076 ], [ 18075, 18126 ], [ 18125, 18175 ], [ 18176, 18219 ], [ 18220, 18264 ], [ 18263, 18311 ], [ 18312, 18362 ], [ 18361, 18410 ], [ 18409, 18455 ], [ 18456, 18484 ], [ 18485, 18529 ], [ 18530, 18573 ], [ 18574, 18615 ], [ 18616, 18658 ], [ 18659, 18707 ], [ 18708, 18755 ], [ 18754, 18803 ], [ 18804, 18855 ], [ 18856, 18899 ], [ 18900, 18948 ], [ 18947, 19000 ], [ 18999, 19050 ], [ 19051, 19099 ], [ 19098, 19147 ], [ 19146, 19195 ], [ 19196, 19244 ], [ 19243, 19294 ], [ 19295, 19340 ], [ 19341, 19362 ], [ 19363, 19402 ], [ 19403, 19450 ], [ 19451, 19502 ], [ 19503, 19546 ], [ 19547, 19592 ], [ 19593, 19645 ], [ 19644, 19696 ], [ 19697, 19742 ], [ 19741, 19787 ], [ 19788, 19832 ], [ 19833, 19883 ], [ 19884, 19931 ], [ 19932, 19979 ], [ 19978, 20022 ], [ 20023, 20061 ], [ 20062, 20104 ], [ 20105, 20153 ], [ 20154, 20202 ], [ 20203, 20252 ], [ 20253, 20293 ], [ 20294, 20337 ], [ 20338, 20345 ], [ 20346, 20388 ], [ 20387, 20433 ], [ 20432, 20481 ], [ 20480, 20529 ], [ 20530, 20562 ], [ 20563, 20578 ], [ 20579, 20614 ], [ 20613, 20656 ], [ 20657, 20701 ], [ 20702, 20746 ], [ 20747, 20795 ], [ 20796, 20839 ], [ 20838, 20876 ], [ 20877, 20921 ], [ 20922, 20965 ], [ 20966, 21007 ], [ 21008, 21057 ], [ 21058, 21105 ], [ 21106, 21150 ], [ 21151, 21192 ], [ 21193, 21242 ], [ 21241, 21289 ], [ 21290, 21337 ], [ 21336, 21381 ], [ 21382, 21428 ], [ 21427, 21475 ], [ 21476, 21499 ] ]
[ [ 0, 12 ], [ 13, 26 ], [ 27, 48 ], [ 49, 87 ], [ 88, 121 ], [ 122, 311 ], [ 312, 417 ], [ 418, 484 ], [ 485, 495 ], [ 496, 563 ], [ 564, 632 ], [ 633, 782 ], [ 783, 814 ], [ 815, 875 ], [ 876, 921 ], [ 922, 1093 ], [ 1094, 1128 ], [ 1129, 1166 ], [ 1167, 1409 ], [ 1410, 1472 ], [ 1473, 1647 ], [ 1648, 1727 ], [ 1728, 1758 ], [ 1759, 1795 ], [ 1796, 1980 ], [ 1981, 2144 ], [ 2145, 2282 ], [ 2283, 2396 ], [ 2397, 2559 ], [ 2560, 2645 ], [ 2646, 2788 ], [ 2789, 2926 ], [ 2927, 3009 ], [ 3010, 3124 ], [ 3125, 3354 ], [ 3355, 3426 ], [ 3427, 3629 ], [ 3630, 3670 ], [ 3671, 3768 ], [ 3769, 3945 ], [ 3946, 4144 ], [ 4145, 4261 ], [ 4262, 4342 ], [ 4343, 4382 ], [ 4383, 4457 ], [ 4458, 4503 ], [ 4504, 4550 ], [ 4551, 4596 ], [ 4597, 4620 ], [ 4621, 4808 ], [ 4809, 4887 ], [ 4888, 4900 ], [ 4901, 5032 ], [ 5033, 5201 ], [ 5202, 5261 ], [ 5262, 5328 ], [ 5329, 5519 ], [ 5520, 5687 ], [ 5688, 5713 ], [ 5714, 5880 ], [ 5881, 5929 ], [ 5930, 6047 ], [ 6048, 6201 ], [ 6202, 6269 ], [ 6270, 6449 ], [ 6450, 6708 ], [ 6709, 6812 ], [ 6813, 7004 ], [ 7005, 7100 ], [ 7101, 7129 ], [ 7130, 7168 ], [ 7169, 7179 ], [ 7180, 7189 ], [ 7190, 7197 ], [ 7198, 7282 ], [ 7283, 7326 ], [ 7327, 7371 ], [ 7372, 7430 ], [ 7130, 7152 ], [ 7454, 7621 ], [ 7622, 7820 ], [ 7821, 7847 ], [ 7848, 7861 ], [ 7862, 8102 ], [ 8103, 8166 ], [ 8167, 8207 ], [ 8208, 8212 ], [ 8213, 8309 ], [ 8310, 8375 ], [ 8376, 8454 ], [ 8455, 8807 ], [ 8808, 8874 ], [ 8875, 8946 ], [ 8947, 8986 ], [ 8987, 9019 ], [ 9020, 9194 ], [ 9195, 9246 ], [ 9247, 9324 ], [ 9325, 9332 ], [ 9333, 9399 ], [ 9400, 9432 ], [ 9433, 9461 ], [ 9462, 9514 ], [ 9515, 9584 ], [ 9585, 9636 ], [ 8208, 8211 ], [ 9641, 9703 ], [ 8208, 8211 ], [ 9708, 9752 ], [ 9753, 9790 ], [ 8208, 8211 ], [ 9795, 9813 ], [ 9814, 9848 ], [ 9849, 9991 ], [ 8208, 8211 ], [ 9996, 10018 ], [ 8208, 8211 ], [ 10023, 10073 ], [ 10074, 10159 ], [ 10160, 10236 ], [ 10237, 10270 ], [ 10271, 10298 ], [ 10299, 10354 ], [ 8208, 8211 ], [ 10359, 10446 ], [ 8208, 8211 ], [ 10451, 10532 ], [ 10533, 10585 ], [ 10586, 10600 ], [ 10601, 10672 ], [ 10673, 10820 ], [ 10821, 10931 ], [ 10932, 11021 ], [ 11022, 11065 ], [ 11066, 11191 ], [ 11192, 11264 ], [ 11265, 11491 ], [ 11492, 11697 ], [ 11698, 11751 ], [ 11752, 11831 ], [ 11832, 11884 ], [ 11885, 11970 ], [ 11971, 11999 ], [ 12000, 12013 ], [ 12014, 12023 ], [ 12024, 12369 ], [ 12370, 12626 ], [ 12627, 12789 ], [ 12790, 12819 ], [ 12820, 12858 ], [ 12859, 13041 ], [ 13042, 13091 ], [ 13092, 13124 ], [ 13125, 13187 ], [ 13188, 13387 ], [ 13388, 13479 ], [ 13480, 13565 ], [ 13566, 13704 ], [ 13705, 13762 ], [ 13763, 13861 ], [ 13862, 13974 ], [ 13975, 14014 ], [ 361, 366 ], [ 14021, 14118 ], [ 14119, 14302 ], [ 14303, 14422 ], [ 14423, 14525 ], [ 14526, 14627 ], [ 14628, 14675 ], [ 14676, 14799 ], [ 14800, 15023 ], [ 15024, 15128 ], [ 15129, 15355 ], [ 15356, 15536 ], [ 15537, 15674 ], [ 15675, 15774 ], [ 15775, 16074 ], [ 16075, 16188 ], [ 16189, 16216 ], [ 16217, 16331 ], [ 16332, 16370 ], [ 16371, 16693 ], [ 16694, 16756 ], [ 16757, 16923 ], [ 16924, 17134 ], [ 17135, 17186 ], [ 17187, 17233 ], [ 17234, 17301 ], [ 17302, 17346 ], [ 17347, 17738 ], [ 17739, 17814 ], [ 17815, 18095 ], [ 18096, 18216 ], [ 18217, 18484 ], [ 18485, 18493 ], [ 18494, 18742 ], [ 18743, 18861 ], [ 18862, 19127 ], [ 19128, 19319 ], [ 19320, 19362 ], [ 19363, 19367 ], [ 19368, 19462 ], [ 19463, 19498 ], [ 19499, 19722 ], [ 19723, 19785 ], [ 19786, 19985 ], [ 19986, 20061 ], [ 20062, 20345 ], [ 20346, 20378 ], [ 20379, 20411 ], [ 20412, 20544 ], [ 20545, 20562 ], [ 20563, 20578 ], [ 20579, 20600 ], [ 20601, 20638 ], [ 20639, 20749 ], [ 20750, 20789 ], [ 20790, 20882 ], [ 20883, 20965 ], [ 20966, 21143 ], [ 21144, 21324 ], [ 21325, 21499 ] ]
[ [ 0, 2788 ], [ 2789, 5329 ], [ 5329, 7862 ], [ 7862, 10447 ], [ 10447, 13125 ], [ 13125, 15775 ], [ 15775, 18485 ], [ 18485, 21144 ], [ 21144, 21500 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 26 ], [ 27, 34 ], [ 35, 48 ], [ 49, 56 ], [ 57, 86 ], [ 87, 120 ], [ 121, 164 ], [ 165, 210 ], [ 211, 257 ], [ 258, 304 ], [ 305, 348 ], [ 349, 393 ], [ 394, 437 ], [ 438, 475 ], [ 476, 522 ], [ 523, 564 ], [ 565, 607 ], [ 608, 651 ], [ 652, 700 ], [ 701, 744 ], [ 745, 777 ], [ 778, 821 ], [ 822, 865 ], [ 866, 912 ], [ 913, 956 ], [ 957, 1003 ], [ 1004, 1053 ], [ 1054, 1096 ], [ 1097, 1141 ], [ 1142, 1184 ], [ 1185, 1232 ], [ 1233, 1279 ], [ 1280, 1318 ], [ 1319, 1364 ], [ 1365, 1410 ], [ 1411, 1458 ], [ 1459, 1507 ], [ 1508, 1555 ], [ 1556, 1600 ], [ 1601, 1648 ], [ 1649, 1689 ], [ 1690, 1734 ], [ 1735, 1780 ], [ 1781, 1824 ], [ 1825, 1866 ], [ 1867, 1911 ], [ 1912, 1956 ], [ 1957, 1998 ], [ 1999, 2042 ], [ 2043, 2085 ], [ 2086, 2130 ], [ 2131, 2179 ], [ 2180, 2225 ], [ 2226, 2269 ], [ 2270, 2316 ], [ 2317, 2366 ], [ 2367, 2409 ], [ 2410, 2455 ], [ 2456, 2504 ], [ 2505, 2550 ], [ 2551, 2596 ], [ 2597, 2641 ], [ 2642, 2687 ], [ 2688, 2733 ], [ 2734, 2779 ], [ 2780, 2824 ], [ 2825, 2832 ], [ 2833, 2875 ], [ 2876, 2922 ], [ 2923, 2964 ], [ 2965, 3005 ], [ 3006, 3051 ], [ 3052, 3090 ], [ 3091, 3136 ], [ 3137, 3178 ], [ 3179, 3220 ], [ 3221, 3263 ], [ 3264, 3306 ], [ 3307, 3350 ], [ 3351, 3397 ], [ 3398, 3433 ], [ 3434, 3479 ], [ 3480, 3525 ], [ 3526, 3572 ], [ 3573, 3616 ], [ 3617, 3664 ], [ 3665, 3703 ], [ 3704, 3748 ], [ 3749, 3792 ], [ 3793, 3838 ], [ 3839, 3883 ], [ 3884, 3932 ], [ 3933, 3978 ], [ 3979, 4020 ], [ 4021, 4066 ], [ 4067, 4113 ], [ 4114, 4158 ], [ 4159, 4203 ], [ 4204, 4244 ], [ 4245, 4290 ], [ 4291, 4338 ], [ 4339, 4384 ], [ 4385, 4416 ], [ 4417, 4450 ], [ 4451, 4494 ], [ 4495, 4534 ], [ 4535, 4577 ], [ 4578, 4624 ], [ 4625, 4664 ], [ 4665, 4703 ], [ 4704, 4748 ], [ 4749, 4793 ], [ 4794, 4839 ], [ 4840, 4887 ], [ 4888, 4929 ], [ 4930, 4974 ], [ 4975, 5020 ], [ 5021, 5066 ], [ 5067, 5116 ], [ 5117, 5164 ], [ 5165, 5209 ], [ 5210, 5255 ], [ 5256, 5293 ], [ 5294, 5340 ], [ 5341, 5384 ], [ 5385, 5427 ], [ 5428, 5472 ], [ 5473, 5522 ], [ 5523, 5563 ], [ 5564, 5606 ], [ 5607, 5649 ], [ 5650, 5698 ], [ 5699, 5744 ], [ 5745, 5789 ], [ 5790, 5831 ], [ 5832, 5871 ], [ 5872, 5913 ], [ 5914, 5957 ], [ 5958, 5998 ], [ 5999, 6043 ], [ 6044, 6082 ], [ 6083, 6124 ], [ 6125, 6169 ], [ 6170, 6214 ], [ 6215, 6262 ], [ 6263, 6303 ], [ 6304, 6346 ], [ 6347, 6389 ], [ 6390, 6435 ], [ 6436, 6481 ], [ 6482, 6525 ], [ 6526, 6567 ], [ 6568, 6617 ], [ 6618, 6666 ], [ 6667, 6711 ], [ 6712, 6758 ], [ 6759, 6802 ], [ 6803, 6845 ], [ 6846, 6888 ], [ 6889, 6932 ], [ 6933, 6975 ], [ 6976, 7022 ], [ 7023, 7068 ], [ 7069, 7116 ], [ 7117, 7162 ], [ 7163, 7211 ], [ 7243, 7281 ], [ 7282, 7321 ], [ 7322, 7368 ], [ 7369, 7414 ], [ 7415, 7464 ], [ 7465, 7514 ], [ 7515, 7564 ], [ 7565, 7609 ], [ 7610, 7656 ], [ 7657, 7705 ], [ 7706, 7754 ], [ 7755, 7804 ], [ 7805, 7852 ], [ 7853, 7900 ], [ 7901, 7949 ], [ 7975, 7992 ], [ 7993, 8038 ], [ 8039, 8085 ], [ 8086, 8130 ], [ 8131, 8179 ], [ 8180, 8234 ], [ 8235, 8279 ], [ 8280, 8328 ], [ 8329, 8375 ], [ 8376, 8421 ], [ 8422, 8468 ], [ 8469, 8509 ], [ 8510, 8556 ], [ 8557, 8605 ], [ 8606, 8652 ], [ 8653, 8695 ], [ 8696, 8739 ], [ 8740, 8786 ], [ 8787, 8832 ], [ 