Dataset Viewer
Auto-converted to Parquet
document_id
stringlengths
24
24
date
stringdate
1781-09-01 00:00:00
1946-05-24 00:00:00
language
stringclasses
1 value
document_type
stringclasses
1 value
publication_title
stringclasses
1 value
primary_dataset_name
stringclasses
1 value
primary_dataset_filename
stringlengths
75
75
primary_dataset_doi
stringclasses
1 value
primary_dataset_version
stringclasses
1 value
primary_dataset_license
stringclasses
1 value
benchmark_dataset_name
stringclasses
1 value
benchmark_dataset_split
stringclasses
1 value
transcription_unit_scope
stringclasses
1 value
image_path
stringlengths
67
72
ground_truth_text
stringlengths
20
24.5k
ocr_text
stringlengths
23
24.8k
postcor_text
stringclasses
1 value
gt_num_tokens
int64
4
5.86k
gt_num_chars
int64
20
24.5k
gt_quality_score
float64
0.92
1
ocr_num_tokens
int64
8
6.19k
ocr_num_chars
int64
23
24.8k
ocr_quality_score
float64
0.69
1
ocr_cer
float64
0.02
0.4
ocr_wer
float64
0.09
3
ocr_nb_char_substitutions
int64
5
1.35k
ocr_nb_char_deletions
int64
0
292
ocr_nb_char_insertions
int64
3
616
alignment_transcription_unit_class
stringclasses
3 values
alignment_transcription_unit_precision
float64
0.11
0.98
alignment_transcription_unit_recall
float64
0.65
0.98
postcor_system
stringclasses
1 value
postcor_num_tokens
int64
-1
-1
postcor_num_chars
int64
-1
-1
postcor_quality_score
int64
-1
-1
postcor_cer
int64
-1
-1
postcor_wer
int64
-1
-1
postcor_nb_char_substitutions
int64
-1
-1
postcor_nb_char_deletions
int64
-1
-1
postcor_nb_char_insertions
int64
-1
-1
gt_line_offsets
sequencelengths
2
481
gt_sentence_offsets
sequencelengths
1
277
gt_paragraph_offsets
sequencelengths
1
10
ocr_line_offsets
sequencelengths
2
481
ocr_sentence_offsets
sequencelengths
1
277
ocr_paragraph_offsets
sequencelengths
1
10
nzz_18530105_0_0_a1_p1_1
1853-01-05
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18530105_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0074_nzz_18530105_0_0_a1_p1_1.webp
Vorausbezahlung: Einrückungsgebühr: Der Raum einer Petitzeile 15 Neu-Rappen. Briefe u . Geld franko. Mittwoch Nr. 5 . Dreiundreißigster Jahrgang. Druck und Verlag von Orell, Füßli und Comp. Bestellungen: G. A. Alexander, Brandgasse 28 in Straßburg. den 5. Januar 1853. Schweiz. * Die 15. Rechnung der Ersparnißkasse des Kantons Solothurn vom 1. Juli 1851 bis dahin 1852 zeigt folgende interessante Resultate: Das Vermögen der Anstalt belief sich auf „ 838,953 „ — Der reine Ueberschuß seit 1837 „ 13,682 „ 55 Bei einer Bevölkerung von 67,521 Seelen wären demnach die Bürger mit zirka 4½ % betheiligt, ein Verhältniß, das sich jedoch günstiger gestaltet, wenn man die hier nicht mit inbegriffenen Ersparnißkassen der Städte Solothurn und Olten hinzufügt, welche über 1200 Einleger zählen. Der Durchschnitt der Einlagen erscheint ziemlich hoch für die Bürger mit zirka Fr. 248½, für Nicht-Kantonsbürger mit Fr. 344. Es ist zu bedauern, daß in diesem werthvollen Bericht eine Zusammenstellung der Qualifikationen der Einleger nach Berufsarten, wie viel, für Kinder, für Erwachsene u. s. w., mangelt. An der Pariser Ersparnißkassa waren am 31. Dezember 1852 betheiligt 194,954 Einleger mit einer Gesammtforderung von 51,816,037 Fr. Die Vermehrung der Einlagen betrug gegenüber dem Jahre 1851 die Summe von 8,398,144. Fr. Der Durchschnitt derselben im Ganzen auf den Kopf zirka Fr. 266. Es ist bekannt, daß nach der bestehenden französischen Gesetzgebung für keine einzelne Person mehr als 1000 Fr. (accumulirte Zinse inbegriffen) angelegt werden dürfen. Die Konzession für die Schaffhausen-Andelfingen-Winterthur-Bahn, welche übermorgen beim Großen Rath nachgesucht wird, enthält folgende Hauptbesimmungen: Dauer von 99 Jahren. Dreißigjähriger Ausschluß jeder Konkurrenzbahn zwischen der Schaffhauserund der Romanshornlinie. Domizil der Gesellschaft in Schaffhausen. Die Direktion besteht in ihrer Mehrheit aus in der Schweiz wohnenden Schweizerbür¬ — Nr. 360 der N. Z. Z. ist in Paris nicht ausgegeben worden: Ohne Zweifel wegen der Schilderung Napoleon III. aus österreichischen Blättern.
vorauttiahlungr Ginrückungsgedühr: Der Raum einer Petit- zeile »» Neu-Rappen. Briefe «. Geld franko. Mittwoch Nr. 5. Drriun-dreißigstrr Jahrgang, Druck und Verlag von Orell, Füßli und Comp. Bestellungen: H. 31. 3Uerander, Brandgasse' 28 in Straß bürg. den 5. Januar 1853. S ch w e i z. * Die 15. Rechnung der Erspaxnißkasse des Kantons Solo¬ thurn vom 1. Juli 1851 bis dahin 1852 zeigt folgende interes¬ sante Resultate: Das Vermögen der Anstalt belief sich auf „ 838,953 „ — Der reine Ueberschuß seit 1837 „ 13,682 „ 55 Bei einer Bevölkerung von 67,521 Seelen wären demnach die Bürger mit zirka 4'/? % bethciligt, ein Verhältniß, das sich je¬ doch günstiger gestaltet, wenn man die hier nicht mit inbegriffe¬ nen Ersparnißkassen der Städte Solothurn..und Olten hinzufügt, welche über 1200 Einleger zählen. Der Durchschnitt der Einla¬ gen erscheint ziemlich hoch für die Bürger mit zirka Fr. 248V*, für Nicht-Kantonsbürgcr mit Fr. 344. Es ist zu bedauern, daß in diesem werthvollcn Bericht eine Zusammenstellung der Quali¬ fikationen der Einleger nach Berufsarten, wie viel, für Kinder, für Erwachsene u. s. w., mangelt. An der Pariser Ersparnißkassa waren am 31. Dezember 1852 betheiligt 194,954 Einleger mit einer Gesammtfordcrung von 51,816,037 Fr. Die Vermehrung der Einlagen betrug gegen¬ über dem Jahre 1851 die Summe , von 8,398,144. Fr. Der Durchschnitt derselben im Ganzen aus den Kops zirka Fr. 266. Es ist bekannt, daß nach, der-bestehenden französischen Gesetzge¬ bung für keine einzelne Person mehr als 1000 Fr. (accumulirte Zinse inbegriffen) angelegt werden dürfen. ■ '-*rr Die Konzession füx .die. Schafshausen-,A nde.lfin- gsn-W<inter1.hu-r-Gahn., welche.ühermorgen beim Großen Rach nachgesucht' wird, .enthält folgende Hauptbesimmungen: Dauer von - 99 Jahren. Dreißigjähriger ^ Ausschlußjeder. Kon- rurvenzbahn -zwischen der Schaffhausrve. und Her Romanshornlinier Domizil der ^Gesellschaft. in Schaffhausm. Dir. Direktion.. besteht ln. ihrer Mehrheit, aus.in der Schweiz.wohnenden SchweizeMr- -. ■. ”T Rr. 360 der N- Z. Z. ist in Paris nicht ausgegebem worden: Ohne Zweifel wegen der Schilderung: Napoleon ItL aus österreichischen Blättern.
None
570
2,086
0.937824
668
2,159
0.836364
0.068552
0.30897
58
6
79
soft
0.891402
0.933766
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 16 ], [ 17, 35 ], [ 36, 57 ], [ 56, 76 ], [ 77, 100 ], [ 101, 109 ], [ 110, 117 ], [ 118, 145 ], [ 146, 189 ], [ 190, 203 ], [ 204, 220 ], [ 221, 234 ], [ 235, 248 ], [ 249, 268 ], [ 269, 277 ], [ 278, 333 ], [ 332, 393 ], [ 392, 408 ], [ 409, 463 ], [ 464, 508 ], [ 509, 566 ], [ 567, 629 ], [ 628, 693 ], [ 692, 753 ], [ 754, 815 ], [ 814, 876 ], [ 877, 937 ], [ 938, 1000 ], [ 999, 1062 ], [ 1063, 1096 ], [ 1097, 1153 ], [ 1154, 1212 ], [ 1213, 1269 ], [ 1268, 1320 ], [ 1321, 1381 ], [ 1382, 1446 ], [ 1445, 1506 ], [ 1507, 1549 ], [ 1550, 1595 ], [ 1594, 1644 ], [ 1645, 1702 ], [ 1703, 1760 ], [ 1759, 1822 ], [ 1821, 1884 ], [ 1885, 1945 ], [ 1833, 1894 ], [ 1946, 1998 ], [ 1999, 2055 ], [ 2056, 2086 ] ]
[ [ 0, 76 ], [ 77, 87 ], [ 88, 100 ], [ 101, 117 ], [ 118, 145 ], [ 146, 189 ], [ 190, 203 ], [ 204, 248 ], [ 249, 268 ], [ 269, 287 ], [ 288, 344 ], [ 345, 397 ], [ 398, 408 ], [ 409, 541 ], [ 542, 770 ], [ 771, 787 ], [ 788, 870 ], [ 871, 908 ], [ 909, 913 ], [ 914, 1096 ], [ 1097, 1139 ], [ 1140, 1223 ], [ 867, 870 ], [ 1228, 1312 ], [ 867, 870 ], [ 1317, 1381 ], [ 1382, 1468 ], [ 1469, 1493 ], [ 1494, 1549 ], [ 1550, 1715 ], [ 1716, 1723 ], [ 1724, 1770 ], [ 1771, 1820 ], [ 1821, 1862 ], [ 1863, 1947 ], [ 1948, 2006 ], [ 2007, 2055 ], [ 2056, 2086 ] ]
[ [ 0, 2086 ] ]
[ [ 0, 15 ], [ 16, 34 ], [ 35, 56 ], [ 57, 77 ], [ 78, 100 ], [ 101, 109 ], [ 110, 116 ], [ 117, 145 ], [ 146, 189 ], [ 190, 203 ], [ 204, 221 ], [ 222, 236 ], [ 237, 251 ], [ 252, 271 ], [ 272, 285 ], [ 286, 341 ], [ 342, 403 ], [ 404, 420 ], [ 421, 475 ], [ 476, 520 ], [ 521, 578 ], [ 579, 643 ], [ 644, 709 ], [ 710, 772 ], [ 773, 834 ], [ 835, 898 ], [ 899, 959 ], [ 960, 1022 ], [ 1023, 1086 ], [ 1087, 1120 ], [ 1121, 1177 ], [ 1178, 1236 ], [ 1237, 1293 ], [ 1294, 1348 ], [ 1349, 1409 ], [ 1410, 1475 ], [ 1476, 1537 ], [ 1538, 1580 ], [ 1581, 1639 ], [ 1640, 1694 ], [ 1695, 1754 ], [ 1755, 1816 ], [ 1817, 1882 ], [ 1883, 1950 ], [ 1951, 2011 ], [ 1896, 1958 ], [ 2012, 2071 ], [ 2072, 2128 ], [ 2129, 2159 ] ]
[ [ 0, 77 ], [ 78, 87 ], [ 88, 100 ], [ 101, 116 ], [ 117, 145 ], [ 146, 189 ], [ 190, 203 ], [ 204, 251 ], [ 252, 271 ], [ 272, 295 ], [ 296, 354 ], [ 355, 409 ], [ 410, 420 ], [ 421, 553 ], [ 554, 789 ], [ 790, 806 ], [ 807, 891 ], [ 892, 930 ], [ 931, 935 ], [ 936, 1120 ], [ 1121, 1163 ], [ 1164, 1247 ], [ 888, 891 ], [ 1252, 1340 ], [ 888, 891 ], [ 1345, 1409 ], [ 1410, 1499 ], [ 1500, 1524 ], [ 1525, 1580 ], [ 1581, 1769 ], [ 1770, 1777 ], [ 1778, 1828 ], [ 1829, 1882 ], [ 1883, 1925 ], [ 1926, 2020 ], [ 2021, 2079 ], [ 2080, 2128 ], [ 2129, 2159 ] ]
[ [ 0, 2159 ] ]
nzz_18630310_0_0_a1_p1_1
1863-03-10
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18630310_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0084_nzz_18630310_0_0_a1_p1_1.webp
Abonnement: Bei allen Postbureaux franko durch die ganze Schweiz 12 Monate Fr. 16. 6 Monate Fr. 8. Für Zürich u. Umgebung bei der Expedition: 6 Monate Fr. 6 .— 3 Monate Fr. 3.50 Für das Ausland abonnire man gef. bei der Post-Zeitungsexpedition in Zürich oder direkte bei den Verlegern selbst. Zürich, Dienstag Nr. 69. Dreiundvierzigster Jahrgang. Druck und Verlag von Orell, Füßli und Comp. 10. März 1863. Sitzung des großen Rathes. Zürich, 9. März. Nach dem üblichen Gebet eröffnete der Präsident, Hr. Dr. Zehnder, die Versammlung mit folgender Rede: Tit. In der letzten ordentlichen Sitzung des vergangenen Jahres haben Sie selbst eine Fortsetzung derselben, als zweite Abtheilung der Wintersitzung, in Aussicht genommen und dieser die Erledigung eines Theils der für jene bestimmt gewesenen Traktanden vorbehalten. Verschiedene Umstände, insbesondere aber die umfassenden Arbeiten der Kommission, welche Sie zur Prüfung des Rechenschaftsberichtes des Regierungsrathes bestellt hatten, verzögerten die Anordnung dieser Sitzung. Wir stehen nun bereits an der Grenze des Frühlings. Der Winter ist vorüber und er hat uns glücklicherweise weder Hoffnungen in Bezug auf die Fruchtbarkeit des Jahres vernichtet, noch Unglücksfälle und Noth gebracht ähnlich denjenigen, welche über Miteidgenossen in andern Kantonen durch gewaltige Stürme oder Lawinen herbeigeführt worden seien. Es lastet aber auch, Dank der Vorsehung, nicht andere Noth auf den Bewohnern unsers Kantons, so namentlich nicht die Noth der Arbeitsund Verdienstlosigkeit, wie sie der blutige Bürgerkrieg in der Schwesterrepublik jenseits des Ozeans längst drohend in Aussicht gestellt hatte. Vergleichen wir den gegenwärtigen Stand der Gewerbsthätigkeit in unserm Kanton mit dem Stand derselben in andern industriellen Staaten, so insbesondere England, so liegt etwas höchst Erfreuliches in der Wahrnehmung, daß während dort die Folgen des nordamerikanischen Krieges in sehr drückendem Maße eingetreten sind und große Arbeiternoth erzeugt haben, diese gefürchteten Wirkungen bei uns zur Stunde noch nicht, oder doch nur in beschränktem, weit geringerem Grade sich fühlbar gemacht haben. Neben der Seidenindustrie, die, wie schon längst, Tausende von Händen ununterbrochen beschäftigt, geht auch die Baumwollenindustrie rüstig, wenn auch nicht ganz ungehemmt, ihren Gang fort und nährt ebenfalls die Tausende, welche ihr ihre Kräfte widmen. Frägt man nach den Gründen dieser erfreulichen Erscheinung, so lasten sie sich dem Wesen nach wohl darin finden, daß unsere industriellen Gewerbe im Ganzen eine solide Grundlage haben, eine Grundlage, wie sie Erfahrung und Umsicht verbunden mit rastloser Thätigkeit und einem Unternehmungsgeist, der sich von leichtfertigem Schwindel wohl unterscheidet, zu schaffen geeignet sind. Es sind dies dieselben Elemente, denen wir in unserm ächten Volksleben überall begegnen und auf denen unsere politischen und sozialen Zustände sich aufgebaut und entwickelt haben. — Das freudige Gefühl, das die Verhältnisse der Gegenwart uns gewähren, trübt auch ein Blick in die Zukunft nicht. Das Vaterland steht nach Außen, frei und geachtet, in Frieden mit allen andern Staaten, und Erscheinungen im Innern, welche Besorgnisse für die ruhige und glückliche Entwicklung unserer schweizerischen Verhältnisse erwecken konnten, haben keinen Boden gefaßt. Die Frage der Verfaffungsrevision ist nämlich, wie Ihnen bekannt, durch die Vorarbeiten für eine revidirte Gerichtsorganisation herbeigeführt worden, indem gewisse Veränderungen, welche hierin in vorberathender Instanz als wünschenswerth erkannt worden sind, erst dann durch das betreffende Gesetz in's Leben geführt werden könnten, nachdem einzelne hierauf bezügliche Bestimmungen der Verfassung vorher auf dem Wege der Revision modifizirt worden wären. Es mußte sich also die Frage stellen, ob die entsprechenden Verfassungsänderungen angebahnt werden sollen oder nicht und sodann lag die weitere Frage nahe, ob bei Gelegenheit solcher Revisionsvorschläge nicht auch noch andere Aenderungen der Verfassung dem Großen Rathe und dem Volke vorgeschlagen werden sollten, Aenderungen, die zwar nicht geradezu als dringend, aber doch als zeitgemäß betrachtet werden können. So auf die Bahn gebracht, hat sich die Aufmerksamkeit der Bürger mit Recht diesen Verfassungsfragen zugewendet und die besonnene Art, wie dieselbe in vielen und verschiedenartigen Kreisen besprochen worden sind, zeugt dafür, daß die große Mehrheit des Volkes den Ernst der Sache erkennt und nicht gewillt ist, anderwärtigem Beispiel folgend, die Revisionsfrage zum Hebel zu machen, mit dem das Fundament unsers staatlichen und sozialen Gebäudes erschüttert werden soll, daß es nicht gesonnen ist, durch eine Totalrevision eine Verfassung oder Verfassungsbestimmungen, die ea als gut und werthvoll erkannt hat auf's Spiel zu setzen, um zweifelhafte künftige Errungenschaften an deren Stelle treten zu lassen. fassung ein ersprießliches Zusammengehen zwischen Volk und Behörden die Sache zum guten Ziele führen werde. Tit. Die Traktanden dieser Sitzung lasse ich unberührt. Es müßte auch Ihnen mit Hinsicht auf die gesetzgeberische Vorlage als überflüssig erscheinen, wollte ich Allem dem, was Ihnen darüber schon gesagt und was Ihnen gedruckt mitgetheilt worden ist, auch von dieser Stelle aus noch etwas beifügen, und was den Bericht Ihrer Kommission, welche die Landesverwaltung zu prüfen hatte, betrifft, so begreift sich's leicht, wenn ich mich darauf beschränke, die Ueberzeugung auszusprechen, daß der Fleiß, mit dem die Kommission ihre Aufgabe zu erfüllen sich bestrebt hat, Anerkennug und Dank bei Ihnen finden werde. Tit. Ich kann nicht schließen, ohne Sie um Ihre Nachsicht für meine Geschäftsleitung zu bitten. Sie werden mir diese Bitte hoffentlich um so eher gewähren wenn Sie sich erinnern, daß schon ungefähr 20 Jahre verflossen sind, seit ich zum ersten Mal von diesem Sitze aus zum Großen Rathe gesprochen und daß es 30 Jahre sind, seit diese Behörde mir die Ehre erwiesen hat, mich, in Ihre Mitte aufzunehmen. Mögen Ihre Arbeiten von glücklichem Erfolge sein. Ich erkläre die zweite Hälfte der Wintersitzung für eröffnet. * * * Das Präsidium zeigt an, daß die Traktanden sich vermehrt haben durch das Entlassungsgesuch des Herrn Oberstlt. Pfau als Mitglied des Gr. Rathes, und des Hrn. R. R. Hagenbuch von der Stelle eines Vertreters des Großrichters. 1. Die Wahl des Hrn. Dr. Dürsteler als Mitglied des Gr. Rathes wird anerkannt und Hr. Dürsteler sofort beeidigt. 2. Dem Entlassungsgesuch des Hrn. Oberstl. Pfau wird unter bester Verdankung für geleistete Dienste entsprochen. Hr. Pfau hatte seine Demission aus Gesundheitsrücksichten verlangt. 3. Auch Hrn. R.R. Hagenbuch wird die gewünschte Entlassung von der Stelle eines Stellvertreters des Gosßrichters im kantonalen Kriegsgericht unter bester Verdankung für geleistete Dienste ertheilt. 4. Gesetzesentwurf betreffend den Verkauf von Brod, Mehl, Getreide rc. Aus dem Referat des Hrn. R.R. Benz geht hervor, daß die Bestimmung des 1859 erlassenen Gesetzes, der Bäcker müsse dem Käufer das Brod vorwägen, nicht durchgeführt werden konnte und jetzt gar keine Kontrole geübt werde. Dieser Unordnung müsst gesteuert werden namentlich im Hinblicke auf die ärmere Klasse der Bevölkerung, welche von den Bäckern vielfältig abhängig sei. Daher der Vorschlag des vorliegenden Entwurfs, zu den vor 1859 geltenden Gesetzesbestimmungen über den Brodverkauf zurückzukehren, wonach die Bäcker angehalten sind, unter polizeilicher Aufsicht Brode von einem bestimmten Gewicht zu backen, Feuilleton 1863 . 10. März 1510 starb in Straßburg der gelehrte Mystiker Joh. Geiler von Kaisersberg (aus Sckaffhausen stammend), der gewaltige Volksprediger. In seinen Reden waltet die Innigkeit der gemüthsreichen deutschen Mystik und der heitere, oft satyrische Humor, der die Verkehrtheiten der damaligen Kirche scharf befehdet. In seiner „christlichen Pilgerschaft" wird angezeigt „im glychnuß und eigenschafft eines wegfertigen bilgers, wie er mit flyß und ylend suecht sin zitlich heimuot." Oft findet sich viel sinnige Poesie in seinen Budern, so z.B. in dem „Hasen im Pfeffer." Hier heißt es z. B: „Die achtent eigenschafft des haeßlins ist, das es sein ruostat setzet in den felsen. Also auch ein guoter christenmensch, der sich selber enkent ain häßlin und ein unstark volk, der setzt sein ruow allain in got, wann er findet kain ruow dan in got." 1772 Zu Hannover wurde geboren der nachmalige Dichter und Philosoph Friedrich von Schlegel. 1819 starb in München Friedrich Heinrich Jakobi, 76 Jahre alt, ein edler Wahrheitsforscher, gleichsam Philosoph des Glaubens und der Liebe, indem er, den strengen rücksichtslosen Weg des wissenschaftlichen Denkens scheuend, aus seinem reichen Gemütseleben in lebendiger und hinreißender Sprache eine Zuverlässigkeit der religiösen Ideen im Gemüthe nachwies, welche keiner Beweise bedürfe. Bemerkenswerth für seinen Standpunkt ist der Ausspruch, den er als Greis that: „Ich bin jung gewesen und alt geworden, und lege das Zeugniß ab, daß ich nie in einem Menschen durchgreifende und aushaltende Sittlichkeit gefunden habe, als bei gottesfürchtigen. Nur bei ihnen fand ich auch Freudigkeit im Leben, eine herzhafte siegende Heiterkeit so ausgezeichneter Art, daß sie mit keiner andern verglichen werden kann. Mistellen. Aus Frankfurt werden der „A. Z." folgende noch ungedruckte Poesien Uhland's mitgetheilt: Uhland verkehrte gern im Hause seines hiesigen Gstfreundes, des Arztes Dr. M ; hier erschloß er sich wenigen Freunden in heiterer Unbefangenheit. Einer Tochter des Hauses schrieb Frau Uhland am 8. Mai 1849 folgende Zeilen in's Album: Bis lächelnd rings umstanden Dich die Deinen; Nun Iebe so daß, wenn erfüllt Dein Loos, Du lächeln mögst, wenn alle um Dich weinen. Am 22. Mai ist darunter beigefügt: Inzwischen wandle frisch hinan Die wechselvolle Lebensbahn, Auf der man lacht, auf der man weint, Bald Regen fällt, bald Sonne scheint, Und doch im gläubigen Gemüth Das Ew'ge, Wechsellose blüht. Zu freundlichem Andenken L. Uhland. Einer Freundin des M.'schen Hauses schenkte Uhland Göthe's Gedichte und schrieb vor seinem Abschied von Frankfurt am 31. Mai 1849 folgende Zeilen in das Buch: In diesen kampfbewegten Maientagen Hört doch die Nachtigall nicht auf zu schlagen, Und mitten in dem tobenden Gedränge Verhallen nicht unsterbliche Gesänge. Zu dem Barlametnsalbum in Faestmdes, das kurz vor der eine Verlagshandlung veranstaltet hatte, steuerte Uhland den Spruch bei: Ich und Weh im ganzen Land Ist uns noch kein Haupt geboren? Nein! Es ist ein Uebelstand; Deutschland hat den Kampf verloren.
