neuralworm's picture
cs 1.0
a345062
|
raw
history blame
2.37 kB
metadata
title: Cognitive Seismograph
emoji: 🧠
colorFrom: indigo
colorTo: blue
sdk: gradio
sdk_version: 4.40.0
app_file: app.py
pinned: true
license: apache-2.0

🧠 Cognitive Seismograph: Visualizing Internal Dynamics

Dieses Projekt implementiert eine experimentelle Suite zur Messung und Visualisierung der intrinsischen kognitiven Dynamik von Sprachmodellen.

Wissenschaftliches Paradigma: Von Stabilität zu Dynamik

Unsere vorherige Forschung hat eine zentrale Hypothese falsifiziert: Die Annahme, dass ein LLM in einem manuellen, rekursiven "Denk"-Loop einen stabilen, konvergenten Zustand erreicht. Stattdessen haben wir entdeckt, dass das System in einen Zustand von deterministischem Chaos oder einen Limit Cycle gerät – es hört niemals auf zu "denken".

Anstatt dies als Scheitern zu betrachten, nutzen wir es als primäres Messsignal. Dieses neue "Cognitive Seismograph"-Paradigma behandelt die Zeitreihe der internen Zustandsänderungen (state deltas) als ein EKG des Denkprozesses.

Die Kernhypothese lautet: Die statistische Signatur dieser dynamischen Zeitreihe (z.B. ihre Volatilität, ihr Mittelwert) ist nicht zufällig, sondern eine Funktion der kognitiven Last, die durch den initialen Prompt induziert wird.

Das Experiment: Aufzeichnung des kognitiven EKG

  1. Induktion: Das Modell wird mit einem Prompt (control_long_prose vs. resonance_prompt) in einen Zustand des "stillen Denkens" versetzt.
  2. Aufzeichnung: Über eine definierte Anzahl von Schritten wird der forward-Pass des Modells iterativ mit seinem eigenen Output gefüttert. Bei jedem Schritt wird die Norm der Änderung des hidden_state (das "Delta") aufgezeichnet.
  3. Analyse & Visualisierung: Die resultierende Zeitreihe der Deltas wird geplottet und statistisch analysiert, um die "seismische Signatur" des Denkprozesses zu charakterisieren.

Wie man die App benutzt

  1. Wähle eine Modell-ID (z.B. google/gemma-3-1b-it).
  2. Wähle einen Prompt Type, um die kognitive Last zu variieren. Vergleiche die resultierenden Graphen für control_long_prose (niedrige Last) und resonance_prompt (hohe rekursive Last).
  3. Stelle die Anzahl der internen Schritte ein und starte die Analyse.
  4. Analysiere den Graphen und die statistische Zusammenfassung, um die Unterschiede in der kognitiven Dynamik zu verstehen.