8833, 8881 ], [ 8882, 8930 ], [ 8931, 8975 ], [ 8976, 9023 ], [ 9024, 9070 ], [ 9071, 9122 ], [ 9123, 9169 ], [ 9170, 9217 ], [ 9218, 9268 ], [ 9269, 9316 ], [ 9317, 9365 ], [ 9366, 9414 ], [ 9415, 9463 ], [ 9464, 9512 ], [ 9513, 9558 ], [ 9559, 9595 ], [ 9596, 9642 ], [ 9643, 9689 ], [ 9690, 9731 ], [ 9732, 9777 ], [ 9778, 9824 ], [ 9825, 9874 ], [ 9875, 9923 ], [ 9924, 9972 ], [ 9973, 10020 ], [ 10021, 10071 ], [ 10072, 10120 ], [ 10121, 10168 ], [ 10169, 10214 ], [ 10215, 10261 ], [ 10262, 10309 ], [ 10310, 10356 ], [ 10357, 10409 ], [ 10410, 10458 ], [ 10459, 10512 ], [ 10513, 10565 ], [ 10566, 10614 ], [ 10615, 10667 ], [ 10668, 10718 ], [ 10719, 10764 ], [ 10765, 10810 ], [ 10811, 10859 ], [ 10860, 10905 ], [ 10906, 10958 ], [ 10959, 11005 ], [ 11006, 11055 ], [ 11056, 11103 ], [ 11104, 11153 ], [ 11154, 11198 ], [ 11199, 11242 ], [ 11243, 11286 ], [ 11287, 11335 ], [ 11336, 11384 ], [ 11385, 11430 ], [ 11431, 11478 ], [ 11479, 11525 ], [ 11526, 11575 ], [ 11576, 11626 ], [ 11627, 11674 ], [ 11675, 11721 ], [ 11722, 11773 ], [ 11774, 11825 ], [ 11826, 11877 ], [ 11878, 11923 ], [ 11924, 11972 ], [ 11973, 12022 ], [ 12023, 12069 ], [ 12120, 12168 ], [ 12169, 12193 ], [ 12194, 12222 ], [ 12223, 12246 ], [ 12247, 12291 ], [ 12292, 12340 ], [ 12341, 12385 ], [ 12386, 12429 ], [ 12430, 12475 ], [ 12476, 12518 ], [ 12519, 12566 ], [ 12567, 12612 ], [ 12613, 12660 ], [ 12661, 12709 ], [ 12710, 12758 ], [ 12759, 12806 ], [ 12807, 12854 ], [ 12214, 12222 ], [ 12864, 12910 ], [ 12911, 12956 ], [ 12957, 13006 ], [ 13007, 13050 ], [ 13051, 13101 ], [ 13102, 13151 ], [ 13152, 13203 ], [ 13204, 13248 ], [ 13249, 13292 ], [ 13293, 13345 ], [ 13346, 13396 ], [ 13397, 13440 ], [ 13441, 13486 ], [ 13487, 13534 ], [ 13535, 13583 ], [ 13584, 13631 ], [ 13632, 13679 ], [ 13680, 13727 ], [ 13728, 13771 ], [ 13772, 13820 ], [ 13821, 13869 ], [ 13870, 13912 ], [ 13913, 13962 ], [ 13963, 14011 ], [ 14012, 14055 ], [ 14056, 14105 ], [ 14106, 14151 ], [ 14152, 14200 ], [ 14201, 14243 ], [ 14244, 14292 ], [ 14293, 14339 ], [ 14340, 14382 ], [ 14383, 14429 ], [ 14430, 14474 ], [ 14475, 14523 ], [ 14524, 14569 ], [ 14570, 14622 ], [ 14623, 14669 ], [ 14670, 14719 ], [ 14720, 14767 ], [ 14768, 14817 ], [ 14818, 14867 ], [ 14868, 14916 ], [ 14917, 14963 ], [ 14964, 15013 ], [ 15014, 15060 ], [ 1999, 2007 ], [ 15070, 15114 ], [ 15115, 15160 ], [ 15161, 15206 ], [ 15207, 15255 ], [ 15256, 15306 ], [ 15307, 15358 ], [ 15359, 15407 ], [ 15408, 15455 ], [ 15456, 15502 ], [ 15503, 15549 ], [ 15550, 15600 ], [ 15601, 15649 ], [ 15650, 15698 ], [ 15699, 15748 ], [ 15749, 15797 ], [ 15798, 15841 ], [ 15842, 15888 ], [ 15889, 15938 ], [ 15939, 15990 ], [ 15991, 16034 ], [ 16035, 16085 ], [ 16086, 16137 ], [ 16138, 16180 ], [ 16181, 16226 ], [ 16227, 16274 ], [ 16275, 16324 ], [ 16325, 16377 ], [ 16378, 16426 ], [ 16427, 16475 ], [ 16476, 16525 ], [ 16526, 16577 ], [ 16578, 16624 ], [ 16625, 16674 ], [ 16675, 16689 ], [ 16690, 16732 ], [ 16733, 16780 ], [ 16781, 16829 ], [ 16830, 16873 ], [ 16874, 16923 ], [ 16924, 16970 ], [ 16971, 17019 ], [ 17020, 17068 ], [ 17069, 17114 ], [ 17115, 17159 ], [ 17160, 17208 ], [ 17209, 17256 ], [ 17257, 17307 ], [ 17308, 17356 ], [ 17357, 17404 ], [ 17405, 17453 ], [ 17454, 17500 ], [ 17501, 17517 ], [ 17518, 17558 ], [ 17559, 17602 ], [ 17603, 17650 ], [ 17651, 17697 ], [ 17698, 17748 ], [ 17749, 17797 ], [ 17798, 17843 ], [ 17844, 17893 ], [ 17894, 17944 ], [ 17945, 17988 ], [ 17989, 18039 ], [ 18040, 18087 ], [ 18088, 18136 ], [ 18137, 18185 ], [ 18186, 18235 ], [ 18236, 18283 ], [ 18284, 18330 ], [ 18331, 18378 ], [ 18379, 18426 ], [ 18427, 18479 ], [ 18480, 18530 ], [ 18531, 18574 ], [ 18575, 18619 ], [ 18620, 18668 ], [ 18669, 18719 ], [ 18720, 18769 ], [ 18770, 18816 ], [ 18817, 18845 ], [ 18846, 18890 ], [ 18891, 18934 ], [ 18935, 18977 ], [ 18978, 19019 ], [ 19020, 19068 ], [ 19069, 19116 ], [ 19117, 19166 ], [ 19167, 19218 ], [ 19219, 19262 ], [ 19263, 19311 ], [ 19312, 19365 ], [ 19366, 19417 ], [ 19418, 19466 ], [ 19467, 19516 ], [ 19517, 19566 ], [ 19567, 19613 ], [ 19614, 19665 ], [ 19666, 19711 ], [ 19712, 19733 ], [ 19734, 19773 ], [ 19774, 19821 ], [ 19822, 19873 ], [ 19874, 19917 ], [ 19918, 19963 ], [ 19964, 20016 ], [ 20017, 20069 ], [ 20070, 20117 ], [ 20118, 20164 ], [ 20165, 20209 ], [ 20210, 20260 ], [ 20261, 20309 ], [ 20310, 20357 ], [ 20358, 20402 ], [ 20403, 20441 ], [ 20442, 20485 ], [ 20486, 20534 ], [ 20535, 20583 ], [ 20584, 20633 ], [ 20634, 20674 ], [ 20675, 20718 ], [ 20719, 20726 ], [ 20727, 20769 ], [ 20770, 20816 ], [ 20817, 20866 ], [ 20867, 20916 ], [ 20917, 20958 ], [ 20959, 20974 ], [ 20975, 21010 ], [ 21011, 21056 ], [ 21057, 21100 ], [ 21101, 21146 ], [ 21147, 21195 ], [ 21196, 21245 ], [ 21246, 21287 ], [ 21288, 21332 ], [ 21333, 21376 ], [ 21377, 21418 ], [ 21419, 21468 ], [ 21469, 21516 ], [ 21517, 21561 ], [ 21562, 21614 ], [ 21615, 21664 ], [ 21665, 21713 ], [ 21714, 21760 ], [ 21761, 21808 ], [ 21809, 21855 ], [ 21856, 21904 ], [ 21905, 21930 ] ]
[ [ 0, 12 ], [ 13, 26 ], [ 27, 48 ], [ 49, 86 ], [ 87, 120 ], [ 121, 310 ], [ 311, 416 ], [ 417, 485 ], [ 486, 496 ], [ 497, 564 ], [ 565, 644 ], [ 645, 796 ], [ 797, 828 ], [ 829, 889 ], [ 890, 935 ], [ 936, 1111 ], [ 1112, 1146 ], [ 1147, 1184 ], [ 1185, 1431 ], [ 1432, 1496 ], [ 1497, 1677 ], [ 1678, 1756 ], [ 1757, 1787 ], [ 1788, 1824 ], [ 1825, 2012 ], [ 2013, 2176 ], [ 2177, 2316 ], [ 2317, 2435 ], [ 2436, 2601 ], [ 2602, 2687 ], [ 2688, 2832 ], [ 2833, 2974 ], [ 2975, 3059 ], [ 3060, 3174 ], [ 3175, 3407 ], [ 3408, 3479 ], [ 3480, 3688 ], [ 3689, 3729 ], [ 3730, 3829 ], [ 3830, 4010 ], [ 4011, 4213 ], [ 4214, 4331 ], [ 4332, 4416 ], [ 4417, 4456 ], [ 4457, 4531 ], [ 4532, 4577 ], [ 4578, 4624 ], [ 4625, 4672 ], [ 4673, 4696 ], [ 4697, 4887 ], [ 4888, 4968 ], [ 4969, 4983 ], [ 4984, 5116 ], [ 5117, 5287 ], [ 5288, 5348 ], [ 5349, 5417 ], [ 5418, 5613 ], [ 5614, 5783 ], [ 5784, 5809 ], [ 5810, 5978 ], [ 5979, 6027 ], [ 6028, 6145 ], [ 6146, 6299 ], [ 6300, 6367 ], [ 6368, 6547 ], [ 6548, 6812 ], [ 6813, 6917 ], [ 6918, 7111 ], [ 7112, 7211 ], [ 7212, 7242 ], [ 7243, 7281 ], [ 7282, 7292 ], [ 7293, 7302 ], [ 7303, 7310 ], [ 7311, 7397 ], [ 7398, 7444 ], [ 7445, 7490 ], [ 7491, 7551 ], [ 7552, 7576 ], [ 7577, 7746 ], [ 7747, 7949 ], [ 7950, 7978 ], [ 7979, 7992 ], [ 7993, 8248 ], [ 8249, 8311 ], [ 8312, 8352 ], [ 8353, 8357 ], [ 8358, 8454 ], [ 8455, 8523 ], [ 8524, 8602 ], [ 8603, 8956 ], [ 8957, 9023 ], [ 9024, 9099 ], [ 9100, 9141 ], [ 9142, 9174 ], [ 9175, 9355 ], [ 9356, 9407 ], [ 9408, 9487 ], [ 9488, 9495 ], [ 9496, 9562 ], [ 9563, 9595 ], [ 9596, 9624 ], [ 9625, 9679 ], [ 9680, 9751 ], [ 9752, 9803 ], [ 8353, 8356 ], [ 9808, 9870 ], [ 8353, 8356 ], [ 9875, 9919 ], [ 9920, 9958 ], [ 8353, 8356 ], [ 9963, 9981 ], [ 9982, 10016 ], [ 10017, 10159 ], [ 8353, 8356 ], [ 10164, 10186 ], [ 8353, 8356 ], [ 10191, 10241 ], [ 10242, 10328 ], [ 10329, 10409 ], [ 10410, 10444 ], [ 10445, 10474 ], [ 10475, 10546 ], [ 8353, 8356 ], [ 10551, 10638 ], [ 8353, 8356 ], [ 10643, 10727 ], [ 10728, 10780 ], [ 10781, 10795 ], [ 10796, 10870 ], [ 10871, 11021 ], [ 11022, 11134 ], [ 11135, 11224 ], [ 11225, 11268 ], [ 11269, 11396 ], [ 11397, 11470 ], [ 11471, 11700 ], [ 11701, 11909 ], [ 11910, 11963 ], [ 11964, 12048 ], [ 12049, 12105 ], [ 12106, 12193 ], [ 12194, 12222 ], [ 12223, 12236 ], [ 12237, 12246 ], [ 12247, 12598 ], [ 12599, 12863 ], [ 12864, 13030 ], [ 13031, 13060 ], [ 13061, 13108 ], [ 13109, 13292 ], [ 13293, 13342 ], [ 13343, 13375 ], [ 13376, 13440 ], [ 13441, 13642 ], [ 13643, 13734 ], [ 13735, 13820 ], [ 13821, 13959 ], [ 13960, 14019 ], [ 14020, 14120 ], [ 14121, 14234 ], [ 14235, 14274 ], [ 360, 365 ], [ 14281, 14378 ], [ 14379, 14565 ], [ 14566, 14691 ], [ 14692, 14794 ], [ 14795, 14896 ], [ 14897, 14944 ], [ 14945, 15069 ], [ 15070, 15294 ], [ 15295, 15403 ], [ 15404, 15633 ], [ 15634, 15818 ], [ 15819, 15971 ], [ 15972, 16081 ], [ 16082, 16386 ], [ 16387, 16505 ], [ 16506, 16535 ], [ 16536, 16650 ], [ 16651, 16689 ], [ 16690, 17019 ], [ 17020, 17082 ], [ 17083, 17252 ], [ 17253, 17465 ], [ 17466, 17517 ], [ 17518, 17564 ], [ 17565, 17632 ], [ 17633, 17679 ], [ 17680, 18079 ], [ 18080, 18159 ], [ 18160, 18447 ], [ 18448, 18571 ], [ 18572, 18845 ], [ 18846, 18854 ], [ 18855, 19103 ], [ 19104, 19224 ], [ 19225, 19496 ], [ 19497, 19690 ], [ 19691, 19733 ], [ 19734, 19738 ], [ 19739, 19833 ], [ 19834, 19869 ], [ 19870, 20097 ], [ 20098, 20162 ], [ 20163, 20365 ], [ 20366, 20441 ], [ 20442, 20726 ], [ 20727, 20759 ], [ 20760, 20794 ], [ 20795, 20931 ], [ 20932, 20958 ], [ 20959, 20974 ], [ 20975, 20996 ], [ 20997, 21038 ], [ 21039, 21149 ], [ 21150, 21189 ], [ 21190, 21293 ], [ 21294, 21376 ], [ 21377, 21554 ], [ 21555, 21748 ], [ 21749, 21930 ] ]