Abonnement: Mi »Yen P»ft»«e«uk ttaik» .durch die ganze Tchweij: <S Monate Fr. iS. ;,ß«,on,t« Fr. ,8. j.Lür Zürich u. Untgeduq, bei der'Erpediilon: '0 Monate Fr. 6. — 3 Monat« Fr. 3. S0 Für -da« Ausland ,<d»n»irc man gef. »«der P»st-Zeitunzserpedition ü» Zürich oder dnekt« bei den Berlegem selbst. Zürich, Dienstag .VT.MM r.„„. DreilmdontziM Druck rnck Verl-g von Orall, Aüßli und Comp. 1(1. Ältütj 1863. Briefe undGelderfranko. Sitzung des protzen Ruthes. Zürich, ll. März. Nach dev üblichen Gebet »öff¬ nete der Präsident, Hr. vr. Zehnder, die Versammlung mit folgender Rede: Tit. In der letzten ordentlichen Sitzung des vergangenen Jah¬ res haben Sie selbst eine Fortsetzung derselben, als zweite Abtheilung der Wintersitzung, in Aussicht genommen und dieser die Erledigung eines Theils der für jene bestimmt ge¬ wesenen Traktanden Vorbehalten. Verschiedene Umstände, insbesondere aber die umfasienden Arbeiten der Kommission, welche Sie zur Prüfung d«S Rechenschaftsberichtes des Re- gierungsrathcS bestellt hatten, verzögerten dir Anordnung die¬ ser Sitzung. Wir stehen nun bereits an der Grenze des Frühlings. Der Winter ist vorüber und er hat uns glücklicherweise weder Hoffnmigen in Bezug auf die Fruchtbarkeit des Jahres ver¬ nichtet, noch Unglücksfälle und Noth gebracht ähnlich denjeni¬ gen, welche über Mitejdgenossen in andern Kantonen durch gewaltige Stürme oherAwineu herbeigeführt worden seien. Es lastet aber: auch, Dank der Vorsehung, nicht andere Noth auf den Bewohnern unsers Kantons, so namentlich nickt die Noth der Arbeits- und Verdienstlpfigkeit, wie sie der blutige Bürgerkrieg in der Schwesterrepablik jenseits des Ozeans längst drohend in Aussicht gestillt hatte. Vergleichen mir den gegenwärtigen Stand der Gewerbßthätigkeit in unserm Kanton mit dem Stand derselben in andern industriellen Staaten, so insbesondere England, so liegt etwas höchst Erfreuliches in der Wahrnehmung, daß während dort die Folgen des nordamerikanischen Krieges in sehr drückendem Maße cingeire- len sind und große Arbeiternoth erzeugt haben, diese gefürch¬ teten Wirkungen bei uns zur Stunde noch nicht, oder doch nur in beschränktem, weit geringerem Grade sich fühlbar ge¬ macht haben. Neben der Seidenindustrie, die, wie schon längst, Tausende von Händen ununterbrochen beschäftigt, geht auch iie Baumwollenindustrie rüstig, wenn auch nicht ganz unge¬ hemmt, ihren Gang fort und nährt ebenfalls die Tausende, welche ihr ihre Kräfte widmen. Fragt man nach den Gründen dieser erfreulichen Erschei¬ nung, so lasten sie sich dem Wesen nach wohl darin finden, daß unsere industriellen Gewerbe im Ganzen eine solide Grundlage haben, eine Grundlage, wie sie Erfahrung und Umsicht verbunden mit rastloser Thätigkeit und einem Unter¬ nehmungsgeist, der sich von leichtfertigem Schwindel wohl unterscheidet, zu schaffen geeignet sind. Es sind dies dieselben Elemente, denen wir in unserm ächten Volksleben überall be¬ gegnen und auf denen unsere politischen und sozialen Zustände sich aufgebaut und entwickelt haben. — Das freudige G.fühl, das die Verhältniste der Gegenwart unS gewähren, trübt auch ein Blick in die Zukunft nicht. DaS Vaterland steht »ach Außen, ftei und geachtet, in Frieden mit allen andern Staaten, uud Erscheinungen chn Innern, welche Besorgnisse für die «chige und glückliche Entwicklungunserer-schweizerischen Verhältnisse erwecke» konnte», habe« keinen Boden gefaßt. Die Frage der BerfaffungSrevifion ist nämlich, wie Ihnen bekannt, durch die Vorarbeiten für eine revidirte GerichtSor« ganifationherbcigesührt worden, indem gewisse Veränderungen, welche hierin in vorberathender.Jnstanz alS wünfchenswerth erkannt worden sind, erst dann durch das betreffende Gesetz in's Leben geführt werden könnten, nachdem einzelne hierauf bezügliche Bestimmungen der Verfassung vorher auf dem Wege der Revision modifizirt worden wären. Es mußte sich also die Frage stellen, ob die entsprechenden Verfassungsän¬ derungen angebahnt werden^ sollen oder nicht und sodann lag die weitere Frage nahe, ob bei Gelegenheit solcher Revisions- Vorschläge nicht auch noch andere Aenderungen der Verfassung dem Großen Rathe und dem Volke vorgeschlagen werden sollten, Aenderungen, die zwar nicht geradezu als dringend, aber doch als zeitgemäß betrachtet werden können. So auf die Bahn gebracht, hat sich die Aufmerksamkeit der Bürger mit Recht diesen Versaffungsfragen zugewendet und die besonnene Art, wie dieselbe in vielen und verschiedenar¬ tigen Kreisen besprochen worden sind, zeugt dafür, daß die große Mehrheit des Volkes den Ernst der Sache erkennt und nicht gewillt ist, anderwärtigem Beispiel folgend, die Revi- sionsftage zum Hebel zu machen, mit dem das Fundament unsers staatlichen und sozialen Gebäudes erschüttert werden soll, daß eS nicht gesonnen ist, durch eine Totalrevision eine Verfassung oder Berfassungsbestimmungen, die eS alS gut und werthvoll erkannt hatausiS Spielzu setzen, um zweifelhafte künf¬ tige Eirungeiischaften an deren Stelle treten zu lassen. fassung ein ersprießliches Zusammengehen zwischenVolk und Behörden die Sache zum guten Ziele führe« werde. 'Tit. Die Traktanden-dieser SitzMg lasse ich unberührt. Es müßte auch Ihnen «ft Hinsicht auf die tzesetzMtrifäst Vorlage als überflüssig erscheint«, vvllte ich Altem deck, was Ihnen darüber schon gesagt und wa» Ihnen gedruckt mitgetheilt worden ist, auch von dieser Stelle au» Nöch etwa¬ beifügen, und was den Bericht Ihrer Kommission, welche die Landesverwaltung zu prüfen hatte, betrifft, so begreift sich- leicht, wenn ich mich darauf beschränke, die Ueberzeugung auszusprechen,-daß der Fleiß, mit dem die Kommisfivn ihre Aufgabe zu erfüllen sich bestrebt hat, Anerlemnmg «Nd Dank bei Ihnen finden werde. ; Tit. Ich kann nicht schließen, ohne Sie um Ihre Nachsicht für meine Geschäftsleitimg zu bitten. Sie wekdlm mir diese Bitte hoffentllch um so eher gewähren wenn Sie sich erinnern, daß schon ungefähr 20 Jahre verflössen find, fett sch -zum ersten Mal von diesem Sitze auS zum Großen Rathe gesprochen und daß eS 30 Jahre sind, feit diese Behörde mir die Ehre erwiesen hat, mich, in Ihr« Mitte aufzunehmen. Mögen Ihre Arbeiten von glücklichem Erfolge sein. Ich erkläre die zweite Hälfte der Wintersitzung für eröffnet. * ;j'? 7» Das Präsidium zeigt an, daß die Traktanden sich vermehrt haben durch raS EntlaffaügSgesuch des HettN Oberstlt. Pfau als Mitglied des Gr. RatheS, und dts Hrn. R R. Hagenbuch von der Stell« eine» Vertreters des Großrichters. 1- Die Wahl des Hrn. Dr. DürHeler als Mitglied des Gr. Rathes wird anerkannt und £tJ Dürstet» so¬ fort beeidigt. 2. Dem EntlassungSgesuch deS Hrn. Oberst!. Pfau wird unter bester Berdankung für geleistete Dienste ent¬ sprochen. Hr. Pfau hatte seine Demission auS Gesund¬ heitsrücksichten verlangt. 3. Auch Hrn. R.R. Hagenbuch wird die gewünschte Entlassung von der Stell« eines Stellvertreters dp» Gtvß- richters im kantonalen Kriegsgericht unter bester Ber¬ dankung für geleistete Dienste ertheilr. 4. Gesetzescntwurf betreffend den Verkauf von Brod, Mehl, Getreide »c. Aus dem Referat des Hrn. R.R. Benz geht hervor, daß die Bestimmung des 1859 erlas¬ senen Gesetzes, der Bäcker müsse dem Käufer vaS Brod vorwägen, nicht durchgeführt werden konnte und jetzt gar keine Kontrole geübt werde. Dieser Unordnung müsst gesteuert werden namentlich im Hinblicke auf die ärmere Klaffe der Bevölkerung, welche von den Bäckern viel¬ fältig abhängig sei. Daher der Vorschlag des vorlie¬ genden Entwurfs. zu den vor 1859 geltenden Gesetzes¬ bestimmungen über den Brodverkauf zurückzukehren. wo¬ nach die Bäcker angehalten sind, unter polizeilicher Auf¬ sicht Brode von einem bestimmten Gewicht zu backen, (ftuiUtton 1863. JO. März 1510 starb in Straßdurg der gelehrte Mystiker Ioh. Geiler von Kaisersberg (aus Sckaffüausen stammend), der gewaltige Bolkrprediger. In seinen Reden waltet die Innigkeit der gemüthrreickea deutschen Mystik und der heiter«, oft satynsche Humor, der die Betkehetheiten der damaligen Kirche scharf desrbdet. In seiner „Arift. tichen Pllgerschafl" wird angezeigt ^m glychnuß und vgensctiafft «ine» wegfertigen bilger«, wie er mttflyß und ylend suecht fin zitlich heimuor.- Qft findet stch viel finnige Poesie in seinen Bup«rn,,sa z.B. m dem „Hasen «m Pfeffer." Hier heißt zp. z. B.»Di« achtent cigenschaffl de» haeßliu«.ist, da» es fein rnvstat sitzet in den seifen. Alsoauch ein guoter -christenmeasch, der fick selber enkent ain hüßlin und «in ünstärk Volk, der setzt sein ruow allain in gotV wann «r fiydzt kain roow dan in göt>' 1772 Zu Hannover wurde gehöre» dernachmati»«Dichter und Philosoph Friedrich von Schlegeln 1819 starb in München Friedrich Heinrich Jakobi, 76 Jahre all, «in edler Wadrhritsforscher, gleichsam Phi.osopb de« Glaubens und der Liebe, indem er, den strengen rücksichtslosen Weg de» wissenschaftlichen Den» kcn» scheuend, 'üy» seinem reichen Gemütdeleben in lebendiger und hinreißender Svrache eine Zuverlässtq- keit der religiösen Ideen im G müthe nachwie«, welch« keiner Beweise bedürfe. B-M«rk«n»werth für seinen Seandvuntt ist der Ausspruch, den er al« Greis that: ^Iw bin jung g'weien und alt geworben, und lege das Zeugniß ad, daß ich nie >n einem Menschen durch¬ greifend« and auebalteüde Sittlichkeit g funven bade, als beiigvtttsfurchtige». Rur bei ,hn.n fand ich auch Freudigkeit im, Leben,, ein« h«»,bafte steqeud« Heiter¬ keit so ausgezeichneter, Art, daß ste m«t keiner-andern verglichen werden kau«. Mise eklen. Aus Frankfurt «erden der »A. Z." folgend« noch unge- drückte Poesien Ubland'» mitgetheül: Udland verkehrte gem iq» Haufe feine« hiestgeu Sastfeeuade», des Arzte» vr. M ; hier erichlyö er'fich lvrmgeU:Frg«,d«a i« heilerer Unvefaugenheit. Einer Tochter de» Haufe» schrieb Frau Uhland am S. Mai 184Ü folgend« Zeilen in'« Album: Ai« lächeln» ring« umstanden Dich die Demenz Nun Irv« so daß, wen» erfüllt Der» Loo», Du istcheiu mögst, w«, äße u« Dich weiur». Am 22. Mai ist darunter beigefügt: Inzwischen waudle frisch hinan Die wechseivolle Ledeusbaha, Auf der man lacht, auf der man weint, Bald Regen fällt, bald Sonne scheint, Und doch im gläubigen Gemülh Da» Ew'g«, Wechsellose blüht. Zu freundlichem Andenken L. Uhland. Einer Freundin de, M.'sche» Hauser schenkt« Ubland Götbe', Gedichte und schrieb vor seinem Abschied von Frankfurt am 31. Mai I8»s folgende Zeilen in da« Buch: In diesen kamvidewrglen Maieotage» Hört doch di« Nachtigall nicht ans zu schlage», Und mittm in dem tobimdeu'SrtzräNgr Verhallen nicht uniiervlich« Gesänge. Zu-dem Perlamrnltalbum iu FiltstNrär»,- da«' k«e, vtzesttr «iu« veriuMhaublung veraustÄiek hätte, «nette UMd'kXA Stzrnch bei:: «ch nad Wch,'m Mmznr-Amdr Istiuu«!UochktmH»o»r-«bor«N? ReMl ?«ä ist «i»llch«ra»d; Demschlund bMideff. jtapf Mdovou
None
2,601
10,604
0.94335
3,037
10,688
0.802728
0.080347
0.283592
612
78
162
soft
0.63808
0.920284
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 11 ], [ 12, 33 ], [ 34, 56 ], [ 57, 64 ], [ 65, 82 ], [ 83, 98 ], [ 99, 121 ], [ 122, 141 ], [ 142, 159 ], [ 160, 177 ], [ 178, 193 ], [ 194, 219 ], [ 220, 243 ], [ 244, 270 ], [ 271, 292 ], [ 293, 309 ], [ 310, 317 ], [ 318, 346 ], [ 347, 390 ], [ 391, 405 ], [ 406, 432 ], [ 433, 480 ], [ 479, 531 ], [ 532, 551 ], [ 552, 556 ], [ 557, 613 ], [ 612, 671 ], [ 672, 726 ], [ 727, 787 ], [ 786, 840 ], [ 841, 899 ], [ 900, 957 ], [ 956, 1018 ], [ 1017, 1029 ], [ 1030, 1081 ], [ 1082, 1142 ], [ 1143, 1200 ], [ 1199, 1261 ], [ 1260, 1316 ], [ 1317, 1374 ], [ 1375, 1428 ], [ 1429, 1481 ], [ 1482, 1545 ], [ 1544, 1601 ], [ 1602, 1663 ], [ 1664, 1723 ], [ 1724, 1787 ], [ 1788, 1847 ], [ 1848, 1899 ], [ 1900, 1960 ], [ 1959, 2020 ], [ 2019, 2075 ], [ 2076, 2135 ], [ 2134, 2196 ], [ 2197, 2254 ], [ 2255, 2313 ], [ 2312, 2368 ], [ 2369, 2399 ], [ 2400, 2455 ], [ 2454, 2512 ], [ 2513, 2567 ], [ 2568, 2622 ], [ 2623, 2682 ], [ 2681, 2738 ], [ 2739, 2803 ], [ 2804, 2863 ], [ 2862, 2923 ], [ 2924, 2983 ], [ 2984, 3038 ], [ 3039, 3095 ], [ 3096, 3154 ], [ 3155, 3211 ], [ 3212, 3277 ], [ 3278, 3335 ], [ 3336, 3392 ], [ 3393, 3454 ], [ 3453, 3514 ], [ 3515, 3573 ], [ 3574, 3633 ], [ 3634, 3693 ], [ 3694, 3747 ], [ 3748, 3804 ], [ 3805, 3865 ], [ 3864, 3922 ], [ 3923, 3984 ], [ 3983, 4043 ], [ 4044, 4095 ], [ 4096, 4155 ], [ 4156, 4205 ], [ 4206, 4263 ], [ 4264, 4320 ], [ 4321, 4381 ], [ 4380, 4438 ], [ 4439, 4496 ], [ 4497, 4557 ], [ 4556, 4609 ], [ 4610, 4669 ], [ 4670, 4732 ], [ 4733, 4792 ], [ 4793, 4859 ], [ 4858, 4913 ], [ 3722, 3780 ], [ 4914, 4972 ], [ 4973, 5021 ], [ 5022, 5077 ], [ 5078, 5135 ], [ 5136, 5193 ], [ 5194, 5247 ], [ 5248, 5309 ], [ 5310, 5368 ], [ 5369, 5431 ], [ 5432, 5489 ], [ 5490, 5547 ], [ 5548, 5601 ], [ 5602, 5630 ], [ 5631, 5678 ], [ 5679, 5737 ], [ 5738, 5799 ], [ 5800, 5854 ], [ 5855, 5910 ], [ 5911, 5972 ], [ 5973, 6032 ], [ 6033, 6082 ], [ 6083, 6144 ], [ 6145, 6150 ], [ 6151, 6198 ], [ 6199, 6251 ], [ 6252, 6303 ], [ 6304, 6356 ], [ 6357, 6374 ], [ 6375, 6422 ], [ 6280, 6331 ], [ 6473, 6487 ], [ 6488, 6535 ], [ 6536, 6592 ], [ 6591, 6643 ], [ 6642, 6668 ], [ 6669, 6716 ], [ 6224, 6281 ], [ 6773, 6827 ], [ 6826, 6866 ], [ 6867, 6918 ], [ 6919, 6967 ], [ 6968, 7020 ], [ 7019, 7071 ], [ 7072, 7128 ], [ 7129, 7179 ], [ 7180, 7235 ], [ 7236, 7288 ], [ 7287, 7339 ], [ 7338, 7390 ], [ 4760, 4813 ], [ 7441, 7498 ], [ 7497, 7548 ], [ 7549, 7566 ], [ 391, 399 ], [ 7576, 7633 ], [ 7634, 7682 ], [ 7683, 7734 ], [ 7735, 7784 ], [ 7785, 7842 ], [ 7843, 7899 ], [ 7898, 7950 ], [ 7951, 8006 ], [ 8007, 8061 ], [ 8062, 8114 ], [ 8115, 8167 ], [ 8168, 8225 ], [ 8226, 8277 ], [ 8278, 8333 ], [ 8334, 8388 ], [ 8389, 8406 ], [ 6443, 6499 ], [ 8407, 8460 ], [ 8461, 8498 ], [ 8499, 8547 ], [ 8548, 8600 ], [ 8601, 8652 ], [ 8653, 8709 ], [ 8708, 8757 ], [ 8758, 8811 ], [ 8810, 8863 ], [ 8864, 8913 ], [ 8914, 8966 ], [ 8967, 9015 ], [ 9016, 9068 ], [ 9067, 9120 ], [ 9121, 9174 ], [ 9175, 9228 ], [ 9227, 9281 ], [ 9282, 9305 ], [ 9306, 9316 ], [ 9317, 9369 ], [ 9368, 9430 ], [ 9431, 9489 ], [ 9490, 9551 ], [ 9552, 9606 ], [ 9607, 9639 ], [ 9640, 9685 ], [ 9686, 9726 ], [ 9727, 9770 ], [ 9771, 9805 ], [ 9806, 9836 ], [ 9837, 9865 ], [ 9866, 9903 ], [ 9904, 9941 ], [ 9942, 9970 ], [ 9971, 10000 ], [ 10001, 10036 ], [ 10037, 10087 ], [ 10088, 10150 ], [ 10151, 10195 ], [ 10196, 10230 ], [ 10231, 10278 ], [ 10279, 10314 ], [ 10315, 10352 ], [ 10353, 10406 ], [ 10407, 10467 ], [ 10468, 10479 ], [ 10480, 10506 ], [ 10507, 10539 ], [ 10540, 10568 ], [ 10569, 10604 ] ]
[ [ 0, 78 ], [ 79, 82 ], [ 83, 98 ], [ 99, 172 ], [ 173, 211 ], [ 212, 292 ], [ 293, 346 ], [ 347, 390 ], [ 391, 405 ], [ 406, 432 ], [ 433, 449 ], [ 450, 458 ], [ 459, 502 ], [ 503, 556 ], [ 557, 817 ], [ 818, 1020 ], [ 1021, 1029 ], [ 1030, 1081 ], [ 1082, 1374 ], [ 1375, 1651 ], [ 1652, 2046 ], [ 2047, 2146 ], [ 2147, 2196 ], [ 2197, 2399 ], [ 2400, 2473 ], [ 2474, 2654 ], [ 2655, 2723 ], [ 2724, 2780 ], [ 2781, 2960 ], [ 158, 159 ], [ 2963, 3075 ], [ 3076, 3335 ], [ 3336, 3546 ], [ 3547, 3790 ], [ 3791, 3889 ], [ 3890, 4032 ], [ 4033, 4047 ], [ 4048, 4205 ], [ 4206, 4468 ], [ 4469, 4913 ], [ 4914, 5021 ], [ 552, 556 ], [ 5027, 5077 ], [ 5078, 5135 ], [ 5136, 5586 ], [ 5587, 5630 ], [ 552, 556 ], [ 5636, 5726 ], [ 5727, 6032 ], [ 6033, 6082 ], [ 6083, 6144 ], [ 6145, 6146 ], [ 6147, 6261 ], [ 6262, 6287 ], [ 6288, 6308 ], [ 6309, 6374 ], [ 6375, 6377 ], [ 6378, 6395 ], [ 6396, 6430 ], [ 6431, 6460 ], [ 6461, 6487 ], [ 6488, 6521 ], [ 6522, 6530 ], [ 6531, 6600 ], [ 499, 502 ], [ 6605, 6668 ], [ 6669, 6681 ], [ 6682, 6781 ], [ 6782, 6866 ], [ 6867, 6869 ], [ 6870, 6937 ], [ 6938, 6962 ], [ 6963, 7156 ], [ 7157, 7207 ], [ 7208, 7235 ], [ 7236, 7274 ], [ 7275, 7307 ], [ 7308, 7566 ], [ 391, 394 ], [ 7571, 7626 ], [ 7627, 7707 ], [ 7708, 7880 ], [ 7881, 8045 ], [ 8046, 8134 ], [ 8135, 8240 ], [ 8241, 8397 ], [ 8398, 8406 ], [ 8407, 8835 ], [ 8836, 8887 ], [ 8888, 9146 ], [ 9147, 9231 ], [ 9232, 9250 ], [ 9251, 9305 ], [ 9306, 9316 ], [ 9317, 9484 ], [ 9485, 9498 ], [ 9499, 9551 ], [ 9552, 9602 ], [ 9603, 9770 ], [ 9771, 9777 ], [ 9778, 9941 ], [ 9942, 10000 ], [ 10001, 10016 ], [ 10017, 10036 ], [ 10037, 10127 ], [ 10128, 10157 ], [ 10158, 10195 ], [ 10196, 10305 ], [ 10306, 10352 ], [ 10353, 10411 ], [ 10412, 10491 ], [ 10492, 10539 ], [ 10540, 10604 ] ]
[ [ 0, 2399 ], [ 2400, 5078 ], [ 5078, 7627 ], [ 7627, 10353 ], [ 10353, 10605 ] ]
[ [ 0, 11 ], [ 12, 30 ], [ 31, 54 ], [ 55, 63 ], [ 64, 81 ], [ 82, 100 ], [ 101, 126 ], [ 127, 146 ], [ 147, 165 ], [ 166, 184 ], [ 185, 201 ], [ 202, 226 ], [ 227, 250 ], [ 251, 276 ], [ 277, 297 ], [ 298, 314 ], [ 315, 327 ], [ 328, 341 ], [ 342, 386 ], [ 387, 428 ], [ 429, 456 ], [ 457, 504 ], [ 505, 557 ], [ 558, 577 ], [ 578, 582 ], [ 583, 639 ], [ 640, 699 ], [ 700, 754 ], [ 755, 815 ], [ 816, 870 ], [ 871, 929 ], [ 930, 987 ], [ 988, 1050 ], [ 1051, 1063 ], [ 1064, 1115 ], [ 1116, 1176 ], [ 1177, 1234 ], [ 1235, 1297 ], [ 1298, 1354 ], [ 1355, 1410 ], [ 1411, 1465 ], [ 1466, 1518 ], [ 1519, 1582 ], [ 1583, 1640 ], [ 1641, 1702 ], [ 1703, 1762 ], [ 1763, 1826 ], [ 1827, 1886 ], [ 1887, 1938 ], [ 1939, 1999 ], [ 2000, 2061 ], [ 2062, 2118 ], [ 2119, 2178 ], [ 2179, 2241 ], [ 2242, 2299 ], [ 2300, 2358 ], [ 2359, 2415 ], [ 2416, 2446 ], [ 2447, 2502 ], [ 2503, 2561 ], [ 2562, 2616 ], [ 2617, 2671 ], [ 2672, 2731 ], [ 2732, 2789 ], [ 2790, 2854 ], [ 2855, 2914 ], [ 2915, 2976 ], [ 2977, 3036 ], [ 3037, 3091 ], [ 3092, 3148 ], [ 3149, 3207 ], [ 3208, 3265 ], [ 3266, 3330 ], [ 3331, 3388 ], [ 3389, 3445 ], [ 3446, 3507 ], [ 3508, 3568 ], [ 3569, 3627 ], [ 3628, 3687 ], [ 3688, 3747 ], [ 3748, 3801 ], [ 3802, 3858 ], [ 3859, 3919 ], [ 3920, 3979 ], [ 3980, 4041 ], [ 4042, 4102 ], [ 4103, 4154 ], [ 4155, 4214 ], [ 4215, 4264 ], [ 4265, 4322 ], [ 4323, 4379 ], [ 4380, 4440 ], [ 4441, 4499 ], [ 4500, 4557 ], [ 4558, 4618 ], [ 4619, 4672 ], [ 4673, 4732 ], [ 4733, 4795 ], [ 4796, 4855 ], [ 4856, 4920 ], [ 4921, 4977 ], [ 3776, 3834 ], [ 4978, 5035 ], [ 5036, 5084 ], [ 5085, 5140 ], [ 5141, 5197 ], [ 5198, 5256 ], [ 5257, 5310 ], [ 5311, 5372 ], [ 5373, 5431 ], [ 5432, 5493 ], [ 5494, 5551 ], [ 5552, 5609 ], [ 5610, 5663 ], [ 5664, 5694 ], [ 5695, 5742 ], [ 5743, 5801 ], [ 5802, 5863 ], [ 5864, 5918 ], [ 5919, 5975 ], [ 5976, 6037 ], [ 6038, 6097 ], [ 6098, 6147 ], [ 6148, 6209 ], [ 6210, 6219 ], [ 6220, 6267 ], [ 6268, 6320 ], [ 6321, 6372 ], [ 6373, 6424 ], [ 6425, 6442 ], [ 6443, 6489 ], [ 6490, 6540 ], [ 6541, 6555 ], [ 6556, 6603 ], [ 6604, 6660 ], [ 6661, 6713 ], [ 6714, 6740 ], [ 6741, 6788 ], [ 6789, 6846 ], [ 6847, 6901 ], [ 6902, 6942 ], [ 6943, 6994 ], [ 6995, 7043 ], [ 7044, 7096 ], [ 7097, 7149 ], [ 7150, 7206 ], [ 7207, 7257 ], [ 7258, 7313 ], [ 7314, 7366 ], [ 7367, 7419 ], [ 7420, 7472 ], [ 7473, 7526 ], [ 7527, 7584 ], [ 7585, 7636 ], [ 7637, 7653 ], [ 7654, 7662 ], [ 7663, 7720 ], [ 7721, 7769 ], [ 7770, 7821 ], [ 7822, 7871 ], [ 7872, 7928 ], [ 7929, 7984 ], [ 7985, 8036 ], [ 8037, 8091 ], [ 8092, 8146 ], [ 8147, 8198 ], [ 8199, 8251 ], [ 8252, 8309 ], [ 8310, 8361 ], [ 8362, 8417 ], [ 8418, 8472 ], [ 8473, 8490 ], [ 6510, 6565 ], [ 8491, 8542 ], [ 8543, 8580 ], [ 8581, 8629 ], [ 8630, 8682 ], [ 8683, 8734 ], [ 8735, 8791 ], [ 8792, 8842 ], [ 8843, 8896 ], [ 8897, 8950 ], [ 8951, 9000 ], [ 9001, 9053 ], [ 9054, 9101 ], [ 9102, 9154 ], [ 9155, 9208 ], [ 9209, 9262 ], [ 9263, 9318 ], [ 9319, 9374 ], [ 9375, 9398 ], [ 9399, 9410 ], [ 9411, 9463 ], [ 9464, 9525 ], [ 9526, 9585 ], [ 9586, 9647 ], [ 9648, 9702 ], [ 9703, 9735 ], [ 9736, 9780 ], [ 9781, 9821 ], [ 9822, 9864 ], [ 9865, 9899 ], [ 9900, 9930 ], [ 9931, 9959 ], [ 9960, 9997 ], [ 9998, 10035 ], [ 10036, 10064 ], [ 10065, 10094 ], [ 10095, 10130 ], [ 10131, 10181 ], [ 10182, 10244 ], [ 10245, 10289 ], [ 10290, 10324 ], [ 10325, 10372 ], [ 10373, 10408 ], [ 10409, 10446 ], [ 10447, 10505 ], [ 10506, 10559 ], [ 10560, 10573 ], [ 10574, 10599 ], [ 10600, 10628 ], [ 10629, 10655 ], [ 10656, 10688 ] ]