[ [ 0, 2832 ], [ 2833, 5418 ], [ 5418, 7993 ], [ 7993, 10639 ], [ 10639, 13376 ], [ 13376, 16082 ], [ 16082, 18846 ], [ 18846, 21555 ], [ 21555, 21931 ] ]
nzz_18821228_0_0_a1_p1_1
1882-12-28
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18821228_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0103_nzz_18821228_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 302. Erstes Blatt. Abonnementspreise. 3 Monate. 6 Monate. Zürich (wenn die Zeitung abgeholt wird) Fr. 5.50 Fr. 10.— Schweiz (Bestellung beim Postbureau) . . . 6.7. 12. 50 do. (direkte Bestellung bei der Expedition und Bezug unter Privatadresse) .. „ 7.50 „ 14.— Deutschland (Bestellung beim Postamt) Mk. 7. Oesterreich-Ungarn (Best. b. Postamt) fl. ö. W. 5 Frankreich, Italien und übrige Staaten des Weltpostvereins (direkte Bestellung bei der Expedition) . . . Fr. 11.50 Fr. 22.— Zweiundsechzigster Jahrgang. Donnerstag. 28. Dezember 1882. und schweizerisches Handelsblatt. Insertionsgebühr. Annoncen: Für die Schweiz 20 Rp., für das Ausland 25 Rp. oder 20 Kreutzer per sechsspaltige Zeile. Reclamen rc. (unter dem Redaktionsstrich): 50 Rp. per vierspaltige Petitzeile. Inserate und Reclamen sind einzusenden an die Annoncenexpedition von Orell Füßli & Cie. in Zürich und werden durch alle übrigen bekannten Annoncenbureaux vermittelt. Preis der einzelnen Nummern : Einfache 10 Rp., mit Beilage 15 Rp., doppelte 20 Rp. Täglich, mit Ausnahme des Sonntags, zweimalige Ausgabe. —— Büreau der Redaktion: Brunngasse Nr. 2 in Zürich. Die Gelüste der „France". Ein anmaßlicheres Gerede, als es das Pariser Zeitungsblatt „France" gegen die Schweiz führt, ist uns noch selten vorgekommen. Wenn die französische Regierung der Schweiz gegenüber den Interessen des französischen Handels ihre Fürsprache leiht, so haben wir keine Ursache, darüber empfindlich zu werden — wir wünschen ja auch unserseits für schweizerische Anliegen solcher Art bei fremden Regierungen ein geneigtes Gehör zu finden. Aber eine Verpflichtung, auswärtige wirthschaftliche Internen zu schonen und zu schützen, liegt nicht unserem Staate ob; wir dürfen und sollen allein die schweizerischen Interessen zur Geltung bringen. Sie zu interpretiren, anzuordnen, was ihnen entspricht, abzuwehren oder zu verbieten, was ihnen widerstreitet, ist einzig Sache unserer Behörden. Kein fremder Staat hat sich in unser Eisenbahntarifwesen einzumischen, so lange nicht die Schweiz in besondere Vertragsverbindlichkeiten zu ihm getreten ist ; wir verletzen keine völkerrechtliche Satzung, wenn wir diese Tarife innerhalb unseres Landes so gestalten, wie es uns zuträglich dünkt. In den unserer Zeitung nahestehenden kommerziellen und industriellen Kreisen hören wir nur Stimmen der Mißbilligung des bundesräthlichen Beschlusses, durch welchen der gemeinsame Tarif Nr. 442 aufgehoben wurde. Wir selbst haben mit einem Urtheil über die Sache nur zurückgehalten, weil wir erst erfahren möchten, was der Bundesrath zur Rechtfertigung seiner Schlußnahme anzubringen hat. Aber gewiß, einen schlechteren Dienst konnte die „France" den schweizerischen Betheiligten, welche die Aufhebung jenes Tarifs beklagen, nicht erweisen, als indem sie die Großmacht Frankreich aufruft, der kleinen Schweiz den Meister zu zeigen und sie zur Zurücknahme jener Schlußnahme zu nöthigen. Wollte in dem gebieterischen Tone, welchen die „France" anschlägt, die französische Regierung mit der Schweiz sprechen, so wäre es ein Gebot der nationalen Ehre, eine solche Einmischung in eine rein innere Angelegenheit kurz und bündig zurückzuweisen. Und um nicht den Schein auf sich zu laden, als ob man der fremden Drohung nachgäbe, müßte auch von einer Wiedererwägung, von einer Zurücknahme oder Abänderung des Aufhebungsbeschlusses abgesehen werden. Die Rekursschrift der Westbahnen, die Eingabe der zürcherischen kaufmännischen Gesellschaft haben den Bundesrath, noch bevor dieser selbst ein Wort gesagt hat, gegen den Vorwurf in Schutz genommen, als sei nur um der Gotthardbahn willen jener Tarif Nr. 442 aufgehoben worden. Aber gesetzt es wäre so und die Beschlüsse des Bundesrathes in Eisenbahntarifsachen hätten nur das eine Ziel im Auge, die Gotthardbahn möglichst rentabel zu machen — was hätte dazu Frankreich zu sagen? Hat Frankreich, hat Oesterreich sich irgendwie um die schweizerischen Interessen gekümmert, als jenes die Montcenisbahn, dieses die Brennerbahn baute, beide dazu bestimmt, den großen Waarentransit zwischen dem cisalpinischen Europa und Italien von der Schweiz abzulenken? Hat Frankreich erst bei der Schweiz angefragt, als es rings um die Grenze des Kantons Genf ein Schienennetz zog, welches Handel und Verkehr der größten unserer Schweizerstädte lahmlegen soll? Gewiß ist durch diese eiserne Umstrickung Genf mehr geschädigt, als Marseille durch die Aufhebung eines Differentialtarifs, aber wir haben keinerlei Befugniß, einem Nachbarstaate die Ausnutzung seines Bodens und aller Vortheile der Lage zu verwehren. Hingegen wollen wir auch das gleiche Recht auf unserem Boden behaupten. Doch es wird zu einer Einmischung von der Art, wie die „France" sie fordert, nicht kommen. Die französische Regierung wird erwägen, daß sie doch nicht füglich in der Schweiz Widerspruch gegen die Beseitigung eines Differentialtarifs erheben kann, während sie auf ihren Staatsbahnen auf dieses nämliche Ziel hinarbeitet. Vor wenigen Tagen (am 23. Dezember) hat darüber der Direktor der französischen Staatsbahnen, Senator Beraldi, in seiner Antwort auf die Angriffe Léon Sah's dem Senat eine sehr lehrreiche Vorlesung gehalten, welche die schärfste Verurtheilung aller nur auf das kommerzielle Interesse einzelner besonders begünstigter Ortschaften gegründeter Tarifermäßigungen in sich schloß. Auch die französischen Staatsbahnen berechnen zwar die Taxen nicht lediglich proportional der Entfernung, sondern haben eine absteigende Skala — rationeller Weise, denn in den Kosten des Transports sind ja auch Faktoren enthalten, die von der Länge der durchlaufenen Strecke unabhängig oder wenigstens nicht derselben proportional sind. Aber abgesehen von einigen Spezialtarifen, die man vorläufig noch so beibehalten mußte, wie sie aufgestellt waren, als die Staatsbahnlinien noch Privatkompagnien gehörten, handhabt die Staatsbahnverwaltung jenen Tarif mit absteigender Skala überall völlig gleichmäßig, so daß keine näher am Absendeort gelegene Ortschaft höhere Taxen zu bezahlen hat, als eine weiter gelegene. Wäre die Paris-Lyon-Mittelmeer-Bahn eine Staatsbahn, so wäre, nach den von Beraldi dargelegten Grundsätzen, der Tarif Nr. 442 auf französischem Boden nicht geduldet worden. Der nämliche Fachmann, der zugleich als Organ der französischen Regierung sprach, hat Beispiele angeführt, wie verderblich das willkürliche Tarifsystem der Privatkompagnien auf einzelne Ortschaften und einzelne Industriezweige, die von den Tarifreduktionen ausgeschlossen waren, zurückgewirkt habe. „Ich kenne Städte", sagte er, „welche durch dieses System buchstäblich ruinirt worden sind, zum Vortheil anderer, welche sich vermöge desselben bereichert haben." — Also das gleiche Schicksal, welches, der „France" zu Folge, der schlimme Nachbar Schweiz der Stadt Marseille bereiten will! Und was hat die französische Regierung vermocht, um jene Städte, von denen Herr Beraldi sprach, zu retten? ist sie einer so schädlichen Tarifpolitik der Privatkompagnien machtvoll entgegengetreten; hat sie die Kompagnien genöthigt, nach gesunderen Grundsätzen ihre Tarife zu gestalten? Nein, mit Ausnahme der Staatsbahnen, über welche die Regierung freie Verfügung hat, ist Alles geblieben, wie es war, und wird so bleiben, denn dieser Zustand der Dinge ist zugegelassen durch das Gesetz und das „Cahier des charges“. Nach wie vor können in Frankreich durch Tarifvergünstigungen, welche die Kompagnien den einen gewähren, den andern versagen, „Städte buchstäblich ruinirt" werden, und vor solcher Gefährdung, welche die französische Regierung von den Städten ihres eigenen Landes nicht abzuhalten vermag, sollen wir Schweizer die französische Stadt Marseille bewahren? Zum Glücke ist die „France" nicht Frankreich. Die französische Regierung wird nicht so kopflos sein, ein Begehren zu stellen, das ihr nur eine