[ [ 0, 77 ], [ 78, 81 ], [ 82, 100 ], [ 101, 178 ], [ 179, 220 ], [ 221, 297 ], [ 298, 341 ], [ 342, 386 ], [ 387, 404 ], [ 405, 456 ], [ 457, 474 ], [ 475, 483 ], [ 484, 528 ], [ 529, 582 ], [ 583, 847 ], [ 848, 1054 ], [ 1055, 1063 ], [ 1064, 1115 ], [ 1116, 1410 ], [ 1411, 1690 ], [ 1691, 2089 ], [ 2090, 2191 ], [ 2192, 2241 ], [ 2242, 2446 ], [ 2447, 2522 ], [ 2523, 2703 ], [ 2704, 2774 ], [ 2775, 2831 ], [ 2832, 3013 ], [ 164, 165 ], [ 3016, 3128 ], [ 3129, 3388 ], [ 3389, 3600 ], [ 3601, 3844 ], [ 3845, 3946 ], [ 3947, 4091 ], [ 4092, 4106 ], [ 4107, 4264 ], [ 4265, 4529 ], [ 4530, 4977 ], [ 4978, 5084 ], [ 5085, 5090 ], [ 5091, 5140 ], [ 5141, 5197 ], [ 5198, 5648 ], [ 5649, 5692 ], [ 5693, 5699 ], [ 5700, 5790 ], [ 5791, 6097 ], [ 6098, 6147 ], [ 6148, 6209 ], [ 6210, 6211 ], [ 6212, 6330 ], [ 6331, 6356 ], [ 6357, 6377 ], [ 6378, 6442 ], [ 6443, 6445 ], [ 6446, 6463 ], [ 6464, 6497 ], [ 6498, 6527 ], [ 6528, 6555 ], [ 6556, 6589 ], [ 6590, 6598 ], [ 6599, 6670 ], [ 525, 528 ], [ 6675, 6740 ], [ 6741, 6753 ], [ 6754, 6855 ], [ 6856, 6942 ], [ 6943, 6945 ], [ 6946, 7013 ], [ 7014, 7038 ], [ 7039, 7234 ], [ 7235, 7285 ], [ 7286, 7313 ], [ 7314, 7352 ], [ 7353, 7387 ], [ 7388, 7653 ], [ 7654, 7657 ], [ 7658, 7713 ], [ 7714, 7794 ], [ 7795, 7966 ], [ 7967, 8130 ], [ 8131, 8218 ], [ 8219, 8324 ], [ 8325, 8481 ], [ 8482, 8490 ], [ 8491, 8922 ], [ 8923, 8974 ], [ 8975, 9234 ], [ 9235, 9323 ], [ 9324, 9343 ], [ 9344, 9398 ], [ 9399, 9410 ], [ 9411, 9580 ], [ 9581, 9594 ], [ 9595, 9647 ], [ 9648, 9698 ], [ 9699, 9864 ], [ 9865, 9871 ], [ 9872, 10035 ], [ 10036, 10094 ], [ 10095, 10110 ], [ 10111, 10130 ], [ 10131, 10221 ], [ 10222, 10251 ], [ 10252, 10289 ], [ 10290, 10398 ], [ 10399, 10446 ], [ 10447, 10510 ], [ 10511, 10585 ], [ 10586, 10628 ], [ 10629, 10688 ] ]
[ [ 0, 2446 ], [ 2447, 5141 ], [ 5141, 7714 ], [ 7714, 10447 ], [ 10447, 10689 ] ]
nzz_18961005_0_0_a1_p1_1
1896-10-05
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18961005_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_18961005_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 227 Erstes Abendblatt. Der Zürcher Zeitung 117. Jahrgang. Montag, 5. Oktober 1896. Neue Zürcher-Zeitung Schweiz Bestellung beim Postbureau . . . . „ 6.50 „ 12.50 do. mit Bezug unter Privatadresse . . . „ 3.— „ 15.— Deutschtland Bestellung beim Postamt . . . Mk. 6.— Oesterreich-Ungarn do. fl. d. W. 5.66 5 Tonhallestr. Redaktionsbureau Göthestr. 10 und schweizerisches Handelsblatt. Insertionspreise: Per einspaltige Peitzeile oder deren Raum für die Schweiz 25 Cts., für das Ausland 40 Cts., Local-Ins. 20 Cts. (excl. Finanzu. Chiffre-Anzeigen, sowie f. Actien-Ges.). Reclamen Fr. 1.— per Zeile. Alleinige Inseraten-Annahme: Rudolf Mosse Annoncen-Expedition für alle schweizerischen und ausländischen Zeitungen 5 Tonhallestr. Zürich Göthestr. 10 Tagesbericht vom 5. Oktober. Die eidgenössische Abstimmung hat uns keine Enttäuschung und viel rechtschaffene Freude bereitet. Daß die Disziplinarstrafordnung verworfen würde, darüber konnte von dem Augenblick an kein Zweifel sein, in welchem der erste Referendumsbogen aufgelegt wurde. Strafgesetze pflegen nicht populär zu sein und gar eine Disziplinarstrafordnung. Der Name schon ist ominös; es haftet ihm ein Schulgerüchlein an, gegen das die Riechorgane unserer ausgewachsenen Referendumsbürger besonders empfindlich sind. Als gerade die Leute der strengen militärischen Observanz gegen das militaristische bürgerfeindliche Gesetz loszogen, wußte man auch, es sei verloren, wenn der Protest in die demokratische Praxis, ein Referendumsbegehren umgesetzt werde. Herr Wullschleger mag nicht übel gelacht haben, als er die Artikel las, in denen die Allgemeine Schweizer Zeitung ihrer Entrüstung über den anticivilistischen Geist des eidg. Militärdepartements Ausdruck gab. Nachdem die durchaus natürliche Abneigung des Volkes gegen Disziplin überhaupt und militärische Disziplin im besondern in dem speziellen Falle die Sanktion unserer Kavalierpartei erhalten hatte, war an einen Sieg der Militärnovelle nicht mehr zu denken. Niemand wollte päpstlicher sein als der Papst, niemand die Unpopularität riskieren, die mit der Verteidigung eines von den nächsten Verwandten preisgegebenen Gesetzes verbunden war. Die Bedeutung des Entwurfes war zu gering, als daß irgend eine Partei sich für ihn hätte kompromittieren mögen. Darum schwieg man zu Olten von dem Disziplinargesetz, darum haben die kantonalen Versammlungen und Komitees die Abstimmung über dasselbe freigegeben, soweit sie nicht — ein viel weniger riskantes und auf dem direkten Wege, demagogischer Volkstümlichkeit liegendes Unternehmen — zur Verwerfung aufforderten. Die Resignation, mit der die Freunde des Gesetzes von vornherein seine Verwerfung als besiegelt annahmen, war nicht löblich. Man konnte auch die Beobachtung machen, daß gegen den Abstimmungstag hin Viele sich ihrer schämten und ihr Gewissen durch Kundgebungen zu salvieren suchten, die keine Wirkung mehr üben konnten. Das Gesetz, das bestimmt war, die Härte unserer Militärjustiz und Militärpolizei zu mildern, wurde mit ungeheurem Mehr vom Volk verworfen. Wir hegen nur den einen Wunsch, daß die Urheber der Referendumsbewegung sich an diesem Erfolg genügen lassen und in Zukunft Lorbeeren suchen, die etwas weniger wohlfeil zu haben sind. Ein Sportreferendum verträgt am wenigsten unser Militärwesen. Ueber das Viehhandelsgesetz verlieren wir keine Worte. Die Verwerfung ändert nichts am status quo. Es bleiben die kantonalen Rechte bestehen, die den Interessenten in den betreffenden Gegenden zu behagen scheinen. Die Bundesversammlung wird abwarten, bis das Bedürfnis nach Einheit sich stärker äußert als jetzt. Einstweilen ist nur zu sagen, daß die landwirtschaftlichen Freunde des verworfenen Gesetzes sich nicht stärker zu seinen Gunsten gerührt haben, als die Schöpfer des Disziplinargesetzes. Die Bedeutung des gestrigen Tages liegt ganz in der Abstimmung über das Eisenbahnrechnungsgesetz, das mit erheblich größerem Mehr angenommen worden ist, als wir zu hoffen gewagt hatten. Von den welschen Kantonen ist nur Waadt annähernd einheitlich gegen die Vorlage aufgetreten. Neuenburg und namentlich Genf hatten sehr erhebliche Minderheiten, die nicht gestatten, daß man von einem Sieg des einen Sprachstammes über den andern rede. Auch in der Westschweiz scheint es Leute genug zu geben, die nicht um eines lokalen rechtlich nicht zu begründenden Vorteils willen den Bund verhindern wollen, sich Klarheit über den Wert unserer Bahnen zu verschaffen. Der Rückkauf ist gestern nicht beschlossen, worden; es wäre eine Täuschung, wenn man sich das Gegenteil einreden wollte. Wir freuen uns aber, daß das öffentliche Interesse über individuellen und regionalen Eigennutz gesiegt hat. Wir gönnen auch Herrn Bundesrat Zemp von Herzen den ersten Erfolg, den er mit seiner loyalen und geraden Eisenbahnpolitik errungen hat. Von den kantonalen Resultaten haben uns die von Aargau, Luzern und St. Gallen angenehm überrascht. Das Abstimmungsergebnis von Kanton und Stadt Zürich überzeugt vielleicht auch die verehrten Kolegen vom Genfer Journal, daß zwischen Wunsch und Wirklichkeit ein kleiner Unterschied besteht und daß die Nein des Politischen Kreisvereins II die welterschütternde Bedeutung nicht hatten, die Herr Micheli ihnen glaubte zuschreiben zu müssen. Wien, 3. Okt. (J. S. Orig.-Korr.) Die Pforten des österreichischen Parlamentes haben sich wieder geöffnet. Einer österreichischen Gepflogenheit entsprechend hat gleich in der ersten Sitzung des Abgeordnetenhauses der Finanzminister Dr. v. Bilinski das Budget für 1897 unterbreitet. Dieses brachte eine Ueberraschung. Wohl ist bei einem Einnahmenund Ausgabenvoranschlag von rund 692 Millionen Gulden ein Ueberschuß von einer halben Million herausgerechnet. Aber dieses Resultat wird nur dadurch erzielt, daß der Schatzkanzler des Ministeriums Badeni einen namhaften Teil der Ausgaben, darunter nicht bloß vorübergehende, aus dem regelmäßigen Budget schied und sie auf das Konto von Investitionen setzte, zu deren Deckung eine neu zu schaffende Art von Anleihen, die Investitionsanleihe, dienen soll. Für das nächste Jahr ist die Verausgabung von rund fünfzig Millionen Gulden dieser neuen Schuldgattung in Aussicht genommen, wovon ungefähr die Hälfte zur Be¬ streitung der Investitionen und die andere Hälfte zur Rückzahlung von Schulden verwendet werden soll. Da überdies die Einnahmen für 1897 um beiläufig 25 Millionen höher als für das laufende Jahr veranschlagt werden, so haben die Oppositionsorgane nicht Unrecht, wenn sie erklären, daß, wenn in der bisherigen Weise der Voranschlag ausgestellt worden wäre, das Budget nicht mit einem Ueberfluß, sondern mit einem Defizit von einem halben hundert Millionen schließen würde. Diesen Schwarzsehern wird, jedoch entgegengehalten, daß die thatsächlichen Ergebnisse des Staatshaushaltes in den letzten Jahren regelmäßig das Budget um viele Milionen überschritten haben, Herr v. Bilinski daher berechtigt sei, die Einnahmeziffern höher anzusetzen. Auch wird darauf hingewiesen, daß die regelmäßige Schuldentilgung, die sich auf ungefähr ein Dutzend Millionen jährlich beläuft und bisher größtenteils durch die Ausgabe neuer Schuldtitel bewirkt wurde, nunmehr in den Einnahmen ihre Deckung finden sol. Wenn man die Einzelheiten des Budgets unbefangenen Blickes betrachtet, so kommt man zu dem Ergebnisse, daß weder zur Schwarzmalerei noch zur Vertrauensseligkeit Grund vorhanden sei. Die Ausgaben steigen rasch und auf daß mit ihnen die Einnahmen gleichen Schritt halten, muß die Steuerschraube mit aller Kraft angezogen werden. Diese Finanzkunst ist bald getroffen und sie ist bisher so ziemlich von allen österreichischen Finanzministern geübt worden. Einen eigentümlichen Eindruck macht es, wenn man sieht, daß ein großer Teil der vorgeschlagenen „Investitionen", wiederum Galizien zu gute kommen soll. * * * Zum Abschlusse des italienisch-tunesischen Handelsvertrages, schreibt unser römischer th. Korrespondent: So sehr die offiziöse Presse über den „großen Erfolg" des Kabinetts Rudini Freude heuchelt, so kühl faßt man im allgemeinen die erlangten „Vorteile" auf. Was hat man mit diesem Vertrage eigentlich erzielt? Vieleicht große Konzessionen für den italienischen Handel? Vielleicht moralischen Gewinn an jenem von Italien stets so sehnsüchtig begehrten Gebiete, das Tunis doch einmal ist? Nichts von alldem. Was den Handel betrifft, so gewährt Frankreich bis zum Jahre 1905 — also noch auf genau neun Jahre — den status quo, um nachher, wie es scheint, durch die Verwirklichung einer französisch-tunesischen Zoll-Union die italienische Einfuhr vollends lahmzulegen — vorausgesetzt, daß diese Drohung nicht schon früher in Erfüllung geht. In politischer Hinsicht läßt man es — bis zum Jahre 1905 — gleichfalls so ziemlich beim Alten, d. h. die von Italien seiner Zeit „auf Probe" abgeschafften Kapitulationen bleiben, wenn schon nicht nominell, so doch faktisch beseitigt und Italien kann froh sein, daß Frankreich wenigstens die italienischen Schulen und Vereine bestehen läßt, — bis zum Von der Berliner Gewerbeausstellung. XIV. (Fortsetzung). Aus dem ernsten Reiche der Gruppe IX tritt man sofort in ein duftiges, in welchem man sicher ist immer ein zahlreiches Publikum weiblichen Geschlechts zu finden: in das Reich der Seife, der Schminke und des Puders. Drei Sterne erster Größe leuchten an diesem Himmel: Treu und Kuglisch (ich glaube, daß ich chronologisch richtig verfahre, wenn ich diesen zuerst nenne), Gustav Lohse, F. Leichner. Der erste gehört noch der guten alten vormärzlichen Zeit an, ich glaube, daß Saphir und Glaßbrenner ihn zu ihren Witzen gebraucht haben, Lohse ist ein höchst vornehmer Mann, den Hof und Adel immer protegiert haben, Leichner der Mann der neuen Zeit, dessen größter Trumpf eine Fettschminke ist, welche die Schauspielerinnen der ganzen Welt gebrauchen, die ihm von Zeit zu Zeit ein Zeugnis für deren Unübertrefflichkeit ausstellen. Ich habe den Mann nie gesehen, aber ich verehre ihn und ich muß manchmal an ihn denken. Man sagt, daß jedermann schwer den Geruch seines Handwerkes vertreibt, wie der Schuster nicht den Pechduft. Wie mag Herr Leichner den Geruch seines Parfums vertreiben? Ich glaube, wenn er wie der ewige Jude die ganze Welt durchirrte, könnte er es nicht. Ich verehre aber auch den Mann, denn während andere von der Presse protegiert werden, protegiert er die Presse, eine kleine Wendung, die seinem Genie die höchste Ehre macht Dankbar für diejenigen, welche ihm zu Reichtum verholfen, hat er seine Ausstellung in das Modell eines Theaters gekleidet, in welchem die farbigen Päckchen seiner Fabrikate wie die aufgeklappten Stühle aussehen. Aber ich empfinde, daß ich diesem Gebiete auch zu ferne stehe. Ich habe einmal einen Kaufmann in Parfum-Artikeln hier gekannt, der in England gewesen war, eine Engländerin geheiratet und englische Manieren angenommen hatte. Wenn er den Namen Nimmel aussprach, welcher damals der Hauptparfumist Englands war — ich weiß nicht ob heute noch — so wehte ein Schauer der Andacht durch sein ganzes Gebein und es trat eine förmliche Stille der Ehrfurcht ein. Ich glaube die Parfumisten verdienen unter gewöhnlichen Verhältnissen 300 Prozent. Was mag erst Nimmel verdient haben? So herrscht an dem einen Ende der Chemie-Ausstellung die Schauspielerin, am audern Ende (in der Photographie-Ausstellung) wieder die Schauspielerin, d. h. in diesem letzteren auch der Schauspieler, der sich eben so gern wie seine Gehilfin 2 Feuilleton. Vater Seraphin. Eine Erzählung aus den Dreißiger Jahren von Heinrich Wüscher. Der Pfarrer war unterdessen mit Vreneli auf der Anhöhe über dem Bergsee angekommen. Tiefdunkel lag er vor ihnen, ganz umsäumt vom schwarzen Tannnenwald, der sich in der Flut mit seinen kleinsten Einzelheiten spiegelte, nur hin und wieder war seine Fläche vom Abendwine ieis geträufelt. — Gegen Süden sahen sie eine braune Halde mit sonnenbeschienenen Gehöften, deren Strohdächer bis zum Boden reichten, und deren Fensterscheiben weit ins Land hinaus blitzten. Die Meiler rauchten auf den Höhen, wie angezündete Opferaltäre der heidnischen Vorfahren und leichte, zerblasene Wölklein von der Farbe der Herbstzeitlosen segelten wie Schiffchen durch den zartgrünlichen, unten rosaangehauchten Himmel; ihre Schatten liefen über das kristallklare Wasser wie der Hauch über einen Spiegel. Der Pfarrer, dem sich ein Schmetterling auf seine silbernen Schuhschnallen gesetzt, wagte nicht die Stille zu unterbrechen, die seit Vreneles Schweigen eingetreten war. Das Kind ar selig, und die Freude leuchtete ihr aus den lauen Vergißmeinnichtaugen. Der ganze Zauber des Waldlebens und der Einsamkeit, das verzauberte Kloster mit den letzten drei übriggebliebenen Heiligen, alles das beschäftigte sie ganz und gar und sie träumte mit ossenen Augen. Der Schmetterling setzte sich jetzt furchtlos auf ihre Hand und umflatterte sie, als ob er ihr etwas zu sagen hätte. „Herr Onkel," brach sie endlich das Schweigen, „seht doch den schönen Sommervogel! Nein, der ist zu reizend, der ist gewiß ein verzauberter Prinz" „Unzweifelhaft," entgegnete der Pfarrer und nahm eine Prise. „Gieb nur acht, Schätzle, daß er sich nicht in dich verliebt." „Wäre das so schlimm? Eben hat er mir gute Botschaft gebracht, seht hin, wie er mir schmeichelnd ums Ohr flattert. Ja, wenn ihr wüßtet, was er mir sagte!" „Oh, ich weiß es schon du Närrle," lachte der Pfarrer, „er hat es zuerst meinen Schuhschnallen anvertraut, bevor er zu mir kam! —" „Nein, seid ihr garstig," erwiderte Vreneli und that erzürnt, „ihr nüchterner Mann, ihr seid es gar nicht wert, daß man euch solche Geheimnisse anvertraut. Erzählt mir lieber etwas. Ihr wißt, wie ich Geschichten liebe, aber erzählt mir etwas aus dieser Gegend, wo wir uns befinden. Die Schaubühne ist da mit dem schönen Waldhintergrund; laßt die Personen auftreten, — ich höre." „Ja, ja" sagte der Pfarrer, „das ist bald gesagt." — Er räusperte sich einen Augenblick, dann begann er: „Im Jahre des Herrn 1230 schenkte der Graf Guntram dem Kloster St. Salvator seine Güter und Weiler an der Steinach und Wutach. Den 12. Mai 1250 giebt seine Gemahlin Roswita ein Viertel von allem Hab und Eigen zu Seelenmessen, zu lesen am Altar der heiligen drei Könige. Die Benediktiner von Selden — — —" „Hört auf, hört auf mit eueren historischen Daten, Onkel Pfarrer! Ihr kommt mir vor, als ob ihr dem bunten Schmetterling die Flügel putzen wolltet! Tragen die schönen Tannen um euch auch Aufschriften und Etiquetten? — Was kümmern mich eure staubigen Urkunden. Könnt ihr nicht fabulieren?" Der Pfarrer war ein Schalk, er wollte sie nur ein Weniges necken. Er zog jetzt seine Uhr hervor und sagte: „Schon halb sechs, mein Kind. Es wird spät, ich möchte nicht vor lauter Fabulieren um die Forellen kommen. Komm! ich will dir aufstehen helfen, wir müssen fort. Es zieht noch Schneeluft vom Feldberg her." „Ich habe gar nicht mehr ans Essen gedacht," sagte halb unwillig Vrenele und schüttelte sich die Tannennadeln vom Kleid. „Ja, so seid ihr eben, ihr ätherischen Geschöpfchen. Mir materiellem Menschen tanzen die gebackenen Forellen schon seit einer Weile im Kopf herum." „Während ich so süß träumte, und glaubte, auch ihr wäret hingerissen vom Zauber der Waldeinsamkeit!" wandte sie schmollend ein. „In der That mein Herzkäfer, wie sagt doch der Dichter? „Aus Gemeinem ist der Mensch gemacht, und die Gewohnbeit nennt er seine Amme!" entgegnete der Pfarrer leicht spottend. „Nun, so schlimm ists doch nicht." „Danke." Sie zogen lachend waldein und nahmen den Rückweg nach dem Kloster. Während sie so auf dem glatten von Fichtennadeln übersäten Boden langsam weiterschritten, das Mädchen leise und behutsam auftretend und die abschüssigen Stellen wie auf der Eisbahn hinunterglitschend der würdige Pfarrer mit seinem silberbeschlagenen, Stock fest und kräftig auftretend, wurde es schnell Abend und der Himmel überzog sich mit purpurner Pracht. Die Käuzlein schrieen aus dem Dickicht und der Specht hackte in regelmäßigen Schlägen. Vreneli hing sich an den Arm des Onkels, jetzt hätte sie um alles in der Welt nicht allein sein mögen, die gewaltigen, altersgrauen Tannen mit ihren silbernen Bärten kamen ihr recht gespenstig vor. Der leuchtende Abendhimmel sah blutrot durch die Tannen. Mit dem Gehämmer des Spechts vernahmen sie auch das Murmeln eines Bächleins, das unter der dichten grünen Moosdecke dahinrieselte, um in einer der Schneelachen im finstern Thalgrund zu verschwinden, und weiter her aus der Ferne ertönte Hundegebell. „So jetzt hast du mirs angethan mit deinem Fabulieren" sagte der Pfarer. „Jetzt wäre so recht eine Geschichte zum Gruseln am Platz — eine Herenund Gespenstergeschichte. — Dazu brauchts aber eine Beschwörung, wie heißt sie doch? „Tannhauser im grünnen Wald Du bist wohl tausend Jahre alt. Du bist nur da wo Tannen stehen Läßt dich nur Sontagskindern sehn." Er wolte es laut wiederholen, aber Vreneli riß ihn so heftig am Arm, daß er aufhörte. „Um Gottes Willen, hört auf", rief sie, „ihr macht mir Angst" „So, da haben wir sie, die Träumer! — Schämen sollt ihr euch, ihr fürchtet euch vor eueren eigenen Kreaturen", brummte der Geistliche lachend.
M 907 Erstes AbeN-VlM. Dtt Ziichtt IM«-117. Jahr-««-. Montag. 5. Oktober 1896. Neue Ziircher-Leitimg Kchw-i, B-Ii-l>ung (.tim Postburtau . . . ' * 6 50 ! 12 50 b°. mit SBtiuß unter Prwatabrrst« ... - 15- iDruIschland Btsttllung btiin Postamt. . . Ml. 8^ - * «)esterr«i-b>UtiAarn bo. - - ' Tonhailestr. Zredalilionsvnreau Ebihrstr. 10 nnü DchkiWkS Mckdlck. FnsertionSpreife: Prr rinspaliigk Petit,eile odtr dtren Raum s«r die Schweiz rs «».. kür da, Ausland 10 «»., Loral-Jak- 20 CU. (excl. Finanz- u. Chiffre-Anzeiaen, sowie s. Allitn-Ses). Reclamen Fr. 1.— perZeeli. «lieinlge Inseraten-«unatzme: —^- Rudolf Mosse __— Annoncrn-Cipebilion für alle schweizerischen unb ausländischen Zeitungen 5 Tonhallestr. Zürich Söthestr. 10 Tagesbericht vom 5. Oktober. Die eidgenössische Abstimmung Hot uns keine Enttäuschung und viel rechtschaffene Freude bereitet. Daß die Disziplinarstraford- nung verworfen würde, darüber konnte von dem Augenblick an kein Zweifel sein, in welchem der erste Referendumsbogen aufgelegt wurde. Straf¬ gesetze pflegen nicht populär zu sein und gar eine Disziplinarstrafordnung. Der Name schon ist ominös; es haftet ihm ein Schulgerüchlein an, gegen das die Ricchorgane unserer ausge- wachsenen Referendumsbürger besonders em¬ pfindlich sind. Als gerade die Leute der strengen militärischen Observanz gegen das militaristische bürgerfeindliche Gesetz loszogen, wußte man auch, es sei verloren, wenn der Protest in die demokratische Praxis, ein Reserendumsbcgehren umgesetzt werde. Herr Wullschleger niag nicht übel gelacht haben, als er die Artikel las. in denen die Allgemeine Schweizer Zeitung ihrer Entrüstung über den anticivilistischen Geist des eidg. Militärdepartements Ausdruck gab. Nach¬ dem die durchaus natürliche Abneigung des Volkes gegen Disziplin überhaupt und mili¬ tärische Disziplin im besonder» in dem speziellen Falle die Sanktion unserer Kavalierpartei er¬ halten hatte, war an einen Sieg der Militär- uovelle nicht mehr zu denken. Niemand wollte päpstlicher sein als der Papst, niemand die Unvopnlarität riskieren, die mit der Verteidi¬ gung eines von den nächsten Verwandten preis¬ gegebenen Gesetzes verbunden war. Die Bedeu¬ tung des Entwurfes war zu gering, als daß irgend eine Partei sich für ihn hätte kompro¬ mittieren mögen. Darum schwieg man zu Olten von dem Disziplinargesetz. darum haben die kantonalen Versammlungen und Komitees die Abstimmung über dasselbe freigegeben, soweit sie nicht — ein viel weniger riskantes und auf dem direkten Wege demagogischer Volkstümlichkeit liegendes Unternehmen — zur Verwerfung auf- fordcrten. Die Resignation, mit der die Freunde des Gesetzes von vornherein seine Verwerfung als besiegelt annahinen, war nicht löblich. Man konnte auch die Beobachtung machen, daß gegen den Abstinimungslag hin Viele sich ihrer schämten und ihr Gewissen durch Kundgebungen zu salvieren suchten, die keine Wirkung mehr üben konnten. Das Gesetz, das bestimmt war, die Härte unserer Militärjustiz und Militär- polizei zu mildern, wurde mit ungeheurem Mehr vom Volk verworfen. Wir hegen nur den einen Wunsch, daß bie Urheber der Referen- duinsbewegnng sich an diesem Erfolg genügen lassen und in Zukunft Lorbeeren suchen, die etwas weniger wohlfeil zu haben sind. Ein Sportreferendnm verträgt am wenigsten unser Militärwesen. Ueber das ViehhandelSgesetz verlieren wir keine Worte. Die Verwerfung ändert nichts am Status qm>. Es bleiben die kantonalen Rechte bestehen, die den Interessenten in den betreffen¬ den Gegenden zu behagen scheinen. Die Bun¬ desversammlung wird abwarten, bis das Be¬ dürfnis nach Einheit sich stärker äußert als jetzt. Einstweilen ist nur zu sagen, daß die land¬ wirtschaftlichen Freunde des verworfenen Gesetzes sich nicht stärker zu seinen Gunsten ge¬ rührt haben, als die Schöpfer des Disziplinär- gesetzes. Die Bedeutung des gestrigen Tages liegt ganz in der Abstimmung über das Eisenbahn- rechnuugsgesetz, das mit erheblich größerem Mehr angenommen worden ist, als wir zu hoffen gewagt hatten. Von den welschen Kan¬ tonen ist nur Waadt annähernd einheitlich gegen die Vorlage ansgetreten. Neuenburg und na¬ mentlich Genf hatten sehr erhebliche Minder¬ heiten, die nicht gestatten, daß man von ei nem Sieg des einen Sprachstammes über den andern rede. Auch in der Westschweiz scheint es Leute genug zu geben, die nicht um eines lokalen rechtlich nicht zu begründenden Vorteils willen den Bund verhindern wollen, sich Klarheit über den Wert unserer Bahnen zu verschaffen. Der Rückkauf ist gestern nicht beschlossen worden; es wäre eine Täuschung, wenn man sich das Gegenteil einreden wollte. Wir freuen uns aber, daß das öffentliche Interesse über indi¬ viduellen und regionalen Eigennutz gesiegt hat. Wir gönnen auch Herrn Bnndesrat Zemp von Herzen den ersten Erfolg, den er mit seiner loya¬ len und geraden Eiscnbahnpolitik errungen hat. Von den kantonalen Resultaten haben uns die von Aargan, Luzern und St. Gallen an¬ genehm überrascht. Das Abstiinmuiigsergebnis von Kanton und Stadt Zürich überzeugt viel¬ leicht auch die verehrten Kollegen vom Genfer Jonrnal, daß zwischen Wunsch und Wirklichkeit ein kleiner Unterschied besteht und daß die Nein des Politischen Kreisverelns II die welterschüt- ternde Bedeutung nicht hatten, die Herr Micheli ihnen glaubte zuschreiben zu müssen. Wien, 3. Okt. («J. 8. Orig.-Korr.) Die Pforten des österreichischen Parlamentes haben sich wieder geöffnet. Einer österreichischen Gepflogenheit entsprechend hat gleich in der ersten Sitzung des Abgeordnetenhauses der Finanzminister Dr. v. B i l i n s k i das Bud¬ get für 1897 unterbreitet. Dieses brachte eine Ueberraschung. Wohl ist bei einem Einnahmen- und Ansgabenvoranschlag von rund 692 Mil¬ lionen'Gulden ein Ueberschuß von einer halben Million heransgcrechnet. Aber dieses Resultat wird nur dadurch erzielt, daß der Schatzkanzler des Ministeriums Baden! einen namhaften Teil der Ausgaben, darunter nicht bloß vorüber¬ gehende, ans dem regelmäßigen Budget schied und sie auf das Konto von Investitionen setzte, zu deren Deckung eine neu zu schaffende Art von Anleihen, die I n v e st i t i o n s a n l e i h e, dienen soll. Für das nächste Jahr ist die Ver¬ ausgabung von rund fünfzig Millionen Gulden dieser neuen Schnldgattnng in Aussicht ge¬ nommen, wovon ungefähr die Hälfte zur Be¬ streitung der Investitionen und die andere Hälfte zur Rückzahlung von Schulden ver¬ wendet werden soll. Da überdies die Ein¬ nahmen für 1897 um beiläufig 25 Millionen höher als für das laufende Jahr veranschlagt werden, so haben die Oppositionsorgane nicht Unrecht, wenn sie erklären, daß, wenn in der bisherigen Weise der Voranschlag aufgestellt worden wäre, das Budget nicht mit einem Uebersluß, sondern mit einem Defizit von einem halben hundert Millionen schließen würde. Diesen Schwarzsehern wird jedoch entgegen¬ gehalten, daß die thatsächlichen Ergebnisse des Staatshaushaltes in den letzten Jahren regel¬ mäßig das Budget um viele Millionen über¬ schritten haben, Herr v. Bilinski daher berech¬ tigt sei, die Einnahmeziffern höher anzusetzen. Auch wird darauf hingemiesen, daß die regel¬ mäßige Schuldentilgung, die sich aus ungefähr ein Dutzend Millionen jährlich beläuft und bis¬ her größtenteils durch die Ausgabe neuer Schuldtitel bewirkt wurde, nunmehr in den Einnahmen ihre Deckung finden soll. Wenn man die Einzelheiten des Budgets unbefangenen Blickes betrachtet, so kommt man zu dem Er¬ gebnisse, daß weder zur Schwarzmalerei noch zur Vertrauensseligkeit Grund vorhanden sei. Die Ausgaben steigen rasch und auf daß mit ihnen die Einnahmen gleichen Schritt halten, muß die Steuerschraube mit aller Kraft ange- zogcn werden. Diese Finanzkunst ist bald ge¬ troffen und sie ist bisher so ziemlich von allen österreichischen Finanzministern geübt worden. Einen eigentümlichen Eindruck macht es, wenn man sieht, daß ein großer Teil der vorgeschla¬ genen „Investitionen" wiederum Galizien zu gute kommen soll. * * * Zum Abschlüsse des italienisch- tunesischeu Handelsvertrages schreibt unser römischer th. Korrespondent: So sehr die offiziöse Presse über den „großen Erfolg" des Kabinetts Rudini Freude heuchelt, so kühl faßt man im allgemeinen die erlangten „Vorteile" auf. Was hat man mit diesem Vertrage eigent¬ lich erzielt? Vielleicht große Konzessionen für den italienischen Handel? Vielleicht moralischen Gewinn au jenem von Italien stets so sehn¬ süchtig begehrten Gebiete, das Tunis doch ein¬ mal ist? Nichts von alldem. Was den Han- d e l betrifft, so gewährt Frankreich bis zum Jahre 1905 — also noch ans genau nenn Jahre — den status quo, um nachher, wie cs scheint, durch die Verwirklichung einer fran¬ zösisch-tunesischen Zoll-Union die italienische Eiusuhr vollends lahmzulegen — vorausgesetzt, daß diese Drohung nicht schon früher in Er- sülliiiig geht. In politischer Hinsicht läßt man es — bis zum Jahre 1905 — gleichfalls so ziemlich beim Alten, b. h. die von Italien seiner Zeit „auf Probe" abgeschafften Kapitula¬ tionen bleiben, wenn schon nicht nominell, so doch faktisch beseitigt und Italien kann froh sein, daß Frankreich wenigstens die italienischen Schulen und Vereine bestehen läßt, — bis zum No» der Attliuer Gtlvtrbtimsjlklliliig. XIV. (Fortsetzung). Aus dem ernsten Reiche der Gruppe IX tritt man sofort in ein duftiges, in welchem man sicher ist immer ein zahlreiches Publikum weiblichen Geschlechts zu finden: in das Reich der Seife, der Schminke und des Puders. Drei Sterne erster Größe leuchten an diesem Himmel: Treu und Kuglisch (ich glaube, daß ich chronologisch richtig verfahre, wenn ich diesen zuerst nenne), Gustav Lohse, F. Leichner. Der erste gehört noch der guten alten vormärzlichen Zeit an, ich glaube, daß Saphir und Glaßbreuner ihn zu ihren Witzen ge¬ braucht haben, Lohse ist ein höchst vornehmer Minn, den Hof und Adel immer protegiert haben, Leichner der Mann der neuen Zeit, dessen größter Trumpf eine Fettschminke ist, welche die Schauspielerinnen der ganzen Welt gebrauchen, die ihm von Zeit zu Zeit ein Zeugnis sür deren Unübertresslichkeit ausstellen. Ich habe den Mann nie gesehen, aber ich verehre ihn und ick muß manchmal an ihn denken. Man sagt, daß jedermann schwer den Geruch seines Handwerkes ver¬ treibt, wie der Schuster nicht den Pechdust. Wie mag Herr Leichner den Geruch seines Parfüms vertreiben? Ich glaube, wenn er wie der ewige Jude die ganze Welt durchirrte, könnte er es nicht. Ich verehre aber auch den Mann, denn während andere von der Presse protegiert werden, protegiert er die Presse, eine kleine Wendung, die seinem Genie die höchste Ehre macht , Dankbar für diejenigen, welche ihm zu Reichtum vcr- ' Holsen, hat er seine Ausstellung in das Modell eines Theaters gekleidet, in welchem die farbigen Päckchen seiner Fabrikate wie die aufgeklapptcn Stühle aussehen. Aber ich empfinde, daß ich diesem Gebiete auch zu ferne stehe. Ich habe einmal einen Kaufmann in Parfüm-Artikeln hier gekannt, der in England ge¬ wesen war, eine Engländerin geheiratet und englische Manieren angenommen hatte. Wenn er den Namen Nimmel aussprach, welcher damals der Hauptparsumist Englands war — ich weiß nicht ob heute noch — so wehte ein Schauer der Andacht durch sein ganzes Ge¬ bein und es trat eine förmliche Stille der Ehrfurcht ein. Ich glaube die Parsumisten verdienen unter ge¬ wöhnlichen Verhältnissen 300 Prozent. Was mag erst Nimmel verdient haben? So herrscht an dem einen Ende der Cheniie-AuSstcllung die Schauspielerin, am andern Ende (in derPhotographic-Ausstellung) wieder die Schauspielerin, d. h. in diesem letzteren auch der Schauspieler, der sich eben so gern wie seine Gehilfin 1 Zeiiilltton. Pater Seraph!«. Eine Erzählung aus den Dreißiger Jahren von Heinrich Wäscher. Der Pfarrer war nnterdessen mit Vreueli auf der Anhöhe über dem Bergsce angekommen. Tiefdunkel lag er vor ihnen, ganz umsäumt vom schwarzen Tannncnwald, der sich in der Flut mit seinen kleinsten Einzelheiten spiegelte, nur hin und wieder mar seine F»c»che von» Abendwlube reis geträu¬ felt. — Gegcil Süden sahen sie eine braune Halde mit sonnenbcschitnencn Gehöften, deren Strohdächer bis zum Bode» reichten, und deren Fensterscheiben weit ins Land hinaus blitzten. Die Meiler rauchten aus den Höhen, wie angezündcte Opfcraltäre der heidnischen Vorfahren und leichte, zerblascne Wölklein von der Farbe der Herbstzeitlosen segelten wie Schiffchen durch den zartgrünlichen, unten rosaangehauchten Himmel; ihre Schatten liefen über das kristallklare Wasser wie der Hauch über einen Spiegel. Der Pfarrer, dem sich ein Schmetterling auf seine silbernen Schuhschuallcn gesetzt, wagte nicht die Stille zu unterbrechen, die seit Vrcnclcs Schivcigen eiuge- tretcn war. Das Kind war selig, und die Freude leuchtete ihr aus den lauen Vcrgißmcinnichtaugc». Der ganze Zauber des Waldlcbcns und der Einsamkeit, das verzauberte Kloster mit den letzten drei übrig- Lebliebenen Heiligen, alles das beschäftigte sic ganz und gar und sie träumte mit offenen Augen. Der Schmetterling setzte sich jetzt furchtlos aus ihre Hand und umflatterte sie, als ob er ihr etwas zu sagen hätte. „Herr Onkel," brach sie endlich bas Schweigen, «seht doch den schönen Sommcrvogcl! Rein, der ist zu reizend, der ist gewiß ein verzauberter Prinz". „Uuzwcifclhast," entgcgncte der Pfarrer und nahm eine Prise. „Gicb nur acht, Schätzle, daß er sich nicht in dich verliebt." „Wäre bas so schlimm? Eben hat er mir gute Botschaft gebracht, seht hin, wie er mir schmeichelnd ums Ohr flattert. Ja. wenn ihr wüßtet, was er mir sagte!" „Oh, ich weiß es schon du Rärrlc," (achte der Pfarrer, „er hat cs zuerst meinen Schuhschnallen an- vcrtraut, bevor er zu mir kam! —" „Nein, seid ihr garstig," erwiderte Vrencli und that erzürnt, „ihr nüchterner Mann, ihr seid es gar nicht wert, daß man euch solche Geheimnisse anvcr- traut. Erzählt mir lieber etwas. Ihr wißt, wie ich Geschichten liebe, aber erzählt mir etwas aus dieser Gegend, wo wir uuS bcsindcn. Die Schaubühne ist da mit dem schönen Waldhiutergrund; laßt die Personen auftrctcn, — ich höre." „Ja. ja" sagte der Pfarrer, „das ist bald gesagt." — Er räusperte sich einen Augenblick, daun begann er: „Im Jahre deS Herrn 1230 schenkte der Graf Guntram dem Kloster St. Salvator seine Güter und Weiler an der Steinach nnl^ Wutach. Den 12. Mai I2L0.gicbt seine Gemahlin Roswila ein Viertel von allem Hab und Eigen zu Seelenmessen, zu lesen am Altar der heiligen drei Könige. Die Benediktiner von Selben-" „Hört auf, hört auf mit eueren historischen Daten, Onkel Pfarrer! Ihr kommt mir vor, als ob ihr dem bunten Schmetterling die Flügel putzen wolltet! Tragen die schönen Tannen um euch auch Ausschriktcn uno Eliqucttcn? — WnS kümmern mich eure staubigen Ur¬ kunden. Könnt ihr nicht fabulieren?" Ter Pfarrer war ein Schalk, er wollte sie nur ein Weniges necken. Er zog jetzt seine Uhr hervor und sagte: „Schon halb sechs, mein Kind. Es wird spät, ich möchte nicht vor lauter Fabulieren um die Forellen kommen. Konim I ich will dir aufstehcn Helsen, wir müssen fort. Es zieht noch Schnceluft vom Fcld- berg her." ,.Icli habe gar nicht mehr ans Essen gedacht," sagte halb unwillig Vrcnele und schüttelte sich die Tannen¬ nadeln vom Kleid. „Ja, so seid ihr eben, ihr ätherischen Geschöpschen. Mir materiellem Menschen tanzen die gebackenen Forel¬ len schon seit einer Weile im Kopf herum." „Während ich so süß träumte, und glaubte, auch ihr wäret hingerissen vom Zauber der Waldeinsam¬ keit!" wandte sic schmollend ein. „In der That mein Hcrzkäscr, wie sagt doch der Dichter? „AuS Gemeinem ist der Mensch,gemacht, und die Gewohnheit nennt er seine Amuii!"' entgcg¬ ncte der Pfarrer leicht spottend. „Nun, so schlimm ists doch nicht." „Danke." Sic zogen lachend waldein und nahmen den Rück¬ weg nach dem Kloster. Während sie so auf dem glatten von Fichtennadeln übcrsätcn Boden langsam weitcrschrittcn, das Mädchen leise und behutsam austretciid und die abschüssigen Stellen wie auf der Eisbahn hinunterglitschend der würdige Pfarrer mit seinem silbcrbeschlagcnen, Stock fest und kräftig austretciid, wurde es schnell Abend und der Himmel überzog sich mit purpurner Pracht. Die Käuzlein schrieen aus dein Dickicht und der Specht hackte in regelmäßigen Schlägen. Vrencli hing sich an den Arm des Onkels, jetzt halle sie um alles in der Welt nicht allein sein mögen, die gewaltigen, altersgrauen Tannen mit ihren silbernen Bärten kamen ihr recht gespenstig vor. Der leuchtende Abendhimmel sah blutrot durch die Tannen. Mit dem Gehämmer des Spechis vernahmen sie auch daS Murmeln eines Bächleins, das unter der dichten grünen MooSdccke dahliirieselte, um in einer der Schucelachcn im finstern Thalgrund zu verschwinden, und weiter her aus der Ferne ertönte Hundegebell. „So jetzt hast du mirs augcthan mit deinem Fabu- li-rcii" sagte der Pfarrer. „Jetzt wäre so recht eine Geschichte zum Gruseln am Platz, — eine Hexen- und Gespenstergeschichte. — Dazu brauchtS aber eine Beschwörung, wie heißt si: doch? „Tannhauser im grünnen Wald Du bist wohl tausend Jahre alt. Du bist nur da wo Tannen stehen Läßt dich nur Sonntagskinder» sehn." Er wollte cS laut wiederholen, aber Vrencli riß ihn so heftig am Arm, daß er aus hörte. „Um GotteS Willen, hört aus", ries sie, „ihr macht mir Angst" „So, da haben wir sie, die Träumer! — Schämen sollt ihr euch, ihr fürchtet euch vor eueren eigenen Kreaturen", brummte der Geistliche lachend.
None
4,245
17,076
0.942881
4,596
17,265
0.84115
0.04193
0.172523
411
58
247
good
0.821409
0.958529