diplomatische Niederlage eintragen könnte und den für Marseille befürchteten Schaden nicht abwenden, sondern zur vollendeten Thatsache machen würde. Kantone. Zürich. (Eingesandt.) Die Gemeinde Ottenbach hat ihrem Pfarrer Kunz eine Gehaltszulage von 700 Fr. bewilligt und damit sein Bleiben in seinem bisherigen Wirkungskreis gesichert. Zug. Wir werden in einer Zuschrift aufgefordert, die Beschimpfung zu brandmarken, welche alt Ständerath Dossenbach in Baar an öffentlichem Orte gegen das Andenken Dr. Alfred Escher's schleuderte. Wir haben das betreffende Schimpfwort im „Zuger Volksbl." s. Z. auch gelesen, aber nicht für nöthig gefunden, davon Notiz zu nehmen, da Dr. Alfred Escher von alt Ständerath Dossenbach nicht beschimpft werden kann. Wallis. Der am letzten Sonntag in Nizza verstorbene Josef Fama, ehemaliges Mitglied des Großen Rathes und Gemeindepräsident von Saxon, stammte ursprünglich von Spalato in Dalmatien. Seine Familie gehört zu den angesehensten Patriziern von Venedig und mehrere Glieder derselben nehmen sowohl in Oesterreich als auch in Italien hohe Stellen ein. Im Jahre 1848 befehligte er ein Bataillon italienischer Insurgenten, die sich gegen die österreichische Regierung erhoben. Er wurde deßwegen verbannt und begab sich nach Paris, wo er sich verheiratete; nachher ließ er sich in Martinach nieder und kaufte sich das Walliser Bürgerrecht. Vom Kommandanten Gaspard de Sépibus erwarb er sich dann die Bäder und die Spielhölle von Saxon. Dieses Unternehmen brachte ihm ein ungeheures Vermögen ein. Fama machte davon, wie der „Confédéré" sagt, den nützlichsten Gebrauch, er that für die Armen und Kranken von Saxon unendlich viel und ließ auf seine eigenen Kosten einen Kanal bauen, durch welchen der Gemeinde eine große Strecke fruchtbaren Landes gewonnen wurde. Fama gehörte der liberalen Partei an, in welcher er einen bedeutenden Einfluß besaß. Genf. Feuilleton 1882. Pariser Konzerte. I. Es ist unläugbar, daß in dem letzten Jahrzehnt in Paris oder, — was in diesem, wie in manchem andern Falle, gleichbedeutend ist — in Frankreich das Opernwesen abgenommen und das Konzertwesen zugenommen hat. Es ist das zwar ein Verlust für die nationale Eigenthümlichkeit, weil die Franzosen nur in der Opernmusik wahrhaft originelle Leistungen aufzuweisen haben, aber dafür ein Gewinn an gründlicher musikalischer Bildung. Vor dem Krieg bestand außer dem nur Wenigen zugänglichen hocharistokratischen Institut der Konservatoriumskonzerte nur eine Veranstaltung für Orchesterkonzerte, welche für das große Publikum berechnet war, die von Pasdeloup im Jahre 1861 gegründeten »concerts populaires« im Cirque d’hiver. Bald nach dem Krieg eröffnete Colonne im Châtelet, demjenigen Pariser Theater, das den größten, die große Oper um ein Bedeutendes übertreffenden Zuschauerraum besitzt, ein Konkurrenzunternehmen. Im letzten Jahr endlich (1881) entstanden gar zwei neue Konzertunternehmungen von Lamoureux im Chateau d'eau-Theater und von Brousset im Cirque d’été (in den Champs Elysées). Von diesen beiden konnte sich nur das erstere (Lamoureux) halten und auch dieses vielleicht nur durch die persönliche Opferwilligkeit des Leiters derselben. In diesem Jahr ist nun auch dem Lamoureux'schen Institut der »Nouveaux Concerts«, wie denen Pasdeloups und Colonnes eine Staatssubvention von 10,000 Fr. bewilligt worden. Auch ist der Besuch desselben in der ersten Hälfte dieses Winters so günstig gewesen, daß man auch dieses Unternehmen mit gutem Gewissen unter die definitiven Errungenschaften auf künstlerischem Gebiete zählen darf. Das Nebeinanderbestehn dieser drei, oder, wenn man das Konservatorium hinzurechnet, vier Orchesterkonzerte ist um so wunderbarer, als alle vier zu gleicher Zeit, nämlich Sonntag Nachmittags um zwei Uhr stattfinden, und noch dazu zu einer Stunde, wo man sich zu seinem Vergnügen gewiß nicht in den geschlossenen Raum eines durch Gaslicht erhellten Theaters oder Zirkus begeben würde. In Zürich thut man es nicht vor vier Uhr, und auch das nur bei exzeptionellen Gelegenheiten, wenn der gemischte Chor etwa ein Oratorium aufführt. Und dann geht man in Zürich schon deswegen ins Konzert, weil die Herren die gemischten Jungfrauen und die Damen die gemischten Herren zu betrachten lieben. Aber in Paris fehlt selbst bei Chorausführungen diese Attraktion. Die stets dürftigen Chöre in den genannten Orchesterkonzetten rekrutiren sich nicht aus Dilettanten, sondern aus Berufssängern, theils Theaterchoristen, theils Konservatoriumsschülern. Die Choristinnen sind in einfachstes Schwarz gehüllt, die Soprane mit rosa, die Alte mit blauer Busenschleife und das ist Alles. Man denke sich die Damen von unserem Zürcher Gemischten Chor zu dieser traurigen Uniform verurtheilt und man wird bekennen, daß alsdann die Matthäuspassion und die Missa solemnis nur halb so schön wären! Wenigstens zum ansehen ! Ich glaube aber auch zum anhören, denn ein Dilettantenchor singt immer mit mehr Begeisterung und Liebe zur Sache als ein Berufschor. Ich halte deßhalb auch das Fehlen großer gemischter Dilettantenchöre für einen der schwersten Mängel des Pariser Kunstlebens, denn daher kommt es, daß z. B. im letzten Jahr kein einziges Chorwerk von Bach, Haydn, Mendelssohn oder Schumann, von Händel nur das kleine, opernhafte Oratorium Acis und Galathea in einem kleinen Saal von einem kleinen Verein aufgeführt wurde. Aber die populären Pariser Konzerte entsprechen nicht sowohl den Aufführungen des Gemischten Chores in Zürich, sondern vielmehr den Abonnementskonzerten in der Tonhalle. Man denke sich nun dieselben regelmäßig auf Sonntag Nachmittags zwei Uhr verlegt! Gewiß würden dann selbst die allergetreusten Abonnenten fahnenflüchtig werden. Sehen wir uns nun unsere Konzerte bei Pasdeloup, Colonne und Lamoureux ein wenig genauer an! Pasdeloup ist schon ein alter Herr. Er dirigirt mit einer Würde, die an Schwerfälligkeit streift. Er ruht jetzt auf seinen Lorbeeren aus, deren er sich allerdings viele gesammelt hat. Nicht nur verdankt ihm das große Publikum die Bekanntschaft des Besten, was auf dem Gebiet der symphonischen Kunst geschaffen worden ist, sondern auch eine stattliche Reihe jüngerer französischer Komponisten, die bei dem stets langsamer werdenden Gang der Opernbühnen sich auf Jahrzehnte hinaus von einer direkten Wirkung auf die Masse ausgeschlossen sehen, ihre Einführung ins größere Publikum. Was man einen brillanten Orchesterdirigenten nennt, ist Pasdeloup wohl niemals gewesen. Er hat es aber verstanden, sich mit tüchtigen Kräften zu umgeben und vortreffliche Programme zu wählen. Gegenwärtig zehrt er etwas bedenklich von seinem alten Ruhm. Im vorletzten Konzert z. B. ereignete sich der peinliche Vorfall, daß im ersten Satz des dritten Rubinstein'schen Klavierkonzertes, welchen Frau Sophie Menter mit feurigem Ungestüm vortrug, Herr Pasdeloup völlig den Halt verlor, so daß mitten drinn abgebrochen und noch einmal angefangen werden mußte. Und leider kann man da nicht einmal von einem unglücklichen Zufall reden, sondern man muß es bei der Art, wie Pasdeloup den Dirigentenstab handhabt, vielmehr als glücklichen Zufall preisen, daß dergleichen Kalamitäten nicht in jedem Konzert vorfallen. Pasdeloup hat seine diesjährige Kampagne mit der chronologischen Vorführung der acht ersten Symphonien Beethovens eröffnet. Sie bilden schon längst den Grundstock der populären Konzerte, alle Spieler sind darin vollständig zu Hause, so daß sie trotz Pasdeloups Direktionskünsten im Ganzen in trefflicher Weise ausgeführt wurden. Die gratis vertheilten Programme enthielten jedesmal eine ausführliche Analyse der betreffenden Symphonie. Wunderbar war das Pasdeloup'sche Programm zur siebenten Symphonie (A-Dur). Diese Symphonie soll eine ländliche Hochzeit darstellen; das tief ernste, zum Andante sich neigende Allegretto soll den Hochzeitsmarsch bedeuten! Dies unglaubliche Programm soll nota bene von Beethoven selbst herrühren. Er habe es seinem Schüler Ries anvertraut und dieser wiederum seinem Schüler Dampke, einem alten, in Paris lebenden Musiker, der besonders als intimer Freund Berlioz' bekannt ist. Ich glaube, die ganze Geschichte, deren Unmöglichkeit jedem nur irgend Musikverständigen keinen Augenblick entgehen kann, beruht auf einer Verwechslung von 7 (A-Dur) und 8 (F-Dur), denn der achten Symphonie ist durchweg der Ausdruck heiterer Empfindung eigen und ihr hüpfendes Allegretto ein reizendes Stück, das bei Pasdeloup wie überall zweimal gespielt werden mußte, kann allenfalls als Hochzeitsmusik gedacht werden. Glücklicherweise können aber sowohl die siebente als die achte Symphonie auch ohne jedes Programm verstanden werden und braucht sich also über das