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 26 ], [ 27, 61 ], [ 62, 86 ], [ 87, 107 ], [ 108, 165 ], [ 166, 218 ], [ 219, 269 ], [ 270, 307 ], [ 308, 352 ], [ 353, 386 ], [ 387, 404 ], [ 405, 446 ], [ 447, 496 ], [ 497, 574 ], [ 573, 600 ], [ 601, 629 ], [ 630, 642 ], [ 643, 715 ], [ 716, 750 ], [ 751, 763 ], [ 764, 779 ], [ 780, 813 ], [ 814, 860 ], [ 861, 906 ], [ 905, 949 ], [ 950, 997 ], [ 998, 1044 ], [ 1043, 1088 ], [ 1089, 1133 ], [ 1134, 1179 ], [ 1180, 1224 ], [ 1223, 1264 ], [ 1263, 1312 ], [ 1313, 1362 ], [ 1363, 1406 ], [ 1407, 1453 ], [ 1454, 1499 ], [ 1500, 1544 ], [ 1545, 1591 ], [ 1592, 1636 ], [ 1637, 1685 ], [ 1686, 1731 ], [ 1730, 1771 ], [ 1772, 1814 ], [ 1813, 1862 ], [ 1863, 1908 ], [ 1907, 1951 ], [ 1950, 1994 ], [ 1995, 2038 ], [ 2039, 2085 ], [ 2084, 2129 ], [ 2128, 2172 ], [ 2171, 2212 ], [ 2213, 2258 ], [ 2257, 2300 ], [ 2301, 2343 ], [ 2344, 2385 ], [ 2386, 2434 ], [ 2435, 2481 ], [ 2482, 2527 ], [ 2528, 2571 ], [ 2570, 2580 ], [ 2581, 2621 ], [ 2622, 2666 ], [ 2667, 2709 ], [ 2710, 2755 ], [ 2756, 2795 ], [ 2796, 2840 ], [ 2841, 2885 ], [ 2886, 2929 ], [ 2930, 2974 ], [ 2973, 3013 ], [ 3014, 3056 ], [ 3057, 3099 ], [ 3098, 3140 ], [ 3141, 3184 ], [ 3185, 3226 ], [ 3227, 3270 ], [ 3271, 3284 ], [ 3285, 3326 ], [ 3327, 3371 ], [ 3372, 3416 ], [ 3417, 3466 ], [ 3465, 3507 ], [ 3506, 3547 ], [ 3546, 3597 ], [ 3598, 3641 ], [ 3640, 3689 ], [ 3690, 3730 ], [ 3729, 3775 ], [ 3774, 3783 ], [ 3784, 3823 ], [ 3824, 3866 ], [ 3865, 3908 ], [ 3909, 3947 ], [ 3948, 3991 ], [ 3990, 4037 ], [ 4038, 4080 ], [ 4079, 4123 ], [ 4122, 4168 ], [ 4169, 4213 ], [ 4214, 4260 ], [ 4261, 4303 ], [ 4304, 4351 ], [ 4352, 4398 ], [ 4399, 4442 ], [ 4443, 4490 ], [ 4491, 4532 ], [ 4533, 4574 ], [ 4575, 4621 ], [ 4620, 4667 ], [ 4668, 4708 ], [ 4709, 4758 ], [ 4757, 4803 ], [ 4804, 4843 ], [ 4844, 4885 ], [ 4884, 4926 ], [ 4927, 4970 ], [ 4969, 5013 ], [ 5014, 5059 ], [ 5060, 5108 ], [ 5109, 5157 ], [ 5156, 5203 ], [ 5204, 5240 ], [ 5241, 5278 ], [ 5279, 5319 ], [ 5320, 5370 ], [ 5371, 5415 ], [ 5416, 5457 ], [ 5458, 5497 ], [ 5496, 5542 ], [ 5543, 5587 ], [ 5586, 5627 ], [ 5626, 5671 ], [ 5672, 5717 ], [ 5718, 5765 ], [ 5766, 5810 ], [ 5811, 5853 ], [ 5852, 5895 ], [ 5896, 5943 ], [ 5944, 5987 ], [ 5988, 6026 ], [ 6027, 6073 ], [ 6072, 6115 ], [ 6116, 6158 ], [ 6157, 6198 ], [ 6199, 6241 ], [ 6184, 6224 ], [ 6281, 6321 ], [ 6320, 6361 ], [ 6362, 6406 ], [ 6407, 6451 ], [ 6452, 6496 ], [ 6497, 6541 ], [ 6542, 6581 ], [ 6582, 6622 ], [ 6623, 6670 ], [ 6671, 6714 ], [ 6713, 6760 ], [ 6761, 6806 ], [ 6805, 6845 ], [ 6844, 6891 ], [ 6890, 6937 ], [ 6938, 6982 ], [ 6981, 7026 ], [ 7027, 7074 ], [ 7073, 7113 ], [ 7114, 7155 ], [ 7156, 7195 ], [ 7196, 7241 ], [ 7242, 7285 ], [ 7284, 7327 ], [ 7328, 7372 ], [ 7373, 7415 ], [ 7416, 7460 ], [ 7461, 7505 ], [ 7504, 7548 ], [ 7547, 7595 ], [ 7596, 7642 ], [ 7643, 7687 ], [ 7688, 7734 ], [ 7733, 7776 ], [ 7777, 7794 ], [ 7795, 7800 ], [ 7801, 7833 ], [ 7832, 7870 ], [ 7871, 7917 ], [ 7918, 7963 ], [ 7964, 8010 ], [ 8011, 8054 ], [ 8055, 8099 ], [ 8098, 8144 ], [ 8145, 8193 ], [ 8194, 8236 ], [ 8235, 8281 ], [ 8280, 8320 ], [ 8319, 8362 ], [ 8363, 8400 ], [ 8401, 8443 ], [ 8444, 8489 ], [ 8488, 8535 ], [ 8536, 8581 ], [ 8582, 8625 ], [ 8624, 8666 ], [ 8667, 8708 ], [ 8709, 8754 ], [ 8755, 8802 ], [ 8801, 8846 ], [ 8847, 8892 ], [ 8893, 8942 ], [ 8943, 8987 ], [ 8988, 9024 ], [ 9025, 9029 ], [ 9030, 9044 ], [ 9045, 9087 ], [ 9088, 9141 ], [ 9142, 9195 ], [ 9196, 9247 ], [ 9248, 9296 ], [ 9297, 9346 ], [ 9347, 9405 ], [ 9406, 9457 ], [ 9458, 9513 ], [ 9514, 9564 ], [ 9563, 9614 ], [ 9615, 9664 ], [ 9665, 9716 ], [ 9717, 9767 ], [ 9768, 9816 ], [ 9817, 9870 ], [ 9871, 9922 ], [ 9923, 9972 ], [ 9973, 10023 ], [ 10022, 10074 ], [ 10075, 10126 ], [ 10127, 10175 ], [ 10176, 10229 ], [ 10230, 10279 ], [ 10280, 10336 ], [ 10337, 10385 ], [ 10386, 10437 ], [ 10436, 10488 ], [ 10489, 10541 ], [ 10542, 10597 ], [ 10598, 10647 ], [ 10648, 10694 ], [ 10695, 10743 ], [ 10742, 10794 ], [ 10795, 10839 ], [ 10840, 10891 ], [ 10892, 10940 ], [ 10941, 10992 ], [ 10991, 11043 ], [ 11044, 11095 ], [ 11094, 11144 ], [ 11145, 11192 ], [ 11193, 11243 ], [ 11244, 11296 ], [ 11297, 11351 ], [ 11352, 11406 ], [ 11407, 11420 ], [ 11421, 11436 ], [ 11437, 11476 ], [ 11477, 11498 ], [ 11499, 11546 ], [ 11547, 11582 ], [ 11583, 11628 ], [ 11629, 11676 ], [ 11677, 11729 ], [ 11730, 11780 ], [ 11779, 11826 ], [ 11827, 11877 ], [ 11878, 11932 ], [ 11933, 11986 ], [ 11987, 12037 ], [ 12038, 12088 ], [ 12089, 12144 ], [ 12145, 12195 ], [ 12196, 12250 ], [ 12251, 12280 ], [ 12281, 12330 ], [ 12331, 12387 ], [ 12388, 12439 ], [ 12438, 12483 ], [ 12484, 12537 ], [ 12538, 12585 ], [ 12586, 12637 ], [ 12636, 12689 ], [ 12690, 12732 ], [ 12733, 12787 ], [ 12788, 12842 ], [ 12843, 12849 ], [ 12850, 12896 ], [ 12897, 12949 ], [ 12950, 12996 ], [ 12997, 13045 ], [ 13046, 13057 ], [ 13058, 13109 ], [ 13110, 13120 ], [ 13121, 13163 ], [ 13164, 13221 ], [ 13222, 13275 ], [ 13276, 13321 ], [ 13322, 13374 ], [ 13373, 13406 ], [ 13407, 13454 ], [ 13455, 13506 ], [ 13507, 13557 ], [ 13556, 13606 ], [ 13607, 13659 ], [ 13660, 13710 ], [ 13711, 13761 ], [ 13762, 13785 ], [ 13786, 13836 ], [ 13837, 13890 ], [ 13891, 13933 ], [ 13934, 13982 ], [ 13983, 14029 ], [ 14030, 14079 ], [ 14080, 14128 ], [ 14129, 14181 ], [ 14182, 14195 ], [ 14196, 14246 ], [ 14247, 14295 ], [ 14296, 14350 ], [ 14351, 14399 ], [ 14400, 14449 ], [ 14448, 14484 ], [ 14485, 14530 ], [ 14531, 14584 ], [ 14585, 14591 ], [ 14592, 14639 ], [ 14640, 14690 ], [ 14691, 14739 ], [ 14740, 14787 ], [ 14786, 14796 ], [ 14797, 14847 ], [ 14848, 14901 ], [ 14900, 14917 ], [ 14918, 14970 ], [ 14971, 15024 ], [ 15023, 15065 ], [ 15066, 15112 ], [ 15113, 15161 ], [ 15160, 15193 ], [ 15194, 15240 ], [ 15241, 15287 ], [ 15288, 15336 ], [ 15335, 15368 ], [ 15369, 15403 ], [ 15404, 15412 ], [ 15413, 15459 ], [ 15458, 15479 ], [ 15480, 15528 ], [ 15529, 15581 ], [ 15582, 15632 ], [ 15633, 15683 ], [ 15684, 15736 ], [ 15737, 15788 ], [ 15789, 15838 ], [ 15839, 15885 ], [ 15886, 15938 ], [ 15939, 15991 ], [ 15992, 16044 ], [ 16045, 16097 ], [ 16098, 16150 ], [ 16151, 16197 ], [ 16198, 16246 ], [ 16247, 16296 ], [ 16297, 16352 ], [ 16353, 16402 ], [ 16403, 16429 ], [ 16430, 16478 ], [ 16477, 16502 ], [ 16503, 16551 ], [ 16552, 16602 ], [ 16601, 16657 ], [ 16658, 16685 ], [ 16686, 16717 ], [ 16718, 16749 ], [ 16750, 16785 ], [ 16786, 16836 ], [ 16837, 16871 ], [ 16872, 16922 ], [ 16923, 16933 ], [ 16934, 16979 ], [ 16980, 17032 ], [ 17033, 17076 ] ]
[ [ 0, 26 ], [ 27, 51 ], [ 52, 61 ], [ 62, 86 ], [ 87, 150 ], [ 151, 169 ], [ 170, 205 ], [ 206, 261 ], [ 262, 265 ], [ 266, 292 ], [ 293, 339 ], [ 340, 349 ], [ 350, 386 ], [ 387, 404 ], [ 405, 515 ], [ 516, 522 ], [ 523, 531 ], [ 532, 572 ], [ 573, 585 ], [ 586, 600 ], [ 601, 730 ], [ 731, 747 ], [ 748, 770 ], [ 771, 779 ], [ 780, 877 ], [ 878, 1037 ], [ 1038, 1050 ], [ 1051, 1118 ], [ 1119, 1278 ], [ 1279, 1516 ], [ 1517, 1691 ], [ 1692, 1725 ], [ 1726, 1784 ], [ 1785, 1979 ], [ 1980, 2161 ], [ 2162, 2231 ], [ 2232, 2273 ], [ 2274, 2354 ], [ 2355, 2555 ], [ 2556, 2580 ], [ 2581, 2705 ], [ 2706, 2899 ], [ 2900, 3038 ], [ 3039, 3115 ], [ 3116, 3222 ], [ 3223, 3284 ], [ 3285, 3339 ], [ 3340, 3383 ], [ 3384, 3409 ], [ 3410, 3498 ], [ 3499, 3597 ], [ 3598, 3783 ], [ 3784, 3969 ], [ 3970, 4062 ], [ 4063, 4219 ], [ 4220, 4438 ], [ 4439, 4490 ], [ 4491, 4559 ], [ 4560, 4667 ], [ 4668, 4803 ], [ 4804, 4902 ], [ 4903, 5035 ], [ 5036, 5046 ], [ 5047, 5240 ], [ 5241, 5254 ], [ 5255, 5274 ], [ 5275, 5347 ], [ 5348, 5522 ], [ 5523, 5557 ], [ 5558, 5618 ], [ 5619, 5696 ], [ 5697, 6039 ], [ 6040, 6115 ], [ 6116, 6194 ], [ 6195, 6300 ], [ 6301, 6670 ], [ 6671, 6937 ], [ 6938, 7065 ], [ 7066, 7185 ], [ 7186, 7190 ], [ 7191, 7372 ], [ 7373, 7517 ], [ 7518, 7642 ], [ 7643, 7794 ], [ 7795, 7796 ], [ 7797, 7890 ], [ 7891, 8059 ], [ 8060, 8111 ], [ 8112, 8170 ], [ 8171, 8288 ], [ 8289, 8307 ], [ 8308, 8637 ], [ 8638, 9024 ], [ 9025, 9029 ], [ 9030, 9044 ], [ 9045, 9259 ], [ 9260, 9440 ], [ 9441, 9716 ], [ 9717, 9870 ], [ 9871, 9958 ], [ 9959, 9993 ], [ 9994, 10066 ], [ 10067, 10126 ], [ 10127, 10212 ], [ 10213, 10597 ], [ 10598, 10660 ], [ 10661, 10821 ], [ 10822, 11048 ], [ 11049, 11131 ], [ 11132, 11167 ], [ 11168, 11420 ], [ 11421, 11436 ], [ 11437, 11498 ], [ 11499, 11530 ], [ 11531, 11582 ], [ 11583, 11784 ], [ 11785, 11820 ], [ 11821, 11958 ], [ 11959, 12071 ], [ 12072, 12280 ], [ 12281, 12449 ], [ 12450, 12533 ], [ 12534, 12732 ], [ 12733, 12849 ], [ 12850, 12932 ], [ 12933, 13057 ], [ 13058, 13120 ], [ 13121, 13142 ], [ 13143, 13235 ], [ 13236, 13275 ], [ 13276, 13562 ], [ 13563, 13588 ], [ 13589, 13688 ], [ 13689, 13785 ], [ 13786, 13838 ], [ 13839, 13972 ], [ 13973, 14017 ], [ 14018, 14025 ], [ 14026, 14160 ], [ 14161, 14261 ], [ 14262, 14343 ], [ 14344, 14413 ], [ 14414, 14455 ], [ 14456, 14484 ], [ 14485, 14550 ], [ 14551, 14621 ], [ 14622, 14698 ], [ 14699, 14704 ], [ 14705, 14752 ], [ 14753, 14761 ], [ 14762, 14796 ], [ 14797, 14917 ], [ 14918, 14970 ], [ 14971, 15065 ], [ 15066, 15166 ], [ 15167, 15193 ], [ 15194, 15249 ], [ 15250, 15368 ], [ 15369, 15403 ], [ 15404, 15412 ], [ 15413, 15479 ], [ 15480, 15502 ], [ 15503, 15838 ], [ 15839, 15925 ], [ 15926, 16123 ], [ 16124, 16180 ], [ 16181, 16429 ], [ 16430, 16502 ], [ 16503, 16598 ], [ 210, 211 ], [ 16601, 16657 ], [ 16658, 16717 ], [ 16718, 16785 ], [ 16786, 16871 ], [ 16872, 16969 ], [ 16970, 17032 ], [ 17033, 17076 ] ]
[ [ 0, 522 ], [ 523, 3223 ], [ 3223, 5697 ], [ 5697, 8308 ], [ 8308, 11049 ], [ 11049, 13689 ], [ 13689, 16181 ], [ 16181, 17077 ] ]
[ [ 0, 22 ], [ 23, 53 ], [ 54, 78 ], [ 79, 100 ], [ 101, 159 ], [ 160, 203 ], [ 204, 257 ], [ 258, 286 ], [ 287, 333 ], [ 334, 355 ], [ 356, 373 ], [ 374, 416 ], [ 417, 464 ], [ 465, 540 ], [ 541, 567 ], [ 568, 597 ], [ 598, 618 ], [ 619, 691 ], [ 692, 726 ], [ 727, 739 ], [ 740, 755 ], [ 756, 789 ], [ 790, 836 ], [ 837, 882 ], [ 883, 927 ], [ 928, 975 ], [ 976, 1022 ], [ 1023, 1068 ], [ 1069, 1113 ], [ 1114, 1159 ], [ 1160, 1204 ], [ 1205, 1246 ], [ 1247, 1296 ], [ 1297, 1346 ], [ 1347, 1390 ], [ 1391, 1437 ], [ 1438, 1483 ], [ 1484, 1529 ], [ 1530, 1576 ], [ 1577, 1621 ], [ 1622, 1670 ], [ 1671, 1716 ], [ 1717, 1758 ], [ 1759, 1801 ], [ 1802, 1851 ], [ 1852, 1897 ], [ 1898, 1942 ], [ 1943, 1987 ], [ 1988, 2031 ], [ 2032, 2078 ], [ 2079, 2124 ], [ 2125, 2169 ], [ 2170, 2211 ], [ 2212, 2257 ], [ 2258, 2301 ], [ 2302, 2344 ], [ 2345, 2386 ], [ 2387, 2435 ], [ 2436, 2482 ], [ 2483, 2527 ], [ 2528, 2571 ], [ 2572, 2582 ], [ 2583, 2623 ], [ 2624, 2668 ], [ 2669, 2712 ], [ 2713, 2758 ], [ 2759, 2799 ], [ 2800, 2844 ], [ 2845, 2889 ], [ 2890, 2933 ], [ 2934, 2978 ], [ 2979, 3019 ], [ 3020, 3062 ], [ 3063, 3105 ], [ 3106, 3149 ], [ 3150, 3193 ], [ 3194, 3235 ], [ 3236, 3279 ], [ 3280, 3293 ], [ 3294, 3335 ], [ 3336, 3380 ], [ 3381, 3425 ], [ 3426, 3475 ], [ 3476, 3518 ], [ 3519, 3560 ], [ 3561, 3612 ], [ 3613, 3656 ], [ 3657, 3706 ], [ 3707, 3747 ], [ 3748, 3794 ], [ 3795, 3804 ], [ 3805, 3844 ], [ 3845, 3887 ], [ 3888, 3931 ], [ 3932, 3970 ], [ 3971, 4014 ], [ 4015, 4062 ], [ 4063, 4105 ], [ 4106, 4150 ], [ 4151, 4198 ], [ 4199, 4243 ], [ 4244, 4290 ], [ 4291, 4333 ], [ 4334, 4381 ], [ 4382, 4428 ], [ 4429, 4472 ], [ 4473, 4519 ], [ 4520, 4561 ], [ 4562, 4603 ], [ 4604, 4650 ], [ 4651, 4698 ], [ 4699, 4739 ], [ 4740, 4789 ], [ 4790, 4836 ], [ 4837, 4876 ], [ 4877, 4918 ], [ 4919, 4963 ], [ 4964, 5007 ], [ 5008, 5053 ], [ 5054, 5099 ], [ 5100, 5148 ], [ 5149, 5197 ], [ 5198, 5245 ], [ 5246, 5282 ], [ 5283, 5321 ], [ 5322, 5362 ], [ 5363, 5413 ], [ 5414, 5458 ], [ 5459, 5500 ], [ 5501, 5547 ], [ 5548, 5594 ], [ 5595, 5639 ], [ 5640, 5681 ], [ 5682, 5727 ], [ 5728, 5773 ], [ 5774, 5821 ], [ 5822, 5866 ], [ 5867, 5909 ], [ 5910, 5953 ], [ 5954, 6001 ], [ 6002, 6045 ], [ 6046, 6101 ], [ 6102, 6148 ], [ 6149, 6192 ], [ 6193, 6235 ], [ 6236, 6277 ], [ 6278, 6320 ], [ 6321, 6361 ], [ 6362, 6402 ], [ 6403, 6444 ], [ 6445, 6489 ], [ 6490, 6534 ], [ 6535, 6579 ], [ 6580, 6624 ], [ 6625, 6664 ], [ 6665, 6705 ], [ 6706, 6753 ], [ 6754, 6796 ], [ 6797, 6844 ], [ 6845, 6890 ], [ 6891, 6932 ], [ 6933, 6980 ], [ 6981, 7028 ], [ 7029, 7073 ], [ 7074, 7119 ], [ 7120, 7167 ], [ 7168, 7208 ], [ 7209, 7250 ], [ 7251, 7291 ], [ 7292, 7337 ], [ 7338, 7381 ], [ 7382, 7425 ], [ 7426, 7470 ], [ 7471, 7513 ], [ 7514, 7558 ], [ 7559, 7603 ], [ 7604, 7648 ], [ 7649, 7697 ], [ 7698, 7744 ], [ 7745, 7789 ], [ 7790, 7836 ], [ 7837, 7879 ], [ 7880, 7897 ], [ 7898, 7903 ], [ 7904, 7935 ], [ 7936, 7973 ], [ 7974, 8020 ], [ 8021, 8066 ], [ 8067, 8113 ], [ 8114, 8157 ], [ 8158, 8202 ], [ 8203, 8250 ], [ 8251, 8299 ], [ 8300, 8342 ], [ 8343, 8389 ], [ 8390, 8430 ], [ 8431, 8476 ], [ 8477, 8514 ], [ 8515, 8557 ], [ 8558, 8603 ], [ 8604, 8651 ], [ 8652, 8697 ], [ 8698, 8741 ], [ 8742, 8786 ], [ 8787, 8828 ], [ 8829, 8874 ], [ 8875, 8922 ], [ 8923, 8968 ], [ 8969, 9014 ], [ 9015, 9064 ], [ 9065, 9109 ], [ 9110, 9149 ], [ 9150, 9154 ], [ 9155, 9169 ], [ 9170, 9212 ], [ 9213, 9266 ], [ 9267, 9320 ], [ 9321, 9372 ], [ 9373, 9421 ], [ 9422, 9471 ], [ 9472, 9530 ], [ 9531, 9582 ], [ 9583, 9638 ], [ 9639, 9689 ], [ 9690, 9741 ], [ 9742, 9791 ], [ 9792, 9843 ], [ 9844, 9894 ], [ 9895, 9943 ], [ 9944, 9997 ], [ 9998, 10049 ], [ 10050, 10099 ], [ 10100, 10150 ], [ 10151, 10203 ], [ 10204, 10255 ], [ 10256, 10304 ], [ 10305, 10358 ], [ 10359, 10408 ], [ 10409, 10465 ], [ 10466, 10514 ], [ 10515, 10568 ], [ 10569, 10623 ], [ 10624, 10676 ], [ 10677, 10732 ], [ 10733, 10782 ], [ 10783, 10829 ], [ 10830, 10878 ], [ 10879, 10931 ], [ 10932, 10976 ], [ 10977, 11028 ], [ 11029, 11077 ], [ 11078, 11129 ], [ 11130, 11182 ], [ 11183, 11234 ], [ 11235, 11285 ], [ 11286, 11333 ], [ 11334, 11385 ], [ 11386, 11437 ], [ 11438, 11492 ], [ 11493, 11547 ], [ 11548, 11562 ], [ 11563, 11578 ], [ 11579, 11618 ], [ 11619, 11640 ], [ 11641, 11688 ], [ 11689, 11724 ], [ 11725, 11770 ], [ 11771, 11818 ], [ 11819, 11871 ], [ 11872, 11925 ], [ 11926, 11974 ], [ 11975, 12025 ], [ 12026, 12080 ], [ 12081, 12134 ], [ 12135, 12185 ], [ 12186, 12236 ], [ 12237, 12292 ], [ 12293, 12343 ], [ 12344, 12398 ], [ 12399, 12428 ], [ 12429, 12478 ], [ 12479, 12535 ], [ 12536, 12588 ], [ 12589, 12635 ], [ 12636, 12689 ], [ 12690, 12737 ], [ 12738, 12789 ], [ 12790, 12843 ], [ 12844, 12886 ], [ 12887, 12941 ], [ 12942, 12996 ], [ 12997, 13003 ], [ 13004, 13050 ], [ 13051, 13103 ], [ 13104, 13151 ], [ 13152, 13200 ], [ 13201, 13212 ], [ 13213, 13264 ], [ 13265, 13275 ], [ 13276, 13318 ], [ 13319, 13376 ], [ 13377, 13430 ], [ 13431, 13476 ], [ 13477, 13529 ], [ 13530, 13563 ], [ 13564, 13611 ], [ 13612, 13663 ], [ 13664, 13714 ], [ 13715, 13765 ], [ 13766, 13818 ], [ 13819, 13869 ], [ 13870, 13920 ], [ 13921, 13944 ], [ 13945, 13995 ], [ 13996, 14049 ], [ 14050, 14092 ], [ 14093, 14141 ], [ 14142, 14189 ], [ 14190, 14239 ], [ 14240, 14288 ], [ 14289, 14341 ], [ 14342, 14350 ], [ 14351, 14401 ], [ 14402, 14450 ], [ 14451, 14505 ], [ 14506, 14554 ], [ 14555, 14604 ], [ 14605, 14641 ], [ 14642, 14687 ], [ 14688, 14741 ], [ 14742, 14748 ], [ 14749, 14796 ], [ 14797, 14847 ], [ 14848, 14898 ], [ 14899, 14946 ], [ 14947, 14957 ], [ 14958, 15010 ], [ 15011, 15064 ], [ 15065, 15082 ], [ 15083, 15135 ], [ 15136, 15189 ], [ 15190, 15232 ], [ 15233, 15279 ], [ 15280, 15328 ], [ 15329, 15362 ], [ 15363, 15409 ], [ 15410, 15456 ], [ 15457, 15507 ], [ 15508, 15541 ], [ 15542, 15576 ], [ 15577, 15585 ], [ 15586, 15632 ], [ 15633, 15654 ], [ 15655, 15703 ], [ 15704, 15756 ], [ 15757, 15808 ], [ 15809, 15859 ], [ 15860, 15912 ], [ 15913, 15965 ], [ 15966, 16015 ], [ 16016, 16063 ], [ 16064, 16116 ], [ 16117, 16169 ], [ 16170, 16222 ], [ 16223, 16275 ], [ 16276, 16328 ], [ 16329, 16375 ], [ 16376, 16424 ], [ 16425, 16474 ], [ 16475, 16531 ], [ 16532, 16581 ], [ 16582, 16608 ], [ 16609, 16657 ], [ 16658, 16685 ], [ 16686, 16734 ], [ 16735, 16786 ], [ 16787, 16843 ], [ 16844, 16871 ], [ 16872, 16903 ], [ 16904, 16935 ], [ 16936, 16972 ], [ 16973, 17024 ], [ 17025, 17060 ], [ 17061, 17111 ], [ 17112, 17122 ], [ 17123, 17168 ], [ 17169, 17221 ], [ 17222, 17265 ] ]
[ [ 0, 22 ], [ 23, 43 ], [ 44, 53 ], [ 54, 78 ], [ 79, 144 ], [ 145, 163 ], [ 164, 196 ], [ 196, 246 ], [ 247, 250 ], [ 251, 281 ], [ 281, 320 ], [ 321, 330 ], [ 331, 355 ], [ 356, 373 ], [ 374, 482 ], [ 483, 489 ], [ 490, 500 ], [ 501, 540 ], [ 541, 553 ], [ 554, 567 ], [ 568, 706 ], [ 707, 723 ], [ 724, 746 ], [ 747, 755 ], [ 756, 853 ], [ 854, 1015 ], [ 1016, 1030 ], [ 1031, 1098 ], [ 1099, 1262 ], [ 1263, 1500 ], [ 1501, 1676 ], [ 1677, 1710 ], [ 1711, 1771 ], [ 1772, 1972 ], [ 1973, 2158 ], [ 2159, 2230 ], [ 2231, 2274 ], [ 2275, 2355 ], [ 2356, 2555 ], [ 2556, 2582 ], [ 2583, 2708 ], [ 2709, 2903 ], [ 2904, 3044 ], [ 3045, 3124 ], [ 3125, 3231 ], [ 3232, 3293 ], [ 3294, 3348 ], [ 3349, 3392 ], [ 3393, 3418 ], [ 3419, 3509 ], [ 3510, 3612 ], [ 3613, 3804 ], [ 3805, 3992 ], [ 3993, 4087 ], [ 4088, 4249 ], [ 4250, 4468 ], [ 4469, 4519 ], [ 4520, 4588 ], [ 4589, 4698 ], [ 4699, 4836 ], [ 4837, 4937 ], [ 4938, 5075 ], [ 5076, 5086 ], [ 5087, 5282 ], [ 5283, 5296 ], [ 5297, 5317 ], [ 5318, 5390 ], [ 5391, 5574 ], [ 5575, 5609 ], [ 5610, 5672 ], [ 5673, 5752 ], [ 5753, 6114 ], [ 6115, 6192 ], [ 6193, 6273 ], [ 6274, 6381 ], [ 6382, 6753 ], [ 6754, 7028 ], [ 7029, 7158 ], [ 7159, 7280 ], [ 6109, 6114 ], [ 7287, 7470 ], [ 7471, 7617 ], [ 7618, 7744 ], [ 7745, 7897 ], [ 145, 146 ], [ 7900, 7993 ], [ 7994, 8162 ], [ 8163, 8216 ], [ 8217, 8276 ], [ 8277, 8398 ], [ 8399, 8417 ], [ 8418, 8757 ], [ 8758, 9149 ], [ 9150, 9154 ], [ 9155, 9169 ], [ 9170, 9384 ], [ 9385, 9565 ], [ 9566, 9843 ], [ 9844, 9997 ], [ 9998, 10085 ], [ 10086, 10120 ], [ 10121, 10195 ], [ 10196, 10255 ], [ 10256, 10341 ], [ 10342, 10732 ], [ 10733, 10795 ], [ 10796, 10958 ], [ 10959, 11187 ], [ 11188, 11272 ], [ 11273, 11308 ], [ 11309, 11562 ], [ 11563, 11578 ], [ 11579, 11640 ], [ 11641, 11672 ], [ 11673, 11724 ], [ 11725, 11931 ], [ 11932, 11968 ], [ 11969, 12106 ], [ 12107, 12219 ], [ 12220, 12428 ], [ 12429, 12600 ], [ 12601, 12685 ], [ 12686, 12886 ], [ 12887, 13003 ], [ 13004, 13086 ], [ 13087, 13212 ], [ 13213, 13275 ], [ 13276, 13297 ], [ 13298, 13390 ], [ 13391, 13430 ], [ 13431, 13721 ], [ 13722, 13747 ], [ 13748, 13847 ], [ 13848, 13944 ], [ 13945, 13997 ], [ 13998, 14131 ], [ 14132, 14177 ], [ 14178, 14185 ], [ 14186, 14320 ], [ 14321, 14416 ], [ 14417, 14498 ], [ 14499, 14568 ], [ 14569, 14612 ], [ 14613, 14641 ], [ 14642, 14707 ], [ 14708, 14778 ], [ 14779, 14855 ], [ 14856, 14863 ], [ 14864, 14911 ], [ 14912, 14920 ], [ 14921, 14957 ], [ 14958, 15082 ], [ 15083, 15135 ], [ 15136, 15232 ], [ 15233, 15335 ], [ 15336, 15362 ], [ 15363, 15418 ], [ 15419, 15541 ], [ 15542, 15576 ], [ 15577, 15585 ], [ 15586, 15654 ], [ 15655, 15677 ], [ 15678, 16015 ], [ 16016, 16103 ], [ 16104, 16301 ], [ 16302, 16358 ], [ 16359, 16608 ], [ 16609, 16685 ], [ 16686, 16784 ], [ 556, 557 ], [ 16787, 16843 ], [ 16844, 16903 ], [ 16904, 16972 ], [ 16973, 17060 ], [ 17061, 17158 ], [ 17159, 17221 ], [ 17222, 17265 ] ]
[ [ 0, 489 ], [ 490, 3232 ], [ 3232, 5753 ], [ 5753, 8418 ], [ 8418, 11188 ], [ 11188, 13848 ], [ 13848, 16359 ], [ 16359, 17266 ] ]
nzz_17980822_0_0_a1_p1_1
1798-08-22
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_17980822_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0019_nzz_17980822_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 67. 1798. Zürcher Zeitung. Den 24. Thermidor (11. Aug.) beschwerte sich Louvet (von der Somme) über die ungleiche Vertheilung der Auflagen. An die Finanzkommission verwiesen: Laporte erstattete einen Bericht über die Mittel, so schnell als möglich den Spitälern Usterstützung zu verschaffen. Druk und Aufschub. Destrem berichtete über die Ausgaben des Ministeriums der auswärtigen Verhältnisse. Beschlossen, daß sie für's 7te Jahr auf 4 Millionen gesezt werden Jacqueminots neues Projekt über die Hypotheken ward angenommen.
WMAKEWN A WMe r Z e i t u n g. Den 24. Lhermidor (n,. Aug.) beschwert« sich stouvct (von der Somw>«ber die ungleiche 8er- theilung der Austagen. An die Finanzkommifffon Verwiesen. Laport« erstattete eine« Bericht "übet dle Mitt-l, so schnell als möglich den Spitäler» Usterstützungl« v.rschaffen» Druk und Aufschub» Destrem berichtet« über die Ausgabe» des Mb» nisteriums der auswärtigen Verhältnisse. Be¬ schlossen, daß sie sür's 7te Zahr auf 4 Millio¬ nen gesezt werden Jacguemiuols neues Prosett über die Hypotheken ward angenommen. ..
None
140
528
0.968254
174
538
0.820513
0.147727
0.608108
58
5
15
soft
0.65666
0.855019
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 13 ], [ 14, 30 ], [ 31, 75 ], [ 76, 122 ], [ 121, 167 ], [ 168, 216 ], [ 217, 265 ], [ 266, 314 ], [ 315, 359 ], [ 358, 402 ], [ 401, 448 ], [ 447, 491 ], [ 492, 528 ] ]
[ [ 0, 13 ], [ 14, 30 ], [ 31, 38 ], [ 39, 70 ], [ 71, 143 ], [ 144, 295 ], [ 296, 314 ], [ 315, 398 ], [ 399, 528 ] ]
[ [ 0, 528 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 30 ], [ 31, 75 ], [ 76, 121 ], [ 122, 168 ], [ 169, 218 ], [ 219, 267 ], [ 268, 315 ], [ 316, 360 ], [ 361, 405 ], [ 406, 453 ], [ 454, 498 ], [ 499, 538 ] ]
[ [ 0, 9 ], [ 10, 30 ], [ 31, 38 ], [ 39, 70 ], [ 71, 144 ], [ 145, 296 ], [ 297, 315 ], [ 316, 401 ], [ 402, 538 ] ]
[ [ 0, 538 ] ]
nzz_17870630_0_0_a1_p1_1
1787-06-30
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_17870630_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0008_nzz_17870630_0_0_a1_p1_1.webp
Nr. 52. Zürcher Samstag, Cagliostro in Mietau. Fortsetzung. Nach einigen Tagen reiste Cagliostro mir seiner Frau, Hrn. von Howen, Hrn. v. Korff, meinem Vater und mir, nach Wilzen zu meinem Vaterbruder, wo selbst wir diesen, mit seiner Gemahlinn, seiner Tochter und seinen beyden Söhnen schon vorfanden. be. Nachdem dieser dem Knaben erschienen war, gebot er dem Geiste mit dem rothen Kreutze zu erscheinen, sich an den Nagel zu binden, und den Schatz im Walde so zu bewahren, daß keiner sich diesem ohne sein Wissen nahen könnte. Auch sollte der Schatz ohne Herrn von Howen nicht gehoben werden und nie zu finden seyn. Darauf gebot er Hrn. von Howen nieder zu knien, und dem Geiste mit dem rothen Kreutze, sich an ihn zu stellen. — Nun mußte Herr v. Howen dem Kinde einige Fragen, die Cagliostro ihm vorsagte, thun. Aber wenn Hr. von Howen sprach, so berührte Cagliostro ihn mit dem magischen Schwerte. Hr. von Howen mußte nun folgendes dem Cagliostro nachsprechen: „Im Namen meines Meisters und Lehrers Cagliostros „gebiete ich Dir, Du zum Seher auserkohrnes Kind, Dir „von den dienstbaren Geistern grossen Lehrers den „Wald, der die Schätze enthält, zeigen, und dir Erde „welche diese deckt, öffnen zu lassen.„ Das Kind. „Der Wald ist da, die Erde ist offen, „und ich sehe eine Treppe und einen langen Gang. „Hier gebot Cagliostro Hrn. von Howen, der immer noch kniete, auf zu stehen, aber im magischen Zirkel zu bleiben; und setzte nun selbst die Fragen ans Kind fort. Cagliostro. „Gehen Sie die Treppen hinunter. Zäh„len Sie die Stiegen so laut, daß wir es Hören können, „und dann gehen Sie bis ans Ende des Ganges, und „sagen Sie mir, was Sie da sehen„. Das Kind zählte nun die Stiegen, und wir konnten die Tritte hören, auch hörten wir noch, daß er einige Schritte weiter gieng. Darauf sagte der Kleine: „Hier sind viele goldne GoldRuthen, und Silber-Mün„zen, allerley Sachen von Eisen, beschriebene Papiere, „und rothes Pulver*). Cagliostro gebto der Erscheinung zn verschwinden. Dann machte er eine andre Beschwörung, und fragte: „Was sehen Sie jetzt„? Das Kind. „Ich sehe sieben sehr schöne Menschen alle „im weißen langen Kleidern: der eine hat ein rothes Herz „vor der Brust, die andern alle haben rothe Kreutze und „etwas vor der Stirne geschrieben, aber ich kann nicht lesen.„
N°. 52. Zürcher Samstag, Cagliostro- m Mietaü. Fortsetzung.lvl Nach einigen Tagen reiste Cagliostro mir seiner Frau/' Hrn. von Howen, Hrn. v. Korff, meinem Vater unomir, nach Witzen zu meinem Vaterbruder, woselbst wir diesen, mit seiner Gemahlin» , seiner Tochter und seinen beyderr Söhnen schon vorfanden. ■ be. Nachdem dieser dem Knaben erschienen war, gebot er dem Geiste mit dem rothen Kreutze ju erscheinen, sich an den Nagel zu binden, und den Schatz im Walde so zu be* wahren , daß keiner sich diesem ohne sein Wisserr nahen könnte. -Auch sollte der Schah ohne Herrn von Howen nicht gehoben werden und nie zu finden ftyM Darauf gebot tt Hrn. von Howen nieder zu knierr, und dem Geiste mit dem rothen Kreutze, sich an ihti zu ftffelm Nun mußte He» x vr Howen demKinde einige Frage», die Cagsiostro ihm r>or^ ssgtt , thun. AberwennHr. vonHowerrftrach,so berühr-- te Eagkwstro ihn nitt dem magischen Schwerte» Hr. von Howen mußte mm folgendes dem Cagliostro nachsprechen r „ 3m Namen meines Meisters und Lehrers Cagliostros- »gebiete ich Dir, Dü rüm Seher anserkohrnes Kind, Dir „von den dienstbaren Geistern grossen Lehrers den „Wald, der die Schätze enthalt, zeigen, und dir Erde/- „welche diese deckt, offnen zu lassen.,» 1 D?? Rind. »Dev Wald ifi da, die Erve ist offen , „und ich sehe eine Treppe und einen langen Gang. „ Hier geyot Caglwstro Hrn. von Howen, der immer noch kniete, auf zu stehen, aber im tragischen Zirkel p, bleiben; und setzte nun selbst die Fragen ans Kind fort. Cagliostro. »Gehen Sir die T^rchpen hinunter. giftt ^len Sre die Stregen sa laut, daß wir es Hören ktnüen,' „und dann gehen Sle bis ans Enderdes Ganges, und „ sagen Sie mir, was Sie da sehen». Das.Md zahlte nun die Stiegen, und iufr koimtendre Tritte hören , auch' horten wrr noch, daß er einige Schn'tte weiter ftlena* Darauf sagte der Kleine: - „ Hier sind vielrgoldne Ruthen, Gold - und Sllver-Mün- »reu, allerley-Sachen von Eisen-, beschriebene Papiere. »und rothes Pulver*). ■ r . 7 * Cagliostro gebvtder Erschemung zn verschwinden. Darm machte er eme andre Beschwörung, und stagte : „Was sehen Sie jetzt»? •V- ' > Das Rind. „ Ich sehe sieben sehr schöne Menscheü,M- „ lm werfen langen- Kleidernr der eine "hat ein rothes Herr' „vor der Bnrsi, die andern alle haben rvthe Kreutze,unir-' ^ etwasvor der Stirne geschrieben, aber ich kann nicht lesen.-,
None
631
2,289
0.986425
715
2,347
0.866412
0.109655
0.398417
131
31
89
wrong
0.503883
0.893055
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 7 ], [ 8, 15 ], [ 16, 24 ], [ 25, 59 ], [ 60, 113 ], [ 114, 166 ], [ 167, 223 ], [ 224, 278 ], [ 279, 302 ], [ 119, 166 ], [ 303, 357 ], [ 358, 414 ], [ 415, 469 ], [ 468, 521 ], [ 522, 579 ], [ 580, 634 ], [ 635, 689 ], [ 690, 746 ], [ 747, 804 ], [ 803, 858 ], [ 857, 910 ], [ 911, 965 ], [ 966, 1015 ], [ 1016, 1069 ], [ 1070, 1119 ], [ 1120, 1172 ], [ 1173, 1212 ], [ 1213, 1260 ], [ 1261, 1315 ], [ 1316, 1371 ], [ 1372, 1427 ], [ 1428, 1471 ], [ 25, 74 ], [ 1520, 1574 ], [ 1575, 1623 ], [ 1624, 1674 ], [ 1675, 1730 ], [ 1731, 1784 ], [ 1785, 1809 ], [ 1810, 1863 ], [ 1860, 1914 ], [ 1915, 1936 ], [ 1937, 1991 ], [ 1992, 2037 ], [ 2038, 2060 ], [ 2061, 2113 ], [ 2114, 2170 ], [ 2171, 2226 ], [ 2227, 2289 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 46 ], [ 47, 134 ], [ 135, 137 ], [ 138, 278 ], [ 279, 306 ], [ 307, 453 ], [ 454, 508 ], [ 509, 529 ], [ 530, 618 ], [ 619, 634 ], [ 635, 731 ], [ 732, 741 ], [ 742, 749 ], [ 750, 815 ], [ 816, 902 ], [ 903, 1211 ], [ 1211, 1222 ], [ 1223, 1279 ], [ 1280, 1309 ], [ 1310, 1471 ], [ 1472, 1483 ], [ 1484, 1516 ], [ 1517, 1658 ], [ 1659, 1784 ], [ 1785, 1936 ], [ 25, 35 ], [ 1948, 1986 ], [ 1987, 2060 ], [ 1213, 1222 ], [ 2071, 2288 ], [ 966, 967 ] ]
[ [ 0, 2289 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 15 ], [ 16, 24 ], [ 25, 62 ], [ 63, 117 ], [ 118, 169 ], [ 170, 225 ], [ 226, 282 ], [ 283, 308 ], [ 123, 170 ], [ 309, 363 ], [ 364, 420 ], [ 421, 475 ], [ 476, 531 ], [ 532, 589 ], [ 590, 643 ], [ 644, 699 ], [ 700, 755 ], [ 756, 813 ], [ 814, 867 ], [ 868, 921 ], [ 922, 976 ], [ 977, 1028 ], [ 1029, 1082 ], [ 1083, 1132 ], [ 1133, 1187 ], [ 1188, 1230 ], [ 1231, 1279 ], [ 1280, 1335 ], [ 1336, 1390 ], [ 1391, 1447 ], [ 1448, 1491 ], [ 1492, 1543 ], [ 1544, 1599 ], [ 1600, 1648 ], [ 1649, 1698 ], [ 1699, 1756 ], [ 1757, 1811 ], [ 1812, 1838 ], [ 1839, 1893 ], [ 1894, 1949 ], [ 1950, 1979 ], [ 1980, 2034 ], [ 2035, 2080 ], [ 2081, 2111 ], [ 2112, 2163 ], [ 2164, 2224 ], [ 2225, 2283 ], [ 2284, 2347 ] ]
[ [ 0, 7 ], [ 8, 46 ], [ 47, 138 ], [ 139, 141 ], [ 142, 282 ], [ 283, 312 ], [ 313, 459 ], [ 460, 517 ], [ 518, 539 ], [ 540, 627 ], [ 628, 643 ], [ 644, 739 ], [ 740, 749 ], [ 750, 758 ], [ 759, 827 ], [ 828, 913 ], [ 914, 1226 ], [ 1226, 1240 ], [ 1241, 1298 ], [ 1299, 1328 ], [ 1329, 1491 ], [ 1492, 1503 ], [ 1504, 1537 ], [ 1538, 1684 ], [ 1685, 1811 ], [ 1812, 1971 ], [ 1972, 1992 ], [ 1993, 2029 ], [ 2030, 2103 ], [ 2104, 2121 ], [ 2122, 2345 ], [ 1925, 1927 ] ]
[ [ 0, 2347 ] ]
nzz_19250628_0_0_a1_p1_1
1925-06-28
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19250628_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19250628_0_0_a1_p1_1.webp
Sonntag, 28. Juni 1925 Blatt 5 Der Zürcher Zeitung 146. Jahrgang Zweite Sonntagausgabe. Nr. 1015 Neue Zürcher Zeitung Zürich bei der Administration oder Ablage abgeholt Fr. 2.60 6.30 12.50 25.— Durch die Austräger ins Haus gebracht . . . . . . „ 3.30 8.60 16.20 31.— Schweiz Bestellung beim Postbureau . . . . . . . . . „ 3.30 9.— 16.50 32.— Bei Bezug unter Privatadresse (Streifband) . . „ 4.— 11.50 23.50 44.— Ausland (ausgen. Brit. Reich und U.S.A.) Bestellung beim Postbureau, das über Preis Auskunft gibt. Bei Bezug unter Privatadresse (Streifband) . . . „ 6.50 13.— 34.50 66.— und schweizerisches Handelsblatt Täglich 3 Ausgaben Druckerei: „ 11, „ „ 4488, Postcheck VIII/5144 Administration: Theaterstraße 3, „ „ 6090, „ VIII/645 Reklamen per Zeile . . . . . . . . . . . . . Fr. 2.50 Filiale (Annoncen und Abonnemente): Bahnhofstr. 64, Tel. Selnau 8742 Caillaux' Finanzvorlage. Das fieberhafte Interesse, mit dem man die Kammersitzung erwartete, die über diese Vorlage entscheiden sollte, erklärt sich nicht aus deren sachlicher Bedeutung, sondern aus der Rückwirkung, die sie auf die Politik des Kartells der Linken und damit sogar auf den Bestand des Kabinetts Painlevés haben kann. Die unsichere und vielfach unklare Haltung der Sozialisten, auf deren Unterstützung das Kabinett angewiesen ist, beruht weniger auf den Meinungsverschiedenheiten über die Politik in Marokko, die in den letzten Tagen fast ganz überwunden werden konnten, als auf der latenten Gegnerschaft der Sozialisten gegen Caillaux. Der Finanzminister hat vom ersten Tag an erklärt, daß er das Projekt einer Vermögensabgabe ablehne. Die Sozialisten scheinen aber auf diesem Plan bestehen zu wollen. Sie haben nun in der gestrigen Kammersitzung eine Vorlage darüber eingebracht, die, was sie zum voraus wissen mußten, mit den Stimmen der gesamten Rechten und der bürgerlichen Gruppen des Kartells der Linken abgelehnt wurde. Damit war formell eine Spaltung des Kartells eingetreten, die aber nicht ohne weiteres politische Rückwirkungen zu haben brauchte, da die Regierung an diese Abstimmung nicht die Vertrauensfrage geknüpft hatte. Das tat sie aber bei der Abstimmung über den zweiten Artikel der Vorlage Caillaux', der die provisorische Abmachung des Schatzamtes mit der Bank von Frankreich vom 7. April endgültig macht, den Finanzminister zum Abschluß einer ergänzenden Konvention mit der Bank ermächtigt und eine Erhöhung des Maximums des Notenumlaufs um sechs Milliarden gestattet. Dieser Artikel wurde mit 328 gegen 119 Stimmen angenommen. Bei der Abstimmung enthielt sich der weitaus größte Teil der Sozialisten der Stimmabgabe, und zwar auf dringliche Vorstellungen ihres Führers Léon Blum hin. Die Regierung hat somit eine Mehrheit erhalten, die zwar nur zum Teil auf der Linken beruht, aber doch eine formelle Neugruppierung der parlamentarischen Kräfteverhältnisse vermeidet. In den folgenden Abstimmungen wiederholte sich der nämliche Vorgang. Der dritte Artikel der Regierungsvorlage, der die Ausgabe einer Anleihe zur Konversion der Verteidigungsbons vorsieht, wurde, nachdem nochmals die Vertrauensfrage gestellt worden war, mit 373 gegen 36 Stimmen angenommen, wobei die Sozialisten der Parole ihres Führers auf Stimmenthaltung noch besser als bei der ersten Abstimmung Folge leisteten. Die Schlußabstimmung, die unter den näm¬ lichen Auspizien erfolgte, zeigt fast das gleiche Kräfteverhältnis, obwohl die Zahl der stimmenden Abgeordneten in der Morgenfrühe etwas verringert war. Das politisch wichtigste Ergebnis dieser Sitzung ist die Vertagung der Krise des Kartells. Léon Blum hat zustande gebracht, wenigstens Zeit zu gewinnen. In den nächsten Tagen wird sich aber das Schicksal des Kartells entscheiden müssen, denn Painlevé und Caillaux werden kaum gewillt sein, unter der beständigen Drohung eines Zerfalls ihrer Mehrheit von Tag zu Tag fortzuwursteln. * Paris, 27. Juni. (Tel. unseres Korr.) Die Kammersitzung ging morgens 6 Uhr zu Ende und bildete einen Erfolg für das Kabinett. Die 330 Stimmen, welche sich für das Projekt Caillaux' aussprachen, setzen sich aus den Radikalen und einem Teil der Opposition zusammen. Die Sozialisten hatten durch Léon Blum erklärt, daß sie unter keinen Umständen eine Ministerkrise verursachen wollten und begnügten sich, nachdem ihr eigenes Gegenprojekt von der Kammer abgelehnt worden war, mit der Stimmenthaltung. Einzig die Kommunisten und einige Zuläufer stimmten gegen die Regierung. Painlevé, der im Verlaufe der Diskussion erklärt hatte, daß er bei einer knappen Mehrheit oder einer starken Minderheit nicht weiter regieren würde, erhielt so Genugtuung. Der Militärputsch in Griechenland. Ein neues Pronunziamiento in Athen! Durchgeführt mit verblüffender Selbstverständlichkeit und jenem Raffinement, das sich die griechischen Offiziere in der Technik des politischen Umsturzes fast berufsmäßig angeeignet haben. General Pangalos, der neue Herr der Lage, stand schon im September 1922, als die Armee nach der kleinasiatischen Katastrophe gegen König Konstantin loszog und die Militärdiktatur errichtete, führend in der Bewegung. Als Kriegsminister im Kabinett Gonatas war er mitverantwortlich für die Hinrichtung der Minister des gestürzten Regimes. Ueber die treibenden Kräfte des heutigen Putsches kann demnach kein Zweifel bestehen: weit davon entfernt, einer monarchistischen Restauration zu dienen, geht der Umsturz vielmehr von Elementen aus, denen die bisherige Regierung in der Konsolidierung des neuen Regimes zu lau, zu wenig gewalttätig war. Die Militärpartei hatte bis vor kurzem in Kondylis einen Vertreter in der Regierung, der dort die Aspirationen machthungriger Offiziere zur Geltung bringen sollte. Sein Rücktritt Anfang dieses Monats war ein deutlicher Vorbote der kommenden Ereignisse, die über Nacht eine neue Militärdiktatur in Griechenland aufgerichtet haben. Denn obschon im neuen Kabinett einige Parlamentarier sitzen, liegt doch die gesamte Macht in den Händen der beiden Offiziere, die den Putsch inszeniert haben: des Generals Pangalos, der die Ministerpräsidentschaft und das Kriegsministerium verwaltet, und des Admirals Hadjikyriakos, der das Aeußere, die Marine und den Unterricht übernimmt. An solche brüske Wendungen gewöhnt, mag das griechische Volk heute mit einiger Skepsis den Taten der neuen Regierung entgegensehen. Denn zu einem Umsturz nach der radikal-republikanischen Seite hin lag in einem Augenblick, da die Zusammenfassung aller Kräfte, auch der Anhänger des früheren konstantinischen Regimes, das Gebot der Stunde wäre, wirklich keine Notwendigkeit vor. Jedenfalls hat das Volk nicht danach verlangt! Die Versprechungen einer neuen Regierung sind bekanntlich billig wie Brombeeren. Was Pangalos innerpolitisch in Aussicht stellt, hört sich alles sehr schön an, doch wo liegt die Gewähr für die Realisierung? Wenn es heißt, die Lösung des Agrarproblems und der Flüchtlingsfrage müsse „sofort in Angriff genommen" werden, so wird auch eine Militärregierung nur auf der Grundlage dessen weiterbauen können, was unter Michalakopulos in Verbindung mit den Völkerbundsorganen schon tatkräftig zu einer imponierenden Leistung gesteigert wurde. Den Hauptpunkt des neuen Programms bildet offenbar die Reorganisation der Armee und der Marine. Auch hier ist die bisherige Regierung den Forderungen der Heeresleitung in hohem Maße entgegengekommen, indem sie erst kürzlich weitreichende Rüstungsmaßnahmen und Waffenbestellungen ankündigte, die das Budget mit einer Milliarde Drachmen belastet hätten — wahrlich genug für ein Land, das für seinen wirtschaftlichen Wiederaufbau der letzten Drachme bedürfte! Aber selbst diese Erhöhung des Heeresbudgets scheint der Militärpartei nicht genügt zu haben, und so geht das griechische Volk nolens volens einem neuen Regierungsexperiment entgegen, das eine relativ ruhige und ersprießliche Periode innerer Konsolidierung jäh unterbricht, ohne sichere Garantien für eine Besserung der Lage zu bieten. * Erklärungen Pangalos'. Athen, 27. Juni, ag. (Ag. d'Ath.) General Pangalos gab Vertretern der Presse Erklärungen ab, in denen er sein Erstaunen darüber ausdrückte, daß das Vorgehen der Armee gegen die Regierung Michalakopulos als revolutionär bezeichnet werde, während es sich doch nur um eine einfache politische Krisis handle (!). Pangalos führte dann weiter aus: „Die Regierung entsprach dem allgemeinen Gefühl des Volkes und der Armee keineswegs. So ist es dem Heer denn auch gelungen, durch eine Kundgebung der Mißbilligung das Kabinett zur Demission zu zwingen. Der Präsident der Republik hat die Krise gelöst. Weder ich noch jemand anders hat nach der Rolle eines revolutionären Führers oder eines Diktators gestrebt. Dies wird schon durch die Tatsache bewiesen, daß der Präsident der Republik nach der Demission des Kabinetts Michalakopulos den Führer der stärksten Linkspartei mit der Bildung des neuen Kabinetts beauftragt hat. Papanastasiu mußte jedoch wegen parlamentarischer Gründe auf die Bildung des Kabinetts verzichten. Hierauf wurde ich als Chef der zweitstärksten Linkspartei vom Präsidenten mit der Bildung des Kabinetts beauftragt. In der Ueberzeugung, daß mir die Mehrheit der Kammer das Vertrauen aussprechen werde, habe ich den Auftrag angenommen. Mein Programm besteht darin, im Innern die Ruhe und Ordnung durch die Beachtung der Gesetze wieder herzustellen. Für mich gibt es weder Venizelisten noch Antivenizelisten, weder Republikaner noch Royalisten, für mich gibt es nur noch griechische Bürger." Pangalos schloß seine Ausführungen mit der Versicherung, daß er sich aus der Politik zurückziehen werde, so bald zwischen den verschiedenen Parteien Versöhnung eingetreten und eine kriegstüchtige Armee geschaffen worden sei. Athen, 27. Juni. pt. Die Bevölkerung, besonders die in Athen, hat sich mit dem Staatsstreich abgefunden. Flugzeuge haben am Donnerstagabend über Athen Flugzettel abgeworfen, die eine Proklamation Pangalos' an das griechische Volk enthielt. Darin wird erklärt, daß die Revolution im ganzen Lande gesiegt habe. Es werden strenge Maßnahmen gegen jeden Oppositionsversuch ergriffen. Die Regimeänderung ist friedlich verlaufen. Es hat nur zwei Tote und einige Verletzte gegeben. Wiener Hygieneund HaushaltAusstellung. G.