M 302. Erstes Blatt. «donnementSpreif». »Monat«. «Manata. 1»r «q,n>«nn di» Zeitung ab,«holt tot*) Fr. 5.50 Fr. 10. — »chw'et, (Bestellung deim Postbunau) . . . 6.7' . 1*. 60 d». Cbittltc Bestellung bei der i^peditton und 33«,»; Lite« Petoutadrefie) ...7.50.14.- «»»Nchland (Bestellung beim Postani«) Ml.7. v » ste rr- iä>.nnqa r >>. (.Best,b. Postamt) st.r.W.5 - U ran kreitd.Ititirn und übrige Staaten bei Weltpostverein? (direlle Be¬ stellung bei der «Sß>«»ü>im) . . . Fr. ll. 50 Kr. 22. — Zwkiundsktzigßtt Jahrgang. Donnerstag. 28. Dezember 1882. und schmizenschks AMsM. S«f»«tr»nOgedüyr. ^iuuoucea: fb Mt «ktotii »0 für da? Ausland 25 «». »der »i »vud'«, per seSbrspeltig! Zeile. Ueelamen ic. (unter dem StedallionSstri»): 50 Rp. Per »ierspaltige PetitzeUe. Inserate und Reclamen find ein,»senden an die Annoneeeelpedtrt^, »an Orell Fllfilt & Sit. in Züriü» und werden durch ** ttbrigen bekannten Annoncendurcaui »ermittelt, stftei» »er «i»,elne» Nummer» : «insache 1» R».. mit Beilage 15 Rp., doppelt» »0 Np. Jägkich, mit Ausnahme öes Sonntags, zweimatige Ausgabe. —— Wüveau -er 'MeöaKtron: Wvunngasss Wv. 2 in Zürich. Die SelSkle der „Franke". Ein anmaßlicheres Gerede, als es das Pariser Zeitungsblatt „France" gegen die Schweiz führt, ist uns noch selten vorgekommen. Wenn die fran¬ zösische Regierung der Schweiz gegenüber den Inter¬ essen des französischen Handels ihre Fürsprache leiht, so haben wir keine Ursache, darüber empfindlich zu werden — wir wünschen ja auch unserseits für schweizerische Anliegen solcher Art bei fremden Re¬ gierungen ein geneigtes Gehör zu finden. Aber eine Verpflichtung, auswärtige wirthschaftliche Inter¬ nen zu schonen und zu schützen, liegt nicht un¬ serem Staate ob; wir dürfen und sollen allein die schweizerischen Interessen zur Geltung bringen. Sie zu interpretircn, anzuordnen, lvas ihnen ent¬ spricht, abzuwehren oder zu verbieten, was ihnen widerstreitet, ist einzig Sache unserer Behörden. Kein fremder Staat hat sich in unser Eisenbahn¬ tarifwesen einzunnschcn, so lange nicht die Schweiz in besondere Vertragsverbindlichkeiten zu ihm ge¬ treten ist; wir verletzen keine völkerrechtliche Satzung, wenn wir diese Tarife innerhalb unseres Landes so gestalten, wie es uns zuträglich dünkt. In den unserer Zeitung nahestehenden kommer¬ ziellen und industriellen Kreisen hören ivir nur Stimmen der Mißbilligung des bundesräthlichen Beschlusses, durch welchen der gemeinsanie Tarif Nr. 442 aufgehoben wurde. Wir selbst haben mit einem Urtheil über die.Sache u,ir zurück¬ gehalten, weil wir erst erfahren möchten, was der Bundesrath zur Rechtfertigung seiner Schlußnahme anzubringen hat. Aber gewiß, einen schlechteren Dienst konnte die „France" den schweizerischen Bc- thciligten, welche die Aufhebung jenes Tarifs be¬ klagen, nicht erweisen, als indem sie die Großmacht Frankreich aufruft, der kleinen Schweiz den Meister zu zeigen und sie zur Zurücknahine jener Schlu߬ nahme zu nöthigen. Wollte in dem gebieterischen Tone, welchen die „France" anschlägt, die fran¬ zösische Regierung mit der Schweiz sprechen, so wäre es ein Gebot der nationalen Ehre, eine solche Einmischung in eine rein innere Angelegenheit kurz und bündig zurückzuwcisen. Und um nicht den Schein auf sich zu laden, als ob man der fremden Drohung nachgäbc, müßte auch von einer Wieder¬ erwägung, von einer Zurücknahme oder Abänderung des Aufhebungsbeschlusses abgesehen werden. Die Rckursschrift der Westbahnen, die Eingabe der zürcherischen kaufmännischen Gesellschaft haben den Bundcsrath, noch bevor dieser selbst ein Wort gesagt hat, gegen den Vorwurf in Schutz genommen, als sei nur um der Gotthardbahn willen jener Tarif Nr. 442 aufgehoben worden. Aber gesetzt eS wäre so und die Beschlüsie des Bundesrathcs in Eisenbahntarifsachen hätten nur das eine Ziel im Auge, die Gotthardbahn möglichst rentabel zu machen — was hätte dazu Frankreich zu sagen? Hat Frankreich, hat Oesterreich sich irgend¬ wie um die schweizerischen Interessen gekümmert, als jenes die Montcenisbahn, dieses die Brenner¬ bahn baute, beide dazu bestimmt, den großen Waarentransit zwischen deni cisalpinischen Europa und Italien von der Schweiz abzulenken? Hat Frankreich erst bei der Schweiz angcfragt, als es rings um die Grenze des Kantons Genf ein Schienen- netz zog, welches Handel und Verkehr der größten unserer Schweizerstädte lahmlegen soll? Gewiß ist durch diese eiserne Umstrickung Genf mehr geschädigt, als Marseille durch die Aushebung eines Differential¬ tarifs, aber >vir haben keinerlei Befugniß, einem Nachbarstaate die Ausnutzung seines Bodens und aller Vortheile der Lage zu verwehren. Hingegen wollen wir auch das gleiche Recht auf unserem Boden behaupten. Doch es wird zu einer Einmischung von der Art, wie die „France" sie fordert, nicht kommen. Die französische Regierung wird erwägen, daß sie doch nicht füglich in der Schweiz Widerspruch gegen die Beseitigung eines Differentialtarifs er¬ heben kann, während sie auf ihren Staatsbahnen auf dieses nämliche Ziel hinarbcitct. Vor wenigen Tagen (am 23. Dczcniber) hat darüber der Direktor der französischen Staatsbahnen, Senator Beraldi, in seiner Antwort auf die Angriffe Leon Sah's dem Senat eine sehr lehrreiche Vorlesung gehalten, welche die schärfste Verurtheilung aller nur auf das kommerzielle Jntereffe einzelner besonders be¬ günstigterOrtschaften gegründeter Tarifermäßigungen in sich schloß. Auch die französischen Staatsbahncn berechnen zwar die Taxen nicht lediglich proportional der Entfernung, sondern haben eine absteigende Skala — rationeller Weise, denn in den Kosten., des Transports sind ja auch Faktoren enthalten, die von der Länge der durchlaufenen Strecke un¬ abhängig oder wenigstens nicht derselben propor¬ tional sind. Aber abgesehen von einigen Spezial¬ tarifen, die man vorläufig noch so beibehaltcn mußte, wie sie aufgestellt waren,' als die Staats¬ bahnlinien noch Privatkompagnien gehörten, hand¬ habt die Staatsbahnverwaltung jenen Tarif mit absteigender Skala überall völlig gleichmäßig, so daß keine näher ani Absendeort gelegene Ortschaft höhere Taxen zu bezahlen hat, als eine weiter gelegene. Wäre die Paris-Lyon-Mittelmeer-Bahn eine Staatsbahn, so wäre, nach den von Beraldi dargelegten Grundsätzen, der Tarif Nr. 442 auf französischem Boden nicht geduldet worden. Der nämliche Fachmann, der zugleich als Organ der französischen Regierung sprach, hat Beispiele angeführt, wie verderblich das willkür¬ liche Tarissystem der Privatkompagnicn auf einzelne Ortschaften und einzelne Industriezweige, die von den Tarifrcduktionen ausgeschlossen waren, zurück¬ gewirkt habe. „Ich kenne Städte", sagte er, „welche durch dieses System buchstäblich r u i n i r t worden sind, zum Vorthcil anderer, welche sich vermöge desselben bereichert haben." — Also das gleiche Schicksal, welches, der „France" zu Folge, der schlimme Nachbar Schweiz der Stadt Marseille bereiten will! Und was hat die fran¬ zösische Regierung vermocht, um jene Städte, von denen Herr Beraldi sprach, zu retten? ist sie einer so schädlichen Tarifpolitik der Privatkompagnien machtvoll entgegengetreten; hat sie die Kompagnien genöthigt, nach gesunderen Grundsätzen ihre Tarife zu gestalten? Nein, mit Ausnahme der Staats¬ bahnen, über welche die Regierung freie Verfügung hat, ist Alles geblieben, wie es war, und wird so bleiben, denn dieser Zustand der Dinge ist zuge- gclaffen durch das Gesetz und das „Cahier des charges“. Nach wie vor können in Frankreich durch Tarifvergünstigungen, welche die Kompagnien den einen gewähren, den andern versagen, „Städte buchstäblich ruinirt" werden, und vor solcher Ge¬ fährdung, welche die französische Regierung von den Städten ihres eigenen Landes nicht abzuhalten vermag, sollen wir Schweizer die franzö¬ sische Stadt Marseille bewahren? Zum Glücke ist die „France" nicht Frankreich. Die französische Regierung wird nicht so kopflos sein, ein Begehren zu stellen, das ihr nur eine diplomatische Niederlage eintragen könnte und den für Marseille befürchteten Schaden nicht abwcnden, sondern zur vollendeten Thatsache machen würde. Kantone. Zürich. (Eingesandt.) Die Gemeinde Ottenbach hat ihrem Pfarrer Kunz eine Gehaltszulage von 700 Fr. bewilligt und damit sein Bleiben in seinem bisherigen Wirkungskreis gesichert. Äug. Wir werden in einer Zuschrift