-W. Am 28. April wurde die Ausstellung eröffnet und sollte bis zum 30. Juni dauern. Der Erfolg war nun derart groß, wider alles Erwarten, daß die Leitung die Ausstellung bis zum 12. Juli verlängert hat. Vorerst ist zu sagen, daß die ganze Ausstellung, die eigentlich aus drei getrennten Ausstellungen besteht — „Hygiene", „Der Mensch", „Der neue Haushalt" — ausgezeichnet vorbereitet und durchgeführt ist. Es hatte die Absicht bestanden, eine Ausstellung für Hygiene durchzuführen, zur selben Zeit hatten die Frauenorganisationen die Absicht, eine Ausstellung „Der neue Haushalt" zu unternehmen, mit der Tendenz, der geplagten österreichischen Frau, die ihren Haushalt nach alter Methode führt, zu zeigen, wie sie auf leichtere Art ihre schwere Aufgabe fertig bringen könnte. Da zwei Ausstellungen auf einmal nicht die notwendige Erlaubnis der Regierung bekommen hätten, haben die zwei Organisationen sich vereinigt, was jedenfalls vom beidseitigen Standpunkt aus nur von Vorteil war. Hygiene und Haushalt sind ja in so vielen Fällen kaum zu trennen und greifen auch hier, obschon die Ausstellungen ganz getrennt sind, vielfach ineinander über. Die Ausstellungen sind installiert im neuen Messepalast, dem früheren kgl. Marstall. Die Gebäulichkeiten sind weitläufig mit verschiedenen Höfen, die in die Ausstellung mit einbezogen wurden. Ihre Redaktion gab mir den Wink, nach neuen Methoden auszuschauen, mit denen man auch bei uns den Haushalt vereinfachen könnte. Leider muß ich gestehen, daß ich trotz leidenschaftlichem Suchen sehr wenig gefunden habe, was wir in der Schweiz nicht längst schon ebenso gut oder meist besser haben. Einzelne kleine Errungenschaften sah ich allerdings, die später besprochen werden sollen. Einer der sehenswertesten Teile der Ausstellung ist die Separatausstellung der österreichischen Frauenorganisationen. Es sind das politische und religiöse Verbände, auch solche, die sich aus früheren Kriegshilfsverbänden entwickelt haben. Der Grundgedanke ist der, der Frau, die nicht eigentlich erwerbsfähig ist, zu helfen, wenigstens ein Minimum zu verdienen. Es sollen sehr viele Generalswitwen auf diese Weise etwas verdienen, leider nicht sehr viel; wenn eine Frau neben ihren Haushaltsbesorgungen den ganzen Tag arbeitet, kommt sie bestenfalls im Tag auf 30,000 Kronen, das sind etwa 2 Fr. 20. Und die meisten verdienen nicht einmal so viel. Es werden da wundervolle Stickereien verkauft, Wollarbeiten, Spitzen usw. Manche Frau ist durch körperliche Gebrechen nicht imstande, etwas anderes zu arbeiten. Die Organisationen möchten gerne im Ausland Wanderausstellungen arrangieren, fürchtten aber einen Mißerfolg, den sie kaum tragen könnten. Im gleichen Saal sind Ausstellungen der freiwilligen Arbeit für Handfertigkeitsunterricht der Kinder. Da lernen die Kinder aus bescheidenstem Material die hübschesten Sachen anfertigen. Sie machen sich Bilderbücher, die größeren oft ganz künstlerisch aus¬ gemalte. Aus Karton werden Puppenstuben erstellt, ganze Landschaften mit Häuschen geschnitten, bemalt und geklebt. Allerlei kleine Spielsachen machen die Kinder sich selbst und haben bei der Anfertigung sicherlich soviel Freude wie nachher am fertigen Objekt. Es ist dies durchaus erzieherisch gedacht. Es wird auch den Erwachsenen gezeigt, wie man mit den allereinfachsten Mitteln sich notwendige oder erfreuliche Dinge herstellen oder durch kleine Kunstgriffe sich Aerger ersparen kann. So läßt sich z. B. aus zwei Sägeböcken ein ganz gutes Kinderbettchen machen: die Böcke werden oben und unten durch Querleisten verbunden, wenn möglich bemalt, dann macht man aus Drilch einen Einsatz, der bis zur Kreuzung der Böcke herunterreicht, an den Schmalseiten werden Drilchteile angenäht. So legt man dann nur einen Spreusack ein, und das Babybett ist fertig. Oder man stellt zwei Korbstühle zusammen, dann hat man auch ein Kinderbett. Das ist speziell praktisch, wenn Kinderbesuch kommt und man kein Bettchen vorrätig hat. Ein enger Papierkorb dient zur Aufnahme der Besen, die umgekehrt darin aufgestellt werden; an der Außenseite des Korbes werden Haken angebracht, an denen Staubtücher, Putzlappen, Bürsten aufgehängt werden; das Ganze braucht fast keinen Platz. Schranktüren werden im Innern ausgenutzt, indem man ein paar Schrauben anbringt zum Aufhängen von Schirmen, Stöcken, Handtasche, Bürsten, Krawatten. Bequem ist auch ein kleiner Spiegel und ein schmales Kästchen für Handschuhe. Im Innern der Küchenschranktür hängt man Säge, Klammerbeutel, Waschbrett. Beil, Möbelklopfer auf. Ein Wäschetrockner für kleine Sachen für den Balkon wird aus einem rechteckigen Rahmen aus Holzleisten gezimmert, der Rahmen wird mit Drähten oder Schnüren bespannt und an einer Schmalwand des Balkongeländers befestigt. Beim Gebrauch hebt man ihn, stellt einen Stock darunter, und man kann ziemlich viel Wäsche aufhängen, die nach außen nicht sichtbar ist. Für den Krankengebrauch werden zerkleinerte Eisstücke in Sägemehl gelegt und halten sich so lange frisch. Eine einfache Fruchtpresse macht man aus einem Stück leichten Stoffes, das man zum Sack zusammennäht; sind die Früchte im Sack, so zieht man darüber einen alten Serviettenring, der die Früchte sehr gut auspreßt. Zum Einspritzen der Wäsche nimmt man ein kleines Konservenglas, füllt es mit Wasser; der weite Kork wird vielfach durchlöcherl, so kommt das Wasser in kleinem Strahl heraus, wenn das Glas umgekehrt wird. Durch einen Wassertropfen auf die Kehrseite des gestärkten Kragens wird das Durchstecken des Knopfes erleichtert, was manchen geplagten Mann freuen dürfte. Länglich gewickelte Knäuel rollen nicht. An einer Waschzeine sollten immer vier Henkel sein, an den Breitseiten zwei wie an den Schmalseiten. Der Caritasverband betreibt drei Beratungsstellen für schwangere Frauen, 12 Mütterberatungsstellen, ein Heim für psychopathische Mädchen, wo solche einen Beruf erlernen können, Säuglingskrippe, Heime für arme Arbeiterkinder, Kindergarten, Horte. Der Verband hat auch eine freiwillige Krankenpflege, gibt an arme Mütter als Leihgabe Erstlingsausstattungen ab. Die Krankenkassen zeigen drastisch, wie man durch Verzicht auf weniges, z. B. auf täglich drei Zigaretten i
CTomtfag, S8. Jmtt 19*5 Matt 5 Der Zürcher Zeitung 146. Jahrgavz Zvette SounlagauSgabe. M 1015 Neue Zürcher Zeituna atrt M *«t «bartaflboHaa »fce* «M««e a8fet»n fft *.60 Chor4 Me flattriger tnf goai ge&ragi.8J0 8.60 ,820 SL— •ftteeij «etellimg bet» Postlmrra».«JO 8— ,(L50 «L- - tSrtiwtabrefc («trdrbort) tlJO OM «V- .'WAL MRast (aufqca. WrltOtrid, bei» Postlmrea», baSül •d Besag aalet Prtvatal mi mmm MMW Täglich 8 Ausgaben . ft : : !W Vi»che«vrw?i44 TOaW«KrtlMi UhealetsttaH« «... «OOP, . VIH/<H5 fleNamen per Zelle «male («aaaacra mmd «aaaaemeato« «ohah-tt». «4, *eU Cctaoa S7« Laillcmx' Finanzvorlage. Da» fieberhafte Interesse, mit dem man die Kammersitzung erwartete, die über diese Vor¬ lage entscheiden sollte, erklärt sich nicht au» deren sachlicher Bedeutung, sondern au» der Rückwirkung, die sie auf die Politik de» Kartell» der Linken und damit sogar auf den Bestand de» Kabinett» Painlevs» haben kann. Die unsichere und vielfach unklare Haltung der Sozialisten, auf deren Unterstützung da» Kabinett angewiesen ist, beruht weniger auf den Meinungsverschiedenheiten über die Politik in Marokko, die in den letzten Tagen fast ganz überwunden werden konnten, al» auf der laten¬ ten Gegnerschaft der Sozialisten gegen Caillaux. Der Finanzminister hat vom ersten Tag an er. klärt, daß er da» Projekt einer Vermögen», ab gäbe ablehne. Die Sozialisten scheinen aber auf diesem Plan bestehen zu wollen. Sie haben nun in der gestrigen Kammersitzung eine Vorlage darüber eingebracht, die, >va» sie zum voran» wissen mußten, mit den Stimmen der gesamten Rechten und der bürgerlichen Gruppen de» Kartells der Linken abaelehnt wurde. Damit war formell eine Spaltung des Kartells eingetreten, die aber nicht ohne weiterer poli¬ tische RücVvirkimgen zu haben brauchte, da die Regierung an diese Abstimmung nicht die Ver¬ trauensfrage geknüpft hatte. Das tat sie aber bei der Abstimmung über den zweiten Artikel der Vorlage Caillaux', der die provisorische Ab¬ machung des Schatzamtes mit der Bank von Frankreich vom 7. April endgültig macht, den Finanzminister zum Abschluß einer ergänzen- den Konvention mit der Bank ermächtigt und eine E r h ö h u n g des Maximum» des Noten- Umlaufs um sechs Milliarden gestaltet. Dieser Artikel wurde mit »28 gegen 119 Stim¬ men angenommen. Bei der Abstimmung enthielt sich der weitaus größte Teil der Sozia- listen der Stimmabgabe, und zwar auf dring¬ liche Vorstellungen ihres Führers Löon Blum hin. Die Regierung hat somit eine Mehrheit erhallen, die zwar nur zum Teil auf der Linken beruht, aber doch eine formelle Ncugruvpierung der parlamentarischen Kräfteverhältnisse ver¬ meidet. In den folgenden Abstimmungen wiederholte sich der nämliche Vorgang. Der dritte Artikel der Regierungsvorlage, der die Ausgabe einer Anleihe zur Konversion der Derteidigungsbons vorsieht, wurde, nachdem nochmals die Vertrauensfrage gestellt worden ivar, mit 37» gegen 36 Stimmen angenom¬ men, wobei die Sozialisten der Parole ihre» Führers auf Stimnienihaltung noch besser als bei der ersten Abstinimung Folge leisteten. Die Schlnßabstimmnng, die unter den näm- ltchen Auspizien erfolgte, zeigt fast da» gleiche Kräfteverhältnis, obwohl die Zahl der stiinmen- den Abgeordneten in der Morgenfrühe etwa» verringert war. Das politisch wichtigste Ergebni» dieser Sitzung ist die Vertagung der Krise des Kartell». LSon Blum hat zustande gebracht, wenigstens Zeit zu gewinnen. In den nächsten Tagen wird sich aber da» Schicksal des Kartells entscheiden nüissen, denn Painlevo und Caillaux werden kaum gewillt sein, unter der beständigen Drohung eines Zerfall» ihrer Mehrheit von Tag zu Tag fortzuwnrsteln. ^ Paris, 27. Juni. (Tel. unsere» «5-Korr.) Die Kammersitzung ging morgens 6 Uhr zu Ende und bildete einen E r f o l g für das K a - binett. Die 330 Stimmen, welche sich für das Projekt Caillaux' aussprachen, setzen sich aus den Radikalen und einem Teil der Opposition zusammen. Die Sozialisten hatten durch Lvon Blum erklärt, daß sie unter keinen Um¬ ständen eine Ministerkrise verursachen wollten und begnügten sich, nachdem ihr eigenes Ge- genprojckt von der Kammer abgelehnt worden war, mit der Stimmenthaltung. Ein- zig die Kommunisten und einige Zuläufer stimmten gegen die Regierung. PainlevL, der im Verlause der Diskussion erklärt hatte, daß er bei einer knappen Mehrheit oder einer starken Minderheit nicht weiter regieren würde, erhielt so Genugtuung. Der Militärputsch in Griechenland. Ein neue» Pronimziamiento in Athen! Durchgesührt mit verbliiffender Selbswerständ- lichkeit und jenem Raffinement, da» sich die griechischen Offiziere in der Technik de» politi¬ schen Umsturzes fast berufsmäßig angeeignet haben. General P a n g a l o ». der neue Herr der Lage, stand schon im September 1922, als die Arniee nach der kleinasiatischen Katastrophe gegen König Konstantin loszog und die Mili- tärdiktatnr errichtete, führend in der Bewegung. Als Kriegsminister im Kabinett Gonatas war er mitverantwortlich für die Hinrichtung der Minister des gestürzten Regime», lieber die treibenden Kräfte de» heutigen Putsche» kann demnach kein Zweifel bestehen: weit davon entfernt, einer monarchistischen Restauration zu dienen, geht der Umsturz vielmehr von Elementen ans. denen die bisherige Regie¬ rung in der Konsolidierung de» neuen Re« ginies zn lau, zn wenig gewalttätig war. Die Militärpartei hatic bis vor kurzem in Kondylis einen Vertreter in der Regierung, der dort die Aspirationen machthungriger Offiziere znr Gel¬ tung bringen sollte. Sein Rücktritt Anfang dieses Monats war ein deutlicher Vorbote der kommenden Ereignisse, die über Nacht eine neue Militärdiktatur in Griechenland aufge¬ richtet haben. Denn obschon im neuen Ka¬ binett einige Parlamentarier sitzen, liegt dach die gesamte Macht in den Händen der beiden Offiziere, die den Putsch inszeniert haben: des Generals Pangalos, der die Ministerpräsident¬ schaft und da» KrlegSminifterium verwaltet, und de« Admirals Hadjikyriako», der da» Aeu- ßere, die Marine und den Unterricht übernimmt. An solche brüske Wendungen gewöhnt, mag da» griechische Volk heute mit einiger Skepsis den Taten der neuen Regierung entgegensehen. Denn zu einem Umsturz nach der radikal-repu¬ blikanischen Seite hin lag in einem Augenblick, da die Zusammenfassung aller Kräfte, auch der Anhänger des früheren konstantinifchen Re¬ gimes, dar Gebot der Sümde wäre, wirklich keine Notwendigkeit vor. Jedenfalls hat das Volk nicht danach verlangt! Die Versprechungen einer neuen Regierung sind bekanntlich billig Ivie Brombeeren. Was Pangalos i n n e r p o l i t i s ch in Aussicht stellt, hört sich alles sehr schön an, doch wo liegt die Gcivähr für die Realisierung? Wenn cs heißt, die Lösung des Agrarproblems und der Flücht« lingsfragc miisse „sofort in Angriff genommen" werden, so wird auch eine Militärregierung nur auf der Grundlage dessen iveiterbauen können, was unter Michalakopulos in Verbindung mit den Völkerbundsorganen schon tatkräftig zn einer imponierenden Leistung gesteigert wurde. Den Hauptpunkt de» neuen Programm» bildet offenbar die Reorganisation der Armee und der Marine. Auch hier ist die bisherige Negierung den Forderungen der Heeresleitung in hohem Maße cntgcgrngekonmien, indem sie erst kürzlich weitreichende Rüstungsmaßnahmen und Was- senbestellungen ankündigte, die das Budget mit einer Milliarde Drachmen belastet hätten — wahrlich genug für ein Land, da» für seinen wirtschaftlichen Wiederaufbau der letzten Drachme bedürfte! Aber selbst diese Erhöhung de» HeereSbudget» scheint der Militärpartei nicht genügt zu haben, »mb so geht da» griechi¬ sche Volk nolens volens einem neuen Regie- rungsexperiment entgegen, das eine relativ ruhige rmd ersprießliche Periode innerer Kon¬ solidierung jäh unterbricht, ohne sichere Garan¬ tien für eine Besienmg^der Lage zu bieten. Erklärungen PangaloS'. A1 h « », 27. Juni, ns. (Ag. d'Ath.) General Pangalo» gab Vertre¬ tern der Presse Erklänmgen ab, in denen er sein Erstaunen darüber ausdrückte, daß da» Vorgehen der Armee gegen die Regierung Michalakopulos als revolutionär bezeichnet werde, während eS sich doch nur um eine einfache politische KrisiS handle (!). Pangalos führte dann weiter auS: »Die Re- gierung entsprach dem allgemeinen Gefühl de» Volkes und der Armee keineswegs. So ist e» dem Heer denn auch gelungen, durch eine Kundge¬ bung der Mißbilligung da» Kabinett zur Demis¬ sion zu zwingen. Der Präsident der Republik hat die Krise gelöst. Meder ich noch jemand ander» hat nach der Rolle eine» revolutionären Führer» oder eine» Diktator» gestrebt. Die» wird schon durch die Tatsache bewiesen, daß der Präsident der Republik nach der Demission de» Kabinett» Micha- lakopulo» den Führer der stärksten Linkspartei mit der Bildung de» neuen Kabinett» beauftragt hat. Papanastasiu mutzte jedoch wegen parlamen¬ tarischer Gründe auf die Bildung de» Kabinetts verzichten. Hierauf wurde ich als Chef der zweit- stärksten Linkspartei vom Präsidenten mit der Bil¬ dung de» Kabinett» bemistragt. In der lieber- zeugung, daß mir die Mehrheit der Kammer da» Vertrauen aussprechen werde, habe ich den Ans- trag angenommen. Mein Programm besteht darin, im Innern die Rübe und Ordnung durch die Beachtung der Gesetze wieder herzustellen. Für mich gibt eS weder Venizelisten noch Antivenize- listen, weder Republikaner noch Royalisten, für mich gibt e» nur noch griechische Bürger." Panga¬ lo» schloft seine AuSsühnmgen mit der Versiche¬ rung, daß er sich aus der Politik zurückziehen werde, so bald zwischen den verschiedenen Par- leien Versöhnung eingctrctcn und ein« kricg 8- tüchtige Armee geschaffen worden sei. Athen, 27. Jnnl. pt. Die Bevölkening. beson- dcrö die in Athen, hat sich mit dem Staatsstreich abgefnnden. Flugzeuge haben am Donnerstag¬ abend über Athen Flngzettel abgeworsen, die eine Proklamation PangaloS' an das griechische Volk enthielt. Darin wird erklärt, daß die Revolution im ganzen Lande gesiegt habe. Es werden strenge Maßnahmen gegen jeden Oppositionsversuch er¬ griffen. Die Regimeändernng ist friedlich ver- laufen. ES hat nur zwei Tote «nd einige Ver- ' letzte gegeben. Wiener Hygiene- und tzauShalt- Ausstellung. O.-W. Am 28. April wurde die Ausstellung er- öffnet und sollte biS zumSO. Juni dauern. Der Erfolg war nun derart groß, wider alles Erwar- len, daß die Leitung die Ausstellung bis zum 12. Juli verlängert hat. Vorerst ist zu sagen, datz die ganze Ausstellung, die eigentlich an» drei getrennten Ausstellungen besteht — „Hygiene", „Der Mensch", „Der neue Haushalt" --- ausgezeichnet vorbereitet und durchgeführt ist. ES hatte die Absicht be¬ standen. eine Ausstellung für Hygiene durch- znführen, zur selben Zeit hatten die Franen- organisationen die Absicht, eine Ausstellung „Der neue Haushalt" zn unternehmen, mit der Tendenz, der geplagten österreichischen Frau, die ihren Haushalt nach alter Methode führt, zu zeigen, wie sie auf leichtere Art ihre schwere Ausgabe fertig bringen könnte. Da zwei Ausstellungen ans einmal nicht die notwendige Erlaubnis der Regie¬ rung bekommen hätten, haben die zwei Organi¬ sationen sich vereinigt, waS jedenfalls vom beid¬ seitigen Standpunkt aus nur von Vorteil war. Hygiene und Haushalt sind ja in so vielen Fällen kauin zu trennen und greifen auch hier, obschon die Ausstellungen ganz getrennt sind, vielfach in- einander über. Die Ausstellungen sind installiert im neuen Messepalast, dem früheren kgl. Marstall. Die Gebäulichkeiten sind weitläufig mit verschie¬ denen Höfen, die in die Ausstellung mit cinbezo- gen wurden. Ihre Redaktion gab mir den Kink, nach neuen Methoden auSzuschauen, mit denen man auch bei uns den Haushalt vereinfachen könnte. Leider mutz ich gestehen, daß ich trotz leidenschaftlichem Suchen sehr wenig gesunden habe, wa» wir in der Schweiz nicht längst schon ebenso gut oder meist besser haben. Einzelne klein« Errungenschaften sah ich allerdings, die später besprochen werden sollen. Einer der sehenswertesten Teile der Ausstellung ist die Separatausftelluug der ö st e r r e i ch i s ch e n Frauenorganisationen. Es sind das politische und religiöse Verbände, auch solche, die sich aus srüheren Kriegshilssverbänden entwickelt habe». Der Grundgedanke ist der. der Frau, die nicht eigentlich erwerbsfähig ist, zn helfen, wenig¬ sten« ein Minimum zu verdienen. Es sollen sehr viele Generalöwitwen aus diese Weise etwas ver¬ dienen, leider nicht sehr viel; wenn eine Frau neben ihren Hanshaltsbcsorgungen den ganzen Tag arbeitet, komnit sie bestenfalls im Tag auf 30,000 Kronen, das sind etwa 2 Fr. 20. lind die meisten verdienen nicht einmal so viel. Es werde» da wundervolle Stickereien verlaust, Wollarbeite», Spitzen usw. Manche Frau ist durch körperliche Gebrechen nicht imstande, etwas anderes z» ar¬ beiten. Die Organisationen möchten gerne im Ausland Wanderausstellungen arrangiere», sttrch- tcii aber einen Mißerfolg, de» sic kaum tragen könnten. Im gleichen Saal sind Ausstellungen der frei¬ willigen Arbeit für Handfertigkeits- nnterricht der Kinder. Da lernen die Kinder aus bescheideustci» Material die hübsche¬ sten Sachen ansertigen. Sie machen sich Bilder¬ bücher, die größeren oft ganz künstlerisch au»- gemalte. Au» Karton werden Puppenstuben er¬ stellt, ganze Landschaften mit Häuschen geschnitten, bemalt «nd geklebt. Allerlei kleine Spielsachen niachen die Kinder sich selbst und haben bet der Anseriignng sicherlich soviel Freude wie nachher am fertige» Objekt. Es ist dies durchaus erziehe¬ risch gedacht. Es wird auch den Erwachsenen ge¬ zeigt, wie man mit den allercinsachsten Mitteln sich notwendige oder erfreuliche Dinge Herstellen oder durch kleine Kunstgriffe sich Aerger ersparen kann. So läßt sich z. B. aus zwei Sngcböcken ein ganz gutes Kinderbettchen niachen: die Böcke werden oben und unten durch Querleisten verbunden, wenn möglich bemal«, dann macht man aus Drilck einen Einsatz, der bis znr Kreuzung der Böcke herunterreicht, an de» Schmalseiten werden Trilch- tcile angenäht. So legt man dann nur einen Sprensack ein, und das Babybett ist fertig. Oder man stellt zwei Korbstühle zusammen, daun hat man auch ein Kinderbeli. Das ist speziell prak¬ tisch, wenn Kluderbesnch kommt und man kein Bettche» vorrätig hat. Ein enger Papierkorb dient zur Ausnahme der Besen, die umgekehrt darin ausgestellt werden; an der Außenseite dcS Korbes werden Haken angebracht, an denen Staub¬ tücher, Pntzlappe», Bürsten nufgchängt werden; das Ganze braucht ,'ast keinen Platz. Schranktüren werden im Inner» ansgcnntzt, indem man ein paar Schrauben anbringt zun» Aushängen von Schirmen, Stöcken, Handtasche, Bürste», Krawat¬ ten. Bequem ist auch ein kleiner Spiegel »nd ein schmales Kästchen siir Handschuhe. In, Innern der Küchenschranktür hängt man Säge, Klammer¬ beutel. Waschbrett. Beil, Möbclklopscr auf. Ein Wäschetrockner für kleine Sachen für de» Balkon wird au« einem rechteckigen Rahmen au» Holz¬ leisten gezimmert, der Rahmen wird mit Drähten oder Schnüren bespannt »nd an einer Schmal¬ wand des Balkongeländcrs befestigt. Belm Ge- brauch hebt man ihn, stellt einen Stock darunter, und nian kann ziemlich viel Wäsche aushängen, die nach außen nicht sichtbar ist. Für den Kran- kengebrauch werden zerkleinerte Eisstücke in Säge- mehl gelegt und ballen firn so lange frisch. Eine einfache Fruchtpresse macht man aus einem Stück leichte» Sioffc», das man zum Sack zusammen¬ näht; sind die Früchte im Sack, so zieht man darüber einen alten Serviettenring, der die Früchte sehr gut ansprcßt. Zum Einspritzcn der Wäsche nimmt man ein kleine» Konscrvenglas, füllt es mtt Wasser; der weite Kork wird vielfach dnrchlöchcrl, so kommt das Wasser ln kleinem Strahl heraus, wenn daö Glas nmgckchrt wird. Durch einen Wasscrtropsc» ans die Kehrscile des gestärkten Kragens tvlrd das Durchstccken des Knopfes erleichtert, was manchen geplagten Mann srcnen dürste. Länglich gewickelte Knäuel rolle» nicht. An einer Waschzeine sollte» immer vier Henkel sein, an den Breitseiten zwei wie an den Schmalseiten. Der Earitasverband betreibt drei Beratnngö- stellcn für schwangere Franc», 12 Mütterbera- »uigsstellen. ein Heim für psychopathische Mäd- che», wo solche einen Berus erlernen können, SänglingSkrippe. Heime für arme Arbeiterkinder, Kindergartc», Horte. Der Verband hat auch eine srciwillige Krankenpflege, gibt an arme Mütter als Leihgabe ErstlingSauSstattungen ab. Die Krankenkassen zeigen drastisch, wie man durch Ver¬ zicht auf weniges, z. B. auf täglich drei Zigarette» i
None
3,872
16,351
0.963913
4,274
16,349
0.826299
0.074369
0.273581
634
292
290
soft
0.700122
0.925631