aufgefordert, die Beschimpfung zu brandmarken, welche alt Ständerath Doffenbach in Baar an öffentlichem Orte gegen das Andenken Dr. Alfred Eschcr's schleuderte. Wir haben das betreffende Schimpf¬ wort im „Zuger Volksbl." s. Z. auch gelesen, aber nicht für nöthig gefunden, davon Notiz zu nehmen, da Dr. Alfred Escher von alt Ständerath Doffenbach nicht beschimpft werden kann. Wallis. Der am letzten Sonntag in Nizza verstorbene Josef Fama, ehemaliges Mitglied des Großen Rathes und Gemeindepräsident von Saxon, stamnite ursprünglich von Spalato in Dalmatien. Seine Familie gehört zu den angesehensten Patriziern von Venedig und mehrere Glieder derselben nehmen sowohl in Oesterreich als auch in Italien hohe Stellen-ein. Im Jahre 1848 befehligte er ein Bataillon italienischer Insurgenten, die sich gegen die österreichische Regierung erhoben. Er wurde deßwcgcn verbannt und begab sich nach Paris, wo er sich verheiratete; nachher ließ er sich in Atartinach nieder und kaufte sich das Walliser Bürgerrecht. Vom Kommandanten Gaspard de Sepibus erwarb er sich dann die Bäder und die Spielhölle von Saxon. Dieses Unternehmen brachte ihm ein un¬ geheures Vermögen ein. Fama machte davon, wie der „Confedere" sagt, den nützlichsten Gebrauch, er that für die Armen und Kranken von Saxon unendlich viel und ließ auf seine eigenen Kosten einen Kanal bauen, durch welchen der Gemeinde eine große Strecke fruchtbaren Landes gewonnen wurde. Fama gehörte der liberalen Partei an, in welcher er einen bedeutenden Einfluß besaß. Genf. Iftiillfhitt 1882. Pariser Konzerte. I. Es ist unläugbar, daß in dem letzten Jahrzehnt in Paris oder, — was in diesem, wie in manchem andern Falle, gleichbedeutend ist — in Frankreich das Opcrn- wescn abgcnommcn und das Konzcrtwcscn zngenonimen hat. Es ist das zwar ein Verlust für die nationale Eigen- thümlichkcit, weil die Franzosen nur in der Opcrninusik wahrhaft originelle Leistungen aufzuweisen haben, aber dafür ein Gewinn an gründlicher musikalischer Bildung. Vor dem Krieg bestand außer dem nur Wenigen zugäng¬ lichen hocharistokratischen Institut der Konservatoriunis- konzerte nur eine Veranstaltung für Orchcstcrkonzcrte, welche für das große Publikuin berechnet war, die von Pasdcloup im Jahre 1861 gegründeten »eoueerto popu- laircs* im Cirque d’hiver. Bald nach dein Krieg erösfncte Eolonne im LbLtelet, demjenigen Pariser Theater, das den größten, die große Oper um ein Bedeutendes übcr- treffendcn Zuschanerraum besitzt, ein Konkurrenzunter¬ nehmen. Im letzten Jahr endlich (1881) entstanden gar zwei neue Konzertuntcniehmungen von Lamoureux im Chiteau ä'oau-Theater und von Broussct im Oirquo d’dtd (in den Champ* Elytdc*). Von diesen beiden konnte sich nur das erstcre (Lamoureux) halten mid auch dieses viel¬ leicht nur durch die persönliche Opferwilligkcit des Leiters derselben. In diesem Jahr ist nun auch dem Lamoureux'- schen Institut der »Nouveau* Conccrt««, wie denen Pasdeloups und Colonnes eine EtaatSsubvention von 10,000 Fr. bewilligt worden. Auch ist der Besuch des¬ selben in der eisten Hälfte dieses Winters so günstig ge¬ wesen, daß man auch dieses Unternehmen mit gutem Ge¬ wissen unter die definitiven Ernmgcnschaftcn auf künst¬ lerischem Gebiete zählen darf. Das Nebcinanderbestchn dieser drei, oder, wenn man das Konservatorium hinzurechnet, vier Orchesterkonzertc ist um so wunderbarer, als alle vier zu gleicher Zeit, nämlich Sonntag Nachmittags um zwei Uhr stattfinden, und noch dazu zu einer Stunde, wo man sich zu seinem Vergnügen gewiß nicht in den geschlossenen Raum eines durch Gas¬ licht erhellten Theaters oder Zirkus begeben würde. In Zürich thut man cs nicht vor vier Uhr, und auch das nur bei exzeptionellen Gelegenheiten, wenn der gemischte Chor etwa ein Oratorium aufführt. Und dann geht man in Zürich schon deswegen ins Konzert, weil die Herren die gemischten Jungfrauen und die Damen die gemischten Herren zu betrachten lieben. Aber in Paris fehlt selbst bei Chorausführungen diese Attraktion. Die stets dürftigen Chöre in den genannten Orchesterkonzetten rckrufircn sich nicht aus Dilettanten, sondern aus Bcrufssängcrn, theils Thraterchoristen, theils Konservatoriumsschülern. Die Cho¬ ristinnen sind in einfachstes Schwarz gehüllt, die Soprane mit rosa, die Alte mit blauer Busrnschleife und das ist Alles. Man denke sich die Damen von unserem Zürcher Gemischten Chor zu dieser ttaurigcn Uniform vcrurthrilt und man wird bekennen, daß alsdann die Matthäuspassion und die Mitsa solemnia nur halb so schön wären! Wenig¬ stens zum ansehen I Ich glaube aber auch zum anhören, denn rin Dilcttantcnchor singt immer mit mehr Begeisterung und Liebe zur Sache als ein Brrufschor. Ich halte dcß- halb auch da« Fehlen großer gemischter Dilcttantenchöre für einen der schwersten Mängel des Pariser KunstlrdenS, denn daher kommt es, daß z. B. im letzten Jahr kein ein¬ ziges Chorwerk von Bach, Haydn, Mendelssohn oder Schu¬ mann, von Händel nur das kleine, opcrnhaftc Oratorium Acis und Galathca in eincni kleinen Saal von einem kleinen Verein aufgcsührt wurde. Aber die populären Pariser Konzerte entsprechen nicht sowohl den Aufführungen des Gemischten Chores in Zürich, sondern vielmehr den Abonnemcntskonzcrtcn in der Tonhalle. Man denke sich nun dieselben regelmäßig auf Sonntag Nachmittags zwei Uhr verlegt! Gewiß würden dann selbst die allergetrcustcn Abonnenten fahnenflüchtig werden. Sehen wir uns nun unsere Konzerte bei Pasdcloup, Colonne und Lamoureux ein wenig genauer an I Pasdc- loup ist schon ein alter Herr. Er dirigitt mit einer Würde, die an Schwerfälligkeit streift. Er ruht jetzt auf seinen Lorbeeren aus, deren er sich allerdings viele ge¬ sammelt hat. Nicht «ir verdankt ihn, das große Publi¬ kum die Bekanntschaft des Besten, was auf dem Gebiet der symphonischen Kunst geschaffen worden ist, sondern auch eine stattliche Reihe jüngerer französischer Kompo¬ nisten, die bei dem stets langsamer werdenden Gang der Opernbühnen sich auf Jahrzehnte hinaus von einer direktm Wirkung auf die Masse ausgeschlossm sehen, ihre Ein¬ führung ins größere Publikum. Was man einen brillantm Onhesterdirigenten nennt, ist Pasdcloup wohl niemals gewesen. Er hat cs aber verstanden, sich mit tüchtigm Kräften zu umgeben und vottreffliche Programme zu wählen. Gegenwärtig zehrt er etwas bedenklich von seinem alten Ruhm. Im vorletzten Konzert z. B. ereignete sich der peinliche Vorfall, daß im ersten Satz des dtttten Rubin- stein'schen ÄlaviettonzetteS, welchen Frau Sophie Mentrr mit feurigem Ungestüm vortrug, Herr Pasdcloup völlig den Halt verlor, so daß mittm drinn abgebrochen und noch cinnial angefangen werden niußtc. Und leider kann man da nicht einmal von einem unglücklichen Zufall reden, sondern man muß es bei der Att, wie Pasdcloup den Dirigentenstab handhabt, vielmehr als glücklichen Zufall preisen, daß dergleichen Kalamitäten nicht in jedem Konzett Vorfällen. Pasdcloup hat seine diesjährige Kampagne mit der chronologischen Vorführung der acht ersten Symphonien Beethovens eröffnet. Sie bilden schon längst den Grund¬ stock der populären Konzerte, alle Spieler sind darin voll¬ ständig zu .Hause, so daß sie trotz Pasdeloups Direktions- künsten im Ganzen in trefflicher Weise ausgefühtt wur¬ den. Die gratis vcrtheiltcn Programme enthielten jedes¬ mal eine ausführliche Analyse der bcttcffcnden Symphonie. Wunderbar war das Pasdcloup'schc Programm zur siebenten Symphonie (A-Dur). Diese Symphonie soll eine länd¬ liche Hochzeit darstellcn; das tief ernste, zum Andante sich neigende Allegrctto soll den Hochzcitsmarsch bedeuten! Dies unglaubliche Programm soll vota beve von Beet¬ hoven selbst herrühren. Er habe es seinem Schüler Nie» anvcrtraut und dieser wiederum seinem Schüler Dampke^ einem alten, in Paris lebenden Musiker, der besonders als intimer Freund Berlio,' bekannt ist. Ich glaube, die ganze Geschichte, deren Unmöglichkeit jeden, nur irgend Musikocrsiändigen keinen Augenblick entgehen kann, beruht auf einer Verwechslung von 7 (A-Dur) und 8 (F-Dur), denn der achten Symphonie ist durchweg der Ausdruck heiterer Empfindung eigen und ihr hüpfendes Allegrctto ein reizendes Stück, das bei Pasdcloup ivic überall zwei¬ mal gespielt werden mußte, kann allenfalls al« Hochzeits¬ musik gedacht werden. Glücklicherweise können aber sowohl die siebente als die achte Symphonie auch ohne jede» Pro¬ gramm verstanden werden und braucht sich also über da»
None
3,926
16,458
0.959522
4,330
16,615
0.820049
0.044112
0.17354
469
50
207
good
0.838206
0.956305
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 22 ], [ 23, 41 ], [ 42, 61 ], [ 62, 119 ], [ 120, 174 ], [ 175, 217 ], [ 218, 265 ], [ 266, 310 ], [ 311, 360 ], [ 361, 399 ], [ 400, 432 ], [ 431, 484 ], [ 485, 513 ], [ 514, 544 ], [ 218, 221 ], [ 549, 578 ], [ 579, 596 ], [ 597, 606 ], [ 607, 670 ], [ 671, 695 ], [ 696, 738 ], [ 739, 774 ], [ 775, 839 ], [ 840, 894 ], [ 895, 940 ], [ 941, 970 ], [ 971, 1023 ], [ 1024, 1132 ], [ 1133, 1158 ], [ 1159, 1203 ], [ 1204, 1251 ], [ 1252, 1299 ], [ 1298, 1349 ], [ 1348, 1402 ], [ 1403, 1450 ], [ 1451, 1498 ], [ 549, 600 ], [ 1549, 1594 ], [ 1595, 1649 ], [ 1648, 1695 ], [ 1694, 1739 ], [ 1740, 1791 ], [ 1792, 1840 ], [ 1839, 1887 ], [ 1888, 1937 ], [ 1938, 1985 ], [ 1984, 2035 ], [ 2036, 2085 ], [ 2084, 2142 ], [ 2143, 2189 ], [ 2190, 2232 ], [ 2233, 2277 ], [ 2276, 2323 ], [ 2324, 2369 ], [ 2370, 2417 ], [ 2418, 2460 ], [ 2461, 2505 ], [ 2504, 2553 ], [ 2554, 2602 ], [ 2603, 2650 ], [ 2651, 2701 ], [ 2700, 2749 ], [ 2748, 2799 ], [ 2800, 2851 ], [ 2852, 2899 ], [ 2898, 2945 ], [ 2946, 2993 ], [ 2992, 3039 ], [ 3040, 3090 ], [ 3091, 3141 ], [ 3142, 3185 ], [ 3186, 3234 ], [ 3235, 3281 ], [ 3280, 3327 ], [ 3328, 3371 ], [ 3372, 3417 ], [ 3418, 3469 ], [ 3470, 3519 ], [ 3520, 3569 ], [ 3570, 3614 ], [ 3615, 3660 ], [ 3661, 3707 ], [ 3708, 3756 ], [ 3757, 3804 ], [ 3805, 3842 ], [ 3843, 3894 ], [ 3893, 3941 ], [ 3942, 3990 ], [ 3989, 4032 ], [ 4033, 4081 ], [ 4082, 4125 ], [ 4126, 4175 ], [ 4176, 4226 ], [ 4225, 4273 ], [ 4274, 4323 ], [ 4324, 4377 ], [ 4378, 4431 ], [ 4430, 4478 ], [ 4479, 4525 ], [ 4526, 4573 ], [ 4574, 4619 ], [ 4620, 4636 ], [ 4637, 4678 ], [ 4679, 4727 ], [ 4728, 4776 ], [ 4777, 4822 ], [ 1227, 1277 ], [ 4872, 4918 ], [ 4919, 4968 ], [ 4969, 5017 ], [ 5018, 5066 ], [ 5067, 5112 ], [ 5113, 5163 ], [ 5164, 5212 ], [ 5213, 5263 ], [ 5262, 5314 ], [ 5315, 5366 ], [ 5367, 5420 ], [ 5421, 5467 ], [ 5468, 5513 ], [ 5514, 5561 ], [ 5562, 5609 ], [ 5608, 5656 ], [ 5655, 5703 ], [ 5702, 5748 ], [ 5749, 5798 ], [ 5797, 5845 ], [ 5844, 5889 ], [ 5890, 5939 ], [ 5940, 5988 ], [ 5989, 6034 ], [ 6035, 6080 ], [ 6081, 6127 ], [ 6128, 6174 ], [ 6175, 6217 ], [ 6218, 6257 ], [ 6258, 6303 ], [ 6304, 6353 ], [ 6352, 6403 ], [ 6404, 6453 ], [ 6454, 6504 ], [ 6503, 6546 ], [ 6547, 6587 ], [ 6588, 6630 ], [ 6631, 6681 ], [ 6682, 6731 ], [ 6732, 6780 ], [ 4382, 4428 ], [ 6826, 6874 ], [ 6875, 6926 ], [ 6927, 6975 ], [ 6976, 7026 ], [ 7027, 7077 ], [ 7078, 7122 ], [ 7121, 7170 ], [ 7171, 7220 ], [ 7221, 7269 ], [ 7268, 7313 ], [ 7314, 7357 ], [ 7358, 7407 ], [ 7408, 7456 ], [ 6575, 6624 ], [ 7505, 7552 ], [ 7553, 7602 ], [ 7603, 7643 ], [ 7642, 7674 ], [ 7675, 7720 ], [ 7721, 7769 ], [ 7770, 7817 ], [ 7818, 7867 ], [ 7868, 7918 ], [ 7919, 7966 ], [ 7967, 7975 ], [ 1125, 1132 ], [ 7984, 8024 ], [ 8025, 8070 ], [ 8071, 8117 ], [ 8118, 8153 ], [ 8154, 8158 ], [ 8159, 8202 ], [ 8203, 8246 ], [ 8247, 8292 ], [ 8293, 8336 ], [ 8337, 8384 ], [ 8383, 8427 ], [ 8428, 8474 ], [ 8475, 8522 ], [ 8523, 8563 ], [ 8564, 8571 ], [ 8572, 8615 ], [ 8616, 8658 ], [ 8659, 8706 ], [ 8707, 8751 ], [ 8752, 8802 ], [ 8803, 8847 ], [ 8848, 8894 ], [ 8895, 8939 ], [ 8940, 8991 ], [ 8992, 9039 ], [ 9040, 9087 ], [ 9088, 9143 ], [ 9144, 9192 ], [ 9193, 9235 ], [ 9236, 9281 ], [ 9282, 9327 ], [ 9326, 9371 ], [ 9372, 9420 ], [ 9421, 9464 ], [ 9465, 9513 ], [ 9514, 9559 ], [ 9560, 9606 ], [ 9607, 9651 ], [ 9652, 9698 ], [ 9699, 9704 ], [ 9705, 9721 ], [ 9722, 9739 ], [ 9740, 9742 ], [ 9743, 9792 ], [ 9793, 9843 ], [ 9844, 9897 ], [ 9896, 9944 ], [ 9945, 10002 ], [ 10001, 10055 ], [ 10056, 10110 ], [ 10111, 10165 ], [ 10166, 10217 ], [ 10216, 10273 ], [ 10272, 10326 ], [ 10327, 10379 ], [ 10380, 10431 ], [ 10430, 10486 ], [ 10487, 10539 ], [ 10540, 10592 ], [ 10591, 10645 ], [ 10644, 10697 ], [ 10698, 10746 ], [ 10747, 10801 ], [ 10802, 10856 ], [ 10857, 10913 ], [ 10912, 10972 ], [ 10973, 11027 ], [ 11026, 11075 ], [ 11076, 11125 ], [ 11126, 11179 ], [ 11178, 11235 ], [ 11234, 11286 ], [ 11285, 11341 ], [ 11340, 11370 ], [ 11371, 11421 ], [ 11422, 11481 ], [ 11482, 11540 ], [ 11541, 11594 ], [ 11595, 11648 ], [ 11649, 11703 ], [ 11702, 11756 ], [ 11757, 11808 ], [ 11809, 11865 ], [ 11866, 11917 ], [ 11918, 11971 ], [ 11972, 12026 ], [ 12027, 12082 ], [ 12083, 12141 ], [ 12142, 12199 ], [ 12200, 12256 ], [ 12257, 12315 ], [ 12314, 12372 ], [ 12373, 12428 ], [ 12429, 12480 ], [ 12481, 12536 ], [ 12537, 12591 ], [ 12592, 12646 ], [ 12645, 12698 ], [ 12699, 12757 ], [ 12758, 12812 ], [ 12811, 12866 ], [ 12867, 12923 ], [ 12924, 12980 ], [ 12979, 13033 ], [ 13032, 13085 ], [ 13086, 13135 ], [ 13136, 13187 ], [ 13188, 13246 ], [ 13247, 13300 ], [ 13301, 13353 ], [ 13354, 13407 ], [ 13408, 13465 ], [ 13466, 13499 ], [ 13500, 13548 ], [ 13549, 13599 ], [ 13598, 13650 ], [ 13651, 13708 ], [ 13709, 13765 ], [ 13764, 13816 ], [ 13815, 13867 ], [ 13868, 13922 ], [ 13923, 13979 ], [ 13978, 14032 ], [ 14033, 14090 ], [ 14091, 14144 ], [ 14143, 14197 ], [ 14198, 14251 ], [ 14252, 14306 ], [ 14307, 14356 ], [ 14357, 14413 ], [ 14414, 14468 ], [ 14469, 14529 ], [ 14528, 14584 ], [ 14585, 14637 ], [ 14638, 14690 ], [ 14691, 14743 ], [ 14744, 14801 ], [ 14802, 14851 ], [ 14852, 14908 ], [ 14909, 14968 ], [ 14969, 14979 ], [ 14980, 15028 ], [ 15029, 15082 ], [ 15083, 15138 ], [ 15137, 15196 ], [ 15195, 15252 ], [ 15251, 15305 ], [ 15304, 15359 ], [ 15358, 15415 ], [ 15416, 15471 ], [ 15072, 15122 ], [ 15521, 15581 ], [ 15582, 15636 ], [ 15637, 15688 ], [ 15687, 15741 ], [ 15742, 15795 ], [ 15796, 15849 ], [ 15850, 15906 ], [ 15907, 15961 ], [ 15962, 16019 ], [ 16020, 16071 ], [ 16072, 16123 ], [ 16124, 16178 ], [ 16179, 16235 ], [ 16234, 16291 ], [ 16290, 16347 ], [ 16348, 16405 ], [ 16404, 16458 ] ]
[ [ 0, 8 ], [ 9, 22 ], [ 23, 41 ], [ 42, 101 ], [ 102, 105 ], [ 106, 114 ], [ 115, 162 ], [ 163, 171 ], [ 172, 178 ], [ 179, 253 ], [ 254, 265 ], [ 266, 310 ], [ 311, 355 ], [ 356, 461 ], [ 157, 160 ], [ 102, 105 ], [ 470, 479 ], [ 480, 513 ], [ 514, 525 ], [ 526, 529 ], [ 530, 544 ], [ 545, 578 ], [ 579, 596 ], [ 597, 606 ], [ 607, 638 ], [ 639, 695 ], [ 696, 708 ], [ 709, 774 ], [ 775, 940 ], [ 941, 970 ], [ 971, 1016 ], [ 623, 629 ], [ 1024, 1079 ], [ 1080, 1132 ], [ 1133, 1158 ], [ 1159, 1284 ], [ 1285, 1538 ], [ 1539, 1589 ], [ 1590, 1791 ], [ 1792, 1937 ], [ 1938, 1994 ], [ 1995, 2232 ], [ 2233, 2396 ], [ 2397, 2443 ], [ 2444, 2568 ], [ 2569, 2619 ], [ 2620, 2916 ], [ 2917, 3122 ], [ 3123, 3168 ], [ 3169, 3371 ], [ 3372, 3584 ], [ 3585, 3647 ], [ 3648, 3849 ], [ 3850, 4121 ], [ 4122, 4313 ], [ 4314, 4531 ], [ 4532, 4564 ], [ 4565, 4636 ], [ 4637, 4727 ], [ 4728, 4956 ], [ 4957, 4982 ], [ 4983, 5330 ], [ 5331, 5385 ], [ 5386, 5667 ], [ 5668, 5807 ], [ 5808, 5995 ], [ 5996, 6044 ], [ 6045, 6166 ], [ 6167, 6217 ], [ 6218, 6457 ], [ 6458, 6516 ], [ 6517, 6679 ], [ 6680, 6805 ], [ 6806, 6912 ], [ 6913, 7091 ], [ 7092, 7323 ], [ 7324, 7674 ], [ 7675, 7720 ], [ 7721, 7966 ], [ 7967, 7975 ], [ 1125, 1132 ], [ 7984, 7997 ], [ 7998, 8024 ], [ 8025, 8070 ], [ 8071, 8153 ], [ 8154, 8158 ], [ 8159, 8349 ], [ 8350, 8387 ], [ 8388, 8407 ], [ 8408, 8563 ], [ 8564, 8571 ], [ 8572, 8745 ], [ 8746, 8802 ], [ 8803, 8907 ], [ 8908, 9030 ], [ 9031, 9192 ], [ 9193, 9288 ], [ 9289, 9348 ], [ 9349, 9446 ], [ 9447, 9506 ], [ 9507, 9613 ], [ 9614, 9698 ], [ 9699, 9704 ], [ 9705, 9721 ], [ 9722, 9739 ], [ 9740, 9843 ], [ 9844, 9949 ], [ 9950, 10075 ], [ 10076, 10165 ], [ 10166, 10307 ], [ 10308, 10389 ], [ 10390, 10456 ], [ 10457, 10651 ], [ 10652, 10743 ], [ 10744, 10785 ], [ 10786, 10826 ], [ 10827, 10983 ], [ 10984, 11031 ], [ 11032, 11125 ], [ 11126, 11154 ], [ 11155, 11349 ], [ 11350, 11370 ], [ 11371, 11753 ], [ 11754, 11899 ], [ 11900, 12055 ], [ 12056, 12121 ], [ 12122, 12306 ], [ 12307, 12435 ], [ 12436, 12639 ], [ 12640, 12664 ], [ 12665, 12761 ], [ 12762, 12797 ], [ 12798, 12951 ], [ 12952, 13168 ], [ 13169, 13338 ], [ 13339, 13420 ], [ 13421, 13499 ], [ 13500, 13602 ], [ 13603, 13628 ], [ 13629, 13690 ], [ 13691, 13776 ], [ 13777, 14172 ], [ 14173, 14260 ], [ 14261, 14364 ], [ 14365, 14425 ], [ 14426, 14495 ], [ 14496, 14727 ], [ 14728, 14787 ], [ 14788, 14901 ], [ 14902, 14933 ], [ 14934, 14979 ], [ 14980, 15103 ], [ 15104, 15308 ], [ 15309, 15415 ], [ 15416, 15490 ], [ 15491, 15636 ], [ 15637, 15654 ], [ 15655, 15710 ], [ 15711, 15890 ], [ 15891, 15961 ], [ 15962, 15986 ], [ 15987, 16311 ], [ 16312, 16458 ] ]
[ [ 0, 2443 ], [ 2444, 4983 ], [ 4983, 7721 ], [ 7721, 10457 ], [ 10457, 13339 ], [ 13339, 15891 ], [ 15891, 16459 ] ]