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[ [ 0, 30 ], [ 31, 64 ], [ 65, 96 ], [ 97, 117 ], [ 118, 193 ], [ 194, 266 ], [ 267, 341 ], [ 342, 411 ], [ 412, 463 ], [ 464, 510 ], [ 511, 582 ], [ 583, 615 ], [ 616, 634 ], [ 635, 681 ], [ 682, 735 ], [ 736, 789 ], [ 790, 858 ], [ 859, 883 ], [ 884, 926 ], [ 927, 971 ], [ 970, 1017 ], [ 1018, 1061 ], [ 1062, 1111 ], [ 1112, 1154 ], [ 1155, 1190 ], [ 1191, 1237 ], [ 1238, 1278 ], [ 1279, 1322 ], [ 1323, 1369 ], [ 1370, 1416 ], [ 1417, 1462 ], [ 1461, 1509 ], [ 1510, 1554 ], [ 1553, 1595 ], [ 1594, 1634 ], [ 1635, 1679 ], [ 1680, 1725 ], [ 1726, 1771 ], [ 1772, 1813 ], [ 1814, 1859 ], [ 1860, 1900 ], [ 1901, 1945 ], [ 1946, 1993 ], [ 1992, 2038 ], [ 2039, 2083 ], [ 2082, 2127 ], [ 2128, 2171 ], [ 2172, 2220 ], [ 2219, 2259 ], [ 2260, 2304 ], [ 1514, 1557 ], [ 2347, 2389 ], [ 2390, 2427 ], [ 2426, 2464 ], [ 2465, 2509 ], [ 2508, 2542 ], [ 2543, 2591 ], [ 2590, 2633 ], [ 2632, 2675 ], [ 2676, 2718 ], [ 2719, 2765 ], [ 2766, 2812 ], [ 2813, 2858 ], [ 2857, 2894 ], [ 2895, 2937 ], [ 2938, 2983 ], [ 2984, 3024 ], [ 3025, 3067 ], [ 3068, 3112 ], [ 3113, 3151 ], [ 3150, 3193 ], [ 3194, 3237 ], [ 3238, 3284 ], [ 3285, 3321 ], [ 3322, 3371 ], [ 2835, 2881 ], [ 3417, 3458 ], [ 3459, 3474 ], [ 3475, 3515 ], [ 3516, 3555 ], [ 3556, 3598 ], [ 3599, 3643 ], [ 3644, 3691 ], [ 3692, 3738 ], [ 3739, 3786 ], [ 3787, 3832 ], [ 3833, 3857 ], [ 3858, 3895 ], [ 3896, 3935 ], [ 3936, 3977 ], [ 3976, 4016 ], [ 4017, 4067 ], [ 4068, 4111 ], [ 4112, 4150 ], [ 2666, 2709 ], [ 4193, 4239 ], [ 4240, 4283 ], [ 4282, 4324 ], [ 4325, 4359 ], [ 4358, 4397 ], [ 4398, 4437 ], [ 4438, 4483 ], [ 4484, 4528 ], [ 4529, 4576 ], [ 4577, 4599 ], [ 4600, 4617 ], [ 4618, 4634 ], [ 4635, 4670 ], [ 4671, 4717 ], [ 4716, 4760 ], [ 4761, 4810 ], [ 4809, 4852 ], [ 4853, 4891 ], [ 4892, 4936 ], [ 4937, 4984 ], [ 4985, 5028 ], [ 5027, 5075 ], [ 5076, 5118 ], [ 5119, 5163 ], [ 5164, 5206 ], [ 5207, 5251 ], [ 5252, 5293 ], [ 5294, 5339 ], [ 5340, 5380 ], [ 5381, 5422 ], [ 5421, 5461 ], [ 5460, 5503 ], [ 5504, 5550 ], [ 5551, 5597 ], [ 5598, 5644 ], [ 5643, 5685 ], [ 5686, 5730 ], [ 5731, 5777 ], [ 5023, 5061 ], [ 5815, 5855 ], [ 5854, 5901 ], [ 5902, 5944 ], [ 5945, 5992 ], [ 5993, 6038 ], [ 6037, 6080 ], [ 6081, 6125 ], [ 6124, 6170 ], [ 6171, 6214 ], [ 6215, 6261 ], [ 6262, 6302 ], [ 6303, 6347 ], [ 6346, 6393 ], [ 6394, 6435 ], [ 6436, 6482 ], [ 6481, 6523 ], [ 6524, 6567 ], [ 6568, 6595 ], [ 6596, 6636 ], [ 6637, 6680 ], [ 6681, 6724 ], [ 6725, 6773 ], [ 6774, 6817 ], [ 6818, 6862 ], [ 6861, 6906 ], [ 6907, 6953 ], [ 6954, 6998 ], [ 6999, 7041 ], [ 7042, 7084 ], [ 7085, 7131 ], [ 7132, 7173 ], [ 7174, 7219 ], [ 7220, 7265 ], [ 7266, 7308 ], [ 7309, 7355 ], [ 7356, 7396 ], [ 7395, 7441 ], [ 7442, 7484 ], [ 7485, 7528 ], [ 7529, 7570 ], [ 7571, 7615 ], [ 7616, 7659 ], [ 7660, 7707 ], [ 6222, 6264 ], [ 7747, 7789 ], [ 7790, 7835 ], [ 5436, 5484 ], [ 7881, 7926 ], [ 7927, 7966 ], [ 7967, 8012 ], [ 8011, 8059 ], [ 8060, 8106 ], [ 8107, 8151 ], [ 8152, 8202 ], [ 8203, 8253 ], [ 8254, 8300 ], [ 8299, 8343 ], [ 8344, 8390 ], [ 8391, 8434 ], [ 8433, 8478 ], [ 8477, 8524 ], [ 8525, 8571 ], [ 8572, 8619 ], [ 8620, 8666 ], [ 8667, 8717 ], [ 8718, 8766 ], [ 8765, 8815 ], [ 8816, 8863 ], [ 8864, 8905 ], [ 8904, 8950 ], [ 8951, 9000 ], [ 8790, 8840 ], [ 8932, 8976 ], [ 9091, 9135 ], [ 2079, 2125 ], [ 9181, 9226 ], [ 9227, 9267 ], [ 9268, 9314 ], [ 9315, 9363 ], [ 9362, 9409 ], [ 9315, 9364 ], [ 9458, 9505 ], [ 9504, 9550 ], [ 9551, 9597 ], [ 9596, 9641 ], [ 9640, 9677 ], [ 7950, 7994 ], [ 9721, 9770 ], [ 9771, 9813 ], [ 9812, 9860 ], [ 9861, 9907 ], [ 9908, 9956 ], [ 9957, 10004 ], [ 10005, 10049 ], [ 10048, 10094 ], [ 10093, 10137 ], [ 10136, 10151 ], [ 10152, 10181 ], [ 10178, 10190 ], [ 10191, 10235 ], [ 10234, 10280 ], [ 10281, 10327 ], [ 10326, 10370 ], [ 10371, 10395 ], [ 10396, 10444 ], [ 10445, 10493 ], [ 10494, 10538 ], [ 10539, 10580 ], [ 10581, 10623 ], [ 10622, 10666 ], [ 10665, 10709 ], [ 10708, 10757 ], [ 10758, 10805 ], [ 10806, 10852 ], [ 10853, 10898 ], [ 10899, 10945 ], [ 10946, 10994 ], [ 10995, 11043 ], [ 11042, 11086 ], [ 11085, 11134 ], [ 11133, 11177 ], [ 11178, 11226 ], [ 11227, 11273 ], [ 10216, 10266 ], [ 11323, 11372 ], [ 11373, 11422 ], [ 11423, 11472 ], [ 11471, 11519 ], [ 11518, 11529 ], [ 11530, 11573 ], [ 11574, 11619 ], [ 11620, 11664 ], [ 11665, 11715 ], [ 11716, 11763 ], [ 11764, 11812 ], [ 11813, 11863 ], [ 11864, 11916 ], [ 11917, 11964 ], [ 11965, 12012 ], [ 12013, 12046 ], [ 12047, 12098 ], [ 12099, 12148 ], [ 12149, 12195 ], [ 12196, 12248 ], [ 12247, 12293 ], [ 12294, 12341 ], [ 12340, 12386 ], [ 12387, 12430 ], [ 12431, 12477 ], [ 12478, 12524 ], [ 12525, 12574 ], [ 12575, 12625 ], [ 12626, 12672 ], [ 12673, 12719 ], [ 12718, 12761 ], [ 12762, 12810 ], [ 12809, 12854 ], [ 12855, 12863 ], [ 12864, 12909 ], [ 12908, 12944 ], [ 12943, 12979 ], [ 12980, 13027 ], [ 13026, 13073 ], [ 13072, 13119 ], [ 13120, 13163 ], [ 13162, 13214 ], [ 13215, 13262 ], [ 13263, 13310 ], [ 13311, 13359 ], [ 13360, 13409 ], [ 13408, 13455 ], [ 13454, 13506 ], [ 13507, 13556 ], [ 13557, 13608 ], [ 13609, 13656 ], [ 13657, 13702 ], [ 13703, 13746 ], [ 13747, 13793 ], [ 13794, 13839 ], [ 13840, 13890 ], [ 13889, 13931 ], [ 13932, 13980 ], [ 13981, 14026 ], [ 14027, 14074 ], [ 14073, 14116 ], [ 14117, 14160 ], [ 14161, 14204 ], [ 14205, 14252 ], [ 14253, 14300 ], [ 14299, 14345 ], [ 14346, 14395 ], [ 14396, 14438 ], [ 14439, 14480 ], [ 14481, 14528 ], [ 14527, 14575 ], [ 14576, 14619 ], [ 14620, 14665 ], [ 14664, 14711 ], [ 14712, 14759 ], [ 14760, 14804 ], [ 14803, 14849 ], [ 14850, 14893 ], [ 14892, 14936 ], [ 14935, 14984 ], [ 14985, 15029 ], [ 15030, 15078 ], [ 15077, 15127 ], [ 15126, 15175 ], [ 15176, 15223 ], [ 15224, 15268 ], [ 15267, 15311 ], [ 15312, 15355 ], [ 15356, 15402 ], [ 15403, 15446 ], [ 15447, 15496 ], [ 15497, 15541 ], [ 15542, 15586 ], [ 15587, 15634 ], [ 15635, 15679 ], [ 15680, 15727 ], [ 15728, 15776 ], [ 15777, 15822 ], [ 15823, 15870 ], [ 15871, 15884 ], [ 15885, 15928 ], [ 15927, 15972 ], [ 15922, 15969 ], [ 16017, 16061 ], [ 16062, 16109 ], [ 16110, 16156 ], [ 16157, 16203 ], [ 16204, 16247 ], [ 16248, 16298 ], [ 16297, 16349 ], [ 16, 17 ] ]
[ [ 0, 12 ], [ 13, 22 ], [ 23, 55 ], [ 56, 87 ], [ 88, 96 ], [ 97, 168 ], [ 169, 172 ], [ 173, 193 ], [ 194, 245 ], [ 246, 266 ], [ 267, 319 ], [ 320, 330 ], [ 331, 341 ], [ 342, 388 ], [ 389, 428 ], [ 429, 434 ], [ 435, 510 ], [ 511, 561 ], [ 572, 776 ], [ 785, 846 ], [ 847, 858 ], [ 859, 883 ], [ 884, 1190 ], [ 1191, 1509 ], [ 1510, 1609 ], [ 1610, 1675 ], [ 1676, 1900 ], [ 1901, 2031 ], [ 2032, 2110 ], [ 2111, 2194 ], [ 2195, 2464 ], [ 2465, 2523 ], [ 2524, 2680 ], [ 2681, 2816 ], [ 2817, 2864 ], [ 2865, 2881 ], [ 2882, 2933 ], [ 2934, 3009 ], [ 3010, 3280 ], [ 3281, 3409 ], [ 3410, 3474 ], [ 3475, 3565 ], [ 3566, 3627 ], [ 3628, 3855 ], [ 3856, 3868 ], [ 3869, 3874 ], [ 3875, 3895 ], [ 3896, 3926 ], [ 3927, 3983 ], [ 3984, 4121 ], [ 4122, 4200 ], [ 4201, 4354 ], [ 4355, 4427 ], [ 4428, 4599 ], [ 4600, 4634 ], [ 4635, 4670 ], [ 4671, 4773 ], [ 4774, 4859 ], [ 4860, 5075 ], [ 5076, 5094 ], [ 5095, 5196 ], [ 5197, 5499 ], [ 5500, 5625 ], [ 5626, 5663 ], [ 5664, 5829 ], [ 5830, 5842 ], [ 5843, 5963 ], [ 5964, 6170 ], [ 6171, 6302 ], [ 6303, 6316 ], [ 6317, 6548 ], [ 6549, 6595 ], [ 6596, 6676 ], [ 6677, 6802 ], [ 6803, 7131 ], [ 7132, 7227 ], [ 7228, 7588 ], [ 7589, 7924 ], [ 7925, 7949 ], [ 7950, 7960 ], [ 7961, 7983 ], [ 7984, 8258 ], [ 8259, 8376 ], [ 8377, 8493 ], [ 8494, 8542 ], [ 8543, 8650 ], [ 8651, 8774 ], [ 8775, 8863 ], [ 8864, 8962 ], [ 8963, 9078 ], [ 9079, 9197 ], [ 9198, 9281 ], [ 9282, 9310 ], [ 9311, 9452 ], [ 9453, 9677 ], [ 7950, 7960 ], [ 3869, 3874 ], [ 9695, 9782 ], [ 9783, 9917 ], [ 9918, 9986 ], [ 9987, 10056 ], [ 10057, 10100 ], [ 10101, 10151 ], [ 10152, 10190 ], [ 10191, 10203 ], [ 10204, 10263 ], [ 10264, 10276 ], [ 10277, 10374 ], [ 10375, 10395 ], [ 10396, 10459 ], [ 10460, 10598 ], [ 10599, 10836 ], [ 10837, 10852 ], [ 10853, 10968 ], [ 10969, 10976 ], [ 10977, 11093 ], [ 11094, 11177 ], [ 11178, 11219 ], [ 11220, 11337 ], [ 11338, 11412 ], [ 11413, 11422 ], [ 11423, 11529 ], [ 11530, 11657 ], [ 11658, 11826 ], [ 11827, 11916 ], [ 11917, 12034 ], [ 12035, 12155 ], [ 12156, 12278 ], [ 12279, 12371 ], [ 12372, 12492 ], [ 12493, 12512 ], [ 12513, 12564 ], [ 12565, 12638 ], [ 12639, 12725 ], [ 12726, 12758 ], [ 12759, 12863 ], [ 12864, 12965 ], [ 12966, 13049 ], [ 13050, 13128 ], [ 13129, 13234 ], [ 13235, 13340 ], [ 13341, 13379 ], [ 13380, 13422 ], [ 13423, 13569 ], [ 13570, 13608 ], [ 13609, 13904 ], [ 13905, 13975 ], [ 13976, 14051 ], [ 14052, 14139 ], [ 14140, 14382 ], [ 14383, 14402 ], [ 14403, 14531 ], [ 14532, 14609 ], [ 12864, 12866 ], [ 14613, 14683 ], [ 14684, 14707 ], [ 14708, 14927 ], [ 14928, 15064 ], [ 15065, 15170 ], [ 15171, 15289 ], [ 15290, 15382 ], [ 15383, 15586 ], [ 15587, 15598 ], [ 15599, 15742 ], [ 15743, 15783 ], [ 15784, 15884 ], [ 15885, 16038 ], [ 16039, 16130 ], [ 16131, 16243 ], [ 16244, 16349 ], [ 16, 17 ] ]
[ [ 0, 780 ], [ 781, 3475 ], [ 3475, 3881 ], [ 3881, 6596 ], [ 6596, 9311 ], [ 9311, 11917 ], [ 11917, 14532 ], [ 14532, 16352 ] ]
[ [ 0, 30 ], [ 31, 64 ], [ 65, 94 ], [ 95, 115 ], [ 116, 169 ], [ 170, 224 ], [ 225, 276 ], [ 277, 316 ], [ 323, 348 ], [ 349, 371 ], [ 372, 395 ], [ 396, 406 ], [ 407, 425 ], [ 426, 452 ], [ 453, 499 ], [ 500, 518 ], [ 519, 581 ], [ 582, 606 ], [ 607, 649 ], [ 650, 694 ], [ 695, 742 ], [ 743, 786 ], [ 787, 836 ], [ 837, 879 ], [ 880, 915 ], [ 916, 962 ], [ 963, 1003 ], [ 1004, 1047 ], [ 1048, 1094 ], [ 1095, 1141 ], [ 1142, 1187 ], [ 1188, 1236 ], [ 1237, 1281 ], [ 1282, 1324 ], [ 1325, 1366 ], [ 1367, 1411 ], [ 1412, 1457 ], [ 1458, 1504 ], [ 1505, 1546 ], [ 1547, 1592 ], [ 1593, 1633 ], [ 1634, 1678 ], [ 1679, 1726 ], [ 1727, 1773 ], [ 1774, 1818 ], [ 1819, 1864 ], [ 1865, 1908 ], [ 1909, 1957 ], [ 1958, 1998 ], [ 1999, 2043 ], [ 2044, 2087 ], [ 2088, 2130 ], [ 2131, 2175 ], [ 2176, 2214 ], [ 2215, 2259 ], [ 2260, 2294 ], [ 2295, 2343 ], [ 2344, 2387 ], [ 2388, 2431 ], [ 2432, 2474 ], [ 2475, 2521 ], [ 2522, 2568 ], [ 2569, 2614 ], [ 2615, 2652 ], [ 2653, 2695 ], [ 2696, 2741 ], [ 2742, 2782 ], [ 2783, 2825 ], [ 2826, 2870 ], [ 2871, 2910 ], [ 2911, 2954 ], [ 2955, 2999 ], [ 3000, 3047 ], [ 3048, 3084 ], [ 3085, 3134 ], [ 3135, 3182 ], [ 3183, 3224 ], [ 3225, 3240 ], [ 3241, 3281 ], [ 3282, 3321 ], [ 3322, 3364 ], [ 3365, 3409 ], [ 3410, 3457 ], [ 3458, 3505 ], [ 3506, 3553 ], [ 3554, 3599 ], [ 3600, 3624 ], [ 3625, 3665 ], [ 3666, 3705 ], [ 3706, 3754 ], [ 3755, 3795 ], [ 3796, 3846 ], [ 3847, 3890 ], [ 3891, 3929 ], [ 3930, 3973 ], [ 3974, 4020 ], [ 4021, 4064 ], [ 4065, 4107 ], [ 4108, 4142 ], [ 4143, 4182 ], [ 4183, 4222 ], [ 4223, 4268 ], [ 4269, 4313 ], [ 4314, 4361 ], [ 4362, 4384 ], [ 4385, 4402 ], [ 4403, 4419 ], [ 4420, 4455 ], [ 4456, 4502 ], [ 4503, 4547 ], [ 4548, 4597 ], [ 4598, 4641 ], [ 4642, 4687 ], [ 4688, 4732 ], [ 4733, 4781 ], [ 4782, 4825 ], [ 4826, 4874 ], [ 4875, 4917 ], [ 4918, 4962 ], [ 4963, 5006 ], [ 5007, 5051 ], [ 5052, 5093 ], [ 5094, 5139 ], [ 5140, 5180 ], [ 5181, 5222 ], [ 5223, 5263 ], [ 5264, 5308 ], [ 5309, 5355 ], [ 5356, 5402 ], [ 5403, 5449 ], [ 5450, 5492 ], [ 5493, 5537 ], [ 5538, 5584 ], [ 5585, 5623 ], [ 5624, 5664 ], [ 5665, 5712 ], [ 5713, 5755 ], [ 5756, 5803 ], [ 5804, 5849 ], [ 5850, 5893 ], [ 5894, 5938 ], [ 5939, 5985 ], [ 5986, 6029 ], [ 6030, 6076 ], [ 6077, 6117 ], [ 6118, 6162 ], [ 6163, 6210 ], [ 6211, 6252 ], [ 6253, 6299 ], [ 6300, 6341 ], [ 6342, 6385 ], [ 6386, 6413 ], [ 6414, 6454 ], [ 6455, 6499 ], [ 6500, 6555 ], [ 6556, 6604 ], [ 6605, 6649 ], [ 6650, 6694 ], [ 6695, 6741 ], [ 6742, 6788 ], [ 6789, 6834 ], [ 6835, 6877 ], [ 6878, 6920 ], [ 6921, 6967 ], [ 6968, 7009 ], [ 7010, 7055 ], [ 7056, 7101 ], [ 7102, 7144 ], [ 7145, 7192 ], [ 7193, 7233 ], [ 7234, 7280 ], [ 7281, 7323 ], [ 7324, 7367 ], [ 7368, 7409 ], [ 7410, 7454 ], [ 7455, 7498 ], [ 7499, 7546 ], [ 7547, 7589 ], [ 7590, 7632 ], [ 7633, 7678 ], [ 7679, 7727 ], [ 7728, 7770 ], [ 7771, 7813 ], [ 7814, 7859 ], [ 7860, 7907 ], [ 7908, 7954 ], [ 7955, 7999 ], [ 8000, 8050 ], [ 8051, 8101 ], [ 8102, 8148 ], [ 8149, 8193 ], [ 8194, 8240 ], [ 8241, 8284 ], [ 8285, 8330 ], [ 8331, 8378 ], [ 8379, 8425 ], [ 8426, 8473 ], [ 8474, 8520 ], [ 8521, 8571 ], [ 8572, 8620 ], [ 8621, 8671 ], [ 8672, 8719 ], [ 8720, 8762 ], [ 8763, 8809 ], [ 8810, 8859 ], [ 8860, 8910 ], [ 8911, 8956 ], [ 8957, 9001 ], [ 9002, 9048 ], [ 9049, 9094 ], [ 9095, 9135 ], [ 9136, 9182 ], [ 9183, 9231 ], [ 9232, 9279 ], [ 9280, 9329 ], [ 9330, 9377 ], [ 9378, 9424 ], [ 9425, 9471 ], [ 9472, 9518 ], [ 9519, 9556 ], [ 9557, 9601 ], [ 9602, 9651 ], [ 9652, 9694 ], [ 9695, 9743 ], [ 9744, 9790 ], [ 9791, 9839 ], [ 9840, 9887 ], [ 9888, 9932 ], [ 9933, 9979 ], [ 9980, 10024 ], [ 10025, 10042 ], [ 10043, 10073 ], [ 10074, 10086 ], [ 10087, 10131 ], [ 10132, 10177 ], [ 10178, 10224 ], [ 10225, 10269 ], [ 10270, 10294 ], [ 10295, 10344 ], [ 10345, 10393 ], [ 10394, 10438 ], [ 10439, 10482 ], [ 10483, 10525 ], [ 10526, 10570 ], [ 10571, 10615 ], [ 10616, 10665 ], [ 10666, 10713 ], [ 10714, 10760 ], [ 10761, 10806 ], [ 10807, 10853 ], [ 10854, 10902 ], [ 10903, 10951 ], [ 10952, 10996 ], [ 10997, 11046 ], [ 11047, 11091 ], [ 11092, 11140 ], [ 11141, 11188 ], [ 11189, 11239 ], [ 11240, 11289 ], [ 11290, 11339 ], [ 11340, 11389 ], [ 11390, 11438 ], [ 11439, 11450 ], [ 11451, 11494 ], [ 11495, 11540 ], [ 11541, 11585 ], [ 11586, 11637 ], [ 11638, 11685 ], [ 11686, 11734 ], [ 11735, 11785 ], [ 11786, 11838 ], [ 11839, 11886 ], [ 11887, 11946 ], [ 11947, 11980 ], [ 11981, 12032 ], [ 12033, 12082 ], [ 12083, 12129 ], [ 12130, 12182 ], [ 12183, 12229 ], [ 12230, 12277 ], [ 12278, 12324 ], [ 12325, 12368 ], [ 12369, 12416 ], [ 12417, 12464 ], [ 12465, 12514 ], [ 12515, 12565 ], [ 12566, 12612 ], [ 12613, 12659 ], [ 12660, 12703 ], [ 12704, 12752 ], [ 12753, 12799 ], [ 12800, 12808 ], [ 12809, 12854 ], [ 12855, 12891 ], [ 12892, 12928 ], [ 12929, 12977 ], [ 12978, 13025 ], [ 13026, 13073 ], [ 13074, 13117 ], [ 13118, 13170 ], [ 13171, 13218 ], [ 13219, 13267 ], [ 13268, 13316 ], [ 13317, 13366 ], [ 13367, 13414 ], [ 13415, 13467 ], [ 13468, 13517 ], [ 13518, 13569 ], [ 13570, 13617 ], [ 13618, 13664 ], [ 13665, 13708 ], [ 13709, 13755 ], [ 13756, 13801 ], [ 13802, 13852 ], [ 13853, 13895 ], [ 13896, 13944 ], [ 13945, 13990 ], [ 13991, 14038 ], [ 14039, 14082 ], [ 14083, 14126 ], [ 14127, 14170 ], [ 14171, 14218 ], [ 14219, 14266 ], [ 14267, 14313 ], [ 14314, 14364 ], [ 14365, 14407 ], [ 14408, 14450 ], [ 14451, 14498 ], [ 14499, 14547 ], [ 14548, 14593 ], [ 14594, 14639 ], [ 14640, 14687 ], [ 14688, 14735 ], [ 14736, 14780 ], [ 14781, 14827 ], [ 14828, 14871 ], [ 14872, 14916 ], [ 14917, 14966 ], [ 14967, 15012 ], [ 15013, 15061 ], [ 15062, 15112 ], [ 15113, 15162 ], [ 15163, 15210 ], [ 15211, 15255 ], [ 15256, 15300 ], [ 15301, 15344 ], [ 15345, 15391 ], [ 15392, 15435 ], [ 15436, 15485 ], [ 15486, 15530 ], [ 15531, 15575 ], [ 15576, 15623 ], [ 15624, 15669 ], [ 15670, 15717 ], [ 15718, 15766 ], [ 15767, 15812 ], [ 15813, 15860 ], [ 15861, 15874 ], [ 15875, 15918 ], [ 15919, 15964 ], [ 15965, 16012 ], [ 16013, 16057 ], [ 16058, 16105 ], [ 16106, 16152 ], [ 16153, 16199 ], [ 16200, 16243 ], [ 16244, 16294 ], [ 16295, 16347 ], [ 45, 46 ] ]
[ [ 0, 13 ], [ 14, 23 ], [ 24, 55 ], [ 56, 87 ], [ 88, 94 ], [ 95, 160 ], [ 161, 164 ], [ 165, 171 ], [ 171, 207 ], [ 207, 224 ], [ 225, 260 ], [ 260, 266 ], [ 267, 272 ], [ 273, 307 ], [ 308, 337 ], [ 338, 343 ], [ 343, 371 ], [ 372, 398 ], [ 399, 519 ], [ 519, 571 ], [ 571, 581 ], [ 582, 606 ], [ 607, 915 ], [ 916, 1236 ], [ 1237, 1341 ], [ 1342, 1407 ], [ 1408, 1633 ], [ 1634, 1766 ], [ 1767, 1847 ], [ 1848, 1931 ], [ 1932, 2214 ], [ 2215, 2275 ], [ 2276, 2436 ], [ 2437, 2572 ], [ 2573, 2622 ], [ 2623, 2639 ], [ 2640, 2691 ], [ 2692, 2767 ], [ 2768, 3043 ], [ 3044, 3172 ], [ 3173, 3240 ], [ 3241, 3331 ], [ 3332, 3393 ], [ 3394, 3622 ], [ 3623, 3635 ], [ 3636, 3641 ], [ 3642, 3665 ], [ 3666, 3696 ], [ 3697, 3762 ], [ 3763, 3900 ], [ 3901, 3981 ], [ 3982, 4137 ], [ 4138, 4212 ], [ 4213, 4384 ], [ 4385, 4419 ], [ 4420, 4455 ], [ 4456, 4560 ], [ 4561, 4648 ], [ 4649, 4874 ], [ 4875, 4893 ], [ 4894, 4995 ], [ 4996, 5304 ], [ 5305, 5430 ], [ 5431, 5470 ], [ 5471, 5638 ], [ 5639, 5651 ], [ 5652, 5774 ], [ 5775, 5985 ], [ 5986, 6117 ], [ 6118, 6131 ], [ 6132, 6366 ], [ 6367, 6413 ], [ 6414, 6495 ], [ 6496, 6634 ], [ 6635, 6967 ], [ 6968, 7063 ], [ 7064, 7427 ], [ 7428, 7770 ], [ 7771, 7794 ], [ 7794, 7807 ], [ 7808, 7830 ], [ 7831, 8106 ], [ 8107, 8226 ], [ 8227, 8347 ], [ 8348, 8396 ], [ 8397, 8504 ], [ 8505, 8630 ], [ 8631, 8719 ], [ 8720, 8821 ], [ 8822, 8941 ], [ 8942, 9065 ], [ 9066, 9149 ], [ 9150, 9178 ], [ 9179, 9322 ], [ 9323, 9556 ], [ 9557, 9567 ], [ 9568, 9573 ], [ 9574, 9663 ], [ 9664, 9800 ], [ 9801, 9869 ], [ 9870, 9941 ], [ 9942, 9987 ], [ 9988, 10042 ], [ 10043, 10086 ], [ 10087, 10099 ], [ 10100, 10160 ], [ 10161, 10173 ], [ 10174, 10273 ], [ 10274, 10294 ], [ 10295, 10359 ], [ 10360, 10500 ], [ 10501, 10744 ], [ 10745, 10760 ], [ 10761, 10876 ], [ 10877, 10884 ], [ 10885, 11005 ], [ 11006, 11091 ], [ 11092, 11133 ], [ 11134, 11254 ], [ 11255, 11329 ], [ 11330, 11339 ], [ 11340, 11450 ], [ 11451, 11578 ], [ 11579, 11748 ], [ 11749, 11838 ], [ 11839, 11968 ], [ 11969, 12089 ], [ 12090, 12214 ], [ 12215, 12309 ], [ 12310, 12431 ], [ 12432, 12451 ], [ 12452, 12504 ], [ 12505, 12578 ], [ 12579, 12667 ], [ 12668, 12700 ], [ 12701, 12808 ], [ 12809, 12914 ], [ 12915, 13001 ], [ 13002, 13082 ], [ 13083, 13190 ], [ 13191, 13297 ], [ 13298, 13336 ], [ 13337, 13381 ], [ 13382, 13530 ], [ 13531, 13569 ], [ 13570, 13868 ], [ 13869, 13939 ], [ 13940, 14015 ], [ 14016, 14105 ], [ 14106, 14351 ], [ 14352, 14371 ], [ 14372, 14503 ], [ 14504, 14582 ], [ 14583, 14586 ], [ 14587, 14659 ], [ 14660, 14683 ], [ 14684, 14907 ], [ 14908, 15047 ], [ 15048, 15157 ], [ 15158, 15278 ], [ 15279, 15371 ], [ 15372, 15575 ], [ 15576, 15587 ], [ 15588, 15732 ], [ 15733, 15773 ], [ 15774, 15874 ], [ 15875, 16034 ], [ 16035, 16126 ], [ 16127, 16239 ], [ 16240, 16347 ], [ 45, 46 ] ]
[ [ 0, 518 ], [ 519, 3241 ], [ 3241, 3648 ], [ 3648, 6414 ], [ 6414, 9179 ], [ 9179, 11839 ], [ 11839, 14504 ], [ 14504, 16350 ] ]
nzz_19110710_0_0_a1_p1_1
1911-07-10
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_19110710_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/nzz_19110710_0_0_a1_p1_1.webp
"Nr. 189 Zweites Morgenblatt. Der Zürcher Zeitung 132. Jahrgang. Montag, 10. Juli 1911. do. ins Hau(...TRUNCATED)
"M18» Zweites Morgenblatt' Der Zürcher Jcitmig 132. Iahrzmig. Montag, 10, Juli liTll, . 0.80 12.- (...TRUNCATED)
None
4,665
19,954
0.931159
5,442
20,471
0.772161
0.070663
0.314591
695
99
616
soft
0.462189
0.931122
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[[0,28],[29,63],[64,86],[87,133],[134,168],[169,203],[204,261],[262,296],[297,330],[331,348],[349,36(...TRUNCATED)
[[0,28],[29,53],[54,63],[64,75],[76,86],[87,90],[91,116],[117,128],[129,147],[148,151],[152,182],[18(...TRUNCATED)
[[0,2508],[2509,4988],[4988,7480],[7480,8523],[8523,11177],[11177,13717],[13717,16315],[16315,18817](...TRUNCATED)
[[0,25],[26,60],[61,84],[85,102],[103,127],[128,151],[152,199],[200,235],[236,256],[257,276],[277,30(...TRUNCATED)
[[0,25],[26,50],[51,60],[61,72],[73,77],[20,21],[79,86],[87,97],[97,116],[117,121],[122,142],[142,18(...TRUNCATED)
[[0,2505],[2506,5059],[5059,7622],[7622,8688],[8688,11392],[11392,13988],[13988,16658],[16658,19247](...TRUNCATED)
nzz_18670601_0_0_a1_p1_1
1867-06-01
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18670601_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0088_nzz_18670601_0_0_a1_p1_1.webp
"Abonnement: Bei allen Postbureaux franko durch die ganze 6 Monate Fr. 8. Für Zürich u. Umgebung b(...TRUNCATED)
"Äbonncwcnt: . Vii Mn PostVaikäüx fr<wlo'/ tmti) di« ganz« 6 Monate Fr. 8. FürZnach u. Umgebun(...TRUNCATED)
None
2,078
8,592
0.948171
2,326
8,659
0.856552
0.050861
0.233937
284
43
110
soft
0.805055
0.949532
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[[0,11],[12,33],[34,56],[57,72],[73,95],[96,115],[116,134],[135,150],[151,176],[177,200],[201,227],[(...TRUNCATED)
[[0,40],[41,69],[70,72],[73,128],[129,168],[169,280],[281,324],[325,327],[328,467],[468,547],[548,57(...TRUNCATED)
[ [ 0, 2704 ], [ 2705, 5525 ], [ 5525, 8232 ], [ 8232, 8593 ] ]
[[0,13],[14,32],[33,57],[58,73],[74,94],[95,114],[115,132],[133,149],[150,176],[177,203],[204,230],[(...TRUNCATED)
[[0,41],[42,70],[71,73],[74,127],[127,168],[169,274],[275,318],[319,321],[322,461],[462,542],[543,56(...TRUNCATED)
[ [ 0, 2729 ], [ 2730, 5582 ], [ 5581, 8300 ], [ 8301, 8660 ] ]
nzz_18640318_0_0_a1_p1_1
1864-03-18
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_18640318_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0085_nzz_18640318_0_0_a1_p1_1.webp
"Abonnement: 12 Monate Fr. 16. 6 Monate Fr. 8. Für Zürich u. Umgebung bei der Expedition: 6 Monate(...TRUNCATED)
"AkinncMtat: 18 üRenate gt. 16. 6 Monate Fr. 8. Für Zürich u. Umgebung bei der Expedition: «Mona(...TRUNCATED)
None
2,984
12,449
0.965746
3,306
12,560
0.867735
0.038075
0.197888
331
16
127
good
0.894318
0.962261
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[[0,11],[12,29],[30,45],[46,68],[69,88],[89,106],[107,125],[126,141],[142,170],[171,214],[77,87],[21(...TRUNCATED)
[[0,25],[26,42],[43,45],[46,101],[102,119],[120,170],[171,247],[248,336],[337,791],[792,836],[837,10(...TRUNCATED)
[ [ 0, 2729 ], [ 2730, 5432 ], [ 5431, 8069 ], [ 8070, 10782 ], [ 10782, 12450 ] ]
[[0,11],[12,30],[31,46],[47,69],[70,89],[90,106],[107,124],[125,140],[141,168],[169,213],[78,88],[21(...TRUNCATED)
[[0,26],[27,43],[44,46],[47,101],[102,119],[120,168],[169,247],[248,336],[337,799],[800,844],[845,10(...TRUNCATED)
[ [ 0, 2758 ], [ 2759, 5475 ], [ 5474, 8145 ], [ 8146, 10883 ], [ 10883, 12561 ] ]
nzz_17810901_0_0_a1_p1_1
1781-09-01
de
newspaper
NZZ
impresso-nzz
data/original/impresso-nzz/xml/NZZ_groundtruth/nzz_17810901_0_0_a1_p1_1.xml
https://doi.org/10.5281/zenodo.3333627
v1.0
CC BY-NC 4.0
impresso-ocr-bench-impresso-nzz
train
page
data/converted/impresso-nzz/de/images/0002_nzz_17810901_0_0_a1_p1_1.webp
"Nr. 70. 1781. Zürcher Samstag, Zeitung den 1. Herbstm. Portugall. Lisabonn, den 1. August. Den 15t(...TRUNCATED)
"N°. 70. 17 8 1. Zürcher Samstag, Zeitung den i. Herbstm. portugall. Lisabonn, den i. August. Den (...TRUNCATED)
None
820
3,236
0.948718
880
3,286
0.853731
0.039864
0.237705
65
7
57
good
0.949095
0.960743
None
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
[[0,7],[8,13],[14,21],[22,30],[31,38],[39,54],[55,65],[66,104],[105,150],[151,196],[197,241],[242,28(...TRUNCATED)
[[0,7],[8,13],[14,45],[46,54],[55,65],[66,82],[83,90],[91,216],[217,232],[233,241],[242,361],[362,37(...TRUNCATED)
[ [ 0, 2723 ], [ 2724, 3237 ] ]
[[0,7],[8,15],[16,23],[24,32],[33,40],[41,56],[57,67],[68,106],[107,152],[153,198],[199,243],[244,28(...TRUNCATED)
[[0,7],[8,15],[16,47],[48,56],[57,67],[68,84],[85,92],[93,218],[219,234],[235,243],[244,362],[363,37(...TRUNCATED)
[ [ 0, 2766 ], [ 2767, 3287 ] ]
End of preview. Expand in Data Studio
README.md exists but content is empty.
Downloads last month
4