[ [ 0, 20 ], [ 21, 39 ], [ 40, 57 ], [ 58, 116 ], [ 117, 173 ], [ 174, 216 ], [ 217, 261 ], [ 262, 305 ], [ 306, 362 ], [ 363, 402 ], [ 403, 435 ], [ 436, 491 ], [ 492, 518 ], [ 519, 549 ], [ 217, 220 ], [ 554, 573 ], [ 574, 591 ], [ 592, 602 ], [ 603, 658 ], [ 659, 683 ], [ 684, 726 ], [ 727, 761 ], [ 762, 826 ], [ 827, 881 ], [ 882, 928 ], [ 929, 960 ], [ 961, 1013 ], [ 1014, 1123 ], [ 1124, 1149 ], [ 1150, 1194 ], [ 1195, 1242 ], [ 1243, 1290 ], [ 1291, 1342 ], [ 1343, 1397 ], [ 1398, 1445 ], [ 1446, 1493 ], [ 1494, 1545 ], [ 1546, 1591 ], [ 1592, 1646 ], [ 1647, 1694 ], [ 1695, 1740 ], [ 1741, 1792 ], [ 1793, 1842 ], [ 1843, 1891 ], [ 1892, 1941 ], [ 1942, 1989 ], [ 1990, 2041 ], [ 2042, 2091 ], [ 2092, 2149 ], [ 2150, 2196 ], [ 2197, 2239 ], [ 2240, 2284 ], [ 2285, 2333 ], [ 2334, 2379 ], [ 2380, 2428 ], [ 2429, 2471 ], [ 2472, 2517 ], [ 2518, 2567 ], [ 2568, 2616 ], [ 2617, 2664 ], [ 2665, 2715 ], [ 2716, 2765 ], [ 2766, 2817 ], [ 2818, 2869 ], [ 2870, 2918 ], [ 2919, 2966 ], [ 2967, 3014 ], [ 3015, 3062 ], [ 3063, 3113 ], [ 3114, 3164 ], [ 3165, 3208 ], [ 3209, 3257 ], [ 3258, 3304 ], [ 3305, 3352 ], [ 3353, 3396 ], [ 3397, 3442 ], [ 3443, 3494 ], [ 3495, 3544 ], [ 3545, 3594 ], [ 3595, 3639 ], [ 3640, 3685 ], [ 3686, 3732 ], [ 3733, 3781 ], [ 3782, 3829 ], [ 3830, 3867 ], [ 3868, 3919 ], [ 3920, 3968 ], [ 3969, 4017 ], [ 4018, 4061 ], [ 4062, 4111 ], [ 4112, 4155 ], [ 4156, 4205 ], [ 4206, 4256 ], [ 4257, 4305 ], [ 4306, 4355 ], [ 4356, 4409 ], [ 4410, 4463 ], [ 4464, 4513 ], [ 4514, 4560 ], [ 4561, 4608 ], [ 4609, 4654 ], [ 4655, 4671 ], [ 4672, 4713 ], [ 4714, 4762 ], [ 4763, 4811 ], [ 4812, 4857 ], [ 4858, 4908 ], [ 4909, 4955 ], [ 4956, 5005 ], [ 5006, 5055 ], [ 5056, 5104 ], [ 5105, 5150 ], [ 5151, 5201 ], [ 5202, 5250 ], [ 5251, 5301 ], [ 5302, 5353 ], [ 5354, 5405 ], [ 5406, 5459 ], [ 5460, 5506 ], [ 5507, 5554 ], [ 5555, 5602 ], [ 5603, 5650 ], [ 5651, 5699 ], [ 5700, 5748 ], [ 5749, 5795 ], [ 5796, 5846 ], [ 5847, 5895 ], [ 5896, 5941 ], [ 5942, 5991 ], [ 5992, 6041 ], [ 6042, 6087 ], [ 6088, 6133 ], [ 6134, 6180 ], [ 6181, 6227 ], [ 6228, 6270 ], [ 6271, 6310 ], [ 6311, 6356 ], [ 6357, 6406 ], [ 6407, 6458 ], [ 6459, 6508 ], [ 6509, 6559 ], [ 6560, 6603 ], [ 6604, 6644 ], [ 6645, 6693 ], [ 6694, 6744 ], [ 6745, 6794 ], [ 6795, 6843 ], [ 6844, 6890 ], [ 6891, 6939 ], [ 6940, 6991 ], [ 6992, 7040 ], [ 7041, 7091 ], [ 7092, 7142 ], [ 7143, 7187 ], [ 7188, 7237 ], [ 7238, 7287 ], [ 7288, 7336 ], [ 7337, 7382 ], [ 7383, 7426 ], [ 7427, 7476 ], [ 7477, 7525 ], [ 7526, 7575 ], [ 7576, 7623 ], [ 7624, 7673 ], [ 7674, 7714 ], [ 7715, 7747 ], [ 7748, 7793 ], [ 7794, 7842 ], [ 7843, 7890 ], [ 7891, 7940 ], [ 7941, 7991 ], [ 7992, 8039 ], [ 8040, 8048 ], [ 1116, 1123 ], [ 8057, 8097 ], [ 8098, 8143 ], [ 8144, 8190 ], [ 8191, 8226 ], [ 8227, 8231 ], [ 8232, 8275 ], [ 8276, 8319 ], [ 8320, 8365 ], [ 8366, 8409 ], [ 8410, 8457 ], [ 8458, 8502 ], [ 8503, 8549 ], [ 8550, 8597 ], [ 8598, 8638 ], [ 8639, 8646 ], [ 8647, 8690 ], [ 8691, 8733 ], [ 8734, 8782 ], [ 8783, 8827 ], [ 8828, 8878 ], [ 8879, 8923 ], [ 8924, 8970 ], [ 8971, 9015 ], [ 9016, 9067 ], [ 9068, 9115 ], [ 9116, 9163 ], [ 9164, 9220 ], [ 9221, 9269 ], [ 9270, 9312 ], [ 9313, 9358 ], [ 9359, 9404 ], [ 9405, 9450 ], [ 9451, 9499 ], [ 9500, 9543 ], [ 9544, 9592 ], [ 9593, 9638 ], [ 9639, 9685 ], [ 9686, 9730 ], [ 9731, 9777 ], [ 9778, 9783 ], [ 9784, 9802 ], [ 9803, 9820 ], [ 9821, 9823 ], [ 9824, 9873 ], [ 9874, 9924 ], [ 9925, 9978 ], [ 9979, 10028 ], [ 10029, 10086 ], [ 10087, 10142 ], [ 10143, 10197 ], [ 10198, 10252 ], [ 10253, 10304 ], [ 10305, 10363 ], [ 10364, 10418 ], [ 10419, 10472 ], [ 10473, 10524 ], [ 10525, 10582 ], [ 10583, 10635 ], [ 10636, 10688 ], [ 10689, 10743 ], [ 10744, 10797 ], [ 10798, 10846 ], [ 10847, 10901 ], [ 10902, 10956 ], [ 10957, 11013 ], [ 11014, 11074 ], [ 11075, 11129 ], [ 11130, 11179 ], [ 11180, 11229 ], [ 11230, 11283 ], [ 11284, 11341 ], [ 11342, 11394 ], [ 11395, 11450 ], [ 11451, 11481 ], [ 11482, 11532 ], [ 11533, 11592 ], [ 11593, 11651 ], [ 11652, 11705 ], [ 11706, 11759 ], [ 11760, 11814 ], [ 11815, 11869 ], [ 11870, 11921 ], [ 11922, 11978 ], [ 11979, 12030 ], [ 12031, 12084 ], [ 12085, 12139 ], [ 12140, 12195 ], [ 12196, 12254 ], [ 12255, 12312 ], [ 12313, 12369 ], [ 12370, 12428 ], [ 12429, 12487 ], [ 12488, 12543 ], [ 12544, 12595 ], [ 12596, 12651 ], [ 12652, 12706 ], [ 12707, 12761 ], [ 12762, 12815 ], [ 12816, 12874 ], [ 12875, 12929 ], [ 12930, 12985 ], [ 12986, 13042 ], [ 13043, 13099 ], [ 13100, 13154 ], [ 13155, 13208 ], [ 13209, 13259 ], [ 13260, 13311 ], [ 13312, 13370 ], [ 13371, 13424 ], [ 13425, 13477 ], [ 13478, 13531 ], [ 13532, 13589 ], [ 13590, 13623 ], [ 13624, 13672 ], [ 13673, 13724 ], [ 13725, 13777 ], [ 13778, 13835 ], [ 13836, 13892 ], [ 13893, 13946 ], [ 13947, 13999 ], [ 14000, 14054 ], [ 14055, 14111 ], [ 14112, 14166 ], [ 14167, 14223 ], [ 14224, 14276 ], [ 14277, 14330 ], [ 14331, 14383 ], [ 14384, 14437 ], [ 14438, 14487 ], [ 14488, 14544 ], [ 14545, 14599 ], [ 14600, 14660 ], [ 14661, 14717 ], [ 14718, 14770 ], [ 14771, 14822 ], [ 14823, 14877 ], [ 14878, 14935 ], [ 14936, 14985 ], [ 14986, 15042 ], [ 15043, 15102 ], [ 15103, 15113 ], [ 15114, 15162 ], [ 15163, 15216 ], [ 15217, 15272 ], [ 15273, 15332 ], [ 15333, 15391 ], [ 15392, 15446 ], [ 15447, 15502 ], [ 15503, 15560 ], [ 15561, 15616 ], [ 15617, 15667 ], [ 15668, 15728 ], [ 15729, 15783 ], [ 15784, 15835 ], [ 15836, 15890 ], [ 15891, 15944 ], [ 15945, 15998 ], [ 15999, 16055 ], [ 16056, 16111 ], [ 16112, 16169 ], [ 16170, 16221 ], [ 16222, 16273 ], [ 16274, 16328 ], [ 16329, 16386 ], [ 16387, 16444 ], [ 16445, 16502 ], [ 16503, 16560 ], [ 16561, 16615 ] ]
[ [ 0, 6 ], [ 7, 20 ], [ 21, 39 ], [ 40, 97 ], [ 98, 101 ], [ 102, 110 ], [ 111, 159 ], [ 160, 170 ], [ 171, 177 ], [ 178, 252 ], [ 252, 261 ], [ 262, 305 ], [ 306, 357 ], [ 357, 466 ], [ 154, 157 ], [ 98, 101 ], [ 475, 485 ], [ 486, 518 ], [ 519, 530 ], [ 531, 534 ], [ 535, 549 ], [ 550, 573 ], [ 574, 591 ], [ 592, 602 ], [ 603, 627 ], [ 628, 683 ], [ 684, 696 ], [ 697, 761 ], [ 762, 928 ], [ 929, 960 ], [ 961, 1006 ], [ 1007, 1013 ], [ 1014, 1069 ], [ 1070, 1123 ], [ 1124, 1149 ], [ 1150, 1275 ], [ 1276, 1533 ], [ 1534, 1586 ], [ 1587, 1792 ], [ 1793, 1941 ], [ 1942, 2000 ], [ 2001, 2239 ], [ 2240, 2406 ], [ 2407, 2454 ], [ 2455, 2582 ], [ 2583, 2633 ], [ 2634, 2937 ], [ 2938, 3145 ], [ 3146, 3191 ], [ 3192, 3396 ], [ 3397, 3609 ], [ 3610, 3672 ], [ 3673, 3874 ], [ 3875, 4151 ], [ 4152, 4345 ], [ 4346, 4566 ], [ 4567, 4599 ], [ 4600, 4671 ], [ 4672, 4762 ], [ 4763, 4993 ], [ 4994, 5019 ], [ 5020, 5369 ], [ 5370, 5424 ], [ 5425, 5712 ], [ 5713, 5857 ], [ 5858, 6048 ], [ 6049, 6097 ], [ 6098, 6219 ], [ 6220, 6270 ], [ 6271, 6512 ], [ 6513, 6573 ], [ 6574, 6742 ], [ 6743, 6868 ], [ 6869, 6977 ], [ 6978, 7156 ], [ 7157, 7392 ], [ 7393, 7747 ], [ 7748, 7793 ], [ 7794, 8039 ], [ 8040, 8048 ], [ 1116, 1123 ], [ 8057, 8070 ], [ 8071, 8097 ], [ 8098, 8143 ], [ 8144, 8226 ], [ 8227, 8231 ], [ 8232, 8422 ], [ 8423, 8462 ], [ 8463, 8482 ], [ 8483, 8638 ], [ 8639, 8646 ], [ 8647, 8821 ], [ 8822, 8878 ], [ 8879, 8983 ], [ 8984, 9106 ], [ 9107, 9269 ], [ 9270, 9365 ], [ 9366, 9427 ], [ 9428, 9525 ], [ 9526, 9585 ], [ 9586, 9692 ], [ 9693, 9777 ], [ 9778, 9783 ], [ 9784, 9802 ], [ 9803, 9820 ], [ 9821, 9924 ], [ 9925, 10033 ], [ 10034, 10162 ], [ 10163, 10252 ], [ 10253, 10399 ], [ 10400, 10482 ], [ 10483, 10551 ], [ 10552, 10751 ], [ 10752, 10843 ], [ 10844, 10885 ], [ 10886, 10926 ], [ 10927, 11085 ], [ 11086, 11135 ], [ 11136, 11229 ], [ 11230, 11258 ], [ 11259, 11460 ], [ 11461, 11481 ], [ 11482, 11866 ], [ 11867, 12012 ], [ 12013, 12168 ], [ 12169, 12234 ], [ 12235, 12419 ], [ 12420, 12550 ], [ 12551, 12754 ], [ 12755, 12781 ], [ 12782, 12878 ], [ 12879, 12914 ], [ 12915, 13070 ], [ 13071, 13292 ], [ 13293, 13462 ], [ 13463, 13544 ], [ 13545, 13623 ], [ 13624, 13729 ], [ 13730, 13755 ], [ 13756, 13817 ], [ 13818, 13905 ], [ 13906, 14306 ], [ 14307, 14392 ], [ 14393, 14495 ], [ 14496, 14556 ], [ 14557, 14626 ], [ 14627, 14861 ], [ 14862, 14921 ], [ 14922, 15035 ], [ 15036, 15067 ], [ 15068, 15113 ], [ 15114, 15237 ], [ 15238, 15451 ], [ 15452, 15560 ], [ 15561, 15635 ], [ 15636, 15783 ], [ 15784, 15801 ], [ 15802, 15859 ], [ 15860, 16039 ], [ 16040, 16111 ], [ 16112, 16136 ], [ 16137, 16466 ], [ 16467, 16615 ] ]
[ [ 0, 2454 ], [ 2455, 5020 ], [ 5020, 7794 ], [ 7794, 10552 ], [ 10552, 13463 ], [ 13463, 16040 ], [ 16040, 16616 ] ]